WO2023170074A1 - Schneidegerät und verfahren zum abtrennen von pflanzlichem schnittgut - Google Patents

Schneidegerät und verfahren zum abtrennen von pflanzlichem schnittgut Download PDF

Info

Publication number
WO2023170074A1
WO2023170074A1 PCT/EP2023/055762 EP2023055762W WO2023170074A1 WO 2023170074 A1 WO2023170074 A1 WO 2023170074A1 EP 2023055762 W EP2023055762 W EP 2023055762W WO 2023170074 A1 WO2023170074 A1 WO 2023170074A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
counter
disk
cutting device
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/055762
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Holp
Original Assignee
Holp Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holp Gmbh filed Critical Holp Gmbh
Publication of WO2023170074A1 publication Critical patent/WO2023170074A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/08Felling trees
    • A01G23/091Sawing apparatus specially adapted for felling trees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/08Other tools for pruning, branching or delimbing standing trees
    • A01G3/085Motor-driven saws for pruning or branching
    • A01G3/088Circular saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/10Wheeled circular saws; Circular saws designed to be attached to tractors or other vehicles and driven by same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/02Structural design of saw blades or saw teeth
    • B27B33/08Circular saw blades

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for separating plant clippings such as hedges, branches and trunks, with a chassis for attachment to a mobile carrier machine, in particular an excavator, and a cutting disc driven by means of a rotary drive to rotate about an axis of rotation, which has several in at least one direction of rotation effective cutting edges.
  • the invention further relates to a method for using such a cutting device.
  • Such a sawing device is also known from EP 3653042 A1.
  • rapidly rotating saw blades produce a good cutting appearance, they can only be used effectively on hanging material such as branches.
  • hanging material such as branches.
  • saw blades When cutting standing material (trees), especially with larger diameters, these saw blades quickly tend to jam.
  • very elastic clippings such as hedges
  • the invention is based on the object of further improving the devices and methods known in the prior art and of achieving the separation of different diameters and orientations of the cuttings with a clean cutting image with little handling effort.
  • the invention is based on the idea of enabling the clippings to be fixed during the separation process using continuously operating cutting means. Accordingly, it is proposed according to the invention that the rotatingly driven cutting disc is mounted on a concentric counter-holder disc is mounted, and that the counter-holder disk has on its peripheral edge a plurality of counter-holder tongues swept over by the cutting edges of the cutting disk, which are delimited by insertion recesses that are open radially outwards for inserting the cuttings. Receiving the cuttings in the insertion recesses results in a defined positioning, with the counter-holding tongues having a supporting effect during the cutting process and thus enabling a clean transverse cutting. In addition, with continuous rotation, the inertia of the cutting disc can also be used when it hits the material to be cut. Attachment to a carrier machine also allows large-scale work to be carried out quickly and easily without any special manual effort.
  • the insertion recesses have opening widths that differ from one another, so that clippings of different thicknesses can be supported without too much transverse play.
  • the insertion recesses have a U-, C- or V-shaped edge contour, although combined arrangements of these are also conceivable.
  • a further improvement in the possible uses can be achieved by ensuring that the opening widths of the insertion recesses are in the range of 1 to 30 cm. This means that a suitable holder can be provided for the branch thicknesses in question, which guarantees an optimal cutting angle.
  • a further embodiment provides that the counter-holding tongues have rectangular cutting edges or wedge-shaped counter-cutters that interact with the cutting edges.
  • the rotary drive is switchable, so that the cutting disk can be driven in a first direction of rotation or in opposite directions in a second direction of rotation.
  • the cutting edges of the cutting disc are advantageously provided with a radially straight shearing edge in one direction of rotation for shearing or chopping off the clippings, so that a clean cut is possible with smaller branch cross-sections.
  • the cutting edges in the other direction of rotation are designed with a radially stepped saw edge for rejecting the cuttings.
  • the saw edge has 3 to 10 radially graduated steps.
  • the saw edge extends over the same radial length as the shear edge.
  • a further improvement results from the fact that the shearing edge and/or the sawing edge has a radial extent in the range between 10 and 20 cm.
  • the radially inner step of the saw edge is wider than the steps adjoining it.
  • the rotary drive has a chain drive coupled to the cutting disc, preferably driven by a hydraulic motor.
  • the counter-holder disk is mounted in a rotationally adjustable manner and can, if necessary, be locked in a specific rotational orientation by means of locking means.
  • the speed of the cutting wheel is in the range between 10 and 80 rpm.
