WO2023159259A1 - Vorrichtung zur behandlung von abgasen einer kleinfeuerungsanlage - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung von abgasen einer kleinfeuerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2023159259A1
WO2023159259A1 PCT/AT2023/060051 AT2023060051W WO2023159259A1 WO 2023159259 A1 WO2023159259 A1 WO 2023159259A1 AT 2023060051 W AT2023060051 W AT 2023060051W WO 2023159259 A1 WO2023159259 A1 WO 2023159259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment chamber
liquid
gas
perforated plate
small
Prior art date
Application number
PCT/AT2023/060051
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Beilschmidt
Armin SAGEDER
Markus Leopold
Original Assignee
Alfred Beilschmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Beilschmidt filed Critical Alfred Beilschmidt
Publication of WO2023159259A1 publication Critical patent/WO2023159259A1/de

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/04Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material using washing fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/50Intercepting solids by cleaning fluids (washers or scrubbers)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/60Intercepting solids using settling/precipitation chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/40Sorption with wet devices, e.g. scrubbers

Definitions

  • the invention relates to a device for treating exhaust gases from a small furnace, in particular for separating fine dust, comprising a gas supply pipe for the exhaust gas coming from the small furnace, a treatment chamber and a gas outlet pipe for the cleaned exhaust gas.
  • the object of the present invention is to create a device for treating exhaust gases from a small combustion plant, which can be implemented inexpensively with few components and which enables effective and efficient cleaning of the exhaust gases, in particular separation of fine dust.
  • the system should also be easy to clean and fully automatic and largely maintenance-free for the user via the system control.
  • the treatment chamber is at least partially filled with liquid, the outlet opening from the gas supply pipe being below the level of the liquid and being surrounded in a flange-like manner by a perforated plate with holes arranged in a grid pattern for the passage of gas, and the perforated plate being surrounded by is surrounded by side walls pointing downwards away from the liquid level, a gap remaining between the side walls of the perforated plate and the side walls of the treatment chamber, and that the bottom of the treatment chamber is designed to be inclined in the direction of a discharge opening for the washing liquid located at the lowest point.
  • the exhaust gas entering the treatment chamber spreads out below the perforated plate and individual bubbles pass through the perforations and rise to the surface.
  • the downward-pointing side walls of the perforated plate prevent the introduced amount of exhaust gas from rising laterally, so that the entire amount has to flow through the holes to the surface.
  • the reaction surface between exhaust gas and liquid is increased by the large number of holes.
  • a liquid overhang of about 3 cm above the perforated plate to the liquid surface is required for the amount of exhaust gas that occurs and the degree of pollution from fine dust that must be taken into account.
  • the individual holes have, for example, a diameter of 3 mm each. Due to the circumferential gap between the side walls of the perforated plate and the side walls of the treatment chamber, the dirt that has now been released into the liquid can slide down towards the bottom of the treatment chamber. Due to the sloping floor of the treatment chamber, the pollution is directed further towards the drain opening.
  • the advantage of this device is that it can be manufactured particularly inexpensively essentially only from shaped sheet metal parts.
  • the exhaust gas scrubbing in the water bath is sufficient for the exhaust gas quantities occurring in a small combustion system and no replaceable filters are required, nor is the combustion chamber slagged by the addition of substances or water.
  • an S-shaped siphon is arranged adjoining the drainage opening for the washing liquid, the upper bend of which defines the liquid level in the treatment chamber.
  • the siphon ensures that the correct liquid level is always reached when refilling water lost through evaporation, without the need for complicated valves and controls.
  • the liquid level can never rise higher than the level of the lower inner wall of the upper bend of the siphon. If more water is refilled, it flows out via the drain.
  • a liquid supply line connected to the siphon via a shut-off valve is provided in the underlying bend of the S-shaped siphon.
  • a liquid supply line is provided in the vertical direction above and/or below the perforated plate and is connected laterally to the treatment chamber via a shut-off valve. If, depending on the system, dirt accumulates on the top of the perforated plate or on the bottom of the treatment chamber, targeted rinsing processes can be carried out through the lateral supply lines at the appropriate height in the treatment chamber in order to transport the dirt in the direction of the drain. In this case, all supply lines or only some of them can be provided.
  • flow bodies are provided in the liquid in the treatment chamber above the perforated plate, which serve to increase the gas exchange between incoming exhaust gas and liquid, with a layer of steel wool preferably being provided as the flow body.
