EP0927987B1 - Schallwandlersystem - Google Patents

Schallwandlersystem Download PDF

Info

Publication number
EP0927987B1
EP0927987B1 EP98124257A EP98124257A EP0927987B1 EP 0927987 B1 EP0927987 B1 EP 0927987B1 EP 98124257 A EP98124257 A EP 98124257A EP 98124257 A EP98124257 A EP 98124257A EP 0927987 B1 EP0927987 B1 EP 0927987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
vibrator plate
bending
bending vibrator
transducer system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98124257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0927987A2 (de
EP0927987A3 (de
Inventor
Helmut Pfeiffer
Karl Flögel
Gerold Dr. Klotz-Engmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Publication of EP0927987A2 publication Critical patent/EP0927987A2/de
Publication of EP0927987A3 publication Critical patent/EP0927987A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0927987B1 publication Critical patent/EP0927987B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/35Sound-focusing or directing, e.g. scanning using mechanical steering of transducers or their beams
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K13/00Cones, diaphragms, or the like, for emitting or receiving sound in general
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/13Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using electromagnetic driving means

Definitions

  • the invention relates to a sound transducer system an electromechanical transducer according to the preamble of claim 1.
  • Sound transducer systems of this type are used in particular as Sound transmitter and / or sound receiver for distance measurement used according to the sonar principle.
  • the transit time is a measure of the distance to be measured.
  • the Frequency of the sound wave can be in the audible range or Ultrasound range. In most cases this is done Distance measurement according to the pulse transit time method in which a short sound pulse is emitted and that is reflected on the object Echo pulse is received.
  • the same sound transducer system alternately as a sound transmitter and be used as a sound receiver.
  • a common application of this distance measurement with sound waves is the level measurement.
  • the Sound transducer system above the product to be measured above of the highest occurring level so that it emits a sound wave down onto the product and that reflected upwards on the surface of the filling material Echo wave receives.
  • the measured duration of the The sound wave then gives the distance between the product surface from the transducer system, and with a known installation height of the The level to be measured can be derived from the sound transducer system be calculated.
  • the used in the known transducer systems Bending transducer plates are used for impedance matching.
  • the transmission medium for the sound waves gaseous e.g. Air
  • the usual electromechanical Transducers such as piezoelectric transducers, magnetostrictive Transducers, etc., usually have an acoustic Impedance by the acoustic impedance of air or other gaseous transmission media is very different. They are therefore used in the known sound transducer systems only to excite the large-area bending vibrator plates, which are the actual sound emitters or sound receivers form and good impedance matching to air or others result in gaseous transmission media.
  • the large-area bending transducer plates also an advantage, since, as is well known, the bundling of a radiation lobe is all the more is narrower, the greater the extent of the radiation area in the Relationship to wavelength. But that stands with the Sound transducer systems with a higher in bending vibrations Bending vibratory plate placed order the problem contrary to that the alternating oscillating in phase Radiate antinode waves emitting anti-phase sound waves, that come into interference with each other.
  • a sound transducer system known from EP-PS 0 039 986 are the alternating antinode zones corresponding areas of the bending vibrating plate also formed so that that of every second antinode zone generated sound waves a phase rotation of 180 ° is granted, so that of all vibration antinodes radiated sound waves essentially in phase are.
  • the relevant areas of Radiation surface of the bending transducer plate is a low-loss acoustic propagation material of such thickness applied, that the desired phase shift is achieved low loss acoustic propagation material for this Purpose are closed-cell foam plastics or unfoamed elastomers proposed.
  • the impermeable to sound waves Has sound wave barriers that are spaced from the Bending transducer plate and acoustically decoupled from it in each case swinging antinode zones oscillating in phase with one another lie, while in front of the others, to these Vibration antinode zones oscillating antinode zones in phase opposition areas permeable to sound waves.
  • the sound beam former gives the effect that of the Bending vibrating plate only emits in-phase sound waves while the sound waves in phase opposition to it are suppressed by the sound wave barriers.
  • From US-A-5 452 267 is a sound transducer system with a Vibration arrangement known with an electromechanical transducer is coupled.
  • the vibrating arrangement has a vibrating plate, being on the side of the vibrating medium facing the transmission medium Plate earth rings are arranged. The one facing the transmission medium Side of the vibrating plate is covered by a layer that the Impedance matching to the transmission medium is used.
  • the object of the invention is to create a sound transducer system of the type specified at the beginning, which is a good directivity and at the same time very insensitive to noise, Pollution, build-up and exposure aggressive media.
  • the result in the in-phase vibrating second antinode zones attached earth rings the effect that these anti-vibration zones swing with reduced amplitude while at the same time the vibration amplitude of the second one Vibration antinodes vibrating in opposite phases first Vibration belly zones is enlarged. That of alternating Vibration antinodes emitted sound waves that are related to each other are out of phase and with each other for interference come, therefore have very different amplitudes, so that the weaker sound waves are suppressed and only still in-phase sound waves of considerable intensity the main radiation direction perpendicular to the bending vibrating plate spread. This results in a radiation diagram with pronounced directivity in the main radiation direction.
  • the sound transducer system 10 shown in FIG. 1 has one Housing 11 with a tubular portion 12, the one End is closed by a bottom 13 and on the opposite open end in an expanded section 14 which changes to the shape of a flat bowl with an edge 15 has.
  • a cable bushing is in an opening in the bottom 13 16 attached.
  • the entire housing 11 is rotationally symmetrical to its axis A-A, so that the edge 15 of the extended section 14 is circular.
  • an electromechanical Transducer 20 arranged in the illustrated embodiment is a piezoelectric transducer. It exists of two piezo elements 21 and 22, which sandwich like under Insertion of a center electrode 23 between two outer electrodes 24, 25 are arranged. The one from the piezo elements 21, 22 and the electrodes 23, 24, 25 existing Sandwich block is between a support mass 26 and one Coupling mass 27 clamped. The two outer electrodes 24 and 25 are electrical with a common lead 28 connected. The center electrode 23 has a second one Connection conductor 29 connected. Thus, the two piezo elements 21, 22 electrically connected in parallel while they mechanically in series.
