WO2023160975A1 - Flachstrahldüse - Google Patents
Flachstrahldüse Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023160975A1 WO2023160975A1 PCT/EP2023/052441 EP2023052441W WO2023160975A1 WO 2023160975 A1 WO2023160975 A1 WO 2023160975A1 EP 2023052441 W EP2023052441 W EP 2023052441W WO 2023160975 A1 WO2023160975 A1 WO 2023160975A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- section
- flat jet
- opening
- jet nozzle
- channel
- Prior art date
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 23
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 15
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 14
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/02—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
- B05B1/04—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
- B05B1/048—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like having a flow conduit with, immediately behind the outlet orifice, an elongated cross section, e.g. of oval or elliptic form, of which the major axis is perpendicular to the plane of the jet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/60—Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
- B05B15/65—Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
Definitions
- the invention relates to a flat jet nozzle with a nozzle housing, the nozzle housing having an outlet chamber, the outlet chamber having an inlet opening formed by means of a screen and an outlet opening, with a pot-like insert being provided downstream of the inlet opening, the cover of which is formed by means of the screen and in which Bottom a through opening is arranged, wherein the inlet opening and the through opening have a common central axis and wherein the outlet opening is arranged downstream of the bottom of the pot-like insert.
- the aim of the invention is to provide a flat jet nozzle which emits a very large droplet spectrum and nevertheless has a uniform distribution of the amount of liquid over the spray width.
- a cross-sectional area of the passage opening in the base of the pot-like insert is between two and nine times larger than a cross-sectional area of the inlet opening in the screen.
- the pot-like insert can be provided on its peripheral wall with slots that are spaced evenly apart from one another and run parallel to the direction of flow.
- the slits for example, differently designed openings in the peripheral wall of the pot-like insert can also be provided within the scope of the invention.
- slot-like inlet openings are provided, which extend into the base of the cup-like insert, the cup-like insert can be designed without undercuts and can therefore be manufactured in a simple manner by means of injection molding.
- the inlet opening is formed at the downstream end of a channel in the aperture and the cross section of the channel at the upstream start of the channel is larger than at the inlet opening at the downstream end of the channel.
- the channel in the orifice tapers in the direction of flow.
- the tapering section of the channel is longer than the section of the channel with a constant cross section.
- a ratio of the length of the tapering section to a length of the section with a constant cross section is between 4 and 8 and is in particular between 5.5 and 6.
- a ratio of a diameter of the channel at the upstream start of the channel to a diameter of the channel at the downstream end of the channel is between 1.5 and 2.5.
- the outlet opening, the inlet opening and the through-opening have the common central axis.
- the outlet opening which is usually slot-shaped in order to generate eeiinneenn F Fllaacchhssttrraahhli zzuu
- the passage opening at the bottom of the pot-shaped insert and the inlet opening in the pot-shaped insert in the panel can lie on a common central axis.
- the channel tapers in the shape of a truncated cone from the upstream start, or the channel is rounded off at the upstream start and is designed to taper in the direction of flow.
- the channel has a constant cross-section from the tapering upstream start to the inlet opening.
- the outlet chamber has an end section in the form of a segment of a sphere, in which the outlet opening is arranged, with a diameter Dg of the end section in the form of a segment of a sphere and a distance I from the downstream end of the pot-like insert to the point of the end section in the form of a segment of a sphere, which is at furthest from the downstream sweeping end of the cup-like insert are matched such that a ratio Dg/I of the diameter Dg to the distance I is between 0.4 and 0.6.
- Such a ratio of the diameter Dg and the distance I has turned out to be extremely advantageous for the flat jet nozzle according to the invention.
- different performance sizes i.e. nozzles with different output volume flows at the same operating pressure, can be implemented.
- the outlet chamber has a cylindrical inlet section, which is arranged downstream of the orifice.
- the outlet chamber has a conically tapering intermediate section.
- the outlet chamber has a spherical segment-shaped end section in which the outlet opening is arranged, with a circular-cylindrical section of the outlet chamber being arranged upstream of the spherical segment-shaped end section, the diameter of which corresponds to the diameter of the spherical segment-shaped end section.
- the cylindrical inlet section, the conically tapering intermediate section, the circular-cylindrical section and the end section in the form of a spherical section adjoin one another in the outlet chamber, as seen in the direction of flow.
- the outlet chamber thus tapers in steps in the area of the conically tapering intermediate section. This design has turned out to be very advantageous for generating a coarse droplet spectrum with the desired liquid distribution.
- the screen is arranged on the bottom of a cup-shaped spacer, the cup-shaped insert adjoining the screen downstream, the cup-shaped spacer being formed in one piece with the cup-shaped insert.
- the screen in the case of a nozzle which is only intended to output a small volume flow, the screen can be arranged at the bottom of a pot-like insert, as a result of which the length of the outlet chamber is reduced.
- the base of the pot-like insert with the through-opening is arranged either upstream of a conically tapering intermediate section of the outlet chamber or in the region of the intermediate section of the outlet chamber tapering in the shape of a truncated cone
- the bottom of the pot-like insert with the through-opening is arranged in the region of the intermediate section of the outlet chamber which tapers in the shape of a truncated cone.
- a length of the outlet chamber can be shortened.
- the bottom of the pot-like insert with the passage opening is arranged upstream of the conically tapering intermediate section of the outlet chamber.
- the section of the outlet chamber downstream of the through-opening is therefore longer and together with a larger diameter of the end section of the outlet chamber in the shape of a cone section, a spray jet of large droplets can be emitted with the desired liquid distribution even with a large volume flow.
- Fig. 1 is a side view of a nozzle according to the invention according to a first
- FIG. 2 shows a further side view of the nozzle of FIG. 1, the nozzle of FIG. 2 being rotated by 90° compared to the side view of FIG. 1,
- Fig. 3 is a bottom view of the nozzle of Fig. 1;
- Fig. 4 is a view on the section plane A-A from Fig. 2,
- FIG. 5 shows a side view of a nozzle according to the invention according to a second
- FIG. 6 shows a further side view of the nozzle of FIG. 5, the nozzle of FIG. 6 being rotated by 90° compared to the side view of FIG.
- Fig. 7 is a bottom view of the nozzle of Fig. 5;
- Fig. 8 is a view of section plane B-B from Fig. 6,
- FIG. 9 shows a side view of a nozzle according to the invention according to a third
- FIG. 10 shows a further side view of the nozzle of FIG. 9, the nozzle being rotated by 90° compared to the side view of FIG. 9,
- Fig. 11 is a bottom view of the nozzle of Fig. 9;
- Fig. 12 is a view on section plane C-C of Fig. 10,
- FIG. 14 shows a side view of a nozzle according to the invention according to a fourth
- Fig. 15 is a sectional view on section plane A-A in Fig. 14,
- Fig. 16 is a side view of the screen of the nozzle of Figs. 14 and 15, and
- Fig. 17 is a sectional view on the sectional plane BB in Fig. 16.
- 1 to 4 show a first embodiment of a flat jet nozzle 10 according to the invention, which is provided for outputting a first volume flow or a first volume flow that lies within a first volume flow range.
- 5 to 8 show a flat jet nozzle 30 according to the invention according to a second embodiment, which is provided for outputting a second volume flow or a volume flow that lies within a second volume flow range.
- 9 to 12 show a flat jet nozzle 50 according to the invention according to a third embodiment, which is used to output a third volume flow or a volume flow that lies within a third volume flow range, vvoorrggeesseehheenn ..
- the third volume flow or the third volume flow range is greater than the first and the second volume flow or volume flow range.
- the second volume flow or volume flow range is greater than the first volume flow or volume flow range.
- the first volume flow range, the second volume flow range and the third volume flow range can overlap in sections. Such an overlap is the case, for example, with the smallest, medium-sized and largest nozzle of a series. Depending on the application, intermediate sizes are also possible. The volume flow ranges of such intermediate sizes then do not have to overlap.
- the nozzle 10 is thus intended for dispensing small volume flows
- the nozzle 30 is intended for dispensing medium-sized volume flows
- the nozzle 50 is intended for dispensing large volume flows.
- the nozzles 10, 30, 50 are each designed as flat jet nozzles and are suitable for different applications.
- the flat jet nozzles 10, 30, 50 are intended for use with pulse width modulated valves.
- a liquid supply to the nozzles 10, 30, 50 is switched on and off.
- a length or width of a switch-on pulse determines the amount of liquid that is conducted to the nozzles 10, 30, 50 per pulse and then output by the nozzles.
- the nozzles 10, 30, 50 according to the invention are also suitable for a constant and non-modulated application of liquid.
- the nozzles 10, 30, 50 according to the invention can be used for a wide variety of applications in agricultural engineering, for example for spraying crop protection agents in coarse droplets.
- the nozzles 10, 30, 50' can be arranged on a spray boom of a field sprayer or the like.
- numerous of the nozzles 10, 30, 50 are arranged next to one another and aligned in such a way that the flat jets of the individual nozzles do not overlap, but the spray jets of the individual nozzles overlap as seen in the direction of travel.
- an extremely uniform liquid distribution can be achieved over the entire width of a spray bar with numerous nozzles according to the invention.
- 1 shows a side view of the flat jet nozzle 10 according to a first embodiment of the invention.
