WO2023170119A1 - Spindelanordnung mit bremseinrichtung - Google Patents

Spindelanordnung mit bremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023170119A1
WO2023170119A1 PCT/EP2023/055845 EP2023055845W WO2023170119A1 WO 2023170119 A1 WO2023170119 A1 WO 2023170119A1 EP 2023055845 W EP2023055845 W EP 2023055845W WO 2023170119 A1 WO2023170119 A1 WO 2023170119A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
guide tube
axis
guide element
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/055845
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Gutgesell
Matthias Seidl
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Publication of WO2023170119A1 publication Critical patent/WO2023170119A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2454Brakes; Rotational locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/264Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/204Axial sliding means, i.e. for rotary support and axial guiding of nut or screw shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2075Coaxial drive motors

Definitions

  • the present invention relates to a spindle arrangement for a closure element of a motor vehicle according to the preamble of claim 1, a spindle arrangement for a closure element of a motor vehicle according to the preamble of claim 20, a method for producing a spindle guide tube according to claim 21 and a closure element arrangement according to claim 22.
  • closure element is to be understood broadly in this case. It includes, for example, a tailgate, a trunk lid, a hood, a side door, a loading compartment lid, a window pane, a lifting roof or the like of a motor vehicle. The focus below is on the area of application for adjusting a tailgate of a motor vehicle.
  • the known spindle arrangement (DE 102017 102 173 A1), from which the invention is based, has a spindle-spindle nut gear with a spindle and a spindle nut for conducting adjustment movements along a geometric spindle axis between a spindle-side connection and a spindle-nut-side connection.
  • the spindle is axially fixedly coupled to the spindle-side connection, whereas the spindle nut is coupled to the spindle-nut-side connection.
  • the spindle arrangement has a spindle guide tube which is axially fixedly coupled to the connection on the spindle nut side and in which the spindle is guided in an axially movable manner.
  • the spindle arrangement also has friction brake elements in the area of the spindle-spindle nut gear, which exert a frictional force on the spindle, whereby a braking device is created which permanently exerts a braking force on the spindle.
  • the braking device provides a braking force that acts reliably on the spindle. It is a challenge that the separately designed braking device creates an increased space requirement, which at the same time limits the adjustment path of the spindle arrangement.
  • the permanently acting braking device also exerts a braking force on the spindle when the closure element is adjusted against a large force acting on the closure element, which means that a correspondingly powerful drive motor is required. The stronger the drive motor is, the greater the installation space required and the higher the costs incurred.
  • the invention is based on the problem of designing and developing the known spindle arrangement in such a way that the installation space requirement of the spindle arrangement is reduced in a simple manner.
  • the fundamental consideration is to bring the guide element into engagement with the spindle guide tube at least in sections in such a way that a braking device is designed in the manner of a friction brake, which generates a variable braking force on the spindle depending on the spindle position in the spindle guide tube.
  • the braking device is formed between two components of the spindle arrangement, which are basically present in a known spindle arrangement, so that additional components can be dispensed with.
  • the adjustment path of the spindle arrangement is then not limited by an additional braking element in the area of the spindle, which means that the installation space requirement can be reduced. It is also possible to adapt the braking effect in sections so that a smaller drive motor can be used, which can save costs and space requirements.
  • the guide element with the spindle guide tube forms the braking device in the manner of a friction brake in such a way that a braking force that varies along the geometric spindle axis acts on the spindle.
  • the spindle guide tube has a radially inner projection which extends along the spindle guide tube axis and which causes a reversible compression of the guide element in sections, whereby the braking force is generated on the spindle.
  • Claims 3 and 4 relate to advantageous embodiments of the radially inner projection.
  • the spindle guide tube has at least two radially inner projections, whereby the braking force can be increased and/or adjusted in sections.
  • the braking device is formed by a radially outwardly projecting bead of the spindle guide tube and a corresponding radially outwardly projecting projection of the guide element, whereby a preferred embodiment of the braking device is realized.
  • Claims 7 and 8 relate to preferred embodiments of the bead projecting radially outwards.
  • the spindle guide tube with the radially outwardly projecting bead extending over the entire length of the spindle guide tube is produced in a tube drawing process, whereby the production of the spindle guide tube can be simplified and cost savings can be achieved
  • the radially inner projection is designed as a component of the radially outwardly projecting bead, whereby the design of the radially outwardly projecting bead can be carried out variably along the spindle guide tube axis in a simple manner in order to exert different braking forces on the spindle in sections.
  • the spindle guide tube has at least two radially outwardly projecting beads extending along the spindle guide tube axis, whereby a varying braking force can be achieved in a simple manner.
  • the radially outwardly projecting bead is designed as a multifunctional part, which is not only part of the braking device, but also provides torque support together with a torsion tube of the spindle arrangement, whereby an advantageous high functional density is achieved.
  • the radially outwardly projecting bead is in positive engagement with a corresponding radially inner guide groove of the torsion tube in the circumferential direction around the geometric spindle guide tube axis, whereby a simple and stable torque support is created.
  • Claims 15 and 16 relate to preferred embodiments of the guide element, whereby a simple connection between the guide element and the spindle (claim 15) and/or a uniform and material-friendly compression of the guide element (claim 16) is achieved.
  • the spindle and / or the spindle nut are designed without threads, whereby a simple, exclusively axial movement between the spindle and the spindle nut can be realized.
  • the spindle it is possible for the spindle to have an external spindle thread and the spindle nut to have an internal spindle nut thread that meshes with the external spindle thread.
  • the spindle arrangement is therefore suitable for a variety of possible uses.
  • the spindle arrangement can be designed without a motor according to claim 18 or have a drive unit with a drive motor.
  • the spindle arrangement is therefore suitable for use both as the passive side and as the active side of a closure element arrangement.
  • the spindle nut is arranged in a rotationally fixed manner to the connection on the spindle nut side and the spindle is arranged to be rotatable about the geometric spindle axis relative to the spindle nut, thereby creating a long-lasting spindle-spindle nut gear.
  • a reverse arrangement in which the spindle is arranged in a rotationally fixed manner to the connection on the spindle side and the spindle nut is arranged around the spindle so as to be rotatable about the geometric spindle axis, is also possible and is preferred in this respect.
  • a spindle arrangement for a closure element of a motor vehicle is stuff claimed, wherein the spindle arrangement has a spindle-spindle nut gear, which has a spindle nut and a spindle guided therein for carrying out linear adjustment movements along a geometric spindle axis between a spindle-side connection and a spindle-nut-side connection, the spindle being axially fixedly coupled to the spindle-side connection and has a guide element, wherein the spindle is axially movably guided via the guide element in a spindle guide tube with a geometric spindle guide tube axis, which is axially fixedly connected to the spindle nut and is axially fixedly coupled to the spindle nut-side connection, the spindle arrangement having a braking device for braking the linear adjustment movements.
  • the spindle arrangement has a torsion tube that is axially fixed and in particular non-rotatably coupled to the spindle-side connection, that the spindle guide tube has a radially outwardly projecting bead, which forms a torque support for the spindle drive with a corresponding radially inner guide groove of the torsion tube, and that the radial
  • the outwardly projecting bead of the spindle guide tube is designed as a multifunctional part, which, in addition to the function of torque support, forms the braking device in the manner of a friction brake as a further function with a guide element that is axially fixed to the spindle.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the rear area of a motor vehicle with a tailgate to which a spindle arrangement according to the proposal is assigned
  • FIG. 2 shows the spindle arrangement according to FIG. 1 in a longitudinal section in a) a retracted position and b) an extended position
  • FIG. 3 shows a detailed view of the spindle arrangement according to FIG. 2 with a braking device formed between the spindle and the spindle guide tube in a) a non-braking state and b) a braking state,
  • FIG. 4 shows a perspective view of the spindle guided in the spindle guide tube in a braking state, braking device in a first embodiment
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view of the guide element in the spindle guide tube in the non-braking and braking state of the braking device in a) a first embodiment, b) a second embodiment, c) a third embodiment and d) a fourth embodiment and
  • Fig. 6 is a perspective view of the spindle guided in the spindle guide tube in a braking state of the braking device in a second embodiment in a) a partially cutaway view and b) a cross-sectional view.
  • the spindle arrangements 1 shown in the drawing are used to adjust a closure element 2 of a motor vehicle 3, the spindle arrangement 1 shown as an example in FIG. 1 being a motor-operated one. Bene spindle arrangement 1, which forms the active side of the closure element arrangement 4. It is also possible that the spindle arrangement 1 shown in FIG.
  • closure element For further understanding of the term “closure element” 2, reference may be made to the introductory part of the description. The invention is explained below using a closure element 2 designed as a tailgate.
  • the spindle arrangement 1 shown in detail in FIG. 2 has a spindle-spindle nut gear 5 with a spindle nut 6 and a spindle 7 guided therein.
  • the spindle arrangement 1 is designed to carry out linear adjustment movements between a spindle-side connection 8 and a spindle nut-side connection 9.
  • the spindle nut 6 engages with the spindle 7 in such a way that the spindle 7 moves through the spindle nut 6 along an axially extending geometric spindle axis A during an adjustment movement of the spindle arrangement 1.
  • the term “axial” always refers to the geometric spindle axis A. Consequently, the term “radial” in this case always refers to the geometric spindle axis A.
  • the spindle arrangement 1 here and preferably has a spring arrangement with a spring element 10, which biases the spindle-side connection 8 against the spindle nut-side connection 9, preferably into the extended position of the spindle arrangement 1 shown in FIG. 2b), whereby the adjustment movement in one direction, here and preferably in the extended position, is supported in an advantageous manner.
  • the spring element 10 it is also possible for the spring element 10 to bias the spindle arrangement 1 into the retracted position shown in FIG. 2a).
  • the spindle 7 has a guide element 11, via which the spindle 7 is guided in an axially movable manner in a spindle guide tube 12.
  • the spindle nut 6 is axially fixed to the spindle guide tube 12.
