WO2011020518A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kunststoff- und/oder elastomerstreifen auf stanzformen und/oder stanzplatten von stanzvorrichtungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kunststoff- und/oder elastomerstreifen auf stanzformen und/oder stanzplatten von stanzvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2011020518A1
WO2011020518A1 PCT/EP2010/000115 EP2010000115W WO2011020518A1 WO 2011020518 A1 WO2011020518 A1 WO 2011020518A1 EP 2010000115 W EP2010000115 W EP 2010000115W WO 2011020518 A1 WO2011020518 A1 WO 2011020518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic
punching
elastomeric
cutting
spray
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Marien
Original Assignee
Cito-System Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cito-System Gmbh filed Critical Cito-System Gmbh
Publication of WO2011020518A1 publication Critical patent/WO2011020518A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1015Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/189Mounting blanking, stripping and break-out tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies

Definitions

  • the invention relates to a method for applying at least one Kunststoff- andfoder elastomer strip on punching and / or punching forms according to the preamble of claim 1 and a related device according to the preamble of claim 14.
  • ejector functioning plastic or elastomeric strips are well known in practice and are often referred to as Auswerfergummi.
  • Auswerfergummi is used in the stamping process, for example, to allow the ejection of the carton at the cutting line.
  • the ejector rubber is to fix the sheet to be cut or punched during the punching process.
  • Another task is the neutralization of the punching process, the scoring process, the protection of the breakpoints and the balancing of the punching pressure.
  • Such Auswerfergummis for punching for example, paper, cardboard, corrugated cardboard or the like may be formed open or closed cell, for example. Also, a microcellular training is possible, as well as the formation of a Auswerfergummis by a solid rubber. Furthermore, such Auswerfergummis have different cross-sectional profile shapes.
  • the elastomer used may, for example, be a sponge rubber, but other plastic materials, such as PU, may of course be used depending on the particular application.
  • the ejector strips formed by the soft rubber are cut to length by a corresponding strip material and then glued to the correspondingly provided points of the punching plate left and right of the punching lines.
  • This sticking of the ejector rubbers is relatively time consuming and thereby delays the preparation of a die considerably, which in turn leads to relatively high manufacturing and manufacturing costs.
  • Such rubber ejectors are usually prefabricated by high pressure water jet cutting, which is obviously expensive.
  • the invention provides that the at least one plastic and / or elastomer strip is sprayed by means of a spray device on defined punching mold areas and / or punching plate areas.
  • a spray device on defined punching mold areas and / or punching plate areas.
  • spraying or “spraying device” is to be understood in a broad sense and explicitly includes all techniques and devices by which a plastic and / or elastomeric strip substantially strand-like and with the support of a technical tool, preferably by machine and / or automated, can be applied to the defined stamping and / or punching plate areas.
  • the use of a preferably automated controlled or regulated spray device is particularly advantageous, especially for those applications in which the spray device According to a particularly preferred method for spraying the at least one plastic and / or elastomeric strip along at least a portion of a predetermined by the cutting and / or creasing lines as punching lines punching pattern is moved.
  • cutting lines as a generic term is representative of all possible types of cutting tools, while the term punching lines expressly includes both the cutting lines and the creasing lines.
  • the at least one plastic and / or elastomeric strip is sprayed onto ejected punching areas and / or as a score line on defined punching plate areas.
  • a plastic and / or elastomer strip at least in sections along at least one side of at least one arranged on a cutting die cutting line are sprayed onto the die.
  • the distance of the respective plastic and / or elastomeric strip to the respective cutting lines can be specified individually depending on the elastomeric material and / or depending on the specific application. This distance can range from a zero distance to a distance of several millimeters.
  • the individual score lines formed at least in regions by a sprayed-on plastic and / or elastomer strip are sprayed onto the punching plate in accordance with a defined punching pattern with a predetermined score line spacing between the mutually associated and adjacent score zones.
  • both plastic and / or elastomer strips are provided as an ejector on a cutting die and as a score line on a punching plate, it may be necessary, for example, to use different materials.
  • the at least one ejector forming plastic and / or elastomeric strip of the die has a lower Shore hardness and thus softer or softer than the at least one, a crease line and thus a kind of abutment forming plastic - and / or elastomeric strip on the punching plate.
  • the automated spraying device is preferably equipped with at least one control and / or regulating device by means of which the spraying device is moved or controlled along defined sections of the punching pattern in accordance with predetermined spraying parameters.
  • a metering device is preferably also controlled so that it emits a defined amount of a plastic and / or elastomeric material at defined times, for example via at least one spray nozzle of the spray device.
  • the plastic and / or elastomeric material may be formed by a wide variety of materials. It should preferably be chosen so that the plastic and / or elastomeric material in the sprayed-on state forms an adhesive bond with the punching die and / or punching plate.
  • the injection device is preferably part of a machine tool and preferably has a spray head having at least one spray nozzle, in particular a removable spray head.
  • This at least one spray head for example, in a holding device, for example a clamping device, the machine tool be releasably supported.
  • the machine tool instead of the spray head or preferably in addition to this with at least one, preferably removable tool head for material processing, in particular with a milling head, equipped or equipped, manufactured and processed by means of which the punching and / or punching plate and / or the at least one already applied and optionally cured plastic and / or elastomer strips can be reworked.
  • the at least one spray head or the at least one material-processing tool head can be controlled by the control and / or regulating device such that they each essentially follow the roughly same punching pattern and / or on the basis of an approximately identical process parameter data set can be moved.
  • the tool head moves this at least one material-processing tool head for post-processing of the at least one applied plastic and / or elastomeric strip, in particular for post-processing of creasing lines applied to defined punching plate areas, along at least one partial area of the predetermined punching pattern such that the at least one Plastic and / or elastomeric strip is produced with a predetermined outer contour, in particular the crease lines are made in terms of their outer geometry and / or height and / or with respect to the Nutkanalbreite between two adjacent Rilllinien Suiteen to a predetermined level.
  • Such reworking thus guarantees, for example, an exact expression.
  • the post-processing of the already sprayed plastic and / or elastomer strips thus, for example, after spraying often one, in particular in the edge region, rounded contour having caterpillars, that is plastic and / or elastomeric strips, are easily brought into the desired shape, especially in the edge area in a rectangular shape.
  • the caterpillars that is, the respective plastic and / or elastomeric strips, sprayed with such an oversize that this as part of the post-processing Example can be milled to the desired level. This can be done in one or in several operations.
  • the spray device can have a single spray nozzle, which can be moved relative to the spray device, which is preferably formed by a machine tool, in defined, preferably arbitrary spatial directions. This is done, for example, by means of swiveling and / or linear guiding devices by means of which a spray head, for example having the spray nozzle, can be moved.
  • a spray head for example having the spray nozzle.
  • This is generally known, for example, from CNC-controlled machine tools, for example milling machines, and is then carried out analogously, so that a more detailed description of these displacement and movement movements can be dispensed with.
  • the spray device has two spray nozzles, by means of which two plastic and / or elastomer strips along a defined cutting line area on opposite sides of a cutting line, preferably applied with a defined gap distance to the cutting line on defined punching die areas be and / or by means of which two plastic and / or elastomer strips along a defined crease line area as adjacent creasing lines on defined punching plates areas are applied. It is particularly preferred that the two spray nozzles are moved substantially parallel to each other along the respective predetermined punch pattern, so that the two plastic and / or elastomer strips can be applied substantially simultaneously on both sides of the respective cutting line areas or the respective Rilllinienspaltes.
  • different plastic and / or elastomer strips can be sprayed on different sides of the cutting lines or the score line gap, whereby these can then differ, for example, with respect to the shape and / or the material.
  • the plurality of spray nozzles are substantially parallel and together along the respective associated and with at least one plastic and / or
  • Elastomerst Shape to be provided punching and / or punching plate section procedure. This can basically be done by such a spray head having two spray nozzles. In principle, however, can also be provided independently displaceable spray nozzles.
