WO2023143900A1 - Spülsystem für eine wc-anlage mit grauwasserförderung - Google Patents

Spülsystem für eine wc-anlage mit grauwasserförderung Download PDF

Info

Publication number
WO2023143900A1
WO2023143900A1 PCT/EP2023/050399 EP2023050399W WO2023143900A1 WO 2023143900 A1 WO2023143900 A1 WO 2023143900A1 EP 2023050399 W EP2023050399 W EP 2023050399W WO 2023143900 A1 WO2023143900 A1 WO 2023143900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
flushing
water tank
gray
flushing system
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/050399
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha ROEDIGER
Hendrik Heitkamp
Bertrand Tchana Tchuinou
Franziska KALKA
Pei GUO
Original Assignee
Grohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Ag filed Critical Grohe Ag
Publication of WO2023143900A1 publication Critical patent/WO2023143900A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/003Grey water flushing systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • E03B1/042Details thereof, e.g. valves or pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • E03B1/042Details thereof, e.g. valves or pumps
    • E03B1/044Switch valves in waste pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/003Grey water flushing systems
    • E03D5/006Constructional details of cisterns for using greywater
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • E03B2001/045Greywater supply systems using household water

Definitions

  • the invention relates to a flushing system for a toilet facility, a toilet facility with the flushing system and a method for operating a flushing system of a toilet facility.
  • a flushing system for a toilet facility with gray water delivery is specified.
  • flushing systems that work according to the principle of gravity are known in particular, in which a flushing valve usually arranged in the bottom of a flushing cistern is opened to trigger the flushing process.
  • the cistern forms a container for storing flushing water.
  • the flushing water is usually provided with fresh water from a house connection.
  • rinsing systems have already been proposed whose rinsing water can be formed at least partially with gray water.
  • gray water for rinsing is usually constantly fed into a cistern, even if the tank for storing the rinsing water is already full. Consequently, additional water must then be disposed of via the overflow of the system.
  • the gray water source must be located above the cistern. Otherwise, a gray water supply must be pumped using electrical systems. Overall, the known systems cannot yet be operated in a particularly resource-saving and/or energy-efficient manner.
  • a flushing system for a toilet facility is to be specified, which can be operated as resource-friendly and/or energy-efficiently or sustainably as possible.
  • a flushing system for a toilet facility having a water tank for storing flushing water and a delivery system that can be operated using fresh water from a fresh water source that can be fluidically connected to the water tank, wherein gray water can be pumped from a gray water source into the water tank by means of the delivery system.
  • the toilet facilities can include, for example, one or more toilets or toilet bodies, which can be connected to one or more flushing systems. Furthermore, the toilet facility can in principle also include a bidet facility or the like.
  • the flushing system is usually used for flushing the bowl of the toilet body after the toilet has been used. In principle, however, it is also conceivable to supply water from the flushing system to a cleaning system integrated in the toilet facility for cleaning the intimate area of a user.
  • the water container can be formed, for example, in the form of a flushing water tank or in a cistern.
  • the flushing water is formed in particular with a mixture of fresh water and gray water.
  • the flushing water can, if necessary, in a basin toilet facility be portable.
  • the conveyor system can be operated or driven by means of the internal energy of a fresh water flow.
  • the delivery system can include a jet pump or a mechanical turbo pump.
  • Fresh water usually refers to drinking water, which can be taken or tapped from a house connection, for example for use in sanitary systems.
  • a house water connection or a house connection for drinking water can serve as a source of fresh water.
  • Gray water usually refers to non-faecal, slightly polluted waste water from bathrooms, showers or washing machines.
  • the term gray water is to be based here in particular on the understanding of the term as defined in European Standard 12056-1.
  • the gray water is preferably formed with (faecal-free) waste water from a sanitary facility, such as a shower or shower tray, a bathtub and/or a washbasin.
  • a shower or shower tray, a bathtub and/or a washbasin can serve as a gray water source, for example.
  • a gray water tank or gray water reservoir is preferred here as the gray water source. This in turn can be fed from a shower or shower tray, a bathtub and/or a washbasin.
  • the delivery system has a turbine device that can be operated using fresh water from the fresh water source.
  • the conveying system has a conveying device which is mechanically connected to the turbine device in order to drive the conveying device.
  • the turbine device can include at least one turbine and/or the delivery device can include at least one pump.
  • the turbine device and the delivery device can be connected to one another (rotatably fixed) via a common shaft, for example. For example, one can get from the fresh water source to the water tank (or to the outlet or the mixing device) extending fresh water path at least partially through the conveyor system, in particular the turbine device of the conveyor system.
  • the turbine device and the pumping device can together form a mechanical turbopump for pumping gray water.
