WO2023115082A1 - Doppelwandige schubladenzarge - Google Patents

Doppelwandige schubladenzarge Download PDF

Info

Publication number
WO2023115082A1
WO2023115082A1 PCT/AT2022/060439 AT2022060439W WO2023115082A1 WO 2023115082 A1 WO2023115082 A1 WO 2023115082A1 AT 2022060439 W AT2022060439 W AT 2022060439W WO 2023115082 A1 WO2023115082 A1 WO 2023115082A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
projection
double
drawer frame
spacer part
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060439
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Feuerstein
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Publication of WO2023115082A1 publication Critical patent/WO2023115082A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/925Additional side walls mountable on existing side walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts

Definitions

  • the invention relates to a double-walled drawer frame comprising an inner wall and an outer wall. Furthermore, the invention relates to a drawer with a double-walled drawer frame according to claim 15 and a method for mechanical and/or manual production of a double-walled drawer frame according to claim 16.
  • Double-walled drawer frames are already known from the prior art. These are usually manufactured in a machine process. The outer wall and the inner wall of the double-walled drawer frame are positioned accordingly and connected to one another using a suitable connection technique, for example welded, glued, riveted, screwed or clinched.
  • connection techniques mentioned above are not suitable for the manual production of a double-walled drawer frame.
  • an additional connecting device is required, which can implement the connecting technique, for example a welding device, an adhesive device, a riveting device, a screwing device and/or a clinching device.
  • a connection of the outer wall and the inner wall to each other can also be realized by means of mechanical holding devices, for example as disclosed in WO 2013/090951 A1.
  • mechanical holding devices for example as disclosed in WO 2013/090951 A1.
  • a disadvantage of this prior art is that the mechanical holding devices typically have play, which can lead to noise, in particular rattling, when the double-walled drawer frame is used.
  • the object of the present invention is to avoid noise when using double-walled drawer frames, while the manufacture of the double-walled drawer frame remains simple.
  • At least one spacer part is arranged or can be arranged between the inner wall and the outer wall, wherein the at least one spacer part can be clamped between at least one first projection and at least one second projection.
  • At least one spacer is or can be arranged between the inner wall and the outer wall, noise is avoided when using double-walled drawer frames.
  • the double-walled drawer can be manufactured particularly easily.
  • the at least one spacer part does not have to be able to be clamped between the inner wall and the outer wall and therefore not be held by the inner wall and/or the outer wall.
  • the outer wall or the inner wall can be connected or is connected to the inner wall or the outer wall via the at least one first projection and/or the at least one second projection.
  • the at least one first projection and/or the at least one second projection can thus be used both for the connection between the two walls and for clamping the at least one spacer part, which makes the structure particularly simple.
  • the at least one spacer part can be held in the direction of the plane of the inner wall and/or the outer wall.
  • the at least one first projection and/or the at least one second projection is/are firmly connected, in particular in one piece, to the inner wall and/or the outer wall.
  • the at least one first projection and/or the at least one second projection is/are made from the same sheet metal part as the inner wall and/or the outer wall.
  • the at least one first projection and the at least one second projection are particularly preferably connected to the inner wall in one piece. The number of components is thus reduced.
  • the at least one first projection and/or the at least one second projection forms an end face of the double-walled drawer frame.
  • the inner wall and the outer wall can be connected to one another via the end faces become .
  • the end faces preferably extend over the entire length of the inner wall and/or the outer wall.
  • the at least one spacer part is made at least partially, preferably entirely, from a foam material, in particular a polyethylene foam material.
  • a foam material in particular a polyethylene foam material.
  • the Alveo NA 36/100 type is particularly preferably used as foam material. Noise formation can be avoided particularly effi ciently by using a foam material.
  • the at least one spacer part is preferably designed to be elastic, so that even prolonged use does not result in any permanent deformation.
  • the at least one spacer part particularly preferably has a predetermined breaking point, preferably a perforation.
  • the at least one spacer part can be divided along the predetermined breaking point, preferably without tools. This means that one type of spacer can be used for different sizes of double-walled drawer frames. For example, for larger drawer frames use the entire unbroken spacer and for smaller drawer frames only a fraction of the original spacer .
  • the at least one spacer part rests flat on the inner wall and/or the outer wall in the clamped state, which prevents the development of noise.
  • the at least one spacer part covers at least a quarter of the area of the inner wall and/or the outer wall.
  • the at least one spacer part is arranged in the clamped state at a distance from an imaginary plane which is spanned by those points on which the outer wall or the inner wall rests for connection to the inner wall or the outer wall.
  • the distance is preferably between 0.1 and 0.5 millimeters.
  • the at least one spacer part can rest against the inner wall, for example, and be arranged at a distance from an imaginary plane which is spanned by the points on which the outer wall rests for connection to the inner wall.
  • the points at which the outer wall rests for connection to the inner wall can be arranged, for example, on at least one first and/or at least one second projection if the outer wall and the inner wall are connected via the projections.
  • the outer wall or the inner wall on clamped at least one spacer despite an existing distance as described in the previous paragraph.
  • the curvature then bridges the distance of in particular 0.1 to 0.5 millimeters.
  • the at least one first projection and/or the at least one second projection has at least one guide groove for guiding the outer wall or the inner wall, preferably wherein the at least one guide groove is formed as a substantially semicircular bend in a sheet metal part.
  • the guide groove is only arranged on the first projection.
  • part of the outer wall or the inner wall can be placed on the insertion surface and pushed into the guide groove on the insertion surface.
  • the outer wall or the inner wall has at least one guide web for insertion into the at least one guide groove.
  • a connection can thus be created between the outer wall or the inner wall and a projection.
  • the at least one guide web is shaped as a substantially semicircular bend in a sheet metal part, preferably with the radius of the at least one bend in the at least one guide groove being greater than the radius of the at least one bend of the at least one guide bar.
  • the at least one guide bar is made from the same sheet metal part as the outer wall or inner wall, preferably from an end piece of the outer wall or inner wall.
  • the double-walled drawer frame can include at least one holding device for holding the at least one guide groove on the at least one guide web. This can grip after or when the guide bar is introduced into the guide groove.
  • the at least one second projection and/or the at least one second projection has a stepped shape.
  • this shape is provided for the at least one second projection.
  • the at least one spacer part can be arranged in the clamped state on the first step, starting from the inner wall or the outer wall, particularly preferably with the at least one spacer part lying against a curvature of the at least one first step.
  • the at least one second projection and/or the at least one first projection has at least one hanging web for hanging on the outer wall or the inner wall.
  • this formation is provided for the at least one second projection.
  • the outer wall or the inner wall has at least one hanging groove for hanging the outer wall or the inner wall in the at least one hanging web, preferably wherein the at least one hanging groove is formed as a bent end piece of the outer wall or the inner wall.
  • the guide web and the hanging groove can be arranged on the outer wall and the first and the second projection on the inner wall (or vice versa).
  • the outer wall can be connected to the inner wall by inserting the guide bar into the guide groove of the at least one first projection and by gripping behind the hanging groove behind the hanging bar.
  • a method according to the invention for the mechanical and/or manual production of a double-walled drawer frame with an inner wall and an outer wall, the inner wall and/or the outer wall having at least one first projection and at least one second projection has the following, in particular carried out chronologically in the specified order , Method steps: at least one, in particular essentially plate-shaped, spacer part is clamped between the at least one first projection and the at least one second projection, the outer wall is arranged parallel to the inner wall and connected to the inner wall.
  • s the outer wall and / or the inner wall at least one first projection and at least arranged a second projection and connected to the inner wall or the outer wall is / are.
  • the at least one first projection and the at least one second projection are arranged either on the outer wall or the inner wall before the outer wall is connected to the inner wall, and the following method steps are provided
  • At least one, in particular essentially plate-shaped, spacer is clamped between the at least one first projection and the at least one second projection and is thus attached to the outer wall or the inner wall, providing the inner wall or outer wall, the outer wall is arranged parallel to the inner wall and connected to the inner wall.
  • the at least one spacer can thus first be fastened to a first wall with the projections (either outer wall or inner wall) by being clamped.
  • the second wall preferably without projections, can be arranged and connected to the unit of the first wall and spacer part in a further step.
  • the two walls are connected to one another in the course of the shifting movement.
  • the at least one spacer part has a predetermined breaking point, preferably a perforation.
  • the following method steps are preferably carried out before the at least one spacer part is clamped between the at least one first projection and the at least one second projection: the at least one spacer part is broken along the predetermined breaking point, in particular without tools, a fraction of the at least one spacer part is subsequently used as a spacer and clamped between the at least one first projection and the at least one second projection.
  • Fig. 1a-h different exemplary embodiments of arrangements of the at least one spacer part and the at least one first projection and the at least one second projection in a view perpendicular to the plane of the outer wall or the inner wall
  • Fig. 2a-d different exemplary embodiments of arrangements of at least one spacer part and the at least one first projection and the at least one second projection in a view parallel to the plane of the outer wall or the inner wall
  • FIG. 3a preferred embodiment of an inner wall before a spacer part is arranged on the inner wall
  • FIG. 3b embodiment of Fig. 3a with a spacer arranged on the inner wall
  • FIG. 4a An exemplary embodiment from FIG. 3a with an outer wall arranged on the first projection
  • FIG. 4b embodiment of Fig. 3a with an outer wall connected to the inner wall
  • Fig. 5a-c Representation of the sequence of movements when connecting the outer wall to the inner wall
  • FIG. 6a Representation from FIG. 3b for comparison with FIGS. 6b to 6d
  • FIG. 6b sectional view of Fig. 6a
  • FIG. 6c Detailed view of the sectional view from Fig. 6b
  • FIG. 6d further detailed view of the sectional view from FIG. 6b
  • Fig. 7a Top view of the drawer frame without an outer wall with a spacer
  • FIG. 7b sectional view of Fig. 7a
  • FIG. 7c Detailed view of the sectional view from Fig. 7b
  • FIG. 7d further detailed view of the sectional view from FIG. 7b
  • FIG. 8a shows another exemplary embodiment of the drawer frame with a spacer and without an outer wall
  • FIG. 8b shows another exemplary embodiment of the drawer frame with a spacer and without an outer wall
  • Figures la to 1h show various exemplary embodiments of arrangements of at least one spacer part 4 and the at least one first projection 81 and the at least one second projection 82 in a view perpendicular to the plane of the outer wall 3 or the inner wall 2.