- the flat jet nozzle 10 has a nozzle housing 12, which is provided with a bayonet attachment configuration in a connection area 14, via which liquid to be sprayed is also supplied.
- the housing 12 is placed with the connection area 14 on a connection flange and then rotated by hand, for example by 90°.
- an operator grips the lateral actuating wings 16 on the housing 12 .
- This rotation by 90° is then sufficient for projections on the connecting flange (not shown) to snap into recesses 18 in the connecting area 14 .
- the flat jet nozzle 10 can thus be attached to and released from a connecting flange of a spray device in a very simple manner and without the use of tools.
- the housing has a length 11.
- an outlet opening 20 can be seen at the lower end in FIG. 1, which marks the downstream end of the flat jet nozzle 10, an outlet opening 20 can be seen.
- the outlet opening 20 is designed in the form of a slit and is created by introducing a wedge-shaped slit into an end section of an outlet chamber in the shape of a segment of a sphere, see FIG.
- the slit-shaped outlet opening 20 thus has a lens-like shape with two curved side surfaces which converge at two opposite pointed ends or edges of the outlet opening 20 .
- only a single outlet opening 20 is provided. Since a flat jet nozzle 10 is provided according to the invention, the outlet opening 20 is slot-shaped in order to form a flat jet.
- FIG. 2 shows the flat jet nozzle 10 in a further side view, the housing 12 being rotated 90° to the left compared to the view in FIG. 1 .
- the actuating wings 16 can be seen in FIG. 2 .
- two recesses 18 are provided in the connection area 14 for projections of a bayonet fastening device on a connection flange (not shown), with the recesses 18 lying opposite one another.
- FIG. 3 shows a view of the flat jet nozzle 10 according to the invention from below.
- the view in Fig. 3 goes to the slit-shaped outlet opening 20.
- FIG. 4 shows a view of the sectional plane AA in FIG. 2.
- the outlet opening 20 is arranged.
- the circular-cylindrical section 24, the truncated cone-shaped tapering intermediate section 26, the second circular-cylindrical section 28 and the end section in the shape of a segment of a sphere follow one another directly in the outlet chamber.
- the free cross section of the outlet chamber 22 thus first tapers in the area of the truncated cone-shaped intermediate section 26 and then immediately upstream of the outlet opening 20 in the end section 32 in the shape of a segment of a sphere.
- a pot-like insert 34 protrudes into the outlet chamber 32, which is provided on its peripheral wall with a plurality of equally spaced slots and in its bottom with a through-opening 36.
- the lid of the pot-like insert 22 forms a screen 38 which is provided with an inlet opening 40 .
- the inlet opening 40 and the passage opening 36 lie on a common axis, in the illustrated embodiment on the central longitudinal axis 42 of the nozzle housing 12.
- the outlet chamber 22 is also configured concentrically to the central longitudinal axis 42.
- the flat jet nozzle 10 shows a nozzle for the output of a comparatively small volume flow.
- a distance 11 between the bottom of the cup-shaped insert 34 and the bottom of the end section 32 in the form of a segment of a sphere is therefore chosen to be comparatively short. This is achieved by the cup-shaped insert 34 being attached to a cup-shaped spacer 44 which is inserted into the nozzle housing 12 .
- a sealing ring 46 is also arranged upstream of the cup-shaped spacer 44 .
- Liquid to be sprayed passes through the connection area 14 into the flat jet nozzle 10 and into the interior of the pot-shaped spacer 44 .
- the liquid to be sprayed can then enter the outlet chamber 32 from the interior of the cup-like insert 34 through the slots in the peripheral wall of the cup-like insert 34 and through the through-opening 36 in the bottom of the cup-like insert 34 .
- the liquid to be sprayed enters the outlet chamber 22 .
- the liquid to be sprayed then passes out of the outlet chamber 22 through the outlet opening 20 in the form of a flat jet.
- a very uniform spray quantity distribution can be achieved over the width of the flat jet or the surface of the flat jet when the nozzles are used in a group, ie several nozzles next to one another at a predetermined distance.
- a flat jet with very coarse droplets is also generated.
- the one from the The spray jet emitted by the flat jet nozzle 10 is therefore subject to only a very small amount of drift.
- the flat jet nozzle 10 according to the invention is therefore very well suited for use in agricultural spraying devices.
- a diameter of the entrance opening 40 in the orifice 38 is denoted by Db1 in FIG.
- a diameter of the through opening 36 in the bottom of the pot-like insert 34 is denoted by Del in FIG.
- a diameter of the segment-spherical end portion 32 and the circular-cylindrical portion 28 immediately upstream of the end portion 32 is denoted by Dg1.
- a distance between the bottom of the pot-like insert 34 and the bottom of the end section 32 is denoted by 11 .
- a cross-sectional area of the through-opening 36 in the bottom of the pot-like insert 34 is between two and nine times larger than a cross-sectional area of the inlet opening 40 in the panel 38. This means that the diameter Del of the through-opening 36 is between 1, 4 and 3 times larger than the diameter Db1 of the entrance opening 40 in the diaphragm 38.
- a diameter Dg1 of the end section 32 in the form of a segment of a sphere and the distance 11 from the bottom of the pot-shaped insert 34 to the bottom of the end section 32 are matched to one another.
- the ratio Dg1 to 11 is in the range between 0.4 and 0.6.
- the flat jet nozzle 10 according to the invention like the other flat jet nozzles 30, 50 according to the invention described below, is suitable both for use with pulse width modulated (PWM) inlet valves and for continuous exposure to liquid to be sprayed.
- PWM pulse width modulated
- FIG. 5 shows a nozzle 30 according to the invention according to a further embodiment of the invention.
- the flat jet nozzle 30 is intended to output a larger volume flow.
- the construction of the flat jet nozzle 30 according to the invention is very similar to the construction of the flat jet nozzle 10 according to the invention in Figs. 1 to 3. Therefore, only the differences between the flat jet nozzle 30 in Figs. 5 to 8 and the flat jet nozzle 10 in Figs. 1 to 4 explained.
- Elements that are denoted by the same reference numerals as in the case of the flat jet nozzle 10 in FIGS. 1 to 4 have the same function and are not explained again.
- FIGS. 5 and 1 A comparison of FIGS. 5 and 1 shows that the outlet opening 20 of the flat jet nozzle 30 in FIG. 5 is slightly wider than the outlet opening 20 of the flat jet nozzle 10 in FIG Compared to the flat jet nozzle 10 outputs a larger flow rate.
- the length I2 of the housing 12 of the flat jet nozzle 30 in FIGS. 5 to 8 is greater than the length 11 of the flat jet nozzle 10 in FIGS. 1 to 4. This increases the length of the outlet chamber 22 in particular and, see FIG. a distance I2 between the bottom of the pot-like insert 34 and the bottom of the spherical segment-shaped end section 32, in which the outlet opening 20 is arranged, is greater than the distance 11 in the flat jet nozzle 10 of FIGS. 1 to 4.
- Fig. 6 shows a side view of the flat jet nozzle 30 rotated by 90° compared to the side view of Fig. 5.
- FIG. 7 shows a view of the flat jet nozzle 30 from below.
- FIG. 8 shows a view of the sectional plane BB in FIG. 6.
- FIG. 8 shows the pot-shaped spacer 44, to which the pot-shaped insert 34 is connected.
- the panel 38 forms the cover of the pot-like insert 34.
- the inlet opening 40 in the panel 38 and the through-opening 36 in the bottom of the pot-like insert 34 are arranged on the central longitudinal axis 42 of the housing 12.
- the inlet opening 40 has a diameter Db2 that is larger than the diameter Db1 of the fan jet nozzle 10.
- the through-opening 36 has a diameter De2 that is larger than that Diameter Del of the flat jet nozzle 10.
- the diameter De2 is also 1.4 to 3 times larger than the diameter Db2 and as a result a cross-sectional area of the passage opening 36 in the bottom of the pot-like insert 34 is between two and nine times larger than a free cross-sectional area of the Inlet opening 40 of the aperture 38.
- the diameter Dg2 of the end section 32 in the form of a segment of a sphere is larger than the diameter Dg1 of the end section 32 of the flat jet nozzle 10.
- the distance I2 between the bottom of the cup-like insert 34 and the bottom of the end section 32 in the form of a segment of a sphere is also larger than in the case of the flat jet nozzle 10.
- the ratio Dg2/ However, as with the flat jet nozzle 10, I2 is between 0.4 and 0.6.
- FIG. 9 shows a side view of a flat jet nozzle 50 according to the invention according to a third embodiment.
- the flat jet nozzle 50 has a structure very similar to that of the flat jet nozzles 10, 30 in FIGS. 1 to 8, so that only the differences from the flat jet nozzles 10, 30 will be explained.
- Elements that are denoted by the same reference numerals as in the flat jet nozzles 10, 30 of FIGS. 1 to 8 have the same function and will not be explained again.
- the housing 12 of the flat jet nozzle 50 has a length I3 which is greater than the length I2 of the housing 12 of the flat jet nozzle 30 and which is greater than the length 11 of the housing 12 of the flat jet nozzle 10 .
- the flat jet nozzle 50 is intended for the output of a larger volume flow than the flat jet nozzle 30 and than the flat jet nozzle 10. This is also the case recognize that the outlet opening 20 of the flat jet nozzle 50 is somewhat wider and deeper in comparison to the outlet opening 20 of the flat jet nozzle 30 in FIG.
