WO2023057566A1 - VERFAHREN, BEHÄLTER UND ANORDNUNG ZUM AUSBRINGEN EINER FLIEßFÄHIGEN SUBSTANZ - Google Patents

VERFAHREN, BEHÄLTER UND ANORDNUNG ZUM AUSBRINGEN EINER FLIEßFÄHIGEN SUBSTANZ Download PDF

Info

Publication number
WO2023057566A1
WO2023057566A1 PCT/EP2022/077807 EP2022077807W WO2023057566A1 WO 2023057566 A1 WO2023057566 A1 WO 2023057566A1 EP 2022077807 W EP2022077807 W EP 2022077807W WO 2023057566 A1 WO2023057566 A1 WO 2023057566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
transfer
displacement element
air
coupling
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/077807
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helga Lindemann
Felix Markett
Matthias Lischka
Friedrich Grimm
Aljoscha Nico Hans Zigann
Christian Pöpperl
Michael Kreis
Robert Kenneth DEWEES
Original Assignee
Shape Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021125886.3A external-priority patent/DE102021125886A1/de
Application filed by Shape Engineering GmbH filed Critical Shape Engineering GmbH
Publication of WO2023057566A1 publication Critical patent/WO2023057566A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • G01F11/086Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type using an auxiliary pressure to cooperate with the diaphragm or bellows

Definitions

  • the invention relates to a method for dispensing a free-flowing substance, in particular a liquid, from a container containing the substance in a storage space, which container comprises a movable displacement element delimiting the storage space, the container being connected to a container coupling of an application device and by pumping in a transfer liquid by means of the application device in a transfer space, the volume of which is increased and the displacement element of the container is thereby moved during an application period in which the storage space is open to the environment, thereby reducing the volume of the storage space and displacing the substance from the storage space.
  • the invention also relates to a container with a storage space containing a flowable substance, which is formed between a container base, in particular a container base made of a stable material with a recess and a displacement element covering the recess and movable when the container/storage space is open, and from which the substance can flow Movement of the movable displacement element can be displaced out, in particular metered, in particular through a passage opening which is arranged in or on the storage space or in or on the container base.
  • the invention also relates to an arrangement of an application device with a container coupling and a container coupled thereto, in particular of the above-mentioned and/or also described below according to the invention Art.
  • an application device can comprise a pump device and electronics controlling/regulating it, by means of which the transfer liquid can be pumped into the transfer space, with this being enlarged by the pressure acting in the process.
  • Container, arrangement and method of the aforementioned type are known, for example, from publication EP 2 161 216 A1.
  • This document discloses the use of a flexible film as a displacement element in order to avoid loading the substance with air when the substance is discharged pneumatically with air as the transfer fluid.
  • the document also addresses the use of a liquid as a transfer fluid in order to achieve volumetric dosing.
  • the use of a transfer liquid for the purpose of volumetric dosing is also contemplated by the invention.
  • a problem with volumetric dosing with a transfer liquid is the possible inclusion of air or air bubbles in areas bordering on the displacement element of the container.
  • This can be air in the transfer liquid, for example, or in the transfer space that contains the transfer liquid, but also in a spatial area that lies between the displacement element of the container and a transfer element, via which the displacement element is indirectly caused to move with the help of the transfer liquid becomes.
  • the air Due to the compressibility of the air compared to the transfer liquid, which is at least essentially or completely incompressible, the air is compressed when transfer liquid is pumped into the transfer space, e.g. by means of the application device, before or with the movement of the displacement element. This results on the one hand in a time-delayed onset of delivery of the substance from the reservoir of the container and on the other hand also in a time lag of the substance, even if no more transfer liquid is pumped, since the air expands again and the substance is pushed in as a result.
  • the publication WO 2013/045711 A1 discloses a method mentioned at the outset, but without mentioning a releasable coupling option between a container and a container coupling, in which the removal of air from the transfer space has already been addressed.
  • the air is removed here by a ventilation line being connected to an upper area of the transfer space, so that air rising in the transfer space against the force of gravity can be guided upwards through the ventilation line out of the transfer space.
  • a ventilation line being connected to an upper area of the transfer space, so that air rising in the transfer space against the force of gravity can be guided upwards through the ventilation line out of the transfer space.
  • this requires sufficiently large transfer spaces in which air bubbles can rise freely. This also presupposes that the air bubbles reliably find their way into the ventilation pipe during the ascent.
  • the problems described are particularly present, for example, in an application for which the invention is also preferably used, namely the application, preferably in a highly precisely dosed application, of a coating substance to a spectacle lens, in particular to the edge of the spectacle lens, which extends around the optical axis of the Lens extends around and connects the two main refractive surfaces of the lens in the thickness direction.
  • the invention should be applicable to those application devices in which the transfer liquid contacts the displacement element of a container directly and to those in which the transfer liquid initially remains in a transfer space of the application device, in particular its container coupling Moves the transfer element, in particular which is part of the application device, preferably part of the container coupling and this transfer element acts on the displacement element, in particular moves the displacement element at least during the application period with existing contact with the displacement element in order to displace the substance from the storage space.
  • this object is achieved in the method in that the air located in an area adjacent to the displacement element is at least partially, preferably completely displaced out of this area in a venting period preceding the application period.
  • the surface of the displacement element pointing away from the reservoir of the container is part of the area in which the air can be located.
  • the air to be displaced can thus contact this surface of the displacement element.
  • Such displacement of the air can preferably take place towards the atmospheric environment, but also into a part of the application device or also of the container which is intended to receive the displaced air.
  • the storage space of the container is closed during the venting period, in particular its passage opening provided for the exit of the substance is closed, preferably closed to the environment, in particular still closed and opened after the venting period and before the application period.
  • another embodiment can also provide that the storage space of the container, in particular which was originally closed, is already open before the venting is carried out, ie during the venting period, in particular due to an open state of the passage opening.
  • This embodiment is possible in particular when the substance to be discharged from a passage opening in the storage space or the container base experiences a higher flow resistance when displaced from the storage space than the air when displaced from the aforementioned area.
  • the substance in the reservoir e.g. a liquid or a gel
  • the substance in the reservoir can preferably have a higher viscosity compared to air, this condition is met, in particular if the entire opening cross section through which the air is displaced is also larger than the opening cross section. through which the substance leaves the reservoir, ie, for example, the opening cross-section of the through-opening or elements connected thereto, such as, for example, a dosing tube.
  • the container to be set up in such a way, in particular by appropriate selection of the cross section of those elements or regions of the container through which the substance is displaced, that the substance is displaced only after a predetermined limit pressure in the transfer space has been exceeded, with the Displacement of the air already takes place at pressures in the transfer room below this limit pressure.
  • the venting period there can preferably be an automatic transition between the venting period and the application period, since if air is still present in the area mentioned, due to its higher compressibility compared to the transfer liquid, the pressure built up in the transfer space cannot exceed the limit pressure mentioned, but after the air has been displaced automatically exceeds, in particular since then only or at least predominantly the lower compressibility of the transfer liquid has an effect.
  • the object is also achieved by a container mentioned at the outset, in which the container base, which is preferably made of a stable material that is non-deformable at the required working pressures, has a closed, openable passage opening in/on the recess and at least one ventilation means is provided on the container ,
  • the container base which is preferably made of a stable material that is non-deformable at the required working pressures, has a closed, openable passage opening in/on the recess and at least one ventilation means is provided on the container ,
  • the container base which is preferably made of a stable material that is non-deformable at the required working pressures, has a closed, openable passage opening in/on the recess and at least one ventilation means is provided on the container ,
  • an active partner for example on the application device
  • the passage opening can preferably be arranged at the deepest point of the recess in the container base, ie in particular at a point with the maximum distance from the opening plane of the recess.
  • the inner volume of the recess or the storage space can be connected to the external environment by means of the through-opening, in particular after the through-opening has been opened.
  • the through-opening is preferably part of the recess or the storage space, in particular the through-opening is realized within the wall thickness of the container base.
  • the ventilation means can preferably be arranged on/in/above an annular area surrounding the recess or above the displacement element.
  • annular area is not intended to necessarily imply that this area has an annular shape, although this is preferably the case.
  • the ring area can also have shapes that deviate from the shape of a circular ring, e.g. be angular or polygonal in shape.
  • the annular area can be the area in which the displacement element is attached to the container base, in particular an area of the displacement element itself, or also an area that is formed around the attachment area of the displacement element to the container base.
  • the shape of the ring area preferably corresponds to the cross-sectional shape of the recess in its opening plane.
  • the annular area in particular the plane in which the annular area or the displacer element attached thereto lies, can be offset relative to the opening plane of the recess, in particular offset in the direction of the passage opening. This can essentially result in the recess being surrounded by a collar and the annular area lying radially outside of the collar. A part of the inner surface of the displacement element, which faces the reservoir, can preferably be in contact with a radially outer surface of such a collar, in particular be attached thereto.
  • the invention is also achieved by an arrangement of an application device with a container coupling and a container coupled to it, in particular one of the aforementioned and described below, in which a transfer liquid is pumped into a transfer space that is formed in the container or in the container coupling of the application device or is formed by the interaction of container and container coupling of the application device, i.e. in particular between these elements, and due to its increase in volume when the passage opening in the storage space of the container is open, the substance can be displaced from the storage space, the air located in an area adjacent to the displacement element of the container is released is displaceable out of this range, in particular is displaceable to the atmospheric environment.
  • the storage space of the container in particular the passage opening in/on the storage space, is preferably closed to the environment.
  • inventive designs of the method, container and arrangement make it possible for a removal to be actively removed in a venting period preceding the application period, preferably in which the container or its storage space is still closed of air from an area adjacent to the displacement element by displacement.
  • the invention therefore does not rely on air automatically finding its way to a ventilation device, but causes the air to be removed by an action of displacement that is performed or can be performed in a period of time preceding the application, preferably in which the container or storage space is still closed.
  • the exertion of force generated with the transfer liquid e.g. on a transfer element of the transfer space or exerted directly on the displacement element of the container, is preferably used to displace the air, preferably in such a way that this exertion of force, even if it is already acting on the displacement element , generates no or at least no significant substance displacement from the container.
  • the displacement element in the container can be formed by any element that can produce a reduction in the storage space through its movement, the movement taking place by increasing the volume of the transfer space, which is filled with transfer liquid for this purpose.
  • the displacement element can be a piston or more preferably a flexible, preferably elastic membrane, e.g. made of an elastomeric material or a membrane as a foil made of metal or plastic or a composite of metal and plastic.
  • the realization of a venting period before the application period which follows chronologically after the dosing opening is opened, opens up or with the pantry already open after the air has been displaced.
  • the result is that the displacement of air according to the invention along the displacement element, in particular along its surface facing away from the storage space, preferably in the direction of the outside Edge of the displacement element takes place.
  • the air does not have to be displaced as far as the outer edge of the displacement element, although this can be provided in one embodiment.
  • the at least one venting means can thus be located anywhere in the area between the inflow opening and the ring area or in/on/above this.
  • the outwardly pointing surface of the displacement element can preferably be convex in the unopened state of the container.
  • the venting at the container in particular the air outlet from it, thus preferably takes place in a plane to which the filled reservoir extends on both sides, preferably at least if the at least one venting means is arranged in/on/above the ring area.
  • the surface of the displacement element pointing outwards can also be planar or concave in the unopened state of the storage space of the container.
  • the ventilation at the container in particular the air outlet from this, then preferably takes place in a plane which lies in front of the storage space in the direction of flow of the transfer liquid.
  • air is preferably displaced radially outwards in relation to the displacement element, in particular when the transfer liquid flows against the displacement element radially inwards from the at least one ventilation means, preferably from an inflow opening in a container lid of the container or in a container coupling of the application device, that of the recess in the container base, preferably opposite the center and/or the deepest point of this recess, in particular the passage opening.
  • the recess has a circular cross-section, at least in the plane of the opening, viewed in particular perpendicularly to the direction of the spacing of the displacement element and the bottom of the recess.
  • the air to be displaced is moved over the surface of the displacement element of the container, in particular in the direction of the at least one ventilation means.
  • a venting means within the meaning of the invention is any structural arrangement on the container or on the container coupling or on both, by means of which air can escape directly or indirectly through said displacement from said area.
  • a surface or an element on the container and/or on the container coupling over which the air flows over during the displacement e.g. to reach the external environment, in particular which (s) the said area to the environment or to an air collection area delimits / limits, or which has a ventilation-mediating, e.g. air-conducting function, e.g. a sealing function, can be a ventilation means within the meaning of the invention.
  • the air does not necessarily have to be displaced through a ventilation means, although this can also be provided.
  • a ventilation element through which the air can flow at least temporarily, in particular at least during the ventilation period, preferably which delimits the said area to the environment can also be a ventilation means within the meaning of the invention.
  • Delimitation is preferably understood to mean that the delimiting element in question defines a location of transition between the area to be vented and the area, e.g., the external environment, into which the air is displaced. At the location of a delimiting element, the areas can be connected undisturbed or merge into one another. The two areas are therefore directly adjacent to each other. Delimitation is preferably understood to mean that the delimiting element forms an element separating the two aforementioned areas, in particular an at least temporarily air-permeable element. The two areas are thus connected indirectly via the delimiting element. The two areas border on both sides of the delimiting element.
  • the air can preferably be displaced starting from a central area of the displacement element outwards, in particular radially outwards, in particular in the direction of, preferably up to, a peripheral area of the displacement element arranged around the central area, in particular around 360 degrees. Provision can be made for the at least one ventilation means to be arranged in the peripheral region of the displacement element or adjacent to it, by means of which the air escapes from the region mentioned at the outset.
  • the recess of the container base is and/or can be connected to a channel arranged in the container base or is connected when the passage opening is open, with a metering tube being arranged in the channel, or at least into the channel Dosing tube can be used.
  • the dosing tube is preferably displaceable in the channel, in particular with its outer surface being arranged sealed at least in regions in relation to the channel, in particular to its inner wall. Provision is preferably made for the passage opening to be able to be opened by displacing the metering tube in the channel, for example in that a closure element of the passage opening can be destroyed, eg pierced, with the metering tube.
  • the channel and/or the dosing tube can have a direction of extension that is perpendicular to the opening plane of the recess in the container base, in particular with this direction of extension thus being parallel to the direction of movement of the displacement element when this moves into the recess of the container base during the displacement of substance.
  • the channel arranged in the container base and accommodating the dosing tube is formed at least in regions, preferably completely in the material of the container base, in particular in the material that delimits the recess, and the dosing tube is slidably received in the channel , wherein the closure element of the through-opening, in particular which is made of the material of the container base and is formed in one piece with it, can be destroyed, preferably pierced, by moving the dosing tube in its direction of longitudinal extension/in the direction of the channel.
  • the closure element of the passage opening is particularly preferably formed by the base of the recess, in particular by a locally reduced-thickness area in the base of the recess.
  • the channel which is arranged in the container base and accommodates the dosing tube can be completely contained in a plug or, alternatively, for a first part in the material of the container base and for a second part in a plug, preferably a plug made of elastomeric material a plug bore of the container base, preferably with the plug forming the closure element of the passage opening, in which the channel or at least a partial area of the channel can be produced with the dosing tube or a pre-pierced, self-closing channel or at least a self-closing portion of the channel is openable.
  • the channel is formed entirely in a plug or for a first part in the material of the container base and for a second part in a plug, preferably a plug made of thermoplastic material, the plug having a plug for plugging is covered by a separate closure element, preferably an elastomeric closure element, in particular the closure element is enclosed between the stopper and the bottom of a stopper bore receiving the stopper, the closure element being able to be pierced by the dosing tube.
  • the separate closure element can be a closure plate or a membrane, for example.
  • the separate closure element can be clamped between the plug and the bottom of the plug bore, in particular only by the application of force which is exerted by the plug.
  • the invention can also provide that the separate closure element is materially attached to the stopper, e.g. by gluing.
  • the versions with stoppers can open up the possibility of filling the storage space of the container with the substance through the through-opening. On the one hand, this can take place before the plug or the separate closure element closes the passage opening, or on the other hand, the filling can take place after the plug or the separate closure element has closed the passage opening, preferably namely in this case through the plug or the separate closure element, which can be pierced with a filling tube for this purpose.
  • the invention can provide that after the filling tube has been removed from the stopper or the separate closure element, the channel pierced by the latter is automatically closed by restoring forces in the material of the stopper/the closure element. There is a pre-punched one hereafter closed channel in the stopper or the closure element, which then only has to be reopened by the dosing tube for taking the substance.
  • the channel in the stopper or in the closure element can also be created with the dosing tube.
  • the plug can form an element that is separate from the container base and that is inserted into the container base, e.g. is pressed, e.g .
  • the cross-sectional shape of the plug can differ from the cross-sectional shape of the plug receiving bore.
  • the end face of the stopper essentially seals, but in particular not its lateral surface.
  • the stopper can have a ventilation groove in/on its lateral surface.
  • the stopper can also be cast into the container base as an originally liquid and then hardened material, in particular also into the aforementioned stopper receiving bore.
  • an embodiment can also provide that an additional closure element is arranged in the stopper receiving bore between its bottom, which has an opening for the recess in the container base, and the stopper, preferably which can be pierced with the dosing tube.
  • the plug itself can also have a sealing function, for example through the self-closing pre-pierced channel, but this does not have to be the case.
  • the stopper can also only have a holding function for the closure element and/or a guiding function for the dosing tube.
  • a stopper, which itself has no sealing function can preferably be made of a thermoplastic.
  • the closure element can, for example, be a membrane, e.g elastomeric membrane or a membrane made of a film, for example made of metal or plastic or a composite of metal and plastic.
  • the invention can provide that the stopper has an annular bead on its lateral surface that runs around the stopper axis/the dosing tube and that lies in an annular recess in the inner wall of the stopper bore that accommodates the stopper. In this way, the interaction of the annular bead and the annular Recess axial securing of the plug is realized, in particular to exert a permanent contact pressure on the separate closure element.
  • a stopper can, in particular on the outside, have an insertion funnel for easier insertion of the dosing tube and/or a channel with a stepped diameter for receiving the dosing tube, the channel being at least partially contact-free with the dosing tube.
  • the said channel can be divided by the closure element (the stopper itself or a separate closure element) into a first and a second channel section, with the first channel section being connected to the storage space is permanently connected and the second channel section is only connected to the storage space after opening of the passage opening or destruction of the closure element.
  • the first and second channel sections can thus be separated from one another by the closure element until the closure element is destroyed/pierced.
  • the first channel section can lead into the stopper bore which accommodates the stopper, in particular open into the bottom of the stopper bore and be sealed there by the stopper itself or the separate closure element.
  • the first channel section in particular its end pointing away from the reservoir, can form the passage opening.
  • a dosing tube already inserted in the channel is therefore only in the second channel section before the closure element is destroyed/pierced; in particular, it only passes over into the first channel section when the closure element is destroyed/pierced.
  • the first and second channel sections can have different cross sections and/or different central axes.
  • the substance can be pressed out of the storage space through the dosing tube.
  • the dosing tube can be used directly to apply the escaping substance to a surface, e.g. to a lens.
  • the air can be displaced preferably when the storage space is closed and the storage space can then be opened, e.g. by exerting force in the axial direction/direction of pipe extension on the metering pipe, in particular by the metering pipe penetrating the bottom of the recess or puncturing the stopper or separate closure element or the pre-pierced one Channel in plug reopened.
  • This exertion of force to move the dosing tube can be effected, for example, by the application device to which the container is connected, for example by relative movement between the container with the dosing tube and a stop element.
  • the dosing tube preferably protrudes from the container base.
  • the invention can provide that the region from which the air is displaced is formed between the displacement element of the container and a transfer element of the container coupling that delimits the transfer space and contacts the displacement element of the container.
  • the transfer element can be, for example, a movable, flexible, preferably elastic, transfer membrane.
  • the transfer membrane can, for example, consist of a elastomeric material or as a film made of plastic or metal or a composite of both.
  • the contact is present at least while the venting is being carried out and the substance is being dispensed. Initially after a coupling between the container and the container coupling, a distance can be provided between the transfer element and the displacement element, which distance decreases with the increase in the volume of the transfer space until contact occurs.
  • the transfer liquid which is pumped into the transfer space by the application device, has no direct contact with the displacement element.
  • the transfer space is a closed space of the application device, e.g. on/in its container coupling.
  • the enlargement of the transfer space when pumping in transfer liquid preferably takes place exclusively only in the container coupling.
  • the application device has a container coupling which interacts in a sealing manner with the annular region of the container, which includes the transfer space, into which transfer liquid can be pumped by the application device and which includes a transfer element that moves as the transfer space increases, in particular where the transfer space is spanned by a flexible, preferably elastic transfer membrane as a transfer element, wherein the transfer element, preferably the transfer membrane, can be deformed by contact with the displacement element of the container, in particular can be positively adapted to the shape of the displacement element.
  • a container that can be used in this embodiment preferably has a displacement element which is attached to the container base but is not covered by any other components of the container.
  • the displacement element is thus clearly visible when looking at the container base.
  • the entire movable surface of the displacement element is freely accessible, in particular can be contacted by the transfer element, preferably the transfer membrane of the container coupling.
  • the container can preferably be designed in such a way that in/on/above the annular area to form a venting means there is an annular, in particular planar sealing surface which can interact with an active partner on an application device, in particular on its container coupling.
  • the effective partner can be a seal, in particular an elastomeric seal on a container coupling of an application device, in particular which is arranged around a recess in the container coupling, which covers the displacement element of the container after coupling.
