WO2023217600A1 - Verfahren und vorrichtungen zur trennenden werkstückbearbeitung und zum zerteilen eines restgitters einer trennenden werkstückbearbeitung - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur trennenden werkstückbearbeitung und zum zerteilen eines restgitters einer trennenden werkstückbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
WO2023217600A1
WO2023217600A1 PCT/EP2023/061628 EP2023061628W WO2023217600A1 WO 2023217600 A1 WO2023217600 A1 WO 2023217600A1 EP 2023061628 W EP2023061628 W EP 2023061628W WO 2023217600 A1 WO2023217600 A1 WO 2023217600A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
residual
skeleton
workpiece
gravity
grid
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/061628
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Wowtscherk
Andreas Schmidt
Ralf Mueller
Eduard Pfeiffer
Original Assignee
TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG filed Critical TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG
Publication of WO2023217600A1 publication Critical patent/WO2023217600A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/287Devices for handling sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/10Incompletely punching in such a manner that the parts are still coherent with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/16Bands or sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/1872Means for removing cut-out material or waste using breakaway pins

Definitions

  • the invention relates to Dividing a residual lattice from a separating workpiece processing.
  • a machining method for the separating processing of a plate-like workpiece, in particular a sheet of metal wherein by separating processing of the workpiece a workpiece part and a residual skeleton are produced as processing products, which at least partially surrounds the workpiece part and wherein after the workpiece part and the residual skeleton have been produced, the residual skeleton is divided , • a dividing device and a processing device for carrying out the aforementioned methods and
  • the need to divide the residual skeleton exists, for example, in cases of separating sheet metal processing, in which a raw sheet metal is unwound from a coil as the starting workpiece and is then processed in sections to produce a residual skeleton that extends over several processing sections.
  • the object of the present invention is to enable the fragmentation of a residual grid produced as a processing product of a separating workpiece processing, in particular a separating sheet metal processing, with the simplest possible means.
  • this object is achieved by the dividing method and the dividing device according to patent claims 1 and 12 and by the processing method and the processing device according to patent claims 7 and 17.
  • an incomplete parting line is created on a residual skeleton to be divided by separating processing of the residual skeleton along a dividing line.
  • the parting line is incomplete because a breakable residual connection is created between a first residual lattice part and a second residual lattice part.
  • the first residual lattice part and the second residual lattice part are deflected against each other perpendicular to the residual lattice main plane in such a way that the remaining connection between the first residual lattice part and the second residual lattice part breaks and the first residual lattice part and the second residual lattice part are thereby separated from one another.
  • the final dismantling of a skeleton does not require any complex mechanical equipment and no time-consuming, separating processing of the skeleton that significantly delays the machining process. Rather, it is sufficient that the residual lattice parts to be separated from one another are deflected against one another in a suitable manner until the remaining connection between the residual lattice parts breaks.
  • the residual connection between the residual lattice parts can be provided at one or more, preferably at least two, connection points. If the remaining connection between the remaining lattice parts is made at several connection points, the connection points are arranged along the dividing line running in the longitudinal direction of the incomplete parting line.
  • the formation of the residual connection in particular its dimension, depends on the respective application and is determined empirically.
  • the material of the remaining connection determines its breaking strength and is therefore of particular importance for the design of the remaining connection.
  • the dividing method according to the invention and the dividing device according to the invention are integrated into the processing method according to the invention and into the processing device according to the invention.
  • the workpiece support on which the workpiece is stored during its separating processing serves as a skeleton support.
  • the incomplete parting line between the remaining lattice parts to be separated from one another can be created in direct temporal connection with the separating workpiece processing to create the workpiece part or parts.
  • the workpiece parts can be completely separated from the residual skeleton during workpiece processing.
  • it is possible to leave a residual connection between the residual skeleton and the workpiece parts which can be formed in particular by so-called “microjoints”. Leaving microjoints between the residual skeleton and the workpiece parts is particularly recommended in cases in which the residual skeleton and the Workpiece parts are still handled together after the separate workpiece processing, as can be the case when transferring the workpiece parts to an unloading position.
  • the dividing device according to the invention which is provided with a numerical control, is controlled by means of the computer program according to claim 14.
  • a method for creating the computer program according to patent claim 14 results from patent claim 15, a computer program product for carrying out the method according to patent claim 15 is the subject of patent claim 16.
  • the computer program according to claim 19 is intended for carrying out the processing method according to the invention on the numerically controlled processing device according to the invention.
  • a method for creating the computer program according to claim 19 is specified in claim 20.
  • Claim 21 relates to a computer program product for carrying out the method according to claim 20.
  • the residual connection between the first residual lattice part and the second residual lattice part can be produced, for example, in a separate joining process, for example by producing a welded connection between the residual lattice parts.
  • the thickness of the residual lattice is of particular importance for the breakability of the residual connection and consequently for the dimensioning of the residual connection.
  • residual skeleton and/or workpiece processing is preferred using a laser cutting beam.
  • punching processing of the skeleton and/or the workpiece would also be conceivable.
  • one and the same cutting tool is used to produce at least one workpiece part and a residual skeleton from the workpiece to be machined and to create the incomplete separation joint on the residual skeleton.
  • the remaining connection between the first residual lattice part and the second residual lattice part remaining at the incomplete parting line is destroyed using gravity and consequently automatically. This means that there is no need for mechanical aids to destroy the remaining connection between the first residual lattice part and the second residual lattice part.
  • the cancellation of the storage effective in the direction of gravity of the residual skeleton part to be deflected relative to the other residual skeleton part, which is required to use gravity, is accomplished in a further embodiment of the dividing method according to the invention by moving the residual skeleton in a direction of movement, the residual skeleton part leading in the direction of movement of the residual skeleton over a part supporting the residual skeleton Residual grid support is moved out into an area in which the residual grid part is released for deflection under the effect of gravity in the direction of gravity (claim 4).
  • the dividing device according to the invention is designed according to claim 13.
  • the dividing method according to the invention according to claim 4 is implemented as part of the processing method according to the invention according to claim 9.
  • the workpiece to be machined is moved with a positioning movement carried out in a workpiece feed direction into a processing position in which the workpiece is aligned perpendicular to the direction of gravity and is stored in the direction of gravity.
  • a workpiece support is used to support the workpiece in the direction of gravity, which at the same time forms the skeleton support.
  • the residual mesh is then moved in the workpiece feed direction now provided as the direction of movement of the residual mesh until the residual mesh part leading in the workpiece feed direction turns into a Position reaches beyond the workpiece support and is thereby deflected in the direction of gravity under the effect of gravity relative to the workpiece part remaining on the workpiece support and is separated from the residual grid part remaining on the workpiece support due to the destruction of the residual connection between the residual grid parts associated with the deflection.
  • the processing device according to claim 18 is designed in a further development of the invention to carry out the processing method according to the invention according to claim 9.
  • claims 10 and 11 are machining methods according to the invention, in which a workpiece is moved step by step in the workpiece feed direction into a machining position on the workpiece support and is machined in sections.
  • a residual lattice part generated during a previous workpiece machining reaches a position beyond the workpiece support and thus into a position in which it is separated under the effect of gravity from the lagging residual lattice part, with which it has passed until then the residual connection created on the residual grid was connected.
  • Claim 11 relates to the particularly practical case of processing a workpiece unwound from a coil.
  • the residual skeleton part separated from the further residual skeleton part is fed under the effect of gravity to a residual skeleton part I tray, in particular a collecting container for residual skeleton parts (patent claim 5).
  • the incomplete parting line is created by separating the residual lattice in such a way that the incomplete parting line runs on at least one side of the remaining connection between the first residual lattice part and the second residual lattice part and into a free one Edge of the residual grid opens, which lies along the dividing line from the residual connection.
  • FIG. 1 shows a processing device in the form of a coil laser cutting system for separating sheet metal processing
  • FIG. 2 shows the area A of the processing device according to FIG. 1 in a first processing case in the view in the direction of an arrow P in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows detail B in Figure 2
  • FIG. 4 shows detail C in Figure 2
  • FIG. 5 shows the area A of the processing device according to FIG. 1 in a second processing case in the view in the direction of arrow P in FIG. 1,
  • FIG. 7 shows detail E in Figure 5
  • FIG 8 shows the detail F in Figure 5
  • Figure 9 options for making cuts on the processing device according to Figure 1 when creating an incomplete parting line on a skeleton in a third processing case.
  • Figure 1 shows a processing device in the form of a system 1 for the separating processing of a workpiece in the form of a sheet metal 2, which is designed as a sheet metal strip and wound as a coil 3 on a reel 4.
  • Motor-driven drive roller pairs 5/1, 5/2 are part of a workpiece or sheet metal feed device 6, by means of which the sheet metal 2 is unwound from the coil 3 and moved in a workpiece or sheet metal feed direction 7.
  • the sheet metal 2 When moving in the sheet metal feed direction 7, the sheet metal 2 reaches a processing position on a workpiece or sheet metal support 9 after passing a straightening device 8.
  • the sheet metal support 9 runs endlessly and points in the transverse direction of the sheet metal feed direction 7 running support strips for the sheet metal 2.
  • the sheet metal support 9 is driven in coordination with the drive roller pairs 5/1, 5/2 and moves with an upper strand 10 together with the sheet metal 2 stored thereon in the sheet feed direction 7.
  • the sheet metal support 9 is therefore also part of the sheet metal feed device 6.
  • the sheet metal support 9 is arranged in a work area A of the system 1. In the sheet feed direction 7, in the work area A, a cutting area 11 is followed by a sorting area 12 and the sorting area 12 is followed by a disposal area 13.
  • a laser flatbed machine 14 of conventional design is arranged in the cutting area 11 of the work area A for the separating processing of the sheet metal 2.
  • FIG. 1 For the sake of clarity, only one laser cutting head 14/1 of the laser flatbed machine 14 is shown in FIG. 1, which emits a laser cutting beam 14/2 as a cutting tool.
