WO2023156109A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2023156109A1
WO2023156109A1 PCT/EP2023/050975 EP2023050975W WO2023156109A1 WO 2023156109 A1 WO2023156109 A1 WO 2023156109A1 EP 2023050975 W EP2023050975 W EP 2023050975W WO 2023156109 A1 WO2023156109 A1 WO 2023156109A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
vehicle seat
sbr
sensor
pressure element
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/050975
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Rackl
Christian Koerger
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2023156109A1 publication Critical patent/WO2023156109A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat for a motor vehicle with the features from the preamble of patent claim 1 .
  • German utility model DE 20 2014 010 081 U1 A seat occupancy sensor unit for detecting an occupancy of a seat, in particular a vehicle seat, is known from this utility model specification, comprising:
  • a support plate with an underside and an upper side, the underside facing a floor on which the seat is raised in an operative state and the upper side facing a seat cushion of the seat,
  • a membrane switch that reacts to pressure and has at least one active switching element, the switching state of which can be changed when a threshold value is exceeded for a force acting in a direction perpendicular to the at least one active switching element
  • the at least one contact element has a developable, convexly curved surface, the dimensions of which are equal to or greater than the dimensions of the membrane switch measured in the same direction, and which is intended to interact with the membrane switch in at least one operating state to at least partially come into contact at least at the location of the at least one active switching element.
  • FIG. 2005/000637 A1 Another generic seat occupancy sensor is known, for example, from the international patent application with the international publication number WO 2005/000637 A1.
  • This patent application describes a seat occupancy sensor with at least two pressure-activatable switching elements, which can be assigned to a surface of a seat at a certain distance from one another in such a way that a first switching element is assigned to a first area of a seat and a second switching element is assigned to a second area of the seat is, wherein the first and the second switching element are interconnected in such a way that a logical AND operation is implemented.
  • the SBR sensors (seat occupancy detection sensor) commonly used in a seat occupancy detection for a vehicle seat for a motor vehicle have long tool creation times and thus long change loops when the SBR sensor is redesigned, e.g. B. when changing the seat geometry or the upholstery of the vehicle seat. This has a negative impact on the flexibility of changing the entire vehicle seat structure. In addition, the overall system is inflexible when it comes to fine-tuning. The result of this is that an existing standard SBR sensor cannot be used for different vehicle seat designs (vehicle seat geometries), resulting in considerable development times for a vehicle seat and thus very high development costs for a vehicle seat.
  • the object of the present invention is to show a measure that allows one and the same standard SBR sensor to be used for different motor vehicle seat designs (geometry, upholstery, etc.), or the tuning of an SBR sensor can be significantly simplified and accelerated.
  • This object is achieved for a vehicle seat with a standard SBR sensor, which is arranged flat between a seat core and a seat cover and the SBR sensor has a first top side facing the seat cover, in that between the seat cover and the first structure Pressure element is arranged.
  • the pressure from the cushion layers is rather diffuse and imprecise.
  • the surface of the pressure line can be loaded very specifically in the area of the breakthrough.
  • the pressure exerted by the occupant via the seat structure on the SBR sensor and its individual pressure lines can be changed in such a way that the identification (pressure sensitivity) can be changed as desired while the pressure lines remain unchanged.
  • This also includes the possibility of using a local identifier, e.g. B. in different regions of the seat (under the ischial tuberosity, thigh area, etc.) with constant print lines, but with print elements individually coordinated for each print line. For such tuning, the shape, size and material code of each printing element can be changed.
  • a local identifier e.g. B. in different regions of the seat (under the ischial tuberosity, thigh area, etc.) with constant print lines, but with print elements individually coordinated for each print line.
  • the shape, size and material code of each printing element can be changed.
  • the effect according to the invention does not only result for an electrical SBR sensor, but also for pneumatic or capacitive or inductive SBR sensors.
  • the pressure element is made of a metal and/or a plastic and/or wood, allows the developers of a vehicle seat to have an almost unlimited choice of materials from almost any solid or solid material.
  • the pressure element can be made of silicone or rubber, for example.
  • the pressure element according to claim 4 is cuboid, elliptical, cylindrical, spherical, prismatic or truncated. Any adaptations of the pressure element to different vehicle seat shapes, upholstery, or SBR sensor positions in the vehicle seat are therefore also possible.
  • the pressure element has a smaller contact surface on the side facing the seat core than on the side facing the seat cover.
  • At least two spatially spaced apart SBR sensors are provided for a vehicle seat, with a separate pressure element being provided for each SBR sensor.
  • This specific embodiment in conjunction with an electronic control unit, advantageously also enables conclusions to be drawn about the size and weight of the vehicle occupant.
  • the pressure elements are connected to one another via connecting elements.
  • This Embodiment facilitates the assembly of the pressure elements and the SBR sensors in a vehicle seat.
  • the SBR sensor and the pressure element form a structural unit. This also simplifies the assembly of the SBR sensor in a vehicle seat.
