WO2008055570A1 - Verfahren und anlage zum herstellen von verstärkten blechplatinen - Google Patents

Verfahren und anlage zum herstellen von verstärkten blechplatinen Download PDF

Info

Publication number
WO2008055570A1
WO2008055570A1 PCT/EP2007/008721 EP2007008721W WO2008055570A1 WO 2008055570 A1 WO2008055570 A1 WO 2008055570A1 EP 2007008721 W EP2007008721 W EP 2007008721W WO 2008055570 A1 WO2008055570 A1 WO 2008055570A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
base plate
metal strip
reinforcing plate
sheet
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008721
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Alber
Original Assignee
Thyssenkrupp Drauz Nothelfer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006052351A external-priority patent/DE102006052351A1/de
Priority claimed from DE102007043015A external-priority patent/DE102007043015A1/de
Application filed by Thyssenkrupp Drauz Nothelfer Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Drauz Nothelfer Gmbh
Publication of WO2008055570A1 publication Critical patent/WO2008055570A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/002Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/005Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00 characterized by the material of the blank or the workpiece
    • B21D35/007Layered blanks

Definitions

  • the invention relates to a method for producing composite metal sheets according to the preamble of patent claim 1 and a system for producing composite boards according to the preamble of claim 21.
  • a first, existing as a coil sheet metal strip is provided, which is gradually advanced in sections in a first scissors, in which then the base plate is separated from the sheet metal strip.
  • a second coil scissors arrangement is provided. This second coil is advanced in sections in the second scissors, which then separates from the second coil, the reinforcing plates to be connected to the base plate.
  • the base sheet separated from the first sheet metal strip is prepared for connection to the reinforcing sheet by applying a brazing sheet to the area of the base sheet intended for connection to the reinforcing sheet. After the brazing application, the base plate and the reinforcing plate are laid in defined positions according to the desired mutual position of the plates, for which an auxiliary device is required.
  • the two sheets are provisionally fixed to each other by means of a welding robot through a stapling point to secure the relative position of the sheets to each other.
  • the composite board produced in this manner is then placed in an oven where the braze is heated to the temperature required to form the braze joint.
  • a disadvantage of this known method is that a high device complexity is required to implement this method.
  • two parallel coil scissor units are required, and another auxiliary device is required by which the reinforcing sheet is placed on the brazed portion of the base sheet.
  • an additional welding device is required to set the stapling point for fixing the position of the two sheets to each other. Due to the successive steps of this manufacturing process, the cycle time for the production of a composite board in this process is relatively long.
  • the invention has for its object to provide a method according to the preamble of claim 1, in which the device complexity is low and in which the cycle time for producing a composite board is short.
  • the invention is also based on the object to provide a system according to the preamble of claim 21, which is simple in construction, manages with few individual components and allows a short cycle time in the production of a composite board.
  • a blanking line which comprises at least one cutting machine.
  • the cutting machine can be either a mechanical shear, a mechanical punching device or a laser cutting machine.
  • a joining device can be arranged directly in front of the trimming machine in the transport direction of the sheet metal strip. This joining device is assigned to the sheet-metal strip and acts on the sheet-metal strip. According to one embodiment of the invention, this joining device can be supplied with the reinforcing plate, so that the reinforcing plate can be connected to the sheet-metal strip in the intended position and positioned or fixed on it. In this case, therefore, the reinforcing sheet is connected to the sheet metal strip positionally correct immediately before the entry of the sheet metal strip in the cutting machine.
  • the cutting machine which performs the separation operation with which the base sheet is separated or punched from the sheet metal strip, formed as a cutting or punching press.
  • the working stroke of the cutting or punching press can be exploited, in order to carry out the joining operation with which the connection of the reinforcing plate to the base plate is effected.
  • the reinforcing sheet is fed simultaneously with the advancing movement of the sheet-metal strip. The supply of the reinforcing sheet thus takes place during the time in which a portion of the sheet metal strip which is to form the later base sheet, is inserted into the cutting or punching press.
  • the reinforcing plate can be joined to the base plate in different ways.
  • the reinforcing sheet is joined to the base sheet by a mechanical joining operation. This may be, for example, a clinching or a punch riveting process.
  • the connection between reinforcing sheet and base sheet according to another embodiment of the invention can also be realized by welding.
  • a resistance spot welding, a laser beam welding or a capacitor discharge welding are performed, so that the reinforcing plate is integrally connected to the base plate.
  • the cutting machine can be designed as a laser cutting machine with one or more laser cutting heads.
  • the cutting operation is performed in the cutting machine by laser cutting.
  • the reinforcing sheet can be seen in the tape transport direction either before the cutting machine the sheet metal strip or after the cutting machine the already separated from the sheet metal base sheet supplied and joined.
  • one and the same laser heads can be used for laser cutting and joining. As a result, the device-technical effort is further reduced.
  • stacking beads In order to facilitate the stacking of planar components or already deformed molded components in the form of flat or deformed composite boards with reinforced board areas and to allow an orderly stacking of these parts, it is well known in practice, mold this so-called stacking beads in these parts. In the production processes known from practice, these stacking beads are produced in separate forming machines, such as e.g. separate presses, molded into the composite boards.
  • the shaping of stacking beads can also be integrated into the process sequence according to the invention in a manner that reduces profit and reduces cycle time. According to the invention, namely, the stacking beads can already be molded into the same time as punching or separating the base sheet into it.
  • the same press stroke that is required for punching or separating the base sheet from the sheet metal strip can be utilized for the production of the stacked beads.
  • the tool used in the cutting or punching press in addition to the cutting or punching devices, also has shaping devices which shape the stacking beads into the base sheet.
  • the forming tools responsible for the formation of the stacking beads are designed as tools comprising two separate forming tools, wherein these forming tools can be alternately brought into a working position. In this way, it is ensured that the stacking beads can be introduced with the required spatial offset from each other in the base sheets, because the stacking beads of two mutually adjacent composite boards must be offset from each other to fulfill their function.
  • the cutting line or blanking line used in the method according to the invention comprises at least one blanking machine (blanking machine), which is preferably designed as a press.
  • This press shows one of two opposing mutually movable tool halves existing two-part tool.
  • a first tool stage is intended to carry out the actual blanking step, ie the separation of the base plate from the sheet metal strip. In this first tool stage, the joining of the reinforcing plate to the base plate can also take place simultaneously with the blanking.
  • a second stage of work is then provided to reshape the previously produced composite board to produce a reshaped or preformed non-planar composite board.
  • a system known from the prior art for producing composite boards according to the preamble of claim 21 is further developed according to the invention in that the tool halves of the cutting or punching tool of the cutting machine have additional joining tools which, when the tool moves together halves cooperate such that the reinforcing plate is firmly connected to the base plate.
  • the additional joining tools can be used, for example, as resistance spot welding electrodes or as clinching devices. pel and be formed with this cooperating clinching matrices.
  • a joining device immediately before the cutting machine by which the reinforcing sheet is fixed in position on the sheet metal strip, for example by stapling. This stapling can be done, for example, by a single spot welding.
  • the tool halves of the cutting or punching of the cutting machine have a shape contour, so that the composite of reinforcing sheet and base plate when moving together Mold halves is transformed.
  • the tool halves of the cutting machine a multi-stage, i. form a tool having at least two tool stages.
  • the tool stages are designed so that they act in succession on the composite of reinforcing plate and sheet metal strip or base plate.
  • the first tool stage for the separation of the base plate from the sheet metal strip and the simultaneous joining of the reinforcing plate is formed with the base plate, while the second or the other Tool stages are designed for the forming of the composite board.
  • the first tool stage is formed only for the separation of the base plate of the sheet metal strip, while the second or further tool stages are designed for joining the reinforcing plate to the base plate.