  • the sorting area 12 of the work area A is equipped with a conventional suction frame 15.
  • a collection container 16 is set up below a free end of the sheet metal support 9.
  • the sheet metal 2 is moved step by step using the sheet metal feed device 6 with a positioning movement in the sheet feed direction 7 moves and is thereby arranged in the cutting area 11 of the working area A in the processing position.
  • the sheet metal 2 In the processing position, the sheet metal 2 is aligned with its main plane perpendicular to the direction of gravity. In the direction of gravity, the sheet metal 2 in the processing position is supported by the sheet metal support 9.
  • the sheet metal 2 is processed separately using the laser flatbed machine 14.
  • the laser cutting head 14/1 is moved relative to the sheet metal 2 resting on the sheet metal support 9 with a two-axis movement carried out in a horizontal plane.
  • the laser cutting beam 14/2 is directed onto the sheet 2 by the laser cutting head 14/1 during its working movement.
  • the sheet metal support 9 is also used as a residual skeleton support, which supports the residual skeleton 18 in the direction of gravity with the residual skeleton main plane aligned perpendicular to the direction of gravity.
  • connection of the sheet metal parts 17 to the residual skeleton 18 and the nature of the residual skeleton 18 after its separating processing using the laser cutting head 14/1 are for the processing case according to Figure 2 in Figures 3 and 4 and for the processing case according to Figure 5 in Figures 6 to 8 shown in detail.
  • the laser cutting head 14/1 did not completely cut the sheet metal parts 17 free during the separating processing of the sheet metal 2, but rather left microjoints 19 between the sheet metal parts 17 and the residual grid 18.
  • the microjoints 19 are designed in such a way that they hold the sheet metal parts 17 at the Fix the movement of the processed sheet metal 2 from the cutting area 11 into the sorting area 12 of the system 1 in a defined position relative to the residual grid 18 and thereby prevent disruptions to the transport process, for example due to tilting sheet metal parts 17.
  • the microjoints 19 also allow a functionally reliable unloading of the sheet metal parts 17 from the sheet metal support 9, in that they break easily when the sheet metal parts 17 are removed from the sheet metal support by means of the suction frame 15 fixed to the sheet metal parts 17 9 can be withdrawn.
  • the laser cutting head 14/1 processes the residual mesh 18 in direct temporal connection with the (partial) cutting of the workpiece parts 17.
  • the laser cutting head 14/1 is used as a device for creating incomplete separation joints 20.
  • the laser cutting head 14/1 leaves a breakable residual connection 22 between residual mesh parts 18/1, 18/2 along a dividing line 21 running in the longitudinal direction of the respective incomplete parting line 20 during the separating processing of the residual mesh 18 are arranged on opposite sides of the incomplete parting lines 20.
  • the laser cutting head 14/1 therefore also forms a device for producing the residual connection 22.
  • the breakable residual connection 22 created by the laser cutting head 14/1 on the residual grid 18 is distributed over several connection points spaced apart from one another along the dividing line 21.
  • the breakable remaining connection 22 is formed by two connection points (details B, C in Figure 2), in the processing case according to Figure 5, the remaining connection 22 is distributed over three connection points (details D, E, F in Figure 5) .
  • the sheet metal 2 processed in this way is moved in the sheet feed direction 7 from the cutting area 11 into the sorting area 12 moves.
  • the sheet metal feed device 6 now also functions as a skeleton feeder pushing device, the sheet feed direction 7 is now also a direction of movement of the residual grid 18. With the transfer of the separately processed section of the sheet 2 into the sorting area 12, a still unprocessed section of the sheet 2 is moved into the cutting area 11 in the sheet feed direction 7.
  • the sheet metal parts 17 of the separately processed sheet metal section are removed from the sheet metal support 9 in the usual manner by means of the suction frame 15 and transported to a sheet metal part storage, not shown.
  • the subsequent section of the sheet metal 2 is processed separately in the cutting area 11 in the manner described above, producing further sheet metal parts 17 and lengthening the residual grid 18.
  • the residual skeleton 18 with the residual skeleton part 18/1 leading in the sheet metal or residual skeleton feed direction 7 is moved beyond the sheet metal or residual skeleton support 9 into an area in which the leading residual grid part 18/1 is released for deflection under the effect of gravity in the direction of gravity.
  • the leading residual skeleton part 18/1 is deflected under the effect of gravity relative to the residual skeleton part 18/2 remaining on the sheet metal or residual skeleton support 9 perpendicular to the residual skeleton main plane in the direction of gravity in such a way that the residual connection 22 between the residual skeleton part 18/1 and the Residual mesh part 18/2 breaks and the residual mesh part 18/1 is thereby separated from the residual mesh part 18/2.
  • the sheet metal or skeleton feed feed Direction 6 thus forms a deflection device for deflecting the residual skeleton part 18/1 relative to the residual skeleton part 18/2 perpendicular to the residual skeleton main plane.
  • the incomplete separation joints 20 on the residual skeleton 18 are at a distance from one another in the sheet metal or residual skeleton feed direction 7, which is smaller than the rectified extent of the interior of the collecting container 16, the residual skeleton part 18/1 is easily horizontally aligned in the collecting container 16 filed.
  • the residual skeleton parts following the residual skeleton part 18/1 in the sheet metal or residual skeleton feed direction 7 are separated under the action of gravity and thus automatically from the composite of the residual skeleton 18 and fed to the collecting container 16.
  • a numerical control 23 of the system 1 is shown very schematically in FIG.
  • the numerical control 23 includes, among other things, a control unit 23/1 for the laser cutting head 14/1 and a control unit 23/2 for the sheet metal or skeleton feed device 6.
  • the numerical control 23 is coordinated to the respective processing case using appropriate computer programs.
  • a laser welding head 24 of a laser welding machine 25 which in the case of a further type of system 1 is provided in addition to the laser flatbed machine 14.
  • the numerical control 23 is supplemented by a control unit 23/3 for the laser welding head 24.
  • 2 workpiece parts 17 and a residual skeleton 18 are made from the sheet metal using the laser cutting head 14/1 generated and then first continuous separating joints are created on the residual grid 18.
  • the continuous joints are then closed at points using the laser welding head 24, creating incomplete joints 20.
  • the point connections created in this way between residual grid parts 18/1, 18/2 arranged on both sides of the incomplete separation joints 20 form the breakable residual connection 22 between the residual grid parts 18/1, 18/2.
  • the laser cutting head 14/1 functions alone as a workpiece separating device and as a residual mesh separating device and, together with the laser welding head 24, as a device for creating incomplete separation joints 20 on the residual mesh 18.
  • the laser welding head 24 is intended as a device for producing the residual connection 22 .
  • the welding points can also be created with the laser cutting head 14/1.
  • the cuts (1), (3) and (4) agree with each other in that the incomplete parting line 20 is created in all three cases by separating the remaining grid 18 along the parting line 21 in such a way that the incomplete parting line 20 is at least one side of the residual connection 22 opens into a free edge 26 of the residual grid 18.
  • This cut has the advantage that the end position of the laser cutting beam 14/2 directed from the laser cutting head 14/1 onto the residual grid 18 when creating the incomplete parting line 20 is subject to only low accuracy requirements. It only needs to be ensured that the laser separating beam 14/2 is arranged in its final position beyond the free edge 26 of the residual grid 18.
  • This circumstance is advantageous in that the sheet metal 2 can assume a processing position during the separating processing that does not exactly correspond to that stored in the numerical control 23 of the system 1 and is the basis for controlling the The working movement of the laser cutting head 14/1 corresponds to the target position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Im Rahmen eines Zerteilungsverfahren zum Zerteilen eines als Bearbeitungsprodukt einer trennenden Bearbeitung eines plattenartigen Werkstücks (2), insbesondere eines Blechs, erzeugten Restgitters (18) wird an dem Restgitter (18) eine unvollständige Trennfuge (20) mit einem Verlauf längs einer in Längsrichtung der unvollständigen Trennfuge (20) verlaufenden Trennlinie (21) erstellt. Dabei wird zwischen einem an einer Seite der unvollständigen Trennfuge (20) angeordneten ersten Restgitterteil (18/1) und einem an der anderen Seite der unvollständigen Trennfuge (20) angeordneten zweiten Restgitterteil (18/2) eine Restverbindung hergestellt. Anschließend werden der erste Restgitterteil (18/1) und der zweite Restgitterteil (18/2) senkrecht zu einer Restgitter-Hauptebene derart gegeneinander ausgelenkt, dass die Restverbindung zwischen dem ersten Restgitterteil (18/1) und dem zweiten Restgitterteil (18/2) bricht und der erste Restgitterteil (18/1) und der zweite Restgitterteil (18/2) dadurch voneinander getrennt werden. Eine Zerteilungsvorrichtung ist zur Durchführung des vorstehenden Zerteilungsverfahrens ausgebildet. Das vorstehende Zerteilungsverfahren und die vorstehende Zerteilungsvorrichtung sind in ein Bearbeitungsverfahren beziehungsweise in eine Bearbeitungsvorrichtung zum trennenden Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks (2), insbesondere eines Blechs, integriert.

