WO2023152294A1 - Verfahren zur reinigung einer oberfläche eines werkstücks, eines verbrauchsmaterials und/oder einer komponente einer bearbeitungsmaschine und bearbeitungsmaschine dafür - Google Patents

Verfahren zur reinigung einer oberfläche eines werkstücks, eines verbrauchsmaterials und/oder einer komponente einer bearbeitungsmaschine und bearbeitungsmaschine dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2023152294A1
WO2023152294A1 PCT/EP2023/053309 EP2023053309W WO2023152294A1 WO 2023152294 A1 WO2023152294 A1 WO 2023152294A1 EP 2023053309 W EP2023053309 W EP 2023053309W WO 2023152294 A1 WO2023152294 A1 WO 2023152294A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
dry ice
irradiation
processing
processing machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/053309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Fritz
Tim Hamann
Original Assignee
Homag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag Gmbh filed Critical Homag Gmbh
Publication of WO2023152294A1 publication Critical patent/WO2023152294A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning at least one surface of a workpiece that is at least partially made of wood, wood material, plastic or the like, a consumable to be attached to the workpiece and/or at least one component of a processing machine, and a processing machine .
  • Wooden workpieces and consumables can show surface contamination before, during or after a processing operation. These can be, for example, oils, fats, adhesive residues or residues from a machining process. It may be necessary to remove such soiling and/or residues for pre-treatment for a machining operation or for post-treatment of a machining operation in order to achieve a desired machining result. Depending on the type and degree of soiling, this can require several cleaning steps and can be carried out, for example, using compressed air, mechanical cleaning and grinding devices, scrapers, separating agents and lubricants or manual reworking. The pre- and post-treatment of workpieces and consumables can therefore be time-consuming and expensive. Presentation of the invention
  • the invention is based on the object of proposing a method by which simple and thorough cleaning of workpieces, consumables and/or components of a processing machine is made possible.
  • a method is defined in claim 1 .
  • a processing machine is defined in claim 13 .
  • Subclaims relate to specific embodiments.
  • the object is achieved by a method for cleaning at least one surface of a workpiece, which is at least partially made of wood, wood material, plastic or the like, a consumable material to be attached to the workpiece and/or at least one component of a processing machine for processing the workpiece , Solved, wherein the at least one surface of the workpiece, consumables and / or the component is cleaned before, during and / or after a machining operation on the workpiece by irradiation with dry ice.
  • both a pre-treatment and a post-treatment of the surfaces of the workpiece, consumable material and/or the component can take place.
  • the dry ice forms a residue-free cleaning agent or Blasting media, since this is used for the blasting as solid carbon dioxide (C02) and sublimes at normal pressure at -78.49 °C, i. H . immediately changes from the solid to the gaseous aggregate state.
  • surface contamination and/or processing residues on the at least one can be caused by the irradiation using dry ice Surface of the workpiece, consumable and / or component are removed.
  • the surface contamination and/or processing residues are irradiated by the dry ice, which freeze due to the low temperature of the dry ice and become hard and brittle due to the cold. The resulting thermal stresses cause the dirt and/or residues to detach.
  • the dirt and/or residues can be, for example, oils and/or fats, residues from a machining process, for example chips, fibers, adhesive residues, etc. , and/or other contamination.
  • a blasting device of the processing machine is activated for the blasting of the at least one surface of the workpiece, consumable material and/or the component by means of dry ice.
  • the dry ice can be blown onto the surface to be cleaned by a gas flow at high speed.
  • An automated control of the blasting device can be provided for dispensing the dry ice.
  • the automated actuation of the blasting device can be controlled by a control device or by a machine operator, preferably as a function of the machining process to be carried out and/or as a function of the surface contamination.
  • An advantageous embodiment of the method can also provide that the irradiation using dry ice is controlled before, during and / or after a coating process on the workpiece to surface contamination and / or Processing residues on the workpiece and/or
  • a coating material preferably a coating material.
  • an adhesive is applied between the workpiece and the coating material.
  • the dirt can be completely removed and thus optimum adhesion of the adhesive to these surfaces can be achieved.
  • An advantageous further development of the method can also provide that the irradiation with dry ice is directed onto at least one adhesive joint on the workpiece in order to remove excess adhesive in the area of the adhesive joint after the processing process by the dry ice.
  • the irradiation using dry ice can be controlled before a printing process on the at least one surface of the workpiece and/or the consumable, in particular coating material, in order to clean the at least one surface for the printing process.
  • Cleaning the surfaces to be printed with dry ice removes fats and/or oils in particular, as a result of which optimum adhesion of the printing inks to the surfaces to be printed and consequently a high-quality printed image can be guaranteed.
  • they can printed surfaces of the workpiece and/or the
  • Coating material can be cleaned by the dry ice before a digital printing process.
  • the irradiation using dry ice can be controlled after a machining operation on the workpiece and/or consumable in order to smooth the at least one surface of the workpiece and/or consumable and/or to remove surface contamination and/or processing residues.
  • wood fibers can protrude from the surface, which can make post-treatment of the surfaces necessary. Irradiation by means of dry ice enables smoothing or grinding these surfaces. This eliminates the need for mechanical post-treatment using processing tools.
  • an adhesive device and/or a processing unit can be cleaned by the dry ice by irradiating the at least one component of the processing machine.
  • the processing unit can be a processing tool or processing unit, for example.
  • the component of the processing machine to be cleaned is preferably the adhesive device, in particular an adhesive storage or an adhesive container. Irradiation with dry ice allows stubborn adhesive residues to be removed easily and efficiently. In this way, a considerable reduction in work can be achieved when cleaning these components. A development of the method can provide that dry ice pellets are used as the blasting agent for the irradiation.
  • the dry ice pellets can be used in different dimensions. For example, dry ice pellets with a diameter of 16 mm or smaller can be used. Likewise, dry ice pellets with a diameter of 10 mm or smaller can be used. Alternatively, the dry ice pellets can also have a diameter of 3 mm or smaller. However, the dimensions of the dry ice pellets are not limited to these diameters and can be specifically selected depending on the required cleaning parameters.
  • a further advantageous embodiment of the method can provide that dry ice blocks are used as the initial blasting means for the blasting, which blocks are converted into dry ice granules by the blasting device.
  • Blocks of dry ice can be taken up by the blasting device as an initial blasting agent in the form of a coherent block of ice and comminuted by the latter into dry ice granules.
  • Such dry ice blocks can, for example, be designed with the dimensions of about 30 ⁇ 30 cm, but are not limited to such a dimension.
  • gaseous carbon dioxide can be used as the starting blasting agent for the irradiation, which is converted into dry ice by the blasting device.
  • Gaseous carbon dioxide can enable advantageous storage in compressed air tanks.
  • the gaseous Carbon dioxide is fed to the blasting device and converted into dry ice snow (micro-dry ice) by expansion and/or additional cooling. This dry ice snow can be used for irradiation.
  • An advantageous development of the method can also provide that at least one irradiation parameter of the irradiation is set depending on a degree of soiling, a type of soiling, at least one workpiece parameter, at least one consumable parameter, at least one adhesive parameter and/or the like.
  • an irradiation angle, an irradiation intensity, an air pressure, an amount of dry ice, a dry ice shape or the like can be set as irradiation parameters in order to obtain the corresponding cleaning result.
  • a processing machine for processing workpieces that are at least partially made of wood, wood material, plastic or the like, having at least one processing unit for performing a processing operation on the workpiece and/or on a consumable.