  • the at least one spacer part 4 is arranged between the inner wall 2 and the outer wall 3 .
  • an outer wall 3 or an inner wall 2 is shown, where the shown outer wall 3 (or inner wall 2) is arranged under the at least one spacer part 4.
  • the inner wall 2 (or outer wall 3), which is arranged over the at least one spacer part 4, is not shown in FIGS. 1a to 1h.
  • the at least one spacer part 4 can be clamped between at least one first projection 81 and at least one second projection 82 .
  • first projection 81 and a second projection 82 over the entire length of the inner wall 2 and/or the outer wall 3 .
  • the first projection 81 and the second projection 82 are arranged on two opposite longitudinal sides of the inner wall 2 and/or the outer wall 3 .
  • the spacer 4 extends over the entire width of the inner wall 2 and/or the outer wall 3 .
  • the projections 81 , 82 can also be used to connect the outer wall 3 and the inner wall 2 .
  • the projections 81 , 82 can also form an end face of the double-walled outer frame 1 .
  • a first projection 81 and a second projection 82 are arranged parallel to the longitudinal side of the inner wall 2 and/or the outer wall 3. However, they are not arranged on two opposite longitudinal sides, but inside the plane of the inner wall 2 and/or the outer wall 3 .
  • a first projection 81 and a second projection 82 are arranged orthogonally to the longitudinal side of the inner wall 2 and/or the outer wall 3. However, they are not arranged on the broadsides.
  • a first projection 81 and a second projection 82 formed as an angle. The spacer 4 is held at two diagonally opposite corners.
  • a first projection 81 extends over the entire length of the inner wall 2 and/or the outer wall 3 and is arranged on a longitudinal side of the inner wall 2 and/or the outer wall 3 .
  • a second projection 82 is arranged parallel to the longitudinal side of the inner wall 2 and/or the outer wall 3 and is arranged inside the plane of the inner wall 2 and/or the outer wall 3 .
  • a first spacer 4 is clamped between a first projection 81 , which is arranged on a first broad side, and a second projection 82 , which is aligned parallel to the first broad side and is arranged inside the plane of the inner wall 2 and/or the outer wall 3 .
  • a second spacer 4 is located between a first projection 81, which is arranged on a second broad side opposite the first broad side, and a second projection 82, which is aligned parallel to the second broad side and inside the plane of the inner wall 2 and/or the outer wall 3 is arranged, clamped.
  • first projections 81 are provided, which are designed as angles and hold the spacer part 4 at two opposite corners along a longitudinal side of the spacer part 4.
  • a second projection 82 is arranged on a second longitudinal side of the spacer part 4 .
  • a first spacer 4 is located between a first projection 81, which extends over the entire length of the inner wall 2 and/or the outer wall 3, and on a longitudinal side of the inner wall 2 and/or the outer wall 3 , and a second projection 82 , which is aligned parallel to the longitudinal side and is arranged inside the inner wall 2 and/or the outer wall 3 .
  • a second spacer 4 is between a second first projection 81, which extends over the entire length of the inner wall 2 and/or the outer wall 3 and is arranged on an opposite longitudinal side of the inner wall 2 and/or the outer wall 3, and the second projection 82 , which also holds the first spacer 4 , clamped .
  • Figures 2a to 2d show various exemplary embodiments of arrangements of at least one spacer 4 and the at least one first projection 81 and the at least one second projection 82 in a view parallel to the plane of the outer wall or the inner wall, in particular along a longitudinal direction of the drawer frame 1.
  • the at least one first projection 81 and/or the at least one second projection 82 project transversely from the inner wall 2 and/or the outer wall 3 .
  • both the first projection 81 and the second projection 82 are arranged on the inner wall 2.
  • both the first projection 81 and the second projection 82 are arranged on the outer wall 3.
  • the first projection 81 is arranged on the inner wall 2 and the second projection 82 on the outer wall 3 .
  • the at least one spacer part 4 lies flat against the inner wall 2 and the outer wall 3.
  • Fig. 2d shows a preferred example provided, in which the at least one spacer part 4 is clamped in the
  • the distance A is preferably between 0.1 and 0.5 millimeters.
  • the points at which the outer wall 3 rests for connection to the inner wall 2 are arranged on the first projection 81 and on the second projection 82 , between which the spacer part 4 is also clamped.
  • the outer wall 3 is therefore connected to the inner wall via the at least one first projection 81 and the at least one second projection 82 .
  • the outer wall 3 is curved in the direction of the inner wall 2 when connected to the inner wall 2 , so that the outer wall 3 or the inner wall 2 bears against the clamped at least one spacer part 4 . This prevents the formation of noise, despite the fact that the projections 81 , 82 are higher than the spacer part 4 .
  • FIGS. 3a to 6d show a preferred exemplary embodiment of a double-walled drawer frame 1.
  • the at least one first projection 81 and the at least one second projection 82 are firmly connected, in particular in one piece, to the inner wall 2 and are in particular made from the same sheet metal part as the inner wall 2 .
  • the first projection 81 and the second projection 82 each form an end face of the longitudinal side of the drawer frame 1 .
  • the outer wall 3 is connected to the inner wall 2 via the first projection 81 and the second projection 82 .
  • the spacer 4 can be made at least partially, preferably entirely, from a foam, in particular a polyethylene foam, and is essentially plate-shaped shaped . This means that noise can be efficiently prevented.
  • FIGS. 3a to 4d show four steps for producing the double-walled drawer frame 1.
  • an inner wall 2 with two projections 81 and 82 and a spacer 4 is provided.
  • the spacer 4 is clamped between the first projection 81 and the second projection 82.
  • an outer wall 3 is arranged in a guide groove 51 in the first projection 81 .
  • the outer wall 3 is arranged parallel to the inner wall 2 and connected to the inner wall 2.
  • the outer wall 3 is arranged on the at least one first projection 81 and on the at least one second projection 82 and connected to the inner wall 2 .
  • FIGS 5a to 5c show further details of the movements which are necessary to connect the outer wall 3 to the inner wall 2.
  • the outer wall 3 is arranged on the inner wall 2 .
  • the two walls 2, 3 are shifted relative to one another in a direction transverse to a longitudinal direction of the walls 2, 3, so that the outer wall 3 engages in a guide groove 51 in the first projection 81.
  • At least one guide bar which at the
  • Outer wall 3 is arranged in which at least one guide groove 51, which is arranged on the first projection 81, is inserted.
  • the at least one guide groove 51 thereby encompasses the at least one guide web.
  • At least one hanging web 62 which is arranged on the second projection 82 , is pushed into at least one hanging groove 61 , which is arranged on the outer wall 3 .
  • the at least one hanging groove 61 engages behind the at least one hanging web 62 .
  • the hanging groove 61 and the guide web are arranged on two opposite longitudinal sides of the outer wall 3 .
  • the two walls 2, 3 are displaced relative to one another in a direction parallel to a longitudinal direction of the walls 2, 3.
  • the at least one guide web is displaced in the at least one guide groove 51 in a direction parallel to a longitudinal direction of the walls 2 , 3 .
  • the at least one hanging web 62 is displaced in the at least one hanging groove 61 in a direction parallel to a longitudinal direction of the walls 2 , 3 .
  • the two walls 2, 3 are connected to one another in the course of the displacement movement.
  • the fig . 6b shows a section through the representation of FIG. 6a, which shows an inner wall 2 with a spacer 4 arranged thereon.
  • FIG. 6c shows a detailed view of that area of the first projection 81 on which the spacer part 4 rests.
  • the at least one first projection 81 has at least one guide groove 51 for guiding the outer wall 3 , preferably the at least one guide groove 51 being shaped as a substantially semicircular bend in a sheet metal part.
  • An insertion surface 53 for inserting the outer wall 3 transversely to the longitudinal direction of the at least one guide groove 51 adjoins the at least one guide groove 51 .
  • the spacer part 4 bears against an end edge of the insertion surface 53 .
  • the guide groove 51 and the insertion surface 53 are preferably formed from the same sheet metal part as the inner wall 2 .
  • a guide web which is arranged on the outer wall 3 , can be pushed into the guide groove 51 .
  • the guide web is formed as a substantially semicircular bend in a sheet metal part, preferably with the radius of the at least one bend in the guide groove 51 being larger than the radius of the at least one bend in the guide web.
  • the guide web is made from the same sheet metal part as the outer wall 3 or inner wall 2 , preferably from an end piece of the outer wall 3 .
  • the double-walled drawer frame 1 can include at least one holding device 7 for holding the at least one guide groove 51 on the at least one guide web 52 .
  • the fig . 6d shows a detailed view of that area of the second projection 82 on which the spacer part 4 rests.
  • the second projection 82 has a stepped shape.
  • the spacer part 4 is arranged on the first step 91 , starting from the inner wall 2 .
  • the first step 91 has a bulge 10 , the spacer part 4 lying against the bulge 10 of the first step 91 .
  • the outer wall 3 is arranged on the second step 92 , starting from the inner wall 2 .
  • Both steps 91 and 92 and the bulge 10 are made from the same sheet metal part as the inner wall 2 .
