WO2023274962A1 - Steckverbinder mit rahmen - Google Patents

Steckverbinder mit rahmen Download PDF

Info

Publication number
WO2023274962A1
WO2023274962A1 PCT/EP2022/067567 EP2022067567W WO2023274962A1 WO 2023274962 A1 WO2023274962 A1 WO 2023274962A1 EP 2022067567 W EP2022067567 W EP 2022067567W WO 2023274962 A1 WO2023274962 A1 WO 2023274962A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
plug
housing
frame
mating
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/067567
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pascal Wölffle
Original Assignee
Amphenol Tuchel Industrial GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Industrial GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Industrial GmbH
Priority to EP22741449.7A priority Critical patent/EP4364250A1/de
Publication of WO2023274962A1 publication Critical patent/WO2023274962A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/748Means for mounting coupling parts in openings of a panel using one or more screws

Definitions

  • the invention relates to a connector (also referred to as a plug connection) for electrically conductive and detachable contacting of contact elements, having a connector plug and a connector mating connector each with a plug-in contour formed on the plug-in side for blind plugging.
  • plug connectors are used in a wide variety of configurations and variants.
  • Plug connection solutions are available in a large number of different designs, for example with regard to the number of poles, electrical power and the conditioning of a wide variety of external influences such as moisture, temperature, corrosive media or mechanical loads.
  • IP International Protection
  • IP classes are in many cases surrounded by housings, housed, partially or completely sealed or also shielded.
  • Other requirements such as sealing of the contacting elements, strain relief for the attached electrically conductive cables and lines, multiple contacts in a confined space, etc. can entail further special requirements for connector housings.
  • EP 3790 126 A1 shows a connector assembly suitable for blind mounting formed by a connector assembly comprising a support plate with an opening and a connector comprising a flange and a fastener, the connector being adapted to be mounted on the carrier plate to be mounted, wherein the mounting member is inserted into the opening.
  • the opening includes: an insertion portion that allows reversible insertion of the fastener by translation perpendicular to the support plate, and a locking portion that receives and locks the mounting member relative to the plate.
  • the arrangement further comprises a locking device which is elastically deformed under the effect of a movement of the fastening element from the insertion area in the direction of the locking section.
  • WO 02/47212 A1 shows a constructive proposed solution for a sealed plug-in connection with a frame.
  • the multi-pin plug connector presented is designed to accommodate a mating plug with a housing in which an insulating body with the number of contact inserts corresponding to the number of lines passed through is arranged, each with a socket or pin, and is further developed while maintaining the miniaturized plug pattern in such a way that water penetration is prevented and the connector can be watertightly attached to a terminal board or mating connector or cap.
  • the insulating body is arranged with the contact inserts in a frame which surrounds it and has sealing means and which can be attached to the connecting plate or a mating connector or a cover cap in such a way that the seal is pressed against them in each case. It is the object of the invention to further develop and improve plug connections for blind plugging, ie blind assembly and simultaneous sealing function against media acting from outside, and to at least partially reduce the disadvantages occurring in the prior art.
  • the invention recognizes that plug-in connections to be plugged in blindly with a sealing function against media by means of at least one frame, which is preferably a plastic frame and which can accommodate standard modules and is equipped with seals, the tightness against a housing part (on the opposite connector side) can be further developed.
  • the plastic frame is designed with a geometry such that standard modules, i. H. Plug-in modules including contact elements can be included.
  • the plastic frame has at least one surface that can rest against a seal and can thus implement a tight plug-in connection together with other add-on parts.
  • a second frame, a casting frame is attached in the connection area and the cabling space, i. H. a subspace of the connector plug is encapsulated with a sealing potting compound.
  • the cabling space can be sealed with a sleeve housing.