  • a blasting device is provided, by means of which at least one surface of the workpiece, of a consumable that can be attached to the workpiece and/or of the processing unit can be cleaned by blasting with dry ice.
  • the processing machine is in particular a wood processing machine.
  • the processing machine can be, for example, a so-called throughfeed machine or a CNC-controlled processing center.
  • the processing unit can preferably be a processing unit and/or be a coating unit.
  • Machining unit can be CNC controlled.
  • the blasting device can be integrated into the processing machine and/or the blasting device can be arranged upstream and/or downstream of the processing machine with respect to a conveying direction of the workpieces.
  • a control of the blasting device that can be tuned to the processing operation can be provided.
  • the blasting device can be controlled by a common control device of the processing machine.
  • the upstream and/or downstream arrangement of the blasting device can also make it possible to retrofit an existing processing machine with the blasting device.
  • a particularly preferred development of the processing machine can provide that the blasting device can be used to carry out a method according to one of the embodiments described above.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a first step of an embodiment of a method according to the disclosure for cleaning a workpiece
  • Fig. 2 is a schematic representation of a second
  • Fig. 3 is a schematic representation of a third
  • Fig. 4 is a schematic representation of another
  • Embodiment of the method for cleaning the workpiece using the example of an adhesive joint
  • FIG. 5 schematic representations of an embodiment of an exit beam means
  • the Fig. 1 to 3 show a schematic representation of a first to third method step of an embodiment of a cleaning method according to the disclosure, using the example of a workpiece 10 to be cleaned.
  • the workpiece 10 is in particular a workpiece that is at least partially made of wood, wood-based materials, plastic or the like.
  • Workpiece 10 is a plate-shaped workpiece, for example a solid wood or chipboard, lightweight board, sandwich panel or the like.
  • Such workpieces 10 can be provided, for example, for the manufacture of furniture or components.
  • the present invention is not limited to such workpieces 10 .
  • the following description of the method is initially based on the example of the workpiece 10 .
  • the workpiece 10 can be an uncoated or coated workpiece 10 . It is to be understood that the cleaning method according to the disclosure can also be carried out on a consumable to be attached to the workpiece 10 , in particular a coating material.
  • the cleaning method according to the disclosure can also be carried out on a component of a processing machine for processing the workpiece 10, which will be discussed in more detail below.
  • workpieces 10 have surface contamination 12 on at least one surface 11 of workpiece 10 before, during or after a machining operation.
  • These surface contaminations 12 can be formed on a broad side 13 of the workpiece 10, as shown in FIG. 1, and/or on a narrow side 14 of the workpiece 10.
  • Such surface contamination 12 can be caused, for example, by oils and/or fats, residues from a machining operation, for example chips, fibers, adhesive residues, etc. , and / or formed by other contamination.
  • the cleaning method is carried out in order to pre-treat the workpiece 10 before a machining operation and/or to post-treat the workpiece 10 after a machining operation and/or to clean the workpiece 10 during a machining process.
  • the surface contamination 12 is removed by irradiating the surface 11 of the workpiece 10 with dry ice 16 .
  • Dry ice 16 is solid carbon dioxide (CO 2 ) which sublimes at -78.49° C. at normal pressure. Accordingly, dry ice 16 does not melt at normal pressure, but changes directly from the solid to the gaseous aggregate state. Dry ice 16 can thereby form a residue-free blasting agent.
  • CO 2 solid carbon dioxide
  • the dry ice 16 is blown onto the surface 11 to be cleaned at high speed by a jet device 17 in the form of pellets, granules and/or snow by a gas flow. Due to the low temperature of the dry ice 16, the surface contamination 12 freezes and becomes hard and brittle due to the cold. The resulting thermal stresses cause the surface contamination 12 to detach from the surface 11 . The dry ice 16 that subsequently hits the surface 11 also causes an abrasive removal of the surface contamination 12 .
  • the irradiation of the surface 11 with the dry ice 16 removes the surface contamination 12 but does not damage the surface 11 of the workpiece 10, as shown in FIG. 3 shown .
  • the blasting device 17 can have a movable output unit 18 for outputting the dry ice 16, which can be moved in a direction of movement A relative to the workpiece 10.
  • the blasting device 17 can have a stationary output unit 18 in which the workpiece 10 can be moved relative to the output unit 18 .
  • the cleaning is carried out by irradiation with dry ice 16 before or after a coating process with a consumable 19 .
  • the consumable 19 is in particular a coating material.
  • the coating material can be a narrow surface coating material as shown in FIG. 4 is shown.
  • an adhesive 22 is applied between the workpiece 10 and the coating material.
  • both the surface 11 of the workpiece 10 to be coated and the surfaces of the coating material to be applied to the workpiece 10 are preferably cleaned by the irradiation using dry ice 16 .
  • a surface facing the workpiece 10 is cleaned of the coating material by the irradiation using dry ice 16 .
  • the blasting device 17 can be arranged in a processing direction directly in front of a coating unit that is not shown in detail.
  • the irradiation with dry ice 16 is carried out prior to a printing process on the surface 11 of the workpiece 10 and/or on the surface of the coating material applied to the workpiece 10 carried out .
  • the cleaning of the surface 11 of the workpiece 10 and/or the coating material can preferably be provided before a digital printing process.
  • the cleaning is carried out by blasting with dry ice 16 after a machining operation on the workpiece 10 and/or the coating material.
  • wood fibers can be removed from workpiece 10 and/or coating material protrude, which require a post-treatment of the surfaces.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the method for cleaning the surface 11 of the workpiece 10 using the example of the removal of an excess adhesive agent 21 .
  • an adhesive layer 22 is provided between the workpiece 10 and the coating material 19 .
  • an adhesive joint 23 is thus formed, in the area of which the adhesive overhang 21 forms after the coating process due to the applied adhesive.
  • the excess adhesive 21 extends in a bead along the adhesive joint 23 between the workpiece 10 and the coating material 19 .
  • an adhesive metering of the coating process is set, so that the excess adhesive agent 21 can be different and require a corresponding after-treatment.
  • This excess adhesive agent 21 is removed by the irradiation with dry ice 16 .
  • the dry ice 16 is directed essentially onto the adhesive joint 23 in order to remove the excess adhesive 21 in the area of the adhesive joint 23 .
  • an irradiation parameter for example an irradiation angle, an irradiation intensity, an air pressure, an amount of dry ice, a dry ice shape or the like, depending on the degree of contamination, a type of contamination, a workpiece parameter (Material), an adhesive parameter or the like can be adjusted.
  • a component of the processing machine for processing the workpiece 10 can also be cleaned by blasting with dry ice 16 .
  • the components of the processing machine can be cleaned by blasting them with dry ice 16 before, after or during the processing operation.
  • the component of the processing machine can be a processing unit, in particular a processing tool or processing unit.
  • the component of the processing machine to be cleaned is preferably an adhesive device, in particular an adhesive supply (adhesive container) which is cleaned of adhesive residues by irradiation with dry ice 16 .
  • the blasting device 17 can be designed to be integrated into the processing machine. Likewise, the blasting device 17 can be arranged upstream and/or downstream, for example with respect to a conveying device of the workpieces 10 to be processed.
  • the blasting device 17 can be controllable for the blasting with the dry ice 16 by a control device of the processing machine.