  • the SBR sensor and the pressure element are separate components, which makes production somewhat more cost-effective, but again makes installation in the vehicle seat somewhat more difficult.
  • an SBR sensor is preferably used according to patent claim 10, in which the surface is a first conductive structure and the lower surface is a second conductive structure facing the seat core, with a spacer element with at least one opening between the surface and the lower surface is provided and wherein a circuit is closed when the surface and the lower surface touch in the region of the opening.
  • FIGS. 1 and 2 depicting the prior art
  • FIG. 3 depicting the configuration according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic section through an SBR sensor according to the prior art, in an unloaded state.
  • FIG. 2 shows a schematic section through the SBR sensor from FIG. 1 in a loaded state.
  • FIGS. 1 to 3 shows a schematic section through an SBR sensor according to the invention in a loaded state.
  • the same reference numerals apply to the same components in FIGS. 1 to 3 below.
  • SBR sensor 1 shows a schematic section through a seat occupancy detection sensor 1 (SBR sensor) according to the prior art, in an unloaded state.
  • An unloaded condition means that no pressure is exerted on the SBR sensor 1 substantially perpendicular to its surface.
  • the SBR sensor 1 is provided for a vehicle seat, not shown, for a motor vehicle, not shown. This can be any type of motor vehicle, for example a passenger car, a transporter or a truck or bus.
  • the vehicle seat is not only understood to mean the driver's seat, it can also be a front passenger seat or rear seats.
  • the SBR sensor 1 is arranged flat between a seat core 2 and a seat cover 3 of a vehicle seat of a motor vehicle. Furthermore, the SBR sensor 1 in this exemplary embodiment has a surface 4 which faces the seat cover 3 and consists of a first conductive structure and a second lower surface 5 which faces the seat core 2 and consists of a second conductive structure.
  • the surface 4 and the lower surface 5 each have a carrier film which is coated to be electrically conductive.
  • a related circuit is represented by a plus sign and a minus sign corresponding to a plus pole and a minus pole.
  • a spacer element 6 with at least one opening 7 is provided between the surface 4 and the undersurface 5, which keeps the surface 4 and the undersurface 5 at a distance from one another, so that when the SBR sensor 1 is in an unloaded state, no current flow between the surface 4 and the undersurface 5 can take place.
  • the circuit is closed and a signal is generated for an electronic control unit (not shown).
  • the conductive coating of the surface 4 and the lower surface 5 are in contact with one another.
  • the vehicle seat can also have other textile layers or foam material layers for padding, which are not shown in the schematic figures 1 to 3.
  • the SBR sensor 1 can also be used not only for a seat surface of the vehicle seat, but also, for example, for a backrest of the vehicle seat, this applies to the known prior art and to the embodiment according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic section through the SBR sensor 1 from FIG. 1 in a loaded state.
  • a force that is exerted, for example, by a vehicle occupant on the vehicle seat in the motor vehicle is shown schematically by nine arrows in the direction of the seat cover 3 .
  • the two conductive coatings of the surface 4 and the lower surface 5 touch under a load case, as a result of which the circuit is closed. It can thus be detected via an evaluation unit, such as an electronic control unit, whether or not a vehicle occupant has taken a seat on the vehicle seat.
  • an evaluation unit such as an electronic control unit
  • the conductive coating of the surface 4 and the lower surface 5 can be represented, for example, by a silver/graphite layer.
  • the pressure on the SBR sensor 1 is very diffuse, which means that a clear detection of whether an occupant has taken a seat on the vehicle seat or not for different geometries, for example depending on the upholstery of the vehicle seat, or a vehicle seat structure is very difficult.
  • FIG. 3 shows a schematic section through an SBR sensor 1 according to the invention, in a loaded state.
  • the load is again shown schematically by nine arrows in the direction of the seat cover 3 .
  • a pressure element 8 is arranged between the seat cover 3 and the surface 4 according to the invention. Because of this configuration according to the invention, the diffuse pressure that an occupant exerts on the vehicle seat becomes a targeted pressure on the SBR sensor 1 . This targeted pressure is represented by a small arrow on the surface 4 in the area of the pressure element 8 .
  • a Actuation of the SBR sensor 1 independently of a different upholstery of the vehicle seat.
  • the pressure element 8 can advantageously consist of a metal and/or a plastic and/or wood.
  • the developers of a vehicle seat for a motor vehicle have a wide range of choices for the right choice of material, in terms of price, strength and the vehicle seat structure or upholstery.
  • the pressure element 8 can also be made of an elastic material such as. B. silicone or rubber, which increases the choice of materials again.
  • the pressure element 8 can advantageously have any external shape, with the pressure element 8 preferably being in the form of a cuboid, elliptical, cylinder, sphere, prism or truncated cone, as illustrated in the present exemplary embodiment.
  • the pressure element 8 has a smaller contact surface on the side facing the seat core 2 than on the side facing the seat cover 3 .
  • the pressure force can advantageously be specifically focused on the SBR sensor 1 .
