WO2023217311A1 - Verfahren zum betrieb einer hydraulikvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer hydraulikvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023217311A1
WO2023217311A1 PCT/DE2023/100124 DE2023100124W WO2023217311A1 WO 2023217311 A1 WO2023217311 A1 WO 2023217311A1 DE 2023100124 W DE2023100124 W DE 2023100124W WO 2023217311 A1 WO2023217311 A1 WO 2023217311A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
pump
volume flow
parameter
branch
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100124
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yunfan Wei
Marco Grethel
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2023217311A1 publication Critical patent/WO2023217311A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a hydraulic device according to the preamble of claim 1.
  • a hydraulic device is described with a first pump which provides a fluid volume flow for cooling and / or lubrication at an output and with a second pump which provides fluid pressure for at least one hydraulic consumer at an output.
  • An additional active valve upstream of the cooling and/or lubrication is connected in the hydraulic system to a system pressure valve and at least one hydraulic consumer to be boosted such that the outputs of the two pumps in a boost state are connected to the hydraulic consumer to be boosted via a boost line.
  • the object of the present invention is to reduce fluid parameter fluctuation.
  • the hydraulic device should be operated more gently.
  • the hydraulic device can be arranged in a vehicle.
  • the vehicle can be a hybrid vehicle or an electric vehicle.
  • the hydraulic device can have a hydraulic fluid, for example a hydraulic oil.
  • the fluid volume flow and the system pressure can be that of a hydraulic fluid.
  • the hydraulic device can be connected to at least one customer, for example a clutch, a parking lock device, a brake, an electric motor or a transmission.
  • the hydraulic device can actuate, cool and/or lubricate the customer.
  • the first fluid branch can cause the pickup to be actuated.
  • the second fluid branch can cool and/or lubricate the customer or another customer.
  • the system pressure in the first fluid branch can regularly be greater than a fluid pressure in the second fluid branch.
  • the fluid volume flow in the second fluid branch can regularly be greater than a fluid volume flow in the first fluid branch.
  • the fluid pump device can have a reversing pump.
  • the fluid pump device can have a tandem pump or double pump.
  • the fluid pump device may have a first fluid pump connected to the first fluid branch and a second fluid pump connected to the second fluid branch.
  • the first fluid pump can be designed to provide fluid pressure.
  • the second fluid pump can be designed to provide a fluid volume flow.
  • the fluid pump device preferably the first and/or second fluid pump, can be operated by an electric motor.
  • the first and second fluid pumps can be operated by a common electric motor.
  • the fluid volume flow of the fluid pump device feeding the first fluid volume flow in the direction of the second fluid branch in the second valve state of the additional valve is preferably a fluid volume flow of the second fluid pump.
  • the system valve can be switchable depending on the system pressure.
  • the system valve can be controlled electrically.
  • the system valve can be a 2/2-way valve.
  • the additional valve can be a 2/2-way valve.
  • the additional valve can be controlled electrically.
  • the fluid parameter fluctuation may be a dynamic overshoot when the first fluid volume flow changes from a first fluid volume flow value to a second fluid volume flow value.
  • the overshoot may be a dynamic increase in the first fluid volume flow and/or the system pressure when the first fluid volume flow value is smaller than the second fluid volume flow value.
  • the overshoot may be a dynamic reduction of the first fluid volume flow and/or the system pressure when the first fluid volume flow value is greater than the second fluid volume flow value.
  • feed is understood to mean an additional, superimposed feed of a fluid volume flow.
  • the switching process in the additional valve switches between a first valve state and a second valve state. The switching between the first and second valve states can be done electrically.
  • the additional valve releases a connection that conducts a fluid volume flow between the fluid pump device and the second fluid branch.
  • the fluid volume flow provided by the fluid pump device can be directed directly into the second fluid branch.
  • the additional valve blocks a hydraulic connection between the fluid pump device and the second fluid branch. As a result, the fluid volume flow can be directed to the second fluid branch via the first fluid branch and increased as the first fluid volume flow.
  • the pump parameter is initially controlled in a parameter control during the switching process and is set in a controlled manner in a parameter control from a first point in time depending on a controlled variable. Only parameter control or parameter regulation can also occur during the switching process.
  • a predetermined gradient of the pump parameter is set during the parameter control. This allows a targeted time reduction or increase in the pump parameter to be implemented.
  • the gradient can be adjusted depending on an operating temperature and/or the system pressure.
  • a gradient and then at least one further gradient can be predefined. With parameter control, the pump parameter can be increased and/or decreased.
  • a maximum value of the pump parameter is limited during the parameter control. This allows the pump parameter to be limited to a specified range of values.
  • the first point in time is an extreme value of the time profile of the system pressure and/or the first fluid volume flow during the switching process.
  • the extreme value may be a local minimum or maximum in the time history of the system pressure and/or the first Be fluid volume flow.
  • the extreme value can form the transition between a falling and a rising system pressure and/or first fluid volume flow.
  • the pump parameter is a pump speed and/or a pump volume flow of the fluid pump device. This allows the first fluid volume flow to be influenced quickly and immediately.
