WO2023135192A1 - Pflaster für den weiblichen genitalbereich - Google Patents
Pflaster für den weiblichen genitalbereich Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023135192A1 WO2023135192A1 PCT/EP2023/050595 EP2023050595W WO2023135192A1 WO 2023135192 A1 WO2023135192 A1 WO 2023135192A1 EP 2023050595 W EP2023050595 W EP 2023050595W WO 2023135192 A1 WO2023135192 A1 WO 2023135192A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- plaster
- film
- main
- patch
- user
- Prior art date
Links
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 title claims abstract description 23
- 239000010408 film Substances 0.000 claims abstract description 218
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 72
- 239000013039 cover film Substances 0.000 claims abstract description 72
- 241001313288 Labia Species 0.000 claims abstract description 59
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 223
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 claims description 76
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 59
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 58
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 35
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 claims description 35
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 27
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 27
- 210000003029 clitoris Anatomy 0.000 claims description 23
- 210000003689 pubic bone Anatomy 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 abstract description 3
- 210000003905 vulva Anatomy 0.000 description 17
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 13
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 11
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 10
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 8
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 7
- 208000019206 urinary tract infection Diseases 0.000 description 7
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 210000000436 anus Anatomy 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 4
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 4
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 3
- 210000000244 kidney pelvis Anatomy 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 241000207201 Gardnerella vaginalis Species 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 2
- 210000001752 female genitalia Anatomy 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 2
- 208000000143 urethritis Diseases 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YMHOBZXQZVXHBM-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethoxy-4-bromophenethylamine Chemical compound COC1=CC(CCN)=C(OC)C=C1Br YMHOBZXQZVXHBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000220304 Prunus dulcis Species 0.000 description 1
- 206010037596 Pyelonephritis Diseases 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 208000032159 Vaginal inflammation Diseases 0.000 description 1
- 201000008100 Vaginitis Diseases 0.000 description 1
- 241000545067 Venus Species 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 210000003756 cervix mucus Anatomy 0.000 description 1
- 201000003146 cystitis Diseases 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000000774 hypoallergenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 238000002803 maceration Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/023—Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H19/00—Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
- A61H19/30—Devices for external stimulation of the genitals
- A61H19/34—For clitoral stimulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H19/00—Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
- A61H19/50—Devices for use during sexual intercourse
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/1628—Pelvis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/165—Wearable interfaces
Definitions
- the present invention relates to a plaster for the female genital area with a plaster main film which has a plaster inner surface which is covered by an adhesive layer which adheres to a skin in the female genital area of a user when in use and is completely covered by a cover film when not in use.
- urethra urethra
- the outer opening of the urethra (ostium urethrae externum/ urethral entrance) is located between the labia minora, directly below the tickler (the clitoris) and thus in front of the vaginal entrance.
- Infections of the lower urinary tract which includes the renal pelvis, ureter, bladder, and urethra (may also be referred to as "urinary tract infections"), are mostly caused by bacteria, although viruses, fungi, and other parasites can also infect the urinary tract.
- the respective pathogens usually penetrate from the urinary tract exit into the urethra and from there into the urinary bladder, with the urethra and urinary bladder forming the lower urinary tract.
- An infection of the lower urinary tract is referred to as urethritis (inflammation of the urethra) or cystitis (inflammation of the bladder), depending on the location of the infection.
- the pathogens can penetrate further into one or both ureters and from there into the left and/or right kidney.
- the two kidneys, the renal pelvis and the two ureters form the upper urinary tract. Infection of the renal pelvis is called pyelonephritis and infection of the ureters is called urethritis. Most urinary tract infections result from transmission of
- Pathogens that occur naturally in the intestine e.g. Escherichia coli bacteria, from the anus via the urinary tract outlet to/via the urethra into the urinary bladder.
- Recurrent UTIs can also occur when Escherichia coli bacteria that are dormant in the bladder wall become reactivated.
- One of the possible triggers for reactivation is the bacterium Gardnerella vaginalis, which occurs in small numbers in the vaginal flora and is known to cause vaginal inflammation, and acts as an indirect trigger here. It has been found that the risk of transmission of pathogens, e.g. Escherichia coli bacteria, Gardnerella vaginalis, via the urinary tract outlet into the urinary tract and thus the risk of a urinary tract infection is increased, especially during sexual intercourse. If the pathogens get into the urinary tract, they multiply rapidly and continue to rise within the urinary tract. This leads to inflammation of the urinary tract and causes one or more of the above infections (parallel or sequential to each other).
- EP 2 544 643 B1 describes a vaginal plaster which is intended to prevent the entry of external fluid into the vagina via the vaginal entrance in a humid external environment, e.g. in the swimming pool or in the sauna, in order to avoid infections.
- the patch has a central pad containing a hygienic disinfectant that conforms to the labia minora and a self-adhesive flexible liner with a release liner around the inner edge to stick the patch to the external female genitalia and surrounding skin.
- the plaster is dimensioned in such a way that it covers the labia minora, the clitoris, the urinary tract, the vaginal entrance and, if necessary, the anus.
- vaginal plaster of EP 2 544 643 B1 Covering the vaginal entrance is therefore essential with the vaginal plaster of EP 2 544 643 B1.
- the vaginal patch does little to prevent this, especially if it also covers the anus Penetration of pathogens from the intestinal outlet / anus via the urinary tract outlet into the urinary tract.
- a hygiene disinfectant such as that contained in the pad of the vaginal plaster is harmful to the vaginal flora and can disturb the (pH) balance of the vaginal flora and thus encourage infections.
- a patch that solves the problems described above.
- a patch is to be provided which significantly minimizes the risk of a urinary tract infection.
- the plaster according to the invention is a (protective) plaster for use in the female genital area with a main plaster film, in particular polyurethane film, which has an inner surface of the plaster which is covered by an adhesive layer, in particular a hypoallergenic polyacrylate adhesive or a silicone adhesive, which when used on skin in the adheres to the female genital area of a user and is completely covered by a cover film when not in use.
- the patch main film is dimensioned and designed in such a way that, when used, it completely surrounds the user's urinary tract outlet, in particular at least a large part (more than half of the area) of the large and small labia of the user, and at the same time leaves the user's vaginal entrance free or not covered.
- Such a patch thus covers the outlet of the urinary tract and at the same time leaves the user's vaginal entrance free.
- the patch thus acts as a physical barrier to protect the urinary tract outlet from the ingress of pathogens.
- the user's vaginal entrance is free, so that the plaster can be worn during sexual intercourse. Since many pathogens can get into the urinary tract outlet, particularly in this context, the patch according to the invention protects the user particularly effectively against urinary tract infections. More precisely, the plaster and especially the main foil of the plaster is intended and designed to cover a part of the mons pubis (mons pubis), depending on the size of the vulva.
- the plaster and especially the main foil of the plaster is intended and designed for this purpose, depending on the size of the vulva, also a part of the mons pubis (mons pubis), a large part of the large (outer) labia (labia majora), a large part of the small (inner) Cover the labia minora (labia minora), the clitoris, the urethra (urethra) or the urinary tract outlet and the (large and small) labia at the level of the vaginal vestibule and not cover the vaginal entrance.
- the plaster or the main foil of the plaster covers the labia majora up to the level of the vaginal vestibule.
- the patch main film largely covers the vulva (the external female genital organ) of the user, leaving the user's vaginal entrance exposed.
- the plaster or the main film of the plaster does not completely cover the large labia and small labia as well as the mons pubis of the user when used.
- the plaster has a (at least outwardly non-adhesive) stimulating element which is designed to contact and stimulate the labia minora and/or the clitoris of the user and is arranged (centrally) on the inner surface of the plaster.
- the (elongated) stimulating element is arranged on a section of the plaster inner surface which, when used, faces the labia minora (at least partially) and/or the clitoris (completely).
- the stimulating element can lie on the inner surface of the plaster or be integrated into the (multi-layer) main film of the plaster. In any case, it is important that the stimulating element is in one place the plaster main film is arranged, which faces the user in the application.
- the stimulating element which is non-adhesive at least in the areas where it contacts the user, does not stick to the user's skin at the corresponding point (especially on the labia minora and/or clitoris) and thus the user does not feel any unpleasant irritation at this point due to glue.
- arranging the stimulating element in the area of the particularly sensitive and therefore sensitive part of the user ensures stimulation of her genitals, which is also possible during sexual intercourse.
- the stimulating element can thus trigger a pleasant feeling in the user. This contributes to the fact that the user enjoys using the plaster, since the plaster according to the invention conveys a comfortable wearing feeling, in particular due to the integrated stimulating element.
- the stimulating element is preferably integrated into the (multi-layer) plaster main film in a stationary or movable manner.
- the stimulating element is an integral part of the patch main sheet or the adhesive layer and is formed by deforming the patch main sheet or the adhesive layer.
- the stimulating element rises from the inner surface of the plaster in the vertical direction of the plaster and is an object with a rounded outer contour that is harder and/or more stable than the main film of the plaster.
- a stimulating element designed in this way can be perceived particularly well by the user and is therefore well suited to stimulating the user in the genital area, in particular on the labia minora and/or on the clitoris.
- the rounded outer contour ensures that the user feels comfortable and prevents damage to the skin in contact with the stimulating element.
- An advantageous aspect of the plaster relates to the fact that the stimulating element protrudes beyond the adhesive layer when viewed in the height direction of the plaster.
- the stimulating element can be formed separately from the main patch film, be formed from the same material as the main patch film or as the adhesive layer and/or can be integrated into the main patch film.
- the stimulating element which is made of the same material as the adhesive layer or the main film of the patch, for example, can be brought into a predetermined shape by a pressure or heat process. If the stabilizing element is made of the same material as the adhesive layer, ie as a hardened adhesive area, this previously adhesive area was made non-adhesive by neutralizing the adhesive or the adhesive layer (e.g. by treatment with UV light).
- such a stimulating element comes into direct contact with the user's genital area due to its protrusion over the adhesive layer.
- the plaster inner surface prefferably has a non-adhesive area or an area free of adhesive in the middle.
- that part of the inner surface of the patch which, in the application, faces the entrance to the urethra or the exit from the urinary tract is not covered by the non-adhesive area (but by the adhesive layer).
- the size and shape of the non-adhesive area in particular in relation to its length, is preferably adapted (or adapted) to the (average) size, in particular length, and shape of the labia minora, in particular to the clitoris, of the user. corresponds to these), wherein at least on a portion of the non-adhesive area the stimulating element is arranged.
- non-adhesive area on the area of the patch inner surface which, in use, faces the labia minora and/or the clitoris. At least on a portion of this non-adhesive area is the stimulating element.
- the patch does not stick to this particularly sensitive area. In this way, the clitoris is protected from contact with the adhesive layer. On the other hand, the skin of the clitoris is not irritated when the patch is removed. It is particularly helpful if the stimulating element is arranged in this non-adhesive area, since in the case of use this is arranged at the level of the particularly stimulation-sensitive erogenous zone of the labia minora and/or the clitoris.
- the stimulating element is present in precisely this area of the patch, the stimulating element can effectively stimulate the user at this particularly erogenous point.
- the non-adhesive area is divided into two: the non-adhesive area is divided into a first section which, in use, faces the clitoris and has the stimulating element, and a second section which has no stimulating element (and only the labia minora, but not towards the clitoris).
- the stimulating element is connected directly and stationary to the non-adhesive area, in particular glued to it.
- the stimulating element is formed separately from the patch main film in this case.
- the stimulating element is formed as an integral part of the main patch sheet or the adhesive layer by deforming the main patch sheet or the adhesive layer or another backing layer of the main patch sheet. In this way, the stimulating element can be connected to the non-adhesive area or to the main film of the patch in a cost-effective, simple and quick manner and does not require any complex and expensive production steps.
- an additional film is arranged above the non-adhesive area, which together with the non-adhesive area forms a cavity closed to the outside, in which the stimulating element, in particular freely movable, is arranged.
- the additional film can be formed as part of the (multi-layer) plaster main film or separately from this.
- the cavity allows mobility of the stimulating element relative to the main patch sheet (and to the auxiliary sheet). Due to the free mobility of the stimulating element within the cavity, the stimulating element can also move relative to the genital area of the user when in use. This can stimulate the user particularly strongly.
- the additional film prevents direct contact between the user's skin and the stimulation element. In this way, the skin of the user can be protected in the particularly sensitive area of the labia minora and/or the clitoris.
- the cavity it is possible for the cavity to be filled with a liquid, preferably one that is medically approved, or with a gas, in particular air.
- the cavity When the cavity is filled with air, the cavity is easy to fill.
- the stimulating element moves more slowly within the cavity than when it is filled with a gas. This slower movement of the stimulating element can stimulate the user particularly intensively.
- the additional film is preferably connected to the non-adhesive area in a sealing manner. This prevents liquid from escaping from the cavity. It is particularly useful if at least the section of the non-adhesive area on which the at least one stimulating element is arranged, but in particular the complete non-adhesive area or the stimulating element itself is positioned relative to the main patch film in such a way that it does not cover the user's urinary tract outlet when used.
- the stimulating element is prevented from coming into contact with the user's urinary tract outlet.
- the entire plaster inner surface preferably the entire adhesive surface, preferably the non-adhesive area, in particular a section of the non-adhesive area on which no stabilizing element is arranged, is coated with a moisture-absorbing, hydrophilic substance (in the form of solid particles or in the form of a liquid).
- These particles are particularly good at absorbing moisture, particularly vaginal secretions, that are present between the user's skin and the plaster. This increases the wearing comfort and wearing time of the plaster or the main film of the plaster.
- the adhesive layer covers the entire plaster inner surface, but in the section that usually covers the labia minora, in particular the clitoris, moisture-absorbing, hydrophilic particles are arranged on the adhesive layer.
- the section of the plaster inner surface in which the moisture-absorbing, hydrophilic particles are present thus again forms a non-adhesive area.
- the at least one stimulation element can also be arranged in this area.
- the stimulating element is hemispherical, almond-shaped, dome-shaped, drop-shaped, ellipsoid-shaped, ring-shaped or spherical.
- a stimulating element shaped in this way is easy to manufacture and is therefore inexpensive and particularly effective in terms of its stimulating effect. It makes sense in this context, if the stimulating element itself is connected directly to the non-adhesive area or the inner surface of the patch, to select the hemispherical, almond or circular shape for the stimulating element. Alternatively, if the stimulating element is present within the cavity and is free to move relative to the main patch sheet, the spherical shape may be selected for the stimulating element.
- the patch main film can have a uniform thickness and the thickness of the adhesive layer can vary.
- the main patch sheet may be of variable thickness and the adhesive layer may be of uniform thickness. In particular, it makes sense if the thickness of the adhesive layer is increased around a point on the inner surface of the patch that faces the urinary outlet when used.