  • the rotary drive should be able to be switched off automatically when a torque limit is reached and optionally switched to the other direction of rotation.
  • Processing close to the ground can be made easier by the fact that the chassis forms a skid that faces away from the cutting disc and can be placed slidably on the ground.
  • the cutting disk and/or the counter-holder disk is composed of several segments fixed on a support.
  • a mechanical work process can be accomplished in that the cuttings can be inserted into correspondingly oriented insertion recesses in the counter-holder disk by a driving movement and/or manipulation of the carrier machine.
  • a cutting device is attached to a mobile carrier machine, and a cutting disk of the cutting device, which is provided with several cutting edges acting in at least one direction of rotation, is preferably driven in continuous rotation about an axis of rotation, the cutting disk being on a Counter-holder disk is stored concentrically, with counter-holder tongues on the peripheral edge of the counter-holder disk being swept over by the cutting edges of the rotating cutting disk, and the cutting material being inserted into insertion recesses of the counter-holder disk that are delimited by the counter-holder tongues and open radially outwards.
  • Fig. 1 shows an excavator with a cutting device on the excavator arm in a side view
  • Fig. 2 shows the cutting device with a counter-holder disk and a segmented cutting disk in a perspective view
  • 3 and 4 show the cutting device without and with a cutting disc in a side view
  • Fig. 5 shows a section along line 5 - 5 of Fig. 4.
  • Fig. 1 shows a cutting device 10 on a stick or boom 12 of an excavator 14 as an example of a mobile carrier machine, the cutting device 10 being mounted on a chassis 16 by means of a quick-change device 18 at the end of the stick 12 and with the help of the kinematics of the stick 12 can be pivoted and, if necessary, rotated on a rotator.
  • the cutting device 10 includes a rotating cutting disc 20 and a counter-holder disc 22 for separating plant clippings, such as hard grasses, hedges, branches and trunks in the course of a driving movement and/or manipulation by the excavator 14.
  • the cutting disk 20 is composed of eight identical segments 24 and can be driven in rotation about the central axis of the disk 28 as the axis of rotation by means of a rotary drive 26 arranged in the chassis 16.
  • the rotary drive 26 is switchable so that the Cutting disc 20 is driven in a first direction of rotation or in opposite directions in a second direction of rotation.
  • Each segment 24 has two cutting edges 30, 32 on its outer edge, each of which has a cutting effect in one direction of rotation of the cutting disk 20.
  • a first cutting edge 30 is provided with a radially straight shearing edge 34 for shearing or squeezing off the cuttings, while the second cutting edge 32 is designed with a radially stepped sawing edge 36 for sawing off the cuttings.
  • the saw edge 36 expediently extends over the same radial length as the shearing edge 34, with a radial extension in the range between 10 and 20 cm being favorable depending on the intended use.
  • the saw edge 36 has five steps, of which the radially inner step, viewed in the circumferential direction, is wider than the steps adjoining it.
  • the counter-holder disk 22 is formed in one piece and has on its peripheral edge a plurality of radially projecting counter-holder tongues 38, which are delimited by insertion recesses 40 which are open radially outwards for inserting the material to be cut.
  • the U-shaped insertion recesses 40 have opening widths that differ from one another, as can be determined as the respective arc length on an outer circle.
  • the opening widths of the insertion recesses are expediently in the range of 1 to 30 cm.
  • the counter-holding tongues 38 it is possible to accommodate cuttings of different thicknesses, which are laterally supported on the counter-holder tongues 38 during the cutting process, while the cutting edges 30, 32 of the cutting disk 20 rotating concentrically on the counter-holder disk 22 sweep over the insertion recesses 40.
  • the counter-holding tongues 38 it is also possible for the counter-holding tongues 38 to have rectangular cutting edges 42 or wedge-shaped counter-cutters that interact with the cutting edges 30, 32.
  • the counter-holder disk 22 is mounted on the chassis 16 in a rotationally adjustable manner and is centered and guided at its central recess by a rotary head. This is provided with screw holes 46 to which the segments 24 of the cutting disk 20 can be screwed. It is also possible for the axial distance of the cutting edges 30, 32 from the counter-holder disk 22 to be adjustable using spacers 47.
  • the chassis 16 comprises a motor housing 48 and a trough-like support structure 50 projecting laterally therefrom for the cutting disk 20 and counter-holder disk 22.
  • the support structure 50 with its underside facing away from the disks 20, 22, forms a structure that can be slidably placed on the floor Skid 52.