  • the second or the further tool stages may be formed simultaneously for the forming of the composite board.
  • FIG. 1 shows the process step of advancing the present in the form of a coil sheet metal strip in a cutting press and the process step of the simultaneous feeding of the reinforcing sheet in the cutting press (top view).
  • Figure 2 shows the state immediately after the separation of the base sheet from the sheet metal strip (top view).
  • FIG. 4 shows a cross section against the tape transport direction by the apart tool halves of a cutting press for separating the base plate and by the inserted between the tool halves sheet metal strip with the right place on the sheet metal strip reinforcing plate.
  • FIG. 5 shows a cross section through a composite board produced by the method according to the invention
  • Fig. 6 is a side view of a composite board stack, left without, right with molded into the base sheet stacking beads;
  • FIG. 7 shows a cross-section parallel to the tape transport direction through the apart tool halves of a cutting press for separating the base plate and the inserted between the tool halves sheet metal strip with positionally placed on the sheet metal reinforcing plate according to a comparison with Figure 4 other embodiment of the invention ..;
  • FIG. 8 shows a cross section through a planar composite board produced with the tool according to FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a cross section through a planar composite board, manufactured with a modified compared to FIG. 4 tool.
  • a sheet metal strip 1 is shown in plan view, which of a coil
  • the coil 2 is arranged on an unwinding and Zulite Anlagen Road 6, so that the sheet metal strip 1 unwound from the coil and sections can be moved into the press 3.
  • a reinforcing plate 7 is supplied.
  • the feed movement of the reinforcing plate 7 is indicated by the arrow in Fig. 1.
  • the supply of the reinforcing plate 7 takes place in such a way that at the end of the feed movement, the reinforcing plate 7 rests in the region of the sheet metal strip section 4, which corresponds to the area to be reinforced at the later base plate 5.
  • Fig. 1 the upper part of the press 3 is not shown, so that the sheet metal strip 1 and the sheet metal strip section 4 are visible.
  • Fig. 2 the situation immediately after the separation of the base plate 5 from the sheet metal strip 1 is shown in plan view. The upper part of the press 3 is again not shown.
  • the base sheet 5 was cut off from the sheet metal strip 1 by a single press stroke.
  • the press stroke of the cutting press 3 was used to add the reinforcing plate 7 at the intended location for the reinforcement with the base plate 5.
  • the points shown in Fig. 2 on the reinforcing plate indicate spot welds, through which the reinforcing plate 7 is materially connected to the base plate 5.
  • the reinforcing plate 7 was connected within the same press stroke with the base plate 5, which was required for the separation of the base plate 5 from the sheet metal strip 1.
  • Fig. 3 the operation of depositing the composite board 8, which consists of the base plate 5 and the reinforcing plate 7 joined thereto, is shown.
  • the composite board 8 is removed from the press 3 by means of handling means, not shown, and deposited in a stacking device (not shown in FIG. 3).
  • the sheet metal strip 1 is advanced, so that the sheet metal strip section 4 again comes to lie in the cutting position of the press 3 analogously to the situation illustrated in FIG.
  • the reinforcing plate 7 is fed transversely to the feed direction of the sheet metal strip 1 of the press 3. In this way, the sheet metal strip 1 is unwound step by step from the coil 2.
  • the upper tool 3a and the lower tool 3b of the press 3 is shown in cross-section, wherein the viewing direction against the tape transversely directed port direction.
  • the base plate 5 is arranged with the reinforcing plate 7 placed thereon in a positionally correct manner and not yet connected to the sheet metal strip 1.
  • the arrow indicates that for the production of the composite board, the two tool halves 3 a, 3 b are fed towards each other, wherein the base plate is separated from the sheet metal strip 1 by a cutting operation.
  • a recess 9 is provided in the upper mold half 3a, which corresponds to a survey 10 of the lower mold half 3b.
  • point welding electrodes 11 are arranged in the mold halves 3a, 3b.
  • the resistance spot welding electrodes 11 are arranged in the mutually facing surfaces of the recess 9 on the one hand and the elevation 10 on the other.
  • Fig. 5 the product obtained after moving together of the mold halves 3a, 3b in Fig. 4, namely the composite board 8, shown in cross section. It is a composite board that has a non-planar shape has, because in the region of the reinforcing plate 7 a bead-shaped impression by the mold halves 3a, 3b was formed. In this case, the base plate 5 and the reinforcing plate 7 were deformed together. At the same time, the separation of the base plate 5 from the sheet metal strip 1 and the welding of the reinforcing plate 7 to the base plate 5 took place.
  • the tool halves 3a, 3b do not halve as a mold, but the sheet metal strip 1 facing surfaces of the mold halves are flat, so that when moving the tool halves only the resistance spot welding electrodes 11 to form the Spot welding connections with the metal strip on the one hand and the reinforcing plate on the other hand come into contact.
  • the so-called stacking beads 12 which are partially required for proper and correct stacking of the composite boards, also at the same time as the separation of the base sheet 5 from the sheet metal strip 1.
  • the left-hand part of FIG. 6 it is shown that, without the stacking beads 12, proper and level stacking of the composite boards is not possible because the mutually facing composite boards touch each other only in the area of the reinforcement plate 7, so that the projecting area of the base plates 5, which do not touch each other, sagging due to gravity. This can lead to undesirable permanent deformation of the base plate 5.
  • the shaping of stacked beads 12 results in the composite boards being supported against each other in the non-reinforced area of the base plate 5.
  • the stacking beads 12 of adjacent composite boards 8 are arranged offset from each other locally, so that each stacking bead 12 can come into contact with a non-deformed region of the base plate 5 and support it.
  • the stacking beads 12 are separated by separate forming means, such as e.g. Pressing, molded into the composite boards 8.
  • the inventive integration of the formation of these stacking beads 12 in the composite boards 8 in the blanking step is a separate forming device for introducing the stack thickness superfluous.
  • the cycle time for the production of the composite boards is shortened, because no separate step for introducing the stacking beads is required more.
  • a method sequence according to the invention in which the joining of the reinforcing plate 7 to the base plate 5 takes place by resistance spot welding.
  • the connection between reinforcing plate 7 and base plate 5 can also be brought about by mechanical joining, for example by clinching.
  • a suitable two-part tool is shown in Fig. 7, wherein the tool halves 3 a, 3 b are shown in the driven-apart state and between the tool halves 3 a, 3 b, the metal strip 1 with the correct position, not yet connected to the sheet metal strip 1 reinforcing plate 7 is arranged is.
  • the tape transport direction is indicated.
  • stem-shaped forming tools 20 are provided which cooperate with correspondingly formed and arranged in the lower mold half 3b matrices 21 so that when moving the tool halves 3a, 3b a clinching takes place, whereby the reinforcing plate 7 positively or positively and non-positively the base plate 5 is connected.
  • cutting punches 23, 24 On the left in FIG. 7 (coil side) end of the tool halves 3 a, 3 b there are provided cutting punches 23, 24 which, when the tool halves move together, deflect the base plate 5 away from the sheet metal strip 1. separate.
  • mold half 3b also further stamp-like forming tools 25 are arranged, the halves 3a, 3b cooperate with further matrices 26 when moving the tool.
  • the further forming tools 25 form the so-called stacking beads 12 in the region of the sheet-metal strip 1 which, after separation, will form the base sheet 5 (see FIG. 8).
  • the flat composite board 8 which consists of the base plate 5 and the reinforcing plate 7, which is positively or positively and positively connected to the base plate by means of clinching.
  • the molded into the base plate 5 stacking beads 12 are clearly visible.
  • a composite board 8 is shown, which substantially corresponds to the composite board shown in Fig. 8.