  • this is rotatable or pivotable about a horizontal pivot axis in order to change the relative distance of the two fixedly arranged on the spray head spray nozzles to the score lines.
  • individually movable spray nozzles can be provided, that for this purpose the spray nozzles are displaced along corresponding sliding guides in defined spatial directions.
  • the sliding guide is preferred, by means of which the spray nozzle at least in one Transverse direction relative to the longitudinal course of the respective associated cutting line section and / or Rilllinienabiteses is displaced to adjust the distance of the spray nozzles relative to the cutting lines and thus the distance of the plastic and / or elastomer strips to the cutting lines and / or the distance between adjacent Rilllinienabitese according to individually can.
  • Fig. 1 shows schematically a punching device with mounted on a cutting die cutting lines along which a on both sides
  • Elastomer strip is sprayed and adhered as Auswerfergummi, and with sprayed on a punching plate plastic strip as
  • FIG. 2 is an extremely schematic schematic diagram with a two
  • Spray nozzles having spray device, by means of substantially simultaneously on both sides of an elastomer strip is ejected as Auswerfergummi on a die
  • Fig. 3a, b schematically shows a first embodiment of a spray head with two relatively movable individual nozzles
  • FIG. 4a, b schematically an alternative embodiment of FIG. 3 with a two fixed injection nozzles having and pivotable spray head
  • Fig. 5a, b schematically shows an embodiment with only one spray nozzle having a spray head, which is alternately movable on both sides of a cutting line
  • Fig. 5a, b schematically shows an embodiment with only one spray nozzle having a spray head, which is alternately movable on both sides of a cutting line
  • FIG. 6 schematically shows a representation of an example along one
  • a punching device 1 is shown with a punching plate 2 and a punching mold 3, wherein the punching plate 2, for example, is pivotally hinged to the punching mold 3.
  • Cutting lines 4 are arranged on the punching die 3, here only extremely schematically and by way of example, according to a predetermined punching pattern, while on the punching plate 2 in the usual way the score lines abutments 5 are also arranged according to the given punching pattern.
  • an elastomer strip is sprayed on the punching mold 3 as an ejector rubber, an outer elastomer strip 6 and two inner elastomer strips 7 and 8, respectively are sprayed on.
  • an outer elastomer strip 6 and two inner elastomer strips 7 and 8, respectively are sprayed on.
  • other regions of the punching plate 3 it is of course also possible for other regions of the punching plate 3 to be injection-molded with elastomer strips, in particular also independently of any cutting lines arranged on the lower punching plate 3.
  • the elastomer strips are sprayed onto the punching mold 3 by means of a spray device 9, which is not shown in detail here and formed, for example, by a machine tool and has two spray heads 10, 11 by way of example Spray heads 10, 11 each have a spray nozzle 12, 13 or train.
  • the injection device 9 further comprises a control and / or regulating device 14, which is shown here only in a very schematic manner, by means of which the two injection heads 10, 11 are actuated and, as in FIG. 2, schematically represented along a defined by the cutting lines 4 defined punching pattern are preferably moved programmatically.
  • the spray heads 10, 11 and their spray nozzles 12, 13 are aligned so that in each case an elastomer strip 6, 7 is sprayed here on different sides of the cutting lines 4 on the punching mold 3 and adhered there.
  • the elastomeric material is selected accordingly.
  • a Zudosier Republic 15 can be controlled by means of the two spray heads 10, 11 a defined amount of one here supplied by the two bold arrows elastomeric material 16 is supplied, which are delivered continuously over the spray nozzles 12, 13 in the course of the injection process.
  • This can be done in a variety of ways, for example, analogously to the generally known injection molding or injection molding.
  • differently shaped or formed elastomer strips 6 and 7 can be applied. As can be seen from FIGS.
  • the two elastomer strips 6, 7 are sprayed onto the lower punching plate 3 here with a defined gap spacing a 1 or a 2 relative to the respective score line 4.
  • This gap distance a ⁇ and a 2 can in principle be the same on both sides of the score line 4 or else, as shown here only by way of example in FIG.
  • the two spray heads 10, 11 are here displaceable in a direction transverse to the cutting line 4, corresponding to the double arrows 17. This is done via a sliding guide 18 of the injection device 9, which is only shown extremely schematically here.
  • the displacement itself can be motorized, in particular by means of an electric motor which drives a worm drive, for example, by means of which the spray heads 10, 11 can be moved.
  • the two spray heads 10, 11 in a manner not shown here, independent and separate from each other, that is not positively coupled to a common sliding guide 18, are movable.
  • FIG. 3b shows the case in which the two spray heads 10, 11 are moved toward one another along the sliding guide 18 (arrow 19), so that in the example shown here the elastomer strips 6, 7 only have one opposite the gap spacing ai. a 2 of Fig. 3a have smaller gap spacing a 3 to the cutting line 4.
  • Fig. 3b shows the case in which the two spray heads 10, 11 are moved toward one another along the sliding guide 18 (arrow 19), so that in the example shown here the elastomer strips 6, 7 only have one opposite the gap spacing ai. a 2 of Fig. 3a have smaller gap spacing a 3 to the cutting line 4.
  • the two spray heads 10, 11 are moved substantially parallel to one another at a defined feed rate along a defined punching pattern and the respective elastomer strips 6, 7 are applied continuously and "caterpillar-like."
  • the cutting lines 4 bend at an angle, as is the case, for example, in the corner regions of the punching pattern, it must be ensured by simply pivoting the spray heads 10, 11 that these "curve regions" are encapsulated in the desired manner .
  • the supply of the elastomeric material 16 can be stopped, so that the elastomeric strand breaks off and the splashing of the elastomeric strip is terminated at the appropriate termination point.
  • FIGS. 4a and 4b an alternative embodiment is further shown, which shows a top view of the lower punching plate 3 and a pivot joint part 20, on which the two spray heads 10, 11, for example, unlike in the embodiment according to FIG. 3a, 3b, is mounted immovably. If the gap distance f.sub.y of FIG.
  • FIG. 5a and 5b finally, another alternative embodiment is shown, in which only a single spray head 10 is provided, which then, as shown in Figs. 5a and 5b, for applying the elastomer strip 6, 7 once along the one Side and then subsequently along the other side of a cutting line 4 is moved.
  • the spray head 10 can have a variably adjustable spray nozzle 12 ', by means of which, for example, the quantity and the cross-sectional shape the elastomeric strip 6, 7, 8 can be specified.
  • the elastomer strips 6, 7, 8 only partially sprayed along the cutting lines or along defined punching areas. This depends on the currently prevailing punching conditions.
  • the plastic strips are sprayed onto the punching plate 2 here with a defined, predetermined creasing distance C 3 (FIG. 1), reference being made to avoiding repetition of the embodiments previously made for spraying the elastomer strips 6, 7, 8.
  • FIG. 6 shows an extremely schematic representation of a milling head 21 which can be moved along two spaced-apart score lines 5, 5 'and which, for example, is likewise held on the machine tool (not shown here).
  • the creasing lines 5, 5 ' have after spraying on a regular rounded edge contour, as shown in the illustration of FIG. 6 in conjunction with the right in the image plane crease line 5 ' .
  • the creasing lines 5, 5 ' must be reworked, in particular at the, the groove channel 22 facing inner edges 23 form a rectangular, an exact expression guaranteed edge geometry. This is shown in FIG. 6 in conjunction with the left in the image plane crease line 5.