  • a quick-change flange 54 is attached to the motor housing 48 opposite the support structure 50 and thus at a radial distance from the counter-holder disk 22.
  • the rotary drive 26 comprises a hydraulic motor 56 and a chain drive 58 for coupling the hydraulic motor 56 to the laterally spaced rotary head 44.
  • a speed of the cutting disk 20 can expediently be selected in the range between 10 and 80 rpm.
  • the counter-holder disk 22 can be rotated into a desired rotational orientation and then locked in place on the device via locking means 62. This can be done by rolling the star-shaped counter-holding tongues 38 over the ground by a machine movement, with the locking means 62 temporarily being frictionally connected is overcome, so that the excavator operator does not have to leave the driver's cab and does not have to handle the cutting device 10 directly.
  • the arrangement of separating and counter-holding slides 20, 22 can be guided horizontally, vertically or in an inclined position, with a movement relative to the material being cut into the insertion recesses 40.
  • the cuttings to be cut hold the shearbar in position until the cutting process is completed.
  • the cutting disk 20 rotates continuously, so that inertial forces can also be used.
  • the direction of rotation in which the linear shearing edges 34 are effective is first selected. In the case of very thick material to be cut, it can be provided that the rotary drive 26 switches off automatically when a torque limit is reached and can optionally be switched to the other direction of rotation, in which the steps of the saw edges 36 then successively penetrate into the material.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidegerät (10) zum Abtrennen von pflanzlichem Schnittgut wie Hecken, Ästen und Stämmen, mit einem Chassis (16) zum Anbau an eine fahrbare Trägermaschine (14), insbesondere einen Bagger, und einer mittels eines Drehantriebs (26) um eine Drehachse (28) rotierend angetriebenen Trennscheibe (20), die mit mehreren in mindestens einer Drehrichtung wirkenden Schneiden (30,32) versehenen ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Trennscheibe (20) auf einer konzentrischen Gegenhalterscheibe (22) drehbar gelagert ist, und dass die Gegenhalterscheibe (22) an ihrem Umfangsrand mehrere von den Schneiden (30,32) überstrichene Gegenhalterzungen (38) aufweist, die von radial nach außen offenen Einführausnehmungen (40) zum Einführen des Schnittguts begrenzt sind.

Description

Schneidegerät und Verfahren zum Abtrennen von pflanzlichem Schnittgut
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Schneidegerät zum Abtrennen von pflanzlichem Schnittgut wie Hecken, Ästen und Stämmen, mit einem Chassis zum Anbau an eine fahrbare Trägermaschine, insbesondere einen Bagger, und einer mittels eines Drehantriebs um eine Drehachse rotierend angetriebenen Trennscheibe, die mit mehreren in mindestens einer Drehrichtung wirkenden Schneiden versehenen ist. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Einsatz eines solchen Schneidegeräts.
Bei Pflegemaßnahmen beispielsweise entlang von Verkehrswegen aber auch im freien Gelände müssen unterschiedliche Pflanzen von Zeit zu Zeit zurückgeschnitten werden. Hier trifft man auf unterschiedlich starkes Pflanzenmatenal, wie Gras, Hecken, dünne Äste, aber auch junge Bäume mit größeren Durchmessern bspw. bis zu 20 cm. Sowohl das hängende als auch das stehende Schnittgut soll mit einem sauberen Schnittbild zurückgeschnitten werden.
Beim Einsatz von entsprechend langen Scheeren mit Gegenschneiden ist nachteilig, dass sich das Schnittgut, etwa Äste von der Schneide bis zur Gegenschneide biegt, was zur Folge hat, dass der „zu dünne“ Ast nicht quer durchgeschnitten wird, sondern z.T. unter sehr flachem Winkel und somit in der Länge geschlitzt wird bzw. aufbricht. Dies führt wiederum dazu, dass Äste bis in den Stamm aufschlitzt werden und der Baum dadurch krank wird. Problematisch ist auch, dass die Trägermaschine nur ein begrenztes Gewicht tragen kann und somit auf den Einsatz schwerer Mechanik verzichtet werden muss. Aus der Praxis sind verschiedene Systeme zum Aufschneiden des pflanzlichen Lichtraumprofils mittels an Baggern oder ähnlichen Maschinen (bspw. Harvestern) angebauten Geräten bekannt. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch, ob ein kontinuierlicher oder ein diskontinuierlicher Arbeitsablauf ermöglicht wird. Die kontinuierlich arbeitenden Anbaugeräte setzen beispielsweise konstant laufende, mehrfach hintereinander angeordnete große Kreissägeblätter ein.