  • the conveying system (because of the mechanical solution) can do without electrical conveying components, in particular without an electric pump.
  • the conveying system can preferably be operated or driven solely or exclusively by means of internal energy (or the pressure) of the fresh water.
  • the gray water source is formed with a gray water tank of the flushing system.
  • the gray water tank is arranged below the water container.
  • the gray water tank can, for example, form a gray water reservoir for (later) rinsing processes.
  • the greywater reservoir can be fed from the surrounding (faecal-free) sanitary facilities in particular.
  • the delivery system can be arranged at least partially inside the water tank or inside the gray water tank. It is also conceivable that a first part of the delivery system (e.g. the turbine device) is arranged in the water tank and a second part of the delivery system (e.g. the delivery device) is arranged in the gray water tank.
  • a first part of the delivery system e.g. the turbine device
  • a second part of the delivery system e.g. the delivery device
  • the flushing system also includes a filling valve for connecting the water tank and/or the delivery system to the fresh water source.
  • the filling valve is used in particular for (re-) Filling the water tank with flushing water opened.
  • a fresh water path can extend (outgoing) from the filling valve to the water tank (or to the outlet or the mixing device).
  • This fresh water path can run at least partially through the conveyor system, in particular the turbine device of the conveyor system.
  • at least part of the delivery system can be arranged upstream or downstream of the filling valve.
  • the flushing system also includes a mixing device for mixing fresh water and gray water.
  • a mixing device for mixing fresh water and gray water.
  • (Mixed) rinsing water can be discharged from the mixing device into the water tank.
  • the scavenging system may include a flow restrictor.
  • the mixing device or the flow limiter can be provided and set up to adjust the ratio between fresh water and gray water (as required).
  • the flow limiter can be integrated into the mixing device.
  • separate waterways for the fresh water and the gray water can be formed in the flushing system, at least in sections.
  • a pipe interrupter which can be integrated into the filling valve, for example.
  • an outlet opening into the water tank can be provided for the (separate) discharge of fresh water and gray water into the water tank.
  • the flushing system be integrated into a pre-wall assembly system.
  • the pre-wall mounting system may include a pre-wall mounting frame.
  • a toilet body with a basin can be held on the pre-wall mounting frame.
  • the water tank and the gray water tank can be held in the pre-wall mounting frame.
  • a toilet facility with a flushing system described here is specified.
  • a method for operating a flushing system of a toilet facility having at least the following steps: a) supplying a fresh water flow to a water tank for storing flushing water, b) converting internal energy of the fresh water flow into mechanical energy, c) using the mechanical energy to pump gray water into the water tank.
  • steps a), b) and c) is exemplary and can be run through at least once in the specified sequence to carry out the method, for example. Furthermore, steps a), b) and c) can also be carried out at least partially in parallel or simultaneously. The method can be carried out to operate a flushing system described here or a toilet facility described here.
  • Fig. 1 a toilet facility with an embodiment variant of one described here
  • the flushing system 1 shows, by way of example and schematically, a toilet facility 10 with an embodiment variant of a flushing system 1 described here.
  • the flushing system 1 has a water container 2 for storing flushing water s. If necessary, the flushing water s can be discharged into a basin 16 of the toilet facility 10 .
  • a flushing valve 19 can be opened to discharge the flushing water 3 .
  • the flushing system 1 has a delivery system 4 which can be operated by means of fresh water 5 from a fresh water source 6 which can be fluidically connected to the water tank 2 .
  • Gray water 7 can be conveyed from a gray water source 8 into the water tank 2 by means of the conveying system 4 .
  • the delivery system 4 can have a turbine device 9 that can be operated using fresh water 5 from the fresh water source 6 .
  • the conveying system 4 can have a conveying device 11 which can be mechanically connected to the turbine device 9 in order to drive the conveying device 11 .
  • the turbine device 9 and the delivery device 11 can form a mechanical turbopump, for example.
  • the gray water source 8 can be formed with a gray water tank 12 of the flushing system 1 .
  • the gray water tank 12 can be arranged below the water tank 2 .
  • FIG. 1 also shows that the delivery system 4 can be arranged in the gray water tank 12 , for example.
  • the flushing system 1 here includes, for example, a filling valve 13 for connecting the water tank 2 (indirectly) and the delivery system 4 (directly) to the fresh water source 6.
  • the filling valve 13 is arranged in particular between the delivery system 4 and the fresh water source 6.
  • the flushing system 1 here includes, for example, an outlet 14 that opens into the water tank 2 (cistern) for discharging fresh water 5 and gray water 7 into the water tank 2.
  • a mixing device (not shown here) for mixing fresh water 5 and gray water can be placed in the outlet 14 7 be integrated.