  • the score lines 5, 5 ' in the example shown here must be reworked in terms of their height. In order to ensure that the score lines 5, 5 ' do not fall below a desired height and do not exceed a desired groove channel width, it must be ensured that the respective plastic and / or elastomeric strips are sprayed with an oversize, which is schematically shown in FIG. 6 and dashed in FIG Connection with the score line 5 'is shown, in which the desired after the post-processing, the final outer contour is shown by dashed lines. At least in conjunction with the creasing lines 5, 5 ', the processing of the outer side facing away from the groove channel 22 is optional.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen wenigstens eines Kunststoff- und/oder Elastomerstreifens (5, 6, 7, 8) auf Stanzformen (3) und/oder Stanzplatten (2) von Stanzvorrichtungen. Erfindungsgemäß wird der wenigstens eine Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen (5, 6, 7, 8) mittels einer Spritzvorrichtung (9) auf definierte Stanzform- und/oder Stanzplattenbereiche aufgespritzt und/oder angehaftet.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kunststoff- und/oder
Elastomerstreifen auf Stanzformen und/oder Stanzplatten von
Stanzvorrichtungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen wenigstens eines Kunststoff- undfoder Elastomerstreifens auf Stanzplatten und/oder Stanzformen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine diesbezügliche Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14. Als Auswerfer fungierende Kunststoff- bzw. Elastomerstreifen sind in der Praxis allgemein bekannt und werden oftmals auch als Auswerfergummi bezeichnet. Ein derartiger Auswerfergummi wird im Stanzprozess eingesetzt, um zum Beispiel das Auswerfen des Kartons an der Schneidlinie zu ermöglichen. Desweiteren soll der Auswerfergummi den zu schneidenden oder zu stanzenden Bogen während des Stanzprozesses fixieren. Eine weitere Aufgabe ist die Neutralisierung des Stanz- vom Rillprozesses, das Schonen der Haltepunkte sowie das Ausbalancieren des Stanzdrucks. Derartige Auswerfergummis zum Stanzen von zum Beispiel Papier, Karton, Wellpappe oder dergleichen können zum Beispiel offen- oder geschlossenzellig ausgebildet sein. Auch eine mikrozellige Ausbildung ist möglich, ebenso wie die Ausbildung eines Auswerfergummis durch einen Vollgummi. Desweiteren können derartige Auswerfergummis unterschiedliche Querschnittsprofilformen aufweisen. Das eingesetzte Elastomer kann zum Beispiel ein Moosgummi sein, aber auch andere Kunststoffmaterialien, wie zum Beispiel PU, können selbstverständlich je nach dem konkreten Einsatzfall verwendet werden.
Der Einsatz derartiger Auswerfergummis ist zum Beispiel aus der DE 1 863 858 A bekannt. Konkret ist hier eine Stanzplatte vorgesehen, in die aus Bandstahl bestehende Stanzlinien und Nutlinien eingelassen sind. Die freien Randkanten der Stanzlinien sind zugeschärft, während diejenigen der Nutlinien gerundet ausgebildet sind. Die Randkanten der Stanzlinien und der Nutlinien stehen in etwa gleich weit über die Oberfläche der Stanzplatte vor. Beiderseits der Stanzlinien und der Nutlinien sind Auswerfergummis ausbildende Weichgummistreifen auf die Stanzplatte aufgeklebt. Die im entspannten Zustand über die Stanzlinien und Nutlinien nach oben vorstehenden Weichgummistreifen werden beim Heranklappen des Stanzbleches zusammengedrückt, so dass die Randkanten einen eingelegten Karton zerschneiden bzw. rillen. Die durch das Weichgummi gebildeten Auswerferstreifen werden von einem entsprechenden Bandmaterial abgelängt und dann auf die entsprechend vorgesehenen Stellen der Stanzplatte links und rechts der Stanzlinien aufgeklebt. Dieses Aufkleben der Auswerfergummis ist relativ zeitaufwändig und verzögert dadurch das Herrichten einer Stanzform erheblich, was wiederum zu relativ hohen Fertigungs- und Herstellungskosten führt. Derartige Gummiauswerfer werden üblicherweise auch durch Hochdruck- Wasserstrahlschneiden vorgefertigt, was ersichtlich aufwendig ist.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen wenigstens eines Kunststoff- und/oder Elastomerstreifens auf Stanzplatten und/oder Stanzformen zu schaffen, mittels dem bzw. der das Aufbringen des Kunststoff- und/oder Elastomerstreifens auf funktionssichere, einfache und schnelle Art und Weise durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen dazu sind Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche.
Gemäß Anspruch 1 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der wenigstens eine Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen mittels einer Spritzvorrichtung auf definierte Stanzformbereiche und/oder Stanzplattenbereiche aufgespritzt wird. Ein derartiges Aufspritzen des Kunststoff- und/oder Elastomerstreifens kann über eine geeignete Spritzvorrichtung schnell, einfach und funktionssicher durchgeführt werden, wodurch das mühsame Aufkleben und die mühsame stückweise durch insbesondere Ausschneiden oder Abschneiden erfolgende Herstellung von einzelnen Auswerfergummistücken vorteilhaft entfallen kann. Der Begriff„Spritzen" bzw.„Spritzvorrichtung" ist dabei in einem weiten Sinne zu verstehen und umfasst ausdrücklich sämtliche Techniken und Vorrichtungen, mittels denen ein Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen im wesentlichen strangartig und mit Unterstützung eines technischen Hilfsmittels, bevorzugt maschinell und/oder automatisiert, auf die definierten Stanzform- und/oder Stanzplattenbereiche aufgebracht werden kann.
Obwohl grundsätzlich auch ein Aufspritzen des wenigstens einen Kunststoff- und/oder Elastomerstreifens von Hand, zum Beispiel in Verbindung mit einer Spritzpistole erfolgen kann, ist der Einsatz einer bevorzugt automatisiert gesteuerten oder geregelten Spritzvorrichtung von besonderem Vorteil, insbesondere für diejenigen Anwendungsfälle, bei denen die Spritzvorrichtung gemäß einer besonders bevorzugten Verfahrensführung zum Aufspritzen des wenigstens einen Kunststoff- und/oder Elastomerstreifens entlang wenigstens eines Teilbereichs eines durch die Schneid- und/oder Rilllinien als Stanzlinien vorgegebenen Stanzmusters verfahren wird.
An dieser Stelle sei ferner auch nochmals ausdrücklich klargestellt, dass der Begriff „Schneidlinien" als Oberbegriff stellvertretend für sämtliche möglichen Arten von Schneidwerkzeugen steht, während der Begriff Stanzlinien ausdrücklich sowohl die Schneidlinien als auch die Rilllinien umfasst.
Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Verfahrensführung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen als Auswerfer auf definierte Stanzformbereiche und/oder als Rilllinie auf definierte Stanzplattenbereiche aufgespritzt wird. Beispielsweise kann hierzu ein Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen wenigstens abschnittsweise entlang wenigstens einer Seite wenigstens einer auf einer Stanzform angeordneten Schneidlinie auf die Stanzform aufgespritzt werden. Der Abstand des jeweiligen Kunststoff- und/oder Elastomerstreifens zu den jeweiligen Schneidlinien kann dabei je nach Elastomermaterial und/oder je nach konkretem Anwendungsfall individuell vorgegeben werden. Dieser Abstand kann von einem Nullabstand bis zu einem Abstand von mehreren Millimetern reichen. Vorzugsweise wird jedoch der wenigstens eine Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen mit einem definierten Spaltabstand zu dem jeweils zugeordneten Schneidlinienbereich auf die Stanzform aufgespritzt.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann aber auch vorgesehen werden, dass die einzelnen, wenigstens bereichsweise durch einen aufgespritzten Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen gebildeten Rilllinien entsprechend einem definiertem Stanzmuster mit einem vorgegebenen Rilllinienabstand zwischen den einander zugeordneten und benachbarten Rilllinienbereichen auf die Stanzplatte aufgespritzt werden.
Für den Fall, dass sowohl Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen als Auswerfer auf einer Stanzform als auch als Rilllinien auf einer Stanzplatte vorgesehen sind, kann es zum Beispiel erforderlich sein, unterschiedliche Materialien zu verwenden. Beispielsweise dürfte es hier oftmals zweckmäßig sein, dass der wenigstens eine einen Auswerfer ausbildende Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen der Stanzform eine geringere Shore-Härte aufweist und damit weicher bzw. softer ist als der wenigstens eine, eine Rilllinie und damit eine Art Widerlager ausbildende Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen auf der Stanzplatte.
