WO2023165821A1 - Wasserschallempfangsanordnung - Google Patents

Wasserschallempfangsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2023165821A1
WO2023165821A1 PCT/EP2023/053999 EP2023053999W WO2023165821A1 WO 2023165821 A1 WO2023165821 A1 WO 2023165821A1 EP 2023053999 W EP2023053999 W EP 2023053999W WO 2023165821 A1 WO2023165821 A1 WO 2023165821A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sound
waterborne
waterborne sound
receiving arrangement
absorber
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/053999
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Hoffmann
Original Assignee
Atlas Elektronik Gmbh
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Elektronik Gmbh, Thyssenkrupp Ag filed Critical Atlas Elektronik Gmbh
Priority to KR1020247027897A priority Critical patent/KR20240140936A/ko
Publication of WO2023165821A1 publication Critical patent/WO2023165821A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/002Devices for damping, suppressing, obstructing or conducting sound in acoustic devices
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/28Sound-focusing or directing, e.g. scanning using reflection, e.g. parabolic reflectors

Definitions

  • the invention relates to a waterborne sound receiving arrangement with a waterborne sound receiver and a damping layer arranged behind the waterborne sound receiver to reduce the influence of background noise on the (overall) waterborne sound received by the waterborne sound receiver, which includes background noise and useful sound.
  • Hydrophone receiving assemblies typically include a hydrophone, a hard reflector, and a soft damping layer. In this order, they are stacked and typically directly mechanically connected to each other. It is thus possible to obtain a good signal-to-noise ratio with a small installation space for the waterborne sound receiving arrangement.
  • the reverberant reflector amplifies the useful signal impinging on the waterborne sound transducer from the front in comparison to a free-field arrangement of the waterborne sound transducer.
  • the damping layer dampens any interference signals that hit the hydrophone from behind.
  • the object of the present invention is therefore to create an improved concept for a waterborne sound receiving arrangement.
  • Exemplary embodiments show a waterborne sound receiving arrangement with a waterborne sound receiver and a waterborne sound absorber.
  • the waterborne sound receiver converts incoming waterborne sound into an electrical signal that corresponds to the sound pressure.
  • the water sound absorber has a sound-damping layer that includes or consists of a sound-absorbing material in order to reflect impinging water noise in a damped manner. This means that the impacting waterborne noise loses significant energy before it is reflected again.
  • the energy loss can be more than 10%, more than 20% or more than 30% of the energy of the waterborne sound when it hits the waterborne sound absorber.
  • the waterborne sound absorber is typically arranged predominantly behind the waterborne sound receiver, in particular when viewed from the main sound incidence direction. In this way, it reduces a reflection of incident useful sound. Furthermore, in this way, interfering noise from the direction of the waterborne sound absorber cannot reach the waterborne sound receiver, or only in a muffled manner.
  • the main sound incidence direction is the direction for the reception of the useful signal for which the waterborne sound receiving arrangement is optimized. This is typically the horizontal when the hydrophone is used in its intended orientation, i.e. installed in particular in a carrier platform, for example a watercraft.
  • a foam material for example, is used as the sound-soft material.
  • the foam can comprise or consist of a polyurethane (PUR) elastomer, in particular a closed-cell one.
  • PUR polyurethane
  • the foam has any (or all) of the following properties: a speed of sound less than the speed of sound in water, a density less than the density of water, an absorbance (defined as the ratio, i.e.
  • the water muffler has a bulge to create a cavity between the water muffler and the water muffler.
  • the drop in the water sound level at low frequencies is caused by the cavity between the water sound receiver and the water sound absorber is absent or at least minimized.
  • a frequency of less than 2 kHz or a frequency of less than 1 kHz is regarded as a low frequency.
  • the water silencer meets the requirements to reduce background noise.
  • the damping effect is intensified in that the useful sound is typically softly reflected several times by the curvature until it is reflected back onto the waterborne sound receiver.
  • the water noise suppressor has a sound wave breaking element which, starting from the bulge, extends into the cavity.
  • the sound wave breaking element can be designed as a point or a narrow edge, at which the incident waterborne sound is not reflected or is only minimally reflected.
  • the sound wave breaking element advantageously also has the sound-damping layer.
  • the sound wave breaker element is also referred to as a sound wave breaker for short.
  • a distance between two sound wave refracting elements is selected in such a way that it is less than half the design frequency of the waterborne sound receiving arrangement.
  • Exemplary embodiments show the waterborne sound receiving arrangement, with the soundproofing layer lining the waterborne sound absorber in such a way that the soundproofing layer delimits the cavity.
  • the water noise damper can have a substantially sound-transparent carrier layer on a side facing away from the cavity, on which the noise-damping layer is arranged.
  • substantially sound-transparent means that, for example, the sound transmission loss of the carrier layer is less than 1 dB.
  • a GRP (glass fiber reinforced plastic) plate can be used as the carrier layer.
  • the curvature of the carrier layer can be lined (in particular completely) with the sound-damping layer on the inside, ie in the direction of the waterborne sound receiver.
  • the soundproofing layer have a sound transmission loss of more than -40dB, ie a value ⁇ -40dB. This applies to sound waves, preferably almost independently of their direction of incidence.
  • the acoustic wave refracting element can preferably also be lined with the sound-damping layer.
  • the essentially sound-transparent carrier layer allows interfering noise, which is incident on the water-borne noise receiving arrangement from the direction of the water-borne sound absorber, not to be reflected through the carrier layer in an excessively hard manner. Rather, the background noise predominantly passes through the carrier layer and is absorbed by the sound-damping layer and reflected in a soft sound. As a result, from the point of view of the waterborne sound receiver, no excessive noise level from background noise builds up behind the waterborne sound absorber. This combination of carrier layer and sound-damping layer means that hardly any interfering noise can reach the waterborne sound receiver.
  • the water sound absorber either has the absence of a mechanical connection between the water sound receiver and the water sound absorber, or a mechanical connection between the water sound absorber and the water sound absorber has acoustic decoupling. This means that any excitation of the waterborne sound absorber cannot be transmitted to the waterborne sound receiver.
  • the waterborne sound receiver is one of a plurality of waterborne sound receivers. That is, the multiplicity of waterborne sound receivers form an antenna. With the antenna, it is possible, for example, to enable noise to be directional in impinging waterborne sound. This means that the direction from which a noise hits the waterborne sound receiver can be determined by calculation.
  • the waterborne sound receivers of the multiplicity of waterborne sound receivers are arranged in a linear or planar manner.
  • a linear antenna can be used to create a direction in one plane, typically the horizontal.
  • a planar antenna can be used to create directions in both relevant planes (horizontal and vertical).
  • a linear antenna can optically flat, for example when a rod-shaped sensory material is used as a waterborne sound receiver or when different sensory materials are connected to form a so-called stave, e.g.
  • the cavity of the hydrophone is located behind the hydrophones of the plurality of hydrophones.
  • the water sound absorber provides a common cavity for several water sound receivers, optionally for the entire antenna. This reduces, for example, the use of materials and thus the weight of the waterborne sound receiving arrangement.