  • the term “axially fixed” means that the spindle nut 6 is not movable relative to the spindle guide tube 12 along the geometric spindle guide tube axis B.
  • the spindle guide tube 12 is axially fixed and in particular rotationally fixed coupled to the connection 9 on the spindle nut side.
  • the spindle 7 is axially fixed to the spindle-side connection 8.
  • the term “axially fixed” in relation to the spindle 7 means that the spindle 7 cannot be moved along the geometric spindle axis A relative to the spindle-side connection 8.
  • the spindle guide tube 12 has a geometric spindle guide tube axis B, which is arranged coaxially to the geometric spindle axis A in the assembled state of the spindle arrangement 1. The spindle 7 is guided over the guide element 11 along this geometric spindle guide tube axis B.
  • the spindle arrangement 1 further has a braking device 13, which exerts a braking force on the spindle 7, as will be explained below.
  • the guide element 11 with the spindle guide tube 12 forms the braking device 13 in the manner of a friction brake in such a way that a braking force varying along the geometric spindle axis A acts on the spindle 7.
  • the braking force therefore varies depending on the respective adjustment movement.
  • the braking device 13 is thus integrated into the section of the spindle arrangement 1 in which the relative movement between the spindle 7 and the spindle guide tube 12 takes place. Due to the integration into the aforementioned section of the spindle arrangement 1, no installation space is required for the braking device 13 in an axially spaced section of the spindle arrangement 1, whereby the installation space requirement of the spindle arrangement 1 can be reduced overall.
  • the braking force acting on the spindle 7 depends on the position of the spindle 7 relative to the spindle nut 6, whereby the kinematics of the adjustable closure element 2 can be easily adapted to the requirements and circumstances.
  • the braking device 13 thus brakes the linear adjustment movement of the spindle arrangement 1 at least in sections in order to hold the closure element 2 in one position and/or in order to generate advantageous opening and/or closing kinematics of the closure element 2.
  • the guide element 11 is compressed in sections, whereby a frictional contact between the guide element 11 and the spindle guide tube 12 is generated. In this way, a braking force is generated which counteracts the adjustment movements of the closure element 2. If the guide element 11 does not engage with a radially inner projection 14, a non-braking state of the braking device 13 arises, as shown, for example, in FIG. 3a. It is then also possible for there to be contact between the spindle guide tube 12 and the guide element 11, as a result of which the guide element 11 is not compressed, as a result of which a significantly lower braking force is generated.
  • the braking force generated is variable along the adjustment path.
  • the braking force can be made variable in a simple manner if the radially inner projection 14 has a varying shape along the spindle guide tube axis B, in particular a varying contour in the radial direction and thus a varying distance from the spindle guide tube axis B.
  • the braking force can be varied along the spindle guide tube axis B by changing the compression of the guide element 11 and/or the friction surface between the guide element 11 and the spindle guide tube 12.
  • the radially inner projection 14 can run continuously along the spindle guide tube axis B or to have steps.
  • the projection 14 runs continuously along the spindle guide tube axis B in order to avoid sudden heavy mechanical stress on the guide element 11.
  • the radially inner projection 14 can have different geometries.
  • the radially inner projection 14 in the cross section of the spindle guide tube 12 is designed to be essentially arcuate and/or polygonal, in particular trapezoidal and/or cuboid.
  • the radially inner projection 14 in the cross section of the spindle guide tube 12 may have a straight course along a chord 15 of the curved, here circular, outer contour of a section of the spindle guide tube 12 that is axially adjacent to the projection 14.
  • a chord 15 of a flat curve is the shortest connecting distance between two points that lie on the curve (curve points).
  • a chord 15 is therefore that part of a secant that lies between the two curve points.
  • the radially inner projection 14 shown in FIG of the spindle guide tube 12 to be circular arc-shaped as in Fig. 5a) or trapezoidal as in Fig. 5c).
  • Other geometric configurations of the radially inner projection 14 are also possible. In particular, it is also possible to connect the aforementioned geometries with one another.
  • the braking force acting on the spindle 7 can be advantageously adjusted along the spindle guide tube 12 if the spindle guide tube 12 has at least two radially inner projections 14 extending along the spindle guide tube axis B. It is possible to arrange the radially inner projections 14 at a distance from one another along the spindle guide tube axis B, as shown in FIG. Alternatively or additionally, it is also possible for at least two radially inner projections 14 to at least partially overlap along the spindle guide tube axis B and to be spaced apart from one another in the circumferential direction in order to increase the braking force. In the embodiment shown in FIG can.
  • the radially inner projections 14 in the circumferential direction are arranged evenly distributed.
  • the spindle guide tube 12 has a total of 8 projections 14, each of which has four projections
  • the projections 14 shown below in FIG. 4 are arranged at a distance along the spindle guide tube axis B from the projections 14 shown above in FIG. 4.
  • the spindle guide tube 12 has three circular arc-shaped, radially inner projections 14, which are arranged equally distributed in the circumferential direction.
  • 5b) shows an alternative embodiment in which the spindle guide tube 12 has two opposite, here straight in cross-section, radially inner projections 14, each of which extends along a chord
  • a third alternative embodiment of the spindle guide tube 12 is shown with a single, trapezoidal radially inner projection 14.
  • FIG. 5d In the embodiment shown in FIG. 5d) and FIG 17 of the guide element 11 exerts a braking force on the spindle 7 at least along a section of the adjustment path of the spindle arrangement 1.
  • the braking device 13 can thus be formed in an advantageous manner between the guide element 11 and the radially inner projection 14 and/or the guide element 11 and the radially outwardly projecting bead 16.
  • the radially outwardly projecting bead 16 has a varying shape along the spindle guide tube axis B, in particular a varying contour and thus a varying distance from the spindle guide tube axis B.
  • the bead 16 which projects radially outwards has a varying radial extent along the spindle guide tube axis B. Due to the varying shape of the radially outwardly projecting bead 16, the force acting on the projection 17 and thus the compression of the projection can be adjusted 17 and/or the guide element 11 can be changed, whereby a varying braking force can be generated.
  • the spindle guide tube 12 it is possible for the spindle guide tube 12 to have at least two beads 16 projecting radially outwards.
  • the two beads 16 are arranged evenly distributed over the circumference.
  • the radially outwardly projecting bead 16 extends over the entire length of the spindle guide tube 12, as shown in FIG. 6. It is then advantageously possible for the spindle guide tube 12 with the radially outwardly projecting bead 16 to be produced in a tube drawing process. In this way, the radially outwardly projecting bead 16 does not have to be pressed into a pipe blank from the radially inside radially outwards. Rather, the bead 16 is introduced directly when drawing the spindle guide tube 12, whereby a processing step can be saved and cost advantages can be achieved.
  • the spindle guide tube 12 can then be produced in a particularly simple manner by introducing the radially inner projection 14 into the bead 16 after the radially outwardly projecting bead 16 has been introduced.
  • the spindle guide tube 12 can be prefabricated as a blank, so that the braking effect of the braking device 13 can then be adapted to the requirements of the adjustment kinematics of the respective spindle arrangement 1 by introducing the radially inner projections 14.
  • the braking force can be adjusted in an advantageous manner if the spindle guide tube 12 has at least two beads 16 which extend along the spindle guide tube axis B and project radially outwards. Each bead 16 projecting radially outwards interacts with a projection 17 of the guide element 11.
  • the spindle guide tube 12 has exactly two beads 16 projecting radially outwards. As can be seen from Fig. 6, is here and preferably provided that the radially outwardly projecting beads 16 are arranged evenly distributed in the circumferential direction.
  • the spindle arrangement 1 has a torsion tube 18 which is axially fixed and non-rotatably coupled to the spindle-side connection 8 and that the radially outwardly projecting bead 16 of the spindle guide tube 12 is designed as a multifunctional part, which in addition the function as part of the braking device 13 as a further function causes torque support together with the torsion tube 18.
  • the radially outwardly projecting bead 16 not only forms the braking device 13 together with the guide element 11, but also, together with the torsion tube 18, provides torque support for the spindle arrangement 1 as a whole. Through this functional integration, the installation space requirement of the spindle arrangement 1 can be reduced.
  • the torque support is here and preferably realized in that the radially outwardly projecting bead 16 of the spindle guide tube 12 is in positive engagement with a corresponding radially inner guide groove 19 in the torsion tube 18 in the circumferential direction around the geometric spindle guide tube axis B, so that the spindle guide tube 12 is axially movable and rotationally fixed the torsion tube 18 is guided.
  • the radially outwardly projecting bead 16 is preferably designed symmetrically so that the torque support is designed independently of the effective direction of the torque, as shown in FIG. 6b).
  • the guide element 11 is made of plastic, in particular a thermoset.
  • plastic in particular a thermoset.
  • Plastics are durable and can have compression and deformation properties that can be adjusted over a wide range.
  • the guide element 11 is made of a thermoset with a Shore hardness A of 35 to 90, preferably 45 to 80, more preferably 55 to 70. In the preferred embodiment shown in Fig. 5a), Fig. 5b), Fig. 5d) and Fig.
  • the guide element 11 has a substantially hollow cylindrical shape and a geometric guide element axis C
  • the spindle 7 has a fastening section 20
  • the guide element 11 can be plugged axially onto the fastening section 20.
  • the term “axial” refers to the geometric guide element axis C and the geometric spindle axis A.
  • the guide element 11 can be plugged onto the fastening section 20 until the guide element 11 rests on one side against a stop element.
  • the stop element can be a securing element, such as a securing ring. With the help of a further securing element, the guide element 11 can also be fixed to the spindle 7 in the other axial direction.
  • the guide element 11 has a geometric guide element axis C and a substantially circular segment-like shape in cross section, that the guide element 11 has a recess 21 extending along the guide element axis C, that the spindle 7 has a fastening section 20 and that Guide element 11 can be plugged radially onto the fastening section 20.
  • the term “radial” refers to the geometric guide element axis C and the geometric spindle axis A.
  • the guide element 11 can be formed from at least two guide element parts 11, which when put together form the guide element 11.