  • At least two spatially spaced apart SBR sensors 1 are preferably provided for a vehicle seat, with a dedicated pressure element 8 being provided for each SBR sensor 1 .
  • This refinement makes it possible to use the electronic control unit (not shown) to calculate conclusions about the size or weight of the vehicle occupant, for example.
  • the pressure elements 8 are connected to one another via connecting elements (not shown). This configuration makes it easier to install the pressure elements 8 in a vehicle seat.
  • the SBR sensor 1 and the pressure element 8 form a structural unit, which in turn makes it easier to install the SBR sensor 1 in the vehicle seat.
  • the SBR sensor 1 and the pressure element 8 are separate components, which reduces the production costs somewhat, but which makes the installation of the pressure element 8 and the SBR sensor 1 in the vehicle seat somewhat more difficult.
  • the top surface 4 and bottom surface 5 of the SBR sensor 1 are compressed by the pressure of the overlying layers of padding caused by the occupant's seating.
  • the pressure from the cushion layers is rather diffuse and imprecise.
  • individual pressure elements 8 between the seat cover 3 and the surface 4, the surface 4 and the lower surface 5 of the SBR sensor 1 can be loaded in a very targeted manner.
  • These pressure elements 8 can be made of simple materials (e.g. plastic, rubber, wood, metal, etc.) and have different shapes. They can be connected, similar to a bar, along a row of SBR sensors 1 or individually applied to the SBR sensors 1.
  • the pressure elements 8 receive the described diffuse pad pressure, usually from above, and pass on a precise pressure to the SBR sensors 1 due to their shape and size.
  • the pressure elements 8 can be produced quickly and inexpensively in any form and can be matched to any location and to any individual SBR sensor 1 . In this way, the response of the SBR sensors 1 and the overall sensitivity of the SBR sensor 1 can be quickly and easily adapted to the need for occupancy detection on the same seat structure. Due to the low overall height required, the pressure elements 8 have no noticeable effect on the comfort of the seat.
  • SBR sensor seat occupancy detection sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz mit einem Sitz-Belegungserkennungs-Sensor (SBR-Sensor), wobei der SBR-Sensor flächig zwischen einem Sitzkern und einem Sitzbezug angeordnet ist und der SBR-Sensor eine erste, dem Sitzbezug zugewandte Oberseite aufweist, wobei zwischen dem Sitzbezug und der Oberseite ein Druckelement angeordnet ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Kraftfahrzeuges mit einem Fahrzeugsitz kann ein Standard SBR-Sensor für die verschiedensten Fahrzeugsitzausführungen eingesetzt werden, bzw. eine Änderung der Detektionskennung eines SBR-Sensors ohne Änderung des SBR-Sensors erreicht werden, wodurch erheblich Entwicklungszeit und somit Kosten eingespart werden.

Description

Beschreibung
Fahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Zum technischen Umfeld wird beispielsweise auf die Deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2014 010 081 U1 hingewiesen. Aus dieser Gebrauchsmusterschrift ist eine Sitzbelegungssensoreinheit zur Erkennung einer Belegung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes bekannt, umfassend:
- eine Halteplatte mit einer Unterseite und einer Oberseite, wobei die Unterseite in einem betriebsbereiten Zustand einem Boden zugewandt ist, auf dem der Sitz aufgeständert ist, und die Oberseite einem Sitzpolster des Sitzes zugewandt ist,
- einen auf Druck reagierenden Folienschalter mit zumindest einem aktiven Schaltelement, dessen Schaltzustand bei Überschreiten eines Schwellwertes für eine in einer Richtung senkrecht zu dem zumindest einen aktiven Schaltelement einwirkende Kraft veränderbar ist,
- zumindest ein Anlageelement, das zwischen der Oberseite der Halteplatte und dem Folienschalter angeordnet ist,
- wobei das zumindest eine Anlageelement eine abwickelbare, konvex gekrümmte Oberfläche aufweist, deren Abmessungen gleich oder größer sind als in derselben Richtung gemessene Abmessungen des Folienschalters, und die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand mit dem Folienschalter zumindest am Ort des zumindest einen aktiven Schaltelements zumindest teilweise in Anlage zu gelangen.
Ein weiterer, gattungsgemäßer Sitzbelegungssensor ist beispielsweise aus der internationalen Patentanmeldung mit der internationalen Veröffentlichungsnummer WO 2005/000637 A1 bekannt. In dieser Patentanmeldung ist ein Sitzbelegungssensor beschrieben, mit mindestens zwei druckaktivierbaren Schaltelementen, die in einem gewissen Abstand zueinander einer Fläche eines Sitzes derart zugeordnet werden können, dass ein erstes Schaltelement einem ersten Bereich eines Sitzes zugeordnet ist und ein zweites Schaltelement einem zweiten Bereich des Sitzes zugeordnet ist, wobei das erste und das zweite Schaltelement derart miteinander verschaltet sind, dass eine logische UND- Verknüpfung realisiert ist.
