WO2023174851A1 - Transportbehälter mit spannscheibe - Google Patents

Transportbehälter mit spannscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2023174851A1
WO2023174851A1 PCT/EP2023/056312 EP2023056312W WO2023174851A1 WO 2023174851 A1 WO2023174851 A1 WO 2023174851A1 EP 2023056312 W EP2023056312 W EP 2023056312W WO 2023174851 A1 WO2023174851 A1 WO 2023174851A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
clamping disk
container according
container
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/056312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo Richter
Christophe JAEGER
Original Assignee
Bodo Richter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodo Richter filed Critical Bodo Richter
Priority to CN202380028264.5A priority Critical patent/CN118891199A/zh
Publication of WO2023174851A1 publication Critical patent/WO2023174851A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section

Definitions

  • the invention relates to a container for the transport and storage of liquids, with an inner container made of plastic for holding liquid and with an outer container made of plastic with a rigid bottom, a rigid jacket and a rigid top.
  • Such containers are known as IBCs (Intermediate Bulk Containers) and include a pallet so that they can be easily moved using forklifts. The liquid can be filled into the inner container and removed from it again via a nozzle in the inner container and an immersion tube.
  • IBCs Intermediate Bulk Containers
  • Such containers are often used for flammable, highly toxic, highly pure and highly acidic liquids, for example for the semiconductor industry.
  • a disposable and reusable container on the top of an inner container a filler neck is formed, the end section of which projects outwards on the top of the outer container.
  • the filler neck is held in an opening in the rigid top panel by means of a slotted clamping ring, with the opening edge of the top panel resting on the top of the inner container.
  • the filler neck is closed with a screw cap.
  • changes in the shape of the inner container may occur. For example, due to increased filling temperatures and the subsequent cooling phase, a negative pressure can occur in the inner container, which causes deformation of the inner container.
  • the varying fill level of the inner container can also lead to deformation.
  • Such a deformation also changes to a certain extent the exact position of the opening of the nozzle, which can be critical when filling and emptying, because the operators often wear protective clothing and gloves due to the dangerous contents, which make fine motor handling difficult.
  • the precise location of the nozzle relative to the topsoil is another problem. As a result of vibration during transport, the connection between the nozzle and the top floor can become loose, with the result that the nozzle shakes and wobbles in the opening, which makes it difficult to fill and remove Fluid makes it difficult.
  • the connector which is formed in one piece with the inner container, has an external thread and an internal thread.
  • a tension washer with an internal thread can be screwed to the external thread of the nozzle and thereby clamps the top plate at the edge of its opening.
  • the nozzle is fixed to the rigid top and cannot change its position relative to the outer container, even if deformation occurs in the inner container as a result of pressure differences or a changing degree of filling. This makes handling during filling and emptying easier and the risk of spilling problematic liquids is avoided.
  • the invention includes a screw lock which interacts with the external thread of the connector and the internal thread of the clamping disk and is suitable for preventing unwanted loosening of the clamping disk and connector. This measure also increases the safety of the container because loosening or loosening of the screw connection due to vibration during transport or when unscrewing the sealing plug is prevented.
  • At least the rigid top floor consists of electrically conductive plastic.
  • the conductivity is produced, for example, by adding electrically conductive soot particles or aluminum particles to the plastic.
  • the electrical conductivity is adjusted so that electrical charges that can arise when filling and emptying the inner container as a result of frictional electricity are dissipated.
  • the screw connection of the top panel to the inner container advantageously results in a threefold function, namely, on the one hand, the precise, stationary fixation of the pipe holder relative to the outer container, and on the other hand, the protection against unintentional detachment of the top panel from the nozzle and, furthermore, the avoidance of dangers caused by electrical discharges.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that there is a rotation lock which interacts with the contact element, the pipe holder and the clamping disk and is suitable for preventing relative rotation of the pipe holder and the clamping disk.
  • this rotation lock With the help of this rotation lock, the pipe holder is fixed to the clamping disk. This tension disk, in turn, is secured against accidental loosening by the screw lock mentioned above.
  • the sealing plug is firmly seated in the pipe receptacle, for example because it is screwed in very tightly or the threaded connection has become rigid due to deformation, the pipe receptacle is not moved when this sealing plug is screwed on, which improves the safety of the entire container . For example, this prevents liquid from spilling out.
  • the interaction of screw lock and anti-rotation lock ensures that even with a relatively tight The sealing plug prevents the pipe holder from loosening and the clamping disk from being released from the screw connection, which results in increased safety for the entire container.
  • the inner container with the integral nozzle is manufactured from HDPE in a blow molding process or a plastic rotation process.
  • Fig.l shows a transport container for the transport and storage of liquids in a perspective exploded view
  • FIG. 3 an exploded view with parts of the device for filling and/or emptying the inner container as well as a section of the top floor and the nozzle of the inner container,
  • FIG. 5 shows a partial cross section in the assembled state of the device for filling and/or emptying the inner container
  • FIG.1 shows a perspective exploded view of parts of a transport container 10 according to the invention for the transport and storage of liquids.
  • This transport container 10 comprises an outer container 12 made of electrically conductive plastic, preferably PE, with a rigid base 14 which rests on a pallet 16 which has the dimensions of a Euro pallet.
  • the outer container 12 further includes a rigid jacket 18 and a rigid top 20 or lid.
  • Inside the outer container 12 is an inner container 22 made of plastic, preferably high-purity HDPE, for holding liquid.
  • At least one device 24 for filling and/or emptying the inner container 22 is connected to the rigid top floor 20 and the inner container 22.
  • a dip tube 25 belonging to this device 24 projects into the interior of the inner container 22.
  • the inner container 22 is filled and emptied via this dip tube 25.
  • An electrical ground connection 13 is present to dissipate electrical charges from the outer container 12.
  • Fig. 3 shows an exploded view of further details of the device 24 mentioned and its attachment to the top floor 20 and the inner container 22.
  • An upwardly open nozzle 28 is formed in one piece on the inner container 22.
  • This connector 28 has an external thread 30 and an internal thread 32.
  • the inner container 22 is manufactured using a blow molding or rotational molding process, with the connector 28 with its threads 30, 32 and at least one grid element 40 also being formed.
  • the rigid top panel 20 contains an opening 34 which surrounds the nozzle 28 with play.