Description

Verfahren und Vorrichtungen zur trennenden Werkstückbearbeitunq und zum
Zerteilen eines Restqitters einer trennenden Werkstückbearbeitung Die Erfindung betrifft
• ein Zerteilungsverfahren zum Zerteilen eines als Bearbeitungsprodukt einer trennenden Bearbeitung eines plattenartigen Werkstücks, insbesondere eines Blechs, erzeugten Restgitters, das eine Restgitter- Hauptebene aufweist,
• ein Bearbeitungsverfahren zum trennenden Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks, insbesondere eines Blechs, wobei durch trennende Bearbeitung des Werkstücks als Bearbeitungsprodukte ein Werkstückteil und ein Restgitter erzeugt werden, welches das Werkstückteil wenigstens teilweise einfasst und wobei nach der Erzeugung des Werkstückteils und des Restgitters das Restgitter zerteilt wird, • eine Zerteilungsvorrichtung und eine Bearbeitungsvorrichtung zur Durchführung der vorgenannten Verfahren sowie
• Computerprogramme zur Durchführung der vorgenannten Verfahren mittels der vorgenannten Vorrichtungen sowie Computerprogrammprodukte zur Herstellung derartiger Computerprogramme. In entsprechenden Anwendungsfällen der trennenden Werkstückbearbeitung, insbesondere der trennenden Blechbearbeitung, werden an einem Ausgangs- Werkstück ein oder mehrere Werkstückteile freigeschnitten und dabei als Abfallprodukt ein Restgitter erzeugt, welches dem oder den freigeschnittenen Werkstückteilen wenigstens an einem Teil ihres Umfangs benachbart ist. Zur Entfernung aus dem Nahbereich der für die Werkstückbearbeitung eingesetzten Bearbeitungsmaschine wird das Restgitter insbesondere dann zerteilt, wenn das Restgitter andernfalls aufgrund seiner Abmessungen nicht oder nur mit Schwierigkeiten gehandhabt werden könnte. Die Notwendigkeit zur Zerteilung des Restgitters besteht beispielsweise in Fällen der trennenden Blechbearbeitung, in denen als Ausgangswerkstück ein Rohblech von einem Coil abgewickelt und anschließend abschnittsweise und unter Erzeugung eines sich über mehrere Bearbeitungsabschnitte erstreckenden Restgitters trennend bearbeitet wird.
Gattungsgemäßer Stand der Technik ist offenbart in EP 1 402 986 Al. Dieses Dokument betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausschneiden von Blechzuschnitten aus einem Rohblech, das zuvor von einem Coil abgewickelt worden ist. Nach dem Passieren einer Richteinrichtung gelangt das von dem Coil abgewickelte Rohblech zu einer Laser-Schneidmaschine, an welcher die Blechzuschnitte und ein die Blechzuschnitte umgebendes Restgitter erzeugt werden. Die Blechzuschnitte werden anschließend von der Laser-Schneidmaschine abgeführt und das Restgitter wird an einer der Laser-Schneidmaschine nachgeordneten Entsorgungsstation zerlegt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Zerteilung eines als Bearbeitungsprodukt einer trennenden Werkstückbearbeitung, insbesondere einer trennenden Blechbearbeitung, erzeugten Restgitters mit möglichst einfachen Mitteln zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch das Zerteilungsverfahren und die Zerteilungsvorrichtung gemäß den Patentansprüchen 1 und 12 und durch das Bearbeitungsverfahren und die Bearbeitungsvorrichtung gemäß den Patentansprüchen 7 und 17. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Zerteilungsverfahrens und an der erfindungsgemäßen Zerteilungsvorrichtung wird an einem zu zerteilenden Restgitter durch trennende Bearbeitung des Restgitters längs einer Trennlinie eine unvollständige Trennfuge erstellt. Unvollständig ist die Trennfuge deshalb, weil zwischen einem ersten Restgitterteil und einem zweiten Restgitterteil eine bruchfähige Restverbindung hergestellt wird. Nach dem Erstellen der unvollständigen Trennfuge werden der erste Restgitterteil und der zweite Restgitterteil senkrecht zu der Restgitter- Hauptebene derart gegeneinander ausgelenkt, dass die Restverbindung zwischen dem ersten Restgitterteil und dem zweiten Restgitterteil bricht und der erste Restgitterteil und der zweite Restgitterteil dadurch voneinander getrennt werden.
Erfindungsgemäß bedarf es dementsprechend zum abschließenden Zerlegen eines Restgitters keiner aufwändigen maschinellen Einrichtungen und keiner zeitaufwändigen und den Bearbeitungsprozess nennenswert verzögernden trennenden Bearbeitung des Restgitters. Es genügt vielmehr, dass die voneinander zu trennenden Restgitterteile in geeigneter Weise gegeneinander ausgelenkt werden, bis die Restverbindung zwischen den Restgitterteilen bricht.
Die Restverbindung zwischen den Restgitterteilen kann an einer oder an mehreren, vorzugsweise an wenigstens zwei, Verbindungsstellen vorgesehen werden. Wird die Restverbindung zwischen den Restgitterteilen an mehreren Verbindungsstellen hergestellt, so sind die Verbindungsstellen längs der in Längsrichtung der unvollständigen Trennfuge verlaufenden Trennlinie angeordnet.
Die Ausbildung der Restverbindung, insbesondere deren Dimension, ist von dem jeweiligen Anwendungsfall abhängig und wird empirisch festgelegt. Der Werkstoff des Restverbindung bestimmt dessen Bruchfestigkeit und ist daher für die Bemessung der Restverbindung von besonderer Bedeutung.
In das erfindungsgemäße Bearbeitungsverfahren und in die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung sind das erfindungsgemäße Zerteilungsverfahren und die erfindungsgemäße Zerteilungsvorrichtung integriert. Die Werkstückauflage, auf welcher das Werkstück während seiner trennenden Bearbeitung gelagert ist, dient dabei gleichzeitig als Restgitterauflage. Die unvollständige Trennfuge zwischen den voneinander zu trennenden Restgitterteilen kann in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang erzeugt werden mit der trennenden Werkstückbearbeitung zur Erstellung des oder der Werkstückteile.
Die Werkstückteile lassen sich bei der Werkstückbearbeitung vollständig von dem Restgitter trennen. Alternativ besteht die Möglichkeit, auch zwischen dem Restgitter und den Werkstückteilen eine Restverbindung zu belassen, die insbesondere von sogenannten „Microjoints" gebildet werden kann. Das Belassen von Microjoints zwischen dem Restgitter und den Werkstückteilen empfiehlt sich insbesondere in Fällen, in denen das Restgitter und die Werkstückteile nach der trennenden Werkstückbearbeitung noch gemeinschaftlich gehandhabt werden, wie dies etwa beim Transfer der Werkstückteile in eine Entladeposition der Fall sein kann.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Zerteilungsverfahrens wird die mit einer numerischen Steuerung versehene erfindungsgemäße Zerteilungsvorrichtung mittels des Computerprogramms gemäß Patentanspruch 14 gesteuert. Ein Verfahren zum Erstellen des Computerprogramms gemäß Patentanspruch 14 ergibt sich aus Patentanspruch 15, ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 15 ist Gegenstand von Patentanspruch 16.
Das Computerprogramm gemäß Patentanspruch 19 ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Bearbeitungsverfahrens auf der numerisch gesteuerten erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung vorgesehen. Ein Verfahren zum Erstellen des Computerprogramms gemäß Patentanspruch 19 ist in Patentanspruch 20 angegeben. Patentanspruch 21 betrifft ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 20.
Besondere Ausführungsarten der Verfahren nach den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 7 und der Vorrichtungen nach den unabhängigen Patentansprüchen 12 und 17 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 6, 8 bis 11, 13 und 18. Die Restverbindung zwischen dem ersten Restgitterteil und dem zweiten Restgitterteil kann beispielsweise in einem separaten Fügeprozess, etwa durch Herstellung einer Schweißverbindung zwischen den Restgitterteilen, erzeugt werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt wird ausweislich Patentanspruch 2 die Herstellung einer bruchfähigen Restverbindung zwischen dem ersten Restgitterteil und dem zweiten Restgitterteil, indem bei der trennenden Bearbeitung des Restgitters längs der Trennlinie eine die bruchfähige Restverbindung ausbildende Verbindung zwischen dem ersten Restgitterteil und dem zweiten Restgitterteil belassen wird.
Für die Bruchfähigkeit der Restverbindung und folglich für die Bemessung der Restverbindung ist in diesem Fall neben der Bruchfestigkeit des Restgitterwerkstoffs die Dicke des Restgitters von besonderer Bedeutung.
Bei einer versuchsweisen Durchführung des erfindungsgemäßen Zerteilungsverfahrens war eine funktionssichere Trennung der Restgitterteile je nach Restgitterwerkstoff gewährleistet bei einer Gesamterstreckung der Restverbindung längs der Trennlinie von wenigstens 1 geteilt durch die Werkstückdicke (1 :d) bis 4 geteilt durch die Werkstückdicke (4:d).
Für die trennende Bearbeitung des Restgitters ebenso wie für die trennende Bearbeitung des Werkstücks zur Erzeugung des oder der Werkstückteile und des Restgitters kommen unterschiedliche Trennverfahren in Frage. Erfindungsgemäß bevorzugt wird die Restgitter- und/oder die Werkstückbearbeitung mittels eines Laser-Trennstrahls. Insbesondere eine stanzende Bearbeitung des Restgitters und/oder des Werkstücks wäre aber ebenfalls denkbar.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bearbeitungsverfahrens wird ausweislich Patentanspruch 8 ein und das selbe Trennwerkzeug zur Erzeugung wenigstens eines Werkstückteils und eines Restgitters aus dem zu bearbeitenden Werkstück und zur Erstellung der unvollständigen Trennfuge an dem Restgitter verwendet. Gemäß Patentanspruch 3 wird in bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zerteilungsverfahrens die an der unvollständigen Trennfuge verbliebene Restverbindung zwischen dem ersten Restgitterteil und dem zweiten Restgitterteil unter Nutzung der Schwerkraft und folglich selbsttätig zerstört. Auf maschinelle Hilfsmittel zur Zerstörung der Restverbindung zwischen dem ersten Restgitterteil und dem zweiten Restgitterteil kann damit verzichtet werden.