  • this creates a uniform acoustic "background" for the entire antenna - regardless of the other installations around and behind the waterborne sound receiving arrangement. Due to the uniform acoustic background, for example, a uniform interference signal reduction for the hydrophones can be carried out without having to perform an individual interference signal reduction for each hydrophone.
  • the cavity has a maximum depth, starting from the waterborne sound receiver, which corresponds at least to half the wavelength of a lower limit frequency of the waterborne sound receiving arrangement. That is, with a lower limit frequency of 1000Hz, which corresponds to a wavelength of approx. 1500mm in water, the cavity can have a maximum depth of at least 750mm. At this minimum depth, the frequency-dependent negative effects described above of a stack of waterborne sound transducer, reverberant reflector and sound-soft damping layer no longer occur.
  • the lower limit frequency can be found in the data sheet for the waterborne sound receiving arrangement, for example.
  • the frequency that experiences an attenuation of -3 dB compared to a design frequency of the waterborne sound receiving arrangement can be defined as the lower limit frequency.
  • the maximum depth may be measured as a perpendicular (ie, normal) on the sound attenuation member to the hydrophone (or one of the plurality of hydrophones). This is possible in particular if the waterborne sound receivers are arranged on a vertical plane in front of the soundproofing layer. alternatively, for example, if the waterborne sound receiving arrangement is arranged at an angle in front of the sound-damping layer, the distance in the (main) sound incidence direction can also be used as the distance measure.
  • the waterborne sound receiving arrangement has the absence of a waterborne sound reflector.
  • Such an arrangement is particularly advantageous if the waterborne sound sensitivity of the waterborne sound receiving arrangement has a low inherent noise.
  • this arrangement is advantageous if a carrier platform of the waterborne sound receiving arrangement, for example a watercraft, on which the waterborne sound receiving arrangement is arranged, does not have any excessive intrinsic noise. The influence of the inherent interference noise on the waterborne sound receiver can then be reliably reduced by means of the waterborne sound receiving arrangement described. If the background noise is reduced to such an extent that useful signals can be reliably detected even without a waterborne sound reflector, dispensing with the waterborne sound reflector has no negative effects.
  • Negative effects would only occur if the watercraft has excessive inherent noise that cannot be adequately reduced even by the waterborne sound receiving arrangement. In the case of an underwater vehicle in particular, however, the entire construction must then be called into question, since the high level of inherent interference noise also increases the probability of being located by third parties using passive sonar.
  • the lower weight of the waterborne sound receiving arrangement and a lower ability to reflect waterborne sound also have a positive effect.
  • the lower reflectivity of waterborne noise has a particularly positive effect on its own signature (or the signature of the carrier platform). The lower the signature, the lower the probability of being located by third parties using active sonar.
  • a waterborne sound reflector is arranged adjacent to the waterborne sound receiver, which reflector is designed to amplify the sound waves impinging on the waterborne sound transducer.
  • SNR signal-to-noise ratio
  • a useful signal can then be amplified by means of the waterborne sound reflector and the SNR can thus be improved. Attention is required, however, if it is likely that the hydrophone arrangement can be subjected to a shock, for example an (underwater) explosion, for example by a mine.
  • a waterborne sound reflector which is hard by its very nature, brings with it a considerable shock load from the pressure wave on the entire system.
  • the waterborne noise reflector can be mechanically connected to the waterborne noise absorber in exemplary embodiments, with the mechanical connection comprising shock mounting of the waterborne noise reflector.
  • a mechanical attachment that absorbs the energy of the shock wave but only transmits a small part of it to the waterborne sound reflector and thus to the carrier platform can be regarded as a shock mount. This is achieved, for example, by a spring or a robust foam.
  • the waterborne sound reflector is connected to the waterborne sound absorber by means of a moment joint in order to enable shock mounting of the waterborne sound reflector.
  • a moment hinge is characterized by the fact that it causes a defined natural oscillation form of the system, in which the system mainly responds (bending natural mode). Energy can be extracted from this natural oscillation form by damping, which reduces the shock response.
  • the water-borne sound absorber can form a spring element to which the water-borne sound reflector is mechanically connected, with the spring element enabling the shock-mounting of the water-borne sound reflector.
  • the spring element can be in the form of a flexible tongue which, starting from the water-borne sound absorber, protrudes into the cavity.
  • the tongue typically has a different angle to the hydrophone and/or the hydrophone than the acoustic wave breaking element(s).
  • a further sound wave breaking element can protrude into the cavity.
  • the other The sound wave breaking element is preferably arranged parallel to one of the above-described sound wave breaking elements, which protrudes into the cavity, starting from the water sound absorber.
  • the sound receiver of the waterborne sound receiving arrangement has a linear extent or an extent in one plane.
  • the waterborne sound receiver is inclined relative to the sound wave breaking element.
  • the sound wave refracting element is typically arranged parallel to a main sound incidence direction. This then ensures that incident waterborne noise is reflected by the waterborne noise receivers or a waterborne noise reflector arranged parallel thereto in the direction of the transmitter.
  • an underwater vehicle with the underwater sound receiving arrangement includes a first hull defining a pressure hull and a second hull enclosing the first hull.
  • the second shell is spaced apart from the first shell such that a gap is formed between the first and second shells.
  • Such an underwater vehicle is also referred to as a two-hull underwater vehicle or two-hull boat.
  • the intermediate space between the first and the second shell also forms a space through which water flows freely or which can be designed as a pressure body.
  • the intermediate space is advantageously filled with the sea water surrounding the underwater vehicle.
  • the hydrophone assembly is located in the space between the first shell and the second shell.
  • a further advantage is that the waterborne sound does not have to be transferred to another medium in order to impinge on the waterborne sound receiver. He need only pass through the second shell. Thus, neither the direction of incidence is changed nor is there a significant damping of the waterborne noise.
  • the intermediate space between the two shells makes it possible to integrate the waterborne sound receiving arrangement with the curved waterborne sound absorber into the underwater vehicle. Previously, the waterborne sound receiving arrangement was screwed to the underwater vehicle from the outside. However, the proposed waterborne sound receiving arrangement would be closed here take up a lot of space, so that in this case the well-known sandwich or stack arrangement of waterborne sound receiver, waterborne sound reflector and waterborne sound absorber (without curvature) is to be preferred.
  • the second shell comprises a multiplicity of interconnected, flat shell elements, so that a sonar cross-sectional area of the underwater vehicle is minimized.
  • the sonar cross-sectional area is also known as the signature.
  • Such an underwater vehicle is also referred to as a “stealth” or “stealth” underwater vehicle.
  • the flat cover elements are preferably designed to reflect sound waves as little as possible. This means that the flat envelope elements are designed to be as sound-proof as possible.
  • the flat shell elements are arranged in such a way that waterborne noise that hits it is predominantly reflected in a direction other than the direction of incidence, so that locating by means of active sonar is made more difficult. For example, the waterborne sound can be predominantly reflected in the direction of the seabed. In this way, incident waterborne noise can be dampened, which makes it more difficult to receive the reflected waterborne noise and, in addition, the direction from which the reflection comes can hardly be determined from the point of view of locating passive sonar.
