WO2023084480A1 - Gravimetrische dosiereinheit - Google Patents

Gravimetrische dosiereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2023084480A1
WO2023084480A1 PCT/IB2022/060929 IB2022060929W WO2023084480A1 WO 2023084480 A1 WO2023084480 A1 WO 2023084480A1 IB 2022060929 W IB2022060929 W IB 2022060929W WO 2023084480 A1 WO2023084480 A1 WO 2023084480A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing element
flexible sealing
dosing unit
unit according
carrier
Prior art date
Application number
PCT/IB2022/060929
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Men BERNEGGER
Rolf Lehmann
Urs Helfenstein
Original Assignee
K-Tron Technologies, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K-Tron Technologies, Inc. filed Critical K-Tron Technologies, Inc.
Priority to EP22826192.1A priority Critical patent/EP4433392A1/de
Priority to CN202280088897.0A priority patent/CN118574780A/zh
Publication of WO2023084480A1 publication Critical patent/WO2023084480A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/08Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
    • B65G33/14Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/003Details; specially adapted accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/18Preventing escape of dust
    • B65G69/181Preventing escape of dust by means of sealed systems
    • B65G69/183Preventing escape of dust by means of sealed systems with co-operating closure members on each of the parts of a separable transfer channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details

Definitions

  • the present invention relates to a gravimetric dosing unit for bulk materials according to the preamble of claim 1.
  • the gravimetric feeders also known as loss-in-weight feeders, are widespread and used in many branches of industry for all kinds of flowable or pourable materials, i.e. bulk goods, insofar as these can be conveyed at all by a gravimetric feeder.
  • the pourable materials are discharged into a container, from this into a base unit located below it and metered out by a conveyor present in the base unit from the dosing device into an output channel.
  • the doser is on a scale, so the weight registered by the scale is the gross weight, i.e. the known and constant weight of the components of the doser (tare) plus the variable weight of the bulk material actually present in the container and in the base unit (net weight).
  • the scales continuously register the weight loss of the entire feeder during operation of the feeder, and thus the weight loss of the bulk material in the feeder due to the constant weight of the feeder, so that a control of the feeder can determine the output actual mass flow of the pourable material from the weight loss and in comparison with a predetermined desired mass flow rate, the output conveyor can be regulated accordingly in order to minimize the difference between the actual and the desired mass flow rate.
  • a very precise regulation of the output mass flow can be necessary, for example in the pharmaceutical sector or if color pigments are to be mixed in in industrial production.
  • the target mass flow can be small, for example in the case of the color pigments mentioned and in the manufacture of medicines (e.g. less than 1 kilogram per hour), or large, for example in the field of plastics production and in mining (e.g. more than 1 1 per hour). precise dosing may be necessary even with such delivery rates.
  • different batches can be run one after the other, in which case, depending on the bulk material, an additional intensive cleaning may be necessary in addition to the regular maintenance.
  • Precise scales of all kinds are often used as scales, with a resolution over their weighing range of 1:100,000 and more, including those with vibrating wire sensors, such as those under the designation SFT-III, SFT-II-M and SFT-II- Lvon Coperion K-Tron are known. These scales have a resolution of up to 1:4000000, so that precise dosing can be carried out without any problems even with a container content of several hundred kilos and a conveyance of several tons per hour. If, for example, a resolution of 1:1,000,000 is used, the weight can still be recorded with an accuracy of 1/10 g and then used for dosing with a weighing capacity of 100 kg.
  • connection to the output channel must be designed in such a way that no forces with components in the weight direction of the dosing device are transmitted to the dosing device from the output channel, otherwise the scales would measure such forces in addition to the actual weight loss and the controller would use an incorrect weight change of the metering device to control the actual mass flow.
  • conveyors that are not vertical, i.e. horizontal or arranged at an angle, are preferably used, as this allows the fluid-dynamic behavior of the bulk material to be controlled somewhat better, since, among other things, in the case of horizontal conveyors, gravity does not act in the conveying direction and thus does not influence the flow of the bulk material.
  • Longer screw conveyors, for example, are well suited as horizontal conveyors, since with a suitable drive, the actual delivery rate can be varied quite easily and without delay via their speed and the distance from the mass flow from the hopper to a collection container outside the dosing unit can be easily bridged. without any disadvantages arising in the actual mass flow itself.
  • such conveyors are clamped in a metering device of the type mentioned on an end shaft in a holder, the holder supporting the conveyor in an exactly aligned manner in its conveyor pipe, which thus forms a conveyor channel.
  • a connecting device For the connection of the delivery channel to the delivery line, a connecting device is often provided which has a flexible sealing element which, due to its mobility, allows relative movements between the delivery channel (and thus the metering device) and the delivery line, thereby decoupling the metering device from forces from this relative movement. Depending on the type of scale used, these relative movements can be very small, but they are still relevant.
  • the connecting device is suitable for the bulk materials mentioned above has to be, it is designed to be dust-tight, for example, ie usually connected to the conveying channel and to the delivery line via a screw connection having seals or via clamping rings.
  • Figure 1 shows a dosing unit of the prior art
  • FIG. 2 shows an embodiment of a dosing unit according to the invention
  • FIG. 3 shows a view of the bellows with the fixing rings.
  • FIG. 1 schematically shows a gravimetric dosing unit 1 of the prior art for bulk materials of the type mentioned above.
  • the hopper 3 is filled with bulk material, which falls here via a transfer hopper 7 (which can also be omitted) of the base unit 4 into a conveyor container 8, through which a conveyor screw 9 protrudes, which conveys the bulk material from right to left into a discharge line 10 promotes, via which the bulk material arrives in a further conveyor section 11, indicated by dashed lines, for further processing.
  • the funnel is refilled before empty.
  • the base unit 4 comprises a drive motor 12 with a gear 13, the conveyor screw 9 driven thereby, which in turn is placed on the mandrel of a holder 14 and runs after the delivery container 8 through a delivery channel 15, which also belongs to the base unit, to the output line 10.
  • the base unit 4 or the conveying channel 15 is mechanically decoupled from the dispensing line 10 via a flexible sealing element, here designed as a bellows 17, which also completely seals powdery bulk materials, so that the weighing of the dosing unit 2 cannot be influenced by the dispensing line 10.
  • the feeder 2 rests on the supports 19 on the scales 5, which register the weight of the feeder 2 and the weight of the bulk material in the hopper 3 (and in the base unit 4). If, in gravimetric operation of the dosing unit 2, bulk material is discharged into the further conveying section 11 by the rotation of the screw conveyor 9, its weight is reduced accordingly, which is registered by the scales 5 and in turn evaluated by a controller (not shown) to relieve the figure.
  • the weight reduction responds to the output actual mass flow of bulk material, which must be tracked to the target mass flow.
  • the control via the drive motor 12 continuously corrects the speed of the conveyor screw 9 in accordance with a control algorithm that is fundamentally known to the person skilled in the art.
  • FIG. 2 shows a view of part of the base unit 20 of a dosing unit according to the invention, which corresponds to the dashed area 18 of the dosing unit 1 of FIG.
  • One third of the components shown have been cut away, so that the upper half is shown in cross-section (the cutting plane lies in the plane of the drawing) and the lower half in a section running diagonally from below, so that the cutting plane is inclined at about 30 degrees to the plane of the drawing.
  • a conveying container 21 can be seen, through which a conveying screw 22 protrudes, which after the conveying container 21 further to the left through a conveying channel 23 extends to a delivery line 24, into which it in turn protrudes freely and thus without contact.
  • the conveyed bulk material passes from the conveying container 21 via the rotating conveying screw 22 to the left into the discharge line 24, where it falls down into the further conveying path 11 (FIG. 1), not shown in FIG.