  • the device 24 comprises a clamping disk 36 with an internal thread 38, which can be screwed to the external thread 30 of the socket 28 during assembly and thereby clamps the top plate 20 at the edge of its opening 34.
  • At least one first grid element 40 is formed at the base of the external thread 30.
  • the first grid element is preferably designed as a protruding locking cam 40 on the lower circumference of the external thread 30 of the socket 28 and the second grid element on the clamping disk 36 as a locking cam 42 on the lower circumference of the internal thread 38.
  • the formation of the locking cam 40 on the core cylinder of the external thread 30 has the advantage that reliable locking occurs even when there are fluctuations in the thickness of the top floor 20.
  • a pipe receptacle 26 has an external thread 46 in its upper region, which can be screwed to the internal thread 32 of the connector 28.
  • the tube holder 26 supports the immersion tube 25, which is shown very shortened.
  • a contact ring 50 which is made of electrically conductive plastic, rests on an end face 49 of the pipe receptacle 26.
  • the contact ring 50 On its underside facing the tube receptacle 26, the contact ring 50 has a first locking means 52, for example a grid toothing.
  • This locking means 52 works together with a second locking means 54 present on the end face 49, for example also a grid toothing.
  • a sealing plug 56 with an external thread 58 serves to seal the inner container 22 in a liquid-tight manner.
  • the external thread 58 is screwed to the internal thread 48 of the pipe receptacle 26.
  • the pitch of the locking means 52, 54 defines the angular resolution for the rotational position of the contact ring 50.
  • the angular resolution is increased by a small tooth pitch of the grid teeth.
  • the contact ring 50 has contact arms 60 which are bent radially outwards and downwards on its circumference and which contain third locking means (not visible in FIG. 3). These third locking means interact with fourth locking means 64 along the circumference of the clamping disk 36 and engage in this when screwing. In this way, relative rotation of the pipe receptacle 26 against the clamping disk 36 and thus against the connection piece 28 is prevented.
  • FIG. 4 shows further details in several partial representations, in particular how the contact ring 50 locks with the clamping disk 36.
  • the device 24 In the lower part of the picture, the device 24 is shown in the assembled state. In the middle part, section C is shown enlarged.
  • the upper part of the picture shows the contact ring 50 with the contact arms 60 and below it an enlarged view E of a contact arm 60.
  • Each contact arm 60 contains a locking web 66. This locking web 66 engages in gaps 68 between adjacent locking cams 64, which are the fourth locking means along the circumference of the clamping disk 36 form.
  • the contact ring 50 is made of flexible plastic material and is clicked onto the ring comprising the locking cams 64, with the contact arms 60 reaching under the locking cams 64.
  • the clamping disk 36 with its internal thread 38 is first screwed to the external thread 30 with the aid of a tool that engages in the recesses 44, with the top panel 20 being clamped on the one hand and the first locking element 40 on the other hand the second locking element 42 slide elastically over one another and lock into a screw lock.
  • the pipe receptacle 26 is then inserted into the socket 28 and its external thread 46 is screwed to the internal thread 32.
  • the contact ring 50 is then placed on the end face 49 of the tube receptacle 26, with the first locking means 52 coming into contact with the second locking means 54 of the tube receptacle 26.
  • the contact arms 60 engage over the ring of locking cams 64 and the contact webs 66 engage in gaps 68 between the locking cams 64, whereby the rotational position of the contact ring 50 is fixed. Finally, the external thread 58 of the sealing plug 56 is screwed to the internal thread 48 of the pipe receptacle 26.
  • the rotation lock formed by the first locking means 52 on the contact ring 50 and the second locking means 54 on the tube receptacle 26 as well as the third locking means 66 and the fourth locking means 64, and on the other hand the screw lock comprising the first grid element 40 and the second grid element 42, when unscrewing in a counterclockwise direction to loosen the closure plug 56, for example to fill or empty the inner container 22, an unintentional loosening or loosening of the connection between the clamping disk 36 and the pipe receptacle 26 from the nozzle 28 is not possible.
  • the position of the pipe holder 26 is clearly and precisely determined and, on the other hand, the rotational position of the pipe holder 26 cannot change, which improves the handling and safety of the entire container.
  • FIG. 5 shows a partial cross section in the assembled state of the device 24 for filling and/or emptying the inner container 22.
  • the same parts are labeled the same.
  • the connector 28 formed on the inner container 22 receives the pipe receptacle 26 with an external thread 46 with its internal thread 32.
  • the tension washer 36 clamps the top panel 20, with an annular liquid-tight seal 68 creating a seal (for example, the seal 68 is made of a flat-molded thermoplastic elastomer).
  • An electrically insulating sealing ring 70 (e.g. also made of thermoplastic elastomer) is arranged between the pipe receptacle 26 and the connector 28.
  • the pipe holder 26, the clamping disk 36 and the top floor 20 are made of electrically conductive plastic to dissipate electrical charges.
  • the inner container 22 made of HDPE is not electrically conductive. Therefore, the important contact element in the form of the contact ring 50 is required, which establishes the required electrically conductive connection between the pipe holder 26 via the clamping disk 36 to the top floor 20.
  • the closure plug 56 is screwed with its external thread 58 to the internal thread 48 of the pipe receptacle 26 and sealed in a liquid-tight manner via a further annular seal 72.
  • the pipe receptacle 26 has a further internal thread 74. When filling and/or emptying the inner container 22, this internal thread 74 is firmly connected to an external thread of an adapter device (not shown), via which the liquid to be filled is removed from one tank or the liquid to be removed from another Facility is supplied.
  • Fig. 6 shows a schematic representation as a section across the connector 28 at the level of the locking cam 40 and the locking cam 42 of the tension disk 36 in the screwed state (see Fig. 3).
  • the locking cam 40 has a starting slope 40a, a plateau cut 40b and a sloping edge 40c.
  • the locking cam 42 has a starting slope 42a, a plateau part 42b and a locking lug 42c.
  • the starting bevels 40a and 42a slide over one another, with the locking cam 42 yielding elastically relative to the material of the socket 28.
  • the locking lug 42c engages resiliently on the sloping edge 40c and blocks in the opposite direction.
  • the locking lug 42c can be felt by an operator, which further improves handling.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment in which the contact element is designed as a contact ring 76 with tabs 78.