  • a thin one circular bending plate 30 arranged by a rod 31 with the electromechanical transducer 20 is mechanically connected.
  • the rod 31 protrudes into the axial Drilling one in the middle of the bending vibrating plate 30 attached socket 32, with which they are suitably fixed is connected, for example by screwing in, pressing in, Welding or soldering.
  • the bending vibratory plate 30 is spaced from the bottom of the extended Housing section 14. Their diameter is slightly larger than the inside diameter of the rim 15 and slightly smaller than that Inner diameter of one at the end of the edge 15 formed recess 33 in the edge of the flexural plate 30 by means of a retaining ring 34 between two O-rings 35 and 36 is clamped.
  • the retaining ring can be in attached to the rim 15 in any suitable manner be, for example by means of screws or welding, Soldering or gluing.
  • the O-rings 35 and 36 serve to isolate structure-borne noise between the flexure plate 30 and the housing 11, and they also prevent intrusion of undesirable foreign matter into the interior of the housing 11 all around the edge of the flexural vibration plate 30.
  • the front 30a of the flexure plate 30, which with the Transmission medium (e.g. air) is in contact in which Sound waves emitted or from which sound waves are received should be completely smooth and even.
  • the Transmission medium e.g. air
  • Bending vibrating plate 30, which is inside the extended Housing section 14 is circular concentric earth rings 40 attached, in section in Fig. 1 and in Fig. 2nd in plan view on the back 30b of the bending vibrating plate 30 can be seen.
  • the ground rings 40 can be on any suitably connected to the flexure plate 30 his. You can, as in the embodiment of Fig. 1st is shown, as well as the central socket 32 in one Be made with the bending plate 30, for example in that it consists of a solid metal plate are milled out.
  • the earth rings 40 also exist in this case preferably made of metal.
  • the not from the socket 32 and the Masseringen 40 occupied portions of the back 30b of the Bending vibrating plate 30 are made with a foam 41 covered, the thickness of which is smaller than the height of the earth rings 40 is.
  • the entire remaining interior of the housing 11 is with a potting compound 42 made of a plastic with high damping filled into which also protruding from the foam 41 Portions of the earth rings 40 are embedded.
  • the Foam 41 prevents the potting compound 42 with the Bending vibrating plate 30 comes into contact.
  • the foam 41 can consist of polyethylene or polybutadiene, for example.
  • For the sealing compound 42 this can be done under the brand "Nafturan" known 2-component casting resin based on polyurethane or the silicone rubber known under the "Eccosil” brand be used.
  • the sound transducer system 10 shown in Fig. 1 serves the Purpose of converting electrical vibrations into sound waves, that in the direction of the axis A-A, i.e. perpendicular to the plane the bending vibrating plate 30 are emitted, or sound waves, coming from this direction, in electrical Implement vibrations.
  • the send and receive direction is perpendicular in Fig. 1 under the transducer system, what the usual installation method if the sound transducer system like an echo sounder for measuring a level is used. In this use case it is Sound transducer system above the highest level mounted, and the sound waves run through the air down until they hit the surface of the product and be reflected there so that they become echo signals too return to the transducer system.
  • the distance between the product surface results from sound waves and the transducer system, and from this The fill level can be calculated at a distance.
  • the sound waves are usually in the form of short pulses are sent out, and there will be a time interval up to measured for the arrival of the echo pulses.
  • the sound transducer system shown alternately as a sound transmitter and be used as a sound receiver.
  • the flexible vibration plate is used to meet the first requirement 30 used as a sound radiator.
  • the piezo elements 21, 22 thickness vibrations which correspond to the elements 26, 27 tuned coupling vibrators for longitudinal resonance vibrations excite that transmit to the rod 31 be so that these in longitudinal vibrations in the Direction of the axis A-A is offset.
  • the system operating frequency i.e. the frequency of the AC electrical voltage and thus the frequency of that from the piezoelectric transducer generated mechanical vibration, is much higher than the bending vibration natural resonance frequency of the bending vibrating plate 30, so that the bending vibrating plate 30 from the rod 31 excited to higher order bending vibrations becomes.
  • the placed in higher order bending vibrations large-area bending vibrating plate 30 results in a good one Impedance matching to the air or a transmission medium other gaseous transmission medium.
  • Fig. 3 shows schematically the vibration behavior of a Section of a higher order bending vibrations stimulated bending vibrating plate of conventional type, which a thin, flat metal plate on both sides uniform thickness.
  • the straight line M denotes the middle plane of the bending vibratory plate in the rest position. in the excited state form on the bending vibratory plate concentric node lines K made during the vibrations remain in the rest position on the middle plane M.
  • the Distances of the node lines K are due to the system operating frequency certainly; all nodes have the same from each other same distance ⁇ / 2, which is half the wavelength of the standing bending wave, which corresponds to the system operating frequency forms on the bending vibratory plate 30.
  • first Vibration belly zones B1 swing in phase with each other.
  • All second antinode zones B2 also vibrate in phase with each other, but in phase with the first Vibration belly zones B1.
  • 3 is the vibration state the antinode zones B1 and B2 at a time, that of the maximum deflection in one direction corresponds, represented by a full line, and the Vibration condition at a time that is the maximum Deflection in the opposite direction, i.e. after corresponds to a phase change of 180 ° is indicated by a dashed line shown.
  • the amplitudes of the excursions are for the antinode zones B1 and B2 same size; they are exaggerated for clarity shown.
  • Each antinode zone creates a sound wave that is itself spreads in the adjacent transmission medium.
  • the desired directionality exists Problem that that of neighboring anti-vibration zones generated sound waves are in phase opposition to each other, these alternating opposite phase sound waves in the 3 is more conventional Kind of the same amplitudes, so that they are in the desired Direction of propagation perpendicular to the plane M of the Mutually compensate the vibrating plate.
  • Such Sound wave distribution does not produce a pronounced directivity in the direction of the axis perpendicular to the bending transducer plate; rather, the directional diagram has strong radiation side lobes, which are concentric to this axis direction, and other weaker side lobes.
  • This bad Directionality is particularly important at longer measuring distances most of the transmitted sound energy lost without returning to the transducer system.
  • the sound transducer system has the same directional diagram when received like when sending.