Die automatisierte Spritzvorrichtung ist bevorzugt mit wenigstens einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung ausgestattet, mittels der die Spritzvorrichtung entlang definierter Abschnitte des Stanzmusters entsprechend vorgegebener Aufspritzparameter gesteuert oder geregelt verfahren wird. Mittels dieser Steuer- und/oder Regeleinrichtung wird bevorzugt ferner eine Zudosiereinrichtung so angesteuert, dass diese eine definierte Menge eines Kunststoff- und/oder Elastomermaterials zu definierten Zeiten, zum Beispiel über wenigstens eine Spritzdüse der Spritzvorrichtung, abgibt. Das Kunststoff- und/oder Elastomermaterial kann dabei durch unterschiedlichste Materialien gebildet sein. Es sollte vorzugsweise so gewählt werden, dass das Kunststoff- und/oder Elastomermaterial im aufgespritzten Zustand mit der Stanzform und/oder Stanzplatte eine haftende Verbindung eingeht. Die Spritzvorrichtung ist bevorzugt Bestandteil einer Werkzeugmaschine und weist bevorzugt einen wenigstens eine Spritzdüse aufweisenden Spritzkopf, insbesondere einen abnehmbaren Spritzkopf, auf. Dieser wenigstens eine Spritzkopf kann zum Beispiel in einer Halteeinrichtung, zum Beispiel einer Spanneinrichtung, der Werkzeugmaschine lösbar gehaltert sein. Bevorzugt ist die Werkzeugmaschine anstelle des Spritzkopfes oder bevorzugt zusätzlich zu diesem mit wenigstens einem, bevorzugt abnehmbaren Werkzeugkopf zur Materialbearbeitung, insbesondere mit einem Fräskopf, bestückbar oder bestückt, mittels dem die Stanzform und/oder die Stanzplatte gefertigt und bearbeitet und/oder der wenigstens eine bereits aufgebrachte und gegebenenfalls ausgehärtete Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen nachbearbeitet werden kann. Mit einer derartigen funktionsintegrierten Maschinenlösung, mittels der sowohl ein Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen aufgespritzt als auch die Stanzform bzw. Stanzplatte gefertigt und bearbeitet sowie ein bereits aufgebrachter und gegebenenfalls ausgehärteter Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen nachbearbeitet werden kann, ergibt sich der besondere Vorteil, dass der wenigstens eine Spritzkopf bzw. der wenigstens eine Materialbearbeitungs-Werkzeugkopf von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung so angesteuert werden kann, dass diese jeweils im Wesentlichen entlang des in etwa gleichen Stanzmusters und/oder auf der Basis eines in etwa gleichen Verfahrparameter-Datensatzes verfahren werden können. Das heißt, dass in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung dieser Werkzeugmaschine in vorteilhafter Weise auf einen, auf das jeweilige Stanzmuster abgestimmten, im Wesentlichen gleichen Datensatz zurückgegriffen werden kann, um die jeweiligen Bearbeitungsköpfe (Spritzkopf einerseits sowie zum Beispiel Fräskopf oder Fräsköpfe and ererseits) in der gewünschten Weise entlang der gewünschten Bereiche für die jeweils durchzuführenden Arbeiten zu verfahren. Zur Stanzformund Stanzplattenbearbeitung einerseits und zur Nachbearbeitung der Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen andererseits werden bevorzugt unterschiedliche oder gegebenenfalls auch gleiche Materialbearbeitungs-Werkzeugköpfe, zum Beispiel Fräsköpfe, vorgesehen und/oder eingesetzt, die in gleichen oder unterschiedlichen Halte- oder Spanneinrichtungen gehaltert sein können.
In Verbindung mit einem zur Nachbearbeitung von bereits aufgebrachten Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen geeigneten Materialbearbeitungs- Werkzeugkopf ist es besonders vorteilhaft, diesen wenigstens einen Materialbearbeitungs-Werkzeugkopf zur Nachbearbeitung des wenigstens einen aufgebrachten Kunststoff- und/oder Elastomerstreifens, insbesondere zur Nachbearbeitung von auf definierte Stanzplattenbereiche aufgebrachten Rilllinien, so entlang wenigstens eines Teilbereiches des vorgegebenen Stanzmusters zu verfahren, dass der wenigstens eine Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen mit einer vorgegebenen Außenkontur hergestellt wird, insbesondere die Rilllinien hinsichtlich ihrer Außengeometrie und/oder ihrer Höhe und/oder hinsichtlich der Nutkanalbreite zwischen zwei benachbarten Rilllinienbereichen auf ein vorgegebenes Maß gefertigt werden. Mit einer derartigen Nacharbeit wird somit zum Beispiel eine exakte Ausprägung garantiert.
Im Rahmen der Nachbearbeitung der bereits aufgespritzten Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen können somit zum Beispiel die nach dem Aufspritzen oftmals eine, insbesondere im Kantenbereich, abgerundete Kontur aufweisenden Raupen, das heißt Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen, einfachst in die gewünschte Form gebracht werden, insbesondere im Kantenbereich in eine rechtwinklige Form. Hierzu werden dann zum Beispiel in Verbindung mit den Rilllinien insbesondere die zum Nutkanal weisenden Innenkanten bearbeitet. Um sicherzustellen, dass der Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen im Rahmen der Nachbearbeitung auf das gewünschte Maß gefertigt wird, werden die Raupen, das heißt die jeweiligen Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen, mit einem solchem Übermaß aufgespritzt, dass diese im Rahmen der Nachbearbeitung zum Beispiel auf das gewünschte Maß abgefräst werden können. Dies kann in einem oder aber auch in mehreren Arbeitsgängen erfolgen.
Die Spritzvorrichtung kann grundsätzlich eine einzige Spritzdüse aufweisen, die relativ zur bevorzugt durch eine Werkzeugmaschine gebildeten Spritzvorrichtung selbst in definierte, bevorzugt beliebige Raumrichtungen verfahrbar ist. Dies erfolgt zum Beispiel über Schwenk- und/oder Linearführungseinrichtungen, mittels denen ein zum Beispiel die Spritzdüse aufweisender Spritzkopf verfahren werden kann. Dies ist zum Beispiel aus CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen, zum Beispiel Fräsmaschinen, allgemein bekannt und wird hier dann analog durchgeführt, so dass eine detailliertere Beschreibung dieser Verlagerungs- und Verfahrbewegungen entbehrlich ist. In Verbindung mit Stanzmustern ist es jedoch von besonderem Vorteil, wenn die Spritzvorrichtung zwei Spritzdüsen aufweist, mittels denen zwei Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen entlang eines definierten Schneidlinienbereichs auf gegenüberliegenden Seiten einer Schneidlinie, bevorzugt mit einem definierten Spaltabstand zu der Schneidlinie, auf definierte Stanzformbereiche aufgebracht werden und/oder mittels denen zwei Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen entlang eines definierten Rilllinienbereichs als benachbarte Rilllinien auf definierte Stanzplatten bereiche aufgebracht werden. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die beiden Spritzdüsen im Wesentlichen parallel zueinander entlang des jeweils vorgegebenen Stanzmusters verfahren werden, so dass die beiden Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen im Wesentlichen gleichzeitig auf beiden Seiten der jeweiligen Schneidlinienbereiche bzw. des jeweiligen Rilllinienspaltes aufgebracht werden können. Dabei können gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung auf unterschiedlichen Seiten der Schneidlinien bzw. des Rilllinienspaltes unterschiedliche Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen aufgespritzt werden, wobei sich diese dann zum Beispiel hinsichtlich der Form und/oder des Materials unterscheiden können.
Wie bereits ausgeführt, ist es in Verbindung mit den mehreren Spritzdüsen bevorzugt, dass diese im Wesentlichen parallel und gemeinsam entlang der jeweils zugeordneten und mit wenigstens einem Kunststoff- und/oder
Elastomerstreifen zu versehenden Stanzform- und/oder Stanzplattenabschnitt verfahren werden. Dies kann grundsätzlich durch einen solchen Spritzkopf erfolgen, der zwei Spritzdüsen aufweist. Grundsätzlich können aber auch unabhängig voneinander verlagerbare Spritzdüsen vorgesehen sein.