  • Figure 1 A hydraulic device for carrying out the method in a special embodiment of the invention.
  • Figure 2 Time diagrams when carrying out the method in a special embodiment of the invention.
  • Figure 3 Time diagrams when carrying out the method in a further special embodiment of the invention.
  • Figure 1 shows a hydraulic device for carrying out the method in a special embodiment of the invention.
  • the hydraulic device 10 includes a fluid pump device 12, which provides a fluid volume flow of a hydraulic fluid, in particular a hydraulic oil, depending on at least one pump parameter, for example a pump speed and/or a pump volume flow.
  • the second fluid branch 16 is connected to another consumer 20, for example an electric motor connected and can provide a fluid volume flow for cooling and/or lubrication.
  • the fluid pump device 12 includes a first fluid pump 22 and a second fluid pump 24, both of which are driven by an electric motor 26 and which draw the fluid from a fluid reservoir 28.
  • the first fluid pump 22 is connected to the first fluid branch 14 and the second fluid pump 24 is connected to the second fluid branch 16.
  • a system valve 30 is operatively disposed between the first and second fluid branches 14, 16 for adjusting the system pressure.
  • the system valve 30 can be designed as a 2/2-way valve.
  • An additional valve 32 is effectively arranged between the second fluid pump 24 and the second fluid branch 16.
  • the additional valve 32 is preferably designed as a 2/2-way valve.
  • the additional valve 32 can be switched to change a valve state 34 by a switching process and depending on the valve state 34 of the additional valve 32, a fluid volume flow 36 emanating from the fluid pump device 12 in the direction of the second fluid branch 16 becomes the first fluid volume flow ⁇ 1 directed via the first fluid branch 14 Feed from the first fluid branch 14 increased.
  • an increased first fluid volume flow ⁇ 1 can be built up, for example to fill a coupling connected to the second fluid branch 16 with the fluid.
  • a check valve 38 is effectively arranged between the first fluid branch 14 on the one hand and the second fluid pump 24 and the additional valve 32 on the other hand and causes a hydraulic passage at a higher fluid pressure on the side of the additional valve 32 and the second fluid pump 24 compared to a system pressure in the first fluid branch 14.
  • the check valve 38 blocks fluid passage at the same pressure ratio or reversed pressure ratio between the fluid pressure on the one hand and the system pressure on the other.
  • the additional valve 32 switches between a first valve state 40 and a second valve state 42.
  • the additional valve 32 switches the second valve state 42, in which it blocks a hydraulic connection between the fluid pump device 12 and the second fluid branch 16.
  • the fluid volume flow 36 is guided via the check valve 38, the first fluid branch 14 and the system valve 30 as an increased first fluid volume flow ⁇ 1 into the second fluid branch 16 and is present there to the required extent.
  • the first fluid pump 22 can be used for further increase of the first fluid volume flow can be operated if necessary. This can increase the first fluid volume flow ⁇ 1 .
  • the second fluid pump 24 is hydraulically connected to the second fluid branch 16 and a fluid volume flow 36 of the second fluid pump 24 is guided directly into the second fluid branch 16.
  • Figure 2 shows time diagrams when carrying out the method in a special embodiment of the invention.
  • the second valve state 42 with the fluid volume flow conveyed by the second fluid pump causes a first fluid volume flow ⁇ 1 that is higher than in the first valve state 40.
  • the system pressure ⁇ ⁇ also increases due to the second valve state 42 and the fluid volume flow conveyed by the second Fluid pump in the first fluid branch, in particular from 4 bar to 5 bar.
  • a fluid parameter fluctuation 46 of the first fluid volume flow ⁇ 1 can occur, which occurs when switching from the first valve state 40 to the second valve state 42 of the additional valve by changing an actuation current ⁇ ⁇ of the additional valve as a dynamic increase 48 of the first fluid volume flow and the system pressure ⁇ ⁇ occurs.
  • This dynamic overshoot 50 when the first fluid volume flow changes from a first fluid volume flow value 52 to a second fluid volume flow value 54 can have a detrimental effect on consumers connected to the second fluid branch and should be reduced.
  • the pump parameter 56 of the fluid pump device for example the pump speed ⁇ and/or the pump volume flow, is adjusted to limit the fluid parameter fluctuation 46 of the first fluid volume flow ⁇ 1 .
  • the time diagrams show a comparison between a switching process 44 in which the pump parameter 56 is adjusted, here as dashed curves, compared to a lack of adjustment in the switching process 44, here as solid curves.
  • the adaptation to the dynamic increase 48 of the first fluid volume flow ⁇ 1 that occurs here initially includes a parameter control 58, in which the pump parameter 56, here the pump speed ⁇ , is controlled and, from a first point in time ⁇ 1 , a parameter control 60, in which the pump parameter 56, here the pump speed ⁇ is regulated depending on a controlled variable.
  • the pump speed ⁇ is reduced with a predetermined gradient 62 of the pump speed ⁇ until the first time ⁇ 1 the parameter control 60 occurs, with which the pump speed ⁇ or the pump volume flow depending on the system pressure ⁇ ⁇ as Control variable is set.