  • the two guide element parts 11 can be designed identically, for example C-shaped, and can each be plugged onto the fastening section 20 in the radial direction. Through this radial attachment, the two guide element parts 11 can be assembled to form the guide element 11.
  • the guide element 11 is designed to be stiffer in the axial direction than in the radial direction.
  • axial and “radial” refer to the geometric guide element axis C.
  • the guide element 11 is compressed to varying degrees depending on the braking effect, as already described above.
  • the guide element 11 has at least one material recess 22, in particular round and/or elliptical, which runs parallel to the geometric guide element axis C.
  • the guide element 11 preferably has at least two material recesses 22 running parallel to the geometric guide element axis C. A particularly uniform compression of the guide element 11 in the circumferential direction can be achieved if the material recesses 22 are uniformly distributed in the circumferential direction.
  • the spindle arrangement 1 according to the invention can be used in a particularly diverse manner. So it is preferably possible for the spindle 7 to have an external spindle thread and the spindle nut 6 to have an internal spindle thread that meshes with the external spindle thread to initiate adjustment movements. Alternatively, it is also possible for the spindle 7 and/or the spindle nut 6 to be designed without threads.
  • a drive unit 23 with an electric motor 24 is provided, which drives the spindle 7 in rotation.
  • the spindle arrangement 1 it is also possible for the spindle arrangement 1 to be motorless. The adjustment movements can then be introduced into the spindle arrangement 1 exclusively through the spring element 10 or from outside via the connections.
  • the spindle arrangement 1 is therefore equally suitable as both the active side and the passive side of a closure element arrangement 4.
  • the spindle nut 6 is arranged in a rotationally fixed manner with respect to the connection 9 on the spindle nut side, and that the spindle 7 is arranged such that it can rotate relative to the spindle nut 6 about the geometric spindle axis A. If the radially outwardly projecting bead 16, as shown in Fig. 6a), extends over the entire length of the spindle guide tube 12, it is possible that the bead 16 also rotationally fixed fixation of the spindle nut 6 is formed. The spindle guide tube 12 then takes on a triple function. As Fig.
  • the spindle nut 6 here and preferably has a wing 25 corresponding to the radially outwardly projecting bead 16, via which the spindle nut 6 is fixed in a rotationally fixed manner about the geometric spindle guide tube axis B on the spindle guide tube 12.
  • the spindle 7 it is also possible for the spindle 7 to be arranged in a rotationally fixed manner relative to the spindle-side connection 8 and for the spindle nut 6 to be arranged such that it can rotate relative to the spindle 7 about the geometric spindle axis A.
  • a geometric spindle guide tube axis B which is axially fixed to
  • this spindle arrangement 1 has a torsion tube 18 that is axially fixed and in particular rotationally fixed to the spindle-side connection 8, that the spindle guide tube 12 has a radially outwardly projecting bead 16 which, with a corresponding radially inner guide groove 19 of the torsion tube 18, provides torque support Spindle drive forms, and that the radially outwardly projecting bead 16 of the spindle guide tube 12 is designed as a multifunctional part, which, in addition to the function of torque support, forms the braking device 13 in the manner of a friction brake as a further function with a guide element 11 which is axially fixed to the spindle 7.
  • a spindle guide tube 12 for a spindle arrangement 1 is also claimed according to a further teaching, which has independent significance. It is essential that the spindle guide tube 12 with the at least one bead 16 projecting radially outwards is produced in a tube drawing process. Reference may be made to all statements regarding the proposed spindle arrangement 1 according to the second teaching.
  • a closure element arrangement 4 (Fig. 1) with a closure element 2, to which a proposed spindle arrangement 1 is assigned according to the first teaching or according to the second teaching. Reference may be made in this respect to all statements regarding the proposed spindle arrangement 1 according to the first and second teachings.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spindelanordnung für ein Verschlusselement (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei die Spindelanordnung (1) ein Spindel-Spindelmuttergetriebe (5) aufweist, das eine Spindelmutter (6) und eine darin geführte Spindel (7) zum Ausführen linearer Verstellbewegungen entlang einer geometrischen Spindelachse (A) zwischen einem spindelseitigen Anschluss (8) und einem spindelmutterseitigen Anschluss (9) aufweist, wobei die Spindel (7) axialfest mit dem spindelseitigen Anschluss (8) gekoppelt ist und ein Führungselement (11) aufweist, wobei die Spindel (7) über das Führungselement (11) axialbeweglich in einem Spindelführungsrohr (12) mit einer geometrischen Spindelführungsrohrachse (B) geführt ist, das mit der Spindelmutter (6) axialfest verbunden ist und mit dem spindelmutterseitigen Anschluss (9) axialfest gekoppelt ist, wobei die Spindelanordnung (1) eine Bremseinrichtung (13) zum Bremsen der linearen Verstellbewegungen aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass das Führungselement (11) mit dem Spindelführungsrohr (12) die Bremseinrichtung (13) nach Art einer Reibbremse derart ausbildet, dass eine entlang der geometrischen Spindelachse (A) variierende Bremskraft auf die Spindel (7) wirkt.

Description

SPINDELANORD NUNG BREMSEINRICHTUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spindelanordnung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 , eine Spindelanordnung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 20, ein Verfahren zur Herstellung eines Spindelführungsrohrs gemäß dem Anspruch 21 sowie eine Verschlusselementanordnung gemäß dem Anspruch 22.
Der Begriff „Verschlusselement“ ist vorliegend weit zu verstehen. Er umfasst beispielsweise eine Heckklappe, einen Heckdeckel, eine Motorhaube, eine Seitentür, eine Laderaumklappe, eine Fensterscheibe, ein Hubdach oder dergleichen eines Kraftfahrzeugs. Im Folgenden steht der Anwendungsbereich der Verstellung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs im Vordergrund.
Die bekannte Spindelanordnung (DE 102017 102 173 A1 ), von der die Erfindung ausgeht, weist ein Spindel-Spindelmuttergetriebe mit einer Spindel und einer Spindelmutter zum Ausleiten von Verstellbewegungen entlang einer geometrischen Spindelachse zwischen einem spindelseitigen Anschluss und einem spindelmutterseitigen Anschluss auf. Die Spindel ist axialfest mit dem spindelseitigen Anschluss gekoppelt, wohingegen die Spindelmutter mit dem spindelmutterseitigen Anschluss gekoppelt ist. Die Spindelanordnung weist ein axialfest mit dem spindelmutterseitigen Anschluss gekoppeltes Spindelführungsrohr auf, in dem die Spindel axialbeweglich geführt ist. Die Spindelanordnung weist darüber hinaus im Bereich des Spindel-Spindelmuttergetriebes Reibbremselemente auf, die eine Reibkraft auf die Spindel ausüben, wodurch eine Bremseinrichtung geschaffen wird, die dauerhaft eine Bremskraft auf die Spindel ausübt.
Die Bremseinrichtung stellt eine zuverlässig auf die Spindel wirkende Bremskraft bereit. Es ist dabei eine Herausforderung, dass durch die separat ausgebildete Bremseinrichtung ein erhöhter Bauraumbedarf entsteht, wodurch gleichzeitig der Verstellweg der Spindelanordnung begrenzt wird. Durch die dauerhaft wirkende Bremseinrichtung wird auch dann eine Bremskraft auf die Spindel ausgeübt, wenn das Verschlusselement entgegen einer großen auf das Verschlusselement wirkenden Kraft verstellt wird, wodurch ein entsprechend starker Antriebsmotor benötigt wird. Je stärker der Antriebsmotor ausgebildet ist, desto höher ist der Bauraumbedarf und desto höher sind die anfallenden Kosten. Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Spindelanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der Bauraumbedarf der Spindelanordnung auf einfache Weise verringert wird.
Das obige Problem wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, das Führungselement wenigstens abschnittsweise derart mit dem Spindelführungsrohr in Eingriff zu bringen, dass eine Bremseinrichtung nach Art einer Reibbremse ausgebildet wird, die in Abhängigkeit von der Spindelposition im Spindelführungsrohr eine variierbare Bremskraft auf die Spindel erzeugt. Auf diese Weise wird die Bremseinrichtung zwischen zwei Bauteilen der Spindelanordnung ausgebildet, die bei einer bekannten Spindelanordnung grundsätzlich vorhanden sind, so dass auf zusätzliche Bauteile verzichtet werden kann. Der Verstellweg der Spindelanordnung wird dann nicht durch ein zusätzliches Bremselement im Bereich der Spindel beschränkt, wodurch der Bauraumbedarf verringert werden kann. Es ist zudem auch möglich, die Bremswirkung abschnittsweise so anzupassen, dass ein geringer dimensionierter Antriebsmotor verwendet werden kann, wodurch Kosten und Bauraumbedarf eingespart werden können.
Im Einzelnen wird ganz allgemein vorgeschlagen, dass das Führungselement mit dem Spindelführungsrohr die Bremseinrichtung nach Art einer Reibbremse derart ausbildet, dass eine entlang der geometrischen Spindelachse variierende Bremskraft auf die Spindel wirkt.
Nach einer Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 weist das Spindelführungsrohr einen sich entlang der Spindelführungsrohrachse erstreckenden radial innenseitigen Vorsprung auf, der abschnittsweise eine reversible Kompression des Führungselements bewirkt, wodurch die Bremskraft auf die Spindel erzeugt wird. Es ist dann zur gezielten Anpassung der Bremskraft lediglich notwendig, einen radial innenseitigen Vorsprung an entsprechender Position des Spindelführungsrohrs einzubringen, wodurch eine besonders leicht zu realisierende Bremseinrichtung geschaffen wird.
Die Ansprüche 3 und 4 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des radial innenseitigen Vorsprungs. Nach der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 weist das Spindelführungsrohr wenigstens zwei radial innenseitige Vorsprünge auf, wodurch die Bremskraft abschnittsweise erhöht und/oder angepasst werden kann.