  • the contact element is designed as a contact ring 76 with tabs 78.
  • the tabs 78 provided with threads 79, screws 80 engage as fasteners in gaps 68 between locking cams 64 and thus establish electrical contact.
  • the screws 80 can be made of electrically conductive plastic.
  • the contact ring 76 can, as in the exemplary embodiment according to FIG.
  • Fig. 8 shows another exemplary embodiment, wherein tabs 78 are formed together with the tube receptacle 26 on the edge and have electrical conductivity.
  • the screws 80 can be brought into electrical and mechanically resilient contact with their respective tips with the surface of the electrically conductive clamping disk 36.
  • the tip of the respective screw 80 engages in the gap 68 between adjacent locking cams 64.
  • Several coding holes 82 can be seen in FIG. Corresponding coding pins engage in these when connecting the pipe receptacle 26 to the adapter device during filling/emptying and prevent incorrect operation.
  • Fig. 9 shows details of the grid teeth of contact ring 50 and tube holder 26 (see also Fig. 3).
  • the first locking means, designated 52, on the contact ring 50 comprises a ring of projecting locking teeth 52a and the second locking means, designated 54, on the circumference of the tube receptacle 26 includes a further ring of projecting ones Locking teeth 54a.
  • the opposing locking teeth 52a, 54a engage in the recesses of adjacent teeth and prevent the contact ring 50 and tube holder 26 from rotating against each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein Behälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten umfasst mindestens einen nach oben offenen Stutzen (28) an der Oberseite eines Innenbehälters. Eine Spannscheibe (36) hat ein Innengewinde (38), das mit einem Außengewinde (30) des Stutzens (28) verschraubbar ist und dabei einen Oberboden (20) am Rand seiner Öffnung (34) einklemmt. Eine Schraubsicherung wirkt mit dem Außengewinde (30) des Stutzens (28) und dem Innengewinde (38) der Spannscheibe (36) zusammen und verhindert ein ungewolltes Lösen von Spannscheibe (36) und Stutzen (28).

Description

Transportbehälter mit Spannscheibe
Die Erfindung betrifft einen Behälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten, mit einem Innenbehälter aus Kunststoff zur Aufnahme von Flüssigkeit und mit einem Außenbehälter aus Kunststoff mit einem starren Unterboden, einem starren Mantel und einem starren Oberboden.
Derartige Behälter sind als IBC (Intermediate Bulk Container) bekannt und umfassen eine Palette, so dass sie auf einfache Weise mit Gabelstaplern bewegt werden können. Über einen Stutzen des Innenbehälters und einem Tauchrohr kann die Flüssigkeit in den Innenbehälter gefüllt und aus diesem wieder entnommen werden. Solche Behälter werden häufig für brennbare, hochgiftige, hochreine und stark säurehaltige Flüssigkeiten verwendet, beispielsweise für die Halbleiterindustrie.
Aus der DE 195 35 707 Al ist ein Ein- und Mehrwegbehälter bekannt, an dessen Oberseite eines Innenbehälters ein Einfüllstutzen angeformt ist, dessen Endabschnitt am Oberboden des Außenbehälters nach außen ragt. Der Einfüllstutzen wird mittels eines geschlitzten Klemmringes in einer Öffnung im starren Oberboden gehalten, wobei der Öffnungsrand des Oberbodens an der Oberseite des Innenbehälters anliegt. Der Einfüllstutzen wird mit einer Schraubkappe verschlossen.
Beim Gebrauch des Behälters können Formänderungen am Innenbehälter auftreten. Beispielsweise durch erhöhte Abfülltemperaturen und der darauf folgenden Abkühlphase kann ein Unterdrück im Innenbehälter auftreten, was eine Verformung am Innenbehälter bewirkt. Auch der variierende Füllstand des Innenbehälters kann zu einer Verformung führen. Eine solche Verformung verändert auch in einem gewissen Maße die exakte Lage der Öffnung des Stutzens, was kritisch beim Befüllen und Entleeren sein kann, denn die Bedienpersonen tragen wegen des gefährlichen Inhalts häufig Schutzkleidung und Schutzhandschuhe, die ein feinmotorisches Handhaben erschweren. Die präzise Lage des Stutzens relativ zum Oberboden ist ein weiteres Problem. Infolge Erschütterung beim Transport kann sich die Verbindung von Stutzen und Oberboden lösen mit der Folge, dass der Stutzen in der Öffnung schlackert und wackelt, was das Einfüllen und Entnehmen von Flüssigkeit erschwert.