  • the connecting device 17 has a flexible sealing element, which is designed as a bellows 25 in the embodiment shown, as well as a connecting piece 26 and a carrier 27 for the bellows 25.
  • a bellows the person skilled in the art can also use another suitable flexible connection in the specific case provide, instead of a separate carrier 27, for example in a short conveyor channel, the wall of the delivery container 21 (or another component of the metering device 2 of Figure 1) can be designed as a carrier.
  • the connecting piece can be formed by the output line 24 itself, depending on the design of the base unit 4 in the specific case.
  • FIG. 2 also shows that in one embodiment the conveying channel 23 is arranged horizontally.
  • the connecting device 17 is thus designed in such a way that the bulk material that is dispensed cannot impair the weight measurement by the scales 5 and thus the gravimetric dosing of the bulk material.
  • the end of the sealing element that faces the discharge line (24) is therefore preferably in the conveying direction at or behind the end of the conveying channel (23) that faces the discharge line (24), such that the flow of bulk material discharged from the conveying channel (23) during operation does not reach the sealing element .
  • a magnetic fastening arrangement 28 provided in the connecting device 17 ensures the detachable and reconnectable connection of the flexible sealing element or bellows 25 with the dispensing line 24 on the one hand (via the outlet connector 26) and on the other hand the delivery channel 23 (via the carrier 27).
  • the magnetic fastening arrangement 28 now has, on the one hand, a mechanical position arrangement 29 for mechanically positioning the bellows 25 in the connecting device 17 in its operating position and, on the other hand, a magnetic fixing arrangement 30 for magnetically fixing the bellows 25 in its (mechanically given) operating position.
  • the mechanical position arrangement 29 has stop elements on the bellows 25 and stop elements of opposite design on the outlet nozzle 26 and on the carrier 27 .
  • the stop elements on the bellows 25 are designed as openings 31, 31', the stop elements of opposite design as magnets with the geometric shape of positioning pins (whereby the magnetic property is irrelevant for the mechanical position arrangement), so that the stop elements of opposite design here positioning magnets 32,32' are arranged on the outlet nozzle 26 and on the carrier 27 and mechanically engage in the openings 31,31'.
  • the openings 31,31' are located in fastening sections of the bellows 25, here in a radially projecting flange 33,33'.
  • the fastening sections can also be designed as tongues which are suitably arranged on the flexible sealing element and have the openings, but other suitable areas of the flexible sealing element can also be provided as fastening sections. It turns out that the flexible sealing element has fastening sections with openings for positioning pins. It also results that the fastening sections are preferably designed as a flange projecting radially from the bellows, with a flange being provided at least at one end or at both ends of the bellows. FIG. 3 shows the bellows 25 of FIG. 2 in detail.
  • the mechanical position arrangement 29 preferably has stop elements on the flexible sealing element and further stop elements of opposite design to the stop elements on a connecting piece 26 arranged on the dispensing line or on a carrier 27 arranged on the base unit 4, which determine the operational relative position of the flexible sealing element at the connection piece 26 or at the carrier 27.
  • the magnetic fixing arrangement 30 has a magnetic ring 34, 34', which is designed, for example, as a ferromagnetic ring and is connected to the positioning magnets 32 ,32' interacts magnetically.
  • the ring 34, 34' can also consist of a plastic fitted with magnets or another non-magnetic material.
  • the positioning magnets 32, 32' have a mechanical function (positioning, see above) and a magnetic function by attracting the magnetic ring 34,34' and thus fixing it in its position.
  • each ring 33,33' held in place by the magnets 32,32' encloses a flange 34,34' of the bellows 25 between itself and the connecting piece 26 or the support 27, so that it cannot be separated from the connecting piece 26 or the support 27 can be lifted off, ie fix the flange 34,34' and thus the bellows 25 in its relative (predetermined by the stop elements) position to these in an operable manner.
  • operable means that the intended function can be maintained under all circumstances occurring during operation of the dosing unit, such as movements or bulk materials used, etc.
  • the ring 34 regardless of its specific design, represents a magnetically effective fixing element that can be designed as a fixing ring or in another suitable form.
  • Figure 3 shows the bellows 25 and magnetic rings 34 of Figure 2 in detail
  • the magnetic fixing arrangement 30 preferably has a magnetic effective area on the flexible sealing element (designed here as a bellows) and a magnetic effective area arranged in opposite directions (in terms of its position) on a connecting piece 26 arranged on the output line 24 or on a connecting piece 26 on the base unit 4 arranged carrier 27, which effective areas fix the operative relative position of the flexible sealing element on the connecting piece 26 or on the carrier 27 in an operative manner.
  • the positioning magnets 32,32' act on the one hand as stops for the openings 31,31' and on the other hand as magnets which fix the magnetic ring 34,34'.
  • the one magnetic effective area is preferably formed by positioning pins designed as magnets, in the embodiment according to FIG. 2 by the positioning magnets 32, 32'.
  • FIG. 3 shows the bellows 25 and the magnetic rings 34,34' in the manner of an exploded drawing, the connecting piece 26 and the carrier 27 (FIG. 2) being omitted to make the figure lighter, but the position of the positioning magnets 32,32' ( Figure 2) is indicated by the dashed lines 35,35'.
  • ring 34 When assembled, ring 34 is internal to flange 33 and ring 34' is internal to flange 33' as indicated by the dashed arrows.
  • Each ring 34,34' preferably has handles 36,36'.
  • the fixing element designed here as a fixing ring (34, 34') preferably has handles (36) and is particularly preferably designed to be ferromagnetic. However, as mentioned above, it can also be made of a non-magnetic material, for example, and have magnets or ferromagnetic material.
  • the bellows 25 can simply be slipped onto the positioning magnets 32' on the carrier 27 and the ring 34 placed on them, whereby the bellows is fixed in the correct position on the carrier 27.
  • the base unit 4 is then brought into the operative position along its longitudinal direction from right to left, whereupon the fitter simply feels his hand behind the delivery container 21 against the connecting piece 26 and there grasp the loose ring 34 on the handles 36 between his thumb and fingers and can be placed on the connecting piece 26 - the openings 31 are already located at the location of the positioning magnets 32, since the flange 34' has already been correctly positioned by the positioning magnets 32'. There is no need for tools, this manipulation requires comparatively little space, so that the cramped conditions are irrelevant. The time required is also negligible.
  • the bellows 25 or the flexible sealing element is only provided with a magnetic fastening arrangement on one side, while the other side is conventionally fastened to the connecting piece or to the carrier. It is then advantageous that the base unit 4 can be detached (or mon- animal) can be, the conventional attachment to the remote base unit 4 is then easier and faster detachable or connectable. Conversely, if the conventional attachment is on the side of the connecting piece, the flexible sealing element can also be dismantled or assembled more easily, since the dismantled base unit is no longer in the way and there is therefore less cramped space.
  • the mechanical position arrangement and the magnetic fixing arrangement are separate from one another, so that the stop elements are not magnetically effective.
  • the stop elements have positioning pins and the stop elements of opposite design have openings of opposite design to the positioning pins, and more preferably the stop elements have openings provided in the flexible sealing element and the stop elements of opposite design Have positioning pins that are fixed relative to the connecting piece 26 or the carrier 27.
  • the flexible sealing element has fastening sections and the magnetic effective area on the flexible sealing element is formed by at least one magnetic fixing element, which in the operating position has the fastening sections between itself and either the Connection piece or the carrier includes and thus fixes the flexible sealing element in an operative position operable, wherein the fixing element is in turn held magnetically in its position.
  • the positioning pins designed as magnets are arranged at least either on the connecting piece 26 or on the carrier 27 or on both, and can be pushed out from one side through the openings 31, 31′ provided on the flexible sealing element.
