WO2023169868A1 - Injektor zum einspritzen von kraftstoff - Google Patents

Injektor zum einspritzen von kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2023169868A1
WO2023169868A1 PCT/EP2023/054953 EP2023054953W WO2023169868A1 WO 2023169868 A1 WO2023169868 A1 WO 2023169868A1 EP 2023054953 W EP2023054953 W EP 2023054953W WO 2023169868 A1 WO2023169868 A1 WO 2023169868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injector
anchor
support element
stop
stop element
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/054953
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Seidl
Richard Pirkl
Razvan-Sorin STINGHE
Martin Schmidt
Lydia KAPUSTA
Benedikt SCHLEGL
Original Assignee
Liebherr-Components Deggendorf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr-Components Deggendorf Gmbh filed Critical Liebherr-Components Deggendorf Gmbh
Publication of WO2023169868A1 publication Critical patent/WO2023169868A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/507Adjusting spring tension by screwing spring seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8076Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving threaded members

Definitions

  • the present invention relates to an injector for injecting fuel, in particular for injecting a gas, preferably for directly injecting hydrogen. It can be provided that the injector is designed to inject fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • battery-powered drives meet the zero-emissions directive during operation and are primarily a. on the rise in the passenger car sector.
  • the production of (lithium) batteries is very expensive in terms of energy and problematic from an environmental point of view, since severe environmental damage occurs during the mining of raw materials and the mining of the raw materials required for the batteries cannot be carried out sustainably.
  • the power to weight ratio that can be achieved today, use in machines with high (peak) power requirements is not possible.
  • Fuel cell-powered drives powered by renewable hydrogen meet the specified climate protection goals and are already in use to a very limited extent today. However, this concept also has some disadvantages, such as low peak performance and low economic efficiency compared to today's diesel drives.
  • Actuator unit has a high thermal heat input and therefore required heat dissipation concept, lack of cooling of the injector unit by fuel, especially when injecting non-cryogenic hydrogen
  • Material resistance to hydrogen is necessary in view of the risk of hydrogen embrittlement in mechanically stressed / pressurized components (reduced strength) or due to a chemical reaction of the hydrogen with oxygen present in the copper coil of the actuator (hydrogen disease of the copper) Mixture preparation in the combustion chamber / influencing the injection jet / ignition behavior when injecting very small quantities
  • the magnetic actuator is one of the most important components and is crucial in many respects for the performance data of the injector, such as injection quantity, maximum system pressure, minimum quantity, opening and closing behavior.
  • Two of the most important adjustable parameters of an injector which essentially define the behavior of the actuator, are the working stroke and the spring preload of the armature element. The injector is set using these parameters. Conventionally, the adjustment is made using spacers or the like, but this is complex to implement and requires precision-manufactured parts. In addition, it is necessary that at least part of the actuator must be dismantled in order to vary the parameters.
  • An injector for injecting fuel preferably for injecting a gaseous fuel, in particular hydrogen, comprises a sleeve-like housing for receiving injector components, an anchor element for moving back and forth in the housing in order to block a flow of fuel through the injector or to release, an elastic urging element for urging the anchor element into the blocking position, an actuator for lifting the anchor element from the blocking position into an open position, the actuator preferably being a magnetic actuator, a support element for supporting the elastic urging element, preferably for supporting the end facing away from the anchor element the elastic urging element, and a stop element for defining a maximum distance of the anchor element from the blocking position.
  • the invention is characterized in that the support element has a thread on its outer peripheral side to enable adjustment in the longitudinal direction of the injector, and / or the stop element has a thread on its outer peripheral side to enable adjustment in the longitudinal direction of the injector.
  • the support element, on which the elastic urging device is supported can be moved in the longitudinal direction of the injector using a thread arranged on the outer circumference (by means of a rotary movement of the support element). If you adjust the support element in the longitudinal direction of the injector, this results in the pressure on the anchor element due to the indirect or direct contact with the elastic urging element The force exerted in the direction of the blocking position is increased or reduced, depending on whether the support element is removed from the anchor element or moved towards it.
  • the stop element against which the anchor element abuts in its maximum open position, can be moved in the longitudinal direction of the injector using a thread arranged on the outer circumference (by means of a rotary movement of the stop element). If you adjust the stop element in the longitudinal direction of the injector, this means that the anchor element can carry out a larger or a smaller stroke (i.e. less far or further away from the blocking position in its open position). The reduction or increase in the stroke depends on where the stop element is moved towards or away from the anchor element.
  • the working stroke and/or the spring preload can be adjusted in a simple manner. Due to the implementation of the longitudinal displacement of the support element and/or the stop element, the working stroke or the spring preload can also be varied continuously. By using the adjustment option via a thread of the support element or the stop element, an injector does not have to be completely dismantled in order to change the longitudinal position of the support element and/or the stop element. According to the prior art, this is necessary because the distance of a conventional support element or a conventional stop element is varied by inserting spacers.
  • the support element and/or the stop element are arranged upstream of the anchor element, viewed in the flow direction of the injector. It can preferably be provided that the support element and/or the stop element is/are arranged upstream of a pole core of a magnetic actuator. According to a further modification of the invention, it can be provided that the support element and / or the stop element have an engagement contour at their end facing away from the anchor element, which, in interaction with a correspondingly shaped tool, enables the support element and / or the stop element to be rotated, so that an adjustment can be carried out along the longitudinal direction of the injector.
  • the support element has the shape of a hollow cylinder and the stop element is arranged in the interior of the support element shaped as a hollow cylinder and has a threaded connection with its outer peripheral side to the inside of the support element shaped as a hollow cylinder, preferably the stop element Has the shape of a screw.
  • the coaxial arrangement of the support element and the stop element creates a particularly compact design of the injector, in which the stop element can be moved in the longitudinal direction of the injector by rotating it.
  • the stop element has the shape of a hollow cylinder and the support element is arranged in the interior of the stop element shaped as a hollow cylinder and has a threaded connection with its outer peripheral side to the inside of the stop element shaped as a hollow cylinder, preferably the support element has the shape of a screw owns.
  • the coaxial arrangement of the support element and the stop element creates a particularly compact design of the injector, in which the stop element can be moved in the longitudinal direction of the injector by rotating it.
  • the element in the form of a hollow cylinder has a threaded connection on its outer peripheral side with an inside of the housing having. If, for example, one assumes the case that the support element has the shape of a hollow cylinder and the stop element is arranged in its interior, not only can the stop element be moved in the longitudinal direction by rotation, but the support element can also be moved due to the threaded connection can be moved to the housing by rotating in the longitudinal direction of the injector. This makes an independent variation of the support element and stop element possible, which is achieved by simply rotating the respective component.
  • the stop element has the shape of a hollow cylinder and the support element is arranged inside the stop element.
  • stop element and support element represents a particularly simple possibility with which a variation of the anchor element stroke can be implemented continuously under spring preload.