Die zur Nutzung der Schwerkraft erforderliche Aufhebung der in Schwerkraftrichtung wirksamen Lagerung des gegenüber dem anderen Restgitterteil auszulenkenden Restgitterteils wird in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zerteilungsverfahrens durch eine Bewegung des Restgitters in einer Bewegungsrichtung bewerkstelligt, wobei der in der Bewegungsrichtung des Restgitters voreilende Restgitterteil über eine das Restgitter lagernde Restgitterauflage hinaus in einen Bereich bewegt wird, in welchem der Restgitterteil zur Auslenkung unter der Wirkung der Schwerkraft in der Schwerkraftrichtung freigegeben ist (Patentanspruch 4). Zur Durchführung dieser Variante des erfindungsgemäßen Zerteilungsverfahrens ist die erfindungsgemäße Zerteilungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 13 ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Zerteilungsverfahren gemäß Patentanspruch 4 wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Bearbeitungsverfahrens gemäß Patentanspruch 9 umgesetzt. Dabei wird das trennend zu bearbeitende Werkstück mit einer in einer Werkstück-Vorschubrichtung ausgeführten Positionierbewegung in eine Bearbeitungsposition bewegt, in welcher das Werkstück senkrecht zu der Schwerkraftrichtung ausgerichtet und in der Schwerkraftrichtung gelagert ist. Zur Lagerung des Werkstücks in der Schwerkraftrichtung dient eine Werkstückauflage, die gleichzeitig die Restgitterauflage ausbildet. Durch trennende Bearbeitung des in der Bearbeitungsposition angeordneten Werkstücks werden wenigstens ein Werkstückteil und das Restgitter erzeugt und außerdem an dem Restgitter die unvollständige Trennfuge zwischen den zu einem späteren Zeitpunkt voneinander zu trennenden Restgitterteilen mit einem Verlauf in Querrichtung der Werkstück- Vorschubrichtung erstellt. Anschließend wird das Restgitter in der nun als Bewegungsrichtung des Restgitters vorgesehenen Werkstück-Vorschubrichtung bewegt, bis der in der Werkstück-Vorschubrichtung voreilende Restgitterteil in eine Position jenseits der Werkstückauflage gelangt und dadurch unter der Wirkung der Schwerkraft gegenüber dem auf der Werkstückauflage verbliebenen Werkstückteil in der Schwerkraftrichtung ausgelenkt und aufgrund der mit der Auslenkung verbundenen Zerstörung der Restverbindung zwischen den Restgitterteilen von dem auf der Werkstückauflage verbliebenen Restgitterteil getrennt wird.
Die Bearbeitungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 18 ist in Weiterbildung der Erfindung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Bearbeitungsverfahrens gemäß Patentanspruch 9 ausgebildet.
Gegenstand der Patentansprüche 10 und 11 sind erfindungsgemäße Bearbeitungsverfahren, im Falle derer ein Werkstück schrittweise in der Werkstück-Vorschubrichtung in eine Bearbeitungsposition auf der Werkstückauflage bewegt und abschnittweise trennend bearbeitet wird. Mit dem Nachsetzen des Werkstücks in eine Bearbeitungsposition gelangt erfindungsgemäß ein bei einer vorausgegangenen Werkstückbearbeitung erzeugter Restgitterteil in eine Position jenseits der Werkstückauflage und somit in eine Position, in welcher er unter der Wirkung der Schwerkraft von dem nacheilenden Restgitterteil getrennt wird, mit welchem er bis dahin über die an dem Restgitter erstellte Restverbindung verbunden war.
Patentanspruch 11 betrifft dabei den besonders praxisrelevanten Fall der Bearbeitung eines von einem Coil abgewickelten Werkstücks.
Der von dem weiteren Restgitterteil getrennte Restgitterteil wird in Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verfahren unter Schwerkraftwirkung einer Restgittertei I- ablage, insbesondere einem Sammelbehälter für Restgitterteile zugeführt (Patentanspruch 5).
Im Interesse einer funktionssicheren Erstellung der unvollständigen Trennfuge ist ausweislich Patentanspruch 6 vorgesehen, dass die unvollständige Trennfuge durch trennende Bearbeitung des Restgitters derart erstellt wird, dass die unvollständige Trennfuge an wenigstens einer Seite der Restverbindung zwischen dem ersten Restgitterteil und dem zweiten Restgitterteil verläuft und in einen freien Rand des Restgitters mündet, der längs der Trennlinie von der Restverbindung abliegt. Für die Endposition eines zur Erstellung der unvollständigen Trennfuge eingesetzten Trennwerkzeugs relativ zu dem Rand des Restgitters gelten bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Zerteilungsverfahrens nur geringe Genauigkeitsanforderungen. Es muss lediglich gewährleistet sein, dass die Endposition des Trennwerkzeugs jenseits des Restgitterrandes liegt. Der genaue Abstand der Endposition des Trennwerkzeugs von dem Restgitterrand ist dabei unerheblich.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Bearbeitungsvorrichtung in Form einer Coil-Laserschneidan- lage für die trennende Blechbearbeitung,
Figur 2 den Bereich A der Bearbeitungsvorrichtung gemäß Figur 1 in einem ersten Bearbeitungsfall in der Ansicht in Richtung eines Pfeils P in Figur 1,
Figur 3 das Detail B in Figur 2,
Figur 4 das Detail C in Figur 2,
Figur 5 den Bereich A der Bearbeitungsvorrichtung gemäß Figur 1 in einem zweiten Bearbeitungsfall in der Ansicht in Richtung des Pfeils P in Figur 1,
Figur 6 das Detail D in Figur 5,
Figur 7 das Detail E in Figur 5,
Figur 8 das Detail F in Figur 5 und
Figur 9 Möglichkeiten zur Schnittführung an der Bearbeitungsvorrichtung gemäß Figur 1 bei der Erstellung einer unvollständigen Trennfuge an einem Restgitter in einem dritten Bearbeitungsfall. Figur 1 zeigt eine Bearbeitungsvorrichtung in Form einer Anlage 1 für die trennende Bearbeitung eines Werkstücks in Form eines Blechs 2, das als Blechband ausgebildet und als Coil 3 auf einer Haspel 4 aufgewickelt ist. Motorisch angetriebene Antriebsrollenpaare 5/1, 5/2 sind Teil einer Werkstück- bzw. Blech-Vorschubvorrichtung 6, mittels derer das Blech 2 von dem Coil 3 abgewickelt und in einer Werkstück- bzw. Blech-Vorschubrichtung 7 bewegt wird.
Bei seiner Bewegung in der Blech-Vorschubrichtung 7 gelangt das Blech 2 nach dem Passieren einer Richteinrichtung 8 in eine Bearbeitungsposition auf einer Werkstück- bzw. Blechauflage 9. Die Blechauflage 9 ist in dem dargestellten Beispielsfall endlos umlaufend und weist in Querrichtung der Blech-Vorschubrichtung 7 verlaufende Auflageleisten für das Blech 2 auf. Die Blechauflage 9 wird abgestimmt auf die Antriebsrollenpaare 5/1, 5/2 angetrieben und bewegt sich mit einem Obertrum 10 gemeinschaftlich mit dem darauf gelagerten Blech 2 in der Blech-Vorschubrichtung 7. Die Blechauflage 9 ist folglich ebenfalls Teil der Blech-Vorschubvorrichtung 6.
Die Blechauflage 9 ist in einem Arbeitsbereich A der Anlage 1 angeordnet. In der Blech-Vorschubrichtung 7 folgen in dem Arbeitsbereich A auf einen Schneidbereich 11 ein Absortierbereich 12 und auf den Absortierbereich 12 ein Entsorgungsbereich 13.
In dem Schneidbereich 11 des Arbeitsbereichs A ist zur trennenden Bearbeitung des Blechs 2 eine Laser-Flachbettmaschine 14 herkömmlicher Bauart angeordnet. Von der Laser-Flachbettmaschine 14 ist in Figur 1 der Übersichtlichkeit halber lediglich ein Laserschneidkopf 14/1 dargestellt, der als Trennwerkzeug einen Laser-Trennstrahl 14/2 emittiert.
Der Absortierbereich 12 des Arbeitsbereichs A ist mit einem herkömmlichen Saugerrahmen 15 ausgestattet. In dem Entsorgungsbereich 13 ist unterhalb eines freien Endes der Blechauflage 9 ein Sammelbehälter 16 aufgestellt.
Zur trennenden Bearbeitung wird das Blech 2 mittels der Blech-Vorschubvorrichtung 6 schrittweise mit einer Positionierbewegung in der Blech-Vorschubrichtung 7 bewegt und dadurch in dem Schneidbereich 11 des Arbeitsbereichs A in der Bearbeitungsposition angeordnet. In der Bearbeitungsposition ist das Blech 2 mit seiner Hauptebene senkrecht zu der Schwerkraftrichtung ausgerichtet. In der Schwerkraftrichtung wird das in der Bearbeitungsposition befindliche Blech 2 durch die Blechauflage 9 gelagert.
In der Bearbeitungsposition wird das Blech 2 mittels der Laser-Flachbettmaschine 14 trennend bearbeitet. Dabei wird in gewohnter weise der Laserschneidkopf 14/1 mit einer in einer horizontalen Ebene ausgeführten zweiachsigen Bewegung relativ zu dem auf der Blechauflage 9 ruhenden Blech 2 bewegt. Der Laser- Trennstrahl 14/2 wird von dem Laserschneidkopf 14/1 bei dessen Arbeitsbewegung auf das Blech 2 gerichtet.
Zwei beispielhafte Möglichkeiten zur trennenden Bearbeitung des Blechs 2 mittels der Laser-Flachbettmaschine 14 sind in den Figuren 2 und 5 dargestellt.