  • at least one magnetic fixing element is provided, which encloses the fastening sections of the flexible sealing element between itself and the connecting piece 26 or between itself and the carrier 27 and magnetically fixes it to the magnet in turn fixed the flexible sealing element in operative stock.
  • the figures do not show an embodiment in which, instead of the connecting piece 26 or the carrier 27, the fixing ring or the fixing element which has the magnetic positioning pins and then, for example, the connecting piece 26 or the carrier 27 consist of a ferromagnetic material, and openings for the Have positioning pins.
  • the positioning pins designed as magnets to be arranged on the fixing element and to extend from one side through the openings for the positioning pins provided on the flexible sealing element and for magnetically effective openings to be provided in the connecting piece or the carrier on the other side wherein the fixing element encloses the fastening sections of the flexible sealing element between itself and the connecting piece or the carrier and magnetically fixed at the openings in turn fixes the flexible sealing element in an operative position.
  • the mechanical location arrangement and the magnetic fixation arrangement are separated from one another, so that the stop elements are not magnetically effective.
  • magnets can be arranged separately from the stop elements, which interact with a ferromagnetic fixing ring or fixing element or one that is itself equipped with magnets.
  • the connecting piece 26 or the carrier 27 are ferromagnetic and interact with magnets arranged on the fixing element.
  • the magnetic fixing arrangement then preferably has magnets that are separate from the mechanical position arrangement and are arranged in the connecting piece or in the carrier, and the fixing element is designed to be magnetically active, and this is between itself and the connecting piece or between itself and the carrier Includes attachment portions of the flexible sealing element and magnetically fixed to the magnet in turn fixes the flexible sealing element in operative stock.
  • a gravimetric dosing unit for bulk goods which has a dosing device 2 with a container 8 for bulk goods to be dosed and with a base unit 4, with the base unit 4 having a conveying channel which, via a connecting device having a flexible sealing element, leads into a discharge line the dosing unit opens out 1, and wherein via the connecting device the conveying channel can be operatively connected to the dispensing line and detachable from it again, wherein the connecting device also has a magnetic fastening arrangement for the operative connection of the sealing element at least to either the dispensing line or the conveying channel or to both.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Abstract

Gravimetrische Dosiereinheit für Schüttgüter, mit einem Dosierer (2), der einen Behälter (8) für zu dosierendes Schüttgut und eine Basiseinheit (4) aufweist, wobei die Basiseinheit (4) einen Förderkanal aufweist, der über eine ein flexibles Dichtelement aufweisende Verbindungseinrichtung in eine Ausgabeleitung der Dosiereinheit mündet (1), und wobei über die Verbindungseinrichtung der Förderkanal mit der Ausgabeleitung betriebsfähig verbindbar und von dieser wieder lösbar ist, wobei die Verbindungseinrichtung eine magnetische Befestigungsanordnung für die betriebsfähige Verbindung des Dichtelements wenigstens an entweder der Ausgabeleitung oder dem Förderkanal oder an beiden aufweist.

Description

Gravimetrische Dosiereinheit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine gravimetrische Dosiereinheit für Schüttgüter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die auch als Differentialdosierwaagen bekannten gravimetrische Dosierer sind weit verbreitet und werden in vielen Industriezweigen eingesetzt, für alle möglichen fliess- oder schüttfähigen Materialien, d.h. Schüttgüter, soweit diese überhaupt durch einen gravimetrischen Dosierer förderbar sind. Dabei werden die schüttfähigen Materialien in einen Behälter, von diesem in eine unter ihm liegende Basiseinheit und durch einen in der Basiseinheit vorhandenen Förderer dosiert aus dem Dosierer in einen Ausgabekanal ausgegeben. Der Dosierer befindet sich auf einer Waage, somit ist das von der Waage registrierte Gewicht das Bruttogewicht, d.h. das bekannte und konstante Gewicht der Komponenten des Dosierers (Tara) plus das variable Gewicht des im Behälter und in der Basiseinheit aktuell vorhandenen Schüttguts (Nettogewicht).
Damit registriert die Waage im Betrieb des Dosierers laufend die Gewichtsabnahme des ganzen Dosierers, und damit wegen des konstanten Gewichts des Dosierers die Gewichtsabnahme des im Dosierer vorhandenen Schüttguts, so dass eine Steuerung des Dosierers aus der Gewichtsabnahme den ausgegebenen Ist-Massenstrom des schüttfähigen Materials bestimmen und im Vergleich mit einem vorbestimmten Soll-Massenstrom den Ausgabe-Förderer entsprechend regeln kann, um die Differenz zwischen dem Ist- und dem Soll-Massenstrom zu minimieren.
Dabei kann eine sehr genaue Regelung des ausgegebenen Massenstroms notwendig sein, etwa im Bereich der Pharmazie oder wenn in der industriellen Produktion Farbpigmente zugemischt werden sollen. Zudem kann der Soll-Massenstrom klein ausfallen, etwa bei den genannten Farbpigmenten und in der Medikamentenherstellung (z.B. weniger als 1 Kilogramm pro Stunde), oder gross, etwa im Bereich der Kunststoffherstellung und im Bergbau (z.B. mehr als 1 1 pro Stunde), wobei auch bei solchen Förderleistungen eine präzise Dosierung notwendig sein kann. Weiter können nacheinander verschiedene Chargen gefahren werden, wobei dann allerdings neben der regelmässigen Wartung je nach Schüttgut eine zusätzliche Intensivreinigung notwendig werden kann. Als Waagen werden häufig präzise Waagen aller Art eingesetzt, mit einer Auflösung über ihren Wägebereich von 1:100 000 und mehr, darunter auch solche mit Schwingsaitensensoren, wie sie etwa unter der Bezeichnung SFT-Ill, SFT-II-M und SFT-Il-Lvon Coperion K-Tron bekannt sind. Diese Waagen besitzen eine Auflösung von bis zu 1:4000000, so dass eine Präzisionsdosierung auch bei einem Behälterinhalt von mehreren hundert Kilos und einer Förderung von mehreren Tonnen pro Stunde problemlos erfolgen kann. Wird eine Auflösung von beispielsweise 1:1 000 000 genutzt, kann bei einer Wägekapazität von 100 kg kann das Gewicht immer noch auf 1/10 g genau erfasst und dann für die Dosierung verwendet werden.
Um die Präzision der Waagen für die Dosierung nutzbar zu machen, muss die Verbindung zum Ausgabekanal derart ausgestaltet sein, dass vom Ausgabekanal her keine Kräfte mit Komponenten in Gewichtsrichtung des Dosierers auf diesen übertragen werden, da sonst die Waagen solche Kräfte zusätzlich zu der tatsächlichen Gewichtsabnahme messen und die Steuerung damit eine falsche Gewichtsänderung des Dosierers für die Regelung des Ist-Massenstroms verwenden würde.
Häufig werden bevorzugt nicht vertikale, also horizontale oder schräg angeordnete Förderer eingesetzt, da so das fluiddynamische Verhalten des Schüttguts etwas besser beherrscht werden kann, da unter anderem bei horizontalen Förderern die Gravitation nicht in Förderrichtung wirkt und so den Fluss des Schüttguts nicht beeinflusst. Als horizontale Förderer eigenen sich beispielsweise längere Schneckenförderer gut, da bei einem geeigneten Antrieb über deren Drehzahl die Ist-Fördermenge recht einfach und verzugslos variiert werden kann und die Distanz vom Massenstrom aus dem Trichter bis zu einem ausserhalb der Dosiereinheit liegenden Sammelbehälter gut überbrückt werden kann, ohne dass sich im Ist-Massenstrom selbst Nachteile ergeben. Häufig sind solche Förderer in einem Dosierer der genannten Art an einem endseitigen Schaft in einer Halterung eingespannt, wobei die Halterung den Förderer exakt ausgerichtet in seinem Förderrohr lagert, das damit einen Förderkanal bildet.