- the material thickness of the unit consisting of the main plaster film and the adhesive layer increases, in particular continuously, starting from the upper longitudinal end of the main plaster film to the lower longitudinal end of the main plaster film.
- an outer surface of the plaster main film is planar/level/flat. Accordingly, there are no protrusions from the outer surface of the patch that could interfere with use, particularly during sexual intercourse.
- the plaster also has a stabilizing film which, when not in use, covers, in particular completely, an outer surface of the plaster main film opposite the inner surface of the plaster and which is of identical design, in particular non-adhesive, and the stabilizing film is stiffer and/or more stable, in particular of a stiffer material, than the patch main sheet and is prepared and adapted to stabilize the patch main sheet for placement around the urinary tract outlet.
- the patch main film itself is made of a very flexible material that can adapt well to the structure of the female genital area. For this reason, the patch is not easy to position between the mons pubis and the vaginal entrance.
- the stabilizing sheet temporarily stiffens the main patch sheet to allow for easy positioning and alignment of the main patch sheet relative to the female genital area. As soon as the desired position of the main patch film around the outlet of the urinary tract has been found while leaving the vaginal entrance free, the stabilizing film is removed from the main patch film.
- a positioning and removal device in particular a ring-shaped positioning and removal device, protruding from the stabilization film over the circumference of the main plaster film and/or the stabilization film is attached/fixed to the stabilization film.
- the plaster or the main film of the plaster can be positioned particularly easily and well in the female genital area (on the vulva).
- the stabilization film can be removed very easily and quickly from the main plaster film using the positioning and removal device. Because the positioning and removal device protrudes over the circumference of the stabilization film and/or the main patch film, the positioning and removal device can be gripped particularly easily.
- the positioning and removal device has an opening, in particular a through opening, which is dimensioned and shaped in such a way that the user can reach into the opening with at least one of her fingers, in particular the middle or index finger.
- the positioning and removal device can be gripped particularly easily with the aid of the opening.
- the positioning and removal device is particularly preferably designed as a ring.
- a ring is particularly light and easy to grasp.
- the positioning and removal device can also have an oval, rectangular, triangular, trapezoidal or polygonal geometric shape.
- the lower longitudinal end of the plaster or the main plaster film can be positioned directly in front of the vaginal entrance and thus on the large, outer labia at the level of the vaginal vestibule and from there the plaster or the main plaster film can be applied to the skin in the female genital area as previously described.
- the positioning and removal device is arranged at the location of the stabilizing film covering the lower longitudinal end of the main patch film, the patch can be aligned and positioned relative to the vulva in a particularly effective and simple manner.
- the positioning and removal device is designed to be stiffer and/or more stable than the stabilizing film.
- the positioning and removing device can be used particularly effectively for positioning the patch on the user and for removing the stabilizing sheet from the main patch sheet.
- the positioning and removal device can be integrally connected to the stabilizing film if, for example, the positioning and removal device and the stabilizing film are made of different materials, or can be integrally formed with the stabilizing film.
- the positioning and removal device is designed and prepared to (by the user to be grasped and) as a positioning device to enable positioning of the patch main film on (the skin in the female genital area) of the user and as a removal device to enable removal of the stabilizing film from the patch outer surface after positioning the patch main film on (the vulva) of the user.
- the positioning and removal device With the aid of the positioning and removal device, it is therefore possible to position the plaster or the main film of the plaster on the user's vulva in a particularly simple and effective manner. Furthermore, the positioning and removal device enables the stabilization film to be removed from the main film in a very simple and rapid manner.
- the positioning and removal device is conveniently used such that the user inserts a finger, preferably the index or middle finger, into the opening of the positioning and removal device. This finger then feels the vaginal entrance in order to stick the lower longitudinal end of the main plaster film in the direction of the mons pubis from there.
- the finger inserted into the positioning and removal device by applying traction to the positioning and removal device, removes the stabilizing film from the main patch film once it has been adhered to the user's skin as desired.
- the positioning and removal device can be designed in such a way that it is anchored in the vaginal entrance and has a tab/removal aid attached to it, which is connected to the stabilization film and with the help of which the stabilization film can be pulled off the main plaster film towards the mons pubis.
- the cover film is preferably designed in one piece, covers the entire inner surface of the plaster and also protrudes with a section beyond the lower longitudinal end of the main film of the plaster. Due to the fact that the cover film protrudes at least one point beyond the outer circumference of the main plaster film, it can be particularly gripped and thus easily pulled off or removed from the adhesive layer.
- the cover film is identical in shape to the inner surface of the plaster, apart from the section which protrudes beyond the lower longitudinal end of the main plaster film, which in turn overlaps the opening of the positioning and removal device.
- the cover sheet is not glued or otherwise affixed to the positioning and removal device. In other words, it is preferably provided that the cover film loosely overlaps the opening of the positioning and removal device.
- the cover film can be pulled off the adhesive layer very easily by overlapping with the opening of the positioning and removal device: the user can slide her finger through the opening in the direction of the cover film and thus lift/push it off the positioning and removal device. Thus, in the next step, the user can particularly easily grip this section of the cover film lifted from the positioning and removal device and subsequently pull it off the adhesive layer. This makes it easier to use and improves the handling of the patch.
- the cover film extends in the longitudinal direction from an upper longitudinal end of the main patch film (which faces the mons pubis in the application) to a section of the positioning and removal device that is at the maximum distance from the upper longitudinal end of the main patch film in the longitudinal direction, which itself is attached to one of the upper longitudinal end, viewed in the longitudinal direction, is arranged opposite the lower longitudinal end.
- the cover sheet extends over the entire patch length, but not beyond.
- the plaster of this type is therefore handy and easy to handle.
- An advantageous aspect of the patch relates to the fact that a length of patch main sheet an average vertical distance between the Corresponds to the mons pubis and the end of the vaginal entrance facing the mons pubis, and in use an upper longitudinal end of the main plaster film faces the mons venus and a lower longitudinal end of the main plaster film faces the vaginal entrance.
- the median/average length of the labia majora (labia majora) of a variety of women is 60mm to 120mm.
- the length of the main pavement film is therefore between 40 mm and 100 mm.
- the patch main film can be arranged on the user's vulva so that at least the urinary tract exit is covered and the vaginal entrance is left free. For example, excess foil can be shifted towards the mons pubis, i.e. for people with smaller measurements, the patch covers more of the mons pubis.
- the patch When the patch has such a length and the upper longitudinal end of the patch main sheet faces the mons pubis and the lower longitudinal end of the patch main sheet faces the vaginal entrance, the patch very securely covers the urinary tract outlet and leaves the vaginal entrance exposed when used.
- the material thickness of the main plaster film increases, in particular continuously, from its upper longitudinal end to its lower longitudinal end.
- the material thickness of the main plaster film can be continuous and the adhesive layer can increase, in particular continuously, from the upper longitudinal end of the main plaster film to the lower longitudinal end of the main plaster film.
- the thickness of the patch main sheet and the thickness of the adhesive layer may be substantially uniform and the thickness of the adhesive layer is increased only around the area that in use faces the user's urinary tract outlet.
- the area in the lower longitudinal end of the plaster is subject to high friction. If the patch is reinforced in this area, especially around the urinary tract outlet, compared to the rest of the patch, the patch will be more stable and therefore less sensitive to friction. It is therefore unlikely that the plaster on the so reinforced point detaches (rolls up), tears or is otherwise damaged despite increased friction.
- the patch follows the natural shape of the user's large (outer) labia with its shape and can therefore be stuck particularly well and securely to the skin of these large labia.
- the lower longitudinal end of the main plaster film rests on the large, outer labia, at the level of the vaginal vestibule. So if the lower longitudinal end of the main plaster film is straight or runs straight, it can rest particularly securely and firmly on the large, outer labia at the level of the vaginal vestibule. The straight lower longitudinal ends thus support a secure hold of the plaster in the female genital area. Due to the other (convex) curvature of the outer circumference of the main plaster film, the plaster is optimally adapted to the shape of the labia majora, to which the plaster mainly sticks.
- the length of the straight section of the lower longitudinal end of the main plaster film is at least as long as the large, outer labia are on average wide in this area.
- the length of the straight section of the lower longitudinal end of the main plaster film is between 20 mm and 50 mm, preferably between 20 mm and 40 mm, particularly preferably 30 mm.
- a maximum width of the main plaster film corresponds to an average maximum horizontal distance between the outer edges of the labia majora that face away from one another, and thus in particular the maximum width of the main plaster film is between 50 mm and 70 mm, preferably between 56 mm and 66 mm and particularly preferably 59 mm, and the patch main film extends in the width direction in the application at least between the opposite outer edges of the outer labia of the user.
- the average maximum horizontal distance between the opposite outer edges of the user's labia majora corresponds to an average of the corresponding distance in a variety of women.
- the patch is at most as wide as an average vulva.
- the patch is as wide at its widest point as the average maximum horizontal distance between the opposite outer edges of the labia majora. This allows the plaster or the main foil to lie optimally on the labia majora.
- the cover film can also be designed in two parts, with a first cover film section covering a section of the adhesive layer of the main plaster film and a second cover film section covering the remaining adhesive layer.
- the second cover film section also covers a section of the first cover film section. In this way, the second cover film section can be easily grasped for removal and the (two-part) cover film can be easily pulled off the adhesive layer in this way.
- the stabilizing film and possibly also the cover film is depicted in the form identical to the patch main film.
- the stabilization film optimally stabilizes the main film of the patch.
- the (two-part) cover foil effectively protects the adhesive layer with the same shape and size as the main plaster foil.
- the patch main film and preferably also the cover film and the stabilizing film are egg-shaped.
- An egg-shaped patch main foil is particularly well adapted to the anatomy of the vulva, in particular to the course of the labia majora. If the main patch film is egg-shaped, the upper longitudinal end of the main patch film represents the (rounded) tip of the egg.
- the upper longitudinal end can have fraying adjoining the tip of the egg or other shaped (e.g. heart-shaped, etc.) projections.
- the lower longitudinal end of the main plaster film forms the bulbous end of the egg opposite the tip of the egg, but with a straight section.
- the main plaster film can have an oval, circular, rectangular, triangular, trapezoidal or polygonal shape, each with rounded corners. Rounded corners avoid premature, unintentional detachment of the patch main film because they reduce or prevent the patch main film from rolling up.
- the material of the main plaster film is (highly) flexible, waterproof and germ-proof and permeable to water vapor and gas, in particular permeable to oxygen.
- a plaster main film with such material properties ensures a very high wearing comfort.
- the (high) water vapor permeability of the patch main film prevents moisture accumulation between the user's skin and the patch or the patch main film and reduces the risk of maceration (softening of the skin). Since the film is highly flexible, it fits the user's skin like a second skin.
- the adhesive force or adhesion effect of the adhesive layer is at least so great that the patch main film still adheres to the user's skin even during friction during sexual intercourse, which applies dynamic shearing stress to the adhesive layer.
- the adhesive strength should be there at the same time not be so large / strong that removing or pulling off the
- the main plaster film leads to skin irritation or even injuries in the user.
- the stabilizing film can preferably be made for the stabilizing film to have an adhesive layer on the side which faces the plaster outer surface in order to be temporarily connected to the plaster outer surface which is itself non-adhesive.
- the advantage is that the stabilization film adheres securely and firmly to the main patch film when not in use. In the application, the exposed outer surface of the plaster does not stick, so that nothing can stick to the outer surface of the plaster.
- the patch main film and sensibly also the stabilization film and/or the cover film, has a smooth surface and a smooth and rounded outer circumference. This reduces friction on the user's skin.
- a particularly preferred plaster thus has a plaster main film which has a plaster inner surface which, when used, faces a user and is partially covered with an adhesive layer, and has a plaster outer surface which is opposite the plaster inner surface and, when used, faces away from a user.
- the patch also has a stabilizing film with a positioning and removal device attached thereto and projecting beyond the circumference of the stabilizing film and preferably also the main patch film, with the stabilizing film covering the outer surface of the patch, in particular completely (when not in use).
- the plaster has a cover film which covers the adhesive layer of the main film of the plaster, preferably completely, but which is removed from the main film of the plaster when it is used.
- the cover foil is pulled off the adhesive layer of the main plaster foil.
- the vaginal entrance is felt with the finger in order to arrange and stick the lower longitudinal end of the main plaster film from there to the large, outer labia at the level of the vaginal vestibule using an adhesive layer and the remaining main plaster film over the adhesive layer on the vulva, especially on the large labia to press in the direction of the mons pubis and consequently to stick to it.
- the stabilization foil is pulled off or removed from the main plaster foil by means of a positioning and removal device in the direction of the mons pubis.
- Fig. 1 is a plan view of a patch in a state where the patch is placed on a user
- Figure 2 is an exploded longitudinal sectional view of the patch with a cover sheet according to a first alternative
- Fig. 3 is a plan view of a patch inner surface of a patch main sheet of the patch
- Figure 4 is a plan view of a stabilizing sheet of the patch
- Figure 5 is a rear view of the patch with a cover sheet according to a second alternative
- Figure 6 is an exploded longitudinal sectional view of the patch with a cover sheet according to the second alternative
- Fig. 7 is a plan view of a patch inner surface of a patch main sheet having a stimulating element
- Fig. 8 is a longitudinal sectional view of the patch main sheet with the stimulating element
- Figure 9 is a longitudinal sectional view of the main patch sheet having a lumen and a stimulating element disposed therein.
- Fig. 1 shows a plan view of a plaster 1 in use, in which the plaster 1 is placed on a user A.
- an outer surface 2 of a plaster main film 3 of the plaster 1 facing away from the user A can be seen.
- the plaster 1 leaves the vaginal entrance VE of the user A free or does not cover it.
- an upper longitudinal end 4 of the main patch film 3 in the longitudinal direction L lies against the mons pubis VH and a lower longitudinal end 5 of the main patch film 3 in the longitudinal direction L runs across the large, outer labia GS at the level of the vaginal vestibule SV of the user A.
- the main patch film 3 forms on its surface facing user A, has a plaster inner surface 6 which cannot be seen in this view (but is shown in FIG. 3).
- An adhesive layer 7 (also not visible here) is provided on this plaster inner surface 6 .
- the main plaster film 3 adheres to the skin with the aid of the adhesive layer 7, but not to the mucous membrane, the vulva or around the urinary tract outlet HA. To put it more precisely, the plaster main film 3 sticks to the skin, not the mucous membrane, of the large (outer) labia GS and follows its course through its shape.
- the lower longitudinal end 5 of the main plaster film sticks to the large, outer labia GS at the level of the vaginal vestibule SV.
