EP3144102B1 - Vorrichtung zur nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen werkstücks - Google Patents

Vorrichtung zur nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen werkstücks Download PDF

Info

Publication number
EP3144102B1
EP3144102B1 EP16189095.9A EP16189095A EP3144102B1 EP 3144102 B1 EP3144102 B1 EP 3144102B1 EP 16189095 A EP16189095 A EP 16189095A EP 3144102 B1 EP3144102 B1 EP 3144102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brushing
workpiece
edge band
release agent
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16189095.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3144102A1 (de
Inventor
Daniel Ludewig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LCM GmbH
Original Assignee
LCM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LCM GmbH filed Critical LCM GmbH
Publication of EP3144102A1 publication Critical patent/EP3144102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3144102B1 publication Critical patent/EP3144102B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/002Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor for travelling workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/18Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/20Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/006Trimming, chamfering or bevelling edgings, e.g. lists

Definitions

  • the present invention relates to a machine for processing a workpiece in a continuous process, comprising a device for post-processing at least one plate-shaped workpiece which is provided with an edge band on at least one narrow side, and to a method for processing at least one plate-shaped workpiece in a continuous process.
  • edge band It is known that furniture panels made of wood or a wood-based material are coated on the edge or on their narrow side with a so-called edge band. In modern furniture manufacturing companies, this is usually done using a machine that processes at least one furniture panel in a continuous process. Such machines are also referred to as a continuous machine and/or edge banding machine. Within this machine, the furniture panel is moved (continuously) from one processing station to the next, for example using at least one conveyor belt. The furniture panel thus runs through the machine.
  • the edge band also serves in particular to improve the appearance of the furniture panel and complements the decorative layer that is usually already present on the upper and/or lower broad side of the furniture panel.
  • the wooden core of the furniture panel is also protected by the edge band and the decorative layers.
  • the edge band is usually made of polishable plastic, such as acrylic or the like, and can be made adhesive on at least one side by thermal treatment, with the thermal treatment being carried out, for example, by means of at least one laser beam or by means of plasma jets. Alternatively or cumulatively, an adhesive can be applied to the edge band and/or the narrow side of the furniture panel before attachment.
  • edge band when applying the edge band or when coating the narrow side of the furniture panel with the edge band, care should be taken to prevent the decorative layer already present on the underside and/or top wide side of the furniture panel from becoming damaged and/or permanently contaminated.
  • particular care must be taken to ensure that adhesive residues and/or material emerging from the adhesive joint between the edge band and the furniture panel (adhesive and/or liquefied or melted plastic) cannot adhere permanently to the decorative layer(s).
  • a release agent is usually applied to at least some areas of the underside and/or top side of the furniture panel at the start of the production process.
  • the release agent is applied to at least one edge area of the panel that is associated with the edge band to be applied in order to prevent adhesive from sticking to this edge area of the panel.
  • Particularly good results have been achieved with release agents that adhere relatively strongly or firmly to the surface of the furniture panel.
  • edge band when attaching the edge band to the narrow side of the furniture panel, it must be taken into account that these workpieces usually have certain unevenness, so-called thickness tolerances. Due to these thickness tolerances of a The width of the edge band to be attached cannot be adapted exactly to the thickness or height of the furniture panel from the outset. Instead, the edge band is usually first attached to the narrow side of the furniture panel with an overhang transverse to the longitudinal extension of the edge band, so that a certain overhang remains on the top and/or bottom of the furniture panel after the edge band has been glued on, in order to always ensure that the panel edge or the narrow side of the furniture panel is completely covered.
  • Suitable cutting tools such as milling cutters, scrapers or the like are usually used for this.
  • these cutting tools can impair or damage the visible surface of the edge band.
  • the surface roughness and/or the visible surface of the edge band can become matt, for example. Therefore, the machining should be followed by a further processing step that processes the visible surface of the edge band again in accordance with the optical requirements for a surface of the edge band that is as flawless and/or shiny as possible.
  • the object of the present invention is to at least partially solve the problems described with reference to the prior art.
  • at least one machine and one method are to be specified, each of which enables the most efficient, cost-effective, mechanical and/or preferably complete removal of a release agent from a piece of furniture.
  • at least the machine and/or the method should also be suitable for processing, in particular polishing, at least a partial area of the visible surface of the edge band in addition to and/or simultaneously with the removal of the release agent.
  • a machine that processes a workpiece in a continuous process with a device for finishing at least one plate-shaped workpiece, in particular a furniture panel, which is provided with or coated with an edge band on at least one narrow side.
  • the device is arranged in the machine that processes the workpiece in a continuous process and, viewed in the direction of passage, downstream of a cutting tool of the machine, which can remove an excess of the edge band that is present transversely to the longitudinal extension of the edge band.
  • the device has at least one brushing unit with at least one brushing tool and at least one adjusting device.
  • the brushing unit can be moved or positioned towards and away from the workpiece by means of the adjusting device.
  • the brushing tool has at least one brush belt.
  • the device has two brushing units, each with a brushing tool.
  • the brushing unit can also have a brushing tool in the Operation driving drive motor.
  • the device preferably has two adjusting devices, each of which is assigned to a brush unit.
  • the brushing tool is a brush belt.
  • the brush belt can be better suited to removing release agent and/or better suited to polishing the edge band.
  • the nature of the brush belt is preferably designed in such a way that it is suitable and intended both for removing release agent and for polishing at least a portion of a visible surface of the edge band.
  • the brush tool is not a (pure) polishing brush, polishing buff, polishing disc, polishing belt or the like.
  • Such pure polishing tools are not suitable in particular for efficiently and completely removing the release agent. Accordingly, the solution proposed here explicitly turns away from such pure polishing tools.
  • the brush tool comprises a plurality of different bristles or bristle units, wherein a single bristle or bristle unit is designed, for example, in the manner of a rag or a lamella and several different rags/lamellae (in terms of material, surface and/or rigidity) are provided one behind the other in the direction along the brush tool.
  • the bristle units and/or lamellae preferably comprise at least one design from the following group: sisal fabric, felt, cotton fabric, fleece. Particularly preferably, gaps are provided between the bristle units or lamellae.
  • the bristles or bristle units are preferably arranged on a carrier belt.
  • the at least one brushing unit can be moved towards and away from the workpiece by means of the adjusting device.
  • the brushing unit can preferably be moved translationally and/or rotationally by means of the adjusting device, e.g. height-adjustable and/or pivotable.
  • the adjustment device offers the particular advantage that the position of the brushing unit can be continuously adjusted or adapted in relation to the workpiece surface to be processed.
  • the adjustment device can thus be used to take into account tolerances and/or local properties of the workpiece, e.g. thickness tolerances of a furniture panel, and even compensate for them if necessary.
  • the brushing unit can preferably be moved translationally by means of the adjusting device.
  • the adjusting device can therefore provide a height adjustment of the brushing unit.
  • the adjusting device preferably has at least one spindle drive and/or at least one, in particular electronically driven, threaded spindle or movement screw or the like.
  • the device has two brushing units, wherein the brushing tools of the brushing units are aligned differently to the direction of travel.
  • the brushing tools are preferably aligned at an angle to one another.
  • Such an alignment of the brushing tools can enable parallel or simultaneous removal of release agent from partial areas of an upper and lower broad side of the workpiece and also parallel or simultaneous processing, in particular polishing, of at least a partial area of a visible surface of an edge band attached to a narrow side of the workpiece.
  • the brushing unit has a pivoting device, in particular at least one joint, for pivoting the brushing tool, wherein the brushing tool can be fixed in at least one pivoted position.
  • the pivoting device is designed such that the brushing tool can be pivoted in at least two (orthogonal to each other) planes.
  • the swivel device is a so-called two-axis swivel device, which allows swiveling about two axes (aligned perpendicular to each other and/or intersecting).
  • the swivel device can be designed with fixing means, e.g. screws, clamps, bolts, split pins or the like, for fixing the brushing tool in the desired, swiveled position.
  • the at least one brush belt is guided between a drive roller and a tension roller.