Für die Verbindung des Förderkanals mit der Ausgabeleitung wird oft eine Verbindungseinrichtung vorgesehen, die ein flexibles Dichtelement aufweist, das auf Grund seiner Beweglichkeit Relativbewegungen zwischen dem Förderkanal (und damit des Dosierers) und der Ausgabeleitung erlaubt, dabei den Dosierer von Kräften aus dieser Relativbewegung entkoppelt. Diese Relativbewegungen können - je nach Art der verwendeten Waage - sehr klein sein, sind aber dennoch relevant. Da die Verbindungseinrichtung für die oben genannten Schüttgüter tauglich sein muss, ist sie beispielsweise staubdicht ausgebildet, d.h. in der Regel über eine Dichtungen aufweisende Verschraubung oder über Klemmringe mit dem Förderkanal und mit der Ausgabeleitung verbunden. Wie oben erwähnt, muss bei einem Chargenwechsel oder auch bei sensiblen Schüttgütern das flexible Dichtelement (und die ganze Verbindungseinrichtung) gereinigt oder ausgewechselt werden.
Sind mehrere Dosiereinheiten speichenartig um eine gemeinsamen Ausgabeleitung gruppiert, wie dies beispielsweise im Prospekt "K-Tron Product Information K4G Continuous Gravimetrie Blender / K4G-L Group" dargestellt ist, ergeben sich am Ort der Ausgabeleitung zusätzlich zum konstruktiv bedingten, recht hohen Wartungsaufwand beengte Verhältnisse, die zum Teil für einen Monteur schwer zugänglich sind und damit die Wartungszeit erhöhen, so dass deshalb oft schon beim Bau der Dosiereinheit zusätzlich Platz für Wartungsarbeiten vorgesehen werden muss.
Entsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dosiereinheit bzw. eine Förderanordnung für einen Dosierer bereit zu stellen, die Wartungszeit spart und auch bei beengten Platzverhältnissen leicht montiert und demontiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Dosiereinheit mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Dadurch, dass eine magnetische Verbindung vorgesehen ist, entfallen die bekannten lösbaren Verbindungen wie Verschraubungen etc., mit der Folge, dass kein Platz für anzusetzendes Werkzeug (und die notwendigen Bewegungen des Werkzeugs) vorhanden sein muss - zusätzlich entfällt die Zeit für das Befestigen und Lösen der Verbindungen, da eine magnetische Verbindung letztlich eine Schnappverbindung darstellt, die mit einem leichten Ruck irgendwo auch hinten am Dosierer lösbar ist und, wieder in Position gebracht, von selbst einschnappt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen weisen die Merkmale der abhängigen Ansprüche auf.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren noch etwas näher beschrieben.
Es zeigt: Figur 1 schematisch eine Dosiereinheit des Stands der Technik,
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Dosiereinheit, und
Figur 3 eine Ansicht des Balgs mit den Fixierringen.
Figur 1 zeigt schematisch eine gravimetrische Dosiereinheit 1 des Stands der Technik für Schüttgüter in der oben genannten Art. In der Dosiereinheit 1 ist ein Dosierer 2 mit einem Trichter 3 und einer Basiseinheit 4 über Waagen 5 in einem Rahmen 6 aufgehängt.
Im Betrieb wird der Trichter 3 mit Schüttgut gefüllt, das hier über einen Übergangstrichter 7 (der auch weggelassen werden kann) der Basiseinheit 4 in einen Förderbehälter 8 fällt, durch den eine Förderschnecke 9 hindurchragt, die das Schüttgut von rechts nach links in eine Ausgabeleitung 10 fördert, über die das Schüttgut in eine gestrichelt angedeutete weitere Förderstrecke 11 zur weiteren Verarbeitung gelangt. Der Trichter wird, bevor leer, wieder aufgefüllt.
Die Basiseinheit 4 umfasst neben dem Förderbehälter 8 einen Antriebsmotor 12 mit einem Getriebe 13, die dadurch angetriebene Förderschnecke 9, die wiederum auf den Dorn einer Halterung 14 aufgesteckt ist und nach dem Förderbehälter 8 durch einen ebenfalls zur Basiseinheit gehörenden Förderkanal 15 zur Ausgabeleitung 10 verläuft. Die Basiseinheit 4 bzw. der Förderkanal 15 ist über ein auch für pulverförmige Schüttgüter vollständig dichtendes, hier als Balg 17 ausgebildetes flexibles Dichtelement mechanisch von der Ausgabeleitung 10 abgekoppelt, damit die Wägung der Dosiereinheit 2 nicht von der Ausgabeleitung 10 beeinflusst werden kann. Der Balg 17 bildet mit der zugehörigen Verschraubung an der Ausgabeleitung 10 und am Förderkanal 15 eine Verbindungseinrichtung 17 für den Förderkanal 15 mit der Ausgabeleitung 10.
Der Dosierer 2 liegt über Stützen 19 auf den Waagen 5 auf, die so das Gewicht des Dosierers 2 und das Gewicht des im Trichter 3 (und in der Basiseinheit 4) sich befindenden Schüttguts registrieren. Wird im gravimetrischen Betrieb der Dosiereinheit 2 durch die Rotation der Förderschnecke 9 Schüttgut in die weitere Förderstrecke 11 ausgegeben, reduziert sich deren Gewicht entsprechend, was durch die Waagen 5 registriert und wiederum durch eine zur Entlastung der Figur nicht dargestellte Steuerung ausgewertet wird. Die Gewichtsreduktion ent- spricht dem ausgegebenen Ist-Massenstrom an Schüttgut, der dem Soll-Massenstrom nachgeführt werden muss. Dazu korrigiert die Steuerung über den Antriebsmotor 12 die Drehzahl der Förderschnecke 9 laufend entsprechend einem dem Fachmann grundsätzlich bekannten Regelalgorithmus.
Sind beispielsweise mehrere Dosiereinheiten 1 um die ihnen gemeinsame Ausgabeleitung 10 herum gruppiert, muss die Wartung bzw. Reinigung des Balgs 16 von der rechten Seite her, am Motor 12, dem Förderbehälter 8 und dem Förderkanal 15 vorbei erfolgen, was mühsam ist und vor allem den Einsatz von Werkzeug erschwert, insbesondere wenn die Platzverhältnisse am Ort des Balgs 16 knapp sind.
Figur 2 zeigt eine Ansicht auf einen Teil der Basiseinheit 20 einer erfindungsgemässen Dosiereinheit, die dem gestrichelten Bereich 18 der Dosiereinheit 1 von Figur 1 entspricht. Dabei ist ein Drittel der dargestellten Komponenten weggeschnitten, so dass deren obere Hälfte im Querschnitt dargestellt ist (die Schnittebene liegt in der Zeichnungsebene) und deren untere Hälfte in einem schräg von unten laufenden Schnitt, so dass die Schnittebene etwa 30 Grad zur Zeichnungsebene geneigt ist.
Ersichtlich ist ein Förderbehälter 21, durch den eine Förderschnecke 22 hindurchragt, die sich nach dem Förderbehälter 21 weiter nach links durch einen Förderkanal 23 hindurch bis zu einer Ausgabeleitung 24 erstreckt, in die sie wiederum freischwebend und damit berührungslos hineinragt. Im Betrieb gelangt das geförderte Schüttgut vom Förderbehälter 21 über die drehende Förderschnecke 22 nach links in die Ausgabeleitung 24, wo es nach unten in die in der Figur 2 nicht dargestellte weitere Förderstrecke 11 (Figur 1) fällt.