- FIG. 10 shows a side view of the flat jet nozzle 50, which is rotated by 90° compared to the illustration in FIG.
- FIG. 11 shows a view of the flat jet nozzle 50 from below.
- Fig. 12 shows a view on section plane C-C in Fig. 10.
- the pot-shaped spacer 44 as was provided in the flat jet nozzles 10, 30, has been omitted. Instead, the pot-like insert 34 has been inserted directly into the housing 12 and the sealing ring 46 lies directly on it the top of the pot-like insert 34 on.
- the pot-like insert 34 has the same design as the pot-like insert 34 of the flat jet nozzles 10, 30; in the case of the flat jet nozzle 50, the pot-like insert 34 only has larger spatial dimensions.
- the lid of the pot-like insert 34 is formed by the panel 38 which is provided with the inlet opening 40 .
- the through opening 36 is provided in the bottom of the pot-like insert 34 .
- the inlet opening 40 and the through-opening 36 lie on a common axis, namely the central longitudinal axis of the housing 12, which is not shown in FIG.
- the outlet opening 20 also lies on the central longitudinal axis of the housing, as is also the case with the flat jet nozzles 10, 30.
- a distance I3 between the base of the cup-shaped insert 34 and the base of the spherical segment-shaped end section 32 of the outlet chamber 22 is greater than in the case of the flat jet nozzles 10, 30.
- the diameter Dg3 of the end section 32 is also larger than with the flat jet nozzles 10, 30. Nevertheless, the ratio Dg3/I3 is between 0.4 and 0.6, as with the flat jet nozzles 10, 30 of FIGS. 1 to 8.
- the inlet opening 40 has a diameter Db3, which is larger than the diameter of the inlet openings 40 of the flat jet nozzles 10, 30.
- the diameter De3 of the through opening 36 in the bottom of the cup-shaped insert 34 is larger than the diameter of the through openings 36 in the flat jet nozzles 10, 30
- the diameter De3 is between 1.4 and 3 times larger than the diameter Db3 of the inlet opening 40.
- a free cross-sectional area of the through opening 36 is also between two and nine times larger than a free cross-sectional area of the inlet opening 40 at f/38.
- a flat jet with a very uniform, coarse droplet spectrum can also be generated with the flat jet nozzle 50 according to the invention and a uniform spray quantity distribution over the width of the spray jet can also be generated.
- FIG. 13 shows a schematic sectional view of the screen 38.
- the screen 38 has the inlet opening 40, which has a different diameter Db1, Db2 or Db3 for the flat jet nozzles 10, 30, 50 in each case.
- the inlet opening 40 may be formed at the downstream end of a channel in the orifice 38 within the scope of the invention.
- the cross section of the channel is larger at the upstream beginning of the channel than at the entry opening 40 at the downstream end of the channel.
- Figure 13 is It can also be seen that the channel is rounded off at the upstream start and tapers in the direction of flow. Subsequent to the rounded beginning of the channel, this again has a constant cross-section up to the inlet opening 40 .
- FIG 14 shows a flat jet nozzle 70 according to the invention according to a fourth embodiment.
- Fig. 15 shows a sectional view of the plane A-A in Fig. 14 of the flat jet nozzle 70.
- the flat jet nozzle 70 is constructed essentially identically to the flat jet nozzle 10 in Fig. 4, so that only the differences from the flat jet nozzle 10 in Fig. 4 are explained.
- a panel 60 of a different design is inserted into the housing 12 of the flat jet nozzle 70 .
- the diaphragm 60 is explained further with reference to FIGS. 16 and 17.
- the flat jet nozzle 70 is constructed identically to the flat jet nozzle 10 of Fig. 4.
- the inlet opening 40 which is formed at the downstream end of the channel 62 of the diaphragm 60, the through opening 36 are at the bottom of the Pot-shaped insert 22 and the outlet opening 20 on the common central axis 42 or share the common central axis 42.
- the inlet opening 40, the through-opening 36 and the outlet opening 20 are aligned.
- the outlet opening 20 is designed in the form of a slot and consequently has a larger transverse dimension, perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 15, and a small transverse dimension kQ.
- the through-opening 36 is formed with a circular cross-section and has a diameter Del.
- a ratio of the diameter Del of the through opening 36 to the small transverse dimension kQ of the outlet opening 20 can be between 2.5 and 4. In the illustrated embodiment of FIG. 15, this ratio is 2.94.
- FIG. 16 shows the screen 60 of the flat jet nozzle 70 in an enlarged representation.
- Fig. 17 shows a sectional view of the sectional plane BB in Fig. 16 of the panel 60.
- the aperture 60 can be provided at the same point as the aperture 38, see also Fig. 15.
- the aperture 60 has a channel 62 which tapers conically in a first section 64, the first section 64 from the upstream beginning of channel 62 emanates.
- the cross section of the channel 62 is constant.
- the second section 66 extends from the end of the first section 64 to the downstream end of the channel 62.
- the entry port 40 is formed. Viewed in the direction of flow, ie from top to bottom in FIGS.
- the length of the first tapered section 64 is greater than the length of the second section 66 with a constant cross section.
- a ratio of the length of the tapered section 64 to a length of the constant cross-section section 66 may be between 4 and 8 within the scope of the invention. In the illustrated embodiment of Figures 16 and 17, the ratio of the length of the first section 64 to the length of the second section 66 is between 5.5 and 6.
- a diameter of the channel 62 at the upstream end, ie at the top in FIG. 14, to a diameter of the channel 62 at the downstream end, ie at the bottom in FIG. 14, can be between 1.5 and 2.5 according to the invention.
- the first section 64 which tapers in the shape of a truncated cone, ends at the beginning of the circular-cylindrical second section 66 with a constant diameter.
Landscapes
- Nozzles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Flachsträhldüse: mit einem Düsengehäuse, wobei das: Düsengehäuse eine Austrittskammer aufweist, wobei die Austrittskammer eine mittels einer Blende gebildete Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffhung aufweist, wobei stromabwärts der Eintrittsöffnung ein topfartiger Einsatz: vorgesehen ist, dessen Deckel mittels der Blende gebildet ist und in dessen Boden eine Durchgangsöffnung angeordnet ist, wobei die Eintrittsöffnung und die Durchgangsöffnung eine gemeinsame Mittelachse aufweisen, und wobei die Austrittsöffnung : stromabwärts des Bodens des topfartigen Einsatzes angeordnet ist, wobei eine Querschnittsfläche der Durchlassöffnung im Boden des topfartigen Einsatzes zwischen zweimal und neunmal größer ist als eine Querschnittsfläche der Eintrittsöffnung in der Blende.
Description
Flachstrahldüse
Die Erfindung betrifft eine Flachstrahldüse mit einem Düsengehäuse, wobei das Düsengehäuse eine Austrittskammer aufweist, wobei die Austrittskammer eine mittels einer Blende gebildete Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung aufweist, wobei stromabwärts der Eintrittsöffnung ein topfartiger Einsatz vorgesehen ist, dessen Deckel mittels der Blende gebildet ist und in dessen Boden eine Durchgangsöffnung angeordnet ist, wobei die Eintrittsöffnung und die Durchgangsöffnung eine gemeinsame Mittelachse aufweisen und wobei die Austrittsöffnung stromabwärts des Bodens des topfartigen Einsatzes angeordnet ist.
Mit der Erfindung soll eine Flachstrahldüse bereitgestellt werden, die ein sehr grobtropfiges Tropfenspektrum ausgibt und dennoch eine gleichmäßige Flüssigkeitsmengenverteilung über die Sprühbreite hat.
Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass eine Querschnittsfläche der Durchlassöffnung im Boden des topfartigen Einsatzes zwischen zweimal und neunmal größer ist als eine Querschnittsfläche der Eintrittsöffnung in der Blende.
Überraschenderweise gelingt es mit einer Durchlassöffnung, die mindestens doppelt so groß ist wie die gegenüberliegende Eintrittsöffnung in der Blende, ein sehr grobes Tropfenspektrum im ausgegebenen Flachstrahl bei gleichzeitig sehr gleichmäßiger Sprühmengenverteilung in dem ausgegebenen Sprühstrahl zu erreichen. Die Durchlassöffnung im Boden des topfartigen Einsatzes ist ja stromabwärts der Eintrittsöffnung in der Blende angeordnet. Üblicherweise wäre zu erwarten, dass der durch die Eintrittsöffnung gebildete Flüssigkeitsstrahl durchschießt, also im Wesentlichen unverändert durch die Durchlassöffnung im Boden des topfartigen Einsatzes hindurchtritt. Dieser Effekt des sogenannten Durchschießens tritt bei der erfindungsgemäßen Düse aber überraschenderweise gerade nicht auf. Stattdessen wird, entgegen der Erwartung, überraschenderweise ein Sprühstrahl erzeugt, der sehr große Tropfen aufweist und dadurch auch nur eine geringe Abdrift aufweist. Der topfartige Einsatz kann an seiner Umfangswandung mit gleichmäßig voneinander beabstandeten, parallel zur Strömungsrichtung verlaufenden Schlitzen versehen sein. Anstelle der Schlitze können im Rahmen der Erfindung aber beispielsweise auch anders gestaltete Öffnungen der Umfangswandung des topfartigen Einsatzes vorgesehen sein. Beim Vorsehen von schlitzartigen Eintrittsöffnungen, die sich bis in den Boden des topfartigen Einsatzes hinein erstrecken, kann der topfartige Einsatz ohne Hinterschneidungen ausgeführt werden und dadurch in einfacher Weise mittels Spritzguss gefertigt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Eintrittsöffnung am stromabwärts gelegenen Ende eines Kanals in der Blende gebildet und der Querschnitt des Kanals am stromaufwärts gelegenen Beginn des Kanals ist größer als an der Eintrittsöffnung am stromabwärts gelegenen Ende des Kanals.
