DE19729967C1 - Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Erzeugung von Zusatzwerkstoff-Depots - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Erzeugung von Zusatzwerkstoff-DepotsInfo
- Publication number
- DE19729967C1 DE19729967C1 DE1997129967 DE19729967A DE19729967C1 DE 19729967 C1 DE19729967 C1 DE 19729967C1 DE 1997129967 DE1997129967 DE 1997129967 DE 19729967 A DE19729967 A DE 19729967A DE 19729967 C1 DE19729967 C1 DE 19729967C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- semi
- finished product
- filler
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/20—Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/0004—Resistance soldering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum mechanischen Er
zeugen von Zusatzwerkstoff-Depots, vorzugsweise für ein nachfolgendes Wi
derstands- Umform-Löten.
Es ist bekannt, Blechbauteile mittels einer Vielzahl von Verfahrensvarianten des
Widerstandspunktschweißens zu verbinden (Krause, M.: Widerstandspunkt
schweißen. Deutscher Verlag für Schweißtechnik, Düsseldorf 1993). Dieses
Verfahren hat den Nachteil, daß bei artgleichen Fügepartnern in der Regel beid
seitig Elektrodeneindrücke vorhanden sind, die auf Sichtflächen meist eine
Nacharbeit erfordern. Durch Verwendung von Elektroden mit größeren Arbeits
flächendurchmessern auf der Sichtseite gelingt es zwar, den Elektrodeneindruck
zu verhindern. Da die beim Punktschweißen erzeugten Schmelzvolumen stets
ein Schrumpfen bei deren Erstarrung nach sich ziehen, ist eine Oberflächen-Ein
ziehung im Bereich der Schweißlinse unvermeidlich und damit meist eine, wenn
auch minimierte Nacharbeit erforderlich. Es ist auch bekannt, mittels Buckel
schweißen Blechteile zu verbinden. Aufgrund der verfahrenstypisch bedingten
großflächigen Stromeinleitung sind die Probleme hier im allgemeinen geringer als
beim Punktschweißen. Das Buckelschweißen hat jedoch wesentliche Einschrän
kungen hinsichtlich der realisierbaren Bauteilgröße, da im allgemeinen alle parti
ellen Schweißstellen gleichzeitig erzeugt werden (müssen). Es ist auch bekannt,
punkt- oder linienförmige Verbindungen zwischen Blechbauteilen mittels Rollen
nahtschweißen bei ein- oder beidseitiger Elektrodenanordnung zu erzeugen. Die
Probleme sind jedoch in keinem Fall geringer als die beim Punkt- oder Buckel
schweißen beschriebenen.
Die genannten Verfahren sind für das Verbinden unterschiedlicher Werkstoffe
oft nicht geeignet, da sich beim Schweißen verschiedener Kombinationen sprö
de intermetallische Phasen bilden.
Es ist bekannt, mittels konduktiver Widerstandserwärmung Lötverbindungen zu
erzeugen (ZIS-Mitt., Halle 29 (1987) 4, S. 367-374): Nachteilig ist, daß bisher
entweder ein drittes Teil (Lotfolie, Lotdraht, Lotpaste o. ä.) unmittelbar während
des Fügeprozesses zu positionieren ist oder ein Teil mit einer Beschichtung ver
sehen werden muß. Bei der Ausnutzung galvanischer Beschichtungen als Lot
muß das komplette Bauteil beschichtet sein. Die Auswahl der anwendbaren Lo
te ist dann stark eingeschränkt.
Es wurde auch schon vorgeschlagen (DD 274775 A1), zur Erhöhung der Pro
zeßsicherheit Nuten in die Fügepartner einzuarbeiten, die als Flußmitteldepots
dienen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen dienen ausschließlich der Qualitäts
verbesserung der Verbindung. Weder die Handhabbarkeit noch die Automati
sierbarkeit werden dadurch verbessert. Für großflächige Blechbauteile ist diese
Methode nicht geeignet.