- the patch main film 3 is egg-shaped, with the narrow tip of the egg forming the upper longitudinal end 4 of the patch main film 3 and the end of the egg facing away from the narrow tip forming the lower longitudinal end 5 of the Plaster main film 3 is formed.
- the outer circumference of the main plaster film 3 is straight in the area of the lower longitudinal end 5 .
- at least the section of the lower longitudinal end 5 that is in contact with the labia majora at the level of the vaginal vestibule SV runs straight.
- the remaining outer circumference of the plaster main film 3 is (convex) curved in order to be optimally adapted to the shape of the labia majora GS.
- FIG. 2 is an exploded view of a longitudinal section of the patch 1 with a cover sheet like a first alternative.
- the plaster 1 also has a cover film 8 of the first alternative and a stabilization film 9 in addition to the main film 3 of the plaster.
- Fig. 2 shows the patch 1 when not in use, i.e. prior to use.
- Cover film 8 completely covers adhesive layer 7 arranged on plaster inner surface 6. Cover film 8 therefore prevents adhesive layer 7 from undesirably adhering to other objects prior to appropriate use of plaster 1 in the female genital area (on the vulva).
- the cover film 8 thus also protects the adhesive layer 7 from wear.
- the cover film 8 is designed in two parts.
- a first cover film section 8a of the cover film 8 extends from the lower longitudinal end 5 to the upper longitudinal end 4 and covers at least one lower (longitudinal) half of the plaster inner surface 6.
- the end section of the first cover film section 8a facing the upper longitudinal end 4 is advantageously toward the lower longitudinal end 5 folded over itself and thus forms a gripping tab 8c.
- This grip tab 8c which is formed in one piece with the first cover film section 8a and forms a section of the first cover film section 8a, makes it easier to remove the first cover film section 8a from the adhesive layer 7.
- a second cover film section 8b of the cover film 8 extends from the upper longitudinal end 4 to the lower longitudinal end 5 and covers the remaining patch inner surface 6 (its upper longitudinal half) and at least one section (facing the upper longitudinal end 4) of the first cover film section 8a viewed in the height direction H.
- a section of the second cover film section 8b the first cover film section 8a or protrudes beyond it.
- the user A can simply grasp the section of the second cover film section 8b that overlaps/projects over the first cover film section 8a and thus initially pull the second cover film section 8b off the adhesive layer 7. The user A can then grasp the first cover film section 8a, in particular its grip tab 8c, and also pull it off the adhesive layer 7.
- the stabilization film 9 completely covers the plaster outer surface 2.
- the stabilization film 9 only serves to stabilize the shape of the flexible main plaster film 3. If the main plaster film 3 is appropriately stuck on in the female genital area (after the cover film 8 has been removed from the adhesive layer 7), the stabilization film remains for that long to the patch main sheet 3 until the patch main sheet 3 has been completely and satisfactorily adhered to the skin of user A's vulva as described in relation to FIG. Only then is the stabilizing film 9 removed from the plaster outer surface 2 of the main film 3 of the plaster.
- a positioning and removal device 10 extends from (the outer periphery) of the stabilization film 9 at the point of the stabilization film 9, which covers the lower longitudinal end 5 of the plaster main film 3.
- the positioning and removal device 10 thus protrudes over the circumference of the stabilization film 9 as well as over the circumference of the main plaster film 3 emerges.
- the positioning and removal device 10 is designed here as a ring.
- the positioning and removal device 10 has an opening 11 in the middle.
- the opening 11 is dimensioned and shaped in such a way that the user A can insert at least one of her fingers, in particular her index or middle finger, into the opening 11 .
- the user A inserts at least one finger into the opening 11 of the positioning and removal device 10 (after the cover sheet 8 has already been removed from the adhesive layer 7 was removed).
- the vaginal entrance VE is then felt with this finger.
- the lower longitudinal end 5 of the main plaster film 3 is then stuck via the adhesive layer 7 onto the skin in the area of the vaginal vestibule SV. Proceeding from this, the remaining patch main film 3 is glued to the skin of the labia majora GS, if possible under tension to avoid wrinkling, so that the patch 1 is oriented and positioned relative to the (vulva of) user A as in FIG.
- the stabilizing film 9 is removed from the patch outer surface 2 of the patch main film 3 by pulling on the positioning and removing device 10 in the direction of the mons pubis VH. The plaster 1 is thus finally arranged on the user A (as also shown in FIG. 1).
- the outer surface of the patch 2 is non-adhesive.
- the stabilization film 9 is therefore provided with an adhesive layer 12 for the purpose of temporarily fixing the stabilization film 9 to the plaster outer surface 2 .
- the 3 is a plan view of the plaster inner surface 6 of the plaster main film 3.
- the plaster inner surface 6 is completely covered with the adhesive layer 7 except for a non-adhesive area 13, which is a section of the plaster inner surface 6 here.
- the adhesive portion 13 is located at a central portion of the plaster inner surface 6 .
- the non-adhesive area 13 is essentially oval and thus has a stylized shape of the labia minora KS.
- the non-adhesive area 13 is thus located at such a point of the inner surface 6 of the plaster that, in the application, contacts the labia minora KS and in particular the clitoris of the user A. In the application, the non-adhesive area 13 therefore also, and preferably only, spans the clitoris of user A.
- FIG. 4 is a plan view of the stabilization film 9 of the plaster 1 .
- the stabilizing film 9 is also egg-shaped.
- the stabilizing film 9 is just as large and designed as the patch main film 3.
- the positioning and removal device 10 is formed in one piece with the stabilizing film 9 (of the same material). However, the positioning and removal device 10 is more stable or more rigid than the stabilization film 9 due to the accumulation of material.
- the positioning and removal device 10 is arranged on the (straight) section of the stabilization film 9, which is designed to hold the lower longitudinal end 5 (here not visible) of the main plaster film 3 to cover.
- FIG. 5 is a rear view of patch 1 with cover film 8 according to a second alternative.
- the stabilization film 9 with the positioning and removal device 10 connected to it can be seen in the foreground.
- the cover film 8 is designed in one piece and completely covers the inner surface 6 of the plaster, which cannot be seen here.
- the cover film 8 of the second alternative also completely covers the adhesive layer 7 arranged on the plaster inner surface 6.
- the outer circumference of the cover film 8 essentially corresponds to the outer circumference of the main plaster film 3, which is also not visible here, or the outer circumference of the stabilization film 9 , apart from a section of the cover film 8 which protrudes beyond the lower longitudinal end 5 of the main film 3 plaster.
- the cover film 8 of the second alternative has an elliptical shape. It can be seen that the cover sheet 8 is flush with the lower longitudinal end of the positioning and removal device 10 at its own lower longitudinal end. The cover film 8 thus overlaps the opening 11 .
- FIG. 6 is an exploded view of a longitudinal section of the plaster 1 with a cover film 8 according to the second alternative. Apart from the cover film 8, this plaster 1 shown in FIG. 6 is identical to the plaster in FIG. 2. It can be clearly seen in FIG. 6 that the cover film 8 is formed in one piece. It's still good too recognize that the longitudinal end of the cover film 8 shown on the left in FIG. 6, ie the lower end, extends over the positioning and removal device 10 and thus also over the opening 11 formed by it. The lower longitudinal end of the cover film 8 is at the same height viewed in the longitudinal direction L of the patch 1 as that shown on the left in FIG. 6, i.e. the lower longitudinal end of the positioning and removal device 10.
- the user A can simply put her finger through the opening 11. The finger of the user A can then lift the cover film 8 from the positioning and removal device 10 in the height direction H in the direction of the cover film 8 . This lifted section of the cover film 8 can then be grasped and by pulling on this lifted section of the cover film 8 the cover film 8 can be easily removed from the adhesive layer 7.
- FIG. 7 is a plan view of the patch inner surface 6 of the patch main film 3 of the patch 1 with a stimulating element 14.
- the stimulating element 14 is placed on the non-adhesive area 13.
- FIG. Here the stimulating element 14 is hemispherical. According to a first alternative shown here, the stimulating element 14 is fixed directly to the non-adhesive area 13 and is thus stationarily bound or connected to the plaster film 3 .
- the adhesive layer 7 rises in the vertical direction H from the inner surface 6 of the plaster.
- the inner surface 6 of the plaster has no adhesive layer 7 and forms the non-adhesive area 13 at this point.
- the stimulating element 14 is arranged on a portion of the non-adhesive area 13 .
- the stimulating element 14 is preferably glued onto the non-adhesive area 13 .
- the stimulating element 14 extends in the vertical direction H and protrudes in the vertical direction H beyond the adhesive layer 7 adjacent to it. Even if it is not shown here, the adhesive layer 7 can extend over the entire inner surface 6 of the plaster. In this case, the non-adhesive area
- FIG. 9 is a longitudinal sectional view of the patch main sheet 3 with a cavity 15 and a stimulating element 14 arranged therein.
- An additional film 16 is stretched over the entire non-adhesive 13 here.
- the additional film 16 forms a cavity 15 together with the non-adhesive area 13 .
- the cavity 15 is delimited in the longitudinal direction L by the adhesive layer 7 .
- the stimulating element 14 is located in the cavity 15. It is conceivable that the cavity 15 is filled with a liquid within which the stimulating element 14 can move, or within which the stimulating element 14 floats.
- the stimulating element 14 can move freely within the cavity 15 relative to the main film 3 of the plaster.
- the stimulating element 14 is designed here as a sphere. In this second alternative of arranging the stimulating element 14 on the main plaster film 3 , the stimulating element 14 protrudes in the vertical direction H beyond the adhesive layer 7 .
- the additional film 14 is flexible, i.e. it allows the stimulating element to move
- the additional film 16 only protrudes or spans a section of the non-adhesive area 13 .
- the cavity 15 turns out to be smaller than shown in FIG.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pflaster (1) zur Anwendung im weiblichen Genitalbereich mit einer Pflasterhauptfolie (3), deren Pflasterinnenfläche (6) zumindest teilweise von einer Klebeschicht (7) bedeckt ist, die im Anwendungsfall an einer Haut im weiblichen Genitalbereich einer Anwenderin (A) anhaftet und im Nicht-Anwendungsfall vollständig von einer Deckfolie (8) bedeckt ist. Die Pflasterhauptfolie (3) ist so dimensioniert und gestaltet, dass sie im Anwendungsfall den Harnwegsausgang (HA) der Anwenderin (A) vollständig umgibt, dabei insbesondere zumindest den Großteil der großen und kleinen Schamlippen (GS, KS) der Anwenderin (A) umschließt, und gleichzeitig den Vaginaleingang (VE) der Anwenderin (A) freilässt.
Description
Pflaster für den weiblichen Genitalbereich
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pflaster für den weiblichen Genitalbereich mit einer Pflasterhauptfolie, die eine Pflasterinnenfläche aufweist, die von einer Klebeschicht bedeckt ist, die im Anwendungsfall an einer Haut im weiblichen Genitalbereich einer Anwenderin anhaftet und im Nicht-Anwendungsfall vollständig von einer Deckfolie bedeckt ist.
Es besteht insbesondere bei weiblichen Personen bzw. Frauen und Personen mit weiblichen Geschlechtsorganen, das Risiko einer Infektion der Harnwege. Da Frauen eine viel kürzere Harnröhre (Urethra) haben, sind sie sehr viel häufiger von Harnwegsinfekten betroffen als Männer.
Die äußere Öffnung der Harnröhre (Ostium urethrae externum/ Harnröhreneingang) liegt zwischen den kleinen Schamlippen, direkt unterhalb des Kitzlers (der Klitoris) und somit vor dem Vaginaleingang.
Infektionen der ableitenden Harnwege, zu denen Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre gehören (können auch als „Harnwegsinfektionen“ bezeichnet werden), werden zumeist durch Bakterien verursacht, wobei auch Viren, Pilze und sonstige Parasiten die Harnwege befallen können. Dabei dringen die jeweiligen Erreger zumeist vom Harnwegsausgang in die Harnröhre ein und von dieser aus in die Harnblase, wobei Harnröhre und Harnblase die unteren Harnwege ausbilden. Eine Infektion der unteren Harnwege wird je nach dem Ort des Infektionsherds als Urethritis (Harnröhrenentzündung) oder als Zystitis (Harnblasenentzündung) bezeichnet. Von der Harnblase aus können die Erreger weiter in einen oder beide Harnleiter und von dort aus bis in die linke und/oder rechte Niere vordringen. Die beiden Nieren, das Nierenbecken und die beiden Harnleiter bilden die oberen Harnwege. Eine Infektion der des Nierenbeckens wird als Pyelonephritis bezeichnet und eine Infektion der Harnleiter wird als Urethritis bezeichnet.
Die meisten Harnwegsinfektionen entstehen durch eine Übertragung von
Erregern, die natürlicherweise im Darm auftreten, z.B. Escherichia-coli-Bakterien, vom Darmausgang über den Harnwegsausgang zur/über die Harnröhre in die Harnblase.
Wiederkehrende Harnwegsinfekte können auch auftreten, wenn Escherichia-coli- Bakterien, die in der Harnblasenwand zurückgezogen ruhen, reaktiviert werden. Einer der möglichen Auslöser für die Reaktivierung ist das Bakterium Gardnerella vaginalis, das in geringen Keimzahlen in der Vaginalflora vorkommt und als Verursacher der Scheidenentzündung bekannt ist, und fungiert hier als indirekter Trigger. Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere während des Geschlechtsverkehrs das Risiko der Übertragung von Erregern, z.B. Escherichia-coli-Bakterien, Gardnerella vaginalis, über den Harnwegsausgang in die Harnwege und damit auch das Risiko einer Harnwegsinfektion erhöht ist. Gelangen die Erreger in die Harnwege, vermehren sie sich stark und steigen im Zuge dessen innerhalb der Harnwege weiter auf. Das führt zur Entzündung der Harnwege und ruft eine oder mehrere der oben genannten Infektionen (parallel oder sequentiell zueinander) hervor.
Zur Verhinderung von Infektionen im weiblichen Genitalbereich wurde bereits ein Vaginalpflaster vorgeschlagen. In diesem Zusammenhang beschreibt EP 2 544 643 B1 ein Vaginalpflaster, welches in feuchter Außenumgebung, z.B. im Schwimmbad oder in der Sauna, zur Vermeidung von Infektionen den Eintritt von externem Fluid in die Vagina über den Vaginaleingang verhindern soll. Das Pflaster hat mittig ein Kissen, das das ein Hygienedesinfektionsmittel enthält und den kleinen Schamlippen entspricht, und am Rand auf der Innenseite eine mit einer Abziehfolie versehene selbstklebende flexible Folie, um das Pflaster an die äußeren weiblichen Genitalien und an die umgebende Haut zu kleben. Das Pflaster ist so dimensioniert, dass es u.a. die kleinen Schamlippen, den Kitzler, den Harnwegausgang, den Vaginaleingang und ggf. den Anus bedeckt.