  • the container can be designed in such a way that the annular area for forming a ventilation means is designed as a sealing ring, in particular an elastomeric sealing ring, which can interact with an active partner on an application device, in particular on its container coupling.
  • the effective partner can be designed as a flat sealing surface, in particular which is arranged around a recess in the container coupling, which covers the displacement element of the container after it has been coupled.
  • such a sealing ring By a movement of the coupling, in which the container is moved towards the container coupling, such a sealing ring can be seated on the sealing surface at the end of the movement range and the space between Close the displacement element and transfer element to the environment.
  • the air is displaced from the area between the displacement element and the transfer element in the outward direction with respect to the displacement element and flows over the planar sealing surface and/or the seal until the seal touches the sealing surface and thereby the venting is finished.
  • the air is already displaced by the fact that the air volume located between them is reduced by reducing the distance between the displacement element and the transfer element during the coupling movement.
  • the at least one ventilation means within the meaning of the invention is thus formed on the container by the flat sealing surface or the seal, in particular an elastomeric seal, in cooperation with the active partner on the container coupling.
  • this results in an open annular gap between the container and the container coupling as a venting means, which becomes smaller during coupling and is closed at the end of the coupling process.
  • the sealing surface and/or sealing ring delimit the area to be vented from the environment, but do not delimit the areas in the sense of a separation between the areas.
  • the displacement of air is particularly preferably effected by increasing form locking, in particular outwards, preferably radially outwards increasing form locking, in particular by increasing the contact surface, between the displacement element and the transfer element when the container is coupled to the container coupling.
  • the preferably flexibly designed transfer element increasingly adapts to the shape of the displacement element, preferably a shape convex to the transfer element, alternatively a flat or concave shape of the displacement element.
  • the transfer element can be a membrane, for example, in particular a foil, which is initially flat during the coupling movement or at least has a smaller curvature than the displacement element.
  • the transfer element can be a membrane, for example, in particular a film, which is initially flat during the coupling movement or at least has a stronger curvature than the displacement element.
  • the transfer element can thus contact the displacement element in its area that protrudes furthest from the transfer element or in the area with the smallest distance between the elements, preferably in the middle, with the contact area increasing radially outwards from there as the coupling movement progresses and the transfer element moving closer and closer to the surface of the displacement element and thereby displaces the air, in particular until the sealing ring rests on the sealing surface.
  • the invention can preferably provide that a drop of free-flowing liquid, e.g. a gel, is applied between the displacement element and the transfer element, in particular in the middle of the displacement element and/or on the area of the displacement element that protrudes furthest towards the transfer element.
  • a drop of free-flowing liquid e.g. a gel
  • This drop is pressed with increasing form fit and helps to displace the air, especially completely.
  • any remaining annular gap area filled with air after the sealing is no longer located between the relatively movable areas of displacement element and transfer element, in particular over a rigid area of one and/or the other element or the arrangement.
  • the compressibility of the remaining air can no longer have a disadvantageous effect during the movement of the transfer element for the purpose of the subsequent substance delivery.
  • an active partner for the annular area on the container which is preferably designed as a flat sealing surface or as a seal, in particular an elastomeric seal, is at least one ventilation element, in particular an annular ventilation element on a container coupling of an application device which air can be displaced through.
  • an annular ventilation element or several ventilation elements can be arranged around a recess in the container coupling, which covers the displacement element of the container after coupling.
  • the venting means of the annular area of the container is still the flat sealing surface or the sealing ring on the container, whereby during venting the displaced air does not flow over this flat sealing surface / the sealing ring, but through the annular venting element of the container coupling that interacts with the flat sealing surface or the sealing ring .
  • the sealing surface or sealing ring are to be understood as venting means because these elements indirectly cause the venting to take place after sealing with the active partner through the at least one venting element of the active partner. The ventilation is thus mediated via the sealing function of these elements.
  • an air-filled space can be enclosed between the transfer element and the displacement element, from which the air can be displaced by the at least one ventilation element, preferably the annular ventilation element.
  • the ventilation element preferably has a sealing effect with a sealing surface or the sealing ring of the container, which annularly surrounds the displacement element or the recess of the container base, so that the air can only escape through the ventilation element of the container coupling.
  • the ventilation element is preferably compressible, in particular in the direction of connection between the container coupling and the container.
  • the invention can provide, in particular with the above-mentioned embodiments, that the transfer liquid acts indirectly via a transfer element that seals the container coupling to the environment, e.g the displacement element includes an air-filled space as an area to be vented, from which the air is at least partially removed by movement of the transfer element, preferably the transfer membrane when pumping transfer liquid into the transfer space, by at least one venting means, in particular a named venting element, which delimits the air-filled space , particularly limited to the atmospheric environment.
  • a transfer element that seals the container coupling to the environment
  • the displacement element includes an air-filled space as an area to be vented, from which the air is at least partially removed by movement of the transfer element, preferably the transfer membrane when pumping transfer liquid into the transfer space, by at least one venting means, in particular a named venting element, which delimits the air-filled space , particularly limited to the atmospheric environment.
  • the transfer element/the transfer membrane is preferably only moved towards the displacement element after it has been coupled.
  • the air can preferably escape through at least one venting element, for example the ring-shaped one, which delimits the area to be vented between the displacement element and the transfer element, in particular delimits it with respect to the atmospheric environment.
  • the invention can also provide that the area from which the air is displaced is formed by the transfer space itself, into which the transfer liquid is pumped, which is at least partially delimited by the displacement element of the container.
  • the air can preferably be displaced from this area by moving the air, in particular the air bubbles, together with the transfer liquid, in particular in front of the transfer liquid, while the transfer fluid is being pumped into the transfer space.
  • the air can preferably escape through at least one ventilation element, which delimits the transfer space, in particular delimits it to the atmospheric environment.
  • the entrapped air can be removed by at least one venting element attached to the tank coupling or to the tank or disposed between the tank coupling and the tank, preferably as a separate venting element.
  • the at least one ventilation element can, for example, form an annular arrangement of at least one ventilation element, preferably of exactly one annular ventilation element.
  • An annular arrangement of a plurality of venting elements can be at least temporarily permeable to air at the location of each venting element. Multiple vents may be equiangularly spaced in the annular array.
  • a ring-shaped arrangement of a single ventilation element can be permeable to air at least temporarily in the ring circumferential direction over 360 degrees, ie everywhere.
  • This arrangement can be provided, for example, on the container coupling, for example around a recess in the container coupling which, when coupled, covers the displacement element of the container and cooperates with an annular sealing surface or a sealing ring on the container when coupled. Provision can also be made for the ring area on the container to have at least one venting element to form a venting means, in particular one, preferably exactly one, annular venting element or to have a plurality of venting elements spaced apart in the circumferential direction, i.e. in particular an annular arrangement of the aforementioned type.
  • the at least one venting element on the container in particular a ring-shaped arrangement of at least one venting element, can have a sealing surface or a sealing ring, for example, on the side facing away from the container base, which can interact in a sealing manner with an active partner on a container coupling of an application device, e.g. with a sealing ring / An annular sealing surface on the container coupling.
  • the at least one venting element in particular an annular arrangement of the aforementioned type, to be arranged between the container base and a container cover which covers the displacement element.
  • the at least one venting element can preferably be the connecting element via which the container base and container lid are connected/attached to one another.
  • One embodiment can also provide that the at least one ventilation element, in particular several ventilation elements spaced apart in the circumferential direction, is/are arranged in the container lid, preferably the at least one ventilation element is arranged at a distance above the ring area to which the container lid is attached in a sealed manner.
  • the at least one ventilation element in particular several ventilation elements spaced apart in the circumferential direction, is/are arranged in the container coupling, preferably the at least one ventilation element is arranged at a distance above an annular sealing surface or a sealing ring, on which the container with its ring area is sealed fastened or is fastened.
  • the sealing surface or the sealing ring can be provided in/on the edge of the recess which is provided in the container coupling and covers the displacement element of the container.
  • the at least one ventilation element in particular several ventilation elements spaced apart in the circumferential direction, is arranged in such a way that it is arranged in an area between the inflow opening in the container cover or the container coupling and the ring area, i.e. in particular not above the ring area, in particular above the displacement element and radially inward from the ring area.
  • the transfer liquid can contact the displacement element directly and air bubbles contacting the transfer liquid are moved by the transfer liquid and/or with the transfer liquid in the direction of the at least one venting element and removed through this or displaced by the transfer liquid.
  • the air to be displaced sweeps over the outer surface of the displacement element at least in some areas.
  • the transfer space is formed in the container between the displacement element and the container cover, which is opposite the displacement element and can be coupled to the container coupling.
  • the transfer liquid can be pumped into this transfer chamber through the container coupling.
  • the container lid can have a coupling area through which the transfer liquid can be pumped into the container lid by means of the application device.
  • the container lid can have an inflow opening, preferably opposite the openable passage opening, for the inflow opening for the transfer liquid.
  • the displacement element in the in the unopened state of the container, the recess in the container base spans with a convex outwardly bulging shape.
  • the shape can be at least partially hemispherical, for example.
  • the shape of the displacement element can also be flat or concave towards the outside, in particular as a part-spherical shell.
  • the container lid has a recess open to the displacement element, with the transfer space being formed between the recess, in particular between the base of the recess and the displacement element or its surface pointing away from the storage space which transfer fluid can be pumped in with an application device through an inflow opening in the container lid.
  • the transfer space between the displacement element and the container coupling is formed by coupling the container to the container coupling.
  • a container coupling that interacts sealingly with the ring area of the container or with a ventilation element arranged on the ring area can have a recess open to the displacement element of the container, with a transfer space being formed between the recess, in particular the bottom of the recess and the displacement element, into which the Application device can be pumped in through the container coupling transfer fluid.
  • the transfer space can preferably form a gap extending over the displacement element.
  • the gap can be less than 2mm.
  • the formation of the gap significantly simplifies the displacement of air, since the transfer liquid flowing into the transfer space generates a significantly higher speed of the liquid front in the gap compared to an open space, with which the air is displaced to the at least one venting element. Also will through the gap a more defined filling of the transfer space is achieved, starting from the inflow opening, which is arranged in the container cover or in the container coupling, into the transfer space.
  • the course of the gap follows the course of the surface of the displacement element.
  • the gap can form a bowl-shaped transfer space above the displacement element.
  • a closed liquid front is formed in the circumferential direction around the inflow opening, which increases in circumference as transfer liquid is progressively pumped in and pushes the air in front of it in the direction of the at least one venting element, in particular radially starting from the inflow opening Outside.
  • the transfer space between the displacement element and the container cover or between the displacement element and the container coupling forms a gap with several gap arms, preferably extending in the base of the recess from an inflow opening of the container cover or the container coupling towards the edge of the recess extend and open into a ventilation element.
  • a ventilation element of this type can connect the inside of the recess in the container lid or in the container coupling, i.e. the transfer space, in particular the splitting arm, through the container lid/the container coupling to the outside environment.
  • a respective ventilation element can be arranged on the outer edge of the recess, in particular in the thickness of the wall surrounding the recess, at a distance from the edge end face, which is opposite the ring area of the container.
  • the respective ventilation element is arranged above the ring area.
  • the at least one venting element can also be above the displacement element, in particular via its movable portion which is the Covered recess in the container base, be arranged. In particular, it is therefore located radially inside the ring area.
  • a respective splitting arm can be formed, for example, as a groove in the bottom of the recess, which is open in the direction of the displacement element.
  • Each venting element can preferably be assigned its own split arm, preferably with the surface of the displacement element in its areas not covered by split arms being in contact with the bottom of the recess, preferably with a positive fit.
  • the gap arms and, if applicable, the associated venting element can be equiangularly spaced in the recess. At least three gap arms, more preferably at least four gap arms, are preferably provided.
  • the displacement element can also contact the bottom of the recess in its areas not covered by gap arms, in particular materially contacting, with the material connection breaking through filling of the transfer space after the venting period, i.e. the displacement element moves away from the bottom of the Recess non-destructive replaces. In this way, air inclusions can be prevented in the area of the initial material connection, so that air can only be present in the gap arms.
  • the material connection can preferably be produced by a liquid or a gel or an adhesive arranged between the displacement element and the container lid.
  • the gap has at least substantially the same gap dimension in the majority of its extent, in particular everywhere (in particular viewed in the height direction above the displacement element), in particular the air escaping through at least one ventilation element, which delimits the gap, in particular limited to the atmospheric environment.
  • An at least predominantly equal gap size in particular which can mean that the gap size does not change by more than 50%, can be achieved in that the bottom of the recess and/or a respective splitting arm arranged therein in the container lid or in the container coupling of the application device is adapted to the course of the displacement element or its outer surface, i.e.
  • the displacement element is flat or concave to the displacement element if this is convex to the recess is or vice versa, is convex to the displacement element when this is concave to the recess.
  • the container is mechanically fixed to the application device in a sealed manner when it is coupled to the container coupling of the application device, so that the container remains fixed tightly to the container coupling when the transfer liquid is transferred between the container coupling and the container.
  • This can be done, for example, by means of locking means, screwing, clamping or other effective connection / non-positive connection between the container coupling and container.
  • the end of the venting period is determined by measuring the increase in pressure in the transfer liquid/the transfer space, preferably per a predetermined pumped volume unit of transfer liquid, in particular after the venting period the container is opened to dispense the substance.
  • the end of the venting period is reached after pumping in a predetermined amount of transfer liquid.
  • At least one venting element in particular of the at least one or exactly one annular venting element, can be used for all of the aforementioned embodiments.
  • the at least one ventilation element comprises at least one air passage area, for example channel, which a) can be closed, for example, by means of a valve, in particular automatically, e.g. controlled, preferably electronically controlled (e.g.
  • a control in particular a transfer liquid pressure-dependent control of the application device
  • a valve comprising a float
  • a smaller one for air Flow resistance than for the transfer fluid in particular that remains open after venting but the escape of the transfer liquid through the air passage area/channel is prevented by the viscosity or surface tension of the transfer liquid or by a design of the air passage area/channel that is phobic for the transfer liquid and/or which c) has a closing element which is subjected to a force for closing and which is prevented from closing by an element which can be dissolved by transfer liquid on contact, and/or which d) can be closed by means of an element which swells on contact with the transfer liquid, in particular which comprises a swelling thermoplastic elastomer.
  • This can be, for example, a hydrophilic polymer with polar groups, for example polyamides or polymethyl methacrylate or polyacrylamide.
  • the at least one ventilation element comprises a porous material, in particular that is permeable to air, in particular is formed entirely from this, the porous material being eg a) a hydrophobic material which is permeable to air and water-based Transfer liquids is blocking, and / or b) comprises a reaction partner for the transfer liquid or is formed by this, the pores being closable by reaction of the reaction partner with the transfer liquid, and / or c) comprises a sealant which can be detached from the transfer liquid and with which the pores can be closed after being dissolved.
  • the porous material being eg a) a hydrophobic material which is permeable to air and water-based Transfer liquids is blocking, and / or b) comprises a reaction partner for the transfer liquid or is formed by this, the pores being closable by reaction of the reaction partner with the transfer liquid, and / or c) comprises a sealant which can be detached from the transfer liquid and with which the pores can be closed after being dissolved.
  • the at least one venting element achieves a tight seal when a first force acts between the container and the container coupling in the connection direction of the container and the container coupling and is leaky in at least one direction perpendicular thereto, in particular so that the venting can be effected in this perpendicular direction and a tight seal is achieved in all directions when a second, larger force acts between the container and the container coupling.
  • this can be achieved by pores/channels for a passage in the direction perpendicular to the connection direction, which are closed by compression with second larger force.
  • Figures 1 show a first embodiment in which a container coupling 100 and a container 200 with its displacement element 201 are shown, with the displacement element 201 in the direction of the transfer element 101 of the container coupling 100, which closes its transfer space 500, a convex bulging, in particular thus essentially has a dome-like shape.
  • FIG. 1a shows the initial stage of the movement of container 200 and container coupling 100 towards one another, in which transfer element 101 and displacement element 201 are not yet in contact with one another.
  • an area 300 which is open to the outside and in which air is arranged results between the transfer element 101 and the displacement element 201 .
  • the transfer element 101 which can preferably be an elastic membrane or film, contacts the displacement element 201, which can be configured in the same way, in the area that protrudes furthest toward the transfer element 101, in particular in the middle, and then nestles against the surface of the displacement element 201, with the form fit or the contact area between the two elements 101, 201 increasing with progressive movement and as a result the air being displaced radially outwards, with this until the sealing ring 104 of the container coupling 100 is placed on the ring area 214 formed annular sealing surface 209 of the container 200 at the end of the coupling movement from the space between the sealing ring 104 and the sealing surface 209 escapes.
  • This end stage of the clutch is shown in FIG. 1c. After this, the contact surface between the transfer element 101 and the displacement element 201 is free of air inclusions.
  • FIG. 1c uses the directional arrows 105 to visualize that during coupling, transfer liquid 103 is pushed back in the direction away from the transfer element 101, i.e. back to the application device 106, which is only indicated in FIG. 1c, or is also actively drawn back into it.
  • a drop 107 of a liquid, eg a gel, can be arranged on the transfer element 101 and/or on the displacement element 201 in the area of the smallest distance between displacement element 201 and transfer element 101, which is pressed between the two elements 101, 201 and improves the air displacement.
  • the previously closed container 200 can be opened and by pumping transfer fluid 103 into the transfer space 500 of the container coupling 100, the transfer space 500 can be increased in volume, whereby the storage space 203 in the container 200 is reduced in volume, since the transfer element 101 the displacement element 201 emotional.
  • Figures 2 show another embodiment in which the container 200 is coupled to the container coupling 100 and in this case a space 300 which is closed to the outside by at least one ventilation element 400 and is filled with air is formed between the transfer element 101 of the container coupling 100 and the displacement element 201 and forms the area 300 from which the air is to be expelled.
  • the ventilation element 400 is permeable to air and can be closed, e.g. by the transfer element 101.
  • the ventilation element here lies on the ring area 214 of the container 200, which surrounds the recess 205.
  • the transfer element 101 which closes the transfer space 500 in the container coupling 100, and the displacement element 201 can initially be spaced apart or already in a first contact.
  • the transfer element 101 e.g. an elastic membrane 101 or foil 101
  • Figure 2b moves according to Figure 2b towards the displacement element 201 and nestles against it with increasing positive locking, with the contact surface 108 as in Figures 1 increases from radially inwards outwards and the air is displaced by the at least one ventilation element 400.
  • FIG. 2c shows that at the end of the venting period, the transfer element 101 can lie over the venting element 400 and this closes off to the outside from the environment.
  • the ventilation element can be, for example, a ring-shaped element made of an air-permeable, preferably porous material.
  • FIGS. 3 show an embodiment in which the container 200 has a container base 208 with a recess 205 which, together with the displacement element 201 covering the recess 205, forms the storage space 203 for the substance 202.
  • FIG. 3a shows the not yet coupled state and
  • FIG. 3b shows the coupled state.
  • the displacement element 201 has, for example, a shape that bulges convexly in the direction of the container coupling 100, in particular it corresponds to a dome.
  • the container 200 is closed, i.e. the closed passage opening 204, here again the bottom of the recess 205, has not yet been pierced by the dosing tube 207, which can be moved in the channel 206 of the container base 208.
  • the container coupling 100 here has a recess 109 which, after the container 200 has been coupled, covers its displacement element 201, with a gap 110 being formed between the displacement element 201 and the base of the recess 109 in the container coupling.
  • the container coupling 100 has a recess 109 which is concave towards the container 200 .
  • the radius of the recess 109 in the container coupling 100 can be larger than the radius of the displacement element 201 by a desired gap dimension.
  • the transfer liquid 103 can be pumped through the inflow opening 111 for transfer liquid 103 into the transfer space 500 , which is formed here between the container coupling 100 and the displacement element 201 .
  • the air in the gap 110 is displaced from the inflow opening 111 in the direction of the at least one venting element 400, in particular radially outwards, and exits the transfer space 500 or the region 300 to be vented through this.
  • the at least one venting element 400 can be formed by an annular venting element 400 or by an annular arrangement with at least one venting element 400 or a plurality of venting elements spaced apart in the circumferential direction.
  • the at least one venting element 400 can be fastened to the container coupling 100 and can interact with an annular sealing surface on the ring area 214 on the container 200, which annularly surrounds the displacement element 201 or the recess 205.
  • the at least one ventilation element 400 can also be fastened to the ring area 214 of the container 200, as shown here, and can interact with a ring-shaped sealing surface 112 on the container coupling 100, which in the coupled state according to FIG. 3b surrounds the displacement element 201 in a ring shape.
  • the ventilation element 400 surrounds the recess 109 in the container coupling 100, in which the displacement element 201 is received during coupling.
  • Figures 4 show an embodiment in which the container 200 is designed essentially as in Figures 3, but here the container 200 itself has a container cover 210 which has a recess 211 which covers the displacement element 201 with a gap spacing.
  • the recess 211 is adapted to the shape of the displacement element 201 in the same way adapted as described above with regard to FIGS.
  • the container cover 210 On the side facing away from the container base 208, the container cover 210 has a coupling region 213 surrounding the inflow opening 212 for the sealed coupling of a container coupling 100.