Erfindungsgemäss weist die Verbindungseinrichtung 17 ein flexibles Dichtelement auf, das in der gezeigten Ausführungsform als Balg 25 ausgebildet ist, sowie einen Anschlussstutzen 26 und einen Träger 27 für den Balg 25. An Stelle eines Balgs kann der Fachmann im konkreten Fall auch eine andere geeignete flexible Verbindung vorsehen, an Stelle eines separaten Trägers 27, z.B. bei einem kurzen Förderkanal, kann auch die Wand des Förderbehälters 21 (oder eine andere Komponente des Dosierers 2 von Figur 1) als Träger ausgebildet werden. Ebenso kann z.B. der Anschlussstutzen durch die Ausgabeleitung 24 selbst gebildet sein, je nach der Ausbildung der Basiseinheit 4 im konkreten Fall. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass Figur 2 auch zeigt, dass in einer Ausführungsform der Förderkanal 23 horizontal angeordnet ist. Weiter zeigt Figur 2, wie der Förderkanal 23 in Förderrichtung (d.h. in der Figur von rechts nach links gegen die Ausgabeleitung 24 hin) über den den Balg 25 bzw. das flexible Dichtelement hinausragt, so dass von ihm ausgegebenes Schüttgut direkt in die Ausgabeleitung 24, allenfalls noch in den Stutzen 26 fällt, aber nicht in oder auf den Balg 25. Auf den Balg 25 fallendes Schüttgut würde diesen durch den Aufprall und das Gewicht seiner Masse belasten, wobei diese Kräfte notwendigerweise auch auf den den Balg 25 stützenden Träger 27 wirken würden, mit der Folge, dass die Waagen 5 (Figur 1) zusätzliches Gewicht registrierten, das die Dosierung des Schüttguts verfälscht. Die Verbindungseinrichtung 17 ist damit derart ausgestaltet, dass ausgegebenes Schüttgut die Gewichtsmessung durch die Waagen 5 und damit die gravimetrische Dosierung des Schüttguts nicht beeinträchtigen kann. Bevorzugt liegt damit das der Ausgabeleitung (24) zugewendete Ende des Dichtelements in Förderrichtung beim oder hinter dem der Ausgabeleitung (24) zugewendeten Ende des Förderkanals (23), derart, dass der im Betrieb aus dem Förderkanal (23) ausgegebene Schüttgutstrom das Dichtelement nicht erreicht.
Eine in der Verbindungseinrichtung 17 vorgesehene magnetische Befestigungsanordnung 28 sichert die lös - und wieder verbindbare Verbindung des flexiblen Dichtelements bzw. Balgs 25 mit einerseits der Ausgabeleitung 24 (über den Auslassstutzen 26) und andererseits dem Förderkanal 23 (über den Träger 27). Die magnetische Befestigungsanordnung 28 weist nun einerseits eine mechanische Lageanordnung 29 für die mechanische Positionierung des Balgs 25 in der Verbindungseinrichtung 17 in seiner Betriebslage auf und andererseits eine magnetische Fixierungsanordnung 30 für magnetische Fixierung des Balgs 25 in seiner (mechanisch gegebenen) Betriebslage.
Die mechanische Lageanordnung 29 weist Anschlagelemente am Balg 25 und gegengleich ausgebildete Anschlagelemente an Auslassstutzen 26 und am Träger 27 auf. In der gezeigten Ausführungsform sind die Anschlagelemente am Balg 25 als Öffnungen 31,31' ausgebildet, die gegengleich ausgebildeten Anschlagelemente als Magnete mit der geometrischen Form von Positionierungsstiften (wobei die magnetische Eigenschaft für die mechanische Lageanordnung ohne Bedeutung ist), so dass die gegengleich ausgebildeten Anschlagelemente hier Positionierungsmagnete 32,32' sind, die am Auslassstutzen 26 und am Träger 27 angeordnet sind und in die Öffnungen 31,31' mechanisch eingreifen. Die Öffnungen 31,31' befinden sich in Befestigungsabschnitten des Balgs 25, hier in einem radial abstehenden Flansch 33,33'. Die Befestigungsabschnitte können aber auch als am flexiblen Dichtelement geeignet angeordnete, die Öffnungen aufweisende Zungen ausgebildet sein, es können aber auch andere geeignete Bereiche des flexiblen Dichtelements als Befestigungsabschnitte vorgesehen werden. Es ergibt sich, dass das flexible Dichtelement Befestigungsabschnitte mit Öffnungen für Positionierungsstifte aufweist. Es ergibt sich weiter, dass die Befestigungsabschnitte bevorzugt als radial vom Balg abstehender Flansch ausgebildet sind, wobei ein Flansch wenigstens an einem Ende oder an beiden Enden des Balgs vorgesehen ist. Figur 3 zeigt den Balg 25 von Figur 2 im Detail.
Es ergibt sich zudem, bevorzugt die mechanische Lageanordnung 29 Anschlagelemente am flexiblen Dichtelement und weiter zu den Anschlagelementen gegengleich ausgebildete Anschlagelemente an einem an der Ausgabeleitung angeordneten Anschlussstutzen 26 oder an einem an der Basiseinheit 4 angeordneten Träger 27 aufweist, welche die betriebsfähige relative Lage des flexiblen Dichtelements am Anschlussstutzen 26 oder am Träger 27 bestimmen.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass "gegengleich" nicht zwingend eine vollständige Kongruenz der zusammenwirkenden Anschlagflächen meint. Aus Figur 2 ist etwa ersichtlich, dass die Positionierungsmagnete 32,32' den Balg 25 radial exakt positionieren, während etwa die genaue Winkellage des Balgs weniger kritisch ist. Entsprechend können die Öffnungen 31,31' auch als Langlöcher ausgebildet sein, da der ferromagnetische Ring 34,34' in jeder Winkellage an den Positionierungsmagneten 32,32' gleich gut haftet. "Gegengleich" meint damit eine vollständig gleiche (kongruente) Ausbildung der Anschlagflächen oder wenigstens so weit, wie sie für einwandfreie betriebsfähige Positionierung je nach der konkreten Ausbildung der magnetischen Befestigungsanordnung 28 notwendig ist.
Die magnetische Fixierungsanordnung 30 weist neben den Positionierungsmagneten 32,32', die je im Anschlussstutzen 26 und im Träger 27 angeordnet, z.B. eingeklebt sind, je einen magnetischen Ring 34,34' auf, der beispielsweise als ferromagnetischer Ring ausgebildet ist und mit den Positionierungsmagneten 32,32' magnetisch zusammenwirkt. Der Ring 34,34' kann aber auch aus einem mit Magneten bestückten Kunststoff oder einem anderen nicht magnetischen Werkstoff bestehen. Die Positionierungsmagnete 32,32' besitzen in der in der Figur 2 gezeigten Ausführungsform eine mechanische Funktion (Lagepositionierung, s. oben) und eine magnetische Funktion, indem sie den magnetischen Ring 34,34' anziehen und so in seiner Lage fixieren.
Dadurch schliesst jeder über die Magnete 32,32' festgehaltene Ring 33,33' zwischen sich und dem Anschlussstutzen 26 bzw. dem Träger 27 einen Flansch 34,34' des Balgs 25 ein, so dass dieser nicht vom Anschlussstutzen 26 bzw. dem Träger 27 abgehoben werden kann, also den Flansch 34,34' und damit den Balg 25 in seiner relativen (durch die Anschlagelemente vorgegebenen) Position zu diesen betriebsfähig fixieren. Betriebsfähig bedeutet in der vorliegenden Beschreibung, dass die bestimmungsgemässe Funktion unter allem im Betrieb der Dosiereinheit auftretenden Gegebenheiten wie Bewegungen oder verwendete Schüttgüter etc. aufrechterhalten werden kann. Damit stellt der Ring 34, unabhängig von seiner konkreten Ausbildung, ein magnetisch wirksames Fixierelement dar, das als Fixierring oder in einer anderen geeigneten Form ausgebildet werden kann. Figur 3 zeigt den Balg 25 und die magnetischen Ringe 34 von Figur 2 im Detail
Mit den ferromagnetischen Ringen 34,34' liegt am Balg 25 ein magnetischer Wirkbereich vor, und mit den Positionierungsmagneten 32,32' ein gegengleich am Auslassstutzen 26 bzw. Träger 27 ein angeordneter magnetischer Wirkbereich, wobei diese magnetischen Wirkbereiche Zusammenwirken.