  • the reinforcing plate 7 is not connected by means of clinching, but by means of spot welding with the base plate 5.
  • the tool shown in Fig. 7 may be used, wherein only the forming tools 20 and dies 21 required for the clinching would have to be replaced by, for example, resistance spot welding electrodes (analogous to FIG. 4).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von ein Basisblech (5) und mindestens ein auf diesem befestigtes Verstärkungsblech (7) umfassenden Verbundplatinen (8), wobei das Basisblech (5) von einem als Coil vorliegenden Blechband (1) abgetrennt wird und das Verstärkungsblech (7) mit dem Basisblech (5) fest verbunden wird, wobei das Blechband (1) einer mindestens eine Zuschneidemaschine (3) umfassenden Zuschneidelinie (Z) zugeführt wird, und wobei in der Zuschneidemaschine (3) eine Trennoperation erfolgt, durch die das Basisblech (5) von dem Blechband (1) abgetrennt wird. Um bei einem derartigen Verfahren den vorrichtungstechnischen Aufwand möglichst gering zu halten und eine möglichst geringe Taktzeit für die Herstellung einer Verbundplatine (8) zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Verbindung des Verstärkungsblechs (7) mit dem Basisblech (5) in der Zuschneidelinie (Z) erfolgt.

Description

VERFAHREN UND ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON VERSTÄRKTEN BLECHPLATINEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Verbundplatinen aus Metallblech gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Anlage zum Herstellen von Verbundplatinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 21.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Anlage sind beispielsweise aus der DE 10049 660 B4 bekannt.
Bei diesem bekannten Verfahren ist ein erstes, als Coil vorliegendes Blechband vorgesehen, welches abschnittsweise nach und nach in eine erste Hubschere vorgeschoben wird, in welcher dann das Basisblech von dem Blechband abgetrennt wird. Parallel dazu ist eine zweite Coil-Hubscheren-Anordnung vorgesehen. Dieses zweite Coil wird abschnittsweise in die zweite Hubschere vorgeschoben, die dann von dem zweiten Coil die Verstärkungsbleche abtrennt, die mit dem Basisblech verbunden werden sollen. Das vom ersten Blechband abgetrennte Basisblech wird für die Verbindung mit dem Verstärkungsblech dadurch vorbereitet, dass ein Hartlot flächig auf den für die Verbindung mit dem Verstärkungsblech vorgesehenen Bereich des Basisbleches aufgebracht wird. Nach der Hartlotauf- tragung werden das Basisblech und das Verstärkungsblech entsprechend der gewünschten gegenseitigen Solllage der Bleche lagedefiniert aufeinander gelegt, wofür eine Hilfsvorrichtung erforderlich ist. Anschließend werden die beiden Bleche mittels eines Schweißroboters durch einen Heftpunkt vorläufig aufeinander fixiert, um die Relativlage der Bleche zueinander zu sichern. Die auf diese Weise erzeugte Verbundplatine wird anschließend in einen Ofen verbracht, wo das Hartlot auf die zur Ausbildung der Hartlotverbindung erforderliche Temperatur erwärmt wird.
Nachteilig bei dieser bekannten Verfahrensweise ist, dass ein hoher vorrichtungstechnischer Aufwand erforderlich ist, um dieses Verfahren zu realisieren. So sind zwei parallele Coil-Hubscheren-Einheiten erforderlich, und es ist eine weitere Hilfsvorrichtung erforderlich, durch die das Verstärkungsblech auf den mit dem Hartlot versehenen Bereich des Basisblechs aufgelegt wird. Darüber hinaus ist eine zusätzliche Schweißeinrichtung erforderlich, um den Heftpunkt zur Lagefixierung der beiden Bleche zueinander zu setzen. Durch die nacheinander ablaufenden Arbeitsschritte dieses Herstellungsverfahrens ist die Taktzeit für die Herstellung einer Verbundplatine bei diesem Verfahren relativ lang.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorzuschlagen, bei dem der vorrichtungstechnische Aufwand gering und bei dem die Taktzeit zur Herstellung einer Verbundplatine kurz ist. Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine Anlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 21 anzugeben, die einfach aufgebaut ist, mit wenigen Einzelkomponenten auskommt und eine geringe Taktzeit bei der Herstellung einer Verbundplatine ermöglicht.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den zugehörigen Unteransprüchen angegeben. Hinsichtlich der Anlage wird die vorgenannte Aufgabe durch eine Anlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 23 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anlage sind in den zugehörigen Unteransprüchen angegeben. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Fügeverfahren, durch welches das Verstärkungsblech mit dem Basisblech gefügt wird, gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig mit der Trennoperation, durch die das Basisblech von dem Blechband abgetrennt oder aus dem Blechband herausgetrennt wird, bereits in der Zuschneidelinie durchgeführt. In der Fachwelt wird die Zuschneidelinie auch als „Blanking- linie" und das Abtrennen des Basisbleches von dem Blechband als „Blanking" bezeichnet. Dadurch, dass das Fügen des Verstärkungsblechs mit dem Basisblech gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig mit dem Abtrennen oder Ausstanzen des Basisbleches aus dem Blechband in einer einzigen Bearbeitungslinie erfolgt, wird die Taktzeit für die Herstellung der Verbundplatine im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erheblich verkürzt. Gleichzeitig wird der vorrichtungstechnische Aufwand reduziert, weil keine separaten Vorrichtungen erforderlich sind, um das Verstärkungsblech auf das Basisblech aufzulegen und mit diesem zu verbinden. Durch die Integration des Fügens von Verstärkungsblech und Basisblech in die Verfahrensstufe des Abtrennens oder Ausstanzens des Basisbleches von einem Blechband in der Blankinglinie werden somit beide vorgenannten Aspekte der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe gelöst.
Dadurch, dass keine separaten Fügevorrichtungen mehr erforderlich sind, mit denen das Verstärkungsblech auf das Basisblech aufgebracht und mit diesem verbunden wird, entfallen auch sämtliche Handlingeinrichtungen, mit denen die Fügepartner diesen Fügevorrichtungen zugeführt bzw. entnommen werden. In der Praxis kann der vorrichtungstechnische Aufwand und die Kosten für derartige Handlingeinrichtungen wesentlich größer sein als für die eigentlichen Fügevorrichtungen. So ist z.B. bei dem aus der DE 100 49 660 B4 bekannten Verfahren ein Auftragsroboter zum Aufbringen des Hartlotes, ein Schweißroboter zur Erzeugung des das Verstärkungsblech mit dem Basisblech verbindenen Heftpunktes, ein Ofen zur Erzeugung der Hartlotverbindung, ein sich an den Ofen anschließender Handhabungsroboter und ein Umformwerkzeug zur Umformung der Verbundplatine erforderlich. Bei anderen, aus der Praxis bekannten Verfahren, bei denen keine Hartlotverbindung zwischen Verstärkungsblech und Basisblech, sondern Punktschweißverbindungen erzeugt werden, werden diese in separaten, von der Blankinglinie völlig getrennten Punktschweißfügevorrichtungen erzeugt, wobei weitere Handlingeinrichtungen für das Handling der Fügepartner und das Entnehmen der gefügten Verbundplatinen wie z.B. Greifer und Handhabungsroboter erforderlich sind. Auf all diese zusätzlichen Vorrichtungen kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verzichtet werden, denn das Fügen von Verstärkungsblech und Basisblech erfolgt dort innerhalb der Blankinglinie. Anstelle des nackten Basisbleches ist das Produkt der Blankinglinie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die fertige ebene oder bereits umgeformte Verbundplatine. Der vorrichtungstechnische Aufwand, die Taktzeit zur Herstellung einer Verbundplatine und damit die Herstellungskosten sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren somit erheblich niedriger als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Blankinglinie verwendet, die zumindest eine Zuschneidemaschine umfasst. Die Zuschneidemaschine kann sowohl eine mechanische Schere, eine mechanische Stanzvorrichtung oder eine Laserschneidmaschine sein. Zusätzlich zu der Zuschneidemaschine kann in Transportrichtung des Blechbandes gesehen unmittelbar vor der Zuschneidemaschine eine Fügevorrichtung angeordnet sein. Diese Fügevorrichtung ist dem Blechband zugeordnet und wirkt auf das Blechband ein. Dieser Fügevorrichtung kann nach einer Ausführungsform der Erfindung das Verstärkungsblech zugeführt werden, so dass das Verstärkungsblech mit dem Blechband in der vorgesehenen Position verbunden und auf diesem positioniert oder fixiert werden kann. In diesem Fall wird somit das Verstärkungsblech mit dem Blechband positionsgerecht unmittelbar vor dem Eintreten des Blechbandes in die Zuschneidemaschine verbunden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Zuschneidemaschine, welche die Trennoperation ausführt, mit der das Basisblech von dem Blechband abgetrennt oder ausgestanzt wird, als Schneid- oder Stanzpresse ausgebildet. In diesem Fall kann der Arbeitshub der Schneid- oder Stanzpresse ausgenutzt werden, um auch die Fügeoperation durchzuführen, mit der die Verbindung des Verstärkungsbleches mit dem Basisblech bewirkt wird. Um in diesem Fall eine besonders deutliche Reduzierung der Taktzeit für die Herstellung einer Verbundplatine zu erreichen, wird das Verstärkungsblech zeitgleich mit der Vorschubbewegung des Blechbandes zugeführt. Die Zuführung des Verstärkungsbleches erfolgt also während der Zeit, in der ein Abschnitt des Blechbandes, der das spätere Basisblech bilden soll, in die Schneid- oder Stanzpresse eingeschoben wird.
