WO2023057121A1 - Verfahren zum ansteuern von mindestens einer leuchte eines rückhaltesystems - Google Patents

Verfahren zum ansteuern von mindestens einer leuchte eines rückhaltesystems Download PDF

Info

Publication number
WO2023057121A1
WO2023057121A1 PCT/EP2022/073056 EP2022073056W WO2023057121A1 WO 2023057121 A1 WO2023057121 A1 WO 2023057121A1 EP 2022073056 W EP2022073056 W EP 2022073056W WO 2023057121 A1 WO2023057121 A1 WO 2023057121A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
lamp driver
restraint system
electronic unit
parameter
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/073056
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten List
Joerg Conradt
Frank Thiel
Ruediger Karner
Matthias Werber
Roman VASYLENKO
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2023057121A1 publication Critical patent/WO2023057121A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/32Pulse-control circuits
    • H05B45/325Pulse-width modulation [PWM]

Definitions

  • the invention relates to a method for activating at least one lamp of a restraint system, in particular a restraint system in a motor vehicle, and an arrangement for carrying out the method.
  • a restraint system also referred to as an occupant restraint system, is a passive safety device in a vehicle that is capable of restraining vehicle occupants in their seat. This is intended to reduce the consequences of an accident for the vehicle occupants affected. Restraint systems are intended to protect vehicle occupants from the effects of acceleration by securing them to the seat and from colliding with components of the vehicle.
  • a restraint system regularly includes various restraint devices and control electronics that are typically integrated in a control unit.
  • This control unit which is suitable or set up for activating restraint devices, is referred to as an airbag control unit in connection with an airbag.
  • Airbag control units like other control units for controlling restraint devices, have, among other things, the function of controlling or controlling various warning or indicator lights of the restraint system in vehicles. Examples of such lights are the airbag warning light, which indicates a fault in the restraint/airbag system, the passenger airbag indicator light, which indicates whether the front passenger airbag is activated or deactivated, and the seat belt reminder, which indicates when that a vehicle occupant is not wearing a seat belt.
  • the airbag control unit is not only used to switch the corresponding light sources, such as incandescent/halogen lamps or LEDs, on and off, but also to control the brightness. Depending on the vehicle variant, this also includes dynamic dimming of the lamps, ie a continuous increase or decrease in brightness within a certain period of time.
  • the corresponding control of the brightness is implemented in today's systems by means of a complex software control of permanently set electronics.
  • So include z. B. the system ASICs (ASIC: application specific integrated circuit: application-specific integrated circuit) of the current airbag generation, the corresponding lamp drivers in the form of analog outputs or analog inputs and outputs or AlOs (analog inputs and outputs), which through a software (SW) can be set to different operating points, such as brightness.
  • SW software
  • dimming can only be done to a limited extent by changing the SW programming of the electronics several times.
  • the dimming function is usually implemented using a variable PWM controller (PWM: pulse-width modulation), which switches the integrated current source or current sink for the lamp on or off with a specified frequency and a specified mark-to-space ratio. turns off.
  • PWM pulse-width modulation
  • Various static brightness levels of the connected lamps can be set by different software programming of this PWM setting.
  • lamp drivers that are integrated in current airbag system ASICs can be set to different operating points by software programming during operation. The following three parameters can usually be set:
  • SW control of the lamp driver it is also known to configure the above parameters through a separate electrical or electronic interface, e.g. B. by an additional analog or digital signal to make.
  • a separate electrical or electronic interface e.g. B.
  • an additional analog or digital signal to make This can be provided and varied, for example, by a microcontroller output connection or by a discrete electronic circuit.
  • an analog voltage or clock signal in a defined value range can be used, the change in which causes an equivalent adjustment of the lamp driver parameters.
  • the method presented is used to control at least one lamp of a restraint system, the restraint system being controlled with at least one lamp driver via a PWM signal, which in turn is assigned to an electronic unit, e.g. provided in the electronic unit that is set up to control the restraint system is.
  • the at least one lamp driver controls the at least one lamp in such a way that the brightness of the at least one lamp changes over a period of time.
  • the at least one lamp driver is controlled in such a way that at least one parameter of the PWM signal changes continuously over the period of time.
  • a lamp driver can thus be assigned to each lamp to be controlled. However, it is also possible for more than one lamp to be controlled with one lamp driver. These lights then show a comparable brightness profile when controlled.
  • discrete lamp drivers can be used in which the high/low side drivers, e.g. field effect transistors, and their wiring, i. H. Current limitation, protection circuits, etc., outside of the electronic unit, for example. Outside of the system ASICs are constructed. These discrete drivers are usually controlled directly via the microcontroller, e.g. via a PWM signal. These are also used in airbag systems when z. B. the number of integrated inputs and outputs is not sufficient or there are special requirements, for example if current or frequency requirements exceed the specification of the system ASIC.