Weiterhin wurde auch schon vorgeschlagen (DE 195 12 089 C1), in einen der
Fügepartner an den Stellen der gewünschten Verbindungsstellen Kalotten einzu
prägen, in diese Lot einzubringen und beim späteren Verbindungsprozeß mittels
konduktiver Stromeinleitung eine Rückverformung der Kalotte unter gleichzeiti
ger Erwärmung auf Löttemperatur vorzunehmen.
Da bei richtig eingestellten Parametern ein Anschmelzen der Grundwerkstoffe
vermieden wird, entsteht auch kein schrumpfungsbedingter Oberflächeneinzug.
Eine Seite wird also optisch nicht beeinträchtigt. Dieser Vorteil wird jedoch mit
dem Nachteil von zwei zusätzlichen Prozeßschritten (Einprägen der Kalotten und
Deponieren des Lotes) erkauft. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist, daß
die Umformbarkeit mindestens eines der Fügepartner die Voraussetzung für sei
ne Anwendbarkeit ist.
Es wurde auch vorgeschlagen, gemäß Patentanmeldung DE 197 14 755.0 unter
Verwendung pulverförmiger Lote und einer Widerstandsschweißmaschine Lot-
Depots zu erzeugen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß eine zusätzliche Wider
standsschweißmaschine erforderlich ist, die außerdem noch eine relativ hohe
elektrische Anschlußleistung erfordert.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu
schaffen, die transportsichere Zusatzwerkstoff-Depots - vorzugsweise zum
nachfolgenden Löten - erzeugen und dabei nur eine minimale elektrische Lei
stung erfordern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der
grundlegenden Gedanken, die das Verfahren zum mechanischen Erzeugen von
Zusatzwerkstoff-Depots betreffen, auf den Patentanspruch 1 verwiesen wird.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung gemäß dem Patentanspruch 1 ergibt sich aus
den Ansprüchen 2 und 3.
Eine selbständige Verfahrensvariante gem. Nebenanspruch 4 beinhaltet
das Erzeugen linienförmiger Zusatzwerkstoff-Depots. Eine entsprechende Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens ergibt sich aus Patentanspruch 5.
Das Verfahren gem. Patentanspruch 1 besteht im wesentlichen aus folgenden
Schritten
- - Zusatzwerkstoff-Halbzeuge in Form von Bändern, Drähten oder Litzen werden mit dem Blech (Feinblech), an dem der Zusatzwerkstoff befestigt werden soll, zwischen Werkzeugen plaziert, die ansich bekannt sind und beim Durchsetzfügen verwendet werden. Das Zusatzwerkstoff-Halbzeug wird schneidstempelseitig und das Feinblech schneidmatritzenseitig angeordnet.
- - Mit Betätigung des Werkzeugsystems, wenn sich der Schneidstempel in Richtung Schneidmatritze bewegt, werden das Zusatzwerkstoff-Halb zeug und das Feinblech zwischen dem Schneidstempel und der Schneid matritze festgespannt.
- - Die weitere Schneidstempelbewegung bewirkt das Abschneiden einer definierten Menge Zusatzwerkstoffs. Von dem Blech wird dabei ein dem Werkzeugsystem entsprechender Steg mit Einschnitten versehen und herausgedrückt, wobei der Steg mit dem Blech verbunden bleibt, wie im Ausführungsbeispiel noch näher zu erläutern sein wird.
- - Nunmehr verbleibt der Schneidstempel in der Position entsprechend dem vorher erläuterten Verfahrensschritt. Der zum Werkzeugsystem gehörende Amboß ermöglicht im Zusammenwirken mit dem Schneid stempel ein Stauchen des Zusatzwerkstoffes und gegebenenfalls des Feinblechsteges, wodurch das Zusatzwerkstoff-Depot am Blech fixiert wird. Ähnlich wie beim Durchsetzfügen ist es möglich,
- - daß die Schneidmatritze bewegliche Lamellen hat, die beim Anstauchen seitlich ausweichen,
- - oder daß die Schneidmatritze soweit zurückbewegt wird, daß der Amboß frei auf den zu stauchenden Zusatzwerkstoff einwir ken kann.