  • a non-return valve can be provided between the mixing device and the filling valve 13 or the delivery system 4 in order to advantageously avoid contamination of the fresh water previously.
  • the outlet 14 can set the ratio between fresh water 5 and gray water 7 for generating the rinsing water 3 as required, for example with the aid of a flow limiter.
  • the water paths for the fresh water 5 and the gray water 7 can run separately through the outlet 14 (not shown here).
  • Fig. 1 also shows by way of example that and, if applicable, how a fresh water path 17 extending from the fresh water source 6 or from the filling valve 13 to the water tank 2 or to the outlet 14 runs at least partially through the conveyor system 4, in particular through the Turbine device 9 of the conveyor system 4 can extend. It is also illustrated that and possibly how a gray water path 18 can extend from the gray water source 8 or starting from the conveyor system 4, in particular the conveyor device 11 to the water tank 2 or to the outlet 14.
  • FIG. 2 shows, by way of example and schematically, a further embodiment variant of a flushing system 1 described here.
  • the reference symbols are used uniformly, so that reference is made to the previous explanations in connection with FIG. 1 can be.
  • in the embodiment variant according to FIG. 1 This results in particular in different courses for the fresh water path 17 and the gray water path 18, as shown in FIG. 2 by way of example.
  • FIG. 2 illustrates by way of example that and, if necessary, how the flushing system 1 can be integrated into a pre-wall installation system 15 .
  • the water tank 2 is held above the gray water tank 12 in the pre-wall mounting system 15 .
  • a fresh water stream can be supplied to a water tank 2 for storing flushing water 3 . Then or at the same time, the internal energy of the fresh water flow can be converted into mechanical energy. The mechanical energy thus obtained can be used to pump gray water 7 into the water tank 2 .
  • a water inlet (fresh water source 6) can thus be connected to a mechanical turbo pump (conveying system 4) before or after the filling valve 13.
  • the pressure of the water supply can drive a water pump (delivery device 11), which in turn pumps gray water 7 from a secondary source (grey water source 8) into the cistern (water tank 2), while the tank (water tank 2) is filled with water (fresh water 5) from the main water supply (Fresh Water Source 6) is filled.
  • gray water 7 can be used as an energy source to pump the gray water 7 into the flushing cistern (water tank 2) with a turbo pump (conveyor system 4).
  • gray water 7 can only then dem Tank (water tank 2) are fed when it is actually empty, which resources can be advantageously saved.
  • the gray water tank 12 (as a secondary tank) can be freely placed. In particular, this does not have to be above the actual cistern (water tank 2) in order to fill it.
  • a flushing system 1 for a toilet facility 10 is thus specified, which at least partially solves the problems described with reference to the prior art.
  • a flushing system 1 for a toilet facility 10 is specified, which can be operated as resource-friendly and/or energy-efficiently or sustainably as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spülsystem (1) für eine WC-Anlage (10), aufweisend einen Wasserbehälter (2) zur Bevorratung von Spülwasser (3) und ein Fördersystem (4), das mittels Frischwasser (5) von einer mit dem Wasserbehälter (2) strömungstechnisch verbindbaren Frischwasserquelle (6) betreibbar ist, wobei mittels des Fördersystems (4) Grauwasser (7) von einer Grauwasserquelle (8) in den Wasserbehälter (2) förderbar ist.

Description

Spülsystem für eine WC-Anlage mit Grauwasserförderung
Die Erfindung betrifft ein Spülsystem für eine WC-Anlage, eine WC-Anlage mit dem Spülsystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Spülsystems einer WC-Anlage. Insbesondere wird ein Spülsystem für eine WC-Anlage mit Grauwasserförderung angegeben.
Zur Spülung von Toiletten sind insbesondere nach dem Schwerkraftprinzip arbeitende Spülsysteme bekannt, bei denen zur Auslösung des Spülvorgangs ein üblicherweise im Boden eines Spülkastens angeordnetes Spülventil geöffnet wird. Der Spülkasten bildet dabei einen Behälter zur Bevorratung von Spülwasser. Üblicherweise wird das Spülwasser mit Frischwasser von einem Hausanschluss bereitgestellt.
Zur Reduzierung des Frischwasserbedarfs wurden auch bereits Spülsysteme vorgeschlagen, deren Spülwasser zumindest teilweise mit Grauwasser gebildet werden kann. Bei den entsprechenden, bekannten Systemen wird jedoch Grauwasser für die Spülung in der Regel ständig in eine Zisterne eingespeist, auch wenn der Tank zur Bevorratung des Spülwassers bereits gefüllt ist. Zusätzliches Wasser muss dann folglich über den Überlauf des Systems entsorgt werden. Außerdem muss bei den bekannten Systemen die Grauwasserquelle oberhalb des Spülkastens angeordnet sein. Andernfalls muss eine Grauwasserversorgung mit Hilfe elektrischer Systeme gepumpt werden. Insgesamt sind die bekannten Systeme somit noch nicht besonders ressourcenschonend und/oder energieeffizient betreibbar.