  • the system ASIC includes the control presented here, ie the automatic change in the PWM in particular, and controls a non-integrated lamp driver.
  • Different light sources such as incandescent/halogen lamps or LEDs can be used as the light. Examples of lights are the airbag warning light, the front passenger airbag warning light and the seat belt reminder.
  • the pulse duty factor can be set as at least one parameter of the pulse width modulated signal. Alternatively or additionally, the value of the maximum current and/or the frequency of the pulse width modulated signal can also be specified.
  • a target duty cycle can be specified and the change in the at least one parameter can be determined from this.
  • a rate of change of the at least one parameter can be specified.
  • a characteristic shape of the PWM signal can be specified, for example linear, logarithmic, progressive, using a table, etc., can be specified.
  • the at least one lamp driver can be controlled via a circuit integrated in the electronic unit and/or via software.
  • the method presented makes it possible to simplify the dynamic dimming of indicator lights in the airbag system by the lamp drivers integrated in the airbag system ASIC providing a particularly automatic dimming function. These enable a continuous change in brightness within a defined period of time for the connected lamps with very little software effort. It is no longer necessary to gradually program individual static operating points, such as brightness levels, via software or a separate control input.
  • the system ASIC automatically adapts the lamp driver parameters dynamically to a target value at an adjustable speed.
  • only the target PWM value or the target pulse duty factor and the slope of the PWM change are in one per SW programming software commands. The continuous adjustment of the PWM then takes place automatically in the system ASIC from a start to a target value with the required rate of change.
  • the PWM can be changed using various characteristic curves. Instead of a linear increase, logarithmic, progressive or even freely configurable characteristics can be selected by means of programming.
  • the background to this is that the brightness does not always change proportionally to the power consumption, depending on the type of luminaire, e.g. LED type.
  • a smooth change in brightness can also be achieved by a non-linear PWM characteristic.
  • the electronic unit presented is used to carry out the method and is implemented, for example, in hardware and/or software.
  • the unit can be implemented as an application-specific integrated circuit, for example in an ASIC, which in turn can be integrated in a control unit.
  • the unit can be embodied in a control unit for activating restraint devices, for example in an airbag control unit.
  • FIG. 1 shows the course of a P WM pulse duty factor according to the prior art.
  • FIG. 2 shows the course of a PWM duty cycle according to the method presented.
  • FIG. 3 shows two circuit diagrams of driver circuits for carrying out the method presented.
  • FIG. 4 shows a motor vehicle with a unit for carrying out the presented method in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows a curve 16 that reproduces the course of the duty cycle, according to the prior art.
  • the step-like progression of the curve 16 can be seen, a number of software commands 18 being required for such a control.
  • FIG. A single software command 58 is sufficient in one embodiment, which includes a target duty cycle 60 and a slope of the curve 56 . In this way, the brightness can be continuously changed with little effort.
  • FIG. 3 shows a high-side driver circuit 100 which is integrated in a system ASIC 102 .
  • the illustration also shows a voltage source 104, which can be programmed with software, an input/output unit 106 and a lamp 108.
  • the illustration shows on the right side a low-side driver circuit 150 which is integrated in a system ASIC 152, a voltage source 154 which is programmable with software, an input/output unit 156 and a lamp 158.
  • a plurality of lamp drivers or driver circuits are typically integrated in the system ASIC described. These can be used both as low-side drivers or as high-side drivers. These deliver adjustable currents, either as a source in the form of a high-side driver or as a sink in the form of a low-side driver, to dedicated ASIC pins, the so-called input-output units (AIO). These AlO signals are typically routed to the control unit plug and connected to the corresponding lamps in the vehicle via the cable harness.
  • PWM mode with automatic dimming via a SW command.
  • PWM frequencies in the range 100 Hz to 10 kHz possible.
  • PWM values between 0% and 100% in 1% steps can be changed automatically with a rate of change of 1% per 1ms up to 1% per 100ms, ie with 1ms Increment, to be programmed.
  • An integrated circuit in the system ASIC then dynamically controls the current sources according to the dimming programming. This can e.g. B. cause a continuous change of the PWM value on the AIO within a certain period of time.
  • the driver circuit switches to static operation, ie operation which means constant brightness. The driver circuit remains in this mode until it is changed by reprogramming.
  • the high-side and low-side drivers are also possible to combine the high-side and low-side drivers as a so-called push-pull or push/pull stage, which then switch on and off alternately, especially when a precise and fast Change in lamp driver signal, d. H. of the AIO signal.
  • FIG. 4 shows, in a highly simplified schematic representation, a motor vehicle which is denoted overall by the reference number 200 .
  • a restraint system 202 is provided in motor vehicle 200, to which a lamp 204 is assigned.
  • the restraint system 202 and the lamp 204 can be controlled with an electronic unit 206, which in this case is designed as a system ASIC. In this case, it is controlled via a lamp driver 208 in the electronic unit 206. In this way, a PWM signal can be continuously adapted in accordance with a predetermined rate of change.