  • the waterborne sound receiving arrangement preferably has the absence of a waterborne sound reflector.
  • the waterborne sound receiver or waterborne sound receivers of the plurality of waterborne sound receivers are preferably arranged parallel to a flat shell element of the plurality of flat shell elements. This means that the waterborne sound receiver preferably has a linear or two-dimensional expansion, or the waterborne sound receiver forms a linear or surface antenna.
  • the waterborne sound receiver or receivers is/are preferably arranged behind the parallel, flat envelope element.
  • the parallel planar envelope element has the absence of an acoustically soft soundproofing layer. Rather, it is advantageous that the flat shell element has a water-borne sound impedance similar to that of the surrounding water.
  • Fig. 1 in Fig. 1a, Fig. 1b and Fig. 1c three different embodiments of a waterborne sound receiving arrangement in a schematic sectional view;
  • FIG. 2 shows a schematic perspective representation of the embodiment according to FIG. 1b;
  • FIG 3 shows a schematic cross-sectional view of an underwater vehicle with two shells, with the underwater sound receiving arrangement being arranged between the two shells
  • the waterborne sound receiving arrangement 20 comprises a waterborne sound receiver 22 and a waterborne sound absorber 24 with a sound-damping layer 26.
  • the waterborne sound receiver 22 converts incident waterborne sound into an electrical signal corresponding to the sound pressure.
  • the water sound absorber 24 reflects impinging water sound damped by the sound absorbing layer 26 .
  • the water sound absorber has a curvature in order to create a cavity 28 between the water sound absorber 22 and the water sound absorber 24 .
  • the water noise suppressor optionally has a carrier layer 30 .
  • the soundproofing layer 26 is applied to the carrier layer 30, in particular if the soundproofing layer is otherwise not dimensionally stable.
  • the curved shape of the water silencer and the cavity 28 make it possible that water noise, the through the waterborne sound receiver 22 (or past it) into the cavity, is typically reflected several times softly on the sound-damping layer 26 and thus loses energy before the waterborne sound possibly strikes the waterborne sound receiver 22 again. This noticeably improves the signal-to-noise ratio.
  • FIG. 1b shows a sectional illustration of the waterborne sound receiving arrangement 20 in a further exemplary embodiment.
  • three sound wave breaking elements 32 are shown here. These are formed from the soundproofing layer 26 which is optionally applied to the carrier layer 30 .
  • the sound wave breaking elements 32 ensure a further reduction in the sound energy of the waterborne sound in the cavity before the waterborne sound impinges on the waterborne sound receiver 22 again.
  • FIG. 1c shows a sectional illustration of the waterborne sound receiving arrangement 20 in a further exemplary embodiment.
  • the water noise suppressor has two spring elements 34, 34'.
  • the waterborne sound receiver(s) 22 can be attached to the spring elements, which is not shown in the figure. Rather, the figure shows an optional waterborne sound reflector 36 which is arranged behind the waterborne sound receiver(s) 22 .
  • the waterborne sound reflector 36 can be (mechanically) connected to the spring elements. The spring elements can then form a shock mount for the waterborne sound reflector or at least form a component of a shock mount.
  • FIG. 1c in addition to the sound wave breaking element 32, which emanates from the curvature of the water sound absorber 24, in particular symmetrically, two further sound wave refracting elements 32' are provided, starting from the spring elements.
  • the spring element 34′ together with the sound wave breaking element 32′ forms an almost closed space 40 through which waterborne sound can only enter and exit through a small opening 38 .
  • the waterborne noise will most likely lose most of its energy and will not impinge on the waterborne noise receiver 22 or the waterborne noise reflector 36 again.
  • the Acoustic wave breaking element 32 further promotes the accumulation of waterborne noise in space 40 .
  • FIG. 2 shows the embodiment of FIG. 1b in a schematic perspective view. The extents of the individual elements are visible here.
  • a planar antenna 22 is shown schematically. This is shown in a highly simplified form and includes, for example, a large number of rod-shaped waterborne sound receivers.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of an underwater vehicle 42, in particular a submarine.
  • the underwater vehicle 42 has a first hull 44 and a second hull 46 .
  • the first shell 44 delimits a pressure hull 48 of the underwater vehicle 42.
  • the second shell 46 encloses the first shell 44.
  • the second shell 46 is arranged at a distance from the first shell 44, so that an intermediate space 50 between the first and the second shell 44, 46 is formed.
  • the space 50 can also be designed as a pressure body.
  • the intermediate space 50 can be flooded with water, preferably the sea water surrounding the underwater vehicle.
  • the second shell 46 of the underwater vehicle 42 optionally comprises a multiplicity of interconnected, flat shell elements 52a, 52b, 52c.
  • the waterborne sound receiving arrangement 20 is arranged in the intermediate space 48 .
  • An optional second hydrophone assembly 20' is also shown.
  • the waterborne sound receiver 22 of the waterborne sound receiving arrangement 20 is arranged parallel to the flat envelope element 52b.
  • a waterborne sound reflector (not shown) would also be arranged here parallel to the flat shell element 52b.
  • the sound wave breaking elements 32 are aligned in the main direction of incidence of the waterborne sound. This means that the sound wave breaking elements do not point perpendicularly to the waterborne sound receiver(s) or the waterborne sound reflector, but instead have an angle that is not equal to 90° thereto. That is to say, the waterborne sound receiver 22 is inclined relative to the sound wave breaking element 32 .
  • the waterborne sound receiving arrangement is then no longer mirror-symmetrical in a plane that deviates from the plane of the drawing. Ie all planes containing the pressure hull 48 do not intersect perpendicularly, cannot form a mirror plane for the waterborne sound receiving arrangement 20 .
  • the underwater vehicle has a mirror symmetry plane. This runs from front to rear and from top to bottom through the middle of the underwater vehicle 42. That is, based on FIG. 3, one dimension of the plane protrudes into the image plane and a second dimension of the plane runs from top to bottom.
  • the (water) sound transducers disclosed are designed for use under water, in particular in the sea.
  • the sound converters can convert waterborne sound into an electrical signal corresponding to the sound pressure (e.g. voltage or current), the waterborne sound signal.
  • the sound converters can be able to convert an applied electrical voltage into waterborne sound.
  • the sound converters can be used as waterborne sound receivers and/or as waterborne sound transmitters.
  • the sound transducers can have a piezoelectric material, for example a piezoceramic, as the sensory material.
  • the sound converters can be used for (active and/or passive) sonar (sound navigation and ranging, dl: sound navigation and distance determination).
  • the sound converters are preferably not suitable for medical applications or are not used for medical applications.
  • aspects have been described in the context of a device, it should be understood that these aspects also represent a description of the corresponding (e.g. manufacturing) method, so that a block or component of a device can also be considered as a corresponding method step or as a feature of a method step is to be understood. Similarly, aspects described in connection with or as a method step also constitute a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Es ist eine Wasserschallempfangsanordnung (20) einem Wasserschallempfänger (22) und einem Wasserschalldämpfer (24) offenbart. Der Wasserschallempfänger (22) ist ausgebildet, auftreffenden Wasserschall in ein dem Schalldruck entsprechendes elektrisches Signal umzuwandeln. Der Wasserschalldämpfer (24) weist eine Schalldämpfungsschicht (26) auf, die ein schallweiches Material umfasst, um auftreffenden Wasserschall gedämpft zu reflektieren. Der Wasserschalldämpfer (24) weist eine Wölbung auf, um einen Hohlraum (28) zwischen Wasserschallempfänger (22) und Wasserschalldämpfer (24) zu schaffen.