  • the connector With a seal lying against the sealing surface of the frame, for example a flat seal, the connector can be sealed on the outside against the plug-in connection partner, the mating connector or a housing in the case of fixed assembly.
  • the frame is the element that can be mounted on virtually any mating connector housing or mating connector environment and acts as an adapter with a sealing surface, so mounting with a mating connector of various designs does not require specially adapted housings, but use this solution directly as a sealed solution can.
  • a further seal for example a profile seal, seals between the contact elements, for example the pin side and the socket side.
  • Pin side and socket side can optionally be designed as identical parts.
  • the collar beech enables both fixed and floating assembly, depending on the installation position. Depending on the installation orientation, ie either 0 degrees or 180 degrees, the bushing geometry achieves fixed or floating mounting.
  • FIG. 1a shows the perspective view of a first exemplary embodiment of the plug connection with frame and casting frame
  • 1b shows the front view of a first exemplary embodiment of the plug connection with frame and casting frame
  • FIG. 2a shows the perspective view of a second exemplary embodiment of the plug-in connection with frame and socket housing
  • FIG. 2b shows the front view of a second exemplary embodiment of the plug connection with frame and sleeve housing
  • 3a shows the perspective view of the mating plug connector with housing and contacting elements
  • 3b shows the front view of the mating plug connector.
  • Figure 1a shows the perspective view of a first embodiment of the connector 1 (also called connector) with frame 10 and casting frame 20.
  • the connector 1 is formed by a connector plug 30 and a connector mating connector 40 and a frame 10 and a casting frame 20.
  • the frame 10 is the element, which is fixed at any mounting location, for example a customer housing, acts as an adapter with an optional seal (not shown), so that no specially adapted housings are required for different connector housings, but this solution is used as a sealed solution directly with the housing on the assembly side can be.
  • the frame 10 has a sealing surface on its contact surface towards the housing.
  • the casting frame 20 can be designed as a separate element or as an integral part of the plug connector housing 31 and frames the plug contact elements on the outside. Casting compound 21 (not shown) is introduced inside the casting frame 20 so that a media-tight seal is achieved.
  • the two plug-in connectors 30, 40 forming the plug-in connection 1 have a specific plug-in contour 60 formed on the respective plug-in side, which is designed for "blind” plugging and whose geometry is designed in such a way that the plug-in contact elements of the plug-in connectors 30, 40 can only be plugged together in the correct way orientation is possible.
  • the plug-in contour 60 lies within the frame 10 and the casting frame 20 so that a sealing function can be implemented on the plug-in side with the connector housing 31 , 41 enclosing the plug-in contour 60 .
  • a seal for example a profile seal, can be provided on the peripheral end-face contact surface provided with a connector housing step 32, 42.
  • Figure 1b includes the front view of a first embodiment of the connector 1 with frame 10 and casting frame 20.
  • the connector plug 30 and mating connector 40 have a connector plug housing 31 and mating connector housing 41, each with a connector housing stage 32, 42.
  • Figure 2a illustrates the perspective view and Figure 2b shows the front view of a second exemplary embodiment of the connector 1 with frame 10 and sleeve housing 50.
  • the sleeve housing 50 serves to seal the connector plug 30 or the connector mating connector 40 (not shown) on the outlet side and replaces the casting compound 21.
  • Figure 3a includes the perspective view and Figure 3b the front view of the connector mating connector 40 with frame 10 and connector contour 60. Both the connector contour 60 and the connector housing stage 42 are geometrically designed in such a way that the assembly "blind” and the orientation of the plug contact elements of the connector plug 30, 40 can be plugged correctly. reference list

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, Steckverbindung zur elektrisch leitenden und lösbaren Kontaktierung von Kontaktelementen, aufweisend einen Steckverbinderstecker und einen Steckverbindergegenstecker mit jeweils einer auf deren Steckseite ausgebildeten Steckkontur zum blinden Stecken, wobei der Steckverbinderstecker und/oder der Steckverbindergegenstecker einen Rahmen aufweist, der als Adapter die Festlegung an einem Gehäuse mit beliebiger Geometrie ermöglicht, wobei der Rahmen eine Dichtungsfläche an der Anlagefläche zum Gehäuse aufweist.