  • Fig. 4 shows the vibration behavior of the with the earth rings 40 provided bending vibrating plate 30 of Fig. 1.
  • Die Earth rings 40 are arranged so that with vibrations the system operating frequency a ground ring 40 in each The middle of every second antinode zone B2 lies during the first anti-vibration zones B1 free of mass rings 40 are.
  • the second swing Vibration belly zones B2 with reduced amplitude around the Middle plane M of the flexible vibrating plate 30.
  • the one another parallel antiphase sound waves can therefore no longer fully compensate each other; much more from the first vibration antinodes B1 only slightly attenuated sound waves, while that of the second antinode zones B2 originating sound waves are completely suppressed.
  • the earth rings 40 must be arranged at equal intervals so that the intermediate annular membrane sections the first vibration antinodes B1 on the same Resonance frequency and swing in phase.
  • the resonance frequency can by the ring spacing and the plate thickness can be varied. It is also important to ensure that the Center distance of the antinode zones smaller than that Sound wavelength in air is otherwise due to constructive Interference of the individual antinode zones originating sound waves additional secondary maxima in the Directional characteristics arise.
  • Membrane sections can the radial amplitude distribution and thus the directional characteristic to given requirements be adjusted.
  • the distribution for example to a Gaussian distribution or adapted to an Kaiser-Bessel distribution become.
  • the transducer system For distance measurement using the pulse echo sounder method becomes the transducer system, as previously explained alternately used as transmitter and receiver.
  • the shortest measurable Distance is called the block distance.
  • this damping is advantageous Way achieved that the on the back 30b of Bending vibrating plate 30 attached mass rings 40 partially are embedded in the potting compound 42 high damping. Thereby becomes the impulse behavior of the transducer system significantly improved and the ringing significantly reduced.
  • FIG. 5 is a modified embodiment of the sound transducer system shown by Fig. 1.
  • the electromechanical transducer 20 with the flexural plate 30 do not have one in the middle of the flexure plate 30 attached socket is coupled, but via the innermost ring 40.
  • a coupling member 48 which with the Bending transducer plate 30 facing away from the innermost Masserings 40 is connected.
  • FIG Fig. 1 Another difference from the embodiment of FIG Fig. 1 in the embodiment of Fig. 5 is that on the back 30b of the vibrating plate 30 in each A mass ring 50 is also attached to the first antinode zone is that in the central antinode zone too a ground disk 51 has shrunk.
  • the earth rings 50 and the mass disk 51 have a much smaller mass than each mass ring 40.
  • the sound transducer system stands out in that the exposed to the environmental influences Front of the sound transducer system only through the smooth and flat front side of the flexural vibration plate 30 is formed while all influencing devices the sound radiation on the against the environmental influences protected rear side of the vibrating plate arranged are.
  • the sound transducer system is therefore very insensitive against pollution, build-up and exposure aggressive media.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schallwandlersystem mit einem elektromechanischen Wandler gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Schallwandlersysteme dieser Art werden insbesondere als Schallsender und/oder Schallempfänger zur Entfernungsmessung nach dem Echolotprinzip verwendet. Hierbei wird die Laufzeit einer von einem Schallsender abgestrahlten Schallwelle bis zu einem reflektierenden Objekt und die Laufzeit der am Objekt reflektierten Echoschallwelle zurück zu einem Schallempfänger gemessen. Bei bekannter Schallgeschwindigkeit ist die Laufzeit ein Maß für die zu messende Entfernung. Die Frequenz der Schallwelle kann im hörbaren Bereich oder im Ultraschallbereich liegen. In den meisten Fällen erfolgt die Entfernungsmessung nach dem Impulslaufzeitverfahren, in dem ein kurzer Schallimpuls ausgesendet und der am Objekt reflektierte Echoimpuls empfangen wird. In diesem Fall kann das gleiche Schallwandlersystem abwechselnd als Schallsender und als Schallempfänger verwendet werden.
Ein verbreitetes Anwendungsgebiet dieser Entfernungsmessung mit Schallwellen ist die Füllstandsmessung. Hierzu wird das Schallwandlersystem über dem zu messenden Füllgut oberhalb des höchsten vorkommenden Füllstandes so angebracht, daß es eine Schallwelle nach unten auf das Füllgut abstrahlt und die an der Oberfläche des Füllguts nach oben reflektierte Echoschallwelle empfängt. Die gemessene Laufzeit der Schallwelle ergibt dann den Abstand der Füllgutoberfläche vom Schallwandlersystem, und bei bekannter Einbauhöhe des Schallwandlersystems kann daraus der zu messende Füllstand berechnet werden.
Für die Erzielung großer Reichweiten bei der Entfernungsmessung mit Schallwellen werden leistungsstarke Schallwandlersysteme mit gutem Wirkungsgrad benötigt, damit das empfangene Echosignal noch eine für die Auswertung ausreichende Intensität hat. Der Wirkungsgrad hängt hauptsächlich von zwei Faktoren ab:
  • 1. von der Anpassung des Schallwandlersystems an die Impedanz des Übertragungsmediums;
  • 2. von der Richtwirkung des Schallwandlersystens beim Senden und beim Empfang der Schallwellen.
  • Die bei den bekannten Schallwandlersystemen verwendeten Biegeschwingerplatten dienen der Impedanzanpassung. Bei der Füllstandsmessung ist das Übertragungsmedium für die Schallwellen gasförmig, z.B. Luft, und das gleiche gilt auch für viele andere Anwendungsgebiete. Die üblichen elektromechanischen Wandler, wie piezoelektrische Wandler, magnetostriktive Wandler usw., haben in der Regel eine akustische Impedanz, die von der akustischen Impedanz von Luft oder anderen gasförmigen Übertragungsmedien sehr verschieden ist. Sie dienen deshalb bei den bekannten Schallwandlersystemen nur zur Anregung der großflächigen Biegeschwingerplatten, die die eigentlichen Schallstrahler bzw. Schallempfänger bilden und eine gute Impedanzanpassung an Luft oder andere gasförmige Übertragungsmedien ergeben.
    Hinsichtlich der angestrebten Richtwirkung erscheinen die großflächigen Biegeschwingerplatten ebenfalls von Vorteil, da bekanntlich die Bündelung einer Strahlungskeule um so enger ist, je größer die Ausdehnung der Strahlungsfläche im Verhältnis zur Wellenlänge ist. Dem steht aber bei den Schallwandlersystemen mit einer in Biegeschwingungen höherer Ordnung versetzten Biegeschwingerplatte das Problem entgegen, daß die abwechselnd gegenphasig schwingenden Schwingungsbauchzonen gegenphasige Schallwellen abstrahlen, die miteinander zur Interferenz kommen.
    Zur Vermeidung dieses ungünstigen Strahlungsdiagramms ist es aus der Zeitschrift "The Journal of the Acoustical Society of America", Vol.51, No. 3 (Teil 2), S. 953 bis 959, bekannt, die den Schwingungsbauchzonen entsprechenden Bereiche der Biegeschwingerplatte abwechselnd mit unterschiedlicher Dicke auszubilden. Der Dickenunterschied ist so bemessen, daß den von den dickeren Bereichen abgestrahlten Schallwellen eine Phasendrehung um 180° erteilt wird. Die von allen Schwingungsbauchzonen abgestrahlten Schallwellen sind dann gleichphasig, so daß das Strahlungsdiagramm ein ausgeprägtes Strahlungsmaximum in der Achsrichtung in Form einer scharf gebündelten Keule aufweist. Die Herstellung einer solchen Biegeschwingerplatte ist jedoch kompliziert und teuer. Ferner ist das mit einer solchen Biegeschwingerplatte ausgestattete Schallwandlersystem sehr schmalbandig, denn die Phasendrehung um 180° tritt nur für eine ganz bestimmte, durch die Struktur der Biegeschwingerplatte festgelegte Frequenz ein. Es ist daher nicht für einen Impulsbetrieb geeignet.