  • the tension roller serves to tension the brush belt.
  • the drive roller and the tension roller are preferably held on a common (elongated) plate or a frame of the brush unit.
  • the tension roller is preferably spring-loaded and can be moved translationally in relation to the drive roller.
  • the brushing unit can comprise a clutch for transmitting force and/or torque between the drive motor and the brushing tool.
  • the clutch can be provided and designed to provide a damped, in particular torsional vibration-damped, force and/or torque transmission and/or to at least partially absorb shocks that occur during operation.
  • the clutch is preferably a claw clutch.
  • the claw clutch particularly preferably has an elastic gear ring.
  • the brush belt is (only) partially formed with outward-facing bristles when viewed in the circumferential direction of the brush belt.
  • the brush belt is completely formed with outward-facing bristles when viewed in the circumferential direction of the brush belt.
  • the brush belt is formed transversely to its circumferential direction in several rows with outward-facing bristles. Further preferred the bristles are aligned diagonally (but not vertically) in relation to the brush band.
  • the brushing unit can be moved towards the workpiece in such a way that the brushing tool at least partially comes into (direct) contact with both a broad side of the workpiece and the edge band applied to the narrow side.
  • Such a movement can result from the brushing tool of the brushing unit being pivoted to the direction of travel by means of the pivoting device (and fixed in the pivoted position) and the brushing unit being moved (translationally) towards the workpiece (from bottom to top or from top to bottom) by means of the adjusting device.
  • Such a movement of the brushing unit has the advantage that the brushing tool moved towards the workpiece in this way makes it possible to process, in particular to polish, at least a partial area of the visible surface of the edge band in addition to and/or parallel to removing the release agent.
  • the device can also have at least one polishing agent addition device. This can be designed and intended to bring the brushing tool into contact with a polishing agent, in particular a polishing compound.
  • the polishing agent can be a hard wax or a (viscous) liquid or pasty polishing agent.
  • a hard wax can be (spring-)preloaded against the brushing tool and/or a liquid or pasty polishing agent can be sprayed onto the brushing tool.
  • Process steps a) to c) can be carried out continuously and repeatedly. Process steps a) to c) can also be carried out or repeated in parallel, at least in part.
  • the release agent is preferably applied in step a) by means of at least one spray device, in particular a nozzle, which is particularly preferably arranged in the inlet area of a machine that processes a workpiece in a continuous process.
  • the release agent is applied to an edge area of the upper and/or lower broad side of the workpiece that is assigned to the edge band to be fastened.
  • a release agent is understood here to be a (liquid) agent that prevents adhesive substances, such as glues, molten plastic or the like, from adhering to a surface wetted with the release agent. This liquid release agent prevents glue or adhesive residues that emerge from the side during edge coating of the continuous board from adhering to the surface of the board, so that subsequent cleaning is possible.
  • the devices proposed here are also particularly suitable for release agents that have a high have an evaporation number and therefore adhere for a long time or even partially stick to chips.
  • the edge band is glued to at least one narrow side, whereby the applied release agent prevents the adhesive from adhering to the wide side of the workpiece.
  • the edge band is preferably attached in step b) by means of heat input or thermal treatment, for example by means of at least one laser beam or by means of plasma jets. Further preferably, in step b) (cumulatively), the edge band is pressed onto the narrow side of the workpiece by means of a pressure roller.
  • step c) the removal of the release agent takes place by means of a device proposed here.
  • the release agent is removed from at least one broad side of the workpiece, as well as at least a partial area of a visible surface of the (plastic) edge band is processed, in particular polished.
  • the edge band projections that are present transversely to the longitudinal extension of the edge band are removed.
  • This can be done by means of at least one cutting tool, such as an (edge) milling cutter, scraper or the like.
  • this use is not part of the claimed invention.
  • a device as proposed here is used for this purpose, in particular within a machine that processes a workpiece in a continuous process.
  • the at least one brushing unit is used both for removing the release agent and for polishing the edge band.
  • Fig.1 shows schematically a machine 5 which processes a plate-shaped workpiece 2 in a continuous process.
  • the plate-shaped workpiece 2 is, for example, a furniture panel.
  • An edge band 4 is attached to the narrow side 3 of the workpiece 2 by means of the machine 5.
  • the workpiece 2 runs through the machine 5 in a through-feed direction 6, the machine 5 here having, for example, two conveyor belts 20 between which the workpiece 2 can be moved progressively in the through-feed.
  • a release agent 17 is first applied to the broad sides 16 of the plate-shaped workpiece 2 by means of spray devices 19.
  • the release agent 17 is intended to prevent adhesive agents, for example an adhesive, from sticking to the broad sides 16 of the workpiece 2.
  • an adhesive is regularly required on the narrow sides 3 of the workpiece 2 in order to bond the edge band 4 to the workpiece 2 in a material-to-material manner.
  • the release agent application by means of the spray devices 19 is followed by various processing stations that process the workpiece 2 in a continuous process.
  • the still uncoated edges on the narrow side 3 of the workpiece 2 are processed with format milling cutters 23.
  • an edge band 4 which has been previously heated, for example, is pressed onto the narrow side 3 of the workpiece 2 by means of a pressure roller 24, with a material-locking connection of the edge band 4 to the narrow side 3 of the workpiece 2 preferably being made by laser or plasma beams, with which the edge band 4, which is adhesive on at least one side, for example, can be heated until the adhesive is activated.
  • the edge band 4 is usually attached to the narrow side 3 with a projection that projects upwards and downwards beyond the workpiece 2.
  • This projection is then removed or abraded, initially roughly, by means of cutting devices 21, such as, for example, cutting saws, and then precisely, by means of cutting tools 7, in particular by means of edge milling cutters, which are guided depending on the local thickness (height) of the workpiece 2.
  • a device 1 is used for post-processing the workpiece 2, the device 1 being designed as shown in FIG. Fig.1 in which the workpiece 2 is processed in the continuous process machine 5 and, viewed in the direction of passage 6, is arranged downstream of the cutting tool 7 of the machine 5. It is shown that the device 1 comprises two brushing units 8, each with a brushing tool 9 and two adjusting devices 10. Thus, each brushing unit 8 can be moved towards and away from the workpiece 2 (translationally) by means of the associated adjusting device 10.
  • the adjusting devices 10 are operatively connected to a control unit 25.
  • the adjusting devices 10 are formed here, for example, by means of threaded spindles or movement screws, along which the brush units 8 can move up or down (independently of one another).
  • the control unit 25 is formed here with two electric motors, each driving a threaded spindle, and an electronic control unit.
  • each brushing unit 8 is designed with a pivoting device 11. It is also shown that each brushing unit 8 is designed with an electronic drive motor 22 and each brushing tool 9 driven by this is designed with a brush belt 14. Depending on the nature and alignment of the brush belt 14, the brush belt 14 can be used simultaneously to remove the release agent 17 and to polish the edge band 4.
  • Fig.2 shows a schematic side view of a device 1 for post-processing at least one plate-shaped workpiece 2.
  • a partial area 18 (edge area) of the broad sides 16 of the workpiece 2 the separating agent 17, which is applied to both the upper and the lower broad sides 16, can be seen.
  • An edge band 4 is attached to the narrow side 3 of the workpiece 2.
  • the device 1 is formed with two brushing units 8 and two adjusting devices 10.
  • the adjusting devices 10 serve here to adjust the height of the brushing units 8 so that they can be moved as precisely as possible to the surface of the workpiece 2 to be processed.
  • the brushing units 8 are formed with drive motors 22 and brushing tools 9, wherein the brushing tools 9 each have a driven brush belt 14.
  • the brush belts 14 are designed with bristles 15 for removing the release agent 17.
  • each brushing unit 8 has a pivoting device 11 for pivoting the brushing tool 9, whereby the brushing tool 9 can be fixed in at least one pivoted position.
  • the brushing tools 9 can thus be aligned very variably in relation to the workpiece 2 to be processed.
  • the release agent 17 can be removed and the visible areas of the edge band 4 can be polished at the same time.