  • the elastic urging element has a spring, in particular a spiral spring, which rests on the support element and extends in the direction of the anchor element.
  • the elastic urging element is arranged between the support element and the anchor element and runs through a longitudinal opening in a pole core, the pole core also being arranged between the anchor element and the support element.
  • a pole core is present directly above (i.e. upstream in the flow direction of a fluid emerging from the injector) of the anchor element in order to keep the magnetic field lines (essentially) parallel to the anchor element Align the injector in the longitudinal direction.
  • the pole core can be connected to the housing in a non-displaceable manner in the longitudinal direction, so that the stop element can be guided through an opening in the pole core.
  • the pole core has a passage through which the stop element is guided.
  • the stop element protrudes from the side of the pole core facing the anchor element, so that even when the anchor element moves towards the pole core (crossing or reaching the open position), a minimum distance from the pole core is maintained to prevent possible adhesion of the anchor element to the pole core or undesired magnetization by recurring physical contact between the pole core and the anchor element.
  • the elastic urging element further has a plunger which is displaceably received in the opening of the pole core in the longitudinal direction of the injector, the plunger preferably protruding on the side of the pole core facing away from the anchor element and having an attachment surface for a spring element, in particular a spiral spring, arranged between the support element and the plunger.
  • the injector further comprises a damping device for dampening an impact during the transition of the anchor element from the blocking position to the open position.
  • the anchor element Since the working stroke of the anchor element is very large, particularly when using a gaseous fuel, the anchor element also accelerates sharply when changing from the blocking position to the open position. In order to prevent the undamped impact on the stop element, a damping element is advantageous, which slows down the impact of the anchor element. It can preferably be provided that the damping device is made of or comprises an elastomer.
  • the damping device is arranged on the side of the stop element facing the anchor element.
  • the damping device is designed in several parts, for example consisting of or comprising several damping elements.
  • the attachment surface for attaching the spring element to the plunger is a spring plate which has a damping element, preferably an elastomer, on its concave side facing the plunger. If the plunger or the spring plate now hits with its side facing the stop element, this does not lead to an immediate interruption in movement of the plunger or the anchor element, since the steam element is initially compressed.
  • the plunger protrudes on the side of the pole core facing the anchor element even when it comes into contact with the stop element, in order to ensure a minimum distance from the anchor element to the pole core.
  • the invention also relates to an internal combustion engine with fuel injection, in particular with gas direct injection Particularly with a hydrogen direct injection, comprising an injector according to one of the previously discussed variants.
  • the present invention creates an injector that allows its most important parameters to be adjusted, namely the spring preload and the working stroke, in a simple and infinitely variable manner.
  • Fig. 2 a representation in which the longitudinal position of the anchor element and the support element is varied by means of rotation
  • Fig. 3 a representation for visualizing a setting of a working stroke
  • Fig. 4 a representation to visualize an adjustment of a spring preload
  • Fig. 5 several representations for different arrangement positions of the damping device.
  • FIG. 1 The following detailed description of the figures in FIG. 1 is explained using an injector for injecting a gaseous fuel, although it is clear to those skilled in the art that the invention also includes an injector for injecting another, for example liquid fuel.
  • Fig. 1 shows an injector 1 according to the invention with a housing 2 in which several injector components are arranged.
  • the injector 1 has a switchable valve, which, among other things, works through the interaction of a Throttle plate 15 and an anchor element 3 is realized.
  • the actuator 5 comprises a coil arrangement 14, which, when the coil arrangement 14 is energized, causes the anchor element 3 to be lifted off the throttle plate 15 and opens a flow channel for the flow of fuel. If the current supply to the coil arrangement 14 is stopped, the elastic urging element 4 pushes the anchor element 3 towards the throttle plate 15, so that the flow cross section for the fuel is closed.
  • the elastic urging element 4 therefore pushes the anchor element 3 into a blocking position in which no fuel flows through the opening in the throttle plate 15 that is sealed by the anchor element 3. It is clear to the person skilled in the art that fuel is supplied under high pressure from a fuel supply line from the upper side shown in FIG. 1, and this flows downwards when the anchor element 3 is in its open position.
  • the 1 also shows a support element 6 that is movable in the longitudinal direction of the injector and is connected to the interior of the housing 2 via an external thread.
  • the elastic urging device 4 On the underside of the support element 6, the elastic urging device 4 is supported with its spring element 9, which pushes the anchor element 3 into the blocking position via a spring plate 13 and a plunger 11, which is guided through an opening in the pole core 10.
  • the support element 6 is in the present case designed as a hollow cylinder and accommodates a stop element 7 in its central recess, which defines the maximum stroke of the anchor element 3. This is done by the non-compressible plunger 11 hitting the underside of the stop element 7 with its side facing away from the anchor element 3 (or the side of the spring plate 13 facing away from the anchor element 3) when the maximum achievable stroke has been reached.
  • Fig. 2 shows, on the one hand, the threaded connection of the support element 6 with the interior of the housing 2 of the injector 1 and, on the other hand, the threaded connection between the support element 6 and the stop element 7 located in the middle.
  • the stop element 7 arranged coaxially in addition to the support element 6 shaped as a hollow cylinder.
  • FIG 3 shows several juxtaposed sectional views of the injector according to the invention, in which the working stroke is changed by screwing in and/or unscrewing the stop element 7.
  • the working stroke shown can be reduced by turning the stop element 7.
  • the stop element which can be in the form of a screw, for example, must be screwed in towards the anchor element 3.
  • the central illustration shows that after turning the stop element 7, the working stroke is reduced compared to the starting position. If you now want to increase the working stroke, the stop element 7 must now be unscrewed in the opposite direction, so that there is a movement in the longitudinal direction away from the anchor element 3.
  • the right illustration in Fig. 3 shows the direction of movement of the stop element 7, which is generated by unscrewing, with the thick arrow pointing upwards. The result is a possible working stroke that is increased compared to the starting position.
  • 4 shows several side-by-side sectional views of the injector 1 according to the invention, in which the spring preload is changed by screwing in and/or unscrewing the support element 6.
  • the spring preload can be increased by turning the support element 6 in the direction of the anchor element 3. Screwing in the support element causes the spring 9 to be compressed more strongly, as can be seen, for example, in the middle illustration of FIG. 4. If you fix the stop element 7 arranged in the middle of the support element 6 during this screwing-in process so that it does not rotate with a rotation of the support element 6, it remains in its assumed longitudinal position, so that the spring preload can be adjusted independently of a change in the maximum stroke.
  • Fig. 5 shows different options for introducing an additional damping device 12.
  • the damping device can comprise or consist of a material that is optimal for the distribution of the kinetic impact energy. This material is advantageously an elastomer.