Gemäß Patentanspruch 2 wird in Anlehnung an das von Durchsetzfügen her bekannte Schneid-
Umform-System mit zwei parallelen Schneiden, einem Band- oder Drahtvorschubsystem und
einem Steuersystem vorgeschlagen, daß das Band oder der Draht unter dem Schneidstempel quer
zur Schneidrichtung positioniert wird und im weiteren nach jedem Schneidevorgang ein ent
sprechender Band- oder Drahtvorschub ausgelöst wird.
Entsprechend dem Patentanspruch 3 wird unter Verwendung einer Druckfügezange, die das
Schneid- Umform-System darstellt, und einem mobilen Drahtvorschubsystem der Draht mit Hilfe
des mobilen Drahtvorschubsystems der Druckfügezange zugeführt.
Bei der Verfahrensvariante gem. Nebenanspruch 4 und Unteranspruch 5 für die
entsprechende Vorrichtung wird nicht das ansich bekannte Werkzeugsystem zum Durchsetzfügen in die Überle
gungen einbezogen. Vielmehr wird das linienförmige Zusatzwerkstoff-Depot wie
folgt erzeugt:
- - Das Werkstück (Feinblech) wird auf einer Unterlage fest angeordnet. Im Bereich des herzustellenden Zusatzwerkstoff-Depots weist die Unterlage eine nutförmige Aussparung auf.
- - Mit Hilfe eines Werkzeuges, das zweckmäßig rollenförmig ausgebildet ist, wird durch Umformen die Nut hergestellt.
- - Nunmehr wird das Zusatzwerkstoff-Halbzeug in Form von Bändern, Drähten oder Litzen in die Nut eingebracht. Hierbei kann ebenfalls ein rollenförmiges Werkzeug - natürlich wegen einer anderen Verwendung auch anders ausge führt - hilfreich sein.
- - In einem letzten Verfahrensschritt erfolgt durch Umformen der Nutkanten ein transportsicheres Fixieren der linienförmigen Zusatzwerkstoff-Depots. Hierbei kann ein rollenförmiges Werkzeug mit einer Anpreßkraft, die senkrecht auf die Nut gerichtet ist, verwendet werden.
Mit den jeweiligen Verfahren und der entsprechenden Vorrichtung gemäß Patentanspruch 5 werden
Vorschläge unterbreitet, die es ermöglichen, entsprechend der Aufgabe der Er
findung transportsichere Zusatzwerkstoff-Depots mit geringem Energieaufwand
zu schaffen.
Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen zum Erzeugen
von Lot-Depots erläutert werden.
Die Figuren gem. 1. Ausführungsbeispiel zeigen:
Fig. 1 die Positionen von Halbzeugen und Werkzeugen vor der Schneid
stempelbewegung
Fig. 2 den Doppelschnitt während der Bewegung des Schneid
stempels
Fig. 3 den Abschluß des Anstauchvorganges
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Depotsenke nach dem Anstauchen des
Lot-Halbzeuges (ohne Werkzeuge)
Fig. 5 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Lot-Depot
Die Figuren gemäß dem 2. Ausführungsbeispiel zeigen:
Fig. 6 Werkzeug- und Feinblechanordnung beim ersten Verfahrensschritt
Fig. 7 den zweiten Verfahrensschritt
Fig. 8 den dritten Verfahrensschritt
Fig. 9-11 je einen vergrößerten Querschnitt durch das Feinblech nach
jedem Verfahrensschritt.
Das erste Ausführungsbeispiel lehnt sich an die Patentansprüche 1 bis 3 an.