  • Fig. 3 shows a schematic of a brushing unit 8, with the view from the front being directed at one of the brushing tools 9 of the brushing unit 8.
  • the brushing tool 9 has a brush belt 14 guided between a drive roller 12 and a tension roller 13.
  • the drive roller 12 is connected to an electronic drive motor 22. It is shown by way of example that the brush belt 14, viewed in the circumferential direction of the brush belt 14, is only partially formed with outward-facing bristles 15.
  • a pivoting device 11 for pivoting the brushing tool 9 (by means of concealed edges) is also shown.
  • Fig.4 shows a schematic perspective view of a device 1 for post-processing at least one plate-shaped workpiece 2. The view here is directed from the side and from the front onto the device 1.
  • Two brushing units 8 can be seen, each of which has a brushing tool 9 connected to a drive motor 22.
  • the brush belts 14 have been omitted here to illustrate the design of the drive rollers 12 and the tension rollers 13.
  • Both brushing tools 9 are pivoted by means of pivoting devices 11 and fixed in such a way that the brushing tools 9 are aligned differently with respect to a direction of travel 6 of a workpiece 2 to be processed. It can also be seen that the brushing units 8 can be adjusted or moved in height by means of adjusting devices 10.
  • Fig.5 shows schematically a further perspective view of a device 1 for post-processing at least one plate-shaped workpiece 2.
  • the view is from behind onto the device 1.
  • the two adjusting devices 10 of the device 1 and the two pivoting devices 11 of the two brushing units 8 can thus be clearly seen.
  • the pivoting devices 11 are designed and intended to be able to align the brushing tools 9 in fixable positions, skewed to one another.
  • the alignment of the brushing tools 9 by means of the pivoting devices 11 allows the brushing units 8 to be moved towards the workpiece 2 in such a way that the brushing tools 9 can at least partially come into contact with both a broad side 16 of the workpiece 2 and with the edge band 4 applied to the narrow side 3.
  • the adjusting devices 10 are designed with threaded spindles 26.
  • Fig.6 shows an exploded view of a coupling 27 that can be used in a device proposed here (not shown).
  • the coupling 27 is designed here as a claw coupling, for example.
  • the coupling 27 has a first hub 28, a second hub 29 and a gear ring 30 arranged between them.
  • the coupling 27 can be used in a brushing unit (not shown here) of the device proposed here for power and/or torque transmission between the drive motor (not shown here) and the brushing tool (not shown here) of the brushing unit.
  • the first hub 28 can be connected to a motor shaft (not shown here) of the drive motor (non-rotatably) and the second hub 29 can be connected to a drive shaft (not shown here).
  • the gear ring 30 here has, for example, four teeth which provide a positive connection (in the circumferential direction) between opposing claws of the claw coupling.
  • the gear ring 30 is, for example, formed with an elastic material, such as an elastic plastic, in particular polyurethane.
  • the coupling 27 can thus provide a dampened force and/or torque transmission between the drive motor and the brushing tool and/or at least partially absorb shocks which occur during operation, for example due to the movement of the workpiece (not shown here). This can reduce a load (reaction) to the drive motor during operation.
  • a device, a method and a use are specified here which at least partially solve the problems described with reference to the prior art.
  • the use is not part of the claimed subject matter.
  • the device, the method and the use each make it possible to remove a release agent from a piece of furniture as efficiently, inexpensively, mechanically and preferably completely as possible.
  • the device, the method and the use are also suitable for processing, in particular polishing, at least a partial area of the visible surface of the edge band in addition to and/or in parallel with the removal of the release agent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine ein Werkstück im Durchlauf bearbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zur Nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen Werkstücks, das an mindestens einer Schmalseite mit einem Kantenband versehen ist, sowie ein Verfahren zum Bearbeiten mindestens eines plattenförmigen Werkstücks im Durchlauf.
  • Es ist bekannt, dass Möbelplatten aus Holz oder einem Holzwerkstoff kantenseitig bzw. an ihrer Schmalseite mit einem sogenannten Kantenband beschichtet werden. Dies erfolgt in modernen Möbel-Fertigungsbetrieben in der Regel mittels einer mindestens eine Möbelplatte im Durchlauf bearbeitenden Maschine. Solche Maschinen werden auch als Durchlaufmaschine und/oder Kantenanleimmaschine bezeichnet. Innerhalb dieser Maschine wird die Möbelplatte beispielsweise mittels mindestens eines Förderbands (kontinuierlich) fortschreitend von einer Bearbeitungsstation zur nächsten bewegt. Somit durchläuft die Möbelplatte die Maschine.
  • Das Kantenband dient insbesondere auch dazu, die Optik der Möbelplatte zu verbessern und ergänzt hierbei die regelmäßig auf der oberen und/oder unteren Breitseite der Möbelplatte bereits vorhandene Dekorschicht. Darüber hinaus wird auch der hölzerne Kern der Möbelplatte durch das Kantenband und die Dekorschichten geschützt. Das Kantenband ist in der Regel aus polierbarem Kunststoff, wie z. B. Acryl oder dergleichen und kann durch eine thermische Behandlung zumindest einseitig klebfähig werden, wobei die thermische Behandlung beispielsweise mittels mindestens eines Laserstrahls oder mittels Plasmastrahlen erfolgt. Alternativ oder kumulativ kann auf das Kantenband und/oder die Schmalseite der Möbelplatte vor dem Anbringen ein Klebstoff aufgetragen werden.
  • Beim Anbringen des Kantenbands bzw. beim Beschichten der Schmalseite der Möbelplatte mit dem Kantenband sollte jedoch verhindert werden, dass die auf der unterseitigen und/oder oberseitigen Breitseite der Möbelplatte bereits vorhandene Dekorschicht beschädigt und/oder dauerhaft verunreinigt wird. In diesem Zusammenhang ist insbesondere darauf zu achten, dass Klebstoffreste und/oder aus der Klebefuge zwischen Kantenband und Möbelplatte heraustretendes Material (Klebstoff und/oder verflüssigter bzw. geschmolzener Kunststoff) nicht dauerhaft an der bzw. den Dekorschicht(en) anhaften kann bzw. können.
  • Hierzu wird in der Regel zu Beginn des Fertigungsprozesses ein Trennmittel zumindest auf Teilbereiche der unterseitigen und/oder oberseitigen Breitseite der Möbelplatte aufgebracht. Das Trennmittel wird hierbei zumindest in einem dem anzubringenden Kantenband zugeordneten Randbereich der Breitseite aufgetragen, um ein Anhaften von Klebstoff in diesem randseitigen Teilbereich der Breitseite zu verhindern. Hierbei konnten besonders gute Ergebnisse mit Trennmitteln erzielt werden, die relativ stark bzw. fest an der Oberfläche der Möbelplatte haften.
  • Im Zusammenhang mit solchen Trennmitteln ergibt sich jedoch das Problem, dass diese, aufgrund ihres starken bzw. festen Anhaftens an der Oberfläche der Möbelplatte, anschließend nur schwer wieder von dieser entfernt werden können. Ein vollständiges Entfernen ist jedoch wünschenswert und erfordert mit herkömmlichen Mitteln einen hohen zeitlichen Aufwand, insbesondere, wenn die Möbelplatte aufgrund noch anhaftenden Trennmittels noch einmal per Hand nachgereinigt werden muss.
  • Zudem ist beim Anbringen des Kantenbands an die Schmalseite der Möbelplatte zu berücksichtigen, dass diese Werkstücke in der Regel gewisse Unebenheiten, sogenannte Dickentoleranzen, aufweisen. Aufgrund dieser Dickentoleranzen einer jeweiligen Möbelplatte kann die Breite des anzubringenden Kantenbands nicht von vornherein exakt an die Dicke bzw. Höhe der Möbelplatte angepasst sein. Vielmehr wird das Kantenband regelmäßig zunächst mit einem quer zur Längserstreckung des Kantenbands vorgesehenen Überstand an die Schmalseite der Möbelplatte angebracht, sodass oberseitig und/oder unterseitig der Möbelplatte nach dem Ankleben des Kantenbands ein gewisser Überstand verbleibt, um stets eine vollständige Abdeckung der Plattenkante bzw. der Schmalseite der Möbelplatte zu gewährleisten.