  • the transfer space 500 is formed here between the displacement element 201 and the container lid 210 and transfer liquid 103 can be pumped into it through the inflow opening 212 and contacts the displacement element 201
  • Annular region 214 of the container 200 between the container lid 210 and the container base 208 is arranged an annular venting element 400 or an annular arrangement with at least one venting element 400 or a plurality of venting elements spaced apart in the circumferential direction.
  • the container lid 210 can, for example, be attached to the container base 208 exclusively via the at least one ventilation element 400 or the annular arrangement, in particular either directly or indirectly via an annular surface area of the displacement element 201, which is attached to the edge area of the container base surrounding the recess 205.
  • the passage opening 204 can also be pierced here by moving the dosing tube 207 and the substance 202 can then be discharged.
  • Figures 1 to 4 relate to all variants in which a closure element 216 of the passage opening 204 is formed through the base of the recess 205 in the container 200, in particular through a reduced-thickness area of the base which leads into the channel 206 on the side facing away from the storage space.
  • the closure element 216 is formed here by the material, which is also the Wall of the container base 210 forms, which delimits the recess 205 in the container base 210.
  • Figures 5 to 8 show embodiments in which a passage opening 204 for the substance 202 is closed with a stopper 217, e.g. made of an elastomeric material, which e.g Plug hole 218 is pressed or cast in the container base 208.
  • the embodiments of the container base 208 with stopper 217 described with reference to FIGS. 5 to 8 can be used in the same way for the container bases 208 of the containers 200 of FIGS.
  • Figure 5 shows an embodiment in which the channel 206, which accommodates the dosing tube 207, is formed partially in the material of the container base 208 and partially in the plug 217.
  • the channel 206 is arranged in the material of the container base adjacent to the storage space 203 and the plug 217 on the outside of the container base 208.
  • FIG. 5 shows the situation in which a channel 206 has been pierced into the stopper 217 with the metering tube 207 or a previously pierced, self-closing channel 206 has been reopened.
  • the plug itself forms the closure element for the passage opening.
  • Figure 6 shows an arrangement comparable to Figure 5, in which only the plug has a cross-sectional shape that differs from the plug bore, e.g. due to a chamfer/flattening or groove in the lateral surface, through which air escapes from the plug bore 218 when the plug 217 is pressed into the plug bore can escape.
  • FIG. 7 shows an arrangement comparable to FIG. Otherwise, the description for FIG. 5 also applies to FIG.
  • the plug design according to FIG. 6 can also be used in the design in FIG.
  • FIG. 8 shows an embodiment in which the plug 217 is arranged continuously from the recess 205 to the outside in the container base 208.
  • the channel 206 is formed exclusively in the stopper and is either pierced through the metering tube 207 or pre-pierced and reopened through the metering tube 207 .
  • the plug 217 itself also forms the closure element for the passage opening
  • the plug is preferably made of an elastomeric material.
  • FIG. 9 shows an embodiment of the container 200 with a flat displacement element 201 . Accordingly, the recess 211/109 in the container cover 210 or in the container coupling 100 is designed with a flat base.
  • FIG. 10 shows an embodiment of the container 200 with a concave displacement element 201 . Accordingly, the recess 211/109 in the container cover 210 or in the container coupling 100 is designed with a base that is convex to the displacement element 201 .
  • Figures 9 and 10 like the other figures, show that an at least substantially uniform gap 110/215 can be formed above the displacement element 201 by corresponding shape adjustments between the displacement element 201 and the opposite recess 211/109 in the container lid 210 or in the container coupling 100. which simplifies the displacement of air from the gap.
  • Figures 11 and 12 show versions in which, in Figure 11 in the container cover 210 and in Figure 12 in the container coupling 100, the transfer chamber 500 is designed as a gap made up of a plurality of gap arms 215a and 110a, which extend from the respective inflow opening in the direction of a respective
  • the vent element 400 extend, which is at a distance above the ring portion 214 of the container 200, the container lid and the container coupling penetrates and thereby connects the respective recess or the transfer space at the end of the respective gap arm spaced apart from the inflow opening with the outside environment through the ventilation element.
  • the respective ventilation element is arranged in or above and adjacent to the opening plane of the recess 205 in the container 200 .
  • the ventilation element 400 is preferably at a distance from the annular end face of the container cover 210 or the container coupling 100 opposite the annular region 214 , which distance corresponds to the height of the opening plane of the recess 205 above the annular region 214 .
  • FIGS. 13 and 14 show embodiments in which several gap arms 215a or 110a extend away from the inflow opening, also starting from the inflow opening in the container lid (FIG. 13) or the tank coupling (FIG. 14).
  • the venting elements 400, at which the gap arms 215a, 110a end are not at a distance above the ring area 214 of the container, but above the displacement element 201 or at least above the movable part of the displacement element 201, which has the recess 205 in the Container base covered, i.e. in particular radially on the inside by the ring area 214.
  • the surface of the displacement element can make contact, preferably with a form fit, on the bottom of the respective recess .
  • the surface of the displacement element can also be materially bonded, preferably indirectly via a liquid/or gel arranged between the surface of the displacement element 201 and the base of the recess.
  • the liquid or the gel creates a connection between the opposite ones Surfaces that are initially air-free and can be broken up by incoming transfer liquid without destroying the displacement element.
  • the transfer liquid is already vented by the at least one venting element upstream in the direction of flow before it releases the material connection.
  • FIG. 15 show a further embodiment with a stopper 217 in the container base 208.
  • the stopper is preferably made of a thermoplastic and mainly has the function of pressing the closure element 217a tightly onto the passage opening 204 opening into the bottom of the stopper bore.
  • FIG. 15 shows the situation when the passage opening is closed.
  • the dosing tube 207 lies here completely in a second channel section which is formed in the stopper.
  • the first channel section in the material of the container base has a larger cross-section than the second channel section, e.g. a slot-shaped cross-section viewed in a plane perpendicular to the dosing tube. Material displaced when piercing from the closure element 217a in the direction of the first channel section can be displaced in an area to the side of the central axis of the first channel section.
  • the pierced situation is shown in FIG. 15a.
  • Figures 16 show the same situations, but with the first and the second channel section running collinear to each other on both sides of the closure element.
  • FIGS. 15 and 16 each show a preferably provided annular bead on the stopper 217 which, in cooperation with a preferably provided annular recess in the stopper bore, causes the stopper 217 to be secured axially.
  • the stopper can preferably have the inlet funnel shown here for easier introduction of the dosing tube 207 .
  • the designs of the container base with the stoppers according to FIGS. 15 and 16 can also be implemented in all other possible designs shown in the figures instead of the container bases specifically shown there.
  • venting elements 400 can be designed as set out in the claims and the general description, in particular e.g. made of porous material 402 and/or with at least one channel/air passage area 401 and e.g. be self-closing or closed in a controlled manner when the air has escaped.
  • the container coupling and the container are fastened to one another in a sealed position, e.g. by a mechanical connection or by an intermediate Container coupling and container acting holding force.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbringen einer fließfähigen Substanz (202), insbesondere einer Flüssigkeit (202), aus einem die Substanz (202) in einem Vorratsraum (203) umfassenden Behälter (200), der ein den Vorratsraum (203) begrenzendes, bewegliches Verdrängerelement (201) umfasst, wobei der Behälter (200) an eine Behälterkupplung (100) einer Applikationsvorrichtung (106) angeschlossen wird und durch Einpumpen einer Transferflüssigkeit (103) in einen Transferraum (102) dessen Volumen vergrößert und hierdurch das Verdrängerelement (201) des Behälters (200) in einem Auftragszeitraum, in welchem der Vorratsraum zur Umgebung geöffnet ist, bewegt und dabei das Volumen des Vorratsraumes (203) verringert wird und die Substanz (202) aus dem Vorratsraum (203) verdrängt wird, bei dem in einem dem Auftragszeitraum zeitlich vorgelagerten Entlüftungszeitraum die in einem an das Verdrängerelement (201 ) angrenzenden Bereich (300) befindliche Luft aus diesem Bereich (300) heraus zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig verdrängt wird, insbesondere zur atmosphärischen Umgebung verdrängt wird, vorzugsweise wobei in dem Entlüftungszeitraum der Vorratsraum (203) geschlossen ist. Die Erfindung betrifft auch einen Behälter (200) mit einem eine fließfähige Substanz (202) enthaltenden Vorratsraum (203), der zwischen einem Behältersockel (208) mit einer Ausnehmung (205) und einem die Ausnehmung (205) überdeckenden, bei geöffnetem Vorratsraum (203) beweglichen Verdrängerelement (201) ausgebildet ist und aus dem die Substanz (202) durch Bewegung des beweglichen Verdrängerelementes (201) heraus verdrängbar ist und eine Anordnung aus einer Applikationsvorrichtung (106) mit einer Behälterkupplung (100) und einem daran angekoppelten Behälter (200).

Description

810001 WO B
05.10.2022
Shape Engineering GmbH
Verfahren, Behälter und Anordnung zum Ausbringen einer fließfähigen Substanz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbringen einer fließfähigen Substanz, insbesondere einer Flüssigkeit, aus einem die Substanz in einem Vorratsraum umfassenden Behälter, der ein den Vorratsraum begrenzendes, bewegliches Verdrängerelement umfasst, wobei der Behälter an eine Behälterkupplung einer Applikationsvorrichtung angeschlossen wird und durch Einpumpen einer Transferflüssigkeit mittels der Applikationsvorrichtung in einen Transferraum dessen Volumen vergrößert und hierdurch das Verdrängerelement des Behälters in einem Auftragszeitraum, in welchem der Vorratsraum zur Umgebung geöffnet ist, bewegt und dabei das Volumen des Vorratsraumes verringert wird und die Substanz aus dem Vorratsraum verdrängt wird.
Die Erfindung betrifft auch einen Behälter mit einem eine fließfähige Substanz enthaltenden Vorratsraum, der zwischen einem Behältersockel, insbesondere aus einem stabilen Material gefertigten Behältersockel mit einer Ausnehmung und einem die Ausnehmung überdeckenden, bei geöffnetem BehälterA/orratsraum beweglichen Verdrängerelement ausgebildet ist und aus dem die Substanz durch Bewegung des beweglichen Verdrängerelementes heraus verdrängbar, insbesondere dosierbar ist, insbesondere durch eine Durchtrittsöffnung hindurch, die im oder am Vorratsraum bzw. im oder am Behältersockel angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung aus einer Applikationsvorrichtung mit einer Behälterkupplung und einem daran angekoppelten Behälter, insbesondere der vorgenannten und/oder auch nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Art. Eine solche Applikationsvorrichtung kann eine Pumpvorrichtung und eine diese steuernde/regelnde Elektronik umfassen, mittels der die Transferflüssigkeit in den Transferraum gepumpt werden kann, wobei dieser sich durch den dabei wirkenden Druck vergrößert.
Behälter, Anordnung und Verfahren der vorgenannten Art sind z.B. bekannt aus der Publikation EP 2 161 216 A1. Dieses Dokument offenbart den Einsatz einer flexiblen Folie als Verdrängerelement um die Beladung der Substanz mit Luft bei einem pneumatischen Austrag der Substanz mit Luft als Transferfluid zu vermeiden. Das Dokument spricht aber auch den Einsatz einer Flüssigkeit als Transferfluid an, um so eine volumetrische Dosierung zu erzielen. Der Einsatz einer Transferflüssigkeit für den Zweck der volumetrischen Dosierung ist auch bei der Erfindung vorgesehen.
Problematisch bei der volumetrischen Dosierung mit einer Transferflüssigkeit ist der mögliche Einschluss von Luft, bzw. von Luftblasen in Bereichen, die an das Verdrängerelement des Behälters angrenzen. Das kann z.B. Luft in der Transferflüssigkeit sein, bzw. in dem Transferraum, der die Transferflüssigkeit enthält, aber auch in einem räumlichen Bereich, der zwischen dem Verdrängerelement des Behälters und einem Transferelement liegt, über welches mittelbar mit Hilfe der Transferflüssigkeit eine Bewegung des Verdrängerelements bewirkt wird.
Aufgrund der Kompressibilität der Luft gegenüber der Transferflüssigkeit, die zumindest im Wesentlichen oder vollständig nicht kompressibel ist, kommt es bei einem Einpumpen von Transferflüssigkeit in den Transferraum, z.B. mittels der Applikationsvorrichtung zeitlich vor oder auch mit der Bewegung des Verdrängerelementes zu einer Kompression der Luft. Daraus resultiert zum einen ein zeitlich verzögertes Einsetzen der Förderung der Substanz aus dem Vorratsraum des Behälters und zum anderen auch ein zeitliches Nachlaufen der Substanz, selbst wenn keine Transferflüssigkeit mehr gepumpt wird, da die Luft wieder expandiert und hierdurch Substanz nachgedrückt wird. Es ist also für eine hochgenaue und zeitlich präzise volumetrische Dosierung nötig, den Einschluss von Luft in solchen Bereichen zu reduzieren, vorzugsweise zu vermeiden, die in der Kraftübertragungskette zwischen der Transferflüssigkeit und dem Verdrängerelement des Behälters dem Verdrängerelement vorgelagert sind. Je geringer die zu dosierenden Volumina sind, umso mehr muss dafür gesorgt werden, dass in solchen Bereichen die Luftanteile möglichst gering sind oder vorzugsweise die Luftanteile in solchen Bereichen vollständig vermieden werden.
Aus der Publikation WO 2013/045711 A1 ist ein eingangs genanntes Verfahren, jedoch ohne Erwähnung einer lösbaren Kupplungsmöglichkeit zwischen einem Behälter und einer Behälterkupplung bekannt, bei welchem die Entfernung von Luft aus dem Transferraum bereits angesprochen ist.
Hier wird die Luft dadurch entfernt, dass an einem oberen Bereich des Transferraumes eine Entlüftungsleitung angeschlossen ist, so dass in dem Transferraum entgegen der Schwerkraft aufsteigende Luft nach oben durch die Entlüftungsleitung aus dem Transferraum herausgeleitet werden kann. Dies setzt jedoch genügend große Transferräume voraus, in denen Luftblasen frei aufsteigen können. Dies setzt auch voraus, dass die Luftblasen verlässlich beim Aufstieg den Weg in das Entlüftungsrohr finden.
Besonders bei kleinen Transferräumen und kleinen Luftblasen liegt jedoch das Problem vor, dass Luftblasen häufig an den Wandungen des Transferraumes, z.B. direkt am Verdrängerelement des Behälters, anhaften und nicht selbsttätig aufsteigen. Bei der beabsichtigten Dosierung von sehr kleinen Volumina, z.B. von kleiner 2 Milliliter pro Minute, vorzugsweise kleiner 1 ,5 Milliliter pro Minute, haben jedoch auch schon kleine verbleibende Luftblasen eine große negative Auswirkung.
Problemtisch ist es weiterhin bei Anordnungen, bei denen häufig Behälter an eine Applikationsvorrichtung angekoppelt werden müssen, z.B. bei Verwendung von Einweg-Behältern, dass durch das Entkoppeln und Koppeln von Behälter und Applikationsvorrichtung immer wieder aufs Neue Lufteinschlüsse in Bereichen vor dem Verdrängerelement des Behälters erzeugt werden. Die nachfolgend beschriebene Erfindung kann es vorzugsweise vorsehen, Einweg-Behälter einzusetzen.
Diese Probleme können mit der einfachen Schwerkraft-Entlüftung der genannten Publikation nicht gelöst werden. Besonders dann kann diese Art der Entlüftung das Problem nicht lösen, wenn die das Verdrängerelement kontaktierende Luft gar nicht von der Transferflüssigkeit kontaktiert ist, also Luftblasen nicht in der Transferflüssigkeit schwimmen können. Dies kann in solchen Applikationsvorrichtungen der Fall sein, in denen die Kraft auf das Verdrängerelement nicht unmittelbar durch das Transferfluid ausgeübt wird, sondern mittelbar über ein Transferelement, welches das Verdrängerelement kontaktiert, zumindest während des Auftragszeitraumes.
Die geschilderten Probleme liegen z.B. besonders bei einer Anwendung vor, für welche auch die Erfindung vorzugsweise eingesetzt werden soll, nämlich das Aufträgen, vorzugsweise hochgenau dosierte Aufträgen von einer Beschichtungssubstanz auf ein Brillenglas, insbesondere auf den Rand des Brillenglases, der sich um die optische Achse des Brillenglases herum erstreckt und die beiden brechenden Hauptflächen des Brillenglases in Dickenrichtung verbindet.
Es ist vor diesem Hintergrund eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren, einen Behälter und eine Applikationsvorrichtung der eingangs genannten Art bereit zu stellen, mit denen die Probleme von Luftrückständen in der Wirkrichtung vor dem Verdrängerelement möglichst weitgehend, vorzugsweise vollständig und zuverlässig vermieden werden. Dabei soll die Erfindung anwendbar sein bei solchen Applikationsvorrichtungen, bei denen die Transferflüssigkeit das Verdrängerelement eines Behälters direkt kontaktiert als auch bei solchen, bei denen die Transferflüssigkeit in einem Transferraum der Applikationsvorrichtung, insbesondere deren Behälterkupplung verbleibt, dort zunächst ein Transferelement bewegt, insbesondere das Teil der Applikationsvorrichtung ist, vorzugsweise Teil der Behälterkupplung und dieses Transferelement auf das Verdrängerelement wirkt, insbesondere zumindest im Auftragszeitraum unter bestehendem Kontakt mit dem Verdrängerelement das Verdrängerelement bewegt, um die Substanz aus dem Vorratsraum zu verdrängen.
Erfindungsgemäß wird im Verfahren diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in einem dem Auftragszeitraum zeitlich vorgelagerten Entlüftungszeitraum die in einem an das Verdrängerelement angrenzenden Bereich befindliche Luft aus diesem Bereich heraus zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig verdrängt wird. Die vom Vorratsraum des Behälters wegweisende Oberfläche des Verdrängerelementes ist dabei ein Teil des Bereiches, in dem sich die Luft befinden kann. Die zu verdrängende Luft kann somit diese Oberfläche des Verdrängerelementes kontaktieren. Vorzugsweise kann eine solche Verdrängung der Luft zur atmosphärischen Umgebung hin erfolgen, aber auch in einen Teil der Applikationsvorrichtung oder auch des Behälters, der vorgesehen ist, die verdrängte Luft aufzunehmen.
Bevorzugt ist es dabei vorgesehen, dass in dem Entlüftungszeitraum der Vorratsraum des Behälters geschlossen ist, insbesondere dessen für den Austritt der Substanz vorgesehene Durchtrittsöffnung geschlossen ist, vorzugsweise zur Umgebung geschlossen ist, insbesondere noch geschlossen ist und nach dem Entlüftungszeitraum und vor dem Auftragszeitraum geöffnet wird.
Eine andere Ausführung kann hingegen auch vorsehen, dass der Vorratsraum des Behälters, insbesondere der ursprünglich geschlossen war, bereits vor der Durchführung der Entlüftung, also im Entlüftungszeitraum geöffnet ist, insbesondere aufgrund eines geöffneten Zustandes der Durchtrittsöffnung.
Diese Ausführung ist insbesondere dann möglich, wenn die aus einer Durchtrittsöffnung des Vorratsraumes bzw. des Behältersockels auszutragende Substanz einen höheren Strömungswiderstand beim Verdrängen aus dem Vorratsraum erfährt als die Luft beim Verdrängen aus dem vorgenannten Bereich. Da die Substanz im Vorratsraum, z.B. eine Flüssigkeit oder ein Gel, vorzugsweise eine höhere Viskosität im Vergleich zur Luft haben kann, wird diese Bedingung eingehalten, insbesondere wenn gleichzeitig der gesamte Öffnungsquerschnitt, durch den die Luft verdrängt wird auch noch größer ist als der Öffnungsquerschnitt, durch den die Substanz den Vorratsraum verlässt, also z.B. der Öffnungsquerschnitt der Durchtrittsöffnung oder daran angeschlossener Elemente, wie z.B. eines Dosierrohrs.
Es kann hierbei vorgesehen sein, dass der Behälter so eingerichtet ist, insbesondere durch entsprechende Wahl des Querschnitts solcher Elemente oder Bereiche des Behälters, durch welche die Substanz verdrängt wird, dass das Verdrängen der Substanz erst nach Überschreiten eines vorbestimmten Grenzdruckes im Transferraum erfolgt, wobei das Verdrängen der Luft bereits bei Drücken im Transferraum unterhalb dieses Grenzdruckes erfolgt.
Es kann dementsprechend vorzugsweise einen automatischen Übergang zwischen dem Entlüftungszeitraum und dem Auftragszeitraum geben, da bei noch vorhandener Luft in dem genannten Bereich aufgrund von deren höherer Kompressibilität im Vergleich zur Transferflüssigkeit der im Transferraum aufgebaute Druck den genannten Grenzdruck nicht überschreiten kann, nach Verdrängen der Luft aber automatisch übersteigt, insbesondere da dann nur noch oder zumindest überwiegend die geringere Kompressibilität der Transferflüssigkeit wirkt.
Gelöst wird die Aufgabe auch durch einen eingangs genannten Behälter, bei dem der Behältersockel, der vorzugsweise aus einem stabilen, bei den benötigten Arbeitsdrücken unverformbaren Material ausgebildet ist, in/an der Ausnehmung eine geschlossene, öffenbare Durchtrittsöffnung aufweist und am Behälter wenigstens ein Entlüftungsmittel vorgesehen ist, mittels dem alleine oder in Zusammenwirkung mit einem Wirkungspartner, der z.B. an der Applikationsvorrichtung, vorzugsweise an deren Behälterkupplung vorgesehen sein kann, eine Verdrängung von Luft aus einem an das Verdrängerelement an der vom Vorratsraum abgewandten Seite angrenzenden Bereich bewirkbar ist.
Die Durchtrittsöffnung kann vorzugsweise am tiefsten Ort der Ausnehmung im Behältersockel angeordnet sein, insbesondere also an einem Ort mit maximalem Abstand zur Öffnungsebene der Ausnehmung. Mittels der Durchtrittsöffnung ist das innere Volumen der Ausnehmung bzw. des Vorratsraums mit der äußeren Umgebung verbindbar, insbesondere nach Öffnen der Durchtrittsöffnung verbunden. Vorzugsweise ist die Durchtrittsöffnung Teil der Ausnehmung bzw. des Vorratsraumes, insbesondere ist die Durchtrittsöffnung innerhalb der Wanddicke des Behältersockels realisiert.
Das Entlüftungsmittel kann vorzugsweise an/in/über einem die Ausnehmung umgebenden Ringbereich oder über dem Verdrängerelement angeordnet sein. Der Begriff Ringbereich soll dabei nicht zwingend implizieren, dass dieser Bereich eine kreisringförmige Form hat, wenngleich dies bevorzugt der Fall ist. Der Ringbereich kann auch von der Kreisringform abweichende Formen haben, z.B. eckig bzw. polygonal ausgebildet sein.
Der Ringbereich kann der Bereich sein, in welchem das Verdrängerelement am Behältersockel befestigt ist, insbesondere also ein Bereich des Verdrängerelements selbst, oder auch ein Bereich sein, der um den Befestigungsbereich des Verdrängerelements am Behältersockel herum ausgebildet ist. Die Form des Ringbereiches korrespondiert vorzugsweise zur Querschnittsform der Ausnehmung in deren Öffnungsebene.
Der Ringbereich, insbesondere die Ebene, in welcher der Ringbereich oder das daran / darauf befestigte Verdrängerelement liegt, kann gegenüber der Öffnungsebene der Ausnehmung versetzt angeordnet sein, insbesondere in Richtung zur Durchtrittsöffnung versetzt angeordnet sein. Hierdurch kann sich im Wesentlichen ergeben, dass die Ausnehmung von einem Kragen umgeben ist und der Ringbereich radial außerhalb des Kragens liegt. Ein Teil der inneren Oberfläche des Verdrängerelementes, die zum Vorratsraum weist, kann vorzugsweise an einer radial außen liegenden Fläche eines solchen Kragens mit Kontakt anliegen, insbesondere daran befestigt sein.
Die Erfindung wird auch gelöst durch eine Anordnung aus einer Applikationsvorrichtung mit einer Behälterkupplung und einem daran angekoppelten Behälter, insbesondere einem vorgenannten und nachfolgend beschriebenen, bei der durch Einpumpen einer Transferflüssigkeit in einen Transferraum, der im Behälter gebildet ist oder in der Behälterkupplung der Applikationsvorrichtung gebildet ist oder durch die Zusammenwirkung von Behälter und Behälterkupplung der Applikationsvorrichtung, insbesondere also zwischen diesen Elementen gebildet ist und durch dessen Volumenvergrößerung bei geöffneter Durchtrittsöffnung im Vorratsraum des Behälters die Substanz aus dem Vorratsraum verdrängbar ist, die in einem an das Verdrängerelement des Behälters angrenzenden Bereich befindliche Luft aus diesem Bereich heraus verdrängbar ist, insbesondere zur atmosphärischen Umgebung verdrängbar ist. Vorzugsweise ist hierbei der Vorratsraum des Behälters, insbesondere die Durchtrittsöffnung im/am Vorratsraum zur Umgebung geschlossenen.
Der wesentliche Unterschied der Erfindung zum genannten Stand der Technik beruht darauf, dass die erfindungsgemäßen Ausführungen von Verfahren, Behälter und Anordnung es ermöglichen, dass in einem dem Auftragszeitraum zeitlich vorgelagerten Entlüftungszeitraum, vorzugsweise in welchem der Behälter oder dessen Vorratsraum noch geschlossen ist, aktiv eine Entfernung von Luft aus einem an das Verdrängerelement angrenzenden Bereich durch Verdrängung erfolgt.
Die Erfindung verlässt sich also nicht darauf, dass Luft selbsttätig den Weg zu einer Entlüftungsvorrichtung findet, sondern bewirkt die Entfernung der Luft durch eine ausgeübte, bzw. ausübbare Aktion der Verdrängung in einem der Auftragung vorgelagerten Zeitraum, vorzugsweise in welchem der Behälter bzw. der Vorratsraum noch geschlossen ist. Vorzugsweise wird in diesem Zeitraum die mit der Transferflüssigkeit erzeugte Kraftausübung, z.B. auf ein Transferelement des Transferraumes oder direkt auf das Verdrängerelement des Behälters erzeugte Kraftausübung, zur Verdrängung der Luft genutzt, vorzugsweise so, dass diese Kraftausübung, selbst wenn sie bereits auch auf das Verdrängerelement wirkt, keine oder zumindest keine wesentliche Substanzverdrängung aus dem Behälter erzeugt.
Das Verdrängerelement im Behälter kann durch jegliches Element gebildet werden, dass durch seine Bewegung eine Verkleinerung des Vorratsraums erzeugen kann, wobei die Bewegung durch eine Vergrößerung des Volumens des Transferraumes erfolgt, der hierfür mit Transferflüssigkeit gefüllt wird. Z.B. kann das Verdrängerelement ein Kolben sein oder eher bevorzugt eine flexible, vorzugsweise elastische Membran, z.B. aus einem elastomeren Material oder eine Membran als Folie aus Metall oder Kunststoff oder einem Verbund aus Metall und Kunststoff.
Durch die anfänglich geschlossene, aber öffenbare Durchtrittsöffnung im Vorratsraum des Behälters oder bei schon geöffnetem Vorratsraum durch den im Entlüftungszeitraum für die Substanz größeren Strömungswiderstand in Vergleich zum Strömungswiderstand der Luft erschließt sich die Realisierung eines Entlüftungszeitraumes vor dem Auftragszeitraum, der zeitlich folgt, nachdem die Dosieröffnung geöffnet wurde oder bei schon geöffnetem Vorratsraum, nachdem die Luft verdrängt wurde. Durch die örtlich nahe Anordnung des wenigstens einen Entlüftungsmittels zum Verdrängerelement an/in/über einem die Ausnehmung umgebenden Ringbereich oder über dem Verdrängerelement, dessen äußere Oberfläche Teil des zu entlüftenden Bereichs ist, kann eine Verdrängung der Luft auf kurzem Weg erzielt werden.
Durch die Ausbildung wenigstens eines Entlüftungsmittels an/in/über einem Ringbereich, der die Ausnehmung und / oder das Verdrängerelement, insbesondere den beweglichen Teil des Verdrängerelementes umgibt, z.B. wobei der Ringbereich in einer Ebene oder angrenzend an eine Ebene oder nahe einer Ebene, in der das Verdrängerelement am Behältersockel befestigt ist, liegt, oder die Ausbildung wenigstens eines Entlüftungsmittels über dem Verdrängerelement ergibt es sich, dass die Verdrängung von Luft erfindungsgemäß entlang des Verdrängerelementes, insbesondere entlang von dessen dem Vorratsraum abgewandten Oberfläche, vorzugsweise in Richtung zum äußeren Rand des Verdrängerelementes erfolgt. Dabei muss die Verdrängung der Luft nicht bis zum äußeren Rand des Verdrängerelements erfolgen, wenngleich dies in einer Ausführung vorgesehen sein kann. Es kann vorgesehen sein, dass die Verdrängung der Luft startend an einer Anströmöffnung für die Transferflüssigkeit, die über dem Verdrängerelement positioniert ist, z.B. mittig darüber oder über dessen höchsten Stelle, von der Anströmöffnung weg erfolgt, z.B. nach radial außen, also in Richtung zum Rand des Verdrängerelementes, wobei die Oberfläche des Verdrängerelementes, die zwischen Anströmöffnung und Rand liegt zumindest teilbereichsweise von der Luft überstrichen wird, insbesondere bis zum Rand überstrichen wird. Das wenigstens eine Entlüftungsmittel kann somit erfindungsgemäß irgendwo im Bereich zwischen der Anströmöffnung und dem Ringbereich bzw. in/an/über diesem liegen.
Die nach außen weisende Oberfläche des Verdrängerelementes kann im ungeöffneten Zustand des Behälters vorzugsweise konvex ausgebildet sein.
Die Entlüftung am Behälter, insbesondere also der Luftaustritt aus diesem erfolgt damit vorzugsweise in einer Ebene zu der sich beidseits der gefüllte Vorratsraum erstreckt, vorzugsweise zumindest sofern das wenigstens eine Entlüftungsmittel in/an/über dem Ringbereich angeordnet ist.
Die nach außen weisende Oberfläche des Verdrängerelementes kann im ungeöffneten Zustand des Vorratsraumes des Behälters aber auch plan oder konkav ausgebildet sein.
Die Entlüftung am Behälter, insbesondere also der Luftaustritt aus diesem erfolgt dann vorzugsweise in einer Ebene, die in der Strömungsrichtung der Transferflüssigkeit vor dem Vorratsraum liegt. Vorzugsweise erfolgt bei allen Ausführungsformen eine Luftverdrängung nach radial aussen bezogen auf das Verdrängerelement, insbesondere, wenn die Transferflüssigkeit das Verdrängerelement radial innen von dem wenigstens einen Entlüftungsmittel anströmt, vorzugsweise aus einer Anströmöffnung in einem Behälterdeckel des Behälters oder in einer Behälterkupplung der Applikationsvorrichtung, die der Ausnehmung im Behältersockel, vorzugsweise der Mitte und/oder der tiefsten Stelle dieser Ausnehmung, insbesondere der Durchtrittsöffnung gegenüberliegt.
Weiter bevorzugt hat die Ausnehmung zumindest in der Öffnungsebene einen kreisrunden Querschnitt, insbesondere betrachtet senkrecht zur Richtung der Beabstandung von Verdrängerelement und Ausnehmungsgrund.
In allen Ausführungsformen kann es vorzugsweise vorgesehen sein, dass die zu verdrängende Luft über die Oberfläche des Verdrängerelementes des Behälters hinweg bewegt wird, insbesondere in Richtung zu dem wenigstens einen Entlüftungsmittel.
Ein Entlüftungsmittel im Sinne der Erfindung ist jegliche konstruktive Anordnung am Behälter oder an der Behälterkupplung oder an beidem, mittels der ein Entweichen von Luft durch die genannte Verdrängung aus dem genannten Bereich heraus direkt oder mittelbar erfolgen kann. Eine Oberfläche oder ein Element am Behälter und/oder an der Behälterkupplung über welche(s) die Luft bei der Verdrängung herüberströmt, z.B. um in die äußere Umgebung zu gelangen, insbesondere welche(s) den genannten Bereich zur Umgebung oder zu einem Auffangbereich für Luft abgrenzt / begrenzt, oder die/das eine die Entlüftung vermittelnde, z.B. luftleitende Funktion hat, z.B. eine abdichtende Funktion, kann ein Entlüftungsmittel im Sinne der Erfindung sein.
Erfindungsgemäß muss also die Luft nicht zwingend durch ein Entlüftungsmittel hindurch verdrängt werden, wenngleich dies auch vorgesehen sein kann. Ein Entlüftungselement, durch welches die Luft zumindest temporär hindurchströmen kann, insbesondere zumindest während des Entlüftungszeitraumes, vorzugsweise welches den genannten Bereich zur Umgebung begrenzt, kann ebenso ein Entlüftungsmittel im Sinne der Erfindung sein.
Unter Abgrenzen wird vorzugsweise verstanden, dass das betreffende abgrenzende Element, einen Ort des Übergangs definiert zwischen dem zu entlüftenden Bereich und dem Bereich, z.B. der äußeren Umgebung, in welchen die Luft verdrängt wird. Am Ort eines abgrenzenden Elementes können die Bereiche ungestört verbunden sein, bzw. ineinander übergehen. Die beiden Bereiche grenzen somit direkt aneinander an. Unter Begrenzen wird vorzugsweise verstanden, dass das begrenzende Element ein die beiden vorgenannten Bereiche trennendes Element, insbesondere ein zumindest temporär luftdurchlässiges Element, bildet. Die beiden Bereiche sind somit mittelbar über das begrenzende Element verbunden. Die beiden Bereiche grenzen beidseits an das begrenzende Element an.
Vorzugsweise kann die Luft ausgehend von einem mittleren Bereich des Verdrängerelementes nach außen, insbesondere radial außen, insbesondere in Richtung zu, vorzugsweise bis zu einem um den mittleren Bereich herum, insbesondere um 360 Grad herum angeordneten Umfangsbereich des Verdrängerelements verdrängt werden. Es kann vorgesehen sein, dass im Umfangsbereich des Verdrängerelements oder angrenzend an diesen das wenigstens eine Entlüftungsmittel angeordnet ist, mittels welchem die Luft aus dem eingangs genannten Bereich entweicht.
In einer bevorzugten Ausführung kann es z.B. vorgesehen sein, dass die Ausnehmung des Behältersockels mit einem im Behältersockel angeordneten Kanal verbunden und/oder verbindbar ist bzw. bei geöffneter Durchtrittsöffnung verbunden ist, wobei in dem Kanal ein Dosierrohr angeordnet ist, oder zumindest in den Kanal ein Dosierrohr einsetzbar ist.
Vorzugsweise ist das Dosierrohr im Kanal verschieblich, insbesondere wobei dessen äußere Oberfläche zum Kanal, insbesondere zu dessen Innenwandung, zumindest bereichsweise gedichtet angeordnet ist. Bevorzugt ist es vorgesehen, dass durch Verschiebung des Dosierrohres im Kanal die Durchtrittsöffnung öffenbar ist, z.B. dadurch, dass mit dem Dosierrohr ein Verschlußelement der Durchtrittsöffnung zerstörbar, z.B. durchstechbar ist.
Der Kanal und/oder das Dosierrohr kann eine Erstreckungsrichtung haben, die senkrecht liegt zur Öffnungsebene der Ausnehmung im Behältersockel, insbesondere wobei diese Erstreckungsrichtung damit parallel liegt zur Bewegungsrichtung des Verdrängerelementes, wenn dieses sich bei der Verdrängung von Substanz in die Ausnehmung des Behältersockels hineinbewegt.
In einer möglichen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass der im Behältersockel angeordnete, das Dosierrohr aufnehmende Kanal zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig im Material des Behältersockels ausgebildet ist, insbesondere in dem Material, welches die Ausnehmung umgrenzt, und in dem Kanal das Dosierrohr verschieblich aufgenommen ist, wobei durch Bewegung des Dosierrohrs in dessen Längserstreckungsrichtung/in Kanalrichtung das Verschlußelement der Durchtrittsöffnung, insbesondere welches aus dem Material des Behältersockels und mit diesem einstückig ausgebildet ist, zerstörbar, vorzugsweise durchstechbar ist. Besonders bevorzugt ist dabei das Verschlußelement der Durchtrittsöffnung durch den Boden der Ausnehmung, insbesondere durch einen lokal dickenreduzierten Bereich im Boden der Ausnehmung gebildet.
In einer anderen Ausführung kann es vorgesehen sein, dass der im Behältersockel angeordnete, das Dosierrohr aufnehmende Kanal vollständig in einem Stopfen oder alternativ zu einem ersten Teil im Material des Behältersockels und zu einem zweiten Teil in einem Stopfen, vorzugsweise einem Stopfen aus elastomerem Material, in einer Stopfenbohrung des Behältersockels ausgebildet ist, vorzugsweise wobei der Stopfen das Verschlußelement der Durchtrittsöffnung bildet, in welchem mit dem Dosierrohr der Kanal oder zumindest ein Teilbereich des Kanals erzeugbar ist oder ein vorgestochener, selbstschließender Kanal oder zumindest ein selbstschließender Teilbereich des Kanals öffenbar ist.
Eine andere bevorzugte Ausführung kann auch vorsehen, dass der Kanal vollständig in einem Stopfen oder zu einem ersten Teil im Material des Behältersockels und zu einem zweiten Teil in einem Stopfen, vorzugsweise einem Stopfen aus thermoplastischem Material, ausgebildet ist, wobei der Stopfen mit einem zum Stopfen separaten Verschlußelement, vorzugsweise einem elastomeren Verschlußelement überdeckt ist, insbesondere das Verschlußelement zwischen dem Stopfen und dem Boden einer den Stopfen aufnehmenden Stopfenbohrung eingeschlossen ist, wobei das Verschlußelement mit dem Dosierrohr durchstechbar ist. Das separate Verschlußelement kann in diesem Fall z.B. ein Verschlußplättchen oder eine Membran sein. Vorzugsweise kann das separate Verschlußelement zwischen dem Stopfen und dem Boden der Stopfenbohrung klemmend befestigt sein, insbesondere nur durch die Kraftbeaufschlagung, die durch den Stopfen ausgeübt ist. Die Erfindung kann insbesondere auch vorsehen, dass das separate Verschlußelement am Stopfen stoffschlüssig befestigt ist, z.B. durch Verklebung.
Die Ausführungen mit Stopfen können die Möglichkeit erschließen, den Vorratsraum des Behälters durch die Durchtrittsöffnung hindurch mit der Substanz zu befüllen. Dies kann zum Einen erfolgen, bevor der Stopfen oder das separate Verschlußelement die Durchtrittsöffnung verschließt oder die Befüllung kann zum Anderen erfolgen, nachdem der Stopfen oder das separate Verschlußelement die Durchtrittsöffnung verschlossen hat, vorzugsweise nämlich in diesem Fall durch den Stopfen oder das separate Verschlußelement hindurch, der/das hierfür mit einem Füllrohr durchstochen werden kann.
Die Erfindung kann vorsehen, dass nach Entfernen des Füllrohres aus dem Stopfen oder dem separaten Verschlußelement der von diesem gestochene Kanal durch Rückstellkräfte im Material des Stopfens / des Verschlußelements selbststätig geschlossen wird. Es gibt hiernach einen vorgestochenen geschlossenen Kanal im Stopfen oder dem Verschlußelement, der anschließend für die Substanzentnahme nur noch vom Dosierrohr wiedereröffnet werden muss.
Sofern der Stopfen oder das separate Verschlußelement nicht vorgestochen ist, kann der Kanal in den Stopfen oder in das Verschlußelement auch mit dem Dosierrohr erzeugt werden. Der Stopfen kann ein zum Behältersockel separates Element ausbilden, dass in den Behältersockel eingesetzt, z.B. eingepresst ist, z.B. in eine Stopfenaufnahmebohrung, vorzugsweise in eine an die Durchtrittsöffnung anschließende Stopfenaufnahmebohrung, insbesondere wobei dieser Begriff nicht impliziert, dass diese durch den Vorgang des Bohrens hergestellt ist. Um ein Entweichen von Luft aus der Stopfenaufnahmebohrung beim Einpressen zu gewährleisten, kann die Querschnittsform des Stopfens abweichend sein zur Querschnittsform der Stopfenaufnahmebohrung. In diesem Fall dichtet im Wesentlichen die Stopfenstirnfläche, insbesondere aber nicht dessen Mantelfläche. Z.B, kann der Stopfen in/auf seiner Mantelfläche eine Entlüftungsrinne aufweisen.
Der Stopfen kann aber auch in den Behältersockel als ursprünglich flüssiges und hiernach erhärtetes Material eingegossen sein, insbesondere ebenso in die genannte Stopfenaufnahmebohrung.
Eine Ausführungsform kann auch vorsehen, dass in der Stopfenaufnahmebohrung zwischen deren Boden, der eine Öffnung zur Ausnehmung im Behältersockel aufweist, und dem Stopfen ein zusätzliches Verschlußelement angeordnet ist, vorzugsweise, welches mit den Dosierrohr durchstechbar ist. In diesem Fall kann der Stopfen selbst auch eine Dichtfunktion habe, z.B. durch den selbstschließenden vorgestochenen Kanal, dies muss aber nicht der Fall sein. Der Stopfen kann auch nur Haltefunktion für das Verschlußelement und/oder Führungsfunktion für das Dosierrohr aufweisen. Vorzugsweise kann ein Stopfen, der selbst keine dichtende Funktion hat, aus einem Thermoplast ausgebildet sein. Das Verschlußelement kann in einem solchen Fall z.B. eine Membran sein, z.B. elastomere Membran oder eine Membran aus einer Folie, z.B. aus Metall oder Kunststoff oder einem Verbund aus Metall und Kunststoff.
Die Erfindung kann vorsehen, dass der Stopfen an/auf seiner Mantelfläche eine um die Stopfenachse / das Dosierrohr um laufende Ringwulst aufweist, die in einer ringförmigen Ausnehmung in der Innenwandung der den Stopfen (aufnehmenden Stopfenbohrung einliegt. So kann durch die Zusammenwirkung von Ringwulst und ringförmiger Ausnehmung eine axiale Sicherung des Stopfens realisiert ist, insbesondere um einen dauerhaften Anpressdruck auf das separate Verschlußelement auszuüben.
Ein Stopfen kann, insbesondere außenseitig, einen Einführtrichter zum erleichterten Einführen des Dosierrohres auf, und/oder einen im Durchmesser gestuft ausgebildeten Kanal zur Aufnahme des Dosierrohres aufweisen, wobei der Kanal zumindest bereichsweise kontakfrei zum Dosierrohr ist.
In allen Ausführungsformen mit einem Stopfen, der außenseitig im Behältersockel angeordnet ist, kann es vorzugsweise vorgesehen sein, dass der genannte Kanal durch das Verschlußelement (Stopfen selbst oder separates Verschlußelement) in einen ersten und einen zweiten Kanalabschnitt unterteilt ist, wobei der erste Kanalabschnitt mit dem Vorratsraum dauerhaft verbunden ist und der zweite Kanalabschnitt erst nach Öffnung der Durchtrittsöffnung bzw. Zerstörung des Verschlußelementes mit dem Vorratsraum verbunden ist. Erster und zweiter Kanalabschnitt können somit durch das Verschlußelement voreinander getrennt sein bis zur Zerstörung / dem Durchstechen des Verschlußelements.
Der erste Kanalabschnitt kann ausgehend vom Vorratsraum / dem Boden der Ausnehmung im Behältersockel bis in die Stopfenbohrung führen, die den Stopfen aufnimmt, insbesondere in den Boden der Stopfenbohrung münden und dort vom Stopfen selbst oder dem separaten Verschlußelement gedichtet sein. Der erste Kanalabschnitt, insbesondere dessen von Vorratsraum wegweisendes Ende kann in diesem Fall die Durchtrittsöffnung bilden. Ein bereits im Kanal eingesetztes Dosierrohr liegt somit vor dem Zerstören/Durchstechen des Verschlußelementes nur im zweiten Kanalabschnitt, insbesondere tritt es erst mit Zerstörung/Durchstechen des Verschlußelementes in den ersten Kanalabschnitt über.
Erster und zweiter Kanalabschnitt können unterschiedliche Querschnitte und/oder unterschiedliche Mittelachsen aufweisen.
In allen diesen Ausführungen kann die Substanz durch das Dosierrohr aus dem Vorratsraum herausgedrückt werden. Das Dosierrohr kann direkt zur Applikation der austretenden Substanz auf einer Oberfläche genutzt werden, z.B. auf einem Brillenglas.
So kann vorzugsweise im geschlossenen Zustand des Vorratsraums die Luftverdrängung erfolgen und anschließend, z.B. durch eine Kraftausübung in axialer Richtung / Rohrerstreckungsrichtung auf das Dosierrohr der Vorratsraum geöffnet werden, insbesondere dadurch, dass das Dosierrohr den Ausnehmungsboden durchstößt oder den Stopfen oder separates Verschlußelement durchsticht oder den vorgestochenen Kanal im Stopfen wieder eröffnet.
Diese Kraftausübung zur Verschiebung des Dosierrohres kann z.B. durch die Applikationsvorrichtung erfolgen, an welche der Behälter angeschlossen ist, z.B. durch relative Bewegung zwischen dem Behälter mit dem Dosierrohr und einem Anschlagelement. Vorzugsweise steht das Dosierrohr in allen möglichen Ausführungsformen aus dem Behältersockel heraus.
Die Erfindung kann in einer möglichen Ausführung vorsehen, dass der Bereich, aus dem die Luft verdrängt wird, zwischen dem Verdrängerelement des Behälters und einem den Transferraum begrenzenden Transferelement der Behälterkupplung gebildet wird, welches das Verdrängerelement des Behälters kontaktiert. Das Transferelement kann z.B. eine bewegliche flexible, vorzugsweise elastische Transfermembran sein. Die Transfermembran kann z.B. aus einem elastomeren Material oder als Folie aus Kunststoff oder Metall oder einem Verbund aus beidem ausgebildet sein.
Die Kontaktierung liegt zumindest während der Durchführung der Entlüftung und der Ausbringung der Substanz vor. Initial nach einer Kopplung zwischen Behälter und Behälterkupplung kann ein Abstand zwischen Transferelement und Verdrängerelement vorgesehen sein, der mit der Vergrößerung des Volumens des Transferraumes abnimmt, bis Kontakt entstanden ist.
In dieser Ausführung hat die Transferflüssigkeit, die durch die Applikationsvorrichtung in den Transferraum eingepumpt wird, keinen direkten Kontakt zum Verdrängerelement. Hier ist der Transferraum ein abgeschlossener Raum der Applikationsvorrichtung, z.B. an/in dessen Behälterkupplung. Die Vergrößerung des Transferraumes beim Einpumpen von Transferflüssigkeit erfolgt in dieser Ausführung vorzugsweise ausschließlich nur in der Behälterkupplung.
In dieser Ausführung kann es vorgesehen sein, dass die Applikationsvorrichtung eine mit dem Ringbereich des Behälters dichtend zusammenwirkende Behälterkupplung aufweist, die den Transferraum umfasst, in den durch die Applikationsvorrichtung Transferflüssigkeit einpumpbar ist und der ein sich mit der Vergrößerung des Transferraumes bewegendes Transferelement umfasst, insbesondere wobei der Transferraum von einer flexiblen, vorzugsweise elastischen Transfermembran als Transferelement überspannt ist, wobei das Transferelement, vorzugsweise die Transfermembran durch Kontakt mit dem Verdrängerelement des Behälters verformbar ist, insbesondere an die Form des Verdrängerelementes formschlüssig anpassbar ist.
Dies erschließt z.B. den Vorteil, dass beim An- und Abkoppeln von Behältern keine Transferflüssigkeit aus der Applikationsvorrichtung, deren Behälterkupplung oder dem verwendeten Behälter austreten kann. In den Transferraum selbst kann in dieser Ausbildung auch keine Luft beim Behälterwechsel eindringen. Die erfindungsgemäß durch Verdrängung zu entfernende Luft befindet sich in diesem Fall zwischen dem Transferelement/der Transfermembran der Behälterkupplung und dem Verdrängerelement des Behälters.
Ein Behälter, der in dieser Ausführung zur Anwendung kommen kann, hat vorzugsweise ein Verdrängerelement, das am Behältersockel befestigt ist, aber durch keine weiteren Komponenten des Behälters überdeckt ist. In Aufsicht auf den Behältersockel ist das Verdrängerelement somit frei sichtbar. Insbesondere ist die gesamte bewegliche Oberfläche des Verdrängerelementes frei zugänglich, insbesondere kontaktierbar vom dem Transferelement, vorzugsweise der Transfermembran der Behälterkupplung.
Der Behälter kann vorzugsweise so ausgebildet sein, dass in/an/über dem Ringbereich zur Ausbildung eines Entlüftungsmittels eine ringförmige, insbesondere plane Dichtfläche vorgesehen ist, die mit einem Wirkungspartner an einer Applikationsvorrichtung, insbesondere an dessen Behälterkupplung Zusammenwirken kann. Z.B. kann der Wirkungspartner ein Dichtung, insbesondere ein elastomerer Dichtung an einer Behälterkupplung einer Applikationsvorrichtung sein, insbesondere der um eine Ausnehmung in der Behälterkupplung herum angeordnet ist, welche das Verdrängerelement des Behälters nach Ankoppeln überdeckt.
Alternativ kann der Behälter so ausgebildet sein, dass der Ringbereich zur Ausbildung eines Entlüftungsmittels als Dichtring, insbesondere elastomerer Dichtring ausgebildet ist, der mit einem Wirkungspartner an einer Applikationsvorrichtung, insbesondere an dessen Behälterkupplung Zusammenwirken kann. Z.B. kann der Wirkungspartner als plane Dichtfläche ausgebildet sein, insbesondere die um eine Ausnehmung in der Behälterkupplung herum angeordnet ist, welche das Verdrängerelement des Behälters nach Ankoppeln überdeckt.
Durch eine Bewegung des Ankoppelns, bei dem der Behälter auf die Behälterkupplung zu bewegt wird, kann am Ende des Bewegungsbereiches ein solcher Dichtring auf der Dichtfläche aufsitzen und den Raum zwischen Verdrängerelement und Transferelement zur Umgebung hin verschließen. Zuvor ist es vorzugsweise vorgesehen, dass bei der Bewegung die Luft aus dem Bereich zwischen Verdrängerelement und Transferelement in Richtung nach außen bzgl. des Verdrängerelementes verdrängt wird und hierbei über die plane Dichtfläche und/oder den Dichtung hinwegströmt, bis dass der Dichtung auf die Dichtfläche aufsetzt und hierdurch die Entlüftung beendet ist.
Die Verdrängung der Luft erfolgt schon dadurch, dass durch die Verringerung des Abstandes zwischen Verdrängerelement und Transferelement bei der Ankoppelbewegung das dazwischen befindliche Luftvolumen reduziert wird.
Das wenigstens eine Entlüftungsmittel im Sinne der Erfindung ist somit am Behälter durch die plane Dichtfläche oder den Dichtung, insbesondere elastomeren Dichtung ausgebildet in der Zusammenwirkung mit dem Wirkungspartner an der Behälterkupplung. Faktisch ergibt sich als Entlüftungsmittel hierdurch ein offener Ringspalt zwischen Behälter und Behälterkupplung, der sich beim Ankoppeln verkleinert und am Ende des Ankoppelvorganges geschlossen ist. Dichtfläche und/oder Dichtring grenzen den zu entlüftenden Bereich von der Umgebung ab, begrenzen die Bereiche aber nicht im Sinne einer Trennung zwischen den Bereichen.
Besonders bevorzugt erfolgt die Luftverdrängung durch zunehmenden Formschluß, insbesondere nach außen, vorzugsweise radial nach außen zunehmenden Formschluß, insbesondere durch zunehmende Kontaktfläche, zwischen dem Verdrängerelement und dem Transferelement beim Ankoppeln des Behälters an die Behälterkupplung.
Dabei kann es vorzugsweise vorgesehen sein, dass sich das vorzugsweise flexibel ausgebildete Transferelement an die Form des Verdrängerelementes, vorzugsweise eine zum Transferelement konvexe Form, alternativ plane oder konkave Form des Verdrängerelementes, zunehmend anschmiegt. Bei einer in Richtung zum Transferelement konvexen Ausbildung des Verdrängerelementes kann das Transferelement z.B. eine Membran, insbesondere eine Folie sein, die bei der Ankoppelbewegung initial plan ist oder zumindest eine geringere Krümmung aufweist als das Verdrängerelement.
Bei einer planen oder in Richtung zum Transferelement konkaven Form des Verdrängerelementes kann das Transferelement z.B. eine Membran, insbesondere Folie sein, die bei der Ankoppelbewegung initial plan ist oder zumindest eine stärkere Krümmung aufweist als das Verdrängerelement.
Das Transferelement kann das Verdrängerelement so an seinem am weitesten zum Transferelement vorstehenden Bereich oder an dem Bereich geringsten Abstandes zwischen den Elementen, vorzugsweise mittig kontaktieren, wobei von da ab die Kontaktfläche nach radial außen mit fortschreitender Ankoppelbewegung zunimmt und sich das Transferelement immer weiter an die Oberfläche des Verdrängerelements anschmiegt und hierdurch die Luft verdrängt, insbesondere bis dass der Dichtring an der Dichtfläche aufliegt.
Die Erfindung kann vorzugsweise vorsehen, dass zwischen Verdrängerelement und Transferelement, insbesondere mittig auf dem Verdrängerelement und/oder auf dem am weitesten zum Transferelement vorstehenden Bereich des Verdrängerelementes ein Tropfen fließfähiger Flüssigkeit appliziert ist, z.B. ein Gel. Dieser Tropfen wird mit zunehmendem Formschluß verpresst und hilft die Luft zu verdrängen, insbesondere restlos.
Es kann dabei vorzugsweise vorgesehen sein, dass ein ggfs. verbleibender mit Luft gefüllter Ringspaltbereich nach der Abdichtung nicht mehr zwischen den relativ zueinander beweglichen Bereichen von Verdrängerelement und Transferelement liegt, insbesondere über einem starren Bereich des einen und/oder anderen Elementes oder der Anordnung. So kann sich die Kompressibilität der verbleibenden Luft bei der Bewegung des Transferelements zum Zweck der anschließenden Substanzförderung nicht mehr nachteilig auswirken. In einer anderen Ausführung kann es auch vorgesehen sein, dass ein Wirkungspartner für den Ringbereich am Behälter, der vorzugsweise als plane Dichtfläche oder als Dichtung, insbesondere elastomerer Dichtung ausgebildet ist, wenigstens ein Entlüftungselement, insbesondere ein ringförmiges Entlüftungselement an einer Behälterkupplung einer Applikationsvorrichtung ist, durch welches hindurch Luft verdrängbar ist. Insbesondere kann ein ringförmiges Entlüftungselement oder können mehrere Entlüftungselemente um eine Ausnehmung in der Behälterkupplung herum angeordnet sein, welche das Verdrängerelement des Behälters nach Ankoppeln überdeckt.
Das Entlüftungsmittel des Ringbereichs des Behälters ist dabei weiterhin die plane Dichtfläche oder der Dichtring am Behälter, wobei bei der Entlüftung die verdrängte Luft nicht über diese plane Dichtfläche / den Dichtring strömt, sondern durch das mit der planen Dichtfläche oder dem Dichtring zusammenwirkende ringförmige Entlüftungselement der Behälterkupplung. Dichtfläche oder Dichtring sind insofern als Entlüftungsmittel zu verstehen, weil mittels diesen Elementen mittelbar bewirkt wird, dass nach der Abdichtung mit dem Wirkungspartner die Entlüftung durch das wenigstens eine Entlüftungselement des Wirkungspartners erfolgt. Die Entlüftung erfolgt somit vermittelt über die Dichtfunktion dieser Elemente.
In diesem Fall kann nach dichtendem Kontakt zwischen Behälterkupplung und Behälter ein mit Luft gefüllter Raum zwischen Transferelement und Verdrängerelement eingeschlossen werden, aus dem die Luft durch das wenigstens eine Entlüftungselement, vorzugsweise das ringförmige Entlüftungselement verdrängbar ist. Das Entlüftungselement hat hierbei vorzugsweise eine Dichtwirkung mit einer Dichtfläche oder dem Dichtring des Behälters, die das Verdrängerelement oder die Ausnehmung des Behältersockels ringförmig umgibt, so dass die Luft nur durch das Entlüftungselement der Behälterkupplung entweichen kann. Vorzugsweise ist das Entlüftungselement komprimierbar, insbesondere in der Verbindungsrichtung zwischen Behälterkupplung und Behälter. Allgemein kann die Erfindung vorsehen, insbesondere mit den zuvor benannten Ausführungsformen, dass die Transferflüssigkeit mittelbar über ein die Behälterkupplung zur Umgebung abschließendes Transferelement z.B. eine Transfermembran auf das Verdrängerelement des Behälters wirkt und beim Anschließen des Behälters an die Behälterkupplung zwischen dem Transferelement, z.B. der Transfermembran und dem Verdrängerelement ein luftgefüllter Raum als zu entlüftender Bereich eingeschlossen wird, aus dem die Luft durch Bewegung des Transferelements, vorzugsweise der Transfermembran bei Einpumpen von Transferflüssigkeit in den Transferraum zumindest teilweise durch wenigstens ein Entlüftungsmittel, insbesondere ein genanntes Entlüftungselement entfernt wird, das den luftgefüllten Raum begrenzt, insbesondere zur atmosphärischen Umgebung begrenzt.
Vorzugsweise wird das Transferelement/die Transfermembran bei diesen Ausführungen erst nach dem Ankoppeln auf das Verdrängerelement zubewegt.
Auch in diesen Ausführungen kann es vorgesehen sein, dass das Verdrängen der Luft erfolgt durch zunehmenden Formschluß, insbesondere nach außen, vorzugsweise radial nach außen zunehmenden Formschluß, zwischen dem Verdrängerelement und dem Transferelement nach dem Ankoppeln des Behälters an die Behälterkupplung, durch das Einpumpen von Transferflüssigkeit in den Transferraum.
Dabei kann vorzugsweise die Luft durch wenigstens ein Entlüftungselement entweichen, z.B. das ringförmige, welches den zu entlüftenden Bereich zwischen dem Verdrängerelement und dem Transferelement begrenzt, insbesondere zur atmosphärischen Umgebung begrenzt. Vorzugsweise kann es vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Entlüftungselement durch das Transferelement, insbesondere eine flexible, vorzugsweise elastische Transfermembran geschlossen wird, insbesondere am Ende der Bewegung des Transferelements, welches die Verdrängung bewirkt. Die Erfindung kann in anderer Ausführung auch vorsehen, dass der Bereich, aus dem die Luft verdrängt wird durch den Transferraum selbst gebildet wird, in den die Transferflüssigkeit eingepumpt wird, der zumindest bereichsweise durch das Verdrängerelement des Behälters begrenzt wird.
Vorzugsweise kann die Verdrängung der Luft aus diesem Bereich erfolgen durch Bewegen der Luft, insbesondere der Luftblasen, zusammen mit der Transferflüssigkeit, insbesondere vor der Transferflüssigkeit her, während das Transferfluid in den Transferraum eingepumpt wird. Vorzugsweise kann die Luft durch wenigstens ein Entlüftungselement entweichen, welches den Transferraum begrenzt, insbesondere zur atmosphärischen Umgebung begrenzt.
Vorzugsweise kann die eingeschlossene Luft durch wenigstens ein Entlüftungselement entfernt werden, welches an der Behälterkupplung oder an dem Behälter befestigt ist oder zwischen der Behälterkupplung und dem Behälter angeordnet ist, vorzugsweise als separates Entlüftungselement.
Das wenigstens eine Entlüftungselement kann z.B. eine ringförmige Anordnung ausbilden von wenigstens einem Entlüftungselement, vorzugsweise von genau einem ringförmigen Entlüftungselement. Eine ringförmige Anordnung von mehreren Entlüftungselementen kann am Ort jedes Entlüftungselements durch dieses hindurch zumindest temporär luftdurchgängig sein. Mehrere Entlüftungselemente können in der ringförmigen Anordnung winkelgleich beabstandet sein. Eine ringförmige Anordnung von einem einzigen Entlüftungselement kann in der Ringumfangsrichtung über 360 Grad, also überall zumindest temporär luftdurchgängig sein.
Diese Anordnung kann z.B. an der Behälterkupplung vorgesehen sein, z.B. um eine Ausnehmung in der Behälterkupplung herum, welche nach Ankopplung das Verdrängerelement des Behälters überdeckt, und mit einer ringförmigen Dichtfläche oder einem Dichtring an dem Behälter bei Ankopplung Zusammenwirken. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass der Ringbereich am Behälter zur Ausbildung eines Entlüftungsmittels wenigstens ein Entlüftungselement aufweist, insbesondere ein, vorzugsweise genau ein ringförmiges Entlüftungselement aufweist oder mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Entlüftungselemente aufweist, insbesondere also eine ringförmige Anordnung der vorgenannten Art.
Das wenigstens eine Entlüftungselement am Behälter, insbesondere eine ringförmige Anordnung von wenigstens einem Entlüftungselement, kann z.B. auf der vom Behältersockel abgewandten Seite eine Dichtfläche oder einen Dichtring aufweisen, die/der mit einem Wirkungspartner an einer Behälterkupplung einer Applikationsvorrichtung dichtend Zusammenwirken kann, z.B. mit einem Dichtring / einer ringförmigen Dichtfläche an der Behälterkupplung.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Entlüftungselement, insbesondere eine ringförmige Anordnung der vorgenannten Art, zwischen dem Behältersockel und einem Behälterdeckel angeordnet ist, der das Verdrängerelement überdeckt. Das wenigstens eine Entlüftungselement kann vorzugsweise in diesem Fall das Verbindungselement sein, über welches Behältersockel und Behälterdeckel miteinander verbunden/aneinander befestigt sind.
Eine Ausführungsform kann auch vorsehen, dass das wenigstens eine Entlüftungselement, insbesondere mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Entlüftungselemente im Behälterdeckel angeordnet ist/sind, vorzugsweise das wenigstens eine Entlüftungselement mit einem Abstand über dem Ringbereich angeordnet ist, an dem der Behälterdeckel gedichtet befestigt ist.
Eine andere Ausführung kann vorsehen, dass das wenigstens eine Entlüftungselement, insbesondere mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Entlüftungselemente in der Behälterkupplung angeordnet ist/sind, vorzugsweise das wenigstens eine Entlüftungselement mit einem Abstand über einer ringförmigen Dichtfläche oder einem Dichtring angeordnet ist, woran der Behälter mit seinem Ringbereich gedichtet befestigbar ist bzw. befestigt wird. Die Dichtfläche oder der D ichtring kann im/am Rand der Ausnehmung vorgesehen sein, die in der Behälterkupplung vorgesehen ist und das Verdrängerelement des Behälters überdeckt.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Entlüftungselement, insbesondere mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Entlüftungselemente, so angeordnet ist, dass es in einem Bereich zwischen der Anströmöffnung im Behälterdeckel bzw. der Behälterkupplung und dem Ringbereich angeordnet ist, insbesondere also nicht über dem Ringbereich, insbesondere über dem Verdrängerelement und radial innen von dem Ringbereich.
Die Transferflüssigkeit kann bei diesen Ausführungen das Verdrängerelement direkt kontaktieren und die Transferflüssigkeit kontaktierende Luftblasen werden durch die Transferflüssigkeit und/oder mit der Transferflüssigkeit in Richtung zu dem wenigstens einen Entlüftungselement bewegt und durch dieses hindurch entfernt bzw. durch die Transferflüssigkeit verdrängt. Dabei überstreicht die zu verdrängende Luft zumindest teilbereichsweise die äußere Oberfläche des Verdrängerelements.
In der möglichen Ausführung mit Behälterdeckel kann vorgesehen sein, dass der Transferraum im Behälter zwischen dem Verdrängerelement und dem Behälterdeckel gebildet ist, der dem Verdrängerelement gegenüberliegt und der an die Behälterkupplung ankoppelbar ist. In diesem Transferraum kann die Transferflüssigkeit durch die Behälterkupplung eingepumpt werden.
Hierfür kann der Behälterdeckel einen Koppelbereich aufweisen, durch den Transferflüssigkeit mittels der Applikationsvorrichtung in den Behälterdeckel pumpbar ist. Insbesondere kann der Behälterdeckel eine Anströmöffnung, vorzugsweise der öffenbaren Durchtrittsöffnung gegenüberliegende Anströmöffnung für die Transferflüssigkeit aufweisen.
In allen möglichen Ausführungen des Behälters, insbesondere den beiden Ausführungen mit oder ohne Behälterdeckel kann das Verdrängerelement im ungeöffneten Zustand des Behälters die Ausnehmung im Behältersockel mit einer nach außen konvex ausgewölbten Form Überspannen. Die Form kann z.B. zumindest teilweise halbkugelförmig sein. Die Form des Verdrängerelementes kann alternativ auch plan sein oder nach außen konkav ausgebildet sein, insbesondere als Teilkugelschale.
In einer Ausführung mit Behälterdeckel am Behälter kann es vorgesehen sein, dass der Behälterdeckel eine zum Verdrängerelement offene Ausnehmung aufweist, wobei zwischen der Ausnehmung, insbesondere zwischen dem Grund der Ausnehmung und dem Verdrängerelement, bzw. dessen vom Vorratsraum wegweisender Oberfläche der Transferraum gebildet ist, in den mit einer Applikationsvorrichtung durch eine Anströmöffnung im Behälterdeckel Transferfluid einpumpbar ist.
In einer anderen möglichen Ausführung kann vorgesehen sein, dass der Transferraum zwischen dem Verdrängerelement und der Behälterkupplung durch Ankoppeln des Behälters an die Behälterkupplung gebildet wird.
Vorzugsweise kann eine mit dem Ringbereich des Behälters oder mit einem auf dem Ringbereich angeordneten Entlüftungselement dichtend zusammenwirkende Behälterkupplung eine zum Verdrängerelement des Behälters offene Ausnehmung aufweisen, wobei zwischen der Ausnehmung, insbesondere dem Grund der Ausnehmung und dem Verdrängerelement ein Transferraum gebildet ist, in den mit der Applikationsvorrichtung durch die Behälterkupplung Transferfluid einpumpbar ist.
In den vorgenannten Ausführungen kann vorzugsweise der Transferraum einen sich über dem Verdrängerelement erstreckenden Spalt bilden. Vorzugsweise kann der Spalt kleiner als 2mm sein. Durch die Spaltbildung wird die Verdrängung von Luft deutlich vereinfacht, da die in den Transferraum einströmende Transferflüssigkeit in dem Spalt im Vergleich zu einem offenen Raum eine deutlich höhere Geschwindigkeit der Flüssigkeitsfront erzeugt, mit der die Luft zu dem wenigstens einen Entlüftungselement verdrängt wird. Auch wird durch den Spalt eine definiertere Befüllung des Transferraums ausgehend von der Anströmöffnung, die im Behälterdeckel oder in der Behälterkupplung angeordnet ist, in den Transferraum hinein erreicht.
Es kann vorgesehen sein, dass der Spalt in seinem Verlauf dem Verlauf der Oberfläche des Verdrängerelementes folgt. Der Spalt kann in einer möglichen Ausführungsform über dem Verdrängerelement einen schalenförmigen Transferraum bilden.
Insbesondere kann erzielt werden, dass sich im Transferraum eine in Umfangsrichtung um die Anströmöffnung geschlossene Flüssigkeitsfront ausbildet, die sich mit fortschreitenden Einpumpen von Transferflüssigkeit im Umfang vergrößert und in Richtung zu dem wenigstens einen Entlüftungselement die Luft vor sich herschiebt, insbesondere ausgehend von der Anströmöffnung nach radial außen. .
Es kann auch vorgesehen sein, dass der Transferraum zwischen dem Verdrängerelement und dem Behälterdeckel oder zwischen dem Verdrängerelement und der Behälterkupplung einen Spalt mit mehreren Spaltarmen bildet, vorzugsweise die sich im Grund der Ausnehmung von einer Anströmöffnung des Behälterdeckels oder der Behälterkupplung in Richtung zum Rand der Ausnehmung erstrecken und in ein Entlüftungselement münden. Ein jeweiliges solches Entlüftungselement kann im Behälterdeckel bzw. in der Behälterkupplung das Innere der Ausnehmung, also damit den Transferraum, insbesondere den Spaltarm, durch den Behälterdeckel / die Behälterkupplung hindurch mit der äußeren Umgebung verbinden. Ein jeweiliges Entlüftungselement kann am äußeren Rand der Ausnehmung, insbesondere in der Dicke der die Ausnehmung umgebenden Wand, mit einem Abstand zur Randstirnfläche angeordnet sein, welche dem Ringbereich des Behälters gegenüberliegt. In diesem Fall ist das jeweilige Entlüftungselement über dem Ringbereich angeordnet. Das wenigstens eine Entlüftungselement kann aber auch über dem Verdrängerelement, insbesondere über dessen beweglichen Teilbereich, der die Ausnehmung im Behältersockel überdeckt, angeordnet sein. Insbesondere liegt es damit radial innen vom Ringbereich.
Ein jeweiliger Spaltarm kann z.B. als eine Nut im Grund der Ausnehmung ausgebildet sein, die in Richtung zum Verdrängerelement offen ist. Vorzugsweise kann jedem Entlüftungselement ein eigener Spaltarm zugeordnet sein, vorzugsweise, wobei die Oberfläche des Verdrängerelementes in seinen nicht von Spaltarmen überdeckten Bereichen am Grund der Ausnehmung mit Kontakt, vorzugsweise formschlüssig anliegt.
Spaltarme und ggfs. zugeordnetes Entlüftungselement können in der Ausnehmung winkelgleich beabstandet sein. Vorzugsweise sind wenigstens drei Spaltarme, weiter bevorzugt wenigstens vier Spaltarme vorgesehen.
Bei einer Ausführung vorgenannter Art im Behälterdeckel des Behälters kann das Verdrängerelement in seinen nicht von Spaltarmen überdeckten Bereichen am Grund der Ausnehmung auch kontaktierend, insbesondere stoffschlüssig kontaktierend anliegen, wobei der Stoffschluß durch Füllung des Transferraumes nach dem Entlüftungszeitraum aufbricht, sich also das Verdrängerelement vom Grund der Ausnehmung zerstörungsfrei ablöst. Hierdurch kann im Bereich des initialen Stoffschlusses ein Lufteinschluß verhindert werden, so dass Luft nur in den Spaltarmen vorliegen kann. Der Stoffschluß kann vorzugsweise durch eine zwischen Verdrängerelement und Behälterdeckel angeordnete Flüssigkeit oder ein Gel oder ein Klebemittel erzeugt sein.
Besonders bevorzugt ist bei den Ausführungen, wenn der Spalt im überwiegenden Bereich seiner Erstreckung, insbesondere überall zumindest im Wesentlichen gleiches Spaltmaß (insbesondere betrachtet in Höhenrichtung über dem Verdrängerelement) aufweist, insbesondere wobei die Luft durch wenigstens ein Entlüftungselement entweicht, welches den Spalt begrenzt, insbesondere zur atmosphärischen Umgebung hin begrenzt. Ein zumindest überwiegend gleiches Spaltmaß, insbesondere was bedeuten kann, dass sich das Spaltmaß um nicht mehr als 50% ändert, kann dadurch erzielt werden, dass der Ausnehmungsgrund und/oder ein jeweiliger darin angeordneter Spaltarm im Behälterdeckel oder in der Behälterkupplung der Applikationsvorrichtung an den Verlauf des Verdrängerelementes bzw. dessen äußerer Oberfläche angepasst ist, vorzugsweise also plan ist, wenn das Verdrängerelement plan ist oder konkav zum Verdrängerelement ist, wenn dieses konvex zur Ausnehmung ist oder umgekehrt, konvex zum Verdrängerelement ist, wenn dieses konkav zur Ausnehmung ist. Hierbei ist jeweils die Ausnehmung im Behälterdeckel bzw. der Behälterkupplung gemeint.
Bei allen Ausführungen kann es vorgesehen sein, dass der Behälter bei Ankoppeln an die Behälterkupplung der Applikationsvorrichtung an dieser gedichtet mechanisch fixiert wird, so dass der Behälter an der Behälterkupplung bei einem Transfer der Transferflüssigkeit zwischen Behälterkupplung und Behälter dicht an der Behälterkupplung fixiert bleibt. Dies kann z.B. durch Rastmittel, Verschraubung, Verklemmung oder durch sonstigen Wirkschluß / Kraftschluß zwischen Behälterkupplung und Behälter erfolgen.
Es kann im Verfahren zur Entlüftung vorgesehen sein, dass das Ende des Entlüftungszeitraumes ermittelt wird durch Messung des Druckanstieges in der Transferflüssigkeit / dem Transferraum, vorzugsweise pro einer vorbestimmten eingepumpten Volumeneinheit an Transferflüssigkeit, insbesondere wobei nach dem Entlüftungszeitraum der Behälter zum Ausbringen der Substanz geöffnet wird. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass das Ende des Entlüftungszeitraumes erreicht ist nach Einpumpen einer vorbestimmten Menge an Transferflüssigkeit.
Für alle vorgenannten Ausführungen können verschiedene Ausbildungen und Wirkweisen des wenigstens einen Entlüftungselementes, insbesondere des wenigstens einen oder genau einen ringförmigen Entlüftungselements zur Anwendung kommen.
Z.B. Kann es vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Entlüftungselement wenigstens einen Luftdurchgangsbereich, z.B. Kanal umfasst, der a) z.B. mittels eines Ventils verschließbar ist, insbesondere automatisch, z.B. gesteuert, vorzugsweise elektronisch gesteuert (z.B. mittels einer Steuerung, insbesondere einer transferflüssigkeitsdruckabhängigen Steuerung der Applikationsvorrichtung) oder passiv mittels eines einen Schwimmer umfassenden Ventils, und/oder der b) für Luft einen geringeren Strömungswiderstand aufweist, als für das Transferfluid, insbesondere, der nach der Entlüftung geöffnet bleibt aber das Entweichen der Transferflüssigkeit durch den Luftdurchgangsbereich / Kanal durch die Viskosität oder Oberflächenspannung der Transferflüssigkeit oder durch eine für die Transferflüssigkeit phobische Ausgestaltung des Luftdurchgangsbereichs/ Kanals verhindert ist und/oder der c) ein zum Verschließen kraftbeaufschlagtes Schließelement aufweist, dass am Schließen gehindert ist durch ein von Transferflüssigkeit bei Kontakt auflösbares Element, und/oder der d) mittels eines bei Kontakt mit der Transferflüssigkeit quellendem Element schließbar ist, insbesondere welches ein quellendes thermoplastisches Elastomer umfasst. Dies kann z.B. ein hydrophiles Polymer mit polaren Gruppen, z.B. Polyamide oder Polymethymetharcrylat oder Polyacrylamid sein.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Entlüftungselement ein poröses Material, insbesondere das für Luft durchgängig ist, umfasst, insbesondere vollständig aus diesem gebildet ist, wobei das poröse Material z.B. a) ein hydrophobes Material ist, welches für Luft durchlässig und für wasserbasierte Transferflüssigkeiten sperrend ist, und/oder b) für die Transferflüssigkeit einen Reaktionspartner umfasst oder durch diesen gebildet ist, wobei durch Reaktion des Reaktionspartners mit der Transferflüssigkeit die Poren schließbar sind, und/oder c) ein von der Transferflüssigkeit lösbares Dichtmittel umfasst, mit welchem nach Lösung die Poren verschließbar sind.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Entlüftungselement bei einer ersten zwischen Behälter und Behälterkupplung wirkenden Kraft in der Verbindungsrichtung von Behälter und Behälterkupplung eine Dichtigkeit erzielt und in wenigstens einer dazu senkrechten Richtung undicht ist, insbesondere so dass in dieser senkrechten Richtung die Entlüftung bewirkbar ist, und bei einer zweiten zwischen Behälter und Behälterkupplung wirkenden größeren Kraft eine Dichtigkeit in allen Richtungen erzielt. Z.B. kann dies erzielt werden durch Poren / Kanäle für einen Durchgang in der zur Verbindungsrichtung senkrechten Richtung, die mit zweiter größerer Kraft durch Kompression geschlossen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend beschrieben.
Die Figuren 1 zeigen eine erste Ausführung in der eine Behälterkupplung 100 und ein Behälter 200 mit dessen Verdrängerelement 201 dargestellt sind, wobei das Verdrängerelement 201 in Richtung zum Transferelement 101 der Behälterkupplung 100, welches dessen Transferraum 500 verschließt, eine konvex ausgebauchte, insbesondere somit im Wesentliche kuppelartige Form aufweist.
In der gezeigten Situation ist der Behälter 200 bzw. dessen mit Substanz 202 gefüllter Vorratsraum 203 geschlossen. Der Vorratsraum 203 ist zwischen dem Boden der Ausnehmung 205 im Behältersockel 208 und dem Verdrängerelement 201 ausgebildet, das im Ringbereich 214, der um die Ausnehmung 205 verläuft befestigt ist. Die Durchtrittsöffnung 204 ist hier durch den Boden der Ausnehmung 205 geschlossen und würde in geöffnetem Zustand den Vorratsraum 203 mit dem Kanal 206 verbinden, in welchem ein Dosierrohr 207 verschieblich einliegt. Die Transferflüssigkeit 103 kommt mit dem Behälter 200 bzw. dessen Verdrängerelement 201 nicht in Kontakt. Figur 1a zeigt das Anfangsstadium der Aufeinanderzubewegung von Behälter 200 und Behälterkupplung 100, in welchem Transferelement 101 und Verdrängerelement 201 einander noch nicht kontaktieren.
Durch die Aufeinanderzubewegung zwischen Behälter 200 und Behälterkupplung 100 beim Ankoppeln ergibt sich zwischen Transferelement 101 und Verdrängerelement 201 ein nach außen zur Umgebung offener Bereich 300 in dem Luft angeordnet ist.
Gemäß Figur 1 b kontaktiert das Transferelement 101 , vorzugsweise welches eine elastische Membran oder Folie sein kann, das Verdrängerelement 201 , welches in gleicher Weise ausgebildet sein kann, an dessen am weitesten zum Transferelement 101 vorstehenden Bereich, insbesondere mittig und schmiegt sich hiernach an die Oberfläche des Verdrängerelementes 201 an, wobei der Formschluß, bzw. die Kontaktfläche zwischen den beiden Elementen 101 , 201 mit fortschreitender Bewegung zunimmt und hierdurch die Luft nach radial außen verdrängt wird, wobei diese bis zum Auflegen des Dichtringes 104 der Behälterkupplung 100 an die im Ringbereich 214 gebildete ringförmige Dichtfläche 209 des Behälters 200 am Ende der Ankoppelbewegung aus dem Abstandsbereich zwischen Dichtring 104 und Dichtfläche 209 entweicht. Dieses Endstadium der Kupplung zeigt die Figur 1c. Hiernach ist die Kontaktfläche zwischen Transferelement 101 und Verdrängerelement 201 ohne Lufteinschluß.
Figur 1c visualisiert dabei anhand der Richtungspfeile 105, dass beim Ankuppeln Transferflüssigkeit 103 in Richtung vom Transferelement 101 weg, d.h. zurück zur Applikationsvorrichtung 106, die nur in Figur 1c angedeutet ist, zurückverdrängt oder auch aktiv in diese zurückgezogen wird.
Im Bereich geringsten Abstandes zwischen Verdrängerelement 201 und Transferelement 101 kann ein Tropfen 107 einer Flüssigkeit, z.B. eines Gels am Transferelement 101 und/oder am Verdrängerelement 201 angeordnet sein, welcher zwischen den beiden Elementen 101 , 201 verpresst wird und die Luftverdrängung verbessert. Der bis dahin geschlossene Behälter 200 kann geöffnet werden und durch Einpumpen von Transferfluid 103 in den Transferraum 500 der Behälterkupplung 100 kann der Transferraum 500 im Volumen vergrößert werden, wodurch der Vorratsraum 203 im Behälter 200 im Volumen verringert wird, da das Transferelement 101 das Verdrängerelement 201 bewegt.
Die Figuren 2 zeigen ein andere Ausführungsform bei dem der Behälter 200 an die Behälterkupplung 100 angekoppelt wird und hierbei zwischen dem Transferelement 101 der Behälterkupplung 100 und dem Verdrängerelement 201 ein nach außen durch wenigstens ein Entlüftungselement 400 geschlossener Raum 300 gebildet wird, der mit Luft gefüllt ist und den Bereich 300 bildet, aus dem die Luft zu verdrängen ist. Das Entlüftungselement 400 ist für Luft durchlässig und kann geschlossen werden, z.B. durch das Transferelement 101. Das Entlüftungselement liegt hier auf den Ringbereich 214 des Behälters 200, der die Ausnehmung 205 umgibt.
In den drei Abbildungen der Figuren 2, welche zeitlich aufeinanderfolgende Situationen zeigen, sind der Behälter 200 und die Behälterkupplung 100 bereits aneinander befestigt und der zu entlüftende Bereich 300 definiert, der zwischen Verdrängerelement 201 , Transferelement 101 und Entlüftungselement 400 angeordnet ist.
Anfänglich können gemäß Figur 2a das Transferelement 101 , welches den Transferraum 500 in der Behälterkupplung 100 schließt und das Verdrängerelement 201 beabstandet oder bereits in einem ersten Kontakt stehen. Durch Einpumpen von Transferflüssigkeit 103 in den Transferraum 500 bewegt sich gemäß Figur 2b das Transferelement 101 , z.B. eine elastische Membran 101 oder Folie 101 auf das Verdrängerelement 201 zu und schmiegt sich an dieses an unter zunehmenden Formschluß, wobei die Kontaktfläche 108 wie bei den Figuren 1 von radial innen nach außen zunimmt und die Luft verdrängt wird durch das wenigstens eine Entlüftungselement 400. Die letzte Figur 2c zeigt dabei, dass sich am Ende des Entlüftungszeitraumes das Transferelement 101 über das Entlüftungselement 400 legen kann und dieses nach außen zur Umgebung verschließt. Hiernach kann der Behälter 200 geöffnet werden und Substanz 202 gefördert werden durch weiteres Einpumpen von Transferflüssigkeit 103 in den Transferraum 500. Das Entlüftungselement kann in dieser Ausführung z.B. ein ringförmiges Element aus einem luftdurchlässigen, vorzugsweise porösen Material sein.
Die Figuren 3 zeigen eine Ausführung, bei welcher der Behälter 200 einen Behältersockel 208 aufweist mit einer Ausnehmung 205, die zusammen mit dem die Ausnehmung 205 überdeckenden Verdrängerelement 201 den Vorratsraum 203 für Substanz 202 bildet. In Figur 3a ist der noch nicht gekuppelte Zustand und in der Figur 3b der gekuppelte Zustand gezeigt.
Das Verdrängerelement 201 weist z.B. eine in Richtung zur Behälterkupplung 100 konvex ausgebauchte Form auf, insbesondere entspricht es einer Kuppel.
Der Behälter 200 ist geschlossen, d.h. die geschlossene Durchtrittsöffnung 204, hier wiederum der Boden der Ausnehmung 205, ist noch nicht von dem Dosierrohr 207 durchstochen, welches in dem Kanal 206 des Behältersockels 208 beweglich ist.
Die Behälterkupplung 100 weist hier eine Ausnehmung 109 auf, welche nach Ankopplung des Behälters 200 dessen Verdrängerelement 201 überdeckt, wobei ein Spalt 110 zwischen dem Verdrängerelement 201 und dem Grund der Ausnehmung 109 in der Behälterkupplung gebildet wird. Die Behälterkupplung 100 weist entsprechend der Form des Verdrängerelementes 201 eine Ausnehmung 109 auf, die in Richtung zum Behälter 200 konkav ausgebildet ist. Hierfür kann z.B. der Radius des Ausnehmung 109 in der Behälterkupplung 100 um ein gewünschtes Spaltmaß größer sein als der Radius des Verdrängerelementes 201 . Durch die Anströmöffnung 111 für Transferflüssigkeit 103 kann in den Transferraum 500, der hier zwischen der Behälterkupplung 100 und dem Verdrängerelement 201 gebildet wird, die Transferflüssigkeit 103 eingepumpt werden.
Hierdurch wird im Spalt 110 die Luft von der Anströmöffnung 111 in Richtung zu dem wenigstens einen Entlüftungselement 400, insbesondere also nach radial außen verdrängt und verlässt den Transferraum 500 bzw. den zu entlüftenden Bereich 300 durch dieses.
Das wenigstens eine Entlüftungselement 400 kann durch ein ringförmiges Entlüftungselement 400 ausgebildet sein oder durch eine ringförmige Anordnung mit wenigstens einem Entlüftungselement 400 oder mehreren in Umfangsrichtung beabstandeten Entlüftungselementen.
Das wenigstens eine Entlüftungselement 400 kann an der Behälterkupplung 100 befestigt sein und mit einer ringförmigen Dichtfläche am Ringbereich 214 am Behälter 200 Zusammenwirken, welche das Verdrängerelement 201 bzw. die Ausnehmung 205 ringförmig umgibt.
Das wenigstens eine Entlüftungselement 400 kann aber auch wie hier gezeigt an dem Ringbereich 214 des Behälters 200 befestigt sein und mit einer ringförmigen Dichtfläche 112 an der Behälterkupplung 100 Zusammenwirken, welche im angekoppelten Zustand gemäß Figur 3b das Verdrängerelement 201 ringförmig umgibt. Das Entlüftungselement 400 umgibt dabei die Ausnehmung 109 in der Behälterkupplung 100, in die das Verdrängerelement 201 beim Ankuppeln aufgenommen wird.
Figuren 4 zeigen eine Ausführung, in welcher der Behälter 200 im Wesentlichen ausgebildet ist wie bei den Figuren 3, allerdings weist hier der Behälter 200 selbst einen Behälterdeckel 210 auf, welcher eine Ausnehmung 211 hat, die das Verdrängerelement 201 mit einem Spaltabstand überdeckt. Hierfür ist die Ausnehmung 211 in gleicher Weise an die Form des Verdrängerelementes 201 angepasst wie zuvor zu den Figuren 3 bzgl. der Ausnehmung 109 der Behälterkupplung 100 beschrieben. Der Behälterdeckel 210 hat auf der dem Behältersockel 208 abgewandten Seite einen die Anströmöffnung 212 umgebenden Kopplungsbereich 213 zum dichten Ankoppeln einer Behälterkupplung 100.
Der Transferraum 500 ist hier zwischen Verdrängerelement 201 und dem Behälterdeckel 210 gebildet und Transferflüssigkeit 103 kann durch die Anströmöffnung 212 in diesen eingepumpt werden und kontaktiert das Verdrängerelement 201. Im Umfangsbereich ist außen um die Ausnehmung 205 bzw. um den beweglichen Teil des Verdrängerelements 201 also im Ringbereich 214 des Behälters 200 zwischen dem Behälterdeckel 210 und dem Behältersockel 208 ein ringförmiges Entlüftungselement 400 oder eine ringförmige Anordnung mit wenigstens einem Entlüftungselement 400 oder mehreren in Umfangsrichtung beabstandeten Entlüftungselementen angeordnet. Der Behälterdeckel 210 kann z.B. ausschließlich über das wenigstens eine Entlüftungselement 400 bzw. die ringförmige Anordnung am Behältersockel 208 befestigt sein, insbesondere entweder direkt oder mittelbar über einen ringförmigen Flächenbereich des Verdrängerelementes 201 , welcher auf dem die Ausnehmung 205 umgebenden Randbereich des Behältersockels befestigt ist.
Nach Verdrängung der Luft aus dem Spalt 215, der den zu entlüftenden Bereich 300 bildet, kann auch hier die Durchtrittsöffnung 204 durch Bewegung des Dosierrohres 207 durchstochen werden und hiernach die Substanz 202 ausgetragen werden.
Die Figur 1 bis 4 betreffen alle Varianten, in denen ein Verschlußelement 216 der Durchtrittsöffnung 204 durch den Boden der Ausnehmung 205 im Behälter 200 ausgebildet ist, insbesondere durch einen dickenreduzierten Bereich des Bodens der auf der dem Vorratsraum abgewandten Seite in den Kanal 206 führt. Das Verschlußelement 216 ist hier durch das Material gebildet, welches auch die Wandung des Behältersockels 210 bildet, welche die Ausnehmung 205 im Behältersockel 210 umgrenzt.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen am Beispiel eines Behälter 200 mit Behälterdeckel 210 und dazwischen im Ringbereich 214 angeordnetem Entlüftungselement 400 Ausführungen, bei denen eine Durchtrittsöffnung 204 für die Substanz 202 mit einem Stopfen 217 geschlossen ist, z.B. aus einem elastomeren Material, der z.B. in eine Stopfenbohrung 218 in dem Behältersockel 208 eingepresst oder eingegossen ist. Die zu den Figuren 5 bis 8 beschrieben Ausführungen des Behältersockels 208 mit Stopfen 217 können in gleicher Weise bei den Behältersockeln 208 der Behälter 200 der Figuren 1 bis 4 eingesetzt werden.
Figur 5 zeigt dabei eine Ausführung, in welcher der Kanal 206, der das Dosierrohr 207 aufnimmt teilweise im Material des Behältersockels 208 ausgebildet ist und teilweise im Stopfen 217. Dabei ist der Kanal 206 im Material des Behältersockels angrenzend an den Vorratsraum 203 angeordnet und der Stopfen 217 außen am Behältersockel 208. Die Figur 5 zeigt die Situation in welcher mit dem Dosierrohr 207 ein Kanal 206 in den Stopfen 217 eingestochen wurde oder ein zuvor gestochener selbstschließender Kanal 206 wiedereröffnet wurde. Der Stopfen selbst bildet in dieser Ausführung das Verschlußelement für die Durchtrittsöffnung.
Figur 6 zeigt eine zu Figur 5 vergleichbare Anordnung, in welcher lediglich der Stopfen eine von der Stopfenbohrung abweichende Querschnittform hat, z.B. durch eine Fase / Abflachung oder Rille in der Mantelfläche, durch die beim Einpressen des Stopfens 217 in die Stopfenbohrung Luft aus der Stopfenbohrung 218 entweichen kann.
Figur 7 zeigt eine zu Figur 5 vergleichbare Anordnung, in welcher lediglich der im Material des Behältersockels ausgebildete Kanal 206 außenseitig im Behältersockel liegt und der Stopfen 217 in einer innenseitigen Stopfenbohrung 218 einliegt, die in den Vorratsraum 203 einmündet. Ansonsten ist die Beschreibung zu Figur 5 auch bei Figur 6 zutreffend. Auch bei der Ausführung der Figur 7 kann die Stopfenausführung gemäß Figur 6 eingesetzt werden. Figur 8 zeigt eine Ausführung, bei welcher der Stopfen 217 durchgängig von der Ausnehmung 205 bis zur Außenseite im Behältersockel 208 angeordnet ist. Hier ist der Kanal 206 ausschließlich im Stopfen ausgebildet und entweder durch das Dosierrohr 207 gestochen oder vorgestochen und durch das Dosierrohr 207 wiedereröffnet.
In den Ausführungen der Figuren 5 bis 8, in denen der Stopfen 217 selbst auch das Verschlußelement für die Durchtrittsöffnung bildet ist der Stopfen vorzugsweise aus einem elastomeren Material ausgebildet.
Die Figur 9 zeigt eine Ausführung des Behälters 200 mit planem Verdrängerelement 201 . Dementsprechend ist die Ausnehmung 211/109 im Behälterdeckel 210 oder in der Behälterkupplung 100 mit einem planen Grund ausgeführt.
Die Figur 10 zeigt eine Ausführung des Behälters 200 mit konkavem Verdrängerelement 201 . Dementsprechend ist die Ausnehmung 211/109 im Behälterdeckel 210 oder in der Behälterkupplung 100 mit einem zum Verdrängerelement 201 konvexen Grund ausgeführt.
Die Figuren 9 und 10 visualisieren ebenso wie die anderen Figuren, dass durch korrespondierende Formanpassungen zwischen Verdrängerelement 201 und gegenüberliegender Ausnehmung 211/109 im Behälterdeckel 210 oder in der Behälterkupplung 100 eine zumindest im wesentlichen gleichmäßiger Spalt 110 / 215 über dem Verdrängerelement 201 ausgebildet werden kann, was die Luftverdrängung aus dem Spalt vereinfacht.
Die Figuren 11 und 12 zeigen Ausführungen, in welchen bei Figur 11 im Behälterdeckel 210 und bei Figur 12 in der Behälterkupplung 100 der Transferraum 500 als Spalt aus mehreren Spaltarmen 215a bzw. 110a ausgebildet ist, die sich von der jeweiligen Anströmöffnung in Richtung zu einem jeweiligen Entlüftungselement 400 erstrecken, das in einem Abstand über dem Ringbereich 214 des Behälters 200 den Behälterdeckel bzw. die Behälterkupplung durchsetzt und hierdurch die jeweilige Ausnehmung bzw. den Transferraum am von der Anströmöffnung beabstandeten Ende des jeweiligen Spaltarmes mit der äußeren Umgebung durch das Entlüftungselement hindurch verbindet.
Allgemein kann für diese Ausführungen gelten, dass das jeweilige Entlüftungselement in oder über und angrenzend an die Öffnungsebene der Ausnehmung 205 im Behälter 200 angeordnet ist. Vorzugsweise weist hierdurch das Entlüftungselement 400 einen Abstand zur dem Ringbereich 214 gegenüberliegenden Ringstirnfläche des Behälterdeckels 210 oder der Behälterkupplung 100 auf, die der Höhe der Öffnungsebene der Ausnehmung 205 über dem Ringbereich 214 entspricht.
Im Vergleich zu den Figuren 11 und 12 zeigen die Figuren 13 und 14 Ausführungen, bei denen sich zwar auch ausgehend von der Anströmöffnung im Behälterdeckel (Fig. 13) oder der Behälterkupplung (Fig. 14) mehrere Spaltarme 215a bzw. 110a von der Anströmöffnung wegerstrecken, hier liegen aber die Entlüftungselemente 400, an welchen die Spaltarme 215a, 110a jeweils enden, nicht mit einem Abstand über dem Ringbereich 214 des Behälters, sondern über dem Verdrängerelement 201 bzw. zumindest über dem beweglichen Teil des Verdrängerelements 201 , welcher die Ausnehmung 205 im Behältersockel überdeckt, insbesondere also radial innen vom Ringbereich 214.
In Bereichen, wo das Verdrängerelement 201 nicht von Spaltarmen 215a, 110a überdeckt ist, insbesondere zumindest in Bereichen radial außen von den Spaltarmenden, vorzugsweise auch zwischen den Spaltarmen 215a, 110a, kann die Oberfläche des Verdrängerelementes kontaktierend, vorzugsweise formschlüssig am Grund der jeweiligen Ausnehmung anliegen.
Insbesondere bei einem Behälterdeckel kann die Oberfläche des Verdrängerelementes auch stoffschlüssig, vorzugsweise mittelbar über eine zwischen der Oberfläche des Verdrängerelementes 201 und dem Grund der Ausnehmung angeordnete Flüssigkeit / oder Gel. Dabei schafft die Flüssigkeit oder das Gel eine Verbindung zwischen den sich gegenüberliegenden Oberflächen, die initial luftfrei ist und durch eintretende Transferflüssigkeit aufbrechen kann, ohne das Verdrängerelement zu zerstören. Die Transferflüssigkeit ist dabei durch das wenigstens eine in Strömungsrichtung vorgelagerte Entlüftungselement bereits entlüftet, bevor diese die stoffschlüssige Verbindung löst.
Die Figuren 15 zeigen eine weitere Ausführung mit Stopfen 217 im Behältersockel 208. Hier ist der Stopfen vorzugsweise aus einem Thermoplast ausgebildet und hat hauptsächlich die Funktion das Verschlußelelement 217a auf die in den Boden der Stopfenbohrung mündende Durchtrittsöffnung 204 dicht aufzupressen. Die Figur 15 zeigt die Situation im verschlossenen Zustand der Durchtrittsöffnung. Das Dosierrohr 207 liegt hier vollständig in einem zweiten Kanalabschnitt, der im Stopfen ausgebildet ist. Der erste Kanalabschnitt im Material des Behöltersockels weist einen größeren Querschnitt auf als der zweite Kanalabschnitt, z.B. einen langlochförmigen Querschnitt betrachtet in einer Ebene senkrecht zum Dosierrohr. Beim Durchstoßen aus dem Verschlußelement 217a in Richtung zum ersten Kanalabschnitt verdrängtes Material kann in einen Bereich seitlich von der Mittenachse des ersten Kanalabschnitts verdrängt werden. Die durchstoßene Situation zeigt die Figur 15a.
Die Figuren 16 zeigen diseiben Situationen, wobei jedoch der ersten und der zweiten Kanalabschnitts beidseits des Verschlußelementes kollinear zueinander verlaufen.
Die Figur 15 und 16 zeigen jeweils am Stopfen 217 eine vorzugsweise vorgesehen Ringwulst, die in Zusammenwirkung mit einer vorzugsweise vorgesehenen ringförmigen Ausnehmung in der Stopfenbohrung eines axiale Sicherung des Stopfens 217 bewirkt. Der Stopfen kann vorzugsweise den hier gezeigten Einlauftrichter zur erleichterten Einführung des Dosierrohres 207 aufweisen. Die Ausführungen des Behältersockels mit den Stopfen gemäß den Figuren 15 und 16 können auch bei allen anderen möglichen in den Figuren gezeigten Ausführungen an Stelle der dort konkret gezeigten Behältersockeln realisiert sein.
In allen gezeigten Ausführungen können die Entlüftungselemente 400 ausgebildet sein, wie in den Ansprüchen und der allgemeinen Beschreibung ausgeführt ist, insbesondere also z.B. aus porösen Material 402 und/oder mit wenigstens einem Kanal / Luftdurchgangsbereich 401 und z.B. selbstschließend oder gesteuert schließend sein, wenn die Luft entwichen ist.
Weiterhin gilt für alle gezeigten und nicht gezeigten Ausführungen, dass nach gedichtetem Ankoppeln der Behälterkupplung 100 an den Behälterdeckel 210 oder direkt an den Ringbereich 214 des Behälters 200 die Behälterkupplung und der Behälter in gedichteter Position aneinander befestigt sind, z.B. durch mechanische Verbindung oder durch eine zwischen Behälterkupplung und Behälter wirkende Haltekraft.

Claims

43
Patentansprüche Verfahren zum Ausbringen einer fließfähigen Substanz (202), insbesondere einer Flüssigkeit (202), aus einem die Substanz (202) in einem Vorratsraum (203) umfassenden Behälter (200), der ein den Vorratsraum (203) begrenzendes, bewegliches Verdrängerelement (201 ) umfasst, wobei der Behälter (200) an eine Behälterkupplung (100) einer Applikationsvorrichtung (106) angeschlossen wird und durch Einpumpen einer Transferflüssigkeit (103) in einen Transferraum (102) dessen Volumen vergrößert und hierdurch das Verdrängerelement (201 ) des Behälters (200) in einem Auftragszeitraum, in welchem der Vorratsraum zur Umgebung geöffnet ist, bewegt und dabei das Volumen des Vorratsraumes (203) verringert wird und die Substanz (202) aus dem Vorratsraum (203) verdrängt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dem Auftragszeitraum zeitlich vorgelagerten Entlüftungszeitraum die in einem an das Verdrängerelement (201 ) angrenzenden Bereich (300) befindliche Luft aus diesem Bereich (300) heraus zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig verdrängt wird, insbesondere zur atmosphärischen Umgebung verdrängt wird, vorzugsweise wobei in dem Entlüftungszeitraum der Vorratsraum (203) geschlossen ist. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Entlüftungszeitraum die Verdrängung der Luft aus dem Bereich (300) mittels der von der Transferflüssigkeit (103) erzeugten Kraft bewirkt wird, insbesondere die auf ein Transferelement (101 ) des Transferraumes (102) oder direkt auf das Verdrängerelement (201 ) des Behälters (200) wirkt. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verdrängende Luft über die vom Vorratsraum (203) wegweisende Oberfläche des Verdrängerelementes (201 ) des Behälters (200) hinweg 44 bewegt wird, insbesondere in Richtung zum äußeren Rand des Verdrängerelementes (201 ), insbesondere zu wenigstens einem Entlüftungsmittel (104, 209, 400), vorzugsweise wobei die Luft ausgehend von einem mittleren Bereich des Verdrängerelementes (201 ) nach radial außen, insbesondere in Richtung zu einem um den mittleren Bereich herum, insbesondere um 360 Grad herum angeordneten Umfangsbereich des Verdrängerelements (201 ) verdrängt wird, vorzugsweise in/an/über welchem wenigstens ein Entlüftungsmittel (104, 209, 400) angeordnet ist. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (300), aus dem die Luft verdrängt wird a. zwischen dem Verdrängerelement (201 ) des Behälters (200) und einem den Transferraum (500) begrenzenden Transferelement (101 ) der Behälterkupplung (100) gebildet wird, insbesondere welches das Verdrängerelement (201 ) des Behälters (200) kontaktiert, oder b. durch den Transferraum (500) selbst gebildet wird, in den das Transferfluid (103) eingepumpt wird, der zumindest bereichsweise durch das Verdrängerelement (201 ) des Behälters (200) begrenzt wird. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängung der Luft aus dem Bereich (300) erfolgt a. durch zunehmenden Formschluß, insbesondere radial nach außen zunehmenden Formschluß, insbesondere zunehmender Kontaktfläche (108), zwischen dem Verdrängerelement (201 ) und dem Transferelement (101 ) beim Ankoppeln des Behälters (200) an die Behälterkupplung (100), insbesondere wobei sich das flexibel ausgebildete Transferelement (101 ) an eine Form, vorzugsweise konvexe Form des Verdrängerelementes (201 ) zunehmend anschmiegt, oder 45 b. durch zunehmenden Formschluß, insbesondere radial nach außen zunehmenden Formschluß, zwischen dem Verdrängerelement (201 ) und dem Transferelement (101 ) nach dem Ankoppeln des Behälters (200) an die Behälterkupplung (100), durch das Einpumpen von Transferflüssigkeit (103) in den Transferraum (500), insbesondere wobei die Luft mittels wenigstens eines Entlüftungsmittels (400) entweicht, vorzugsweise durch wenigstens ein Entlüftungselement (400) hindurch entweicht, welches den zu entlüftenden Bereich zwischen dem Verdrängerelement (201 ) und dem Transferelement (101 ) abgrenzt oder begrenzt, insbesondere zur atmosphärischen Umgebung abgrenzt / begrenzt, vorzugsweise wobei das wenigstens eine Entlüftungselement (400) durch das Transferelement (101 ) geschlossen wird, oder c. durch Bewegen der Luft, insbesondere der Luftblasen, zusammen mit der Transferflüssigkeit (103), insbesondere vor der Transferflüssigkeit (103) her, während die Transferflüssigkeit (103) in den Transferraum (500) eingepumpt wird, insbesondere wobei die Luft durch wenigstens ein Entlüftungselement (400) entweicht, welches den Transferraum (500) begrenzt, insbesondere zur atmosphärischen Umgebung begrenzt. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transferraum (500) a. im Behälter (200) zwischen dem Verdrängerelement (201 ) und einem dem Verdrängerelement (201 ) gegenüberliegenden Behälterdeckel (210) gebildet ist, der an die Behälterkupplung (100) angekoppelt wird, oder b. zwischen dem Verdrängerelement (201 ) und der Behälterkupplung
(100) durch Ankoppeln des Behälters (200) an die Behälterkupplung
(100) gebildet wird, und der Transferraum (500) einen sich über dem Verdrängerelement (201 ) erstreckenden Spalt (110, 215) bildet, insbesondere der im überwiegenden Bereich seiner Erstreckung zumindest im Wesentlichen gleiches Spaltmaß aufweist, aus welchem die Luft durch wenigstens ein Entlüftungselement (400) entweicht, welches den Spalt (110, 215) begrenzt, insbesondere zur atmosphärischen Umgebung. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Entlüftungszeitraumes ermittelt wird durch Messung des Druckanstieges in der Transferflüssigkeit (103), vorzugsweise pro einer vorbestimmten eingepumpten Volumeneinheit an Transferflüssigkeit (103), insbesondere wobei nach dem Entlüftungszeitraum der Behälter (200) zum Ausbringen der Substanz (202) geöffnet wird oder das Ende des Entlüftungszeitraumes erreicht ist nach Einpumpen einer vorbestimmten Menge an Transferflüssigkeit (103). Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingeschlossene Luft durch wenigstens ein Entlüftungselement (400) entfernt wird, welches an der Behälterkupplung (100) oder an dem Behälter (200) oder, vorzugsweise als separates Entlüftungselement (400), zwischen der Behälterkupplung (100) und dem Behälter (200) angeordnet ist. Verfahren nach Anspruch 4, Alternative a), dadurch gekennzeichnet, dass die Transferflüssigkeit (103) mittelbar über ein die Behälterkupplung (100) zur Umgebung abschließendes Transferelement (101), insbesondere eine Transfermembran (101 ), auf das Verdrängerelement (201 ) des Behälters (200) wirkt und beim Anschließen des Behälters (200) an die Behälterkupplung (100) zwischen dem Transferelement (101 ) und dem Verdrängerelement (201 ) ein luftgefüllter Raum (300) als zu entlüftender Bereich (300) gebildet wird, aus dem die Luft durch Bewegung des Transferelements (101 ) bei Einpumpen von Transferflüssigkeit (103) in den Transferraum (500) zumindest teilweise mittels wenigstens eines Entlüftungsmittels (400), vorzugsweise durch wenigstens ein Entlüftungselement (400) hindurch entfernt wird, das den luftgefüllten Raum (300) abgrenzt / begrenzt, insbesondere zur atmosphärischen Umgebung begrenzt. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferflüssigkeit (103) direkt das Verdrängerelement (201 ) kontaktiert und die Transferflüssigkeit (103) kontaktierende Luftblasen durch die Transferflüssigkeit (103) und/oder mit der Transferflüssigkeit (103) in Richtung zu einem Entlüftungselement (400) bewegt und durch dieses hindurch entfernt werden. Behälter (200) mit einem eine fließfähige Substanz (202) enthaltenden Vorratsraum (203), der zwischen einem Behältersockel (208) mit einer Ausnehmung (205) und einem die Ausnehmung (205) überdeckenden, bei geöffnetem Vorratsraum (203) beweglichen Verdrängerelement (201 ) ausgebildet ist und aus dem die Substanz (202) durch Bewegung des beweglichen Verdrängerelementes (201 ) heraus verdrängbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältersockel (208) in/an der Ausnehmung (205) eine geschlossene, öffenbare Durchtrittsöffnung (204) aufweist und wenigstens ein Entlüftungsmittel (104, 209, 400) vorgesehen ist, mittels dem alleine oder in Zusammenwirkung mit einem Wirkungspartner eine Verdrängung von Luft aus einem an das Verdrängerelement (201 ) an der vom Vorratsraum (203) abgewandten Seite angrenzenden Bereich (300) bewirkbar ist. Behälter nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Entlüftungsmittel (104, 209, 400) an/in/über einem die Ausnehmung (205) umgebenden Ringbereich (214) oder über dem Verdrängerelement (201 ) angeordnet ist. Behälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (205) des Behältersockels (208) mit einem im Behältersockel (208) angeordneten Kanal (206) verbunden und/oder verbindbar ist, insbesondere bei geöffneter Durchtrittsöffnung (204) verbunden ist, wobei in 48 dem Kanal (206) ein Dosierrohr (207), vorzugsweise verschieblich, angeordnet ist oder zumindest in den Kanal (206) ein Dosierrohr (207) einsetzbar ist, vorzugsweise wobei durch Verschiebung des Dosierrohres (207) im Kanal (206) die Durchtrittsöffnung (204) öffenbar ist, insbesondere mit dem Dosierrohr (207) ein Verschlußelement (216, 217, 217a) der Durchtrittsöffnung (204) zerstörbar, vorzugsweise durchstechbar ist. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der im Behältersockel (208) angeordnete, das Dosierrohr (207) aufnehmende Kanal (206) a. zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig im Material des Behältersockels (208) ausgebildet ist, insbesondere in dem Material, welches die Ausnehmung umgrenzt, und in dem Kanal (206) das Dosierrohr (207) verschieblich aufgenommen ist, wobei durch Bewegung des Dosierrohrs (207) in dessen Längserstreckungsrichtung/in Kanalrichtung das Verschlußelement (216, 217) der Durchtrittsöffnung (204), insbesondere welches aus dem Material des Behältersockels (208) und mit diesem einstückig ausgebildet ist zerstörbar, insbesondere durchstechbar ist, vorzugsweise wobei das Verschlußelement (216) durch den Boden der Ausnehmung (205), insbesondere durch einen lokal dickenreduzierten Bereich im Boden der Ausnehmung (205) gebildet ist, und/oder b. vollständig in einem Stopfen (217) oder zu einem ersten Teil im Material des Behältersockels (208) und zu einem zweiten Teil in einem Stopfen (217), vorzugsweise einem Stopfen (217) aus elastomerem Material, ausgebildet ist, vorzugsweise wobei der Stopfen (217) das Verschlußelement (217) der Durchtrittsöffnung (204) bildet, in welchem mit dem Dosierrohr (207) der Kanal (206) oder zumindest ein Teilbereich des Kanals (206) erzeugbar ist oder ein vorgestochener, 49 selbstschließender Kanal (206) oder zumindest ein selbstschließender
