WO2023099362A1 - Rücknahmegerät und rücknahmeverfahren für leergut - Google Patents

Rücknahmegerät und rücknahmeverfahren für leergut Download PDF

Info

Publication number
WO2023099362A1
WO2023099362A1 PCT/EP2022/083372 EP2022083372W WO2023099362A1 WO 2023099362 A1 WO2023099362 A1 WO 2023099362A1 EP 2022083372 W EP2022083372 W EP 2022083372W WO 2023099362 A1 WO2023099362 A1 WO 2023099362A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
containers
chute
conveyor
return
transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/083372
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Gaebele
Hans-Hermann Trautwein
Lars Trautwein
Original Assignee
Trautwein Sb-Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trautwein Sb-Technik Gmbh filed Critical Trautwein Sb-Technik Gmbh
Publication of WO2023099362A1 publication Critical patent/WO2023099362A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1471Movement in one direction, substantially outwards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Definitions

  • the invention relates to a return device for empties with a reception unit for the collective reception of a plurality of containers as empties in bulk, and a transport device for the individual transport of the containers from the reception unit to a spaced or remote processing unit.
  • the invention further relates to a correspondingly suitable method for taking back empties.
  • EP 3 481 753 B1 discloses an automatic empties machine, in which the containers are fed in as bulk goods and separated by means of a turntable and raised to a higher level for further processing.
  • the problem here is that in the circular transport path of the turntable, the containers can become jammed, particularly at the transfer points, and that the position of the turntable requires a large installation space, which is often not available in sales areas. Furthermore, the accumulation of residual liquids and dirt in the feed area is problematic.
  • the invention is based on the object of further improving the devices and methods known in the prior art and specify compact and reliable operable construction with corresponding operating advantages.
  • the invention is based on creating a transport path that is well adapted to a generally cylindrical peripheral contour of containers. Accordingly, it is proposed according to the invention that the transport device comprises a device-fixed conveyor trough designed for a sliding movement of the containers and a plurality of carriers that are moved at a distance from one another along the conveyor trough, the carriers on the receiving unit being in form-fitting engagement or system with the containers.
  • a conveyor trough facilitates the separation and pre-orientation of the containers in a stable position in the transport direction, with the device or spatially fixed arrangement the occurrence of pinch points is avoided.
  • the penetration of dirt into moving parts can be reduced.
  • the circulating carriers support the alignment of the initially disorderly lying containers and ensure that the containers are transported away individually along the conveyor trough, with large inclines or steep slopes due to the form fit. Level differences can be reliably overcome.
  • the conveyor trough has a cross-sectional contour that is open at the top and closed at the bottom, preferably V-shaped or C-shaped, so that the transported containers are supported in a suitable alignment and residual liquids are collected.
  • the conveying trough has a linearly increasing course, at least in sections, with the angle of increase preferably being in the range between 10° and 60° to the horizontal.
  • a further improvement is achieved in that the conveying chute has two chute sections which are set at an obtuse angle to one another and lie with their longitudinal axis in a vertical plane.
  • the carriers engage into the conveyor trough over a side edge of the conveyor trough and are movable along the conveyor trough.
  • the carriers have a T-shape, wherein in the engaged position the base leg is oriented horizontally and the transverse leg is oriented transversely to the transport direction. To transition points of the transport route if necessary. To allow necessary compensating movements, it is advantageous if the drivers have a smooth contact surface which comes into engagement with the containers and is preferably formed by a curved contour.
  • a circulating drive outside the conveying chute preferably formed by a belt or a chain, is provided for the drivers.
  • the circulating drive rotates in a vertical plane over deflection points, with the deflection points spanning an imaginary polygon.
  • the distance between the carriers is greater than the greatest length of the containers to be taken back.
  • At least one baffle plate for returning irregularly transported containers is arranged in the area of a rise in the conveyor chute.
  • the guide plate has an inclination in a first direction transverse to an ascending section of the conveyor chute and an inclination in a second direction parallel to the ascending section of the conveyor chute.
  • the receiving unit has a filling chute arranged on the side of the conveying chute.
  • the receiving unit has a lifting device for automatically transferring the containers into the conveying trough.
  • the lifting device comprises a lifting cloth forming the bottom of the filling chute, it being possible for the lifting cloth to be raised at one edge by being wound up or lowered by being unwound. This facilitates the transfer into the conveying chute by pack and catches or removes the previous pick-up. Drainage of residual liquids must be ensured.