  • a suspension web 62 for suspending the outer wall 2 can be arranged on the second projection 82 , in particular on the second step 92 .
  • the outer wall 3 can have a hanging groove 61 for hanging the outer wall 3 in at least one hanging web 62 .
  • the at least one hanging groove 61 can be shaped as a bent end piece of the outer wall 3 .
  • the fig . 7a shows a plan view of the drawer frame 1 without an outer wall 3 and with a spacer part 4.
  • FIG. This view clearly shows that the spacer 4 covers at least a quarter of the area of the inner wall 2 .
  • the fig . 7b shows a section through FIG. 7a .
  • the fig . 7c shows a detailed view of part of the first projection 81 in an area on which the spacer part 4 rests. It is an end edge of the insertion surface 53 of the first projection 81 .
  • the fig . 7d shows a detailed view of part of the second projection 82 in that area on which the spacer part 4 rests.
  • the spacer is in particular on a bulge 10 on, wherein the bulge 10 is preferably arranged on a first step 91 of the second projection 82 .
  • the fig . 8a shows an alternative embodiment of a drawer frame 1.
  • FIG. In comparison with the exemplary embodiment from FIGS. 3a to 7d, the drawer frame 1 is less wide and therefore relatively longer.
  • a spacer 4 is clamped between a first projection 81 and a second projection 82 , the first projection 81 and the second projection 82 also being designed for connection to the outer wall 3 .
  • the spacer part 4 has a predetermined breaking point 18, preferably a perforation. As a result, the spacer 4 can be divided and drawer frames 1 with different dimensions can be used.
  • the fig . 8b shows an alternative embodiment with different dimensions.
  • the drawer frame is shorter than and the same width as that in FIG. 8a trained.
  • the spacer 4 from FIG. 8a is therefore too long for the drawer frame 1 from FIG. 8b, but has the appropriate width.
  • the spacer 4 (from FIG. 8a) can be broken along the predetermined breaking point 18, in particular without tools.
  • a fraction of the spacer part 4 is used below as spacer part 4 and clamped between the at least one first projection 81 and the at least one second projection 82 .
  • the fraction therefore also fits into the drawer frame 1 of FIG. 8b .
  • the fig . 9 shows a drawer 14 comprising two double-walled drawer frames 1 .
  • the drawer 14 also has a drawer bottom 15 , a rear wall 16 and a front panel 17 .
  • Reference character list :

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Doppelwandige Schubladenzarge (1) umfassend eine Innenwand (2) und eine Außenwand (3), wobei zwischen der Innenwand (2) und der Außenwand (3) mindestens ein Distanzteil (4) angeordnet oder anordenbar ist, wobei das mindestens eine Distanzteil (4) zwischen mindestens einem ersten Vorsprung (81) und mindestens einem zweiten Vorsprung (82) einklemmbar ist.

Description

Doppelwandige Schubladenzarge
Die Erfindung betri f ft eine doppelwandige Schubladenzarge umfassend eine Innenwand und eine Außenwand . Weiterhin betri f ft die Erfindung eine Schublade mit einer doppelwandigen Schubladenzarge nach Anspruch 15 und ein Verfahren zur maschinellen und/oder manuellen Herstellung einer doppelwandigen Schubladenzarge nach Anspruch 16 .
Doppelwandige Schubladenzargen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt . Diese werden üblicherweise in einem maschinellen Verfahren hergestellt . Die Außenwand und die Innenwand der doppelwandigen Schubladenzarge werden dabei entsprechend in Position gebracht und mit einer geeigneten Verbindungstechnik miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt , verklebt , vernietet , verschraubt oder geclincht .
Nachteilig an den oben genannten Verbindungstechniken ist , dass diese nicht für die manuelle Herstellung einer doppelwandigen Schubladenzarge geeignet sind . Darüber hinaus ist im Falle eines maschinellen Herstellungsverfahrens eine zusätzliche Verbindungsvorrichtung nötig, welche die Verbindungstechnik realisieren kann, beispielsweise eine Schweißvorrichtung, eine Klebevorrichtung, eine Nietvorrichtung, eine Schraubvorrichtung und/oder eine Clinchvorrichtung .
Eine Verbindung der Außenwand und der Innenwand zueinander kann ebenfalls mittels mechanischer Haltevorrichtungen, beispielsweise wie sie in der WO 2013/ 090951 Al offenbart sind, realisiert werden . Damit können doppelwandige Schubladenzargen manuell und/oder maschinell ohne zusätzliche Vorrichtungen montiert werden . Nachteilig an diesem Stand der Technik ist , dass die mechanischen Haltevorrichtungen typischerweise ein Spiel aufweisen, was bei Gebrauch der doppelwandigen Schubladenzarge zu einer Geräuschbildung, insbesondere einem Klappern, führen kann .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es , eine Geräuschbildung beim Gebrauch von doppelwandigen Schubladenzargen zu vermeiden, während die Herstellung der doppelwandigen Schubladenzarge einfach bleibt .
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, das s zwischen der Innenwand und der Außenwand mindestens ein Distanzteil angeordnet oder anordenbar ist , wobei das mindestens eine Distanzteil zwischen mindestens einem ersten Vorsprung und mindestens einem zweiten Vorsprung einklemmbar ist .
Dadurch, dass zwischen der Innenwand und der Außenwand mindesten ein Distanzteil angeordnet oder anordenbar ist , wird eine Geräuschbildung beim Gebrauch von doppelwandigen Schubladenzargen vermieden .
Dadurch, dass das mindestens eine Distanzteil zwischen mindestens einem ersten Vorsprung und mindestens einem zweiten Vorsprung einklemmbar ist , ist die Herstellung der doppelwandigen Schublade besonders einfach durchzuführen . Insbesondere muss das mindestens eine Distanzteil nicht zwischen der Innenwand und der Außenwand einklemmbar sein und damit nicht von der Innenwand und/oder der Außenwand gehalten werden .
In einem Aus führungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Außenwand oder die Innenwand über den mindestens einen ersten Vorsprung und/oder den mindestens einen zweiten Vorsprung mit der Innenwand beziehungsweise der Außenwand verbindbar oder verbunden ist . Damit kann der mindestens eine erste Vorsprung und/oder der mindestens eine zweite Vorsprung sowohl für die Verbindung zwischen den beiden Wänden als auch zum Einklemmen des mindestens einen Distanzteils verwendet werden, womit sich der Aufbau besonders einfach gestaltet .
Es kann vorgesehen sein, das s der mindestens eine erste Vorsprung und/oder der mindestens eine zweite Vorsprung quer von der Innenwand und/oder der Außenwand absteht/abstehen . So kann das mindestens eine Distanzteil in der Richtung der Ebene der Innenwand und/oder der Außenwand gehalten werden .
In einem weiteren Aus führungsbeispiel ist/ sind der mindestens eine erste Vorsprung und/oder der mindestens eine zweite Vorsprung fest , insbesondere einteilig, mit der Innenwand und/oder der Außenwand verbunden . Insbesondere ist/ sind der mindestens eine erste Vorsprung und/oder der mindestens eine zweite Vorsprung aus demselben Blechteil wie die Innenwand und/oder die Außenwand gefertigt ist/ sind . Besonders bevorzugt sind der mindestens eine erste Vorsprung und der mindestens eine zweite Vorsprung einteilig mit der Innenwand verbunden . Die Anzahl der Bauteile wird somit reduziert .
Es kann vorgesehen sein, dass sich der mindestens eine erste Vorsprung und/oder der mindestens eine zweite Vorsprung über die gesamte Länge und/oder die gesamte Breite der Innenwand und/oder der Außenwand erstreckt/erstrecken .
In einem besonders bevorzugten Aus führungsbeispiel bildet/bilden der mindestens eine erste Vorsprung und/oder der mindestens eine zweite Vorsprung eine Stirnseite der doppelwandigen Schubladenzarge aus . Besonders bevorzugt können die Innenwand und die Außenwand über die Stirnseiten miteinander verbunden werden . Die Stirnseiten erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Innenwand und/oder der Außenwand .
Es kann vorgesehen sein, das s der mindestens eine erste Vorsprung und der mindestens eine zweite Vorsprung an zwei gegenüberliegenden Seiten, vorzugsweise Längsseiten, der Innenwand und/oder der Außenwand angeordnet ist/ sind . Dies ist insbesondere der Fall , wenn der mindestens eine erste Vorsprung und/oder der mindestens eine zweite Vorsprung eine Stirnseite der doppelwandigen Schubladenzarge ausbildet/ausbilden .
In einem bevorzugten Aus führungsbeispiel ist das mindestens eine Distanzteil zumindest teilweise , vorzugsweise zur Gänze , aus einem Schaumstof f , insbesondere einem Polyethylen-Schaumstof f gefertigt ist . Als Schaumstof f wird besonders bevorzugt der Typ Alveo NA 36/ 100 verwendet . Durch die Verwendung eines Schaumstof fs kann eine Geräuschbildung besonders ef fi zient vermieden werden .
Das mindestens eine Distanzteil ist bevorzugt elastisch ausgebildet , sodass auch eine längere Verwendung keine bleibende Deformation zur Folge hat .
Es kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Distanzteil im Wesentlichen plattenförmig ausgeformt ist . Damit kann das mindestens eine Distanzteil über eine relativ große Fläche an der Innenwand und/oder der Außenwand anliegen und eine Geräuschbildung verhindern .
Besonders bevorzugt weist das mindestens eine Distanzteil eine Sollbruchstelle , vorzugsweise eine Perforation, auf . Das mindestens eine Distanzteil kann entlang der Sollbruchstelle , vorzugweise werkzeuglos , geteilt werden . Damit kann ein Typ von Distanzteil für verschiedene Größen von doppelwandigen Schubladenzargen verwendet werden . Beispielsweise kann für größere Schubladenzargen das gesamte , ungebrochene Distanzteil verwendet werden und für kleinere Schubladenzargen nur ein Bruchteil des ursprünglichen Distanzteils .