Grundsätzlich kann das Verstärkungsblech mit dem Basisblech auf unterschiedliche Weise gefügt werden. Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Verstärkungsblech durch eine mechanische Fügeoperation mit dem Basisblech gefügt. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Durchsetzfügen oder ein Stanznietverfahren handeln. Alternativ kann die Verbindung zwischen Verstärkungsblech und Basisblech nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung auch durch Schweißen realisiert werden. So kann beispielsweise zeitgleich mit dem Ausstanzen oder Abtrennen des Basisbleches von dem Blechband eine Widerstandspunktschweißung, ein Laserstrahlschweißen oder ein Kondensatorentladungsschweißen durchgeführt werden, sodass das Verstärkungsblech stoffschlüssig mit dem Basisblech verbunden ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Zuschneidemaschine als Laserschneidanlage mit einem oder mehreren Laserschneidköpfen ausgebildet sein. In diesem Fall erfolgt die Trennoperation in der Zuschneidemaschine durch Laserschneiden. Das Verstärkungsblech kann in Bandtransportrichtung gesehen entweder vor der Zuschneidemaschine dem Blechband oder nach der Zuschneidemaschine dem bereits von dem Blechband abgetrennten Basisblech zugeführt und gefügt werden. Alternativ ist es auch möglich, das Verstärkungsblech der Zuschneidemaschine zuzuführen und das Verstärkungsblech mit dem Blechband oder dem bereits abgetrennten Basisblech in der Zuschneidemaschine zu fügen. Das Fügen kann in diesem Fall zeitlich vor, während oder nach der Trennoperation, d.h. dem Laserschneiden erfolgen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können für das Laserschneiden und das Fügen ein und dieselben Laserköpfe verwendet werden. Dadurch wird der vorrichtungstechnische Aufwand weiter reduziert.
Um das Stapeln von ebenen Bauteilen oder bereits verformten Formbauteilen in Form von ebenen oder verformten Verbundplatinen mit verstärkten Platinenbereichen zu erleichtern und ein geordnetes Abstapeln dieser Teile zu ermöglichen, ist es aus der Praxis allgemein bekannt, hierzu so genannte Stapelsicken in diese Teile einzuformen. Bei den aus der Praxis bekannten Fertigungsabläufen werden diese Stapelsicken in separaten Umformmaschinen, wie z.B. separaten Pressen, in die Verbundplatinen eingeformt. Auch das Einformen von Stapelsicken kann erfindungsgemäß Gewinn bringend und Taktzeit reduzierend in den erfindungsgemäßen Verfahrensablauf integriert werden. Erfindungsgemäß können nämlich auch die Stapelsicken bereits zeitgleich mit dem Ausstanzen oder Abtrennen des Basisbleches in dieses eingeformt werden. Hierbei kann für die Erzeugung der Stapelsicken derselbe Pressenhub ausgenutzt werden, der für das Ausstanzen oder Abtrennen des Basisbleches von dem Blechband erforderlich ist. Es ist hierzu lediglich erforderlich, dass das in der Schneid- oder Stanzpresse zum Einsatz kommende Werkzeug neben den Schneid- oder Stanzeinrichtungen auch Umformeinrichtungen aufweist, die die Stapelsicken in das Basisblech einformen. Vorzugsweise sind die für die Ausbildung der Stapelsicken zuständigen Umformwerkzeuge als zwei separate Umformwerkzeuge umfassende Werkzeuge ausgebildet, wobei diese Umformwerkzeuge abwechselnd in eine Arbeitsposition gebracht werden können. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Stapelsicken mit dem erforderlichen räumlichen Versatz zueinander in die Basisbleche eingebracht werden können, denn die Stapelsicken zweier zueinander benachbarter Verbundplatinen müssen zueinander versetzt sein, um ihre Funktion zu erfüllen.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Zuschneidelinie oder Blankinglinie umfasst zumindest eine Zuschneidemaschine (Blankingmaschine), die bevorzugt als Presse ausgebildet ist. Diese Presse weist ein aus zwei gegen- einander verfahrbaren Werkzeughälften bestehendes zweiteiliges Werkzeug auf. Eine erste Werkzeugstufe ist dazu vorgesehen, den eigentlichen Blankingschritt durchzuführen, also das Abtrennen des Basisbleches von dem Blechband. In dieser ersten Werkzeugstufe kann auch gleichzeitig mit dem Blanking das Fügen des Verstärkungsbleches mit dem Basisblech erfolgen. Eine zweite Werkstufe ist dann vorgesehen, um die zuvor erzeugte Verbundplatine umzuformen und auf diese Weise eine umgeformte oder vorgeformte, nicht ebene Verbundplatine zu erzeugen.
Um das erfindungsgemäße Verfahren durchführen zu können, wird erfindungsgemäß eine aus dem Stand der Technik bekannte Anlage zum Herstellen von Verbundplatinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 21 dadurch weiterentwickelt, dass die Werkzeughälften des Schneid- oder Stanzwerkzeuges der Zuschneidemaschine zusätzliche Fügewerkzeuge aufweisen, die beim Zusammenfahren der Werkzeug hälften derart zusammenwirken, dass das Verstärkungsblech mit dem Basisblech fest verbunden wird. Durch diese konstruktive und funktionale Modifikation des Schneid- oder Stanzwerkzeuges der Zuschneidemaschine wird der Verfahrensschritt des Fügens von Verstärkungsblech und Basisblech in den Verfahrensschritt des Abtrennens des Basisbleches vom Blechband (d.h. in den Blankingschritt) integriert. Auf diese Weise wird die erfindungsgemäß angestrebte Taktzeitverkürzung anlagentechnisch umgesetzt. Gleichzeitig kann auf eine von der Zuschneidemaschine getrennte Fügevorrichtung zum Verbinden des Verstärkungsbleches mit dem Basisblech verzichtet werden und es entfallen insbesondere auch sämtliche zusätzlichen Handlingeinrichtungen, die bei einer getrennt von der Zuschneidemaschine angeordneten Fügevorrichtung zum Zuführen der Fügepartner und zur Entnahme der Verbundplatine erforderlich sind. Der vorrichtungstechnische Aufwand der erfindungsgemäßen Anlage ist somit deutlich geringer.