Der erfindungsgemäße Verfahrensablauf soll nachfolgend anhand der Fig. 1-3
erläutert werden.
Das mit einem Lot-Depot zu versehende Feinblech 1 und ein zu dessen Oberflä
che parallel angeordneter Lotdraht 2 sind zwischen Schneidstempel 3 und
Schneidlamellen 4 bzw. Amboß 5 eines Schneid-Umform-Systems positioniert.
Der Lotdraht 2 ist dabei mit dem Schneidstempel 3 in Kontakt.
Bei der Abwärtsbewegung des Schneidstempels 3 erfolgt zunächst ein Doppel
schnitt, wodurch am Lotdraht 2 ein Lot-Depot-Draht-Zuschnitt 7 erzeugt wird
und ein Lotdraht-Verschnitt 6 entsteht und im Feinblech 1 zwei der Stempellän
ge entsprechende Einschnitte erfolgen, die zu einer Depotsenke umgeformt
werden.
Zum Ende des Prozeßablaufes erfolgt mittels Schneidstempel 3 und Amboß 5
ein gemeinsames Anstauchen von Riegel 9 und Lot-Depot-Draht-Zuschnitt 7,
wodurch beide seitlich ausweichen, sich gemeinsam unter dem Feinblech 1 ver
klammern und die Schneidlamellen 4 seitlich weggedrückt werden. Das Lot-De
pot 8 ist somit erzeugt und transportsicher mit dem Feinblech 1 verbunden. Mit
der Aufwärtsbewegung des Stempels 3 ist der Prozeß abgeschlossen und das
Feinblech 1 mit dem erzeugten Lot-Depot 8 kann aus der Umform-Schneid-Vor
richtung entnommen werden.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäß fixierte Lot-Depot 8. Ein
Blechriegel 9 sichert das unterhalb der beiden Schnittkanten 10, 11 im Fein
blech 1 verklemmte Lot-Depot 8.
Das zweite Ausführungsbeispiel lehnt sich an die Patentansprüche 4 und 5 an.
Anhand der Fig. 6 bis 11 soll die Erzeugung eines linienförmigen transportsi
cheren Lot-Depots erläutert werden.
Der erste Verfahrensschritt ergibt sich aus Fig. 6. Das Feinblech 1 wird auf ei
ner Unterlage mit einer nutförmigen Aussparung fest angeordnet. Ein rollenför
miges Werkzeug 12 formt im Feinblech 1 eine Nut 11 durch oberflächenparalle
le Bewegung mit Hilfe der Kraft 16. Die Bewegungsrichtung des rollenförmigen
Werkzeuges 12 (sowie auch der anderen rollenförmigen Werkzeuge 13, 14) ist
mit dem Bezugszeichen 15 versehen.
Der zweite Verfahrensschritt ergibt sich aus Fig. 7.
Mit dem rollenförmigen Werkzeug 13 erfolgt die Lotdrahtzufuhr. Sehr hilfreich
kann in diesem Falle eine Nut am Umfange des rollenförmigen Werkzeuges 13
sein, die dem Profil des Lot-Halbzeuges 2 angepaßt ist.
Der dritte Verfahrensschritt ergibt sich aus Fig. 8. Mit Hilfe des rollenförmigen
Werkzeuges 14 und der Kraft 17 erfolgt während der Werkzeugbewegung ein
Umformen der Nutkanten und ein Fixieren des Lotdrahtes 2.
Die vergrößerten Querschnitte durch das Feinblech 1 nach jedem Verfahrens
schritt - ohne Gerätesystem - stellen die Fig. 9 bis 11 dar.