In einem Aus führungsbeispiel liegt das mindestens eine Distanzteil im eingeklemmten Zustand flächig an der Innenwand und/oder der Außenwand auf , womit eine Geräuschentwicklung verhindert wird .
Insbesondere deckt das mindestens eine Distanzteil mindestens ein Viertel der Fläche der Innenwand und/oder der Außenwand ab .
In einem besonders bevorzugten Aus führungsbeispiel ist das mindestens eine Distanzteil im eingeklemmten Zustand mit einem Abstand zu einer gedachten Ebene , welche von j enen Punkten aufgespannt wird, an welchen die Außenwand oder die Innenwand zur Verbindung mit der Innenwand beziehungsweise der Außenwand anliegt , angeordnet . Der Abstand beträgt vorzugsweise zwischen 0 , 1 und 0 , 5 Millimeter .
Das mindestens eine Distanzteil kann beispielsweise an der Innenwand anliegen und einen Abstand zu einer gedachten Ebene , welche von enen Punkten auf gespannt wird, an welchen die Außenwand zur Verbindung mit der Innenwand anliegt , angeordnet sein . Die Punkte , an welchen die Außenwand zur Verbindung mit der Innenwand anliegt , können beispielsweise am mindestens einen ersten und/oder mindestens einen zweiten Vorsprung angeordnet sein, wenn die Außenwand und die Innenwand über die Vorsprünge verbunden werden .
Es kann vorgesehen sein, dass die Außenwand oder die Innenwand im mit der Innenwand beziehungsweise der Außenwand verbundenen Zustand in Richtung der Innenwand beziehungsweise der Außenwand gewölbt ist , sodass die Außenwand beziehungsweise die Innenwand am eingeklemmten mindestens einen Distanzteil anliegt . Insbesondere kann die Außenwand beziehungsweise die Innenwand am eingeklemmten mindestens einen Distanzteil trotz eines vorhandenen Abstands wie im vorigen Absatz beschrieben anliegen . Die Wölbung überbrückt dann den Abstand von insbesondere 0 , 1 bis 0 , 5 Millimeter .
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der mindestens eine erste Vorsprung und/oder der mindestens eine zweite Vorsprung mindestens eine Führungsnut zum Führen der Außenwand oder der Innenwand auf , vorzugsweise wobei die mindestens eine Führungsnut als im Wesentlichen halbkreis förmige Biegung eines Blechteils ausgeformt ist . Insbesondere ist die Führungsnut nur am ersten Vorsprung angeordnet .
Es kann vorgesehen sein, dass an die mindestens eine Führungsnut eine Einführf lache zum Einführen der Außenwand beziehungsweise der Innenwand quer zur Längsrichtung der mindestens einen Führungsnut anschließt , vorzugsweise wobei das mindestens eine Distanzteil im eingeklemmten Zustand an einer Endkante der Einführf lache anliegt . Zum Einführen der Außenwand beziehungsweise der Innenwand kann ein Teil der Außenwand beziehungsweise der Innenwand an der Einführf lache aufgelegt werden und auf der Einführf lache in die Führungsnut geschoben werden .
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Außenwand beziehungsweise die Innenwand mindestens einen Führungssteg zum Einführen in die mindestens eine Führungsnut aufweist . Damit kann einer Verbindung zwischen der Außenwand beziehungsweise der Innenwand und einem Vorsprung geschaf fen werden .
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der mindestens eine Führungssteg als im Wesentlichen halbkreis förmige Biegung eines Blechteils ausgeformt ist , bevorzugt wobei der Radius der zumindest einen Biegung der mindestens einen Führungsnut größer als der Radius der zumindest einen Biegung des mindestens einen Führungsstegs ist .
Zusätzlich oder alternativ kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der mindestens eine Führungssteg aus demselben Blechteil wie die Außenwand beziehungsweise Innenwand gefertigt ist , vorzugsweise aus einem Endstück der Außenwand beziehungsweise der Innenwand .
Die doppelwandige Schubladenzarge kann mindestens eine Haltevorrichtung zum Halten der mindestens einen Führungsnut am mindestens einen Führungssteg umfassen . Diese kann nach oder beim Einbringen des Führungsstegs in die Führungsnut grei fen .
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der mindestens eine zweite Vorsprung und/oder der mindestens eine zweite Vorsprung eine gestufte Form auf . Insbesondere ist diese Aus formung für den mindestens einen zweiten Vorsprung vorgesehen .
Es kann dabei vorzugsweise vorgesehen sein, dass das mindestens eine Distanzteil im eingeklemmten Zustand an der, ausgehend von der Innenwand oder der Außenwand, ersten Stufe anordenbar ist , besonders bevorzugt wobei das mindestens eine Distanzteil an einer Wölbung der mindestens einen ersten Stufe anliegt .
Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die mindestens eine Außenwand oder Innenwand im mit der Innenwand beziehungsweise Außenwand verbundenen Zustand auf der, ausgehend von der Innenwand beziehungsweise Außenwand letzten, vorzugsweise zweiten, Stufe angeordnet ist .
In einem Aus führungsbeispiel weist der mindestens eine zweite Vorsprung und/oder der mindestens eine erste Vorsprung mindestens einen Einhängesteg zum Einhängen der Außenwand oder der Innenwand auf . Insbesondere ist diese Ausformung für den mindestens einen zweiten Vorsprung vorgesehen .
Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Außenwand beziehungsweise die Innenwand mindestens eine Einhängenut zum Einhängen der Außenwand beziehungsweise der Innenwand im mindestens einen Einhängesteg aufweist , vorzugsweise wobei die mindestens eine Einhängenut als ein umgebogenes Endstück der Außenwand beziehungsweise der Innenwand ausgeformt ist .
Insbesondere können der Führungssteg und die Einhängenut an der Außenwand angeordnet sein und der erste und der zweite Vorsprung an der Innenwand ( oder umgekehrt ) . Durch das Einführen des Führungsstegs in die Führungsnut des mindestens einen ersten Vorsprungs und des Hintergrei fens der Einhängenut hinter den Einhängesteg kann die Außenwand mit der Innenwand verbunden werden .
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur maschinellen und/oder manuellen Herstellung einer doppelwandigen Schubladenzarge mit einer Innenwand und einer Außenwand, wobei die Innenwand und/oder die Außenwand mindestens einen ersten Vorsprung und mindestens einen zweiten Vorsprung aufweist , weist die folgenden, insbesondere in der angegebenen Reihenfolge chronologisch durchgeführten, Verfahrensschritte auf : es wird mindestens ein, insbesondere im Wesentlichen plattenförmiges , Distanzteil zwischen dem mindestens einen ersten Vorsprung und dem mindestens einen zweiten Vorsprung eingeklemmt , die Außenwand wird parallel zur Innenwand angeordnet und mit der Innenwand verbunden .
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, das s die Außenwand und/oder die Innenwand am mindestens einen ersten Vorsprung und am mindestens einen zweiten Vorsprung angeordnet und mit der Innenwand beziehungsweise der Außenwand verbunden wird/werden .
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine erste Vorsprung und der mindestens eine zweite Vorsprung vor dem Verbinden der Außenwand mit der Innenwand entweder an der Außenwand oder der Innenwand angeordnet sind, und folgende Verfahrensschritte vorgesehen sind
Bereitstellen der Außenwand beziehungsweise der Innenwand, es wird mindestens ein, insbesondere im Wesentlichen plattenförmiges , Distanzteil zwischen dem mindestens einen ersten Vorsprung und dem mindestens einen zweiten Vorsprung eingeklemmt und wird somit an der Außenwand beziehungsweise der Innenwand befestigt , Bereitstellen der Innenwand beziehungsweise Außenwand, die Außenwand wird parallel zur Innenwand angeordnet und mit der Innenwand verbunden .
Das mindestens eine Distanzteil kann damit zuerst an einer ersten Wand mit den Vorsprüngen ( entweder Außenwand oder Innenwand) durch Einklemmen befestigt werden . Die zweite Wand, vorzugsweise ohne Vorsprünge , kann in einem weiteren Schritt an der Einheit aus erster Wand und Distanzteil angeordnet und verbunden werden . Vorteilhaft an dieser Aus führungs form ist , dass das Distanzteil während dem Verbinden der beiden Wände bereits an der ersten Wand befestigt ist und somit nicht extra gehalten werden muss .
Bei der Verbindung der Außenwand und der Innenwand können die folgenden Verfahrensschritte vorgesehen sein : die beiden Wände werden relativ zueinander in eine
Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände und/oder in eine Richtung quer zur Längsrichtung verschoben, die beiden Wände werden im Zuge der Verschiebebewegung miteinander verbunden .
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens weist das mindestens eine Distanzteil eine Sollbruchstelle , vorzugsweise eine Perforation, auf . Dabei werden vorzugsweise die folgenden Verfahrensschritte vor dem Einklemmen des mindestens einen Distanzteils zwischen dem mindestens einen ersten Vorsprung und dem mindestens einen zweiten Vorsprung durchgeführt : das mindestens eine Distanzteil wird entlang der Sollbruchstelle , insbesondere werkzeuglos , gebrochen, ein Bruchteil des mindestens einen Distanzteils wird im Folgenden als Distanzteil verwendet und zwischen dem mindestens einen ersten Vorsprung und dem mindestens einen zweiten Vorsprung eingeklemmt .
