EP2480346B1 - Elektroakustischer wandler - Google Patents

Elektroakustischer wandler Download PDF

Info

Publication number
EP2480346B1
EP2480346B1 EP09744932.6A EP09744932A EP2480346B1 EP 2480346 B1 EP2480346 B1 EP 2480346B1 EP 09744932 A EP09744932 A EP 09744932A EP 2480346 B1 EP2480346 B1 EP 2480346B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
electroacoustic transducer
tube wall
wall
transducer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09744932.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2480346A1 (de
Inventor
Rainer Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Elektronik GmbH filed Critical Atlas Elektronik GmbH
Publication of EP2480346A1 publication Critical patent/EP2480346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2480346B1 publication Critical patent/EP2480346B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/121Flextensional transducers

Definitions

  • the invention relates to an electroacoustic transducer according to the preamble of claim 1.
  • the actuator consists of a stack of juxtaposed, piezoelectric elements, between which electrodes are arranged.
  • the longitudinally mechanically biased stack has arcuate end caps around which a wide band surrounding the stack is guided.
  • a curved, elliptical cross-section elliptical cross-section closed at the front includes tape and stack and is oriented so that its larger ellipse axis coincides with the longitudinal axis of the stack.
  • the curved end caps of the stack are firmly connected to the shell.
  • the actuator When an alternating voltage is applied to the actuator, the latter performs an oscillation movement in the direction of its longitudinal axis, which is transmitted to the shell via the end caps of the stack and is converted by the shell into oscillations of significantly greater amplitude taking place transversely to the stack.
  • Tonpilz initial DE 196 230 35 A1
  • Tonpilz initial DE 196 230 35 A1
  • Front and / or back mass consist of foamed metal whose density is set according to the desired converter frequency.
  • the actuator consists of a stack of hollow cylindrical, piezoceramic elements with electrodes arranged therebetween, which is arranged between two plate-like, annular or polygonal end caps and is mechanically biased by means of a guided through the hollow cylindrical elements and the end plates tie rod. Between the radially above the stack projecting two end caps concave curved blades are clamped, which are attached with their ends on the circumference of the end caps, seen in the circumferential direction with gap spacing next to each other.
  • the curved lamellae are surrounded on the outside on their side facing away from the stack by a rubber sleeve, which is attached to the end caps waterproof and the gap between the lamellae waterproof covers.
  • a transmitting transducer used electrical converter sends narrowband and can only up to a certain depth of water, eg about 100 meters, are used, with its transmission behavior, since air-filled, is dependent on the depth of water.
  • the stack of piezoelectric elements, the so-called piezo stack, and the tensioning device for this cause in the known electroacoustic transducers a relatively high weight, which makes them suitable for certain types of applications in the underwater sound technology, e.g. for installation in towed antennas or towed bodies, makes them unattractive.
  • a known electroacoustic transducer ( US 5,229,978 ) has a radially oscillating piezoelectric actuator, which is formed by a longitudinally slotted hollow cylinder made of piezoceramic, whose inner and outer walls are coated with one electrode.
  • the actuator is clamped in a slotted tube and glued to this.
  • the slotted tube is composed of two arcuate wings of relatively strong and lightweight material, such as aluminum, and a wedge member connecting the two wings to each other of a material having a significantly higher tensile strength than the material of the wings.
  • the invention has for its object to provide an electrical converter, in particular for underwater use, which is characterized by a low weight with sufficient high acoustic power, in particular transmission power.
  • the electroacoustic transducer according to the invention has the advantage that the actuator does not consist-as in the prior art-of a relatively heavy, compact stack of ceramic elements which must be mechanically prestressed by a heavy-duty tie rod, but only of a thin and lightweight composite -Module-bearing plastic pipe, which requires no mechanical bias, so that the tie rod comes to an end. Due to the resulting extreme weight reduction of the actuator over the known transducers, the converter is very light and well suited for use in the underwater sound technology. The glass or carbon reinforcement of the plastic pipe provides sufficient strength for underwater use. In addition, a relatively small converter can be realized, which can be designed low-frequency and when used as a transmitting transducer with high transmission power.
  • the DC voltage applied to the composite modules is superimposed on the AC voltage so that it does not distinguish the DC voltage.
  • the piezoceramic fibers in the composite modules in the same direction longitudinal expansions and Longitudinal contractions, whereby the tube alternately lengthened or shortened, so the actuator oscillates in the direction of its longitudinal axis.
  • the fixed connection between the pipe wall and composite modules by sticking the thin elastic composite modules on the pipe wall, wherein the composite modules on the inner or on the outer wall surface and also on the inner and on the outer wall surface of the pipe wall can be attached.
  • the attachment is made by gluing and / or on or lamination in or on the pipe wall.
  • the composite modules are laminated with in the production of the plastic pipe. As a result, the composite modules are already protected in a simple manner against the surrounding water
  • the tube is closed at the end or end waterproof. This has the advantage that inside the tube electronic control circuits for the converter can be accommodated and the converter can be used at great depth, without damaging the electronic components damage.
  • a front mass and a back mass is attached to the two end faces of the tube, which seal the tube watertight.
  • This constructive measure you get a transmitting transducer in Tonpilzied with the typical properties for this construction, but significantly lower weight.
  • Front and back mass is the transmission frequency range of the transmitting transducer and the resonant frequency adjustable.
  • the transmission power is determined by the modulus of elasticity of the pipe, the number of composite modules present on the pipe and the ratio of back mass to front mass.
  • the ends of a tube enclosing the curved, eg convex are at the end edges of the tube or concavely curved, elastic sheath attached and filled the space between the tube wall and the shell with a medium, such as a gel or a liquid, whose characteristic impedance is equal to that of the surrounding medium, for example water.
  • a medium such as a gel or a liquid
  • This constructive complement of the actuator creates an electroacoustic transducer with the characteristics of the known, so-called.
  • Flextensional transducer in which the longitudinal movements of the actuator are transformed into radial movements of the shell, but with the advantage of being significantly lighter and smaller construction.
  • the converter has the advantage of a broadband sound radiation with constant acoustic power and can be advantageous as a transmitting transducer in the tubular casing of a towed antenna, with the possibility of adjusting the diameter of the transducer to the diameter of the tubular casing no additional flow noise in the transmitting part of the towed antenna occur.
  • a plurality of such transducers can be acoustically decoupled from each other in the transmitting part of the towed antenna arranged one behind the other in order to increase the radiated transmission power.
  • the high interior of the transmitter can be centrally accessed and electrical wiring through the tube well laid.
  • the tube wall of the tube is received in a hollow ring with an elliptical cross-section, the outside of the pipe wall covering, with the pipe wall a first cavity enclosing, convex outer shell and the tube wall in the inner tube-covering, with the tube wall a second cavity enclosing, concave inner shell is formed.