Landscapes

  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ansteuern von mindestens einer Leuchte (108, 158) eines Rückhaltesystems, wobei das Rückhaltesystem mit wenigstens einem Lampentreiber über ein PWM-Signal angesteuert wird, der wiederum einer elektronischen Einheit zugeordnet ist, die zum Ansteuern des Rückhaltesystems eingerichtet ist, wobei der wenigstens eine Lampentreiber die mindestens eine Leuchte (108, 158) derart ansteuert, dass sich die Helligkeit der mindestens einen Leuchte (108, 158) über einen Zeitraum verändert, wozu der wenigstens eine Lampentreiber so angesteuert wird, dass sich zumindest ein Parameter des PWM-Signals über den Zeitraum kontinuierlich ändert.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Ansteuern von mindestens einer Leuchte eines Rückhaltesystems
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern von mindestens einer Leuchte eines Rückhaltesystems, insbesondere eines Rückhaltesystems in einem Kraftfahrzeug, und eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens.
Stand der Technik
Ein Rückhaltesystem, das auch als Insassen rückhaltesystem bezeichnet wird, ist eine Vorrichtung der passiven Sicherheit in einem Fahrzeug, die dazu geeignet ist, Fahrzeuginsassen auf ihrem Sitz zu fixieren. Auf diese Weise sollen die Folgen eines Unfalls für die betroffenen Fahrzeuginsassen reduziert werden. Mit Rückhaltesystemen sollen Fahrzeuginsassen zum einen durch das Fixieren auf dem Sitz vor der Wirkung der Beschleunigung und zum anderen vor einem Zusammenprall mit Komponenten des Fahrzeugs geschützt werden.
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen passiven Rückhaltesystemen, die ihre Funktion ständig ausführen, wie bspw. die Form eines Sitzes mit ausgeprägtem Seitenhalt, und aktiven Rückhaltesystemen, die ihre Funktion nur im Bedarfsfall ausüben, wie bspw. Airbags. Es werden hierin insbesondere aktive Rückhaltesysteme betrachtet.
Ein Rückhaltesystem umfasst regelmäßig verschiedene Rückhaltevorrichtungen und eine Ansteuerelektronik, die typischerweise in einem Steuergerät integriert ist. Dieses Steuergerät, das zur Ansteuerung von Rückhaltevorrichtungen geeignet bzw. eingerichtet ist, wird in Verbindung mit einem Airbag als Airbag- Steuergerät bezeichnet. Airbag-Steuergeräte wie auch andere Steuergeräte zur Ansteuerung von Rückhaltevorrichtungen haben u. a. die Funktion, diverse Warn- bzw. Kontroll- Leuchten des Rückhaltesystems in Fahrzeugen zu steuern bzw. anzusteuern. Beispiele für solche Leuchten sind die Airbag-Warnlampe, die einen Fehler im Rückhalte/Airbag-System anzeigt, die Beifahrer-Airbag-Kontroll-Leuchte, die anzeigt, ob der Beifahrer-Airbag aktiviert oder deaktiviert ist, und der Gurtwarner, der anzeigt, dass ein Fahrzeuginsasse nicht angeschnallt ist. Das Airbag- Steuergerät wird dabei nicht nur zum Ein- und Ausschalten der entsprechenden Leuchtmittel, wie bspw. Glüh-/Halogenlampen oder LEDs, verwendet, sondern auch zur Steuerung der Helligkeit. Dies schließt, je nach Fahrzeug-Variante, auch ein dynamisches Dimmen der Leuchtmittel, d. h. ein kontinuierliches Erhöhen oder Absenken der Helligkeit innerhalb eines gewissen Zeitraums, mit ein.