Zur vorliegenden Patentanmeldung existiert eine deutsche Gebrauchsmusteranmeldung mit Aktenzeichen 20 2022 101 418.3. Das Deutsche Patent- und Markenamt hat zu dieser Gebrauchsmusteranmeldung eine Recherche zum Stand der Technik durchgeführt. Der Recherchenbericht nennt zwei Dokumente DE 10 2009 016 451 B3 und US 4 164 304 A, die der Kategorie A (Dokumente, die den technologischen Hintergrund definieren) zugeordnet sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Behälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten anzugeben, der einfach aufgebaut ist und die Handhabung beim Befüllen und Entleeren des Innenbehälters verbessert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei der Erfindung trägt der einstückig mit dem Innenbehälter ausgebildete Stutzen ein Außengewinde und ein Innengewinde. Eine Spannscheibe mit Innengewinde ist mit dem Außengewinde des Stutzens verschraubbar und klemmt dabei den Oberboden am Rand seiner Öffnung ein. Auf diese Weise ist der Stutzen mit dem starren Oberboden fixiert und kann seine Lage relativ zum Außenbehälter nicht verändern, auch dann nicht, wenn eine Verformung am Innenbehälter infolge von Druckunterschieden oder eines veränderlichen Füllgrades auftritt. Die Hantierung beim Befüllen und Entleeren wird somit erleichtert und die Gefahr des Verschüttens problematischer Flüssigkeiten wird vermieden. Weiterhin umfasst die Erfindung eine Schraubsicherung, die mit dem Außengewinde des Stutzens und dem Innengewinde der Spannscheibe zusammenwirkt und geeignet ist, ein ungewolltes Lösen von Spannscheibe und Stutzen zu verhindern. Auch durch diese Maßnahme wird die Sicherheit des Behälters erhöht, denn eine Lockerung oder ein Lösen der Verschraubung infolge Erschütterung beim Transport oder beim Abschrauben des Verschlussstopfens wird verhindert.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besteht zumindest der starre Oberboden aus elektrisch leitfähigem Kunststoff. Die Leitfähigkeit wird beispielsweise so hergestellt, dass dem Kunststoff elektrisch leitende Rußteilchen oder Aluminiumteilchen beigemischt sind. Die elektrische Leitfähigkeit wird so eingestellt, dass elektrische Ladungen, die beim Befüllen und Entleeren des Innenbehälters infolge Reibungselektrizität entstehen können, abgeleitet werden. Durch die Schraubverbindung des Oberbodens mit dem Innenbehälter ergibt sich in vorteilhafter Weise eine dreifache Funktion, nämlich einerseits die präzise ortsfeste Fixierung der Rohraufnahme relativ zum Außenbehälter, andererseits die Sicherung gegen ein ungewolltes Lösen des Oberbodens vom Stutzen und weiterhin die Vermeidung von Gefahren durch elektrische Entladungen.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass zwischen Rohraufnahme und Stutzen ein elektrisch isolierender Dichtring angeordnet ist und dass die aus elektrisch leitendem Kunststoff bestehende Rohraufnahme ein elektrisch leitendes Kontaktelement umfasst, das elektrisch leitend mit der Spannscheibe verbunden ist. Ein solcher Dichtring, beispielsweise aus TPE (Thermo-Plastischer Elastomer), dichtet den Innenbehälter flüssigkeitsdicht gegenüber der Außenwelt ab. Mit Hilfe des elektrisch leitenden Kontaktelements wird die elektrisch isolierende Dichtung überbrückt, so dass eine durchgehende elektrische Leitfähigkeit von Rohraufnahme, Spannscheibe und Oberboden gewährleistet ist, wodurch die Gefahr einer spontanen elektrischen Entladung weiter vermindert ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehsicherung vorhanden ist, die mit dem Kontaktelement, der Rohraufnahme und der Spannscheibe zusammenwirkt und geeignet ist, ein relatives Verdrehen von Rohraufnahme und Spannscheibe zu verhindern. Mit Hilfe dieser Drehsicherung wird die Rohraufnahme an der Spannscheibe fixiert. Diese Spannscheibe wiederum ist durch die weiter oben genannte Schraubsicherung gegen ein ungewolltes Lösen gesichert. Dies bedeutet, dass auch bei einem fest in der Rohraufnahme sitzenden Verschlussstopfen, beispielsweise weil er sehr fest eingeschraubt ist oder die Gewindeverbindung durch Verformung sich starr verfestigt hat, bei einem Aufschrauben dieses Verschlussstopfens die Rohraufnahme nicht mitbewegt wird, wodurch die Sicherheit des gesamten Behälters verbessert wird. Z.B. wird so ein Herausschwappen von Flüssigkeit vermieden. Das Zusammenwirken von Schraubsicherung und Drehsicherung bewirkt also, dass auch bei einem relativ festsitzen- den Verschlussstopfen ein Lösen der Rohraufnahme und ein Lösen der Spannscheibe aus der Schraubverbindung vermieden wird, wodurch sich eine erhöhte Sicherheit für den gesamten Behälter ergibt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird der Innenbehälter mit dem integralen Stutzen aus HDPE in einem Blasformverfahren oder einem Kunststoff-Rotationsverfahren hergestellt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Darin zeigt
Fig.l einen Transportbehälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten in einer perspektivischen Explosions-Ansicht,
Fig.2 einen schematischen Querschnitt durch den Behälter,
Fig.3 eine Explosionsdarstellung mit Teilen der Vorrichtung zum Füllen und/oder Entleeren des Innenbehälters sowie einen Abschnitt des Oberbodens und den Stutzen des Innenbehälters,
Fig.4 den Kontaktring mit Kontaktarmen in verschiedenen Teilansichten,
Fig.5 einen Teilquerschnitt im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung zum Füllen und/oder Entleeren des Innenbehälters,
Fig.6 eine schematische Detailansicht zu Rastnocken und Arretierungsnocken,
Fig.7 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Kontaktlaschen am Kontaktring,
Fig.8 ein anderes Beispiel mit Kontaktlaschen an der Rohraufnahme, und
Fig.9 die Rasterverzahnung am Kontaktring und Rohraufnahme. Fig.1 zeigt in einer perspektivischen Explosions-Darstellung Teile eines Transportbehälters 10 nach der Erfindung für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten. In Fig.2 ist ein Querschnitt durch den Transportbehälter 10 dargestellt. Dieser Transportbehälter 10 umfasst einen Außenbehälter 12 aus elektrisch leitendem Kunststoff, vorzugweise PE, mit einem starren Unterboden 14, der auf einer Palette 16 ruht, welche die Abmessungen einer Europalette hat. Der Außenbehälter 12 umfasst weiterhin einen starren Mantel 18 und einen starren Oberboden 20 oder Deckel. Innerhalb des Außenbehälters 12 ist ein Innenbehälter 22 aus Kunststoff, vorzugsweise hochreines HDPE, zur Aufnahme von Flüssigkeit, aufgenommen. Mit dem starren Oberboden 20 und dem Innenbehälter 22 ist mindestens eine Vorrichtung 24 zum Füllen und/oder Entleeren des Innenbehälters 22 verbunden. Ein zu dieser Vorrichtung 24 gehörendes Tauchrohr 25 ragt in das Innere des Innenbehälters 22. Über dieses Tauchrohr 25 wird der Innenbehälter 22 gefüllt und entleert. Zum Ableiten elektrischer Ladungen vom Außenbehälter 12 ist ein elektrischer Masse-Anschluss 13 vorhanden.
Fig.3 zeigt in einer Explosionsdarstellung weitere Einzelheiten der genannten Vorrichtung 24 und deren Befestigung mit dem Oberboden 20 und dem Innenbehälter 22. An dem Innenbehälter 22 ist ein nach oben offener Stutzen 28 einstückig ausgebildet. Dieser Stutzen 28 weist ein Außengewinde 30 und ein Innengewinde 32 auf. Der Innenbehälter 22 wird im Blasform- oder Rotationsformverfahren hergestellt, wobei der Stutzen 28 mit seinen Gewinden 30, 32 und mindestens einem Rasterelement 40 mit ausgebildet werden. Der starre Oberboden 20 enthält eine Öffnung 34, die den Stutzen 28 mit Spiel umgibt.