Nach der weiteren Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 ist die Bremseinrichtung durch eine radial nach außen vorstehenden Sicke des Spindelführungsrohrs und einem korrespondierenden radial nach außen vorstehenden Überstand des Führungselements ausgebildet, wodurch eine bevorzugte Ausgestaltung der Bremseinrichtung realisiert wird.
Die Ansprüche 7 und 8 betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der radial nach außen vorstehenden Sicke.
In der vorteilhaften Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 ist das Spindelführungsrohr mit der sich über die gesamte Länge des Spindelführungsrohrs erstreckenden radial nach außen vorstehende Sicke in einem Rohrziehprozess hergestellt, wodurch die Herstellung des Spindelführungsrohrs vereinfacht werden kann und Kosteneinsparungen erzielt werden können
In der vorteilhaften Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 ist der radial innenseitige Vorsprung als Bestandteil der radial nach außen vorstehenden Sicke ausgebildet, wodurch die Ausgestaltung der radial nach außen vorstehenden Sicke auf einfache Weise entlang der Spindelführungsrohrachse variabel erfolgen kann, um abschnittsweise unterschiedliche Bremskräfte auf die Spindel auszuüben.
Nach der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 weist das Spindelführungsrohr wenigstens zwei sich entlang der Spindelführungsrohrachse erstreckende radial nach außen vorstehende Sicken auf, wodurch eine variierende Bremskraft auf einfache Weise erzielt werden kann.
Nach der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 12 ist die radial nach außen vorstehende Sicke als Multifunktionsteil ausgebildet, das nicht nur Bestandteil der Bremseinrichtung ist, sondern auch zusammen mit einem Torsionsrohr der Spindelanordnung eine Drehmomentabstützung bewirkt, wodurch eine vorteilhafte hohe Funktionsdichte erreicht wird. Nach der weiteren Ausgestaltung gemäß Anspruch 13 steht die radial nach außen vorstehende Sicke mit einer korrespondierenden radial innenseitigen Führungsnut des Torsionsrohrs in Umfangrichtung um die geometrische Spindelführungsrohrachse in formschlüssigen Eingriff, wodurch eine einfache und stabile Drehmomentabstützung geschaffen wird.
Besonders vorteilhafte Bremseigenschaften können erzeugt werden, wenn das Führungselement aus einem Kunststoff gemäß Anspruch 14 ausgebildet ist.
Die Ansprüche 15 und 16 betreffen bevorzugte Ausgestaltungen des Führungselements, wodurch eine einfache Verbindung zwischen dem Führungselement und der Spindel (Anspruch 15) und/oder eine gleichmäßige und matenalschonende Kompression des Führungselements (Anspruch 16) erreicht wird.
Nach der weiteren Ausgestaltung gemäß Anspruch 17 sind die Spindel und/oder die Spindelmutter gewindelos ausgebildet, wodurch eine einfache ausschließlich axiale Bewegung zwischen der Spindel und der Spindelmutter realisierbar ist. Alternativ ist es möglich, dass die Spindel ein Spindel-Außengewinde und die Spindelmutter ein mit dem Spindel-Außengewinde kämmendes Spindelmutter- Innengewinde aufweist. Die Spindelanordnung ist somit für eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten geeignet.
Die Spindelanordnung kann gemäß Anspruch 18 motorlos ausgebildet sein oder eine Antriebseinheit mit einem Antriebsmotor aufweisen. Die Spindelanordnung ist somit sowohl zum Einsatz als Passivseite als auch als Aktivseite einer Verschlusselementanordnung geeignet.
Nach der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 19 ist die Spindelmutter drehfest zum spindelmutterseitigen Anschluss angeordnet und die Spindel ist um die geometrische Spindelachse drehbar zu Spindelmutter angeordnet, wodurch ein langlebiges Spindel-Spindelmuttergetriebe geschaffen wird. Auch eine umgekehrte Anordnung, bei der die Spindel drehfest zum spindelseitigen Anschluss und die Spindelmutter um die geometrische Spindelachse drehbar um die Spindel angeordnet ist, ist möglich und insoweit bevorzugt.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 20, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Spindelanordnung für ein Verschlusselement eines Kraftfahr- zeugs beansprucht, wobei die Spindelanordnung ein Spindel-Spindelmutterge- triebe aufweist, das eine Spindelmutter und eine darin geführte Spindel zum Ausführen linearer Verstellbewegungen entlang einer geometrischen Spindelachse zwischen einem spindelseitigen Anschluss und einem spindelmutterseitigen Anschluss aufweist, wobei die Spindel axialfest mit dem spindelseitigen Anschluss gekoppelt ist und ein Führungselement aufweist, wobei die Spindel über das Führungselement axialbeweglich in einem Spindelführungsrohr mit einer geometrischen Spindelführungsrohrachse geführt ist, das mit der Spindelmutter axialfest verbunden ist und mit dem spindelmutterseitigen Anschluss axialfest gekoppelt ist, wobei die Spindelanordnung eine Bremseinrichtung zum Bremsen der linearen Verstellbewegungen aufweist.
Dabei ist wesentlich, dass die Spindelanordnung ein axialfest und insbesondere drehfest mit dem spindelseitigen Anschluss gekoppeltes Torsionsrohr aufweist, dass das Spindelführungsrohr eine radial nach außen vorstehende Sicke aufweist, die mit einer korrespondierenden radial innenseitigen Führungsnut des Torsionsrohrs eine Drehmomentabstützung des Spindelantriebs ausbildet, und dass die radial nach außen vorstehende Sicke des Spindelführungsrohrs als Multifunktionsteil ausgebildet ist, das neben der Funktion der Drehmomentabstützung als weitere Funktion mit einem mit der Spindel axialfest verbundenen Führungselement die Bremseinrichtung nach Art einer Reibbremse ausbildet. Auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen Spindelanordnung gemäß der ersten Lehre darf insoweit verwiesen werden.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 21 , der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zur Herstellung eines Spindelführungsrohrs für eine vorschlagsgemäße Spindelanordnung gemäß der zweiten Lehre beansprucht.
Dabei ist wesentlich, dass das Spindelführungsrohr mit der wenigstens einen radial nach außen vorstehenden Sicke in einem Rohrziehverfahren hergestellt wird. Auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen Spindelanordnung gemäß der zweiten Lehre darf insoweit verwiesen werden.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 22, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verschlusselementanordnung mit einem Verschlusselement, dem eine Spindelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zu- geordnet ist beansprucht. Auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen Spindelanordnung gemäß der ersten Lehre und gemäß der zweiten Lehre darf insoweit verwiesen werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einer Heckklappe, der eine vorschlagsgemäße Spindelanordnung zugeordnet ist,
Fig. 2 die Spindelanordnung gemäß Fig. 1 in einem Längsschnitt in a) einer Einfahrstellung und b) einer Ausfahrstellung,
Fig. 3 eine Detailansicht der Spindelanordnung gemäß Fig. 2 mit einer zwischen der Spindel und dem Spindelführungsrohr ausgebildeten Bremseinrichtung in a) einem nicht bremsenden Zustand und b) einem bremsenden Zustand,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der im Spindelführungsrohr geführten Spindel in einem bremsenden Zustand Bremseinrichtung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 5 eine Querschnittansicht des Führungselements im Spindelführungsrohr im nicht bremsenden und bremsenden Zustand der Bremseinrichtung in a) einer ersten Ausführungsform, b) einer zweiten Ausführungsform, c) einer dritten Ausführungsform und d) einer vierten Ausführungsform und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der im Spindelführungsrohr geführten Spindel in einem bremsenden Zustand der Bremseinrichtung in einer zweiten Ausführungsform in a) einer teilfreigeschnittenen Ansicht und b) einer Querschnittsansicht.
Die in der Zeichnung dargestellten Spindelanordnungen 1 dienen der Verstellung eines Verschlusselements 2 eines Kraftfahrzeugs 3, wobei es sich bei der beispielhaft in Fig. 1 dargestellten Spindelanordnung 1 um eine motorisch betrie- bene Spindelanordnung 1 handelt, die insoweit die Aktivseite der Verschlusselementanordnung 4 ausbildet. Es ist auch möglich, dass es sich bei der in Fig. 1 dargestellten Spindelanordnung 1 um eine antriebsmotorlose Spindelanordnung 1 , d. h. eine nicht motorisch betriebene Spindelanordnung 1 , und insoweit die Passivseite der in Fig. 1 dargestellten Verschlusselementanordnung 4 handeln kann.
Hinsichtlich des weiteren Verständnisses des Begriffs „Verschlusselement“ 2 darf auf den einleitenden Teil der Beschreibung verwiesen werden. Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines als Heckklappe ausgestalteten Verschlusselements 2 erläutert.
Die in Fig. 2 im Einzelnen gezeigte Spindelanordnung 1 weist ein Spindel-Spin- delmuttergetriebe 5 mit einer Spindelmutter 6 und einer darin geführten Spindel 7 auf. Die Spindelanordnung 1 ist zur Ausführung linearer Verstellbewegungen zwischen einem spindelseitigen Anschluss 8 und einem spindelmutterseitigen Anschluss 9 ausgebildet. Hierzu steht die Spindelmutter 6 derart mit der Spindel 7 in Eingriff, dass sich die Spindel 7 bei einer Verstellbewegung der Spindelanordnung 1 entlang einer axial verlaufenden geometrischen Spindelachse A durch die Spindelmutter 6 bewegt. Der Begriff „axial“ ist vorliegend immer auf die geometrische Spindelachse A bezogen. Folglich ist auch der Begriff „radial“ vorliegend immer auf die geometrische Spindelachse A bezogen.
Die Spindelanordnung 1 weist hier und vorzugsweise eine Federanordnung mit einem Federelement 10 auf, das den spindelseitigen Anschluss 8 gegen den spindelmutterseitigen Anschluss 9, vorzugsweise in die in Fig. 2b) gezeigte Ausfahrstellung der Spindelanordnung 1 , vorspannt, wodurch die Verstellbewegung in eine Richtung, hier und vorzugsweise in die Ausfahrstellung, in vorteilhafter Weise unterstützt wird. Es ist alternativ jedoch auch möglich, dass das Federelement 10 die Spindelanordnung 1 in die in Fig. 2a) gezeigte Einfahrstellung vorspannt.