Die zusätzlichen Fügewerkzeuge können, wie bereits voranstehend dargelegt wurde, z.B. als Widerstandspunktschweißelektroden oder als Durchsetzfügestem- pel und mit diesem zusammenwirkenden Durchsetzfügematrizen ausgebildet sein. Um eine sichere Vorfixierung des Verstärkungsbleches auf dem Blechband in einer positionsgerechten Lage sicherzustellen, kann es sich als erforderlich erweisen, unmittelbar vor der Zuschneidemaschine eine Fügevorrichtung anzuordnen, durch die das Verstärkungsblech positionsgerecht auf dem Blechband z.B. durch Heften befestigt wird. Dieses Heften kann z.B. durch eine einzige Punktschwei- ßung erfolgen.
Um eine weitere Verringerung der Taktzeit bei der Herstellung von nicht ebenen Verbundplatinen zu erreichen, ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Werkzeug hälften des Schneid- oder Stanzwerkzeuges der Zuschneidemaschine eine Formkontur aufweisen, sodass der Verbund aus Verstärkungsblech und Basisblech beim Zusammenfahren der Werkzeughälften umgeformt wird.
Je nach Fügeaufgabe bzw. je nach der Kombination aus einer Füge- und einer Umformaufgabe kann es sich bei der Herstellung einer Verbundplatine als erforderlich herausstellen, dass das Abtrennen der Basisplatine von dem Blechband, das Fügen des Verstärkungsbleches mit dem Basisblech und das Umformen der Verbundplatine, nicht gleichzeitig in ein und demselben Arbeitshub der Zuschneidemaschine erfolgen kann. In diesem Fall ist es gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Werkzeug hälften der Zuschneidemaschine ein mehrstufiges, d.h. ein mindestens zwei Werkzeugstufen aufweisendes Werkzeug bilden. Die Werkzeugstufen sind dabei so ausgebildet, dass sie zeitlich nacheinander auf den Verbund aus Verstärkungsblech und Blechband bzw. Basisblech einwirken.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einem mehrstufigen Schneid- oder Stanzwerkzeug ist die erste Werkzeugstufe für das Abtrennen des Basisbleches von dem Blechband und das gleichzeitige Fügen des Verstärkungsbleches mit dem Basisblech ausgebildet, während die zweite oder die weiteren Werkzeugstufen für das Umformen der Verbundplatine ausgebildet sind. Gemäß einer hierzu alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage ist die erste Werkzeugstufe lediglich für das Abtrennen des Basisbleches von dem Blechband ausgebildet, während die zweite oder die weiteren Werkzeugstufen für das Fügen des Verstärkungsbleches mit dem Basisblech ausgebildet sind. Bei dieser alternativen Ausführungsform können die zweite oder die weiteren Werkzeugstufen gleichzeitig auch für das Umformen der Verbundplatine ausgebildet sein. In allen vorgenannten Ausführungsformen mit einem mehrstufigen Schneidoder Stanzwerkzeug in der Zuschneidemaschine bleiben die Vorteile der Erfindung gewahrt, d.h. der vorrichtungstechnische Aufwand wird reduziert und die Taktzeit bei der Herstellung von Verbundplatinen, insbesondere von umgeformten, nicht ebenen Verbundplatinen wird verkürzt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen
Fig. 1 den Verfahrensschritt des Vorschiebens des in Form eines Coils vorliegenden Blechbandes in eine Schneidpresse und den Verfahrensschritt des gleichzeitigen Zuführens des Verstärkungsbleches in die Schneidpresse (Draufsicht);
Fig. 2 den Zustand unmittelbar nach dem Abtrennen des Basisbleches vom Blechband (Draufsicht);
Fig. 3 den Verfahrensschritt des Ablegens der Verbundplatine (Draufsicht);
Fig. 4 einen Querschnitt entgegen der Bandtransportrichtung durch die auseinander gefahrenen Werkzeughälften einer Schneidpresse zum Abtrennen des Basisbleches und durch das zwischen den Werkzeughälften eingelegte Blechband mit auf dem Blechband positionsgerecht aufgelegten Verstärkungsblech;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Verbundplatine; Fig. 6 eine Seitenansicht eines Verbundplatinenstapels, links ohne, rechts mit in das Basisblech eingeformten Stapelsicken;
Fig. 7 einen Querschnitt parallel zur Bandtransportrichtung durch die auseinander gefahrenen Werkzeughälften einer Schneidpresse zum Abtrennen des Basisbleches und durch das zwischen den Werkzeughälften eingelegte Blechband mit auf dem Blechband positionsgerecht aufgelegtem Verstärkungsblech nach einer gegenüber Fig. 4 anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine ebene Verbundplatine, hergestellt mit dem Werkzeug gemäß Fig. 7;
Fig. 9 einen Querschnitt durch eine ebene Verbundplatine, hergestellt mit einem gegenüber Fig. 4 abgewandelten Werkzeug.
In Fig. 1 ist in der Draufsicht ein Blechband 1 dargestellt, welches von einem Coil
2 abgezogen und in eine Presse 3 eingeführt wird. In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand ist das Blechband 1 so weit mit einem vorderen Abschnitt 4 in die Presse
3 eingeführt, dass das Abtrennen des Basisbleches 5 (siehe Fig. 2) erfolgen kann. Das Coil 2 ist auf einer Abwickel- und Zuführeinrichtungeinrichtung 6 angeordnet, sodass das Blechband 1 vom Coil abgewickelt und abschnittsweise in die Presse 3 hineinbewegt werden kann. Senkrecht zur Vorschubrichtung des Blechbandes 1 wird der Presse 3 ein Verstärkungsblech 7 zugeführt. Die Zuführbewegung des Verstärkungsbleches 7 ist durch den Pfeil in Fig. 1 angedeutet. Die Zuführung des Verstärkungsbleches 7 erfolgt in der Weise, dass am Ende der Zuführbewegung das Verstärkungsblech 7 in dem Bereich des Blechbandabschnittes 4 aufliegt, der bei dem späteren Basisblech 5 dem zu verstärkenden Bereich entspricht.
In Fig. 1 ist das Oberteil der Presse 3 nicht dargestellt, damit das Blechband 1 und der Blechbandabschnitt 4 sichtbar sind. In Fig. 2 ist die Situation unmittelbar nach dem Abtrennen des Basisbleches 5 vom Blechband 1 in der Draufsicht dargestellt. Das Oberteil der Presse 3 ist wiederum nicht dargestellt.
Durch eine Schneidoperation wurde das Basisblech 5 durch einen einzigen Pressenhub vom Blechband 1 abgeschnitten. Gleichzeitig wurde der Pressenhub der Schneidpresse 3 dazu genutzt, das Verstärkungsblech 7 an der für die Verstärkung vorgesehenen Stelle mit dem Basisblech 5 zu fügen. Die in Fig. 2 auf dem Verstärkungsblech dargestellten Punkte deuten Punktschweißverbindungen an, durch die das Verstärkungsblech 7 stoffschlüssig mit dem Basisblech 5 verbunden ist. Auf diese Weise wurde das Verstärkungsblech 7 innerhalb desselben Pressenhubes mit dem Basisblech 5 verbunden, der für das Abtrennen des Basisbleches 5 vom Blechband 1 erforderlich war. Somit ist der Arbeitsschritt des Fügens des Verstärkungsbleches mit dem Basisblech in die Schneidoperation zum Abtrennen des Basisbleches vom Blechband ohne Taktzeitverlängerung integriert worden.