Insbesondere in Verbindung mit einem Spritzkopf, der zwei Spritzdüsen aufweist, kann dabei vorgesehen sein, dass dieser um eine horizontale Schwenkachse verdrehbar bzw. verschwenkbar ist, um den Relativabstand der beiden fest am Spritzkopf angeordneten Spritzdüsen zu den Rilllinien zu verändern. Dagegen kann insbesondere in Verbindung mit den unabhängig voneinander, einzeln verfahrbaren Spritzdüsen vorgesehen werden, dass hierzu die Spritzdüsen entlang von entsprechenden Schiebeführungen in definierte Raumrichtungen verlagerbar sind. Weiter ist hier insbesondere eine solche Ausgestaltung der Schiebeführung bevorzugt, mittels der die Spritzdüse wenigstens in eine Querrichtung bezogen auf den Längsverlauf des jeweils zugeordneten Schneidlinienabschnittes und/oder Rilllinienabschnittes verlagerbar ist, um den Abstand der Spritzdüsen relativ zu den Schneidlinien und damit den Abstand der Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen zu den Schneidlinien und/oder den Abstand benachbarter Rilllinienabschnitte entsprechend individuell einstellen zu können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird weiter durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu sind ebenfalls wiederum Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche. Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielten Vorteile wurden bereits in Verbindung mit der zuvor geschilderten Verfahrensführung ausführlich erläutert. Insofern wird auf die zuvor gemachten Ausführungen verwiesen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Stanzvorrichtung mit auf einer Stanzform angebrachten Schneidlinien, entlang denen zu beiden Seiten ein
Elastomerstreifen als Auswerfergummi aufgespritzt und angehaftet ist, und mit auf einer Stanzplatte aufgespritzten Kunststoffstreifen als
Rilllinien-Widerlager, Fig. 2 eine äußerst schematische Prinzipdarstellung mit einer zwei
Spritzdüsen aufweisenden Spritzvorrichtung, mittels der im Wesentlichen gleichzeitig zu beiden Seiten ein Elastomerstreifen als Auswerfergummi auf eine Stanzform aufgespritzt wird, Fig. 3a, b schematisch eine erste Ausführungsform eines Spritzkopfes mit zwei relativ zueinander verschiebbaren Einzeldüsen,
Fig. 4a, b schematisch eine alternative Ausgestaltung zur Fig. 3 mit einem zwei feste Einspritzdüsen aufweisenden und verschwenkbaren Spritzkopf, Fig. 5a, b schematisch eine Ausführungsform mit lediglich einem eine Spritzdüse aufweisenden Spritzkopf, der wechselweise auf beiden Seiten einer Schneidlinie verfahrbar ist, und
Fig. 6 schematisch eine Darstellung eines hier beispielhaft entlang einer
Rilllinie verfahrbaren Fräskopfes zur Nachbearbeitung deren Außenkontur hinsichtlich Höhe und Nutkanalbreite.
In der Fig. 1 ist eine Stanzvorrichtung 1 mit einer Stanzplatte 2 und einer Stanzform 3 gezeigt, wobei die Stanzplatte 2 zum Beispiel schwenkbar an der Stanzform 3 angelenkt ist. Auf der Stanzform 3 sind, hier lediglich äußerst schematisch und beispielhaft dargestellt, Schneidlinien 4 entsprechend eines vorgegebenen Stanzmuster angeordnet, während auf der Stanzplatte 2 in üblicher Weise die Rilllinien-Widerlager 5 ebenfalls entsprechend dem vorgegebenen Stanzmuster angeordnet sind.
Wie dies der Fig. 1 weiter schematisch entnommen werden kann, ist hier zu beiden Seiten der Schneidlinien 4 auf die Stanzform 3 ein Elastomerstreifen in nachfolgend noch näher zu beschreibender Weise als Auswerfergummi aufgespritzt, wobei ein äußerer Elastomerstreifen 6 und zwei innere Elastomerstreifen 7 bzw. 8 aufgespritzt sind. Obwohl hier nicht dargestellt, können selbstverständlich auch noch an anderen Bereichen der Stanzplatte 3 Elastomerstreifen aufgespritzt sein, insbesondere auch unabhängig von irgendwelchen an der unteren Stanzplatte 3 angeordneten Schneidlinien.
Wie dies nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 5 näher erläutert wird, werden die Elastomerstreifen mittels einer hier nicht im Detail dargestellten und zum Beispiel durch eine Werkzeugmaschine gebildeten Spritzvorrichtung 9 auf die Stanzform 3 aufgespritzt, die hier beispielhaft zwei Spritzköpfe 10, 11 aufweist, welche Spritzköpfe 10, 11 jeweils eine Spritzdüse 12, 13 aufweisen bzw. ausbilden.
Die Spritzvorrichtung 9 weist weiter eine hier lediglich äußerst schematisch dargestellte Steuer- und/oder Regeleinrichtung 14 auf, mittels der zum einen die beiden Spritzköpfe 10, 11 angesteuert und, wie in der Fig. 2 schematisch dargestellt entlang eines durch die Schneidlinien 4 vorgegebenen definierten Stanzmusters bevorzugt programmgesteuert verfahren werden. Die Spritzköpfe 10, 11 bzw. deren Spritzdüsen 12, 13 werden dabei so ausgerichtet, dass jeweils ein Elastomerstreifen 6, 7 hier auf unterschiedlichen Seiten der Schneidlinien 4 auf die Stanzform 3 aufgespritzt und dort angehaftet wird. Für eine funktionssichere Anhaftung der Elastomerstreifen 6, 7 wird das Elastomermaterial entsprechend gewählt.
Wie dies in der Fig. 2 weiter äußerst schematisch und nicht den wahren Größenverhältnissen entsprechend dargestellt ist, kann mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 14 ferner auch eine Zudosiereinrichtung 15 angesteuert werden, mittels der den beiden Spritzköpfen 10, 11 eine definierte Menge eines hier durch die beiden fetten Pfeile dargestellten Elastomermaterials 16 zugeführt wird, welches im Verlauf des Aufspritzvorgangs kontinuierlich über die Spritzdüsen 12, 13 abgegeben werden. Dies kann auf vielfältigste Weise erfolgen, zum Beispiel analog zum allgemein bekannten Spritzgussverfahren bzw. Spritzgießen. Dabei können je nach Art der Spritzdüse unterschiedlich geformte bzw. ausgebildete Elastomerstreifen 6 bzw. 7 aufgebracht werden. Wie dies aus den Fig. 3a und 3b ersichtlich ist, werden die beiden Elastomerstreifen 6, 7 hier mit einem definierten Spaltabstand a^ bzw. a2 zu der jeweiligen Rilllinie 4 auf die untere Stanzplatte 3 aufgespritzt. Dieser Spaltabstand a^ und a2 kann grundsätzlich auf beiden Seiten der Rilllinie 4 gleich sein oder aber auch, wie hier vorliegend lediglich beispielhaft in der Fig. 3a dargestellt, unterschiedlich groß gewählt werden.
Wie dies weiter aus den Fig. 3a und 3b ersichtlich ist, sind die beiden Spritzköpfe 10, 11 hier entsprechend den Doppelpfeilen 17 in eine Richtung quer zu der Schneidlinie 4 verlagerbar. Dies erfolgt über eine hier lediglich äußerst schematisch dargestellte Schiebeführung 18 der Spritzvorrichtung 9. Die Verschiebung selbst kann zum Beispiel motorisch erfolgen, insbesondere elektromotorisch mittels eines Aktuators, der zum Beispiel einen Schneckentrieb antreibt, mittels dem die Spritzköpfe 10, 11 verfahrbar sind. Selbstverständlich sind auch solche Ausführungsformen denkbar, bei denen die beiden Spritzköpfe 10, 11 in hier nicht gezeigter Art und Weise unabhängig und separat voneinander, das heißt nicht zwangsgekoppelt an eine gemeinsame Schiebeführung 18, verfahrbar sind. Die hier lediglich äußerst schematisch und beispielhaft gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen dienen lediglich der beispielhaften Erläuterung einer möglichen Umsetzungsmöglichkeit, um die beiden Spritzköpfe 10, 11 in der in der Fig. 2 gezeigten Art und Weise im Wesentlichen parallel und gleichzeitig entlang einer Schneidlinie 4 verfahren zu können.