Ein Bedecken des Vaginaleingangs ist bei dem Vaginalpflaster der EP 2 544 643 B1 damit unerlässlich. Das Vaginalpflaster verhindert nur in unbedeutendem Maße, insbesondere dann, wenn es auch den Anus bedeckt, das
Eindringen von Erregern aus dem Darmausgang / Anus über den Harnwegsausgang in die Harnwege. Nachteilhafterweise ist ein Hygienedesinfektionsmittel, wie es in dem Kissen des Vaginalpflasters enthalten ist, schädlich für die Vaginalflora und kann das (pH-)Gleichgewicht der Vaginalflora stören und Infektionen somit begünstigen.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Pflaster bereitzustellen, das die oben beschriebenen Probleme löst. Insbesondere soll ein Pflaster bereitgestellt werden, das das Risiko einer Harnwegsinfektion deutlich minimiert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das erfindungsgemäße Pflaster nach Anspruch 1.
Das erfindungsgemäße Pflaster ist ein (Schutz-)Pflaster zur Anwendung im weiblichen Genitalbereich mit einer Pflasterhauptfolie, insbesondere Polyurethanfolie, die eine Pflasterinnenfläche aufweist, die von einer Klebeschicht, insbesondere ein hypoallergener Polyacrylatkleber oder ein Silikonkleber, bedeckt ist, die im Anwendungsfall an einer Haut im weiblichen Genitalbereich einer Anwenderin anhaftet und im Nicht-Anwendungsfall vollständig von einer Deckfolie bedeckt ist. Die Pflasterhauptfolie ist so dimensioniert und gestaltet, dass sie im Anwendungsfall den Harnwegsausgang der Anwenderin vollständig umgibt, dabei insbesondere zumindest einen Großteil (mehr als die Hälfte der Fläche) der großen und kleinen Schamlippen der Anwenderin umschließt, und gleichzeitig den Vaginaleingang der Anwenderin freilässt bzw. nicht bedeckt.
Ein derartiges Pflaster bedeckt somit den Harnwegsausgang und lässt gleichzeitig den Vaginaleingang einer Anwenderin frei. Somit schützt das Pflaster als physikalische Barriere den Harnwegsausgang vor einem Eindringen von Erregern. Gleichzeitig ist der Vaginaleingang der Anwenderin frei, sodass das Pflaster während eines Geschlechtsverkehrs getragen werden kann. Da insbesondere in diesem Zusammenhang viele Erreger in den Harnwegsausgang gelangen können, schützt das erfindungsgemäße Pflaster die Anwenderin besonders effektiv gegenüber Harnwegsinfektionen.
Genauer gesagt ist das Pflaster und vor allem die Pflasterhauptfolie dazu vorgesehen und ausgebildet, je nach Größe der Vulva auch einen Teil des Venushügels (Mons pubis)
Genauer gesagt ist das Pflaster und vor allem die Pflasterhauptfolie dazu vorgesehen und ausgebildet, je nach Größe der Vulva auch einen Teil des Venushügels (Mons pubis), einen Großteil der großen (äußeren) Schamlippen (Labia majora), einen Großteil der kleinen (inneren) Schamlippen (Labia minora), den Kitzler (die Klitoris), die Urethra (Harnröhre) bzw. den Harnwegausgang und die (großen und kleinen) Schamlippen auf Höhe des Scheidenvorhofs (Vestibulum) zu bedecken und den Vaginaleingang nicht zu verdecken. Das Pflaster bzw. die Pflasterhauptfolie bedeckt die großen Schamlippen bis auf Höhe des Scheidenvorhofs. Mit anderen Worten verdeckt die Pflasterhauptfolie im Anwendungsfall zum Großteil die Vulva (das äußere weibliche Genitalorgan) der Anwenderin und lässt dabei den Vaginaleingang der Anwenderin frei. Dabei bedeckt das Pflaster bzw. die Pflasterhauptfolie im Anwendungsfall insbesondere die großen Schamlippen und die kleinen Schamlippen sowie den Venushügel der Anwenderin nicht vollständig.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Pflasters sind Gegenstand der Unteransprüche und nachfolgend näher erläutert.
Vorteilhafterweise weist das Pflaster ein (zumindest nach außen hin nichtklebendes) Stimulierungselement auf, das zur Kontaktierung und Stimulierung der kleinen Schamlippen und/oder des Kitzlers der Anwenderin ausgebildet ist und (mittig) auf der Pflasterinnenfläche angeordnet ist. Insbesondere ist das (länglich ausgebildete) Stimulierungselement an einem Abschnitt der Pflasterinnenfläche angeordnet, der im Anwendungsfall den kleinen Schamlippen (zumindest teilweise) und/oder dem Kitzler (vollständig) zugewandt ist. Dabei kann das Stimulierungselement auf der Pflasterinnenfläche aufliegen oder aber in die (mehrschichtige) Pflasterhauptfolie integriert sein. Wichtig ist in jedem Fall, dass das Stimulierungselement an einer Stelle
der Pflasterhauptfolie angeordnet ist, die im Anwendungsfall der Anwenderin zugewandt ist.
Das zumindest in den Bereichen, in denen es die Anwenderin kontaktiert, nichtklebende Stimulierungselement klebt an der entsprechenden Stelle (insbesondere an den kleinen Schamlippen und/oder am Kitzler) nicht an der Haut der Anwenderin an und somit empfindet die Anwenderin an dieser Stelle keine unangenehme Reizung aufgrund von Klebstoff. Zudem sorgt das Anordnen des Stimulierungselementes im Bereich der besonders empfindlichen und damit sensiblen Partie der Anwenderin für eine Stimulation ihrer Geschlechtsorgane, was u.a. auch während des Geschlechtsverkehrs möglich ist. Das Stimulierungselement kann somit bei der Anwenderin ein angenehmes Gefühl auslösen. Dies trägt dazu bei, dass die Anwenderin das Pflaster gerne verwendet, da das erfindungsgemäße Pflaster, insbesondere durch das integrierte Stimulierungselement, ein angenehmes Tragegefühl vermittelt.
Vorzugsweise ist das Stimulierungselement in die (mehrschichtige) Pflasterhauptfolie ortsfest oder beweglich integriert. Beispielsweise ist das Stimulierungselement ein integraler Bestandteil der Pflasterhauptfolie oder der Klebeschicht und ist durch Verformung der Pflasterhauptfolie oder der Klebeschicht ausgebildet.
Vorteilhaft ist es, wenn sich das Stimulierungselement von der Pflasterinnenfläche in Höhenrichtung des Pflasters erhebt und ein Objektkörper mit abgerundeter Außenkontur ist, der härter und/oder stabiler als die Pflasterhauptfolie ist.
Ein derartig ausgebildetes Stimulierungselement ist besonders gut von der Anwenderin wahrnehmbar und demnach gut dazu geeignet, die Anwenderin im Genitalbereich, insbesondere an den kleinen Schamlippen und/oder am Kitzler, zu stimulieren. Die abgerundete Außenkontur sorgt für ein angenehmes Gefühl bei der Anwenderin und verhindert eine Verletzung der mit dem Stimulierungselement in Kontakt stehenden Haut.
Ein vorteilhafter Aspekt des Pflasters bezieht sich darauf, dass das Stimulierungselement in Höhenrichtung des Pflasters betrachtet über die Klebeschicht hinausragt. Zudem kann das Stimulierungselement separat von der Pflasterhauptfolie ausgebildet sein, aus demselben Material wie die Pflasterhauptfolie oder wie die Klebeschicht ausgebildet sein und/oder kann in die Pflasterhauptfolie integriert sein. Das Stimulierungselement, das bspw. aus demselben Material wie die Klebeschicht oder die Pflasterhauptfolie gefertigt ist, kann durch ein Druck-oder Hitzeverfahren in eine vorbestimmte Form gebracht werden. Wenn das Stabilisierungselement aus demselben Material wie die Klebeschicht, also als ausgehärteter Klebebereich ausgebildet ist, wurde dieser zuvor klebende Bereich durch Neutralisieren des Klebstoffs bzw. der Klebeschicht (bspw. durch Behandlung mit UV-Licht) nicht-klebend gemacht.
Ein derartiges Stimulierungselement kommt im Anwendungsfall aufgrund seines Hervorragens über die Klebeschicht in direkten Anlagekontakt mit dem Genitalbereich der Anwenderin. Indem das Stimulierungselement separat oder durch Verformung der Pflasterhauptfolie oder der Klebeschicht oder einer anderen Trägerschicht der Pflasterhauptfolie ausgebildet ist, ist es einfach herzustellen und anschließend mit der Pflasterhauptfolie zu verbinden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Pflasterinnenfläche mittig einen nichtklebenden Bereich oder klebstofffreien Bereich aufweist. Vorzugsweise ist dabei die Stelle der Pflasterinnenfläche, die im Anwendungsfall dem Harnröhreneingang bzw. dem Harnwegsausgang zugewandt ist, nicht vom nicht-klebenden Bereich bedeckt (sondern von der Klebeschicht). Genauer gesagt ist der nicht-klebende Bereich vorzugsweise in seiner Größe und seiner Formgebung, insbesondere in Bezug auf seine Länge, an die (durchschnittliche) Größe, insbesondere Länge, und Formgebung der kleinen Schamlippen, insbesondere an den Kitzler, der Anwenderin angepasst (bzw. entspricht diesen), wobei zumindest auf einem Abschnitt des nicht-klebenden Bereichs das Stimulierungselement angeordnet ist. In anderen Worten befindet sich an dem Bereich der Pflasterinnenfläche ein nicht-klebender Bereich, der im Anwendungsfall den kleinen Schamlippen und/oder dem Kitzler zugewandt ist.
Zumindest auf einem Abschnitt dieses nicht-klebenden Bereichs befindet sich das Stimulierungselement.
Aufgrund des nicht-klebenden Bereichs, der im Anwendungsfall zumindest die inneren Schamlippen (zumindest abschnittsweise) und insbesondere den Kitzler (vollständig) bedecken sollte, haftet das Pflaster nicht an diesem besonders empfindlichen Bereich an. Auf diese Weise wird der Kitzler zum einen vor dem Kontakt mit der Klebeschicht geschützt. Zum anderen wird die Haut des Kitzlers beim Entfernen des Pflasters nicht gereizt. Es ist besonders hilfreich, wenn das Stimulierungselement in diesem nicht-klebenden Bereich angeordnet ist, da dieser im Anwendungsfall auf Höhe der besonders stimulierungsempfänglichen erogenen Zone der kleinen Schamlippen und/oder des Kitzlers angeordnet ist.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn nur der Abschnitt des nicht-klebenden Bereichs, der im Anwendungsfall im Bereich bzw. auf Höhe des Kitzlers der Anwenderin angeordnet ist, das Stimulierungselement aufweist. Wenn das Stimulierungselement in genau diesem Pflasterbereich vorliegt, kann das Stimulierungselement die Anwenderin an dieser besonders erogenen Stelle effektiv stimulieren.
Es ist also möglich, dass der nicht-klebende Bereich zweigeteilt ist: der nichtklebende Bereich ist in einen ersten Abschnitt, der im Anwendungsfall dem Kitzler zugewandt ist und das Stimulierungselement aufweist, und in einen zweiten Abschnitt unterteilt, der kein Stimulierungselement aufweist (und nur den kleinen Schamlippen, nicht aber dem Kitzler) zugewandt ist.
Es ist zudem sinnvoll, wenn das Stimulierungselement direkt und ortsfest mit dem nicht-klebenden Bereich verbunden, insbesondere auf diesen aufgeklebt, ist. Insbesondere ist das Stimulierungselement in diesem Fall separat von der Pflasterhauptfolie ausgebildet. Alternativ ist das Stimulierungselement als integraler Bestandteil der Pflasterhauptfolie oder der Klebeschicht durch Verformung der Pflasterhauptfolie oder der Klebeschicht oder einer anderen Trägerschicht der Pflasterhauptfolie ausgebildet.
Auf diese Weise kann das Stimulierungselement kostengünstig, einfach und schnell mit dem nicht-klebenden Bereich bzw. mit der Pflasterhauptfolie verbunden werden und erfordert keine aufwändigen und teuren Herstellungsschritte.
Es kann außerdem vorgesehen sein, dass zumindest abschnittsweise, in Höhenrichtung des Pflasters betrachtet, oberhalb des nicht-klebenden Bereichs eine Zusatzfolie angeordnet ist, die zusammen mit dem nicht-klebenden Bereich einen nach außen verschlossenen Hohlraum ausbildet, in dem das Stimulierungselement, insbesondere freibeweglich, angeordnet ist. Die Zusatzfolie kann dabei als Bestandteil der (mehrschichtigen) Pflasterhauptfolie oder aber separat von dieser ausgebildet sein.
Der Hohlraum erlaubt eine Beweglichkeit des Stimulierungselementes relativ zu der Pflasterhauptfolie (und zu der Zusatzfolie). Durch die freie Beweglichkeit des Stimulierungselementes innerhalb des Hohlraums, kann sich das Stimulierungselement im Anwendungsfall auch relativ zum Genitalbereich der Anwenderin bewegen. Dies kann die Anwenderin besonders stark stimulieren. Die Zusatzfolie verhindert einen direkten Kontakt zwischen der Haut der Anwenderin und dem Stimulierungselement. Somit kann die Haut der Anwenderin im besonders empfindlichen Bereich der kleinen Schamlippen und/oder des Kitzlers geschont werden.
Zudem ist es möglich, dass der Hohlraum mit einer, vorzugsweise medizinisch zugelassenen, Flüssigkeit oder mit Gas, insbesondere Luft, gefüllt ist.
Wenn der Hohlraum mit Luft gefüllt ist, ist der Hohlraum einfach zu befüllen. Wenn der Hohlraum mit Flüssigkeit gefüllt ist, bewegt sich das Stimulierungselement langsamer innerhalb des Hohlraums, als wenn dieser mit einem Gas gefüllt ist. Diese langsamere Bewegung des Stimulierungselementes kann die Anwenderin besonders intensiv stimulieren.
Vorzugsweise ist die Zusatzfolie dichtend mit dem nicht-klebenden Bereich verbunden. Dies verhindert, dass Flüssigkeit aus dem Hohlraum austreten kann.
Besonders sinnvoll ist es, wenn zumindest der Abschnitt des nicht-klebenden Bereichs, an dem das zumindest eine Stimulierungselement angeordnet ist, insbesondere aber der vollständige nicht-klebenden Bereich, bzw. das Stimulierungselement selbst relativ zur Pflasterhauptfolie so positioniert ist, dass er bzw. es den Harnwegsausgang der Anwenderin im Anwendungsfall nicht bedeckt.