  • the positioning of the damping device 12 can be carried out variably on the spring plate 13 and/or on the side of the stop element 7 facing the anchor element 3 or on the side of the plunger 11 facing away from the anchor element 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff, vorzugsweise zum Einblasen eines gasförmigen Kraftstoffs, im Besonderen Wasserstoff, umfassend ein hülsenartiges Gehäuse zum Aufnehmen von Injektorbestandteilen, ein Ankerelement zum Hin- und Herbewegen in dem Gehäuse, um eine Strömung des Kraftstoffs durch den Injektor zu blockieren oder freizugeben, ein elastisches Drängelement zum Drängen des Ankerelements in die Blockierstellung, ein Aktuator zum Ausheben des Ankerelements aus der Blockierstellung in eine Offenstellung, wobei der Aktuator vorzugsweise ein Magnetaktuator ist, ein Stützelement zum Abstützen des elastischen Drängelements, vorzugsweise zum Abstützen des vom Ankerelement abgewandten Endes des elastischen Drängelements, und ein Anschlagelement zum Definieren eines maximalen Abstands des Ankerelements von der Blockierstellung. Der Injektor ist dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement an seiner Außenumfangsseite ein Gewinde aufweist, um eine Verstellung in Längsrichtung des Injektors zu ermöglichen, und/oder das Anschlagelement an seiner Außenumfangsseite ein Gewinde aufweist, um eine Verstellung in Längsrichtung des Injektors zu ermöglichen.

Description

Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff, insbesondere zum Einblasen eines Gases, vorzugsweise zum direkten Einblasen von Wasserstoff. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Injektor dazu ausgelegt ist, Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine einzuspritzen.
Im Zuge von weltweit immer strenger werdenden Abgasgrenzwerten und ambitionierten Klimaschutzzielen steigen die umwelttechnischen Anforderungen an Verbrennungskraftmaschinen stetig an. Das Ziel sind in absehbarer Zukunft emissionsarme oder gar emissionsfreie Antriebstechnologien, die auch strengste Abgasgrenzwerte erfüllen und einen signifikanten Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele liefern. Bei Technologien, die mit einer Verbrennung arbeiten sind diese Ziele nur bei einer Verwendung von klimaneutralen, regenerativ produzierten Kraftstoffen erreichbar, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette keinerlei Emissionen verursachen (sogenannte "zero emissions' -Kraftstoffe).
Mit derzeitigen konventionellen Benzin-, Diesel- und Gasmotoren sind die Anforderungen an eine emissionsfreie Verbrennung - selbst unter Verwendung sogenannter E-Fuels, bspw. eines synthetisch erzeugten OME-Kraftstoffs, zu dessen Herstellung lediglich regenerative Energie benötigt wird - nicht erreichbar, da sich der Ausstoß an schädlichen Abgasen wie Stickstoffoxiden (NOX), unverbrannten Kohlenwasserstoffen (UHC) und Ruß mit heutigen Technologien nicht vollständig reduzieren lässt.
Prinzipiell erfüllen batteriebetriebene Antriebe die Zero-Emissions-Richtlinie während des Betriebs und sind v. a. im Pkw-Bereich auf dem Vormarsch. Wird hingegen die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet, so ist jedoch die Produktion der (Lithium-)Akkus energetisch sehr kostspielig und unter umwelttechnischen Gesichtspunkten problematisch, da insbesondere starke Umweltschäden beim Rohstoffabbau auftreten und der Abbau der für die Batterien erforderlichen Rohstoffe nicht nachhaltig durchführbar ist. Zudem ist mit dem heute erzielbaren Leistungsgewicht der Batterien ein Einsatz in Maschinen mit hohem (Spitzen-) Leistungsbedarf nicht möglich.
Brennstoffzellenbetriebene Antriebe mit Versorgung aus regenerativ erzeugtem Wasserstoff erfüllen die vorgegebenen Klimaschutzziele und sind schon heute in sehr begrenztem Maße im Einsatz. Allerdings weist auch dieses Konzept einige Nachteile auf, bspw. eine im Vergleich zu heutigen Dieselantrieben geringe Spitzenleistung und eine geringe Wirtschaftlichkeit.
In den Fokus sind daher Wasserstoff-Verbrennungsmotoren gerückt, die eine vielversprechende Antriebsalternative darstellen. Diese existieren aber bis dato fast ausschließlich in sehr geringer Stückzahl oder als Demonstratoren mit geringem Reifegrad. Ein durch regenerative Energien erzeugter Wasserstoff würde alle Erfordernisse von“ zero emission“ erfüllen, da dieser emissionsfrei verbrennbar ist.
So finden sich im Pkw-Bereich bspw. Wasserstoff-Motoren mit äußerer Gemischbildung (PFI = port fuel injection), bei denen der Kraftstoff schon vor Eintritt in den Brennraum mit Luft in ausreichender Zeit gut durchmischt wird. Wasserstoff- Motoren mit direkter Einblasung des Kraftstoffs in den Brennraum (innere Gemischbildung, DI = direct injection) spielen heutzutage praktisch keine Rolle, weisen jedoch gegenüber dem PFI-Konzept u.a. eine höhere Effizienz, stabilere Verbrennung sowie eine Eliminierung der Gefahr einer Rückzündung in den Ansaugtrakt auf.
Bei direkt einspritzenden Wasserstoffmotoren wird typischerweise noch hinsichtlich des maximalen Einspritzdrucks im Injektor (< 60 bar: Niederdruck, > 60 bar: Hochdruck) unterschieden, wobei die Grenzen nicht eindeutig festgelegt und die Übergänge fließend sind. Höhere Drücke bieten das Potential einer verkürzten Einblasdauer in einer späteren Phase der Kompression bei höheren Brennraumdrücken, was eine erhöhte Effizienz und verbesserte Verbrennungsstabilität zur Folge hat. Allerdings sinkt die Gesamteffizienz, falls zuvor eine Komprimierung des Wasserstoffs nötig ist.