    Bei einem aus der EP-PS 0 039 986 bekannten Schallwandlersystem sind die den abwechselnden Schwingungsbauchzonen entsprechenden Bereiche der Biegeschwingerplatte ebenfalls so ausgebildet, daß den von jeder zweiten Schwingungsbauchzone erzeugten Schallwellen eine Phasendrehung um 180° erteilt wird, so daß die von allen Schwingungsbauchzonen abgestrahlten Schallwellen im wesentlichen gleichphasig sind. Zu diesem Zweck ist auf die betreffenden Bereiche der Abstrahlfläche der Biegeschwingerplatte ein verlustarmes akustisches Ausbreitungsmaterial von solcher Dicke aufgebracht, daß die gewünschte Phasendrehung erzielt wird.Als verlustarmes akustisches Ausbreitungsmaterial für diesen Zweck werden geschlossenzellige Schaumkunststoffe oder ungeschäumte Elastomere vorgeschlagen. Dieses Material muß entsprechend der Form der Schwingungsbauchzonen ausgeschnitten und auf die Biegeschwingerplatte aufgeklebt werden. Dadurch ergeben sich Probleme, wenn das Schallwandlersystem im Betrieb mechanischen Beanspruchungen oder chemischen Einwirkungen ausgesetzt ist, wie es insbesondere bei der Füllstandsmessung der Fall ist. Die aufgeklebten Kunststoffteile sind leicht verletzbar und weisen gegenüber vielen chemisch aggressiven Medien nur eine geringe Beständigkeit auf. Ferner vergrößern sie die Gefahr einer die Funktionsfähigkeit beeinträchtigenden Ansatzbildung von staubförmigen, pulverförmigen oder klebrigen Füllgütern.
    Bei einem aus der DE-PS 36 02 351 bekannten Schallwandlersystem ist zur Beeinflussung der Schallabstrahlung ein Schallstrahlformer vorgesehen, der für Schallwellen undurchlässige Schallwellensperren aufweist, die im Abstand von der Biegeschwingerplatte und von dieser akustisch entkoppelt vor jeweils gleichphasig zueinander schwingenden Schwingungsbauchzonen liegen, während vor den übrigen, zu diesen Schwingungsbauchzonen gegenphasig schwingenden Schwingungsbauchzonen für Schallwellen durchlässige Bereiche liegen. Der Schallstrahlformer ergibt die Wirkung, daß von der Biegeschwingerplatte nur gleichphasige Schallwellen abgestrahlt werden, während die dazu gegenphasigen Schallwellen durch die Schallwellensperren unterdrückt werden.
    Aus der US-A-5 452 267 ist ein Schallwandlersystem mit einer Schwingungsanordnung bekannt, die mit einem elektromechanischen Wandler gekoppelt ist. Die Schwingungsanordnung weist eine vibrierende Platte auf, wobei auf der dem Übertragungsmedium zugewandten Seite der vibrierenden Platte Masseringe angeordnet sind. Die dem Übertragungsmedium zugewandte Seite der vibrierenden Platte ist von einer Schicht bedeckt, die der Impedanzanpassung an das Übertragungsmedium dient.
    Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Schallwandlersystems der eingangs angegebenen Art, das eine gute Richtwirkung aufweist und zugleich sehr unempfindlich gegen Störgeräusche, Verschmutzung, Ansatzbildung und die Einwirkung aggressiver Medien ist.
    Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
    Bei dem erfindungsgemäßen Schallwandlersystem ergeben die in den gleichphasig schwingenden zweiten Schwingungsbauchzonen angebrachten Masseringe die Wirkung, daß diese Schwingungsbauchzonen mit verringerter Amplitude schwingen, während zugleich die Schwingungsamplitude der zu diesen zweiten Schwingungsbauchzonen gegenphasig schwingenden ersten Schwingungsbauchzonen vergrößert wird. Die von abwechselnden Schwingungsbauchzonen abgestrahlten Schallwellen, die zueinander gegenphasig sind und miteinander zur Interferenz kommen, haben daher sehr unterschiedliche Amplituden, so daß die schwächeren Schallwellen unterdrückt werden und sich nur noch gleichphasige Schallwellen erheblicher Intensität in der Hauptstrahlungsrichtung senkrecht zur Biegeschwingerplatte ausbreiten. Dadurch ergibt sich ein Strahlungsdiagramm mit ausgeprägter Richtwirkung in der Hauptstrahlungsrichtung. Dabei ist die den Umgebungseinflüssen ausgesetzte Stirnseite des Schallwandlersystems ausschließlich durch die glatte und ebene Vorderseite der Biegeschwingerplatte gebildet, während alle Einrichtungen zur Beeinflussung der Schallabstrahlung auf der gegen die Umwelteinflüsse geschützten Rückseite der Biegeschwingerplatte angeordnet sind. Dadurch ergibt sich die große Unempfindlichkeit des Schallwandlersystems gegen Verschmutzung, Ansatzbildung und die Einwirkung aggressiver Medien. Das Schallwandlersystem eignet sich daher besonders gut für einen Einsatz unter rauhen Umgebungsbedingungen, wie sie insbesondere bei industriellen Anwendungen herrschen.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
    Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
    Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht eines Schallwandlersystems nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die dem Übertragungsmedium abgewandte Rückseite der Biegeschwingerplatte des Schallwandlers von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der Biegeschwingerplatte eines Schallwandlersystems bekannter Art,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der Biegeschwingerplatte des Schallwandlersystems von Fig. 1 und
    Fig. 5
    eine abgeänderte Ausführungsform des Schallwandlersystems von Fig. 1.
    Das in Fig. 1 dargestellte Schallwandlersystem 10 hat ein Gehäuse 11 mit einem rohrförmigen Abschnitt 12, der am einen Ende durch einen Boden 13 verschlossen ist und am entgegengesetzten offenen Ende in einen erweiterten Abschnitt 14 übergeht, der die Form einer flachen Schale mit einem Rand 15 hat. In einer Öffnung des Bodens 13 ist eine Kabeldurchführung 16 angebracht. Das ganze Gehäuse 11 ist rotationssymmetrisch zu seiner Achse A-A, so daß der Rand 15 des erweiterten Abschnitts 14 kreisrund ist.
    Im rohrförmigen Abschnitt 12 ist ein elektromechanischer Wandler 20 angeordnet, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein piezoelektrischer Wandler ist. Er besteht aus zwei Piezoelementen 21 und 22, die sandwichartig unter Einfügung einer Mittelelektrode 23 zwischen zwei Außenelektroden 24, 25 angeordnet sind. Der aus den Piezoelementen 21, 22 und den Elektroden 23, 24, 25 bestehende Sandwichblock ist zwischen einer Stützmasse 26 und einer Koppelmasse 27 eingespannt. Die beiden Außenelektroden 24 und 25 sind elektrisch mit einem gemeinsamen Anschlußleiter 28 verbunden. Die Mittelelektrode 23 ist mit einem zweiten Anschlußleiter 29 verbunden. Somit sind die beiden Piezoelemente 21, 22 elektrisch parallel geschaltet, während sie mechanisch in Serie liegen.
    In dem erweiterten flachen Abschnitt 14 ist eine dünne kreisrunde Biegeschwingerplatte 30 angeordnet, die durch eine Stange 31 mit dem elektromechanischen Wandler 20 mechanisch verbunden ist. Die Stange 31 ragt in die axiale Bohrung einer in der Mitte der Biegeschwingerplatte 30 angebrachten Buchse 32, mit der sie auf geeignete Weise fest verbunden ist, beispielsweise durch Einschrauben, Einpressen, Verschweißen oder Verlöten. Die Biegeschwingerplatte 30 liegt im Abstand vom Boden des erweiterten Gehäuseabschnitts 14. Ihr Durchmesser ist etwas größer als der Innendurchmesser des Randes 15 und etwas kleiner als der Innendurchmesser einer am stirnseitigen Ende des Randes 15 gebildeten Ausnehmung 33, in der der Rand der Biegeschwingerplatte 30 mittels eines Halterings 34 zwischen zwei O-Ringen 35 und 36 eingespannt ist. Der Haltering kann in einer beliebigen geeigneten Weise an dem Rand 15 befestigt sein, beispielsweise mittels Schrauben oder durch Schweißen, Löten oder Kleben. Die O-Ringe 35 und 36 dienen zur Körperschallentkopplung zwischen der Biegeschwingerplatte 30 und dem Gehäuse 11, und sie verhindern zugleich das Eindringen von unerwünschten Fremdstoffen in das Innere des Gehäuses 11 rings um den Rand der Biegeschwingerplatte 30.