Somit wird verhindert, dass das Stimulierungselement in Kontakt mit dem Harnwegsausgang der Anwenderin kommt.
Vorteilhaftweise ist außerdem vorgesehen, dass die gesamte Pflasterinnenfläche, vorzugsweise die gesamte Klebefläche, vorzugsweise der nicht-klebende Bereich, insbesondere ein Abschnitt des nicht-klebenden Bereichs, an dem kein Stabilisierungselement angeordnet ist, mit einer feuchtigkeitsabsorbierenden, hydrophilen Substanz (in Form von Feststoffpartikeln oder in Form einer Flüssigkeit) versehen ist.
Diese Partikel können Feuchtigkeit, insbesondere Vaginalsekret, die zwischen der Haut der Anwenderin und dem Pflaster vorliegt, besonders gut aufsaugen. Dies erhöht den Tragekomfort und Tragedauer des Pflasters bzw. der Pflasterhauptfolie.
Alternativ dazu ist denkbar, dass die Klebeschicht die gesamte Pflasterinnenfläche bedeckt, aber in dem Abschnitt, der im Anwendungsfall üblicherweise die kleinen Schamlippen, insbesondere den Kitzler, überdeckt, feuchtigkeitsabsorbierende, hydrophile Partikel auf der Klebeschicht angeordnet sind. Damit bildet der Abschnitt der Pflasterinnenfläche, in dem die feuchtigkeitsabsorbierenden, hydrophilen Partikel vorliegen, wiederum einen nicht-klebenden Bereich aus. In diesem Bereich kann auch das zumindest eine Stimulierungselement angeordnet sein. Weiter kann vorgesehen sein, dass das Stimulierungselement halbkugelförmig, mandelförmig, kuppelförmig, tropfenförmig, rotationsellipsoidförmig, ringförmig oder kugelförmig ausgebildet ist.
Ein derartig geformtes Stimulierungselement ist einfach zu fertigen und somit günstig und besonders effektiv in seiner Stimulanzwirkung.
Es ist in diesem Zusammenhang sinnvoll, wenn das Stimulierungselement selbst direkt mit dem nicht-klebenden Bereich bzw. der Pflasterinnenfläche verbunden ist, die Halbkugelform, Mandelform oder Kreisform für das Stimulierungselement zu wählen. Wenn das Stimulierungselement innerhalb des Hohlraums vorliegt und frei beweglich relativ zur Pflasterhauptfolie ist, kann alternativ auch die Kugelform für das Stimulierungselement gewählt werden.
Es ist sinnvoll, wenn eine aus Pflasterhauptfolie und Klebeschicht ausgebildete Einheit in ihrer Dicke variabel ist. Dabei kann in einem bevorzugten Fall die Pflasterhauptfolie eine einheitliche Stärke aufweisen und die Stärke der Klebeschicht kann variieren. Alternativ dazu kann die Pflasterhauptfolie eine variable Stärke aufweisen und die Klebeschicht kann eine einheitliche Stärke aufweisen. Insbesondere ist es sinnvoll, wenn die Stärke der Klebeschicht rund um eine Stelle der Pflasterinnenfläche, die im Anwendungsfall dem Harnausgang zugewandt ist, erhöht ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Materialstärke der Einheit aus Pflasterhauptfolie und Klebeschicht ausgehend von dem oberen Längsende der Pflasterhauptfolie zum unteren Längsende der Pflasterhauptfolie, insbesondere kontinuierlich, zunimmt.
Sinnvoll ist zudem, wenn eine Pflasteraußenfläche der Pflasterhauptfolie plan / eben / flach ausgebildet ist. Dementsprechend stehen keine Vorsprünge von der Pflasteraußenfläche ab, die im Anwendungsfall, insbesondere beim Sexualverkehr, stören könnten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Pflaster weiterhin eine Stabilisierungsfolie aufweist, die im Nicht-Anwendungsfall eine der Pflasterinnenfläche gegenüberliegende und zu dieser form identisch ausgebildete, insbesondere nicht-klebende, Pflasteraußenfläche der Pflasterhauptfolie, insbesondere vollständig, bedeckt, und die Stabilisierungsfolie steifer und/oder stabiler, insbesondere aus einem steiferen Material, als die Pflasterhauptfolie ausgebildet ist und dazu vorbereitet und ausgebildet ist, die Pflasterhauptfolie zum Anordnen um den Harnwegsausgang herum zu stabilisieren.
Die Pflasterhauptfolie selbst ist aus einem sehr flexiblen Material angefertigt, das sich gut der Struktur im weiblichen Genitalbereich anpassen kann. Aus diesem Grund ist das Pflaster aber nicht einfach zwischen Venushügel und Vaginaleingang zu positionieren. Daher versteift die Stabilisierungsfolie die Pflasterhauptfolie vorübergehend, um ein einfaches Positionieren und Ausrichten der Pflasterhauptfolie relativ zum weiblichen Genitalbereich zu ermöglichen. Sobald die gewünschte Position der Pflasterhauptfolie um den Harnwegsausgang unter Freilassen des Vaginaleingangs gefunden ist, wird die Stabilisierungsfolie von der Pflasterhauptfolie entfernt.
Sehr hilfreich ist es, wenn eine von der Stabilisierungsfolie über den Umfang der Pflasterhauptfolie und/oder der Stabilisierungsfolie hervorragende, insbesondere ringförmig ausgebildete, Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung an der Stabilisierungsfolie angebracht / fixiert ist.
Mithilfe der Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung kann das Pflaster bzw. die Pflasterhauptfolie besonders einfach und gut im weiblichen Genitalbereich (an der Vulva) positioniert werden. Zudem kann mithilfe der Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung die Stabilisierungsfolie sehr einfach und schnell von der Pflasterhauptfolie entfernt werden. Indem die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung über den Umfang der Stabilisierungsfolie und/oder der Pflasterhauptfolie hervorragt, kann die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung besonders einfach gegriffen werden.
Zudem ist es wirksam, wenn die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung eine, insbesondere Durchgangs-, Öffnung aufweist, die so dimensioniert und geformt ist, dass die Anwenderin mit zumindest einem ihrer Finger, insbesondere Mittel- oder Zeigefinger, in die Öffnung eingreifen kann.
Mithilfe der Öffnung kann die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung besonders einfach gegriffen werden.
Besonders bevorzugt ist die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung als Ring ausgebildet. Ein Ring ist besonders leicht und einfach zu greifen. Alternativ dazu könnte
die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung aber auch eine ovale, rechteckige, dreieckige, trapezförmige, oder polygone geometrische Form aufweisen.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung an einer Stelle der Stabilisierungsfolie angeordnet ist, die ein unteres Längsende der Pflasterhauptfolie, das im Anwendungsfall dem Vaginaleingang zugewandt ist, bedeckt.
Mithilfe der derart angeordneten Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung kann das untere Längsende des Pflasters bzw. der Pflasterhauptfolie direkt vor dem Vaginaleingang und damit auf den großen, äußeren Schamlippen auf Höhe des Scheidenvorhofs positioniert werden und von dort ausgehend das Pflaster bzw. die Pflasterhauptfolie an der Haut im weiblichen Genitalbereich, wie zuvor beschrieben, angebracht werden. Wenn die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung also an der Stelle der Stabilisierungsfolie angeordnet ist, die das untere Längsende der Pflasterhauptfolie bedeckt, kann das Pflaster besonders effektiv und einfach relativ zur Vulva ausgerichtet und positioniert werden.
Es ist in diesem Zusammenhang sinnvoll, wenn die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung steifer und/oder stabiler als die Stabilisierungsfolie ausgebildet ist.
Auf diese Weise kann die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung besonders effektiv zur Positionierung des Pflasters an der Anwenderin und zur Entfernung der Stabilisierungsfolie von der Pflasterhauptfolie verwendet werden.
Die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung kann stoffschlüssig mit der Stabilisierungsfolie verbunden sein, wenn z.B. Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung und Stabilisierungsfolie aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind, oder kann stoffeinstückig mit der Stabilisierungsfolie ausgebildet sein.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung dazu ausgebildet und vorbereitet ist, (von der Anwenderin
gegriffen zu werden und) als Positionierungsvorrichtung eine Positionierung der Pflasterhauptfolie an (der Haut im weiblichen Genitalbereich) der Anwenderin zur ermöglichen und als Entfernungsvorrichtung, nach Positionierung der Pflasterhauptfolie an (der Vulva) der Anwenderin, eine Entfernung der Stabilisierungsfolie von der Pflasteraußenfläche zu ermöglichen.
Mithilfe der Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung ist also eine besonders einfache und effektive Positionierung des Pflasters bzw. der Pflasterhauptfolie an der Vulva der Anwenderin möglich. Weiterhin ist mithilfe der Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung eine sehr einfache und schnelle Entfernung der Stabilisierungsfolie von der Pflasterhauptfolie möglich.
Die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung wird sinnvollerweise so verwendet, dass die Anwenderin einen Finger, vorzugsweise den Zeige- oder Mittelfinger, in die Öffnung der Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung einführt. Dann ertastet dieser Finger den Vaginaleingang, um von dort ausgehend das untere Längsende der Pflasterhauptfolie in Richtung des Venushügels aufzukleben. Der in die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung eingeführte Finger entfernt durch Aufbringen von Zug auf die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung die Stabilisierungsfolie von der Pflasterhauptfolie, sobald diese an der Haut der Anwenderin wie gewünscht festgeklebt wurde.
Die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung kann dabei so ausgebildet sein, dass sie im Scheideneingang verankert wird und eine an ihr angebrachte Lasche / Abziehhilfe aufweist, die mit der Stabilisierungsfolie verbunden ist und mithilfe derer die Stabilisierungsfolie von der Pflasterhauptfolie zum Venushügel hin abziehbar ist.
Vorzugsweise ist die Deckfolie einteilig ausgebildet, bedeckt die gesamte Pflasterinnenfläche und ragt zudem mit einem Abschnitt über das untere Längsende der Pflasterhauptfolie hinaus.
Dadurch, dass die Deckfolie an zumindest einer Stelle über den Außenumfang der Pflasterhauptfolie hinausragt, kann sie besonders gegriffen werden und somit einfach von der Klebeschicht abgezogen bzw. entfernt werden.
Zudem ist denkbar, dass die Deckfolie formidentisch mit der Pflasterinnenfläche ist, abgesehen von dem Abschnitt, der über das untere Längsende der Pflasterhauptfolie hinausragt, der wiederum die Öffnung der Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung überlappt. Vorzugsweise ist die Deckfolie nicht mit der Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung verklebt oder anderweitig an ihr fixiert. In anderen Worten ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Deckfolie die Öffnung der Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung lose überlappt.
Die Deckfolie kann durch das Überlappen mit der Öffnung der Positionierungsund Entfernungsvorrichtung besonders einfach von der Klebeschicht abgezogen werden: die Anwenderin kann ihren Finger durch die Öffnung in Richtung der Deckfolie führen und diese damit von der Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung abheben / abdrücken. Somit kann die Anwenderin im nächsten Schritt diesen von der Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung abgehobenen Abschnitt der Deckfolie besonders einfach greifen und in Folge von der Klebeschicht abziehen. Dies erleichtert die Verwendung und verbessert die Handhabbarkeit des Pflasters.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass sich die Deckfolie in Längsrichtung von einem oberen Längsende der Pflasterhauptfolie (das im Anwendungsfall dem Venushügel zugewandt ist) bis zu einem von dem oberen Längsende der Pflasterhauptfolie in Längsrichtung maximal entfernten Abschnitt der Positionierungsund Entfernungsvorrichtung erstreckt, die selbst an einem dem oberen Längsende, in Längsrichtung betrachtet, gegenüberliegenden unteren Längsende angeordnet ist.
Somit erstreckt sich die Deckfolie über die gesamte Pflasterlänge, aber nicht darüber hinaus. Somit ist das derartige Pflaster handlich und einfach handhabbar.
Ein vorteilhafter Aspekt des Pflasters bezieht sich darauf, dass eine Länge der Pflasterhauptfolie einem durchschnittlichen vertikalen Abstand zwischen dem
Venushügel und dem dem Venushügel zugewandten Ende des Vaginaleingangs entspricht, und im Anwendungsfall ein oberes Längsende der Pflasterhauptfolie dem Venushügel zugewandt ist und ein unteres Längsende der Pflasterhauptfolie dem Vaginaleingang zugewandt ist.
Die gemittelte / durchschnittliche Länge der großen, äußeren Schamlippen (labia majora) von einer Vielzahl von Frauen beträgt 60 mm bis 120 mm. Damit beträgt die Länge der Pflasterhauptfolie zwischen 40 mm und 100 mm. Die Pflasterhauptfolie kann je nach Anatomie an der Vulva der Anwenderin angeordnet werden, sodass zumindest der Harnwegsausgang bedeckt und der Vaginaleingang freigelassen wird. Bspw. kann überschüssige Folie in Richtung des Venushügels verschoben werden, d.h. bei Personen mit kleineren Maßen, bedeckt das Pflaster mehr vom Venushügel.
Wenn das Pflaster eine derartige Länge hat und das obere Längsende der Pflasterhauptfolie dem Venushügel zugewandt ist und das untere Längsende der Pflasterhauptfolie dem Vaginaleingang zugewandt ist, dann bedeckt das Pflaster sehr sicher den Harnwegsausgang und lässt den Vaginaleingang im Anwendungsfall frei.
Es ist sinnvoll, wenn die Materialstärke der Pflasterhauptfolie von ihrem oberen Längsende zu ihrem unteren Längsende hin, insbesondere kontinuierlich, zunimmt. Alternativ dazu kann die Materialstärke der Pflasterhauptfolie kontinuierlich sein und die Klebeschicht vom oberen Längsende der Pflasterhauptfolie zum unteren Längsende der Pflasterhauptfolie hin, insbesondere kontinuierlich, zunehmen. Alternativ kann es auch sein, dass die Stärke der Pflasterhauptfolie und die Stärke der Klebeschicht im Wesentlichen einheitlich ist und die Stärke der Klebeschicht nur um den Bereich herum, der im Anwendungsfall dem Harnwegsausgang der Anwenderin zugewandt ist, erhöht ist.
Insbesondere beim Geschlechtsverkehr ist der Bereich im unteren Längsende des Pflasters stark durch Reibung beansprucht. Wenn das Pflaster in diesem Bereich, insbesondere rund um den Harnwegsausgang, im Vergleich zum restlichen Pflaster verstärkt ist, ist das Pflaster stabiler und somit weniger empfindlich gegenüber der Reibung. Es ist also unwahrscheinlich, dass das Pflaster an der derart verstärkten
Stelle trotz erhöhter Reibung sich ablöst (aufrollt), einreißt oder anderweitig beschädigt wird.