  • the lifting device has a plate that can be moved back and forth.
  • the lifting plate can be periodically lowered and raised via a control unit.
  • the receiving unit is arranged on a transport carriage that can be approached from the side of the conveyor chute. Such a trolley can be easily removed for cleaning and, if necessary, replaced with a second trolley.
  • the transport device has a belt conveyor which is connected to the conveyor trough and leads to the processing unit.
  • the belt conveyor has a higher transport speed than the drivers during operation.
  • a further advantageous embodiment provides that the processing unit has a container recognition module, and that containers recognized as impermissible can be transported via a return conveyor to a return compartment or to a disposal point.
  • Fig. 1 a return device for empties in a perspective view
  • Fig. 2 the return device without the acceptance housing
  • FIG. 3 a transport device of the return device in a comparison to FIG. 1 even more rotated view .
  • the one in Fig. 1 shown return device is used for the return of containers in the form of disposable and reusable containers such as bottles, cans and beverage cups, the containers can be abandoned by a user in bulk.
  • the take-back device 10 includes an acceptance station 12 with a receiving unit 14 for collecting a plurality of containers 16 , a transport device 18 for the individual further transport of the containers 16 and a processing unit 20 for detecting and correspondingly processing the containers 16 .
  • the receiving station 12 comprises a container as an interface for the user Filling chute 22, a return compartment 24 for containers or containers recognized as impermissible. Objects 16', a screen 26 and a receipt output 28.
  • the processing unit 20 contains a container recognition module 30, in which a container check and recognition is made possible by means of sensor means that are not shown, for example according to shape (round), weight, barcode or DPG logo or other identifying features.
  • Containers 16 recognized as correct are then fed to a compacting unit (so-called cruncher), where they are compacted and then fall into an output station 34 . Sorting could also take place here, for example by sorting PET containers separately from aluminium.
  • the receiving unit 14 can be placed laterally as a carriage 37 on the transport device 18 .
  • a lifting device 38 is provided for transferring the containers 16 , which comprises a lifting cloth 40 forming the bottom of the filling chute 22 .
  • This can be raised at an upper edge by means of a winding shaft 42 by winding or by Unwind to be lowered.
  • the lifting cloth 40 sags in a U-shape and thus enables the containers 16 to be introduced into the sagging area.
  • the winding shaft 42 can be actuated periodically by means of a control unit (not shown) for lowering and raising the lifting cloth 40 .
  • the transport device 18 comprises a conveyor chute 44 designed for a sliding movement of the containers 16 and a plurality of carriers 46 which rotate at a distance from one another and are thereby moved along the conveyor chute 44 .
  • the conveyor chute 44 which is V-shaped in cross-section and open at the top, is fixed to the device, i. H . arranged stationary on the device 10 and has two linear channel sections 48 , 50 which are set at an obtuse angle to one another and lie with their longitudinal axis in a vertical plane.
  • the first trough portion 48 is positioned laterally adjacent the lower edge of the sling 40 and runs approximately horizontally, while the second trough portion 50 has a linearly increasing path with an angle of increase relative to the horizontal of about 40°.
  • a baffle plate 52 for the return of irregularly transported containers 16 is arranged on the side of the rising channel section 50 .
  • the baffle 52 has a slope in a first direction toward the chute portion 50 and a Inclination in a second direction towards the sling 40 so that the containers 16 can be selectively returned to a starting position.
  • the second channel section 50 leads to a belt conveyor 54 with upper run arranged in a V-shape, which transport the isolated containers 16 to the entry lock 56 of the container detection module 30 .
  • the belt conveyor 54 expediently has a higher transport speed than the drivers 46 so that a container collision is avoided.
  • the carriers 46 are arranged on a circulating drive 60 , which circulates outside of the conveying trough 44 and is realized via a belt 58 .
  • the revolving drive 60 runs over deflection points 62 which span an imaginary polygon in a vertical plane. In this way, it is possible for the drivers 46 to move in a form-fitting engagement on the forward section of their circulation path along the angled conveying chute 14 . Plant on the containers 16 are movable.
  • the drivers 46 In order to remove liquids or To remain in an area exposed to dirt, the drivers 46 enter the conveying trough via a side edge of the conveying trough 14 .