  • the ends of the inner and outer shells are fixedly connected to the pipe end of the pipe and the first and second cavities are filled with a medium, preferably a gel or a liquid, whose characteristic impedance is equal to that of the surrounding medium, preferably water.
  • a medium preferably a gel or a liquid
  • a radially above the tube projecting, preferably plate-shaped end cap is attached to each end face and are clamped between the end caps, a plurality of concave, oscillating blades, the end of the end caps in the circumferential direction side by side and with gap spacing are determined from each other.
  • the lamellae are on the outside, so on their outer side facing away from the pipe by a fluid-tight, elastic sheath, for example made of rubber, enclosed, which is fixed fluid-tight end to the end caps.
  • the fins Upon expansion or contraction of the tube, the fins are stretched and compressed, reducing their curvature and increases.
  • the path difference between the two end caps along the transducer axis is increased to a quadruple value of the deflection of the slats, so that the relatively small oscillation amplitudes of the tube is transformed in its longitudinal direction into a fairly large transmission power in the radial direction.
  • the transducer Due to the small dimensions of the transducer with respect to the wavelength of the sound waves emitted by it at an operating frequency of, for example, 2 kHz, the transducer has an omnidirectional emission.
  • the transmitting transducer radiates broadband and is also advantageously used in the transmitting part of an underwater towed antenna.
  • the end caps preferably with the tube axis coaxial through holes
  • the tube shell is provided with openings and supported the end caps on its circumference inside a filled with oil or gel hose of an underwater towed antenna on the hose wall.
  • the gap between the end caps between the elastic sheath and the tube wall is hermetically sealed and filled with oil or gel.
  • Fig. 1 is in side view and in Fig. 2 a piezoelectric actuator 11 shown in section, as in the embodiments of the electro-acoustic transducer according to Fig. 4 to 10 is used.
  • the actuator 11 oscillates longitudinally, ie in the direction of its longitudinal axis 12, as indicated by the double arrow 13 symbolizing the oscillating movement.
  • the actuator 11 has a tube 14 with a tubular axis in the direction of the tube axis, which forms the longitudinal axis 12 of the actuator 11, elastic tube wall 141 and at least one firmly connected to the tube wall 141 composite module 15. With only one composite module 15, this would be arranged around the tube wall 141 around.
  • the tube wall 141 is covered with a plurality of composite modules 15 which are arranged spaced apart in the circumferential direction and in the axial direction of the tube wall 141.
  • the tube 14 is open at the ends, but may also be closed at the ends for certain applications, as in Fig. 2 indicated by the two dashed lines End plates 16, 17 is illustrated.
  • the solid connection of the composite modules 15 with the pipe wall 141 for example, by gluing or lamination of the composite modules 15 on the pipe wall 141, wherein in the embodiment of Fig. 1 and 2 the composite modules 15 are applied to the inner surface 141 a of the pipe wall 141.
  • the composite modules 15 can also be arranged on the outer surface 141b of the tube wall 141, as shown in FIG Fig. 5 is illustrated. It is also advantageous to cover the tube wall 141 alternately on the outer surface 141b and on the inner surface 141a with the composite modules 15.
  • the tube 14 is preferably made of a plastic material which is reinforced to increase the compressive strength of the tube 12 with glass fibers or carbon fibers. In such a plastic pipe, the solid connection of the composite modules 15 with the pipe wall 141 is advantageously carried out by laminating or lamination of the composite modules 15 on or in the pipe wall 141 during pipe production.
  • Fig. 3 is an exploded view of the structure of a composite module 15 illustrated.
  • the composite module 15 has two congruent film layers 18, 19 of electrically insulating material, on whose mutually facing layer surfaces in each case an electrode structure 20 or 21 arranged, for example printed, is.
  • the elongate piezoceramic fibers 22 have, for example, a square or rectangular cross section.
  • the spaces between the piezoceramic fibers 22 are filled with an electrically insulating material, for example with a polymer, which is in Fig. 3 for the sake of clarity is not shown.
  • the two electrode structures 20, 21 are identical.
  • Each electrode structure 20 or 21 has two identically formed, comb-like structural parts 23, 24 with a conductor path 25 or 26 extending in the direction of the piezoceramic fibers 22 and integrally outgoing, preferably parallel, finger-like electrodes 27, 28.
  • the two comb-like structural parts 23, 24 engage each other with their electrodes 27, 28, so that in each case one electrode 27 of the one structural part 23 and one electrode 28 of the other structural part 24 of the electrical structures 20 and 21 adjacent are and run parallel to each other. Electrodes 27, 28 arranged in this way are therefore also referred to as "interdigitated electrods".
  • the two film layers 18, 19 are mirror images of mutually facing electrode structures 20, 21 placed on the piezoceramic fibers 22, wherein only the electrodes 27, 28 contact the piezoceramic fibers 22 on their opposite longitudinal sides.
  • a composite module 15 is known and eg in EP 1 983 584 A2 described there and called "Piezoelectric Macro-Fiber Composite Actuator".
  • the composite modules 15 connected to the pipe wall 141 are aligned on the pipe 14 in such a way that the piezoceramic fibers 22 run parallel to the pipe axis. As in Fig.
  • Fig. 4 is a first embodiment of an electroacoustic transducer in side view and partially cut shown, in which the described actuator 11 is inserted.
  • Tonpilz construction is realized in the electro-acoustic transducer.
  • a front mass 29 and a much larger back mass 30 is fixed, with front and back mass 29, 30 terminate the pipe 14 frontally watertight.
  • the composite modules 15 are laminated in the tube wall 141, wherein of the plurality of Composite modules 15 in the sectional view of three axially superimposed composite modules 15 can be seen.
  • the terminals 43 (+) and 42 (-) of the electrode structures 20, 21 are led into the interior of the tube 14 and here connected to a drive circuit 31.
  • the drive circuit has a DC voltage source 32, which supplies the positive and negative bias voltage for the electrodes 27, 28, and an AC voltage source 33, which excites the actuator 11 to vibrate, whereby the transducer via the front mass 39, sound waves 35 in the axial direction, radiates.
  • the AC voltage is superimposed on the bias voltage in an adder 34 so that it does not fall below the bias voltage.
  • the electroacoustic transducer in so-called. "Flextensional" construction is realized, which is characterized in that taking place in the longitudinal axis 12 oscillating movement (double arrow 13 in Fig. 5 ) of the actuator 11 is transformed into a radially radiated sound waves 36.
  • this electroacoustic transducer whose actuator 11 is identical to Fig. 1 to 3 is formed, the ends of a tubular wall 141 enclosing, curved, elastic sheath 37 are fixedly connected to the tube ends of the tube 14.
  • the sheath ends can be fastened directly to the pipe wall 141 or else - as is not shown here - be attached to a front ring, wherein the two end rings are in turn firmly connected to the end faces of the tube 12.
  • the elastic sheath 37 is convex curved, but this may also be concavely curved using said end rings.
  • the again in the axial and circumferential direction spaced from each other arranged composite modules 15 are glued or laminated with identical orientation of the piezoceramic fibers on the outside of the tube wall 141, as shown in the sectional view of Fig. 5 you can see.
  • the between shell 37 and pipe wall 141 forming gap 41 is filled with a medium whose characteristic impedance is equal to that of the surrounding water.
  • a gel or an insulating liquid, such as oil is preferably used.
  • electroacoustic transducer unites the Fig. 4 described Tonpilz-Bau us with the Fig. 5 described "flextensional" design and has the properties of both transducer types, so that sound waves 35 and 36 both in the direction of the longitudinal axis of the actuator 11 (as in Fig. 4 ) as well as transversely to the longitudinal axis of the actuator 11 in the radial direction (as Fig. 5 ) are radiated.