  • additional flow bodies can be provided which, on the one hand, reduce the size of the bubbles in the incoming exhaust gas and, on the other hand, increase the dwell time in the liquid.
  • a layer of steel wool can be provided above the perforated plate. In this case, it is advisable to provide a corresponding lateral liquid supply line above the perforated plate in order to periodically flush the flow body of dirt.
  • the small firing system is a combustion furnace system for biomass, in particular wood pellets, with the system comprising a fluidized bed and thus being operated at overpressure.
  • a combustion furnace system for biomass in particular wood pellets
  • the system comprising a fluidized bed and thus being operated at overpressure.
  • an incinerator system is described in EP 2827059 A1, for example. This has the advantage that, due to the fluidized bed, the biomass introduced is burned as completely as possible with little fine dust pollution, and that the system is already operated at overpressure due to the air flow in the fluidized bed.
  • an additional blower for operating the device for treating the exhaust gases can be dispensed with, which additionally simplifies the system and makes it cost-effective to implement.
  • the heat given off by the exhaust gas to the liquid in the treatment chamber can be dissipated via a heat exchanger connected to the treatment chamber and can thus be fed to the heating and/or hot water preparation. Temperatures of around 65°C can occur in the treatment room when the device is in operation. This heat, which would otherwise be lost as waste heat, can be made usable via a heat exchanger connected to the treatment chamber, which increases the efficiency of the entire small firing system.
  • FIG. 1 is a schematic side sectional view of a device according to the invention and 2 shows a schematic plan view of a device according to the invention.
  • FIG. 1 an embodiment of a device according to the invention is shown schematically in a lateral sectional view.
  • a number of gas supply lines 1 extend into a treatment chamber 2 which is partially filled with water.
  • the outlet openings 4 of the gas supply pipes 1 are located below the liquid level 5 of the water in the treatment chamber 2 .
  • All of the gas supply pipes 1 are surrounded at their outlet openings 4 by a perforated plate 6 which surrounds them all together in the form of a flange.
  • FIG. 2 in a schematic plan view of the treatment chamber 2 with the cover plate removed, eight gas supply pipes 1 are introduced in the exemplary embodiment, each of which is surrounded by a common perforated plate 6 below the liquid level 5 .
  • the perforated plate 6 has a multiplicity of holes 7 distributed evenly in the form of a grid, through which the inflowing gas can rise in the form of small bubbles.
  • the edges of the perforated plate 6 are curved downwards and form side walls 8 so that the gas fed into the treatment chamber 2 can only flow through the perforated plate 6 and not past it.
  • a gap 9 remains between the side walls of the treatment chamber 2 and the side walls 8 of the perforated plate 6, through which any dirt deposited on the perforated plate can be drained in the direction of a drain opening 11.
  • the floor 10 of the treatment chamber 2 is also inclined in the direction of the drain opening 11 in order to drain off the dirt that occurs. The gas rising in the liquid in bubbles is cleaned of fine dust and then exits the device again via a gas outlet pipe 3 .
  • An S-shaped siphon 12 is connected to the drain opening 11 .
  • a liquid supply line 16 connected via a shut-off valve 15 is connected, via which both the siphon 12 can be periodically flushed and the liquid level 5 in the treatment chamber 2 can be equalized to its maximum height.
  • the maximum height of the liquid level 5 is determined by the height of the bend 13 of the siphon 12 above.
  • liquid supply lines can also be arranged on the side wall of the treatment chamber 2 either above or below the perforated plate, in order to periodically flush areas of heavier soiling.
  • a heat exchanger (not shown) can also be connected to the treatment chamber 2 in order to supply the heat given off by the exhaust gas to the liquid in the treatment chamber 2 for further use.
  • flow bodies for example in the form of a layer of steel wool, can be provided above the perforated plate 6 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen einer Kleinfeuerungsanlage, insbesondere zur Abscheidung von Feinstaub, umfassend ein Gaszufuhrrohr (1) für das aus der Kleinfeuerungsanlage kommende Abgas, eine Behandlungskammer (2) sowie ein Gasauslassrohr (3) für das gereinigte Abgas. Die Behandlungskammer (2) ist zumindest teilweise mit Flüssigkeit gefüllt, wobei die Austrittsöffnung (4) aus dem Gaszufuhrrohr (1) unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (5) liegt und flanschförmig von einer Lochplatte (6) mit rasterförmig angeordneten Löchern (7) für den Gasdurchtritt umgeben ist. Die Lochplatte (6) ist von nach unten vom Flüssigkeitsspiegel (5) wegweisenden Seitenwänden (8) umrandet, wobei zwischen den Seitenwänden (8) der Lochplatte (6) und den Seitenwänden der Behandlungskammer (2) ein Spalt (9) verbleibt. Der Boden (10) der Behandlungskammer (2) ist in Richtung einer am tiefsten Punkt gelegenen Abflussöffnung (11) für die Waschflüssigkeit geneigt ausgeführt.