In Fig. 3 ist der Arbeitsschritt des Ablegens der Verbundplatine 8, die aus dem Basisblech 5 und dem mit diesem gefügten Verstärkungsblech 7 besteht, dargestellt. Die Verbundplatine 8 wird durch nicht dargestellte Handhabungsmittel aus der Presse 3 entnommen und in eine in Fig. 3 nicht dargestellte Abstapelungsein- richtung abgelegt. Zeitgleich mit der Entnahme der Verbundplatine aus der Presse 3 erfolgt das Vorschieben des Blechbandes 1 , sodass der Blechbandabschnitt 4 wieder analog zu der in Fig. 1 dargestellten Situation in der Schneidposition der Presse 3 zu liegen kommt. Ebenfalls analog zu der in Fig. 1 dargestellten Situation wird das Verstärkungsblech 7 quer zur Vorschubrichtung des Blechbandes 1 der Presse 3 zugeführt. Auf diese Weise wird das Blechband 1 Schritt für Schritt von dem Coil 2 abgewickelt.
In Fig. 4 ist das Oberwerkzeug 3a und das Unterwerkzeug 3b der Presse 3 im Querschnitt dargestellt, wobei die Betrachtungsrichtung entgegen der Bandtrans- portrichtung gerichtet ist. Zwischen den auseinander gefahrenen Werkzeughälften 3a, 3b ist das Basisblech 5 mit dem darauf positionsgerecht aufgelegten und noch nicht mit dem Blechband 1 verbundenen Verstärkungsblech 7 angeordnet. Durch den Pfeil ist angedeutet, dass zur Herstellung der Verbundplatine die beiden Werkzeug hälften 3a, 3b aufeinander zugefahren werden, wobei das Basisblech vom Blechband 1 durch eine Schneidoperation abgetrennt wird. Gleichzeitig ist bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Ausnehmung 9 in der oberen Werkzeughälfte 3a vorgesehen, die mit einer Erhebung 10 der unteren Werkzeughälfte 3b korrespondiert. Beim Zusammenfahren der Formwerkzeughälften 3a, 3b wird somit der Verbund aus Basisblech 5 und Verstärkungsblech 7 einer Umformung unterzogen (vgl. Fig. 5).
Gleichzeitig mit dem Abschneiden des Basisblechs 5 vom Blechband 1 und dem Umformen des Verbundes aus Basisblech 5 und Verstärkungsblech 7 erfolgt das Fügen des Verstärkungsblechs 7 mit dem Basisblech 5. Hierzu sind Widerstandspunktschweißelektroden 11 in den Formwerkzeughälften 3a, 3b angeordnet. Im in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Widerstandspunktschweißelektroden 11 in den einander zugewandten Oberflächen der Ausnehmung 9 einerseits und der Erhebung 10 andererseits angeordnet. Beim Zusammenfahren der Formwerkzeughälften 3a, 3b treten die in der oberen Formwerkzeughälfte 3a angeordneten Widerstandspunktschweißelektroden 11 in Kontakt mit dem Verstärkungsblech 7, während die in der unteren Formwerkzeug hälfte 3b angeordneten Widerstandspunktschweißelektroden 11 in Kontakt treten mit dem Basisblech 5. Durch Anlegen einer ausreichenden Spannung an die Widerstandspunktschweißelektroden 11 fließt ein ausreichend hoher Strom durch das Basisblech 5 und das Verstärkungsblech 7, sodass es zu einer Verschweißung im Bereich der Berührfläche zwischen Basisblech 5 und Verstärkungsblech 7 kommt.
In Fig. 5 ist das nach dem Zusammenfahren der Formwerkzeughälften 3a, 3b in Fig. 4 erhaltene Produkt, nämlich die Verbundplatine 8, im Querschnitt dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine Verbundplatine, die einen nichtebenen Verlauf aufweist, weil im Bereich des Verstärkungsbleches 7 eine sickenförmige Einfor- mung durch die Formwerkzeughälften 3a, 3b ausgebildet wurde. Dabei wurden das Basisblech 5 und das Verstärkungsblech 7 gemeinsam verformt. Gleichzeitig erfolgte das Abtrennen des Basisblechs 5 von dem Blechband 1 und das Verschweißen des Verstärkungsblechs 7 mit dem Basisblech 5.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt es aber auch, in der Zuschneidemaschine keine Umformung des Verbundes aus Basisblech und Verstärkungsblech in der Zuschneidemaschine durchzuführen, sondern dort lediglich das Basisblech von dem Blechband abzutrennen und gleichzeitig oder unmittelbar zuvor oder danach das Verstärkungsblech mit dem Blechband bzw. dem Basisblech zu verbinden. In diesem Fall wirken abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 4 die Werkzeug hälften 3a, 3b nicht als Formwerkzeug hälften, sondern die dem Blechband 1 zugewandten Oberflächen der Werkzeughälften sind eben ausgebildet, so dass beim Zusammenfahren der Werkzeug hälften lediglich die Widerstandpunktschweißelektroden 11 zur Ausbildung der Punktschweißverbindungen mit dem Blechband einerseits und dem Verstärkungsblech andererseits in Kontakt treten.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, die so genannten Stapelsicken 12, die für ein ordentliches und lagegerechtes Abstapeln der Verbundplatinen teilweise erforderlich sind, ebenfalls gleichzeitig mit dem Abtrennen des Basisbleches 5 vom Blechband 1 einzuformen. In dem linken Bildteil der Fig. 6 ist dargestellt, dass ohne die Stapelsicken 12 das ordentliche und lagegerechte Abstapeln der Verbundplatinen nicht möglich ist, weil die einander zugewandten Verbundplatinen einander jeweils nur im Bereich des Verstärkungsbleches 7 berühren, sodass der überstehende Bereich der Basisbleche 5, die einander nicht berühren, aufgrund der Schwerkraft durchhängt. Dies kann zu unerwünschten bleibenden Verformungen des Basisbleches 5 führen. Im rechten Bildteil der Fig. 6 ist dargestellt, wie durch das Einformen von Stapelsicken 12 erreicht wird, dass sich die Verbundplatinen gegeneinander im nichtverstärkten Bereich des Basisbleches 5 abstützen. Hierzu sind die Stapelsicken 12 benachbarter Verbundplatinen 8 zueinander örtlich versetzt angeordnet, sodass jede Stapelsicke 12 mit einem nicht verformten Bereich des Basisbleches 5 in Kontakt treten und diesen abstützen kann.
Bei aus der Praxis bekannten Verfahrensabläufen werden die Stapelsicken 12 durch separate Umformeinrichtungen, wie z.B. Pressen, in die Verbundplatinen 8 eingeformt. Durch die erfindungsgemäße Integration der Einformung dieser Stapelsicken 12 in die Verbundplatinen 8 im Rahmen des Blanking-Schrittes (also im Rahmen des Abtrennens des Basisbleches 5 von dem Blechband 1) wird eine separate Umformeinrichtung zum Einbringen der Stapelsicken überflüssig. Außerdem wird die Taktzeit zur Herstellung der Verbundplatinen verkürzt, weil kein separater Arbeitsschritt zur Einbringung der Stapelsicken mehr erforderlich ist.