  • Fig. 5 shows two exemplary forms of an outlet blasting means for the dry ice 16 , which is designed as a dry ice block 24 .
  • the dry ice block 24 can be cuboid (on the left in the picture), for example with the dimensions of about 30x30 cm, or rectangular (on the right in the picture).
  • the shapes and dimensions of the dry ice block 24 are not limited to the shapes shown.
  • the output blasting agent designed as a dry ice block 24, is received by the blasting device 17 and converted into dry ice granules by a crushing device. This dry ice granulate is used for the irradiation and is output via the output unit 18 .
  • Fig. 6 shows an alternative embodiment of the dry ice 16 in the form of dry ice pellets 26 . It goes without saying that it is the case in FIG. 6 illustrated form of dry ice pellets 26 is an idealized form of representation.
  • dry ice pellets 26 can have any dimensions.
  • the dry ice pellets 26 can have a diameter of 16 mm or smaller.
  • the dry ice pellets can have a diameter of 10 mm or smaller.
  • the dry ice pellets can have a diameter of 3 mm or smaller. Provision can also be made for dry ice pellets 23 of different diameters to be mixed with one another as the blasting medium.
  • the dimensions of the dry ice pellets 26 can be selected depending on defined cleaning parameters.
  • the dry ice 16 can be obtained from gaseous carbon dioxide (CO 2 ).
  • CO 2 gaseous carbon dioxide
  • the jet device 17 is supplied with the gaseous carbon dioxide from a pressure vessel, which the jet device 17 expands and/or supplementary cooling into dry ice snow (micro-dry ice) and used for the irradiation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung wenigstens einer Oberfläche (11) eines Werkstücks (10), das zumindest teilweise aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff oder dergleichen ausgebildet ist, eines an dem Werkstück (10) anzubringenden Verbrauchsmaterials (19) und/oder zumindest einer Komponente einer Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten des Werkstücks (10), wobei die wenigstens eine Oberfläche (11)des Werkstücks (10), Verbrauchsmaterials (19) und/oder der Komponente vor, während und/oder nach einem Bearbeitungsvorgang am Werkstück (10) durch eine Bestrahlung mittels Trockeneis (16) gereinigt wird, sowie eine Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken (10).

Description

VERFAHREN ZUR REINIGUNG EINER OBERFLÄCHE EINES WERKSTÜCKS, EINES VERBRAUCHSMATERIALS UND/ODER EINER KOMPONENTE EINER BEARBEITUNGSMASCHINE UND BEARBEITUNGSMASCHINE DAFÜR
Technisches Gebiet
Die Erfindung betri f ft ein Verfahren zur Reinigung wenigstens einer Oberfläche eines Werkstücks , das zumindest teilweise aus Hol z , Hol zwerkstof f , Kunststof f oder dergleichen ausgebildet ist , eines an dem Werkstück anzubringenden Verbrauchsmaterials und/oder zumindest einer Komponente einer Bearbeitungsmaschine sowie eine Bearbeitungsmaschine .
Stand der Technik
Hol zwerkstücke sowie Verbrauchsmaterialien, z . B . Beschichtungsmaterialien zum Anbringen an die Werkstücke , können vor, während oder nach einem Bearbeitungsvorgang Oberflächenverschmutzungen aufweisen . Diese können beispielsweise Öle , Fette , Haftmittelrückstände oder Rückstände eines Bearbeitungsvorgangs sein . Zur Vorbehandlung für einen Bearbeitungsvorgang oder zur Nachbehandlung eines Bearbeitungsvorgangs , um ein gewünschtes Bearbeitungsergebnis zu erreichen, kann es erforderlich sein, solche Verschmutzungen und/oder Rückstände zu entfernen . Dies kann j e nach Verschmutzungsart und Verschmutzungsgrad mehrere Reinigungsschritte erfordern und beispielsweise durch Druckluft , mechanische Reinigungs- und Schlei feinrichtungen, Ziehklingen, Trenn- und Gleitmittel oder auch durch manuelles Nacharbeiten erfolgen . Die Vor- und Nachbehandlung von Werkstücken und Verbrauchsmaterialien kann folglich zeit- und kostenaufwendig sein . Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , ein Verfahren vorzuschlagen, durch welches eine einfache und gründliche Reinigung von Werkstücken, Verbrauchsmaterialien und/oder Komponenten einer Bearbeitungsmaschine ermöglicht ist .
Ein Verfahren ist in Anspruch 1 definiert . Eine Bearbeitungsmaschine ist in Anspruch 13 definiert . Unteransprüche beziehen sich auf bestimmte Aus führungs formen .
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Reinigung wenigstens einer Oberfläche eines Werkstücks , das zumindest teilweise aus Hol z , Hol zwerkstof f , Kunststof f oder dergleichen ausgebildet ist , eines an dem Werkstück anzubringenden Verbrauchsmaterials und/oder zumindest einer Komponente einer Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten des Werkstücks , gelöst , wobei die wenigstens eine Oberfläche des Werkstücks , Verbrauchsmaterials und/oder der Komponente vor, während und/oder nach einem Bearbeitungsvorgang am Werkstück durch eine Bestrahlung mittels Trockeneis gereinigt wird .
Durch dieses Reinigungsverfahren kann sowohl eine Vorbehandlung als auch eine Nachbehandlung der Oberflächen des Werkstücks , Verbrauchsmaterial und/oder der Komponente erfolgen .
Das Trockeneis bildet dabei ein rückstands freies Reinigungsmittel bzw . Strahlmittel , da dieses für die Bestrahlung als festes Kohlenstof fdioxid ( C02 ) eingesetzt wird und bei Normaldruck bei -78 , 49 ° C sublimiert , d . h . unmittelbar vom festen in den gas förmigen Aggregat zustand übergeht .
In einer Weiterbildung des Verfahrens können durch die Bestrahlung mittels Trockeneis Oberflächenverschmutzungen und/oder Bearbeitungsrückstände auf der wenigstens einen Oberfläche des Werkstücks , Verbrauchsmaterials und/oder der Komponente entfernt werden .
Dabei werden die Oberflächenverschmutzungen und/oder Bearbeitungsrückstände durch das Trockeneis bestrahlt , welche aufgrund der niedrigen Temperatur des Trockeneises gefrieren und durch die Kälte hart und spröde werden . Die dabei entstehenden Thermospannungen bewirken ein Ablösen der Verschmutzungen und/oder Rückstände .
Bei den Verschmutzungen und/oder Rückständen kann es sich beispielsweise um Öle und/oder Fette , Rückstände eines Bearbeitungsvorgangs , beispielsweise Späne , Fasern, Haftmittelrückstände usw . , und/oder um sonstige Verschmutzungen handeln .
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass zur Bestrahlung der wenigstens einen Oberfläche des Werkstücks , Verbrauchsmaterials und/oder der Komponente mittels Trockeneis eine Strahleinrichtung der Bearbeitungsmaschine angesteuert wird .
Über eine solche Strahleinrichtung kann das Trockeneis durch einen Gasstrom mit hoher Geschwindigkeit auf die zu reinigende Oberfläche geblasen werden . Zum Ausgeben des Trockeneises kann eine automatisierte Ansteuerung der Strahleinrichtung vorgesehen sein . Die automatisierte Ansteuerung der Strahleinrichtung kann durch eine Steuerungseinrichtung oder durch einen Maschinenbediener bevorzugt in Abhängigkeit von dem aus zuführenden Bearbeitungsvorgang und/oder in Abhängigkeit von den Oberflächenverschmutzungen gesteuert werden .