Description

VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG VON ABGASEN EINER KLEINFEUERUNGSANLAGE Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen einer Kleinfeuerungsanlage, insbesondere zur Abscheidung von Feinstaub, umfassend ein Gaszufuhrrohr für das aus der Kleinfeuerungsanlage kommende Abgas, eine Behandlungskammer sowie ein Gasauslassrohr für das gereinigte Abgas.
Stand der Technik
Kleinfeuerungsanlagen, die z.B. Holz, Holzpellets oder Kohle als Brennstoff benutzen, sind häufig in Häusern von Privathaushalten vorzufinden, wo sie herkömmliche Heizsysteme ergänzen oder ersetzen. Gerade aufgrund der Nachhaltigkeit von nachwachsenden Brennstoffen wächst der Anteil an Pelletsöfen für den Privatgebrauch. Nachteilig bei diesen Anlagen ist, dass durch den Biomassebrennstoff bei der Verbrennung größere Mengen an Feinstaub anfallen, welche ebenfalls wieder eine Belastung für die Umwelt darstellen. Es ist bekannt, die Abgase mittels verschiedener Methoden von Feinstaub weitgehend zu befreien. Dazu können beispielsweise Filter oder Sprühwäscher eingesetzt werden, welche jedoch gerade bei Kleinfeuerungsanlagen einen zu hohen Kosten-, Platz- und Wartungsaufwand aufweisen und sich daher wirtschaftlich nicht durchsetzen können. Es besteht auch die Möglichkeit, die Feinstaubbelastung durch die Kontrolle der Feuchtigkeit im Brennraum zu reduzieren. Dies führt jedoch dazu, dass an den Brennraum angrenzende Wärmetauscherflächen korrodieren oder verschlacken, was die Lebensdauer der Anlage negativ beeinträchtigt.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen einer Kleinfeuerungsanlage zu schaffen, welche kostengünstig mit wenigen Bauteilen realisierbar ist, und welche eine effektive und effiziente Reinigung der Abgase, insbesondere eine Abscheidung von Feinstaub, ermöglicht. Die Anlage soll dabei auch einfach zu reinigen, bzw. vollautomatisch über die Anlagensteuerung für den Nutzer weitgehend wartungsfrei operabel sein.
Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung dadurch gelöst, dass die Behandlungskammer zumindest teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist, wobei die Austrittsöffnung aus dem Gaszufuhrrohr unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt und flanschförmig von einer Lochplatte mit rasterförmig angeordneten Löchern für den Gasdurchtritt umgeben ist, und wobei die Lochplatte von nach unten vom Flüssigkeitsspiegel wegweisenden Seitenwänden umrandet ist, wobei zwischen den Seitenwänden der Lochplatte und den Seitenwänden der Behandlungskammer ein Spalt verbleibt, und dass der Boden der Behandlungskammer in Richtung einer am tiefsten Punkt gelegenen Abflussöffnung für die Waschflüssigkeit geneigt ausgeführt ist. Das in die Behandlungskammer eintretende Abgas verteilt sich unterhalb der Lochplatte und einzelne Bläschen treten durch die Löcher durch und steigen an die Oberfläche auf. Die nach unten weisenden Seitenwände der Lochplatte verhindern ein seitliches Aufsteigen der eingebrachten Abgasmenge, sodass die gesamte Menge durch die Löcher zur Oberfläche strömen muss. Durch die Vielzahl der Löcher wird die Reaktionsoberfläche zwischen Abgas und Flüssigkeit erhöht. Für die auftretenden Abgasmengen sowie den zu berücksichtigenden Grad an Belastung durch Feinstaub wird bei einer durchschnittlichen Anlage ein Flüssigkeitsüberstand von etwa 3 cm über der Lochplatte bis zur Flüssigkeitsoberfläche benötigt. Die einzelnen Löcher weisen beispielsweise einen Durchmesser von jeweils 3 mm auf. Aufgrund des umlaufenden Spalts zwischen den Seitenwänden der Lochplatte und den Seitenwänden der Behandlungskammer kann die nun in die Flüssigkeit abgegebene Verschmutzung nach unten in Richtung des Bodens der Behandlungskammer abgleiten. Aufgrund des geneigten Bodens der Behandlungskammer wird die Verschmutzung weiter in Richtung Abflussöffnung geleitet. Vorteil dieser Vorrichtung ist, dass sie besonders kostengünstig im Wesentlichen nur aus geformten Blechteilen gefertigt werden kann. Die Abgaswäsche im Wasserbad ist ausreichend für die auftretenden Abgasmengen einer Kleinfeuerungsanlage und es werden keine tauschbaren Filter benötigt noch wird der Brennraum durch den Zusatz von Stoffen oder Wasser verschlackt.