Wird der Wasserstoff zu 100 % aus regenerativen Energien gewonnen, kann mit Wasserstoff-Verbrennungsmotoren ein nahezu klimaneutraler Betrieb realisiert werden. Darüber hinaus bieten sich zahlreiche weitere Vorteile:
• Verwendung bekannter Technologien mit hohem Reifegrad und bestehender Produktionsanlagen
• unbegrenzte Verfügbarkeit des Wasserstoffs durch Elektrolyse von Wasser
• Nutzung des bestehenden Tankstellensystems möglich (nach entsprechender Umrüstung) mit schnellen Tankzeiten
• (fast) emissionsfreie Umwandlung des Wasserstoffs in der Verbrennung möglich, da CO2-neutral, nur minimale CO, UHC-, Partikel- und Ruß- Emissionen (lediglich verursacht durch Schmierstoffe im Zulaufsystem, unterhalb der Messgrenze) und nur minimale NOx-Emissionen durch geeignetes Verbrennungsverfahren (ggf. mit Abgasrückführung, SCR- Katalysator)
• deutlich geringere Anforderung an Reinheit des Wasserstoffs im Vergleich zu Brennstoffzellen-Antrieben
• kein Bedarf an Platin zur Herstellung wie bei Brennstoffzellen Neben diesen zahlreichen Vorteilen gegenüber anderen Antriebskonzepten existieren jedoch auch einige Herausforderungen, die es bei der Entwicklung von Wasserstoff-Verbrennungsmaschinen zu bewältigen gibt: geringes Molekulargewicht von Wasserstoff, dadurch eine geringe Dichte einhergehend mit einer geringen volumetrischen Energiedichte (bei hoher massenspezifischer Energiedichte); siehe Tabelle 1
Bereitstellung eines demzufolge hohen Volumenstroms bei der Einblasung von Wasserstoff entsprechende Bereitstellung von großen Strömungsquerschnitten im Injektor und damit benötigter deutlich größerer Hübe des Aktuators als bei konventionellen Antriebsarten einhergehende Entwicklung einer deutlich stärkeren Aktuatoreinheit bei gleichzeitig begrenztem Bauraum je nach Anwendung aufgrund langer Einspritz- und damit Bestromungszeiten der Aktuatoreinheit ein hoher thermischer Wärmeeintrag und somit benötigtes Wärmeabfuhrkonzept fehlende Kühlung der Injektoreinheit durch Kraftstoff speziell bei Einspritzung von nicht-kryogenem Wasserstoff
Dichtheit des Gesamtsystems / Verhinderung von externen Leckagen, v. a. im Hinblick auf Sicherheitsaspekte (Brand- und Explosionsgefahr aufgrund aus dem System austretenden Wasserstoff) erhöhte Verschleißgefahr an Führungen bewegter Bauteile aufgrund der praktisch nicht vorhandenen Schmierwirkung von Wasserstoff deutlich stärkere Neigung bewegter Bauteile zum Prellen an mechanischen Anschlägen in Gasinjektoren im Vergleich zu Injektoren mit Flüssigkraftstoffen durch geringe Dämpfwirkung bei der Gaskompression
Materialbeständigkeit gegenüber Wasserstoff nötig im Hinblick auf die Gefahr einer Wasserstoffversprödung in mechanisch beanspruchten / druckbeaufschlagten Bauteilen (reduzierte Festigkeit) oder durch chemische Reaktion des Wasserstoffs mit in der Kupferspule des Aktuators vorhandenem Sauerstoff (Wasserstoffkrankheit des Kupfers) Gemischaufbereitung im Brennraum / Beeinflussung des Einblasstrahls / Zündverhalten bei Kleinstmengeneinblasung
Figure imgf000006_0001
Tabelle 1 : Massen- und volumenspezifischer Heizwert von Diesel und Wasserstoff
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung die vorstehend aufgeführten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden oder abzumildern. Insbesondere problematisch ist, dass bei einer Einblasung von Gas aufgrund der geringen volumetrischen Energiedichte im Vergleich zu bisher verwendeten flüssigen Kraftstoffen größere Strömungsquerschnitte benötigt werden, wodurch sich auch der Hub, den der Magnetaktuator zum Öffnen- bzw. Entdrosseln des Gasventils vollziehen muss, erhöht. Dabei ist der Magnetaktuator eine der wichtigsten Komponenten und in vielerlei Hinsicht maßgeblich für die Leistungsdaten des Injektors, beispielsweise Einspritzmenge, maximaler Systemdruck, Kleinstmenge, Öffnungs- und Schließverhalten. Zwei der wichtigsten einstellbaren Parameter eines Injektors, die das Verhalten des Aktuators im Wesentlichen definieren, sind der Arbeitshub und die Federvorspannung des Ankerelements. Über diese Parameter wird die Einstellung des Injektors vorgenommen. Herkömmlicherweise wird die Einstellung über Distanzscheiben oder dergleichen vorgenommen, die jedoch aufwendig in der Umsetzung ist und präzisionsgefertigte Teile erfordert. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass zumindest ein Teil des Aktuators demontiert werden muss, um die Parameter zu variieren.
Es ist demnach ein Ziel der vorliegenden Erfindung die vorstehend aufgeführte Problematik zu überwinden oder abzumildern, sodass die Parameter eines Injektors stufenlos auf einfache Art und Weise eingestellt werden können. Zudem soll dabei auch die Demontage eines Aktuators in dem Injektor nicht erforderlich sein, sodass das Einstellen der Parameter schneller vonstattengeht und weniger Aufwand mit sich bringt.
Dies gelingt mit einem Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff, der sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Injektors sind dabei in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein erfindungsgemäßer Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff, vorzugsweise zum Einblasen eines gasförmigen Kraftstoffs, im Besonderen Wasserstoff, umfasst ein hülsenartiges Gehäuse zum Aufnehmen von Injektorbestandteilen, ein Ankerelement zum Hin- und Herbewegen in dem Gehäuse, um eine Strömung des Kraftstoffs durch den Injektor zu blockieren oder freizugeben, ein elastisches Drängelement zum Drängen des Ankerelements in die Blockierstellung, ein Aktuator zum Ausheben des Ankerelements aus der Blockierstellung in eine Offenstellung, wobei der Aktuator vorzugsweise ein Magnetaktuator ist, ein Stützelement zum Abstützen des elastischen Drängelements, vorzugsweise zum Abstützen des vom Ankerelement abgewandten Endes des elastischen Drängelements, und ein Anschlagelement zum Definieren eines maximalen Abstands des Ankerelements von der Blockierstellung. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement an seiner Außenumfangsseite ein Gewinde aufweist, um eine Verstellung in Längsrichtung des Injektors zu ermöglichen, und/oder das Anschlagelement an seiner Außenumfangsseite ein Gewinde aufweist, um eine Verstellung in Längsrichtung des Injektors zu ermöglichen.
Nach der vorliegenden Erfindung ist also vorgesehen, dass das Stützelement, an dem sich die elastische Drängvorrichtung abstützt, mithilfe eines am Außenumfang angeordneten Gewindes (mittels einer Drehbewegung des Stützelements) in Längsrichtung des Injektors bewegt werden kann. Verstellt man das Stützelement in Längsrichtung des Injektors führt dies aufgrund des mittelbaren oder unmittelbaren Kontakts zu dem elastischen Drängelement dazu, dass die auf das Ankerelement ausgeübte Kraft in Richtung Blockierstellung vergrößert oder verringert wird, je nachdem ob das Stützelement von dem Ankerelement entfernt oder auf dieses hinzubewegt wird.