Description

Beschreibung
Steckverbinder mit Rahmen
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (auch als Steckverbindung bezeichnet) zur elektrisch leitenden und lösbaren Kontaktierung von Kontaktelementen, aufweisend einen Steckverbinderstecker und einen Steckverbindergegenstecker mit jeweils einer auf deren Steckseite ausgebildeten Steckkontur zum blinden Stecken.
Zur Kontaktierung oder Herstellung lösbarer elektrisch leitender Verbindungen werden Steckverbinder in unterschiedlichsten Ausbildungen und Varianten eingesetzt. Steckverbindungslösungen sind in einer Vielzahl verschiedener Ausbildungen verfügbar, beispielsweise hinsichtlich der Polzahl, elektrischer Leistungen und der Konditionierung unterschiedlichster äußerer Einwirkungen wie Feuchte, Temperatur, korrosive Medien oder mechanischer Belastungen.
Je nach Umgebungsbedingungen und den sich daraus ergebenden Einwirkungen muss sichergestellt sein, dass die Kontaktierungsaufgabe dauerhaft, zuverlässig und störungsfrei realisiert wird. Um dieses Ziel zu erreichen sind Schutzarten definiert worden, welche durch IP-Codes (IP = International Protection) ausgedrückt werden und denen Prüfungsverfahren mit verschiedenen Umgebungsbedingungen hinterlegt sind.
Steckverbinder, insbesondere zur Realisierung verschiedener Schutzarten bzw. IP-Codes, IP-Klassen sind in vielen Fällen von Gehäusen umschlossen, eingehaust, teil- oder vollständig abgedichtet oder auch abgeschirmt. Andere Anforderung wie beispielsweise Abdichtung der Kontaktierungselemente, Zugentlastung der angeschlagenen elektrisch leitenden Kabel und Leitungen, Kontaktierungsvielzahl auf engem Raum usw. können weitere besondere Anforderungen an Steckverbindergehäuse nach sich ziehen.
Eine weitere praktisch immer vorhandene Anforderung an Steckverbinder und deren Steckverbindergehäuse, Tüllengehäuse ist die leichte, zuverlässige, wirtschaftlich realisierbare Montage der Komponenten. Daneben können Steck- und Kontaktierungsaufgaben vorliegen, die sowohl eine sogenannte Blindmontage als auch die hermetische Abdichtung gegen Medien verschiedener Art beinhalten. Blindmontagesituationen (d. h. blindes Stecken) können vorliegen, wenn die Einbausituation der Steckverbindung eine freie Sicht auf den Gegenstecker oder die zu kontaktierenden Kontaktelemente verhindert. In diesem Fall muss der der Anwender durch rumprobieren versuchen die Steckpartner zusammen zu stecken. Ein klassisches Beispiel ist das Zusammenstecken von Rack in einen Schaltschrank oder wenn eine Musikkonsole auf eine Ladestation aufgesetzt wird. Es besteht dann immer die Gefahr von Beschädigungen der Kontaktelemente oder der Dichtungslösungen der Steckverbindung.
Die EP 3790 126 A1 zeigt eine Einheit für Steckverbinder, die geeignet ist für eine Blindmontage, gebildet durch eine Verbinderanordnung, umfassend eine Stützplatte mit einer Öffnung und einen Verbinder, umfassend einen Flansch und ein Befestigungselement, wobei der Verbinder angepasst ist, um an der Trägerplatte montiert zu werden, wobei das Montageelement in die Öffnung eingeführt wird. Die Öffnung umfasst: einen Einführungsabschnitt, der eine reversible Einführung des Befestigungselements durch Translation senkrecht zur Stützplatte ermöglicht und einen Verriegelungsabschnitt, der das Montageelement aufnimmt und relativ zu der Platte verriegelt. Die Anordnung weist ferner eine Verriegelungseinrichtung auf, die unter der Wirkung einer Bewegung des Befestigungselementes aus dem Einführungsbereich in Richtung des Verriegelungsabschnittes elastisch verformt wird.