    Die Vorderseite 30a der Biegeschwingerplatte 30, die mit dem Übertragungsmedium (z. B. Luft) in Kontakt steht, in das Schallwellen abgestrahlt oder aus dem Schallwellen empfangen werden sollen, ist vollkommen glatt und eben. Dagegen sind auf der dem Übertragungsmedium abgewandten Rückseite 30b der Biegeschwingerplatte 30, die im Inneren des erweiterten Gehäuseabschnitts 14 liegt, kreisrunde konzentrische Masseringe 40 angebracht, die in Fig. 1 im Schnitt und in Fig. 2 in Draufsicht auf der Rückseite 30b der Biegeschwingerplatte 30 zu erkennen sind. Die Masseringe 40 können auf beliebige geeignete Weise mit der Biegeschwingerplatte 30 verbunden sein. Sie können, wie bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 dargestellt ist, ebenso wie die zentrale Buchse 32 in einem Stück mit der Biegeschwingerplatte 30 gefertigt sein, beispielsweise dadurch, daß sie aus einer massiven Metallplatte herausgefräst sind. Sie können aber auch als getrennte Teile hergestellt und dann auf der Biegeschwingerplatte 30 befestigt werden, beispielsweise durch Schweißen, Löten oder Kleben. Auch in diesem Fall bestehen die Masseringe 40 vorzugsweise aus Metall. Die nicht von der Buchse 32 und den Masseringen 40 besetzten Abschnitte der Rückseite 30b der Biegeschwingerplatte 30 sind mit einem Schaumstoff 41 bedeckt, dessen Dicke kleiner als die Höhe der Masseringe 40 ist. Der gesamte übrige Innenraum des Gehäuses 11 ist mit einer Vergußmasse 42 aus einem Kunststoff hoher Dämpfung gefüllt, in die auch die aus dem Schaumstoff 41 herausragenden Abschnitte der Masseringe 40 eingebettet sind. Der Schaumstoff 41 verhindert, daß die Vergußmasse 42 mit der Biegeschwingerplatte 30 in Kontakt kommt. Der Schaumstoff 41 kann beispielsweise aus Polyethylen oder Polybutadien bestehen. Für die Vergußmasse 42 kann das unter der Marke "Nafturan" bekannte 2-Komponenten-Gießharz auf Polyurethanbasis oder der unter der Marke "Eccosil" bekannte Silikon-Gummi verwendet werden.
    Das in Fig. 1 dargestellte Schallwandlersystem 10 dient dem Zweck, elektrische Schwingungen in Schallwellen umzusetzen, die in der Richtung der Achse A-A, also senkrecht zur Ebene der Biegeschwingerplatte 30 ausgesendet werden, oder Schallwellen, die aus dieser Richtung kommen, in elektrische Schwingungen umzusetzen. Die Sende- und Empfangsrichtung liegt in Fig. 1 senkrecht unter dem Schallwandlersystem, was der üblichen Einbauweise entspricht, wenn das Schallwandlersystem nach Art eines Echolotes zur Messung eines Füllstandes verwendet wird. In diesem Anwendungsfall ist das Schallwandlersystem oberhalb des höchsten vorkommenden Füllstandes montiert, und die Schallwellen laufen durch die Luft nach unten, bis sie auf die Oberfläche des Füllguts treffen und dort reflektiert werden, so daß sie als Echosignale zu dem Schallwandlersystem zurückkehren. Aus der Laufzeit der Schallwellen ergibt sich der Abstand zwischen der Füllgutoberfläche und dem Schallwandlersystem, und aus diesem Abstand kann der Füllstand berechnet werden. Zur Laufzeitmessung werden die Schallwellen gewöhnlich in Form von kurzen Impulsen ausgesendet, und es wird der Zeitabstand bis zum Eintreffen der Echoimpulse gemessen. In diesem Fall kann das dargestellte Schallwandlersystem abwechselnd als Schallsender und als Schallempfänger verwendet werden.
    Für andere Anwendungszwecke, beispielsweise zur Entfernungsmessung, kann das Schallwandlersystem natürlich in jeder beliebigen anderen Richtung betrieben werden.
    In allen Fällen sind zur Erzielung großer Reichweiten mit möglichst gutem Wirkungsgrad, also für den Empfang ausreichend starker Echosignale mit möglichst geringer Sendeleistung, zwei Forderungen zu erfüllen:
  • 1. eine gute Anpassung des Schallwandlersystems an die akustische Impedanz des Übertragungsmediums, z.B. Luft;
  • 2. eine gute Richtwirkung, d.h. eine möglichst scharfe Bündelung des Schallwellenbündels (Schallstrahls) in der gewünschten Übertragungsrichtung, also in der Richtung der Achse A-A.
  • Zur Erfüllung der ersten Forderung wird die Biegeschwingerplatte 30 als Schallstrahler verwendet. Wenn an die Elektroden 23, 24, 25 über die Anschlußleiter 28, 29 eine elektrische Wechselspannung angelegt wird, führen die Piezoelemente 21, 22 Dickenschwingungen aus, die den mit den Elementen 26, 27 abgestimmten Koppelschwinger zu longitudinalen Resonanzschwingungen anregen, die auf die Stange 31 übertragen werden, so daß diese in Longitudinalschwingungen in der Richtung der Achse A-A versetzt wird. Die Systembetriebsfrequenz, d.h. die Frequenz der elektrischen Wechselspannung und somit die Frequenz der vom piezoelektrischen Wandler erzeugten mechanischen Schwingung, ist wesentlich höher als die Biegeschwingungs-Eigenresonanzfrequenz der Biegeschwingerplatte 30, so daß die Biegeschwingerplatte 30 von der Stange 31 zu Biegeschwingungen höherer Ordnung angeregt wird. Die in Biegeschwingungen höherer Ordnung versetzte großflächige Biegeschwingerplatte 30 ergibt eine gute Impedanzanpassung an das Übertragungsmedium Luft oder ein anderes gasförmiges Übertragungsmedium.
    Der Erfüllung der zweiten Forderung dienen die auf der Rückseite 30b der Biegeschwingerplatte 30 angebrachten Masseringe 40. Die Funktion der Masseringe 40 und die dadurch erzielte Wirkung wird an Hand der Figuren 3 und 4 erläutert.
    Fig. 3 zeigt schematisch das Schwingungsverhalten eines Abschnitts einer zu Biegeschwingungen höherer Ordnung angeregten Biegeschwingerplatte herkömmlicher Art, die aus einer auf beiden Seiten glatten und ebenen dünnen Metallplatte gleichförmiger Dicke besteht. Die Gerade M bezeichnet die Mittelebene der Biegeschwingerplatte in der Ruhelage. Im angeregten Zustand bilden sich auf der Biegeschwingerplatte konzentrische Knotenlinien K aus, die während der Schwingungen in der Ruhelage auf der Mittelebene M bleiben. Die Abstände der Knotenlinien K sind durch die Systembetriebsfrequenz bestimmt; alle Knotenlinien haben voneinander den gleichen Abstand λ/2, der der halben Wellenlänge der stehenden Biegewelle entspricht, die sich bei der Systembetriebsfrequenz auf der Biegeschwingerplatte 30 ausbildet. Zwischen den Knotenlinien K liegen ringförmige Membranabschnitte, die abwechselnde erste Schwingungsbauchzonen B1 und zweite Schwingungsbauchzonen B2 bilden. Alle ersten Schwingungsbauchzonen B1 schwingen gleichphasig zueinander. Alle zweiten Schwingungsbauchzonen B2 schwingen ebenfalls gleichphasig zueinander, aber gegenphasig zu den ersten Schwingungsbauchzonen B1. In Fig. 3 ist der Schwingungszustand der Schwingungsbauchzonen B1 und B2 in einem Zeitpunkt, der der maximalen Auslenkung in einer Richtung entspricht, durch eine volle Linie dargestellt, und der Schwingungszustand in einem Zeitpunkt, der der maximalen Auslenkung in der entgegengesetzten Richtung, also nach einer Phasenänderung um 180° entspricht, ist durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Die Amplituden der Auslenkungen sind für die Schwingungsbauchzonen B1 und B2 gleich groß; sie sind zur Verdeutlichung übertrieben groß dargestellt.