Hiervon ausgehend ist es eine Aufgabe der Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll ein Spülsystem für eine WC-Anlage angegeben werden, welches möglichst ressourcenschonend und/oder energieeffizient bzw. nachhaltig betrieben werden kann. Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Spülsystem, einer WC-Anlage sowie einem Verfahren gemäß den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Hierzu trägt ein Spülsystem für eine WC-Anlage bei, aufweisend einen Wasserbehälter zur Bevorratung von Spülwasser und ein Fördersystem, das mittels Frischwasser von einer mit dem Wasserbehälter strömungstechnisch verbindbaren Frischwasserquelle betreibbar ist, wobei mittels des Fördersystems Grauwasser von einer Grauwasserquelle in den Wasserbehälter förderbar ist.
Die WC-Anlagen kann beispielsweise eine oder mehrere Toiletten bzw. Toilettenkörper umfassen, die mit einem oder mehreren Spülsystemen verbunden sein können. Weiterhin kann die WC-Anlage grundsätzlich auch eine Bidet-Einrichtung oder dergleichen umfassen. Das Spülsystem wird dabei üblicherweise zum Spülen des Beckens des Toilettenkörpers nach einer Benutzung der Toilette verwendet. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, ein in der WC-Anlage integriertes Reinigungssystem zur Reinigung des Intimbereichs eines Benutzers mit Wasser aus dem Spülsystem zu versorgen.
Der Wasserbehälter kann beispielsweise in der Form eines Spülwassertanks bzw. in einem Spülkasten gebildet sein. Das Spülwasser ist insbesondere mit einer Mischung von Frischwasser und Grauwasser gebildet. Das Spülwasser kann bedarfsweise in ein Becken der WC-Anlage austragbar sein. Das Fördersystem kann mittels innerer Energie eines Frischwasserstroms betreibbar bzw. antreibbar sein. Beispielsweise kann das Fördersystem eine Strahlpumpe oder eine mechanische Turbopumpe umfassen.
Frischwasser bezeichnet üblicherweise Trinkwasser, welches beispielsweise zur Verwendung in sanitären Anlagen aus einem Hausanschluss entnommen bzw. gezapft werden kann. Als Frischwasserquelle kann hier beispielhaft ein Hauswasseranschluss bzw. ein Hausanschluss für Trinkwasser dienen.
Grauwasser bezeichnet üblicherweise fäkalienfreies, gering verschmutztes Abwasser aus Bädern, Duschen oder Waschmaschinen. Dem Begriff Grauwasser ist hier insbesondere das Begriffsverständnis zugrunde zu legen, wie es in der Europäischen Norm 12056-1 definiert ist. Das Grauwasser ist vorzugsweise mit (fäkalienfreiem) Abwasser aus einer sanitären Einrichtung, wie etwa einer Dusche bzw. Duschtasse, einer Badewanne und/oder einem Waschbecken gebildet. Als Grauwasserquelle kann beispielhaft eine Dusche bzw. Duschtasse, eine Badewanne und/oder ein Waschbecken dienen. Bevorzugt ist hier jedoch ein Grauwassertank bzw. Grauwasserreservoir als Grauwasserquelle. Diese kann wiederum von einer Dusche bzw. Duschtasse, einer Badewanne und/oder einem Waschbecken gespeist werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Fördersystem eine mittels Frischwasser von der Frischwasserquelle betreibbare Turbineneinrichtung aufweist. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn das Fördersystem eine Fördereinrichtung aufweist, die zum Antreiben der Fördereinrichtung mit der Turbinenein- richtung mechanisch verbunden ist. Die Turbineneinrichtung kann mindestens eine Turbine und/oder die Fördereinrichtung mindestens eine Pumpe umfassen. Die Turbineneinrichtung und die Fördereinrichtung können beispielsweise über eine gemeinsame Welle miteinander (drehfest) verbunden sein. Beispielsweise kann sich ein von der Frischwasserquelle zu dem Wasserbehälter (oder bis zu dem Auslauf bzw. der Mischeinrichtung) erstreckender Frischwasserweg zumindest teilweise durch das Fördersystem, insbesondere die Turbineneinrichtung des Fördersystems erstrecken.