  • Dieser Überstand muss dann in einem nachfolgenden Bearbeitungsschritt wieder entfernt werden. Hierzu kommen in der Regel geeignete Spanwerkzeuge, wie Fräser, Ziehklingen oder dergleichen zum Einsatz. Diese Spanwerkzeuge können jedoch die sichtbare Oberfläche des Kantenbands beeinträchtigen bzw. beschädigen. Infolge des spanenden Abtrags kann es z. B. zu einer erhöhten Oberflächen-Rauigkeit und/oder einer Mattierung der sichtbaren Oberfläche des Kantenbands kommen. Daher sollte sich an den spanenden Abtrag ein weiterer Bearbeitungsschritt anschließen, der die sichtbare Oberfläche des Kantenbands wieder gemäß den optischen Anforderungen an eine möglichst fehlerfreie und/oder glänzende Oberfläche des Kantenbands bearbeitet.
  • Aus der DE 100 06 661 C1 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere sollen zumindest eine Maschine sowie ein Verfahren angegeben werden, die jeweils ein möglichst effizientes, kostengünstiges, maschinelles und/oder bevorzugt vollständiges Entfernen eines Trennmittels von einem Möbelstück ermöglichen. Zudem sollen zumindest die Maschine und/oder das Verfahren auch dazu geeignet sein, zusätzlich und/oder zeitgleich zum Entfernen des Trennmittels, zumindest einen Teilbereich der sichtbaren Oberfläche des Kantenbands zu bearbeiten, insbesondere zu polieren.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Maschine gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der hier vorgeschlagenen Lösung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu dient eine ein Werkstück im Durchlauf bearbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zur Nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen Werkstücks, insbesondere einer Möbelplatte, das an mindestens einer Schmalseite mit einem Kantenband versehen bzw. beschichtet ist. Die Vorrichtung ist in der das Werkstück im Durchlauf bearbeitenden Maschine und in Durchlaufrichtung betrachtet nachfolgend zu einem Spanwerkzeug der Maschine angeordnet, das einen quer zur Längserstreckung des Kantenbandes vorhandenen Überstand des Kantenbandes abtragen kann. Die Vorrichtung hat mindestens ein Bürstaggregat mit mindestens einem Bürstwerkzeug und mindestens eine Stelleinrichtung. Das Bürstaggregat ist mittels der Stelleinrichtung hin zu und weg von dem Werkstück bewegbar bzw. zustellbar. Das Bürstwerkzeug weist mindestens ein Bürstenband auf.
  • Bevorzugt hat die Vorrichtung zwei Bürstaggregate mit jeweils einem Bürstwerkzeug. Darüber hinaus kann das Bürstaggregat auch einen das Bürstwerkzeug im Betrieb antreibenden Antriebsmotor umfassen. Weiter bevorzugt hat die Vorrichtung zwei Stelleinrichtungen, die jeweils einem Bürstaggregat zugeordnet sind. Das Bürstwerkzeug ist ein Bürstenband. Je nach Beschaffenheit des Bürstenbands, d. h. beispielsweise je nach Dichte der Borsten des Bürstenbands und/oder je nach Materialauswahl der Borsten bzw. Bürsten des Bürstenbands, kann das Bürstenband besser zum Entfernen von Trennmittel und/oder besser zum Polieren des Kantenbands geeignet sein.
  • Bevorzugt ist die Beschaffenheit des Bürstenbands so gestaltet, dass dieses sowohl zum Entfernen von Trennmittel, als auch zum Polieren zumindest eines Teilbereichs einer sichtbaren Oberfläche des Kantenbands geeignet und bestimmt ist. Insbesondere ist das Bürstwerkzeug keine (reine) Polierbürste, Polierschwabbel, Polierscheibe, Polierband oder dergleichen. Solche reinen Polierwerkzeuge sind insbesondere zum effizienten und vollständigen Entfernen des Trennmittels nicht geeignet. Demnach wendet sich die hier vorgeschlagene Lösung insbesondere von solchen reinen Polierwerkzeugen explizit ab. Bevorzugt umfasst das Bürstwerkzeug eine Mehrzahl unterschiedlicher Borsten bzw. Borsteneinheiten, wobei eine einzelne Borste bzw. Bosteneinheit z. B. nach Art eines Lappens bzw. einer Lamelle gestaltet ist und in Richtung entlang des Bürstwerkzeugs mehrere verschiedene Lappen/Lamellen (bezüglich Material, Oberfläche und/oder Steifigkeit) hintereinander vorgesehen sind. Die Borsteneinheiten und/oder Lamellen umfassen bevorzugt mindestens eine Ausgestaltung aus der folgenden Gruppe: Sisalgewebe, Filz, Baumwollstoff, Vlies. Besonders bevorzugt sind zwischen den Borsteneinheiten bzw. Lamellen Spalte vorgesehen. Die Borsten bzw. Borsteneinheiten sind bevorzugt auf einem Trägerband angeordnet.
  • Das mindestens eine Bürstaggregat ist mittels der Stelleinrichtung hin zu und weg von dem Werkstück bewegbar. Bevorzugt ist das Bürstaggregat mittels der Stelleinrichtung translatorisch und/oder rotatorisch bewegbar, z. B. höhenverstellbar und/oder verschwenkbar. Die Stelleinrichtung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Position des Bürstaggregats in Relation zu der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche kontinuierlich nachgeführt bzw. angepasst werden kann. Somit kann die Stelleinrichtung dazu dienen, Toleranzen und/oder lokale Eigenschaften des Werkstücks, z. B. Dickentoleranzen einer Möbelplatte, zu berücksichtigen und ggf. sogar auszugleichen.
  • Bevorzugt ist das Bürstaggregat mittels der Stelleinrichtung translatorisch bewegbar. Dadurch kann die Stelleinrichtung eine Höhenverstellung des Bürstaggregats bereitstellen. Um die translatorische Bewegung zu ermöglichen, hat die Stelleinrichtung bevorzugt mindestens einen Spindeltrieb und/oder mindestens eine, insbesondere elektronisch antreibbare, Gewindespindel bzw. Bewegungsschraube oder dergleichen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zwei Bürstaggregate hat, wobei die Bürstwerkzeuge der Bürstaggregate zur Durchlaufrichtung unterschiedlich ausgerichtet sind. Bevorzugt sind die Bürstwergkzeuge windschief zueinander ausgerichtet. Eine solche Ausrichtung der Bürstwerkzeuge kann ein paralleles bzw. gleichzeitiges Entfernen von Trennmittel von Teilbereichen einer oberen und unteren Breitseite des Werkstücks und zudem ein paralleles bzw. gleichzeitiges Bearbeiten, insbesondere Polieren, zumindest eines Teilbereichs einer sichtbaren Oberfläche eines an einer Schmalseite des Werkstücks angebrachten Kantenbands ermöglichen.
  • Es wird zudem vorgeschlagen, dass das Bürstaggregat eine Schwenkeinrichtung, insbesondere mindestens ein Gelenk, zum Verschwenken des Bürstwerkzeugs hat, wobei das Bürstwerkzeug in mindestens einer verschwenkten Position fixierbar ist. Bevorzugt ist die Schwenkeinrichtung so gestaltet, dass das Bürstwerkzeug in mindestens zwei (orthogonal zueinander stehenden) Ebenen verschwenkt werden kann. Insbesondere ist die Schwenkeinrichtung eine sogenannte Zwei-Achsen-Schwenkeinrichtung, die ein Verschwenken um zwei (senkrecht zueinander ausgerichtete und/oder sich schneidende) Achsen erlaubt. Die Schwenkeinrichtung kann mit Fixiermitteln, z. B. Schrauben, Klemmen, Bolzen, Splinten oder dergleichen, zum Fixieren des Bürstwerkzeugs in der gewünschten, verschwenkten Position ausgeführt sein.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, wenn das mindestens eine Bürstenband zwischen einer Antriebsrolle und einer Spannrolle geführt ist. Die Spannrolle dient dem Spannen des Bürstenbands. Bevorzugt sind die Antriebsrolle und die Spannrolle an einer gemeinsamen (länglichen) Platte bzw. einem Rahmen des Bürstaggregats gehalten. Bevorzugt ist die Spannrolle federvorgespannt und kann in Relation zu der Antriebsrolle translatorisch bewegt werden.