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens kann zudem vorsehen, dass die Bestrahlung mittels Trockeneis vor, während und/oder nach einem Beschichtungsvorgang am Werkstück angesteuert wird, um Oberflächenverschmutzungen und/oder Bearbeitungsrückstände am Werkstück und/oder
Verbrauchsmaterial , bevorzugt einem Beschichtungsmaterial , zu entfernen .
Für den Beschichtungsvorgang wird zwischen dem Werkstück und dem Beschichtungsmaterial ein Haftmittel appli ziert . Durch die Reinigung insbesondere der miteinander zu verklebenden Oberflächen mit Trockeneis kann eine vollständige Entfernung der Verschmutzungen und somit eine optimale Haftung des Haftmittels an diesen Oberflächen erreicht werden .
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens kann zudem vorsehen, dass die Bestrahlung mittels Trockeneis auf wenigstens eine Haftmittel fuge am Werkstück gerichtet wird, um einen Haftmittelüberstand im Bereich der Haftmittel fuge nach dem Bearbeitungsvorgang durch das Trockeneis zu entfernen .
Insbesondere entsteht ein solcher Haftmittelüberstand in Folge eines Beschichtungsvorgangs zwischen dem Werkstück und dem Beschichtungsmaterial . Überschüssiges Haftmittel quillt dabei aus dem Verbindungsbereich zwischen Werkstück und Beschichtungsmaterial heraus und bildet entlang der Haftmittel fuge einen wulst förmigen Haftmittelüberstand .
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann die Bestrahlung mittels Trockeneis vor einem Druckvorgang auf der wenigstens einen Oberfläche des Werkstücks und/oder des Verbrauchsmaterials , insbesondere Beschichtungsmaterials , angesteuert werden, um die wenigstens eine Oberfläche für den Druckvorgang zu reinigen .
Die Reinigung der zu bedruckenden Oberflächen mit Trockenei s bewirkt insbesondere ein Entfernen von Fetten und/oder Ölen, wodurch eine optimale Haftung der Druckfarben auf den zu bedruckenden Oberflächen und folglich ein hochwertiges Druckbild gewährleistet sein kann . Bevorzugt können die zu bedruckenden Oberflächen des Werkstücks und/oder des
Beschichtungsmaterials vor einem Digitaldruckverfahren durch das Trockeneis gereinigt werden .
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann die Bestrahlung mittels Trockeneis nach einem spanenden Bearbeitungsvorgang am Werkstück und/oder Verbrauchsmaterial angesteuert werden, um die wenigstens eine Oberfläche des Werkstücks und/oder Verbrauchsmaterials zu glätten und/oder Oberflächenverschmutzungen und/oder Bearbeitungsrückstände zu entfernen .
Nach einem spanenden Bearbeitungsvorgang, beispielsweise einem Fräsvorgang, Sägevorgang oder dergleichen, an einem Hol zwerkstück und/oder einem Beschichtungsmaterial aus Hol z oder einem Hol zwerkstof f , können Hol z fasern von der Oberfläche abstehen, die eine Nachbehandlung der Oberflächen erforderlich machen können . Die Bestrahlung mittels Trockeneis ermöglicht ein Glätten bzw . Schlei fen dieser Oberflächen . Dadurch kann eine mechanische Nachbehandlung durch Bearbeitungswerkzeuge entfallen .
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann durch die Bestrahlung der zumindest einen Komponente der Bearbeitungsmaschine eine Haftmitteleinrichtung und/oder eine Bearbeitungseinheit durch das Trockeneis gereinigt werden .
Bei der Bearbeitungseinheit kann es sich beispielsweise um ein Bearbeitungswerkzeug oder Bearbeitungsaggregat handeln . Bevorzugt handelt es sich bei der zu reinigenden Komponente der Bearbeitungsmaschine um die Haftmitteleinrichtung, insbesondere eine Haftmittelbevorratung bzw . ein Haftmittelbehälter . Durch die Bestrahlung mittels Trockeneis können stark anhaftende Haftmittelrückstände einfach und ef fi zient entfernt werden . Dadurch kann eine erhebliche Arbeitserleichterung bei der Reinigung dieser Komponenten erreicht werden . Eine Weiterbildung des Verfahrens kann vorsehen, dass als Strahlmittel für die Bestrahlung Trockeneis-Pellets verwendet werden .
Die Trockeneis-Pellets können in unterschiedlichen Dimensionen eingesetzt werden . Beispielsweise können Trockeneis-Pellets mit einem Durchmesser von 16 mm oder kleiner verwendet werden . Ebenso können Trockeneis-Pellets mit einem Durchmesser von 10 mm oder kleiner eingesetzt werden . Alternativ können die Trockeneis-Pellets auch einen Durchmesser von 3 mm oder kleiner aufweisen . Die Abmessungen der Trockeneis-Pellets sind j edoch nicht auf diese Durchmesser beschränkt und können in Abhängigkeit von erforderlichen Reinigungsparametern gezielt ausgewählt werden .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens kann vorsehen, dass als Ausgangsstrahlmittel für die Bestrahlung Trockeneisblöcke verwendet werden, welche durch die Strahleinrichtung in Trockeneis-Granulat umgewandelt werden .
Trockeneisblöcke können als Ausgangsstrahlmittel in Form eines zusammenhängenden Eisblocks von der Strahleinrichtung aufgenommen und durch diese in Trockeneis-Granulat zerkleinert werden . Solche Trockeneisblöcke können beispielsweise in den Dimensionen von etwa 30x30 cm ausgebildet sein, sind j edoch nicht auf eine solche Dimension beschränkt .
Ebenso kann als Ausgangsstrahlmittel für die Bestrahlung in einer Ausgestaltung des Verfahrens gas förmiges Kohlenstof fdioxid ( CO2 ) verwendet werden, welches durch die Strahleinrichtung in Trockeneis umgewandelt wird .
Gas förmiges Kohlenstof fdioxid kann eine vorteilhafte Lagerung in Druckluftbehältern ermöglichen . Das gas förmige Kohlenstof fdioxid wird dabei der Strahleinrichtung zugeführt und durch Expansion und/oder eine ergänzende Kühlung in Trockeneisschnee (Mikro-Trockeneis ) umgewandelt . Dieser Trockeneisschnee kann für die Bestrahlung verwendet werden .
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens kann zudem vorsehen, dass wenigstens ein Bestrahlungsparameter der Bestrahlung in Abhängigkeit eines Verschmutzungsgrades , einer Verschmutzungsart , wenigstens eines Werkstückparameters , wenigstens eines Verbrauchsmaterialparameters , wenigstens eines Haftmittelparameters und/oder dergleichen eingestellt wird .
Auf diese Weise kann eine Steuerung der Bestrahlung vorgesehen werden, um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen . Als Bestrahlungsparameter kann insbesondere ein Bestrahlungswinkel , eine Bestrahlungsintensität , ein Luftdruck, eine Trockeneismenge , eine Trockeneis form oder dergleichen eingestellt werden, um das entsprechende Reinigungsergebnis zu erhalten .