Es kann außerdem vorgesehen sein, dass die Pflasterhauptfolie im Bereich des unteren Längsendes breiter als im Bereich des oberen Längsendes ist.
Auf diese Weise folgt das Pflaster mit seiner Form der natürlichen Formgebung der großen (äußeren) Schamlippen der Anwenderin und lässt sich somit besonders gut und sicher auf die Haut dieser großen Schamlippen aufkleben.
Zudem ist es möglich, dass das untere Längsende der Pflasterhauptfolie gerade verläuft und der restliche Außenumfang der Pflasterhauptfolie (konvex) gekrümmt ist.
Das untere Längsende der Pflasterhauptfolie liegt auf den großen, äußeren Schamlippen, auf Höhe des Scheidenvorhofs auf. Wenn also das untere Längsende der Pflasterhauptfolie gerade ausgebildet ist bzw. gerade verläuft, kann es besonders sicher und fest auf den großen, äußeren Schamlippen auf Höhe des Scheidenvorhofs aufliegen. Damit unterstützt das gerade verlaufende untere Längsenden einen sicheren Halt des Pflasters im weiblichen Genitalbereich. Über die sonstige (konvexe) Krümmung des Außenumfangs der Pflasterhauptfolie ist das Pflaster optimal an die Formgebung der großen Schamlippen, auf denen das Pflaster hauptsächlich klebt, angepasst.
Besonders sinnvoll ist es, wenn die Länge des geraden Abschnitts des unteren Längsendes der Pflasterhauptfolie zumindest so lang ist wie die großen, äußeren Schamlippen in diesem Bereich durchschnittlich breit sind. Die Länge des geraden Abschnitts des unteren Längsendes der Pflasterhauptfolie beträgt zwischen 20 mm und 50 mm, bevorzugt zwischen 20 mm und 40 mm, besonders bevorzugt 30 mm.
Damit kann die optimale Anhaftung der Pflasterhauptfolie über die Klebeschicht an den großen, äußeren Schamlippen, auf Höhe des Scheidenvorhofs im Bereich des unteren Längsendes gewährleistet werden.
Vorteilhaftweise ist außerdem vorgesehen, dass eine maximale Breite der Pflasterhauptfolie einem durchschnittlichen maximalen horizontalen Abstand zwischen den einander abgewandten Außenkanten der großen Schamlippen entspricht, und damit insbesondere die maximale Breite der Pflasterhauptfolie zwischen 50 mm und 70 mm, bevorzugt zwischen 56 mm und 66 mm und besonders bevorzugt 59 mm, beträgt, und sich die Pflasterhauptfolie in Breitenrichtung im Anwendungsfall zumindest zwischen den einander abgewandten Außenkanten der äußeren Schamlippen der Anwenderin erstreckt.
Der durchschnittliche maximale horizontale Abstand zwischen den einander abgewandten Außenkanten der großen Schamlippen der Anwenderin entspricht einem Mittelwert des entsprechenden Abstands bei einer Vielzahl von Frauen. In anderen Worten ist das Pflaster maximal so breit wie eine durchschnittliche Vulva.
Optimalerweise ist also das Pflaster an seiner breitesten Stelle so breit wie der durchschnittliche maximale horizontale Abstand zwischen den einander abgewandten Außenkanten der großen Schamlippen. Damit kann das Pflaster bzw. die Pflasterhauptfolie optimal auf den großen Schamlippen aufliegen.
Alternativ zu der einteilig ausgebildeten Deckfolie kann die Deckfolie auch zweiteilig ausgebildet sein, wobei ein erster Deckfolienabschnitt einen Abschnitt der Klebeschicht der Pflasterhauptfolie bedeckt und ein zweiter Deckfolienabschnitt die restliche Klebeschicht bedeckt. Insbesondere bedeckt der zweite Deckfolienabschnitt auch einen Abschnitt des ersten Deckfolienabschnitts. Auf diese Weise kann der zweite Deckfolienabschnitt zur Entfernung leicht gegriffen werden und die (zweiteilige) Deckfolie auf diese Weise leicht von der Klebeschicht abgezogen werden.
Vorzugsweise ist die Stabilisierungsfolie und möglicherweise auch die Deckfolie (wenn die Deckfolie zweiteilig ausgebildet ist) form identisch mit der Pflasterhauptfolie abgebildet. Auf diese Weise stabilisiert die Stabilisierungsfolie die Pflasterhauptfolie optimal. Die (zweiteilige) Deckfolie schützt die Klebeschicht bei gleicher Form und Größe mit der Pflasterhauptfolie effektiv.
Insbesondere ist die Pflasterhauptfolie und vorzugsweise auch die Deckfolie und die Stabilisierungsfolie (abgesehen von dem geraden Abschnitt des unteren Längsendes) eiförmig ausgebildet. Eine eiförmige Pflasterhauptfolie ist besonders gut an die Anatomie der Vulva, insbesondere an den Verlauf der großen Schamlippen, angepasst. Wenn die Pflasterhauptfolie eiförmig ausgebildet ist, stellt das obere Längsende der Pflasterhauptfolie die (abgerundete) Eispitze dar. Das obere Längsende kann sich an die Eispitze anschließende Ausfransungen oder anderweitig geformte (bspw. herzförmige, etc.) Vorsprünge aufweisen. Das untere Längsende der Pflasterhauptfolie bildet das der Eispitze gegenüberliegende bauchige Ende des Eis, allerdings mit gerade verlaufendem Abschnitt, aus.
Alternativ zur Eiform kann die Pflasterhauptfolie eine ovale, kreisförmige, rechteckige, dreieckige, trapezförmige, oder polygone Form mit jeweils abgerundeten Ecken aufweisen. Abgerundete Ecken vermeiden eine vorzeitige, unbeabsichtigte Ablösung der Pflasterhauptfolie, da sie ein Aufrollen der Pflasterhauptfolie vermindern oder verhindern.
Besonders sinnvoll ist es, wenn das Material der Pflasterhauptfolie (hoch-)flexibel, wasser- und keimdicht und Wasserdampf- und gasdurchlässig, insbesondere sauerstoffdurchlässig, ist. Eine Pflasterhauptfolie mit derartigen Materialeigenschaften stellt einen sehr hohen Tragekomfort sicher. Durch die (hohe) Wasserdampfdurchlässigkeit der Pflasterhauptfolie werden Feuchtigkeitsansammlungen zwischen der Haut der Anwenderin und dem Pflaster bzw. der Pflasterhauptfolie verhindert und das Risiko von Mazerationen (Aufweichung der Haut) reduziert. Da die Folie hochflexibel ist, liegt sie wie eine zweite Haut an der Haut der Anwenderin an.
Insbesondere ist außerdem die Klebekraft bzw. Adhäsionswirkung der Klebeschicht zumindest so groß, dass die Pflasterhauptfolie auch während Reibung bei einem Geschlechtsverkehr, die eine dynamische Scherbelastung auf die Klebeschicht aufbringt, noch an der Haut der Anwenderin anhaftet. Die Klebekraft sollte dabei
gleichzeitig nicht so groß / stark sein, dass das Entfernen bzw. Abziehen der
Pflasterhauptfolie bei der Anwenderin zur Hautreizungen oder gar Verletzungen führt.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Stabilisierungsfolie eine Klebeschicht an der Seite aufweist, die der Pflasteraußenfläche zugewandt ist, um temporär mit der Pflasteraußenfläche verbunden zu sein, die selbst nicht-klebend ist. Der Vorteil ist, dass die Stabilisierungsfolie im Nicht-Anwendungsfall sicher und fest an der Pflasterhauptfolie anhaftet. Im Anwendungsfall klebt die freigelegte Pflasteraußenfläche nicht, sodass nichts an der Pflasteraußenfläche anhaften kann.
Insbesondere weist die Pflasterhauptfolie, sinnvollerweise auch die Stabilisierungsfolie und/oder die Deckfolie, eine glatte Oberfläche und einen glatten und abgerundeten Außenumfang auf. Dies reduziert die Reibung an der Haut der Anwenderin.
Ein besonders bevorzugtes Pflaster weist also eine Pflasterhauptfolie auf, die eine Pflasterinnenfläche, die im Anwendungsfall einer Anwenderin zugewandt ist und partiell mit einer Klebeschicht bedeckt ist, und eine Pflasteraußenfläche aufweist, die gegenüberliegend zur Pflasterinnenfläche ist und im Anwendungsfall einer Anwenderin abgewandt ist. Weiterhin weist das Pflaster eine Stabilisierungsfolie mit einer daran angebrachten und über den Umfang der Stabilisierungsfolie und vorzugsweise auch der Pflasterhauptfolie hervorragenden Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung auf, wobei die Stabilisierungsfolie die Pflasteraußenfläche, insbesondere vollständig, bedeckt (im Nicht-Anwendungsfall). Weiterhin weist das Pflaster eine Deckfolie auf, die die Klebeschicht der Pflasterhauptfolie, vorzugweise vollständig, bedeckt, die aber im Anwendungsfall von der Pflasterhauptfolie entfernt ist.
Ein derartiges Pflaster wird folgendermaßen verwendet:
Zunächst wird die Deckfolie von der Klebeschicht der Pflasterhauptfolie abgezogen. Dann wird die Pflasterinnenfläche der Pflasterhauptfolie, an deren Pflasteraußenfläche die Stabilisierungsfolie anhaftet, relativ zur Vulva mittels eines in die Positionierungs-und Entfernungsvorrichtung eingeführten Fingers an der Vulva der
Anwenderin (um den Harnwegsausgang der Anwenderin herum) angeordnet bzw. positioniert. Dabei wird mit dem Finger der Vaginaleingang ertastet, um von dort ausgehend das untere Längsende der Pflasterhauptfolie mittels Klebeschicht an den großen, äußeren Schamlippen auf Höhe des Scheidenvorhofs anzuordnen und festzukleben und die restliche Pflasterhauptfolie über die Klebeschicht an der Vulva, insbesondere an den großen Schamlippen, in Richtung des Venushügels anzudrücken und infolgedessen daran festzukleben. Zuletzt wird die Stabilisierungsfolie von der Pflasterhauptfolie mittels Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung in Richtung Venushügel hin abgezogen bzw. entfernt.
Kurzbeschreibung der Figuren:
Fig. 1 ist eine Draufsicht eines Pflasters in einem Zustand, in dem das Pflaster an einer Anwenderin angeordnet ist;
Fig. 2 ist eine Explosionsdarstellung einer Längsschnittansicht des Pflasters mit einer Deckfolie gemäß einer ersten Alternative;
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine Pflasterinnenfläche einer Pflasterhauptfolie des Pflasters;
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine Stabilisierungsfolie des Pflasters;
Fig. 5 ist eine Rückansicht des Pflasters mit einer Deckfolie gemäß einer zweiten Alternative;
Fig. 6 ist eine Explosionsdarstellung einer Längsschnittansicht des Pflasters mit einer Deckfolie gemäß der zweiten Alternative;
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf eine Pflasterinnenfläche einer Pflasterhauptfolie mit einem Stimulierungselement;
Fig. 8 ist eine Längsschnittansicht der Pflasterhauptfolie mit dem Stimulierungselement; und
Fig. 9 ist eine Längsschnittansicht der Pflasterhauptfolie mit einem Hohlraum und einem darin angeordneten Stimulierungselement.
Beschreibung der Aspekte der vorliegenden Offenbarung
Nachstehend werden Aspekte der vorliegenden Offenbarung auf der Basis der zugehörigen Figuren beschrieben. Die dargestellten Aspekte sind lediglich beispielhaft und können, soweit technisch sinnvoll, miteinander kombiniert werden.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht eines Pflasters 1 im Anwendungsfall, in dem das Pflaster 1 an einer Anwenderin A angeordnet ist. Genauer gesagt ist in dieser Ansicht nur eine der Anwenderin A abgewandte Pflasteraußenfläche 2 einer Pflasterhauptfolie 3 des Pflasters 1 zu erkennen. Es ist dabei klar zu erkennen, dass das Pflaster 1 den Vaginaleingang VE der Anwenderin A freilässt bzw. nicht bedeckt. Genauer gesagt liegt ein oberes Längsende 4 der Pflasterhauptfolie 3 in Längsrichtung L am Venushügel VH an und ein unteres Längsende 5 der Pflasterhauptfolie 3 in Längsrichtung L verläuft quer über die großen, äußeren Schamlippen GS auf Höhe des Scheidenvorhofs SV der Anwenderin A. Die Pflasterhauptfolie 3 bildet an ihrer der Anwenderin A zugewandten Fläche eine Pflasterinnenfläche 6 aus, die in dieser Ansicht nicht zu erkennen ist (aber in Fig. 3 dargestellt ist). Auf dieser Pflasterinnenfläche 6 ist eine (hier ebenfalls nicht erkennbare) Klebeschicht 7 vorgesehen. Mithilfe der Klebeschicht 7 haftet die Pflasterhauptfolie 3 an der Haut, allerdings nicht an der Schleimhaut, der Vulva bzw. um den Harnwegsausgang HA herum an. Genauer gesagt klebt die Pflasterhauptfolie 3 auf der Haut, nicht der Schleimhaut, der großen (äußeren) Schamlippen GS und folgt durch ihre Formgebung deren Verlauf. Das untere Längsende 5 der Pflasterhauptfolie klebt auf den großen, äußeren Schamlippen GS auf Höhe des Scheidenvorhofs SV.
Es ist zu erkennen, dass die Pflasterhauptfolie 3 eiförmig ausgebildet ist, wobei die schmale Spitze des Eis das obere Längsende 4 der Pflasterhauptfolie 3 ausbildet und das der schmalen Spitze abgewandte Ende des Eis das untere Längsende 5 der
Pflasterhauptfolie 3 ausbildet. Um möglichst faltenfrei auf den großen Schamlippen GS auf Höhe des Scheidenvorhofs SV kleben zu können, ist der Außenumfang der Pflasterhauptfolie 3 im Bereich des unteren Längsendes 5 gerade ausgebildet. Mit anderen Worten verläuft zumindest der Abschnitt des unteren Längsendes 5, der in Kontakt mit den großen Schamlippen auf Höhe des Scheidenvorhofs SV ist, geraden. Der restliche Außenumfang der Pflasterhauptfolie 3 ist (konvex) gekrümmt, um optimal an die Form der großen Schamlippen GS angepasst zu sein.