  • Weiterhin kann das Bürstaggregat zur Kraft- und/oder Drehmomentübertragung zwischen dem Antriebsmotor und dem Bürstwerkzeug eine Kupplung umfassen. Die Kupplung kann dazu vorgesehen und eingerichtet sein, eine gedämpfte, insbesondere drehschwingungsgedämpfte, Kraft- und/oder Drehmomentübertragung bereitzustellen und/oder im Betrieb auftretende Stöße zumindest teilweise aufzunehmen. Bevorzugt ist die Kupplung eine Klauenkupplung. Besonders bevorzugt weist die Klauenkupplung einen elastischen Zahnkranz auf.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Bürstenband in Umfangsrichtung des Bürstenbands betrachtet (nur) teilweise mit nach außen weisenden Borsten gebildet ist. Bevorzugt ist das Bürstenband jedoch in Umfangsrichtung des Bürstenbands betrachtet vollständig mit nach außen weisenden Borsten gebildet. Besonders bevorzugt ist das Bürstenband quer zu seiner Umfangsrichtung mehrreihig mit nach außen weisenden Borsten gebildet. Weiter bevorzugt sind die Borsten in Relation zu dem Bürstenband schräg (jedoch nicht senkrecht) ausgerichtet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Bürstaggregat so hin zu dem Werkstück bewegbar, dass das Bürstwerkzeug zumindest teilweise sowohl mit einer Breitseite des Werkstücks als auch mit dem an der Schmalseite aufgebrachten Kantenband in (unmittelbaren) Kontakt gelangt. Eine solche Bewegung kann sich daraus ergeben, dass das Bürstwerkzeug des Bürstaggregats mittels der Schwenkeinrichtung zur Durchlaufrichtung verschwenkt (und in der verschwenkten Position fixiert) und das Bürstaggregat mittels der Stelleinrichtung (translatorisch) an das Werkstück (von unten nach oben bzw. von oben nach unten) herangefahren wird. Ein solches Bewegen des Bürstaggregats hat den Vorteil, dass das so an das Werkstück herangefahrene Bürstwerkzeug es ermöglicht, zusätzlich und/oder parallel zum Entfernen des Trennmittels, zumindest einen Teilbereich der sichtbaren Oberfläche des Kantenbands zu bearbeiten, insbesondere zu polieren.
  • Die Vorrichtung kann auch mindestens eine Poliermittel-Zugabe-Einrichtung aufweisen. Diese kann dazu eingerichtet und bestimmt sein, das Bürstwerkzeug mit einem Poliermittel, insbesondere einer Poliermasse, in Kontakt zu bringen. Das Poliermittel kann hierbei ein Hartwachs oder ein (zäh-) flüssiges oder pastöses Poliermittel sein. Beispielsweise kann ein Hartwachs gegen das Bürstwerkzeug (feder-) vorgespannt sein und/oder ein flüssiges oder pastöses Poliermittel kann auf das Bürstwerkzeug aufgesprüht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Bearbeiten mindestens eines plattenförmigen Werkstücks im Durchlauf vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    1. a) Aufbringen eines Trennmittels zumindest auf einen Teilbereich einer Breitseite des Werkstücks,
    2. b) Befestigen eines Kantenbands an mindestens einer Schmalseite des Werkstücks,
    3. c) Entfernen des Trennmittels mit einer Vorrichtung zur Nachbearbeitung, die mindestens ein Bürstaggregat mit mindestens einem mindestens ein Bürstenband aufweisenden Bürstwerkzeug und mindestens eine Stelleinrichtung umfasst, wobei das Bürstaggregat mittels der Stelleinrichtung hin zu und weg von dem Werkstück bewegt werden kann.
  • Die vorangehend angedeutete Reihenfolge der Verfahrensschritte ergibt sich bei einem regulären Betrieb einer ein Werkstück im Durchlauf bearbeitenden Maschine. Die Verfahrensschritte a) bis c) können kontinuierlich wiederholt ausgeführt werden. Die Verfahrensschritte a) bis c) können zumindest teilweise auch zeitlich parallel durchgeführt bzw. wiederholt werden.
  • Bevorzugt erfolgt das Aufbringen des Trennmittels in Schritt a) mittels mindestens einer Sprüheinrichtung, insbesondere einer Düse, die besonders bevorzugt im Einlaufbereich einer ein Werkstück im Durchlauf bearbeitenden Maschine angeordnet ist. Insbesondere wird das Trennmittel auf einen dem zu befestigenden Kantenband zugeordneten Randbereich der oberseitigen und/oder unterseitigen Breitseite des Werkstücks aufgebracht. Unter einem Trennmittel wird hier ein (flüssiges) Mittel verstanden, das ein Anhaften von adhäsiven Stoffen, wie z. B. Klebstoffen, geschmolzenem Kunststoff oder dergleichen, an einer mit dem Trennmittel benetzten Oberfläche verhindert. Durch dieses flüssige Trennmittel wird verhindert, dass bei einer Kantenbeschichtung der durchlaufenden Platte seitlich austretende Leim- oder Klebstoffreste an der Oberfläche der Platte anhaften, so dass eine nachträgliche Säuberung ermöglicht wird. Die hier vorgeschlagenen Vorrichtungen eignen sich insbesondere auch für Trennmittel, die eine hohe Verdunstungszahl haben und damit lange haften bleiben bzw. auch teilweise mit Spänen verkleben.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass in Schritt b) das Kantenband auf die mindestens eine Schmalseite geklebt wird, wobei das aufgebrachte Trennmittel ein Anhaften des Klebers auf der Breitseite des Werkstücks verhindert. Bevorzugt erfolgt das Befestigen des Kantenbands in Schritt b) mittels eines Wärmeeintrags bzw. einer thermischen Behandlung, beispielsweise mittels mindestens eines Laserstrahls oder mittels Plasmastrahlen. Weiter bevorzugt erfolgt in Schritt b) (kumulativ) ein Andrücken des Kantenbands an die Schmalseite des Werkstücks mittels einer Andruckrolle.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass in Schritt c) das Entfernen des Trennmittels mittels einer hier vorgeschlagenen Vorrichtung erfolgt. Bevorzugt erfolgt in Schritt c) sowohl ein Entfernen des Trennmittels von mindestens einer Breitseite des Werkstücks, als auch ein Bearbeiten, insbesondere Polieren, zumindest eines Teilbereichs einer sichtbaren Oberfläche des (Kunststoff-) Kantenbands.
  • Bevorzugt erfolgt nach Schritt b) und vor Schritt c) ein Abtragen der quer zur Längserstreckung des Kantenbandes vorhandenen Überstände des Kantenbands. Dies kann mittels mindestens eines Spanwerkzeugs, wie z. B. eines (Kanten-) Fräsers, Ziehklingen oder dergleichen, erfolgen.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit der Maschine bzw. der Vorrichtung erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem hier vorgestellten Verfahren auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
  • Hier auch beschrieben werden soll eine (nicht manuelle oder händische) Verwendung mindestens eines Bürstaggregats mit mindestens einem Bürstwerkzeug zum (automatischen) Entfernen eines Trennmittels von zumindest einer Breitseite eines plattenförmigen Werkstücks, insbesondere Möbelstücks, oder von einem an mindestens einer Schmalseite des Werkstücks befestigten (Kunststoff-) Kantenband vorgeschlagen, wobei das Bürstwerkzeug zum Entfernen des Trennmittels mindestens ein Bürstenband hat. Diese Verwendung ist jedoch nicht Teil der beanspruchten Erfindung.