Die Turbineneinrichtung und die Fördereinrichtung können gemeinsam eine mechanische Turbopumpe zur Förderung von Grauwasser bilden. Insbesondere kann das Fördersystem (aufgrund der mechanischen Lösung) ohne elektrische Förderkomponenten, insbesondere ohne eine Elektro-Pumpe auskommen. Vorzugsweise kann das Fördersystem allein bzw. ausschließlich mittels innerer Energie (bzw. dem Druck) des Frischwassers betrieben bzw. angetrieben werden.
Nach einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Grauwasserquelle mit einem Grauwassertank des Spülsystems gebildet ist. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der Grauwassertank unterhalb des Wasserbehälters angeordnet ist. Der Grauwassertank kann beispielsweise ein Grauwasserreservoir für (spätere) Spülvorgänge bilden. Das Grauwasserreservoir kann aus insbesondere umliegenden (fäkalienfreien) sanitären Einrichtungen gespeist werden.
Das Fördersystem kann zumindest teilweise innerhalb des Wasserbehälters oder innerhalb des Grauwassertanks angeordnet sein. Es ist auch denkbar, dass ein erster Teil des Fördersystems (zum Beispiel die Turbineneinrichtung) in dem Wasserbehälter und ein zweiterTeil des Fördersystems (zum Beispiel die Fördereinrichtung) in dem Grauwassertank angeordnet sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Spülsystem weiterhin ein Füllventil zur Verbindung des Wasserbehälters und/oder des Fördersystems mit der Frischwasserquelle umfasst. Das Füllventil wird insbesondere zum (Wieder-) Befüllen des Wasserbehälters mit Spülwasser geöffnet. Beispielsweise kann sich ein Frischwasserweg (ausgehend) von dem Füllventil zu dem Wasserbehälter (oder bis zu dem Auslauf bzw. der Mischeinrichtung) erstrecken. Dieser Frischwasserweg kann zumindest teilweise durch das Fördersystem, insbesondere die Turbineneinrichtung des Fördersystems verlaufen. Grundsätzlich kann zumindest ein Teil des Fördersystems jedoch stromauf oder stromab des Füllventils angeordnet sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Spülsystem weiterhin eine Mischeinrichtung zur Mischung von Frischwasser und Grauwasser umfasst. Aus der Mischeinrichtung kann (gemischtes) Spülwasser in den Wasserbehälter ausgetragen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Spülsystem einen Durchflussbegrenzer umfassen. Insbesondere können die Mischeinrichtung oder der Durchflussbegrenzer dazu vorgesehen und eingerichtet sein, das Verhältnis zwischen Frisch- und Grauwasser (je nach Bedarf) einzustellen. Beispielhaft kann der Durchflussbegrenzer in die Mischeinrichtung integriert sein. Alternativ oder kumulativ (zu der Mischeinrichtung) können zumindest abschnittsweise separate Wasserwege für das Frischwasser und das Grauwasser in dem Spülsystem gebildet sein. Diese können beispielsweise dazu vorgesehen und eingerichtet sein, dass das Grauwasser erst nach einem Rohrunterbrecher (der zum Beispiel in das Füllventil integriert sein kann) mit dem Frischwasser in Berührung kommen kann. Beispielsweise kann ein in den Wasserbehälter mündender Auslauf zum (getrennten) Austragen von Frischwasser und Grauwasser in den Wasserbehälter vorgesehen sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Spülsystem in ein Vorwandmontagesystem integriert ist. Das Vorwandmontagesystem kann einen Vorwandmontagerahmen umfassen. An dem Vorwandmontagerahmen kann ein Toiletten- Körper mit einem Becken gehalten sein. Der Wasserbehälter und der Grau Wassertank können in dem Vorwandmontagerahmen gehalten sein. Nach einem weiteren Aspekt wird eine WC-Anlage mit einem hier beschriebenen Spülsystem angegeben.
Nach einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben eines Spülsystems einer WC-Anlage angegeben, aufweisend zumindest folgende Schritte: a) Zuführen eines Frischwasserstroms zu einem Wasserbehälter zur Bevorratung von Spülwasser, b) Umwandeln von innerer Energie des Frischwasserstroms in mechanische Energie, c) Verwenden der mechanischen Energie zur Förderung von Grauwasser in den Wasserbehälter.
Die angegebene Reihenfolge der Schritte a), b) und c) ist beispielhaft und kann zur Durchführung des Verfahrens zum Beispiel zumindest einmal in der angegebenen Reihenfolge durchlaufen werden. Weiterhin können die Schritte a), b) und c) auch zumindest teilweise parallel oder gleichzeitig durchgeführt werden. Das Verfahren kann zum Betreiben eines hier beschriebenen Spülsystems oder einer hier beschriebenen WC-Anlage durchgeführt werden.