  • the catches 46 have a T-shape, with the base leg being oriented horizontally and the transverse leg in the engaged position being oriented transversely to the transport direction.
  • the drivers 46 In order not to allow relative movements of the containers impede, it is provided that the drivers 46 have a smooth contact surface which comes into contact with the containers 16 and is expediently formed by a curved contour. The distance between the drivers 46 is dimensioned so large that even the longest containers 16 to be picked up still fit into the intermediate area with some leeway.
  • a plurality of containers 16 can be thrown into the receiving unit 14 in a collective throw-in and reach the conveying chute 44 while lifting the sling 40 and under the influence of gravity. There, the channel contour and the encircling catches 46 automatically separate the containers, with any incorrect orientations that occur being corrected by a return via the baffle plate 52 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rücknahmegerät für Leergut mit einer Aufnahmeeinheit (14) zur gesammelten Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern (16) in loser Schüttung, und einer Transporteinrichtung (18) zum vereinzelten Transport der Behälter (16) von der Aufnahmeeinheit (14) zu einer davon beabstandeten Verarbeitungseinheit (20). Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Transporteinrichtung (18) eine für eine Gleitbewegung der Behälter (16) ausgebildete gerätefeste Förderrinne (44) und mehrere im Abstand voneinander entlang der Förderrinne (44) bewegte Mitnehmer (46) umfasst, wobei die Mitnehmer (46) an der Aufnahmeeinheit (14) in Eingriff mit den Behältern (16) gelangen.

Description

Rücknahmegerät und Rücknahmeverfahren für Leergut
Beschreibung
Die Erfindung betri f ft ein Rücknahmegerät für Leergut mit einer Aufnahmeeinheit zur gesammelten Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern als Leergut in loser Schüttung, und einer Transporteinrichtung zum vereinzelten Transport der Behälter von der Aufnahmeeinheit zu einer davon beabstandeten bzw . entfernten Verarbeitungseinheit . Die Erfindung betri f ft weiter ein entsprechend geeignetes Verfahren zur Rücknahme von Leergut .
Aus der EP 3 481 753 Bl ist ein Leergutautomat bekannt , in welchem die Behälter als Schüttgut aufgegeben werden und mittels einer Drehscheibe vereinzelt und auf ein höheres Niveau zur Weiterverarbeitung angehoben werden . Problematisch dabei ist , dass im kreis förmigen Transportweg der Drehscheibe ein Einklemmen der Behälter insbesondere an den Übergabestellen stattfinden kann, und dass durch die Stellung der Drehscheibe ein großer Aufstellraum erforderlich ist , der in Verkaufsbereichen oft nicht zur Verfügung steht . Weiterhin ist die Ansammlung von Rest f lüssigkeiten und Schmutz im Aufgabebereich problematisch .
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde , die im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren weiter zu verbessern und eine kompakte und zuverlässig betreibbare Konstruktion mit entsprechenden Betriebsvorteilen anzugeben .
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen . Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen .
Die Erfindung geht davon aus , eine Transportbahn zu schaf fen, die an eine allgemein zylindrische Umfangskontur von Behältern gut angepasst ist . Demzufolge wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Transporteinrichtung eine für eine Gleitbewegung der Behälter ausgebildete gerätefeste Förderrinne und mehrere im Abstand voneinander entlang der Förderrinne bewegte Mitnehmer umfasst , wobei die Mitnehmer an der Aufnahmeeinheit in formschlüssigen Eingri f f bzw . Anlage mit den Behältern gelangen . Durch eine solche Förderrinne wird die Vereinzelung und Vororientierung der Behälter in einer stabilen Lage in Transportrichtung erleichtert , wobei durch die geräte- bzw . raumfeste Anordnung das Auftreten von Klemmstellen vermieden wird . Zudem kann das Eindringen von Schmutz in bewegte Teile reduziert werden . Zugleich unterstützen die umlaufenden Mitnehmer die Ausrichtung der anfänglich ungeordnet liegenden Gebinde und sorgen für einen einzelnen Abtransport der Behälter entlang der Förderrinne , wobei durch den Formschluss auch große Steigungen bzw . Niveau-Unterschiede zuverlässig überwunden werden können . Vorteilhafterweise besitzt die Förderrinne eine nach oben of fene und nach unten geschlossene , vorzugsweise V- förmige oder C- förmige Querschnittskontur, so dass die transportierten Behälter in geeigneter Ausrichtung unterstützt werden und Rest f lüssigkeiten aufgefangen werden .