  • Bevorzugt wird hierzu eine hier vorgeschlagene Vorrichtung, insbesondere innerhalb einer ein Werkstück im Durchlauf bearbeitenden Maschine, verwendet. Weiter bevorzugt wird das mindestens eine Bürstaggregat sowohl zum Entfernen des Trennmittels als auch zum Polieren des Kantenbands verwendet.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit der Maschine bzw. Vorrichtung und/oder dem Verfahren erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei der hier vorgestellten Verwendung auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
  • Die Erfindung, sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und/oder Erkenntnissen aus anderen Figuren und/oder der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren, insoweit diese nicht über den Inhalt der folgenden Patentansprüche hinausgehen. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1:
    eine ein Werkstück im Durchlauf bearbeitende Maschine,
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen Werkstücks,
    Fig. 3:
    ein Bürstaggregat,
    Fig. 4:
    eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen Werkstücks,
    Fig. 5:
    eine weitere perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen Werkstücks, und
    Fig. 6
    eine Explosionsansicht einer Kupplung, die in einer hier vorgeschlagenen Vorrichtung verwendet werden kann.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine ein plattenförmiges Werkstück 2 im Durchlauf bearbeitende Maschine 5. Das plattenförmige Werkstück 2 ist hier beispielhaft eine Möbelplatte. An der Schmalseite 3 des Werkstücks 2 wird mittels der Maschine 5 ein Kantenband 4 angebracht. Hierzu durchläuft das Werkstück 2 die Maschine 5 in einer Durchlaufrichtung 6, wobei die Maschine 5 hier beispielhaft zwei Förderbänder 20 hat, zwischen denen das Werkstück 2 fortschreitend im Durchlauf bewegbar ist. In der Durchlaufrichtung 6 betrachtet wird zunächst ein Trennmittel 17 mittels Sprüheinrichtungen 19 auf die Breitseiten 16 des plattenförmigen Werkstücks 2 aufgebracht. Das Trennmittel 17 soll ein Anhaften von adhäsiven Mitteln, beispielsweise eines Klebstoffs, auf den Breitseiten 16 des Werkstücks 2 verhindern. Ein adhäsives Mittel wird jedoch regelmäßig auf den Schmalseiten 3 des Werkstücks 2 benötigt, um das Kantenband 4 stoffschlüssig mit dem Werkstück 2 zu verbinden.
  • In der Durchlaufrichtung 6 betrachtet, sind dem Trennmittelauftrag mittels der Sprüheinrichtungen 19 verschiedene, das Werkstück 2 im Durchlauf bearbeitende, Bearbeitungsstationen nachgeordnet. Zunächst werden die noch unbeschichteten Kanten an der Schmalseite 3 des Werkstücks 2 mit Formatfräsern 23 bearbeitet. Nachfolgend wird mittels einer Andruckrolle 24 ein beispielsweise zuvor erwärmtes Kantenband 4 an die Schmalseite 3 des Werkstücks 2 angedrückt, wobei eine stoffschlüssige Verbindung des Kantenbands 4 mit der Schmalseite 3 des Werkstücks 2 vorzugsweise durch Laser- oder Plasmastrahlen erfolgt, mit denen das beispielhaft zumindest einseitig klebfähige Kantenband 4 bis zur Klebeaktivierung erwärmt werden kann.
  • Um Unebenheiten des Werkstücks 2 berücksichtigen zu können, wird das Kantenband 4 in der Regel mit einem nach oben und unten über das Werkstück 2 hinausragenden Überstand an der Schmalseite 3 befestigt. Dieser Überstand wird anschließend zunächst grob, mittels Kappeinrichtungen 21, wie beispielsweise Kappsägen, und anschließend präzise, mittels Spanwerkzeugen 7, insbesondere mittels Kantenfräsern, die in Abhängigkeit der lokalen Dicke (Höhe) des Werkstücks 2 nachgeführt werden, entfernt bzw. abgetragen.
  • Nach dem Abtragen der quer zur Längserstreckung des Kantenbandes 4 vorhandenen Überstände des Kantenbands 4 erfolgt ein Entfernen des Trennmittels 17 von dem Werkstück 2. Hierzu dient eine Vorrichtung 1 zur Nachbearbeitung des Werkstücks 2, wobei die Vorrichtung 1 gemäß der Darstellung nach Fig. 1 in der das Werkstück 2 im Durchlauf bearbeitenden Maschine 5 und in Durchlaufrichtung 6 betrachtet nachfolgend zu dem Spanwerkzeug 7 der Maschine 5 angeordnet ist. Es ist gezeigt, dass die Vorrichtung 1 zwei Bürstaggregate 8 mit jeweils einem Bürstwerkzeug 9 und zwei Stelleinrichtungen 10 umfasst. Somit ist jedes Bürstaggregat 8 mittels der zugeordneten Stelleinrichtung 10 hin zu und weg von dem Werkstück 2 (translatorisch) bewegbar.
  • Die Stelleinrichtungen 10 stehen mit einem Steueraggregat 25 in Wirkverbindung. Die Stelleinrichtungen 10 sind hier beispielhaft mittels Gewindespindeln bzw. Bewegungsschrauben gebildet, entlang derer sich die Bürstaggregate 8 (unabhängig voneinander) nach oben oder unten bewegen können. Um eine solche Bewegung der Bürstaggregate 8 vorgeben zu können, ist das Steueraggregat 25 hier mit zwei jeweils eine Gewindespindel antreibende Elektromotoren und einer elektronischen Steuereinheit gebildet.
  • In Fig. 1 ist zu erkennen, dass die Bürstwerkzeuge 9 der Bürstaggregate 8 zur Durchlaufrichtung 6 unterschiedlich (windschief) ausgerichtet sind. Um diese unterschiedliche Ausrichtung zu erreichen, ist jedes Bürstaggregat 8 mit einer Schwenkeinrichtung 11 ausgeführt. Es ist auch gezeigt, dass jedes Bürstaggregat 8 mit einem elektronischen Antriebsmotor 22 und jedes hierdurch angetriebene Bürstwerkzeug 9 mit einem Bürstenband 14 ausgeführt ist. Je nach Beschaffenheit und Ausrichtung des Bürstenbands 14, kann das Bürstenband 14 gleichzeitig zum Entfernen des Trennmittels 17 und zum Polieren des Kantenbands 4 genutzt werden.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung 1 zur Nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen Werkstücks 2. In einem Teilbereich 18 (Randbereich) der Breitseiten 16 des Werkstücks 2 ist das Trennmittel 17, welches sowohl auf die obere, als auch auf die untere Breitseite 16 aufgetragen ist, zu erkennen. Auf der Schmalseite 3 des Werkstücks 2 ist ein Kantenband 4 befestigt.
  • Gemäß der Darstellung nach Fig. 2 ist die Vorrichtung 1 mit zwei Bürstaggregaten 8 und zwei Stelleinrichtungen 10 gebildet. Die Stelleinrichtungen 10 dienen hier der Höheneinstellung der Bürstaggregate 8, so dass diese möglichst exakt an die zu bearbeitende Oberfläche des Werkstücks 2 herangefahren werden können.
  • Die Bürstaggregate 8 sind mit Antriebsmotoren 22 und Bürstwerkzeugen 9 gebildet, wobei die Bürstenwerkzeuge 9 jeweils ein angetriebenes Bürstenband 14 haben. Die Bürstenbänder 14 sind zum Entfernen des Trennmittels 17 mit Borsten 15 ausgeführt.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen, dass jedes Bürstaggregat 8 eine Schwenkeinrichtung 11 zum Verschwenken des Bürstwerkzeugs 9 hat, wobei das Bürstwerkzeug 9 in mindestens einer verschwenkten Position fixierbar ist. Somit können die Bürstwerkzeuge 9 sehr variabel in Bezug auf das zu bearbeitende Werkstück 2 ausgerichtet werden. Je nach Ausrichtung des Bürstwerkzeugs 9 und in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Bürstenbänder 14 (Dichte der Borsten 15), kann gleichzeitig ein Entfernen von Trennmittel 17 und zumindest teilweise auch ein Polieren der sichtbaren Bereiche des Kantenbands 4 erfolgen.