Dabei ist es ein weiteres bevorzugtes Merkmal, dass anschließend an die Abflussöffnung für die Waschflüssigkeit ein S-förmiger Siphon angeordnet ist, dessen obenliegende Biegung den Flüssigkeitsspiegel in der Behandlungskammer definiert. Durch den Siphon wird beim Nachfüllen von durch Verdunstung verlorengegangenem Wasser immer die korrekte Höhe des Flüssigkeitsspiegels erreicht, ohne dass komplizierte Ventile und Regelungen notwendig wären. Der Flüssigkeitsspiegel kann nie höher steigen als die Höhe der unteren Innenwand der obenliegenden Biegung des Siphons. Wird mehr Wasser nachgefüllt, fließt es über den Abfluss ab.
Bevorzugt ist es ferner ein Merkmal, dass in der untenliegenden Biegung des S-förmigen Siphons eine über ein Absperrventil mit dem Siphon verbundene Flüssigkeitszuleitung vorgesehen ist. Dadurch kann einerseits periodisch Wasser nachgefüllt werden, um den Flüssigkeitsspiegel in der Behandlungskammer konstant zu halten, und gleichzeitig können die sich in der untenliegenden Biegung des Siphons sammelnden Verschmutzungen in Richtung Abfluss ausgespült werden. Da dieses periodische Spülen automatisierbar ist, kann die gesamte Vorrichtung über große Zeiträume hinweg im Wesentlichen wartungsfrei betrieben werden.
Alternativ oder zusätzlich ist es ein weiteres Merkmal, dass in vertikaler Richtung oberhalb und/oder unterhalb der Lochplatte eine über ein Absperrventil mit der Behandlungskammer seitlich verbundene Flüssigkeitszuleitung vorgesehen ist. Sollten sich je nach Anlage auch Verschmutzungen an der Oberseite der Lochplatte oder am Boden der Behandlungskammer ansammeln, so können durch die seitlichen Zuleitungen auf der entsprechenden Höhe in der Behandlungskammer gezielte Spülvorgänge durchgeführt werden, um die Verschmutzungen in Richtung Abfluss zu befördern. Dabei können alle Zuleitungen oder auch nur einzelne davon vorgesehen sein.
Gemäß einer möglichen bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass in der Flüssigkeit in der Behandlungskammer oberhalb der Lochplatte Strömungskörper vorgesehen sind, die der Erhöhung des Gasaustauschs zwischen eintretendem Abgas und Flüssigkeit dienen, wobei als Strömungskörper bevorzugt eine Schicht aus Stahlwolle vorgesehen ist. Sollte eine Anlage einen höheren Austausch zwischen Gas und Flüssigkeit benötigen, so können weitere Strömungskörper vorgesehen werden, die einerseits die Bläschengröße des eintretenden Abgases verkleinern und andererseits die Verweildauer in der Flüssigkeit erhöhen. Als besonders einfaches Beispiel kann hierfür oberhalb der Lochplatte eine Schicht aus Stahlwolle vorgesehen werden. Es empfiehlt sich, in diesem Fall eine entsprechende seitliche Flüssigkeitszuleitung oberhalb der Lochplatte vorzusehen, um den Strömungskörper periodisch von Verschmutzungen freizuspülen.