Es ergibt sich, dass bevorzugt die magnetische Fixierungsanordnung 30 einen magnetischen Wirkbereich am (hier als Balg ausgebildeten) flexiblen Dichtelement und einen (von seiner Lage her) gegengleich angeordneten magnetischen Wirkbereich an einem an der Ausgabeleitung 24 angeordneten Anschlussstutzen 26 oder an einem an der Basiseinheit 4 ange-ordneten Träger 27 aufweist, welche Wirkbereiche die betriebsfähige relative Position des flexiblen Dichtelements am Anschlussstutzen 26 oder am Träger 27 betriebsfähig fixieren.
In der in der Figur 2 gezeigten Ausführungsform wirken die Positionierungsmagnete 32,32' einerseits als Anschläge für die Öffnungen 31,31' und andererseits als Magnete, die den magnetischen Ring 34,34' fixieren. Es ergibt sich, dass bevorzugt der eine magnetische Wirkbereich durch als Magnete ausgebildete Positionierungsstifte, in der Ausführungsform nach Figur 2 durch die Positionierungsmagnete 32,32', gebildet ist. Figur 3 zeigt den Balg 25 und die magnetischen Ringe 34,34', in der Art einer Explosionszeichnung, wobei zur Entlastung der Figur der Anschlussstutzen 26 und der Träger 27 (Figur 2) weggelassen sind, aber die Lage der Positionierungsmagnete 32,32' (Figur 2) durch die gestrichelten Linien 35,35' angedeutet ist. Im zusammengebauten Zustand liegt der Ring 34 innen am Flansch 33 und der Ring 34' innen am Flansch 33', wie dies durch die gestrichelten Pfeile angedeutet ist. Jeder Ring 34,34' weist bevorzugt Griffe 36,36' auf. Es ergibt sich, dass bevorzugt das hier als Fixierring (34,34') ausgebildete Fixierelement Griffe (36) aufweist aufweist und besonders bevorzugt ferromagnetisch ausgebildet ist. Es kann aber, wie oben erwähnt, auch z.B. aus einem nicht magnetischen Material ausgebildet sein und Magnete oder ferromagnetisches Material aufweisen.
Damit kann der Monteur bei einer betriebsfähig zusammengebauten Dosiereinheit 1 mit einer beispielsweise gemäss Figur 2 ausgebildeten Basiseinheit 4 diese einfach nach rechts mit einem leichten Ruck herausziehen, wobei sich die magnetische Verbindung zwischen der Ausgabeleitung 24 und dem Förderkanal 23 auch unter beengten Verhältnissen ohne Einsatz von Werkzeug oder Arbeit und ohne Zeitaufwand löst.
Soll die demontierte Basiseinheit 4 wieder mit der Ausgabeleitung 26 verbunden werden, kann der Balg 25 einfach auf die Positionierungsmagnete 32' am Träger 27 aufgesteckt und der Ring 34 an diese angelegt werden, womit der Balg in richtiger Lage am Träger 27 fixiert ist. Danach wird die Basiseinheit 4 ihrer Längsrichtung entlang von rechts nach links in die betriebsfähige Position gebracht, worauf der Monteur einfach mit der Hand hinter den Förderbehälter 21 gegen den Anschlussstutzen 26 tasten und dort den losen Ring 34 an den Griffen 36 zwischen dem Daumen und Fingern fassen und auf dem Anschlussstutzen 26 aufsetzen kann - die Öffnungen 31 befinden sich bereits am Ort der Positionierungsmagnete 32, da der Flansch 34' bereits durch die Positionierungsmagnete 32' richtig positioniert ist. Ein Einsatz von Werkzeug entfällt, diese Manipulation braucht vergleichsweise wenig Platz, so dass die beengten Platzverhältnisse keine Rolle spielen. Der Zeitaufwand ist ebenfalls vernachlässigbar.
Bei einer weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform ist der Balg 25 bzw. das flexible Dichtelement nur an einer Seite mit einer magnetischen Befestigungsanordnung versehen, während die andere Seite konventionell am Anschlussstzutzen bzw. am Träger befestigt ist. Vorteilhaft ist dann, dass sich die Basiseinheit 4 wie beschrieben lösen (oder mon- tieren) lässt, wobei die konventionelle Befestigung an der entfernten Basiseinheit 4 dann erleichtert und schneller lösbar bzw. verbindbar ist. Umgekehrt, falls die konventionelle Befestigung auf der Seite des Anschlussstutzens liegt, kann das flexible Dichtelement ebenfalls erleichtert demontiert bzw. montiert werden, da die demontierte Basiseinheit nicht mehr im Weg ist und damit weniger beengte Platzverhältnisse mehr vorliegen.
In einer weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform sind die mechanische Lageanordnung und die magnetische Fixierungsanordnung voneinander getrennt, so dass die Anschlagelemente nicht magnetisch wirksam sind.
Bevorzugt ist es dann aber wie auch im Fall der Positionierungsmagnete 32,32' so, dass die Anschlagelemente Positionierungsstifte und die gegengleich ausgebildeten Anschlagelemente zu den Positionierungsstiften gegengleich ausgebildete Öffnungen aufweisen, und weiter bevorzugt weisen die Anschlagelemente im flexiblen Dichtelement vorgesehene Öffnungen und die gegengleich ausgebildeten Anschlagelemente Positionierungsstifte aufweisen, die gegenüber dem Anschlussstutzen 26 oder dem Träger 27 festgelegt sind.
Unabhängig davon, ob die mechanische Lageanordnung und die magnetische Fixierungsanordnung voneinander getrennt sind, ergibt sich bevorzugt, dass das flexible Dichtungselement Befestigungsabschnitte aufweist und der magnetische Wirkbereich am flexiblen Dichtelement durch wenigstens ein magnetisches Fixierelement gebildet wird, das in Betriebsposition die Befestigungsabschnitte zwischen sich und entweder dem Anschlussstutzen oder dem Träger einschliesst und damit das flexible Dichtelement in betriebsfähiger Lage betriebsfähig fixiert, wobei das Fixierelement seinerseits magnetisch in seiner Position gehalten ist.
Bei der in der Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist es so, dass die als Magnete ausgebildeten Positionierungsstifte wenigstens entweder am Anschlussstutzen 26 oder am Träger 27 oder an beiden angeordnet sind, sich von der einen Seite her durch die am flexiblen Dichtelement vorgesehenen Öffnungen 31,31' für die Positionierungsstifte hindurch erstrecken und weiter auf der anderen Seite der Öffnungen 31,31' wenigstens ein magnetisches Fixierelement vorgesehen ist, das zwischen sich und dem Anschlussstutzen 26 oder zwischen sich und dem Träger 27 die Befestigungsabschnitte des flexiblen Dichtelements einschliesst und an den Magneten magnetisch fixiert seinerseits das flexible Dichtelement in betriebsfähiger Lager fixiert. In den Figuren nicht gezeigt ist eine Ausführungsform, bei welcher an Stelle des Anschlussstutzens 26 oder des Trägers 27 der Fixierring bzw. das Fixierelement die die magnetischen Positionierungsstifte aufweist und dann beispielsweise der Anschlussstutzen 26 oder Träger 27 aus einem ferromagnetischen Material bestehen, und Öffnungen für die Positionierungsstifte aufweisen.