Description

Wasserschallempfangsanordnung
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wasserschallempfangsanordnung mit einem Wasserschallempfänger und einer hinter dem Wasserschallempfänger angeordneten Dämpfungsschicht zur Reduzierung des Einflusses von Störschall auf von dem Wasserschallempfänger empfangenen (Gesamt-) Wasserschall, der Störschall und Nutzschall umfasst.
Wasserschallempfangsanordnungen umfassen typischerweise einen Wasserschallwandler, einen schallharten Reflektor und eine schallweiche Dämpfungsschicht. In dieser Reihenfolge sind diese gestapelt und typischerweise direkt mechanisch miteinander verbunden. So ist es möglich, mit geringem Bauraum der Wasserschallempfangsanordnung ein gutes Signal-Rausch Verhältnis zu erhalten. Der schallharte Reflektor verstärkt das von vorne auf den Wasserschallwandler auftreffende Nutzsignal im Vergleich zu einer Freifeldanordnung des Wasserschallwandlers. Die Dämpfungsschicht dämpft etwaige Störsignale, die von hinten auf den Wasserschallwandler auftreffen.
Dieses Prinzip funktioniert jedoch nicht über den gesamten Frequenzbereich. So hat sich gezeigt, dass bei niedrigen Frequenzen nicht nur keine Verstärkung durch den schallharten Reflektor auftritt, sondern das Nutzsignal sogar gedämpft wird. D.h. der Wasserschallwandler empfängt signifikant weniger Schallenergie des Wasserschalls im Vergleich zu einem Einsatz im Freifeld.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein verbessertes Konzept für eine Wasserschallempfangsanordnung zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind der Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Ausführungsbeispiele zeigen eine Wasserschallempfangsanordnung mit einem Wasserschallempfänger und einem Wasserschalldämpfer. Der Wasserschallempfänger wandelt auftreffenden Wasserschall in ein dem Schalldruck entsprechendes elektrisches Signal um. Der Wasserschalldämpfer weist eine Schalldämpfungsschicht auf, die ein schallweiches Material umfasst oder daraus besteht, um auftreffenden Wasserschall gedämpft zu reflektieren. D.h. der auftreffende Wasserschall verliert signifikant an Energie bevor dieser wieder reflektiert wird. Der Energieverlust kann mehr als 10%, mehr als 20% oder mehr als 30% der Energie des Wasserschalls beim Auftreffen auf den Wasserschalldämpfer betragen. Der Wasserschalldämpfer ist typischerweise überwiegend, insbesondere aus Hauptschalleinfallsrichtung betrachtet, hinter dem Wasserschallempfänger angeordnet. So reduziert dieser eine Reflexion von auftreffendem Nutzschall. Ferner kann so Störschall aus Richtung des Wasserschalldämpfers nicht oder nur gedämpft zu dem Wasserschallempfänger gelangen.
Als Hauptschalleinfallsrichtung wird die Richtung bezeichnet, für deren Empfang des Nutzsignals die Wasserschallempfangsanordnung optimiert ist. Dies ist typischerweise die Horizontale, wenn der Wasserschallwandler in seiner bestimmungsgemäßen Orientierung verwendet wird, d.h. insbesondere in einer Trägerplattform, beispielsweise einem Wasserfahrzeug, eingebaut ist. Als schallweiches Material wird beispielsweise ein Schaumstoff eingesetzt. Der Schaumstoff kann ein, insbesondere geschlossenzelliges, Polyurethan (PUR) Elastomer umfassen oder daraus bestehen. Bevorzugt weist der Schaumstoff eine beliebige Auswahl (oder auch alle) der folgenden Eigenschaften auf: eine geringere Schallgeschwindigkeit als die Schallgeschwindigkeit in Wasser, eine geringere Dichte als die Dichte von Wasser, einem Absorptionsgrad (definiert als Verhältnis, d.h. Quotient, der absorbierten Schallintensität zur gesamten einfallenden Schallintensität) bei 1000Hz von größer als 0,8, bevorzugt größer als 0.85, besonders bevorzugt größer als 0.9. Der Wasserschalldämpfer weist eine Wölbung auf, um einen Hohlraum zwischen Wasserschallempfänger und Wasserschalldämpfer zu schaffen.
Es hat sich gezeigt, dass durch den Hohlraum zwischen Wasserschallempfänger und Wasserschalldämpfer der Abfall des Wasserschallpegels bei tiefen Frequenzen ausbleibt oder zumindest minimiert wird. Als tiefe Frequenz wird abhängig von der Bauform der Wasserschallempfangsanordnung eine Frequenz von kleiner als 2kHz oder eine Frequenz von kleiner als 1 kHz angesehen. Dennoch erfüllt der Wasserschalldämpfer die Anforderungen, Störschall zu reduzieren. Für auftreffenden Nutzschall wird die Dämpfungswirkung dadurch verstärkt, dass der Nutzschall durch die Wölbung typischerweise mehrfach schallweich reflektiert wird, bis dieser auf den Wasserschallempfänger zurückreflektiert wird.
In Ausführungsbeispielen weist der Wasserschalldämpfer ein Schallwellenbrechelement auf, das ausgehend von der Wölbung in den Hohlraum hineinreicht. Das Schallwellenbrechelement kann als Spitze oder schmale Kante ausgebildet sein, an der der auftreffende Wasserschall nicht oder nur minimal reflektiert wird. Das Schallwellenbrechelement weist vorteilhafterweise ebenfalls die Schalldämpfungsschicht auf. Das Schallwellenbrechelement wird kurz auch als Schallwellenbrecher bezeichnet. Mittels des Schallwellenbrechelements wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass auftreffender Nutzschall mehrfach reflektiert wird, bevor dieser wieder auf den Wasserschallempfänger auftrifft. Dabei treten auch Beugungseffekte an den Kanten auf. Diese sind frequenzabhängig, d.h. wellenlängenabhängig, und können in der Geometrie und der Positionierung des Schallwellenbrechelements berücksichtigt werden. Beispielsweise wird ein Abstand zwischen zwei Schallwellenbrechelementen derart gewählt, dass dieser kleiner ist als die halbe Designfrequenz der Wasserschallempfangsanordnung.
Ausführungsbeispiele zeigen die Wasserschallempfangsanordnung, wobei die Schalldämpfungsschicht den Wasserschalldämpfer derart auskleidet, dass die Schalldämpfungsschicht den Hohlraum begrenzt. In diesem Fall kann der Wasserschalldämpfer auf einer von dem Hohlraum abgewandten Seite eine im Wesentlichen schalltransparente Trägerschicht aufweisen, auf dem die Schalldämpfungsschicht angeordnet ist. Im Wesentlichen schalltransparent bedeutet, dass beispielsweise der Schalldurchgangsverlust der Trägerschicht kleiner 1 dB ist. Als Trägerschicht kann eine GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) Platte eingesetzt werden. Demnach kann die Wölbung der Trägerschicht innen, d.h. in Richtung des Wasserschallempfängers, mit der Schalldämpfungsschicht (insbesondere vollständig) ausgekleidet sein. Im Gegensatz dazu kann die Schalldämpfungsschicht einen Schalldurchgangsverlust von mehr als -40dB, d.h. einen Wert <-40dB, aufweisen. Dies gilt für Schallwellen bevorzugt nahezu unabhängig von ihrer Einfallsrichtung.
In einem Ausführungsbeispiel mit dem Schallwellenbrechelement kann das Schallwellenbrechelement vorzugsweise ebenfalls mit der Schalldämpfungsschicht verkleidet sein. Die im Wesentlichen schalltransparente Trägerschicht erlaubt es, Störschall, der aus Richtung des Wasserschalldämpfers auf die Wasserschallempfangsanordnung einfällt, nicht übermäßig schallhart durch die Trägerschicht reflektiert. Vielmehr tritt der Störschall überwiegend durch die Trägerschicht hindurch und wird durch die Schalldämpfungsschicht absorbiert und schallweich reflektiert. Dadurch baut sich, aus Sicht des Wasserschallempfängers, hinter dem Wasserschalldämpfer auch kein übermäßiger Lärmpegel aus Störschall auf. Durch diese Kombination aus Trägerschicht und Schalldämpfungsschicht kann kaum Störschall auf den Wasserschallempfänger auftreffen.