Einen konstruktiven Lösungsvorschlag einer abgedichteten Steckverbindung mit einem Rahmen zeigt die WO 02/47212 A1. Der vorgestellte mehrpoliger Steckverbinder ist ausgebildet zur Aufnahme eines Gegensteckers mit einem Gehäuse, in dem ein Isolierkörper mit der Anzahl durchgeführter Leitungen entsprechenden Anzahl von Kontakteinsätzen, jeder mit Buchse oder Stift, angeordnet ist und unter Erhaltung des miniaturisierten Steckerbildes so weiterzubilden, dass ein Wassereindringen unterbunden ist und der Steckverbinder wasserdicht an eine Anschlussplatte bzw. einen Gegenstecker oder eine Abdeckkappe angesetzt werden kann. Der Isolierkörper ist mit den Kontakteinsätzen in einem Rahmen angeordnet, der diesen umgibt und Dichtmittel aufweist und der an die Anschlussplatte bzw. einen Gegenstecker oder eine Abdeckkappe so ansetzbar ist, dass die Dichtung jeweils gegen diese angepresst ist. Es ist Aufgabe der Erfindung Steckverbindungen für blindes Stecken, d. h. Blindmontage und gleichzeitige Abdichtungsfunktion gegen von außen einwirkende Medien weiterzuentwickein und zu verbessern sowie die im Stand der Technik auftretenden Nachteile wenigstens teilweise zu reduzieren.
Die Erfindung erkennt, dass blind zu steckende Steckverbindungen mit Abdichtungsfunktion gegenüber Medien durch wenigstens einen Rahmen, der vorzugsweise ein Kunststoffrahmen ist und der Standard-Module aufnehmen kann und mit Dichtungen ausgestattet, die Dichtheit gegen ein Gehäuseteil (gegensteckerseitig) weiterentwickelt werden können.
Der Kunststoffrahmen ist mit einer Geometrie ausgestattet, derart, dass Standardmodule, d. h. Steckmodule umfassend Kontaktelemente, aufgenommen werden können. Der Kunststoffrahmen verfügt über wenigstens eine Fläche, welche an einer Dichtung anliegen kann und dadurch zusammen mit weiteren Anbauteilen eine dichte Steckverbindung realisieren kann. Dazu wird ein zweiter Rahmen, ein Vergussrahmen im Anschlussbereich angebracht und der Verkabelungsraum, d. h. ein Teilraum des Steckverbindersteckers mit einer abdichtenden Vergussmasse vergossen. Alternativ zu der Vergussmasse kann der Verkabelungsraum mit einem Tüllengehäuse abgedichtet werden.
Mit einer an der Dichtungsfläche des Rahmens anliegenden Dichtung, zum Beispiel einer Flachdichtung, kann der Steckverbinder außenseitig gegen den Steckverbindungspartner, den Gegenstecker bzw. ein Gehäuse bei fixer Montage abgedichtet werden.
Der Rahmen ist das Element, welches an einem praktisch beliebigen Gehäuse des Gegensteckers oder des Gegensteckerumfeldes montiert werden kann und fungiert als Adapter mit einer Dichtungsfläche, sodass die Montage mit einem Gegenstecker verschiedener Ausführungsformen keine speziell angepassten Gehäuse benötigt, sondern diese Lösung als dichte Lösung direkt verwenden kann.
Zwischen den Kontaktelementen, beispielsweise der Stiftseite und der Buchsenseite wird durch eine weitere Dichtung, zum Beispiel einer Profildichtung, abgedichtet. Stiftseite und Buchsenseite können optional als Gleichteil ausgeführt sein. Durch die Bundbuche wird einbaulageabhängig sowohl eine fixe als auch eine schwimmende Montage ermöglicht. Je nach Einbauorientierung, d. h. entweder 0 Grad oder 180 Grad, wird durch die Buchsengeometrie die fixe oder schwimmende Lagerung erreicht. Die Erfindung wird im Folgenden anhand exemplarischer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1a die perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Steckverbindung mit Rahmen und Vergussrahmen;
Fig. 1 b die Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Steckverbindung mit Rahmen und Vergussrahmen;
Fig. 2a die perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Steckverbindung mit Rahmen und Tüllengehäuse;