Fig. 2 ist eine Explosionsdarstellung einer Längsschnittansicht des Pflasters 1 mit einer Deckfolie gern, einer ersten Alternative. Es ist zu erkennen, dass das Pflaster 1 neben der Pflasterhauptfolie 3 auch eine Deckfolie 8 der ersten Alternative sowie eine Stabilisierungsfolie 9 aufweist. Demnach zeigt Fig. 2 das Pflaster 1 im Nicht- Anwendungsfall, d.h. vor einer Anwendung. Die Deckfolie 8 bedeckt vollständig die auf der Pflasterinnenfläche 6 angeordnete Klebeschicht 7. Die Deckfolie 8 verhindert also, dass vor der zweckmäßigen Verwendung des Pflasters 1 im weiblichen Genitalbereich (an der Vulva) die Klebeschicht 7 unerwünschterweise an anderen Gegenständen anhaftet. Damit schützt die Deckfolie 8 die Klebeschicht 7 auch vor einer Abnutzung.
Die Deckfolie 8 ist hier nach einer ersten Alternative zweigeteilt ausgebildet. Ein erster Deckfolienabschnitt 8a der Deckfolie 8 erstreckt sich ausgehend vom unteren Längsende 5 zum oberen Längsende 4 hin und bedeckt zumindest eine untere (Längs- )Hälfte der Pflasterinnenfläche 6. Der dem oberen Längsende 4 zugewandte Endabschnitt des ersten Deckfolienabschnitts 8a ist vorteilhafterweise zum unteren Längsende 5 hin über sich selbst geklappt / gefaltet und bildet somit eine Grifflasche 8c aus. Diese Grifflasche 8c, die stoffeinstückig mit dem ersten Deckfolienabschnitt 8a ausgebildet ist und einen Abschnitt des ersten Deckfolienabschnitts 8a ausbildet, erleichtert das Entfernen des ersten Deckfolienabschnitts 8a von der Klebeschicht 7.
Ein zweiter Deckfolienabschnitt 8b der Deckfolie 8 erstreckt sich ausgehend vom oberen Längsende 4 zum unteren Längsende 5 hin und bedeckt die restliche Pflasterinnenfläche 6 (deren obere Längshälfte) und zumindest einen (dem oberen Längsende 4 zugewandten) Abschnitt des ersten Deckfolienabschnitts 8a in Höhenrichtung H betrachtet. Mit anderen Worten überlappt, in Höhenrichtung H
betrachtet, ein Abschnitt des zweiten Deckfolienabschnitts 8b den ersten Deckfolienabschnitt 8a bzw. ragt über diesen hinaus. Zur Entfernung der Deckfolie 8 von der Klebeschicht 7 kann die Anwenderin A einfach den den ersten Deckfolienabschnitt 8a überlappenden/überragenden Abschnitt des zweiten Deckfolienabschnittes 8b greifen und damit zunächst den zweiten Deckfolienabschnitt 8b von der Klebeschicht 7 abziehen. Danach kann die Anwenderin A den ersten Deckfolienabschnitt 8a, insbesondere dessen Grifflasche 8c, ergreifen und ebenfalls von der Klebeschicht 7 abziehen.
Die Stabilisierungsfolie 9 bedeckt vollständig die Pflasteraußenfläche 2. Die Stabilisierungsfolie 9 dient lediglich der Formstabilisierung der flexiblen Pflasterhauptfolie 3. Wenn nämlich die Pflasterhauptfolie 3 zweckmäßig im weiblichen Genitalbereich aufgeklebt wird (nachdem die Deckfolie 8 von der Klebeschicht 7 entfernt wurde), verbleibt die Stabilisierungsfolie so lange an der Pflasterhauptfolie 3, bis die Pflasterhauptfolie 3 vollständig und zufriedenstellend auf die Haut der Vulva der Anwenderin A, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, aufgeklebt wurde. Erst danach wird die Stabilisierungsfolie 9 von der Pflasteraußenfläche 2 der Pflasterhauptfolie 3 entfernt.
An der Stelle der Stabilisierungsfolie 9, die das untere Längsende 5 der Pflasterhauptfolie 3 bedeckt, erstreckt sich von (dem Außenumfang) der Stabilisierungsfolie 9 eine Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung 10. Die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung 10 ragt damit über den Umfang der Stabilisierungsfolie 9 sowie über den Umfang der Pflasterhauptfolie 3 hervor. Die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung 10 ist hier als Ring ausgebildet. Somit weist die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung 10 mittig eine Öffnung 11 auf. Die Öffnung 11 ist so dimensioniert und geformt, dass die Anwenderin A zumindest einen ihrer Finger, insbesondere Zeige- oder Mittelfinger, in die Öffnung 11 einführen kann.
Zum Anordnen des Pflasters 1 an der Anwenderin A führt die Anwenderin A zumindest einen Finger in die Öffnung 11 der Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung 10 ein (nachdem bereits die Deckfolie 8 von der Klebeschicht 7
entfernt wurde). Mit diesem Finger wird dann der Vaginaleingang VE ertastet.
Ausgehend von dem ertasteten Vaginaleingang VE wird dann das untere Längsende 5 der Pflasterhauptfolie 3 über die Klebeschicht 7 auf die Haut im Bereich des Scheidenvorhofs SV geklebt. Ausgehend davon wird die restliche Pflasterhauptfolie 3 möglichst unter Spannung zur Vermeidung von Faltenbildung auf die Haut der großen Schamlippen GS aufgeklebt, sodass das Pflaster 1 wie in Fig. 1 relativ zur (Vulva der) Anwenderin A orientiert und positioniert ist. Wenn das Pflaster 1 entsprechend an gewünschter Stelle der Anwenderin A aufgeklebt ist, wird durch Ziehen an der Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung 10 in Richtung des Venushügels VH die Stabilisierungsfolie 9 von der Pflasteraußenfläche 2 der Pflasterhauptfolie 3 entfernt. Damit ist das Pflaster 1 final an der Anwenderin A angeordnet (wie auch in Fig. 1 gezeigt).
Damit das Pflaster 1 nicht an die Anwenderin A umgebenden Gegenständen, wie z.B. ihrer Kleidung, insbesondere ihrer Unterwäsche, anhaftet, ist die Pflasteraußenfläche 2 nicht-klebend. Zum temporären Fixieren der Stabilisierungsfolie 9 an der Pflasteraußenfläche 2 ist daher die Stabilisierungsfolie 9 mit einer Klebeschicht 12 versehen.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Pflasterinnenfläche 6 der Pflasterhauptfolie 3. Die Pflasterinnenfläche 6 ist bis auf einen nicht-klebenden Bereich 13, der hier ein Abschnitt der Pflasterinnenfläche 6 ist, vollständig mit der Klebeschicht 7 bedeckt. Der klebende Bereich 13 ist an einem mittleren Bereich der Pflasterinnenfläche 6 angeordnet. Der nicht-klebende Bereich 13 ist im Wesentlichen oval und hat damit eine stilisierte Form der kleinen (inneren) Schamlippen KS. Der nicht-klebenden Bereich 13 befindet sich somit an einer solchen Stelle der Pflasterinnenfläche 6, die im Anwendungsfall die kleinen Schamlippen KS und insbesondere den Kitzler der Anwenderin A kontaktiert. Der nicht-klebende Bereich 13 überspannt im Anwendungsfall somit auch, und vorzugsweise nur, den Kitzler der Anwenderin A.
In Fig. 3 ist gut die Eiform der Pflasterhauptfolie 3 zu erkennen. Weiterhin ist auch der gerade Verlauf des unteren Längsendes 5 zu erkennen. Außerdem ist auch zu erkennen, dass das obere Längsende 4 die Eispitze ausbildet.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Stabilisierungsfolie 9 des Pflasters 1 . Auch die Stabilisierungsfolie 9 ist eiförmig ausgebildet. Vorteilhafterweise ist die Stabilisierungsfolie 9 genauso groß und genauso ausgebildet wie die Pflasterhauptfolie 3. Weiterhin ist in Fig. 4 zu erkennen, dass die ringförmige Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung 10 an der Stabilisierungsfolie 9 angeordnet ist. Hier ist die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung 10 stoffeinstückig mit der Stabilisierungsfolie 9 (aus demselben Material) ausgebildet. Die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung 10 ist jedoch durch Materialanhäufung stabiler bzw. steifer ausgebildet als die Stabilisierungsfolie 9. Die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung 10 ist an dem (gerade verlaufenden) Abschnitt der Stabilisierungsfolie 9 angeordnet, der dazu ausgebildet ist, das untere Längsende 5 (hier nicht zu erkennen) der Pflasterhauptfolie 3 zu bedecken.
Fig. 5 ist eine Rückansicht des Pflasters 1 mit der Deckfolie 8 gemäß einer zweiten Alternative. Im Vordergrund zu erkennen ist die Stabilisierungsfolie 9 mit der daran anschließenden Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung 10. Die Deckfolie 8 ist einteilig ausgebildet und bedeckt die hier nicht erkennbare Pflasterinnenfläche 6 vollständig. Wie die Deckfolie 8 der ersten Alternative bedeckt auch die Deckfolie 8 der zweiten Alternative vollständig die auf der Pflasterinnenfläche 6 angeordnete Klebeschicht 7. Dabei entspricht der Außenumfang der Deckfolie 8 im Wesentlichen dem Außenumfang der hier ebenfalls nicht erkennbaren Pflasterhauptfolie 3 bzw. dem Außenumfang der Stabilisierungsfolie 9, abgesehen von einem Abschnitt der Deckfolie 8, die über das untere Längsende 5 der Pflasterhauptfolie 3 hinausragt. Dabei hat die Deckfolie 8 der zweiten Alternative eine elliptische Form. Es ist zu erkennen, dass die Deckfolie 8 an ihrem eigenen unteren Längsende bündig mit dem unteren Längsende der Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung 10 ist. Somit überlappt die Deckfolie 8 die Öffnung 11 .
Fig. 6 ist eine Explosionsdarstellung einer Längsschnittansicht des Pflasters 1 mit einer Deckfolie 8 gemäß der zweiten Alternative. Dieses in Fig. 6 dargestellte Pflaster 1 ist abgesehen von der Deckfolie 8 identisch mit dem Pflaster in Fig. 2. Es ist in Fig. 6 gut zu erkennen, dass die Deckfolie 8 einteilig ausgebildet ist. Es ist weiterhin gut zu
erkennen, dass sich das in Fig. 6 links dargestellte, d.h. untere, Längsende der Deckfolie 8 über die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung 10 und damit auch über die von ihr ausgebildete Öffnung 11 erstreckt. Das untere Längsende der Deckfolie 8 befindet sich auf derselben Höhe in Längsrichtung L des Pflasters 1 betrachtet wie das in Fig. 6 links dargestellte, d.h. untere, Längsende der Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung 10.
Zur Entfernung der Deckfolie 8 von der Klebeschicht 7 kann die Anwenderin A einfach ihren Finger durch die Öffnung 11 stecken. Der Finger der Anwenderin A kann dann in Höhenrichtung H in Richtung der Deckfolie 8 die Deckfolie 8 von der Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung 10 abheben. Dieser abgehobene Abschnitt der Deckfolie 8 kann dann gegriffen werden und durch Ziehen an diesem abgehobenen Abschnitt der Deckfolie 8 kann die Deckfolie 8 einfach von der Klebeschicht 7 entfernt werden.
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf die Pflasterinnenfläche 6 der Pflasterhauptfolie 3 des Pflasters 1 mit einem Stimulierungselement 14. Dabei ist das Stimulierungselement 14 auf dem nicht-klebenden Bereich 13 angeordnet. Hier ist das Stimulierungselement 14 halbkugelförmig ausgebildet. Das Stimulierungselement 14 ist gemäß einer hier dargestellten ersten Alternative direkt an dem nicht-klebenden Bereich 13 fixiert und somit ortsfest an die Pflasterfolie 3 gebunden bzw. mit dieser verbunden.
Fig. 8 ist eine Längsschnittansicht der Pflasterhauptfolie 3 mit dem Stimulierungselement 14. Es ist zu erkennen, dass sich von der Pflasterinnenfläche 6 die Klebeschicht 7 in Höhenrichtung H erhebt. Im mittleren Bereich der Pflasterhauptfolie 3 weist die Pflasterinnenfläche 6 keine Klebeschicht 7 auf und bildet an dieser Stelle den nicht-klebenden Bereich 13 aus. Auf einem Abschnitt des nicht- klebenden Bereichs 13 ist das Stimulierungselement 14 angeordnet. Vorzugsweise ist das Stimulierungselement 14 auf den nicht-klebenden Bereich 13 aufgeklebt. Das Stimulierungselement 14 erstreckt sich in Höhenrichtung H und ragt in Höhenrichtung H über die zu ihr benachbarte Klebeschicht 7 hinaus.
Auch wenn es hier nicht dargestellt ist, kann sich die Klebeschicht 7 über die gesamte Pflasterinnenfläche 6 erstrecken. In diesem Fall ist der nicht-klebende Bereich
13 durch eine (hier nicht dargestellte) im mittleren Bereich der Pflasterhauptfolie 3 auf die Klebeschicht 7 aufgeklebte, zusätzliche, nicht-klebende Folie ausgebildet.
Fig. 9 ist eine Längsschnittansicht der Pflasterhauptfolie 3 mit einem Hohlraum 15 und einem darin angeordneten Stimulierungselement 14. Wie in Fig. 8 ist hier der nicht- klebende Bereich 13 durch eine Unterbrechung der Klebeschicht 7 im mittleren Bereich der Pflasterhauptfolie 3 ausgebildet. Hier ist über den gesamten nicht-klebenden 13 eine Zusatzfolie 16 gespannt. Die Zusatzfolie 16 bildet zusammen mit dem nichtklebenden Bereich 13 einen Hohlraum 15 aus. Der Hohlraum 15 ist in Längsrichtung L durch die Klebeschicht 7 begrenzt. Im Hohlraum 15 befindet sich das Stimulierungselement 14. Es ist denkbar, dass der Hohlraum 15 mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, innerhalb derer sich das Stimulierungselement 14 bewegen kann, bzw. innerhalb derer das Stimulierungselement 14 schwimmt. Das Stimulierungselement 14 ist innerhalb des Hohlraums 15 relativ zu Pflasterhauptfolie 3 frei beweglich. Das Stimulierungselement 14 ist hier als Kugel ausgebildet. Auch bei dieser zweiten Alternative der Anordnung des Stimulierungselementes 14 an der Pflasterhauptfolie 3 ragt das Stimulierungselement 14 in Höhenrichtung H über die Klebeschicht 7 hinaus. Die Zusatzfolie 14 ist flexibel, d.h. sie lässt eine Bewegung des Stimulierungselementes
14 zu. Alternativ dazu ist denkbar, dass die Zusatzfolie 16 nur einen Abschnitt des nicht-klebenden Bereichs 13 überragt bzw. überspannt. In diesem Fall fällt der Hohlraum 15 kleiner aus, als in Fig. 9 gezeigt.