  • Fig. 3 zeigt schematisch ein Bürstaggregat 8, wobei der Blick hier von vorne auf das eine Bürstwerkzeug 9 des Bürstaggregats 8 gerichtet ist. Das Bürstwerkzeug 9 hat ein zwischen einer Antriebsrolle 12 und einer Spannrolle 13 geführtes Bürstenband 14. Die Antriebsrolle 12 ist mit einem elektronischen Antriebsmotor 22 verbunden. Es ist beispielhaft gezeigt, dass das Bürstenband 14 in Umfangsrichtung des Bürstenbands 14 betrachtet nur teilweise mit nach außen weisenden Borsten 15 gebildet ist. Zudem ist auch eine Schwenkeinrichtung 11 zum Verschwenken des Bürstwerkzeugs 9 (mittels verdeckten Kanten) eingezeichnet.
  • Fig. 4 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung 1 zur Nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen Werkstücks 2. Der Blick ist hier seitlich und von vorne auf die Vorrichtung 1 gerichtet. Es sind zwei Bürstaggregate 8 zu erkennen, die jeweils ein mit einem Antriebsmotor 22 verbundenes Bürstwerkzeug 9 haben. Die Bürstenbänder 14 wurden hier zur Veranschaulichung der Ausgestaltung der Antriebsrollen 12 und der Spannrollen 13 weggelassen. Beide Bürstwerkzeuge 9 sind mittels Schwenkeinrichtungen 11 verschwenkt und so fixiert, dass die Bürstwerkzeuge 9 in Bezug auf eine Durchlaufrichtung 6 eines zu bearbeitenden Werkstücks 2 unterschiedlich ausgerichtet sind. Zudem ist zu erkennen, dass die Bürstaggregate 8 mittels Stelleinrichtungen 10 in ihrer Höhe verstellbar bzw. verfahrbar sind.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine weitere perspektivische Ansicht einer Vorrichtung 1 zur Nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen Werkstücks 2. In Fig. 5 ist der Blick von hinten auf die Vorrichtung 1 gerichtet. Somit sind die zwei Stelleinrichtungen 10 der Vorrichtung 1 und die zwei Schwenkeinrichtungen 11 der zwei Bürstaggregate 8 gut zu erkennen. Die Schwenkeinrichtungen 11 sind dazu eingerichtet und bestimmt, die Bürstwerkzeuge 9 in fixierbaren Positionen, windschief zueinander ausrichten zu können. Die Ausrichtung der Bürstwerkzeuge 9 mittels der Schwenkeinrichtungen 11 erlaubt es, dass die Bürstaggregate 8 so hin zu dem Werkstück 2 bewegbar ist, dass die Bürstwerkzeuge 9 zumindest teilweise sowohl mit einer Breitseite 16 des Werkstücks 2 als auch mit dem an der Schmalseite 3 aufgebrachten Kantenband 4 in Kontakt gelangen können. Zudem ist in Fig. 5 gezeigt, dass die Stelleinrichtungen 10 mit Gewindespindeln 26 ausgeführt sind.
  • Fig. 6 zeigt eine Explosionsansicht einer Kupplung 27, die in einer hier vorgeschlagenen Vorrichtung (nicht dargestellt) verwendet werden kann. Die Kupplung 27 ist hier beispielhaft als eine Klauenkupplung ausgeführt. Die Kupplung 27 weist eine erste Nabe 28, eine zweite Nabe 29 und einen zwischen diesen angeordneten Zahnkranz 30 auf. Die Kupplung 27 kann in einem Bürstaggregat (hier nicht dargestellt) der hier vorgeschlagenen Vorrichtung zur Kraft- und/oder Drehmomentübertragung zwischen dem Antriebsmotor (hier nicht dargestellt) und dem Bürstwerkzeug (hier nicht dargestellt) des Bürstaggregats dienen. Hierzu kann die erste Nabe 28 mit einer Motorwelle (hier nicht dargestellt) des Antriebsmotors (drehfest) und die zweite Nabe 29 mit einer Antriebswelle (hier nicht dargestellt) der Antriebsrolle (hier nicht dargestellt) des Bürstaggregats (drehfest) verbunden sein. Der Zahnkranz 30 weist hier beispielhaft vier Zähne auf, die (in Umfangsrichtung) einen Formschluss zwischen sich gegenüberliegenden Klauen der Klauenkupplung bereitstellen. Weiterhin ist der Zahnkranz 30 beispielhaft mit einem elastischen Material, wie beispielsweise einem elastischen Kunststoff, insbesondere Polyurethan, gebildet. So kann die Kupplung 27 eine gedämpfte Kraft- und/oder Drehmomentübertragung zwischen dem Antriebsmotor und dem Bürstwerkzeug bereitstellen und/oder im Betrieb, beispielsweise durch die Bewegung des Werkstücks (hier nicht dargestellt) auftretende Stöße zumindest teilweise aufnehmen. Hierdurch kann eine auf den Antriebsmotor im Betrieb (rück-) wirkende Belastung reduziert werden.
  • Es werden hier eine Vorrichtung, ein Verfahren und eine Verwendung angegeben, die die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise lösen. Die Verwendung ist nicht Teil des beanspruchten Gegenstands. Insbesondere ermöglichen es die Vorrichtung, das Verfahren und die Verwendung jeweils, dass ein möglichst effizientes, kostengünstiges, maschinelles und bevorzugt vollständiges Entfernen eines Trennmittels von einem Möbelstück erreicht werden kann. Zudem sind die Vorrichtung, das Verfahren und die Verwendung auch dazu geeignet, zusätzlich und/oder parallel zum Entfernen des Trennmittels zumindest einen Teilbereich der sichtbaren Oberfläche des Kantenbands zu bearbeiten, insbesondere zu polieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Werkstück
    3
    Schmalseite
    4
    Kantenband
    5
    Maschine
    6
    Durchlaufrichtung
    7
    Spanwerkzeug
    8
    Bürstaggregat
    9
    Bürstwerkzeug
    10
    Stelleinrichtung
    11
    Schwenkeinrichtung
    12
    Antriebsrolle
    13
    Spannrolle
    14
    Bürstenband
    15
    Borsten
    16
    Breitseite
    17
    Trennmittel
    18
    Teilbereich
    19
    Sprüheinrichtung
    20
    Förderband
    21
    Kappeinrichtung
    22
    Antriebsmotor
    23
    Formatfräser
    24
    Andruckrolle
    25
    Steueraggregat
    26
    Gewindespindel
    27
    Kupplung
    28
    erste Nabe
    29
    zweite Nabe
    30
    Zahnkranz

Claims (13)

  1. Ein Werkstück (2) im Durchlauf bearbeitende Maschine (5) mit einer Vorrichtung (1) zur Nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen Werkstücks (2), das an mindestens einer Schmalseite (3) mit einem Kantenband (4) versehen ist, wobei die Vorrichtung (1) in der das Werkstück (2) im Durchlauf bearbeitenden Maschine (5) und in Durchlaufrichtung (6) betrachtet nachfolgend zu einem einen quer zur Längserstreckung des Kantenbandes (4) vorhandenen Überstand des Kantenbandes (4) abtragenden Spanwerkzeug (7) der Maschine (5) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) mindestens ein Bürstaggregat (8) mit mindestens einem mindestens ein Bürstenband (14) aufweisenden Bürstwerkzeug (9) und mindestens eine Stelleinrichtung (10) umfasst, wobei das Bürstaggregat (8) mittels der Stelleinrichtung (10) hin zu und weg von dem Werkstück (2) bewegbar ist.
  2. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaffenheit des Bürstenbands (14) so gestaltet ist, dass dieses sowohl zum Entfernen von Trennmittel (17), als auch zum Polieren zumindest eines Teilbereichs einer sichtbaren Oberfläche des Kantenbands (4) geeignet und bestimmt ist.