Die Vorrichtung 24 umfasst eine Spannscheibe 36 mit einem Innengewinde 38, welches bei der Montage mit dem Außengewinde 30 des Stutzens 28 verschraubbar ist und dabei den Oberboden 20 am Rand seiner Öffnung 34 einklemmt.
Am Grunde des Außengewindes 30 ist mindestens ein erstes Rasterelement 40 ausgebildet. Auf der dem Stutzen 28 zugewandten Seite der Spannscheibe 36 ist im unteren Bereich des Innengewindes 38 mindestens ein zweites Rasterelement 42 ausgebildet. Mit Hilfe dieser beiden Rasterelemente 40, 42 wird eine Schraubsicherung gebildet, wobei beim Verschrauben in Uhrzeigerrichtung bei rechtsdrehendem Gewinde von Spannscheibe 36 mit dem Stutzen 28 die Rasterelemente 40, 42 miteinander verrasten. Bei diesem Verrasten wird ein Formschluss gebildet, der verhindert, dass nach der Verschraubung sich die Spannscheibe 36 vom Stutzen 28 löst. Die Spannscheibe 36 enthält umfangsseitig Ausnehmungen 44, in welche ein Werkzeug (nicht dargestellt) eingreifen kann, um die Verschraubung mit ausreichendem Drehmoment ausführen zu können. Vorzugsweise ist das erste Rasterelement als vorstehender Rastnocken 40 am unteren Umfang des Außengewindes 30 des Stutzens 28 und das zweite Rasterelement an der Spannscheibe 36 als Arretierungsnocken 42 am unteren Umfang des Innengewindes 38 ausgebildet. Die Ausbildung des Rastnockens 40 am Kernzylinder des Außengewindes 30 hat den Vorteil, dass auch bei Dickenschwankungen des Oberbodens 20 eine zuverlässige Verrastung erfolgt. Es ist aber auch möglich, das erste Rasterelement 40 stirnseitig am Innenbehälter 22 auszubilden, welches dann einem stirnseitig an der Spannscheibe 36 ausgebildeten zweiten Rasterelement 42 gegenübersteht.
Eine Rohraufnahme 26 weist in ihrem oberen Bereich ein Außengewinde 46 auf, welches mit dem Innengewinde 32 des Stutzens 28 verschraubbar ist. Die Rohraufnahme 26 lagert das Tauchrohr 25, welches stark verkürzt dargestellt ist. Auf einer Stirnfläche 49 der Rohraufnahme 26 liegt ein Kontaktring 50 auf, der aus elektrisch leitendem Kunststoff besteht. Auf seiner der Rohraufnahme 26 zugewandten Unterseite weist der Kontaktring 50 ein erstes Rastmittel 52 auf, zum Beispiel eine Rasterverzahnung. Dieses Rastmittel 52 wirkt zusammen mit einem auf der Stirnseite 49 vorhandenen zweiten Rastmittel 54, z.B. ebenfalls eine Rasterverzahnung. Ein Verschlussstopfen 56 mit einem Außengewinde 58 dient zum flüssigkeitsdichten Verschließen des Innenbehälters 22. Das Außengewinde 58 wird mit dem Innengewinde 48 der Rohraufnahme 26 verschraubt. Bei dieser Verschraubung erfolgt eine ortsfeste Arretierung des Kontaktrings 50 durch die ersten Rastmittel 52 und die zweiten Rastmittel 54, so dass die Drehlage von Kontaktring 50 und Rohraufnahme 26 eindeutig festgelegt ist. Die Teilung der Rastmittel 52, 54 definiert die Winkelauflösung für die Drehlage des Kontaktrings 50. Z.B. durch eine kleine Zahnteilung der Rasterverzahnung wird die Winkelauflösung vergrößert. Beim Beispiel nach Fig.3 weist der Kontaktring 50 an seinem Umfang radial nach außen und nach unten abgebogene Kontaktarme 60 auf, die dritte Rastmittel (in Fig.3 nicht zu sehen) enthalten. Diese dritten Rastmittel wirken mit vierten Rastmitteln 64 längs dem Umfang an der Spannscheibe 36 zusammen und greifen beim Verschrauben in diese ein. Auf diese Weise wird ein relatives Verdrehen der Rohraufnahme 26 gegen die Spannscheibe 36 und damit gegenüber dem Stutzen 28 verhindert.
Fig.4 zeigt in mehreren Teildarstellungen weitere Einzelheiten, insbesondere wie der Kontaktring 50 mit der Spannscheibe 36 verrastet. Im unteren Bildteil ist die Vorrichtung 24 im montierten Zustand dargestellt. Im mittleren Teil ist der Ausschnitt C vergrößert dargestellt. Der obere Bildteil zeigt den Kontaktring 50 mit den Kontaktarmen 60 und darunter eine vergrößerte Darstellung E eines Kontaktarms 60. Jeder Kontaktarm 60 enthält einen Raststeg 66. Dieser Raststeg 66 greift in Lücken 68 zwischen benachbarten Rastnocken 64, welche die vierten Rastmittel entlang dem Umfang der Spannscheibe 36 bilden. Der Kontaktring 50 ist aus flexiblem Kunststoffmaterial und wird auf den Kranz umfassend die Rastnocken 64 aufgeklickt, wobei die Kontaktarme 60 die Rastnocken 64 untergreifen.