Um die erforderliche Höhe für eine Nachverarbeitung zu gewinnen, ist es vorteilhaft , wenn die Förderrinne zumindest abschnittsweise einen linear ansteigenden Verlauf aufweist , wobei der Anstiegswinkel vorzugsweise im Bereich zwischen 10 ° bis 60 ° zur Hori zontalen liegt .
Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht , dass die Förderrinne zwei stumpfwinklig zueinander angestellte , mit ihrer Längsachse in einer Vertikalebene liegende Rinnenabschnitte aufweist .
Um den eigentlichen Antrieb außerhalb des Schmutzbereiches halten zu können, ist es von Vorteil , wenn die Mitnehmer über einen Seitenrand der Förderrinne hinweg in die Förderrinne eingrei fen und dabei längs der Förderrinne beweglich sind .
Für eine optimierte Konturanpassung zur Behälterausrichtung ist es vorgesehen, dass die Mitnehmer eine T- förmige Gestalt aufweisen, wobei in der Eingri f fsstellung der Basisschenkel hori zontal und der Querschenkel quer zur Transportrichtung orientiert ist . Um an Übergangsstellen der Transportstrecke ggf . erforderliche Ausgleichsbewegungen zu erlauben, ist es günstig, wenn die Mitnehmer eine mit den Behältern in Eingri f f kommende , vorzugsweise durch eine gekrümmte Kontur gebildete glatte Anlagefläche aufweisen .
Vorteilhafterweise ist ein außerhalb der Förderrinne umlaufender, vorzugsweise durch einen Riemen oder eine Kette gebildeten Umlauf antrieb für die Mitnehmer vorgesehen .
Um eine Anpassung an den ggf . abgewinkelten Verlauf der Förderrinne zu erleichtern, ist es vorgesehen, dass der Umlauf antrieb in einer Vertikalebene über Umlenkstellen umläuft , wobei die Umlenkstellen ein gedachtes Polygon auf spannen .
Zur Erleichterung der gewünschten Längsausrichtung der Behälter in Transportrichtung ist es vorteilhaft , wenn der gegenseitige Abstand der Mitnehmer größer als die größte Länge der rückzunehmenden Behälter ist .
Um nicht ordnungsgemäß orientierte Behälter nachführen zu können, ist es von Vorteil , wenn im Bereich eines Anstiegs der Förderrinne mindestens ein Leitblech zur Rückleitung von irregulär transportierten Behältern angeordnet ist . In diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil , wenn das Leitblech eine Neigung in einer ersten Richtung quer zu einem ansteigenden Abschnitt der Förderrinne und eine Neigung in einer zweiten Richtung parallel zu dem ansteigenden Abschnitt der Förderrinne aufweist .
Für die Sammelübergabe der Gebinde ist es besonders vorteilhaft , wenn die Aufnahmeeinheit einen seitlich an der Förderrinne angeordneten Einfüllschacht aufweist .
Gemäß einer besonders bevorzugten Variante oder einem eigenständigen Aspekt der Erfindung weist die Aufnahmeeinheit eine Hubvorrichtung zur selbsttätigen Übergabe der Behälter in die Förderrinne auf .
In besonders bevorzugter Ausgestaltung umfasst die Hubvorrichtung ein den Boden des Einfüllschachts bildendes Hebetuch, wobei das Hebetuch an einer Kante durch Aufwickeln angehoben oder durch Abwickeln abgesenkt werden kann . Dadurch kann die gebindeweise Übergabe in die Förderrinne erleichtert und das vorherige Auf fangen bzw . Ableiten von Rest f lüssigkeiten sichergestellt werden . Alternativ ist es auch denkbar, dass die Hubvorrichtung eine hin- und her bewegliche Platte aufweist .
Um die Behälterübergabe weiter zu unterstützen, ist es günstig, wenn das Hebetuch oder ggf . die Hebeplatte über eine Steuereinheit periodisch absenkbar und anhebbar ist . Vorteilhafterweise ist die Aufnahmeeinheit an einem seitlich an die Förderrinne anfahrbaren Transportwagen angeordnet . Ein solcher Wagen lässt sich zum Reinigen einfach abtransportieren und erforderlichenfalls durch einen Zweitwagen ersetzen .