In der Fig. 3b ist schließlich der Fall dargestellt, dass die beiden Spritzköpfe 10, 11 entlang der Schiebeführung 18 aufeinander zu bewegt werden (Pfeil 19), so dass im hier gezeigten Beispielfall die Elastomerstreifen 6, 7 nur noch einen gegenüber dem Spaltabstand ai, a2 der Fig. 3a geringeren Spaltabstand a3 zu der Schneidlinie 4 aufweisen. Wie dies somit in der Fig. 2 schematisch dargestellt ist, werden die beiden Spritzköpfe 10, 11 im Wesentlichen parallel zueinander mit einer definierten Vorschubgeschwindigkeit entlang eines definierten Stanzmusters verfahren und werden die jeweiligen Elastomerstreifen 6, 7 kontinuierlich und „raupenartig" aufgetragen. An denjenigen Stellen, an denen zum Beispiel die Schneidlinien 4 in einem Winkel abknicken, wie dies zum Beispiel in den Eckbereichen des Stanzmusters der Fall ist, ist durch einfaches Verschwenken der Spritzköpfe 10, 11 sicherzustellen, dass diese„Kurvenbereiche" in der gewünschten Art und Weise umspritzt werden. Für den Fall, dass der Aufspritzvorgang beendet ist, kann dann die Zufuhr des Elastomermaterials 16 gestoppt werden, so dass der Elastomerstrang abreißt und das Aufspritzen des Elastomerstreifens an der geeigneten Abbruchstelle beendet wird. Der Abstand der Spritzdüsen 12, 13 von dem Aufspritzbereich auf der Stanzform 3 ist in den hier dargestellten Figuren ebenfalls lediglich äußerst willkürlich und schematisch gewählt. Auch dieser Abstand kann durch entsprechende Ansteuerung der Spritzvorrichtung 9 mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 14 individuell eingestellt werden. In den Fig. 4a und 4b ist weiter eine alternative Ausgestaltung gezeigt, die eine Draufsicht von oben auf die untere Stanzplatte 3 und auf ein Schwenkgelenkteil 20 zeigt, an dem die beiden Spritzköpfe 10, 11 zum Beispiel anders als bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 3a, 3b, unverschiebbar gelagert ist. Soll dann hier der Spaltabstand fy der Fig. 4a der jeweiligen Elastomerstreifen 6, 7 zu der Schneidlinie 4 verändert werden, so kann dieses Schwenkgelenkteil 20 mitsamt den daran fest angeordneten Spritzköpfen 10, 11 um eine senkrecht zur Bildebene der Fig. 4a und 4b stehende Schwenkachse verschwenkt werden, so dass der Relativabstand der beiden Spritzköpfe 10, 11, wie in der Fig. 4b dargestellt, zu der Rilllinie 4 auf einen gegenüber dem Spaltabstand bi kleineren Spaltabstand b2 verändert werden.
Auch dieses Ausführungsbeispiel soll lediglich verdeutlichen, dass es unterschiedlichste Möglichkeiten der konkreten Umsetzung der vorliegenden Erfindungsidee gibt.
In, den Fig. 5a und 5b ist schließlich eine weitere alternative Ausführungsform dargestellt, bei der lediglich ein einzelner Spritzkopf 10 vorgesehen ist, der dann, wie in den Fig. 5a und 5b dargestellt, zum Aufbringen der Elastomerstreifen 6, 7 einmal entlang der einen Seite und dann anschließend entlang der anderen Seite einer Schneidlinie 4 verfahren wird.
Wie dies in den Fig. 5a und 5b lediglich äußerst schematisch und strichliert angedeutet ist, kann der Spritzkopf 10, genauso wie der Spritzkopf 11 in den zuvor gezeigten Ausführungsformen, eine variabel einstellbare Spritzdüse 12' aufweisen, mittels der zum Beispiel die Menge und die Querschnittsform der Elastomerstreifen 6, 7, 8 vorgegeben werden kann.
Selbstverständlich ist es bei sämtlichen zuvor beschriebenen Ausführungsformen möglich, die Elastomerstreifen 6, 7, 8 lediglich abschnittsweise entlang der Schneidlinien bzw. entlang definierter Stanzformbereiche aufzuspritzen. Dies hängt von den jeweils gerade vorherrschenden Stanzbedingungen ab.
Die zuvor in Verbindung mit den zum Beispiel als Auswerfer fungierenden Elastomerstreifen 6, 7, 8 gemachten Ausführungen gelten in analoger Weise für das Aufspritzen der Rilllinien 5, die zum Beispiel durch mittels der Spritzvorrichtung 9 aufgespritzte Kunststoffstreifen gebildet sind. Die Begrifflichkeit Kunststoffstreifen und Elastomerstreifen soll dabei zum Ausdruck bringen, dass es sich hierbei um unterschiedliche Materialien handeln kann, und zwar dergestalt, dass die als Rilllinien 5 aufgespritzten Kunststoffstreifen aus einem härteren Material gebildet sind als die stanzformseitigen, demgegenüber weicheren Elastomerstreifen.
Konkret werden die Kunststoffstreifen hier mit einem definierten, vorgegeben Rilllinienabstand C3 (Fig. 1) auf die Stanzplatte 2 aufgespritzt, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen auf die zuvor zum Aufspritzen der Elastomerstreifen 6, 7, 8 gemachten Ausführungen verwiesen wird.