Dann ergibt sich bevorzugt, dass die als Magnete ausgebildeten Positionierungsstifte am Fixierelement angeordnet sind und sich von der einen Seite her durch die am flexiblen Dichtelement vorgesehenen Öffnungen für die Positionierungsstifte hindurch erstrecken und weiter auf der anderen Seite magnetische wirksame Öffnungen im Anschlussstutzen oder dem Träger vorgesehen sind, wobei das Fixierelement die Befestigungsabschnitte des flexiblen Dichtelements zwischen sich und dem Anschlussstutzen oder dem Träger einschliesst und an den Öffnungen magnetisch fixiert seinerseits das flexible Dichtelement in betriebsfähiger Lage fixiert.
Anders, wenn wie oben erwähnt, die mechanische Lageanordnung und die magnetische Fixierungsanordnung voneinander getrennt sind, so dass die Anschlagelemente nicht magnetisch wirksam sind. Dann können beispielsweise am Anschlussstutzen 26 oder am Träger 27 separat von den Anschlagelementen Magnete angeordnet werden, die mit einem ferromagnetischen oder seinerseits mit Magneten besetzten Fixierring bzw. Fixierelement Zusammenwirken. Cider, der Anschlussstutzen 26 oder der Träger 27 sind ferromagnetisch ausgebildet und wirken mit am Fixierelement angeordneten Magneten zusammen.
Es ergibt sich, dass dann bevorzugt die magnetische Fixierungsanordnung von der mechanischen Lageanordnung getrennte Magnete aufweist, die im Anschlussstutzen oder im Träger angeordnet sind, und das Fixierelement magnetisch wirksam ausgebildet ist, und wobei dieses zwischen sich und dem Anschlussstutzen oder zwischen sich und dem Träger die Befestigungsabschnitte des flexiblen Dichtelements einschliesst und an den Magneten magnetisch fixiert seinerseits das flexible Dichtelement in betriebsfähiger Lager fixiert.
Allen beschriebenen Ausführungsformen gemeinsam ist eine Gravimetrische Dosiereinheit für Schüttgüter, die einem Dosierer 2 aufweist mit einem Behälter 8 für zu dosierendes Schüttgut und mit einer Basiseinheit 4, wobei die Basiseinheit 4 einen Förderkanal aufweist, der über eine ein flexibles Dichtelement aufweisende Verbindungseinrichtung in eine Ausgabeleitung der Dosiereinheit mündet 1, und wobei über die Verbindungseinrichtung der Förderkanal mit der Ausgabeleitung betriebsfähig verbindbar und von dieser wieder lösbar ist, wobei weiter die Verbindungseinrichtung eine magnetische Befestigungsanordnung für die betriebsfähige Verbindung des Dichtelements wenigstens an entweder der Ausgabeleitung oder dem Förderkanal oder an beiden aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Gravimetrische Dosiereinheit für Schüttgüter, mit einem Dosierer (2), der einen Behälter (8) für zu dosierendes Schüttgut und eine Basiseinheit (4) aufweist, wobei die Basiseinheit (4) einen Förderkanal (23) aufweist, der über eine ein flexibles Dichtelement aufweisende Verbindungseinrichtung (17) in eine Ausgabeleitung (24) der Dosiereinheit mündet (1), und wobei über die Verbindungseinrichtung (17) der Förderkanal (23) mit der Ausgabeleitung (24) betriebsfähig verbindbar und von dieser wieder lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (17) eine magnetische Befestigungsanordnung (28) für die betriebsfähige Verbindung des Dichtelements wenigstens an entweder der Ausgabeleitung (24) oder dem Förderkanal (23) oder an beiden aufweist.
2. Gravimetrische Dosiereinheit nach Anspruch 1, wobei die magnetische Befestigungsanordnung (27) eine mechanische Lageanordnung (29) für die Positionierung des flexiblen Dichtelements in der Verbindungseinrichtung (17) in seiner Betriebslage und eine magnetische Fixierungsanordnung (30) für die magnetische Fixierung des flexiblen Dichtelements in der Betriebslage aufweist.
3. Gravimetrische Dosiereinheit nach Anspruch 1, wobei die mechanische Lageanordnung (29) Anschlagelemente am flexiblen Dichtelement und weiter zu den Anschlagelementen gegengleich ausgebildete Anschlagelemente an einem an der Ausgabeleitung angeordneten Anschlussstutzen (26) oder an einem an der Basiseinheit (4) angeordneten Träger (27) aufweist, welche die betriebsfähige relative Position des flexiblen Dichtelements am Anschlussstutzen (26) oder am Träger (27) bestimmen.
4. Gravimetrische Dosiereinheit nach Anspruch 3, wobei die Anschlagelemente Positionierungsstifte und die gegengleich ausgebildeten Anschlagelemente zu den Positionierungsstiften gegengleich ausgebildete Öffnungen aufweisen Gravimetrische Dosiereinheit nach Anspruch 3, wobei die Anschlagelemente im flexiblen Dichtelement vorgesehene Öffnungen und die gegengleich ausgebildeten Anschlagelemente Positionierungsstifte aufweisen, die gegenüber dem Anschlussstutzen oder dem Träger festgelegt sind. Gravimetrische Dosiereinheit nach Anspruch 4, wobei das flexible Dichtelement Befestigungsabschnitte mit Öffnungen für Positionierungsstifte aufweist. Gravimetrische Dosiereinheit nach Anspruch 1, wobei das flexible Dichtelement als Balg (25) ausgebildet ist. Gravimetrische Dosiereinheit nach Anspruch 6 und 7, wobei die Befestigungsabschnitte als radial vom Balg abstehender Flansch (33,33') ausgebildet sind, wobei ein Flansch (33,33') wenigstens an einem Ende oder an beiden Enden des Balgs (25,25') vorgesehen ist. Gravimetrische Dosiereinheit nach Anspruch 2, wobei die magnetische Fixierungsanordnung (30) einen magnetischen Wirkbereich am flexiblen Dichtelement und einen gegengleich angeordneten magnetischen Wirkbereich an einem an der Ausgabeleitung angeordneten Anschlussstutzen (26) oder an einem an der Basiseinheit (4) angeordneten Träger (27) aufweist, welche Wirkbereiche die betriebsfähige relative Position des flexiblen Dichtelements am Anschlussstutzen (26) oder am Träger (27) betriebsfähig fixieren. Gravimetrische Dosiereinheit nach Anspruch 9, wobei das flexible Dichtungselement Befestigungsabschnitte aufweist und der magnetische Wirkbereich am flexiblen Dichtelement durch wenigstens ein magnetisches Fixierelement gebildet wird, das in Betriebsposition die Befestigungsabschnitte zwischen sich und entweder dem Anschlussstutzen oder dem Träger einschliesst und damit das flexible Dichtelement in betriebsfähiger Lage betriebsfähig fixiert, wobei das Fixierelement seinerseits magnetisch in seiner Position gehalten ist. Gravimetrische Dosiereinheit nach Anspruch 4 und 9, wobei der eine magnetische Wirkbereich durch als Magnete ausgebildete Positionierungsstifte (32,32') gebildet ist.
12. Gravimetrische Dosiereinheit nach Anspruch 11 und 6, wobei die als Magnete ausgebildeten Positionierungsstifte (32,32') wenigstens entweder am Anschlussstutzen (26) oder am Träger (27) oder an beiden angeordnet sind, sich von der einen Seite her durch die am flexiblen Dichtelement vorgesehenen Öffnungen (31,31') für die Positionierungsstifte (32,32') hindurch erstrecken und weiter auf der anderen Seite der Öffnungen (31,31') wenigstens ein magnetisches Fixierelement vorgesehen ist, das zwischen sich und dem Anschlussstutzen (26) oder zwischen sich und dem Träger die Befestigungsabschnitte des flexiblen Dichtelements einschliesst und an den Magneten magnetisch fixiert seinerseits das flexible Dichtelement in betriebsfähiger Lager fixiert.