Es ist ferner ein bevorzugtes Merkmal, dass die Kleinfeuerungsanlage eine Verbrennungsofenanlage für Biomasse, insbesondere Holzpellets ist, wobei die Anlage eine Wirbelschicht umfasst und damit im Überdruck betrieben ist. Eine derartige Verbrennungsofenanlage ist beispielsweise in der EP 2827059 A1 beschrieben. Diese hat den Vorteil, dass aufgrund der Wirbelschicht die eingebrachte Biomasse möglichst vollständig mit geringer Feinstaubbelastung verbrannt wird, und dass die Anlage durch die Luftströmung in der Wirbelschicht bereits im Überdruck betrieben wird. Dadurch kann auf ein zusätzliches Gebläse für den Betrieb der Vorrichtung zur Behandlung der Abgase verzichtet werden, was die Anlage zusätzlich vereinfacht und kostengünstig umsetzbar macht.
Schließlich ist es ein zusätzliches bevorzugtes Merkmal, dass die vom Abgas an die Flüssigkeit in der Behandlungskammer abgegebene Wärme über einen mit der Behandlungskammer verbundenen Wärmetauscher ableitbar und damit der Heizung und/oder Warmwasserbereitung zuführbar ist. Im Betrieb der Vorrichtung kann es im Behandlungsraum zu Temperaturen von etwa 65° C kommen. Diese andernfalls als Abwärme verlorene Wärme kann über einen mit der Behandlungskammer verbundenen Wärmetauscher nutzbar gemacht werden, was die Effizienz der gesamten Kleinfeuerungsanlage erhöht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nun in größerem Detail anhand eines Ausführungsbeispiels sowie mit Hilfe der beiliegenden Figuren beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 2 eine schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer seitlichen Schnittansicht dargestellt. Mehrere Gaszufuhrleitungen 1 reichen in eine Behandlungskammer 2, welche teilweise mit Wasser gefüllt ist. Die Austrittsöffnungen 4 der Gaszufuhrrohre 1 befinden sich dabei unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 5 des in der Behandlungskammer 2 befindlichen Wassers. Alle Gaszufuhrrohre 1 sind an ihren Austrittsöffnungen 4 mit einer alle gemeinsam flanschförmig umgebenden Lochplatte 6 umgeben.
Wie insbesondere in Fig. 2 in einer schematischen Aufsicht auf die Behandlungskammer 2 mit abgenommener Deckplatte ersichtlich ist, werden im Ausführungsbeispiel acht Gaszufuhrrohre 1 eingeleitet, die jeweils unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 5 von einer gemeinsamen Lochplatte 6 umgeben sind. Die Lochplatte 6 weist eine Vielzahl von gleichmäßig rasterförmig verteilten Löchern 7 auf, durch welche das einströmende Gas in Form von kleinen Bläschen aufsteigen kann.
Die Ränder der Lochplatte 6 sind nach unten hin gekrümmt und bilden Seitenwände 8 aus, damit das in die Behandlungskammer 2 geleitete Gas nur durch die Lochplatte 6 und nicht daran vorbei strömen kann. Gleichzeitig verbleibt zwischen den Seitenwänden der Behandlungskammer 2 und den Seitenwänden 8 der Lochplatte 6 ein Spalt 9, durch den etwaige auf der Lochplatte abgelagerte Verschmutzungen in Richtung einer Abflussöffnung 11 hin abgeleitet werden können. Der Boden 10 der Behandlungskammer 2 ist ebenfalls in Richtung der Abflussöffnung 11 hin geneigt, um die auftretenden Verschmutzungen abzuleiten. Das in Bläschen in der Flüssigkeit aufsteigende Gas wird von Feinstaub gereinigt und tritt anschließend über ein Gasauslassrohr 3 wieder aus der Vorrichtung aus.
An der Abflussöffnung 11 ist ein S-förmiger Siphon 12 angeschlossen. Im Bereich der untenliegenden Biegung 14 des Siphons 12 ist eine über ein Absperrventil 15 angeschlossene Flüssigkeitszufuhrleitung 16 angeschlossen, über welche periodisch sowohl der Siphon 12 durchgespült als auch der Flüssigkeitsspiegel 5 in der Behandlungskammer 2 auf seine maximale Höhe hin ausgeglichen werden kann. Die maximale Höhe des Flüssigkeitsspiegels 5 wird durch die Höhe der obenliegenden Biegung 13 des Siphons 12 vorgegeben.