  • the pipe ends with front and back masses 29, 30 are closed and the shell 37 is attached to the pipe ends.
  • Fig. 7 in side view, partly cut and Fig. 8 in cross-section represented electro-acoustic transducer as another embodiment corresponds largely to the in Fig. 5 shown and described, electro-acoustic transducer in "flextensional" design, but has an additional design measure a significantly higher acoustic performance, when used as a transmitting transducer so a much greater transmission power.
  • the actuator 11 is arranged in a hollow ring 38 having an elliptical cross section so that the tube wall 141 extends along the length ellipse axis and is supported on the front side in the upper and lower base of the hollow ring 38.
  • the hollow ring 38 consists of a tube wall 141 on the outside covering, convex outer shell 381, which includes a first cavity 39 with the tube wall 141, and the tube wall 141 inside, ie inside the tube, concealing, concave inner shell 382, with the tube wall 141 a second cavity 40 includes.
  • the two shells 381, 382 are elastic, so that the hollow ring 38 bulges or narrows when expansion and contraction of the tube 14.
  • the two cavities 39, 40 are filled with a medium whose characteristic impedance is equal to that of the surrounding water.
  • the medium used is preferably gel or an electrically insulating liquid, such as oil.
  • the composite modules 15 which are in turn arranged circumferentially and axially spaced from each other, both on the inner surface 141 a of the tube wall 141 and on the outer surface 141 b of the tube wall 141 arranged and fixed, for example by gluing or lamination.
  • the swinging movement of the actuator 11th in its longitudinal axis 12 is transformed into a radial oscillatory movement of the hollow ring 38, so that sound waves are emitted transversely to the longitudinal axis 12 of the transducer, as in Fig. 5 outlined.
  • transducers according to Fig. 5 and 7 are particularly suitable for use in underwater towed antennas, since they can be easily adapted in their radial dimensions to the inner diameter of the tube of the underwater antenna, are positioned in the radial direction through the hose and through its hollow interior advantageously the traction cable of the towed antenna and the electrical connections for the converter can be passed.
  • FIGS. 9 and 10 show a further embodiment of an electroacoustic transducer, with the in Fig. 1 to 3 illustrated actuator 11 is equipped.
  • a radially projecting end cap 44, 45 is attached at each end face of the tube 14.
  • a plurality of concave curved, oscillatory blades 46 preferably made of plastic, clamped.
  • the end caps 44, 45 are formed in the embodiment as a circular plates.
  • the fins 46 are juxtaposed with small gaps 48 remaining therebetween and secured with their ends to the end caps 44,45.
  • the end caps 44, 45 may also be designed as polygonal plates whose number of edges corresponds to the number of lamellae 46, wherein the lamella ends each lie on one of the flat surface extending between the edges and are fixed.
  • the juxtaposed, the tube 14 surrounding lamellae 44 are outside, ie on its side facing away from the tube 14 outside, enclosed by a fluid-tight, elastic sheath 47, which covers the gap 48 between the fins 44 liquid-tight.
  • the sheath 47 is fluid-tightly attached to the end caps 44, 45 at the ends.
  • the end caps 44, 45 have in their bounded by the end faces of the tube 14 each area a through hole 49 and 50, which is preferably introduced coaxially with the tube axis as a bore with a bore diameter which is smaller than the inside diameter of the pipe 14th.
  • a through hole 49 and 50 which is preferably introduced coaxially with the tube axis as a bore with a bore diameter which is smaller than the inside diameter of the pipe 14th.
  • the described electroacoustic transducer is in its design with circular end caps 44, 45 excellent for use in Univivasser towed antennas.
  • the radial dimensions of the transducer are adapted to the diameter of the hose 51 of the towed antenna, so that in the longitudinal direction of the hose 51 successively arranged transducers are supported via their end caps 44, 45 radially on the hose wall and are thus radially positioned.
  • the tube 51 is pulled through, in Fig. 9 Traction cable of the towed antenna, not shown, as well as connection lines for the individual transducers are guided through the hollow interior of the tubes 14 of the transducers.
  • the tube 51 is usually filled with an oil or a gel, so that the tube interior and, since the tube is provided with a plurality of openings 5 '3, for example holes or slits, also the space enclosed by the sheath 47 with this Oil or gel is filled.
  • the gap 52 between the sheath 47 and the tube wall of the tube 51 resulting from the insertion of the transducers into the tube 51 is hermetic, extending between the end caps 44,45 completed and filled with the same oil or gel.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektroakustischen Wandler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem unter der Bezeichnung "Flextensional Sonar Transducer" bekannten elektrischen Wandler ( EP 0 340 674 A2 ) besteht der Aktuator aus einem Stapel aneinanderliegender, piezoelektrischer Elemente, zwischen denen Elektroden angeordnet sind. Der in Längsrichtung mechanisch vorgespannte Stapel besitzt bogenförmige Endkappen, um die ein den Stapel umschließendes, breites Band herumgeführt ist. Eine gekrümmte, elastische Schale mit elliptischem Querschnitt, die stirnseitig geschlossen ist, schließt Band und Stapel ein und ist so ausgerichtet, dass ihre größere Ellipsenachse mit der Längsachse des Stapels zusammenfällt. Die gekrümmten Endkappen des Stapels sind fest mit der Schale verbunden. Bei Aufschalten einer Wechselspannung auf den Aktuator führt dieser eine Oszilationsbewegung in Richtung seiner Längsachse aus, die über die Endkappen des Stapels auf die Schale übertragen wird und von der Schale in quer zum Stapel erfolgenden Schwingungen mit deutlich größerer Amplitude umgesetzt wird.
  • Ein ebenfalls bekannter elektroakustischer Wandler im sog. Tonpilzaufbau ( DE 196 230 35 A1 ) weist als Aktuator ebenfalls einen Stapel aus piezoelektrischen Elementen mit dazwischen angeordneten Elektroden auf, der mittels eines durch den Stapel zentral hindurchgeführten Zugankers zwischen einer Front- und einer Rückmasse eingespannt ist. Front- und/oder Rückmasse bestehen aus geschäumtem Metall, dessen Dichte entsprechend der gewünschten Wandlerfrequenz eingestellt ist.
  • Bei einem bekannten, als "Barrel Stave Projector" bezeichneten elektroakustischen Wandler für den Einsatz in tieffrequenten Sonarsystemen ( US 6,535,459 B1 ) besteht der Aktuator aus einem Stapel hohlzylindrischer, piezokeramischer Elemente mit dazwischen angeordneten Elektroden, der zwischen zwei plattenartigen, kreisringförmigen oder mehrkantigen Endkappen angeordnet und mittels eines durch die hohlzylindrischen Elemente und die Endplatten hindurchgeführten Zugankers mechanisch auf Druck vorgespannt ist. Zwischen den radial über den Stapel vorstehenden beiden Endkappen sind konkav gekrümmte Lamellen aufgespannt, die mit ihren Enden am Umfang der Endkappen, in Umfangsrichtung gesehen mit Spaltabstand nebeneinander befestigt sind. Die gekrümmten Lamellen sind außen auf ihrer vom Stapel abgekehrten Seite von einer Gummihülle umschlossen, die an den Endkappen wasserdicht befestigt ist und die Spalte zwischen den Lamellen wasserdicht abdeckt. Ein solcher als Sendewandler eingesetzter elektrischer Wandler sendet schmalbandig und kann nur bis zu einer bestimmten Wassertiefe, z.B. ca. 100 Meter, eingesetzt werden, wobei sein Sendeverhalten, da luftgefüllt, von der Wassertiefe abhängig ist.
  • Der Stapel von Piezoelementen, der sog. Piezostack, und die Spannvorrichtung für diesen bedingen bei den bekannten, elektroakustischen Wandlern ein relativ hohes Gewicht, was sie für bestimmte Einsatzarten in der Unterwasserschalltechnik, z.B. für den Einbau in Schleppantennen oder Schleppkörpern, unattraktiv macht.