    Jede Schwingungsbauchzone erzeugt eine Schallwelle, die sich in dem angrenzenden Übertragungsmedium ausbreitet. Hinsichtlich der angestrebten Richtwirkung besteht jedoch das Problem, daß die von benachbarten Schwingungsbauchzonen erzeugten Schallwellen jeweils gegenphasig zueinander sind, wobei diese abwechselnd gegenphasigen Schallwellen bei dem in Fig. 3 dargestellten Schallwandlersystem herkömmlicher Art gleiche Amplituden haben, so daß sie sich in der gewünschten Ausbreitungsrichtung senkrecht zur Ebene M der Biegeschwingerplatte gegenseitig kompensieren. Eine solche Schallwellenverteilung ergibt keine ausgeprägte Richtwirkung in der senkrecht zur Biegeschwingerplatte liegenden Achsrichtung; vielmehr hat das Richtdiagramm starke Strahlungsnebenkeulen, die konzentrisch zu dieser Achsrichtung liegen, und weitere schwächere Nebenzipfel. Infolge dieser schlechten Richtwirkung geht insbesondere bei größeren Meßentfernungen der größte Teil der gesendeten Schallenergie verloren, ohne zum Schallwandlersystem zurückzukehren. Das Schallwandlersystem hat beim Empfang das gleiche Richtdiagramm wie beim Senden.
    Fig. 4 zeigt das Schwingungsverhalten der mit den Masseringen 40 versehenen Biegeschwingerplatte 30 von Fig. 1. Die Masseringe 40 sind so angeordnet, daß bei Schwingungen mit der Systembetriebsfrequenz jeweils ein Massering 40 in der Mitte jeder zweiten Schwingungsbauchzone B2 liegt, während die ersten Schwingungsbauchzonen B1 frei von Masseringen 40 sind. Infolge der zusätzlichen Masse schwingen die zweiten Schwingungsbauchzonen B2 mit verringerter Amplitude um die Mittelebene M der Biegeschwingerplatte 30. Der Abstand zwischen zwei Knotenlinien K, zwischen denen eine mit einem Massering 40 versehene zweite Schwingungsbauchzone B2 liegt, ist auf λ/2-Δ verringert, und der Abstand zwischen zwei Knotenlinien K, zwischen denen eine erste Schwingungsbauchzone B1 liegt, ist entsprechend auf λ/2+Δ vergrößert. Dies hat zur Folge, daß die ersten Schwingungsbauchzonen B1 mit einer wesentlich größeren Amplitude als die zweiten Schwingungsbauchzonen B2 schwingen und dementsprechend die von den ersten Schwingungsbauchzonen B1 erzeugten Schallwellen eine wesentlich größere Amplitude haben als die von den zweiten Schwingungsbauchzonen B2 erzeugten Schallwellen. Die zueinander parallelen gegenphasigen Schallwellen können sich daher nicht mehr vollständig gegenseitig kompensieren; vielmehr werden die von den ersten Schwingungsbauchzonen B1 stammenden Schallwellen nur geringfügig abgeschwächt, während die von den zweiten Schwingungsbauchzonen B2 stammenden Schallwellen vollständig unterdrückt werden. Dadurch ergibt sich für das Schallwandlersystem von Fig. 1 eine Schallabstrahlung mit ausgeprägter Richtwirkung in der Richtung der Achse A-A, also senkrecht zur Ebene der Biegeschwingerplatte 30.
    Die Masseringe 40 müssen in gleichen Abständen angeordnet sein, damit die dazwischen liegenden ringförmigen Membranabschnitte der ersten Schwingungsbauchzonen B1 auf gleicher Resonanzfrequenz und in Phase schwingen. Die Resonanzfrequenz kann durch den Ringabstand und die Plattendicke variiert werden. Weiterhin ist darauf zu achten, daß der Mittenabstand der Schwingungsbauchzonen kleiner als die Schallwellenlänge in Luft ist, da sonst durch konstruktive Interferenz der von den einzelnen Schwingungsbauchzonen stammenden Schallwellen zusätzliche Nebenmaxima in der Richtcharakteristik entstehen.
    Durch geringfügiges Verstimmen einzelner ringförmiger Membranabschnitte kann die radiale Amplitudenverteilung und damit die Richtcharakteristik an gegebene Anforderungen angepaßt werden. Zur Reduktion der Nebenmaxima in der Richtcharakteristik kann die Verteilung beispielsweise an eine Gauß-Verteilung oder an eine Kaiser-Bessel-Verteilung angepaßt werden.
    Bei der Distanzmessung nach dem Impuls-Echolotverfahren wird, wie zuvor erläutert wurde, das Schallwandlersystem abwechselnd als Sender und als Empfänger verwendet. Infolge des Nachschwingens nach der Aussendung jedes Schallimpulses kann der Schallwandler nicht sofort als Empfänger arbeiten, so daß eine Totzeit besteht, in der Echoimpulse von Nahzielen nicht empfangen werden können. Die kürzeste meßbare Distanz wird als Blockdistanz bezeichnet. Um diese Blockdistanz zu verkürzen, ist es erforderlich, das Nachschwingen möglichst kurz zu halten, was durch eine entsprechende Dämpfung erreicht werden kann. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Schallwandlersystem wird diese Dämpfung auf vorteilhafte Weise dadurch erreicht, daß die auf der Rückseite 30b der Biegeschwingerplatte 30 angebrachten Masseringe 40 teilweise in die Vergußmasse 42 hoher Dämpfung eingebettet sind. Dadurch wird das Impulsverhalten des Schallwandlersystems wesentlich verbessert und das Nachschwingen deutlich reduziert.
    In Fig. 5 ist eine abgeänderte Ausführungsform des Schallwandlersystems von Fig. 1 dargestellt. Gegenüber dem Schallwandlersystem von Fig. 1 besteht zunächst der Unterschied, daß der elektromechanische Wandler 20 mit der Biegeschwingerplatte 30 nicht über eine in der Mitte der Biegeschwingerplatte 30 angebrachte Buchse gekoppelt ist, sondern über den innersten Massering 40. Zu diesem Zweck ist am Ende der Stange 31 ein Kopplungsteil 48 angebracht, das mit der der Biegeschwingerplatte 30 abgewandten Stirnseite des innersten Masserings 40 verbunden ist. Somit erfolgt die Anregung der Schwingungen der Biegeschwingerplatte 30 in einer zweiten Schwingungsbauchzone B2 und nicht, wie bei der Ausführungsform von Fig. 1, in einer ersten Schwingungsbauchzone B1. Da die zweiten Schwingungsbauchzonen B2 mit einer geringeren Amplitude schwingen als die ersten Schwingungsbauchzonen B1, ergibt sich durch diese Art der Anregung automatisch eine Amplitudentransformation und damit ein höherer Wirkungsgrad des Schallwandlersystems. Da alle Masseringe 40 gleichphasig und mit gleicher Amplitude schwingen, ist es auch möglich, den elektromechanischen Wandler 20 über das Kopplungsteil 48 mit mehreren Masseringen 40 zu verbinden.
    Ein weiterer Unterschied gegenüber der Ausführungsform von Fig. 1 besteht bei der Ausführungsform von Fig. 5 darin, daß auf der Rückseite 30b der Biegeschwingerplatte 30 in jeder ersten Schwingungsbauchzone ebenfalls ein Massering 50 angebracht ist, der in der zentralen Schwingungsbauchzone zu einer Massescheibe 51 geschrumpft ist. Die Masseringe 50 und die Massescheibe 51 haben eine sehr viel kleinere Masse als jeder Massering 40. Diese zusätzlichen kleinen Masseteile 50, 51 ermöglichen eine Abstimmung der Resonanzfrequenz der die ersten Schwingungsbauchzonen bildenden ringförmigen Membranabschnitte.
    Die beiden Maßnahmen, durch die sich die Ausführungsform von Fig. 5 von der Ausführungsform von Fig. 1 unterscheidet, sind unabhängig voneinander; die Anregung der Biegeschwingerplatte 30 über die Masseringe 40 kann auch angewendet werden, wenn die Masseteile 50, 51 nicht vorhanden sind, und andererseits könnten Masseringe nach Art der Masseringe 50 auch bei der Ausführungsform von Fig. 1 angebracht werden.
    In allen Fällen zeichnet sich das Schallwandlersystem dadurch aus, daß die den Umgebungseinflüssen ausgesetzte Stirnseite des Schallwandlersystems ausschließlich durch die glatte und ebene Vorderseite der Biegeschwingerplatte 30 gebildet ist, während alle Einrichtungen zur Beeinflussung der Schallabstrahlung auf der gegen die Umwelteinflüsse geschützten Rückseite der Biegeschwingerplatte angeordnet sind. Das Schallwandlersystem ist daher sehr unempfindlich gegen Verschmutzung, Ansatzbildung und die Einwirkung aggressiver Medien.