In Ausführungsbeispielen weist der Wasserschalldämpfer entweder die Abwesenheit einer mechanischen Verbindung zwischen dem Wasserschallempfänger und dem Wasserschalldämpfer auf oder eine mechanische Verbindung zwischen Wasserschalldämpfer und Wasserschallempfänger weist eine akustische Entkopplung auf. Somit kann sich eine etwaige Anregung des Wasserschalldämpfers nicht auf den Wasserschallempfänger übertragen.
In Ausführungsbeispielen ist der Wasserschallempfänger ein Wasserschallempfänger einer Vielzahl von Wasserschallempfängern. D.h., die Vielzahl von Wasserschallempfängern bilden eine Antenne. Mit der Antenne ist es beispielsweise möglich, eine Richtungsbildung von Geräuschen in auftreffendem Wasserschall zu ermöglichen. D.h. die Richtung aus der ein Geräusch auf die Wasserschallempfänger auftrifft, kann rechnerisch ermittelt werden. Die Wasserschallempfänger der Vielzahl von Wasserschallempfängern sind linear oder flächig angeordnet. Mit einer Linearantenne kann eine Richtungsbildung ein einer Ebene, typischerweise der Horizontalen, durchgeführt werden. Mittels einer Flächenantenne kann eine Richtungsbildung in beiden relevanten Ebenen (Horizontale und Vertikale) durchgeführt werden. Auch eine Linearantenne kann optisch flächig aussehen, beispielsweise wenn als Wasserschallempfänger ein stabförmiges sensorisches Material verwendet wird oder wenn verschiedene sensorische Materialien zu einem sogenannten Stave z.B. in Stabform verbunden sind, von dem nur ein Summensignal und keine Einzelsignale von den sensorischen Materialien des Staves abgegriffen werden können. Der Hohlraum des Wasserschalldämpfers ist hinter den Wasserschallempfängern der Vielzahl von Wasserschallempfängern angeordnet. D.h. es wird von dem Wasserschalldämpfer ein gemeinsamer Hohlraum für mehrere Wasserschallempfänger, optional für die gesamte Antenne, bereitgestellt. Dies reduziert beispielsweise den Materialeinsatz und somit das Gewicht der Wasserschallempfangsanordnung. Weiterhin wird dadurch ein uniformer akustischer „Hintergrund“ für die gesamte Antenne erzeugt - unabhängig von den weiteren Einbauten um und hinter der Wasserschallempfangsanordnung. Durch den uniformen akustischen Hintergrund kann beispielsweise eine einheitliche Störsignalreduzierung für die Wasserschallwandler durchgeführt werden, ohne eine individuelle Störsignalreduzierung für jeden Wasserschallwandler durchführen zu müssen.
In Ausführungsbeispielen weist der Hohlraum ausgehend von dem Wasserschallempfänger eine maximale Tiefe auf, 'die mindestens der halben Wellenlänge einer unteren Grenzfrequenz der Wasserschallempfangsanordnung entspricht. D.h., bei einer unteren Grenzfrequenz von 1000Hz, was einer Wellenlänge von ca. 1500mm in Wasser entspricht, kann der Hohlraum eine maximale Tiefe von mindestens 750mm aufweisen. Bei dieser Mindesttiefe treten die oben beschriebenen, frequenzabhängigen, negativen Auswirkungen eines Stapels aus Wasserschallwandler, schallhartem Reflektor und schallweicher Dämpfungsschicht nicht mehr auf. Die untere Grenzfrequenz kann z.B. dem Datenblatt der Wasserschallempfangsanordnung entnommen werden. Als untere Grenzfrequenz kann die Frequenz definiert sein, die gegenüber einer Designfrequenz der Wasserschallempfangsanordnung eine Dämpfung von -3dB erfährt. Die maximale Tiefe kann als Senkrechte (d.h. Normale) auf dem Schalldämpfungselement bis zu dem Wasserschallwandler (oder einem Wasserschallwandler der Vielzahl von Wasserschallwandlern) gemessen werden. Dies ist insbesondere möglich, wenn die Wasserschallempfänger auf einer senkrechten Ebene vor der Schalldämpfungsschicht angeordnet sind. Alternativ, beispielsweise wenn die Wasserschallempfangsanordnung geneigt vor der Schalldämpfungsschicht angeordnet ist, kann als Abstandsmaß auch die Entfernung in (Haupt-) Schalleinfallrichtung verwendet werden.
In weiteren Ausführungsbeispielen weist die Wasserschallempfangsanordnung die Abwesenheit eines Wasserschallreflektors auf. Eine solche Anordnung ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Wasserschallempfindlichkeit der Wasserschallempfangsanordnung ein geringes Eigenrauschen aufweist. Ferner ist diese Anordnung vorteilhaft, wenn eine Trägerplattform der Wasserschallempfangsanordnung, beispielsweise ein Wasserfahrzeug, an dem die Wasserschallempfangsanordnung angeordnet ist, keine übermäßigen Eigenstörgeräusche aufweist. Der Einfluss der Eigenstörgeräusche auf die Wasserschallempfänger kann dann mittels der beschriebenen Wasserschallempfangsanordnung zuverlässig reduziert werden. Sind die Störgeräusche so weit reduziert, dass Nutzsignale auch ohne Wasserschallreflektor zuverlässig detektiert werden können, hat der Verzicht auf den Wasserschallreflektor keine negativen Auswirkungen.
Negative Auswirkungen würden nur dann auftreten, wenn das Wasserfahrzeug übermäßige Eigenstörgeräusche aufweist, die selbst von der Wasserschallempfangsanordnung nicht ausreichend reduziert werden können. Insbesondere bei einem Unterwasserfahrzeug ist dann jedoch die gesamte Konstruktion infrage zu stellen, da durch hohe Eigenstörgeräusche auch die Ortungswahrscheinlichkeit durch Dritte mittels Passivsonar erhöht ist. Positiv wirkt sich ferner das geringere Gewicht der Wasserschallempfangsanordnung sowie ein geringeres Reflexionsvermögen von Wasserschall aus. Das geringere Reflexionsvermögen von Wasserschall wirkt sich insbesondere positiv auf die eigene Signatur (bzw. die Signatur der Trägerplattform) aus. Je geringer die Signatur, desto geringer ist auch die Ortungswahrscheinlichkeit durch Dritte mittels Aktivsonar.
In Ausführungsbeispielen ist ferner gezeigt, dass angrenzend an den Wasserschallempfänger ein Wasserschallreflektor angeordnet ist, der ausgebildet ist, die auf den Wasserschallwandler auftreffenden Schallwellen zu verstärken. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn Störsignale zu groß werden und somit ein gewünschtes bzw. vorgegebenes Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) nicht mehr eingehalten werden kann. Mittels des Wasserschallreflektors kann dann ein Nutzsignal verstärkt und somit das SNR verbessert werden. Aufmerksamkeit ist jedoch geboten, wenn es wahrscheinlich ist, dass die Wasserschallempfangsanordnung einem Schock, beispielsweise einer (Unterwasser-) Explosion, z.B. durch eine Mine, ausgesetzt werden kann. In diesem Fall bringt ein, seinem Wesen nach schallharter, Wasserschallreflektor eine erhebliche Schockbelastung durch die Druckwelle auf das Gesamtsystem mit.