  • Ein bekannter elektroakustischer Wandler ( US 5 229 978 ) weist einen radial schwingenden piezoelektrischen Aktuator auf, der von einem längs geschlitzten Hohlzylinder aus Piezokeramik gebildet ist, dessen Innen- und Außenwand mit je einer Elektrode beschichtet ist. Der Aktuator ist in ein geschlitztes Rohr eingespannt und an diesem angeklebt. Das geschlitzte Rohr ist zusammengesetzt aus zwei bogenförmigen Flügeln aus relativ festem und leichtem Material, wie Aluminium, und einem die beiden Flügel miteinander verbindenden Keilteil aus einem Material mit deutlich höherer Zugfestigkeit als das Material der Flügel. Bei Anlegen einer Wechselspannung an die Elektroden des geschlitzten Hohlzylinders schwingt diese in Radialrichtung. Dieses sog. "Atmen" des geschlitzten Hohlzylinders verursacht ein Vibrieren der beiden Flügel des geschlitzten Rohrs ähnlich einer Stimmgabel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrischen Wandler, insbesondere für den Unterwassereinsatz anzugeben, der sich bei ausreichen hoher akustischer Leistung, insbesondere Sendeleistung, durch ein geringes Gewicht auszeichnet.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße, elektroakustische Wandler hat den Vorteil, dass der Aktuator nicht - wie beim Stand der Technik - aus einem relativ schweren, kompakten Stapel von Keramikelementen besteht, der durch einen schwergewichtigen Zuganker mechanisch vorgespannt werden muss, sondern nur aus einem dünnen und leichten, Composite-Module tragenden Kunststoffrohr, besteht, das keine mechanische Vorspannung benötigt, so dass der Zuganker zum Wegfall kommt. Durch die dadurch bedingt extreme Gewichtsreduzierung des Aktuators gegenüber den bekannten Wandlern ist der Wandler sehr leicht und für die Anwendung in der Unterwasserschalltechnik gut geeignet. Die Glas- oder Kohlenstoffverstärkung des Kunststoffrohrs ergibt eine ausreichende Festigkeit für den Unterwassereinsatz. Darüber hinaus lässt sich ein relativ baukleiner Wandler realisieren, der tieffrequent und bei Einsatz als Sendewandler mit großer Sendeleistung ausgelegt werden kann. Anders als die bekannten Keramikelemente können die Composite-Module einer zum Füllen des Wandlers verwendeten, elektrisch isolierenden Flüssigkeit, z.B. Öl, direkt ausgesetzt und müssen nicht geschützt werden. Dem an den Composite-Modulen anliegenden Gleichspannungspotenzial ist die Wechselspannung so überlagert, dass sie die Gleichspannung nicht unterscheidet. Bei Anlegen der Wechselspannung führen die Piezokeramikfasern in den Composite-Modulen gleichsinnige Längsdehnungen und Längskontraktionen aus, wodurch sich das Rohr abwechselnd längt oder verkürzt, der Aktuator also in Richtung seiner Längsachse schwingt. Durch die Wahl des Elastizitätsmoduls des Rohrs und der Anzahl der am Rohr vorhandenen Composite-Module ist die akustische Leistung des elektroakustischen Wandlers einstellbar.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen, elektroakustischen Wandlers mit vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die feste Verbindung zwischen Rohrwand und Composite-Module durch Aufkleben der dünnen, elastischen Composite-Module auf die Rohrwand, wobei die Composite-Module an der inneren oder an der äußeren Wandfläche und auch an der inneren und an der äußeren Wandfläche der Rohrwand befestigt werden können. Die Befestigung erfolgt durch Kleben und/oder Ein- oder Auflaminieren in oder auf die Rohrwand. Vorzugsweise werden die Composite-Module bei der Herstellung des Kunststoffrohrs mit einlaminiert. Dadurch sind die Composite-Module bereits in einfacher Weise gegen das umgebende Wasser geschützt
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Rohr stirn- oder endseitig wasserdicht verschlossen. Dies hat den Vorteil, dass im Inneren des Rohrs elektronische Ansteuerschaltungen für den Wandler untergebracht werden können und der Wandler in großer Tiefe eingesetzt werden kann, ohne dass die Elektronikbausteine Schaden nehmen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an den beiden Stirnseiten des Rohrs eine Frontmasse und eine Rückmasse befestigt, die das Rohr wasserdicht verschließen. Durch diese konstruktive Maßnahme erhält man einen Sendewandler im Tonpilzaufbau mit den für diese Konstruktion typischen Eigenschaften, aber deutlich geringerem Gewicht. Durch die Bemessung von Front- und Rückmasse ist der Sendefrequenzbereich des Sendewandlers und dessen Resonanzfrequenz einstellbar. Die Sendeleistung wird durch den Elastizitätsmodul des Rohrs, die Anzahl der am Rohr vorhandenen Composite-Module und das Verhältnis von Rückmasse zu Frontmasse bestimmt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an den Stirnrändern des Rohrs die Enden einer das Rohr umschließenden gewölbten, z.B. konvex oder konkav gekrümmten, elastischen Hülle befestigt und der Zwischenraum zwischen der Rohrwand und der Hülle mit einem Medium, z.B. einem Gel oder einer Flüssigkeit, gefüllt, dessen Wellenwiderstand gleich dem des umgebenden Mediums, z.B. Wassers, ist. Durch diese konstruktive Ergänzung des Aktuators entsteht ein elektroakustischer Wandler mit de Eigenschaften der bekannte, sog. Flextensional Transducer, bei denen die longitudinalen Bewegungen des Aktuators in radiale Bewegungen der Hülle transformiert werden, allerdings mit dem Vorteil, deutlich leichter und baukleiner zu sein. Durch die Füllung des Zwischenraums mit einer Flüssigkeit oder einem Gel wird eine akustische Ankopplung des Wandlers an das umgebende Wasser erzielt und die Impedanz des Wandlers an den Wellenwiderstand des Wassers angepasst. Der Wandler hat den Vorteil einer breitbandigen Schallabstrahlung bei konstanter akustischer Leistung und lässt sich vorteilhaft als Sendewandler in der Schlauchhülle einer Schleppantenne integrieren, wobei durch die Möglichkeit der Anpassung des Durchmessers des Wandlers an den Durchmesser der Schlauchhülle keine zusätzliche Strömungsgeräusche im Sendeteil der Schleppantenne auftreten. Wegen der kleinen Bauweise der Wandler können mehrere solche Wandler gegeneinander akustisch entkoppelt im Sendeteil der Schleppantenne hintereinander angeordnet werden, um die abgestrahlte Sendeleistung zu erhöhen. Das hohe Innere der Sendewandler lässt Raum zentral zugreifen und elektrische Anschlussleitungen durch den Schlauch gut verlegen.
  • Ergänzt man diesen elektroakustischen Wandler in "Flextensional"-Bauweise mit einer Front- und Rückmasse, wie sie der erfindungsgemäße Wandler mit Tonpilzaufbau aufweist, so kann man die Eigenschaften beider Bauweisen vorteilhaft miteinander verbinden und einen Sendewandler mit großer Sendeleistung generieren, der sich vorzüglich für eine aus einer Vielzahl von Sendewandlern zusammengesetzten Sendeantenne einsetzen lässt, die vorzugsweise auf einem flächenförmigen Träger angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Rohrwand des Rohrs in einem Hohlring mit elliptischem Querschnitt aufgenommen, der von einer die Rohrwand außen überdeckenden, mit der Rohrwand einen ersten Hohlraum einschließenden, konvexen Außenschale und einer die Rohrwand im Rohr-inneren überdeckenden, mit der Rohrwand einen zweiten Hohlraum einschließenden, konkaven Innenschale gebildet ist. Die Enden von Innen- und Außenschale sind fest mit dem Rohrenden des Rohrs verbunden und der erste und zweite Hohlraum sind mit einem Medium, vorzugsweise einem Gel oder einer Flüssigkeit, gefüllt, dessen Wellenwiderstand gleich dem des umgebenden Mediums, vorzugsweise Wasser, ist. Ein solcher elektroakustischer Wandler entspricht dem vorstehend angegebenen elektroakustischen Wandler in "Flextensional"-Bauweise, hat aber aufgrund der zusätzlichen Innenschale gegenüber diesem eine deutlich höhere akustische Leistung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an jeder Stirnseite des Rohr jeweils eine radial über das Rohr überstehende, vorzugsweise plattenförmige Endkappe befestigt und sind zwischen den Endkappen mehrere, konkav gekrümmte, schwingfähige Lamellen aufgespannt, die endseitig an den Endkappen in deren Umfangsrichtung nebeneinander und mit Spaltabstand voneinander festgelegt sind. Die Lamellen sind außen, also auf ihrer vom Rohr abgekehrten Außenseite von einer fluiddichten, elastischen Hülle, z.B. aus Gummi, umschlossen, die endseitig an den Endkappen fluiddicht festgelegt ist. Mit dieser konstruktiven Ausgestaltung ist ein dem bekannten Barrel-Stave-Wandlern entsprechender Wandler realisiert, der sich gegenüber diesen durch deutlich geringeres Gewicht und Bauvolumen auszeichnet. Bei Expansion oder Kontraktion des Rohrs werden die Lamellen gedehnt und gestaucht, wobei sich ihre Krümmung verkleinert und vergrößert. Durch geeignete Wahl der Krümmung der Lamellen wird die entlang der Wandlerachse auftretende Wegdifferenz zwischen den beiden Endkappen auf einen vierfachen Wert der Durchbiegung der Lamellen gesteigert, so dass die relativ kleinen Schwingungsamplituden des Rohrs in seiner Längsrichtung in eine recht große Sendeleistung in Radialrichtung transformiert wird. Durch die geringen Abmessungen des Wandlers gegenüber der Wellenlänge der von ihm bei einer Arbeitsfrequenz von z.B. 2 kHz