Mit anderen Worten verjüngt sich der Kanal in der Blende in Strömungsrichtung.
In Weiterbildung der Erfindung ist der sich verjüngende Abschnitt des Kanals länger als der Abschnitt des Kanals mit konstantem Querschnitt.
In Weiterbildung der Erfindung liegt ein Verhältnis der Länge des sich verjüngenden Abschnitts zu einer Länge des Abschnitts mit konstantem Querschnitt zwischen 4 und 8 und liegt insbesondere zwischen 5,5 und 6.
In Weiterbildung der Erfindung liegt ein Verhältnis eines Durchmessers des Kanals am stromaufwärts gelegenen Beginn des Kanals zu einem Durchmesser des Kanals am stromabwärts gelegenen Ende des Kanals zwischen 1,5 und 2,5.
In Weiterbildung der Erfindung weisen die Austrittsöffnung, die Eintrittsöffnung und die Durchgangsöffnung die gemeinsame Mittelachse auf.
Bei der erfindungsgemäßen Flachstrahldüse können somit die Austrittsöffnung, die üblicherweise schlitzförmig ausgebildet ist, um eeiinneenn F Fllaacchhssttrraahhli zzuu erzeugen, die Durchgangsöffnung am Boden des topfförmigen Einsatzes und die Eintrittsöffnung in den topfförmigen Einsatz in der Blende auf einer gemeinsamen Mittelachse liegen.
In Weiterbildung der Erfindung verjüngt sich der Kanal vom stromaufwärts gelegenen Beginn kegelstumpfförmig oder der Kanal ist am stromaufwärts gelegenen Beginn abgerundet und ist in Strömungsrichtung sich verjüngend ausgebildet.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Kanal anschließend an den sich verjüngenden stromaufwärts gelegenen Beginn bis zur Eintrittsöffnung einen konstanten Querschnitt auf.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Austrittskammer einen kugelabschnittsförmigen Endabschnitt auf, in dem die Austrittsöffnung angeordnet ist, wobei ein Durchmesser Dg des kugelabschnittsförmigen Endabschnitts und ein Abstand I vom stromabwärts liegenden Ende des topfartigen Einsatzes bis zu dem Punkt des kugelabschnittsförmigen Endabschnitts, der am
weitesten vom stromabwärts fegenden Ende des topfartigen Einsatzes entfernt ist, aufeinander abgestimmt sind, so dass ein Verhältnis Dg/I des. Durchmessers Dg zum Abstand I zwischen 0,4 und 0,6 liegt.
Ein solches Verhältnis des Durchmessers Dg und des Abstands I hat sich als äußerst vorteilhaft für die erfindungsgemäße Flachstrahldüse herausgestellt. Innerhalb dieses Bereichs des Durchmesserverhältnisses können unterschiedliche Leistungsgrößen, also Düsen mit unterschiedlichen ausgegebenen Volumenströmen bei gleichem Betriebsdruck, realisiert werden.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Austrittskammer einen zylindrischen Eingangsabschnitt auf, der stromabwärts der Blende angeordnet ist.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Austrittskammer einen sich kegelartig verjüngenden Zwischenabschnitt auf.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Austrittskammer einen kugelabschnittsförmigen Endabschnitt auf, in dem die Austrittsöffnung angeordnet ist, wobei stromaufwärts des kugelabschnittsförmigen Endabschnitts ein kreiszylindrischer Abschnitt der Austrittskammer angeordnet ist, dessen Durchmesser dem Durchmesser des kugelabschnittsförmigen Endabschnitts entspricht.
In Weiterbildung der Erfindung schließen in der Austrittskammer der zylindrische Eingangsabschnitt, der sich kegelartig verjüngende Zwischenabschnitt, der kreiszylindrische Abschnitt und der kugelabschnittsförmige Endabschnitt in Strömungsrichtung gesehen aneinander an.
Die Austrittskammer verjüngt sich somit stufenförmig im Bereich des sich kegelartig verjüngenden Zwischenabschnitts. Diese Gestaltung hat sich als sehr vorteilhaft für die Erzeugung eines groben Tropfenspektrums bei gewünschter Flüssigkeitsverteilung herausgestellt.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Blende am Boden eines topfförmigen Distanzstücks angeordnet, wobei stromabwärts der Blende sich der topfartige Einsatz anschließt, wobei das topfförmige Distanzstück einstückig mit dem topfartigen Einsatz ausgebildet ist.
Beispielsweise kann bei einer Düse, die nur einen kleinen Volumenstrom ausgeben soll, die Blende am Boden eines topfartigen Einsatzes angeordnet werden, wodurch die Länge der Austrittskammer verkürzt wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Boden des topfartigen Einsatzes mit der Durchgangsöffnung entweder stromaufwärts eines sich kegelartig verjüngenden Zwischenabschnitts der Austrittskammer oder im Bereich des sich kegelstumpfförmig verjüngenden Zwischenabschnitts der Austrittskammer angeordnet
Bei Düsen, die lediglich einen kleinen Volumenstrom ausgeben sollen, wird der Boden des topfartigen Einsatzes mit der Durchgangsöffnung im Bereich des sich kegelstumpfförmig verjüngenden Zwischenabschnitts der Austrittskammer angeordnet. Dadurch kann eine Länge der Austrittskammer verkürzt werden. Bei gleichzeitiger Reduzierung der Durchmesser der Austrittsöffnung, der Eintrittsöffnung sowie des Durchmessers des kegelabschnittsförmigen Endabschnitts der Austrittskammer kann dadurch auch bei kleinem Volumenstrom ein grobtropfiger Sprühstrahl ausgegeben werden. Soll eine Düse mit größerem Volumenstrom realisiert werden, wird der Boden des topfartigen Einsatzes mit der Durchgangsöffnung stromaufwärts des sich kegelartig verjüngenden Zwischenabschnitts der Austrittskammer angeordnet. Der Abschnitt der Austrittskammer stromabwärts der Durchgangsöffnung ist dadurch länger und zusammen mit einem größeren Durchmesser des kegelabschnittsförmigen Endabschnitts der Austrittskammer kann dadurch auch bei großem Volumenstrom ein Sprühstrahl aus großen Tropfen bei gewünschter Flüssigkeitsverteilung ausgegeben werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Einzelmerkmale der unterschiedlichen, dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen lassen sich dabei in beliebiger Weise miteinander kombinieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. Dies gilt auch für die Kombination von Einzelmerkmalen ohne weitere Einzelmerkmale, mit denen sie im Zusammenhang dargestellt und/oder beschrieben sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Düse gemäß einer ersten
Ausführungsform,
Fig.. 2 eine weitere Seitenansicht der Düse der Fig. 1 , wobei die Düse der Fig. 2 gegenüber der Seitenansicht der Fig. 1 um 90° gedreht ist,
Fig. 3 eine Ansicht der Düse der Fig. 1 von unten,
Fig. 4 eine Ansicht auf die Schnittebene A-A aus Fig. 2,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Düse gemäß einer zweiten
Ausführungsform,
Fig. 6 eine weitere Seitenansicht der Düse der Fig. 5, wobei die Düse der Fig. 6 gegenüber der Seitenansicht der Fig. 5 um 90° gedreht ist,
Fig. 7 eine Ansicht der Düse der Fig. 5 von unten,
Fig. 8 eine Ansicht auf die Schnittebene B-B aus Fig. 6,
Fig. 9 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Düse gemäß einer dritten
Ausführungsform,
Fig. 10 eine weitere Seitenansicht der Düse der Fig. 9, wobei die Düse gegenüber der Seitenansicht der Fig. 9 um 90° gedreht ist,
Fig. 11 eine Ansicht der Düse der Fig. 9 von unten,
Fig. 12 eine Ansicht auf die Schnittebene C-C aus Fig. 10,
Fig. 13 eine schematische Schnittansicht der Blende 38,
Fig. 14 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Düse gemäß einer vierten
Ausführungsform,
Fig. 15 eine Schnittansicht auf die Schnittebene A-A in Fig. 14,
Fig. 16 eine Seitenansicht der Blende der Düse aus Fig. 14 und Fig. 15, und
Fig. 17 eine Schnittansicht auf die Schnittebene B-B in Fig. 16.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine erfindungsgemäße Flachstrahldüse 10 gemäß einer ersten Ausführungsform, die zum Ausgeben eines ersten Volumenstroms bzw. eines ersten Volumenstroms, der innerhalb eines ersten Volumenstrombereichs liegt, vorgesehen ist. Die Fig. 5 bis 8 zeigen eine erfindungsgemäße Flachstrahldüse 30 gemäß einer zweiten Ausführungsform, die zum Ausgeben eines zweiten Volumenstroms bzw. eines Volumenstroms, der innerhalb eines zweiten Volumenstrombereichs liegt, vorgesehen ist. Die Fig. 9 bis 12 zeigen eine erfindungsgemäße Flachstrahldüse 50 gemäß einer dritten Ausführungsform, die zum Ausgeben eines dritten Volumenstroms bzw. eines Volumenstroms, der innerhalb eines dritten Volumenstrombereichs liegt, vvoorrggeesseehheenn iisstt.. Der dritte Volumenstrom bzw. der dritte Volumenstrombereich ist dabei größer als der erste und der zweite Volumenstrom bzw. Volumenstrombereich. Der zweite Volumenstrom bzw. Volumenstrombereich ist größer als der erste Volumenstrom bzw. Volumenstrombereich. Der erste Volumenstrombereich, der zweite Volumenstrombereich und der dritte Volumenstrombereich können sich abschnittsweise überlappen. Eine solche Überlappung ist beispielhaft bei der kleinsten, mittleren und größten Düse einer Baureihe der Fall. Je nach Anwendungsfall sind auch Zwischengrößen möglich. Die Volumenstrombereiche von solchen Zwischengrößen müssen dann nicht überlappen. Die Düse 10 ist somit zum Ausgeben von kleinen Volumenströmen, die Düse 30 ist zum Ausgeben von mittelgroßen Volumenströmen und die Düse 50 ist zum Ausgeben von großen Volumenströmen vorgesehen. Die Düsen 10, 30, 50 sind jeweils als Flachstrahldüsen ausgebildet und für unterschiedliche Anwendungen geeignet. Insbesondere sind die Flachstrahldüsen 10, 30, 50 zur Verwendung mit pulsweitenmodulierten Ventilen vorgesehen. Bei einer Pulsweitenmodulation wird eine Flüssigkeitszufuhr zu den Düsen 10, 30, 50 an- und ausgeschaltet. Eine Länge oder Weite eines Einschaltpulses legt dabei die Flüssigkeitsmenge fest, die pro Puls zu den Düsen 10, 30, 50 geleitet und dann von den Düsen ausgegeben wird. Die erfindungsgemäßen Düsen 10, 30, 50 sind aber auch für eine konstante und nicht modulierte Beaufschlagung mit Flüssigkeit geeignet.