Die Aufgabe wird zudem durch eine Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken, die zumindest teilweise aus Hol z , Hol zwerkstof f , Kunststof f oder dergleichen ausgebildet sind, aufweisend wenigstens eine Bearbeitungseinheit zum Aus führen eines Bearbeitungsvorgangs am Werkstück und/oder an einem Verbrauchsmaterial , gelöst , wobei eine Strahleinrichtung vorgesehen ist , durch die wenigstens eine Oberfläche des Werkstücks , eines an dem Werkstück anbringbaren Verbrauchsmaterials und/oder der Bearbeitungseinheit durch eine Bestrahlung mittels Trockeneis reinigbar ist .
Die Bearbeitungsmaschine ist insbesondere eine Hol zbearbeitungsmaschine . Bei der Bearbeitungsmaschine kann es sich beispielsweise um eine sogenannte Durchlaufmaschine oder um ein CNC-gesteuertes Bearbeitungs zentrum handeln . Die Bearbeitungseinheit kann bevorzugt ein Bearbeitungsaggregat und/oder ein Beschichtungsaggregat sein . Die
Bearbeitungseinheit kann CNC-gesteuert sein .
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Bearbeitungsmaschine kann die Strahleinrichtung in die Bearbeitungsmaschine integriert sein und/oder die Strahleinrichtung bezüglich einer Förderrichtung der Werkstücke vor- und/oder nachgelagert zu der Bearbeitungsmaschine angeordnet sein .
Durch die Integration der Strahleinrichtung in die Bearbeitungsmaschine kann eine auf den Bearbeitungsvorgang abstimmbare Steuerung der Strahleinrichtung vorgesehen sein . Vorzugsweise kann die Strahleinrichtung durch eine gemeinsame Steuerungseinrichtung der Bearbeitungsmaschine steuerbar sein . Durch die vor- und/oder nachgelagerte Anordnung der Strahleinrichtung kann zudem eine Nachrüstung einer bestehenden Bearbeitungsmaschine mit der Strahleinrichtung ermöglicht sein .
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Bearbeitungsmaschine kann vorsehen, dass durch die Strahleinrichtung ein Verfahren gemäß einer der zuvor beschriebenen Aus führungs formen aus führbar ist .
Dadurch kann eine ef fi ziente und rückstands freie Vor- und/oder Nachbehandlung von Werkstücken, Verbrauchsmaterialien und/oder Komponenten der Bearbeitungsmaschine ermöglicht sein .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale und Vorteile einer Vorrichtung, einer Verwendung und/oder eines Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Aus führungs formen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen . Von diesen Zeichnungen zeigt : Fig . 1 eine schematische Darstellung eines ersten Schritts einer Aus führungs form eines of fenbarungsgemäßen Verfahrens zum Reinigen eines Werkstücks ;
Fig . 2 eine schematische Darstellung eines zweiten
Verfahrensschritts zum Reinigen des Werkstücks ;
Fig . 3 eine schematische Darstellung eines dritten
Verfahrensschritts zum Reinigen des Werkstücks ;
Fig . 4 eine schematische Darstellung einer weiteren
Aus führungs form des Verfahrens zum Reinigen des Werkstücks am Beispiel einer Haftmittel fuge ;
Fig . 5 schematische Darstellungen einer Aus führungs form eines Ausgangsstrahlmittels ;
Fig . 6 schematische Darstellungen einer weiteren
Aus führungs form eines Ausgangsstrahlmittels ;
Beschreibung von Aus führungs formen
Gleiche Bezugs zeichen, die in verschiedenen Figuren aufgeführt sind, benennen identische , einander entsprechende , oder funktionell ähnliche Elemente .
Die Fig . 1 bis 3 zeigen in einer schematischen Darstellung einen ersten bis dritten Verfahrensschritt einer Aus führungs form eines of fenbarungsgemäßen Reinigungsverfahrens am Beispiel eines zu reinigenden Werkstücks 10 .
Das Werkstück 10 ist insbesondere ein Werkstück, das zumindest teilweise aus Hol z , Hol zwerkstof fen, Kunststof f oder dergleichen ausgebildet ist . Vorzugsweise ist das Werkstück 10 ein plattenförmiges Werkstück, beispielsweise eine Massivhol z- oder Spanplatte , Leichtbauplatte , Sandwichplatte oder dergleichen . Solche Werkstücke 10 können beispielsweise für die Möbel- oder Bauelement fertigung vorgesehen sein . Die vorliegende Erfindung ist j edoch nicht auf derartige Werkstücke 10 beschränkt .
Die nachfolgende Beschreibung des Verfahrens erfolgt zunächst am Beispiel des Werkstücks 10 . Das Werkstück 10 kann ein unbeschichtetes oder beschichtetes Werkstück 10 sein . Es ist zu verstehen, dass das of fenbarungsgemäße Reinigungsverfahren ebenso an einem an das Werkstück 10 anzubringenden Verbrauchsmaterial , insbesondere einem Beschichtungsmaterial , ausgeführt werden kann .
Zudem kann das of fenbarungsgemäße Reinigungsverfahren auch an einer Komponente einer Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten des Werkstücks 10 ausgeführt werden, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird .
Wie in Fig . 1 dargestellt , weisen Werkstücke 10 vor, während oder nach einem Bearbeitungsvorgang Oberflächenverschmutzungen 12 auf wenigstens einer Oberfläche 11 des Werkstücks 10 auf . Diese Oberflächenverschmutzungen 12 können an einer Breitseite 13 des Werkstücks 10 gebildet sein, wie in Fig . 1 gezeigt , und/oder an einer Schmalseite 14 des Werkstücks 10 .
Solche Oberflächenverschmutzungen 12 können beispielsweise durch Öle und/oder Fette , Rückstände eines Bearbeitungsvorgangs , beispielsweise Späne , Fasern, Haftmittelrückstände usw . , und/oder durch sonstige Verschmutzungen ausgebildet sein .
Das Reinigungsverfahren wird durchgeführt , um das Werkstück 10 vor einem Bearbeitungsvorgang vorzubehandeln und/oder das Werkstück 10 nach einem Bearbeitungsvorgang nachzubehandeln und/oder das Werkstück 10 während eines Bearbeitungsvorgangs zu reinigen .
Wie in Fig . 2 dargestellt , erfolgt das Entfernen der Oberflächenverschmutzungen 12 durch eine Bestrahlung der Oberfläche 11 des Werkstücks 10 mit Trockeneis 16 .
Bei Trockeneis 16 handelt es sich um festes Kohlenstof fdioxid ( C02 ) , welches bei Normaldruck bei -78 , 49 ° C sublimiert . Bei Normaldruck schmil zt Trockeneis 16 demnach nicht , sondern geht unmittelbar vom festen in den gas förmigen Aggregat zustand über . Trockeneis 16 kann dadurch ein rückstands freies Strahlmittel bilden .
Das Trockeneis 16 wird über eine Strahleinrichtung 17 in Form von Pellets , Granulat und/oder Schnee durch einen Gasstrom mit hoher Geschwindigkeit auf die zu reinigende Oberfläche 11 geblasen . Aufgrund der niedrigen Temperatur des Trockeneises 16 gefrieren die Oberflächenverschmutzungen 12 und werden durch die Kälte hart und spröde . Die dadurch entstehenden Thermospannungen bewirken ein Ablösen der Oberflächenverschmutzungen 12 von der Oberfläche 11 . Das darauf folgend auf die Oberfläche 11 auftref fende Trockeneis 16 bewirkt ergänzend ein abrasives Abtragen der Oberflächenverschmutzungen 12 .