Voranstehend ist beispielhaft ein erfindungsgemäßer Verfahrensablauf beschrieben worden, bei dem das Fügen des Verstärkungsbleches 7 mit dem Basisblech 5 durch Widerstandspunktschweißen erfolgt. Alternativ kann, wie voranstehend bereits erwähnt, die Verbindung zwischen Verstärkungsblech 7 und Basisblech 5 auch durch ein mechanisches Fügen, wie beispielsweise durch Durchsetzfügen, herbeigeführt werden. Ein dafür geeignetes zweiteiliges Werkzeug ist in Fig. 7 dargestellt, wobei die Werkzeug hälften 3a, 3b im auseinander gefahrenen Zustand dargestellt sind und zwischen den Werkzeughälften 3a, 3b das Blechband 1 mit dem positionsgerecht aufgelegten, noch nicht mit dem Blechband 1 verbundenen Verstärkungsblech 7 angeordnet ist. Durch den Pfeil in Fig. 7 ist die Bandtransportrichtung angedeutet. In der oberen Werkzeughälfte 3a sind stempeiförmige Umformwerkzeuge 20 vorgesehen, die mit entsprechend ausgebildeten und in der unteren Werkzeughälfte 3b angeordneten Matrizen 21 zusammenwirken, sodass beim Zusammenfahren der Werkzeug hälften 3a, 3b ein Durchsetzfügen erfolgt, wodurch das Verstärkungsblech 7 formschlüssig oder form- und kraftschlüssig mit dem Basisblech 5 verbunden wird. An dem in Fig. 7 linken (coilseitigen) Ende der Werkzeughälften 3a, 3b sind Schneidstempel 23, 24 vorgesehen, die beim Zusammenfahren der Werkzeughälften das Basisblech 5 von dem Blechband 1 ab- trennen. Zusätzlich sind in der in Fig. 7 unteren Werkzeughälfte 3b auch noch weitere stempelartige Umformwerkzeuge 25 angeordnete, die beim Zusammenfahren der Werkzeug hälften 3a, 3b mit weiteren Matrizen 26 zusammenwirken. Dabei formen die weiteren Umformwerkzeuge 25 in den Bereich des Blechbandes 1 , der nach dem Abtrennen das Basisblech 5 bilden wird, die sogenannten Stapel- sicken 12 ein (vgl. Fig. 8).
In Fig. 8 ist die ebene Verbundplatine 8 dargestellt, die aus dem Basisblech 5 und dem Verstärkungsblech 7 besteht, welches formschlüssig oder kraft- und formschlüssig mit dem Basisblech mittels Durchsetzfügen verbunden ist. Die in das Basisblech 5 eingeformten Stapelsicken 12 sind gut zu erkennen.
In Fig. 9 ist eine Verbundplatine 8 dargestellt, die im Wesentlichen der in Fig. 8 dargestellten Verbundplatine entspricht. Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Verstärkungsblech 7 nicht mittels Durchsetzfügen, sondern mittels Punktschweißverbindungen mit dem Basisblech 5 verbunden ist. Zur Herstellung dieser Verbundplatine 8 kann das in Fig. 7 dargestellte Werkzeug verwendet werden, wobei lediglich die für das Durchsetzfügen erforderlichen Umformwerkzeuge 20 und Matrizen 21 durch z.B. Widerstandpunktschweißelektroden (analog Fig. 4) ersetzt werden müssten.
Bezugszeichenliste
1. Blechband
2. Coil
3. Zuschneidemaschine; Presse; Schneidpresse
4. Blechbandabschnitt
5. Basisblech
6. Abwickel- und Zuführeinrichtung
7. Verstärkungsblech
8. Verbundplatine
9. Ausnehmung
10. Erhebung
11. Widerstandspunktschweißelektrode
12. Stapelsicke
13. Fügevorrichtung
20. Fügewerkzeug; Umformwerkzeug; Durchsetzfügestempel
21. Matrize; Durchsetzfügematrize
23. Schneidstempel
24. Schneidstempel
25. Umformwerkzeug
26. Matrize
Z Zuschneidelinie

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von ein Basisblech (5) und mindestens ein auf diesem befestigtes Verstärkungsblech (7) umfassenden Verbundplatinen (8), wobei das Basisblech (5) von einem als Coil vorliegenden Blechband (1) abgetrennt wird und das Verstärkungsblech (7) mit dem Basisblech (5) fest verbunden wird, wobei das Blechband (1) einer mindestens eine Zuschneidemaschine (3) umfassenden Zuschneidelinie (Z) zugeführt wird, und wobei in der Zuschneidemaschine (3) eine Trennoperation erfolgt, durch die das Basisblech (5) von dem Blechband (1) abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Verstärkungsblechs (7) mit dem Basisblech (5) in der Zuschneidelinie (Z) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in der Zuschneidemaschine (3) erfolgende Trennoperation ein Laserschneiden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in der Zuschneidemaschine (3) erfolgende Trennoperation eine mechanische Trennoperation ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsblech (7) der Zuschneidemaschine (3) zugeführt wird und die Verbindung des Verstärkungsblechs (7) mit dem Basisblech (5) während der Trennoperation erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschneidemaschine (3) als Schneid- oder Stanzpresse ausgebildet ist und die Verbindung des Verstärkungsblechs (7) mit dem Basisblech (5) während eines Pressenhubes erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Verstärkungsbleches (7) zu der Zuschneidemaschine (3) zeitgleich mit der Vorschubbewegung des das spätere Basisblech (5) bildenden Coilabschnitts erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die das Verstärkungsblech (7) mit dem Basisblech (5) verbindende Fügeoperation der Schneid- oder Stanzhub der als Presse ausgebildeten Zuschneidemaschine (3) ausgenutzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsblech (7) durch eine mechanische Fügeoperation mit dem Basisblech (5) gefügt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Fügeoperation ein Durchsetzfügen ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsblech (7) durch Schweißen mit dem Basisblech (5) gefügt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißverfahren als Widerstandspunktschweißen oder als Kondensatorentladungsschweißen ausgebildet ist.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschneidemaschine (3) als Presse ausgebildet ist, die ein mindestens zweistufiges Werkzeug mit gegeneinander verfahrbaren Werkzeug hälften aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Verbundplatine (8) in der ersten Werkzeugstufe das Basisblech (5) von dem Blechband (1) abgetrennt und gleichzeitig das Verstärkungsblech (7) mit dem Basisblech (5) gefügt wird, wobei in der zweiten Werkzeugstufe die Verbundplatine (8) umgeformt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Werkzeugstufe das Basisblech (5) von dem Blechband (1) abgetrennt und in der zweiten Werkzeugstufe das Verstärkungsblech (7) mit dem Basisblech (5) gefügt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Werkzeugstufe gleichzeitig mit dem Fügen des Verstärkungsbleches (7) mit dem Basisblech (5) eine Umformung der Verbundplatine (8) erfolgt.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuschneidemaschine (3) mindestens eine Stapelsicke (12) in das Basisblech (5) eingeformt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschneidelinie (Z) eine in Vorschubrichtung des Blechbandes (1) gesehen vor der Zuschneidemaschine (3) angeordnete, dem Blechband (1) zugeordnete Fügevorrichtung (13) aufweist, wobei das Verstärkungsblech (7) der Fügevorrichtung (13) zugeführt und in dieser positionsgerecht auf dem Blechband (1) fixiert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügevorrichtung (13) eine Punktschweißvorrichtung oder eine Durchsetzfügevorrichtung ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsblech (7) durch eine Punktschweißverbindung oder eine Durchsetzfügung auf das Blechband (1) geheftet und dadurch positionsgerecht auf diesem vorfixiert wird, wobei in oder unmittelbar hinter der anschließenden Zuschneidemaschine (3) die Verbindung zwischen Verstärkungsblech (1) und Basisblech (5) fertiggestellt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsblech (7) bereits in der Fügevorrichtung (13) durch eine Mehrzahl von Punktschweißverbindungen oder Durchsetzfügungen fertiggefügt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschneidemaschine (3) als Presse ausgebildet ist, die ein zumindest zweistufiges Umformwerkzeug aufweist, wobei das Blechband (1) zunächst in die erste Stufe des Umformwerkzeugs eingeführt wird, in der das Basisblech (5) von dem Blechband (1) abgetrennt wird, und wobei anschließend die abgetrennte Verbundplatine (8) in der zweiten Stufe des Umformwerkzeugs umgeformt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der Umformung der Verbundplatine (8) in der zweiten Werkzeugstufe Stapel- sicken (12) in die Verbundplatine (8) eingeformt werden.