abgestrahlten Schallwellen besitzt der Wandler ein omnidirektionales Abstrahlhalten. Der Sendewandler strahlt breitbandig ab und ist ebenfalls vorteilhaft im Sendeteil einer Unterwasser-Schleppantenne einsetzbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Endkappen vorzugsweise mit der Rohrachse koaxiale Durchgangsöffnungen auf, ist der Rohrmantel mit Durchbrüchen versehen und stützten sich die Endkappen über ihren Umfang im Inneren eines mit Öl oder Gel gefüllten Schlauchs einer Unterwasser-Schleppantenne an dessen Schlauchwand ab. Durch diese Ausgestaltung des Wandlers können vorteilhaft das im Schlauch verlaufende Zugseil der Unterwasser-Schleppantenne und die Anschlussleitungen für im Schlauch hintereinander angeordnete Wandler zentral durch das Innere des Wandlers hindurchgeführt werden. Die Composite-Module sind durch das Einlaminieren in das Rohr gegen die Schlauchfüllung mit Öl oder Gel geschützt, so dass keine gesonderten Maßnahmen zum Schutz der nichtfluidresistenten Keramikfasern getroffen werden müssen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der zwischen den Endkappen sich erstreckende Zwischenraum zwischen der elastischen Hülle und der Schlauchwand hermetisch abgeschlossen und mit Öl oder Gel gefüllt. Dadurch wird bei mehreren im Schlauch axial hintereinander angeordneten Wandlern ein akustischer Kurzschluss zwischen den Wandlern vermieden.
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Aktuators für einen elektroakustischen Wandler,
    Fig. 2
    einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Explosionsdarstellung eines Composite-Moduls des Aktuators in Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines elektroakustischen Wandlers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, teilweise geschnitten,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines elektroakustischen Wandlers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, teilweise geschnitten,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines elektroakustischen Wandlers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines elektroakustischen Wandlers gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, teilweise geschnitten,
    Fig. 8
    einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
    Fig. 9
    einen Längsschnitt eines in einem Schlauch eines Unterwasser-Schleppantenne angeordneten elektroakustischen Wandlers gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
    Fig. 10
    ausschnittweise eine Draufsicht des elektroakustischen Wandlers in Fig. 9
  • In Fig. 1 ist in Seitenansicht und in Fig. 2 im Schnitt ein piezoelektrischer Aktuator 11 dargestellt, wie er in den Ausführungsbeispielen der elektroakustischen Wandler gemäß Fig. 4 bis 10 eingesetzt ist. Bei Anlegen einer Wechselspannung schwingt der Aktuator 11 longitutinal, d.h. in Richtung seiner Längsachse 12, wie dies durch den die Schwingbewegung symbolisierenden Doppelpfeil 13 angedeutet ist. Der Aktuator 11 weist ein Rohr 14 mit einer in Richtung Rohrachse, die die Längsachse 12 des Aktuators 11 bildet, elastischen Rohrwand 141 und mindestens ein fest mit der Rohrwand 141 verbundenes Composite-Modul 15 auf. Bei nur einem Composite-Modul 15 würde dieses um die Rohrwand 141 herum angeordnet sein. Vorzugsweise ist aber die Rohrwand 141 mit einer Vielzahl von Composite-Modulen 15 belegt, die in Umfangsrichtung und in Axialrichtung der Rohrwand 141 jeweils voneinander beabstandet angeordnet sind. Das Rohr 14 ist endseitig offen, kann jedoch für bestimmte Anwendungsfälle auch endseitig verschlossen sein, wie dies in Fig. 2 durch die beiden strichliniert eingezeichneten Stirnplatten 16, 17 illustriert ist. Die feste Verbindung der Composite-Module 15 mit der Rohrwand 141 erfolgt beispielsweise durch Aufkleben oder Auflaminieren der Composite-Module 15 auf die Rohrwand 141, wobei bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 die Composite-Module 15 auf die Innenfläche 141 a der Rohrwand 141 aufgebracht sind. Alternativ können die Composite-Module 15 aber auch auf der Außenfläche 141 b der Rohrwand 141 angeordnet sein, wie dies in Fig. 5 illustriert ist. Vorteilhaft ist auch, die Rohrwand 141 abwechselnd auf der Außenfläche 141b und auf der Innenfläche 141a mit den Composite-Modulen 15 zu belegen. Das Rohr 14 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, das zur Erhöhung der Druckfestigkeit des Rohrs 12 mit Glasfasern oder Kohlenstofffasern verstärkt ist. Bei einem solchen Kunststoffrohr erfolgt die feste Verbindung der Composite-Module 15 mit der Rohrwand 141 vorteilhaft durch Auf- oder Einlaminieren der Composite-Module 15 auf bzw. in die Rohrwand 141 bei der Rohrherstellung.
  • In Fig. 3 ist in Explosionsdarstellung vergrößert der Aufbau eines Composite-Moduls 15 illustriert. Das Composite-Modul 15 weist zwei deckungsgleiche Filmschichten 18, 19 aus elektrisch isolierendem Material auf, auf deren einander zugekehrten Schichtflächen jeweils eine Elektrodenstruktur 20 bzw. 21 angeordnet, z.B. aufgedruckt, ist. Zwischen den Filmschichten 18, 19 sind Piezokeramikfasern 22 angeordnet, die voneinander beabstandet und vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sind. Die langgestreckten Piezokeramikfasern 22 weisen z.B. einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt auf. Die Zwischenräume zwischen den Piezokeramikfasern 22 sind mit einem elektrisch isolierenden Material, z.B. mit einem Polymer, ausgefüllt, was in Fig. 3 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Die beiden Elektrodenstrukturen 20, 21 sind identisch ausgebildet. Jede Elektrodenstruktur 20 bzw. 21 weist zwei identisch ausgebildete, kammartige Strukturteile 23, 24 mit einer in Richtung der Piezokeramikfasern 22 sich erstreckenden Leiterbahn 25 bzw. 26 und davon einstückig abgehenden, vorzugsweise parallelen, fingerartigen Elektroden 27, 28 auf. Die beiden kammartigen Strukturteile 23, 24 greifen mit ihren Elektroden 27, 28 ineinander, so dass jeweils eine Elektrode 27 des einen Strukturteils 23 und eine Elektrode 28 des anderen Strukturteils 24 der Elektrostrukturen 20 bzw. 21 benachbart sind und parallel zueinander verlaufen. Solchermaßen angeordnete Elektroden 27, 28 werden daher auch als "interdigitaded electrods" bezeichnet. Die beiden Filmschichten 18, 19 sind spiegelbildlich mit einander zugekehrten Elektrodenstrukturen 20, 21 auf die Piezokeramikfasern 22 aufgelegt, wobei ausschließlich die Elektroden 27, 28 die Piezokeramikfasern 22 auf deren voneinander abgekehrten Längsseiten kontaktieren. Ein solches Composite-Modul 15 ist bekannt und z.B. in EP 1 983 584 A2 beschrieben und dort "Piezoelectric Macro-Fiber Composite Actuator" genannt. Die mit der Rohrwand 141 verbundenen Composite-Module 15 sind am Rohr 14 so ausgerichtet, dass die Piezokeramikfasern 22 parallel zur Rohrachse verlaufen. Wie in Fig. 3 eingezeichnet ist, sind die beiden Strukturteile 23, 24 einer jeden Elektrodenstruktur 20, 21 mit einer Gleichspannung beaufschlagt, so dass an den innerhalb einer Filmschicht 18 bzw. 19 nebeneinander liegenden Elektroden 27, 28 abwechselnd ein hohes und ein niedriges Gleichspannungspotenzial und an den Elektroden 26 bzw. 27 der beiden Filmschichten 18, 19, die an den Piezokeramikfasern 22 einander gegenüberliegen, das jeweils gleiche Gleichspannungspotenzial liegt. Der Gleichspannung ist eine Wechselspannung so überlagert, dass erstere nicht unterschritten wird. Infolge der anliegenden Wechselspannung führen die Piezokeramikfasern 22 in allen Composite-Modulen 15 gleichsinnige Längsdehnungen und Längskontraktionen aus, die ein abwechselndes Längen und Kontraktieren des Rohrs 14 bewirken, so dass dieses in Längsachse 12 schwingt, wie dies durch den Doppelpfeil 13 in Fig. 1 angedeutet ist. Auf den beiden Filmschichten 18, 19 können weitere, gleichartige Filmschichten mit ebensolchen Elektrodenstrukturen aufliegen, wobei zwischen jeweils zwei Filmschichten immer eine Schicht von Piezokeramikfasern 22 in der beschriebenen Anordnung vorhanden ist.
  • In Fig. 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines elektroakustischen Wandlers in Seitenansicht und teilweise aufgeschnitten dargestellt, in dem der beschriebene Aktuator 11 eingesetzt ist. Dabei ist in dem elektroakustischen Wandler die sog. Tonpilz-Bauweise realisiert. An den Stirnseiten des Rohrs 14 ist eine Frontmasse 29 und eine deutlich größere Rückmasse 30 befestigt, wobei Front- und Rückmasse 29, 30 das Rohr 14 stirnseitig wasserdicht abschließen. Die Composite-Module 15 sind in die Rohrwand 141 einlaminiert, wobei von der Vielzahl der Composite-Module 15 in der Schnittdarstellung drei axial übereinander angeordnete Composite-Module 15 zu sehen sind. Die Anschlüsse 43(+) und 42 (-) der Elektrodenstrukturen 20, 21 sind in das Innere des Rohrs 14 geführt und hier an eine Ansteuerschaltung 31 angeschlossen. Beispielsweise weist die Ansteuerschaltung eine Gleichspannungsquelle 32, die die positive und negative Vorspannung für die Elektroden 27, 28 liefert, und eine Wechselspannungsquelle 33 auf, die den Aktuator 11 zu Schwingungen anregt, wodurch der Wandler über die Frontmasse 39 Schallwellen 35 in Axialrichtung, abstrahlt. Die Wechselspannung wird der Vorspannung in einem Additionsglied 34 so überlagert, dass sie die Vorspannung nicht unterschreitet.