Bei der Montage der Teile nach den Fig.3 und 4 wird zunächst die Spannscheibe 36 mit ihrem Innengewinde 38 mit dem Außengewinde 30 mit Hilfe eines in die Ausnehmungen 44 eingreifenden Werkzeugs verschraubt, wobei einerseits der Oberboden 20 eingeklemmt wird und andererseits das erste Rastelement 40 mit dem zweiten Rastelement 42 elastisch übereinander gleiten und zu einer Schraubsicherung verrasten. Danach wird die Rohraufnahme 26 in den Stutzen 28 eingeführt und ihr Außengewinde 46 mit dem Innengewinde 32 verschraubt. Anschließend wird der Kontaktring 50 auf die Stirnfläche 49 der Rohraufnahme 26 gelegt, wobei das erste Rastmittel 52 mit dem zweiten Rastmittel 54 der Rohraufnahme 26 in Kontakt gelangt. Die Kontaktarme 60 übergreifen den Kranz von Rastnocken 64 und die Kontaktstege 66 greifen in Lücken 68 zwischen den Rastnocken 64 ein, wodurch die Drehlage des Kontaktrings 50 festgelegt ist. Abschließend wird das Außengewinde 58 des Verschlussstopfens 56 mit dem Innengewinde 48 der Rohraufnahme 26 verschraubt. Mit Hilfe einerseits der Drehsicherung, gebildet durch das erste Rastmittel 52 am Kontaktring 50 und das zweite Rastmittel 54 an der Rohraufnahme 26 sowie das dritte Rastmittel 66 und das vierte Rastmittel 64 und andererseits der Schraubsicherung umfassend das erste Rasterelement 40 und das zweite Rasterelement 42 ist beim Aufschrauben im Gegenuhrzeigersinn zum Lösen des Verschlusstopfens 56, beispielsweise zum Befüllen oder Entleeren des Innenbehälters 22, ein ungewolltes Lockern oder Lösen der Verbindung von Spannscheibe 36 und Rohraufnahme 26 vom Stutzen 28 nicht möglich. Auf diese Weise ist einerseits die Lage der Rohraufnahme 26 eindeutig und präzise festgelegt und andererseits kann sich die Drehlage zur Rohraufnahme 26 nicht verändern, wodurch die Handhabung und die Sicherheit des gesamten Behälters verbessert wird.
Fig.5 zeigt einen Teilquerschnitt im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung 24 zum Füllen und/oder Entleeren des Innenbehälters 22. Gleiche Teile sind gleich bezeichnet. Der am Innenbehälter 22 angeformte Stutzen 28 nimmt mit seinem Innengewinde 32 die Rohraufnahme 26 mit Außengewinde 46 auf. Die Spannscheibe 36 klemmt den Oberboden 20 ein, wobei eine ringförmige flüssigkeitsdichte Dichtung 68 eine Abdichtung herstellt (beispielsweise besteht die Dichtung 68 aus einem flach aufgespritzten thermoplastischen Elastomer). Zwischen Rohraufnahme 26 und Stutzen 28 ist ein elektrisch isolierender Dichtring 70 (z.B. ebenfalls aus thermoplastischem Elastomer) angeordnet. Die Rohraufnahme 26, die Spannscheibe 36 und auch der Oberboden 20 bestehen aus elektrisch leitendem Kunststoff zur Ableitung von elektrischen Ladungen. Der Innenbehälter 22 aus HDPE ist elektrisch nicht leitend. Daher ist das wichtige Kontaktelement in Form des Kontaktrings 50 erforderlich, welcher die erforderliche elektrisch leitende Verbindung zwischen Rohraufnahme 26 über die Spannscheibe 36 zum Oberboden 20 herstellt. Der Verschlussstopfen 56 ist mit seinem Außengewinde 58 mit dem Innengewinde 48 der Rohraufnahme 26 verschraubt und über eine weitere ringförmige Dichtung 72 flüssigkeitsdicht abgedichtet. Die Rohraufnahme 26 besitzt ein weiteres Innengewinde 74. Dieses Innengewinde 74 wird beim Befüllen und/oder Entleeren des Innenbehälters 22 mit einem Außengewinde einer Adaptervorrichtung (nicht gezeigt) fest verbunden, über die die zu befüllende Flüssigkeit einem Tank entnommen oder die zu entnehmende Flüssigkeit einer weiteren Einrichtung zugeführt wird.
Fig.6 zeigt eine schematischen Darstellung als Schnitt quer durch den Stutzen 28 in Höhe des Rastnockens 40 und des Arretierungsnockens 42 der Spannscheibe 36 im verschraubten Zustand (vgl. Fig.3). Der Rastnocken 40 hat eine Anlaufschräge 40a, einen Plateauab- schnitt 40b und eine abfallende Kante 40c. Der Arretierungsnocken 42 hat eine Anlaufschräge 42a, einen Plateauteil 42b und eine Rastnase 42c. Beim Verschrauben in Richtung des Pfeils PI gleiten die Anlaufschrägen 40a und 42a übereinander, wobei der Arretierungsnocken 42 elastisch gegenüber dem Material des Stutzens 28 nachgibt. Die Rastnase 42c rastet federnd nach Übergleiten des Plateauabschnitts 40b an der abfallenden Kante 40c ein und blockiert in Gegenrichtung. Das Einrasten der Rastnase 42c ist für eine Bedienperson spürbar, wodurch die Handhabung weiter verbessert wird.
Fig.7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das Kontaktelement als Kontaktring 76 mit Laschen 78 ausgebildet ist. In die mit Gewinde 79 versehenen Laschen 78 greifen als Befestigungsmittel Schrauben 80 in Lücken 68 zwischen Rastnocken 64 ein und stellen so einen elektrischen Kontakt her. Die Schrauben 80 können aus elektrisch leitfähigem Kunststoff sein. Der Kontaktring 76 kann wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig.3 eine Rasterverzahnung und die Rohraufnahme 26 ebenfalls eine Rasterverzahnung umfassen, so dass eine exakte Winkelposition beim Verrasten von Kontaktring 76 und Rohraufnahme 26 zueinander eingestellt werden kann.
Fig.8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, wobei Laschen 78 zusammen mit der Rohraufnahme 26 am Rande ausgebildet sind und elektrische Leitfähigkeit besitzen. Die Schrauben 80 können mit ihrer jeweiligen Spitze mit der Oberfläche der elektrisch leitenden Spannscheibe 36 in elektrischen und mechanisch federnden Kontakt gebracht werden. Um eine relative Verdrehung von Rohrhalterung 26 und Spannscheibe 36 zu verhindern, greift die Spitze der jeweiligen Schraube 80 in die Lücke 68 zwischen benachbarten Rastnocken 64. In Fig.8 sind mehrere Codierungslöcher 82 zu erkennen. In diese greifen beim Verbinden der Rohraufnahme 26 mit der Adaptervorrichtung beim Befül- len/Entleeren entsprechende Codierungsstifte ein und verhindern eine fehlerhafte Bedienung.