Fig. 2b die Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Steckverbindung mit Rahmen und Tüllengehäuse;
Fig. 3a die perspektivische Ansicht des Steckverbindergegensteckers mit Gehäuse und Kontaktierungselementen;
Fig. 3b die Vorderansicht des Steckverbindergegensteckers.
Figur 1a zeigt die perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Steckverbindung 1 (auch Steckverbinder genannt) mit Rahmen 10 und Vergussrahmen 20. Gebildet wird die Steckverbindung 1 durch einen Steckverbinderstecker 30 und einen Steckverbindergegenstecker 40 sowie einem Rahmen 10 und einem Vergussrahmen 20. Der Rahmen 10 ist das Element, welches an einem beliebigen Montageort, beispielsweise einem Kundengehäuse, festgelegt wird, fungiert als Adapter mit einer optionalen Dichtung (nicht dargestellt), sodass für unterschiedliche Steckverbindergehäuse keine speziell angepassten Gehäuse benötigt werden, sondern diese Lösung als dichte Lösung direkt mit montageseitigem Gehäuse verwendet werden kann. Der Rahmen 10 verfügt an seiner Anlagefläche hin zum Gehäuse über eine Dichtungsfläche. Der Vergussrahmen 20 kann als separates Element oder integrativer Bestandteil des Steckverbindersteckergehäuses 31 ausgebildet sein und umrahmt die Steckkontaktelemente außenseitig. Innerhalb des Vergussrahmens 20 wird Vergussmasse 21 (nicht dargestellt) eingebracht, sodass eine mediendichte Abdichtung erreicht wird.
Die beiden die Steckverbindung 1 bildenden Steckverbinderstecker 30, 40 verfügen mit einer auf der jeweiligen Steckseite ausgebildeten spezifischen Steckkontur 60, welche ausgebildet ist zum “blinden“ Stecken und deren Geometrie derart ausgebildet ist, dass ein Zusammenstecken der Steckkontaktelemente der Steckverbinderstecker 30, 40 nur in steckrichtiger Orientierung möglich ist.
Die Steckkontur 60 liegt innerhalb der Rahmen 10 und Vergussrahmen 20, sodass steckseitig mit dem die Steckkontur 60 umschließenden Steckverbindergehäuse 31 , 41 eine Dichtfunktion realisierbar ist. Es kann optional an der umlaufenden, mit einer Steckverbindergehäusestufe 32, 42 versehenen stirnseitigen Kontaktfläche eine Dichtung, beispielsweise eine Profildichtung, vorgesehen werden.
Figur 1 b umfasst die Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Steckverbindung 1 mit Rahmen 10 und Vergussrahmen 20. Der Steckverbinderstecker 30 und Steckverbindergegenstecker 40 weisen ein Steckverbindersteckergehäuse 31 bzw. Steckverbindergegensteckergehäuse 41 mit jeweils einer Steckverbindergehäusestufe 32, 42 auf.
Figur 2a illustriert die perspektivische Ansicht und Figur 2b zeigt die Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Steckverbindung 1 mit Rahmen 10 und Tüllengehäuse 50. Das Tüllengehäuse 50 dient der abgangsseitigen Abdichtung des Steckverbindersteckers 30 oder des Steckverbindergegensteckers 40 (nicht dargestellt) und ersetzt die Vergussmasse 21.
Figur 3a umfasst die perspektivische Ansicht und Figur 3b die Vorderansicht des Steckverbindergegensteckers 40 mit Rahmen 10 und Steckkontur 60. Sowohl die Steckkontur 60 als auch die Steckverbindergehäusestufe 42 sind geometrisch derart ausgelegt, dass die Montage “blind“ und die Orientierung der Steckkontaktelemente der Steckverbinderstecker 30, 40 steckrichtig erfolgen kann. Bezugszeichenliste
1 Steckverbinder, Steckverbindung
10 Rahmen
20 Vergussrahmen
21 Vergussmasse
30 Steckverbinderstecker
31 Steckverbindersteckergehäuse
32 Steckverbindergehäusestufe
40 Steckverbindergegenstecker
41 Steckverbindergegensteckergehäuse
42 Steckverbindergehäusestufe
50 Tüllengehäuse
60 Steckkontur