13. Gravimetrische Dosiereinheit nach Anspruch 11 und 6, wobei wobei die als Magnete ausgebildeten Positionierungsstifte am Fixierelement angeordnet sind und sich von der einen Seite her durch die am flexiblen Dichtelement vorgesehenen Öffnungen für die Positionierungsstifte hindurch erstrecken und weiter auf der anderen Seite magnetische wirksame Öffnungen im Anschlussstzutzen oder dem Träger vorgesehen sind, wobei das Fixierelement die Befestigungsabschnitte des flexiblen Dichtelements zwischen sich und dem Anschlussstutzen oder dem Träger einschliesst und an den Öffnungen magnetisch fixiert seinerseits das flexible Dichtelement in betriebsfähiger Lager fixiert.
14. Gravimetrische Dosiereinheit nach Anspruch 3, wobei die magnetische Fixierungsanordnung von der mechanischen Lageanordnung getrennte Magnete aufweist, die im Anschlussstutzen oder im Träger angeordnet sind, und das Fixierelement magnetisch wirksam ausgebildet ist, und wobei dieses zwischen sich und dem Anschlussstutzen oder zwischen sich und dem Träger die Befestigungsabschnitte des flexiblen Dichtelements einschliesst und an den Magneten magnetisch fixiert seinerseits das flexible Dichtelement in betriebsfähiger Lager fixiert.
15. Gravimetrische Dosiereinheit nach Anspruch 10 oder 12, wobei das magnetische Fixierelement als ferromagnetischer Ring (34,34') ausgebildet ist.
16. Gravimetrische Dosiereinheit nach einem der Ansprüche 10 oder 12, wobei das Fixierelement Magnete aufweist.
15
17. Gravimetrische Dosiereinheit nach einem der Ansprüche 10 oder 12, wobei das bevorzugt als Fixierring ausgebildete Fixierelement Griffe (36) aufweist und besonders bevorzugt ferromagnetisch ausgebildet ist.
18. Gravimetrische Dosiereinheit nach Anspruch 1, wobei der Förderkanal (23) horizontal angeordnet ist.
19. Gravimetrische Dosiereinheit nach Anspruch 1 oder 18, wobei das der Ausgabeleitung (24) zugewendete Ende des Dichtelements in Förderrichtung beim oder hinter dem der Ausgabeleitung (24) zugewendeten Ende des Förderkanals (23) liegt, derart, dass der im Betrieb aus dem Förderkanal (23) ausgegebene Schüttgutstrom das Dichtelement nicht erreicht.
16
PCT/IB2022/060929 2021-11-15 2022-11-14 Gravimetrische dosiereinheit WO2023084480A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22826192.1A EP4433392A1 (de) 2021-11-15 2022-11-14 Gravimetrische dosiereinheit
CN202280088897.0A CN118574780A (zh) 2021-11-15 2022-11-14 重量测定式配量单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH070559/2021A CH719146A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Gravimetrische Dosiereinheit.
CHCH070559/2021 2021-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023084480A1 true WO2023084480A1 (de) 2023-05-19

Family

ID=84537058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2022/060929 WO2023084480A1 (de) 2021-11-15 2022-11-14 Gravimetrische dosiereinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4433392A1 (de)
CN (1) CN118574780A (de)
CH (1) CH719146A1 (de)
WO (1) WO2023084480A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103244721B (zh) * 2013-05-09 2016-05-25 三一汽车制造有限公司 粉料罐安全阀、粉料罐及搅拌站
CN211337677U (zh) * 2019-08-11 2020-08-25 龙岩市宝丽建材科技有限公司 一种水性腻子生产用上料机
CN212333771U (zh) * 2020-05-09 2021-01-12 黑龙江佳宜宏大化工有限公司 用于干燥机成品粉末的螺旋输送机
CN212361169U (zh) * 2020-06-21 2021-01-15 西格默瑞克自动化设备工程(东莞)有限公司 一种磁铁卫生级快装式柔性连接装置
CN113620009A (zh) * 2021-08-24 2021-11-09 何庆均 一种水泥生产用水泥提升输送设备

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103244721B (zh) * 2013-05-09 2016-05-25 三一汽车制造有限公司 粉料罐安全阀、粉料罐及搅拌站
CN211337677U (zh) * 2019-08-11 2020-08-25 龙岩市宝丽建材科技有限公司 一种水性腻子生产用上料机
CN212333771U (zh) * 2020-05-09 2021-01-12 黑龙江佳宜宏大化工有限公司 用于干燥机成品粉末的螺旋输送机
CN212361169U (zh) * 2020-06-21 2021-01-15 西格默瑞克自动化设备工程(东莞)有限公司 一种磁铁卫生级快装式柔性连接装置
CN113620009A (zh) * 2021-08-24 2021-11-09 何庆均 一种水泥生产用水泥提升输送设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN118574780A (zh) 2024-08-30
CH719146A1 (de) 2023-05-31
EP4433392A1 (de) 2024-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036750B1 (de) Einrichtung zum Fördern von Kunststoffgranulat
EP1951416B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mischung aus verschiedenen schüttgutkomponenten
DE102013000840B3 (de) Gravimetrisches Dosiersystem und Verfahren zur Grob- und Feindosierung
DE3520657A1 (de) Vorrichtung zum gravimetrischen dosieren fliessfaehiger produkte
EP1361185B1 (de) Vorrichtung zum Zuteilen von fliessfähigen Materialien
EP2796045A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Back- und Backzusatzstoffen
EP0476249B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Fördern und Mischen von Schüttgut
WO2023084480A1 (de) Gravimetrische dosiereinheit
EP0344521A2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen rieselfähiger Materialkomponenten zu einer Mischung
DE19614688C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus verschiedenen Schüttgutkomponenten
DE102014001420B4 (de) Dosieranlage zur Dosierung von Schüttgütern, Kunststoffverarbeitungsanlage und Verfahren zur Dosierung von Schüttgütern
DE60006294T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von vorbestimmten Volumina pulverförmigen Materials
EP0696420B1 (de) Verfahren zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten an mehrere Abgabestellen
DE4337877A1 (de) Dosiervorrichtung für schüttfähige Materialien
DE102004051196A1 (de) Verfahren zum kontrollierten Befüllen und Entleeren von Granulattrichtern bei Extrusionsanlagen
EP1516831B1 (de) Anlage zum Einsammeln von fliessfähigen Materialkomponenten
EP1587361B1 (de) Vorrichtung zur förderung von schüttgut und damit ausgerüstete dosier- und/oder mischeinrichtung
DE4121101C2 (de) Verfahren zur gravimetrischen Erfassung des Verbrauchs an Material in Verarbeitungsmaschinen
EP0623810B1 (de) Wägefüllmaschine für fliess- oder schüttfähige Füllgüter
WO2023084481A1 (de) Gravimetrische dosiereinheit mit einer magnetischen verbindung zwischen der förderschnecke und ihrer halterung
EP1574462A1 (de) Dosiervorrichtung
DE19907619A1 (de) Intelligente gravimetrische Dosiervorrichtung
DE19808307C2 (de) Verfahren zum Dosieren über zwei Ebenen
WO2023100037A1 (de) Gravimetrische dosiereinheit für fliessfähiges schüttgut
WO2013186368A2 (de) Feststoffdosierer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22826192

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022826192

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022826192

Country of ref document: EP

Effective date: 20240617