Für einen schnellen und verklemmungs freien Abtransport zur Weiterverarbeitung ist es günstig, wenn die Transporteinrichtung einen an die Förderrinne anschließenden, zu der Verarbeitungseinheit führenden Bandförderer aufweist .
Um hierbei ausreichende Zeitintervalle für die Behälterprüfung zu schaf fen, ist es vorteilhaft , wenn der Bandförderer im Betrieb eine höhere Transportgeschwindigkeit aufweist als die Mitnehmer .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Verarbeitungseinheit ein Behältererkennungsmodul aufweist , und dass als unzulässig erkannte Behälter über einen Rückförderer an ein Rückgabefach oder an eine Entsorgungsstelle transportierbar sind .
In Bezug auf ein Betriebsverfahren wird zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass die Behälter zumindest über einen Teil der Transportstrecke in einer gerätefesten Förderrinne gleitend bewegt werden, wobei die Behälter in Eingri f f mit entlang der Förderrinne bewegten Mitnehmern angetrieben werden . Damit lassen sich die oben genannten Vorteile in entsprechender Weise erzielen .
Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Aus führungsbeispiels näher erläutert . Es zeigen :
Fig . 1 ein Rücknahmegerät für Leergut in perspektivischer Ansicht ;
Fig . 2 das Rücknahmegerät ohne Annahmegehäuse ;
Fig . 3 eine Transporteinrichtung des Rücknahmegeräts in einer gegenüber Fig . 1 noch weiter gedrehten Ansicht .
Das in Fig . 1 dargestellte Rücknahmegerät ( Pfandautomat ) dient zur Rücknahme von Behältern in Form von Einweg- und Mehrweggebinden wie Flaschen, Dosen und Getränkebechern, wobei die Gebinde von einem Benutzer in loser Schüttung aufgegeben werden können . Zu diesem Zweck umfasst das Rücknahmegerät 10 eine Annahmestation 12 mit einer Aufnahmeeinheit 14 zur gesammelten Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern 16 , eine Transporteinrichtung 18 zum vereinzelten Weitertransport der Behälter 16 und eine Verarbeitungseinheit 20 zur Erkennung und entsprechenden Verarbeitung der Behälter 16 .
Wie in Fig . 1 erkennbar, umfasst die Annahmestation 12 als Interface für den Benutzer einen Behälter- Einfüllschacht 22 , eine Rückgabefach 24 für als unzulässig erkannte Behälter bzw . Obj ekte 16 ' , einen Bildschirm 26 und eine Bon-Ausgabe 28 .
Die Verarbeitungseinheit 20 enthält ein Behältererkennungsmodul 30 , in welchem mittels nicht gezeigter Sensormittel eine Behälterprüfung und -erkennung ermöglicht wird, beispielsweise nach Form ( rund) , Gewicht , Barcode bzw . DPG-Logo oder sonstigen Erkennungsmerkmalen . Als korrekt erkannte Behälter 16 werden dann einer Kompaktiereinheit ( so genannter Cruncher ) zugeführt , wo sie kompaktiert werden und dann in eine Ausgabestation 34 fallen . Hier könnte auch eine Sortierung stattfinden, dass beispielsweise PET-Behälter gesondert von Aluminium sortiert werden .
Außerdem ist es vorgesehen, nicht zulässige Obj ekte 16 ' aus zusondern, beispielsweise nicht kompaktierbare Glasbehälter . Nicht zulässige Obj ekte 16 ' können über einen Rückförderer 36 zu dem Rückgabefach 24 transportiert werden und dort dem Benutzer wieder zur Entnahme angeboten werden oder ggf . entsorgt werden .
Wie aus Fig . 2 und 3 ersichtlich, ist die Aufnahmeeinheit 14 als Wagen 37 seitlich an die Transporteinrichtung 18 beistellbar . Zur Übergabe der Behälter 16 ist eine Hubvorrichtung 38 vorgesehen, die ein den Boden des Einfüllschachts 22 bildendes Hebetuch 40 umfasst . Dieses kann an einer oberen Kante mittels einer Wickelwelle 42 durch Aufwickeln angehoben oder durch Abwickeln abgesenkt werden . Im abgesenkten Zustand hängt das Hebetuch 40 U- förmig durch und ermöglich somit das Einbringen der Behälter 16 in den durchhängenden Bereich . Um die Vereinzelung der Gebinde zu unterstützen und etwaige Verklemmungen zu beseitigen, kann die Wickelwelle 42 mittels einer nicht gezeigten Steuereinheit für ein Absenken und Anheben des Hebetuchs 40 periodisch betätigt werden .