Teilbereich des Kanals (206) öffenbar ist und/oder c. vollständig in einem Stopfen (217) oder zu einem ersten Teil im Material des Behältersockels (208) und zu einem zweiten Teil in einem Stopfen (217), vorzugsweise einem Stopfen (217) aus thermoplastischem Material, ausgebildet ist, wobei der Stopfen (217) mit einem Verschlußelement (217a), vorzugsweise einem elastomeren Verschlußelement (217a) überdeckt ist, insbesondere das Verschlußelement (217a) zwischen dem Stopfen (217) und dem Boden einer den Stopfen (217) aufnehmenden Stopfenbohrung eingeschlossen ist, wobei das Verschlußelement (217a) mit dem Dosierrohr (207) durchstechbar ist. Behälter nach Anspruch 14b oder 14c, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (217) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist: a. der Stopfen weist auf/in seiner Mantelfläche eine in axialer Richtung verlaufende Entlüftungsrinne auf und/oder b. der Stopfen weist an/auf seiner Mantelfläche eine um die Stopfenachse / das Dosierrohr umlaufende Ringwulst auf, die in einer ringförmigen Ausnehmung in der Innenwandung der den Stopfen (217) aufnehmenden Stopfenbohrung einliegt, insbesondere wobei durch die Zusammenwirkung von Ringwulst und ringförmiger Ausnehmung eine axiale Sicherung des Stopfens (217) realisiert ist, und/oder c. der Stopfen (217) weist, insbesondere außenseitig, einen Einführtrichter zum erleichterten Einführen des Dosierrohres (207) auf, und/oder d. der Stopfen weist einen im Durchmesser gestuft ausgebildeten Kanal (206) zur Aufnahme des Dosierrohres (207) auf, wobei der Kanal (206) zumindest bereichsweise kontakfrei zum Dosierrohr (207) ist und/oder 50 e. der Stopfen (217) ist in die Stopfenbohrung eingespresst, und/oder f. der Stopfen (217) ist in der Stopfenbohrung durch Ausgießen der Stopfenbohrung mit einem flüssigen, härtenden Material gebildet. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringbereich (214) durch denjenigen Bereich ausgebildet ist, an welchem das Verdrängerelement (203), insbesondere eine flexible Folie oder flexible Membran am Behältersockel (208) befestigt ist und/oder durch einen ringförmigen Randbereich (214), der um die Ausnehmung (205) im Behältersockel (208) herum erstreckt ist, insbesondere der um den Befestigungsbereich des Verdrängerelements (201 ) am Behältersockel (208) herum ausgebildet ist. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass a. in/an/über dem Ringbereich (214) zur Ausbildung eines Entlüftungsmittels (209, 400) eine ringförmige, insbesondere plane Dichtfläche (209) vorgesehen ist, die mit einem Wirkungspartner an einer Applikationsvorrichtung (106), insbesondere an dessen Behälterkupplung (100) Zusammenwirken kann, vorzugsweise wobei der Wirkungspartner ein Dichtung (104) an einer Behälterkupplung (100) einer Applikationsvorrichtung (100) ist, oder wenigstens ein Entlüftungselement, vorzugsweise ein ringförmiges Entlüftungselement (400) an einer Behälterkupplung (100) einer Applikationsvorrichtung (106) ist, durch welches hindurch Luft verdrängbar ist, oder b. in/an/über dem Ringbereich (214) zur Ausbildung eines Entlüftungsmittels (209, 400) ein Dichtring vorgesehen ist, der mit einem Wirkungspartner an einer Applikationsvorrichtung (106), insbesondere an dessen Behälterkupplung (100) Zusammenwirken kann, vorzugsweise wobei der Wirkungspartner eine plane, vorzugsweise 51 ringförmige Dichtfläche oder wenigstens ein Entlüftungselement, vorzugsweise ein ringförmiges Entlüftungselement (400) an einer Behälterkupplung (100) einer Applikationsvorrichtung ist (106), oder c. in/an/über dem Ringbereich (214) oder über dem Verdrängerelement (201 ) zur Ausbildung eines Entlüftungsmittels (209, 400) wenigstens ein Entlüftungselement (400), insbesondere zumindest temporär luftdurchgängiges Entlüftungselement (400) vorgesehen ist, insbesondere ein ringförmiges Entlüftungselement (400) oder mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Entlüftungselemente (400). älter nach Anspruch 17, Alternative c) dadurch gekennzeichnet, dass a. das wenigstens eine Entlüftungselement (400) auf der vom Behältersockel (208) abgewandten Seite eine Dichtfläche / einen Dichtung aufweist, die/der mit einem Wirkungspartner an einer Behälterkupplung (100) einer Applikationsvorrichtung dichtend Zusammenwirken kann, insbesondere wobei die Behälterkupplung eine der öffenbaren Durchtrittsöffnung (204) gegenüberliegende Anströmöffnung (212) für Transferflüssigkeit (103) aufweist, oder b. das wenigstens eine Entlüftungselement, vorzugsweise das genau eine ringförmige Entlüftungselement (400) zwischen dem Behältersockel (208) und einem Behälterdeckel (210) angeordnet ist, der das Verdrängerelement (201 ) überdeckt, insbesondere wobei der Behälterdeckel (210) eine der öffenbaren Durchtrittsöffnung (204) gegenüberliegende Anströmöffnung (212) für Transferflüssigkeit (103) aufweist, oder c. das wenigstens eine Entlüftungselement (400), insbesondere mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Entlüftungselemente (400) im Behälterdeckel (210) angeordnet ist/sind, vorzugsweise das wenigstens eine Entlüftungselement (400) mit einem Abstand über dem Ringbereich 52
(214) angeordnet ist, an dem der Behälterdeckel (210) gedichtet befestigt ist, oder über dem Verdrängerelement (201 ) angeordnet ist, insbesondere wobei der Behälterdeckel (210) eine der öffenbaren Durchtrittsöffnung (204) gegenüberliegende Anströmöffnung (212) für Transferflüssigkeit (103) aufweist. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängerelement (201 ) im ungeöffneten Zustand des Behälters (200) die Ausnehmung (205) mit einer nach außen konvex ausgewölbten Form, mit einer nach außen konkaven Form oder plan überspannt. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Behälterdeckel (210) mit einer zum Verdrängerelement (201 ) offenen Ausnehmung (211 ) aufweist, wobei zwischen der Ausnehmung (211 ), insbesondere dem Grund der Ausnehmung, und dem Verdrängerelement (201 ) ein Transferraum (500) gebildet ist, in den mit einer Applikationsvorrichtung (106) durch eine Anströmöffnung (212) im Behälterdeckel (210) Transferflüssigkeit (103) einpumpbar ist, insbesondere wobei der Transferraum (500) einen Spalt (215) bildet, vorzugsweise der im überwiegenden Bereich seiner Erstreckung zumindest im Wesentlichen gleiches Spaltmaß aufweist, aus welchem die Luft durch das wenigstens eine Entlüftungselement (400) welches den Spalt (215) begrenzt, insbesondere zur atmosphärischen Umgebung begrenzt, verdrängbar ist. Behälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Transferraum einen Spalt (215) mit mehreren Spaltarmen (215a) bildet, die sich im Grund der Ausnehmung von einer Anströmöffnung des Behälterdeckels (210) weg erstrecken, insbesondere in Richtung zum Rand der Ausnehmung erstrecken, und in ein Entlüftungselement (400) münden, insbesondere wobei jedem Entlüftungselement (400) ein eigener Spaltarm (215a) zugeordnet ist, vorzugsweise wobei die Oberfläche des Verdrängerelementes (201 ) in seinen 53 nicht von Spaltarmen (215a) überdeckten Bereichen am Grund der Ausnehmung (211 ) mit Kontakt, vorzugsweise formschlüssig, weiter bevorzugt zumindest bereichsweise stoffschlüssig anliegt. Anordnung aus einer Applikationsvorrichtung (106) mit einer Behälterkupplung (100) und einem daran angekoppelten Behälter (200), insbesondere gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einpumpen einer Transferflüssigkeit (103) in einen Transferraum (500), der im Behälter (200) oder in der Behälterkupplung (100) oder durch die Zusammenwirkung von Behälter (200) und Behälterkupplung (100) gebildet ist und durch dessen Volumenvergrößerung bei geöffneter Durchtrittsöffnung (204) im Vorratsraum (203) des Behälters (200) die Substanz (202) aus dem Vorratsraum (203) verdrängbar ist, die in einem an das Verdrängerelement (201 ) des Behälters (200) angrenzenden Bereich (300) befindliche Luft aus diesem Bereich (300) heraus verdrängbar ist, insbesondere zur atmosphärischen Umgebung verdrängbar ist, vorzugsweise wobei der Vorratsraum (203) des Behälters (200) zur Umgebung geschlossen ist. Anordnung nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, dass a. eine mit dem Ringbereich (214) des Behälters (200) dichtend zusammenwirkende Behälterkupplung (100) einen Transferraum (500) umfasst, in den durch die Applikationsvorrichtung (106) Transferflüssigkeit (103) einpumpbar ist und der als Transferelement (101 ) von einer flexiblen elastischen Transfermembran (101 ) überspannt ist, wobei die Transfermembran (101 ) durch Kontakt mit dem Verdrängerelement (201 ) des Behälters (200) verformbar ist, insbesondere an die Form des Verdrängerelementes (201 ) formschlüssig anpassbar ist, oder b. eine mit dem Ringbereich (214) des Behälters (200) oder mit einem auf/an dem Ringbereich (214) angeordneten Entlüftungselement (400) dichtend zusammenwirkende Behälterkupplung (100) eine zum 54
Verdrängerelement (201 ) des Behälters (200) offene Ausnehmung (109) aufweist, wobei zwischen der Ausnehmung (109), insbesondere dem Grund der Ausnehmung (109), und dem Verdrängerelement (201 ) ein Transferraum (500) gebildet ist, in den mit der Applikationsvorrichtung (106) durch die Behälterkupplung (106) Transferfluid (103) einpumpbar ist, insbesondere wobei der Transferraum (500) einen Spalt (110) bildet, der im überwiegenden Bereich seiner Erstreckung zumindest im Wesentlichen gleiches Spaltmaß aufweist, aus welchem die Luft durch das wenigstens eine Entlüftungselement (400) welches den Spalt (110) begrenzt, insbesondere zur atmosphärischen Umgebung begrenzt, verdrängbar ist. Anordnung nach Anspruch 23 Alternative b), dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Entlüftungselement (400), insbesondere mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Entlüftungselemente (400) in der Behälterkupplung (106) angeordnet ist/sind, vorzugsweise das wenigstens eine Entlüftungselement (400) mit einem Abstand über dem Ringbereich (214) angeordnet ist, an dem die Behälterkupplung (106) gedichtet befestigt ist, oder über dem Verdrängerelement (201 ) angeordnet ist, insbesondere wobei die Behälterkupplung (106) eine der öffenbaren Durchtrittsöffnung (204) gegenüberliegende Anströmöffnung (111 ) für Transferflüssigkeit (103) aufweist Anordnung nach Anspruch 23 Alternative b) oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Transferraum (500) einen Spalt (110) mit mehreren Spaltarmen bildet, die sich im Grund der Ausnehmung (109) von einer Anströmöffnung (111 ) der Behälterkupplung (210) wegerstrecken, insbesondere in Richtung zum Rand der Ausnehmung (109) erstrecken, und in wenigstens ein Entlüftungselement (400) münden, insbesondere wobei jedem Entlüftungselement (400) ein eigener Spaltarm (110a) zugeordnet ist, vorzugsweise, wobei die Oberfläche des Verdrängerelementes (201 ) in Bereichen der Ausnehmung (10) zwischen benachbarten Spaltarmen (110a) am Grund der Ausnehmung mit Kontakt formschlüssig anliegt. 55 Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche 11 bis 20 oder Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Entlüftungselement (400) a. wenigstens einen Luftdurchgangsbereich (401 ), insbesondere Kanal umfasst, der i. mittels eines Ventils verschließbar ist, insbesondere gesteuert, vorzugsweise elektronisch gesteuert oder automatisch mittels eines einen Schwimmer umfassenden Ventils, und/oder ii. für Luft einen geringeren Strömungswiderstand aufweist, als für das Transferfluid (103), insbesondere, der nach der Entlüftung geöffnet bleibt und/oder iii. ein zum Verschließen kraftbeaufschlagtes Schließelement aufweist, dass am Schließen gehindert ist durch ein von Transferflüssigkeit auflösbares Element, und/oder iv. mittels eines bei Kontakt mit der Transferflüssigkeit (103) quellendem Element schließbar ist, insbesondere welches ein quellendes thermoplastisches Elastomer umfasst. b. ein poröses Material (402) umfasst, insbesondere vollständig aus diesem gebildet ist, wobei das poröse Material (402) i. ein hydrophobes Material ist, welches für Luft durchlässig und für wasserbasierte Transferflüssigkeiten (103) sperrend ist, und/oder ii. für die Transferflüssigkeit (103) einen Reaktionspartner umfasst oder durch diesen gebildet ist, wobei durch Reaktion des Reaktionspartners mit der Transferflüssigkeit (103) die Poren schließbar sind, und/oder iii. ein von der Transferflüssigkeit (103) lösbares Dichtmittel umfasst, mit welchem nach Lösung die Poren verschließbar sind. c. bei einer ersten zwischen Behälter (200) und Behälterkupplung (100) wirkenden Kraft in der Verbindungsrichtung von Behälter (200) und Behälterkupplung (100) eine Dichtigkeit erzielt und in wenigstens einer dazu senkrechten Richtung undicht ist und bei einer zweiten zwischen Behälter (200) und Behälterkupplung (100) wirkenden größeren Kraft eine Dichtigkeit in allen Richtungen erzielt.
PCT/EP2022/077807 2021-10-06 2022-10-06 VERFAHREN, BEHÄLTER UND ANORDNUNG ZUM AUSBRINGEN EINER FLIEßFÄHIGEN SUBSTANZ WO2023057566A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125886.3A DE102021125886A1 (de) 2021-10-06 2021-10-06 Verfahren, Behälter und Anordnung zum Ausbringen einer fließfähigen Substanz
DE102021125886.3 2021-10-06
DE102022104673.7 2022-02-28
DE102022104673 2022-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023057566A1 true WO2023057566A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=84330287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/077807 WO2023057566A1 (de) 2021-10-06 2022-10-06 VERFAHREN, BEHÄLTER UND ANORDNUNG ZUM AUSBRINGEN EINER FLIEßFÄHIGEN SUBSTANZ

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023057566A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002092228A2 (en) * 2001-05-11 2002-11-21 Allegro Research Limited A method and device for dispensing of droplets
EP2161216A1 (de) 2008-03-18 2010-03-10 Delo Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg Aa Behälter für fließfähige Substanzen und Verfahren zum blasenfreien Dosieren solcher Substanzen
DE102010045452A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Hamilton Robotics Gmbh Dosiereinrichtung mit Membran
WO2013045711A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren und vorrichtung zum dosieren eines arbeitsfluids

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002092228A2 (en) * 2001-05-11 2002-11-21 Allegro Research Limited A method and device for dispensing of droplets
EP2161216A1 (de) 2008-03-18 2010-03-10 Delo Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg Aa Behälter für fließfähige Substanzen und Verfahren zum blasenfreien Dosieren solcher Substanzen
DE102010045452A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Hamilton Robotics Gmbh Dosiereinrichtung mit Membran
WO2013045711A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren und vorrichtung zum dosieren eines arbeitsfluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631173T2 (de) Pumpe mit einen Deckel tragendem Verschlussstopfen
EP2064127B1 (de) Verschlusssystem für behältnisse
EP0915737A2 (de) Verschlussvorrichtung, trennvorrichtung sowie aufnahmebehälter für eine aufnahmeeinrichtung
EP2675562A1 (de) Vorrichtung zur hermetisch abgeschlossenen bevorratung von flüssigkeiten für ein mikrofluidisches system
WO2008025385A1 (de) Injektionsvorrichtung mit vereinfachter stopfenrückhaltung
EP2510897A2 (de) Misch- und Applikationskapsel zur Herstellung eines Dentalpräparates
DE3346351C2 (de)
EP3406340A1 (de) Flusszelle mit gehäusebauteil
EP1588772A2 (de) Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2873465A1 (de) Kolben zum Austragen einer fliessfähigen Komponente aus einer Kartusche
WO2013171004A1 (de) Vorrichtung zum probeneintrag in ein mikrofluidisches system
DE102015205906A1 (de) Bevorratungseinheit, Verfahren zum Herstellen einer Bevorratungseinheit und Verfahren zum Freisetzen eines in einer Bevorratungseinheit gelagerten Fluids
WO2013152895A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine kraftfahrzeug-bremsanlage sowie integrales dicht-drossel-element hierfür
WO2023057566A1 (de) VERFAHREN, BEHÄLTER UND ANORDNUNG ZUM AUSBRINGEN EINER FLIEßFÄHIGEN SUBSTANZ
WO2010006458A2 (de) Fluidsammelbehälter
EP2885035B1 (de) Einweg-ventileinrichtung
DE102021125886A1 (de) Verfahren, Behälter und Anordnung zum Ausbringen einer fließfähigen Substanz
EP2730336B1 (de) Ventilanordnung in einem mikrofluidiksystem
DE2024331A1 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE102006044722A1 (de) Zwei-Wege-Ventil
EP2834006A1 (de) Kammerbauteil für ein reagenzgefäss und seine verwendung
DE2034047B1 (de) Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluss aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpressbehälter
DE10323812A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit flüssigem oder pastösem Material
EP3238637A1 (de) Druckgasbetriebenes instrument, insbesondere chirurgisches instrument
EP3990179A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines probenröhrchens zur aufnahme einer flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22801053

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1