Die erfindungsgemäßen Düsen 10, 30, 50 können für unterschiedlichste Anwendungszwecke in der Landtechnik verwendet werden, beispielsweise zum grobtropfigen Versprühen von Pflanzenschutzmitteln. Die Düsen 10, 30. 50' können dabei an einem Spritzbalken einer Feldspritze oder dergleichen angeordnet sein. Dabei werden zahlreiche der Düsen 10, 30, 50 nebeneinander angeordnet und so ausgerichtet, dass sich die Flachstrahlen der einzelnen Düsen nicht überlappen, aber in Fahrtrichtung gesehen sich die Sprühstrahlen der einzelnen Düsen überschneiden. Dadurch kann über die gesamte Breite eines Spritzbalkens mit zahlreichen erfindungsgemäßen Düsen eine äußerst gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung erzielt werden.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Flachstrahldüse 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht dargestellt. Die Flachstrahldüse 10 weist ein Düsengehäuse 12 auf, das in einem Anschlussbereich 14, über den auch zu versprühende Flüssigkeit zugeführt wird, mit einer Bajonettbefestigungsausbildung versehen ist. Das Gehäuse 12 wird mit dem Anschlussbereich 14 auf einen Anschlussflansch aufgesetzt und dann von Hand beispielsweise um 90° verdreht. Hierzu greift ein Bediener an den seitlichen Betätigungsflügeln 16 am Gehäuse 12 an. Diese Drehung um 90° genügt dann, um nicht dargestellte Vorsprünge an dem Anschlussflansch in Ausnehmungen 18 im Anschlussbereich 14 einzurasten. Die Flachstrahldüse 10 kann dadurch in sehr einfacher Weise und werkzeuglos an einem Anschlussflansch einer Spritzvorrichtung befestigt und wieder gelöst werden.
Das Gehäuse weist eine Länge 11 auf. An dem in Fig. 1 unteren Ende, das das stromabwärts liegende Ende der Flachstrahldüse 10 markiert, ist eine Austrittsöffnung 20 zu erkennen. Die Austrittsöffnung 20 ist schlitzförmig ausgebildet und entsteht dadurch, dass ein keilförmiger Schlitz in einen kugelabschnittsförmigen Endabschnitt einer Austrittskammer eingebracht wird, vgl. Fig. 4, was nachfolgend noch erläutert wird. Die schlitzförmige Austrittsöffnung 20 weist dadurch eine linsenartige Form mit zwei gekrümmte Seitenflächen auf, die an zwei gegenüberliegenden spitzen Enden oder Kanten der Austrittsöffnung 20 zusammenlaufen. Im Rahmen der Erfindung ist lediglich eine einzige Austrittsöffnung 20 vorgesehen. Da erfindungsgemäß eine Flachstrahldüse 10 vorgesehen ist, ist die Austrittsöffnung 20 schlitzförmig, um einen Flachstrahl zu formen.
Fig. 2 zeigt die Flachstrahldüse 10 in einer weiteren Seitenansicht, wobei das Gehäuse 12 gegenüber der Ansicht der Fig. 1 um 90° nach links gedreht wurde. In Fig. 2 ist dadurch lediglich einer der Betätigungsflügel 16 zu erkennen. Zu erkennen ist in Fig. 2, dass im Anschlussbereich 14 zwei Ausnehmungen 18 für Vorsprünge einer Bajonettbefestigungseinrichtung an einem nicht dargestellten Anschlussflansch vorgesehen sind, wobei die Ausnehmungen 18 einander gegenüberliegen.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht der erfindungsgemäßen Flachstrahldüse 10 von unten. Der Blick geht in Fig. 3 auf die schlitzförmige Austrittsöffnung 20.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht auf die Schnittebene A-A in Fig. 2. In der Schnittansicht der Fig. 4 ist innerhalb des Düsengehäuses 12 eine Austrittskammer 22 zu erkennen, die einen kreiszylindrischen Abschnitt 24, einen sich kegelstumpfförmig in Strömungsrichtung verjüngenden Zwischenabschnitt 26, einen weiteren kreiszylindrischen Abschnitt 28 und einen kugelabschnittsförmigen Endabschnitt 32 aufweist. Am Grund des kugelabschnittsförmigen
Endabschnitts 32 ist die Austrittsöffnung 20 angeordnet. In Strömungsrichtung durch die Flachstrahldüse 10 folgen in der Austrittskammer der kreiszylindrische Abschnitt 24, der sich kegelstumpfförmig verjüngende Zwischenabschnitt 26, der zweite kreiszylindrische Abschnitt 28 und der kugelabschnittsförmige Endabschnitt unmittelbar aufeinander. Der freie Querschnitt der Austrittskammer 22 verjüngt sich somit zunächst im Bereich des kegelstumpfförmigen Zwischenabschnitts 26 und dann noch unmittelbar stromaufwärts der Austrittsöffnung 20 in dem kugelabschnittsförmigen Endabschnitt 32.
In die Austrittskammer 32 ragt ein topfartiger Einsatz 34 hinein, der an seiner Umfangswand mit mehreren, gleichmäßig voneinander beabstandeten Schlitzen und in seinem Boden mit einer Durchgangsöffnung 36 versehen ist. Den Deckel des topfartigen Einsatzes 22 bildet eine Blende 38, die mit einer Eintrittsöffnung 40 versehen ist. Die Eintrittsöffnung 40 und die Durchgangsöffnung 36 liegen auf einer gemeinsamen Achse, bei der dargestellten Ausführungsform auf der Mittellängsachse 42 des Düsengehäuses 12. Auch die Austrittskammer 22 ist konzentrisch zur Mittellängsachse 42 ausgebildet.
Die Flachstrahldüse 10 zeigt eine Düse für die Ausgabe eines vergleichsweise kleinen Volumenstroms. Ein Abstand 11 zwischen dem Boden des topfförmigen Einsatzes 34 und dem Boden des kugelabschnittsförmigen Endabschnitts 32 ist daher vergleichsweise kurz gewählt. Dies wird dadurch erreicht, dass der topfartige Einsatz 34 an einem topfförmigen Distanzstück 44 angebracht ist, das in das Düsengehäuse 12 eingesetzt ist. Stromaufwärts des topfförmigen Distanzstücks 44 ist noch ein Dichtring 46 angeordnet.
Zu versprühende Flüssigkeit gelangt über den Anschlussbereich 14 in die Flachstrahldüse 10 und in das Innenvolumen des topfförmigen Distanzstücks 44. Die zu versprühende Flüssigkeit tritt dann durch die Eintrittsöffnung 40 in der Blende 38 hindurch und in den Innenraum des topfartigen Einsatzes 34 ein. Aus dem Inneren des topfartigen Einsatzes 34 kann die zu versprühende Flüssigkeit dann durch die Schlitze in der Umfangswand des topfartigen Einsatzes 34 und durch die Durchgangsöffnung 36 im Boden des topfartigen Einsatzes 34 in die Austrittskammer 32 eintreten. Die zu versprühende Flüssigkeit tritt in die Austrittskammer 22 ein. Aus der Austrittskammer 22 gelangt die zu versprühende Flüssigkeit dann durch die Austrittsöffnung 20 in Form eines Flachstrahls hinaus.