    Claims (8)

    1. Schallwandlersystem (10) mit einem elektromechanischen Wandler (20), einer kreisrunden Biegeschwingerplatte (30), die mit dem elektromechanischen Wandler (20) gekoppelt und so ausgebildet ist, daß sie bei der Systembetriebsfrequenz zu Biegeschwingungen höherer Ordnung angeregt wird, bei denen sich auf der Biegeschwingerplatte (30) Knotenlinien (K) bilden, zwischen denen abwechselnd gegenphasig schwingende erste (B1) und zweite (B2) Schwingungsbauchzonen liegen, so daß die Biegeschwingerplatte (30) Schallwellen in ein an die eine Seite der Biegeschwingerplatte (30) angrenzendes Übertragungsmedium abstrahlt bzw. durch über das Übertragungsmedium ankommende Schallwellen zu Biegeschwingungen angeregt wird, und mit Masseringen (40, 50) zur Beeinflussung der Schallabstrahlung der Biegeschwingerplatte (30), wobei die Masseringe (40) in den zueinander gleichphasig und zu den ersten Schwingungsbauchzonen (B1) gegenphasig schwingenden zweiten Schwingungsbauchzonen (B2) auf der Biegeschwingerplatte (30) jeweils konzentrisch zum Mittelpunkt der Biegeschwingerplatte (30) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Masseringe (40) auf der dem Übertragungsmedium abgewandten Rückseite (30b) der Biegeschwingerplatte (30) angebracht sind.
    2. Schallwandlersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den ersten Schwingungsbauchzonen (B1) auf der dem Übertragungsmedium abgewandten Rückseite (30b) der Biegeschwingerplatte (30) jeweils ein zum Mittelpunkt der Biegeschwingerplatte (30) konzentrischer Massering (50) angebracht ist, dessen Masse wesentlich kleiner als die Masse jedes in einer zweiten Schwingungsbauchzone (B2) angebrachten Masserings (40) ist.
    3. Schallwandlersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masseringe (40, 50) aus Metall bestehen.
    4. Schallwandlersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Masseringe (40, 50) einstückig mit der Biegeschwingerplatte (30) ausgebildet sind.
    5. Schallwandlersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an die Rückseite (30b) der Biegeschwingerplatte (30) anschließende Raum mit einer Vergußmasse (42) hoher Dämpfung gefüllt ist, in die die in den zweiten Schwingungsbauchzonen (B2) angebrachten Masseringe (40) wenigstens teilweise eingebettet sind.
    6. Schallwandlersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht von den Masseringen (40, 50) bedeckten Abschnitte der Rückseite (30b) der Biegeschwingerplatte (30) mit einem Schaumstoff (41) bedeckt sind, dessen Dicke kleiner als die Höhe der Masseringe (40) ist und der verhindert, daß die Vergußmasse (42) mit der Biegeschwingerplatte (30) in direkte Berührung kommt.
    7. Schallwandlersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromechanische Wandler (20) direkt mit der Biegeschwingerplatte (30) in deren Mitte gekoppelt ist.
    8. Schallwandlersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromechanische Wandler (20) mit der Biegeschwingerplatte (30) über wenigstens einen der Masseringe (40) gekoppelt ist.
    EP98124257A 1997-12-30 1998-12-18 Schallwandlersystem Expired - Lifetime EP0927987B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19758243A DE19758243A1 (de) 1997-12-30 1997-12-30 Schallwandlersystem
    DE19758243 1997-12-30