Fig.9 zeigt Details der Rasterverzahnung von Kontaktring 50 und Rohraufnahme 26 (vgl. auch Fig.3). Das mit 52 bezeichnete erste Rastmittel auf dem Kontaktring 50 umfasst einen Kranz von vorragenden Rastzähnen 52a und das mit 54 bezeichnete zweite Rastmittel auf dem Umfang der Rohraufnahme 26 umfasst einen weiteren Kranz von vorragenden Rastzähnen 54a. Beim Verrasten greifen die einander gegenüberstehenden Rastzähne 52a, 54a in die Vertiefungen benachbarter Zähne ein und verhindern ein gegenseitiges Verdrehen von Kontaktring 50 und Rohraufnahme 26.
Bezugszeichenliste
10 Transportbehälter
12 Außenbehälter
13 elektrischer Masseanschluss
14 Unterboden
16 Palette
18 Mantel
20 Oberboden
22 Innenbehälter
24 Vorrichtung zum Füllen und/oder Entleeren
25 Tauchrohr
26 Rohraufnahme
28 Stutzen
30 Außengewinde
32 Innengewinde
34 Öffnung
36 Spannscheibe
38 Innengewinde
40 erstes Rasterelement, Rastnocken
40a Anlaufschräge
40b Plateauabschnitt
40c Kante
42 zweites Rasterelement, Arretierungsnocken
42a Anlaufschräge
42b Plateauteil
42c Rastnase
44 Ausnehmung
46 Außengewinde
48 Innengewinde
49 Stirnfläche
50 Kontaktelement, Kontaktring 52 erstes Rastmittel, Rasterverzahnung
52a Rastzahn
54 zweites Rastmittel, Rasterverzahnung
54a Rastzahn 56 Verschlussstopfen
58 Außengewinde
60 Kontaktarm
64 viertes Rastmittel, Rastnocken
66 drittes Rastmittel, Raststeg 68 Lücken
70 elektrisch isolierender Dichtring
72 Dichtring
74 weiteres Innengewinde
76 Kontaktring 78 Laschen
79 Gewinde
80 Schraube
82 Codierungsloch

Claims

Ansprüche
1. Behälter (10) für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten, mit einem Innenbehälter (22) aus Kunststoff zur Aufnahme von Flüssigkeit, einem Außenbehälter (12) aus Kunststoff mit einem starren Unterboden (14), einem starren Mantel (18) und einem starren Oberboden (20), mindestens einem nach oben offenen Stutzen (28) an der Oberseite des Innenbehälters (22) zum Füllen und/oder Entleeren des Innenbehälters (22), wobei der Stutzen (28) einstückig mit dem Innenbehälter (22) ausgebildet ist und ein Außengewinde (30) und ein Innengewinde (32) aufweist und wobei der Oberboden (20) eine Öffnung (34) enthält, die den Stutzen (28) mit Spiel umgibt, einer Spannscheibe (36) mit Innengewinde (38), das mit dem Außengewinde (30) des Stutzens (28) verschraubbar ist und dabei den Oberboden (20) am Rand seiner Öffnung (34) einklemmt, einer Schraubsicherung, die mit dem Außengewinde (30) des Stutzens (28) und dem Innengewinde (38) der Spannscheibe (36) zusammenwirkt und geeignet ist, ein ungewolltes Lösen von Spannscheibe (36) und Stutzen (28) zu verhindern, einer ein Tauchrohr (25) lagernde Rohraufnahme (26) mit einem Innengewinde (48) und mit einem Außengewinde (46), das mit dem Innengewinde (32) des Stutzens (28) verschraubbar ist, und mit einem Verschlussstopfen (56) mit einem Außengewinde (58), welches mit dem Innengewinde (48) der Rohraufnahme (26) verschraubbar ist und dieses flüssigkeitsdicht verschließt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubsicherung umfasst: mindestens ein erstes Rasterelement (40) am Stutzen (28) und mindestens ein zweites Rasterelement (42) an der dem Stutzen (28) zugewandten Seite der Spannscheibe (36), wobei beim Verschrauben von Innengewinde (38) der Spannscheibe (36) mit dem Außengewinde (30) des Stutzens (28) das erste Rasterelement (40) und das zweite Rasterelement (42) miteinander verrasten, um ein Lösen der Schraubverbindung zu verhindern.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rasterelement (40) einstückig mit dem Innenbehälter (22) ausgebildet ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rasterelement als Rastnocken (40) am Zylinderschaft am Grund des Außengewindes (30) des Stutzens (28) und das zweite Rastelement an der Spannscheibe (36) als Arretierungsnocken (42) am unteren Umfang des Innengewindes (38) der Spannscheibe (36) ausgebildet sind.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der starre Oberboden (20) aus elektrisch leitfähigem Kunststoff besteht.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Rohraufnahme (26) und Stutzen (28) ein elektrisch isolierender Dichtring (70) angeordnet ist und dass die aus elektrisch leitendem Kunststoff bestehende Rohraufnahme (26) ein elektrisch leitendes Kontaktelement (50, 76, 78) umfasst, das elektrisch leitend mit der Spannscheibe (36) verbunden ist.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehsicherung vorhanden ist, die mit dem Kontaktelement (50, 76, 78), der Rohraufnahme (26) und der Spannscheibe (36) zusammenwirkt und geeignet ist, ein relatives Verdrehen von Rohraufnahme (26) und Spannscheibe (36) zu verhindern.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement als Kontaktlasche (76, 78) ausgebildet ist, die mittles eines elektrisch leitenden Befestigungselements (80) auf der Oberseite der Spannscheibe (36) fixierbar ist.
9. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsicherung umfasst: erste Rastmittel (52) am als Kontaktring (50) ausgebildeten Kontaktelement und zweite Rastmittel (54) an der Rohraufnahme (26), wobei beim Verklemmen des Kontaktrings (50) zwischen Verschlussstopfen (56) und Rohraufnahme (26) die ersten Rastmittel (52) und die zweiten Rastmittel (54) miteinander verrasten, um ein Verdrehen des Kontaktrings (50) relativ zur Rohraufnahme (26) zu verhindern.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsicherung eine am Kontaktring (76) radial vorragende Arretierlasche (78) aufweist, die nach dem Verschrauben der Rohraufnahme (26) mit dem Stutzen (28) im Randbereich der Spannscheibe (36) fixierbar ist, um ein relatives Verdrehen der Rohraufnahme (26) gegen die Spannscheibe (36) zu verhindern.