  • the first point in time ⁇ 1 is in particular an extreme value 64 of the time course of the system pressure ⁇ ⁇ during the switching process 44, here a transition from a falling system pressure ⁇ ⁇ to a rising system pressure ⁇ ⁇ with the extreme value 64 as the local one Minimum 66 in the time course of the system pressure ⁇ ⁇ .
  • FIG. 3 shows time diagrams when carrying out the method in a further special embodiment of the invention.
  • the second valve state 42 is changed to the first valve state 40 of the additional valve by switching off the actuating current ⁇ ⁇ of the additional valve.
  • the time diagrams illustrate a comparison with adjustment of the pump parameter 56, here as dashed curves, and a lack of adjustment of the pump parameter 56, here as solid curves.
  • a fluid parameter fluctuation 46 occurs in the first fluid volume flow ⁇ 1 , here as a dynamic reduction 68 of the first fluid volume flow ⁇ 1 and as a dynamic reduction 68 of the system pressure ⁇ ⁇ .
  • the fluid parameter fluctuation 46 can be reduced and the dynamic reduction 68 in the system pressure ⁇ ⁇ can also be limited.
  • the parameter control 58 takes place until the first time ⁇ 1 from which the parameter control 60 occurs, with which the pump speed ⁇ or a pump volume flow is set as a controlled variable depending on the system pressure ⁇ ⁇ .
  • the first point in time ⁇ 1 is here an extreme value 64 of the time course of the system pressure ⁇ ⁇ during the switching process 44, here a transition from a falling system pressure ⁇ ⁇ to a rising system pressure ⁇ ⁇ with the extreme value 64 as the local one Minimum 66 in the time course of the system pressure ⁇ ⁇ .
  • a maximum value 70 of the pump parameter 56 here the pump speed ⁇ , is also limited. This prevents the fluid pump device from being overloaded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikvorrichtung (10) aufweisend eine einen Fluidvolumenstrom (36) abhängig von wenigstens einem Pumpenparameter (56) bereitstellende Fluidpumpenvorrichtung (12), einen mit der Fluidpumpenvorrichtung (12) einerseits verbundenen und einen Systemdruck (p s ) aufweisenden ersten Fluidzweig (14), einen mit der Fluidpumpenvorrichtung (12) andererseits verbundenen zweiten Fluidzweig (16), ein wirksam zwischen dem ersten und zweiten Fluidzweig (14, 16) angeordnetes Systemventil (30) zur Einstellung des Systemdrucks (p s ), ein wirksam zwischen der Fluidpumpenvorrichtung (12) und dem zweiten Fluidzweig (16) angeordnetes Zusatzventil (32), das zur Veränderung eines Ventilzustands (34) durch einen Umschaltvorgang (44) umschaltbar ist, wobei das Zusatzventil (32) abhängig von dem Ventilzustand (34) den von der Fluidpumpenvorrichtung (12) in Richtung des zweiten Fluidzweigs (16) ausgehenden Fluidvolumenstrom (36) als über den ersten Fluidzweig (14) geleiteter erster Fluidvolumenstrom (V 1 ) unter Zuspeisung aus dem ersten Fluidzweig (14) erhöht und der Pumpenparameter (56) der Fluidpumpenvorrichtung (12) während des Umschaltvorgangs (44) zur Begrenzung einer Fluidparameterschwankung (46) des ersten Fluidvolumenstroms (V 1 ) angepasst wird.

Description

Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikvorrichtung Beschreibungseinleitung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. In DE 102020119161 A1 ist eine Hydraulikvorrichtung beschrieben mit einer ersten Pumpe, die an einem Ausgang einen Fluidvolumenstrom für eine Kühlung und/oder Schmierung bereitstellt und mit einer zweiten Pumpe, die an einem Ausgang einen Fluiddruck für mindestens einen hydraulischen Verbraucher bereitstellt. Ein der Kühlung und/oder Schmierung vorgeschaltetes zusätzliches aktives Ventil ist in dem Hydrauliksystem so mit einem Systemdruckventil und mindestens einem zu boostenden hydraulischen Verbraucher verschaltet, dass die Ausgänge der beiden Pumpen in einem Boostzustand über eine Boostleitung mit dem zu boostenden hydraulischen Verbraucher verbunden sind. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Fluidparameterschwankung zu verringern. Die Hydraulikvorrichtung soll schonender betrieben werden. An die Hydraulikvorrichtung angeschlossene Abnehmer sollen zuverlässiger betrieben werden. Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch ein Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Dadurch kann der erste Fluidvolumenstrom gleichmäßiger und mit verringerten Fluidparameterschwankungen eingestellt werden. Die den ersten Fluidvolumenstrom abnehmenden Bauteile können vor dynamischen Belastungen besser geschützt werden. Die Hydraulikvorrichtung kann in einem Fahrzeug angeordnet sein. Das Fahrzeug kann ein Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug sein. Die Hydraulikvorrichtung kann eine Hydraulikflüssigkeit, beispielsweise ein Hydrauliköl, aufweisen. Der Fluidvolumenstrom und der Systemdruck kann der einer Hydraulikflüssigkeit sein. Die Hydraulikvorrichtung kann an wenigstens einen Abnehmer, beispielsweise eine Kupplung, eine Parksperrvorrichtung, eine Bremse, einen Elektromotor oder ein Getriebe angeschlossen sein. Die Hydraulikvorrichtung kann eine Betätigung, Kühlung und/oder Schmierung des Abnehmers bewirken. Der erste Fluidzweig kann eine Betätigung des Abnehmers bewirken. Der zweite Fluidzweig kann eine Kühlung und/oder Schmierung des Abnehmers oder eines weiteren Abnehmers bewirken. Der Systemdruck in dem ersten Fluidzweig kann regelmäßig größer als ein Fluiddruck in dem zweiten Fluidzweig sein. Der Fluidvolumenstrom in dem zweiten Fluidzweig kann regelmäßig größer als ein Fluidvolumenstrom in dem ersten Fluidzweig sein. Die Fluidpumpenvorrichtung kann eine Reversierpumpe aufweisen. Die Fluidpumpenvorrichtung kann eine Tandempumpe oder Doppelpumpe aufweisen. Die Fluidpumpenvorrichtung kann eine mit dem ersten Fluidzweig verbundene erste Fluidpumpe und eine mit dem zweiten Fluidzweig verbundene zweite Fluidpumpe aufweisen. Die erste Fluidpumpe kann auf die Bereitstellung eines Fluiddrucks ausgelegt sein. Die zweite Fluidpumpe kann auf die Bereitstellung eines Fluidvolumenstroms ausgelegt sein. Die Fluidpumpenvorrichtung, bevorzugt die erste und/oder zweite Fluidpumpe, kann durch einen Elektromotor betrieben werden. Die erste und zweite Fluidpumpe können durch einen gemeinsamen Elektromotor betrieben werden. Der den ersten Fluidvolumenstrom speisende Fluidvolumenstrom der Fluidpumpenvorrichtung in Richtung des zweiten Fluidzweigs bei dem zweiten Ventilzustand des Zusatzventils ist bevorzugt ein Fluidvolumenstrom der zweiten Fluidpumpe. Das Systemventil kann abhängig von dem Systemdruck schaltbar sein. Das Systemventil kann elektrisch angesteuert werden. Das Systemventil kann ein 2/2-Wegeventil sein. Das Zusatzventil kann ein 2/2-Wegeventil sein. Das Zusatzventil kann elektrisch angesteuert werden. Die Fluidparameterschwankung kann eine dynamische Überschwingung bei Änderung des ersten Fluidvolumenstroms von einem ersten Fluidvolumenstromwert zu einem zweiten Fluidvolumenstromwert sein. Die Überschwingung kann eine dynamische Erhöhung des ersten Fluidvolumenstroms und/oder des Systemdrucks sein, wenn der erste Fluidvolumenstromwert kleiner als der zweite Fluidvolumenstromwert ist. Die Überschwingung kann eine dynamische Verringerung des ersten Fluidvolumenstroms und/oder des Systemdrucks sein, wenn der erste Fluidvolumenstromwert größer als der zweite Fluidvolumenstromwert ist. Unter Zuspeisung wird vorliegend eine zusätzlich überlagernde Einspeisung eines Fluidvolumenstroms verstanden. Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Umschaltvorgang bei dem Zusatzventil zwischen einem ersten Ventilzustand und einem zweiten Ventilzustand umschaltet. Die Umschaltung zwischen dem ersten und zweiten Ventilzustand kann elektrisch erfolgen. Bei einer speziellen Ausführung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn bei dem ersten Ventilzustand das Zusatzventil eine einen Fluidvolumenstrom durchleitende Verbindung zwischen der Fluidpumpenvorrichtung und dem zweiten Fluidzweig freigibt. Dadurch kann der von der Fluidpumpenvorrichtung bereitgestellte Fluidvolumenstrom unmittelbar in den zweiten Fluidzweig geleitet werden. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft, bei der bei dem zweiten Ventilzustand das Zusatzventil eine hydraulische Verbindung zwischen der Fluidpumpenvorrichtung und dem zweiten Fluidzweig sperrt. Dadurch kann der Fluidvolumenstrom zu dem zweiten Fluidzweig über den ersten Fluidzweig geleitet und als erster Fluidvolumenstrom erhöht werden. Bei einer speziellen Ausführung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn der Pumpenparameter während des Umschaltvorgangs zunächst in einer Parametersteuerung gesteuert und ab einem ersten Zeitpunkt abhängig von einer Regelgrösse in einer Parameterregelung geregelt eingestellt wird. Auch kann während des Umschaltvorgangs ausschließlich eine Parametersteuerung oder Parameterregelung auftreten. Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei der Parametersteuerung ein vorgegebener Gradient des Pumpenparameters eingestellt wird. Dadurch kann eine gezielte zeitliche Verringerung oder Erhöhung des Pumpenparameters umgesetzt werden. Der Gradient kann abhängig von einer Betriebstemperatur und/oder dem Systemdruck eingestellt werden. Bei der Parametersteuerung kann ein Gradient und zeitlich anschließend mindestens ein weiterer Gradient vorgegeben sein. Bei der Parametersteuerung kann der Pumpenparameter erhöht und/oder verringert werden. Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei der Parametersteuerung ein Maximalwert des Pumpenparameters begrenzt wird. Dadurch kann der Pumpenparameter auf einen vorgegebenen Wertebereich begrenzt werden. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft, bei der der erste Zeitpunkt ein Extremwert des zeitlichen Verlaufs des Systemdrucks und/oder des ersten Fluidvolumenstroms bei dem Umschaltvorgang ist. Der Extremwert kann ein lokales Minimum oder Maximum in dem Zeitverlauf des Systemdrucks und/oder des ersten Fluidvolumenstroms sein. Der Extremwert kann den Übergang zwischen einem fallenden und einem ansteigenden Systemdruck und/oder ersten Fluidvolumenstrom bilden. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft, bei der der Pumpenparameter eine Pumpendrehzahl und/oder ein Pumpenvolumenstrom der Fluidpumpenvorrichtung ist. Dadurch kann eine schnelle und unverzügliche Beeinflussung des ersten Fluidvolumenstroms vorgenommen werden. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen. Figurenbeschreibung Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen: Figur 1: Eine Hydraulikvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Figur 2: Zeitdiagramme bei Durchführung des Verfahrens in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Figur 3: Zeitdiagramme bei Durchführung des Verfahrens in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Figur 1 zeigt eine Hydraulikvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Die Hydraulikvorrichtung 10 umfasst eine Fluidpumpenvorrichtung 12, die einen Fluidvolumenstrom eines Hydraulikfluids, insbesondere eines Hydrauliköls, abhängig von wenigstens einem Pumpenparameter, beispielsweise einer Pumpendrehzah und/oder einem Pumpenvolumenstrom, bereitstellt. Ein erster Fluidzweig 14, in dem ein Systemdruck vorhanden ist, ist mit der Fluidpumpenvorrichtung 12 einerseits und ein zweiter Fluidzweig 16 ist mit der Fluidpumpenvorrichtung 12 andererseits verbunden. Über den Systemdruck des ersten Fluidzweigs 14 kann ein Abnehmer 18, beispielsweise eine Kupplung, einen Betätigungsdruck erfahren, beispielsweise zur Betätigung der Kupplung. Der zweite Fluidzweig 16 ist an einen weiteren Abnehmer 20, beispielsweise einen Elektromotor angeschlossen und kann einen Fluidvolumenstrom zur Kühlung und/oder Schmierung bereitstellen. Die Fluidpumpenvorrichtung 12 umfasst eine erste Fluidpumpe 22 und eine zweite Fluidpumpe 24, die beide durch einen Elektromotor 26 angetrieben werden und die das Fluid aus einem Fluidspeicher 28 schöpfen. Die erste Fluidpumpe 22 ist mit dem ersten Fluidzweig 14 und die zweite Fluidpumpe 24 ist mit dem zweiten Fluidzweig 16 verbunden. Ein Systemventil 30 ist wirksam zwischen dem ersten und zweiten Fluidzweig 14, 16 zur Einstellung des Systemdrucks angeordnet. Das Systemventil 30 kann als 2/2-Wegeventil ausgeführt sein. Ein Zusatzventil 32 ist wirksam zwischen der zweiten Fluidpumpe 24 und dem zweiten Fluidzweig 16 angeordnet. Das Zusatzventil 32 ist bevorzugt als 2/2-Wegeventil ausgeführt. Das Zusatzventil 32 ist zur Veränderung eines Ventilzustands 34 durch einen Umschaltvorgang umschaltbar und abhängig von dem Ventilzustand 34 des Zusatzventils 32 wird ein von der Fluidpumpenvorrichtung 12 in Richtung des zweiten Fluidzweigs 16 ausgehender Fluidvolumenstrom 36 als über den ersten Fluidzweig 14 geleiteter erster Fluidvolumenstrom ^^1 unter Zuspeisung aus dem ersten Fluidzweig 14 erhöht. Dadurch kann beispielsweise ein erhöhter erster Fluidvolumenstrom ^^1 aufgebaut werden, beispielsweise zur Befüllung einer an den zweiten Fluidzweig 16 angeschlossenen Kupplung mit dem Fluid. Ein Rückschlagventil 38 ist wirksam zwischen dem ersten Fluidzweig 14 einerseits und der zweiten Fluidpumpe 24 und dem Zusatzventil 32 andererseits angeordnet und bewirkt einen hydraulischen Durchlass bei einem höheren Fluiddruck auf Seite des Zusatzventils 32 und der zweiten Fluidpumpe 24 im Vergleich zu einem Systemdruck in dem ersten Fluidzweig 14. Andererseits sperrt das Rückschlagventil 38 einen Fluiddurchtritt bei gleichem Druckverhältnis oder umgekehrtem Druckverhältnis zwischen dem Fluiddruck einerseits und dem Systemdruck andererseits. Bei dem Umschaltvorgang schaltet das Zusatzventil 32 zwischen einem ersten Ventilzustand 40 und einem zweiten Ventilzustand 42 um. Zur Erhöhung des ersten Fluidvolumenstroms ^^1 schaltet das Zusatzventil 32 den zweiten Ventilzustand 42, bei dem dieses eine hydraulische Verbindung zwischen der Fluidpumpenvorrichtung 12 und dem zweiten Fluidzweig 16 sperrt. Bei betriebener zweiter Fluidpumpe 24 wird der Fluidvolumenstrom 36 über das Rückschlagventil 38, den ersten Fluidzweig 14 und das Systemventil 30 als erhöhter erster Fluidvolumenstrom ^^1 in den zweiten Fluidzweig 16 geführt und liegt dort in dem geforderten Umfang an. Dadurch kann eine Erhöhung des dem zweiten Fluidzweig 16 zufliessenden ersten Fluidvolumenstroms
Figure imgf000007_0001
gegenüber dem Fluidvolumenstrom 36, der bei unmittelbarer hydraulischer Verbindung zwischen der zweiten Fluidpumpe 24 und dem zweiten Fluidzweig 16 vorliegt, vorgenommen werden. Die erste Fluidpumpe 22 kann zur weiteren Erhöhung des ersten Fluidvolumenstroms
Figure imgf000008_0001
bedarfsweise mit betrieben werden. Dadurch kann eine Verstärkung des ersten Fluidvolumenstroms ^^1 bewirkt werden. Bei dem ersten Ventilzustand 40 ist die zweite Fluidpumpe 24 mit dem zweiten Fluidzweig 16 hydraulisch verbunden und ein Fluidvolumenstrom 36 der zweiten Fluidpumpe 24 wird unmittelbar in den zweiten Fluidzweig 16 geführt. Figur 2 zeigt Zeitdiagramme bei Durchführung des Verfahrens in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Der zweite Ventilzustand 42 mit dem von der zweiten Fluidpumpe geförderten Fluidvolumenstrom bewirkt einen ersten Fluidvolumenstrom ^^1, der höher ist als bei dem ersten Ventilzustand 40. Auch der Systemdruck ^^ ^^ erhöht sich durch den zweiten Ventilzustand 42 und dem geförderten Fluidvolumenstrom der zweiten Fluidpumpe in dem ersten Fluidzweig, insbesondere von 4 bar auf 5 bar. Bei dem Umschaltvorgang 44 kann eine Fluidparameterschwankung 46 des ersten Fluidvolumenstroms ^^1 auftreten, die bei Umschaltung von dem ersten Ventilzustand 40 auf den zweiten Ventilzustand 42 des Zusatzventils durch Änderung eines Betätigungsstroms ^^ ^^ des Zusatzventils als dynamische Erhöhung 48 des ersten Fluidvolumenstroms
Figure imgf000008_0002
und des Systemdrucks ^^ ^^ vorkommt. Diese dynamische Überschwingung 50 bei Änderung des ersten Fluidvolumenstroms
Figure imgf000008_0003
von einem ersten Fluidvolumenstromwert 52 zu einem zweiten Fluidvolumenstromwert 54 kann sich nachteilig auf an dem zweiten Fluidzweig angeschlossene Abnehmer auswirken und gilt es zu verringern. Bei dem Umschaltvorgang 44 wird der Pumpenparameter 56 der Fluidpumpenvorrichtung, beispielsweise die Pumpendrehzahl ^^ und/oder der Pumpenvolumenstrom, zur Begrenzung der Fluidparameterschwankung 46 des ersten Fluidvolumenstroms ^^1 angepasst. Die Zeitdiagramme zeigen einen Vergleich zwischen einem Umschaltvorgang 44, bei dem der Pumpenparameter 56 angepasst wird, hier als gestrichelte Kurven, im Vergleich zu einer ausbleibenden Anpassung bei dem Umschaltvorgang 44, hier als durchgezogene Kurven. Die Anpassung bei der hier auftretenden dynamischen Erhöhung 48 des ersten Fluidvolumenstroms ^^1 umfasst zunächst eine Parametersteuerung 58, bei der der Pumpenparameter 56, hier die Pumpendrehzahl ^^ gesteuert wird und ab einem ersten Zeitpunkt ^^1 eine Parameterregelung 60, bei der der Pumpenparameter 56, hier die Pumpendrehzahl ^^ abhängig von einer Regelgrösse geregelt wird. Dazu wird mit Beginn des Umschaltvorgangs 44 zu dem Startzeitpunkt ^^0 die Pumpendrehzahl ^^ mit einem vorgegebenen Gradienten 62 der Pumpendrehzahl ^^ verringert, bis zu dem ersten Zeitpunkt ^^1 die Parameterregelung 60 eintritt, mit der die Pumpendrehzahl ^^ oder der Pumpenvolumenstrom abhängig von dem Systemdruck ^^ ^^ als Regelgrösse eingestellt wird. Der erste Zeitpunkt ^^1 ist insbesondere ein Extremwert 64 des zeitlichen Verlaufs des Systemdrucks ^^ ^^ bei dem Umschaltvorgang 44, hier ein Übergang von einem abfallenden Systemdruck ^^ ^^ zu einem steigenden Systemdruck ^^ ^^ mit dem Extremwert 64 als lokales Minimum 66 in dem zeitlichen Verlauf des Systemdrucks ^^ ^^. Durch die Anpassung des Pumpenparameters 56 durch die Parametersteuerung 58 und anschließende Parameterregelung 60 wird die Fluidparameterschwankung 46, hier eine dynamische Überschwingung des ersten Fluidvolumenstroms
Figure imgf000009_0001
und eine dynamische Überschwingung 50 des Systemdrucks ^^ ^^ begrenzt. Figur 3 zeigt Zeitdiagramme bei Durchführung des Verfahrens in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Bei dem zu dem Startzeitpunkt ^^0 einsetzenden Umschaltvorgang 44 wird der zweite Ventilzustand 42 auf den ersten Ventilzustand 40 des Zusatzventils geändert, indem der Betätigungsstrom ^^ ^^ des Zusatzventils ausgeschaltet wird. Wie in Figur 2 veranschaulichen die Zeitdiagramme einen Vergleich mit Anpassung des Pumpenparameters 56, hier als gestrichelte Kurven, und einer ausbleibenden Anpassung des Pumpenparameters 56, hier als durchgezogene Kurven. Bei ausbleibender Anpassung des Pumpenparameters 56 tritt bei dem ersten Fluidvolumenstrom ^^1 eine Fluidparameterschwankung 46 auf, hier als dynamische Verringerung 68 des ersten Fluidvolumenstroms ^^1 und als dynamische Verringerung 68 des Systemdrucks ^^ ^^. Mit einer Anpassung des Pumpenparameters 56, hier einer Erhöhung der Pumpendrehzahl ^^ durch Einstellung eines vorgegebenen Gradienten 62 der Pumpendrehzahl ^^ durch eine Parametersteuerung 58, kann die Fluidparameterschwankung 46 verringert werden und auch die dynamische Verringerung 68 des Systemdrucks ^^ ^^ begrenzt werden. Die Parametersteuerung 58 erfolgt bis zu dem ersten Zeitpunkt ^^1, ab dem die Parameterregelung 60 eintritt, mit der die Pumpendrehzahl ^^ oder ein Pumpenvolumenstrom abhängig von dem Systemdruck ^^ ^^ als Regelgrösse eingestellt wird. Der erste Zeitpunkt ^^1 ist hier ein Extremwert 64 des zeitlichen Verlaufs des Systemdrucks ^^ ^^ bei dem Umschaltvorgang 44, hier ein Übergang von einem abfallenden Systemdruck ^^ ^^ zu einem steigenden Systemdruck ^^ ^^ mit dem Extremwert 64 als lokales Minimum 66 in dem zeitlichen Verlauf des Systemdrucks ^^ ^^. Bei der Parametersteuerung 58 wird auch ein Maximalwert 70 des Pumpenparameters 56, hier der Pumpendrehzahl ^^, begrenzt. Dadurch kann eine Überlastung der Fluidpumpenvorrichtung unterbleiben. Bezugszeichenliste 10 Hydraulikvorrichtung 12 Fluidpumpenvorrichtung 14 erster Fluidzweig 16 zweiter Fluidzweig 18 Abnehmer 20 Abnehmer 22 erste Fluidpumpe 24 zweite Fluidpumpe 26 Elektromotor 28 Fluidspeicher 30 Systemventil 32 Zusatzventil 34 Ventilzustand 36 Fluidvolumenstrom 38 Rückschlagventil 40 erster Ventilzustand 42 zweiter Ventilzustand 44 Umschaltvorgang 46 Fluidparameterschwankung 48 dynamische Erhöhung 50 dynamische Überschwingung 52 erster Fluidvolumenstromwert 54 zweiter Fluidvolumenstromwert 56 Pumpenparameter 58 Parametersteuerung 60 Parameterregelung 62 Gradient 64 Extremwert 66 lokales Minimum 68 dynamische Verringerung 70 Maximalwert ^^ ^^ Betätigungsstrom ^^1 erster Fluidvolumenstrom ^^ Pumpendrehzahl ^^ ^^ Systemdruck ^^0 Startzeitpunkt ^^1 erster Zeitpunkt

Claims

Patentansprüche 1. Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikvorrichtung (10) aufweisend eine einen Fluidvolumenstrom (36) abhängig von wenigstens einem Pumpenparameter (56) bereitstellende Fluidpumpenvorrichtung (12), einen mit der Fluidpumpenvorrichtung (12) einerseits verbundenen und einen Systemdruck ( ^^ ^^) aufweisenden ersten Fluidzweig (14), einen mit der Fluidpumpenvorrichtung (12) andererseits verbundenen zweiten Fluidzweig (16), ein wirksam zwischen dem ersten und zweiten Fluidzweig (14, 16) angeordnetes Systemventil (30) zur Einstellung des Systemdrucks ( ^^ ^^), ein wirksam zwischen der Fluidpumpenvorrichtung (12) und dem zweiten Fluidzweig (16) angeordnetes Zusatzventil (32), das zur Veränderung eines Ventilzustands (34) durch einen Umschaltvorgang (44) umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzventil (32) abhängig von dem Ventilzustand (34) den von der Fluidpumpenvorrichtung (12) in Richtung des zweiten Fluidzweigs (16) ausgehenden Fluidvolumenstrom (36) als über den ersten Fluidzweig (14) geleiteter erster Fluidvolumenstrom ( ^^1) unter Zuspeisung aus dem ersten Fluidzweig (14) erhöht und der Pumpenparameter (56) der Fluidpumpenvorrichtung (12) während des Umschaltvorgangs (44) zur Begrenzung einer Fluidparameterschwankung (46) des ersten Fluidvolumenstroms ( ^^1) angepasst wird. 2. Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidparameterschwankung (46) eine dynamische Überschwingung (50) bei Änderung des ersten Fluidvolumenstroms ( ^^1) von einem ersten Fluidvolumenstromwert (52) zu einem zweiten Fluidvolumenstromwert (54) ist. 3. Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschaltvorgang (44) bei dem Zusatzventil (32) zwischen einem ersten Ventilzustand (40) und einem zweiten Ventilzustand (42) umschaltet. 4. Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem ersten Ventilzustand (40) das Zusatzventil (32) eine einen Fluidvolumenstrom (36) durchleitende Verbindung zwischen der Fluidpumpenvorrichtung (12) und dem zweiten Fluidzweig (16) freigibt. 5. Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem zweiten Ventilzustand (42) das Zusatzventil (32) eine hydraulische Verbindung zwischen der Fluidpumpenvorrichtung (12) und dem zweiten Fluidzweig (16) sperrt. 6. Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenparameter (56) während des Umschaltvorgangs (44) zunächst in einer Parametersteuerung (58) gesteuert und ab einem ersten Zeitpunkt ( ^^1) abhängig von einer Regelgrösse ( ^^ ^^) in einer Parameterregelung (60) geregelt eingestellt wird. 7. Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Parametersteuerung (58) ein vorgegebener Gradient (62) des Pumpenparameters (56) eingestellt wird. 8. Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikvorrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Parametersteuerung (58) ein Maximalwert (70) des Pumpenparameters (56) begrenzt wird. 9. Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zeitpunkt ( ^^1) ein Extremwert (64) des zeitlichen Verlaufs des Systemdrucks ( ^^ ^^) bei dem Umschaltvorgang (44) ist. 10. Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenparameter (56) eine Pumpendrehzahl ( ^^) und/oder ein Pumpenvolumenstrom der Fluidpumpenvorrichtung (12) ist.
PCT/DE2023/100124 2022-05-11 2023-02-15 Verfahren zum betrieb einer hydraulikvorrichtung WO2023217311A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111739.1 2022-05-11
DE102022111739.1A DE102022111739B3 (de) 2022-05-11 2022-05-11 Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023217311A1 true WO2023217311A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=85505517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100124 WO2023217311A1 (de) 2022-05-11 2023-02-15 Verfahren zum betrieb einer hydraulikvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022111739B3 (de)
WO (1) WO2023217311A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219198A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102020119161A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102020119162A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101461922B1 (ko) 2013-12-18 2014-11-14 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유압공급시스템

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219198A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102020119161A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102020119162A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022111739B3 (de) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10147123B4 (de) Fluidpumpsystem für Automatikgetriebe
EP3247925B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines hydrauliksystems eines kraftfahrzeuges
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
DE102020119161B4 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE10318152A1 (de) Ölversorgungsvorrichtung für den Hydraulikkreislauf eines Fahrzeuggetriebes bzw. Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Ölversorgungsvorrichtung
WO2016206918A1 (de) Ventil
DE3206353A1 (de) Regelvorrichtung zur zufuehrung von hydraulikfluid
EP2979008B1 (de) Getriebesteuerkreis
WO2014117922A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem
EP3910215B1 (de) Hydraulische anordnung für ein fahrzeuggetriebe
DE102016112874A1 (de) Hydrauliksteuervorrichtung einer stufenlosen variablen Übertragung für ein Fahrzeug
DE102006003517A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
DE102004017909A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von zumindest einem Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102015212101B4 (de) Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
DE102019129087A1 (de) Hydraulische steuereinheit eines fahrzeugantriebssystems
DE102018106853A1 (de) Hydraulikbaugruppe und Bausatz aus Hydraulikbaugruppe, Getriebe und hydraulischem Verbraucher
DE102009020617B4 (de) Getriebe-Schmierstoffversorgungseinrichtung
WO2023217311A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulikvorrichtung
DE102004027115A1 (de) Hydrauliksystem eines Getriebes
DE102004008611A1 (de) Hydrauliksystem eines Getriebes
DE102020005102B4 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE3111530C2 (de)
DE10146962B4 (de) Hydrauliksystem eines CVT-Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102022111740B3 (de) Hydraulikvorrichtung mit erhöhtem Fluidvolumenstrom
DE10341917B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Übersetzungsänderungsvorgängen eines stufenlos verstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebes in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23709312

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1