Mit der erfindungsgemäßen Düse lässt sich über die Breite des Flachstrahls bzw. die Fläche des Flachstrahls gesehen eine sehr gleichmäßige Sprühmengenverteilung beim Einsatz der Düsen im Verband, also mehrerer Düsen in vorbestimmtem Abstand nebeneinander, erreichen. Darüber hinaus wird auch ein Flachstrahl mit sehr groben Tropfen erzeugt. Der von der
Flachstrahldüse 10 ausgegebene Sprühstrahl ist dadurch nur einer sehr geringen Abdrift unterworfen. Die erfindungsgemäße Flachstrahldüse 10 ist dadurch sehr gut für den Einsatz an landwirtschaftlichen Sprühvorrichtungen geeignet.
Ein Durchmesser der Eintrittsöffnung 40 in der Blende 38 ist in Fig. 4 mit Db1 bezeichnet. Ein Durchmesser der Durchgangsöffnung 36 im Boden des topfartigen Einsatzes 34 ist in Fig. 4 mit Del bezeichnet. Ein Durchmesser des kugelabschnittsförmigen Endabschnitts 32 und des kreiszylindrischen Abschnitts 28 unmittelbar stromaufwärts des Endabschnitts 32 ist mit Dg1 bezeichnet. Ein Abstand zwischen dem Boden des topfartigen Einsatzes 34 und dem Boden des Endabschnitts 32 ist mit 11 bezeichnet.
Im Rahmen der Erfindung ist eine Querschnittsfläche der Durchgangsöffnung 36 im Boden des topfartigen Einsatzes 34 zwischen zweimal und neunmal größer als eine Querschnittsfläche der Eintrittsöffnung 40 in der Blende 38. Dies bedeutet, dass der Durchmesser Del der Durchgangsöffnung 36 zwischen 1 ,4- und 3-mal größer ist als der Durchmesser Db1 der Eintrittsöffnung 40 in der Blende 38.
Überraschenderweise lässt sich trotz der deutlich größeren Durchgangsöffnung 36 im Vergleich zu der Eintrittsöffnung 40 ein grobes Tropfenspektrum im ausgegebenen Flachstrahl erzielen. Überraschenderweise tritt nämlich der Effekt des sogenannten Durchschießens bei der erfindungsgemäßen Düse nicht auf. Als Durchschießen wird ein Effekt bezeichnet, wenn ein durch die Eintrittsöffnung 40 gebildeter Flüssigkeitsstrahl im Wesentlichen unverändert den Innenraum des topfförmigen Einsatzes 34 durchquert und die deutlich größere Durchgangsöffnung 36 im Boden des topfförmigen Einsatzes 34 im Wesentlichen ungestreift passiert. Genau dieser Effekt des Durchschießens wird trotz der im Vergleich zu der Eintrittsöffnung 40 deutlich größeren Durchgangsöffnung 36 vermieden, obwohl die Eintrittsöffnung 40 und die Durchgangsöffnung 36 auf der Mittellängsachse 42 des Gehäuses 12 angeordnet sind. Stattdessen wird mit der erfindungsgemäßen Düse ein sehr gleichmäßiges und grobes T ropfenspektrum im ausgegebenen Flachstrahl erzielt.
Im Rahmen der Erfindung sind ein Durchmesser Dg1 des kugelabschnittsförmigen Endabschnitts 32 und der Abstand 11 vom Boden des topfförmigen Einsatzes 34 bis zum Boden des Endabschnitts 32 aufeinander abgestimmt. Unabhängig von der Leistungsgröße der erfindungsgemäße Düse 10, also unabhängig von dem durch den Flachstrahl der Flachstrahldüse 10 ausgegebenen Volumenstrom, liegt das Verhältnis Dg1 zu 11 im Bereich zwischen 0,4 und 0,6.
Die erfindungsgemäße Flachstrahldüse 10 ist, wie die weiteren nachfolgend noch beschriebenen erfindungsgemäßen Flachstrahldüsen 30, 50, sowohl für den Einsatz mit pulsweitenmodulierten (PWM) Eingangsventilen wie auch für eine kontinuierliche Beaufschlagung mit zu versprühender Flüssigkeit geeignet.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Düse 30 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Flachstrahldüse 30 ist gegenüber der Flachstrahldüse 10 der Fig. 1 bis 3 für die Ausgabe eines größeren Volumenstroms vorgesehen. Im Übrigen ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Flachstrahldüse 30 aber sehr ähnlich zum Aufbau der erfindungsgemäßen Flachstrahldüse 10 der Fig. 1 bis 3. Es werden daher im Folgenden lediglich die Unterschiede zwischen der Flachstrahldüse 30 der Fig. 5 bis 8 und der Flachstrahldüse 10 der Fig. 1 bis 4 erläutert. Elemente, die mit den gleichen Bezugszeichen wie bei der Flachstrahldüse 10 der Fig. 1 bis 4 bezeichnet sind, sind funktionsgleich und werden nicht erneut erläutert.
Anhand eines Vergleichs der Fig. 5 und 1 ist zu erkennen, dass die Austrittsöffnung 20 der Flachstrahldüse 30 der Fig. 5 etwas breiter ausgeführt ist als die Austrittsöffnung 20 der Flachstrahldüse 10 der Fig. 1. Auch dadurch wird erreicht, dass die Flachstrahldüse 30 im Vergleich zu der Flachstrahldüse 10 einen größeren Volumenstrom ausgibt. Die Länge I2 des Gehäuses 12 der Flachstrahldüse 30 der Fig. 5 bis 8 ist größer als die Länge 11 der Flachstrahldüse 10 der Fig. 1 bis 4. Dadurch wird vor allem eine Länge der Austrittskammer 22 vergrößert und speziell ist, siehe Fig. 8, ein Abstand I2 zwischen dem Boden des topfartigen Einsatzes 34 und dem Boden des kugelabschnittsförmigen Endabschnitts 32, in dem die Austrittsöffnung 20 angeordnet ist, größer als der Abstand 11 bei der Flachstrahldüse 10 der Fig. 1 bis 4.
Fig. 6 zeigt eine gegenüber der Seitenansicht der Fig. 5 um 90° gedrehte Seitenansicht der Flachstrahldüse 30.
Fig, 7 zeigt eine Ansicht der Flachstrahldüse 30 von unten.
Fig. 8 zeigt eine Ansicht auf die Schnittebene B-B in Fig. 6. Zu erkennen ist in Fig. 8 das topfförmige Distanzstück 44, an das sich der topfartige Einsatz 34 anschließt. Die Blende 38 bildet den Deckel des topfartigen Einsatzes 34. Wie bei der Flachstrahldüse 10 sind die Eintrittsöffnung 40 in der Blende 38 und die Durchgangsöffnung 36 im Boden des topfartigen Einsatzes 34 auf der Mittellängsachse 42 des Gehäuses 12 angeordnet. Die Eintrittsöffnung 40 weist einen Durchmesser Db2 auf, der größer ist als der Durchmesser Db1 der Flachstrahldüse 10. Die Durchgangsöffnung 36 weist einen Durchmesser De2 auf, der größer ist als der
Durchmesser Del der Flachstrahldüse 10. Der Durchmesser De2 ist aber ebenfalls 1 ,4- bis 3- mal größer als der Durchmesser Db2 und infolgedessen ist auch eine Querschnittsfläche der Durchlassöffnung 36 im Boden des topfartigen Einsatzes 34 zwischen zweimal und neunmal größer als eine freie Querschnittsfläche der Eintrittsöffnung 40 der Blende 38.
Der Durchmesser Dg2 des kugelabschnittsförmigen Endabschnitts 32 ist größer als der Durchmesser Dg1 des Endabschnitts 32 der Flachstrahldüse 10. Auch der Abstand I2 zwischen dem Boden des topfartigen Einsatzes 34 und dem Boden des kugelabschnittsförmigen Endabschnitts 32 ist größer als bei der Flachstrahldüse 10. Das Verhältnis Dg2/I2 liegt aber wie bei der Flachstrahldüse 10 zwischen 0,4 und 0,6.
Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Flachstrahldüse 50 gemäß einer dritten Ausführungsform. Die Flachstrahldüse 50 weist einen zu den Flachstrahldüsen 10, 30 der Fig. 1 bis 8 sehr ähnlichen Aufbau auf, so dass lediglich Unterschiede zu den Flachstrahldüsen 10, 30 erläutert werden. Elemente, die mit den gleichen Bezugszeichen wie bei den Flachstrahldüsen 10, 30 der Fig. 1 bis 8 bezeichnet sind, weisen die gleiche Funktion auf und werden nicht erneut erläutert.
Das Gehäuse 12 der Flachstrahldüse 50 weist eine Länge I3 auf, die größer als die Länge I2 des Gehäuses 12 der Flachstrahldüse 30 ist und die größer als die Länge 11 des Gehäuses 12 der Flachstrahldüse 10 ist. Dies führt zu einer größeren Länge der Austrittskammer 22 der Flachstrahldüse 30 im Vergleich zu der Länge der Austrittskammem 22 der Flachstrahldüse 30. Die Flachstrahldüse 50 ist für die Ausgabe eines größeren Volumenstroms vorgesehen als die Flachstrahldüse 30 und als die Flachstrahldüse 10. Dies ist auch daran zu erkennen, dass die Austrittsöffnung 20 der Flachstrahldüse 50 im Vergleich zu der Austrittsöffnung 20 der Flachstrahldüse 30 der Fig. 5 etwas breiter und tiefer ausgebildet ist.
Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht der Flachstrahldüse 50, die gegenüber der Darstellung der Fig. 9 um 90° gedreht ist.
Fig. 11 zeigt eine Ansicht der Flachstrahldüse 50 von unten.
Fig. 12 zeigt eine Ansicht auf die Schnittebene C-C in Fig. 10.
Es ist zu erkennen, dass bei der Flachstrahldüse 50 das topfförmige Distanzstück 44, wie es bei den Flachstrahldüsen 10, 30 vorgesehen war, entfallen ist. Stattdessen ist der topfartige Einsatz 34 unmittelbar in das Gehäuse 12 eingesetzt worden und der Dichtring 46 liegt unmittelbar auf
der Oberseite des topfartigen Einsatzes 34 auf. Der topfartige Einsatz 34 ist aber gleich ausgebildet wie der topfartige Einsatz 34 der Flachstrahldüsen 10, 30, bei der Flachstrahldüse 50 weist der topfartige Einsatz 34 lediglich räumlich größere Dimensionen auf. Den Deckel des topfartigen Einsatzes 34 bildet die Blende 38, die mit der Eintrittsöffnung 40 versehen ist. Im Boden des topfartigen Einsatzes 34 ist die Durchgangsöffnung 36 vorgesehen. Die Eintrittsöffnung 40 und die Durchgangsöffnung 36 liegen auf einer gemeinsamen Achse, nämlich der Mittellängsachse des Gehäuses 12, die in Fig. 12 nicht eingezeichnet ist.
Auch die Austrittsöffnung 20 liegt auf der Mittellängsachse des Gehäuses, wie dies auch bei den Flachstrahldüsen 10, 30 der Fall ist.
Da das topfförmige Distanzstück bei der Flachstrahldüse 50 entfallen ist, ist ein Abstand I3 zwischen dem Boden des topfartigen Einsatzes 34 und dem Boden des kugelabschnittsförmigen Endabschnitts 32 der Austrittskammer 22 größer als bei den Flachstrahldüsen 10, 30. Auch der Durchmesser Dg3 des Endabschnitts 32 ist größer als bei den Flachstrahldüsen 10, 30. Dennoch liegt das Verhältnis Dg3/I3 zwischen 0,4 und 0,6 wie bei den Flachstrahldüsen 10, 30 der Fig. 1 bis 8.
Die Eintrittsöffnung 40 weist einen Durchmesser Db3 auf, der größer ist als der Durchmesser der Eintrittsöffnungen 40 der Flachstrahldüsen 10, 30. Der Durchmesser De3 der Durchgangsöffnung 36 im Boden des topfförmigen Einsatzes 34 ist größer als der Durchmesser der Durchgangsöffnungen 36 bei den Flachstrahldüsen 10, 30. Auch bei der erfindungsgemäßen Flachstrahldüse 50 ist aber der Durchmesser De3 zwischen 1 ,4- und 3-mal größer als der Durchmesser Db3 der Eintrittsöffnung 40. Infolgedessen ist auch eine freie Querschnittsfläche der Durchgangsöffnung 36 zwischen zweimal und neunmal größer als eine freie Querschnittsfläche der Eintrittsöffnung 40 in der Blende 38.
Auch mit der erfindungsgemäßen Flachstrahldüse 50 kann dadurch ein Flachstrahl mit sehr gleichmäßigem, grobem Tropfenspektrum erzeugt werden und es kann auch eine gleichmäßige Sprühmengenverteilung über die Breite des Sprühstrahls erzeugt werden.
Fig. 13 zeigt eine schematische Schnittansicht der Blende 38. Die Blende 38 weist die Eintrittsöffnung 40 auf, die für die Flachstrahldüsen 10, 30, 50 jeweils einen anderen Durchmesser Db1, Db2 bzw. Db3 hat. Im Rahmen der Erfindung kann die Eintrittsöffnung 40 am stromabwärts gelegenen Ende eines Kanals in der Blende 38 gebildet sein. Wie Fig. 13 zu entnehmen ist, ist der Querschnitt des Kanals am stromaufwärts gelegenen Beginn des Kanals größer als an der Eintrittsöffnung 40 am stromabwärts gelegenen Ende des Kanals. Fig 13 ist
weiter zu entnehmen, dass der Kanal am stromaufwärts gelegenen Beginn abgerundet und sich in Strömungsrichtung verjüngend ausgebildet ist. Anschließend an den abgerundeten Beginn des Kanals hat dieser bis zur Eintrittsöffnung 40 dann wieder einen konstanten Querschnitt.
Eine solche Gestaltung des Kanals in der Blende 38 hat sich für die erfindungsgemäße Flachstrahldüse 10, 30, 50 als vorteilhaft erwiesen.
Fig. 14 zeigt eine erfindungsgemäße Flachstrahldüse 70 gemäß einer vierten Ausführungsform.
Fig. 15 zeigt eine Schnittansicht auf die Schnittebene A-A in Fig. 14 der Flachstrahldüse 70. Die Flachstrahldüse 70 ist im Wesentlichen identisch zur Flachstrahldüse 10 der Fig. 4 aufgebaut, so dass lediglich die Unterschiede zur Flachstrahldüse 10 der Fig. 4 erläutert werden.
In das Gehäuse 12 der Flachstrahldüse 70 ist im Unterschied zur Blende 10 der Fig. 4 eine anders ausgebildete Blende 60 eingesetzt. Die Blende 60 wird noch anhand der Fig. 16 und Fig. 17 erläutert.
Im Übrigen ist die Flachstrahldüse 70 identisch aufgebaut zur Flachstrahldüse 10 der Fig. 4. Wie bei der Flachstrahldüse 10 der Fig. 4 liegen die Eintrittsöffnung 40, die am stromabwärts gelegenen Ende des Kanals 62 der Blende 60 gebildet ist, die Durchgangsöffnung 36 am Boden des topfförmigen Einsatzes 22 und die Austrittsöffnung 20 auf der gemeinsamen Mittelachse 42 beziehungsweise teilen sich die gemeinsame Mittelachse 42. Mit anderen Worten fluchten die Eintrittsöffnung 40, die Durchgangsöffnung 36 und die Austrittsöffnung 20.
Die Austrittsöffnung 20 ist schlitzförmig ausgebildet und weist infolgedessen eine größere Querabmessung, in Fig. 15 senkrecht zur Zeichenebene, und eine kleine Querabmessung kQ auf. Bei der in Fig. 15 dargestellten Ausführungsform ist die Durchgangsöffnung 36 mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet und weist einen Durchmesser Del auf. Erfindungsgemäß kann ein Verhältnis des Durchmessers Del der Durchgangsöffnung 36 zu der kleinen Querabmessung kQ der Austrittsöffnung 20 zwischen 2,5 und 4 liegen. Bei der dargestellten Ausführungsform der Fig. 15 liegt dieses Verhältnis bei 2,94.
Fig. 16 zeigt die Blende 60 der Flachstrahldüse 70 in vergrößerter Darstellung.
Fig. 17 zeigt eine Schnittansicht auf die Schnittebene B-B in Fig. 16 auf die Blende 60.
Die Blende 60 kann an derselben Stelle vorgesehen sein wie die Blende 38, siehe auch Fig. 15. Im Unterschied zur Blende 38 weist die Blende 60 einen Kanal 62 auf, der in einem ersten Abschnitt 64 sich kegelförmig verjüngt, wobei der erste Abschnitt 64 vom stromaufwärts gelegenen Beginn des Kanals 62 ausgeht. In einem zweiten Abschnitt 66 ist der Querschnitt des Kanals 62 konstant. Der zweite Abschnitt 66 erstreckt sich vom Ende des ersten Abschnitts 64 bis zum stromabwärts gelegenen Ende des Kanals 62. Am Ende des Kanals 62 ist die Eintrittsöffnung 40 gebildet. In Strömungsrichtung gesehen, in Fig. 16 und Fig. 17 also von oben nach unten, ist die Länge des ersten, sich verjüngenden Abschnitts 64 größer als die Länge des zweiten Abschnitts 66 mit konstantem Querschnitt. Im Rahmen der Erfindung kann ein Verhältnis der Länge des sich verjüngenden Abschnitts 64 zu einer Länge des Abschnitts mit konstantem Querschnitt 66 zwischen 4 und 8 liegen. Bei der dargestellten Ausführungsform der Fig. 16 und Fig. 17 liegt das Verhältnis der Länge des ersten Abschnitts 64 zur Länge des zweiten Abschnitts 66 zwischen 5,5 und 6.
Ein Durchmesser des Kanals 62 am stromaufwärts gelegenen Ende, in Fig. 14 also oben, zu einem Durchmesser des Kanals 62 am stromabwärts gelegenen Ende, in Fig. 14 also unten, kann erfindungsgemäß zwischen 1 ,5 und 2,5 liegen. Der sich kegelstumpfförmig verjüngende erste Abschnitt 64 endet am Beginn des kreiszylindrischen zweiten Abschnitts 66 mit konstantem Durchmesser.