1
- Feinblech
2
- Zusatzwerkstoff-Halbzeug / Lot-Halbzeug
3
- Schneidstempel
4
- Schneidlamelle
5
- Amboß
6
- Zusatzwerkstoff-Halbzeug-Verschnitt
7
- Zusatzwerkstoff-Halbzeug-Zuschnitt
8
- Zusatzwerkstoff-Depot
9
- Blechriegel
10
- Schnittkante
11
- Nut im Feinblech
12
- Rollenförmiges Werkzeug zur Nuterzeugung
13
- Rollenförmiges Werkzeug zur Zusatzwerkstoff-Halbzeug-Zufuhr
14
- Rollenförmiges Werkzeug zur Zusatzwerkstoff-Halbzeug-Fixierung
15
- Bewegungsrichtung der rollenförmigen Werkzeuge
16
- Kraft zur Nutherstellung
17
- Kraft zur Zusatzwerkstoff Halbzeug-Fixierung
Claims (5)
1. Verfahren zum mechanischen Erzeugen von Zusatzwerkstoff-Depots an Feinblechen,
vorzugsweise für ein nachfolgendes Umform-Widerstands-Löten unter Verwendung von
Zusatzwerkstoff Halbzeugen in Form von Bändern, Drähten oder Litzen und Schneid- und
Umform-Systemen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Verfahrensschritt zwischen
den Werkzeugen bekannter Schneid-Umform-Systeme das Zusatzwerkstoff-Halbzeug (2)
schneidstempelseitig und das mit einem Zusatzwerkstoff-Depot (8) zu versehende Feinblech
(1) schneidmatritzenseitig angeordnet werden, in einem zweiten Verfahrensschritt nach
Betätigung des Werkzeugsystems das Zusatzwerkstoff-Halbzeug (2) und das Feinblech (1)
zwischen dem Schneidstempel (3) und den Schneidlamellen (4) festgespannt werden, in
einem dritten Verfahrensschritt eine definierte Menge Zusatzwerkstoff-Halbzeug (2)
abgeschnitten und gleichzeitig in dem Feinblech (1) zwei der Länge des Schneidstempels (3)
entsprechende Einschnitte erfolgen, die zu einer Depotsenke umgeformt werden und in
einem vierten Verfahrensschritt das abgeschnittene Zusatzwerkstoff-Halbzeug (2) an dem zu
einer Depot-Senke umgeformten Blech (1) transportsicher deponiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung eines vom Durchsetzfügen her bekannten
Schneid-Umform-System mit zwei parallelen Schneiden, eines Band- oder Drahtvor
schubsystems und eines Steuersystems, dadurch gekennzeichnet, daß das Band oder der
Draht unter dem Schneidstempel quer zur Schneidrichtung positioniert wird und im weiteren
nach jedem Schneidvorgang ein entsprechender Band- oder Drahtvorschub ausgelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung einer Druckfügezange als Schneid- Umform-
System und einem mobilen Drahtvorschubsystem, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht
mit Hilfe des mobilen Drahtvorschubsystems der Druckfiigezange zugeführt wird.