  • In dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der elektroakustische Wandler in sog. "Flextensional"-Bauweise realisiert, die sich dadurch auszeichnet, dass die in Längsachse 12 erfolgende Schwingbewegung (Doppelpfeil 13 in Fig. 5) des Aktuators 11 in eine radial abgestrahlte Schallwellen 36 transformiert wird. Bei diesem elektroakustischen Wandler, dessen Aktuator 11 identisch wie zu Fig. 1 bis 3 beschrieben ausgebildet ist, sind mit den Rohrenden des Rohrs 14 die Enden einer die Rohrwand 141 umschließenden, gewölbten, elastischen Hülle 37 fest verbunden. Dabei können die Hüllenenden unmittelbar an der Rohrwand 141 befestigt sein oder aber auch - wie hier nicht weiter dargestellt ist - an einem Stirnring befestigt sein, wobei die beiden Stirnringe wiederum mit den Stirnseiten des Rohrs 12 fest verbunden sind. In dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die elastische Hülle 37 konvex gekrümmt, doch kann diese unter Verwendung der genannten Stirnringe auch konkav gekrümmt sein. Die wiederum in Axial- und Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordneten Composite-Module 15 sind mit identischer Ausrichtung der Piezokeramikfasern außen auf die Rohrwand 141 aufgeklebt oder auflaminiert, wie dies in der Schnittdarstellung der Fig. 5 zu sehen ist. Der zwischen Hülle 37 und Rohrwand 141 sich bildende Zwischenraum 41 ist mit einem Medium gefüllt, dessen Wellenwiderstand gleich dem des umgebenden Wassers ist. Bevorzugt wird hierzu ein Gel oder eine isolierende Flüssigkeit, wie Öl, eingesetzt.
  • Der in Fig. 6 schematisiert skizzierte, elektroakustische Wandler vereinigt die zu Fig. 4 beschriebene Tonpilz-Bauweisen mit der zu Fig. 5 beschriebenen "Flextensional"-Bauweise und besitzt die Eigenschaften beider Wandlerarten, so dass Schallwellen 35 bzw. 36 sowohl in Richtung der Längsachse des Aktuators 11 (wie in Fig. 4) als auch quer zur Längsachse des Aktuators 11 in Radialrichtung (wie Fig. 5) abgestrahlt werden. Bei diesem Wandler sind die Rohrenden mit Front- und Rückmasse 29, 30 verschlossen und ist an den Rohrenden die Hülle 37 befestigt.
  • Der in Fig. 7 in Seitenansicht, teilweise geschnitten und Fig. 8 in Querschnitt darstellte elektroakustische Wandler als weiteres Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem in Fig. 5 dargestellten und beschriebenen, elektroakustischen Wandler in "Flextensional"-Bauweise, besitzt aber durch eine zusätzliche konstruktive Maßnahme eine deutlich höhere akustische Leistung, bei Verwendung als Sendewandler also eine deutlich größere Sendeleistung. Bei diesem elektroakustischen Wandler ist der Aktuator 11 in einem Hohlring 38 mit elliptischem Querschnitt so angeordnet, dass die Rohrwand 141 sich längs der längen Ellipsenachse erstreckt und sich stirnseitig im oberen und unteren Grund des Hohlrings 38 abstützt. Der Hohlring 38 besteht aus einer die Rohrwand 141 außen überdeckenden, konvexen Außenschale 381, die mit der Rohrwand 141 einen ersten Hohlraum 39 einschließt, und einer die Rohrwand 141 innen, also im Rohrinneren, überdeckenden, konkaven Innenschale 382, die mit der Rohrwand 141 einen zweiten Hohlraum 40 einschließt. Die beiden Schalen 381, 382 sind elastisch, so dass der Hohlring 38 bei Ausdehnung und Kontraktion des Rohrs 14 sich ausbaucht bzw. verschmälert. Die beiden Hohlräume 39, 40 sind mit einem Medium gefüllt, dessen Wellenwiderstand gleich dem des umgebenden Wassers ist. Als Medium wird vorzugsweise Gel oder eine elektrisch isolierende Flüssigkeit, wie Öl, verwendet. In dem in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Composite-Module 15, die wiederum in Umfangs- und Axialrichtung jeweils voneinander beabstandet angeordnet sind, sowohl auf der Innenfläche 141 a der Rohrwand 141 als auch auf der Außenfläche 141 b der Rohrwand 141 angeordnet und z.B. durch Aufkleben oder Auflaminieren befestigt. Auch bei diesem elektroakustischen Wandler wird die Schwingbewegung des Aktuators 11 in seiner Längsachse 12 in eine radiale Schwingbewegung des Hohlrings 38 transformiert, so dass Schallwellen quer zur Längsachse 12 des Wandlers abgestrahlt werde, wie dies in Fig. 5 skizziert ist.
  • Die Wandler gemäß Fig. 5 und 7 eignen sich vorzüglich für den Einsatz in Unterwasser-Schleppantennen, da sie in ihren radialen Abmessungen problemlos an den lichten Durchmesser des Schlauchs der Unterwasserantenne angepasst werden können, in radialer Richtung durch den Schlauch positioniert sind und durch ihr hohles Innere vorteilhaft das Zugseil der Schleppantenne sowie die elektrischen Anschlüsse für die Wandler hindurchgeführt werden können.
  • Fig. 9 und 10 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiels eines elektroakustischen Wandlers, der mit dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Aktuator 11 ausgestattet ist. An jeder Stirnseite des Rohrs 14 ist eine radial überstehende Endkappe 44, 45 befestigt. Zwischen den Endkappen 44, 45 sind mehrere, konkav gekrümmte, schwingfähige Lamellen 46, vorzugsweise aus Kunststoff, aufgespannt. Die Endkappen 44, 45 sind im Ausführungsbeispiel als kreisrunde Platten ausgebildet. Längs deren Umfang sind die Lamellen 46 nebeneinander mit dazwischen verbleibenden, kleinen Spalten 48 angeordnet und mit ihren Enden an den Endkappen 44, 45 befestigt. Die Endkappen 44, 45 können aber auch als Mehrkantplatten ausgeführt sein, deren Kantenzahl der Anzahl der Lamellen 46 entspricht, wobei die Lamellenenden jeweils auf einer der zwischen den Kanten sich erstreckenden ebenen Fläche aufliegen und befestigt sind. Die nebeneinander angeordneten, das Rohr 14 umgebenden Lamellen 44 sind außen, d.h. auf ihrer vom Rohr 14 abgekehrten Außenseite, von einer fluiddichten, elastischen Hülle 47 umschlossen, die die Spalte 48 zwischen den Lamellen 44 flüssigkeitsdicht abdeckt. Die Hülle 47 ist endseitig fluiddicht an den Endkappen 44, 45 befestigt. Die Endkappen 44, 45 weisen in ihrem von den Stirnseiten des Rohrs 14 umgrenzten Bereich jeweils eine Durchgangsöffnung 49 bzw. 50 auf, die vorzugsweise koaxial mit der Rohrachse als Bohrung mit einem Bohrungsdurchmesser eingebracht ist, der kleiner ist als der lichte Durchmesser des Rohrs 14. Die am Rohr 14 in Umfangsrichtung und in Axialrichtung voneinander beabstandet angeordneten Composite-Module 15 sind wiederum in die Rohrwand 141 einlaminiert.
  • Der beschrieben elektroakustische Wandler eignet sich in seiner Ausführung mit kreisrunden Endkappen 44, 45 vorzüglich für den Einsatz in Untenivasser-Schleppantennen. Hierzu werden die radialen Abmessungen des Wandlers an den Durchmesser des Schlauchs 51 der Schleppantenne angepasst, so dass die in Längsrichtung des Schlauchs 51 hintereinander angeordnete Wandler sich über ihre Endkappen 44, 45 radial an der Schlauchwand abstützten und damit radial positioniert sind. Dabei wird das üblicherweise den Schlauch 51 durchziehende, in Fig. 9 nicht dargestellte Zugseil der Schleppantenne sowie Anschlussleitungen für die einzelnen Wandler durch das hohle Innere der Rohre 14 der Wandler geführt. Der Schlauch 51 ist üblicherweise mit einem Öl oder einem Gel gefüllt, so dass auch das Rohrinnere und, da das Rohr mit einer Mehrzahl von Durchbrüchen 5'3, z.B. Löchern oder Schlitzen, versehen ist, auch der von der Hülle 47 umschlossene Raum mit diesem Öl oder Gel ausgefüllt ist. Zur Vermeidung eines akustischen Kurzschlusses zwischen den in Längsrichtung hintereinander angeordneten, elektroakustischen Wandlern ist der nach Einsetzen der Wandler in den Schlauch 51 zwischen der Hülle 47 und der Schlauchwand des Schlauchs 51 sich ergebende Zwischenraum 52, der sich zwischen den Endkappen 44, 45 erstreckt, hermetisch abgeschlossen und mit dem gleichen Öl oder Gel gefüllt.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen genannten Merkmale sind erfindungsgemäß sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander einsetzbar. Die Erfindung ist daher nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt. Vielmehr sind alle Kombinationen von Einzelmerkmalen als offenbart zu betrachten.