  3. Maschine nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstwerkzeug (9) eine Mehrzahl unterschiedlicher Borsten (15) bzw. Borsteneinheiten umfasst.
  4. Maschine nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne Borste (15) bzw. Borsteneinheit nach Art eines Lappens oder einer Lamelle gestaltet ist und in Richtung entlang des Bürstwerkzeugs (9) mehrere verschiedene Lappen oder Lamellen hintereinander vorgesehen sind.
  5. Maschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zwei Bürstaggregate (8) hat, wobei die Bürstwerkzeuge (9) der Bürstaggregate (8) zur Durchlaufrichtung (6) unterschiedlich ausgerichtet sind.
  6. Maschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstaggregat (8) eine Schwenkeinrichtung (11) zum Verschwenken des Bürstwerkzeugs (9) hat, wobei das Bürstwerkzeug (9) in mindestens einer verschwenkten Position fixierbar ist.
  7. Maschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bürstenband (14) zwischen einer Antriebsrolle (12) und einer Spannrolle (13) geführt ist.
  8. Maschine nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstenband (14) in Umfangsrichtung des Bürstenbands (14) betrachtet teilweise mit nach außen weisenden Borsten (15) gebildet ist.
  9. Maschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstaggregat (8) so hin zu dem Werkstück (2) bewegbar ist, dass das Bürstwerkzeug (9) zumindest teilweise sowohl mit einer Breitseite (16) des Werkstücks (2) als auch mit dem an der Schmalseite (3) aufgebrachten Kantenband (4) in Kontakt gelangt.
  10. Verfahren zum Bearbeiten mindestens eines plattenförmigen Werkstücks (2) im Durchlauf, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst:
    a) Aufbringen eines Trennmittels (17) zumindest auf einen Teilbereich (18) einer Breitseite (16) des Werkstücks (2),
    b) Befestigen eines Kantenbands (4) an mindestens einer Schmalseite (3) des Werkstücks (2),
    wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch:
    c) Entfernen des Trennmittels (17) mit einer Vorrichtung (1) zur Nachbearbeitung, die mindestens ein Bürstaggregat (8) mit mindestens einem mindestens ein Bürstenband (14) aufweisenden Bürstwerkzeug (9) und mindestens eine Stelleinrichtung (10) umfasst, wobei das Bürstaggregat (8) mittels der Stelleinrichtung (10) hin zu und weg von dem Werkstück (2) bewegt werden kann.
  11. Verfahren nach Patentanspruch 10, wobei in Schritt b) das Kantenband (4) auf die mindestens eine Schmalseite (3) geklebt wird, und wobei das aufgebrachte Trennmittel (17) ein anhaften des Klebers auf der Breitseite (16) des Werkstücks (2) verhindert.
  12. Verfahren nach einem der Patentansprüche 10 oder 11, wobei in Schritt c) das Entfernen des Trennmittels (17) mittels einer Vorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 6 erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Patentansprüche 10 bis 12, wobei in Schritt c) sowohl ein Entfernen des Trennmittels (17) von mindestens einer Breitseite (16) des Werkstücks (2), als auch ein Polieren zumindest eines Teilbereichs einer sichtbaren Oberfläche des Kantenbands (4) erfolgt.
EP16189095.9A 2015-09-16 2016-09-16 Vorrichtung zur nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen werkstücks Active EP3144102B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115623.7A DE102015115623A1 (de) 2015-09-16 2015-09-16 Vorrichtung zur Nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3144102A1 EP3144102A1 (de) 2017-03-22
EP3144102B1 true EP3144102B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=57205996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16189095.9A Active EP3144102B1 (de) 2015-09-16 2016-09-16 Vorrichtung zur nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen werkstücks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3144102B1 (de)
DE (2) DE102015115623A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121284A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Lcm Gmbh Vorrichtung zur Nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen Werkstücks
DE102017113200B4 (de) 2017-06-14 2020-10-08 Bodo Mündkemüller Möbelplattenkanten-Reinigungsvorrichtung
DE102020122442A1 (de) 2020-08-27 2022-03-03 Riepe Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bearbeiten eines Kantenbandes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN114589577B (zh) * 2022-03-22 2022-10-28 青岛佳晟德高分子材料有限公司 一种石塑箱子生产制造磨边装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309273A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-23 Egon Wutzke Bürstkopf einer Bürstmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5558559A (en) * 1993-08-13 1996-09-24 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Polishing system for opposite edge faces of plated steel strip
DE10006661C1 (de) * 2000-02-15 2001-03-22 Ott A H Gmbh Verfahren zum Nachbearbeiten eines Übergangs einer Kunststoffzier- und schutzleiste in ein angrenzendes Flächenelement
DE50104961D1 (de) * 2000-12-16 2005-02-03 Mb Maschb Gmbh Schleifvorrichtung
DE10201680B4 (de) * 2002-01-17 2004-02-26 Ott A.H. Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Möbelstücken
DE202005011640U1 (de) * 2005-07-25 2005-10-13 Lissmac Maschinenbau Und Diamantwerkzeuge Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines metallischen Werkstücks
DE102005061245B3 (de) * 2005-12-20 2007-05-16 Henkel Kgaa Vorrichtung und Verfahren zum Anleimen eines Streifens an die Kante einer Platte
DE202011000515U1 (de) * 2011-03-08 2011-05-05 Riepe, Angelika Vorrichtung zur Kantenbearbeitung einer Platte, vorzugsweise einer Möbelplatte
DE102011050311A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Bio-Circle Surface Technology GmbH Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Plattenelementes aus Holzwerkstoff mit einem Kantenstreifen sowie eine Substanz für das Verfahren.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309273A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-23 Egon Wutzke Bürstkopf einer Bürstmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3144102A1 (de) 2017-03-22
DE202015106488U1 (de) 2015-12-21
DE102015115623A1 (de) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025465B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücks
EP3178605B1 (de) Vorrichtung zur nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen werkstücks
EP3144102B1 (de) Vorrichtung zur nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen werkstücks
EP1924403B1 (de) Vorrichtung zum entgratenden oder abschleifenden bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
EP2683532B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kantenbearbeitung einer platte, vorzugsweise einer möbelplatte
EP3960406A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines kantenbandes sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102007029918B4 (de) Bearbeitungsaggregat
EP0733450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer Schmalseite eines Werkstückes mit Holz oder Holzwerkstoff aus dessen an die Schmalseite angrenzender Oberflächenschicht
DE102005022727A1 (de) Bürstkopf für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und Oberflächenbearbeitungsmaschine
EP1323508B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kantenstreifen
DE19753241A1 (de) Flächenschleifmaschine
EP1990152B1 (de) Kantenanleimaggregat und Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial
DE102013008022B3 (de) Federelement zum Glätten von Schmalflächen an Platten
EP1479494B1 (de) Kantenanleimaggregat für eine programmgesteuerte Maschine
DE202018102472U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kettenplatten eines Kettenbandförderers einer Holzbearbeitungsmaschine
EP1125685A2 (de) Verfahren zum Nachbearbeiten eines Übergangs einer Kunststoffzier- und -schutzleiste in ein angrenzendes Flächenelement
WO2011020518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kunststoff- und/oder elastomerstreifen auf stanzformen und/oder stanzplatten von stanzvorrichtungen
DE202005018051U1 (de) Bürstenkopf für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und Oberflächenbearbeitungsmaschine
EP2933075B1 (de) Nachbearbeitungswerkzeug
DE102013218483A1 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung sowie Bearbeitungsmaschine
DE202019101917U1 (de) Einrichtung zur Kantenbearbeitung einer Platte
EP4260955A1 (de) Vorrichtung zur nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen werkstücks
WO2005095058A1 (de) Schleifkopf für eine schleifvorrichtung
DE3106551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Möbelteilen aus winkelig zusammengesetzten Einzelteilen
EP2404699A2 (de) Verfahren zum Polieren von Oberflächen und Vorrichtung zur Bekantung von plattenförmigen Erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170921

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200313

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200724

18RA Request filed for re-establishment of rights before grant

Effective date: 20210126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210728

D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016496

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN