WO2023061629A1 - Griffeinheit für ein fahrzeug, öffnungsteil mit einem elektrischen und einem mechanischen öffnungsmechanismus, sowie verfahren zum betreiben einer griffeinheit - Google Patents

Griffeinheit für ein fahrzeug, öffnungsteil mit einem elektrischen und einem mechanischen öffnungsmechanismus, sowie verfahren zum betreiben einer griffeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2023061629A1
WO2023061629A1 PCT/EP2022/063756 EP2022063756W WO2023061629A1 WO 2023061629 A1 WO2023061629 A1 WO 2023061629A1 EP 2022063756 W EP2022063756 W EP 2022063756W WO 2023061629 A1 WO2023061629 A1 WO 2023061629A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
counterforce
opening
contact area
handle unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/063756
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Porada
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202280062782.4A priority Critical patent/CN118019893A/zh
Priority to EP22730186.8A priority patent/EP4367350A1/de
Publication of WO2023061629A1 publication Critical patent/WO2023061629A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles

Definitions

  • Handle unit for a vehicle opening part with an electrical and a mechanical opening mechanism, and method for operating a handle unit
  • the invention relates to a handle unit for a vehicle, an opening part with an electrical and a mechanical opening mechanism, and a
  • Opening mechanism unlocked and/or opened automatically.
  • a mechanical opening mechanism In order to allow access to the vehicle in the event of a defect in an electrical opening mechanism, for example due to an accident in the vehicle, mechanical opening mechanisms are often additionally used provided, which can be operated manually in the event of a defect in the electric opening mechanism.
  • a mechanical opening mechanism can be operated by rescue workers.
  • DE 102017 123258 A1 discloses a door handle in which a counterforce has to be overcome in order to activate a mechanical opening mechanism by depressing a spring. In order to finally move the door handle back to its original position, the spring must be depressed again.
  • the mechanical opening mechanism in the event of an accident, it can often also be used in the event of another defect, such as a temporary defect in the control of the electrical opening mechanism. If a large amount of force is required by the user or an increased spring force of a return spring to reset the handle, this can lead to irritation and/or a loss of comfort for the user. In the worst case, the handle can also remain in its operating position, in particular due to the high restoring force required, so that the vehicle door may not be able to be closed.
  • a handle unit having the features of claim 1, an opening part having the features of claim 14, and a method having the features of claim 15. Further features and details of the invention result from the respective dependent claims, the description and the drawings. Features and details that are described in connection with the handle unit according to the invention also apply, of course, in connection with the opening part according to the invention and/or the method according to the invention and vice versa, so that with regard to the disclosure of the individual aspects of the invention, reference is always made to each other or can be.
  • a handle unit for a vehicle is provided.
  • the handle unit has a handle for opening an opening part of the vehicle, which is movable at least between an operating position for activating an electrical opening function for opening the opening part and an emergency opening position for mechanically opening the opening part.
  • the handle unit comprises a rotation element, which is designed for rotation (also meant pivoting) about a preferably rotation axis or pivot path when moving the handle from the operating position into the emergency opening position. Consequently, the rotating element can also perform a pivoting movement along a pivoting arc.
  • the handle unit has a counterforce element for exerting a counterforce on the rotation element when the handle is moved from the operating position into the emergency opening position.
  • the rotation element and the counterforce element form a contact pair, which has at least one contact area that can be brought into a resistance position in which the counterforce can be exerted by the counterforce element on the rotation element. Furthermore, the contact area can be brought into a release position in which the counterforce element can be overcome when the handle is moved from the actuating position to the emergency opening position. Furthermore, it can be provided that the counter-force element has a movable bearing for a movement of the counter-force element in at least one reset direction, whereby the counter-force element can be overcome by the rotation element when the handle is moved back from the emergency opening position, in particular into the operating position and/or a rest position , especially while the contact area is in the resistive layer.
  • the handle can be connected to a Bowden cable, by means of which a mechanical opening mechanism can be actuated.
  • the handle and/or the rotation element can have a fastening interface for connection to a Bowden cable.
  • the handle particularly in the operating position, can be or can be operatively connected to an electrical operating element, for example in the form of a microswitch or a proximity sensor.
  • the actuating element In the actuating position, the actuating element can be actuated or operable. It can be provided that an electrical switch of the actuating element is closed when the handle is in the actuating position.
  • a proximity sensor can be activated when the handle is in the actuated position and the user is approaching.
  • the handle can be a pull handle and/or a folding handle.
  • the axis of rotation is in particular a geometric axis.
  • the pivoting path can be realized by an arcuate guide in order to generate a pivoting movement of the rotary element.
  • the rotating element can, for example, comprise a mass balance weight.
  • the rotation element is preferably connected to the handle, in particular integrally. However, it is also conceivable that the rotating element is operatively connected to the handle via a gear, for example in the form of a lever mechanism, in order to rotate about the axis of rotation when the handle is moved from the operating position to the emergency opening position.
  • the rotating element can be mounted on a handle support of the handle unit. For example, the handle unit can be fastened to the opening part by the handle support.
  • the counterforce can in particular counteract an actuation force, which preferably acts as a function of the actuation of the handle on the rotary element.
  • the counterforce can be exerted by the counterforce element on the rotary element during movement of the handle from the actuating position into the emergency opening position at least in a movement section of the rotary element and/or the handle.
  • the contact area is designed in particular for power transmission between the counterforce element and the rotation element.
  • the pair of contacts can in particular be designed to produce a non-positive and/or positive connection in at least one movement section when moving the handle from the actuating position into the emergency opening position.
  • the pair of contacts includes the contact area and preferably a mating contact area.
  • the contact area can be formed on the counterforce element and the counterforce area on the rotation element or vice versa.
  • both the counterforce element and the rotation element each have a contact area that can be adjusted between a resistance position and a release position.
  • the counterforce element can advantageously be designed like a lever.
  • the counterforce element can be mounted, for example, on the handle support, in particular in order to apply the counterforce.
  • the storage of the counterforce element can be formed translational and / or rotational bearings of the counterforce element.
  • the bearing can include a sliding bearing and/or a roller bearing.
  • the contact area can move and/or change an external shape. Provision can be made for the contact area to be prestressed into the resistance position, so that when the handle is moved from the actuating position to the emergency opening position, the contact area is brought into the release position and automatically returns to the resistance position when the counterforce element and the rotation element are released from one another, i.e. in particular the non-positive and/or positive connection of the contact pair is removed.
  • the counterforce element can thus avoid the rotation element when the handle is moved back.
  • the counterforce element exerts in particular only a reduced counterforce on the rotary element.
  • a restoring unit of the handle can be dimensioned smaller, which in particular can also improve haptics when moving the handle from the operating position to the emergency opening position, since the operating force counteracts a lower restoring force. If the handle is moved back manually, the manual restoring force may be reduced.
  • the counterforce element can be loaded along an actuation direction, with the return direction being oriented in particular counter to the actuation direction.
  • an emergency opening possibility of the opening part is improved by a simplified reset of the handle.
  • a loss of comfort in the event of a defect in the electrical opening mechanism is reduced in that a force curve is smoothed out when the handle is moved back from the emergency opening position. This also ensures that the handle does not remain in its emergency opening position, which improves safety.
  • a pivot bearing of the rotation element and the bearing of the counterforce element have a bearing distance from one another, through which the counterforce element and the rotation element contact each other in a first movement section when the handle is moved back from the emergency opening position and in a second movement section are separated from each other.
  • the rotary bearing is designed in particular for the rotatable mounting of the rotary element about the axis of rotation.
  • the first and second movement sections are made possible by the bearing spacing. For example, when the handle is moved between the emergency opening position and the actuating position and/or vice versa, the rotation element and the counterforce element can each execute at least partial circular movements that overlap in the first movement section.
  • the circular movements can run separately from one another.
  • the one non-positive and/or positive connection of the rotation element and the counterforce element is canceled in the second movement section.
  • the bearing distance can be constant, e.g. if the rotary bearing and the movable bearing are firmly fixed to the handle support.
  • the bearing distance changes when the handle is moved.
  • the movable bearing can be guided in a slotted guide, as a result of which the bearing distance can change when the handle is moved and/or moved back.
  • the first movement section is defined in particular by the bearing distance and a length of the rotation element and a length of the counterforce element.
  • the contact area prefferably be designed to be deformable, so that the counterforce element can be overcome by the rotating element when the handle is moved from the actuating position to the emergency opening position by deforming the contact area.
  • the contact area can be depressed, for example, to overcome the opposing force.
  • the contact area is compressed at least in areas in order to reach the release position. The deformation can create a freedom of movement for a mating contact area of the contact pair, so that the mating contact area can pass the contact area.
  • the contact area is designed to be elastic for the, in particular automatic, return movement of the contact area from the release position to the resistance position.
  • the contact area is elastically deformable in order to be brought from the resistance layer to the release layer.
  • the automatic return movement can take place in particular after the counterforce and/or the counterforce element has been overcome by the rotation element.
  • the contact area has a deformable shape.
  • the contact area can comprise a metal, preferably in the form of a sheet metal.
  • the contact area may comprise a plastic, in particular a soft component and/or a foam. Due to the fact that the contact area itself is designed to be elastic, an additional return spring for the return movement, for example, can be omitted. Additionally or alternatively, the contact area can be movable and can be prestressed or prestressed into the resistance layer by an elastic element.
  • the contact area comprises a spring, in particular in the form of a leaf spring.
  • the contact area can preferably be formed by the spring.
  • the counterforce element can have a rigid counterforce body on which the spring and the movable bearing are arranged.
  • the spring represents a cost-effective component.
  • a course of the counteracting force when the handle is moved can be defined or can be defined by the spring.
  • the contact area has a first end, on which the contact area is attached to the rotation element and/or to the counterforce element, and a second end, which is used to overcome the contact area when the handle is moved from the actuating position to the emergency opening position is unpaved, has. Due to the fact that the contact area is only fixed at the first end, a floating and/or sliding bearing of the second end can be realized. The second end can thus be movable while the first end is fixed.
  • the second end rests loosely on a rotating body of the rotating element or on a counter-force body of the counter-force element and is guided by the rotating body or the counter-force body when the contact area is brought from the resistance position to the release position and/or vice versa becomes.
  • the contact area can have freedom of movement at the second end, which promotes elastic deformation of the contact area.
  • the contact area can thus deviate at least partially into the release position, as a result of which an adjustment path of the contact area can be lengthened without any, in particular significant, plastic deformation of the contact area taking place.
  • the pair of contacts has an, in particular rigid, counter-contact area for contacting the contact area in the resistance position, preferably with the counter-contact area comprising a control contour for changing a force profile of the counter-force when the handle is moved from the actuating position to the emergency opening position .
  • a contact point can be defined by the control contour when the handle is moved from the actuating position to the emergency opening position.
  • the course of the force can be adjustable through the cam for the user's haptics when moving the handle from the operating position to the emergency opening position.
  • the control curve can include a steep rise in order to apply the opposing force.
  • the counter-contact area and/or the contact area has a control cam for an increase in the counterforce when the handle is moved from the operating position into the emergency opening position.
  • the control contour can comprise a section in the shape of a circular arc, from which the control cam protrudes.
  • the contact area can be depressed by the control cam in order to bring the contact area from the resistance position into the release position. After the control cam has passed the contact area, the contact area can return to the resistance position, in particular spring back.
  • the movable mounting of the counterforce element is designed for rotatably mounting the counterforce element about a bearing axis parallel to the axis of rotation.
  • the bearing axis is preferably a geometric axis.
  • the contact area and the counter-contact area can move on circular paths, at least in sections.
  • the contact pair has an overlapping movement section, in which the opposing force is generated. In the areas in which the circular paths do not overlap, the contact of the contact pair can be lost.
  • advantageous kinematics can be implemented for a temporary counterforce when moving the handle from the operating position into the resting position.
  • a blocking element is provided which is designed to block the counterforce element, i.e. in particular a movement of the counterforce element, in an actuation direction opposite to the return direction, in particular the counterforce element being designed to rest on the blocking element when moving of the handle is formed from the operating position to the emergency opening position.
  • the actuation direction can in particular also be referred to as the loading direction.
  • the return direction can be oriented in such a way that the counterforce element moves away from the blocking element during the movement along the return direction.
  • the blocking element can, for example, be attached to the handle support of the handle unit and/or integrated into the handle support of the handle unit.
  • the counterforce element can be a resistance in the form of a mechanical stop. Movement of the counterforce element in the return direction is limited by the blocking element, as a result of which the counterforce can be applied as a bearing force. This leads, for example, to the contact area being deformed when the handle is moved further against the opposing force. Due to the fact that the blocking element acts only in the reset direction, the counterforce element can give way to the rotation element when the handle is reset from the emergency opening position to the operating position.
  • a prestressing unit is provided for prestressing the counterforce element in the direction of actuation.
  • the biasing unit can include a spring, preferably in the form of a torsion spring, for biasing the counterforce element about the bearing axis.
  • the pretensioning unit thus preferably counteracts the movement of the handle. Provision can be made for the pretensioning unit to have a low spring force when the counterforce element, in particular during the second movement section, has no further exposed to external forces.
  • the biasing unit allows the counterforce member to return to the blocking member after the counterforce member escapes the rotation member. As a result, the emergency opening process can be repeated, in particular without maintenance of the handle unit being necessary.
  • the handle can be brought into an unactuated rest position, the handle being able to be brought from the rest position via the actuation position into the emergency opening position.
  • the actuating element can be actuated by moving the handle from the rest position to the actuating position.
  • the handle axis can advantageously be the axis of rotation of the rotary element or another axis parallel to the axis of rotation. It can be provided that the handle in the rest position ends flush, in particular flush with an outer surface of the opening part.
  • the appearance and/or aerodynamics of the opening part with the handle can be improved.
  • an operating action by the user can thus be made possible in order to operate the electrical opening mechanism during normal operation.
  • the counterforce gives the user haptic feedback, particularly when the electric opening mechanism is actuated. If the electric opening mechanism does not respond due to a malfunction, the user can apply the opposing force to operate the mechanical opening mechanism.
  • a restoring unit is provided for prestressing the handle into the rest position and/or the operating position.
  • the restoring unit can include a spring, in particular in the form of a torsion spring.
  • a greater spring force and/or a greater restoring moment can preferably be applied by the restoring unit than by the pretensioning unit.
  • the handle can be brought into the rest position and/or the operating position in a simple manner.
  • the original functional state of the handle unit is restored even after an emergency opening, as a result of which, for example, continued operation of the vehicle can be made possible.
  • improved comfort can be achieved.
  • an opening part is provided.
  • the opening part has an electric opening mechanism for an electric opening function of the opening part and a mechanical opening mechanism for mechanically opening the opening part.
  • the opening part comprises a handle unit according to the invention.
  • the opening part can be, for example, a door and/or a hatch of the vehicle.
  • the vehicle can, for example, be a motor vehicle and/or an aircraft.
  • the mechanical opening mechanism can, for example, comprise a mechanical transmission element, such as a Bowden cable, for actuating a locking unit for locking and/or unlocking the opening part.
  • the electric opening mechanism can have an electric actuating element, for example in the form of a microswitch, a proximity sensor and/or a touch sensor.
  • the electrical opening mechanism can include a servomotor for actuating the closure unit for locking and/or unlocking the opening part.
  • the electric opening mechanism has an actuator for an automatic opening and/or closing movement of the opening part.
  • the opening part can have a control unit for an authentication process for authenticating a user, for example using an ID transmitter.
  • a method for operating a handle unit, in particular a handle unit according to the invention, for opening an opening part of a vehicle in the event of a defect in an electrical opening function.
  • the procedure includes the following steps:
  • a method according to the invention thus entails the same advantages as have already been described in detail with reference to a handle unit according to the invention and/or an opening part according to the invention. Provision can be made for the counterforce to be applied directly in the actuation position and/or in a subsequent movement section between the actuation position and the emergency opening position.
  • the handle can preferably be moved back automatically. Provision can also be made for the handle to be moved from a rest position to the operating position before the handle is moved from the operating position to the emergency opening position, in particular by pivoting the handle by approximately or exactly 4°.
  • Figure 1 shows a structure of a handle unit according to the invention on an opening part according to the invention
  • Figure 2 shows a vehicle with the opening part
  • Figures 3a-e a sequence of movements of a rotation element and a counter-force element of the handle unit when moving a handle from a rest position to an emergency opening position and vice versa
  • FIG. 4 shows a method according to the invention for operating the handle unit in a schematic representation of method steps
  • FIG. 5 shows a course of force during the course of movement.
  • FIG. 1 shows a handle unit 10 according to the invention for a vehicle 1 in a first embodiment.
  • the handle unit 10 is arranged on an opening part 2 according to the invention.
  • the opening part 2 is, for example, a vehicle door of the vehicle 1.
  • the opening part 2 comprises an electrical opening mechanism 3 for an electrical opening function and a mechanical opening mechanism 4 for mechanically opening the opening part 2.
  • the electrical opening mechanism 3 and the mechanical opening mechanism 4 is also operatively connected to a locking unit 5 for locking and/or unlocking the opening part 2 .
  • the mechanical opening mechanism 4 has, in particular, a mechanical transmission element, such as a Bowden cable, for actuating the locking unit 5.
  • the electrical opening mechanism 3 can have an electrical actuating element, e.g. in the form of a microswitch, a proximity sensor and/or a touch sensor, whereby an electrical actuator for actuating the locking unit 5 can be controlled.
  • the handle unit 10 also includes a handle 11 for opening the opening part 2 of the vehicle 1.
  • the handle 11 can be a pull handle.
  • the handle 11 is a folding handle.
  • the handle 11 is in FIG.
  • the handle 11 may be flush with the outer surface.
  • the handle 11 can also be moved from the rest position 11.1 into an operating position 11.2 for activating the electrical opening function via the electrical opening mechanism 3 and an emergency opening position 11.3 for mechanically opening the opening part 2 via the mechanical opening mechanism 4.
  • the emergency opening position 11.3 serves to enable a user to open the opening part 2 mechanically if the electrical opening mechanism 3 malfunctions.
  • the emergency opening position 11.3 can only be reached via the operating position 11.2.
  • the electric opening mechanism 3 can advantageously comprise a microswitch which is activated when the operating position 11.2 is reached. If the electrical opening mechanism 3 includes a proximity sensor, for example, it is also conceivable that the rest position 11.1 is omitted and the handle 11 can only be moved between the operating position 11.2 and the emergency opening position 11.3.
  • the handle unit 10 has a rotation element 20, which is designed to rotate about an axis of rotation 20.1 when moving 101 the handle 11 from the operating position 11.2 into the emergency opening position 11.3 along a direction of rotation 210.1.
  • the rotating element 20 is preferably rigidly connected to the handle 11 .
  • the rotation element 20 can comprise a centrifugal mass for the handle 11 .
  • the rotating element 20 is connected to the handle 11 by a connecting gear 15, as shown in FIG.
  • the connecting gear 15 can, for example, comprise a lever and/or joint arrangement.
  • the handle unit 10 comprises a counterforce element 30 for exerting a counterforce 201 on the rotary element 20 when the handle 11 is moved 101 from the operating position 11.2 into the emergency opening position 11.3.
  • the rotation element 20 and the counterforce element 30 are preferably mounted on a handle support 14 of the handle unit 10 .
  • FIG. 4 shows method steps of a method 100 according to the invention for operating the handle unit 10 for opening the opening part 2 in the event of a defect in the electrical opening function. A sequence of movements of the rotation element 20 and the counterforce element 30 in the method 100 is shown in FIGS. 3a to 3e.
  • the rotating element 20 and the counter-force element 30 form a contact pair 40 through which the counter-force 201 can be transmitted from the counter-force element 30 via the rotating element 20 to the handle 11 when the rotating element 20 and the counter-force element 30 come into contact.
  • the handle 11 when the handle 11 is actuated, the user experiences haptic feedback in the form of a resistance.
  • the haptic feedback indicates to the user in normal operation that the operating position 11.2 has been reached.
  • FIG. 3a shows the rotation element 20 and the counterforce element 30 when the handle 11 is in the rest position 11.1. If the handle 11 is moved, the counterforce element 30 and the rotation element 20 each move on circular path sections.
  • the rotating element 20 has a rotary bearing 22 for mounting the rotating element 20 about the axis of rotation 20.1 and the counterforce element 30 has a movable mounting 31 for the rotatable mounting 31 of the counterforce element 30 about a bearing axis 30.1 parallel to the axis of rotation 20.1.
  • the pivot bearing 22 and the movable bearing 31 of the counterforce element 30 also have a bearing spacing 13 from one another, through which the circular paths intersect in some areas.
  • FIG. 3b shows the rotation element 20 and the counterforce element 30 when the handle 11 is in the operating position 11.2, in which the rotation element 20 and the counterforce element 30 are in engagement with one another.
  • the position shown in FIG. 3b is only reached after the operating position 11.2 when the handle 11 is moved further in the direction of the emergency opening position 11.3.
  • the user receives the haptic feedback only after the electrical opening mechanism 3 has already been actuated.
  • contact pair 40 here counterforce element 30, has at least one contact region 41, which is in a resistance position 40.1 in actuation position 11.2 according to Figure 3b, in which counterforce 201 can be exerted by counterforce element 30 on rotary element 20 is.
  • the handle unit 10 also has a blocking element 43 for blocking the counterforce element 30 in an actuation direction 210 .
  • the counterforce element 30 lies on the blocking element 43 when moving 101 the handle 11 from the operating position 11.2 to the emergency opening position 11.3, whereby the counterforce element 30 is supported.
  • the contact pair 40 here the rotating element 20, has a rigid counter-contact area 42 for contacting the contact area 41 in the resistance layer
  • the counter-contact area 42 includes a control cam of a control contour
  • a first course of force 202 when the handle 11 is moved 101 from the operating position 11.2 to the emergency opening position 11.3 is shown in a diagram in FIG.
  • the counterforce 201 forms a force peak in the first force curve 202 for haptic feedback when the control cam according to FIG. 3b strikes the contact area 41.
  • the contact area 41 can also be brought into a release position 40.2, which is shown in FIG. 3c.
  • the contact area 41 is designed to be elastically deformable.
  • the contact area 41 can advantageously comprise a spring, in particular in the form of a leaf spring.
  • the contact area 41 can be partially slidably mounted.
  • the contact area 41 is attached to the counterforce element 30 at a first end 41.1 and is not attached at a second end 41.2.
  • the second end 41.2 can rest on a support surface of the counterforce element 30.
  • the emergency opening position 11.3 is shown in FIG. 3d, in which the rotating element 20 is pivoted in the direction of rotation 210.1 in order to actuate the mechanical opening mechanism 4.
  • the rotation element 20 can comprise an actuation interface 23 for a Bowden cable of the mechanical opening mechanism 4 . Due to the elastic design of the contact area 41, the Contact area 41 is automatically reset to the resistance level 40.1 as soon as the contact of the contact pair 40 is removed.
  • the handle 11 is then moved back 102 from the emergency opening position 11.3 to the operating position 11.2.
  • the rotating element 20 is moved counter to the direction of rotation 210.1 from the emergency opening position 11.3 in the direction of the operating position 11.2 and/or the rest position 11.1.
  • the control cam again hits the contact area 41, which is located in the resistance layer 40.1.
  • the movable mounting 31 of the counterforce element 30 lifts the counterforce element 30 off the blocking element 43 and moves it in at least one reset direction 211 opposite the actuation direction 210 .
  • the counterforce element 30 is rotated in the return direction 211 about the bearing axis 30.1.
  • the contact separates from one another in a second movement section 222 .
  • the circular paths are defined in particular by a bearing distance 13 of the pivot bearing 22 of the rotating element 20 and the movable bearing 31 of the counterforce element 30 .
  • the counterforce element 30 is preferably pretensioned by a pretensioning unit 44 in the direction of actuation 210 in the direction of the blocking element 43, as a result of which the counterforce element 30 automatically returns to the starting position after the counterforce element 30 is released from the rotation element 20 when the handle 11 is moved back 102.
  • a resetting unit 12 for prestressing the handle 11 into the rest position 11.1 and/or the operating position 11.2 can be provided.
  • the counterforce element 30 only exerts a reduced counterforce 201 on the rotary element 20 when the handle 11 is moved back 102 from the emergency opening position 11.3 into the operating position 11.2 and/or the rest position 11.1, as can be seen from a second force curve shown in Figure 5 203 when the handle 11 is moved back 102.
  • the resetting unit 12 of the handle 11 can be dimensioned smaller, which in particular also improves the feel when moving 101 the Handle 11 can be improved from the operating position 11.2 to the emergency opening position 11.3, since the operating force counteracts a lower restoring force. In particular, a loss of comfort in the event of a defect in the electrical opening mechanism 3 is reduced.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Griffeinheit (10) für ein Fahrzeug (1), aufweisend einen Griff (11) zum Öffnen eines Öffnungsteils (2) des Fahrzeuges (1), der zumindest zwischen einer Betätigungsposition (11.2) zur Aktivierung einer elektrischen Öffnungsfunktion zum Öffnen des Öffnungsteils (2) und einer Notöffnungsposition (11.3) zum mechanischen Öffnen des Öffnungsteils (2) bewegbar ist, ein Rotationselement (20), welches zur Rotation um eine vorzugsweise Drehachse (20.1) oder Schwenkbahn (20.1) beim Bewegen des Griffs (11) von der Betätigungsposition (11.2) in die Notöffnungsposition (11.3) ausgebildet ist, und ein Gegenkraftelement (30) zum Ausüben einer Gegenkraft (201) auf das Rotationselement (20) beim Bewegen des Griffs (11) von der Betätigungsposition (11.2) in die Notöffnungsposition (11.3). Ferner betrifft die Erfindung einen Öffnungsteil (2), sowie ein Verfahren (100) zum Betreiben einer Griffeinheit (10).

Description

Griffeinheit für ein Fahrzeug, Öffnungsteil mit einem elektrischen und einem mechanischen Öffnungsmechanismus, sowie Verfahren zum Betreiben einer Griffeinheit
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Griffeinheit für ein Fahrzeug, ein Öffnungsteil mit einem elektrischen und einem mechanischen Öffnungsmechanismus, sowie ein
Verfahren zum Betreiben einer Griffeinheit zum Öffnen eines Öffnungsteils eines Fahrzeuges bei einem Defekt einer elektrischen Öffnungsfunktion.
Aus dem Stand der Technik sind elektrische Öffnungsmechanismen für Fahrzeugtüren bekannt. Dabei wird eine Fahrzeugtür durch den elektrischen
Öffnungsmechanismus entriegelt und/oder automatisch geöffnet.
Um bei einem Defekt eines elektrischen Öffnungsmechanismus, bspw. aufgrund eines Unfalls des Fahrzeuges, dennoch einen Zugang zum Fahrzeug zu ermöglichen, sind zusätzlich häufig mechanische Öffnungsmechanismen vorgesehen, die im Falle des Defekts des elektrischen Öffnungsmechanismus manuell betätigt werden können. Bspw. kann ein mechanischer Öffnungsmechanismus durch Rettungskräfte bedient werden. Aus der DE 102017 123258 A1 ist z.B. ein Türgriff bekannt, bei welchem zur Aktivierung eines mechanischen Öffnungsmechanismus eine Gegenkraft überwunden werden muss, indem eine Feder niedergedrückt wird. Um den Türgriff schließlich zurück in die Ausgangslage zu bewegen, muss die Feder erneut niedergedrückt werden.
Neben dem Einsatz des mechanischen Öffnungsmechanismus im Fall eines Unfalls, kann dieser jedoch häufig auch bei einem sonstigen Defekt, wie z.B. einem temporären Defekt der Steuerung des elektrischen Öffnungsmechanismus, betätigt werden. Wenn dabei für die Rückstellung des Griffes ein hoher Kraftaufwand durch den Benutzer oder eine vergrößerte Federkraft einer Rückstellfeder erforderlich ist, kann dies zu Irritationen und/oder einem Komfortverlust bei dem Benutzer führen. Auch kann der Griff im schlimmsten Fall in seiner Betätigungslage verharren, insbesondere aufgrund der erforderlichen hohen Rückstellkraft, so dass sich die Fahrzeugtür ggf. nicht schließen lässt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, voranstehende, aus dem Stand der Technik bekannte Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Notöffnungsmöglichkeit eines Öffnungsteils eines Fahrzeuges, vorzugsweise durch eine vereinfachte Rückstellung des Griffes, zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Griffeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , ein Öffnungsteil mit den Merkmalen des Anspruchs 14, sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Griffeinheit beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Öffnungsteil und/oder dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Griffeinheit für ein Fahrzeug vorgesehen. Die Griffeinheit weist einen Griff zum Öffnen eines Öffnungsteils des Fahrzeuges, der zumindest zwischen einer Betätigungsposition zur Aktivierung einer elektrischen Öffnungsfunktion zum Öffnen des Öffnungsteils und einer Notöffnungsposition zum mechanischen Öffnen des Öffnungsteils bewegbar ist, auf. Weiterhin umfasst die Griffeinheit ein Rotationselement, welches zur Rotation (auch Schwenkung gemeint) um eine vorzugsweise Drehachse oder Schwenkbahn beim Bewegen des Griffs von der Betätigungsposition in die Notöffnungsposition ausgebildet ist. Folglich kann das Rotationselement auch eine Schwenkbewegung entlang eines Schwenkbogens vollziehen. Ferner weist die Griffeinheit ein Gegenkraftelement zum Ausüben einer Gegenkraft auf das Rotationselement beim Bewegen des Griffs von der Betätigungsposition in die Notöffnungsposition auf. Das Rotationselement und das Gegenkraftelement bilden ein Kontaktpaar, das zumindest einen Kontaktbereich aufweist, der in eine Widerstandslage, in welcher die Gegenkraft vom Gegenkraftelement auf das Rotationselement ausübbar ist, bringbar ist. Ferner ist der Kontaktbereich in eine Freigabelage, in welcher das Gegenkraftelement beim Bewegen des Griffs von der Betätigungsposition in die Notöffnungsposition überwindbar ist, bringbar. Ferner kann es vorgesehen sein, dass das Gegenkraftelement eine bewegliche Lagerung für eine Bewegung des Gegenkraftelementes in zumindest eine Rückstellrichtung aufweist, wodurch das Gegenkraftelement durch das Rotationselement bei einem Zurückbewegen des Griffs aus der Notöffnungsposition, insbesondere in die Betätigungsposition und/oder eine Ruheposition, überwindbar ist, insbesondere während sich der Kontaktbereich in der Widerstandslage befindet.
Der Griff kann zum mechanischen Öffnen des Öffnungsteils mit einem Bowdenzug verbunden sein, durch den ein mechanischer Öffnungsmechanismus betätigt werden kann. Bspw. kann der Griff und/oder das Rotationselement eine Befestigungsschnittstelle zur Verbindung mit einem Bowdenzug aufweisen. Zur Aktivierung der Öffnungsfunktion kann der Griff, insbesondere in der Betätigungsposition, mit einem elektrischen Betätigungselement, z.B. in Form eines Mikroschalters oder eines Annäherungssensors, in Wirkverbindung stehen oder bringbar sein. In der Betätigungsposition kann das Betätigungselement betätigt oder betätigbar sein. Es kann vorgesehen sein, dass ein elektrischer Schalter des Betätigungselementes geschlossen ist, wenn sich der Griff in der Betätigungsposition befindet. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass ein Näherungssensor aktivierbar ist, wenn sich der Griff in der Betätigungsposition befindet und der Benutzer sich nähert. Bei dem Griff kann es sich um einen Ziehgriff und/oder einen Klappgriff handeln.
Bei der Drehachse handelt es sich insbesondere um eine geometrische Achse. Die Schwenkbahn kann durch eine bogenförmige Führung realisiert werden, um eine Schwenkbewegung des Rotationselementes zu erzeugen. Das Rotationselement kann bspw. ein Massenausgleichsgewicht umfassen. Vorzugsweise ist das Rotationselement mit dem Griff, insbesondere integral, verbunden. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass das Rotationselement mit dem Griff über ein Getriebe, bspw. in Form eines Hebelmechanismus, in Wirkverbindung steht, um beim Bewegen des Griffs von der Betätigungsposition in die Notöffnungsposition um die Drehachse zu rotieren. Das Rotationselement kann an einem Griffträger der Griffeinheit gelagert sein. Bspw. kann die Griffeinheit durch den Griffträger am Öffnungsteil befestigbar sein.
Die Gegenkraft kann insbesondere einer Betätigungskraft entgegenwirken, die vorzugsweise in Abhängigkeit von der Betätigung des Griffes am Rotationselement wirkt. Dabei kann die Gegenkraft beim Bewegen des Griffs von der Betätigungsposition in die Notöffnungsposition zumindest in einem Bewegungsabschnitt des Rotationselementes und/oder des Griffes durch das Gegenkraftelement auf das Rotationselement ausübbar sein. Der Kontaktbereich ist dabei insbesondere zur Kraftübertragung zwischen dem Gegenkraftelement und dem Rotationselement ausgebildet. Durch das Kontaktpaar kann insbesondere zum Herstellen einer kraft- und/oder formschlüssige Verbindung in zumindest einem Bewegungsabschnitt beim Bewegen des Griffs von der Betätigungsposition in die Notöffnungsposition ausgebildet sein. Das Kontaktpaar umfasst den Kontaktbereich und vorzugsweise einen Gegenkontaktbereich. Bspw. kann der Kontaktbereich am Gegenkraftelement ausgebildet sein und der Gegenkraftbereich am Rotationselement oder umgekehrt. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass sowohl das Gegenkraftelement als auch das Rotationselement jeweils einen Kontaktbereich aufweisen, der zwischen einer Widerstandslage und einer Freigabelage verstellbar ist.
Das Gegenkraftelement kann vorteilhafterweise hebelartig ausgebildet sein. Durch die Lagerung kann das Gegenkraftelement bspw. am Griffträger gelagert sein, insbesondere um die Gegenkraft aufzubringen. Die Lagerung des Gegenkraftelementes kann zum translatorischen und/oder rotatorischen Lagern des Gegenkraftelementes ausgebildet sein.
Bspw. kann die Lagerung eine Gleitlagerung und/oder ein Wälzkörperlager umfassen.
Zwischen der Widerstandslage und der Freigabelage kann sich der Kontaktbereich bewegen und/oder eine äußere Gestalt ändern. Es kann vorgesehen sein, dass der Kontaktbereich in die Widerstandslage vorgespannt ist, so dass der Kontaktbereich beim Bewegen des Griffs von der Betätigungsposition in die Notöffnungsposition in die Freigabelage gebracht wird und automatisch in die Widerstandslage zurückkehrt, wenn das Gegenkraftelement und das Rotationselement voneinander gelöst sind, d.h. insbesondere die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung des Kontaktpaares aufgehoben ist.
Durch die bewegliche Lagerung kann das Gegenkraftelement dem Rotationselement somit beim Zurückbewegen des Griffs ausweichen. Dadurch übt das Gegenkraftelement beim Zurückbewegen des Griffs aus der Notöffnungsposition insbesondere nur eine reduzierte Gegenkraft auf das Rotationselement aus. Dadurch kann bspw. eine Rückstelleinheit des Griffes kleiner dimensioniert sein, wodurch insbesondere auch eine Haptik beim Bewegen des Griffes von der Betätigungsposition in die Notöffnungsposition verbessert sein kann, da die Betätigungskraft einer geringeren Rückstellkraft entgegenwirkt. Wird der Griff manuell zurückbewegt, kann die manuelle Rückstellkraft reduziert sein. Das Gegenkraftelement kann beim Bewegen des Griffes in die Notöffnungsposition entlang einer Betätigungsrichtung belastet werden, wobei die Rückstellrichtung insbesondere entgegen der Betätigungsrichtung orientiert ist. Somit wird eine Notöffnungsmöglichkeit des Öffnungsteils durch eine vereinfachte Rückstellung des Griffes verbessert. Dabei wird ein Komfortverlust bei einem Defekt des elektrischen Öffnungsmechanismus reduziert, indem ein Kraftverlauf beim Zurückbewegen des Griffs aus der Notöffnungsposition geglättet ist. Außerdem ist hierdurch sichergestellt, dass der Griff nicht in seiner Notöffnungsposition verharrt, wodurch die Sicherheit verbessert wird.
Weiterhin ist es bei einer erfindungsgemäßen Griffeinheit denkbar, dass ein Drehlager des Rotationselementes und die Lagerung des Gegenkraftelementes einen Lagerabstand zueinander aufweisen, durch welchen sich das Gegenkraftelement und das Rotationselement in einem ersten Bewegungsabschnitt beim Zurückbewegen des Griffs aus der Notöffnungsposition kontaktieren und in einem zweiten Bewegungsabschnitt voneinander gelöst sind. Das Drehlager ist insbesondere zum drehbaren Lagern des Rotationselementes um die Drehachse ausgebildet. Durch den Lagerabstand werden der erste und zweite Bewegungsabschnitt ermöglicht. Bspw. können das Rotationselement und das Gegenkraftelement beim Bewegen des Griffes zwischen der Notöffnungsposition und der Betätigungsposition und/oder umgekehrt jeweils zumindest teilweise Kreisbewegungen ausführen, die sich im ersten Bewegungsabschnitt überschneiden. Im zweiten Bewegungsabschnitt können die Kreisbewegungen separat voneinander verlaufen. Insbesondere ist die eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung des Rotationselementes und des Gegenkraftelementes im zweiten Bewegungsabschnitt aufgehoben. Der Lagerabstand kann konstant sein, bspw., wenn das Drehlager und die bewegliche Lagerung fest am Griffträger fixiert sind. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass der Lagerabstand sich beim Bewegen des Griffes ändert. Bspw. kann die bewegliche Lagerung in einer Kulissenführung geführt sein, wodurch sich der Lagerabstand beim Bewegen und/oder Zurückbewegen des Griffes ändern kann. Der erste Bewegungsabschnitt ist dabei insbesondere durch den Lagerabstand und eine Länge des Rotationselementes und eine Länge des Gegenkraftelementes definiert. Somit kann das Zurückbewegen des Griffes für den Bewegungsablauf in geschickter Art und Weise eingestellt oder einstellbar sein.
Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin denkbar, dass der Kontaktbereich deformierbar ausgebildet ist, so dass das Gegenkraftelement durch das Rotationselement beim Bewegen des Griffs von der Betätigungsposition in die Notöffnungsposition durch eine Deformation des Kontaktbereiches überwindbar ist. Der Kontaktbereich kann bspw. zum Überwinden der Gegenkraft niedergedrückt werden. Ferner ist es denkbar, dass der Kontaktbereich zum Erreichen der Freigabelage zumindest bereichsweise komprimiert wird. Durch die Deformation kann ein Bewegungsfreiraum für einen Gegenkontaktbereich des Kontaktpaares geschaffen werden, so dass der Gegenkontaktbereich den Kontaktbereich passieren kann.
Es ist ferner bei einer erfindungsgemäßen Griffeinheit denkbar, dass der Kontaktbereich zur, insbesondere automatischen, Rückbewegung des Kontaktbereiches von der Freigabelage in die Widerstandslage elastisch ausgestaltet ist. Vorzugsweise ist der Kontaktbereich elastisch deformierbar, um von der Widerstandslage in die Freigabelage gebracht zu werden. Somit kann der Kontaktbereich bei der Rückbewegung von der Freigabelage in die Widerstandslage seine ursprüngliche Form wiederherstellen. Die automatische Rückbewegung kann insbesondere erfolgen, nachdem die Gegenkraft und/oder das Gegenkraftelement durch das Rotationselement überwunden wurde. Es kann vorgesehen sein, dass der Kontaktbereich eine deformierbare Form aufweist. Bspw. kann der Kontaktbereich ein Metall, vorzugsweise in Form eines Metallblechs, umfassen. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass der Kontaktbereich einen Kunststoff, insbesondere eine Weichkomponente und/oder einen Schaumstoff, umfassen. Dadurch, dass der Kontaktbereich selbst elastisch ausgebildet ist, kann bspw. eine zusätzliche Rückstellfeder für die Rückbewegung entfallen. Zusätzlich oder alternativ kann der Kontaktbereich bewegbar sein und durch ein elastisches Element in die Widerstandslage vorspannbar oder vorgespannt sein.
Weiterhin kann bei einer erfindungsgemäßen Griffeinheit vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Kontaktbereich eine Feder, insbesondere in Form einer Blattfeder, umfasst. Vorzugsweise kann der Kontaktbereich durch die Feder gebildet sein. Bspw. kann das Gegenkraftelement einen starren Gegenkraftkörper aufweisen, an welchem die Feder und die bewegliche Lagerung angeordnet sind. Die Feder stellt insbesondere ein kostengünstiges Bauteil dar. Weiterhin kann ein Kraftverlauf der Gegenkraft beim Bewegen des Griffes durch die Feder definiert oder definierbar sein. Durch die Einstellung der Federkraft der Feder kann somit eine Anpassung der Gegenkraft für eine komfortable Haptik erfolgen.
Weiterhin ist es bei einer erfindungsgemäßen Griffeinheit denkbar, dass der Kontaktbereich ein erstes Ende, an welchem der Kontaktbereich am Rotationselement und/oder am Gegenkraftelement befestigt ist, und ein zweites Ende, das zum Überwinden des Kontaktbereiches beim Bewegen des Griffs von der Betätigungsposition in die Notöffnungsposition unbefestigt ist, aufweist. Dadurch, dass der Kontaktbereich nur am ersten Ende fixiert ist, kann eine schwimmende und/oder gleitende Lagerung des zweiten Endes realisiert sein. Das zweite Ende kann somit bewegbar sein, während das erste Ende fixiert ist. Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Ende lose auf einem Rotationskörper des Rotationselementes oder auf einem Gegenkraftkörper des Gegenkraftelementes aufliegt und durch den Rotationskörper oder den Gegenkraftkörper geführt wird, wenn der Kontaktbereich von der Widerstandslage in die Freigabelage und/oder umgekehrt gebracht wird. Dadurch kann der Kontaktbereich am zweiten Ende eine Bewegungsfreiheit aufweisen, durch welche eine elastische Verformung des Kontaktbereiches begünstigt ist. Der Kontaktbereich kann somit in die Freigabelage zumindest teilweise ausweichen, wodurch ein Verstellweg des Kontaktbereiches verlängert werden kann, ohne dass eine, insbesondere wesentliche, plastische Deformation des Kontaktbereiches erfolgt.
Es ist ferner bei einer erfindungsgemäßen Griffeinheit denkbar, dass das Kontaktpaar einen, insbesondere starren, Gegenkontaktbereich zur Kontaktierung des Kontaktbereiches in der Widerstandslage aufweist, vorzugsweise wobei der Gegenkontaktbereich eine Steuerkontur zur Veränderung eines Kraftverlaufs der Gegenkraft beim Bewegen des Griffs von der Betätigungsposition in die Notöffnungsposition umfasst. Durch die Steuerkontur kann bspw. ein Kontaktpunkt beim Bewegen des Griffes von der Betätigungsposition in die Notöffnungsposition festgelegt sein. Weiterhin kann der Kraftverlauf durch die Steuerkurve für eine Haptik des Benutzers beim Bewegen des Griffes von der Betätigungsposition in die Notöffnungsposition einstellbar sein. Bspw. kann die Steuerkurve einen steilen Anstieg umfassen, um die Gegenkraft aufzubringen.
Weiterhin kann bei einer erfindungsgemäßen Griffeinheit vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Gegenkontaktbereich und/oder der Kontaktbereich einen Steuernocken für einen Anstieg der Gegenkraft beim Bewegen des Griffs von der Betätigungsposition in die Notöffnungsposition aufweist. Bspw. kann die Steuerkontur einen kreisbogenförmigen Abschnitt umfassen, von welchem der Steuernocken hervorsteht. Durch den Steuernocken kann der Kontaktbereich niedergedrückt werden, um den Kontaktbereich von der Widerstandslage in die Freigabelage zu bringen. Nachdem der Steuernocken den Kontaktbereich passiert hat, kann der Kontaktbereich in die Widerstandslage zurückkehren, insbesondere zurückfedern.
Vorzugsweise kann bei einer erfindungsgemäßen Griffeinheit vorgesehen sein, dass die bewegliche Lagerung des Gegenkraftelementes zum drehbaren Lagern des Gegenkraftelementes um eine zur Drehachse parallele Lagerachse ausgebildet ist. Die Lagerachse ist vorzugsweise eine geometrische Achse. Somit können der Kontaktbereich und der Gegenkontaktbereich sich zumindest abschnittsweise auf Kreisbahnen bewegen. Vorzugsweise weist das Kontaktpaar einen sich überschneidenden Bewegungsabschnitt auf, in welchem die Gegenkraft erzeugt wird. In den Bereichen, in denen sich die Kreisbahnen nicht überschneiden, kann der Kontakt des Kontaktpaares aufgehoben sein. Dadurch kann eine vorteilhafte Kinematik für eine temporäre Gegenkraft beim Bewegen des Griffes von der Betätigungsposition in die Ruheposition realisiert sein.
Weiterhin kann bei einer erfindungsgemäßen Griffeinheit vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass ein Blockierelement vorgesehen ist, das zum Blockieren des Gegenkraftelementes, d.h. insbesondere einer Bewegung des Gegenkraftelementes, in einer, der Rückstellrichtung entgegengesetzten Betätigungsrichtung ausgebildet ist, insbesondere wobei das Gegenkraftelement zur Auflage auf dem Blockierelement beim Bewegen des Griffs von der Betätigungsposition in die Notöffnungsposition ausgebildet ist. Die Betätigungsrichtung kann insbesondere auch als Belastungsrichtung bezeichnet werden. Die Rückstellrichtung kann derart orientiert sein, dass sich das Gegenkraftelement bei der Bewegung entlang der Rückstellrichtung vom Blockierelement wegbewegt. Das Blockierelement kann bspw. am Griffträger der Griffeinheit befestigt sein und/oder in den Griffträger der Griffeinheit integriert sein. Es kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Gegenkraftelement um einen Widerstand in Form eines mechanischen Anschlags handelt. Durch das Blockierelement ist eine Bewegung des Gegenkraftelementes in der Rückstellrichtung begrenzt, wodurch die Gegenkraft als Auflagerkraft aufgebracht werden kann. Dies führt bspw. dazu, dass der Kontaktbereich deformiert wird, wenn der Griff entgegen der Gegenkraft weiterbewegt wird. Dadurch, dass das Blockierelement nur in der Rückstellrichtung wirkt, kann das Gegenkraftelement beim Zurückstellen des Griffes von der Notöffnungsposition in die Betätigungsposition dem Rotationselement ausweichen.
Vorzugsweise kann bei einer erfindungsgemäßen Griffeinheit vorgesehen sein, dass eine Vorspanneinheit zum Vorspannen des Gegenkraftelementes in die Betätigungsrichtung vorgesehen ist. Die Vorspanneinheit kann eine Feder, vorzugsweise in Form einer Torsionsfeder zum Vorspannen des Gegenkraftelementes um die Lagerachse, umfassen. Somit wird das Gegenkraftelement insbesondere auf das Blockierelement gedrückt. Beim Zurückstellen des Griffes von der Notöffnungsposition in die Betätigungsposition wirkt die Vorspanneinheit somit vorzugsweise der Bewegung des Griffes entgegen. Es kann vorgesehen sein, dass die Vorspanneinheit eine geringe Federkraft aufweist, wenn das Gegenkraftelement insbesondere beim zweiten Bewegungsabschnitt keinen weiteren äußeren Kräften ausgesetzt ist. Durch die Vorspanneinheit kann das Gegenkraftelement zum Blockierelement zurückkehren, nachdem das Gegenkraftelement dem Rotationselement ausgewichen ist. Dadurch kann der Notöffnungsvorgang wiederholt werden, insbesondere ohne dass eine Wartung der Griffeinheit notwendig ist.
Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin denkbar, dass der Griff in eine unbetätigte Ruheposition bringbar ist, wobei der Griff von der Ruheposition über die Betätigungsposition in die Notöffnungsposition bringbar ist. Bspw. kann das Betätigungselement durch die Bewegung des Griffs von der Ruheposition in die Betätigungsposition betätigt werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Bewegung des Griffes von der Ruheposition in die Betätigungsposition entlang einer Kurzhubstrecke, insbesondere von ungefähr oder genau 4° um eine Griffachse erfolgt. Bei der Griffachse kann es sich vorteilhafterweise um die Drehachse des Rotationselementes oder eine andere, zu der Drehachse parallele Achse handeln. Es kann vorgesehen sein, dass der Griff in der Ruheposition bündig, insbesondere strakbündig, mit einer Außenfläche des Öffnungsteils abschließt. Dadurch kann eine Optik und/oder Aerodynamik des Öffnungsteils mit dem Griff verbessert sein. Durch die Bewegung von der Ruheposition in die Betätigungsposition kann somit eine Betätigungshandlung des Benutzers ermöglicht werden, um im Normalbetrieb den elektrischen Öffnungsmechanismus zu betätigen. Durch die Gegenkraft erfährt der Benutzer eine haptische Rückmeldung, insbesondere über die Betätigung des elektrischen Öffnungsmechanismus. Wenn der elektrische Öffnungsmechanismus aufgrund einer Fehlfunktion nicht reagiert, kann der Benutzer die Gegenkraft aufbringen, um den mechanischen Öffnungsmechanismus zu betätigen.
Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin denkbar, dass eine Rückstelleinheit zum Vorspannen des Griffes in die Ruheposition und/oder die Betätigungsposition vorgesehen ist. Die Rückstelleinheit kann eine Feder, insbesondere in Form einer Torsionsfeder, umfassen. Durch die Rückstelleinheit kann vorzugsweise eine größere Federkraft und/oder ein größeres Rückstellmoment aufbringbar sein, als durch die Vorspanneinheit. Dadurch kann der Griff in einfacher Art und Weise in die Ruheposition und/oder die Betätigungsposition gebracht werden. Dadurch wird der ursprüngliche Funktionszustand der Griffeinheit auch nach einer Notöffnung wiederhergestellt, wodurch bspw. ein Weiterbetrieb des Fahrzeuges ermöglicht werden kann. Ferner kann insbesondere bei einem Klappgriff, welchen ein Benutzer andernfalls aufwendig aus der Notöffnungsposition befreien müsste, ein verbesserter Komfort erreicht werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Öffnungsteil vorgesehen. Das Öffnungsteil weist einen elektrischen Öffnungsmechanismus für eine elektrische Öffnungsfunktion des Öffnungsteils und einen mechanischen Öffnungsmechanismus zum mechanischen Öffnen des Öffnungsteils auf. Ferner umfasst das Öffnungsteil eine erfindungsgemäße Griffeinheit.
Somit bringt ein erfindungsgemäßes Öffnungsteil die gleichen Vorteile mit sich, wie sie bereits ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Griffeinheit beschrieben worden sind. Bei dem Öffnungsteil kann es sich bspw. um eine Tür und/oder eine Klappe des Fahrzeuges handeln. Das Fahrzeug kann bspw. ein Kraftfahrzeug und/oder ein Luftfahrzeug sein. Der mechanische Öffnungsmechanismus kann bspw. ein mechanisches Übertragungselement, wie z.B. einen Bowdenzug, zum Betätigen einer Verschlusseinheit zum Ver- und/oder Entriegeln des Öffnungsteils umfassen. Der elektrische Öffnungsmechanismus kann ein elektrisches Betätigungselement, z.B. in Form eines Mikroschalters, eines Annäherungssensors und/oder eines Berührungssensors, aufweisen. Ferner kann der elektrische Öffnungsmechanismus einen Stellmotor zum Betätigen der Verschlusseinheit zum Ver- und/oder Entriegeln des Öffnungsteils umfassen. Weiterhin ist es denkbar, dass der elektrische Öffnungsmechanismus einen Stellantrieb für eine automatische Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Öffnungsteils aufweist. Weiterhin kann das Öffnungsteil eine Steuereinheit für einen Authentifikationsvorgang zum Authentifizieren eines Benutzers, bspw. anhand eines ID-Gebers, aufweisen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben einer Griffeinheit, insbesondere einer erfindungsgemäßen Griffeinheit, zum Öffnen eines Öffnungsteils eines Fahrzeuges bei einem Defekt einer elektrischen Öffnungsfunktion vorgesehen. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
Bewegen eines Griffes der Griffeinheit aus einer Betätigungsposition zur Aktivierung der elektrischen Öffnungsfunktion in eine Notöffnungsposition zum mechanischen Öffnen des Öffnungsteils, wobei beim Bewegen des Griffs von der Betätigungsposition in die Notöffnungsposition eine Gegenkraft überwunden wird, indem ein Kontaktbereich von einer Widerstandslage, in welcher eine Gegenkraft von einem Gegenkraftelement der Griffeinheit auf ein Rotationselement der Griffeinheit ausübbar ist, in eine Freigabelage gebracht wird,
- Zurückbewegen des Griffs aus der Notöffnungsposition, insbesondere in die Betätigungsposition und/oder eine Ruheposition, wobei das Gegenkraftelement in zumindest eine Rückstellrichtung bewegt wird, so dass das Rotationselement das Gegenkraftelement überwindet, insbesondere während sich der Kontaktbereich in der Widerstandslage befindet.
Somit bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie bereits ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Griffeinheit und/oder ein erfindungsgemäßes Öffnungsteil beschrieben worden sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Gegenkraft unmittelbar in der Betätigungsposition und/oder in einem darauffolgenden Bewegungsabschnitt zwischen der Betätigungsposition und der Notöffnungsposition aufgebracht wird. Das Zurückbewegen des Griffes kann vorzugsweise automatisch erfolgen. Es kann ferner vorgesehen sein, dass vor dem Bewegen des Griffes von der Betätigungsposition in die Notöffnungsposition ein Bewegen des Griffes von einer Ruheposition in die Betätigungsposition, insbesondere durch Verschwenken des Griffes um ungefähr oder genau 4°, erfolgt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Die Erfindung ist schematisch gezeigt in:
Figur 1 einen Aufbau einer erfindungsgemäßen Griffeinheit an einem erfindungsgemäßen Öffnungsteil,
Figur 2 ein Fahrzeug mit dem Öffnungsteil, Figuren 3a-e einen Bewegungsablauf eines Rotationselementes und eines Gegenkraftelementes der Griffeinheit beim Bewegen eines Griffes von einer Ruheposition in eine Notöffnungsposition und umgekehrt,
Figur 4 ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben der Griffeinheit in schematischer Darstellung von Verfahrensschritten, und
Figur 5 einen Kraftverlauf bei dem Bewegungsablauf.
In der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung werden für die gleichen technischen Merkmale auch in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Griffeinheit 10 für ein Fahrzeug 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel. Dabei ist die Griffeinheit 10 an einem erfindungsgemäßen Öffnungsteil 2 angeordnet. Wie in Figur 2 dargestellt, handelt es sich bei dem Öffnungsteil 2 z.B. um eine Fahrzeugtür des Fahrzeuges 1. Das Öffnungsteil 2 umfasst einen elektrischen Öffnungsmechanismus 3 für eine elektrische Öffnungsfunktion und einen mechanischen Öffnungsmechanismus 4 zum mechanischen Öffnen des Öffnungsteils 2. Der elektrische Öffnungsmechanismus 3 und der mechanische Öffnungsmechanismus 4 stehen ferner mit einer Verschlusseinheit 5 zum Ver- und/oder Entriegeln des Öffnungsteils 2 in Wirkverbindung. Dazu weist der mechanische Öffnungsmechanismus 4 insbesondere ein mechanisches Übertragungselement, wie z.B. einen Bowdenzug, zum Betätigen der Verschlusseinheit 5 auf. Der elektrische Öffnungsmechanismus 3 kann ein elektrisches Betätigungselement, z.B. in Form eines Mikroschalters, eines Annäherungssensors und/oder eines Berührungssensors, aufweisen, wodurch ein elektrischer Stellantrieb zum Betätigen der Verschlusseinheit 5 ansteuerbar ist.
Die Griffeinheit 10 umfasst ferner einen Griff 11 zum Öffnen des Öffnungsteils 2 des Fahrzeuges 1. Wie in Figur 1 dargestellt, kann es sich bei dem Griff 11 um einen Ziehgriff handeln. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass es sich bei dem Griff 11 um einen Klappgriff handelt. Der Griff 11 befindet sich in Figur 1 in einer unbetätigten Ruheposition 11.1 , in welcher der Griff 11 an einer äußeren Oberfläche des Öffnungsteils 2 anliegt. Insbesondere, wenn es sich bei dem Griff 11 um einen Klappgriff handelt, kann der Griff 11 mit der äußeren Oberfläche bündig abschließen. Von der Ruheposition 11.1 ist der Griff 11 ferner in eine Betätigungsposition 11.2 zur Aktivierung der elektrischen Öffnungsfunktion über den elektrischen Öffnungsmechanismus 3 und eine Notöffnungsposition 11.3 zum mechanischen Öffnen des Öffnungsteils 2 über den mechanischen Öffnungsmechanismus 4 bewegbar. Die Notöffnungsposition 11.3 dient dazu, einem Benutzer das mechanische Öffnen des Öffnungsteils 2 zu ermöglichen, wenn der elektrische Öffnungsmechanismus 3 eine Fehlfunktion aufweist. Die Notöffnungsposition 11.3 ist dabei insbesondere nur über die Betätigungsposition 11.2 erreichbar. Durch die Bewegbarkeit des Griffes 11 von der Ruheposition 11.1 in die Betätigungsposition 11.2 kann realisiert werden, dass ein Benutzer den Zugang zum Fahrzeug 1, insbesondere nur, in Abhängigkeit von einer manuellen Bedienung erhält. In diesem Fall kann der elektrische Öffnungsmechanismus 3 vorteilhafterweise einen Mikroschalter umfassen, welcher bei Erreichen der Betätigungsposition 11.2 aktiviert wird. Wenn der elektrische Öffnungsmechanismus 3 bspw. einen Annäherungssensor umfasst, ist es ebenso denkbar, dass die Ruheposition 11.1 entfällt und der Griff 11 nur zwischen der Betätigungsposition 11.2 und der Notöffnungsposition 11.3 bewegbar ist.
Für einen komfortablen Kraftverlauf im Fall der Notöffnung, weist die Griffeinheit 10 ein Rotationselement 20 auf, welches zur Rotation um eine Drehachse 20.1 beim Bewegen 101 des Griffs 11 von der Betätigungsposition 11.2 in die Notöffnungsposition 11.3 entlang einer Rotationsrichtung 210.1 ausgebildet ist. Das Rotationselement 20 ist vorzugsweise starr mit dem Griff 11 verbunden. Insbesondere kann das Rotationselement 20 eine Schwungmasse für den Griff 11 umfassen. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass das Rotationselement 20 durch ein Verbindungsgetriebe 15, wie in Figur 1 dargestellt, mit dem Griff 11 verbunden ist. Das Verbindungsgetriebe 15 kann bspw. eine Hebel- und/oder Gelenkanordnung umfassen. Weiterhin umfasst die Griffeinheit 10 ein Gegenkraftelement 30 zum Ausüben einer Gegenkraft 201 auf das Rotationselement 20 beim Bewegen 101 des Griffs 11 von der Betätigungsposition 11.2 in die Notöffnungsposition 11.3. Das Rotationselement 20 und das Gegenkraftelement 30 sind vorzugsweise an einem Griffträger 14 der Griffeinheit 10 gelagert. Figur 4 zeigt Verfahrensschrite eines erfindungsgemäßen Verfahrens 100 zum Betreiben der Griffeinheit 10 zum Öffnen des Öffnungsteils 2 bei einem Defekt der elektrischen Öffnungsfunktion. Ein Bewegungsablauf des Rotationselementes 20 und des Gegenkraftelementes 30 bei dem Verfahren 100 ist in den Figuren 3a bis 3e dargestellt. Das Rotationselement 20 und das Gegenkraftelement 30 bilden dabei ein Kontaktpaar 40, durch welches bei einem Kontakt des Rotationselementes 20 und des Gegenkraftelementes 30 die Gegenkraft 201 vom Gegenkraftelement 30 über das Rotationselement 20 auf den Griff 11 übertragbar ist. Dadurch erfährt der Benutzer beim Betätigen des Griffes 11 eine haptische Rückmeldung in Form eines Widerstandes. Insbesondere zeigt die Rückmeldung dem Benutzer im Normalbetrieb haptisch an, dass die Betätigungsposition 11.2 erreicht ist. Figur 3a zeigt das Rotationselement 20 und das Gegenkraftelement 30, wenn sich der Griff 11 in der Ruheposition 11.1 befindet. Wird der Griff 11 bewegt, bewegen sich das Gegenkraftelement 30 und das Rotationselement 20 jeweils auf Kreisbahnabschnitten. Dazu weist das Rotationselement 20 ein Drehlager 22 zum Lagern des Rotationselementes 20 um die Drehachse 20.1 und das Gegenkraftelement 30 eine bewegliche Lagerung 31 zur drehbaren Lagerung 31 des Gegenkraftelementes 30 um eine zur Drehachse 20.1 parallele Lagerachse 30.1 auf. Das Drehlager 22 und die bewegliche Lagerung 31 des Gegenkraftelementes 30 weisen ferner einen Lagerabstand 13 zueinander auf, durch welchen die Kreisbahnen sich bereichsweise schneiden.
Figur 3b zeigt das Rotationselement 20 und das Gegenkraftelement 30, wenn sich der Griff 11 in der Betätigungsposition 11.2 befindet, in welcher sich das Rotationselement 20 und das Gegenkraftelement 30 miteinander in Eingriff befinden. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass die in Figur 3b dargestellte Position erst nach der Betätigungsposition 11.2 beim Weiterbewegen des Griffes 11 in Richtung der Notöffnungsposition 11.3 erreicht wird. In diesem Fall erhält der Benutzer die haptische Rückmeldung erst nachdem der elektrische Öffnungsmechanismus 3 bereits betätigt ist. Für das Aufbringen der Gegenkraft 201 weist das Kontaktpaar 40, hier das Gegenkraftelement 30, zumindest einen Kontaktbereich 41 auf, der sich in der Betätigungsposition 11.2 gemäß Figur 3b in einer Widerstandslage 40.1 befindet, in welcher die Gegenkraft 201 vom Gegenkraftelement 30 auf das Rotationselement 20 ausübbar ist. Zum Aufbringen der Gegenkraft 201 weist die Griffeinheit 10 ferner ein Blockierelement 43 zum Blockieren des Gegenkraftelementes 30 in einer Betätigungsrichtung 210 auf. Auf dem Blockierelement 43 liegt das Gegenkraftelement 30 beim Bewegen 101 des Griffs 11 von der Betätigungsposition 11.2 in die Notöffnungsposition 11.3 auf, wodurch das Gegenkraftelement 30 abgestützt wird.
Weiterhin weist das Kontaktpaar 40, hier das Rotationselement 20, einen starren Gegenkontaktbereich 42 zur Kontaktierung des Kontaktbereiches 41 in der Widerstandslage
40.1 auf. Der Gegenkontaktbereich 42 umfasst dabei einen Steuernocken einer Steuerkontur
42.1 für einen Anstieg der Gegenkraft 201 beim Bewegen 101 des Griffs 11 von der Betätigungsposition 11.2 in die Notöffnungsposition 11.3. Ein erster Kraftverlauf 202 beim Bewegen 101 des Griffs 11 von der Betätigungsposition 11.2 in die Notöffnungsposition 11.3 ist in Figur 5 in einem Diagramm dargestellt, bei welchem ein Stellwinkel 200.1 des Griffes 11 gegenüber einer Kraft 200.2 aufgetragen ist. Die Gegenkraft 201 bildet dabei zur haptischen Rückmeldung eine Kraftspitze im ersten Kraftverlauf 202, wenn der Steuernocken gemäß Figur 3b auf den Kontaktbereich 41 trifft.
Damit das Gegenkraftelement 30 mit der Gegenkraft 201 durch das Rotationselement 20 beim Bewegen 101 des Griffs 11 von der Betätigungsposition 11.2 in die Notöffnungsposition 11.3 überwunden werden kann, ist der Kontaktbereich 41 ferner in eine Freigabelage 40.2 bringbar, die in Figur 3c dargestellt ist. Dazu ist der Kontaktbereich 41 elastisch deformierbar ausgebildet. Dadurch wird der Kontaktbereich 41 beim Bewegen 101 des Griffs 11 von der Betätigungsposition 11.2 in die Notöffnungsposition 11.3 zumindest abschnittsweise niedergedrückt, insbesondere wenn der Benutzer seine Betätigungskraft gegen die Gegenkraft 201 erhöht. Vorteilhafterweise kann der Kontaktbereich 41 eine Feder, insbesondere in Form einer Blattfeder, umfassen. Um die Flexibilität des Kontaktbereiches 41 zu verbessern, kann der Kontaktbereich 41 teilweise gleitend gelagert sein. Insbesondere ist der Kontaktbereich 41 an einem ersten Ende 41.1 am Gegenkraftelement 30 befestigt und an einem zweiten Ende 41.2 unbefestigt. Bspw. kann das zweite Ende 41.2 an einer Stützfläche des Gegenkraftelementes 30 aufliegen.
Die Notöffnungsposition 11.3 ist in Figur 3d dargestellt, in welcher das Rotationselement 20 in der Rotationsrichtung 210.1 verschwenkt ist, um den mechanischen Öffnungsmechanismus 4 zu betätigen. Bspw. kann das Rotationselement 20 eine Betätigungsschnittstelle 23 für einen Bowdenzug des mechanischen Öffnungsmechanismus 4 umfassen. Durch die elastische Ausbildung des Kontaktbereiches 41 , wird der Kontaktbereich 41 automatisch in die Widerstandslage 40.1 zurückgestellt, sobald der Kontakt des Kontaktpaares 40 aufgehoben ist.
Wie in Figur 3e dargestellt, erfolgt anschließend ein Zurückbewegen 102 des Griffs 11 von der Notöffnungsposition 11.3 in die Betätigungsposition 11.2. Dabei wird das Rotationselement 20 entgegen der Rotationsrichtung 210.1 von der Notöffnungsposition 11.3 in Richtung der Betätigungsposition 11.2 und/oder der Ruheposition 11.1 bewegt. Dadurch trifft der Steuernocken in einem ersten Bewegungsabschnitt 221 erneut auf den Kontaktbereich 41 , der sich in der Widerstandslage 40.1 befindet. Durch die bewegliche Lagerung 31 des Gegenkraftelementes 30 wird das Gegenkraftelement 30 dabei von dem Blockierelement 43 abgehoben und in zumindest eine der Betätigungsrichtung 210 entgegengesetzten Rückstellrichtung 211 bewegt. Insbesondere wird das Gegenkraftelement 30 in der Rückstellrichtung 211 um die Lagerachse 30.1 gedreht. Dadurch, dass das Gegenkraftelement 30 und das Rotationselement 20 auf den jeweiligen Kreisbahnabschnitten weiterbewegt werden, löst sich der Kontakt in einem zweiten Bewegungsabschnitt 222 voneinander. Die Kreisbahnen sind dabei insbesondere durch einen Lagerabstand 13 des Drehlagers 22 des Rotationselementes 20 und der beweglichen Lagerung 31 des Gegenkraftelementes 30 definiert.
Vorzugsweise ist das Gegenkraftelement 30 durch eine Vorspanneinheit 44 in die Betätigungsrichtung 210 in Richtung des Blockierelementes 43 vorgespannt, wodurch sich das Gegenkraftelement 30 automatisch in die Ausgangslage zurückstellt, nachdem das Gegenkraftelement 30 beim Zurückbewegen 102 des Griffes 11 vom Rotationselement 20 gelöst ist. Für eine automatische Rückstellung des Griffes 11 und/oder des Rotationselementes 20 kann eine Rückstelleinheit 12 zum Vorspannen des Griffes 11 in die Ruheposition 11.1 und/oder die Betätigungsposition 11.2 vorgesehen sein.
Durch die bewegliche Lagerung 31 übt das Gegenkraftelement 30 beim Zurückbewegen 102 des Griffs 11 von der Notöffnungsposition 11.3 in die Betätigungsposition 11.2 und/oder die Ruheposition 11.1 somit nur eine reduzierte Gegenkraft 201 auf das Rotationselement 20 aus, wie aus einem in Figur 5 dargestellten zweiten Kraftverlauf 203 beim Zurückbewegen 102 des Griffes 11 deutlich wird. Dadurch kann bspw. die Rückstelleinheit 12 des Griffes 11 kleiner dimensioniert sein, wodurch insbesondere auch eine Haptik beim Bewegen 101 des Griffes 11 von der Betätigungsposition 11.2 in die Notöffnungsposition 11.3 verbessert sein kann, da die Betätigungskraft einer geringeren Rückstellkraft entgegenwirkt. Dabei wird insbesondere ein Komfortverlust bei einem Defekt des elektrischen Öffnungsmechanismus 3 reduziert.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bezuqszei chenl iste Fahrzeug Öffnungsteil Öffnungsmechanismus Öffnungsmechanismus Verschlusseinheit Griffeinheit Griff Ruheposition Betätigungsposition Notöffnungsposition Rückstelleinheit Lagerabstand Griffträger Verbindungsgetriebe Rotationselement Drehachse oder Schwenkbahn Drehlager oder Schwenklager Betätigungsschnittstelle Gegenkraftelement Lagerachse Lagerung Kontaktpaar Widerstandslage Freigabelage Kontaktbereich erstes Ende zweites Ende Gegenkontaktbereich Steuerkontur
Blockierelement
Vorspanneinheit
Verfahren
Bewegen
Zurückbewegen
Stell winkel
Kraftverlauf
Gegenkraft erster Kraftverlauf zweiter Kraftverlauf
Betätigungsrichtung
Rotationsrichtung
Rückstellrichtung erster Bewegungsabschnitt zweiter Bewegungsabschnitt

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Griffeinheit (10) für ein Fahrzeug (1), aufweisend einen Griff (11) zum Öffnen eines Öffnungsteils (2) des Fahrzeuges (1), der zumindest zwischen einer Betätigungsposition (11.2) zur Aktivierung einer elektrischen Öffnungsfunktion zum Öffnen des Öffnungsteils (2) und einer Notöffnungsposition (11.3) zum mechanischen Öffnen des Öffnungsteils (2) bewegbar ist, ein Rotationselement (20), welches zur Rotation um eine vorzugsweise Drehachse (20.1) oder Schwenkbahn (20.1) beim Bewegen des Griffs (11) von der Betätigungsposition (11.2) in die Notöffnungsposition (11.3) ausgebildet ist, und ein Gegenkraftelement (30) zum Ausüben einer Gegenkraft (201) auf das Rotationselement (20) beim Bewegen des Griffs (11) von der Betätigungsposition (11.2) in die Notöffnungsposition (11.3), wobei das Rotationselement (20) und das Gegenkraftelement (30) ein Kontaktpaar (40) bilden, das zumindest einen Kontaktbereich (41) aufweist, der in eine Widerstandslage
(40.1), in welcher die Gegenkraft (201) vom Gegenkraftelement (30) auf das Rotationselement (20) ausübbar ist, und eine Freigabelage (40.2), in welcher das Gegenkraftelement (30) beim Bewegen des Griffs (11) von der Betätigungsposition
(11.2) in die Notöffnungsposition (11.3) überwindbar ist, bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenkraftelement (30) eine bewegliche Lagerung (31) für eine Bewegung des Gegenkraftelementes (30) in zumindest eine Rückstellrichtung (211) aufweist, wodurch das Gegenkraftelement (30) durch das Rotationselement (20) bei einem Zurückbewegen des Griffs (11) aus der Notöffnungsposition (11.3) überwindbar ist, während sich der Kontaktbereich (41) in der Widerstandslage (40.1) befindet.
Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehlager (22) des Rotationselementes (20) und die Lagerung (31) des Gegenkraftelementes (30) einen Lagerabstand (13) zueinander aufweisen, durch welchen sich das Gegenkraftelement (30) und das Rotationselement (20) in einem ersten Bewegungsabschnitt (221) beim Zurückbewegen des Griffs (11) aus der Notöffnungsposition (11.3) kontaktieren und in einem zweiten Bewegungsabschnitt (222) voneinander gelöst sind. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (41) deformierbar ausgebildet ist, so dass das Gegenkraftelement (30) durch das Rotationselement (20) beim Bewegen des Griffs (11) von der Betätigungsposition (11.2) in die Notöffnungsposition (11.3) durch eine Deformation des Kontaktbereiches (41) überwindbar ist. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (41) zur automatischen Rückbewegung des Kontaktbereiches (41) von der Freigabelage (40.2) in die Widerstandslage (40.1) elastisch ausgestaltet ist. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (41) eine Feder, insbesondere in Form einer Blattfeder, umfasst. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (41) ein erstes Ende (41.1), an welchem der Kontaktbereich (41) am Rotationselement (20) und/oder am Gegenkraftelement (30) befestigt ist, und ein zweites Ende (41.2), das zum Überwinden des Kontaktbereiches (41) beim Bewegen des Griffs (11) von der Betätigungsposition (11.2) in die Notöffnungsposition (11.3) unbefestigt ist, aufweist. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktpaar (40) einen, insbesondere starren, Gegenkontaktbereich (42) zur Kontaktierung des Kontaktbereiches (41) in der Widerstandslage (40.1) aufweist, wobei der Gegenkontaktbereich (42) eine Steuerkontur (42.1) zur Veränderung eines Kraftverlaufs der Gegenkraft (201) beim Bewegen des Griffs (11) von der Betätigungsposition (11.2) in die Notöffnungsposition (11.3) umfasst. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkontaktbereich (42) und/oder der Kontaktbereich (41) einen Steuernocken für einen Anstieg der Gegenkraft (201) beim Bewegen des Griffs (11) von der Betätigungsposition (11.2) in die Notöffnungsposition (11.3) aufweist. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Lagerung (31) des Gegenkraftelementes (30) zum drehbaren Lagern des Gegenkraftelementes (30) um eine zur Drehachse (20.1) parallele Lagerachse (30.1) ausgebildet ist. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blockierelement (43) vorgesehen ist, das zum Blockieren des Gegenkraftelementes (30) in einer, der Rückstellrichtung (211) entgegengesetzten Betätigungsrichtung (210) ausgebildet ist, insbesondere wobei das Gegenkraftelement (30) zur Auflage auf dem Blockierelement (43) beim Bewegen des Griffs (11) von der Betätigungsposition (11.2) in die Notöffnungsposition (11.3) ausgebildet ist. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorspanneinheit (44) zum Vorspannen des Gegenkraftelementes (30) in die Betätigungsrichtung (210) vorgesehen ist. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (11) in eine unbetätigte Ruheposition (11.1) bringbar ist, wobei der Griff (11) von der Ruheposition (11.1) über die Betätigungsposition (11.2) in die Notöffnungsposition (11.3) bringbar ist. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstelleinheit (12) zum Vorspannen des Griffes (11) in die Ruheposition (11.1) und/oder die Betätigungsposition (11.2) vorgesehen ist. Öffnungsteil (2) aufweisend einen elektrischen Öffnungsmechanismus (3) für eine elektrische Öffnungsfunktion des Öffnungsteils (2), einen mechanischen Öffnungsmechanismus (4) zum mechanischen Öffnen des Öffnungsteils (2), und eine Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Verfahren (100) zum Betreiben einer Griffeinheit (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, zum Öffnen eines Öffnungsteils (2) eines Fahrzeuges (1) bei einem Defekt einer elektrischen Öffnungsfunktion, umfassend folgende Schritte:
Bewegen (101) eines Griffes (11) der Griffeinheit (10) aus einer Betätigungsposition
(11.2) zur Aktivierung der elektrischen Öffnungsfunktion in eine Notöffnungsposition
(11.3) zum mechanischen Öffnen des Öffnungsteils (2), wobei beim Bewegen des Griffs (11) von der Betätigungsposition (11.2) in die Notöffnungsposition (11.3) eine Gegenkraft (201) überwunden wird, indem ein Kontaktbereich (41) von einer Widerstandslage (40.1), in welcher eine Gegenkraft (201) von einem Gegenkraftelement (30) der Griffeinheit (10) auf ein Rotationselement (20) der Griffeinheit (10) ausübbar ist, in eine Freigabelage (40.2) gebracht wird,
- Zurückbewegen (102) des Griffs (11) aus der Notöffnungsposition (11.3), wobei das Gegenkraftelement (30) in zumindest eine Rückstellrichtung (211) bewegt wird, so dass das Rotationselement (20) das Gegenkraftelement (30) überwindet, während sich der Kontaktbereich (41) in der Widerstandslage (40.1) befindet.
PCT/EP2022/063756 2021-10-15 2022-05-20 Griffeinheit für ein fahrzeug, öffnungsteil mit einem elektrischen und einem mechanischen öffnungsmechanismus, sowie verfahren zum betreiben einer griffeinheit WO2023061629A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280062782.4A CN118019893A (zh) 2021-10-15 2022-05-20 用于车辆的把手单元,具有电动和机械开启机构的打开部件以及操作把手单元的方法
EP22730186.8A EP4367350A1 (de) 2021-10-15 2022-05-20 Griffeinheit für ein fahrzeug, öffnungsteil mit einem elektrischen und einem mechanischen öffnungsmechanismus, sowie verfahren zum betreiben einer griffeinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126799.4A DE102021126799A1 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Griffeinheit für ein Fahrzeug, Öffnungsteil mit einem elektrischen und einem mechanischen Öffnungsmechanismus, sowie Verfahren zum Betreiben einer Griffeinheit
DE102021126799.4 2021-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023061629A1 true WO2023061629A1 (de) 2023-04-20

Family

ID=82021161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/063756 WO2023061629A1 (de) 2021-10-15 2022-05-20 Griffeinheit für ein fahrzeug, öffnungsteil mit einem elektrischen und einem mechanischen öffnungsmechanismus, sowie verfahren zum betreiben einer griffeinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4367350A1 (de)
CN (1) CN118019893A (de)
DE (1) DE102021126799A1 (de)
WO (1) WO2023061629A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123258A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102008024341B4 (de) * 2008-05-20 2020-12-31 Volkswagen Ag Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
US20210062558A1 (en) * 2018-01-12 2021-03-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh Co.Kg Motor vehicle handle assembly and method for assembling such a motor vehicle handle assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024341B4 (de) * 2008-05-20 2020-12-31 Volkswagen Ag Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
DE102017123258A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
US20210062558A1 (en) * 2018-01-12 2021-03-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh Co.Kg Motor vehicle handle assembly and method for assembling such a motor vehicle handle assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN118019893A (zh) 2024-05-10
EP4367350A1 (de) 2024-05-15
DE102021126799A1 (de) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766543B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
EP3396088B1 (de) Fahrzeugtürgriff
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE102016103897A1 (de) Verbesserter Türschlossbetätiger, insbesondere Türschlossinnenbetätiger
EP3445930B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1884611A2 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102012001276A1 (de) Verstellvorrichtung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
EP3583281A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2845974A2 (de) Abdeckklappenanordnung für eine Handgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP1816290B1 (de) Quasi-Feststehender Türgriff mit taktiler Rückmeldung
WO2021121685A1 (de) Kraftfahrzeug-türgriffanordnung
EP3803005A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2636827A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3103946A1 (de) Türschlossbetätiger mit verschiedenen arten der türschlossbetätigung
DE112021001615T5 (de) Türöffner für fahrzeuge
DE102017130573A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102018222304B4 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugklappe und korrespondierende Fahrzeugklappe
WO2023061629A1 (de) Griffeinheit für ein fahrzeug, öffnungsteil mit einem elektrischen und einem mechanischen öffnungsmechanismus, sowie verfahren zum betreiben einer griffeinheit
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3513021A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3670797B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102004025097B4 (de) Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug
DE102019003360A1 (de) Fahrzeug-Türsystem mit Türöffner
WO2020048654A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22730186

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022730186

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022730186

Country of ref document: EP

Effective date: 20240208