Die üblicherweise bei einer Sitz-Belegungserkennung für einen Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug verwendeten SBR-Sensoren (Sitz-Belegungserkennungs-Sensor) haben lange Werkzeugerstellungszeiten und damit lange Änderungsschleifen bei einer Neuauslegung des SBR-Sensors, z. B. bei einer Änderung der Sitzgeometrie oder der Polsterung des Fahrzeugsitzes. Dies hat einen negativen Einfluss auf die Änderungsflexibilität des gesamten Fahrzeugsitzaufbaus. Darüber hinaus ist das Gesamtsystem unflexibel in der Detailabstimmung. Hieraus resultiert, dass ein bestehender Standard SBR-Sensor nicht für verschiedene Fahrzeugsitzausführungen (Fahrzeugsitzgeometrien) eingesetzt werden kann, wodurch erhebliche Entwicklungszeiten für einen Fahrzeugsitz und somit sehr hohe Entwicklungskosten für einen Fahrzeugsitz entstehen.
Auch bei gleichbleibender Sitzgeometrie erfüllt der erste Entwurf eines SBR-Sensors im ersten Hardwareversuch üblicherweise nicht alle Detektionsanforderungen und muss, auch um alle Toleranzfälle eines Sitzaufbaus abzudecken, in weiteren Änderungsschleifen abgestimmt werden. Da für jede Veränderung die Herstellungswerkzeuge des SBR-Sensors angepasst werden müssen, ist der Prozess entsprechend langwierig und kostenintensiv. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Maßnahme aufzuzeigen, dass ein und derselbe Standard SBR-Sensor für unterschiedliche Kraftfahrzeugsitzausführungen (Geometrie, Polsterung etc.) verwendet werden kann, bzw. die Abstimmung eines SBR-Sensors wesentlich vereinfacht und beschleunigt werden kann.
Diese Aufgabe wird für einen Fahrzeugsitz mit einem Standard SBR-Sensor, der flächig zwischen einem Sitzkern und einem Sitzbezug angeordnet ist und wobei der SBR-Sensor eine erste, dem Sitzbezug zugewandte Oberseite aufweist, dadurch gelöst, dass zwischen dem Sitzbezug und der ersten Struktur ein Druckelement angeordnet ist.
Die Oberfläche und die Unterfläche, beispielsweise für einen elektrischen SBR- Sensor gemäß Patentanspruch 10, der Druckzeile (= der Bereich des Durchbruches) des SBR-Sensors werden durch den Druck der darüberliegenden Polsterungsschichten zusammengedrückt, ausgelöst durch das Einsitzen des Insassen. Der Druck aus den Polsterschichten ist eher diffus und ungenau. Durch Aufbringen einzelner Druckelemente zwischen dem Sitzbezug und der Oberfläche des SBR-Sensors kann die Oberfläche der Druckzeile sehr gezielt im Bereich des Durchbruches belastet werden. Mit Hilfe dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Kraftfahrzeuges mit einem Fahrzeugsitz kann in vorteilhafter Weise ein vorhandener Standard SBR-Sensor für die verschiedensten Fahrzeugsitzausführungen, bzw. Fahrzeugsitzgeometrien eingesetzt werden, wodurch erhebliche Entwicklungszeit und somit Kosten eingespart werden. Mittels der schnell und flexibel anpassbaren Druckzeilen kann der vom Insassen über den Sitzaufbau auf den SBR-Sensor und seine einzelnen Druckzeilen ausgeübte Druck so verändert werden, dass bei unveränderten Druckzeilen trotzdem eine gewünschte Änderung der Kennung (Druckempfindlichkeit) erfolgen kann. Dies beinhaltet auch die Möglichkeit, eine lokale Kennung, z. B. in verschiedenen Regionen des Sitzes (unter Sitzbeinhöckern, Oberschenkelbereich, etc.) bei gleichbleibenden Druckzeilen, aber mit einzeln pro Druckzeile abgestimmten Druckelementen zu erzeugen. Für eine derartige Abstimmung können Form, Größe und Materialkennung jedes Druckelements verändert werden. Selbstverständlich ergibt sich die erfindungsgemäße Wirkung nicht nur für einen elektrischen SBR-Sensor, sondern auch für pneumatische oder kapazitive oder induktive SBR-Sensoren.
Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2, dass das Druckelement aus einem Metall und/oder einem Kunststoff und/oder aus Holz ist, erlaubt den Entwicklern eines Fahrzeugsitzes eine fast unbegrenzte Matenalauswahl aus nahezu allen festen oder Materialien.
Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3, dass das Druckelement aus einem elastischen Material ist, gibt den Entwicklern eine nochmals größere Bandbreite zur Matenalauswahl. Das Druckelement kann beispielsweise aus Silikon oder Gummi dargestellt werden.