Die Fig. 6 zeigt schließlich äußerst schematisch eine Darstellung eines entlang zweier voneinander beabstandeter Rilllinien 5, 5' verfahrbaren Fräskopfes 21 , der zum Beispiel ebenfalls an der hier nicht dargestellten Werkzeugmaschine gehaltert ist. Die Rilllinien 5, 5 'weisen nach deren Aufspritzen regelmäßig eine abgerundete Kantenkontur auf, wie dies in der Darstellung der Fig. 6 in Verbindung mit der in der Bildebene rechten Rilllinie 5' dargestellt ist. Um ein exaktes Ausprägen bei einer Betätigung der Stanzvorrichtung 1 zu gewährleisten, müssen daher in einem solchen Fall die Rilllinien 5, 5 'nachbearbeitet werden, um insbesondere an den, dem Nutkanal 22 zugewandten Innenkanten 23 eine rechtwinklige, eine exakte Ausprägung garantierende Kantengeometrie auszubilden. Dies ist in der Fig. 6 in Verbindung mit der in der Bildebene linken Rilllinie 5 gezeigt. Ebenso müssen die Rilllinien 5, 5' im hier gezeigten Beispielfall hinsichtlich ihrer Höhe nachbearbeitet werden. Um sicherzustellen, dass die Rilllinien 5, 5' eine gewünschte Höhe nicht unterschreiten und eine gewünschte Nutkanalbreite nicht überschreiten, ist sicherzustellen, dass die jeweiligen Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen mit einem Übermaß aufgespritzt werden, was in der Fig. 6 schematisch und strichliert in Verbindung mit der Rilllinie 5' dargestellt ist, in der die nach der Nachbearbeitung gewünschte, endgültige Außenkontur strichliert eingezeichnet ist. Zumindest in Verbindung mit den Rilllinien 5, 5' ist die Bearbeitung der dem Nutkanal 22 abgewandten Außenseiten optional.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbringen wenigstens eines Kunststoff- und/oder Elastomerstreifens (5, 6, 7, 8) auf Stanzformen (3) und/oder Stanzplatten (2), dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen (5, 6, 7, 8) mittels einer Spritzvorrichtung (9) auf definierte Stanzform- und/oder Stanzplattenbereiche aufgespritzt und/oder angehaftet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzvorrichtung (9) zum Aufspritzen des wenigstens einen Kunststoff- und/oder Elastomerstreifens (5, 6, 7, 8) entlang wenigstens eines Teilbereiches eines definierten Stanzmusters einer Stanzform (3) und/oder Stanzplatte (2) verfahren wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen (5, 6, 7, 8) als Auswerfer auf definierte Stanzformbereiche und/oder als Rilllinie auf definierte Stanzplattenbereiche aufgespritzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen (6, 7, 8) wenigstens abschnittsweise entlang wenigstens einer Seite wenigstens einer auf einer Stanzform (3) angeordneten Schneidlinie (4) auf die Stanzform (3) aufgespritzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen (6, 7, 8) mit einem definierten Spaltabstand (ai, a2, a3, bi, b2) zu dem jeweils zugeordneten Schneidlinienbereich (4) auf die Stanzform (3) aufgespritzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen, wenigstens bereichsweise durch einen aufgespritzten
Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen (5) gebildeten Rilllinien entsprechend einem definiertem Stanzmuster mit einem vorgegebenen Rilllinienabstand zwischen den einander zugeordneten und benachbarten Rilllinienbereichen auf die Stanzplatte (2) aufgespritzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine einen Auswerfer ausbildende Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen (6, 7, 8) der Stanzform (3) eine geringere Shore-Härte aufweist als der wenigstens eine, eine Rilllinie ausbildende Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen (5) der Stanzplatte (2).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzvorrichtung (9), insbesondere zu deren programmgesteuert automatisierten Betätigung, mit wenigstens einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (14) gekoppelt ist, mittels der die Spritzvorrichtung (9) entlang definierter Abschnitte eines stanzformenseitigen und/oder stanzplattenseitigen Stanzmusters entsprechend vorgegebener Aufspritzparameter gesteuert oder geregelt verfahren wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (14) eine mit der Spritzvorrichtung (9) gekoppelte Zudosiereinrichtung (15) so angesteuert und/oder betätigt wird, dass eine vorgegebene Menge eines Kunststoff- und/oder Elastomermaterials zu wenigstens einem vorgegebenen Zeitpunkt für eine vorgegebene Zeitdauer abgegeben wird, insbesondere über wenigstens eine Spritzdüse (12, 12', 13) der Spritzvorrichtung (9) abgegeben wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzvorrichtung (9) Bestandteil einer Werkzeugmaschine ist, die wenigstens einen, wenigstens eine Spritzdüse (12, 12', 13) aufweisenden, bevorzugt abnehmbaren Spritzkopf (10, 11) aufweist, welche Werkzeugmaschine ferner anstelle des Spritzkopfs (10, 11) oder bevorzugt zusätzlich zum Spritzkopf (10, 11) mit wenigstens einem bevorzugt abnehmbaren Werkzeugkopf zur Materialbearbeitung, insbesondere mit einem Fräskopf, zur Bearbeitung und/oder Fertigung der Stanzform (3) und/oder Stanzplatte (2) und/oder zur Nachbearbeitung des wenigstens einen aufgebrachten Kunststoff- und/oder Elastomerstreifens (5, 6, 7, 8) bestückbar oder bestückt ist dergestalt, dass wenigstens ein Materialbearbeitungs-Werkzeugkopf zur Stanzform- und/oder Stanzplattenfertigung und/oder -bearbeitung und/oder wenigstens ein Spritzkopf (10, 11) zur Aufspritzung des wenigstens einen Kunststoff- und/oder Elastomerstreifens (5, 6, 7, 8) und/oder wenigstens ein Materialbearbeitungs-Werkzeugkopf zur Nachbearbeitung des wenigstens einen aufgebrachten Kunststoff- und/oder Elastomerstreifens (5, 6, 7, 8) von einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (14) so angesteuert wird oder werden, dass dieser oder diese jeweils im Wesentlichen entlang des in etwa gleichen Stanzmusters und/oder auf der Basis eines in etwa gleichen Verfahrparameter-Datensatzes verfahren wird oder werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Materialbearbeitungs-Werkzeugkopf zur Nachbearbeitung des wenigstens einen, bevorzugt mit einem Übermaß gegenüber der vorgegebenen Außenkontur, aufgebrachten Kunststoff- und/oder Elastomerstreifens (5, 6, 7, 8), insbesondere zur
Nachbearbeitung von auf definierte Stanzplattenbereiche aufgebrachten Rilllinien, so entlang wenigstens eines Teilbereiches des vorgegebenen Stanzmusters verfahren wird, dass der wenigstens eine Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen (5, 6, 7, 8) mit einer vorgegebenen Außenkontur hergestellt wird, insbesondere die Rilllinien hinsichtlich ihrer
Außengeometrie und/oder ihrer Höhe und/oder hinsichtlich der Nutkanalbreite zwischen zwei benachbarten Rilllinienbereichen auf ein vorgegebenes Maß gefertigt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekenn- zeichnet, dass die Spritzvorrichtung (9) zwei Spritzdüsen (12, 13) aufweist, mittels denen zwei Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen (6, 7) entlang eines definierten Schneidlinienbereichs auf gegenüberliegenden Seiten einer Schneidlinie (4), bevorzugt mit einem definierten Spaltabstand (ai, a2, a3, bi, b2) zu der Schneidlinie (4), auf definierte Stanzformbereiche aufgebracht werden und/oder mittels denen zwei
Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen (5) entlang eines definierten Rilllinienbereichs als benachbarte Rilllinien auf definierte Stanzplattenbereiche aufgebracht werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf unterschiedlichen Seiten der Schneidlinie (4) unterschiedliche Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen (6, 7, 8), insbesondere hinsichtlich der Form und/oder des Materials unterschiedliche Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen, aufgespritzt werden und/oder dass die Rilllinien durch unterschiedliche Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen (5), insbesondere hinsichtlich der Form und/oder des Materials unterschiedliche Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen, gebildet sind.