Die Transporteinrichtung 18 umfasst eine für eine Gleitbewegung der Behälter 16 ausgebildete Förderrinne 44 und mehrere im Abstand voneinander umlaufende und dabei entlang der Förderrinne 44 bewegte Mitnehmer 46 .
Die im Querschnitt V- förmige , nach oben of fene Förderrinne 44 ist gerätefest , d . h . unbewegt an dem Gerät 10 angeordnet und weist zwei stumpfwinklig zueinander angestellte , mit ihrer Längsachse in einer Vertikalebene liegende lineare Rinnenabschnitte 48 , 50 auf . Der erste Rinnenabschnitt 48 ist seitlich neben der Unterkante des Hebetuchs 40 angeordnet und verläuft etwa hori zontal , während der zweite Rinnenabschnitt 50 einen linear ansteigenden Verlauf mit einem Anstiegswinkel bezüglich der Hori zontalen von etwa 40 ° besitzt .
Seitlich an dem ansteigenden Rinnenabschnitt 50 ist ein Leitblech 52 zur Rückleitung von irregulär transportierten Behältern 16 angeordnet . Um dies zu ermöglichen, besitzt das Leitblech 52 eine Neigung in einer ersten Richtung zu dem Rinnenabschnitt 50 hin und eine Neigung in einer zweiten Richtung zu dem Hebetuch 40 hin, so dass die Behälter 16 gezielt zu einer Ausgangsposition rückführbar sind .
Der zweite Rinnenabschnitt 50 führt zu einem Bandförderer 54 mit V- förmig angeordneten Obertrums , welche die vereinzelten Behälter 16 zu der Eintrittsschleuse 56 des Behältererkennungsmoduls 30 transportieren . Zweckmäßig besitzt der Bandförderer 54 im Betrieb eine höhere Transportgeschwindigkeit als die Mitnehmer 46 , so dass eine Behälterkollision vermieden wird .
Die Mitnehmer 46 sind an einem außerhalb der Förderrinne 44 umlaufenden, über einen Riemen 58 realisierten Umlauf antrieb 60 angeordnet . Der Umlauf antrieb 60 verläuft über Umlenkstellen 62 , die in einer Vertikalebene ein gedachtes Polygon aufspannen . Auf diese Weise ist es möglich, dass die Mitnehmer 46 auf dem Vorlaufabschnitt ihres Umlaufwegs längs der abgewinkelten Förderrinne 14 in formschlüssigem Eingri f f bzw . Anlage an den Behältern 16 beweglich sind .
Um außerhalb des Rest f lüssigkeiten bzw . Schmutz ausgesetzten Bereichs zu bleiben, grei fen die Mitnehmer 46 über einen Seitenrand der Förderrinne 14 hinweg in die Förderrinne ein . Hierfür ist es günstig, dass die Mitnehmer 46 eine T- förmige Gestalt aufweisen, wobei der Basisschenkel hori zontal und der Querschenkel in der Eingri f f Stellung quer zur Transportrichtung orientiert ist . Um Relativbewegungen der Behälter nicht zu behindern, ist es vorgesehen, dass die Mitnehmer 46 eine mit den Behältern 16 in Anlage kommende , zweckmäßig durch eine gekrümmte Kontur gebildete glatte Anlagefläche aufweisen . Der gegenseitige Abstand der Mit- nehmer 46 ist so groß bemessen, dass auch die längsten auf zunehmenden Behälter 16 noch mit Spielraum in den Zwischenbereich passen .
Im Betrieb des Rücknahmegeräts 10 kann eine Mehrzahl von Behältern 16 in einem Sammeleinwurf in die Aufnahmeeinheit 14 eingeworfen werden und unter Anheben des Hebetuchs 40 und Schwerkrafteinfluss in die Förderrinne 44 gelangen . Dort erfolgt durch die Rinnenkontur und die umlaufenden Mitnehmer 46 selbsttätig eine Behälter- Vereinzelung, wobei etwa auftretende Fehlorientierungen durch eine Rückführung über das Leitblech 52 behoben werden .