Alternativ oder zusätzlich dazu ist vorgesehen, dass das Anschlagelement, an dem das Ankerelement in seiner maximal geöffneten Stellung anschlägt, mithilfe eines am Außenumfang angeordneten Gewindes (mittels einer Drehbewegung des Anschlagelements) in Längsrichtung des Injektors bewegt werden kann. Verstellt man das Anschlagelement in Längsrichtung des Injektors führt dies dazu, dass das Ankerelement einen größeren oder einen kleineren Hub (in seiner Offenstellung also weniger weit oder weiter weg von der Blockierstellung) ausführen kann. Die Verringerung oder die Vergrößerung des Hubs hängt davon ab, wo das Anschlagelement in Richtung des Ankerelements oder von diesem wegbewegt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Injektor kann der Arbeitshub und/oder die Federvorspannung auf einfache Art und Weise verstellt werden. Aufgrund der Umsetzung der Längsverschiebung des Stützelements und/oder des Anschlagelements kann der Arbeitshub bzw. die Federvorspannung zudem stufenlos variiert werden. Durch die Nutzung der Verstellmöglichkeit über ein Gewinde von dem Stützelement bzw. dem Anschlagelement muss keine vollständige Demontage eines Injektors erfolgen, um die Längsposition des Stützelements und/oder des Anschlagelements zu verändern. Nach dem Stand der Technik ist dies erforderlich, da der Abstand eines herkömmlichen Stützelements bzw. eines herkömmlichen Anschlag Elements durch das Einlegen von Distanzscheiben variiert wird.
Nach einer vorteilhaften Modifikation der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass das Stützelement und/oder das Anschlagelement in Strömungsrichtung des Injektors gesehen stromaufwärts des Ankerelements angeordnet sind. Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass das Stützelement und/oder das Anschlagelement stromaufwärts eines Polkerns eines Magnetaktuators angeordnet ist/sind. Nach einer weiteren Modifikation der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Stützelement und/oder das Anschlagelement an ihrem vom Ankerelement abgewandten Ende eine Eingriffkontur aufweisen, die im Zusammenspiel mit einem entsprechend ausgeformten Werkzeug eine Drehung des Stützelements und/oder des Anschlagelements ermöglicht, sodass eine Verstellung entlang der Längsrichtung des Injektors durchgeführt werden kann.
Nach einer Fortbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Stützelement die Form eines Hohlzylinders aufweist und das Anschlagelement in dem Inneren des als Hohlzylinder ausgeformten Stützelements angeordnet ist und mit seiner Außenumfangsseite eine Gewindeverbindung zur Innenseite des als Hohlzylinder ausgeformten Stützelements aufweist, vorzugsweise wobei das Anschlagelement die Form einer Schraube besitzt.
Durch die koaxiale Anordnung von Stützelement und Anschlagelement entsteht eine besonders kompakte Ausführung des Injektors, bei der das Anschlagelement durch Drehen in Längsrichtung des Injektors bewegbar ist.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das Anschlagelement die Form eines Hohlzylinders aufweist und das Stützelement in dem Inneren des als Hohlzylinder ausgeformten Anschlagelements angeordnet ist und mit seiner Außenumfangsseite eine Gewindeverbindung zur Innenseite des als Hohlzylinder ausgeformten Anschlagelements aufweist, vorzugsweise wobei das Stützelement die Form einer Schraube besitzt.
Durch die koaxiale Anordnung von Stützelement und Anschlagelement entsteht eine besonders kompakte Ausführung des Injektors, bei der das Anschlagelement durch Drehen in Längsrichtung des Injektors bewegbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Modifikation der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Element in Form eines Hohlzylinders an seiner Außenumfangsseite eine Gewindeverbindung mit einer Innenseite des Gehäuses aufweist. Nimmt man beispielsweise den Fall an, dass das Stützelement die Form eines Hohlzylinders aufweist und in seinem Inneren das Anschlagelement angeordnet ist, so kann nun nicht nur das Anschlagelement über eine Drehung in Längsrichtung bewegt werden, sondern es kann darüber hinaus auch das Stützelement aufgrund der Gewindeverbindung zu dem Gehäuse durch eine Drehung in Längsrichtung des Injektors bewegt werden. Dadurch ist eine unabhängige Variation von Stützelement und Anschlagelement möglich, die über eine einfache Drehung des jeweiligen Bauteils erreicht wird.
Natürlich kann auch alternativ dazu vorgesehen sein, dass das Anschlagelement die Form eines Hohlzylinders aufweist und das Stützelement im Inneren des Anschlagelements angeordnet ist.
Die Anordnung von Anschlagelement und Stützelement nach einer der vorstehend beschriebenen Varianten stellt eine besonders einfache Möglichkeit dar, mit der eine Variation des Ankerelementhubs unter Federvorspannung stufenlos umgesetzt werden kann.
Nach einer weiteren optionalen Fortbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das elastische Drängelement eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder aufweist, die an dem Stützelement anliegt und sich in Richtung des Ankerelements erstreckt.
Weiter kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass das elastische Drängelement zwischen dem Stützelement und dem Ankerelement angeordnet ist und durch eine in Längsrichtung verlaufende Durchbrechung eines Polkerns verläuft, wobei der Polkern ebenfalls zwischen dem Ankerelement und dem Stützelement angeordnet ist.
Typischerweise ist direkt oberhalb (in Strömungsrichtung eines aus dem Injektor austretenden Fluids also stromaufwärts) von dem Ankerelement ein Polkern vorhanden, um die magnetischen Feldlinien (im Wesentlichen) parallel zur Längsrichtung des Injektors auszurichten. Der Polkern kann dabei in Längsrichtung unverschieblich mit dem Gehäuse verbunden sein, sodass das Anschlagelement durch eine Öffnung des Polkerns hindurchzuführen ist. Dazu kann vorgesehen sein, dass der Polkern einen Durchtritt aufweist, durch welchen das Anschlagelement geführt ist. Das Anschlagelement steht dabei an der zum Ankerelement zugewandten Seite des Polkerns hervor, sodass auch bei einer Bewegung des Ankerelements Richtung Polkern (Übertritt oder Erreichen der Offenstellung) ein Mindestabstand zum Polkern gewahrt wird, um eine mögliche Anhaftung des Ankerelements an dem Polkern oder eine ungewünschte Magnetisierung durch einen wiederkehrenden physischen Kontakt des Polkerns mit dem Ankerelement zu verhindern.
Nach einer optionalen Fortbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das elastische Drängelement ferner einen Stößel aufweist, der in der Öffnung des Polkerns in Längsrichtung des Injektors verschieblich aufgenommen ist, wobei vorzugsweise an der vom Ankerelement abgewandten Seite des Polkerns der Stößel übersteht und eine Ansatzfläche für ein zwischen dem Stützelement und dem Stößel angeordnetes Federelement, insbesondere eine Spiralfeder aufweist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Modifikation der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Injektor ferner eine Dämpfeinrichtung zum Dämpfen eines Einschlags beim Übergang des Ankerelements von der Blockierstellung in die Offenstellung umfasst.