In beiden Fällen werden mittels des Laserschneidkopfs 14/1 aus dem Blech 2 als Bearbeitungsprodukte Werkstück- bzw. Blechteile 17 und ein Restgitter 18 erzeugt. Das Restgitter 18 wird anschließend mittels des Laserschneidkopfs 14/1 trennend bearbeitet. Insofern fungiert der Laserschneidkopf 14/1 sowohl als Werkstück-Trennvorrichtung als auch als Restgitter-Trennvorrichtung. Nach dem Erzeugen des Restgitters 18 wird die Blechauflage 9 auch als Restgitterauflage genutzt, welche das Restgitter 18 mit senkrecht zu der Schwerkraftrichtung ausgerichteter Restgitter- Hauptebene in der Schwerkraftrichtung lagert.
Die Anbindung der Blechteile 17 an das Restgitter 18 und die Beschaffenheit des Restgitters 18 nach seiner trennenden Bearbeitung mittels des Laserschneidkopfs 14/1 sind für den Bearbeitungsfall gemäß Figur 2 in den Figuren 3 und 4 und für den Bearbeitungsfall gemäß Figur 5 in den Figuren 6 bis 8 im Detail gezeigt.
Demnach hat der Laserschneidkopf 14/1 bei der trennenden Bearbeitung des Blechs 2 die Blechteile 17 nicht vollständig freigeschnitten sondern vielmehr zwischen den Blechteilen 17 und dem Restgitter 18 Microjoints 19 belassen. Die Microjoints 19 sind einerseits derart beschaffen, dass sie die Blechteile 17 bei der Bewegung des bearbeiteten Blechs 2 aus dem Schneidbereich 11 in den Absortierbereich 12 der Anlage 1 in einer definierten Position gegenüber dem Restgit- ter 18 fixieren und dadurch Störungen des Transportvorgangs etwa durch verkippende Blechteile 17 verhindern. Andererseits lassen die Microjoints 19 aufgrund ihrer Beschaffenheit in dem Absortierbereich 12 des Arbeitsbereichs A auch ein funktionssicheres Entladen der Blechteile 17 von der Blechauflage 9 zu, indem sie ohne weiteres brechen, wenn die Blechteile 17 mittels des an den Blechteilen 17 festgelegten Saugerrahmens 15 von der Blechauflage 9 abgehoben werden.
Als Restgitter-Trennvorrichtung bearbeitet der Laserschneidkopf 14/1 das Restgitter 18 in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit dem (teilweisen) Freischneiden der Werkstückteile 17. Dabei wird der Laserschneidkopf 14/1 als Vorrichtung zur Erstellung unvollständiger Trennfugen 20 genutzt.
Ausweislich der Figuren 3, 4 und 6 bis 8 belässt der Laserschneidkopf 14/1 bei der trennenden Bearbeitung des Restgitters 18 längs einer in Längsrichtung der jeweiligen unvollständigen Trennfuge 20 verlaufenden Trennlinie 21 eine bruchfähige Restverbindung 22 zwischen Restgitterteilen 18/1, 18/2, die an einander gegenüberliegenden Seiten der unvollständigen Trennfugen 20 angeordnet sind. Der Laserschneidkopf 14/1 bildet demnach auch eine Vorrichtung zur Erzeugung der Restverbindung 22.
Die von dem Laser-Schneidkopf 14/1 an dem Restgitter 18 erstellte bruchfähige Restverbindung 22 verteilt sich auf mehrere längs der Trennlinie 21 voneinander beabstandete Verbindungsstellen. In dem Bearbeitungsfall gemäß Figur 2 wird die bruchfähige Restverbindung 22 von zwei Verbindungsstellen (Details B, C in Figur 2) gebildet, in dem Bearbeitungsfall gemäß Figur 5 verteilt sich die Restverbindung 22 auf drei Verbindungsstellen (Details D, E, F in Figur 5).
Nach der - im vorliegenden Fall teilweisen - Trennung der Blechteile 17 von dem Restgitter 18 und nach dem Erstellen der unvollständigen Trennfugen 20 an dem Restgitter 18 wird das in dieser Weise trennend bearbeitete Blech 2 in der Blech- Vorschubrichtung 7 aus dem Schneidbereich 11 in den Absortierbereich 12 bewegt. Die Blech-Vorschubvorrichtung 6 fungiert nun auch als Restgitter- Vor- schubvorrichtung, die Blech-Vorschubrichtung 7 ist nun auch eine Bewegungsrichtung des Restgitters 18. Mit dem Transfer des trennend bearbeiteten Abschnitts des Blechs 2 in den Absortierbereich 12 wird ein noch unbearbeiteter Abschnitt des Blechs 2 in der Blech-Vorschubrichtung 7 in den Schneidbereich 11 nachgesetzt.
In dem Absortierbereich 12 werden mittels des Saugerrahmens 15 die Blechteile 17 des trennend bearbeiteten Blechabschnitts in gewohnter Weise von der Blechauflage 9 entnommen und zu einer nicht gezeigten Blechteilablage transportiert. Zeitgleich damit wird in dem Schneidbereich 11 der nachgesetzte Abschnitt des Blechs 2 in der vorstehend beschriebenen Weise unter Erzeugung weiterer Blechteile 17 und unter Verlängerung des Restgitters 18 trennend bearbeitet.
Es folgt dann eine weitere Positionierbewegung des Blechs 2, mit der ein weiterer Abschnitt des Blechs 2 in die Bearbeitungsposition in dem Schneidbereich 11 gelangt und der unmittelbar vorher trennend bearbeitete Abschnitt des Blechs 2 in den Absortierbereich 12 bewegt wird. Gleichzeitig gelangt derjenige Abschnitt des Restgitters 18, von welchem die Blechteile 17 bereits entfernt sind, in den Entsorgungsbereich 13 des Arbeitsbereichs A.
Aufgrund der Bewegung des Restgitters 18 in der Blech- beziehungsweise Restgitter-Vorschubrichtung 7 wird das Restgitter 18 mit dem in der Blech- beziehungsweise Restgitter-Vorschubrichtung 7 voreilenden Restgitterteil 18/1 über die Blech- beziehungsweise Restgitterauflage 9 hinaus in einen Bereich bewegt, in welchem der voreilende Restgitterteil 18/1 zur Auslenkung unter der Wirkung der Schwerkraft in der Schwerkraftrichtung freigegeben ist. Infolgedessen wird der voreilende Restgitterteil 18/1 unter der Wirkung der Schwerkraft gegenüber dem auf der Blech- beziehungsweise Restgitterauflage 9 verbliebenen Restgitterteil 18/2 senkrecht zu der Restgitter-Hauptebene derart in Schwerkraftrichtung ausgelenkt, dass die Restverbindung 22 zwischen dem Restgitterteil 18/1 und dem Restgitterteil 18/2 bricht und der Restgitterteil 18/1 dadurch von dem Restgitterteil 18/2 getrennt wird. Die Blech- beziehungsweise Restgitter-Vorschubvor- richtung 6 bildet somit eine Auslenkvorrichtung zum Auslenken des Restgitter- teils 18/1 relativ zu dem Restgitterteil 18/2 senkrecht zu der Restgitter- Hau pt- ebene.
Nach der Zerstörung der Restverbindung 22 fällt der Restgitterteil 18/1 unter Schwerkraftwirkung und somit selbsttätig in den Sammelbehälter 16 des Entsorgungsbereichs 13.
Da die unvollständigen Trennfugen 20 an dem Restgitter 18 in der Blech- beziehungsweise Restgitter-Vorschubrichtung 7 einen Abstand voneinander aufweisen, der kleiner ist als die gleichgerichtete Erstreckung des Innenraums des Sammelbehälters 16 wird der Restgitterteil 18/1 ohne weiteres mit horizontaler Ausrichtung in dem Sammelbehälter 16 abgelegt.
In entsprechender Weise werden die auf den Restgitterteil 18/1 in der Blech- beziehungsweise Restgitter-Vorschubrichtung 7 folgenden Restgitterteile unter Schwerkraftwirkung und somit selbsttätig aus dem Verbund des Restgitters 18 getrennt und dem Sammelbehälter 16 zugeführt.
Die beschriebenen Abläufe an der Anlage 1 sind numerisch gesteuert. Eine numerische Steuerung 23 der Anlage 1 ist in Figur 1 stark schematisch dargestellt. Die numerische Steuerung 23 umfasst unter anderem eine Steuerungseinheit 23/1 für den Laserschneidkopf 14/1 und eine Steuerungseinheit 23/2 für die Blech- beziehungsweise Restgitter-Vorschubvorrichtung 6. Mittels entsprechender Computerprogramme wird die numerische Steuerung 23 auf den jeweiligen Bearbeitungsfall abgestimmt.
In Figur 1 gestrichelt angedeutet ist ein Laserschweißkopf 24 einer Laser- Schweißmaschine 25, die im Falle einer weiteren Bauart der Anlage 1 zusätzlich zu der Laser-Flachbettmaschine 14 vorgesehen ist. Die numerische Steuerung 23 ist um eine Steuerungseinheit 23/3 für den Laserschweißkopf 24 ergänzt.
An der in der vorstehenden Weise abgewandelten Anlage 1 werden mittels des Laserschneidkopfs 14/1 aus dem Blech 2 Werkstückteile 17 und ein Restgitter 18 erzeugt und anschließend an dem Restgitter 18 zunächst durchgehende Trennfugen erstellt. Die durchgehenden Trennfugen werden dann mittels des Laser- Schweißkopfs 24 unter Erzeugung unvollständiger Trennfugen 20 punktuell geschlossen. Die dadurch hergestellten punktuellen Verbindungen zwischen beidseits der unvollständigen Trennfugen 20 angeordneten Restgitterteilen 18/1, 18/2 bilden die bruchfähige Restverbindung 22 zwischen den Restgitterteilen 18/1, 18/2. In diesem Fall fungiert demnach der Laserschneidkopf 14/1 alleine als Werkstück-Trennvorrichtung und als Restgitter-Trennvorrichtung und gemeinschaftlich mit dem Laserschweißkopf 24 als Vorrichtung zur Erstellung unvollständiger Trennfugen 20 an dem Restgitter 18. Der Laserschweißkopf 24 ist als Vorrichtung zur Erzeugung der Restverbindung 22 vorgesehen. Die Schweißpunkte können auch alternativ mit dem Laserschneidkopf 14/1 erstellt werden.