Bezugszeichenliste
1 Pflaster
2 Pflasteraußenfläche
3 Pflasterhauptfolie
4 oberes Längsende der Pflasterhauptfolie
5 unteres Längsende der Pflasterhauptfolie
6 Pflasterinnenfläche
7 Klebeschicht
8 Deckfolie
8a erster Deckfolienabschnitt
8b zweiter Deckfolienabschnitt
8c Grifflasche (des ersten Deckfolienabschnitts)
9 Stabilisierungsfolie
10 Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung
11 Öffnung
12 Klebeschicht
13 klebefreier Bereich der Pflasterinnenfläche
14 Stimulierungselement
15 Hohlraum
16 Zusatzfolie
A Anwenderin
H Höhenrichtung
L Längsrichtung
GS Große Schamlippen
HA Harnwegsausgang
KS Kleine Schamlippen
SV Scheidenvorhof
VE Vaginaleingang
VH Venushügel
Claims
1. Pflaster (1 ) zur Anwendung im weiblichen Genitalbereich mit einer Pflasterhauptfolie (3), deren Pflasterinnenfläche (6) zumindest teilweise von einer Klebeschicht (7) bedeckt ist, die im Anwendungsfall an einer Haut im weiblichen Genitalbereich einer Anwenderin (A) anhaftet und im Nicht-Anwendungsfall vollständig von einer Deckfolie (8) bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflasterhauptfolie (3) so dimensioniert und gestaltet ist, dass sie im Anwendungsfall den Harnwegsausgang (HA) der Anwenderin (A) vollständig umgibt, dabei insbesondere zumindest den Großteil der großen und kleinen Schamlippen (GS, KS) der Anwenderin (A) umschließt, und gleichzeitig den Vaginaleingang (VE) der Anwenderin (A) freilässt.
2. Pflaster (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stimulierungselement (14) an der Pflasterinnenfläche (6), insbesondere an einem Abschnitt der Pflasterinnenfläche (6), der im Anwendungsfall den kleinen Schamlippen (KS) und/oder dem Kitzler der Anwenderin (A) zugewandt ist, angeordnet ist, das zur Kontaktierung und Stimulierung der kleinen Schamlippen (KS) und/oder des Kitzlers der Anwenderin (A) vorgesehen ist.
3. Pflaster (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stimulierungselement (14) von der Pflasterinnenfläche (6) in Höhenrichtung (H) des Pflasters (1 ) erhebt und ein Objektkörper mit abgerundeter Außenkontur ist, der härter und/oder stabiler als die Pflasterhauptfolie (3) ist.
4. Pflaster (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stimulierungselement (14) in Höhenrichtung (H) des Pflasters (1 ) betrachtet über die Klebeschicht (7) hinausragt.
5. Pflaster (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflasterinnenfläche (6) mittig einen nicht-klebenden Bereich (13) aufweist, der in seiner Größe und seiner Formgebung, insbesondere in Bezug auf seine Länge, an die
30
Größe, insbesondere Länge, und Formgebung der kleinen Schamlippen (KS), insbesondere an den Kitzler, der Anwenderin (A) angepasst ist, wobei zumindest auf einem Abschnitt des nicht-klebenden Bereichs (13) das Stimulierungselement (14) angeordnet ist.
6. Pflaster (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stimulierungselement (14) unmittelbar und ortsfest mit dem nicht-klebenden Bereich (13) verbunden, insbesondere auf diesen aufgeklebt, ist.
7. Pflaster (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest abschnittsweise, in Höhenrichtung (H) des Pflasters (1 ) betrachtet, oberhalb des nicht- klebenden Bereichs (13) eine Zusatzfolie (16) angeordnet ist, die zusammen mit dem nicht-klebenden Bereich (13) einen nach außen verschlossenen Hohlraum (15) ausbildet, in dem das Stimulierungselement (14), insbesondere freibeweglich, angeordnet ist.
8. Pflaster nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Abschnitt des nicht-klebenden Bereichs (13), an dem das zumindest eine Stimulierungselement angeordnet ist, insbesondere der gesamte nicht-klebende Bereich (13), relativ zur Pflasterhauptfläche (3) so positioniert ist, dass er den Harnwegsausgang (HA) der Anwenderin (A) im Anwendungsfall nicht bedeckt.
9. Pflaster (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Pflasterinnenfläche (6), vorzugsweise der nicht-klebende Bereich (13), mit einer feuchtigkeitsabsorbierenden, hydrophilen Substanz versehen ist.
10. Pflaster (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner gekennzeichnet durch eine Stabilisierungsfolie (9), die eine der Pflasterinnenfläche (6) gegenüberliegende und zu dieser form identisch ausgebildete, insbesondere nicht-klebende, Pflasteraußenfläche (2) der Pflasterhauptfolie (3), insbesondere vollständig, bedeckt, und die Stabilisierungsfolie (9) steifer und/oder stabiler, insbesondere aus einem steiferen Material, als die Pflasterhauptfolie (3) ausgebildet ist und dazu vorbereitet und
ausgebildet ist, die Pflasterhauptfolie (3) zum Anordnen an der Anwenderin (A) zu stabilisieren.
11 . Pflaster (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Stabilisierungsfolie (9) über den Umfang der Pflasterhauptfolie (3) und/oder der Stabilisierungsfolie (9) hervorragende, insbesondere ringförmig ausgebildete, Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung (10) an der Stabilisierungsfolie (1 ) angebracht ist.
12. Pflaster (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung (10) eine, insbesondere Durchgangs- Öffnung (11 ) aufweist, die so dimensioniert und geformt ist, dass die Anwenderin (A) mit zumindest einem ihrer Finger, insbesondere Mittel- oder Zeigefinger, in die Öffnung (11 ) eingreifen kann.
13. Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie (8) einteilig ausgebildet ist, die gesamte Pflasterinnenfläche (6) bedeckt und zudem mit einem Abschnitt über ein in Längsrichtung (L) des Pflasters (l )betrachtet unteres Längsende (5) der Pflasterhauptfolie (3) hinausragt.
14. Pflaster nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die einteilig ausgebildete Deckfolie (8) formidentisch mit der Pflasterinnenfläche (6) ist, abgesehen von dem Abschnitt, der über das untere Längsende (5) der Pflasterhauptfolie (3) hinausragt, der wiederum die Öffnung (11 ) der Positionierungsund Entfernungsvorrichtung (10) überlappt.
15. Pflaster (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Deckfolie (8) in Längsrichtung (L) von einem in Längsrichtung (L) des Pflasters (1 ) betrachtet oberen Längsende (4) der Pflasterhauptfolie (3) bis zu einem von dem oberen Längsende (4) der Pflasterhauptfolie (3) in Längsrichtung (L) maximal entfernten Abschnitt der Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung (10) erstreckt, die selbst an dem dem oberen Längsende (4), in Längsrichtung (L) betrachtet, gegenüberliegenden unteren Längsende (5) angeordnet ist.
16. Pflaster (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Pflasterhauptfolie (3) einem durchschnittlichen vertikalen Abstand zwischen dem Venushügel (VH) und dem Venushügel (VH) zugewandten Ende des Vaginaleingangs (VE) entspricht, und damit insbesondere die Länge der Pflasterhauptfolie (3) zwischen 60 mm und 100 mm, vorzugsweise zwischen 70 mm und 100 mm, beträgt, und im Anwendungsfall ein oberes Längsende (4) der Pflasterhauptfolie (3) dem Venushügel (VH) zugewandt ist und ein unteres Längsende (5) der Pflasterhauptfolie (3) dem Vaginaleingang (VE) zugewandt ist.
17. Pflaster (1 ) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke der Klebeschicht (7) um eine Stelle des Pflasters (1 ) herum, die im Anwendungsfall dem Harnwegsausgang (HA) der Anwenderin (A) zugewandt ist, im Vergleich zur restlichen Klebeschicht (7) erhöht ist.
18. Pflaster (1 ) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflasterhauptfolie (3) im Bereich des unteren Längsendes (5) breiter als im Bereich des oberen Längsendes (4) ist.
19. Pflaster (1 ) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Längsende (5) der Pflasterhauptfolie (3) gerade verläuft und der restliche Außenumfang der Pflasterhauptfolie (3) konvex gekrümmt ist.
20. Pflaster (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Breite der Pflasterhauptfolie (3) einem durchschnittlichen maximalen horizontalen Abstand zwischen den einander abgewandten Außenkanten der großen Schamlippen (GS) entspricht, und damit insbesondere die maximale Breite der Pflasterhauptfolie (3) zwischen 50 mm und 80 mm beträgt, und sich die Pflasterhauptfolie (3) in Breitenrichtung im Anwendungsfall zumindest zwischen den einander abgewandten Außenkanten der großen Schamlippen (GS) der Anwenderin (A) erstreckt.
33
21. Pflaster (1 ) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung (10) steifer und/oder stabiler als die Stabilisierungsfolie (9) ausgebildet ist.
22. Pflaster (1 ) nach einem der Ansprüche 11 , 12 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungs- und Entfernungsvorrichtung (10) dazu ausgebildet und vorbereitet ist, als Positionierungsvorrichtung eine Positionierung der Pflasterhauptfolie (3) an der Anwenderin (A) zu ermöglichen und als Entfernungsvorrichtung, nach Positionierung der Pflasterhauptfolie (3) an der Anwenderin (A), eine Entfernung der Stabilisierungsfolie (9) von der Pflasteraußenfläche (3) zu ermöglichen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN202380017107.4A CN118591364A (zh) | 2022-01-14 | 2023-01-12 | 用于女性生殖器区域的衬垫 |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022100783.9 | 2022-01-14 | ||
DE102022100783.9A DE102022100783A1 (de) | 2022-01-14 | 2022-01-14 | Pflaster für den weiblichen Genitalbereich |
DE202022105871.7U DE202022105871U1 (de) | 2022-01-14 | 2022-10-19 | Pflaster für den weiblichen Genitalbereich |
DE202022105871.7 | 2022-10-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023135192A1 true WO2023135192A1 (de) | 2023-07-20 |
Family
ID=84982411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/050595 WO2023135192A1 (de) | 2022-01-14 | 2023-01-12 | Pflaster für den weiblichen genitalbereich |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2023135192A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20110162661A1 (en) * | 2009-05-27 | 2011-07-07 | St Anne Cora | Method and device for female urinary incontinence |
US20140024615A1 (en) * | 2012-07-20 | 2014-01-23 | Aegis Women's Health Technologies | Compositions and methods for preventing infectious diseases in females |
WO2016054292A1 (en) * | 2014-10-03 | 2016-04-07 | Soft Health Technologies Llc | Systems and methods for incontinence control |
EP2544643B1 (de) | 2010-03-12 | 2018-09-19 | Gynopatch Kft. | Vaginalpflaster zur vermeidung vom eintritt von flüssigkeit in die vagina |
US20190231604A1 (en) * | 2016-10-07 | 2019-08-01 | 3M Innovative Properties Company | Conformable wound dressing and delivery system |
US20200261253A1 (en) * | 2014-07-31 | 2020-08-20 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Article and method for maintaining menstrual fluid within the vagina |
DE102020129363A1 (de) * | 2020-11-06 | 2022-05-12 | Selina Jakumeit | Schutzvorrichtung als temporäre Versiegelung während sexueller Aktivitäten zur Vermeidung von Harnwegs- und Blasenentzündungen |
-
2023
- 2023-01-12 WO PCT/EP2023/050595 patent/WO2023135192A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20110162661A1 (en) * | 2009-05-27 | 2011-07-07 | St Anne Cora | Method and device for female urinary incontinence |
EP2544643B1 (de) | 2010-03-12 | 2018-09-19 | Gynopatch Kft. | Vaginalpflaster zur vermeidung vom eintritt von flüssigkeit in die vagina |
US20140024615A1 (en) * | 2012-07-20 | 2014-01-23 | Aegis Women's Health Technologies | Compositions and methods for preventing infectious diseases in females |
US20200261253A1 (en) * | 2014-07-31 | 2020-08-20 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Article and method for maintaining menstrual fluid within the vagina |
WO2016054292A1 (en) * | 2014-10-03 | 2016-04-07 | Soft Health Technologies Llc | Systems and methods for incontinence control |
US20190231604A1 (en) * | 2016-10-07 | 2019-08-01 | 3M Innovative Properties Company | Conformable wound dressing and delivery system |
DE102020129363A1 (de) * | 2020-11-06 | 2022-05-12 | Selina Jakumeit | Schutzvorrichtung als temporäre Versiegelung während sexueller Aktivitäten zur Vermeidung von Harnwegs- und Blasenentzündungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0810001B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau | |
DE60203429T2 (de) | Absorbierender Wegwerfartikel | |
DE69316615T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung von weiblicher inkontinenz | |
DE69509827T2 (de) | Magnetische Kappe für eine medizinische Vorrichtung | |
DE60110366T2 (de) | Entzündungshemmendes kissen | |
DE2642817A1 (de) | Urinal fuer frauen | |
WO1989005127A1 (en) | Antireflux ureteral duct with bladder-side dynamic cap valve | |
DE3723746C2 (de) | Erektionshilfe | |
DE112009001110B4 (de) | Stift zur hygienischen und/oder medizinischen Verwendung im Analbereich | |
DE60031117T2 (de) | Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal | |
DE2721330A1 (de) | Urinuebertragungsanordnung fuer eine harnflusseinrichtung | |
WO2014009389A1 (de) | Blasenkatheter | |
DE3331633C2 (de) | ||
DE69804215T2 (de) | Damenbinde | |
WO2023135192A1 (de) | Pflaster für den weiblichen genitalbereich | |
DE60034541T2 (de) | Damenbinde | |
DE202022105871U1 (de) | Pflaster für den weiblichen Genitalbereich | |
EP0933069A1 (de) | Hilfsmittel gegen Blasenschwäche oder Harninkontinenz | |
WO2013117635A1 (de) | Vorrichtung zur urinableitung bei männlichen inkontinenzpatienten | |
EP1105079B1 (de) | Hygiene-einlage für männer | |
US20050113781A1 (en) | Device for urinary incontinence | |
DE3720346A1 (de) | Haemorrhoidenbehandlungsgeraet | |
DE102018115469A1 (de) | Versorgungsvorrichtung für Inkontinenz bei Frauen | |
CH644262A5 (de) | Hygienische binde. | |
DE3432941C2 (de) | Empfängnisverhütende Hülle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23700771 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2023700771 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2023700771 Country of ref document: EP Effective date: 20240814 |