Bevorzugt ist das Druckelement gemäß Patentanspruch 4 quader-, ellipsen-, Zylinder-, kugel-, prisma- oder kegelstumpfförmig ausgebildet. Somit sind auch beliebige Anpassungen des Druckelementes an unterschiedliche Fahrzeugsitzformen, Polsterungen, bzw. SBR-Sensorlagen in dem Fahrzeugsitz möglich.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß Patentanspruch 5, weist das Druckelement auf der dem Sitzkern zugewandten Seite eine kleinere Auflagefläche auf als auf der dem Sitzbezug zugewandten Seite. Mit dieser Ausführungsform lässt sich die Druckkraft in vorteilhafter Weise gezielt auf den SBR-Sensor fokussieren.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind für einen Fahrzeugsitz gemäß Patentanspruch 6 mindestens zwei räumlich voneinander beabstandete SBR- Sensoren vorgesehen, wobei für jeden SBR-Sensor ein eigenes Druckelement vorgesehen ist. Diese Ausführungsform ermöglicht in vorteilhafter Weise in Verbindung mit einem elektronischen Steuergerät auch Rückschlüsse auf Größe und Gewicht des Fahrzeuginsassen.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Patentanspruch 7 sind die Druckelemente über Verbindungselemente miteinander verbunden. Diese Ausführungsform erleichtert die Montage der Druckelemente und der SBR-Sensoren in einem Fahrzeugsitz.
In einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Patentanspruch 8 bilden der SBR- Sensor und das Druckelement eine bauliche Einheit. Dies vereinfacht ebenfalls die Montage des SBR-Sensors in einem Fahrzeugsitz.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Patentanspruch 9 sind der SBR- Sensor und das Druckelement separate Bauelemente, was die Herstellung etwas kostengünstiger darstellt, jedoch den Verbau im Fahrzeugsitz wieder etwas erschwert.
Als ein Ausführungsbeispiel kommt bevorzugt gemäß Patentanspruch 10 ein SBR- Sensor zum Einsatz, bei dem die Oberfläche eine erste ström leitfähige Struktur und die Unterfläche eine dem Sitzkern zugewandte zweite ström leitfähige Struktur ist, wobei zwischen der Oberfläche und der Unterfläche ein Abstandselement mit zumindest einem Durchbruch vorgesehen ist und wobei bei einer Berührung der Oberfläche und der Unterfläche im Bereich des Durchbruches ein Stromkreis geschlossen wird.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand von drei Figuren näher erläutert, wobei die Figuren 1 und 2 den Stand der Technik abbilden und die Fig. 3 die erfindungsgemäße Ausgestaltung.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen SBR-Sensor gemäß dem Stand der Technik, in einem unbelasteten Zustand.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Schnitt durch den SBR-Sensor aus Fig. 1 , in einem belasteten Zustand.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen SBR- Sensor, in einem belasteten Zustand. Im Folgenden gelten in den Figuren 1 bis 3 für gleiche Bauelemente die gleichen Bezugsziffern.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Sitz-Belegungserkennungs- Sensor 1 (SBR-Sensor) gemäß dem Stand der Technik, in einem unbelasteten Zustand. Ein unbelasteter Zustand bedeutet, dass auf den SBR-Sensor 1 kein Druck im Wesentlichen senkrecht zu seiner Oberfläche ausgeübt wird. Der SBR-Sensor 1 ist für einen nicht näher dargestellten Fahrzeugsitz für ein nicht dargestelltes Kraftfahrzeug vorgesehen. Hierbei kann es sich um jede Art von Kraftfahrzeug handeln, beispielsweise ein Personenkraftfahrzeug, ein Transporter oder auch einen Lastkraftwagen oder Bus. Unter Fahrzeugsitz wird nicht nur der Fahrersitz verstanden, es kann sich auch um einen Beifahrersitz oder um Fondsitzplätze handeln.
Der SBR-Sensor 1 ist flächig zwischen einem Sitzkern 2 und einem Sitzbezug 3 eines Fahrzeugsitzes eines Kraftfahrzeuges angeordnet. Weiter weist der SBR- Sensor 1 in diesem Ausführungsbeispiel eine Oberfläche 4 auf, die dem Sitzbezug 3 zugewandt ist und aus einer ersten ström leitfähigen Struktur besteht und eine zweite, dem Sitzkern 2 zugewandte Unterfläche 5, die aus einer zweiten ström leitfähigen Struktur besteht auf. Die Oberfläche 4 und die Unterfläche 5 weisen jeweils eine Trägerfolie auf, die stromleitfähig beschichtet sind. Ein zugehöriger Stromkreis ist durch ein Pluszeichen und ein Minuszeichen entsprechend einem Pluspol und einem Minuspol dargestellt. Zwischen der Oberfläche 4 und der Unterfläche 5 ist ein Abstandselement 6 mit zumindest einem Durchbruch 7 vorgesehen, welches die Oberfläche 4 und die Unterfläche 5 voneinander beabstandet hält, sodass in einem unbelasteten Zustand des SBR-Sensors 1 kein Stromfluss zwischen der Oberfläche 4 und der Unterfläche 5 stattfinden kann. Bei einer Berührung der Oberfläche 4 mit der Unterfläche 5 im Bereich des Durchbruchs 7, beispielsweise durch die Gewichtskraft eines Insassen auf dem Fahrzeugsitz, wird der Stromkreis geschlossen und ein Signal für ein nicht dargestelltes elektronisches Steuergerät erzeugt. Dies bedeutet, dass jeweils die leitfähige Beschichtung der Oberfläche 4 und der Unterfläche 5 miteinander in Kontakt sind. Selbstverständlich kann der Fahrzeugsitz neben den hier aufgeführten Schichten noch weitere textile Schichten oder Schaum Stoffschichten für eine Polsterung aufweisen, die in den schematischen Figuren 1 bis 3 nicht dargestellt sind.