Um die resultierende Energie, die auf die Trägerplattform wirkt, gegenüber der Energie der Schockwelle abzuschwächen, kann in Ausführungsbeispielen der Wasserschallreflektor mechanisch mit dem Wasserschalldämpfer verbunden sein, wobei die mechanische Verbindung eine Schocklagerung des Wasserschallreflektors umfasst. Als Schocklagerung kann eine mechanische Befestigung angesehen werden, die die Energie der Schockwelle aufnimmt aber nur einen kleinen Teil davon an den Wasserschallreflektor und somit an die Trägerplattform überträgt. Dies wird beispielsweise durch eine Feder oder einen robusten Schaum erreicht.
Beispielsweise ist der Wasserschallreflektor mittels eines Momentengelenks mit dem Wasserschalldämpfer verbunden, um die Schocklagerung des Wasserschallreflektors zu ermöglichen. Ein Momentengelenk zeichnet sich dadurch aus, dass es eine definierte Eigenschwingungsform des Systems hervorruft, in der das System in der Hauptsache antwortet (Biegeeigenform). Dieser Eigenschwingungsform kann durch Dämpfung Energie entzogen werden, wodurch die Schockantwort reduziert wird.
Ergänzend oder alternativ zu dem Momentengelenk kann der Wasserschalldämpfer ein Federelement ausbilden, mit dem der Wasserschallreflektor mechanisch verbunden ist, wobei das Federelement die Schocklagerung des Wasserschallreflektors ermöglicht. Das Federelement kann als flexible Zunge ausgebildet sein, die ausgehend von dem Wasserschalldämpfer in den Hohlraum hineinragt. Die Zunge weist typischerweise einen anderen Winkel zu dem Wasserschallempfänger und/oder dem Wasserschallreflektor auf als das/die Schallwellenbrechelement(e). Ausgehend von dem Federelement kann ein weiteres Schallwellenbrechelement in den Hohlraum hineinragen. Das weitere Schallwellenbrechelement ist bevorzugt parallel zu einem der vorbeschriebenen Schallwellenbrechelemente angeordnet, das ausgehend von dem Wasserschalldämpfer in den Hohlraum hineinragt.
In weiteren Ausführungsbeispielen weist der Schallempfänger der Wasserschallempfangsanordnung eine lineare Ausdehnung oder eine Ausdehnung in einer Ebene auf. Der Wasserschallempfänger weist eine Neigung gegenüber dem Schallwellenbrechelement. Das Schallwellenbrechelement ist typischerweise parallel zu einer Hauptschalleinfallsrichtung angeordnet. So ist dann sichergestellt, dass auftreffender Wasserschall von den Wasserschallempfängern oder einem parallel dazu angeordneten Wasserschallreflektor in Richtung des Senders reflektiert wird.
Ferner ist ein Unterwasserfahrzeug mit der Wasserschallempfangsanordnung offenbart. Das Unterwasserfahrzeug umfasst eine erste Hülle, die einen Druckkörper begrenzt, und eine zweite Hülle, die die erste Hülle umschließt. Die zweite Hülle ist beabstandet von der ersten Hülle angeordnet, so dass ein Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Hülle ausgebildet ist. Ein solches Unterwasserfahrzeug wird auch als Zweihüllenunterwasserfahrzeug oder Zweihüllenboot bezeichnet. Typischerweise bildet auch der Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Hülle einen Raum aus, der frei durchflutet ist oder als Druckkörper ausgebildet sein kann. Vorteilhafterweise ist der Zwischenraum mit dem das Unterwasserfahrzeug umgebenden Meerwasser gefüllt.
Die Wasserschallempfangsanordnung ist in dem Zwischenraum zwischen der ersten Hülle und der zweiten Hülle angeordnet. So ergibt sich als weiterer Vorteil, dass der Wasserschall nicht in ein anderes Medium überzugehen braucht, um auf die Wasserschallempfänger aufzutreffen. Er braucht nur durch die zweite Hülle hindurchzutreten. Somit wird weder die Einfallsrichtung geändert noch kommt es zu einer signifikanten Dämpfung des Wasserschalls. Durch den Zwischenraum zwischen den beiden Hüllen wird es überhaupt erst möglich, die Wasserschallempfangsanordnung mit dem gewölbten Wasserschalldämpfer in das Unterwasserfahrzeug zu integrieren. Bisher wurde die Wasserschallempfangsanordnung von außen an dem Unterwasserfahrzeug verschraubt. Die vorgestellte Wasserschallempfangsanordnung würde hier jedoch zu viel Platz einnehmen, so dass in diesem Fall die bekannte Sandwich- bzw. Stapelanordnung aus Wasserschallempfänger, Wasserschallreflektor und Wasserschalldämpfer (ohne Wölbung) zu bevorzugen ist.
In Ausführungsbeispielen umfasst die zweite Hülle eine Vielzahl miteinander verbundene, flächige Hüllenelemente, so dass eine Sonarquerschnittsfläche des Unterwasserfahrzeugs minimiert ist. Die Sonarquerschnittsfläche wird auch als Signatur bezeichnet. Ein solches Unterwasserfahrzeug wird auch als „Stealth-“, oder „Tarnkappen-“ Unterwasserfahrzeug bezeichnet. Die flächigen Hüllenelemente sind bevorzugt ausgestaltet, Schallwellen möglichst wenig zu reflektieren. D.h., die flächigen Hüllenelemente sind möglichst schallweich konzipiert. Ferner sind die flächigen Hüllenelemente derart angeordnet, dass auftreffender Wasserschall überwiegend in eine andere Richtung als der Einfallsrichtung reflektiert wird, so dass die Ortung mittels Aktivsonar erschwert wird. Beispielsweise kann der Wasserschall überwiegend in Richtung des Meeresbodens reflektiert werden. So kann auftreffender Wasserschall gedämpft werden, wodurch der Empfang des reflektierten Wasserschalls schwieriger wird und zusätzlich kann die Richtung, aus der die Reflexion kommt aus Sicht ortenden Passivsonars kaum bestimmt werden.
Bevorzugt weist in diesem Ausführungsbeispiel die Wasserschallempfangsanordnung die Abwesenheit eines Wasserschallreflektors auf.
Der Wasserschallempfänger oder Wasserschallempfänger der Mehrzahl von Wasserschallempfängern sind bevorzugt parallel zu einem flächigen Hüllenelement der Vielzahl von flächigen Hüllenelementen angeordnet. D.h., der Wasserschallempfänger weist bevorzugt eine lineare oder flächige Ausdehnung auf bzw. die Wasserschallempfänger bilden eine Linear- oder Flächenantenne.
Bevorzugt ist der bzw. sind die Wasserschallempfänger hinter dem parallelen flächigen Hüllenelement angeordnet. D.h. durch das parallele flächige Hüllenelement tritt der überwiegende Wasserschall in den Zwischenraum ein, der von der Wasserschallempfangsanordnung belegt wird. Vorteilhafterweise weist das parallele flächige Hüllenelement die Abwesenheit einer schallweichen Schalldämpfungsschicht auf. Vielmehr ist es vorteilhaft, dass das flächige Hüllenelement eine ähnliche Wasserschallimpedanz aufweist wie das umgebende Wasser. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : in Fig. 1a, Fig. 1 b und Fig. 1c drei verschiedene Ausführungsformen einer Wasserschallempfangsanordnung in einer schematischen Schnittdarstellung;
Fig. 2: eine schematische perspektivische Darstellung der Ausführungsform gemäß Fig. 1 b;
Fig. 3: eine schematische Querschnittsdarstellung eines Unterwasserfahrzeugs mit zwei Hüllen, wobei zwischen den beiden Hüllen die Wasserschallempfangsanordnung angeordnet ist
Bevor nachfolgend Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, wird darauf hingewiesen, dass identische, funktionsgleiche oder gleichwirkende Elemente, Objekte und/oder Strukturen in den unterschiedlichen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass die in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellte Beschreibung dieser Elemente untereinander austauschbar ist bzw. aufeinander angewendet werden kann.