Weitere Aus führungsbeispiele und Details sind aus den Figuren ersichtlich . Dabei zeigen :
Fig . la-h verschiedene Ausführungsbeispiele von Anordnungen vom mindestens einen Distanzteil und dem mindestens einen ersten Vorsprung und dem mindestens einen zweiten Vorsprung in einer Ansicht senkrecht auf die Ebene der Außenwand oder der Innenwand
Fig . 2a-d verschiedene Ausführungsbeispiele von Anordnungen vom mindestens einen Distanzteil und dem mindestens einen ersten Vorsprung und dem mindestens einen zweiten Vorsprung in einer Ansicht parallel zur Ebene der Außenwand oder der Innenwand
Fig . 3a bevorzugtes Aus führungsbeispiel einer Innenwand bevor ein Distanzteil an der Innenwand angeordnet wird Fig. 3b Ausführungsbeispiel aus Fig. 3a mit einem an der Innenwand angeordneten Distanzteil
Fig. 4a Ausführungsbeispiel aus Fig. 3a mit einer am ersten Vorsprung angeordneten Außenwand
Fig. 4b Ausführungsbeispiel aus Fig. 3a mit einer mit der Innenwand verbundenen Außenwand
Fig. 5a-c Darstellung des Bewegungsablaufs bei der Verbindung der Außenwand mit der Innenwand
Fig. 6a Darstellung aus Fig. 3b zum Vergleich mit den Figuren 6b bis 6d
Fig. 6b Schnittdarstellung von Fig. 6a
Fig. 6c Detailansicht der Schnittdarstellung aus Fig. 6b
Fig. 6d weitere Detailansicht der Schnittdarstellung aus Fig. 6b
Fig. 7a Draufsicht der Schubladenzarge ohne Außenwand mit Distanzteil
Fig. 7b Schnittdarstellung der Fig. 7a
Fig. 7c Detailansicht der Schnittdarstellung aus Fig. 7b
Fig. 7d weitere Detailansicht der Schnittdarstellung aus Fig. 7b
Fig. 8a weiteres Ausführungsbeispiel der Schubladenzarge in einer Darstellung mit Distanzteil und ohne Außenwand
Fig. 8b weiteres Ausführungsbeispiel der Schubladenzarge in einer Darstellung mit Distanzteil und ohne Außenwand
Fig. 9 Schublade mit zwei doppelwandigen Schubladenzargen
Die Figuren la bis 1h zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele von Anordnungen vom mindestens einen Distanzteil 4 und dem mindestens einen ersten Vorsprung 81 und dem mindestens einen zweiten Vorsprung 82 in einer Ansicht senkrecht auf die Ebene der Außenwand 3 oder der Innenwand 2.
Das mindestens eine Distanzteil 4 ist zwischen der Innenwand 2 und der Außenwand 3 angeordnet. In den Figuren la bis 1h ist jeweils eine Außenwand 3 (oder eine Innenwand 2) gezeigt, wobei die gezeigte Außenwand 3 (oder Innenwand 2 ) unter dem mindestens einen Distanzteil 4 angeordnet ist . Die Innenwand 2 ( oder Außenwand 3 ) , welche über dem mindestens einen Distanzteil 4 angeordnet ist , ist in den Figuren la bis 1h nicht dargestellt .
Das mindestens eine Distanzteil 4 ist zwischen mindestens einem ersten Vorsprung 81 und mindestens einem zweiten Vorsprung 82 einklemmbar .
In der Fig . la erstrecken sich ein erster Vorsprung 81 und ein zweiter Vorsprung 82 über die gesamte Länge der Innenwand 2 und/oder der Außenwand 3 . Zudem sind der erste Vorsprung 81 und der zweite Vorsprung 82 an zwei gegenüberliegenden Längsseiten der Innenwand 2 und/oder der Außenwand 3 angeordnet . Das Distanzteil 4 erstreckt sich über die gesamte Breite der Innenwand 2 und/oder der Außenwand 3 .
Insbesondere in einem Ausführungsbeispiel dieser Art können die Vorsprünge 81 , 82 auch zur Verbindung der Außenwand 3 und der Innenwand 2 verwendet werden . Die Vorsprünge 81 , 82 können auch eine Stirnseite der doppelwandigen Außenzarge 1 bilden .
In der Fig . 1b sind ein erster Vorsprung 81 und ein zweiter Vorsprung 82 parallel zur Längsseite der Innenwand 2 und/oder der Außenwand 3 angeordnet . Sie sind j edoch nicht an zwei gegenüberliegenden Längsseiten angeordnet , sondern im Inneren der Ebene der Innenwand 2 und/oder der Außenwand 3 .
In der Fig . 1c sind eine erster Vorsprung 81 und ein zweiter Vorsprung 82 orthogonal zur Längsseite der Innenwand 2 und/oder der Außenwand 3 angeordnet . Sie sind j edoch nicht an den Breitseiten angeordnet . In der Fig . Id sind ein erster Vorsprung 81 und einer zweiter Vorsprung 82 als Winkel ausgebildet . Das Distanzteil 4 wird an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken gehalten .
In der Fig . le erstreckt sich ein erster Vorsprung 81 über die gesamte Länge der Innenwand 2 und/oder der Außenwand 3 und ist an einer Längsseite der Innenwand 2 und/oder der Außenwand 3 angeordnet . Ein zweiter Vorsprung 82 ist parallel zu der Längsseite der Innenwand 2 und/oder der Außenwand 3 angeordnet und im Inneren der Ebene der Innenwand 2 und/oder der Außenwand 3 angeordnet .
In der Fig . I f sind zwei Distanzteile 4 vorgesehen . Ein erstes Distanzteil 4 ist zwischen einem ersten Vorsprung 81 , welcher an einer ersten Breitseite angeordnet ist , und einem zweiten Vorsprung 82 , welcher parallel zur ersten Breitseite ausgerichtet und im Inneren der Ebene der Innenwand 2 und/oder der Außenwand 3 angeordnet ist , eingeklemmt . Ein zweites Distanzteil 4 ist zwischen einem ersten Vorsprung 81 , welcher an einer zweiten, der ersten Breitseite gegenüberliegenden Breitseite angeordnet ist , und einem zweiten Vorsprung 82 , welcher parallel zur zweiten Breitseite ausgerichtet und im Inneren der Ebene der Innenwand 2 und/oder der Außenwand 3 angeordnet ist , eingeklemmt .
In der Fig . 1g sind zwei erste Vorsprünge 81 vorgesehen, welche als Winkel ausgebildet sind und das Distanzteil 4 an zwei entlang einer Längsseite des Distanzteils 4 gegenüberliegenden Ecken halten . Ein zweiter Vorsprung 82 ist an einer zweiten Längsseite des Distanzteils 4 angeordnet .
In der Fig . 1h sind zwei Distanzteile 4 vorgesehen . Ein erstes Distanzteil 4 ist zwischen einem ersten ersten Vorsprung 81 , welcher sich über die gesamte Länge der Innenwand 2 und/oder der Außenwand 3 erstreckt und an einer Längsseite der Innenwand 2 und/oder der Außenwand 3 angeordnet ist , und einem zweiten Vorsprung 82 , welcher parallel zur Längsseite ausgerichtet und im Inneren der Innenwand 2 und/oder der Außenwand 3 angeordnet ist , eingeklemmt . Ein zweites Distanzteil 4 ist zwischen einem zweiten ersten Vorsprung 81 , welcher sich über die gesamte Länge der Innenwand 2 und/oder der Außenwand 3 erstreckt und an einer gegenüberliegenden Längsseite der Innenwand 2 und/oder der Außenwand 3 angeordnet ist , und dem zweiten Vorsprung 82 , welcher auch das erste Distanzteil 4 hält , eingeklemmt .
Die Figuren 2a bis 2d zeigen verschiedene Aus führungsbeispiele von Anordnungen vom mindestens einen Distanzteil 4 und dem mindestens einen ersten Vorsprung 81 und dem mindestens einen zweiten Vorsprung 82 in einer Ansicht parallel zur Ebene der Außenwand oder der Innenwand, insbesondere entlang einer Längsrichtung der Schubladenzarge 1 .
Der mindestens eine erste Vorsprung 81 und/oder der mindestens eine zweite Vorsprung 82 stehen quer von der Innenwand 2 und/oder der Außenwand 3 ab .
In der Fig . 2a sind sowohl der erste Vorsprung 81 als auch der zweite Vorsprung 82 an der Innenwand 2 angeordnet . In der Fig . 2b sind sowohl der erste Vorsprung 81 als auch der zweite Vorsprung 82 an der Außenwand 3 angeordnet . In der Fig . 2c ist der erste Vorsprung 81 an der Innenwand 2 und der zweite Vorsprung 82 an der Außenwand 3 angeordnet .
In den Figuren 2a bis 2c ist liegt das mindestens eine Distanzteil 4 flächig an der Innenwand 2 und an der Außenwand 3 an .
In Fig . 2d ist ein bevorzugt vorgesehenes Beispiel gezeigt , in welchem das mindestens eine Distanzteil 4 im eingeklemmten
Zustand mit einem Abstand A zu einer gedachten Ebene , welche von enen Punkten auf gespannt wird, an welchen die Außenwand 3 zur Verbindung mit der Innenwand 2 anliegt , angeordnet ist . Der Abstand A beträgt vorzugsweise zwischen 0 , 1 und 0 , 5 Millimeter .
Die Punkte , an welchen die Außenwand 3 zur Verbindung mit der Innenwand 2 anliegt , sind am ersten Vorsprung 81 und am zweiten Vorsprung 82 angeordnet , zwischen welchen auch das Distanzteil 4 eingeklemmt ist . Die Außenwand 3 ist also über den mindestens einen ersten Vorsprung 81 und den mindestens einen zweiten Vorsprung 82 mit der Innenwand verbunden .