Auch kann der SBR-Sensor 1 , dies gilt für den bekannten Stand der Technik und für die erfindungsgemäße Ausgestaltung, nicht nur für eine Sitzfläche des Fahrzeugsitzes, sondern auch beispielsweise für eine Rückenlehne des Fahrzeugsitzes eingesetzt werden.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Schnitt durch den SBR-Sensor 1 aus Fig. 1 , in einem belasteten Zustand. Eine Kraft, die beispielsweise von einem Fahrzeuginsassen auf den Fahrzeugsitz in dem Kraftfahrzeug ausgeübt wird, ist durch neun Pfeile in Richtung des Sitzbezuges 3 schematisch dargestellt. Wie in Fig. 2 erkennbar ist, berühren sich unter einem Lastfall die zwei leitfähigen Beschichtungen der Oberfläche 4 und der Unterfläche 5, wodurch der Stromkreis geschlossen ist. Somit kann über eine Auswerteeinheit, wie beispielsweise einem elektronischen Steuergerät detektiert werden, ob ein Fahrzeuginsasse auf dem Fahrzeugsitz Platz genommen hat oder nicht.
Die leitfähige Beschichtung der Oberfläche 4 und der Unterfläche 5 kann beispielsweise über eine Silber-ZGrafitschicht dargestellt werden. Wie weiter in Fig. 2 erkennbar ist, ist der Druck auf den SBR-Sensor 1 sehr diffus, wodurch eine klare Detektion, ob ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz Platz genommen hat oder nicht für unterschiedliche Geometrien, beispielsweise abhängig von einer Polsterung des Fahrzeugsitzes, oder einer Fahrzeugsitzstruktur sehr schwierig ist.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen SBR- Sensor 1 , in einem belasteten Zustand. Die Belastung ist wieder durch neun Pfeile in Richtung des Sitzbezuges 3 schematisch dargestellt. Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, ist erfindungsgemäß zwischen dem Sitzbezug 3 und der Oberfläche 4 ein Druckelement 8 angeordnet. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird aus dem diffusen Druck den ein Insasse auf den Fahrzeugsitz ausübt, ein gezielter Druck auf den SBR-Sensor 1 . Dieser gezielte Druck ist durch einen kleinen Pfeil auf der Oberfläche 4 im Bereich des Druckelementes 8 dargestellt. Somit erfolgt eine Betätigung des SBR-Sensors 1 unabhängig von einer unterschiedlichen Polsterung des Fahrzeugsitzes.
In vorteilhafter Weise kann das Druckelement 8 aus einem Metall und/oder einem Kunststoff und/oder aus Holz bestehen. Somit haben die Entwickler von einem Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug vielfältige Auswahlmöglichkeiten für die richtige Materialauswahl, bezüglich dem Preis, der Festigkeit und der Fahrzeugsitzstruktur oder der Polsterung. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Druckelement 8 auch aus einem elastischen Material wie z. B. Silikon oder Gummi bestehen, was die Matenalauswahl nochmals erhöht.
Darüber hinaus kann das Druckelement 8 in vorteilhafter Weise eine beliebige Außenform aufweisen, wobei das Druckelement 8 bevorzugt, quader-, ellipsen-, Zylinder-, kugel-, prisma- oder kegelstumpfförmig, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt, ausgebildet ist.
In der dargestellten Ausführungsform weist das Druckelement 8 auf der dem Sitzkern 2 zugewandten Seite eine kleinere Auflagefläche auf als auf der dem Sitzbezug 3 zugewandten Seite. Mit dieser Ausführungsform lässt sich die Druckkraft in vorteilhafter Weise gezielt auf den SBR-Sensor 1 fokussieren.