Claims

Ansprüche
1. Steckverbinder (1) zur elektrisch leitenden und lösbaren Kontaktierung von Kontaktelementen, aufweisend einen Steckverbinderstecker (30) und einen Steckverbindergegenstecker (40) mit jeweils einer auf deren Steckseite ausgebildeten Steekkontur (60) zum blinden Stecken, wobei der Steckverbinderstecker (30) und/oder der Steckverbindergegenstecker (40) einen Rahmen (10) aufweist, der als Adapter die Festlegung an einem Gehäuse vorzugsweise mit beliebiger Geometrie ermöglicht, wobei der Rahmen (10) eine Dichtungsfläche an der Anlagefläche zum Gehäuse aufweist.
2. Steckverbinder (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontur (60) innerhalb der Steckverbindergehäuse (31, 41) liegt, sodass durch die Steckverbindergehäuse (31, 41) eine Dichtfunktion realisierbar ist.
3. Steckverbinder (1) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinderstecker (30) und/oder der Steckverbindergegenstecker (40) an seinem jeweiligen Steckverbindergehäuse (31 , 41) einen Vergussrahmen (20) aufweist, wobei innenseitig des Vergussrahmens (20) Vergussmasse (21) eingebracht und so eine mediendichte Abdichtung realisiert ist.
4. Steckverbinder (1) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinderstecker (30) und/oder der Steckverbindergegenstecker (40) an seinem jeweiligen Steckverbindergehäuse (31, 41) ein Tüllengehäuse (50) aufweist, sodass eine mediendichte Abdichtung realisiert ist.
5. Steckverbinder (1) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontur (60) eine Geometrie aufweist, sodass ein Zusammenstecken der Steckkontaktelemente der Steckverbinderstecker (30, 40) nur in steckrichtiger Orientierung möglich ist.
6. Steckverbinder (1) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinderstecker (30) und der Steckverbindergegenstecker (40) ein Steckverbindersteckergehäuse (31) bzw. ein Steckverbindergegensteckergehäuse (41) mit jeweils einer Steckverbindergehäusestufe (32, 42) aufweisen.
PCT/EP2022/067567 2021-07-01 2022-06-27 Steckverbinder mit rahmen WO2023274962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22741449.7A EP4364250A1 (de) 2021-07-01 2022-06-27 Steckverbinder mit rahmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116996.8A DE102021116996A1 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Steckverbinder mit Rahmen
DE102021116996.8 2021-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023274962A1 true WO2023274962A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=82547647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/067567 WO2023274962A1 (de) 2021-07-01 2022-06-27 Steckverbinder mit rahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4364250A1 (de)
DE (1) DE102021116996A1 (de)
WO (1) WO2023274962A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179179A (en) * 1978-05-17 1979-12-18 Whitaker Cable Corporation Electrical connector having multiple terminal receptacle receiving different plugs
DE19826453A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-16 Wieland Electric Gmbh Durchführungsadapter für Schaltschränke
WO2002047212A1 (de) 2000-12-04 2002-06-13 FILTEC Filtertechnologie für die Elektronikindustrie GmbH Mehrpoliger steckverbinder
EP2978077A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-27 Werner Wirth GmbH Steckverbinder für ein Elektrofahrrad
DE102018121400A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder, Hochvoltleitungssatz, Hochvoltsystem und Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Steckverbinders
EP3648257A1 (de) * 2018-10-29 2020-05-06 Werner Wirth GmbH Steckverbinder, insbesondere für ein elektrofahrrad
EP3790126A1 (de) 2019-09-04 2021-03-10 ALSTOM Transport Technologies Einheit für steckverbinder, die für eine blindmontage geeignet ist