Die Außenwand 3 ist dabei im mit der Innenwand 2 verbundenen Zustand in Richtung der Innenwand 2 gewölbt , sodass die Außenwand 3 beziehungsweise die Innenwand 2 am eingeklemmten mindestens einen Distanzteil 4 anliegt . Damit wird eine Geräuschbildung verhindert , trotz dessen, dass die Vorsprünge 81 , 82 höher als das Distanzteil 4 sind .
Die Figuren 3a bis 6d zeigen ein bevorzugtes Aus führungsbeispiel einer doppelwandigen Schubladenzarge 1 .
In diesem Aus führungsbeispiel ist der mindestens eine erste Vorsprung 81 und der mindestens eine zweite Vorsprung 82 fest , insbesondere einteilig, mit der Innenwand 2 verbunden und insbesondere aus demselben Blechteil wie die Innenwand 2 gefertigt . Der erste Vorsprung 81 und der zweite Vorsprung 82 bilden dabei j eweils eine Stirnseite der Längsseite der Schubladenzarge 1 .
Die Außenwand 3 wird über den ersten Vorsprung 81 und den zweiten Vorsprung 82 mit der Innenwand 2 verbunden .
Das Distanzteil 4 kann zumindest teilweise , vorzugsweise zur Gänze , aus einem Schaumstof f , insbesondere einem Polyethylen- Schaumstof f , gefertigt und ist im Wesentlichen plattenförmig ausgeformt . Damit kann eine Geräuschbildung ef fi zient verhindert werden .
Insbesondere zeigen die Figuren 3a bis 4d vier Schritte zur Herstellung der doppelwandigen Schubladenzarge 1 .
In der Fig . 3a wird eine Innenwand 2 mit zwei Vorsprüngen 81 und 82 und ein Distanzteil 4 bereitgestellt .
In der Fig . 3b wird das Distanzteil 4 zwischen dem ersten Vorsprung 81 und dem zweiten Vorsprung 82 eingeklemmt .
In der Fig . 4a wird eine Außenwand 3 in einer Führungsnut 51 im ersten Vorsprung 81 angeordnet .
In der Fig . 4b wird die Außenwand 3 parallel zur Innenwand 2 angeordnet und mit der Innenwand 2 verbunden . Insbesondere wird die Außenwand 3 am mindestens einen ersten Vorsprung 81 und am mindestens einen zweiten Vorsprung 82 angeordnet und mit der Innenwand 2 verbunden .
Die Figuren 5a bis 5c zeigen weitere Details zu den Bewegungen, welche zur Verbindung der Außenwand 3 mit der Innenwand 2 notwendig sind .
In der Fig . 5a wird die Außenwand 3 an der Innenwand 2 angeordnet .
In der Fig . 5b werden die beiden Wände 2 , 3 relativ zueinander in eine Richtung quer zu einer Längsrichtung der Wände 2 , 3 verschoben, sodass die Außenwand 3 in eine Führungsnut 51 in den ersten Vorsprung 81 eingrei ft .
Insbesondere wird mindestens ein Führungssteg, welcher an der
Außenwand 3 angeordnet ist , in der mindestens einen Führungsnut 51 , welche am ersten Vorsprung 81 angeordnet ist , eingeschoben . Dabei umgrei ft die mindestens eine Führungsnut 51 den mindestens einen Führungssteg .
Weiterhin wird insbesondere mindestens ein Einhängesteg 62 , welcher am zweiten Vorsprung 82 angeordnet ist , in mindestens einer Einhängenut 61 , welche an der Außenwand 3 angeordnet ist , eingeschoben . Dabei hintergrei ft die mindestens eine Einhängenut 61 den mindestens einen Einhängesteg 62 .
Die Einhängenut 61 und der Führungssteg sind an zwei gegenüberliegenden Längsseiten der Außenwand 3 angeordnet .
In der Fig . 5c werden die beiden Wände 2 , 3 relativ zueinander in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände 2 , 3 verschoben .
Insbesondere wird der mindestens eine Führungssteg in der mindestens einen Führungsnut 51 in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände 2 , 3 verschoben . Weiterhin wird insbesondere der mindestens eine Einhängesteg 62 in der mindestens einen Einhängenut 61 in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände 2 , 3 verschoben .
Kurzum, die beiden Wände 2 , 3 werden im Zuge der Verschiebebewegung miteinander verbunden .
Die Fig . 6b zeigt einen Schnitt durch die Darstellung der Fig . 6a, welche eine Innenwand 2 mit einem darauf angeordneten Distanzteil 4 zeigt .
Im Bereich des zweiten Vorsprungs 82 ist eine Behältnisschiene 11 für die Montage der doppelwandigen Schubladenzarge 1 vorgesehen, welche gut in der Fig . 6b ersichtlich ist . Die Fig . 6c zeigt eine Detailansicht j enes Bereichs des ersten Vorsprungs 81 , an welchem das Distanzteil 4 anliegt .
Der mindestens eine erste Vorsprung 81 weist mindestens eine Führungsnut 51 zum Führen der Außenwand 3 auf , vorzugsweise wobei die mindestens eine Führungsnut 51 als im Wesentlichen halbkreis förmige Biegung eines Blechteils ausgeformt ist .
An der mindestens einen Führungsnut 51 schließt eine Einführf lache 53 zum Einführen der Außenwand 3 quer zur Längsrichtung der mindestens einen Führungsnut 51 an .
Das Distanzteil 4 liegt im eingeklemmten Zustand an einer Endkante der Einführf lache 53 an .
Die Führungsnut 51 und die Einführf lache 53 sind vorzugsweise aus demselben Blechteil wie die Innenwand 2 ausgeformt .
In die Führungsnut 51 kann ein Führungssteg, welcher an der Außenwand 3 angeordnet ist , eingeschoben werden . Der Führungssteg ist als im Wesentlichen halbkreis förmige Biegung eines Blechteils ausgeformt , bevorzugt wobei der Radius der zumindest einen Biegung der Führungsnut 51 größer als der Radius der zumindest einen Biegung des Führungsstegs ist . Der Führungssteg ist aus demselben Blechteil wie die Außenwand 3 beziehungsweise Innenwand 2 gefertigt , vorzugsweise aus einem Endstück der Außenwand 3 .
Die doppelwandige Schubladenzarge 1 kann mindestens eine Haltevorrichtung 7 zum Halten der mindestens einen Führungsnut 51 am mindestens einen Führungssteg 52 umfassen .
Die Fig . 6d zeigt eine Detailansicht j enes Bereichs des zweiten Vorsprungs 82 , an welchem das Distanzteil 4 anliegt . Der zweite Vorsprung 82 weist eine gestufte Form auf . Das Distanzteil 4 ist im eingeklemmten Zustand an der, ausgehend von der Innenwand 2 , ersten Stufe 91 angeordnet . Die erste Stufe 91 weist eine Wölbung 10 auf , wobei das Distanzteil 4 an der Wölbung 10 der ersten Stufe 91 anliegt .
Die Außenwand 3 wird im mit der Innenwand 2 verbundenen Zustand auf der, ausgehend von der Innenwand 2 zweiten Stufe 92 angeordnet .
Beide Stufen 91 und 92 sowie die Wölbung 10 sind aus demselben Blechteil wie die Innenwand 2 gefertigt .
Am zweiten Vorsprung 82 , insbesondere der zweiten Stufe 92 , kann ein Einhängesteg 62 zum Einhängen der Außenwand 2 angeordnet sein . Die Außenwand 3 kann als Gegenstück eine Einhängenut 61 zum Einhängen der Außenwand 3 im mindestens einen Einhängesteg 62 aufweisen . Dabei kann die mindestens eine Einhängenut 61 als ein umgebogenes Endstück der Außenwand 3 ausgeformt sein .
Die Fig . 7a zeigt eine Draufsicht der Schubladenzarge 1 ohne Außenwand 3 und mit Distanzteil 4 . In dieser Ansicht ist gut ersichtlich, dass das Distanzteil 4 mindestens ein Viertel der Fläche der Innenwand 2 abdeckt .
Die Fig . 7b zeigt einen Schnitt durch die Fig . 7a .
Die Fig . 7c zeigt eine Detailansicht eines Teils des ersten Vorsprungs 81 in enem Bereich, an welchem das Distanzteil 4 anliegt . Es handelt sich dabei um eine Endkante der Einführf läche 53 des ersten Vorsprungs 81 .
Die Fig . 7d zeigt eine Detailansicht eines Teils des zweiten Vorsprungs 82 in j enem Bereich, an welchem das Distanzteil 4 anliegt . Das Distanzteil liegt insbesondere an einer Wölbung 10 an, wobei die Wölbung 10 vorzugsweise an einer ersten Stufe 91 des zweiten Vorsprungs 82 angeordnet ist .
Die Fig . 8a zeigt ein alternatives Aus führungsbeispiel einer Schubladenzarge 1 . Im Vergleich mit dem Aus führungsbeispiel aus den Figuren 3a bis 7d ist die Schubladenzarge 1 weniger breit und damit verhältnismäßig länger . Auch in diesem Aus führungsbeispiel ist ein Distanzteil 4 zwischen einem ersten Vorsprung 81 und einem zweiten Vorsprung 82 eingeklemmt , wobei der erste Vorsprung 81 und der zweite Vorsprung 82 auch zur Verbindung mit der Außenwand 3 ausgebildet sind .
Das Distanzteil 4 weist eine Sollbruchstelle 18 , vorzugsweise eine Perforation, auf . Dadurch kann das Distanzteil 4 geteilt werden und Schubladenzargen 1 mit anderen Maßen verwendet werden .
Die Fig . 8b zeigt ein alternatives Aus führungsbeispiel mit anderen Maßen . Insbesondere ist die Schubladenzarge kürzer als und gleich breit wie j ene in der Fig . 8a ausgebildet . Das Distanzteil 4 aus der Fig . 8a ist daher zu lang für die Schubladenzarge 1 aus der Fig . 8b, hat aber die passende Breite .