Bevorzugt werden für einen Fahrzeugsitz mindestens zwei räumlich voneinander beabstandete SBR-Sensoren 1 vorgesehen (nicht dargestellt), wobei für jeden SBR- Sensor 1 ein eigenes Druckelement 8 vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, über das nicht dargestellte elektronische Steuergerät Rückschlüsse beispielsweise über Größe oder Gewicht des Fahrzeuginsassen zu berechnen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Druckelemente 8, wenn mindestens zwei SBR-Sensoren 1 vorgesehen sind, über nicht dargestellte Verbindungselemente miteinander verbunden. Diese Ausgestaltung erleichtert den Verbau der Druckelemente 8 in einem Fahrzeugsitz. In einem ersten Ausführungsbeispiel bilden der SBR-Sensor 1 und das Druckelement 8 eine bauliche Einheit, was wiederum den Verbau des SBR-Sensors 1 in dem Fahrzeugsitz erleichtert.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind der SBR-Sensor 1 und das Druckelement 8 separate Bauelemente, was die Herstellkosten etwas reduziert, wodurch jedoch der Einbau des Druckelementes 8 und des SBR-Sensors 1 in den Fahrzeugsitz etwas erschwert ist.
Selbstverständlich ergibt sich die erfindungsgemäße Wirkung nicht nur für einen elektrischen SBR-Sensor 1 sondern auch für pneumatische oder kapazitive oder induktive SBR-Sensoren 1.
Zusammenfassung der Erfindung:
Die Oberfläche 4 und die Unterfläche 5 des SBR-Sensors 1 werden durch den Druck der darüberliegenden Polsterungsschichten zusammengedrückt, ausgelöst durch das Einsitzen des Insassen. Der Druck aus den Polsterschichten ist eher diffus und ungenau. Durch das Aufbringen einzelner Druckelemente 8 zwischen den Sitzbezug 3 und die Oberfläche 4 können sehr gezielt die Oberfläche 4 und die Unterfläche 5 des SBR-Sensors 1 belastet werden. Diese Druckelemente 8 können aus einfachen Materialien bestehen (beispielsweise Kunststoff, Gummi, Holz, Metall, usw.) und unterschiedliche Formen haben. Sie können verbunden sein, ähnlich einer Leiste entlang einer Reihe von SBR-Sensoren 1 oder einzeln auf die SBR-Sensoren 1 aufgebracht werden. Die Druckelemente 8 erhalten den beschriebenen diffusen Polsterdruck, in der Regel von oben, und geben aufgrund ihrer Form und Größe einen präzisen Druck auf die SBR-Sensoren 1 weiter. Die Druckelemente 8 sind schnell und kostengünstig in beliebiger Form herstellbar und können auf jede Stelle und auf jeden einzelnen SBR-Sensor 1 abgestimmt sein. Damit kann an demselben Sitzaufbau schnell und einfach das Ansprechen der SBR-Sensoren 1 und die Sensibilität des SBR-Sensors 1 insgesamt an den Bedarf zur Belegungserkennung angepasst werden. Aufgrund der geringen benötigten Bauhöhe haben die Druckelemente 8 keinen spürbaren Einfluss auf den Sitzkomfort. Bezugszeichenliste
1. SBR-Sensor (Sitz-Belegungserkennungs-Sensor)
2. Sitzkern
3. Sitzbezug
4. Oberfläche
5. Unterfläche
6. Abstandselement
7. Durchbruch
8. Druckelement

Claims

Patentansprüche
1 . Fahrzeugsitz mit einem Sitz-Belegungserkennungs-Sensor (SBR-Sensor) (1 ), wobei der SBR-Sensor (1 ) flächig zwischen einem Sitzkern (2) und einem Sitzbezug (3) angeordnet ist und der SBR-Sensor (1 ) eine erste, dem Sitzbezug (3) zugewandte Oberseite (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sitzbezug (3) und der Oberfläche (4) ein Druckelement (8) angeordnet ist.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (8) aus einem Metall und/oder einem Kunststoff und/oder aus Holz ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (8) aus einem elastischen Material ist.
4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (8) quader-, ellipsen-, Zylinder-, kugel-, prisma- oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (8) auf der dem Sitzkern (2) zugewandten Seite eine kleinere Auflagefläche aufweist als auf der dem Sitzbezug (3) zugewandten Seite.
6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Fahrzeugsitz mindestens zwei räumlich voneinander beabstandete SBR-Sensoren (1 ) vorgesehen sind und für jeden SBR-Sensor (1 ) ein Druckelement (8) vorgesehen ist.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (8) über Verbindungselemente miteinander verbunden sind.
8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der SBR-Sensor (1 ) und das Druckelement (8) eine bauliche Einheit bilden.
9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der SBR-Sensor (1 ) und das Druckelement (8) separate Bauelemente sind.
10. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (4) des SBR-Sensors (1) eine erste ström leitfähige Struktur und eine Unterfläche (5), eine dem Sitzkern (2) zugewandte zweite ström leitfähige Struktur (5) ist, wobei zwischen der Oberfläche (4) und der Unterfläche (5) ein Abstandselement (6) mit zumindest einem Durchbruch (7) vorgesehen ist, wobei bei einer Berührung der Oberfläche (4) und der Unterfläche (5) im Bereich des Durchbruches (7) ein Stromkreis geschlossen wird.