Durch die Bestrahlung der Oberfläche 11 mit dem Trockeneis 16 erfolgt ein Entfernen der Oberflächenverschmutzungen 12 j edoch keine Beschädigung der Oberfläche 11 des Werkstücks 10 , wie Fig . 3 dargestellt .
Die Strahleinrichtung 17 kann eine bewegliche Ausgabeeinheit 18 zum Ausgeben des Trockeneises 16 aufweisen, die in einer Bewegungsrichtung A relativ zum Werkstück 10 bewegbar ist . Ebenso kann die Strahleinrichtung 17 eine stationäre Ausgabeeinheit 18 aufweisen, bei welcher das Werkstück 10 relativ zur Ausgabeeinheit 18 bewegbar ist . In einer Aus führungs form des Verfahrens zum Reinigen der Oberfläche 11 des Werkstücks 10 wird die Reinigung durch die Bestrahlung mittels Trockeneis 16 vor oder nach einem Beschichtungsvorgang mit einem Verbrauchsmaterial 19 durchgeführt . Bei dem Verbrauchsmaterial 19 handelt es sich insbesondere um ein Beschichtungsmaterial . Das Beschichtungsmaterial kann ein Schmal flächenbeschichtungsmaterial sein, wie dies in Fig . 4 dargestellt ist .
Zum Beschichten des Werkstücks 10 mit dem Beschichtungsmaterial wird ein Haftmittel 22 zwischen dem Werkstück 10 und dem Beschichtungsmaterial appli ziert . Hierzu ist es erforderlich zumindest die zueinander weisenden Oberflächen des Werkstücks 10 und Beschichtungsmaterials von Oberflächenverschmutzungen 12 zu reinigen, um optimale Hafteigenschaften zu erreichen .
Bevorzugt werden vor dem Beschichtungsvorgang sowohl die zu beschichtende Oberfläche 11 des Werkstücks 10 als auch die Oberflächen des an dem Werkstück 10 anzubringenden Beschichtungsmaterials durch die Bestrahlung mittels Trockeneis 16 gereinigt . Insbesondere wird von dem Beschichtungsmaterial eine zu dem Werkstück 10 weisende Oberfläche durch die Bestrahlung mittels Trockeneis 16 gereinigt .
Es kann vorgesehen sein, dass die Reinigung der Oberfläche 11 des Werkstücks 10 und/oder der Oberfläche des Beschichtungsmaterials mit dem Trockeneis 16 unmittelbar vor dem Appli zieren des Haftmittels 22 erfolgt . Hierzu kann die Strahleinrichtung 17 in einer Bearbeitungsrichtung unmittelbar vor einem nicht näher dargestellten Beschichtungsaggregat angeordnet sein . In einer weiteren Aus führungs form des Verfahrens zum Reinigen der Oberfläche 11 des Werkstücks 10 und/oder des Beschichtungsmaterials wird die Bestrahlung mittels Trockeneis 16 vor einem Druckvorgang auf der Oberfläche 11 des Werkstücks 10 und/oder auf der Oberfläche des an dem Werkstück 10 angebrachten Beschichtungsmaterials durchgeführt .
Dadurch wird eine Reinigung der zu bedruckenden Oberflächen erreicht , insbesondere ein Entfernen von Fetten und/oder Ölen, um eine optimale Haftung der Druckfarben auf den Oberflächen zu gewährleisten .
Bevorzugt kann das Reinigen der Oberfläche 11 des Werkstücks 10 und/oder des Beschichtungsmaterials vor einem Digitaldruckverfahren vorgesehen sein .
In einer weiteren Aus führungs form des Verfahrens zum Reinigen der Oberfläche 11 des Werkstücks 10 und/oder der Oberfläche des Beschichtungsmaterials erfolgt die Reinigung durch das Bestrahlen mittels Trockeneis 16 nach einem spanenden Bearbeitungsvorgang am Werkstück 10 und/oder Beschichtungsmaterial .
Nach einem spanenden Bearbeitungsvorgang am Werkstück 10 und/oder Beschichtungsmaterial , die zumindest teilweise aus Hol z , Hol zwerkstof fen, Kunststof f oder dergleichen ausgebildet sind, beispielsweise nach einem Fräsvorgang, Sägevorgang oder dergleichen, können Hol z fasern vom Werkstück 10 und/oder Beschichtungsmaterial abstehen, die eine Nachbehandlung der Oberflächen erfordern .
Durch die Bestrahlung mittels Trockeneis 16 kann ein Glätten bzw . Schlei fen dieser Oberflächen durchgeführt werden . Ein Nachbehandeln durch mechanische Bearbeitungswerkzeuge kann dadurch entfallen . Fig . 4 zeigt eine weitere Aus führungs form des Verfahrens zum Reinigen der Oberfläche 11 des Werkstücks 10 am Beispiel des Entfernens eines Haftmittelüberstands 21 .
Wird das Werkstück 10 mit einem Beschichtungsmaterial 19 beschichtet , in Fig . 4 am Beispiel der beschichteten Schmal fläche 14 des Werkstücks 10 mit einem Schmal flächenbeschichtungsmaterial gezeigt , wird zwischen dem Werkstück 10 und dem Beschichtungsmaterial 19 eine Haftmittelschicht 22 vorgesehen . In einem Randbereich zwischen dem Werkstück 10 und dem Beschichtungsmaterial ist dadurch eine Haftmittel fuge 23 gebildet , in deren Bereich sich nach dem Beschichtungsvorgang durch das appli zierte Haftmittel der Haftmittelüberstand 21 bildet . Der Haftmittelüberstand 21 erstreckt sich wulstförmig entlang der Haftmittel fuge 23 zwischen Werkstück 10 und Beschichtungsmaterial 19 .
In Abhängigkeit von einem Material des Werkstücks 10 und des Beschichtungsmaterials 19 wird eine Haftmitteldosierung des Beschichtungsvorgangs eingestellt , so dass der Haftmittelüberstand 21 unterschiedlich ausgeprägt sein kann und eine entsprechende Nachbehandlung erfordern kann .
Durch die Bestrahlung mittels Trockeneis 16 wird dieser Haftmittelüberstand 21 entfernt . Bei der Bestrahlung wird das Trockeneis 16 im Wesentlichen auf die Haftmittel fuge 23 gerichtet , um den Haftmittelüberstand 21 im Bereich der Haftmittel fuge 23 zu entfernen .
Bevorzugt kann bei dem of fenbarungsgemäßen Reinigungsverfahren ein Bestrahlungsparameter, beispielsweise ein Bestrahlungswinkel , eine Bestrahlungsintensität , ein Luftdruck, eine Trockeneismenge , eine Trockeneis form oder dergleichen, in Abhängigkeit von einen Verschmutzungsgrad, einer Verschmutzungsart , eines Werkstückparameters (Material ) , eines Haftmittelparameters oder dergleichen eingestellt werden .
In einer weiteren Aus führungs form des Verfahrens kann durch das Bestrahlen mittels Trockeneis 16 ebenso eine Komponente der Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten des Werkstücks 10 gereinigt werden .
Die Reinigung der Komponente der Bearbeitungsmaschine durch das Bestrahlen mit Trockeneis 16 kann sowohl vor als auch nach oder auch während des Bearbeitungsvorgangs erfolgen .
Die Komponente der Bearbeitungsmaschine kann eine Bearbeitungseinheit sein, insbesondere ein Bearbeitungswerkzeug oder Bearbeitungsaggregat .