Das Distanzteil 4 ( aus der Fig . 8a ) kann entlang der Sollbruchstelle 18 , insbesondere werkzeuglos , gebrochen werden . Ein Bruchteil des Distanzteils 4 wird im Folgenden als Distanzteil 4 verwendet und zwischen dem mindestens einen ersten Vorsprung 81 und dem mindestens einen zweiten Vorsprung 82 eingeklemmt . Der Bruchteil passt somit auch in die Schubladenzarge 1 der Fig . 8b .
Die Fig . 9 zeigt eine Schublade 14 umfassend zwei eine doppelwandige Schubladenzargen 1 . Die Schublade 14 weist weiterhin einen Schubladenboden 15 , eine Rückwand 16 und eine Frontblende 17 auf . Bezugs zeichenliste :
1 Doppelwandige Schubladenzarge
2 Innenwand
3 Außenwand
4 Distanzteil
51 Führungsnut
53 Einführf lache
61 Einhängenut
62 Einhängesteg
7 Haltevorrichtung
81 erster Vorsprung
82 zweiter Vorsprung
91 erste Stufe
92 zweite Stufe
10 Wölbung
11 Behältnisschiene
12 Frontaufsatz
13 Rückaufsatz
14 Schublade
15 Schubladenboden
16 Rückwand
17 Frontblende
18 Sollbruchstelle

Claims

22
Patentansprüche : Doppelwandige Schubladenzarge (1) umfassend eine Innenwand (2) und eine Außenwand (3) , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenwand (2) und der Außenwand (3) mindestens ein Distanzteil (4) angeordnet oder anordenbar ist, wobei das mindestens eine Distanzteil (4) zwischen mindestens einem ersten Vorsprung (81) und mindestens einem zweiten Vorsprung (82) einklemmbar ist. Doppelwandige Schubladenzarge (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Außenwand (3) oder die Innenwand (2) über den mindestens einen ersten Vorsprung (81) und/oder den mindestens einen zweiten Vorsprung (82) mit der Innenwand (2) beziehungsweise der Außenwand (3) verbindbar oder verbunden ist. Doppelwandige Schubladenzarge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine erste Vorsprung (81) und der mindestens eine zweite Vorsprung (82) vor dem Verbinden der Außenwand (3) mit der Innenwand (2) entweder an der Außenwand (3) oder an der Innenwand (2) angeordnet sind, und/oder
- der mindestens eine erste Vorsprung (81) und/oder der mindestens eine zweite Vorsprung (82) quer von der Innenwand (2) und/oder der Außenwand (3) absteht/abstehen, und/oder
- der mindestens eine erste Vorsprung (81) und/oder der mindestens eine zweite Vorsprung (82) fest, insbesondere einteilig, mit der Innenwand (2) und/oder der Außenwand (3) verbunden ist/sind, insbesondere aus demselben Blechteil wie die Innenwand (2) und/oder die
Außenwand (3) gefertigt ist/sind, und/oder sich der mindestens eine erste Vorsprung (81) und/oder der mindestens eine zweite Vorsprung (82) über die gesamte Länge und/oder die gesamte Breite der Innenwand (2) und/oder der Außenwand (3) erstreckt/erstrecken, und/oder
- der mindestens eine erste Vorsprung (81) und/oder der mindestens eine zweite Vorsprung (82) eine Stirnseite der doppelwandigen Schubladenzarge (1) ausbildet/ausbilden, und/oder der mindestens eine erste Vorsprung (81) und der mindestens eine zweite Vorsprung (82) an zwei gegenüberliegenden Seiten, vorzugsweise Längsseiten, der Innenwand (2) und/oder der Außenwand (3) angeordnet ist/sind. Doppelwandige Schubladenzarge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Distanzteil (4) zumindest teilweise, vorzugsweise zur Gänze, aus einem Schaumstoff, insbesondere einem Polyethylen-
Schaumstoff, gefertigt ist, und/oder im Wesentlichen plattenförmig ausgeformt ist, und/oder eine Sollbruchstelle (18) , vorzugsweise eine Perforation, aufweist. Doppelwandige Schubladenzarge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Distanzteil (4) im eingeklemmten Zustand
- flächig an der Innenwand (2) und/oder der Außenwand (3) aufliegt, und/oder
- mindestens ein Viertel der Fläche der Innenwand (2) und/oder der Außenwand (3) abdeckt. Doppelwandige Schubladenzarge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Distanzteil (4) im eingeklemmten Zustand mit einem Abstand (A) zu einer gedachten Ebene, welche von jenen Punkten auf gespannt wird, an welchen die Außenwand (3) oder die Innenwand (2) zur Verbindung mit der Innenwand (2) beziehungsweise der Außenwand (3) anliegt, angeordnet ist, vorzugsweise wobei der Abstand (A) zwischen 0,1 und 0,5 Millimeter beträgt. Doppelwandige Schubladenzarge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenwand (3) oder die Innenwand (2) im mit der Innenwand (2) beziehungsweise der Außenwand (3) verbundenen Zustand in Richtung der Innenwand (2) beziehungsweise der Außenwand (3) gewölbt ist, sodass die Außenwand (3) beziehungsweise die Innenwand (2) am eingeklemmten mindestens einen Distanzteil (4) anliegt. Doppelwandige Schubladenzarge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine erste Vorsprung (81) und/oder der mindestens eine zweite
Vorsprung (82) mindestens eine Führungsnut (51) zum Führen der Außenwand (3) oder der Innenwand (2) aufweist, vorzugsweise wobei die mindestens eine Führungsnut (51) als im Wesentlichen halbkreisförmige Biegung eines Blechteils ausgeformt ist. Doppelwandige Schubladenzarge nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei an die mindestens eine Führungsnut (51) eine Einführf lache (53) zum Einführen der Außenwand (3) beziehungsweise der Innenwand (2) quer zur Längsrichtung der mindestens einen Führungsnut (51) anschließt, vorzugsweise wobei das mindestens eine Distanzteil (4) im eingeklemmten Zustand an einer Endkante der Einführf lache (53) anliegt.
. Doppelwandige Schubladenzarge (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Außenwand (3) beziehungsweise die Innenwand (2) mindestens einen Führungssteg zum Einführen in die mindestens eine Führungsnut (51) aufweist, vorzugsweise wobei der mindestens eine Führungssteg als im Wesentlichen halbkreisförmige Biegung eines Blechteils ausgeformt ist, bevorzugt wobei der Radius der zumindest einen Biegung der mindestens einen Führungsnut (51) größer als der Radius der zumindest einen Biegung des mindestens einen Führungsstegs ist, und/oder der mindestens eine Führungssteg aus demselben Blechteil wie die Außenwand (3) beziehungsweise Innenwand (2) gefertigt ist, vorzugsweise aus einem Endstück der Außenwand (3) beziehungsweise der Innenwand (2) . . Doppelwandige Schubladenzarge (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die doppelwandige Schubladenzarge (1) mindestens eine Haltevorrichtung (7) zum Halten der mindestens einen Führungsnut (51) am mindestens einen Führungssteg umfasst. . Doppelwandige Schubladenzarge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine zweite Vorsprung (82) und/oder der mindestens eine zweite Vorsprung (81) eine gestufte Form aufweist, vorzugsweise wobei das mindestens eine Distanzteil (4) im eingeklemmten Zustand an der, ausgehend von der Innenwand (2) oder der Außenwand (3) , ersten Stufe (91) anordenbar ist, besonders bevorzugt wobei das mindestens eine Distanzteil
(4) an einer Wölbung (10) der mindestens einen ersten Stufe (91) anliegt, und/oder 26 die mindestens eine Außenwand (3) oder Innenwand (2) im mit der Innenwand (2) beziehungsweise Außenwand (3) verbundenen Zustand auf der, ausgehend von der Innenwand (2) beziehungsweise Außenwand (3) letzten, vorzugsweise zweiten, Stufe (92) angeordnet ist. . Doppelwandige Schubladenzarge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine zweite Vorsprung (82) und/oder der mindestens eine erste Vorsprung (81) mindestens einen Einhängesteg (62) zum Einhängen der Außenwand (3) oder der Innenwand (2) aufweist . Doppelwandige Schubladenzarge (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Außenwand (3) beziehungsweise die Innenwand (2) mindestens eine Einhängenut (61) zum Einhängen der Außenwand (3) beziehungsweise der Innenwand (2) im mindestens einen Einhängesteg (62) aufweist, vorzugsweise wobei die mindestens eine Einhängenut (61) als ein umgebogenes Endstück der Außenwand (3) beziehungsweise der Innenwand (2) ausgeformt ist. . Schublade (14) umfassend mindestens eine doppelwandige Schubladenzarge (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, vorzugweise wobei die Schublade (14) einen Schubladenboden (15) , eine Rückwand (16) und/oder eine Frontblende (17) aufweist . . Verfahren zur maschinellen und/oder manuellen Herstellung einer doppelwandigen Schubladenzarge (1) mit einer Innenwand (2) und einer Außenwand (3) , insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Innenwand (2) und/oder die Außenwand (3) mindestens einen ersten Vorsprung (81) und mindestens einen zweiten Vorsprung (82) 27 aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden, insbesondere in der angegebenen Reihenfolge chronologisch durchgeführten, Verfahrensschritte : es wird mindestens ein, insbesondere im Wesentlichen plattenförmiges, Distanzteil (4) zwischen dem mindestens einen ersten Vorsprung (81) und dem mindestens einen zweiten Vorsprung (82) eingeklemmt, die Außenwand (3) wird parallel zur Innenwand (2) angeordnet und mit der Innenwand (2) verbunden.
17. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Außenwand (3) und/oder die Innenwand (2) am mindestens einen ersten Vorsprung (81) und am mindestens einen zweiten Vorsprung (82) angeordnet und mit der Innenwand (2) beziehungsweise der Außenwand (3) verbunden wird/werden.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei der mindestens eine erste Vorsprung (81) und der mindestens eine zweite Vorsprung (82) vor dem Verbinden der Außenwand (3) mit der Innenwand (2) entweder an der Außenwand (3) oder der Innenwand (2) angeordnet sind, mit den folgenden Verfahrensschritten
Bereitstellen der Außenwand (3) beziehungsweise der Innenwand (2) , es wird mindestens ein, insbesondere im Wesentlichen plattenförmiges, Distanzteil (4) zwischen dem mindestens einen ersten Vorsprung (81) und dem mindestens einen zweiten Vorsprung (82) eingeklemmt und wird somit an der Außenwand (3) beziehungsweise der Innenwand (2) befestigt, Bereitstellen der Innenwand (2) beziehungsweise Außenwand (3) , die Außenwand (3) wird parallel zur Innenwand (2) angeordnet und mit der Innenwand (2) verbunden. 28 . Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei bei der Verbindung der Außenwand (3) und der Innenwand (2) die folgenden Verfahrensschritte vorgesehen sind: die beiden Wände (2, 3) werden relativ zueinander in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände (2, 3) und/oder in eine Richtung quer zur Längsrichtung verschoben, die beiden Wände (2, 3) werden im Zuge der
Verschiebebewegung miteinander verbunden. . Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei das mindestens eine Distanzteil (4) eine Sollbruchstelle (18) , vorzugsweise eine Perforation, aufweist, vorzugsweise wobei die folgenden Verfahrensschritte vor dem Einklemmen des mindestens einen Distanzteils (4) zwischen dem mindestens einen ersten Vorsprung (81) und dem mindestens einen zweiten Vorsprung (82) durchgeführt werden: das mindestens eine Distanzteil (4) wird entlang der Sollbruchstelle (18) , insbesondere werkzeuglos, gebrochen, ein Bruchteil des mindestens einen Distanzteils (4) wird im Folgenden als Distanzteil (4) verwendet und zwischen dem mindestens einen ersten Vorsprung (81) und dem mindestens einen zweiten Vorsprung (82) eingeklemmt. . Verfahren nach einem Ansprüche 16 bis 20, wobei der mindestens eine erste Vorsprung (81) und/oder der mindestens eine zweite Vorsprung (82) mindestens eine Führungsnut (51) aufweist und die Außenwand (3) oder die Innenwand (2) mindestens einen Führungssteg aufweist, mit zumindest einem der folgenden Verfahrensschritte: der mindestens eine Führungssteg wird in der mindestens einen Führungsnut (51) angeordnet, vorzugweise durch ein 29
Verschieben der beiden Wände (2, 3) relativ zueinander in eine Richtung quer zur Längsrichtung der Wände (2, 3) und/oder vorzugsweise so, dass die mindestens eine Führungsnut (51) den mindestens einen Führungssteg umgreift, der mindestens eine Führungssteg wird in der mindestens einen Führungsnut (51) in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände (2, 3) verschoben.
22. Verfahren nach einem Ansprüche 16 bis 21, wobei der mindestens eine zweite Vorsprung (82) und/oder der mindestens eine erste Vorsprung (81) eine gestufte Form aufweist, vorzugsweise wobei das mindestens eine Distanzteil (4) der, ausgehend von der Innenwand (2) oder der Außenwand (3) , ersten Stufe (91) angeordnet wird, besonders bevorzugt wobei das mindestens eine Distanzteil an einer Wölbung (10) der mindestens einen ersten Stufe (91) angeordnet wird, und/ oder die mindestens eine Außenwand (3) oder Innenwand (2) auf der, ausgehend von der Innenwand (2) beziehungsweise Außenwand (3) letzten, vorzugsweise zweiten, Stufe (92) angeordnet wird.
23. Verfahren nach einem Ansprüche 16 bis 22, wobei der mindestens eine zweite Vorsprung (82) und/oder der mindestens eine erste Vorsprung (81) mindestens einen Einhängesteg (62) aufweist und die Außenwand (3) oder die Innenwand (2) mindestens eine Einhängenut (61) aufweist, mit zumindest einem der folgenden Verfahrensschritte: der mindestens eine Einhängesteg (62) wird in der mindestens einen Einhängenut (61) angeordnet, vorzugweise durch ein Verschieben der beiden Wände (2, 3) relativ zueinander in eine Richtung quer zur Längsrichtung der 30
Wände (2, 3) und vorzugsweise so, dass die mindestens eine Einhängenut (61) den mindestens einen Einhängesteg (62) hintergreift, der mindestens eine Einhängesteg (62) wird in der mindestens einen Einhängenut (61) in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung der Wände (2, 3) verschoben .
PCT/AT2022/060439 2021-12-21 2022-12-14 Doppelwandige schubladenzarge WO2023115082A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51026/2021 2021-12-21
ATA51026/2021A AT525777A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Doppelwandige Schubladenzarge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023115082A1 true WO2023115082A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=84627575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060439 WO2023115082A1 (de) 2021-12-21 2022-12-14 Doppelwandige schubladenzarge

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT525777A1 (de)
TW (1) TWI822529B (de)
WO (1) WO2023115082A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935663U (de) * 1966-01-24 1966-03-31 Halbert Geb Schublade mit doppelwandiger zarge aus kunststoff.
DE20203551U1 (de) * 2001-05-17 2002-05-16 Blum Gmbh Julius Doppelwandige Aufsatzzarge
WO2013090951A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Julius Blum Gmbh Doppelwandige schubladenzarge mit einer innenwand und einer aussenwand
DE102015105130A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge für einen Schubkasten und Verfahren zur Montage der Seitenzarge
US20170135471A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 King Slide Works Co., Ltd. Drawer sidewall assembly
EP2642889B1 (de) * 2010-11-23 2018-09-05 Julius Blum GmbH SCHUBLADENSEITENWAND MIT EINER INNENWAND UND EINER AUßENWAND
US10231541B2 (en) * 2011-04-27 2019-03-19 Julius Blum Gmbh Rail system for a drawer
US10687622B2 (en) * 2016-08-15 2020-06-23 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Frame for a drawer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944639A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsanordnung
DE202005008286U1 (de) * 2005-05-27 2006-10-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
ITBO20120305A1 (it) * 2012-06-05 2013-12-06 Ernestomeda S P A Anta per mobili
DE102017121597A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE102018102381A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge für einen Schubkasten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935663U (de) * 1966-01-24 1966-03-31 Halbert Geb Schublade mit doppelwandiger zarge aus kunststoff.
DE20203551U1 (de) * 2001-05-17 2002-05-16 Blum Gmbh Julius Doppelwandige Aufsatzzarge
EP2642889B1 (de) * 2010-11-23 2018-09-05 Julius Blum GmbH SCHUBLADENSEITENWAND MIT EINER INNENWAND UND EINER AUßENWAND
US10231541B2 (en) * 2011-04-27 2019-03-19 Julius Blum Gmbh Rail system for a drawer
WO2013090951A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Julius Blum Gmbh Doppelwandige schubladenzarge mit einer innenwand und einer aussenwand
US9456690B2 (en) * 2011-12-22 2016-10-04 Julius Blum Gmbh Double-walled drawer frame with an inner wall and an outer wall
DE102015105130A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge für einen Schubkasten und Verfahren zur Montage der Seitenzarge
US20170135471A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 King Slide Works Co., Ltd. Drawer sidewall assembly
US10687622B2 (en) * 2016-08-15 2020-06-23 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Frame for a drawer

Also Published As

Publication number Publication date
TWI822529B (zh) 2023-11-11
AT525777A1 (de) 2023-07-15
TW202339649A (zh) 2023-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215442A1 (de) Dreidimensionale Knotenstruktur
DE112010002979T5 (de) Kompressionsbegrenzer mit Arretierungsmerkmalen
DE102007042169B4 (de) Strukturteil für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012206288A1 (de) Verkleidung einer Innenseite einer Seitenwand eines Schienenfahrzeugs
WO2016100992A1 (de) Verfahren zum verbinden von möbelbeschlagsteilen und möbelbeschlag
DE102014012082A1 (de) Crash-Struktur für einen Schweller eines Kraftfahrzeugs
EP1180410A2 (de) Schweissverbindung mit zwei Blechen
WO2023115082A1 (de) Doppelwandige schubladenzarge
EP2106984B1 (de) Faltenbalg
EP3585210B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage eines schubkastens
WO2002027373A1 (de) Kupplungseinrichtung für glasfaserverbinder
EP0315936A1 (de) Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
EP0424806B1 (de) Anordnung zum Fixieren eines mechanischen und/oder elektrischen Verbindungselementes, insbesondere einer Kontaktfeder
DE102012101338B4 (de) Wischerblatt-Montagewinkel
DE202016106378U1 (de) Befestigungsmerkmal zum Sichern von zwei parallelen Werkstücken aneinander
AT522842B1 (de) Schubladenrückwand
DE102018221487A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE69815904T2 (de) Klemmverbindungselement zum Verbinden zweier Wandprofile miteinander
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE102010039454A1 (de) Verschluss einer Befestigungsvorrichtung für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE3200078A1 (de) Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten teil
DE202021102028U1 (de) Steckverbinder und Steckverbindung
DE102021128554A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Fahrzeugcockpit und ein Fahrzeug mit einer Befestigungsanordnung
DE102015121334A1 (de) Verbinder für Doppelstab-Gittermatten
DE2102389C3 (de) Halter für die lösbare Aufnahme mehrerer Anschlußsockel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22830380

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1