PCT/EP2023/050975 2022-02-15 2023-01-17 Fahrzeugsitz WO2023156109A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103455.0 2022-02-15
DE102022103455.0A DE102022103455A1 (de) 2022-02-15 2022-02-15 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023156109A1 true WO2023156109A1 (de) 2023-08-24

Family

ID=85036465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/050975 WO2023156109A1 (de) 2022-02-15 2023-01-17 Fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022103455A1 (de)
WO (1) WO2023156109A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998029849A2 (en) * 1996-12-19 1998-07-09 Automotive Systems Laboratory, Inc. Membrane seat weight sensor
WO2005000637A1 (de) 2003-06-23 2005-01-06 Iee International Electronics & Engineering S.A. Sitzbelegungssensor
EP1580080A1 (de) * 2004-03-25 2005-09-28 Denso Corporation Sitzsensor mit Schalter auf Folie und Widerstandselement
JP2013112315A (ja) * 2011-11-30 2013-06-10 Fujikura Ltd 座席装置
WO2013178485A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 Iee International Electronics & Engineering S.A. Vehicle seat suspension mat
DE202014010081U1 (de) 2014-12-23 2015-02-13 Iee International Electronics & Engineering S.A. Sitzbelegungssensoreinheit und Sitz
WO2017129433A1 (en) * 2016-01-25 2017-08-03 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive occupant classification sensor with load-dependent antenna area
JP2018016154A (ja) * 2016-07-26 2018-02-01 株式会社フジクラ 荷重検知センサユニット

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247404B4 (de) 2002-10-04 2007-10-18 T & T Medilogic Medizintechnik Gmbh Sensor zum Erfassen von Kräften nach Größe und Richtung und daraus gebildete Druckmessplatte
EP1544048A1 (de) 2003-12-17 2005-06-22 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Vorrichtung zur Klassifizierung einer Sitzbelegung
CN107097690B (zh) 2017-05-18 2024-05-17 上海安闻汽车电子有限公司 一种人体压力开关及汽车座椅

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998029849A2 (en) * 1996-12-19 1998-07-09 Automotive Systems Laboratory, Inc. Membrane seat weight sensor
WO2005000637A1 (de) 2003-06-23 2005-01-06 Iee International Electronics & Engineering S.A. Sitzbelegungssensor
EP1580080A1 (de) * 2004-03-25 2005-09-28 Denso Corporation Sitzsensor mit Schalter auf Folie und Widerstandselement
JP2013112315A (ja) * 2011-11-30 2013-06-10 Fujikura Ltd 座席装置
WO2013178485A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 Iee International Electronics & Engineering S.A. Vehicle seat suspension mat
DE202014010081U1 (de) 2014-12-23 2015-02-13 Iee International Electronics & Engineering S.A. Sitzbelegungssensoreinheit und Sitz
WO2017129433A1 (en) * 2016-01-25 2017-08-03 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive occupant classification sensor with load-dependent antenna area
JP2018016154A (ja) * 2016-07-26 2018-02-01 株式会社フジクラ 荷重検知センサユニット

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022103455A1 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005515B4 (de) B-Flächen-Sitzbelegungssensoreinheit
EP1636071B1 (de) Sitzbelegungssensor
EP1704074B1 (de) Schaltungsanordnung zur sitzbelegungserkennung und gurtwarnung in einem kraftfahrzeug
DE112013002748T5 (de) Fahrzeugsitz-Aufhängungsmatte
DE112013002367T5 (de) Auf Druck reagierende Sitzbelegungssensoreinheit
DE112013002709T5 (de) Fahrzeugsitz-Aufhängungsmatte
DE112018000027B4 (de) Körper-Druckschalter, Fahrzeugsitz, Fahrzeug sowie Verfahren zur Verarbeitung eines Körper-Druckschalters
DE202014010080U1 (de) Druckempfindliche Sitzbelegungssensoreinheit
DE112013002765T5 (de) Fahrzeugsitz-Aufhängungsmatte
DE212007000056U1 (de) Sitzheizung mit Insassensensor
DE112013005102B4 (de) Sitzbelegungssensoreinheit zum Erkennen eines Belegungszustands eines Sitzes und Fahrzeugsitz mit einer solchen Sitzbelegungssensoreinheit
WO1995026663A1 (de) Zweischalige tragvorrichtung für sitzlehnen-baugruppe
DE112013002379T5 (de) Sitzaufhängungsmatte, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
EP1451043B1 (de) Sensoranordnung
DE102005056882B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Insassendetektor
DE102007051825B4 (de) Sitzsensor
EP1428235A1 (de) Schaltelement in folienbauweise
EP1053455A1 (de) Drucksensibler flächensensor
WO2023156109A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015000480A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit verschiedenen Bedienbereichen sowie Kraftfahrzeug
EP2674321B1 (de) Drucksensor-Modul zum Detektieren des Belegungszustands eines Sitzes
EP3948196B1 (de) Flächenhafte kraft-sensoreinheiten für sensorsysteme
DE102013000645A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Sitzbelegung eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz
DE102018006914B4 (de) Flächenhafte Kraft-Sensoreinheit
DE19602088A1 (de) Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23701271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1