14. Vorrichtung zum Aufbringen wenigstens eines Kunststoff- und/oder Elastomerstreifens (5, 6, 7, 8) auf Stanzformen (3) und/oder Stanzplatten
(1), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens eine Spritzvorrichtung (9) aufweist, mittels der wenigstens ein Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen (5, 6, 7, 8) auf definierte Stanzform- und/oder Stanzplattenbereiche aufspritzbar und/oder dort anhaftbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzvorrichtung (9) wenigstens eine variabel einstellbare Spritzdüse (12') aufweist, mittels der die Menge und/oder Form, insbesondere eine Querschnittsform, des wenigstens einen Kunststoff- und/oder Elastomerstreifens (5, 6, 7, 8) vorgebbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzvorrichtung (9), insbesondere zu deren programmgesteuert automatisierter Betätigung, mit wenigstens einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (14) gekoppelt ist, mittels der die Spritzvorrichtung (9) in Abhängigkeit von vorgegebenen Aufspritzparametem gesteuert oder geregelt wenigstens abschnittsweise entlang definierter Stanzform- und/oder Stanzplattenbereiche verfahrbar ist, insbesondere in beliebige Raumrichtungen verfahrbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzvorrichtung (9) zwei Spritzdüsen (12, 13) aufweist, die so ausgerichtet oder ausrichtbar sind, dass mit diesen zwei Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen (6, 7) entlang eines definierten Schneidlinienbereichs auf gegenüberliegenden Seiten einer Schneidlinie (4), bevorzugt mit einem definierten Spaltabstand (a-i , a2, a3, bi, D2) zu der
Schneidlinie (4), auf definierte Stanzformbereiche aufbringbar sind und/oder dass mit diesen zwei Kunststoff- und/oder Elastomerstreifen (5) entlang eines definierten Rilllinienbereichs als benachbarte Rilllinien auf definierte Stanzplattenbereiche aufbringbar sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzvorrichtung (9) zwei Spritzdüsen (12, 13) aufweist, die dergestalt verlagerbar sind, dass deren Relativabstand zueinander und/oder deren Relativabstand zu den Schneidlinien (4), einzeln und/oder gemeinsam, veränderbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spritzdüse (12, 12', 13) an der Spritzvorrichtung (9) relativ zur Spritzvorrichtung (9) selbst in definierte Raumrichtungen verlagerbar gehaltert ist, insbesondere mittels einer Schwenk- und/oder Linearführungseinrichtung (18; 20) verschwenkbar und/oder verschiebbar gehaltert ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzdüsen (12, 13) mittels eines Schwenkgelenkes als Schwenkeinrichtung (20) in einer Schwenkebene verschwenkbar sind und/oder dass die Spritzdüsen (12, 13) entlang einer Schiebeführung als Linearführungsreinrichtung (18) in definierte Raumrichtungen verfahrbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzvorrichtung (9) einen oder mehrere, die wenigstens eine Spritzdüse (12, 12', 13) aufweisenden sowie bevorzugt abnehmbaren Spritzkopf (10, 11) aufweist, der Bestandteil einer Werkzeugmaschine ist und in einer Halteeinrichtung, insbesondere in einer Spanneinrichtung, der Werkzeugmaschine gehaltert oder halterbar ist, und dass die Werkzeugmaschine weiter einen bevorzugt abnehmbaren Werkzeugkopf zur Materialbearbeitung, insbesondere einen Fräskopf, aufweist oder ein solcher anstelle des Spritzkopfes (10, 11) in die
Werkzeugmaschine einsetzbar ist, welcher Materialbearbeitungs-
Werkzeugkopf mittels der gleichen oder einer zusätzlichen
Halteeinrichtung, insbesondere einer Spanneinrichtung, an der Werkzeugmaschine festgelegt oder festlegbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine mit einer Zudosiervorrichtung (15) gekoppelt ist, mittels der der Spritzkopf mit einem Kunststoff- und/oder Elastomer- material (16) beschickbar ist.
PCT/EP2010/000115 2009-08-21 2010-01-13 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kunststoff- und/oder elastomerstreifen auf stanzformen und/oder stanzplatten von stanzvorrichtungen WO2011020518A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP2009006090 2009-08-21
EPPCT/EP2009/006090 2009-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011020518A1 true WO2011020518A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=42084626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000115 WO2011020518A1 (de) 2009-08-21 2010-01-13 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kunststoff- und/oder elastomerstreifen auf stanzformen und/oder stanzplatten von stanzvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011020518A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581211A1 (de) * 2010-05-17 2013-04-17 Highcon Ltd Verfahren und System für eine Technologie zur Regelung einer Oberflächenhaftung
DE202013100352U1 (de) * 2013-01-25 2014-04-28 Baumer Hhs Gmbh Auftragseinrichtung zum Auftrag von fluidem Medium auf ein Substrat
US8708881B2 (en) 2010-05-17 2014-04-29 Highcon Systems Ltd Method and system for creating surface adhesive rule counter die
WO2018154641A1 (ja) * 2017-02-22 2018-08-30 株式会社Sds Japan 打抜型製造装置及び打抜型製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1863858U (de) 1962-07-28 1962-12-13 Emil Wentzel Vorrichtung zum einrichten der stanz- und nutformen bei maschinen oder geraeten fuer gleichzeitiges stanzen und nuten von kartons od. dgl.
US3321874A (en) * 1964-09-09 1967-05-30 Edward V Henc Method of making a cutting blade
AT399497B (de) * 1990-01-11 1995-05-26 Lisec Peter Vorrichtung zum auftragen von plastischen massen
EP1232802A2 (de) * 2001-02-16 2002-08-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von viskösen Materialien
DE20317993U1 (de) * 2002-11-21 2004-04-01 Vossen, Franz Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Flächenstück

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1863858U (de) 1962-07-28 1962-12-13 Emil Wentzel Vorrichtung zum einrichten der stanz- und nutformen bei maschinen oder geraeten fuer gleichzeitiges stanzen und nuten von kartons od. dgl.
US3321874A (en) * 1964-09-09 1967-05-30 Edward V Henc Method of making a cutting blade
AT399497B (de) * 1990-01-11 1995-05-26 Lisec Peter Vorrichtung zum auftragen von plastischen massen
EP1232802A2 (de) * 2001-02-16 2002-08-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von viskösen Materialien
DE20317993U1 (de) * 2002-11-21 2004-04-01 Vossen, Franz Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Flächenstück

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581211A1 (de) * 2010-05-17 2013-04-17 Highcon Ltd Verfahren und System für eine Technologie zur Regelung einer Oberflächenhaftung
EP2581212A1 (de) * 2010-05-17 2013-04-17 Highcon Ltd Verfahren und System für eine Technologie zur Regelung einer Oberflächenhaftung
US8708881B2 (en) 2010-05-17 2014-04-29 Highcon Systems Ltd Method and system for creating surface adhesive rule counter die
US8777828B2 (en) 2010-05-17 2014-07-15 Highcon Systems Ltd. Method and system for creating co-layer surface adhesive rule
US9102818B2 (en) 2010-05-17 2015-08-11 Highcon Systems Ltd. Method and system for surface adhesive rule technology
EP2572037A4 (de) * 2010-05-17 2015-12-16 Highcon Systems Ltd Verfahren und system für eine technologie zur regelung einer oberflächenanhaftung
US11447631B2 (en) 2010-05-17 2022-09-20 Highcon Ltd. Method and system for creating co-layer surface adhesive rule
DE202013100352U1 (de) * 2013-01-25 2014-04-28 Baumer Hhs Gmbh Auftragseinrichtung zum Auftrag von fluidem Medium auf ein Substrat
WO2018154641A1 (ja) * 2017-02-22 2018-08-30 株式会社Sds Japan 打抜型製造装置及び打抜型製造方法
JPWO2018154641A1 (ja) * 2017-02-22 2019-02-28 株式会社Sds Japan 打抜型製造装置及び打抜型製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009006793U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
EP3144102B1 (de) Vorrichtung zur nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen werkstücks
WO2011020518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kunststoff- und/oder elastomerstreifen auf stanzformen und/oder stanzplatten von stanzvorrichtungen
EP4000832A1 (de) Beschichtungsvorrichtung sowie verfahren
DE102007029918B4 (de) Bearbeitungsaggregat
EP3960406A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines kantenbandes sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2000069726A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer dreiseitig begrenzten ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen material
EP3178605A1 (de) Vorrichtung zur nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen werkstücks
EP1144177B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zum hinterspritzen eines obermaterials mit kunststoff und verfahren
EP1607199B1 (de) Kantenverleimaggregat mit Andruckwerkzeug
EP1990152B1 (de) Kantenanleimaggregat und Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
EP1479494B1 (de) Kantenanleimaggregat für eine programmgesteuerte Maschine
DE102019110567A1 (de) Haftmittelauftragseinrichtung
EP1672084B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bearbeiten von nichtmetallischen, nachgiebigen Werkstücken
EP2998034B1 (de) Siebbelag und Verfahren zur Herstellung eines Siebbelages
DE202019101917U1 (de) Einrichtung zur Kantenbearbeitung einer Platte
EP1468800B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchlaufbearbeitung von Werkstücken im Kantenbereich
EP3248746A1 (de) Tasteinrichtung für bearbeitungsaggregat, bearbeitungsvorrichtung und verfahren zum abtasten
EP3551401A1 (de) Verfahren zum einbringen eines applikationsmediums in einen schwächungsspalt einer abdeckung sowie bevorzugte applikationsvorrichtung
EP3127617A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum auftrag eines flüssigen beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes werkstück
DE102016104579B4 (de) Beschicken einer Schärfspaltmaschine
EP3487652B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und bearbeitungsverfahren
DE102005020432A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Profils
DE10351586B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Überständen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700946

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10700946

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1