WO2023208276A1 - Verfahren zum pumpenbetrieb, pumpensteuerung und kühlungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum pumpenbetrieb, pumpensteuerung und kühlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023208276A1
WO2023208276A1 PCT/DE2023/100272 DE2023100272W WO2023208276A1 WO 2023208276 A1 WO2023208276 A1 WO 2023208276A1 DE 2023100272 W DE2023100272 W DE 2023100272W WO 2023208276 A1 WO2023208276 A1 WO 2023208276A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
electric motor
control signal
control
component
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100272
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Hodrus
Alexander Rösch
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2023208276A1 publication Critical patent/WO2023208276A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing

Definitions

  • the invention relates to a method for pump operation according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a pump control and a cooling device.
  • DE 102020 106 068 A1 describes a cooling device for cooling a vehicle component, for example an electric motor, having a cooling circuit containing a coolant, a pump circulating the coolant in the cooling circuit, which has an electric motor which is controlled by a control unit for operating the pump becomes.
  • DE 102019 134 552 A1 describes a cooling device that implements cooling of an electric motor of a vehicle.
  • the electric motor may require a cooling period after the vehicle has been parked.
  • the object of the present invention is to operate the fluid pump cost-effectively and reliably during backup operation.
  • the cooling of the module should be maintained even during backup operation.
  • At least one of these tasks is solved by a method for pump operation with the features according to claim 1.
  • the fluid pump can reliably cool the assembly even during backup operation.
  • An additional control device for operating the fluid pump during backup operation is unnecessary.
  • the assembly can be a drive element for moving the vehicle.
  • the drive element can be an electric motor that provides drive power.
  • the assembly can also be or include a clutch and/or a transmission of the vehicle.
  • the fluid pump can be a gear pump.
  • the fluid can be a liquid, for example a hydraulic oil.
  • the electric motor can be a brushless DC motor.
  • the electric motor can have three motor phases.
  • the control signal can be a pulse width modulated signal.
  • the control component can be a microcontroller or have a microcontroller.
  • the control signal can be absent in the safety mode at least temporarily, in particular permanently, by switching off the control component or by switching off the energy supply to the control component.
  • the fluid pump can be operated controlled by the control component.
  • the fluid pump can be operated without sensors.
  • the fluid pump can be operated in a controlled manner in the backup mode via the intermediate component.
  • a pump speed of the fluid pump can depend on the control signal.
  • a delivery rate of the fluid pump can depend on the pump speed.
  • a cooling capacity for cooling the assembly can depend on the delivery rate.
  • the safety operation can be an operation of the vehicle in the event of a fault and/or a malfunction, in particular to protect people. During safety operation, movement of the vehicle can be prevented. Backup operation can trigger a shutdown of several components of the vehicle. The safety operation can be triggered in the event of a malfunction of a safety-critical vehicle component. Cooling of the assembly may also be necessary during backup operation to prevent damage or overloading of the assembly.
  • the intermediate component can be designed as a programmable logic control unit and/or as a microcontroller.
  • the intermediate component is arranged in an electrically effective manner between the control component and the electric motor.
  • the intermediate component can be electrically connected to the control component on the one hand and to the electric motor on the other hand.
  • a preferred embodiment of the invention is advantageous in which the control signal is transferred to the intermediate component at least temporarily, preferably continuously, during normal operation.
  • the intermediate component can store the control signal entered.
  • the intermediate component can output the control signal in the backup operation in continuation of the last control signal in the normal operation.
  • the intermediate component can output a control signal that is dependent on the last control signal during normal operation and is changed compared to this. This allows a minimum level of fluid flow to be maintained to cool the assembly.
  • control signal is passed to the intermediate component and from there to the electric motor during normal operation.
  • the control signal can be output unchanged to the electric motor through the intermediate component.
  • control signal is passed from the control component to the electric motor, bypassing the intermediate component.
  • This can increase functional reliability.
  • the function of the intermediate component can be irrelevant to pump operation during normal operation.
  • control signal is output to the electric motor during backup operation depending on an input signal to the intermediate component. This means that the cooling can be controlled via the fluid pump even during backup operation.
  • the input signal is a signal that characterizes backup operation compared to normal operation.
  • the input signal can be a binary signal.
  • the input signal can switch between normal operation and backup operation.
  • control signal is passed to a bridge circuit of the electric motor, which uses it to build up an operating signal for driving the electric motor.
  • the bridge circuit can be a B6 bridge to create a three-phase signal for the electric motor.
  • At least one of the previously specified tasks is solved by a pump control with the features according to claim 9.
  • the pump control for operating the fluid pump can be made more cost-effective and compact.
  • cooling device with the features according to claim 10.
  • the cooling device can be designed cost-effectively.
  • Figure 1 A method for pump operation during normal operation in a special embodiment of the invention.
  • Figure 2 A method for pump operation during backup operation in a further special embodiment of the invention.
  • Figure 1 shows a method for pump operation during normal operation in a special embodiment of the invention.
  • the method for pump operation 10 is carried out to operate a fluid pump 12, which provides a fluid flow for cooling at least one assembly 14 of a vehicle.
  • the assembly 14 can include a drive element 16, for example an electric motor, for providing drive power to move the vehicle.
  • the cooling can dissipate the thermal energy of the assembly 14 to the environment.
  • the fluid pump 12 is connected to the assembly 14 in a fluid-transmitting manner.
  • the fluid pump 12 is operated by a pump control 18 and includes an electric motor 20, which is controlled by an electrical control signal 22 of a control component 24 and drives the fluid pump 12 depending on this.
  • the fluid pump 12 and the pump control 18 form a cooling device 26 for cooling the assembly 14.
  • the control component 24 can be a microcontroller that outputs a pulse width modulated signal as a control signal 22.
  • the control signal 22 is passed to a bridge circuit 28 of the electric motor 20, which uses it to create an operating signal 30 for driving the electric motor 20.
  • the bridge circuit 28 may be a B6 bridge that converts the direct current into the three-phase current required to drive the electric motor 20.
  • the electric motor 20 is preferably a brushless DC motor.
  • An intermediate component 32 is electrically effective between the control component 24 and the bridge circuit 28 and thus the electric motor 20.
  • the control signal 22 is provided by the control component 24 and transferred to the intermediate component 32, which outputs the control signal 22 unchanged to the bridge circuit 28.
  • the intermediate component 32 is controlled by an input signal 36 controlled, which is, for example, a binary signal and which changes when switching between normal operation 34 and backup operation.
  • the intermediate component 32 is designed, for example, as a programmable logic control unit or as a microcontroller.
  • Figure 2 shows a method for pump operation during backup operation in a further special embodiment of the invention.
  • the method for pump operation 10 in a backup operation 38 that deviates from the normal operation from FIG.
  • the safety operation 38 can be present, for example, if there is a malfunction in the vehicle, which in particular endangers the safety of people.
  • a cooling of the assembly 14, which is also required in the backup operation 38, is maintained by the intermediate component 32 outputting the control signal 22 previously received and stored in normal operation to the bridge circuit 28 depending on the input signal 36 and thereby operating the fluid pump 12, even if the control component 24 is switched off.
  • the cooling is maintained via the fluid flow of the fluid pump 12 and the pump control 18 can be designed cost-effectively and in a space-saving manner.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pumpenbetrieb (10) einer wenigstens einen Fluidstrom zur Kühlung einer Baugruppe (14) eines Fahrzeugs bereitstellenden Fluidpumpe (12), die elektrisch betrieben wird, indem ein Elektromotor (20) der Fluidpumpe (12) durch ein elektrisches Steuersignal (22) eines Steuerbauteils (24) angesteuert wird, wobei das Steuersignal (22) ausgehend von dem Steuerbauteil (24) an ein Zwischenbauteil (32) übergeben wird, das in einem von einem Normalbetrieb (34) abweichenden Sicherungsbetrieb (38), bei dem das von dem Steuerbauteil (24) ausgehende Steuersignal (22) ausbleibt, das Steuersignal (22) für den Elektromotor (20) aufrecht erhält. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Pumpensteuerung (18) und eine Kühlungsvorrichtung (26).

Description

Verfahren zum Pumpenbetrieb, Pumpensteuerung und Kühlungsvorrichtung
Beschreibungseinleitung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pumpenbetrieb nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Pumpensteuerung und eine Kühlungsvorrichtung.
In DE 102020 106 068 A1 ist eine Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Fahrzeugbauteils, beispielsweise eines Elektromotors, beschrieben, aufweisend einen ein Kühlmittel enthaltenden Kühlkreislauf, eine das Kühlmittel in dem Kühlkreislauf umwälzende Pumpe, die einen Elektromotor aufweist, der durch eine Steuerungseinheit zum Betrieb der Pumpe gesteuert wird.
In DE 102019 134 552 A1 ist eine Kühlungsvorrichtung beschrieben, die eine Kühlung eines Elektromotors eines Fahrzeugs umsetzt. Der Elektromotor kann eine Nachkühlzeit nach Abstellen des Fahrzeugs bedingen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Fluidpumpe bei einem Sicherungsbetrieb kostengünstig und zuverlässig zu betreiben. Die Kühlung der Baugruppe soll auch bei einem Sicherungsbetrieb aufrecht erhalten bleiben.
Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch ein Verfahren zum Pumpenbetrieb mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Dadurch kann die Fluidpumpe auch bei einem Sicherungsbetrieb eine Kühlung der Baugruppe zuverlässig bewirken. Ein zusätzliches Steuergerät zum Betrieb der Fluidpumpe während des Sicherungsbetriebs wird entbehrlich.
Die Baugruppe kann ein Antriebselement zur Fortbewegung des Fahrzeugs sein. Das Antriebselement kann ein Elektromotor sein, der eine Antriebsleistung bereitstellt. Auch kann die Baugruppe eine Kupplung und/oder ein Getriebe des Fahrzeugs sein oder einschließen.
Die Fluidpumpe kann eine Zahnradpumpe sein. Das Fluid kann eine Flüssigkeit, beispielsweise ein Hydrauliköl, sein.
Der Elektromotor kann ein bürstenloser Gleichstrommotor sein. Der Elektromotor kann drei Motorphasen aufweisen. Das Steuersignal kann ein pulsweitenmoduliertes Signal sein.
Das Steuerbauteil kann ein Mikrokontroller sein oder einen Mikrokontroller aufweisen. Das Steuersignal kann in dem Sicherungsbetrieb durch Abschaltung des Steuerbauteils oder durch Abschaltung der Energieversorgung des Steuerbauteils zumindest zeitweise, insbesondere andauernd, ausbleiben.
In dem Normalbetrieb kann die Fluidpumpe durch das Steuerbauteil gesteuert betrieben werden. Die Fluidpumpe kann sensorlos betrieben werden. Die Fluidpumpe kann in dem Sicherungsbetrieb über das Zwischenbauteil gesteuert betrieben werden.
Eine Pumpendrehzahl der Fluidpumpe kann von dem Steuersignal abhängen. Eine Förderleistung der Fluidpumpe kann von der Pumpendrehzahl abhängen. Eine Kühlleistung zur Kühlung der Baugruppe kann von der Förderleistung abhängen.
Der Sicherungsbetrieb kann ein Betrieb des Fahrzeugs in einem Fehlerfall und/oder bei einer Funktionsstörung, insbesondere zum Schutz von Personen sein. Bei dem Sicherungsbetrieb kann eine Fortbewegung des Fahrzeugs unterbunden sein. Der Sicherungsbetrieb kann eine Abschaltung mehrerer Komponenten des Fahrzeugs auslösen. Der Sicherungsbetrieb kann bei einer Fehlfunktion eines sicherheitskritischen Fahrzeugbauteils ausgelöst werden. Eine Kühlung der Baugruppe kann auch während des Sicherungsbetriebs erforderlich sein, um eine Beschädigung oder Überlastung der Baugruppe zu verhindern.
Das Zwischenbauteil kann als speicherprogrammierbare Steuereinheit und/oder als Mikrokontroller ausgeführt sein.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Zwischenbauteil elektrisch wirksam zwischen dem Steuerbauteil und dem Elektromotor angeordnet ist. Das Zwischenbauteil kann einerseits an das Steuerbauteil und andererseits an den Elektromotor elektrisch angeschlossen sein.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft, bei der das Steuersignal bei dem Normalbetrieb wenigstens zeitweise, bevorzugt durchgängig, an das Zwischenbauteil übergeben wird. Das Zwischenbauteil kann das jeweils eingegebene Steuersignal speichern. Das Zwischenbauteil kann das Steuersignal bei dem Sicherungsbetrieb in Fortführung des letzten Steuersignals bei dem Normalbetrieb ausgeben. Das Zwischenbauteil kann ein von dem letzten Steuersignal bei dem Normalbetrieb abhängiges und diesem gegenüber verändertes Steuersignal ausgeben. Dadurch kann ein Mindestmaß an Fluidstrom zur Kühlung der Baugruppe aufrecht erhalten werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Steuersignal bei dem Normalbetrieb an das Zwischenbauteil und davon an den Elektromotor geleitet wird. Das Steuersignal kann durch das Zwischenbauteil unverändert an den Elektromotor ausgegeben werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Steuersignal bei dem Normalbetrieb von dem Steuerbauteil unter Umgehung des Zwischenbauteils an den Elektromotor geleitet wird. Dadurch kann die Funktionssicherheit erhöht werden. Die Funktion des Zwischenbauteils kann bei dem Normalbetrieb belanglos für den Pumpenbetrieb sein.
Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Steuersignal bei dem Sicherungsbetrieb abhängig von einem Eingabesignal an das Zwischenbauteil an den Elektromotor ausgegeben wird. Dadurch kann die Kühlung über die Fluidpumpe auch während des Sicherungsbetriebs gesteuert werden.
Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Eingabesignal ein den Sicherungsbetrieb gegenüber dem Normalbetrieb kennzeichnendes Signal ist. Das Eingabesignal kann ein Binärsignal sein. Das Eingabesignal kann mit Wechsel zwischen dem Normalbetrieb und dem Sicherungsbetrieb umschalten.
Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Steuersignal an eine Brückenschaltung des Elektromotors geleitet wird, die daraus ein Betriebssignal zum Antrieb des Elektromotors aufbaut. Die Brückenschaltung kann eine B6-Brücke zum Aufbau eines Drehstromsignals für den Elektromotor sein.
Weiterhin wird wenigstens eine der zuvor angegebenen Aufgaben durch eine Pumpensteuerung mit den Merkmalen nach Anspruch 9 gelöst. Dadurch kann die Pumpensteuerung zum Betrieb der Fluidpumpe kostengünstiger und kompakter ausgeführt werden.
Weiterhin wird wenigstens eine der zuvor angegebenen Aufgaben durch eine Kühlungsvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 10 gelöst. Dadurch kann die Kühlungsvorrichtung kostengünstig ausgeführt werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen. Figurenbeschreibung
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
Figur 1: Ein Verfahren zum Pumpenbetrieb bei einem Normalbetrieb in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
Figur 2: Ein Verfahren zum Pumpenbetrieb bei einem Sicherungsbetrieb in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
Figur 1 zeigt ein Verfahren zum Pumpenbetrieb bei einem Normalbetrieb in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Das Verfahren zum Pumpenbetrieb 10 wird zum Betrieb einer Fluidpumpe 12 ausgeführt, die einen Fluidstrom zur Kühlung zumindest einer Baugruppe 14 eines Fahrzeugs bereitstellt. Die Baugruppe 14 kann ein Antriebselement 16, beispielsweise ein Elektromotor zur Bereitstellung einer Antriebsleistung zur Fortbewegung des Fahrzeugs, umfassen. Die Kühlung kann die Wärmeenergie der Baugruppe 14 an die Umgebung abführen. Die Fluidpumpe 12 ist fluidübertragend mit der Baugruppe 14 verbunden.
Die Fluidpumpe 12 wird durch eine Pumpensteuerung 18 betrieben und umfasst einen Elektromotor 20, der durch ein elektrisches Steuersignal 22 eines Steuerbauteils 24 angesteuert wird und davon abhängig die Fluidpumpe 12 antreibt. Die Fluidpumpe 12 und die Pumpensteuerung 18 bilden eine Kühlungsvorrichtung 26 zur Kühlung der Baugruppe 14.
Das Steuerbauteil 24 kann ein Mikrokontroller sein, der ein pulsweitenmoduliertes Signal als Steuersignal 22 ausgibt. Das Steuersignal 22 wird an eine Brückenschaltung 28 des Elektromotors 20 geleitet, die daraus ein Betriebssignal 30 zum Antrieb des Elektromotors 20 aufbaut. Die Brückenschaltung 28 kann eine B6-Brücke sein, die den Gleichstrom in den zum Antrieb des Elektromotors 20 erforderlichen Drehstrom umwandelt. Der Elektromotor 20 ist bevorzugt ein bürstenloser Gleichstrommotor.
Ein Zwischenbauteil 32 ist elektrisch wirksam zwischen dem Steuerbauteil 24 und der Brückenschaltung 28 und somit dem Elektromotor 20 angeordnet. In dem hier abgebildeten Normalbetrieb 34 des Pumpenbetriebs wird das Steuersignal 22 von dem Steuerbauteil 24 bereitgestellt und dem Zwischenbauteil 32 übergeben, das das Steuersignal 22 unverändert an die Brückenschaltung 28 ausgibt. Das Zwischenbauteil 32 wird durch ein Eingabesignal 36 gesteuert, das beispielsweise ein Binärsignal ist und das sich bei Umschaltung zwischen Normalbetrieb 34 und Sicherungsbetrieb ändert.
Das Zwischenbauteil 32 ist beispielsweise als speicherprogrammierbare Steuereinheit oder als Mikrokontroller ausgeführt.
Figur 2 zeigt ein Verfahren zum Pumpenbetrieb bei einem Sicherungsbetrieb in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Das Verfahren zum Pumpenbetrieb 10 bei einem von dem Normalbetrieb aus Figur 1 abweichenden Sicherungsbetrieb 38 wird ausgeführt, wenn bei dem Sicherungsbetrieb 38 das Steuersignal des Steuerbauteils 24 ausbleibt, beispielsweise weil das Steuerbauteil 24 ausgeschaltet ist oder die das Steuerbauteil versorgende Spannung abgeschaltet ist. Der Sicherungsbetrieb 38 kann beispielsweise vorliegen, wenn eine Fehlfunktion des Fahrzeugs vorliegt, durch die insbesondere die Sicherheit von Personen gefährdet ist.
Eine auch bei dem Sicherungsbetrieb 38 erforderliche Kühlung der Baugruppe 14 wird aufrecht erhalten, indem das Zwischenbauteil 32 das zuvor bei dem Normalbetrieb erhaltene und gespeicherte Steuersignal 22 abhängig von dem Eingabesignal 36 an die Brückenschaltung 28 ausgibt und dadurch die Fluidpumpe 12 betreibt, selbst wenn das Steuerbauteil 24 ausgeschaltet ist. Dadurch wird die Kühlung über den Fluidstrom der Fluidpumpe 12 aufrecht erhalten und die Pumpensteuerung 18 kann kostengünstig und bauraumsparend ausgeführt werden.
Bezugszeichenliste
10 Verfahren zum Pumpenbetrieb
12 Fluidpumpe
14 Baugruppe
16 Antriebselement
18 Pumpensteuerung
20 Elektromotor
22 Steuersignal
24 Steuerbauteil
26 Kühlungsvorrichtung
28 Brückenschaltung
30 Betriebssignal
32 Zwischenbauteil
34 Normalbetrieb
36 Eingabesignal
38 Sicherungsbetrieb

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Pumpenbetrieb (10) einer wenigstens einen Fluidstrom zur Kühlung einer Baugruppe (14) eines Fahrzeugs bereitstellenden Fluidpumpe (12), die elektrisch betrieben wird, indem ein Elektromotor (20) der Fluidpumpe (12) durch ein elektrisches Steuersignal (22) eines Steuerbauteils (24) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (22) ausgehend von dem Steuerbauteil (24) an ein Zwischenbauteil (32) übergeben wird, das in einem von einem Normalbetrieb (34) abweichenden Sicherungsbetrieb (38), bei dem das von dem Steuerbauteil (24) ausgehende Steuersignal (22) ausbleibt, das Steuersignal (22) für den Elektromotor (20) aufrecht erhält.
2. Verfahren zum Pumpenbetrieb (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenbauteil (32) elektrisch wirksam zwischen dem Steuerbauteil (24) und dem Elektromotor (20) angeordnet ist.
3. Verfahren zum Pumpenbetrieb (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (22) bei dem Normalbetrieb (34) wenigstens zeitweise, bevorzugt durchgängig, an das Zwischenbauteil (32) übergeben wird.
4. Verfahren zum Pumpenbetrieb (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (22) bei dem Normalbetrieb (34) an das Zwischenbauteil (32) und davon an den Elektromotor (20) geleitet wird.
5. Verfahren zum Pumpenbetrieb (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (22) bei dem Normalbetrieb (34) von dem Steuerbauteil (24) unter Umgehung des Zwischenbauteils (32) an den Elektromotor (20) geleitet wird.
6. Verfahren zum Pumpenbetrieb (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (22) bei dem Sicherungsbetrieb (38) abhängig von einem Eingabesignal (36) an das Zwischenbauteil (32) an den Elektromotor (20) ausgegeben wird. Verfahren zum Pumpenbetrieb (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabesignal (36) ein den Sicherungsbetrieb (38) gegenüber dem Normalbetrieb (34) kennzeichnendes Signal ist. Verfahren zum Pumpenbetrieb (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (22) an eine Brückenschaltung (28) des Elektromotors (20) geleitet wird, die daraus ein Betriebssignal (30) zum Antrieb des Elektromotors (20) aufbaut. Pumpensteuerung (18) zum Betrieb einer wenigstens einen Fluidstrom zur Kühlung einer Baugruppe (14) eines Fahrzeugs bereitstellenden Fluidpumpe (12), die eingerichtet ist, elektrisch durch ein Verfahren zum Pumpenbetrieb (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche betrieben zu werden. Kühlungsvorrichtung (26) zum Kühlen einer Baugruppe (14) eines Fahrzeugs, umfassend eine Fluidpumpe (12) und eine Pumpensteuerung (18) nach Anspruch 9.
PCT/DE2023/100272 2022-04-27 2023-04-13 Verfahren zum pumpenbetrieb, pumpensteuerung und kühlungsvorrichtung WO2023208276A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110180.0 2022-04-27
DE102022110180.0A DE102022110180A1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Verfahren zum Pumpenbetrieb, Pumpensteuerung und Kühlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023208276A1 true WO2023208276A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=86185255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100272 WO2023208276A1 (de) 2022-04-27 2023-04-13 Verfahren zum pumpenbetrieb, pumpensteuerung und kühlungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022110180A1 (de)
WO (1) WO2023208276A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323212A2 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kühlungsregelsystem für aufgeladene Brennkraftmaschinen
DE202006007136U1 (de) * 2006-05-04 2006-07-06 Lelkes, András, Dr. Steuereinheit für einen Elektromotor, insbesondere für einen Lüftermotor
DE102017204938A1 (de) * 2017-03-23 2018-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019134552A1 (de) 2019-12-16 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Nachkühlzeit für einen ein Fahrzeug antreibenden Elektro-Traktionsmotor
DE102020106068A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikvorrichtung mit einer Pumpe und Verfahren zur Ermittlung eines Fluidvolumenstroms einer Pumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023531A (en) 1988-05-19 1991-06-11 Arx, Inc. Dual hybrid demand refrigeration control apparatus
DE10207232B4 (de) 2002-02-21 2005-11-17 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektromotorischen Antriebs, insbesondere Pumpenantriebs, in einem Haushaltgroßgerät
DE102011120686A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Daimler Ag Verfahren zum Überwachen einer Pumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323212A2 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kühlungsregelsystem für aufgeladene Brennkraftmaschinen
DE202006007136U1 (de) * 2006-05-04 2006-07-06 Lelkes, András, Dr. Steuereinheit für einen Elektromotor, insbesondere für einen Lüftermotor
DE102017204938A1 (de) * 2017-03-23 2018-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019134552A1 (de) 2019-12-16 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Nachkühlzeit für einen ein Fahrzeug antreibenden Elektro-Traktionsmotor
DE102020106068A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikvorrichtung mit einer Pumpe und Verfahren zur Ermittlung eines Fluidvolumenstroms einer Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022110180A1 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581124B1 (de) Getriebesteuerung mit Notbetriebsfunktion
EP0577609B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebschlupfregelung
DE112010004598T5 (de) Elektrischgeschaltetes (Shift-By-Wire) Fahrstufenauswahlsystem für ein Schaltgetriebeund Aktuator hierfürAktuator hierfür
DE10227625A1 (de) Spannungsseitige Versorgungs-Abschalt-Schaltung
EP0651157B1 (de) Startschalterstromkreis für einen Motor
DE19814288A1 (de) System zum Betrieb eines Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug
WO2006063680A1 (de) Verfahren zur überwachung und vorrichtung zum betrieben einer getriebeölpumpe
DE4418118C1 (de) Servosteuerung bzw. -lenkung
EP0053297A1 (de) Lenkeinrichtung für Flurförderzeuge
EP2086787B1 (de) Antriebs- und bremssystem eines schienenfahrzeugs mit generatorischer bremse und zusätzlicher reibungsbremse
WO2023208276A1 (de) Verfahren zum pumpenbetrieb, pumpensteuerung und kühlungsvorrichtung
EP1985522B1 (de) Schutzeinrichtung für eine Hilfskraftlenkung
DE19615581B4 (de) Verfahren zum Schutz von mechanischen und durch einen Elektromotor angetriebenen Komponentenin Fahrzeugen vor Beschädigung
DE3636263A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE102004052019A1 (de) Leistungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0893582B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine
EP2028749B1 (de) Ansteuerbare Antriebsvorrichtung
DE112019004927T5 (de) Hochspannungsgerät-steuervorrichtung
DE19715024B4 (de) Schaltungsanordnung zum Anschluß elektrischer Verbraucher an die Energieversorgung
DE102018131108A1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Druckniveaus einer Hydraulikflüssigkeit in einer Hydraulikeinrichtung
DE102019118485B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Notentriegelung einer Parksperre
DE102015100332A1 (de) Sanftanlaufsteuerung für elektromechanische Vorrichtungen unter Verwendung einer Widerstand-Kondensator-Schaltung
DE102019124561A1 (de) Anordnung zur Deaktivierung eine Parksperre eines Fahrzeuges
DE3213225C2 (de) Überwachungs-Schaltungs-Anordnung für die Fahrtrichtungsschützkontakte bei einem umsteuerbaren elektrischen Fahrmotorantrieb
DE19632256C2 (de) Pumpenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23719278

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1