Die Abläufe zum gegenseitigen Trennen der Restgitterteile 18/1, 18/2 unter Schwerkraftwirkung entsprechen den vorstehend zu den Figuren 1 bis 8 im einzelnen beschriebenen Abläufen.
Figur 9 zeigt für einen weiteren Anwendungsfall einer trennenden Bearbeitung des Blechs 2 Möglichkeiten zur Schnittführung bei der Herstellung einer unvollständigen Trennfuge 20.
Die Schnittführungen (1), (3) und (4) stimmen insofern miteinander überein, als die unvollständige Trennfuge 20 in allen drei Fällen erstellt wird, indem das Restgitter 18 längs der Trennlinie 21 derart trennend bearbeitet wird, dass die unvollständige Trennfuge 20 an wenigstens einer Seite der Restverbindung 22 in einen freien Rand 26 des Restgitters 18 mündet. Diese Schnittführung hat den Vorteil, dass die Endposition des von dem Laserschneidkopf 14/1 bei der Erstellung der unvollständigen Trennfuge 20 auf das Restgitter 18 gerichteten Laser-Trenn- strahls 14/2 nur geringen Genauigkeitsanforderungen unterliegt. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass der Laser-Trennstrahl 14/2 in seiner Endposition jenseits des freien Rands 26 des Restgitters 18 angeordnet ist. Dieser Umstand ist insofern von Vorteil, als das Blech 2 bei der trennenden Bearbeitung eine Bearbeitungsposition einnehmen kann, die nicht exakt mit der in der numerischen Steuerung 23 der Anlage 1 hinterlegten und die Grundlage für die Steuerung der Arbeitsbewegung des Laserschneidkopfs 14/1 bildenden Sollposition übereinstimmt.

Claims

Patentansprüche Zerteilungsverfahren zum Zerteilen eines als Bearbeitungsprodukt einer trennenden Bearbeitung eines plattenartigen Werkstücks (2), insbesondere eines Blechs, erzeugten Restgitters (18), das eine Restgitter- Hauptebene aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Restgitter (18) eine unvollständige Trennfuge (20) mit einem Verlauf längs einer in Längsrichtung der unvollständigen Trennfuge (20) verlaufenden Trennlinie (21) erstellt wird, indem das Restgitter (18) längs der Trennlinie (21) trennend bearbeitet wird und indem eine längs der Trennlinie (21) angeordnete bruchfähige Restverbindung (22) hergestellt wird zwischen einem an einer Seite der unvollständigen Trennfuge (20) angeordneten und ein freies Ende des Restgitters (18) ausbildenden ersten Restgitterteil (18/1) und einem an der anderen Seite der unvollständigen Trennfuge (20) als restliches Restgitter (18) angeordneten zweiten Restgitterteil (18/2) und dass nach dem Erstellen der unvollständigen Trennfuge (20) der erste Restgitterteil (18/1) und der zweite Restgitterteil (18/2) senkrecht zu der Restgitter-Hauptebene derart gegeneinander ausgelenkt werden, dass die Restverbindung (22) zwischen dem ersten Restgitterteil (18/1) und dem zweiten Restgitterteil (18/2) bricht und der erste Restgitterteil (18/1) und der zweite Restgitterteil (18/2) dadurch voneinander getrennt werden. Zerteilungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bruchfähige Restverbindung (22) zwischen dem ersten Restgitterteil (18/1) und dem zweiten Restgitterteil (18/2) hergestellt wird, indem bei der trennenden Bearbeitung des Restgitters (18) längs der Trennlinie (21) eine die bruchfähige Restverbindung (22) ausbildende Verbindung zwischen dem ersten Restgitterteil (18/1) und dem zweiten Restgitterteil (18/2) belassen wird. Zerteilungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
• dass das Restgitter (18) mit senkrecht zu der Schwerkraftrichtung ausgerichteter Restgitter- Hauptebene mittels einer Restgitterauflage (9) in der Schwerkraftrichtung gelagert wird, • dass die unvollständige Trennfuge (20) an dem mittels der Restgitterauf- lage (9) in der Schwerkraftrichtung gelagerten Restgitter (18) erstellt wird,
• dass nach dem Erstellen der unvollständigen Trennfuge (20) die in der Schwerkraftrichtung wirksame Lagerung des ersten Restgitterteils (18/1) oder des zweiten Restgitterteils (18/2) aufgehoben und der betreffende Restgitterteil (18/1, 18/2) dadurch zur Auslenkung in der Schwerkraftrichtung freigegeben wird und
• dass der freigegebene Restgitterteil (18/1, 18/2) unter der Wirkung der Schwerkraft gegenüber dem anderen Restgitterteil (18/1, 18/2) derart in der Schwerkraftrichtung ausgelenkt wird, dass die Restverbindung (22) zwischen den Restgitterteilen (18/1, 18/2) bricht und der freigegebene Restgitterteil (18/1, 18/2) dadurch von dem anderen Restgitterteil (18/1, 18/2) getrennt wird. Zerteilungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
• dass die unvollständige Trennfuge (20) mit einem Verlauf längs einer Trennlinie (21) erstellt wird, die in Querrichtung einer Bewegungsrichtung (7) des Restgitters (18) verläuft, in welcher das Restgitter (18) nach dem Erstellen der unvollständigen Trennfuge (20) parallel zu der Restgitterhauptebene derart bewegt wird, dass der erste Restgitterteil (18/1) in der Bewegungsrichtung (7) des Restgitters (18) voreilt,
• dass nach dem Erstellen der unvollständigen Trennfuge (20) die in der Schwerkraftrichtung wirksame Lagerung des ersten Restgitterteils (18/1) aufgehoben wird, indem das Restgitter (18) mit dem ersten Restgitterteil (18/1) in der Bewegungsrichtung (7) des Restgitters (18) über die Restgitterauflage (9) hinaus in einen Bereich bewegt wird, in welchem der erste Restgitterteil (18/1) zur Auslenkung unter der Wirkung der Schwerkraft in der Schwerkraftrichtung freigegeben ist und
• dass der freigegebene erste Restgitterteil (18/1) unter der Wirkung der Schwerkraft gegenüber dem auf der Restgitterauflage (9) verbliebenen zweiten Restgitterteil (18/2) derart in der Schwerkraftrichtung ausgelenkt wird, dass die Restverbindung (22) zwischen dem ersten Restgitterteil (18/1) und dem zweiten Restgitterteil (18/2) bricht und der erste Restgit- terteil (18/1) dadurch von dem zweiten Restgitterteil (18/2) getrennt wird. Zerteilungsverfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Restgitterteil (18/1) nach der Trennung von dem zweiten Restgitterteil (18/2) unter der Wirkung der Schwerkraft einer Restgitterteilablage, insbesondere einem Sammelbehälter (16) für Restgitterteile (18/1, 18/2), zugeführt wird. Zerteilungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unvollständige Trennfuge (20) erstellt wird, indem das Restgitter (18) längs der Trennlinie (21) derart trennend bearbeitet wird, dass die unvollständige Trennfuge (20) an wenigstens einer Seite der Restverbindung (22) in einen freien Rand (26) des Restgitters (18) mündet, der längs der Trennlinie (21) von der Restverbindung (22) abliegt. Bearbeitungsverfahren zum trennenden Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks (2), insbesondere eines Blechs, wobei durch trennende Bearbeitung des Werkstücks (2) als Bearbeitungsprodukte ein Werkstückteil (17) und ein Restgitter (18) erzeugt werden, welches das Werkstückteil (17) wenigstens teilweise einfasst und wobei nach der Erzeugung des Werkstückteils (17) und des Restgitters (18) das Restgitter (18) zerteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Restgitter (18) nach dem Zerteilungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zerteilt wird. Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die trennende Bearbeitung des Werkstücks (2) zur Erzeugung des Werkstückteils
(17) und des Restgitters (18) und die trennende Bearbeitung des Restgitters
(18) zur Erstellung der unvollständigen Trennfuge (20) mit ein und demselben Trennwerkzeug (14/2) durchgeführt werden. Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei das Restgitter (18) nach dem Zerteilungsverfahren gemäß Anspruch 4 zerteilt wird, dadurch gekennzeichnet, • dass das trennend zu bearbeitende Werkstück (2) mit einer Positionierbewegung, die in einer als Bewegungsrichtung (7) des Restgitters (18) vorgesehenen Werkstück-Vorschubrichtung (7) ausgeführt wird, in einer Bearbeitungsposition angeordnet wird, in welcher das Werkstück (2) mit einer Werkstück-Hauptebene senkrecht zu der Schwerkraftrichtung ausgerichtet ist und mittels einer als Restgitterauflage (9) vorgesehenen Werkstückauflage (9) in der Schwerkraftrichtung gelagert wird,
• dass bei in der Bearbeitungsposition angeordnetem Werkstück (2) die unvollständige Trennfuge (20) an dem mittels der Werkstückauflage (9) in der Schwerkraftrichtung gelagerten Restgitter (18) mit einem Verlauf längs einer Trennlinie (21) erstellt wird, die in Querrichtung der Werkstück-Vorschubrichtung (7) verläuft,
• dass nach der wenigstens teilweisen Trennung des Werkstückteils (17) von dem Restgitter (18) und nach dem Erstellen der unvollständigen Trennfuge (20) an dem Restgitter (18) das Restgitter (18) in der Werkstück-Vorschubrichtung (7) derart bewegt wird, dass der erste Restgitterteil (18/1) in der Werkstück-Vorschubrichtung (7) voreilt,
• dass aufgrund der Bewegung des Restgitters (18) in der Werkstück-Vorschubrichtung (7) das Restgitter (18) mit dem ersten Restgitterteil (18/1) in der Werkstück-Vorschubrichtung (7) über die Werkstückauflage (9) hinaus in einen Bereich bewegt wird, in welchem der erste Restgitterteil (18/1) zur Auslenkung unter der Wirkung der Schwerkraft in der Schwerkraftrichtung freigegeben ist und
• dass der freigegebene erste Restgitterteil (18/1) unter der Wirkung der Schwerkraft gegenüber dem auf der Werkstückauflage (9) verbliebenen zweiten Restgitterteil (18/2) derart in der Schwerkraftrichtung ausgelenkt wird, dass die Restverbindung (22) zwischen dem ersten Restgitterteil (18/1) und dem zweiten Restgitterteil (18/2) bricht und der erste Restgitterteil (18/1) dadurch von dem zweiten Restgitterteil (18/2) getrennt wird.
10. Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
• dass das Werkstück (2) aufgrund der Bewegung des Restgitters (18) in der Werkstück-Vorschubrichtung (7) in einer weiteren Bearbeitungsposition angeordnet wird, in welcher das Werkstück (2) mit der Werkstück-Hauptebene senkrecht zu der Schwerkraftrichtung ausgerichtet ist und mittels der Werkstückauflage (9) in der Schwerkraftrichtung gelagert wird,
• dass bei in der weiteren Bearbeitungsposition angeordnetem Werkstück (2) durch trennende Bearbeitung des Werkstücks (2) ein weiteres Werkstückteil (17) von dem Restgitter (18) wenigstens teilweise getrennt wird und an dem mittels der Werkstückauflage (9) in der Schwerkraftrichtung gelagerten Restgitter (18) eine weitere unvollständige Trennfuge (20) mit einem Verlauf längs einer Trennlinie (21) erstellt wird, die in Querrichtung der Werkstück-Vorschubrichtung (7) verläuft, indem das Restgitter (18) längs der Trennlinie (21) trennend bearbeitet wird und indem eine längs der Trennlinie (21) angeordnete bruchfähige Restverbindung (22) hergestellt wird zwischen einem an einer Seite der weiteren unvollständigen Trennfuge (20) angeordneten und ein freies Ende des Restgitters (18) ausbildenden weiteren ersten Restgitterteil (18/1) und einem an der anderen Seite der unvollständigen Trennfuge (20) als restliches Restgitter (18) angeordneten weiteren zweiten Restgitterteil (18/2),
• dass nach der wenigstens teilweisen Trennung des weiteren Werkstückteils (17) von dem Restgitter (18) und nach dem Erstellen der weiteren unvollständigen Trennfuge (20) an dem Restgitter (18) das Restgitter (18) in der Werkstück-Vorschubrichtung (7) derart bewegt wird, dass der weitere erste Restgitterteil (18/1) in der Werkstück-Vorschubrichtung (7) voreilt,
• dass aufgrund der Bewegung des Restgitters (18) in der Werkstück-Vorschubrichtung (7) das Restgitter (18) mit dem weiteren ersten Restgitterteil (18/1) in der Werkstück-Vorschubrichtung (7) über die Werkstückauflage (9) hinaus in einen Bereich bewegt wird, in welchem der weitere erste Restgitterteil (18/1) zur Auslenkung unter der Wirkung der Schwerkraft in der Schwerkraftrichtung freigegeben ist und
• dass der freigegebene weitere erste Restgitterteil (18/1) unter der Wirkung der Schwerkraft gegenüber dem auf der Werkstückauflage (9) verbliebenen weiteren zweiten Restgitterteil (18/2) derart in der Schwerkraftrichtung ausgelenkt wird, dass die Restverbindung (22) zwischen dem weiteren ersten Restgitterteil (18/1) und dem weiteren zweiten Restgitterteil (18/2) bricht und der weitere erste Restgitterteil (18/1) dadurch von dem weiteren zweiten Restgitterteil (18/2) getrennt wird. Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das trennend zu bearbeitende Werkstück (2) zur Anordnung in der Bearbeitungsposition und gegebenenfalls zur Anordnung in der weiteren Bearbeitungsposition von einem Coil (3) abgewickelt wird. Zerteilungsvorrichtung zum Zerteilen eines als Bearbeitungsprodukt einer trennenden Bearbeitung eines plattenartigen Werkstücks (2), insbesondere eines Blechs, erzeugten Restgitters (18), das eine Restgitter- Hauptebene aufweist, dadurch gekennzeichnet,
• dass eine Vorrichtung (14/1; 14/1, 24) zur Erstellung einer unvollständigen Trennfuge (20) vorgesehen ist, mittels derer an dem Restgitter (18) eine unvollständige Trennfuge (20) mit einem Verlauf längs einer in Längsrichtung der unvollständigen Trennfuge (20) verlaufenden Trennlinie (21) erstellbar ist und die eine Restgitter-Trennvorrichtung (14/1) sowie eine Vorrichtung (14/1, 24) zur Erzeugung einer Restverbindung (22) aufweist, wobei mittels der Restgitter-Trennvorrichtung (14/1) das Restgitter (18) längs der Trennlinie (21) trennend bearbeitbar ist und wobei mittels der Vorrichtung (14/1, 24) zur Erzeugung einer Restverbindung (22) eine längs der Trennlinie (21) angeordnete bruchfähige Restverbindung (22) herstellbar ist zwischen einem an einer Seite der unvollständigen Trennfuge (20) angeordneten und ein freies Ende des Restgitters (18) ausbildenden ersten Restgitterteil (18/1) und einem an der anderen Seite der unvollständigen Trennfuge (20) als restliches Restgitter (18) angeordneten zweiten Restgitterteil (18/2) und
• dass eine Auslenk-Vorrichtung (6) vorgesehen ist, mittels derer nach dem Erstellen der unvollständigen Trennfuge (20) der erste Restgitterteil (18/1) und der zweite Restgitterteil (18/2) senkrecht zu der Restgitter- Hauptebene derart gegeneinander auslenkbar sind, dass die Restverbindung (22) zwischen dem ersten Restgitterteil (18/1) und dem zweiten Restgittertei I (18/2) bricht und der erste Restgitterteil (18/1) und der zweite Restgitterteil (18/2) dadurch voneinander getrennt werden.
13. Zerteilungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
• dass eine Restgitterauflage (9) vorgesehen ist, welche das Restgitter (18) mit senkrecht zu der Schwerkraftrichtung ausgerichteter Restgitter-Hauptebene in der Schwerkraftrichtung lagert,
• dass eine Restgitter-Vorschubvorrichtung (6) vorgesehen ist, mittels derer das Restgitter (18) in einer Bewegungsrichtung (7) des Restgitters (18) über die Restgitterauflage (9) bewegbar ist,
• dass mittels der Restgitter-Trennvorrichtung (14/1) die unvollständige Trennfuge (20) an dem mittels der Restgitterauflage (9) in der Schwerkraftrichtung gelagerten Restgitter (18) durch trennende Bearbeitung des Restgitters (18) mit einem Verlauf längs einer Trennlinie (21) erstellbar ist, die in Querrichtung der Bewegungsrichtung (7) des Restgitters (18) verläuft und
• dass die Auslenkvorrichtung (6) die Restgitter-Vorschubvorrichtung (6) aufweist, mittels derer das Restgitter (18) nach dem Erstellen der unvollständigen Trennfuge (20) in der Bewegungsrichtung (7) des Restgitters (18) mit dem in der Bewegungsrichtung (7) des Restgitters (18) voreilenden ersten Restgitterteil (18/1) über die Restgitterauflage (9) hinaus in einen Bereich bewegbar ist, in welchem der erste Restgitterteil (18/1) zur Auslenkung unter der Wirkung der Schwerkraft in der Schwerkraftrichtung freigegeben ist und in welchem der freigegebene erste Restgitterteil (18/1) unter der Wirkung der Schwerkraft gegenüber dem auf der Restgitterauflage (9) verbliebenen zweiten Restgitterteil (18/2) derart in der Schwerkraftrichtung ausgelenkt wird, dass die Restverbindung (22) zwischen dem ersten Restgitterteil (18/1) und dem zweiten Restgitterteil (18/2) bricht und der erste Restgitterteil (18/1) dadurch von dem zweiten Restgitterteil (18/2) getrennt wird.