4. Verfahren zum mechanischen Erzeugen von linienförmigen transportsicheren Lot-Depots an
Feinblechen, vorzugweise für ein nachfolgendes linienförmiges Umform-Widerstands-Löten
unter Verwendung von Zusatzwerkstoff-Halbzeugen in Form von Bändern, Drähten oder
Litzen und Umform-Systemen mit rollenförmigen Werkzeugen, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem ersten Verfahrensschritt an der Stelle des zu erzeugenden Depots eine Nut (11)
durch Umformen erzeugt, in einem zweiten Verfahrensschritt das Zusatzwerkstoff-Halbzeug
(2) zugeführt und in einem dritten Verfahrensschritt das Zusatzwerkstoff-Halbzeug (2)
durch kontinuierliches oder diskontinuierliches Umformen der Nutkanten transportsicher
fixiert wird und die drei Verfahrensschritte vorzugsweise kontinuierlich zeitlich parallel mit
nur geringem örtlichen Versatz ablaufen.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4 unter Verwendung einer
Unterlage als Matrize und rollenförmiger Werkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die
Unterlage eine nutförmige Aussparung derart aufweist, daß bei Plazierung eines Feinbleches
(1) auf der Unterlage ein rollenförmiges Werkzeug zur Nuterzeugung (12) durch ober
flächenparallele Bewegung und mit Hilfe einer senkrecht auf das Feinblech (1) wirkenden
Kraft (16) eine Nut (11) im Feinblech (1) durch Umformen herstellen kann, daß zur
Vorrichtung zur Realisierung des 2. Verfahrensschrittes weiterhin ein rollenförmiges
Werkzeug zur Zusatzwerkstoff-Halbzeug-Zufuhr (13) gehört, welches durch Abrollen
parallel zur hergestellten Nut (11) im Feinblech (1) die Zufuhr des Zusatzwerkstoff-
Halbzeuges (2) ermöglicht und daß zur Realisierung des 3. Verfahrensschrittes weiterhin zur
Vorrichtung ein rollenförmiges Werkzeug zur Zusatzwerkstoff-Halbzeugfixierung (14)
gehört, welches durch Abrollen parallel zum bereits eingelagerten Zusatzwerkstoff-Halbzeug
(2) in der Nut (11) und gleichzeitiger Krafteinwirkung (17) senkrecht auf das Zusatz
werkstoff-Halbzeug (2) und auf die Nut (11) ein Fixieren des Zusatzwerkstoff-Halbzeuges
(2) in der Nut (11) ermöglicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997129967 DE19729967C1 (de) | 1997-07-12 | 1997-07-12 | Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Erzeugung von Zusatzwerkstoff-Depots |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997129967 DE19729967C1 (de) | 1997-07-12 | 1997-07-12 | Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Erzeugung von Zusatzwerkstoff-Depots |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19729967C1 true DE19729967C1 (de) | 1999-01-21 |
Family
ID=7835540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997129967 Expired - Fee Related DE19729967C1 (de) | 1997-07-12 | 1997-07-12 | Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Erzeugung von Zusatzwerkstoff-Depots |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19729967C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1970152A2 (de) | 2007-03-16 | 2008-09-17 | Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft | Mehrblechverbindung |
DE102017208676A1 (de) | 2017-05-23 | 2018-11-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Einbringen eines Lötdepots, Bauteil mit Lötdepot und Fügevorrichtung zum Einbringen eines Lötdepots |
WO2021121480A3 (de) * | 2019-12-17 | 2021-08-26 | Kme Germany Gmbh | Verfahren zur herstellung eines lotdepots sowie lotdepot, so dass die querschnittsfläche der mündung der vertiefung (6) verkleinert ist |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD274775A1 (de) * | 1988-08-17 | 1990-01-03 | Zentralinstitut Schweiss | Verfahren zum widerstandsloeten von beschichteten werkstoffen |
DE19512089C1 (de) * | 1995-04-03 | 1996-10-02 | Kurt Prof Dr Ing Koppe | Verfahren zur Verbindung von umformbaren Blechbauteilen, vorzugsweise Feinblechen, durch Löten |
DE19714755A1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-10-15 | Schweistechnische Lehr Und Ver | Löt-Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung der dazu erforderlichen Zusatzwerkstoff-Depots |
-
1997
- 1997-07-12 DE DE1997129967 patent/DE19729967C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD274775A1 (de) * | 1988-08-17 | 1990-01-03 | Zentralinstitut Schweiss | Verfahren zum widerstandsloeten von beschichteten werkstoffen |
DE19512089C1 (de) * | 1995-04-03 | 1996-10-02 | Kurt Prof Dr Ing Koppe | Verfahren zur Verbindung von umformbaren Blechbauteilen, vorzugsweise Feinblechen, durch Löten |