Claims

Patentansprüche
1. Rücknahmegerät für Leergut mit einer Aufnahmeeinheit (14) zur gesammelten Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern (16) als Leergut in loser Schüttung, und einer Transporteinrichtung (18) zum vereinzelten Transport der Behälter (16) von der Aufnahmeeinheit (14) zu einer davon beabstandeten Verarbeitungseinheit (20) , dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (18) eine für eine Gleitbewegung der Behälter (16) ausgebildete gerätefeste Förderrinne (44) und mehrere im Abstand voneinander entlang der Förderrinne (44) bewegte Mitnehmer (46) umfasst, wobei die Mitnehmer (46) an der Aufnahmeeinheit (14) in Eingriff mit den Behältern (16) gelangen .
2. Rücknahmegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrinne (44) eine nach oben offene, vorzugsweise V-förmige oder C-förmige Quer- schnittskontur aufweist.
3. Rücknahmegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrinne (44) zumindest abschnittsweise einen linear ansteigenden Verlauf aufweist, wobei der Anstiegswinkel vorzugsweise im Bereich zwischen 10° bis 60° zur Horizontalen liegt . Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrinne (44) zwei stumpfwinklig zueinander angestellte, mit ihrer Längsachse in einer Vertikalebene liegende Rinnenabschnitte (48,50) aufweist. Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (46) über einen Seitenrand der Förderrinne (44) hinweg in die Förderrinne (44) eingreifen und dabei längs der Förderrinne (44) beweglich sind. Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (46) eine T-förmige Gestalt aufweisen, wobei der Basisschenkel horizontal und der Querschenkel quer zur Transportrichtung orientiert ist. Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (46) eine mit den Behältern (16) in Eingriff kommende, vorzugsweise durch eine gekrümmte Kontur gebildete glatte Anlagefläche aufweisen. Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (46) an einem außerhalb der Förderrinne (44) umlaufenden, vorzugsweise durch einen Riemen (58) oder eine Kette gebildeten Umlauf antrieb (60) angeordnet sind . 14 Rücknahmegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlauf antrieb (60) in einer Vertikalebene über Umlenkstellen (62) umläuft, wobei die Umlenkstellen (62) ein gedachtes Polygon aufspannen . Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Mitnehmer (46) größer als die größte Länge der rückzunehmenden Behälter (16) ist. Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines Anstiegs der Förderrinne (44) mindestens ein Leitblech (52) zur Rückleitung von irregulär transportierten Behältern (16) angeordnet ist. Rücknahmegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (52) eine Neigung in einer ersten Richtung quer zu einem ansteigenden Abschnitt der Förderrinne (44) und eine Neigung in einer zweiten Richtung parallel zu dem ansteigenden Abschnitt der Förderrinne (44) aufweist. Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (14) einen seitlich an der Förderrinne (44) angeordneten Einfüllschacht (22) aufweist. 15 Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (14) eine Hubvorrichtung (38) zur selbsttätigen Übergabe der Behälter (16) in die Förderrinne (44) aufweist . Rücknahmegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (38) ein den Boden des Einfüllschachts (22) bildendes Hebetuch (40) umfasst, wobei das Hebetuch (40) an einer Kante durch Aufwickeln angehoben oder durch Abwickeln abgesenkt werden kann. Rücknahmegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebetuch (40) über eine Steuereinheit periodisch absenkbar und anhebbar ist. Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit
(14) auf einem seitlich an die Förderrinne (44) anfahrbaren Transportwagen (37) angeordnet ist. Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (18) einen an die Förderrinne (44) anschließenden, zu der Verarbeitungseinheit (20) führenden Bandförderer (54) aufweist. Rücknahmegerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandförderer (54) im Betrieb 16 eine höhere Transportgeschwindigkeit aufweist als die Mitnehmer (46) . Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (20) ein Behältererkennungsmodul (30) aufweist, und dass als unzulässig erkannte Behälter (16) über einen Rückförderer (36) an ein Rückgabefach (24) oder an eine Entsorgungsstelle transportierbar sind. Verfahren zur Rücknahme von Leergut umfassend
- Bereitstellen einer Mehrzahl von Behältern (16) in loser Schüttung in einer Aufnahmeeinheit (14) ,
- Transportieren von vereinzelten Behältern (16) von der Aufnahmeeinheit (14) über eine Transportstrecke zu einer Verarbeitungseinheit (20) , dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (16) zumindest über einen Teil der Transportstrecke in einer gerätefesten Förderrinne (44) gleitend bewegt werden, wobei die Behälter (16) in Eingriff mit entlang der Förderrinne (44) bewegten Mitnehmern (46) angetrieben werden.