Claims
1. Flachstrahldüse (10; 30; 50) mit einem Düsengehäuse (12), wobei das Düsengehäuse (12) eine Austrittskammer (22) aufweist, wobei die Austrittskammer (22) eine mittels einer Blende (38) gebildete Eintrittsöffnung (40) und eine Austrittsöffnung (20) aufweist, wobei stromabwärts der Eintrittsöffnung (40) ein topfartiger Einsatz (34) vorgesehen ist, dessen Deckel mittels der Blende (38) gebildet ist und in dessen Boden eine Durchgangsöffnung (36) angeordnet ist, wobei die Eintrittsöffnung (40) und die Durchgangsöffnung (36) eine gemeinsame Mittelachse (42) aufweisen, und wobei die Austrittsöffnung (20) stromabwärts des Bodens des topfartigen Einsatzes (34) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche der Durchgangöffnung (36) im Boden des topfartigen Einsatzes (34) zwischen zweimal und neunmal größer ist als eine Querschnittsfläche der Eintrittsöffnung (40) in der Blende (38).
2. Flachstrahldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (40) am stromabwärts gelegenen Ende eines Kanals in der Blende (38) gebildet ist, und dass der Querschnitt des Kanals am stromaufwärts gelegenen Beginn des Kanals größer ist als an der Eintrittsöffnung (40) am stromabwärts gelegenen Ende des Kanals.
3. Flachstrahldüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal sich vom stromaufwärts gelegenen Beginn kegelstumpfförmig verjüngt oder dass der Kanal am stromaufwärts gelegenen Beginn abgerundet und sich in Strömungsrichtung verjüngend ausgebildet ist.
4. Flachstrahldüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal anschließend an den sich verjüngenden stromaufwärts gelegenen Beginn bis zur Eintrittsöffnung (40) einen konstanten Querschnitt aufweist.
5. Flachstrahldüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der sich verjüngende Abschnitt des Kanals länger ist als der Abschnitt des Kanals mit konstantem Querschnitt.
6. Flachstrahldüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis der Länge des sich verjüngenden Abschnitts zu einer Länge des Abschnitts mit konstantem Querschnitt zwischen 4 und 8 liegt, insbesondere zwischen 5,5 und 6 liegt.
7. Flachstrahldüse nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis eines Durchmessers des Kanals am stromaufwärts gelegenen Beginn des Kanals zu einem Durchmesser des Kanals am stromaufwärts gelegenen Ende zwischen 1,5 und 2,5 liegt.
8. Flachstrahldüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (20) die Eintrittsöffnung (40) und die Durchgangsöffnung (36) die gemeinsame Mittelachse (42) aufweisen.
9. Flachstrahldüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittskammer (22) einen kugelabschnittsförmigen Endabschnitt (32) aufweist, in dem die Austrittsöffnung (20) angeordnet ist, wobei ein Durchmesser (Dg1, Dg2, Dg3) des kugelabschnittsförmigen Endabschnitts (32) und ein Abstand (I1 , I2, I3) vom stromabwärts liegenden Ende des topfartigen Einsatzes (34) aufeinander abgestimmt sind, so dass ein Verhältnis Dg/I des Durchmessers Dg zum Abstand I zwischen 0,4 und 0,6 liegt.
10. Flachstrahldüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittskammer (22) einen zylindrischen Eingangsabschnitt aufweist, der stromabwärts der Blende (38) angeordnet ist.
11. Flachstrahldüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittskammer (22) einen sich kegelartig verjüngenden Zwischenabschnitt (26) aufweist.
12. Flachstrahldüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittskammer (22) einen kugelabschnittsförmigen
Endabschnitt (32) aufweist, in dem die Austrittsöffnung (20) angeordnet ist, wobei stromaufwärts des kugelabschnittsförmigen Endabschnitts (32) ein kreiszylindrischer Abschnitt (28) der Austrittskammer (22) angeordnet ist, dessen Durchmesser dem Durchmesser des kugelabschnittsförmigen Endabschnitts (32) entspricht.
13. Flachstrahldüse nach Anspruch 10, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Austrittskammer (22) der zylindrische Eingangsabschnitt (24), der sich kegelartig verjüngende Zwischenabschnitt (26), der kreiszylindrische Abschnitt (28) und der kugelabschnittsförmige Endabschnitt (32) in Strömungsrichtung gesehen aneinander anschließen.
14. Flachstrahldüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung schlitzartig ausgebildet ist und eine kleine Querabmessung und eine große Querabmessung aufweist, wobei ein Verhältnis eines Durchmessers durch Durchgangsöffnung (36) zu der kleinen Querabmessung der Austrittsöffnung zwischen 2,5 und 4 liegt.
15. Flachstrahldüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (38) am Boden eines topfförmigen Distanzstücks (44) angeordnet ist, wobei stromabwärts der Blende (38) sich der topfartige Einsatz (34) anschließt, wobei das topfförmige Distanzstück (44) einstückig mit dem topfartigen Einsatz (34) ausgebildet ist.
16. Flachstrahldüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des topfartigen Einsatzes (34) mit der Durchgangsöffnung (36) entweder stromaufwärts eines sich kegelartig verjüngenden Zwischenabschnitts (26) der Austrittskammer (22) oder im Bereich des sich kegelstumpfförmig verjüngenden Zwischenabschnitts (26) der Austrittskammer (22) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022201847.8A DE102022201847A1 (de) | 2022-02-22 | 2022-02-22 | Flachstrahldüse |
DE102022201847.8 | 2022-02-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023160975A1 true WO2023160975A1 (de) | 2023-08-31 |
Family
ID=85158692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/052441 WO2023160975A1 (de) | 2022-02-22 | 2023-02-01 | Flachstrahldüse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022201847A1 (de) |
WO (1) | WO2023160975A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4128206A (en) * | 1977-05-31 | 1978-12-05 | Delavan Corporation | Low drift flat spray nozzle and method |
JPS60168555A (ja) * | 1984-02-10 | 1985-09-02 | Asahi Okuma Ind Co Ltd | エアレススプレイノズル |
US5037032A (en) * | 1989-02-22 | 1991-08-06 | Agrotop Gmbh | Flat spray nozzle |
US20210268522A1 (en) * | 2020-02-28 | 2021-09-02 | Solcera | Low drift flat fan spray nozzle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4353508A (en) | 1980-11-10 | 1982-10-12 | Spraying Systems Company | Nozzle with pre-orifice metering restriction |
US5190222A (en) | 1991-06-14 | 1993-03-02 | Spraying Systems Co. | Spray nozzle with recessed deflector surface |
DE102005048604B4 (de) | 2005-10-06 | 2009-07-09 | Lechler Gmbh | Düse zum grobtropfigen Versprühen eines Fluids |
-
2022
- 2022-02-22 DE DE102022201847.8A patent/DE102022201847A1/de active Pending
-
2023
- 2023-02-01 WO PCT/EP2023/052441 patent/WO2023160975A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4128206A (en) * | 1977-05-31 | 1978-12-05 | Delavan Corporation | Low drift flat spray nozzle and method |
JPS60168555A (ja) * | 1984-02-10 | 1985-09-02 | Asahi Okuma Ind Co Ltd | エアレススプレイノズル |
US5037032A (en) * | 1989-02-22 | 1991-08-06 | Agrotop Gmbh | Flat spray nozzle |
US20210268522A1 (en) * | 2020-02-28 | 2021-09-02 | Solcera | Low drift flat fan spray nozzle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022201847A1 (de) | 2023-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3679197B1 (de) | Strahlregler | |
EP0657222B1 (de) | Injektordüse | |
DE3131070C2 (de) | ||
DE3143612A1 (de) | "spruehdose" | |
EP3708723B1 (de) | Strahlregler | |
EP2971385B1 (de) | Strahlregler umfassend eine prallfläche mit ringwandungen | |
DE2309801A1 (de) | Schaumerzeugungsduese | |
DE29704286U1 (de) | Sanitäre Auslaufvorrichtung | |
WO2019091797A1 (de) | Spritzeinrichtung und verfahren | |
EP3009571B1 (de) | Strahlregler | |
DE102012014965A1 (de) | Düsenanordnung | |
DE102009011345B4 (de) | Strahlregler | |
EP3804861B1 (de) | Injektionsdüse für eine sprühvorrichtung und sprühvorrichtung | |
DE9210497U1 (de) | Ejektorpumpe | |
WO2023160975A1 (de) | Flachstrahldüse | |
DE29614026U1 (de) | Elastisches Mundstück | |
DE102015207741A1 (de) | Sprühdüse | |
EP4111006B1 (de) | Strahlregler mit verdrehsicherung von bauteilen | |
DE102011079982A1 (de) | Sprühkopf für reaktive Kunststoffe | |
DE102017120521A1 (de) | Strahlregler | |
DE102020124197A1 (de) | Spritzdüse für eine Farbspritzpistole | |
DE102020107092A1 (de) | Sanitäre Einsetzpatrone | |
EP2923771A1 (de) | Injektordüse | |
DE102005062535A1 (de) | Vorrichtung zum Versprühen von flüssigen Gemischen | |
EP3669996B1 (de) | Düse zum ausbringen von flüssigkeiten und landwirtschaftliche spritzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23703040 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2023703040 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2023703040 Country of ref document: EP Effective date: 20240923 |