Flüssigkeitszufuhrleitungen können alternativ oder zusätzlich auch an der Seitenwand der Behandlungskammer 2 entweder oberhalb oder unterhalb der Lochplatte angeordnet sein, um Bereiche stärkerer Verschmutzung periodisch zu spülen. Auch kann an die Behandlungskammer 2 ein nicht dargestellter Wärmetauscher angeschlossen werden, um die vom Abgas an die Flüssigkeit in der Behandlungskammer 2 abgegebene Wärme einer weiteren Nutzung zuzuführen. Um die reaktive Oberfläche zwischen Gas und Flüssigkeit bzw. die Verweildauer des Gases in der Flüssigkeit weiter zu erhöhen, können Strömungskörper, beispielsweise in Form einer Schicht aus Stahlwolle, oberhalb der Lochplatte 6 vorgesehen werden.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen einer Kleinfeuerungsanlage, insbesondere zur Abscheidung von Feinstaub, umfassend ein Gaszufuhrrohr (1) für das aus der Kleinfeuerungsanlage kommende Abgas, eine Behandlungskammer (2) sowie ein Gasauslassrohr (3) für das gereinigte Abgas, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungskammer (2) zumindest teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist, wobei die Austrittsöffnung (4) aus dem Gaszufuhrrohr (1) unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (5) liegt und flanschförmig von einer Lochplatte (6) mit rasterförmig angeordneten Löchern (7) für den Gasdurchtritt umgeben ist, und wobei die Lochplatte (6) von nach unten vom Flüssigkeitsspiegel (5) wegweisenden Seitenwänden (8) umrandet ist, wobei zwischen den Seitenwänden (8) der Lochplatte (6) und den Seitenwänden der Behandlungskammer (2) ein Spalt (9) verbleibt, und dass der Boden (10) der Behandlungskammer (2) in Richtung einer am tiefsten Punkt gelegenen Abflussöffnung (11) für die Waschflüssigkeit geneigt ausgeführt ist.
  2. Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen einer Kleinfeuerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an die Abflussöffnung (1) für die Waschflüssigkeit ein S-förmiger Siphon (12) angeordnet ist, dessen obenliegende Biegung (13) den Flüssigkeitsspiegel (5) in der Behandlungskammer (2) definiert.
  3. Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen einer Kleinfeuerungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der untenliegenden Biegung (14) des S-förmigen Siphons (12) eine über ein Absperrventil (15) mit dem Siphon (12) verbundene Flüssigkeitszuleitung (16) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen einer Kleinfeuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in vertikaler Richtung oberhalb und/oder unterhalb der Lochplatte (6) eine über ein Absperrventil mit der Behandlungskammer (2) seitlich verbundene Flüssigkeitszuleitung vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen einer Kleinfeuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Flüssigkeit in der Behandlungskammer (2) oberhalb der Lochplatte (6) Strömungskörper vorgesehen sind, die der Erhöhung des Gasaustauschs zwischen eintretendem Abgas und Flüssigkeit dienen, wobei als Strömungskörper bevorzugt eine Schicht aus Stahlwolle vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen einer Kleinfeuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinfeuerungsanlage eine Verbrennungsofenanlage für Biomasse, insbesondere Holzpellets ist, wobei die Anlage eine Wirbelschicht umfasst und damit im Überdruck betrieben ist.
  7. Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen einer Kleinfeuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Abgas an die Flüssigkeit in der Behandlungskammer (2) abgegebene Wärme über einen mit der Behandlungskammer (2) verbundenen Wärmetauscher ableitbar und damit der Heizung und/oder Warmwasserbereitung zuführbar ist.
PCT/AT2023/060051 2022-02-24 2023-02-23 Vorrichtung zur behandlung von abgasen einer kleinfeuerungsanlage WO2023159259A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50125/2022 2022-02-24
ATA50125/2022A AT525952A1 (de) 2022-02-24 2022-02-24 Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen einer Kleinfeuerungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023159259A1 true WO2023159259A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=85641034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2023/060051 WO2023159259A1 (de) 2022-02-24 2023-02-23 Vorrichtung zur behandlung von abgasen einer kleinfeuerungsanlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525952A1 (de)
WO (1) WO2023159259A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300924A (en) * 1980-03-24 1981-11-17 Paccar Inc. Exhaust gas scrubber for internal combustion engines
CH676436A5 (en) * 1988-05-18 1991-01-31 Neoxan Ag Wet scrubbing of flue gases - by injection into turbulent alkali metal esp. potassium carbonate soln.