Eine solche Sägevorrichtung ist auch aus der EP 3653042 A1 bekannt. Dabei erzeugen schnell rotierende Sägeblätter zwar ein gutes Schnittbild, sind jedoch nur an hängendem Schnittgut wie Ästen effektiv einsetzbar. Beim Schnitt von stehendem Gut (Bäumen), insbesondere bei größeren Durchmessern, neigen diese Sägeblätter schnell zum Verklemmen. Beim Schneiden von dünnerem, sehr elastischem Schnittgut (wie z.B. auch bei Hecken) ergibt sich ein nur unbefriedigendes Schnittbild.
Darüber hinaus ist beim horizontalen bodennahen Einsatz ständig die Gefährdung durch Fremdkörper (bspw. Steine, Abfälle etc.) gegeben.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren weiter zu verbessern und mit geringem Handhabungsaufwand das Abtrennen unterschiedlicher Durchmesser und Orientierungen des Schnittguts mit sauberem Schnittbild zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 bzw. 17 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, eine Fixierung des Schnittguts beim Trennprozess mit kontinuierlich arbeitenden Schneidmitteln zu ermöglichen. Demzufolge wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die rotierend angetriebene Trennscheibe auf einer konzentrischen Gegenhalterscheibe gelagert ist, und dass die Gegenhalterscheibe an ihrem Umfangsrand mehrere von den Schneiden der Trennscheibe überstrichene Gegenhalterzungen aufweist, die von radial nach außen offenen Einführausnehmungen zum Einführen des Schnittguts begrenzt sind. Durch die Aufnahme des Schnittguts in den Einführausnehmungen ergibt sich eine definierte Positionierung, wobei die Gegenhalterzungen beim Schneidvorgang abstützend wirken und somit eine saubere Querdurchtrennung ermöglichen. Dazuhin kann bei der kontinuierlichen Rotation auch die Massenträgheit der Trennscheibe beim Auftreffen auf das Schnittgut genutzt werden. Die Anbringung an einer Trägermaschine erlaubt dabei auch den großflächigen Arbeitseinsatz auf einfache und schnelle Weise ohne besonderen manuellen Aufwand.
Vorteilhafterweise besitzen zumindest einige der Einführausnehmungen voneinander unterschiedliche Öffnungsweiten, so dass entsprechend unterschiedlich starkes Schnittgut ohne allzu großes Querspiel abgestützt werden kann. Hierfür ist es besonders günstig, wenn die Einführausnehmungen eine U-, C- oder V-förmige Randkontur aufweisen, wobei auch kombinierte Anordnungen davon denkbar sind. Eine weitere Verbesserung der Einsatzmöglichkeiten lässt sich dadurch erreichen, dass die Öffnungsweiten der Einführausnehmungen im Bereich von 1 bis 30 cm liegen. Damit kann für die in Frage kommenden Aststärken eine passende Aufnahme vorgehalten werden, die einen optimalen Schneidewinkel garantiert.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Gegenhalterzungen mit den Schneiden zusammenwirkende rechtwinklige Schneidkanten oder keilförmige Gegenschneiden aufweisen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung wird vorgeschlagen, dass der Drehantrieb umschaltbar ist, so dass die Trennscheibe in einer ersten Drehrichtung oder gegensinnig in einer zweiten Drehrichtung antreibbar ist. Vorteilhafterweise sind die Schneiden der Trennscheibe in der einen Drehrichtung mit einer radial geradlinigen Scherkante zum Abscheren bzw. Abhacken des Schnittguts versehen, so dass bei kleineren Astquerschnitten ein sauberer Schnitt möglich ist.
Damit auch starkes Gehölz durchtrennt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Schneiden in der anderen Drehrichtung mit einer radial abgestuften Sägekante zum Absagen des Schnittguts ausgebildet sind. Hier ist es besonders günstig, wenn die Sägekante 3 bis 10 radial abgestufte Stufen aufweist.
Für die strukturelle Gestaltung ist es günstig, wenn die Sägekante sich über dieselbe radiale Länge wie die Scherkante erstreckt.
Eine weitere Verbesserung ergibt sich dadurch, dass die Scherkante und/oder die Sägekante eine radiale Erstreckung im Bereich zwischen 10 und 20 cm aufweist.