Fig. 1a zeigt eine Schnittdarstellung einer Wasserschallempfangsanordnung 20. Die Wasserschallempfangsanordnung 20 umfasst einen Wasserschallempfänger 22 und einen Wasserschalldämpfer 24 mit einer Schalldämpfungsschicht 26. Der Wasserschallempfänger 22 wandelt auftreffenden Wasserschall in ein dem Schalldruck entsprechendes elektrisches Signal um. Der Wasserschalldämpfer 24 reflektiert auftreffenden Wasserschall durch die Schalldämpfungsschicht 26 gedämpft. Ferner weist der Wasserschalldämpfer eine Wölbung auf, um einen Hohlraum 28 zwischen Wasserschallempfänger 22 und Wasserschalldämpfer 24 zu schaffen. Optional weist der Wasserschalldämpfer eine Trägerschicht 30 auf. Auf der Trägerschicht 30 ist die Schalldämpfungsschicht 26 aufgebracht, insbesondere wenn die Schalldämpfungsschicht andernfalls nicht formstabil ist. Die gewölbte Form des Wasserschalldämpfers und der Hohlraum 28 ermöglichen es, dass Wasserschall, der durch den Wasserschallempfänger 22 hindurch (oder an diesem vorbei) in den Hohlraum eintritt typischerweise mehrfach an der Schalldämpfungsschicht 26 schallweich reflektiert wird und so an Energie verliert bevor der Wasserschall eventuell nochmals auf den Wasserschallempfänger 22 auftrifft. Hierdurch wird das Signal-Rausch-Verhältnis spürbar verbessert.
Fig. 1 b zeigt eine Schnittdarstellung der Wasserschallempfangsanordnung 20 in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Ergänzend sind hier drei Schallwellenbrechelemente 32 dargestellt. Diese werden aus der Schalldämpfungsschicht 26 gebildet, die optional auf der Trägerschicht 30 aufgebracht ist. Die Schallwellenbrechelemente 32 sorgen für eine weitere Reduzierung der Schallenergie des Wasserschalls in dem Hohlraum, bevor der Wasserschall wieder auf den Wasserschallempfänger 22 auftrifft.
Fig. 1c zeigt eine Schnittdarstellung der Wasserschallempfangsanordnung 20 in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Hier weist der Wasserschalldämpfer zwei Federelemente 34, 34' auf. An den Federelementen kann der/die Wasserschallempfänger 22 befestigt sein, was in der Figur nicht gezeigt ist. Vielmehr ist in der Figur ein optionaler Wasserschallreflektor 36 gezeigt, der hinter dem/den Wasserschallempfänger(n) 22 angeordnet ist. Vorteilhafterweise kann der Wasserschallreflektor 36 mit den Federelementen (mechanisch) verbunden sein. Die Federelemente können dann eine Schocklagerung für den Wasserschallreflektor bilden oder zumindest einen Baustein einer Schocklagerung bilden.
Ferner ist in Fig. 1c offenbart, dass neben dem Schallwellenbrechelement 32, das von der Wölbung des Wasserschalldämpfers 24 ausgeht, insbesondere symmetrisch, zwei weitere Schallwellenbrechelemente 32' ausgehend von den Federelementen vorgesehen sind. So bildet beispielsweise das Federelement 34' zusammen mit dem Schallwellenbrechelement 32' einen nahezu geschlossenen Raum 40 aus, durch den Wasserschall nur durch eine kleine Öffnung 38 ein- und austreten kann. Einmal in diesen Raum 40 eingetreten, verliert der Wasserschall mit großer Wahrscheinlichkeit einen Großteil seiner Energie und wird nicht wieder auf den Wasserschallempfänger 22 oder den Wasserschallreflektor 36 auftreffen. Das Schallwellenbrechelement 32 fördert ferner, dass sich der Wasserschall in dem Raum 40 sammelt.
Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1b in einer schematischen perspektivischen Darstellung. Hier sind die Ausdehnungen der einzelnen Elemente sichtbar. Insbesondere ist eine Flächenantenne 22 schematisch dargestellt. Diese ist stark vereinfacht dargestellt und umfasst beispielsweise eine Vielzahl von stabförmigen Wasserschallempfängern.
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Unterwasserfahrzeugs 42, insbesondere eines U-Boots. Das Unterwasserfahrzeug 42 weist eine erste Hülle 44 und eine zweite Hülle 46 auf. Die erste Hülle 44 begrenzt einen Druckkörper 48 des Unterwasserfahrzeugs 42. Die zweite Hülle 46 umschließt die erste Hülle 44. Ferner ist die zweite Hülle 46 beabstandet von der ersten Hülle 44 angeordnet, so dass ein Zwischenraum 50 zwischen der ersten und der zweiten Hülle 44, 46 ausgebildet ist. Der Zwischenraum 50 kann ebenfalls als Druckkörper ausgeführt sein. Der Zwischenraum 50 kann mit Wasser, bevorzugt dem das Unterwasserfahrzeug umgebenden Meerwasser, geflutet sein. Es ist ferner gezeigt, dass die zweite Hülle 46 des Unterwasserfahrzeugs 42 optional eine Vielzahl miteinander verbundener, flächiger Hüllenelemente 52a, 52b, 52c umfasst.
In dem Zwischenraum 48 ist die Wasserschallempfangsanordnung 20 angeordnet. Eine optionale zweite Wasserschallempfangsanordnung 20' ist ebenfalls gezeigt. Der Wasserschallempfänger 22 der Wasserschallempfangsanordnung 20 ist parallel zu dem flächigen Hüllenelement 52b angeordnet. Ein (nicht gezeigter) Wasserschallreflektor wäre hier ebenfalls parallel zu dem flächigen Hüllenelement 52b angeordnet. Dennoch sind die Schallwellenbrechelemente 32 in Haupteinfallsrichtung des Wasserschalls ausgerichtet. Das heißt, die Schallwellenbrechelemente zeigen nicht senkrecht auf den/die Wasserschallempfänger bzw. den Wasserschallreflektor, sondern weisen einen Winkel ungleich 90° hierzu auf. D.h. der Wasserschallempfänger 22 weist gegenüber dem Schallwellenbrechelement 32 eine Neigung auf. Die Wasserschallempfangsanordnung ist dann nicht mehr spiegelsymmetrisch in einer Ebene, die von der Zeichenebene abweicht. D.h. alle Ebenen, die den Druckkörper 48 nicht senkrecht schneiden, können keine Spiegelebene für die Wasserschallempfangsanordnung 20 bilden. Optional ist das Unterwasserfahrzeug jedoch eine Spiegelsymmetrieebene auf. Diese verläuft von vorne nach hinten und von oben nach unten jeweils mittig durch das Unterwasserfahrzeug 42. D.h. bezogen auf Fig. 3 ragt eine Dimension der Ebene in die Bildebene hinein und eine zweite Dimension der Ebene verläuft von oben nach unten.
Die offenbarten (Wasser-) Schallwandler sind für den Einsatz unter Wasser, insbesondere im Meer, ausgelegt. Die Schallwandler können, Wasserschall in eine dem Schalldruck entsprechenden elektrischen Signal (z.B. Spannung oder Strom), das Wasserschallsignal, umwandeln. Überdies ist es möglich, dass die Schallwandler eine anliegende elektrische Spannung in Wasserschall umwandeln können. Die Schallwandler können demnach als Wasserschallempfänger und/oder als Wasserschallsender verwendet werden. Als sensorisches Material können die Schallwandler ein piezoelektrisches Material, beispielsweise eine Piezokeramik, aufweisen. Die Schallwandler können für (Aktiv- und/oder Passiv-) Sonar (sound navigation and ranging, dl: Schall-Navigation und -Entfernungsbestimmung) eingesetzt werden. Die Schallwandler sind bevorzugt nicht für medizinische Anwendungen geeignet bzw. werden nicht für medizinische Anwendungen eingesetzt.
Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden (z.B. Herstellungs-) Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.
Bezugszeichenliste:
20 Wasserschallempfangsanordnung
22 Wasserschallempfänger
24 Wasserschalldämpfer
26 Schalldämpfungsschicht
28 Hohlraum
30 Trägerschicht
32 Schallwellenbrechelement
34 Federelement
36 Schallreflektor
38 Öffnung
40 Raum
42 Unterwasserfahrzeug
44 erste Hülle
46 zweite Hülle
48 Druckkörper
50 Zwischenraum
52 flächige Hüllenelemente