Da insbesondere bei der Verwendung eines gasförmigen Kraftstoffs der Arbeitshub des Ankerelements sehr groß ist, kommt es dabei auch zu einem starken Beschleunigen des Ankerelements beim Wechsel von der Blockierstellung in die Offenstellung. Um dabei das ungedämpfte Aufschlagen auf das Anschlagelement zu verhindern, ist ein Dämpfelement von Vorteil, welches den Einschlag des Ankerelements abbremst. Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass die Dämpfeinrichtung aus einem Elastomer ist oder dieses umfasst.
Dieses bietet sich insbesondere dabei an, da es sehr gute Dämpfereigenschaften besitzt und gut zu verarbeiten ist.
Weiter kann dabei vorgesehen sein, dass die Dämpfeinrichtung an der zum Ankerelement gewandten Seite des Anschlagelements angeordnet ist.
Zudem kann vorgesehen sein, dass die Dämpfeinrichtung mehrteilig ausgebildet ist, beispielsweise also aus mehreren Dämpfelement besteht oder diese umfasst.
Nach einer optionalen Modifikation der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ansatzfläche zum Ansetzen des Federelements an dem Stößel ein Federteller ist, der an seiner zum Stößel gewandten konkaven Seite ein Dämpfelement, vorzugsweise ein Elastomer, aufweist. Schlägt nun der Stößel bzw. der Federteller mit seiner zum Anschlagelement gewandten Seite an, führt dies nicht zu einer sofortigen Bewegungsunterbrechung des Stößels bzw. des Ankerelements, da zunächst eine Komprimierung des Dampfelements vorgenommen wird.
Dabei kann vorteilhafterweise zudem vorgesehen sein, dass die von dem Stößel abgewandte Seite des Federtellers bei Erreichen eines maximalen Hubs des Ankerelements mit dem Anschlagelement in Kontakt kommt.
Ferner kann nach der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass der Stößel auch bei einem Kontakt mit dem Anschlagelement auf der zum Ankerelement gewandten Seite des Polkerns hervorsteht, um einen Mindestabstand von Ankerelement zum Polkern zu gewährleisten.
Die Erfindung betrifft zudem eine Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzung, insbesondere mit einer Gas-Direkteinspritzung, im Besonderen mit einer Wasserstoff-Direkteinspritzung, umfassend einen Injektor nach einer der vorhergehenden diskutierten Varianten.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Injektor geschaffen, der seine wichtigsten Parameter zur Einstellung, nämlich die Federvorspannung und den Arbeitshub, auf einfache Art und Weise stufenlos ermöglicht.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung ersichtlich. Dabei zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Schnittansicht eines Injektors nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2: eine Darstellung in der die Längsposition des Ankerelements und des Stützelements mittels Drehung variiert wird,
Fig. 3: eine Darstellung zur Visualisierung einer Einstellung eines Arbeitshubs,
Fig. 4: eine Darstellung zur Visualisierung einer Einstellung einer Federvorspannung, und
Fig. 5: mehrere Darstellungen für unterschiedliche Anordnungspositionen der Dämpfeinrichtung.
Die nachfolgende detaillierte Figurenbeschreibung der Fig. 1 wird anhand eines Injektors zum Einblasen eines gasförmigen Kraftstoffs erläutert, wobei dem Fachmann aber klar ist, dass von der Erfindung ebenfalls ein Injektor zum Einspritzen eines anderen, bspw. flüssigen Kraftstoffs umfasst ist.
Fig. 1 zeigt dabei einen erfindungsgemäßen Injektor 1 mit einem Gehäuse 2, in dem mehrere Injektorkomponenten angeordnet sind. Der Injektor 1 weiß dabei ein schaltbares Ventil auf, das unter anderem durch das Zusammenspiel einer Drosselplatte 15 und einem Ankerelements 3 verwirklicht ist. Der Aktuator 5 umfasst eine Spulenanordnung 14, die in einem bestromten Zustand der Spulenanordnung 14 dazu führt, dass das Ankerelement 3 von der Drosselplatte 15 abgehoben wird und einen Strömungskanal zum Strömen von Kraftstoff freigibt. Wird die Bestromung der Spulenanordnung 14 beendet, drängt das elastische Drängelement 4 das Ankerelement 3 in Richtung Drosselplatte 15, sodass es zu einem Verschließen des Strömungsquerschnitts für den Kraftstoff kommt. Das elastische Drängelement 4 drängt das Ankerelement 3 also in eine Blockierstellung, in welcher kein Kraftstoff durch die von dem Ankerelement 3 abgedichtete Öffnung in der Drosselplatte 15 strömt. Dem Fachmann ist dabei klar, dass von der in Fig. 1 dargestellten oberen Seite Kraftstoff unter einem hohen Druck von einer Kraftstoffzuleitung zugeführt wird, und dieser nach unten abströmt, wenn das Ankerelement 3 in seiner Offenstellung ist.
Fig. 1 zeigt darüber hinaus ein in Längsrichtung des Injektors bewegliches Stützelement 6, das über ein Außengewinde in Verbindung mit dem Inneren des Gehäuses 2 steht. An der Unterseite des Stützelements 6 stützt sich dabei die elastische Drängvorrichtung 4 mit ihrem Federelement 9 ab, die über einen Federteller 13 und einen Stößel 11 , welcher durch eine Öffnung des Polkerns 10 geführt ist, das Ankerelement 3 in die Blockierstellung drängt. Das Stützelement 6 ist vorliegend als Hohlzylinder ausgebildet und nimmt in seiner mittigen Ausnehmung ein Anschlagelement 7 auf, welches den maximalen Hub des Ankerelements 3 definiert. Dies geschieht, indem der nicht kompressible Stößel 11 mit seiner vom Ankerelement 3 abgewandten Seite (bzw. der vom Ankerelement 3 abgewandten Seite des Federtellers 13) gegen die Unterseite des Anschlagelement 7 stößt, wenn der maximal erreichbare Hub erreicht worden ist. Das Anschlagelement 7, welches sich im Inneren des als Hohlzylinder ausgeformten Stützelements 6 befindet, besitzt an seinem Außenumfang ein Gewinde, welches mit einem entsprechenden Gegengewinde, das am Innenumfang des als Hohlzylinder ausgeformten Anschlagelement 6 ausgebildet ist, in Eingriff steht. Fig. 2 zeigt dabei zum einen die Gewindeverbindung des Stützelements 6 mit dem Inneren des Gehäuses 2 des Injektors 1 und zum anderen die Gewindeverbindung zwischen dem Stützelement 6 und dem dazu mittig aufgenommenen Anschlagelement 7. Wie man der Figur 2 ebenfalls entnehmen kann, ist das Anschlagelement 7 koaxial zudem als Hohlzylinder ausgeformten Stützelement 6 angeordnet.