Um ein Blockieren bei der Sägebewegung zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn die radial innere Stufe der Sägekante in Umfangsrichtung gesehen breiter ist als die daran anschließenden Stufen.
Um das Gewicht des Antriebs gering zu halten und dennoch eine hinreichend große Trennscheibe antreiben zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Drehantrieb einen mit der Trennscheibe gekoppelten, vorzugsweise mittels Hydraulikmotor angetriebenen Kettentrieb aufweist.
Zur wahlweisen vorteilhaften Orientierung der Einführausnehmungen ist es günstig, wenn die Gegenhalterscheibe drehverstellbar gelagert ist und sich gegebenenfalls durch Arretiermittel in einer bestimmten Drehorientierung feststellen lässt. Um auch Trägheitsmomente für den Schneidvorgang gut nutzen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Drehzahl der Trennscheibe im Bereich zwischen 10 und 80 U/min liegt.
Zur Vermeidung einer drohenden Blockade sollte der Drehantrieb bei Erreichen einer Drehmomentgrenze selbsttätig abschaltbar und wahlweise in die andere Drehrichtung umschaltbar sein.
Die Bearbeitung in Bodennähe lässt sich dadurch erleichtern, dass das Chassis eine von der Trennscheibe abgewandte, auf dem Boden gleitend aufsetzbare Gleitkufe bildet.
Um gegebenenfalls Reparaturen oder Anpassungen einfach vornehmen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Trennscheibe und/oder die Gegenhalterscheibe aus mehreren auf einem Träger fixierten Segmenten zusammengesetzt ist.
Ein maschineller Arbeitsprozess lässt sich dadurch bewerkstelligen, dass das Schnittgut durch eine Fahrbewegung und/oder Manipulation der Trägermaschine in entsprechend orientierte Einführausnehmungen der Gegenhalterscheibe einführbar ist.
In verfahrensmäßiger Hinsicht wird zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass ein Schneidegerät an eine fahrbare Trägermaschine angebaut wird, und eine mit mehreren in mindestens einer Drehrichtung wirkenden Schneiden versehene Trennscheibe des Schneidegeräts um eine Drehachse vorzugsweise kontinuierlich rotierend angetrieben wird, wobei die Trennscheibe auf einer Gegenhalterscheibe konzentrisch gelagert wird, wobei Gegenhalterzungen am Umfangsrand der Gegenhalterscheibe von den Schneiden der rotierenden Trennscheibe überstrichen werden, und wobei das Schnittgut in von den Gegenhalterzungen begrenzte, radial nach außen offene Einführausnehmungen der Gegenhalterscheibe eingeführt wird. Damit werden die vorstehend in Bezug auf eine Vorrichtung erläuterten Vorteile in analoger Weise erreicht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Bagger mit einem Schneidegerät am Baggerstiel in Seitenansicht;
Fig. 2 das Schneidegerät mit einer Gegenhalterscheibe und einer segmentierten Trennscheibe in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 und 4 das Schneidegerät ohne und mit Trennscheibe in Seitenansicht; und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5 - 5 der Fig. 4.
Fig. 1 zeigt ein Schneidegerät 10 an einem Stiel bzw. Ausleger 12 eines Baggers 14 als Beispiel einer fahrbaren Trägermaschine, wobei das Schneidegerät 10 an einem Chassis 16 mittels einer Schnellwechselvorrichtung 18 am Ende des Stiels 12 montiert ist und mit Hilfe der Kinematik des Stiels 12 schwenkbar und ggf. an einem Rotator drehbar ist. Das Schneidegerät 10 umfasst eine rotierende Trennscheibe 20 sowie eine Gegenhalterscheibe 22 zum Abtrennen von pflanzlichem Schnittgut, wie Hartgräsern, Hecken, Ästen und Stämmen im Zuge einer Fahrbewegung und/oder Manipulation durch den Bagger 14.
Wie aus Fig. 2 und 4 ersichtlich, ist die Trennscheibe 20 aus acht baugleichen Segmenten 24 zusammengesetzt und lässt sich mittels eines in dem Chassis 16 angeordneten Drehantriebs 26 um die Scheibenmittelachse 28 als Drehachse rotierend antreiben. Der Drehantrieb 26 ist umschaltbar, so dass die Trennscheibe 20 in einer ersten Drehrichtung oder gegensinnig in einer zweiten Drehrichtung angetrieben ist.