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0927987A2 EP0927987A2 (de) 1999-07-07
    EP0927987A3 EP0927987A3 (de) 2001-10-04
    EP0927987B1 true EP0927987B1 (de) 2004-02-04

    Family

    ID=7853589

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98124257A Expired - Lifetime EP0927987B1 (de) 1997-12-30 1998-12-18 Schallwandlersystem

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6081064A (de)
    EP (1) EP0927987B1 (de)
    JP (1) JP3062170B2 (de)
    CA (1) CA2257584C (de)
    DE (2) DE19758243A1 (de)

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6682214B1 (en) * 1999-09-21 2004-01-27 University Of Hawaii Acoustic wave micromixer using fresnel annular sector actuators
    ES2187382B1 (es) * 2001-11-23 2004-08-16 Consejo Sup. Investigaciones Cientificas Emisor macrosonico de placa vibrante, con reflectores y separadores de las zonas internodales para obtener radiacion directiva en fluidos.
    US6984923B1 (en) * 2003-12-24 2006-01-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Broadband and wide field of view composite transducer array
    EP1914717B1 (de) * 2005-07-27 2021-01-27 Juan A. Gallego Juarez Makrosonic-generator für das industrielle entschäumen von flüssigkeiten auf luftbasis
    DE102006058926B4 (de) * 2006-12-12 2020-09-24 Endress+Hauser SE+Co. KG Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
    WO2011119730A2 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Baker Hughes Incorporated Apparatus and method for generating broad bandwidth acoustic energy
    DE102012200757B4 (de) * 2012-01-05 2022-01-05 Vitesco Technologies GmbH Füllstandsgeber
    DE102013211606A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Umfeldsensiereinrichtung mit Ultraschallwandler, und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Umfeldsensiereinrichtung
    DE102013211619A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Umfeldsensiereinrichtung mit Ultraschallwandler, und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Umfeldsensiereinrichtung
    DE102017209823A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensor
    DE102020100162B4 (de) * 2020-01-07 2023-01-12 Umfotec Gmbh Vorrichtung zur Absenkung von Luft- und Körperschall

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3525071A (en) * 1968-04-10 1970-08-18 Dynamics Corp America Electroacoustic transducer
    US4333028A (en) * 1980-04-21 1982-06-01 Milltronics Ltd. Damped acoustic transducers with piezoelectric drivers
    CA1136257A (en) * 1980-04-21 1982-11-23 Stanley Panton Broadly tuned directional transducer
    JPS5778299A (en) * 1980-10-31 1982-05-15 Houyuu Gomme Kk Diaphragm for speaker
    DE3602351C1 (de) * 1986-01-27 1986-12-11 Endress + Hauser GmbH + Co., 79689 Maulburg Schallwandlersystem
    US5299175A (en) * 1989-10-06 1994-03-29 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Electroacoustic unit for generating high sonic and ultra-sonic intensities in gases and interphases
    CA2048866A1 (en) * 1990-08-10 1992-02-11 Teruo Kishi Acoustic-emission sensor
    US5218575A (en) * 1992-09-04 1993-06-08 Milltronics Ltd. Acoustic transducer
    DE4230773C2 (de) * 1992-09-15 2000-05-04 Endress Hauser Gmbh Co Ultraschallwandler
    US5309411A (en) * 1992-12-08 1994-05-03 Dehua Huang Transducer
    JPH06219900A (ja) * 1993-01-28 1994-08-09 Dowa Mining Co Ltd Siドープn型ガリウム砒素単結晶の製造方法
    US5452267A (en) * 1994-01-27 1995-09-19 Magnetrol International, Inc. Midrange ultrasonic transducer
    JPH08289397A (ja) * 1995-04-14 1996-11-01 Olympus Optical Co Ltd 超音波探触子用の圧電素子
    DE19620133C2 (de) * 1996-05-18 2001-09-13 Endress Hauser Gmbh Co Schall- oder Ultraschallsensor

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0927987A2 (de) 1999-07-07
    DE19758243A1 (de) 1999-07-15
    CA2257584A1 (en) 1999-06-30
    JP3062170B2 (ja) 2000-07-10
    JPH11262087A (ja) 1999-09-24
    EP0927987A3 (de) 2001-10-04
    CA2257584C (en) 2001-07-24
    DE59810709D1 (de) 2004-03-11
    US6081064A (en) 2000-06-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3602351C1 (de) Schallwandlersystem
    EP0644999B1 (de) Füllstandsmessgerät
    EP0507892B1 (de) Ultraschallwandler
    DE102007039598B4 (de) Ultraschallsensor und Hindernis-Detektorvorrichtung
    EP0927987B1 (de) Schallwandlersystem
    DE102007045809B4 (de) Detektorvorrichtung für ein Hindernis
    DE102015015900B3 (de) Schwingelement für einen Ultraschall-Transducer mit Mehrfachresonanz
    EP2743653A1 (de) Ultraschallwandler und Verfahren zum Erzeugen und/oder Aufnehmen von Ultraschallsignalen
    DE19620133C2 (de) Schall- oder Ultraschallsensor
    EP2031580A1 (de) Ultraschallsensor mit einem Trägerelement und einer Membran, wobei die Membran in das Trägerelement eingebettet ist
    US5654101A (en) Acoustic composite material for an ultrasonic phased array
    EP1206698B1 (de) Ultraschall-sensoranordnung
    WO2001022039A2 (de) Vorrichtung zum messen der spezifischen dichte eines gasförmigen oder flüssigen mediums
    EP3010653A1 (de) Elektroakustischer wandler
    DE3401979C2 (de)
    EP2480346B1 (de) Elektroakustischer wandler
    DE102019130488B3 (de) Objekterkennungssensor
    DE2744823B2 (de) Sende-Empfangsanordnung für Schalloder Ultraschallwellen für die Abstandsmessung nach dem Echolotprinzip
    WO2003086011A1 (de) Schall- oder ultraschallsensor
    EP1358476A2 (de) Ultraschall-sensor für die prozesssteuerung beim widerstandspunktschweissen
    EP3265763A1 (de) Schallwandler zum empfangen von wasserschallwellen, wandlervorrichtung, sonar und wasserfahrzeug
    DE10106477C2 (de) Ultraschallwandler mit Gehäuse
    EP3799966B1 (de) Akustischer wandler und verfahren zum erzeugen/empfangen einer akustischen welle
    EP1790420A2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter gemäß der Laufzeitmessmethode
    DE102021118821A1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines Ultraschalldurchflussmessgeräts

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011219

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO.KG.

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020826

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59810709

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040311

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040223

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041105

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20051212

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20051219

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20051222

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20061231

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070703

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20061218

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061218

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071218