PCT/EP2022/083372 2021-11-30 2022-11-25 Rücknahmegerät und rücknahmeverfahren für leergut WO2023099362A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131393.7A DE102021131393A1 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Rücknahmegerät und Rücknahmeverfahren für Leergut
DE102021131393.7 2021-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023099362A1 true WO2023099362A1 (de) 2023-06-08

Family

ID=84488567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/083372 WO2023099362A1 (de) 2021-11-30 2022-11-25 Rücknahmegerät und rücknahmeverfahren für leergut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021131393A1 (de)
WO (1) WO2023099362A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690437A (en) * 1971-01-06 1972-09-12 Kammann Fa Werner Apparatus for aligning and arranging articles in upright position
US4472819A (en) * 1982-05-20 1984-09-18 Reynolds Metals Company Can counter
JPS62214494A (ja) * 1986-03-17 1987-09-21 芝浦メカトロニクス株式会社 空き缶回収機
WO2002020377A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 Oy Tomra Ab Equipment and method for handling returnable bottles
CA2431447A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-06 James E. Arnold Apparatus for counting empty cans
EP3481753B1 (de) 2016-07-06 2020-11-04 Tomra Systems ASA Vorrichtung und verfahren zur vereinzelung von gebrauchten getränke- oder lebensmittelbehältern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690437A (en) * 1971-01-06 1972-09-12 Kammann Fa Werner Apparatus for aligning and arranging articles in upright position
US4472819A (en) * 1982-05-20 1984-09-18 Reynolds Metals Company Can counter
JPS62214494A (ja) * 1986-03-17 1987-09-21 芝浦メカトロニクス株式会社 空き缶回収機
WO2002020377A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 Oy Tomra Ab Equipment and method for handling returnable bottles
CA2431447A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-06 James E. Arnold Apparatus for counting empty cans
EP3481753B1 (de) 2016-07-06 2020-11-04 Tomra Systems ASA Vorrichtung und verfahren zur vereinzelung von gebrauchten getränke- oder lebensmittelbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021131393A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178559B1 (de) Zentrifugiervorrichtung
DE60208834T2 (de) Zuführvorrichtung für Infusions- und Transfusionsflaschen
DE60006420T2 (de) Automatisches behälterbehandlungssystem für einen sortierer
DE60204001T2 (de) Zuführbehälter für gegenstände
EP2917139B1 (de) Einrichtung und verfahren zum umstapeln von warenträgern
EP2297010B1 (de) Fördervorrichtung mit entgegen der verfahrrichtung antreibbarer abschiebeeinrichtung
DE202007016549U1 (de) Zuführeinrichtung
WO2012085234A1 (de) Sortiervorrichtung zum sortieren von stückgütern
AT412397B (de) Vorrichtung zum ausrichten und/oder sortieren von einzelteilen
DE1957002B2 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Zigaretten
DE19635396C2 (de) Regallagersystem mit einem Regalbediengerät für die Handhabung von Stückgut
EP1067068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gepäckstücken in Flughafenanlagen
DE4308725A1 (de) Vorrichtung zur Vertikalführung von Münzen
WO2023099362A1 (de) Rücknahmegerät und rücknahmeverfahren für leergut
DE4224597C1 (de) Förderfahrzeug, insbesondere fahrerloses Flurförderzeug
EP1177715B1 (de) Teilezuführungsvorrichtung
EP0290877B1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut
EP3889076B1 (de) Kommissioniersystem und kommissionierverfahren
DE202018102002U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Ladungsträgern und/oder Trays zu einer Be- und/oder Entladestation und von dieser weg
DE2723461A1 (de) Vorrichtung zur speicherung und entnahme von gegenstaenden
DE3613038C2 (de)
EP1210270B1 (de) Tray zur aufnahme und zum transport von flaschen
DE102020003557B4 (de) Sammelvorrichtung, Wannenförderer und Verfahren zum Stapeln von Wannen
DE10008362B4 (de) Regallagersystem, insbesondere für die Kommissionierung von Arzneimittelpackungen
DE10227988B4 (de) Anordnung mit einem längs eines Regals verfahrbaren Regalbediengerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22822468

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1