Die im Zusammenhang mit dem Spülsystem erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei der hier vorgestellten WC-Anlage und/oder dem Verfahren auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch: Fig. 1: eine WC-Anlage mit einer Ausführungsvariante eines hier beschriebenen
Spülsystems, und
Fig. 2: eine weitere Ausführungsvariante eines hier beschriebenen Spülsystems.
Fig. 1 zeigt beispielhaft und schematisch eine WC-Anlage 10 mit einer Ausführungsvariante eines hier beschriebenen Spülsystems 1. Das Spülsystem 1 weist einen Wasserbehälter 2 zur Bevorratung von Spülwasser s auf. Das Spülwasser s kann bedarfsweise in ein Becken 16 der WC-Anlage 10 ausgetragen werden. Zum Austragen des Spülwassers 3 kann ein Spülventil 19 geöffnet werden. Weiterhin weist das Spülsystem 1 ein Fördersystem 4 auf, das mittels Frischwasser 5 von einer mit dem Wasserbehälter 2 strömungstechnisch verbindbaren Frischwasserquelle 6 betreibbar ist. Mittels des Fördersystems 4 ist Grauwasser 7 von einer Grauwasserquelle 8 in den Wasserbehälter 2 förderbar.
In Fig. 1 ist beispielhaft veranschaulicht, dass das Fördersystem 4 eine mittels Frischwasser 5 von der Frischwasserquelle 6 betreibbare Turbineneinrichtung 9 aufweisen kann. Weiterhin kann das Fördersystem 4 dabei eine Fördereinrichtung 11 aufweisen, die zum Antreiben der Fördereinrichtung 11 mit der Turbineneinrichtung 9 mechanisch verbunden sein kann. Somit können die Turbineneinrichtung 9 und die Fördereinrichtung 11 beispielhaft eine mechanische Turbopumpe bilden.
Weiterhin ist in Fig. 1 beispielhaft veranschaulicht, dass die Grauwasserquelle 8 mit einem Grauwassertank 12 des Spülsystems 1 gebildet sein kann. Der Grauwassertank 12 kann dabei unterhalb des Wasserbehälters 2 angeordnet sein. In Fig. 1 ist auch veranschaulicht, dass das Fördersystem 4 beispielhaft in dem Grauwassertank 12 angeordnet sein kann. Zudem umfasst das Spülsystem 1 hier beispielhaft ein Füllventil 13 zur Verbindung des Wasserbehälters 2 (mittelbar) und des Fördersystems 4 (unmittelbar) mit der Frischwasserquelle 6. Das Füllventil 13 ist insbesondere zwischen dem Fördersystem 4 und der Frischwasserquelle 6 angeordnet.
Weiterhin umfasst das Spülsystem 1 hier beispielhaft einen in den Wasserbehälter 2 (Spülkasten) mündenden Auslauf 14 zum Austragen von Frischwasser 5 und Grauwasser 7 in den Wasserbehälter 2. In den Auslauf 14 kann eine Mischeinrichtung (hier nicht dargestellt) zur Mischung von Frischwasser 5 und Grauwasser 7 integriert sein. In diesem Fall kann zwischen der Mischeinrichtung und dem Füllventil 13 bzw. dem Fördersystem 4 ein Rückschlagventil zur vorteilhaften Vermeidung der Kontamination der Frischwasserzuvor vorgesehen sein. Zum Beispiel kann der Auslauf 14 beispielsweise mit Hilfe eines Durchflussbegrenzers das Verhältnis zwischen Frischwasser 5 und Grauwasser 7 zur Erzeugung des Spülwassers 3 je nach Bedarf einstellen. Grundsätzlich können (alternativ zu einer Mischung) die Wasserwege für das Frischwasser 5 und das Grauwasser 7 getrennt durch den Auslauf 14 verlaufen (hier nicht dargestellt).
In Fig. 1 ist zudem beispielhaft veranschaulicht, dass und ggf. wie sich ein von der Frischwasserquelle 6 bzw. von dem Füllventil 13 zu dem Wasserbehälter 2 bzw. bis zu dem Auslauf 14 erstreckender Frischwasserweg 17 zumindest teilweise durch das Fördersystem 4, insbesondere durch die Turbineneinrichtung 9 des Fördersystems 4 erstrecken kann. Weiterhin ist veranschaulicht, dass und ggf. wie sich ein Grauwasserweg 18 von der Grauwasserquelle 8 bzw. ausgehend von dem Fördersystem 4, insbesondere der Fördereinrichtung 11 zu dem Wasserbehälter 2 bzw. bis zu dem Auslauf 14 erstrecken kann.