14. Computerprogramm zum Betreiben der Zerteilungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei für die Zerteilungsvorrichtung eine numerische Steuerung (23) vorgesehen ist mit einer numerischen Steuerungseinheit (23/1) für die Restgitter-Trennvorrichtung (14/1), mit einer numerischen Steuerungseinheit (23/1, 23/3) für die Vorrichtung (14/1, 24) zur Erzeugung einer Restverbindung (22) und mit einer numerischen Steuerungseinheit (23/2) für die Auslenk-Vorrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm für die Restgitter-Trennvorrichtung (14/1), für die Vorrichtung (14/1, 24) zur Erzeugung einer Restverbindung (22) und für die Auslenk-Vorrichtung (6) Steuerbefehle umfasst, welche bewirken, dass das Zerteilungsverfahren nach Anspruch 1 abläuft, wenn das Computerprogramm auf der numerischen Steuerung der Zerteilungsvorrichtung abläuft. Verfahren zum Erstellen eines Computerprogramms nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die Restgitter-Trennvorrichtung (14/1), für die Vorrichtung (14/1, 24) zur Erzeugung einer Restverbindung (22) und für die Auslenk-Vorrichtung (6) Steuerbefehle erzeugt werden, welche bewirken, dass das Zerteilungsverfahren nach Anspruch 1 abläuft, wenn das Computerprogramm auf der numerischen Steuerung der Zerteilungsvorrichtung abläuft. Computerprogrammprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogrammprodukt Kodierungsmittel aufweist, die zum Durchführen aller Schritte des Verfahrens nach Anspruch 15 angepasst sind, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Datenverarbeitungsanlage betrieben wird. Bearbeitungsvorrichtung zum trennenden Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks (2), insbesondere eines Blechs,
• mit einer Werkstück-Trennvorrichtung (14/1), mittels derer durch trennende Bearbeitung des in einer Bearbeitungsposition angeordneten Werkstücks (2) als Bearbeitungsprodukte ein Werkstückteil (17) und ein Restgitter (18) erzeugbar sind, welches das Werkstückteil (17) wenigstens teilweise einfasst, sowie
• mit einer Zerteilungsvorrichtung zum Zerteilen des Restgitters (18), dadurch gekennzeichnet, dass als Zerteilungsvorrichtung zum Zerteilen des Restgitters (18) die Zerteilungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13 vorgesehen ist. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 17, wobei als Zerteilungsvorrichtung zum Zerteilen des Restgitters (18) die Zerteilungsvorrichtung nach Anspruch 13 vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
• dass eine Werkstück-Vorschubvorrichtung (6) vorgesehen ist, mittels derer das trennend zu bearbeitende Werkstück (2) mit einer in einer Werkstück- Vorschubrichtung (7) ausgeführten Positionierbewegung in einer Bearbeitungsposition anordenbar ist und
• dass eine Werkstückauflage (9) vorgesehen ist, welche das in der Bearbeitungsposition angeordnete Werkstück (2) mit einer senkrecht zu der Schwerkraftrichtung ausgerichteten Werkstück-Hauptebene in der Schwerkraftrichtung lagert,
• wobei mittels der Restgitter-Trennvorrichtung (14/1) der Zerteilungsvorrichtung bei in der Bearbeitungsposition angeordnetem Werkstück (2) an dem Restgitter (18), das mittels der als Restgitterauflage (9) vorgesehenen Werkstückauflage (9) in der Schwerkraftrichtung gelagert ist, durch trennende Bearbeitung des Restgitters (18) eine unvollständige Trennfuge (20) mit einem Verlauf längs einer Trennlinie (21) erstellbar ist, die in Querrichtung der Werkstück-Vorschubrichtung (7) verläuft und
• wobei die Auslenkvorrichtung (6) der Zerteilungsvorrichtung die als Restgitter-Vorschubvorrichtung (6) vorgesehene Werkstück-Vorschubvorrichtung (6) aufweist, mittels derer das Restgitter (18) nach dem Erstellen der unvollständigen Trennfuge (20) in der als Bewegungsrichtung (7) des Restgitters (18) vorgesehenen Werkstück-Vorschubrichtung (7) mit dem in der Werkstück-Vorschubrichtung (7) voreilenden ersten Restgitterteil (18/1) über die Werkstückauflage (9) hinaus in einen Bereich bewegbar ist, in welchem der erste Restgitterteil (18/1) zur Auslenkung unter der Wirkung der Schwerkraft in der Schwerkraftrichtung freigegeben ist und in welchem der freigegebene erste Restgitterteil (18/1) unter der Wirkung der Schwerkraft gegenüber dem auf der Werkstückauflage (9) verbliebenen zweiten Restgitterteil (18/2) derart in der Schwerkraftrichtung ausgelenkt wird, dass die Restverbindung (22) zwischen dem ersten Restgitterteil (18/1) und dem zweiten Restgitterteil (18/2) bricht und der erste Restgitterteil (18/1) dadurch von dem zweiten Restgitterteil (18/2) getrennt wird.
19. Computerprogramm zum Betreiben der Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 17 mit einer Zerteilungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei für die Bearbeitungsvorrichtung eine numerische Steuerung (23) vorgesehen ist mit einer numerischen Steuerungseinheit (23/2) für die Werkstück-Vorschubvorrichtung (6), mit einer numerischen Steuerungseinheit (23/1) für die Restgitter-Trennvorrichtung (14/1), mit einer numerischen Steuerungseinheit (23/1, 23/3) für die Vorrichtung (14/1, 24) zur Erzeugung einer Restverbindung (22) und mit einer numerischen Steuerungseinheit (23/2) für die Auslenk- Vorrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm für die Werkstück-Vorschubvorrichtung (6), für die Restgitter-Trennvorrichtung (14/1), für die Vorrichtung (14/1, 24) zur Erzeugung einer Restverbindung (22) und für die Auslenkvorrichtung (6) Steuerbefehle umfasst, welche bewirken, dass das Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 7 abläuft, wenn das Computerprogramm auf der numerischen Steuerung (23) der Bearbeitungsvorrichtung abläuft.
20. Verfahren zum Erstellen eines Computerprogramms nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerbefehle für die Werkstück-Vorschubvorrichtung (6), für die Restgitter-Trennvorrichtung (14/1), für die Vorrichtung (14/1, 24) zur Erzeugung einer Restverbindung (22) und für die Auslenkvorrichtung (6) erzeugt werden, welche bewirken, dass das Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 7 abläuft, wenn das Computerprogramm auf der numerischen Steuerung (23) der Bearbeitungsvorrichtung abläuft.
21. Computerprogrammprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogrammprodukt Kodierungsmittel aufweist, die zum Durchführen aller Schritte des Verfahrens nach Anspruch 20 angepasst sind, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Datenverarbeitungsanlage betrieben wird.
PCT/EP2023/061628 2022-05-13 2023-05-03 Verfahren und vorrichtungen zur trennenden werkstückbearbeitung und zum zerteilen eines restgitters einer trennenden werkstückbearbeitung WO2023217600A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112072.4A DE102022112072A1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Verfahren und Vorrichtungen zur trennenden Werkstückbearbeitung und zum Zerteilen eines Restgitters einer trennenden Werkstückbearbeitung
DE102022112072.4 2022-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023217600A1 true WO2023217600A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=86424784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/061628 WO2023217600A1 (de) 2022-05-13 2023-05-03 Verfahren und vorrichtungen zur trennenden werkstückbearbeitung und zum zerteilen eines restgitters einer trennenden werkstückbearbeitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022112072A1 (de)
WO (1) WO2023217600A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05305364A (ja) * 1992-05-07 1993-11-19 Amada Co Ltd 製品分離装置
JPH09300300A (ja) * 1996-05-10 1997-11-25 Amada Eng Center:Kk 板材加工機による切断製品のミクロジョイント加工後の残材分割処理方法
EP1402986A1 (de) 2002-09-28 2004-03-31 Trumpf Sachsen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden von Blechzuschnitten
WO2023110440A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-22 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Laserschneidverfahren zum zerteilen einer blechtafel in wenigstens ein werkstück und mehrere restabschnitte sowie laserbearbeitungsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6160815B2 (ja) 2013-05-16 2017-07-12 澁谷工業株式会社 レーザ加工方法およびレーザ加工システム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05305364A (ja) * 1992-05-07 1993-11-19 Amada Co Ltd 製品分離装置
JPH09300300A (ja) * 1996-05-10 1997-11-25 Amada Eng Center:Kk 板材加工機による切断製品のミクロジョイント加工後の残材分割処理方法
EP1402986A1 (de) 2002-09-28 2004-03-31 Trumpf Sachsen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden von Blechzuschnitten
WO2023110440A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-22 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Laserschneidverfahren zum zerteilen einer blechtafel in wenigstens ein werkstück und mehrere restabschnitte sowie laserbearbeitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022112072A1 (de) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2086699B1 (de) Verfahren zur gewinnung von werkstückausschnitten aus einem plattenartigen werkstück
DE102008030489A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Einzelzuschnitten aus einer Folienbahn
EP0593932B1 (de) Verfahren zum Herstellen geschweisster Stahlblechplatinen
EP0134910B1 (de) Verfahren zum funkenerosiven Schneiden eines Ausfallstücks ineinem Werkstück mit parallelen Flächen
EP1683601B1 (de) Verfahren zum Laserschneiden von Rohblechen und Laserschneidemaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3515626B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE102008026913A1 (de) Verfahren zur Kantenbehandlung metallischer Werkstücke
WO2023217600A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur trennenden werkstückbearbeitung und zum zerteilen eines restgitters einer trennenden werkstückbearbeitung
WO2023110440A1 (de) Laserschneidverfahren zum zerteilen einer blechtafel in wenigstens ein werkstück und mehrere restabschnitte sowie laserbearbeitungsanlage
EP3292949B1 (de) Verfahren zum gegenseitigen positionieren von lagerungseinheiten einer werkstücklagerung, werkstücklagerung, werkzeugmaschine mit einer werkstücklagerung und steuerungsprogramm
EP3307471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer blechplatine
DE102016120139B4 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
DE102015210679B4 (de) Verfahren zum trennenden Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks sowie Werkzeugmaschine und Bearbeitungsprogramm zum Durchführen des Verfahrens
DE4116875C1 (de)
DE202012012894U1 (de) Vorrichtung zum schnellen Verbinden eines Bandendes mit einem Bandanfang von Metallbändern
WO2008055570A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von verstärkten blechplatinen
WO2019057658A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstücken, computerprogrammprodukt, sowie werkstückbearbeitungsanlage
DE3439770C1 (de) Verfahren zum Steuern von einer Profiliermaschine zugeordneten Arbeitsstationen und Profilieranlage
WO1999062669A1 (de) Verfahren zur bildung eines blechverbundes sowie vorrichtung und satz von blechabschnitten dazu
WO2018184974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines werkstücks
DE19807159C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausscheiden der vorderen und hinteren Enden von in Umformpressen verarbeiteten Materialstangen
EP0181431A2 (de) Verfahren zum trennenden Sägen von Werkstücken
DE102007043015A1 (de) Verfahren zum Herstellen von verstärkten Blechplatinen
WO2023161004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fügen und umformen von flachmaterialien
WO2024064987A1 (de) Biegemaschine mit bearbeitungswerkzeug für blechwerkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23724734

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1