Jedes Segment 24 besitzt an seinem Außenrand zwei Schneiden 30, 32, die in jeweils einer Drehrichtung der Trennscheibe 20 schneidend wirksam sind. Eine erste Schneide 30 ist mit einer radial geradlinigen Scherkante 34 zum Abscheren bzw. Abquetschen des Schnittguts versehen, während die zweite Schneide 32 mit einer radial abgestuften Sägekante 36 zum Absägen des Schnittguts ausgebildet ist.
Zweckmäßig erstreckt sich die Sägekante 36 über dieselbe radiale Länge wie die Scherkante 34, wobei je nach Einsatzzweck eine radiale Erstreckung im Bereich zwischen 10 und 20 cm günstig ist.
In dem gezeigten Beispiel weist die Sägekante 36 fünf Stufen auf, von denen die radial innere Stufe in Umfangsrichtung gesehen breiter ist als die daran anschließenden Stufen.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Gegenhalterscheibe 22 einstückig ausgebildet und weist an ihrem Umfangsrand eine Vielzahl von radial abstehenden Gegenhalterzungen 38 auf, die von radial nach außen offenen Einführausnehmungen 40 zum Einführen des Schnittguts begrenzt sind. Die U- förmigen Einführausnehmungen 40 besitzen voneinander unterschiedliche Öffnungsweiten, wie sie als jeweilige Bogenlänge auf einem Außenkreis bestimmbar sind. Zweckmäßig liegen die die Öffnungsweiten der Einführausnehmungen im Bereich von 1 bis 30 cm.
Auf diese Weise ist eine entsprechende Aufnahme von unterschiedlich dickem Schnittgut möglich, das beim Schneidvorgang an den Gegenhalterzungen 38 seitlich abgestützt wird, während die Schneidkanten 30, 32 der konzentrisch auf der Gegenhalterscheibe 22 rotierenden Trennscheibe 20 die Einführausnehmungen 40 überstreichen. Um den Schneidvorgang zu unterstützen, ist es auch möglich, dass die Gegenhalterzungen 38 mit den Schneiden 30, 32 zusammenwirkende rechtwinklige Schneidkanten 42 oder keilförmige Gegenschneiden aufweisen.
Die Gegenhalterscheibe 22 ist an dem Chassis 16 ggf. drehverstellbar gelagert und wird an ihrer Zentralausnehmung durch einen Drehkopf zentriert und geführt. Dieser ist mit Schraublöchern 46 versehen, an denen sich die Segmente 24 der Trennscheibe 20 anschrauben lassen. Möglich ist es auch, dass der axiale Abstand der Schneiden 30,32 von der Gegenhalterscheibe 22 durch Abstandshalter 47 einstellbar ist.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, umfasst das Chassis 16 ein Motorgehäuse 48 und eine seitlich davon abstehende wannenartige Tragstruktur 50 für die Trennscheibe 20 und Gegenhalterscheibe 22. Die Tragstruktur 50 bildet mit ihrer von den Scheiben 20, 22 abgewandten Unterseite eine auf dem Boden gleitend aufsetzbare Gleitkufe 52. Für den Anbau an den Bagger 14 ist an dem Motorgehäuse 48 gegenüber von der Tragstruktur 50 und damit in radialem Abstand von der Gegenhalterscheibe 22 ein Schnellwechselflansch 54 angebracht.
Der Drehantrieb 26 umfasst einen Hydromotor 56 und einen Kettentrieb 58 zur Kopplung des Hydromotors 56 mit dem seitlich beabstandeten Drehkopf 44. Durch entsprechende Getriebemittel 60 lässt sich eine Drehzahl der Trennscheibe 20 zweckmäßig im Bereich zwischen 10 und 80 U/min wählen.
Um die Einführausnehmungen 40 mit ihren unterschiedlichen Öffnungsweiten geeignet zu positionieren, lässt sich die Gegenhalterscheibe 22 in eine gewünschte Drehorientierung verdrehen und sodann über Arretiermittel 62 gerätefest arretieren. Dies kann dadurch erfolgen, dass die sternförmig abstehenden Gegenhalterzungen 38 durch eine Maschinenbewegung über den Boden gerollt werden, wobei ein Kraftschluss der Arretiermittel 62 zeitweilig überwunden wird, so dass der Baggerführer die Fahrerkabine nicht verlassen muss und keine direkte Handhabung am Schneidgerät 10 vornehmen muss.