23. Anlage zum Herstellen von ein Basisblech (5) und mindestens ein auf diesem befestigtes Verstärkungsblech (7) umfassenden Verbundplatinen (8), umfassend eine Abwickel- und Zuführeinrichtung (6) zum Abwickeln eines als Coil vorliegenden Blechbandes (1) und zum Zuführen des Blechbandes (1) zu einer Zuschneidelinie (Z), eine zweiteilige, gegeneinander verfahrbare Schneid- oder Stanzwerkzeuge (3a, 3b) aufweisende Zuschneidemaschine (3) zum Abtrennen des Basisbleches (5) von dem Blechband (1), eine Fügevorrichtung zum Verbinden des Verstärkungsbleches (7) mit dem Basisblech (5), sowie Handlingeinrichtungen zur Entnahme der Verbundplatine (8) aus der Fügevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughälften (3a, 3b) des Schneid- oder Stanzwerkzeuges der Zuschneidemaschine (3) zusätzliche Fügewerkzeuge (11 , 20, 21) aufweisen, die beim Zusammenfahren der Werkzeughälften (3a, 3b) derart zusammenwirken, dass das Verstärkungsblech (7) mit dem Basisblech (5) fest verbunden wird.
24. Anlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügewerkzeuge (11 , 20, 21) als Widerstandpunktschweißelektroden (11) oder als Durchsetzfügestempel (20) und Durchsetzfügematrize (21) ausgebildet sind.
25. Anlage nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor der Zuschneidemaschine (3) eine Fügevorrichtung angeordnet ist, durch welche das Verstärkungsblech (7) positionsgerecht auf dem Blechband (1) vorfixiert werden kann.
26. Anlage nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughälften (3a, 3b) des Schneid- oder Stanzwerkzeuges der Zuschneidemaschine (3) eine Formkontur aufweisen, so dass der Verbund aus Verstärkungsblech (7) und Basisblech (5) beim Zusammenfahren der Werkzeug hälften (3a, 3b) umgeformt wird.
27. Anlage nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughälften (3a, 3b) der Zuschneidemaschine (3) ein mindestens zwei Werkzeugstufen umfassendes Werkzeug bilden, wobei die Werkzeugstufen zeitlich nacheinander auf den Verbund aus Verstärkungsblech (7) und Basisblech (5) einwirken.
28. Anlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Werkzeugstufe für das Abtrennen des Basisbleches (5) von dem Blechband (1) und das Fügen des Verstärkungsbleches (7) mit dem Basisblech (5) ausgebildet ist und die zweite oder die weiteren Werkzeugstufen für das Umformen der Verbundplatine (8) ausgebildet sind.
29. Anlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Werkzeugstufe für das Abtrennen des Basisbleches (5) von dem Blechband (1) ausgebildet ist und die zweite oder die weiteren Werkzeugstufen für das Fügen des Verstärkungsblechs (7) mit dem Basisblech (5) ausgebildet sind.
30. Anlage nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite oder die weiteren Werkzeugstufen für das Umformen der Verbundplatine (8) ausgebildet sind.
PCT/EP2007/008721 2006-11-07 2007-10-09 Verfahren und anlage zum herstellen von verstärkten blechplatinen WO2008055570A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052351.2 2006-11-07
DE102006052351A DE102006052351A1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Verfahren zum Herstellen von verstärkten Blechplatinen
DE102007043015.0 2007-09-11
DE102007043015A DE102007043015A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Verfahren zum Herstellen von verstärkten Blechplatinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008055570A1 true WO2008055570A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38958011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008721 WO2008055570A1 (de) 2006-11-07 2007-10-09 Verfahren und anlage zum herstellen von verstärkten blechplatinen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008055570A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013944B4 (de) * 2010-04-06 2013-04-11 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils für einen Karosseriedeckel
FR3028194A1 (fr) * 2014-11-07 2016-05-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Berceau de vehicule automobile et procede d’assemblage d’un tel berceau
US11040960B2 (en) 2015-11-19 2021-06-22 Chemocentryx, Inc. Inhibitors of CXCR2

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643076A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-30 Thyssen Stahl Ag Vorrichtung zum in einem Arbeitsgang erfolgenden Stanzen und Fügen mindestens zweier Blechteile
US20020041050A1 (en) * 2000-10-09 2002-04-11 Ha-Young Jung Method for molding an assembly panel
DE10049660A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen lokal verstärkter Blechumformteile
WO2005021177A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-10 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Verfahren zum umformen von blechen
DE102006016831A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Johnson Controls Gmbh Mehrlagen-Tiefziehmetallbauteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643076A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-30 Thyssen Stahl Ag Vorrichtung zum in einem Arbeitsgang erfolgenden Stanzen und Fügen mindestens zweier Blechteile
DE10049660A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen lokal verstärkter Blechumformteile
US20020041050A1 (en) * 2000-10-09 2002-04-11 Ha-Young Jung Method for molding an assembly panel
WO2005021177A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-10 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Verfahren zum umformen von blechen
DE102006016831A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Johnson Controls Gmbh Mehrlagen-Tiefziehmetallbauteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013944B4 (de) * 2010-04-06 2013-04-11 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils für einen Karosseriedeckel
FR3028194A1 (fr) * 2014-11-07 2016-05-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Berceau de vehicule automobile et procede d’assemblage d’un tel berceau
US11040960B2 (en) 2015-11-19 2021-06-22 Chemocentryx, Inc. Inhibitors of CXCR2

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108161B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallbändern
DE10133368A1 (de) Fahrzeugkarosserieplatte oder -kompontenteil und Verfahren zur Herstellung davon
EP3299093B1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstücken
WO2008135415A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von profilen
EP2701861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flanschlosen ziehteilen
DE102009038896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem ersten und zweiten Bauteil mittels Durchsetzfügen, insbesondere mittels Clinchen gefügten Strukturbauteils
EP1690608B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
EP3088095B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken
WO2008055570A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von verstärkten blechplatinen
DE102007043015A1 (de) Verfahren zum Herstellen von verstärkten Blechplatinen
DE2733252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
DE102015101141A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechrohlingen, insbesondere von Hybridblechrohlingen
DE102006041494B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gleitlagerelementes
EP2514006A1 (de) Verfahren zum verbinden von zellableitern und batterieanordnung
DE102006052351A1 (de) Verfahren zum Herstellen von verstärkten Blechplatinen
DE102009016047A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Fahrwerkbauteils
WO2019185722A1 (de) Verfahren zur herstellung von einem aus plattenförmigem material gefertigten werkstück und werkstück
EP1210998B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallprofils
EP1674195B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweissverbindung zwischen zwei ineinander gesteckten Hohlprofilen unter Verwendung einer Druckeinrichtung zum Erzeugen eines Nullspaltes vor dem Schweissen ; entsprechende Spannvorrichtung
DE102006049659B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE19609263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Flachdichtung
DE19729967C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Erzeugung von Zusatzwerkstoff-Depots
DE102005005989B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Karosseriebaugruppe und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102008008657B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer örtlich verstärkten Formplatine
EP1919642B1 (de) Verfahren zur herstellung von blechgebinden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818795

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818795

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1