Die Spindel 7 weist ein Führungselement 11 auf, über das die Spindel 7 axialbeweglich in einem Spindelführungsrohr 12 geführt ist. Die Spindelmutter 6 ist axialfest mit dem Spindelführungsrohr 12 gekoppelt. Unter dem Begriff „axialfest“ ist vorliegend zu verstehen, dass die Spindelmutter 6 entlang der geometrischen Spindelführungsrohrachse B nicht relativ zu dem Spindelführungsrohr 12 beweglich ist. Das Spindelführungsrohr 12 ist axialfest und insbesondere drehfest mit dem spindelmutterseitigen Anschluss 9 gekoppelt. Die Spindel 7 ist mit dem spindelseitigen Anschluss 8 axialfest gekoppelt. Unter dem Begriff „axialfest“ ist vorliegend in Bezug auf die Spindel 7 zu verstehen, dass die Spindel 7 entlang der geometrischen Spindelachse A nicht relativ zu dem spindelseitigen Anschluss 8 bewegbar ist. Das Spindelführungsrohr 12 weist eine geometrische Spindelführungsrohrachse B auf, die im montierten Zustand der Spindelanordnung 1 koaxial zur geometrischen Spindelachse A angeordnet ist. Entlang dieser geometrischen Spindelführungsrohrachse B wird die Spindel 7 über das Führungselement 11 geführt.
Die Spindelanordnung 1 weist des Weiteren eine Bremseinrichtung 13 auf, die eine Bremskraft auf die Spindel 7 ausübt, wie im Weiteren noch erläutert wird.
Wesentlich ist nun, dass das Führungselement 11 mit dem Spindelführungsrohr 12 die Bremseinrichtung 13 nach Art einer Reibbremse derart ausbildet, dass eine entlang der geometrischen Spindelachse A variierende Bremskraft auf die Spindel 7 wirkt. Die Bremskraft variiert dadurch über die jeweilige Verstellbewegung.
Die Bremseinrichtung 13 ist somit in den Abschnitt der Spindelanordnung 1 integriert, in dem die Relativbewegung zwischen der Spindel 7 und dem Spindelführungsrohr 12 erfolgt. Durch die Integration in den vorgenannten Abschnitt der Spindelanordnung 1 ist kein Bauraumbedarf für die Bremseinrichtung 13 in einem axial beabstandeten Abschnitt der Spindelanordnung 1 notwendig, wodurch der Bauraumbedarf der Spindelanordnung 1 insgesamt verringert werden kann. Die auf die Spindel 7 wirkende Bremskraft ist abhängig von der Position der Spindel 7 relativ zur Spindelmutter 6, wodurch die Kinematik des verstellbaren Verschlusselements 2 an die Anforderungen und Gegebenheiten auf einfache Weise angepasst werden kann. Die Bremseinrichtung 13 bremst somit die lineare Verstellbewegung der Spindelanordnung 1 wenigstens abschnittsweise ab, um das Verschlusselement 2 in einer Position zu halten und/oder um eine vorteilhafte Öff- nungs- und/oder Schließkinematik des Verschlusselements 2 zu erzeugen.
In der in Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 a) bis Fig. 5c) gezeigten und insoweit bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Spindelführungsrohr 12 wenigstens einen sich entlang der Spindelführungsrohrachse B erstreckenden, radial innenseitigen Vorsprung 14 aufweist, der wenigstens abschnittsweise eine reversible Kompression des Führungselements 11 , insbesondere in radialer Richtung, bewirkt. Der Begriff "Längsrichtung" ist vorliegend in Bezug auf des Spindelführungsrohrs 12 immer auf die geometrische Spindelführungsrohrachse B bezogen. Folglich ist auch der Begriff "radial" bezüglich des Spindelführungsrohrs 12 immer auf die geometrische Spindelführungsrohrachse B bezogen. Bei einer axialen Bewegung der Spindel 7 relativ zum Spindelführungsrohr 12 kommt das Führungselement 11 mit einem Vorsprung 14 in Kontakt und es entsteht ein bremsender Zustand der Bremseinrichtung 13, wie beispielsweise in Fig. 3b) gezeigt ist. Dabei wird das Führungselement 11 abschnittsweise komprimiert, wodurch ein reibender Kontakt zwischen dem Führungselement 11 und dem Spindelführungsrohr 12 erzeugt wird. Auf diese Weise wird eine Bremskraft erzeugt, die den Verstellbewegungen des Verschlusselements 2 entgegenwirkt. Steht das Führungselement 11 nicht mit einen radial innenseitigen Vorsprung 14 in Eingriff, entsteht ein nicht bremsender Zustand der Bremseinrichtung 13, wie beispielsweise in Fig. 3a gezeigt ist. Es ist dann ebenfalls möglich, dass ein Kontakt zwischen dem Spindelführungsrohr 12 und dem Führungselement 11 vorliegt, durch den das Führungselement 11 nicht komprimiert wird, wodurch eine deutlich geringere Bremskraft erzeugt wird.
Die erzeugte Bremskraft ist entlang des Verstellwegs variabel ausgeführt. Die Bremskraft kann auf einfache Weise variabel ausgeführt werden, wenn der radial innenseitige Vorsprung 14 entlang der Spindelführungsrohrachse B eine variierende Form, insbesondere eine variierende Kontur in radialer Richtung und somit einen variierenden Abstand zur Spindelführungsrohrachse B, aufweist. So kann durch die Ausgestaltung des radial innenseitigen Vorsprungs 14 die Bremskraft entlang der Spindelführungsrohrachse B variiert werden, indem die Kompression des Führungselement 11 und/oder die Reibfläche zwischen dem Führungselement 11 und dem Spindelführungsrohr 12 verändert wird. Der in Fig. 5a) gezeigte radial innenseitige Vorsprung 14 kann beispielsweise entlang der Spindelführungsrohrachse B eine variierende radiale Erstreckung in Richtung zur geometrischen Spindelachse A aufweisen, wodurch das Führungselement 11 entlang des Verstellwegs der Spindelanordnung 1 unterschiedlich stark komprimiert wird. Es ist möglich, dass der radial innenseitige Vorsprung 14 entlang der Spindelführungsrohrachse B stetig verläuft oder Stufen aufweist. Hier und vorzugsweise verläuft der Vorsprung 14 entlang der Spindelführungsrohrachse B stetig, um plötzlich entstehende starke mechanische Belastung des Führungselements 11 zu vermeiden. Der radial innenseitige Vorsprung 14 kann verschiedene Geometrien aufweisen. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass der radial innenseitige Vorsprung 14 im Querschnitt des Spindelführungsrohrs 12 im Wesentlichen kreisbogenförmig und/oder mehreckig, insbesondere trapezförmig und/oder quaderförmig, ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass der radial innenseitige Vorsprung 14 im Querschnitt des Spindelführungsrohrs 12 einen geraden Verlauf entlang einer Sehne 15 der gebogenen, hier kreisförmigen, Außenkontur eines zum Vorsprung 14 axial benachbarten Abschnitts des Spindelführungsrohrs 12 hat.
Eine Sehne 15 einer ebenen Kurve ist die kürzeste Verbindungsstrecke zweier Punkte, die auf der Kurve liegen (Kurvenpunkte). Eine Sehne 15 ist also derjenige Teil einer Sekante, der zwischen den beiden Kurvenpunkten liegt. Der in Fig. 5b) gezeigte und insoweit bevorzugte radial innenseitige Vorsprung 14 hat einen geraden Verlauf entlang einer Sehne 15 der hier kreisförmigen Außenkontur eines zum Vorsprung 14 axial benachbarten Abschnitts des Spindelführungsrohrs 12. Alternativ ist es beispielsweise möglich, den radial innenseitigen Vorsprung 14 im Querschnitt des Spindelführungsrohrs 12 wie in Fig. 5a) kreisbogenförmig oder wie in Fig. 5c) trapezförmig auszubilden. Auch andere geometrische Ausgestaltungen des radial innenseitigen Vorsprungs 14 sind möglich. Es ist insbesondere auch möglich, die vorgenannten Geometrien miteinander zu verbinden.
Die auf die Spindel 7 wirkende Bremskraft kann entlang des Spindelführungsrohrs 12 in vorteilhafter Weise angepasst werden, wenn das Spindelführungsrohr 12 wenigstens zwei sich entlang der Spindelführungsrohrachse B erstreckende, radial innenseitige Vorsprünge 14 aufweist. Es ist möglich, die radial innenseitigen Vorsprünge 14 entlang der Spindelführungsrohrachse B voneinander beab- standet anzuordnen, wie in Fig 4 gezeigt ist. Es ist alternativ oder zusätzlich auch möglich, dass sich wenigstens zwei radial innenseitige Vorsprünge 14 entlang der Spindelführungsrohrachse B wenigstens teilweise überschneiden und in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, um die Bremskraft zu steigern. In der in Fig. 4 gezeigten und insoweit bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei radial innenseitigen Vorsprünge 14 in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind und entlang der Spindelführungsrohrachse B im Wesentlichen die gleiche Erstreckung aufweisen, wodurch die auf die Spindel 7 wirkende Bremskraft abschnittsweise erhöht werden kann. Für eine symmetrische Kompression des Führungselements 11 ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass die radial innenseitigen Vorsprünge 14 in Umfangsrichtung gleichverteilt angeordnet sind. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, weist das Spindelführungsrohr 12 insgesamt 8 Vorsprünge 14 auf, von denen jeweils vier Vorsprünge
14 entlang der Spindelführungsrohrachse B des Spindelführungsrohrs 12 an identisch angeordnet und in Umgangsrichtung gleichverteilt sind. Die in Fig. 4 unten gezeigten Vorsprünge 14 sind entlang der Spindelführungsrohrachse B von den in Fig. 4 oben dargestellten Vorsprüngen 14 beabstandet angeordnet.