Im Betrieb lässt sich die Anordnung aus Trenn- und Gegenhalterschiebe 20, 22 horizontal, vertikal oder in Schrägstellung führen, wobei durch eine Bewegung relativ zum Schnittgut dieses in die Einführausnehmungen 40 gelangt. Während des Arbeitsprozesses hält das abzutrennende Schnittgut die Gegenschneide in Position, bis der Trennvorgang abgeschlossen ist. Die Trennscheibe 20 rotiert dabei kontinuierlich, so dass auch Trägheitskräfte nutzbar sind. Um ein sauberes Schnittbild zu erreichen, wird zunächst diejenige Drehrichtung gewählt, in der die linearen Scherkanten 34 wirksam sind. Bei sehr dickem Schnittgut kann es vorgesehen sein, dass der Drehantrieb 26 bei Erreichen einer Drehmomentgrenze selbsttätig abschaltet und wahlweise in die andere Drehrichtung umschaltbar ist, in welcher dann die Stufen der Sägekan- ten 36 sukzessive in das Material eindringen.

Claims

Patentansprüche
1 . Schneidegerät zum Abtrennen von pflanzlichem Schnittgut wie Hecken, Ästen und Stämmen, mit einem Chassis (16) zum Anbau an eine fahrbare Trägermaschine (14), insbesondere einen Bagger, und einer mittels eines Drehantriebs (26) um eine Drehachse (28) rotierend angetriebenen Trennscheibe (20), die mit mehreren in mindestens einer Drehrichtung wirkenden Schneiden (30,32) versehenen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennscheibe (20) auf einer konzentrischen Gegenhalterscheibe (22) drehbar gelagert ist, und dass die Gegenhalterscheibe (22) an ihrem Umfangsrand mehrere von den Schneiden (30,32) überstrichene Gegenhalterzungen (38) aufweist, die von radial nach außen offenen Einführausnehmungen (40) zum Einführen des Schnittguts begrenzt sind.
2. Schneidegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der vorzugsweise eine U-, C- oder V-förmige Randkontur besitzenden Einführausnehmungen (40) voneinander unterschiedliche Öffnungsweiten aufweisen.
3. Schneidegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsweiten der Einführausnehmungen (40) im Bereich von 1 bis 30 cm liegen.
4. Schneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhalterzungen (38) mit den Schneiden (30,32) zusammenwirkende rechtwinklige Schneidkanten oder keilförmige Gegenschneiden aufweisen.
5. Schneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (26) umschaltbar ist, so dass die Trennscheibe (20) in einer ersten Drehrichtung oder gegensinnig in einer zweiten Drehrichtung angetrieben ist.
6. Schneidegerät einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (30,32) der Trennscheibe (20) in der einen Drehrichtung mit einer radial geradlinigen Scherkante (34) zum Abscheren bzw. Abquetschen des Schnittguts versehen sind, und dass die Schneiden (30,32) in der anderen Drehrichtung mit einer radial abgestuften, vorzugsweise 3 bis 10 Stufen aufweisenden Sägekante (36) zum Absägen des Schnittguts ausgebildet sind.
7. Schneidegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägekante (36) sich über dieselbe radiale Länge wie die Scherkante (34) erstreckt.
8. Schneidegerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherkante (34) und/oder die Sägekante (36) eine radiale Erstreckung im Bereich zwischen 10 und 20 cm aufweist.
9. Schneidegerät einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere Stufe der Sägekante (36) in Umfangsrichtung gesehen breiter ist als die daran anschließenden Stufen.
10. Schneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (26) einen mit der Trennscheibe (20) gekoppelten, vorzugsweise mittels Hydraulikmotor (56) angetriebenen Kettentrieb (58) aufweist.