Claims (9)

  1. Elektroakustischer Wandler mit einem bei Anlegen einer Wechselspannung longitudinal schwingenden, piezoelektrischen Aktuator (11),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aktuator (11) ein aus einem glas- oder kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffmaterial bestehendes Rohr (14) mit einer in Richtung Rohrachse (12) elastischen Rohrwand (141) und mehrere fest mit der Rohrwand (141) verbundene, in Rohr-Umfangsrichtung und in Rohr-Längsrichtung jeweils voneinander beabstandet angeordnete Composite-Module (15) aufweist, jedes der Composite-Module (15) auf mindestens zwei Filmschichten (18, 19) aus elektrisch isolierendem Material angeordnete Elektrodenstrukturen (20, 21) mit voneinander beabstandeten, fingerartigen, parallelen Elektroden (27, 28) und zwischen den Filmschichten (18, 19) mit aufliegenden Elektrodenstrukturen (20, 21) angeordnete, voneinander beabstandete, parallele Piezokeramikfasern (22) aufweist, die auf ihren voneinander abgekehrten Längsseiten von den Elektroden (27, 28) kontaktiert sind, dass die Composite-Module (15) auf der Rohrwand (14) so ausgerichtet sind, dass die Piezokeramikfasern (22) parallel zur Rohrachse (12) verlaufen, und dass die Elektrodenstrukturen (20, 21) mit einer Gleichspannung so belegt sind, dass an längs der Piezokeramikfasern (22) aufeinander folgenden, parallelen Elektroden (27, 28) in jeder Elektrodenstruktur (20, 21) sich ein hohes und ein niedriges Gleichspannungspotenzial abwechselt und an den paarweise an voneinander abgekehrten Längsseiten der Piezokeramikfasern (22) anliegenden Elektroden (27 bzw. 28) der beiderseits der Piezokeramikfasern (22) sich befindlichen Elektrodenstrukturen (20, 21) jeweils ein gleiches Gleichspannungspotenzial herrscht, und dass auf die Elektrodenstrukturen (20, 21) eine Wechselspannung aufschaltbar ist.
  2. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die feste Verbindung der Composite-Module (15) mit der Rohrwand (14) durch Aufkleben oder Ein- oder Auflaminieren hergestellt ist.
  3. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rohr (14) endseitig wasserdicht verschlossen ist.
  4. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an den beiden Stirnseiten des Rohrs (14) eine Frontmasse (29) und eine Rückmasse (30) befestigt sind, die das Rohr (14) wasserdicht verschließen.
  5. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit den Rohrenden des Rohrs (14) die Enden einer die Rohrwand (14) umschließenden, gewölbten Hülle (37) fest verbunden sind und dass der Zwischenraum (41) zwischen Rohrwand (141) und Hülle (37) mit einem Medium, vorzugsweise Gel oder Flüssigkeit, gefüllt ist, dessen Wellenwiderstand gleich dem des umgebenden Mediums, vorzugsweise Wasser, ist.
  6. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rohrwand (141) des Rohrs (14) in einem Hohlring (38) mit elliptischem Querschnitt aufgenommen ist, der von einer die Rohrwand (141) außen überdeckenden, mit der Rohrwand (141) einen ersten Hohlraum (39) einschließenden, konvexen Außenschale (381) und einer die Rohrwand (141) im Rohrinneren überdeckenden, mit der Rohrwand (14) einen zweiten Hohlraum (40) einschließenden, konkaven Innenschale (382) gebildet ist und dass die Enden von Außen- und Innenschale (381, 382) fest mit den Rohrenden (141) des Rohrs (14) verbunden und der erste und zweite Hohlraum (39, 40) mit einem Medium, vorzugsweise Gel oder Flüssigkeit, gefüllt sind, dessen Wellenwiderstand gleich dem des umgebenden Mediums, vorzugsweise Wasser, ist.
  7. Elektroakustische Wandler nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an jeder Stirnseite des Rohrs (14) eine radial überstehende, vorzugsweise plattenförmige Endkappe (44, 45) befestigt ist, dass zwischen den beiden Endkappen (44, 45) mehrere, konkav gekrümmte Lamellen (46) aufgespannt sind, die endseitig an den Endkappen (44, 45) in deren Umfangsrichtung nebeneinander mit Spaltabstand festgelegt sind, und dass eine die Lamellen (46) außen umschließende, elastische Hülle (47) endseitig an den Endkappen (44, 45) fluiddicht festgelegt ist.
  8. Unterwasser-Schleppantenne mit einem mit Öl oder Gel gefüllten Schlauch (51) und mindestens einem im Schlauch (51) aufgenommenen elektroakustischen Wandler nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Endkappe (44, 45) in ihrem von der Stirnseite des Rohrs (14) eingegrenzten Bereich eine vorzugsweise mit der Rohrachse koaxiale Durchgangsöffnung (49, 50) aufweist, dass der Rohrmantel (141) des Rohrs (14) mit Durchbrüchen (53) versehen ist und dass die Endkappen (44, 45) sich über ihren Umfang an der Schlauchwand abstützen.
  9. Unterwasser-Schleppantenne nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zwischen den Endkappen (44, 45) sich erstreckende, von der elastischen Hülle (47) und der Schlauchwand des Schlauchs (51) eingeschlossener Zwischenraum (52) hermetisch abgeschlossen und mit Öl oder Gel gefüllt ist.
EP09744932.6A 2009-09-22 2009-09-22 Elektroakustischer wandler Not-in-force EP2480346B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2009/001332 WO2011035744A1 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Elektroakustischer wandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2480346A1 EP2480346A1 (de) 2012-08-01
EP2480346B1 true EP2480346B1 (de) 2013-08-07

Family

ID=42084630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09744932.6A Not-in-force EP2480346B1 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Elektroakustischer wandler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2480346B1 (de)
DE (1) DE112009005265A5 (de)
WO (1) WO2011035744A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109935223B (zh) * 2017-12-19 2021-04-20 北京长城电子装备有限责任公司 一种超小尺寸低频发射换能器
CN109870718A (zh) * 2019-02-03 2019-06-11 沈永进 压电陶瓷浅层全波勘探换能器
DE102021208106A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Atlas Elektronik Gmbh Schleppantenne mit einem Drucksensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229978A (en) * 1991-10-04 1993-07-20 Raytheon Company Electro-acoustic transducers
US6629341B2 (en) * 1999-10-29 2003-10-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of fabricating a piezoelectric composite apparatus
US6711096B1 (en) * 2002-09-11 2004-03-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Shaped piezoelectric composite array

Also Published As

Publication number Publication date
EP2480346A1 (de) 2012-08-01
WO2011035744A1 (de) 2011-03-31
DE112009005265A5 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005382T2 (de) Breitbandiger unterwasser-schallwandler
DE102015100442A1 (de) Aktives akustisches schwarzes Loch zur Schwingungs- und Lärmreduktion
DE3815359A1 (de) Sender/empfaenger eines ultraschall-entfernungsmessgeraetes
DE3443869C2 (de)
EP2480346B1 (de) Elektroakustischer wandler
DE2606951A1 (de) Piezoelektrischer wandler
EP2480345B1 (de) Elektroakustischer wandler, insbesondere sendewandler
DE3914143C2 (de) Elektroakustischer Wandler mit Richtwirkung und einer dichten, zweiteiligen Schale
DE3032221A1 (de) Schallwandler
DE2035629B2 (de) Piezoelektroakustischer wandler
EP0927987B1 (de) Schallwandlersystem
DE1105211B (de) Unterwasseruebertrager fuer Schall- und Ultraschallschwingungen
EP1624445B1 (de) Elektroakustische Sendeantenne
DE19743096C1 (de) Sendeantenne für eine Sonaranlage
DE3620085C2 (de) Rohrförmiger elektroakustischer Wandler
EP2771133B1 (de) Elektroakustischer wandler
EP1774509B1 (de) Elektroakustische wandleranordnung für unterwasserantennen
WO2011035747A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE3914141C2 (de) Elektroakustischer Wandler mit einer flexiblen und dichten abstrahlenden Schale
DE3419256C2 (de) Elektroakustische Wandlereinrichtung
DE4130796A1 (de) Elektrisch antreibbare stosswellenquelle
DE3401979C2 (de)
DE19724189C2 (de) Rohrförmige elektroakustische Vorrichtung zur Erzeugung von Ultraschallenergie
EP0322501A1 (de) Wandler
DE19833213C2 (de) Ultraschall-Sendeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009007724

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B06B0001060000

Ipc: G10K0009120000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G10K 9/12 20060101AFI20130221BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 626056

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007724

Country of ref document: DE

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

BERE Be: lapsed

Owner name: ATLAS ELEKTRONIK G.M.B.H.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130922

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007724

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090922

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130922

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 626056

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007724

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210922

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401