Claims

Patentansprüche Wasserschallempfangsanordnung (20) mit folgenden Merkmalen: einem Wasserschallempfänger (22), der ausgebildet ist, auftreffenden Wasserschall in ein dem Schalldruck entsprechendes elektrisches Signal umzuwandeln; einem Wasserschalldämpfer (24), der eine Schalldämpfungsschicht (26) aufweist, die ein schallweiches Material umfasst, um auftreffenden Wasserschall gedämpft zu reflektieren; wobei der Wasserschalldämpfer (24) eine Wölbung aufweist, um einen Hohlraum (28) zwischen Wasserschallempfänger (22) und Wasserschalldämpfer (24) zu schaffen. Wasserschallempfangsanordnung (20) gemäß Anspruch 1 , wobei der Wasserschalldämpfer (24) ein Schallwellenbrechelement (32) aufweist, das ausgehend von der Wölbung in den Hohlraum (28) hineinreicht. Wasserschallempfangsanordnung (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schalldämpfungsschicht (26) den Wasserschalldämpfer (24) derart auskleidet, dass die Schalldämpfungsschicht (26) den Hohlraum (28) begrenzt. Wasserschallempfangsanordnung (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Wasserschalldämpfer (24) auf einer von dem Hohlraum (28) abgewandten Seite ein im Wesentlichen schalltransparente Trägerschicht (30) aufweist, auf dem die Schalldämpfungsschicht (26) angeordnet ist.
5. Wasserschallempfangsanordnung (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Wasserschalldämpfer (24) entweder die Abwesenheit einer mechanischen Verbindung zwischen dem Wasserschallempfänger (22) und dem Wasserschalldämpfer (24) aufweist oder wobei eine mechanische Verbindung zwischen Wasserschalldämpfer (24) und Wasserschallempfänger (22) eine akustische Entkopplung aufweist.
6. Wasserschallempfangsanordnung (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Wasserschallempfänger (22) ein Wasserschallempfänger einer Vielzahl von Wasserschallempfängern ist, wobei die Wasserschallempfänger (22) der Vielzahl von Wasserschallempfängern linear oder flächig angeordnet sind, wobei der Hohlraum (28) des Wasserschalldämpfers hinter den Wasserschallempfängern der Vielzahl von Wasserschallempfängern angeordnet ist.
7. Wasserschallempfangsanordnung (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Hohlraum (28) ausgehend von dem Wasserschallempfänger (22) eine maximale Tiefe aufweist, die mindestens der halben Wellenlänge einer unteren Grenzfrequenz der Wasserschallempfangsanordnung entspricht.
8. Wasserschallempfangsanordnung (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Wasserschallempfangsanordnung die Abwesenheit eines Wasserschallreflektors (36) aufweist.
9. Wasserschallempfangsanordnung (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei angrenzend an den Wasserschallempfänger (22) ein Wasserschallreflektor (36) angeordnet ist, der ausgebildet ist, die auf den Wasserschallwandler (22) auftreffenden Schallwellen zu verstärken.
10. Wasserschallempfangsanordnung (20) gemäß Anspruch 9, wobei der Wasserschallreflektor mechanisch mit dem Wasserschalldämpfer (24) verbunden ist, wobei die mechanische Verbindung eine Schocklagerung des Wasserschallreflektors umfasst.
11 . Wasserschallempfangsanordnung (20) gemäß Anspruch 10, wobei der Wasserschallreflektor mittels eines Momentengelenks mit dem Wasserschalldämpfer (24) verbunden ist, um die Schocklagerung des Wasserschallreflektors (36) zu ermöglichen.
12. Wasserschallempfangsanordnung (20) gemäß Anspruch 10 oder 11 , wobei der Wasserschalldämpfer (24) ein Federelement (34) ausbildet, mit dem der Wasserschallreflektor (36) mechanisch verbunden ist, wobei das Federelement die Schocklagerung des Wasserschallreflektors ermöglicht.
13. Wasserschallempfangsanordnung (20) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei der Wasserschallempfänger (22) eine lineare Ausdehnung oder eine Ausdehnung in einer Ebene aufweist, wobei der Wasserschallempfänger (22) eine Neigung gegenüber dem Schallwellenbrechelement (32) aufweist.
14. Unterwasserfahrzeug (42) mit folgenden Merkmalen: einer Wasserschallempfangsanordnung (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, einer ersten Hülle (44) die einen Druckkörper (48) begrenzt und einer zweiten Hülle (46), die die erste Hülle (44) umschließt, wobei die zweite Hülle (46) beabstandet von der ersten Hülle (44) angeordnet ist, so dass ein Zwischenraum (50) zwischen der ersten und der zweiten Hülle ausgebildet ist; wobei die Wasserschallempfangsanordnung (20) in dem Zwischenraum (50) zwischen der ersten Hülle und der zweiten Hülle angeordnet ist. Unterwasserfahrzeug (42) mit folgenden Merkmalen: wobei die zweite Hülle eine Vielzahl miteinander verbundene, flächige Hüllenelementen (52a, 52b, 52c) umfasst, so dass eine Sonarquerschnittsfläche des Unterwasserfahrzeugs (42) minimiert ist; wobei der Wasserschallempfänger (22) oder Wasserschallempfänger (22) der Mehrzahl von Wasserschallempfänger (22) parallel zu einem flächigen Hüllenelement der Vielzahl von flächigen Hüllenelemente angeordnet ist.
PCT/EP2023/053999 2022-03-04 2023-02-17 Wasserschallempfangsanordnung WO2023165821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020247027897A KR20240140936A (ko) 2022-03-04 2023-02-17 소나 수신기 조립체

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202249.1A DE102022202249A1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Wasserschallempfangsanordnung
DE102022202249.1 2022-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023165821A1 true WO2023165821A1 (de) 2023-09-07

Family

ID=85382927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/053999 WO2023165821A1 (de) 2022-03-04 2023-02-17 Wasserschallempfangsanordnung

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20240140936A (de)
DE (1) DE102022202249A1 (de)
WO (1) WO2023165821A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214525B1 (de) * 1985-09-11 1988-11-09 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unterwasserfahrzeug
DE8809318U1 (de) * 1988-07-21 1989-01-02 Atlas Elektronik Gmbh, 28309 Bremen Schichtsystem
EP2626721B1 (de) * 2012-02-10 2017-07-19 Navico Holding AS Sonaranordnung für reduzierte Interferenz
US20190317200A1 (en) * 2016-11-30 2019-10-17 Saab Ab Sonar with damping structure
DE102020007696A1 (de) * 2020-08-19 2022-02-24 Atlas Elektronik Gmbh Wasserschallempfänger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214525B1 (de) * 1985-09-11 1988-11-09 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unterwasserfahrzeug
DE8809318U1 (de) * 1988-07-21 1989-01-02 Atlas Elektronik Gmbh, 28309 Bremen Schichtsystem
EP2626721B1 (de) * 2012-02-10 2017-07-19 Navico Holding AS Sonaranordnung für reduzierte Interferenz
US20190317200A1 (en) * 2016-11-30 2019-10-17 Saab Ab Sonar with damping structure
DE102020007696A1 (de) * 2020-08-19 2022-02-24 Atlas Elektronik Gmbh Wasserschallempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022202249A1 (de) 2023-09-07
KR20240140936A (ko) 2024-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650683T2 (de) Hybrider aktiver Schalldämpfer
DE69407794T2 (de) Akoustische sende- und empfangseinheit
DE4410895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verdeckten Einbau eines Sensors in einem Kraftfahrzeug-Außenteil
DE102010056119B4 (de) Akustische Unterwasserantenne, U-Boot mit derartiger Antenne sowie Verfahren zum Peilen, Orten und/oder Klassifizieren eines Ziels mittels einer derartigen Antenne
DE3642747C2 (de)
DE3834669C2 (de) Akustische Dämmungsvorrichtung für Seitenantennen bei Unterwasserfahrzeugen
WO2023165821A1 (de) Wasserschallempfangsanordnung
EP3303120B1 (de) Unterseeboot mit reduzierter signatur
EP2210125B1 (de) Unterwasserantenne
EP0927987B1 (de) Schallwandlersystem
DE69705647T2 (de) Verfahren zur Prüfung einer akustische Wandleranordnungantenne
DE102008011285A1 (de) Aktiver Schallblocker
DE102007012611A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Schalldämpfung in einem geschlossenen Innenraum
DE102006060795B3 (de) Unterwasserantenne
WO2010040569A1 (de) Hydrophon und hydrophonanordnung zum durchführen von stereophonen unterwasseraufnahmen
EP1001275B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Einfallsrichtung von zeitlich begrenzt auftretenden Schallwellen
DE3543792A1 (de) Verfahren zur detektion von fahrzeugen
DE8809318U1 (de) Schichtsystem
DE3739185A1 (de) Wandlerelement
Abraham et al. Reverberation envelope statistics and their dependence on sonar beamwidth and bandwidth
DE19907456B3 (de) Schichtaufbau
AU2013276738B2 (en) Structure for an underwater vehicle such as a submarine
DE8812782U1 (de) Akustische Dämmungsvorrichtung
DE69809183T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum akustischem Nachweiss eines Signals mit niedrigem Signal-Rauschabstand bei zusätzlicher Anwesenheit einer Rauschquelle
EP3266019A1 (de) Schallwandler zum senden und oder zum empfangen von akustischen unterwassersignalen, wandlervorrichtung, sonar und wasserfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23707279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202437041324

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20247027897

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023707279

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023707279

Country of ref document: EP

Effective date: 20241004