11. Behälter nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktring (50) an seinem Umfang radial nach außen weisende Kontaktarme (60) umfasst, die dritte Rastmittel (66) aufweisen, die mit vierten Rastmitteln (64) an der Spannscheibe (36) Zusammenwirken, um ein relatives Verdrehen der Rohraufnahme (26) gegen die Spannscheibe (36) zu verhindern.
12. Behälter nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Rastmittel am Kontaktarm (60) einen Raststeg (66) aufweisen, die in Lücken zwischen äußeren Rastnocken (64) der vierten Rastmittel an der Spannscheibe (36) eingreifen.
13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstopfen (56) aus elektrisch leitendem Kunststoff besteht.
PCT/EP2023/056312 2022-03-17 2023-03-13 Transportbehälter mit spannscheibe WO2023174851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202380028264.5A CN118891199A (zh) 2022-03-17 2023-03-13 有夹紧盘的货运集装箱

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101418.3U DE202022101418U1 (de) 2022-03-17 2022-03-17 Transportbehälter mt Spannscheibe
DE202022101418.3 2022-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023174851A1 true WO2023174851A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=85685183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/056312 WO2023174851A1 (de) 2022-03-17 2023-03-13 Transportbehälter mit spannscheibe

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN118891199A (de)
DE (1) DE202022101418U1 (de)
TW (1) TW202337790A (de)
WO (1) WO2023174851A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164304A (en) 1978-05-30 1979-08-14 The Continental Group, Inc. Closure for steel drums with blow molded liners
DE2906974A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Sotralentz Sa Aus mehreren elementen bestehende verpackung mit grossem fassungsvermoegen
JPH06144463A (ja) * 1992-08-28 1994-05-24 Higeta Shoyu Co Ltd リサイクル容器
DE19535707A1 (de) 1995-09-26 1997-03-27 Protechna Sa Palettenbehälter
DE102009016451B3 (de) 2009-04-04 2011-01-20 Protechna S.A. Entnahmearmatur mit einem Armaturengehäuse aus Kunststoff für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung des elektrisch geerdeten Anschlussflansches zur Befestigung der Entnahmearmatur an dem Entleerstutzen des Innenbehälters des Transport- und Lagerbehälters
US20200087027A1 (en) * 2017-02-09 2020-03-19 Bodo Richter Double Barrel for Hazardous Goods
DE202020100600U1 (de) * 2020-02-04 2021-05-05 Bodo Richter Behälter mit Fixierring für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164304A (en) 1978-05-30 1979-08-14 The Continental Group, Inc. Closure for steel drums with blow molded liners
DE2906974A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Sotralentz Sa Aus mehreren elementen bestehende verpackung mit grossem fassungsvermoegen
JPH06144463A (ja) * 1992-08-28 1994-05-24 Higeta Shoyu Co Ltd リサイクル容器
DE19535707A1 (de) 1995-09-26 1997-03-27 Protechna Sa Palettenbehälter
DE102009016451B3 (de) 2009-04-04 2011-01-20 Protechna S.A. Entnahmearmatur mit einem Armaturengehäuse aus Kunststoff für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung des elektrisch geerdeten Anschlussflansches zur Befestigung der Entnahmearmatur an dem Entleerstutzen des Innenbehälters des Transport- und Lagerbehälters
US20200087027A1 (en) * 2017-02-09 2020-03-19 Bodo Richter Double Barrel for Hazardous Goods
DE202020100600U1 (de) * 2020-02-04 2021-05-05 Bodo Richter Behälter mit Fixierring für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
TW202337790A (zh) 2023-10-01
CN118891199A (zh) 2024-11-01
DE202022101418U1 (de) 2023-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255062B1 (de) Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses
DE69305506T2 (de) Nachfüllung von behältern
EP0048931B1 (de) Ausgiesser für flaschenartige Behälter
DE69603800T2 (de) Abnehmbare Behälter-Verschlusskappe mit Rückhalteelementen
EP0431347A1 (de) Mündungsverschluss für eine Austragkartusche
EP0631559B1 (de) Verschluss mit kindersicherung für einen behälter aus einem mit ausziehbarer ausgusstülle versehenen verschlussunterteil und einer schraubkappe
EP3382239B1 (de) Verschliessbare behälter-anordnung
AT394536B (de) Zweiteilige verschlusskappe mit schraubgewinde
EP1058654A1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
WO2023174851A1 (de) Transportbehälter mit spannscheibe
EP3941851B1 (de) Verpackungssystem und verfahren für mehrkomponentige produktzubereitungen
EP3747550A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe einer flüssigen oder pastösen masse
EP3444210B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines flexiblen ersten behälters mit einem formstabilen zweiten behälter
DE69830356T2 (de) Kraftstofftankdeckel
EP0569897A1 (de) Vorrichtung mit Kindersicherung zum Verschliessen von Behältern
WO2007017036A1 (de) Kindergesicherter verschluss für behälter, insbesondere für kunststoffflaschen
DE19745314C2 (de) Kraftstofftank mit Tankstutzen
EP0341533B1 (de) Entnahmeverschluss für Flüssigkeitsbehälter
WO2021185443A1 (de) Befestigungsanordnung für einen füll- oder grenzstandsensor, füll- oder grenzstandsensor mit einer solchen befestigungsanordnung und messanordnung damit
DE202019105018U1 (de) Wiederbefüllbarer Cremetiegel
DE3627238C2 (de)
CH645585A5 (de) Schraubkappen-schneidverschluss.
WO2022106321A1 (de) Verschlusskappe und behälterhals für ablöse-sicherung eines garantiebandes
WO2024061965A1 (de) Ausgabevorrichtung zum verbinden mit einem behälter, einem behälter und einem system zum verbinden eines behälters
DE9109185U1 (de) Originalitätsverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23711426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023711426

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023711426

Country of ref document: EP

Effective date: 20241017