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5209038B2 (ja) 2010-12-08 2013-06-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 コネクタ及びその製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179179A (en) * 1978-05-17 1979-12-18 Whitaker Cable Corporation Electrical connector having multiple terminal receptacle receiving different plugs
DE19826453A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-16 Wieland Electric Gmbh Durchführungsadapter für Schaltschränke
WO2002047212A1 (de) 2000-12-04 2002-06-13 FILTEC Filtertechnologie für die Elektronikindustrie GmbH Mehrpoliger steckverbinder
EP2978077A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-27 Werner Wirth GmbH Steckverbinder für ein Elektrofahrrad
DE102018121400A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder, Hochvoltleitungssatz, Hochvoltsystem und Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Steckverbinders
EP3648257A1 (de) * 2018-10-29 2020-05-06 Werner Wirth GmbH Steckverbinder, insbesondere für ein elektrofahrrad
EP3790126A1 (de) 2019-09-04 2021-03-10 ALSTOM Transport Technologies Einheit für steckverbinder, die für eine blindmontage geeignet ist

Also Published As

Publication number Publication date
EP4364250A1 (de) 2024-05-08
DE102021116996A1 (de) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008995A1 (de) Verbinderstruktur
DE102009056517B4 (de) Steckverbinderanordnung mit erstem und zweitem Stecker und Gegenstecker
EP2332221A2 (de) Steckverbinder-buchse für die daten- und kommunikationstechnik
DE102005029686A1 (de) Antenne und Mittel zum Befestigen der Antenne auf einem Fahrzeug sowie zum Anschließen der Antenne an ein oder mehrere Kabel eines im Fahrzeug verlegten Kabelbaumes
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
DE10028198A1 (de) Steckverbindungselement
DE19963961A1 (de) Elektrischer Verbinder zum Verbinden einer flexiblen gedruckten Schaltung mit einer starren gedruckten Leiterplatte
DE3605063C1 (en) Electrical plug connector for mounting in a housing wall
DE102012102842B4 (de) Befestigung und Abdichtung von Steckanschlussmodulen in einer Gehäusewand
DE10111777A1 (de) Leiterplatten-Verbinder
EP3900117A1 (de) Mehrteiliger leiterplattenadapterstecker
WO1998002940A1 (de) Geschirmte leiterplattensteckbuchse mit schirmungskontaktierung zu einer gerätewand
DE102012208775B4 (de) Verbindergehäuse, Verfahren zum Konfektionieren eines Kabels sowie konfektioniertes elektrisches Kabel
EP4364250A1 (de) Steckverbinder mit rahmen
DE4022019A1 (de) Stromanschluss fuer den antriebsmotor eines elektrisch verstellbaren kraftfahrzeugaussenspiegels
EP0618763B1 (de) Abgeschirmtes Gehäuse zur Aufnahme von elektrisch betriebenen Elementen mit einer Steckerinsel für interne und externe Anschlusskabel
DE102020109823A1 (de) Entladestecker für einen Akku eines Elektrofahrrades
DE10143739A1 (de) Anschlussdose-Steckverbindungsummantelung
DE202019005421U1 (de) Schutzleiterkontaktierung
DE102022103338B4 (de) Elektrisches Steckverbindungssystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102022122248B4 (de) Anschlussklemme
DE102022114704A1 (de) Wire-to-Board-Steckverbinderbaugruppe
EP1381262B1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und/oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE3513504C2 (de)
DE102022110724A1 (de) Gewinkelter Verbinder mit niedrigem Profil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22741449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022741449

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022741449

Country of ref document: EP

Effective date: 20240201