Fig. 2 zeigt beispielhaft und schematisch eine weitere Ausführungsvariante eines hier beschriebenen Spülsystems 1. Die Bezugszeichen werden einheitlich verwendet, sodass auf die vorhergehenden Erläuterungen im Zusammenhang mit der Fig. 1 Bezug genommen werden kann. Im Gegensatz zu der Ausführungsvariante nach Fig. 1 ist in der Ausführungsvariante gemäß Fig. 2 das Fördersystem 4 beispielhaft in dem Wasserbehälter 2 angeordnet. Hierdurch ergeben sich insbesondere andere Verläufe für den Frischwasserweg 17 und den Grauwasserweg 18, wie sie in Fig. 2 beispielhaft eingetragen sind.
Zudem ist in Fig. 2 beispielhaft veranschaulicht, dass und ggf. wie das Spülsystem 1 in ein Vorwandmontagesystem 15 integriert sein kann. Insbesondere ist in dem Vorwandmontagesystem 15 der Wasserbehälter 2 oberhalb des Grauwassertanks 12 gehalten.
Zum Betreiben des Spülsystems 1 kann ein Zuführen eines Frischwasserstroms zu einem Wasserbehälter 2 zur Bevorratung von Spülwasser 3 erfolgen. Dann oder dabei kann ein Umwandeln von innerer Energie des Frischwasserstroms in mechanische Energie erfolgen. Die so gewonnene mechanische Energie kann zur Förderung von Grauwasser 7 in den Wasserbehälter 2 verwendet werden.
Insbesondere kann somit ein Wasserzulauf (Frischwasserquelle 6) mit einer mechanischen Turbopumpe (Fördersystem 4) vor oder nach dem Füllventil 13 verbunden sein. Der Druck der Wasserversorgung kann insbesondere eine Wasserpumpe (Fördereinrichtung 11) antreiben, die ihrerseits Grauwasser 7 aus einer sekundären Quelle (Grauwasserquelle 8) in den Spülkasten (Wasserbehälter 2) fördert, während derTank (Wasserbehälter 2) mit Wasser (Frischwasser 5) aus der Hauptwasserversorgung (Frischwasserquelle 6) gefüllt wird.
Dies trägt in vorteilhafter Weise zu einer konsequenten und platzsparenden Nutzung von Grauwasser 7 für Spülanwendungen, insbesondere ohne den Einsatz von elektrischer Energie, bei. Die Frischwasserversorgung kann dabei als Energiequelle genutzt werden, um das Grauwasser 7 mit einer Turbopumpe (Fördersystem 4) in die Spülzisterne (Wasserbehälter 2) zu pumpen. In besonders vorteilhafter Weise kann dabei Grauwasser 7 nur dann dem Tank (Wasserbehälter 2) zugeführt werden, wenn dieser tatsächlich leer ist, wodurch Ressourcen vorteilhaft geschont werden können. In weiter vorteilhafter Weise kann der Grauwassertank 12 (als Nebentank) frei platziert werden. Insbesondere muss sich dieser nicht über dem eigentlichen Spülkasten (Wasserbehälter 2) befinden, um diesen zu füllen.
Somit wird ein Spülsystem 1 für eine WC-Anlage 10 angegeben, welches die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise löst. Insbesondere wird ein Spülsystem 1 für eine WC-Anlage 10 angegeben, das möglichst ressourcenschonend und/oder energieeffizient bzw. nachhaltig betrieben werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Spülsystem
2 Wasserbehälter
3 Spülwasser
4 Fördersystem
5 Frischwasser
6 Frischwasserquelle
7 Grauwasser
8 Grauwasserquelle
9 Turbineneinrichtung
10 WC-Anlage
11 Fördereinrichtung
12 Grauwassertank
13 Füllventil
14 Auslauf
15 Vorwandmontagesystem
16 Becken
17 Frischwasserweg
18 Grauwasserweg
19 Spülventil

Claims

Ansprüche Spülsystem (1) für eine WC-Anlage (10), aufweisend einen Wasserbehälter (2) zur Bevorratung von Spülwasser (3) und ein Fördersystem (4), das mittels Frischwasser (5) von einer mit dem Wasserbehälter (2) strömungstechnisch verbindbaren Frischwasserquelle (6) betreibbar ist, wobei mittels des Fördersystems (4) Grauwasser (7) von einer Grauwasserquelle (8) in den Wasserbehälter (2) förderbar ist. Spülsystem (1) nach Anspruch 1, wobei das Fördersystem (4) eine mittels Frischwasser (5) von der Frischwasserquelle (6) betreibbare Turbineneinrichtung (9) aufweist. Spülsystem (1) nach Anspruch 2, wobei das Fördersystem (4) eine Fördereinrichtung (11) aufweist, die zum Antreiben der Fördereinrichtung (11) mit der Turbineneinrichtung (9) mechanisch verbunden ist. Spülsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Grauwasserquelle (8) mit einem Grauwassertank (12) des Spülsystems (1) gebildet ist. Spülsystem (1) nach Anspruch 4, wobei der Grauwassertank (12) unterhalb des Wasserbehälters (2) angeordnet ist. Spülsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein Füllventil (13) zur Verbindung zumindest des Wasserbehälters (2) oder des Fördersystems (4) mit der Frischwasserquelle (6). Spülsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spülsystem (1) in ein Vorwandmontagesystem (15) integriert ist. WC-Anlage (10) mit einem Spülsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Verfahren zum Betreiben eines Spülsystems (1) einer WC-Anlage (10), aufweisend zumindest folgende Schritte: a) Zuführen eines Frischwasserstroms zu einem Wasserbehälter (2) zur Bevorratung von Spülwasser (3), b) Umwandeln von innerer Energie des Frischwasserstroms in mechanische Energie, c) Verwenden der mechanischen Energie zur Förderung von Grauwasser (7) in den Wasserbehälter (2).