Die im oberen Bereich der Figur 2 angeordneten Kreise symbolisieren dabei eine Drehung des Stützelements 6 bzw. des Anschlagelements 7 in ihrem jeweiligen Gewindegang, der eine Verschiebung in Längsrichtung des Injektors 1 zur Folge hat. Die Verschiebung ist dabei durch die auf der rechten Seite des Injektors 1 dargestellten Pfeile visualisiert. So kann auf eine einfache Art und Weise die Federvorspannung des elastischen Drängelements 4, welche auf das Ankerelement 3 einwirkt, variiert werden und auch der maximale Arbeitshub des Ankerelements mittels Drehung des Anschlagelements 7 eingestellt werden.
Fig. 3 zeigt dabei mehrere nebeneinandergestellte Schnittansichten des erfindungsgemäßen Injektors, bei dem der Arbeitshub durch ein Einschrauben und/oder Herausschrauben des Anschlagelements 7 verändert wird.
Ausgehend von einem Ursprungszustand kann durch ein Verdrehen des Anschlagelements 7 der dargestellte Arbeitshub verringert werden. Dazu ist das Anschlagelement, das beispielsweise die Form einer Schraube aufweisen kann, in Richtung Ankerelement 3 einzudrehen. Die mittige Darstellung zeigt dabei, dass nach einem Ein Drehen des Anschlagelements 7 der Arbeitshub gegenüber der Ausgangsstellung verringert ist. Möchte man nun den Arbeitshub vergrößern, so muss nun in die gegensätzliche Richtung das Anschlagelement 7 herausgedreht werden, sodass sich eine Bewegung in Längsrichtung von dem Ankerelement 3 weg ergibt. Die rechte Darstellung in Fig. 3 zeigt dabei mit dem nach oben gerichteten dicken Pfeil die Bewegungsrichtung des Anschlagelements 7, die durch das Herausdrehen erzeugt wird. Im Ergebnis erhält man dann einen möglichen Arbeitshub, der gegenüber der Ausgangsstellung vergrößert ist. Fig. 4 zeigt dabei mehrere nebeneinander gestellte Schnittansichten des erfindungsgemäßen Injektors 1 , bei dem die Federvorspannung durch ein Einschraubraum und/oder Herausschrauben des Stützelements 6 geändert wird.
Ausgehend von der auf der linken Seite dargestellten Ausgangsposition kann durch ein Eindrehen des Stützelements 6 in Richtung Ankerelement 3 die Federvorspannung erhöht werden. Das Eindrehen des Stützelements führt dazu, dass die Feder 9 stärker komprimiert wird, wie dies beispielsweise in der mittleren Darstellung der Fig. 4 ersichtlich ist. Fixiert man bei diesem Eindrehvorgang das in der Mitte des Stützelements 6 angeordnete Anschlagelement 7, sodass es sich nicht mit einer Drehung des Stützelements 6 mitdreht, verbleibt diese an ihrer eingenommenen Längsposition, sodass die Federvorspannung unabhängig von einer Änderung des maximalen Hubs eingestellt werden kann.
Möchte man hingegen die Federvorspannung verringern erreicht man dies, indem man das Stützelement, an dem sich die Feder des elastischen Drängelements 4 abstützt, herausgedreht, also von dem Ankerelement 3 wegbewegt. Man muss hierzu in die entgegengesetzte Richtung drehen, welche zuvor zu einem Annähern an das Ankerelement 3 geführt hat.
Fig. 5 zeigt unterschiedliche Möglichkeiten zum Einbringen einer zusätzlichen Dämpfeinrichtung 12. Die Dämpfeinrichtung kann ein Material umfassend oder aus diesem bestehen, dass optimal für die Verteilung der kinetischen Aufschlagsenergie ist. Vorteilhafterweise ist dieses Material ein Elastomer. Die Positionierung der Dämpfeinrichtung 12 kann dabei variabel an den Federteller 13 und/oder an der zum Ankerelement 3 gerichteten Seite des Anschlagelements 7 bzw. an der vom Ankerelement 3 abgewandten Seite des Stößels 11 vorgenommen werden.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es also möglich die zwei wichtigsten Parameter eines Magnetaktuators, nämlich den Arbeitshub und die Federvorspannung, stufenlos einzustellen. Dabei kann diese Variation der Parameter unabhängig voneinander und ohne zusätzlich angefertigte Präzisionsteile erfolgen, was einen deutlichen Kostenvorsprung mit sich bringt. Weiter ist auch keine Demontage des Aktuators erforderlich, um die Parameter zu variieren. Es ist sogar möglich, im Trockenbetrieb des Aktuators, also ohne unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in dem Injektor, Parametereinstellungen vorzunehmen. Weiter lässt sich das dynamische Verhalten durch das Vorsehen einer Dämpfeinrichtung verbessern.
Bezuqszeichenliste:
1 Injektor
2 Gehäuse
3 Ankerelement / Magnetanker 4 elastisches Drängelement
5 Aktuator
6 Stützelement
7 Anschlagelement
8 Gewinde 9 Federelement
10 Polkern
11 Stößel
12 Dämpfeinrichtung
13 Federteller 14 Spulenanordnung
15 Drosselplatte

Claims

Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff Ansprüche
1. Injektor (1 ) zum Einspritzen von Kraftstoff, vorzugsweise zum Einblasen eines gasförmigen Kraftstoffs, im Besonderen Wasserstoff, umfassend: ein hülsenartiges Gehäuse (2) zum Aufnehmen von Injektorbestandteilen, ein Ankerelement (3) zum Hin- und Herbewegen in dem Gehäuse (2), um eine Strömung des Kraftstoffs durch den Injektor (1 ) zu blockieren oder freizugeben, ein elastisches Drängelement (4) zum Drängen des Ankerelements (3) in die Blockierstellung, ein Aktuator (5) zum Ausheben des Ankerelements (3) aus der Blockierstellung in eine Offenstellung, wobei der Aktuator (5) vorzugsweise ein Magnetaktuator ist, ein Stützelement (6) zum Abstützen des elastischen Drängelements (4), vorzugsweise zum Abstützen des vom Ankerelement (3) abgewandten Endes des elastischen Drängelements (4), und ein Anschlagelement (7) zum Definieren eines maximalen Abstands des Ankerelements (3) von der Blockierstellung, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6) an seiner Außenumfangsseite ein Gewinde (8) aufweist, um eine Verstellung in Längsrichtung des Injektors (1 ) zu ermöglichen, und/oder das Anschlagelement (7) an seiner Außenumfangsseite ein Gewinde (8) aufweist, um eine Verstellung in Längsrichtung des Injektors (1 ) zu ermöglichen.
2. Injektor (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch 1 , wobei das Stützelement (6) die Form eines Hohlzylinders aufweist und das Anschlagelement (7) in dem Inneren des als Hohlzylinder ausgeformten Stützelements (6) angeordnet ist und mit seiner Außenumfangsseite eine Gewindeverbindung zur Innenseite des als Hohlzylinder ausgeformten Stützelements (6) aufweist, vorzugsweise wobei das Anschlagelement (7) die Form einer Schraube besitzt.