In Fig. 5a) weist das Spindelführungsrohr 12 drei kreisbogenförmige radial innenseitige Vorsprünge 14 auf, die in Umfangsrichtung gleichverteilt angeordnet sind. In Fig. 5b) ist eine alternative Ausführungsform gezeigt, in der das Spindelführungsrohr 12 zwei gegenüberliegende, hier im Querschnitt gerade verlaufende, radial innenseitige Vorsprünge 14 aufweist, die sich jeweils entlang einer Sehne
15 der gebogenen Außenkontur eines zum Vorsprung 14 axial benachbarten Abschnitts des Spindelführungsrohrs 12 erstrecken, wodurch die in Fig. 5b) gezeigte Zweiflachform entsteht. In Fig. 5c) ist eine dritte alternative Ausführungsform des Spindelführungsrohrs 12 mit einem einzigen, trapezförmigen radial innenseitigen Vorsprung 14 gezeigt.
In der in Fig. 5d) und Fig. 6 gezeigten und insoweit bevorzugten Ausführungsform ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Spindelführungsrohr 12 mindestens eine sich entlang der Spindelführungsrohrachse B erstreckende, radial nach außen vorstehende Sicke 16 aufweist, die mit einem korrespondierenden radial nach außen vorstehenden Überstand 17 des Führungselements 11 wenigstens entlang eines Abschnitts des Verstellwegs der Spindelanordnung 1 eine Bremskraft auf die Spindel 7 ausübt. Die Bremseinrichtung 13 kann somit in vorteilhafter Weise zwischen dem Führungselement 11 und dem radial innenseitigen Vorsprung 14 und/oder dem Führungselement 11 und der radial nach außen vorstehenden Sicke 16 ausgebildet sein.
Um die Bremskraft auf einfache Weise variabel entlang des Verstellwegs der Spindelanordnung 1 auszubilden, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die radial nach außen vorstehende Sicke 16 entlang der Spindelführungsrohrachse B eine variierende Form, insbesondere eine variierende Kontur und somit einen variierenden Abstand zur Spindelführungsrohrachse B, aufweist. Wie in Fig. 5d) beispielhaft gezeigt ist, weist die radial nach außen vorstehende Sicke 16 entlang der Spindelführungsrohrachse B eine variierende radiale Erstreckung auf. Durch die variierende Form der radial nach außen vorstehenden Sicke 16 kann die auf den Überstand 17 wirkende Kraft und somit die Kompression des Überstandes 17 und/oder des Führungselements 11 veränderbar sein, wodurch eine variierende Bremskraft erzeugbar ist.
Wie Fig. 5d) und Fig. 6 zeigen, ist es möglich, dass das Spindelführungsrohr 12 wenigstens zwei radial nach außen vorstehende Sicken 16 aufweist. Hier und vorzugsweise sind die beiden Sicken 16 über den Umfang gleichverteilt angeordnet.
Zur Vereinfachung der Herstellung des Spindelführungsrohrs 12 ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass sich die radial nach außen vorstehende Sicke 16 über die gesamte Länge des Spindelführungsrohrs 12 erstreckt, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Es ist dann in vorteilhafter Weise möglich, dass das Spindelführungsrohr 12 mit der radial nach außen vorstehenden Sicke 16 in einem Rohrziehprozess hergestellt ist. Auf diese Weise muss die radial nach außen vorstehende Sicke 16 nicht in ein Rohrrohling von radial innen radial nach außen eingepresst werden. Die Sicke 16 wird vielmehr direkt beim Rohrziehen des Spindelführungsrohrs 12 eingebracht, wodurch ein Bearbeitungsschritt eingespart werden kann und Kostenvorteile erzielt werden können.
Weiter ist in der in Fig. 6 gezeigten und insoweit bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der radial innenseitige Vorsprung 14 als Bestandteil der radial nach außen vorstehenden Sicke 16 ausgebildet ist. Das Spindelführungsrohr 12 lässt sich dann in besonders einfacher Weise herstellen, indem nach dem Einbringen der radial nach außen vorstehenden Sicke 16 der radial innenseitige Vorsprung 14 in die Sicke 16 eingebracht wird. So kann das Spindelführungsrohr 12 als Rohling vorgefertigt werden, so dass im Anschluss durch das Einbringen der radial innenseitigen Vorsprünge 14 die Bremswirkung der Bremseinrichtung 13 an die Anforderungen der Verstellkinematik der jeweiligen Spindelanordnung 1 angepasst werden kann.
Die Bremskraft kann in vorteilhafter Weise angepasst werden, wenn das Spindelführungsrohr 12 wenigstens zwei sich entlang der Spindelführungsrohrachse B erstreckende, radial nach außen vorstehende Sicken 16 aufweist. Jede radial nach außen vorstehende Sicke 16 wirkt dabei mit jeweils einem Überstand 17 des Führungselements 11 zusammen. In der in Fig. 5d) und Fig. 6 gezeigten und insoweit bevorzugten Ausführungsform weist das Spindelführungsrohr 12 genau zwei radial nach außen vorstehende Sicken 16 auf. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass die radial nach außen vorstehenden Sicken 16 in Umfangsrichtung gleichverteilt angeordnet sind.
Wie insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht, ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass die Spindelanordnung 1 ein mit dem spindelseitigen Anschluss 8 axialfest und drehfest gekoppeltes Torsionsrohr 18 aufweist und dass die radial nach außen vorstehende Sicke 16 des Spindelführungsrohrs 12 als Multifunktionsteil ausgebildet ist, das neben der Funktion als Bestandteil der Bremseinrichtung 13 als weitere Funktion eine Drehmomentabstützung zusammen mit dem Torsionsrohr 18 bewirkt. Die radial nach außen vorstehende Sicke 16 bildet somit nicht nur zusammen mit dem Führungselement 11 die Bremseinrichtung 13 aus, sondern bewirkt auch noch zusammen mit dem Torsionsrohr 18 die Drehmomentabstützung der Spindelanordnung 1 insgesamt. Durch diese Funktionsintegration kann der Bauraumbedarf der Spindelanordnung 1 verringert werden.
Die Drehmomentabstützung ist hier und vorzugsweise realisiert, indem die radial nach außen vorstehende Sicke 16 des Spindelführungsrohrs 12 mit einer korrespondierenden radial innenseitigen Führungsnut 19 im Torsionsrohr 18 in Umfangsrichtung um die geometrische Spindelführungsrohrachse B in formschlüssigem Eingriff steht, so dass das Spindelführungsrohr 12 axialbeweglich und drehfest in dem Torsionsrohr 18 geführt ist. Die radial nach außen vorstehende Sicke 16 ist vorzugweise symmetrisch ausgebildet, damit die Drehmomentabstützung unabhängig von der Wirkrichtung des Drehmoments ausgebildet ist, wie in Fig. 6b) gezeigt ist.
Um eine besonders gute Bremswirkung zu erzielen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Führungselement 11 aus Kunststoff, insbesondere einem Duroplast, ausgebildet ist. Durch die Ausbildung des Führungselements 11 aus einem Kunststoff kann einerseits eine besonders vorteilhafte Gleiteigenschaft und andererseits gleichzeitig eine besonders vorteilhafte Reibeigenschaft zwischen dem Führungselement 11 und dem Spindelführungsrohr 12 erzeugt werden. Kunststoffe sind langlebig und können in einem weiten Bereich einstellbare Kom- pressions- und Verformungseigenschaften aufweisen. Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Führungselement 11 aus einem Duroplast mit einer Shore-Härte A von 35 bis 90, vorzugsweise von 45 bis 80, weiter vorzugsweise von 55 bis 70, ausgebildet ist. In der in Fig. 5a), Fig. 5b), Fig. 5d) und Fig. 6b) gezeigten und insoweit bevorzugten Ausführungsform, weist das Führungselement 11 eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form und eine geometrische Führungselementachse C auf, die Spindel 7 weist einen Befestigungsabschnitt 20 auf und das Führungselement 11 ist axial auf den Befestigungsabschnitt 20 aufsteckbar. Der Begriff "axial" ist vorliegend auf die geometrische Führungselementachse C und die geometrische Spindelachse A bezogen. Im montierten Zustand der Spindel 7 sind die geometrische Spindelachse A und die geometrische Führungselementachse C koaxial zueinander angeordnet. Das Führungselement 11 kann auf den Befestigungsabschnitt 20 aufgesteckt werden, bis das Führungselement 11 einseitig gegen ein Anschlagelement anliegt. Bei dem Anschlagelement kann es sich um ein Sicherungselement, wie beispielsweise einen Sicherungsring, handeln. Mit Hilfe eines weiteren Sicherungselements ist das Führungselement 11 auch in die andere axiale Richtung an der Spindel 7 fixierbar.
Alternativ ist es auch möglich, dass das Führungselement 11 eine geometrische Führungselementachse C und im Querschnitt eine im Wesentlichen kreissegmentartige Form aufweist, dass das Führungselement 11 eine sich entlang der Führungselementachse C erstreckende Ausnehmung 21 aufweist, dass die Spindel 7 einen Befestigungsabschnitt 20 aufweist und dass das Führungselement 11 radial auf den Befestigungsabschnitt 20 aufsteckbar ist. Der Begriff "radial" ist vorliegend auf die geometrische Führungselementachse C und die geometrische Spindelachse A bezogen. Im montierten Zustand der Spindel 7 sind die geometrische Spindelachse A und die geometrische Führungselementachse C koaxial zueinander angeordnet. Im aufgesteckten Zustand ist das Führungselement 11 zwischen zwei Anschlagelementen axialfest fixiert. Bei dem Anschlagelement kann es sich um ein Sicherungselement, wie beispielsweise einen Sicherungsring, handeln.