PCT/EP2023/050399 2022-01-31 2023-01-10 Spülsystem für eine wc-anlage mit grauwasserförderung WO2023143900A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102230.7 2022-01-31
DE102022102230.7A DE102022102230A1 (de) 2022-01-31 2022-01-31 Spülsystem für eine WC-Anlage mit Grauwasserförderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023143900A1 true WO2023143900A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=84982552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/050399 WO2023143900A1 (de) 2022-01-31 2023-01-10 Spülsystem für eine wc-anlage mit grauwasserförderung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022102230A1 (de)
WO (1) WO2023143900A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010120202A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Montez Joao Pedro Bath water reusing system driven by supply water pressure
FR2964423A1 (fr) * 2010-09-03 2012-03-09 Thierry Peltier Dispositif d'optimisation des performances dynamiques et mecaniques de turbines et pompes destinees entre autre a l'usage de recyclage d'eau usee
WO2012101615A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Antonio Rovira Auge Device for reusing grey waters in a toilet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207162A1 (de) 2002-02-20 2003-08-28 Grohe Armaturen Friedrich Verwertungseinrichtung von Grauwasser
CN102345310A (zh) 2010-07-30 2012-02-08 张意立 一种日常废水再利用系统
CN201915458U (zh) 2010-12-23 2011-08-03 北京谷德同创信息科技有限公司 生活污水循环使用系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010120202A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Montez Joao Pedro Bath water reusing system driven by supply water pressure
FR2964423A1 (fr) * 2010-09-03 2012-03-09 Thierry Peltier Dispositif d'optimisation des performances dynamiques et mecaniques de turbines et pompes destinees entre autre a l'usage de recyclage d'eau usee
WO2012101615A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Antonio Rovira Auge Device for reusing grey waters in a toilet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022102230A1 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112888B4 (de) Vakuum-Toilettensystem
DE10229799A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Wiederverwendung von Grauwasser zur Spülung von Toiletten in Vakuumsystemen
DE102010007115A1 (de) Spülwasserbehältersystem für Spülwasser einer mobilen Toilette
EP0164068A2 (de) Wirbeldüsenwanne mit Systemvorspülung
EP0295508A1 (de) Wassersystem für eine Sanitäreinheit insbesondere an Bord eines Flugzeuges
WO2023143900A1 (de) Spülsystem für eine wc-anlage mit grauwasserförderung
DE10204737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung
DE2434935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften einer fluessigkeit
DE3715010C2 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE3434267A1 (de) Vorrichtung zum spuelen eines toilettenbeckens
EP2426282B1 (de) Spülvorrichtung
DE102022102171A1 (de) Grauwasser-Speichersystem für eine Sanitär-Anlage
DE19819620A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung einer entsalzten Lösung
WO2020025159A1 (de) Spülsystem mit integrierter dosiervorrichtung für zusatzstoffe
EP1832689A1 (de) Unterdruckabwassereinrichtung
DE2232622C3 (de) Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit
WO2003104574A1 (de) Toilettenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen toilettenanlage
DE3145797C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE102005034540B4 (de) Kleinkläranlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE677736C (de) Beiz- oder Gelbbrennanlage mit Einrichtung zur Ableitung der Saeuredaempfe
DE202005009318U1 (de) Handbetriebene Kolbensaugpumpe
DE102017202434A1 (de) Wasser-Speichervorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP0586826A1 (de) Urinal mit Spülung und Zusatzmittel
DE10249008A1 (de) Spülung für sanitäre Einrichtung
DE102021105193A1 (de) Toiletteneinrichtung und Verfahren zum Spülen eines Toilettenbeckens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23700655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1