3. Injektor (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch 1 , wobei das Anschlagelement (7) die Form eines Hohlzylinders aufweist und das Stützelement (6) in dem Inneren des als Hohlzylinder ausgeformten Anschlagelements (7) angeordnet ist und mit seiner Außenumfangsseite eine Gewindeverbindung zur Innenseite des als Hohlzylinder ausgeformten Anschlagelements (7) aufweist, vorzugsweise wobei das Stützelement (6) die Form einer Schraube besitzt.
4. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, wobei das Element in Form eines Hohlzylinders an seiner Außenumfangsseite eine Gewindeverbindung mit einer Innenseite des Gehäuses (2) aufweist.
5. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elastische Drängelement (4) ein Federelement (9), insbesondere eine Spiralfeder aufweist, die an dem Stützelement (6) anliegt und sich in Richtung des Ankerelements (3) erstreckt.
6. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elastische Drängelement (4) zwischen dem Stützelement (6) und dem Ankerelement (3) angeordnet ist und durch eine in Längsrichtung verlaufende Durchbrechung eines Polkerns (10) verläuft, wobei der Polkern (10) ebenfalls zwischen dem Ankerelement (3) und dem Stützelement (6) angeordnet ist.
7. Injektor (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch 6, wobei das elastische Drängelement (4) ferner einen Stößel (11 ) aufweist, der in der Öffnung des Polkerns (10) in Längsrichtung des Injektors (1 ) verschieblich aufgenommen ist, wobei vorzugsweise an der vom Ankerelement (3) abgewandten Seite des Polkerns (10) der Stößel (11 ) übersteht und eine Ansatzfläche für ein zwischen dem Stützelement (6) und dem Stößel (11 ) angeordnetes Federelement (9), insbesondere eine Spiralfeder aufweist.
8. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Dämpfeinrichtung (12) zum Dämpfen eines Einschlags beim Übergang des Ankerelements (3) von der Blockierstellung in die Offenstellung.
9. Injektor (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch 8, wobei die Dämpfeinrichtung (12) aus einem Elastomer ist oder dieses umfasst.
10. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, wobei die Dämpfeinrichtung (12) an der zum Ankerelement (3) gewandten Seite des Anschlagelements (7) angeordnet ist.
11. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8-10, wobei die Dämpfeinrichtung (12) mehrteilig ausgebildet ist.
12. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8-11 , fortgebildet mit den Merkmalen des vorhergehenden Anspruchs 7, wobei die Ansatzfläche zum Ansetzen des Federelements (9) an dem Stößel (11 ) ein Federteller (13) ist, der an seiner zum Stößel (11 ) gewandten konkaven Seite ein Dämpfelement, vorzugsweise ein Elastomer, aufweist.
13. Injektor (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch 12, wobei die von dem Stößel (11 ) abgewandte Seite des Federtellers (13) bei Erreichen eines maximalen Hubs des Ankerelements (3) mit dem Anschlagelement (7) in Kontakt kommt.
14. Injektor (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch 13, wobei der Stößel (11 ) auch bei einem Kontakt mit dem Anschlagelement (7) auf der zum Ankerelement (3) gewandten Seite des Polkerns (10) hervorsteht, um einen Mindestabstand von Ankerelement (3) zum Polkern (10) zu gewährleisten.
15. Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzung, insbesondere mit einer Gas-Direkteinspritzung, im Besonderen mit einer Wasserstoff-Direkteinspritzung, umfassend einen Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2023/054953 2022-03-07 2023-02-28 Injektor zum einspritzen von kraftstoff WO2023169868A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105225.7A DE102022105225A1 (de) 2022-03-07 2022-03-07 Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102022105225.7 2022-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023169868A1 true WO2023169868A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=85477824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/054953 WO2023169868A1 (de) 2022-03-07 2023-02-28 Injektor zum einspritzen von kraftstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022105225A1 (de)
WO (1) WO2023169868A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6298829B1 (en) * 1999-10-15 2001-10-09 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve
US6994312B2 (en) * 2002-10-22 2006-02-07 Robert Bosch Gmbh Device for adjusting the armature stroke of a solenoid valve
US20140231694A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Valve having an enhanced cold start capability

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531153A1 (de) 1985-06-14 1986-12-18 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
DE102004048604A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Ventil für insbesondere gasförmige Medien
US9453486B1 (en) 2015-03-20 2016-09-27 Continental Automotive Systems, Inc. Gas direct injector with reduced leakage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6298829B1 (en) * 1999-10-15 2001-10-09 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve
US6994312B2 (en) * 2002-10-22 2006-02-07 Robert Bosch Gmbh Device for adjusting the armature stroke of a solenoid valve
US20140231694A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Valve having an enhanced cold start capability

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022105225A1 (de) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758057A1 (de) Doppelnadel-einspritzventil
WO2014072040A1 (de) Gemischaufgeladener gasmotor und verfahren zur kompensation von liefergradabweichungen in einem gemischaufgeladenen gasmotor
DE102016000761A1 (de) Emulgiersystem und Emulgierverfahren
EP1255030B1 (de) Zweitakt-Dieselbrennkraftmaschine
WO2014037068A1 (de) Ventileinrichtung, system und verwendung zur einblasung von gasförmigem kraftstoff
WO2023169868A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP3404235A1 (de) Grossdieselmotor und verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors
DE102017130984A1 (de) Verbrennungsmotor mit Vorkammerzündung
DE102019006019A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit innerer Gemischbildung zur Verbrennung eines Gemischs aus einem gasförmigen Kraftstoff und Luft
WO2022228932A2 (de) Einblasleitung für einen injektor zum einblasen von kraftstoff
EP3551871A1 (de) Gemischbildungsvorrichtung für einen gasmotor und gasmotor
WO2007104644A1 (de) Injektor zum kontrollierten eindüsen eines gasförmigen kraftstoffstroms in eine vorgegebene verbrennungszone sowie zugehöriges verfahren zum kontrollierten eindüsen
DE602004005052T2 (de) Einspritzventil für Brennkraftmaschine
DE102022131385A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE2757648A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102021133250A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
WO2024115328A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
WO2024104696A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
DE102021133213A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102021133210A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102022128904A1 (de) Hubkolbenverbrennungsmotor, Betriebsverfahren und Kraftstoffdüse für den Hubkolbenverbrennungsmotor
DE102021128957A1 (de) Injektor zum Einblasen von Gas
WO2023117947A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
DE112006003009T5 (de) Aufbau einer Einspritzdüse einer Einspritzanlage
WO2020064817A1 (de) Verbrennungsmotor mit verstellbarer verknüpfung von dessen motoreinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23709130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1