US5403568A (en) * 1993-03-05 1995-04-04 Dravo Lime Company Horizontal wet scrubbing apparatus and method for removing sulfur dioxide from a gaseous stream
EP2827059A1 (de) 2013-07-10 2015-01-21 Alfred Beilschmidt Verbrennungsofenanlage
US20180221806A1 (en) * 2016-01-27 2018-08-09 Yi Fang Novel air purification methodology and apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244718B (de) * 1959-07-27 1967-07-20 Nat Engineering Company Of Can Vorrichtung zur Reinigung eines Staub enthaltenden Gases mittels Schaum
US3834129A (en) * 1972-09-13 1974-09-10 E Darlinger Absorption optimization apparatus
DD247386B1 (de) * 1986-03-31 1989-11-01 Bauakademie Ddr Verfahren zur rauchgasbehandlung
DE3817686C1 (de) * 1988-05-25 1990-01-04 L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach, De
CN102489141B (zh) * 2011-12-10 2014-03-26 程爱平 喷淋式脱硫吸收塔浆液收集盘
DE102015202395A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Vaillant Gmbh Verbrennungstechnische oder elektrochemische Anlage mit Gebläse und Kondensatsiphon
DE102015103337A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Oberland Mangold Gmbh Rauchgas-Staubfilter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300924A (en) * 1980-03-24 1981-11-17 Paccar Inc. Exhaust gas scrubber for internal combustion engines
CH676436A5 (en) * 1988-05-18 1991-01-31 Neoxan Ag Wet scrubbing of flue gases - by injection into turbulent alkali metal esp. potassium carbonate soln.
US5403568A (en) * 1993-03-05 1995-04-04 Dravo Lime Company Horizontal wet scrubbing apparatus and method for removing sulfur dioxide from a gaseous stream
EP2827059A1 (de) 2013-07-10 2015-01-21 Alfred Beilschmidt Verbrennungsofenanlage
US20180221806A1 (en) * 2016-01-27 2018-08-09 Yi Fang Novel air purification methodology and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AT525952A1 (de) 2023-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fluiden mittels eines als schuettgut vorliegenden feststoffes im gegenstromverfahren
DE3315135A1 (de) Dampferzeuger mit fliessbettfeuerung
EP0138890B1 (de) Einrichtung zur behandlung von verbrennungsgasen
DE3732567A1 (de) Anstroemboden fuer wanderbettreaktoren sowie verfahren zum betreiben dieser vorrichtung
WO2023159259A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von abgasen einer kleinfeuerungsanlage
DE202010002826U1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Rauchgas
DE1952347A1 (de) Vorrichtung zum Spalten von hochsiedenden Kohlenwasserstoffen zu Olefinen
CH687644A5 (de) Einrichtung mit einem Abgasrohr.
DE102007009108B4 (de) Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten
DE102011055015B4 (de) Heizkessel für feste Brennstoffe
DE2349955C2 (de) Waschvorrichtung für die Abgase einer Müllverbrennungsanlage
EP0715121B1 (de) Verfahren, um das Entstehen von Verkrustungen in einem Wasserbehälter zu verhindern, und Wasserbehälter mit einer Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102006004222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Heizflächen in thermischen Anlagen
EP0856345A1 (de) Anordnung zur Entfernung von Gasen aus Grund- und/oder Abwasser
DE3544425A1 (de) Verfahren zum verbrennen von festen brennstoffen in einer zirkulierenden wirbelschicht und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE10305968B3 (de) Verfahren zur Verbrennung von Asche und Schlacke bildenden Brennstoffen und Rückständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19713683A1 (de) Abgasreinigungsanlage
DE1291046B (de) Verbrennungsofen fuer minderwertige Brennstoffe, z. B. Muell, mit Waermetauscher zur Rauchgasabkuehlung
DE102005055550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Abgase in Heizungsanlagen unter gleichzeitiger Wärmerückgewinnung und Staubentfernung
DE20102875U1 (de) Vorrichtung zur Neutralisation von in Heizkesselanlagen anfallenden Kondensatwässern
DE69729530T2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von bei der Hausmüllverbrennung freiwerdenden Gasen
WO2004026486A1 (de) Anordnung zum betrieb von hydrozyklonen, insbesondere für rauchgasentschwefelungsanlagen
WO2010145755A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE106981C (de)
DE20009261U1 (de) Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23710960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023710960

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023710960

Country of ref document: EP

Effective date: 20240924