Bevorzugt handelt es sich bei der zu reinigenden Komponente der Bearbeitungsmaschine um eine Haftmitteleinrichtung, insbesondere eine Haftmittelbevorratung (Haftmittelbehälter ) , die durch die Bestrahlung mittels Trockeneis 16 von Haftmittelrückständen gereinigt wird .
Für die zuvor beschriebenen Aus führungs formen des of fenbarungsgemäßen Reinigungsverfahrens kann die Strahleinrichtung 17 in die Bearbeitungsmaschine integriert ausgebildet sein . Ebenso kann die Strahleinrichtung 17 vor- und/oder nachgelagert , beispielsweise bezüglich einer Fördereinrichtung der zu bearbeitenden Werkstücke 10 , angeordnet sein .
Die Strahleinrichtung 17 kann für die Bestrahlung mit dem Trockeneis 16 durch eine Steuerungseinrichtung der Bearbeitungsmaschine steuerbar sein .
Fig . 5 zeigt zwei exemplarisch Formen eines Ausgangsstrahlmittels für das Trockeneis 16 , das als Trockeneisblock 24 ausgebildet ist . Der Trockeneisblock 24 kann sowohl quaderförmig ( links im Bild) , beispielsweise in den Dimensionen von etwa 30x30 cm, als auch rechteckförmig ( rechts im Bild) ausgebildet sein . Die Formen und Dimensionen des Trockeneisblocks 24 sind j edoch nicht auf diese dargestellten Formen beschränkt .
Das als Trockeneisblock 24 ausgebildete Ausgangsstrahlmittel wird von der Strahleinrichtung 17 aufgenommen und durch eine Zerkleinerungseinrichtung in Trockeneis-Granulat umgewandelt . Dieses Trockeneis-Granulat wird für die Bestrahlung verwendet und über die Ausgabeeinheit 18 ausgegeben .
Fig . 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Trockeneises 16 in Form von Trockeneis-Pellets 26 . Es versteht sich, das s es sich bei der in Fig . 6 dargestellten Form der Trockeneis- Pellets 26 um eine idealisierte Darstellungs form handelt .
Diese Trockeneis-Pellets 26 können beliebige Dimensionen aufweisen . Beispielsweise können die Trockeneis-Pellets 26 einen Durchmesser von 16 mm oder kleiner aufweisen . Ebenso können die Trockeneis-Pellets einen Durchmesser von 10 mm oder kleiner aufweisen . Alternativ können die Trockeneis- Pellets einen Durchmesser von 3 mm oder kleiner aufweisen . Ebenso kann vorgesehen sein, dass als Strahlmittel Trockeneis-Pellets 23 unterschiedlicher Durchmesser miteinander gemischt werden .
Die Dimensionen der Trockeneis-Pellets 26 können in Abhängigkeit von definierten Reinigungsparametern ausgewählt werden .
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann das Trockeneis 16 aus gas förmigen Kohlenstof fdioxid ( C02 ) gewonnen werden . Hierfür wird der Strahleinrichtung 17 das gas förmige Kohlenstof fdioxid aus einem Druckbehälter zugeführt , welches die Strahleinrichtung 17 durch Expansion und/oder ergänzende Kühlung in Trockeneisschnee (Mikro- Trockeneis ) umwandelt und für die Bestrahlung verwendet .
Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass einzelne , j eweils in verschiedenen Aus führungs formen beschriebene Merkmale auch in einer einzigen Aus führungs form umgesetzt werden können, sofern sie nicht strukturell inkompatibel sind . Gleichermaßen können verschiedene Merkmale , die im Rahmen einer einzelnen Aus führungs form beschrieben sind, auch in mehreren Aus führungs formen einzeln oder in j eder geeigneten Unterkombination vorgesehen sein .

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Reinigung wenigstens einer Oberfläche (11) eines Werkstücks (10) , das zumindest teilweise aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff oder dergleichen ausgebildet ist, eines an dem Werkstück (10) anzubringenden Verbrauchsmaterials (19) und/oder zumindest einer Komponente einer Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten des Werkstücks
(10) , wobei die Reinigung vor, während und/oder nach einem Bearbeitungsvorgang am Werkstück (10) durch eine Bestrahlung mittels Trockeneis (16) durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ferner durch die Bestrahlung mittels Trockeneis (16)
Oberflächenverschmutzungen (12) und/oder
Bearbeitungsrückstände auf der wenigstens einen Oberfläche
(11) des Werkstücks (10) , Verbi auchsmaterials (19) und/oder der Komponente entfernt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ferner zur Bestrahlung der wenigstens einen Oberfläche (11) des Werkstücks (10) , Verbrauchsmaterials (19) und/oder der Komponente mittels Trockeneis (16) eine Strahleinrichtung (17) der Bearbeitungsmaschine angesteuert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ferner die Bestrahlung mittels Trockeneis (16) vor, während und/oder nach einem Beschichtungsvorgang am Werkstück (10) angesteuert wird, um Oberflächenverschmutzungen (12) und/oder Bearbeitungsrückstände am Werkstück (10) und/oder Verbrauchsmaterial (19) , bevorzugt einem Beschichtungsmaterial, zu entfernen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ferner die Bestrahlung mittels Trockeneis (16) auf wenigstens eine Haftmittelfuge (23) am Werkstück (10) gerichtet wird, um einen Haftmittelüberstand (21) im Bereich der Haftmittelfuge (23) nach dem Bearbeitungsvorgang durch das Trockeneis (16) zu entfernen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ferner die Bestrahlung mittels Trockeneis (16) vor einem Druckvorgang auf der wenigstens einen Oberfläche (11) des Werkstücks (10) und/oder des Verbrauchsmaterials (19) , insbesondere Beschichtungsmaterials, angesteuert wird, um die wenigstens eine Oberfläche (11) für den Druckvorgang zu reinigen .
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ferner die Bestrahlung mittels Trockeneis (16) nach einem spanenden Bearbeitungsvorgang am Werkstück (10) und/oder Verbrauchsmaterial (19) angesteuert wird, um die wenigstens eine Oberfläche (11) des Werkstücks (10) und/oder Verbrauchsmaterials (19) zu glätten und/oder Oberflächenverschmutzungen (12) und/oder Bearbeitungsrückstände zu entfernen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ferner durch die Bestrahlung der zumindest einen Komponente der Bearbeitungsmaschine eine Haftmitteleinrichtung und/oder eine Bearbeitungseinheit durch das Trockeneis (19) gereinigt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ferner als Strahlmittel für die Bestrahlung Trockeneis- Pellets (26) verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ferner als Ausgangsstrahlmittel für die Bestrahlung Trockeneisblöcke (24) verwendet werden, welche durch die Strahleinrichtung (17) in Trockeneis-Granulat umgewandelt werden . 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ferner als Ausgangsstrahlmittel für die Bestrahlung gasförmiges Kohlenstof fdioxid (CO2) verwendet wird, welches durch die Strahleinrichtung (17) in Trockeneis (16) umgewandelt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ferner wenigstens ein Bestrahlungsparameter der Bestrahlung in Abhängigkeit eines Verschmutzungsgrades, einer Verschmutzungsart, wenigstens eines Werkstückparameters, wenigstens eines Verbrauchsmaterialparameters, wenigstens eines Haftmittelparameters und/oder dergleichen eingestellt wird .
13. Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken (10) , die zumindest teilweise aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff oder dergleichen ausgebildet sind, aufweisend wenigstens eine Bearbeitungseinheit zum Ausführen eines Bearbeitungsvorgangs am Werkstück (10) und/oder an einem Verbrauchsmaterial (19) , dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahleinrichtung (17) vorgesehen ist, durch die wenigstens eine Oberfläche (11) des Werkstücks (10) , eines an dem Werkstück (10) anbringbaren Verbrauchsmaterials (19) und/oder der Bearbeitungseinheit durch eine Bestrahlung mittels Trockeneis (16) reinigbar ist.
14. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 13, bei der ferner die Strahleinrichtung (17) in die Bearbeitungsmaschine integriert ist und/oder die Strahleinrichtung (17) bezüglich einer Förderrichtung der Werkstücke (10) vor- und/oder nachgelagert zu der Bearbeitungsmaschine angeordnet ist.
15. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 13 oder 14, bei der ferner durch die Strahleinrichtung (17) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausführbar ist.
PCT/EP2023/053309 2022-02-11 2023-02-10 Verfahren zur reinigung einer oberfläche eines werkstücks, eines verbrauchsmaterials und/oder einer komponente einer bearbeitungsmaschine und bearbeitungsmaschine dafür WO2023152294A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103246.9A DE102022103246A1 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche eines Werkstücks, eines Verbrauchsmaterials sowie einer Komponente einer Bearbeitungsmaschine und Bearbeitungsmaschine
DE102022103246.9 2022-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023152294A1 true WO2023152294A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=85227246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/053309 WO2023152294A1 (de) 2022-02-11 2023-02-10 Verfahren zur reinigung einer oberfläche eines werkstücks, eines verbrauchsmaterials und/oder einer komponente einer bearbeitungsmaschine und bearbeitungsmaschine dafür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022103246A1 (de)
WO (1) WO2023152294A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636305C1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Beschichtungen oder Belägen von Oberflächen
US20030116649A1 (en) * 2000-04-05 2003-06-26 Peter Nielsen Apparatus for surface treatment and use of the apparatus
WO2005011916A2 (en) * 2003-07-31 2005-02-10 Cryokenetics Division Cabinet for dry ice cleaning of abrasive belts
US20050059321A1 (en) * 2001-12-05 2005-03-17 Boris Bublath Method and device for polishing the surface of a gas turbine blade
US20050106268A1 (en) * 2003-03-11 2005-05-19 Armstrong Jay T. Mold and microbial remediation using dry ice blasting
DE102004018133B3 (de) * 2004-04-08 2005-08-25 Frenzel-Bau Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Erzeugung eines Trockeneispartikel-Strahls sowie deren Verwendung
DE102007009090A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Mycon Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entgratung von Kunststoffteilen mittels Kaltstrahlverfahrens mit mechanischer Unterstützung durch ein Spezialwerkzeug
EP2279830A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von Transportetiketten
AT508628A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-15 Hauptkorn Herbert Verfahren zum bearbeiten von oberflächen eines werkstücks aus einem holzwerkstoff
WO2012056259A2 (en) * 2010-10-26 2012-05-03 Lugosi Laszlo Procedure for the three-dimensional working of the natural wooden surfaces of wood
DE102011008139A1 (de) * 2011-01-08 2012-07-12 Tq-Systems Gmbh Verarbeitungsmaschine für Trockeneis
US9789584B2 (en) * 2013-10-22 2017-10-17 Nike, Inc. Buffing expanded foam items

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944390A1 (de) 1999-09-16 2001-04-05 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Anlage zum Reinigen von Oberflächen
DE102006047742A1 (de) 2006-04-07 2007-10-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Dekontamination mit Trockeneis
DK2132001T3 (da) 2007-02-23 2015-01-05 Tgc Technologie Beteiligungsgmbh Fremgangsmåde til slibning og polering af træmaterialer

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636305C1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Beschichtungen oder Belägen von Oberflächen
US20030116649A1 (en) * 2000-04-05 2003-06-26 Peter Nielsen Apparatus for surface treatment and use of the apparatus
US20050059321A1 (en) * 2001-12-05 2005-03-17 Boris Bublath Method and device for polishing the surface of a gas turbine blade
US20050106268A1 (en) * 2003-03-11 2005-05-19 Armstrong Jay T. Mold and microbial remediation using dry ice blasting
WO2005011916A2 (en) * 2003-07-31 2005-02-10 Cryokenetics Division Cabinet for dry ice cleaning of abrasive belts
DE102004018133B3 (de) * 2004-04-08 2005-08-25 Frenzel-Bau Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Erzeugung eines Trockeneispartikel-Strahls sowie deren Verwendung
DE102007009090A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Mycon Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entgratung von Kunststoffteilen mittels Kaltstrahlverfahrens mit mechanischer Unterstützung durch ein Spezialwerkzeug
EP2279830A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von Transportetiketten
AT508628A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-15 Hauptkorn Herbert Verfahren zum bearbeiten von oberflächen eines werkstücks aus einem holzwerkstoff
WO2012056259A2 (en) * 2010-10-26 2012-05-03 Lugosi Laszlo Procedure for the three-dimensional working of the natural wooden surfaces of wood
DE102011008139A1 (de) * 2011-01-08 2012-07-12 Tq-Systems Gmbh Verarbeitungsmaschine für Trockeneis
US9789584B2 (en) * 2013-10-22 2017-10-17 Nike, Inc. Buffing expanded foam items

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022103246A1 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014401B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen von Werkstücken
EP3129209B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum erstellen von volumenkörpern
DE102007018674A1 (de) Verfahren zum Bilden von Durchgangslöchern in Bauteilen aus Glas
DE102012213796B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
EP3178605B1 (de) Vorrichtung zur nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen werkstücks
EP1655082B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Werkstücken
DE3819973C1 (de)
EP3144102B1 (de) Vorrichtung zur nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen werkstücks
DE102017114970A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Veredeln von Werkstücken
DE10195157B4 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von für das Polieren von Halbleiterwafern verwendeten Poliertüchern
WO2023152294A1 (de) Verfahren zur reinigung einer oberfläche eines werkstücks, eines verbrauchsmaterials und/oder einer komponente einer bearbeitungsmaschine und bearbeitungsmaschine dafür
EP1608483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur instandsetzung und fertigung von geometrisch komplexen bauteilen
EP4086052A1 (de) Anordnung und verfahren zum bearbeiten einer kante einer möbelplatte
DE4124084A1 (de) Verfahren zum entfernen von auf rohren befindlichen beschichtungen
EP2583790B1 (de) Strahlschneidvorrichtung
DE102005041844A1 (de) Verfahren zum Beschichten oder Entschichten eines Bauteils
DE102017208422A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE10243035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von durch Erhitzung und Abkühlung auf Metallwerkstücken sich bildenden Schichten
DE4326518A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von kunststofflichen Werkstücken
EP0492268A1 (de) Verfahren zum Entlacken von Werkstücken
DE202019101917U1 (de) Einrichtung zur Kantenbearbeitung einer Platte
WO1999004944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen werkstücken, insbesondere aus holzwerkstoffen
EP3822023B1 (de) Vorrichtung zur trockeneisbehandlung von oberflächen sowie verfahren zur behandlung von oberflächen
DE102021129986A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Bearbeiten einer Kante einer Möbelplatte
DE3626300A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer auftragsschweissung an gusswerkstuecken und vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23704928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1