DE19714755A1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-10-15 | Schweistechnische Lehr Und Ver | Löt-Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung der dazu erforderlichen Zusatzwerkstoff-Depots |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "ZIS-Mitt", 29 (1987) 4 S.367-374 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1970152A2 (de) | 2007-03-16 | 2008-09-17 | Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft | Mehrblechverbindung |
DE102007012628A1 (de) | 2007-03-16 | 2008-09-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Mehrblechverbindung |
EP1970152A3 (de) * | 2007-03-16 | 2011-03-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Mehrblechverbindung |
DE102007012628B4 (de) | 2007-03-16 | 2022-03-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Mehrblechverbindung und Vorrichtung zum Herstellen derselben |
DE102017208676A1 (de) | 2017-05-23 | 2018-11-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Einbringen eines Lötdepots, Bauteil mit Lötdepot und Fügevorrichtung zum Einbringen eines Lötdepots |
WO2021121480A3 (de) * | 2019-12-17 | 2021-08-26 | Kme Germany Gmbh | Verfahren zur herstellung eines lotdepots sowie lotdepot, so dass die querschnittsfläche der mündung der vertiefung (6) verkleinert ist |
CN114786858A (zh) * | 2019-12-17 | 2022-07-22 | Kme德国有限公司 | 用于制造焊料储存部的方法以及焊料储存部使得凹部(6)的入口的横断面积减小 |
US11813689B2 (en) | 2019-12-17 | 2023-11-14 | Kme Germany Gmbh | Method for producing a solder deposit, and solder deposit |
CN114786858B (zh) * | 2019-12-17 | 2024-08-30 | Kme德国有限公司 | 用于在金属板中制造焊料储存部的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19739975C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Laminatstruktur | |
DE102012108161B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallbändern | |
DE3345626A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kaschierten formteils | |
EP3299093B1 (de) | Verfahren zur herstellung von werkstücken | |
EP3299094A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines werkstücks sowie stanz-handling-werkzeug zur durchführung des verfarhens | |
DE4416147C2 (de) | Anwendung des Innenhochdruckumformverfahrens zum Herstellen eines gekrümmten metallischen Längshohlkörpers und eine hierfür einsetzbare Innenhochdruckumformpresse | |
DE102010039655A1 (de) | Elektrische Verbindungsklemme sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindungsklemme | |
DE19729967C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Erzeugung von Zusatzwerkstoff-Depots | |
CH652855A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrischen verbundmaterialkontakts und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens. | |
WO2015043951A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bändern und streifen aus zwei metallischen materialien | |
EP3037203A2 (de) | Verfahren zur herstellung von stahlblechen für stanzbleche | |
DE2733252C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers | |
DE19714755A1 (de) | Löt-Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung der dazu erforderlichen Zusatzwerkstoff-Depots | |
DE102020112051B3 (de) | Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung | |
DE102006041494B9 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gleitlagerelementes | |
EP0437659B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Widerstands-Verschweissen von Anschlussdrähten oder dgl. | |
WO2008055570A1 (de) | Verfahren und anlage zum herstellen von verstärkten blechplatinen | |
EP1210998B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallprofils | |
DE19643076C2 (de) | Vorrichtung zum in einem Arbeitsgang erfolgenden Stanzen und Fügen mindestens zweier Blechteile | |
EP0652065B1 (de) | Verfahren zum Herstellen geschweisster Stahlblechplatinen | |
DE3516764A1 (de) | Elastische lamelle, insbesondere fuer elektrische apparate, verfahren zur herstellung solcher lamellen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE102018121386A1 (de) | Verbinden von Blechendabschnitten mittels Umformen | |
DE4334199C1 (de) | Verfahren zum Herstellen geschweißter Stahlblechplatinen | |
EP0711625A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Folie zum Stumpf-Zusammenschweissen von Blechplatinen und Vorrichtung zur Bearbeitung zumindest einer Kante einer Blechplatine | |
DE2214914A1 (de) | Verfahren zum flaechigen widerstandsschweissen von blechen, metallkoerpern oder dergl. und maschinen dazu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120201 |