Es ist auch möglich, dass das Führungselement 11 aus wenigstens zwei Führungselementteilen 11 ausgebildet ist, die zusammengesetzt das Führungselement 11 ausbilden. So können beispielsweise die beiden Führungselementteile 11 identisch ausgebildet sein, beispielsweise C-förmig und jeweils in radialer Richtung auf den Befestigungsabschnitt 20 aufsteckbar sein. Durch dieses radiale Aufstecken können die beiden Führungselementteile 11 zu dem Führungselement 11 zusammensetzbar sein. Hier und vorzugsweise, ist das Führungselement 11 in axialer Richtung steifer ausgebildet als in radialer Richtung. Die Begriffe „axial“ und „radial“ sind vorliegend auf die geometrische Führungselementachse C bezogen.
Das Führungselement 11 wird je nach Bremswirkung unterschiedlich stark komprimiert, wie weiter oben bereits beschrieben worden ist. Zur Realisierung guter Kompressionseingeschaften des Führungselement 11 ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Führungselement 11 wenigstens eine parallel zur geometrischen Führungselementachse C verlaufende, insbesondere runde und/oder ellipsenförmige, Matenalausnehmung 22 aufweist. Wie sich der Fig. 5 und Fig. 6b) entnehmen lässt, weist das Führungselement 11 vorzugsweise wenigstens zwei parallel zur geometrischen Führungselementachse C verlaufende Matenalausnehmungen 22 auf. Eine in Umfangsrichtung besonders gleichmäßige Kompression des Führungselements 11 kann erreicht werden, wenn die Matenalausnehmungen 22 in Umfangsrichtung gleichverteilt sind.
Die erfindungsgemäße Spindelanordnung 1 ist besonders vielfältig einsetzbar. So ist es vorzugsweise möglich, dass die Spindel 7 ein Spindel-Außengewinde und die Spindelmutter 6 ein mit dem Spindel-Außengewinde kämmendes Spindel-Innengewinde zum Ausleiten von Verstellbewegungen aufweist. Alternativ ist es auch möglich, dass die Spindel 7 und/oder die Spindelmutter 6 gewindelos ausgebildet sind.
Weiter ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass eine Antriebseinheit 23 mit einem Elektromotor 24 vorgesehen ist, die die Spindel 7 rotatorisch antreibt. Alternativ ist es auch möglich, dass die Spindelanordnung 1 motorlos ist. Die Verstellbewegungen sind dann ausschließlich durch das Federelement 10 oder von außen über die Anschlüsse in die Spindelanordnung 1 einbringbar. Die Spindelanordnung 1 eignet sich somit im gleichen Maße sowohl als Aktivseite als auch als Passivseite einer Verschlusselementanordnung 4.
In der in den Figuren gezeigten und insoweit bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Spindelmutter 6 drehfest zum spindelmutterseitigen Anschluss 9 angeordnet ist, und dass die Spindel 7 um die geometrische Spindelachse A drehbar zur Spindelmutter 6 angeordnet ist. Erstreckt sich die radial nach außen vorstehende Sicke 16, wie in Fig. 6a) gezeigt ist über die gesamte Länge des Spindelführungsrohrs 12, ist es möglich, dass die Sicke 16 auch zur drehfesten Fixierung der Spindelmutter 6 ausgebildet ist. Das Spindelführungsrohr 12 übernimmt dann eine dreifache Funktion. Wie Fig. 6a) zeigt, weist die Spindelmutter 6 hier und vorzugsweise einen mit der radial nach außen vorstehenden Sicke 16 korrespondierenden Flügel 25 auf, über den die Spindelmutter 6 drehfest um die geometrische Spindelführungsrohrachse B am Spindelführungsrohr 12 fixiert ist.
Alternativ ist es auch möglich, dass die Spindel 7 drehfest zum spindelseitigen Anschluss 8 angeordnet ist und dass die Spindelmutter 6 um die geometrische Spindelachse A drehbar zur Spindel 7 angeordnet ist.
Beansprucht wird außerdem gemäß einer zweiten Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, eine Spindelanordnung 1 für ein Verschlusselement 2 eines Kraftfahrzeugs 3, insbesondere eine vorschlagsgemäße Spindelanordnung, wobei die Spindelanordnung 1 ein Spindel-Spindelmuttergetriebe 5 aufweist, das eine Spindelmutter 6 und eine darin geführte Spindel 7 zum Ausführen linearer Verstellbewegungen entlang einer geometrischen Spindelachse A zwischen einem spindelseitigen Anschluss 8 und einem spindelmutterseitigen Anschluss 9 aufweist, wobei die Spindel 7 axialfest mit dem spindelseitigen Anschluss 8 gekoppelt ist und ein Führungselement 11 aufweist, wobei die Spindel 7 über das Führungselement 11 axialbeweglich in einem Spindelführungsrohr 12 mit einer geometrischen Spindelführungsrohrachse B geführt ist, das mit der Spindelmutter 6 axialfest verbunden ist und mit dem spindelmutterseitigen Anschluss 9 axialfest gekoppelt ist, wobei die Spindelanordnung 1 eine Bremseinrichtung 13 zum Bremsen der linearen Verstellbewegungen aufweist. Auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen Spindelanordnung 1 gemäß der ersten Lehre darf insoweit verwiesen werden.
Wesentlich ist dabei, dass diese Spindelanordnung 1 ein axialfest und insbesondere drehfest mit dem spindelseitigen Anschluss 8 gekoppeltes Torsionsrohr 18 aufweist, dass das Spindelführungsrohr 12 eine radial nach außen vorstehende Sicke 16 aufweist, die mit einer korrespondierenden radial innenseitigen Führungsnut 19 des Torsionsrohrs 18 eine Drehmomentabstützung des Spindelantriebs ausbildet, und dass die radial nach außen vorstehende Sicke 16 des Spindelführungsrohrs 12 als Multifunktionsteil ausgebildet ist, das neben der Funktion der Drehmomentabstützung als weitere Funktion mit einem mit der Spindel 7 axialfest verbundenen Führungselement 11 die Bremseinrichtung 13 nach Art einer Reibbremse ausbildet. Beansprucht wird außerdem gemäß einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, ein Verfahren zur Herstellung eines Spindelführungsrohrs 12 für eine Spindelanordnung 1 gemäß der zweiten Lehre. Wesentlich ist dabei, dass das Spindelführungsrohr 12 mit der wenigstens einen radial nach außen vorstehenden Sicke 16 in einem Rohrziehverfahren hergestellt wird. Auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen Spindelanordnung 1 gemäß der zweiten Lehre darf insoweit verwiesen werden.
Es ist dann im Anschluss möglich, wenigsten einen sich entlang der Spindelführungsrohrachse B erstreckenden, radial innenseitigen Vorsprung 14 in die radial nach außen vorstehende Sicke einzubringen, um die Ausgestaltung der radial nach außen vorstehenden Sicke 16 entlang der Spindelführungsrohrachse B zu variieren. Die auf die Spindel 7 wirkende Bremskraft kann somit auf einfache Weise entlang der Spindelführungsrohrachse B des Spindelführungsrohrs 12 angepasst werden.
Beansprucht wird außerdem gemäß einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, eine Verschlusselementanordnung 4 (Fig. 1 ) mit einem Verschlusselement 2, dem eine vorschlagsgemäße Spindelanordnung 1 gemäß der ersten Lehre oder gemäß der zweiten Lehre zugeordnet ist. Auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen Spindelanordnung 1 gemäß der ersten und gemäß der zweiten Lehre darf insoweit verwiesen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Spindelanordnung für ein Verschlusselement (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei die Spindelanordnung (1 ) ein Spindel-Spindelmuttergetriebe (5) aufweist, das eine Spindelmutter (6) und eine darin geführte Spindel (7) zum Ausführen linearer Verstellbewegungen entlang einer geometrischen Spindelachse (A) zwischen einem spindelseitigen Anschluss (8) und einem spindelmutterseitigen Anschluss (9) aufweist, wobei die Spindel (7) axialfest mit dem spindelseitigen Anschluss (8) gekoppelt ist und ein Führungselement (11 ) aufweist, wobei die Spindel (7) über das Führungselement (11 ) axialbeweglich in einem Spindelführungsrohr (12) mit einer geometrischen Spindelführungsrohrachse (B) geführt ist, das mit der Spindelmutter (6) axialfest verbunden ist und mit dem spindelmutterseitigen Anschluss (9) axialfest gekoppelt ist, wobei die Spindelanordnung (1 ) eine Bremseinrichtung (13) zum Bremsen der linearen Verstellbewegungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (11 ) mit dem Spindelführungsrohr (12) die Bremseinrichtung (13) nach Art einer Reibbremse derart ausbildet, dass eine entlang der geometrischen Spindelachse (A) variierende Bremskraft auf die Spindel (7) wirkt.
2. Spindelanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelführungsrohr (12) wenigstens einen sich entlang der Spindelführungsrohrachse (B) erstreckenden, radial innenseitigen Vorsprung (14) aufweist, der wenigstens abschnittsweise eine reversible Kompression des Führungselements (11 ), insbesondere in radialer Richtung, bewirkt.
3. Spindelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der radial innenseitige Vorsprung (14) entlang der Spindelführungsrohrachse (B) eine variierende Form, insbesondere eine variierende Kontur in radialer Richtung, aufweist.
4. Spindelanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der radial innenseitige Vorsprung (14) im Querschnitt des Spindelführungsrohrs (12) im Wesentlichen kreisbogenförmig und/oder mehreckig, insbesondere trapezförmig und/oder quaderförmig, ausgebildet ist, und/oder, dass der radial innenseitige Vorsprung (14) im Querschnitt des Spindelführungsrohrs (12) einen geraden Verlauf entlang einer Sehne (15) der gebogenen Außenkontur eines zum Vorsprung (14) axial benachbarten Abschnitts des Spindelführungsrohrs (12) hat.
5. Spindelanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelführungsrohr (12) wenigstens zwei sich entlang der Spindelführungsrohrachse (B) erstreckende, radial innenseitige Vorsprünge (14) aufweist, vorzugsweise, dass die zwei radial innenseitigen Vorsprünge (14) in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, weiter vorzugsweise, dass zwei radial innenseitigen Vorsprünge (14) entlang der Spindelführungsrohrachse (B) im Wesentlichen gleichpositioniert, überlappend oder voneinander beabstandet angeordnet sind, weiter vorzugsweise, dass die radial innenseitigen Vorsprünge (14) in Umfangsrichtung gleichverteilt angeordnet sind.
6. Spindelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelführungsrohr (12) mindestens eine sich entlang der Spindelführungsrohrachse (B) erstreckende, radial nach außen vorstehende Sicke (16) aufweist, die mit einem korrespondierenden radial nach außen vorstehenden Überstand (17) des Führungselements (11 ) wenigstens entlang eines Abschnitts des Verstellwegs der Spindelanordnung (1 ) während der jeweiligen Verstellbewegung eine Bremskraft auf die Spindel (7) ausübt.
7. Spindelanordnung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die radial nach außen vorstehende Sicke (16) entlang der Spindelführungsrohrachse (B) eine variierende Form, insbesondere eine variierende Kontur in radialer Richtung, aufweist.
8. Spindelanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die radial nach außen vorstehende Sicke (16) über die gesamte Länge des Spindelführungsrohrs (12) erstreckt.
9. Spindelanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelführungsrohr (12) mit der radial nach außen vorstehenden Sicke (16) in einem Rohrziehprozess hergestellt ist.
10. Spindelanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5 und einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der radial innenseitige Vorsprung (14) als Bestandteil der Sicke (16) ausgebildet ist.
11. Spindelanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelführungsrohr (12) wenigstens zwei, insbesondere genau zwei, sich entlang der Spindelführungsrohrachse (B) erstreckende, radial nach außen vorstehende Sicken (16) aufweist, vorzugsweise, dass die Sicken (16) in Umfangsrichtung gleichverteilt angeordnet sind.
12. Spindelanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelanordnung (1 ) ein mit dem spindelseitigen Anschluss (8) axialfest und drehfest gekoppeltes Torsionsrohr (18) aufweist und dass die radial nach außen vorstehende Sicke (16) des Spindelführungsrohrs (12) als Multifunktionsteil ausgebildet ist, das neben der Funktion als Bestandteil der Bremseinrichtung (13) als weitere Funktion eine Drehmomentabstützung zusammen mit dem Torsionsrohr (18) bewirkt.
13. Spindelanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die radial nach außen vorstehende Sicke (16) des Spindelführungsrohrs (12) mit einer korrespondierenden radial innenseitigen Führungsnut (19) im Torsionsrohr (18) in Umfangsrichtung um die geometrische Spindelführungsrohrachse (B) in formschlüssigem Eingriff steht, so dass das Spindelführungsrohr (12) axialbeweglich und drehfest in dem Torsionsrohr (18) geführt ist.
14. Spindelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (11 ) eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form und eine geometrische Führungselementachse (C) aufweist, dass die Spindel (7) einen Befestigungsabschnitt (20) aufweist und dass das Führungselement (11 ) axial auf den Befestigungsabschnitt (20) aufsteckbar ist, oder, dass das Führungselement (11 ) eine geometrische Führungselementachse (C) und im Querschnitt eine im Wesentlichen kreissegmentartige Form aufweist, dass das Führungselement (11 ) eine sich entlang der Führungselementachse (C) erstreckende Ausnehmung (21 ) aufweist, dass die Spindel (7) einen Befestigungsabschnitt (20) aufweist und dass das Führungselement (11 ) radial auf den Befestigungsabschnitt (20) aufsteckbar ist.
15. Spindelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (11 ) aus Kunststoff, insbesondere einem Duroplast, ausgebildet ist.
16. Spindelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (11 ) wenigstens eine parallel zur geometrischen Führungselementachse (C) verlaufende, insbesondere runde und/oder ellipsenförmige, Materialausnehmung (22) aufweist, vorzugsweise, dass das Führungselement (11 ) wenigstens zwei parallel zur geometrischen Führungselementachse (C) verlaufende Matenalausnehmungen (22) aufweist, weiter vorzugsweise, dass die Matenalausnehmungen (22) in Umfangsrichtung gleichverteilt sind.
17. Spindelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (7) ein Spindel-Außengewinde und die Spindelmutter (6) ein mit dem Spindel-Außengewinde kämmendes Spindel-Innengewinde aufweist, oder, dass die Spindel (7) und/oder die Spindelmutter (6) gewindelos ausgebildet sind.
18. Spindelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinheit (23) mit einem Elektromotor (24) vorgesehen ist, die die Spindel (7) rotatorisch antreibt, oder, dass die Spindelanordnung (1 ) motorlos ist.
19. Spindelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (6) drehfest zum spindelmutterseitigen Anschluss (9) angeordnet ist, und dass die Spindel (7) um die geometrische Spindelachse (A) drehbar zur Spindelmutter (6) angeordnet ist, oder, dass die Spindel (7) drehfest zum spindelseitigen Anschluss (8) angeordnet ist und dass die Spindelmutter (6) um die geometrische Spindelachse (A) drehbar zur Spindel (7) angeordnet ist.
20. Spindelanordnung für ein Verschlusselement (2) eines Kraftfahrzeugs (3), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spindelanordnung (1 ) ein Spindel-Spindelmuttergetriebe (5) aufweist, das eine Spindelmutter (6) und eine darin geführte Spindel (7) zum Ausführen linearer Verstellbewegungen entlang einer geometrischen Spindelachse (A) zwischen einem spindelseitigen Anschluss (8) und einem spindelmutterseitigen Anschluss (9) aufweist, wobei die Spindel (7) axialfest mit dem spindelseitigen Anschluss (8) gekoppelt ist und ein Führungselement (11 ) aufweist, wobei die Spindel (7) über das Führungselement (11 ) axialbeweglich in einem Spindelführungsrohr (12) mit einer geometrischen Spindelführungsrohrachse (B) geführt ist, das mit der Spindelmutter (6) axialfest verbunden ist und mit dem spindelmutterseitigen Anschluss (9) axialfest gekoppelt ist, wobei die Spindelanordnung (1 ) eine Bremseinrichtung (13) zum Bremsen der linearen Verstellbewegungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelanordnung (1 ) ein axialfest und insbesondere drehfest mit dem spindelseitigen Anschluss (8) gekoppeltes Torsionsrohr (18) aufweist, dass das Spindelführungsrohr (12) eine radial nach außen vorstehende Sicke (16) aufweist, die mit einer korrespondierenden radial innenseitigen Führungsnut (19) des Torsionsrohrs (18) eine Drehmomentabstützung des Spindelantriebs ausbildet, und dass die radial nach außen vorstehende Sicke (16) des Spindelführungsrohrs (12) als Multifunktionsteil ausgebildet ist, das neben der Funktion der Drehmomentabstützung als weitere Funktion mit einem mit der Spindel (7) axialfest verbundenen Führungselement (11 ) die Bremseinrichtung (13) nach Art einer Reibbremse ausbildet.
21 . Verfahren zur Herstellung eines Spindelführungsrohrs für eine Spindelanordnung (1 ) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelführungsrohr (12) mit der wenigstens einen radial nach außen vorstehenden Sicke (16) in einem Rohrziehverfahren hergestellt wird.
22. Verschlusselementanordnung mit einem Verschlusselement (2), dem eine Spindelanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zugeordnet ist.
PCT/EP2023/055845 2022-03-10 2023-03-08 Spindelanordnung mit bremseinrichtung WO2023170119A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105675.9A DE102022105675A1 (de) 2022-03-10 2022-03-10 Spindelanordnung
DE102022105675.9 2022-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023170119A1 true WO2023170119A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=85569686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/055845 WO2023170119A1 (de) 2022-03-10 2023-03-08 Spindelanordnung mit bremseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022105675A1 (de)
WO (1) WO2023170119A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014183198A1 (en) * 2013-05-13 2014-11-20 Magna Closures Inc. Closure panel counterbalance mechanism with friction device
DE102017102173A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb
WO2019192768A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
US20200256098A1 (en) * 2019-02-11 2020-08-13 Marathonnorco Aerospace, Inc. Device and Process to Dampen Vibration in Multi-Rod Configurations

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014183198A1 (en) * 2013-05-13 2014-11-20 Magna Closures Inc. Closure panel counterbalance mechanism with friction device
DE102017102173A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb
WO2019192768A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
US20200256098A1 (en) * 2019-02-11 2020-08-13 Marathonnorco Aerospace, Inc. Device and Process to Dampen Vibration in Multi-Rod Configurations

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022105675A1 (de) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780361B1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Betätigung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug
DE19514944C1 (de) Selbstjustierender Dämfungsanschlag für bewegliche Teile
DE102010019344B3 (de) Antriebseinrichtung
WO2018141446A1 (de) Spindelantrieb
EP1835113A2 (de) Einstellbarer Fensterheber
WO2021023893A1 (de) Türantriebsvorrichtung mit einer eine führungsschiene umfassenden getriebebaugruppe
WO2019030039A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
DE10118301B4 (de) Kraftwagentürscharnier
EP3299562A1 (de) Spindelantriebseinrichtung
DE102018204263A1 (de) Spindelantrieb, Verfahren zum Herstellen eines Spindelantriebs sowie Komfortantrieb
DE202005000559U1 (de) Antriebsanordnung zur Betätigung der Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102019215670B3 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule, motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Einstellung einer Lageranordnung eines Verstellantriebs
DE19861276B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP3486530B1 (de) Planetenträger
WO2007144131A1 (de) Spindelmutter für kraftfahrzeugverstelleinrichtungen
WO2023170119A1 (de) Spindelanordnung mit bremseinrichtung
DE102019102253A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
WO2019192769A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
WO2019192768A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
DE102021121458A1 (de) Spindelantrieb
DE102014103558B3 (de) Selbstschließendes Rollentürband
WO2020216554A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
WO2023025702A1 (de) Spindelantrieb
DE102021130497B3 (de) Scharnier, insbesondere für eine Fahrzeugklappe
DE102018127297B4 (de) Schließbügelanordnung und Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23710303

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1