11 . Schneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhalterscheibe (22) drehverstellbar ist und sich gegebenenfalls durch Arretiermittel (62) in einer bestimmten Drehorientierung feststellen lässt. Schneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Trennscheibe (20) im Bereich zwischen 10 und 80 U/rnin liegt. Schneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (26) bei Erreichen einer Drehmomentgrenze selbsttätig abschaltbar ist und wahlweise in die andere Drehrichtung umschaltbar ist. Schneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis (16) eine von der Trennscheibe (20) abgewandte, auf dem Boden gleitend aufsetzbare Gleitkufe (52) bildet. Schneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennscheibe (20) und/oder die Gegenhalterscheibe (22) aus mehreren auf einem Träger fixierten Segmenten (24) zusammengesetzt ist. Schneidegerät nach der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittgut durch eine Fahrbewegung und/oder Manipulation der Trägermaschine (14) in entsprechend orientierte Einführausnehmungen (40) der Gegenhalterscheibe (22) einführbar ist. Verfahren zum Abtrennen von pflanzlichem Schnittgut wie Hecken, Ästen und Stämmen, bei dem ein Schneidegerät (10) an eine fahrbare Trägermaschine (14) angebaut wird, und eine mit mehreren in mindestens einer Drehrichtung wirkenden Schneiden (30,32) versehene Trennscheibe (20) des Schneidegeräts (10) um eine Drehachse (28) rotierend angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennscheibe (20) auf einer Gegenhalterscheibe (22) konzentrisch gelagert wird, wobei Gegenhalterzungen (38) am Umfangsrand der Gegenhalterscheibe (22) von den Schneiden (30,32) der rotierenden Trennscheibe (20) überstrichen werden, und wobei das Schnittgut in von den Gegenhalterzungen (38) begrenzte, radial nach außen offene Einführausnehmungen (40) der Gegenhalterscheibe (22) eingeführt wird.
PCT/EP2023/055762 2022-03-09 2023-03-07 Schneidegerät und verfahren zum abtrennen von pflanzlichem schnittgut WO2023170074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105516.7 2022-03-09
DE102022105516.7A DE102022105516A1 (de) 2022-03-09 2022-03-09 Schneidegerät und Verfahren zum Abtrennen von pflanzlichem Schnittgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023170074A1 true WO2023170074A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=85571297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/055762 WO2023170074A1 (de) 2022-03-09 2023-03-07 Schneidegerät und verfahren zum abtrennen von pflanzlichem schnittgut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022105516A1 (de)
WO (1) WO2023170074A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333266A (en) * 1978-12-27 1982-06-08 Tivadar Babo Viticultural process and vine-dressing machine
DE3503051A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Armin 6530 Bingen Pieroth Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken in drahtrahmenanlagen mit kordonerziehung
KR20180026607A (ko) * 2016-09-02 2018-03-13 안상옥 가지 절단장치용 절단 가이드장치 및 이를 구비한 가지 절단장치
EP3653042A1 (de) 2018-11-13 2020-05-20 Fliegl Agro-Center GmbH Schwenkbare sägevorrichtung zum zuschneiden von pflanzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333266A (en) * 1978-12-27 1982-06-08 Tivadar Babo Viticultural process and vine-dressing machine
DE3503051A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Armin 6530 Bingen Pieroth Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken in drahtrahmenanlagen mit kordonerziehung
KR20180026607A (ko) * 2016-09-02 2018-03-13 안상옥 가지 절단장치용 절단 가이드장치 및 이를 구비한 가지 절단장치
EP3653042A1 (de) 2018-11-13 2020-05-20 Fliegl Agro-Center GmbH Schwenkbare sägevorrichtung zum zuschneiden von pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022105516A1 (de) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3668304A1 (de) Wurzelballen-unterschneide- und aushebegerät
WO1988004884A1 (en) Motor-driven soil tilling implement
EP2055180A1 (de) Rebenvorschneider
DE2629284C3 (de) Fräsmaschine zur Bankett-, Graben- und Böschungsreinigung
EP0030568B1 (de) Schneidwerk zum Beschneiden von Hecken und Büschen oder dergleichen
EP3653042B1 (de) Schwenkbare sägevorrichtung zum zuschneiden von pflanzen
DE3439226C2 (de) Mähgerät
WO2006012869A1 (de) Vorrichtung zum schneiden vom gehölzen
DE19622452A1 (de) Mähvorrichtung
WO2023170074A1 (de) Schneidegerät und verfahren zum abtrennen von pflanzlichem schnittgut
DE19739915C2 (de) Bankettefräsaggregat
DE4233020A1 (de) Mähgerät
DE102008015242B4 (de) Heckenpflegevorrichtung
DE4240866B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Hecken
DE891333C (de) Graben-Reinigungsmaschine
DE202005012082U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gehölzen
EP0472129B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2414769B2 (de) Vorrichtung zum Mähen von verschiedenartigem Schnittgut
DE3104116A1 (de) Grabenfraesmaschine
AT406322B (de) Um-den-stock-räumgerät bzw. um-den-stock-mähgerät
DE3439518C2 (de) Grabenfräse
DE1634999A1 (de) Grabenraeumgeraet
DE202015102510U1 (de) Schaufel
DE2639519B2 (de) Saugmähgerät
DE202017106069U1 (de) Schneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23710681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1