Die entsprechende Steuerung der Helligkeit wird in heutigen Systemen durch eine aufwändige Software-Steuerung einer fest eingestellten Elektronik realisiert. So umfassen z. B. die System-ASICs (ASIC: application specific integrated circuit: anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis) der aktuellen Airbag- Generation die entsprechenden Lampentreiber in Form von analogen Ausgängen oder analogen Ein- und Ausgängen bzw. AlOs (Analog In- and Outputs), die durch eine Software (SW) auf verschiedene Arbeitspunkte, wie bspw. Helligkeiten, eingestellt werden können. Das Dimmen kann jedoch nur eingeschränkt durch mehrfache Änderung der SW-Programmierung der Elektronik erfolgen.
Die Realisierung der Dimm-Funktion erfolgt üblicherweise durch eine variable PWM-Steuerung (PWM: Puls-Weiten-Modulation), die die integrierte Stromquelle bzw. Stromsenke für das Leuchtmittel mit einer vorgegebenen Frequenz und einem festgelegten Puls-Pausen-Verhältnis ein- bzw. ausschaltet. Durch unterschiedliche SW-Programmierungen dieser PWM- Einstellung können verschiedene statische Helligkeits-Stufen der angeschlossenen Leuchtmittel eingestellt werden. Zu beachten ist, dass sich Lampentreiber, die in aktuellen Airbag-System-ASICs integriert sind, durch eine SW-Programmierung im Betrieb auf verschiedene Arbeitspunkte einstellen lassen. Folgende drei Parameter sind üblicherweise einstellbar:
- Wert des maximalen Stroms, d. h. Strombegrenzung,
- P WM- Frequenz,
- Puls-Pausen-Verhältnis bzw. Tastverhältnis.
Soll nun die Helligkeit eines angeschlossenen Leuchtmittels dynamisch verändert werden, z. B. ein gleichmäßiges Steigern der Helligkeit beim Einschalten einer LED-Kontroll-Leuchte, so ist es erforderlich, mehrere statische Arbeitspunkte nacheinander einzustellen. Abhängig von der Implementierung kann das kontinuierliche Dimmen innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums somit nur in „groben“ Stufen und vergleichsweise langsam mit einer aufwändigen SW- Steuerung erfolgen. Zur Anpassung der Helligkeit von 0% auf 100% in 20 Stufen sind bspw. 20 SW-Befehle nötig. Es wird in diesem Zusammenhang auf Figur 1 verwiesen.
Als Alternative zu einer SW-Steuerung des Lampentreibers ist es ebenfalls bekannt, die Konfiguration der vorstehend genannten Parameter durch eine separate elektrische bzw. elektronische Schnittstelle, z. B. durch ein zusätzliches analoges oder digitales Signal, vorzunehmen. Dies kann bspw. durch einen Microcontroller-Ausgangsanschluss oder durch eine diskrete elektronische Schaltung bereitgestellt und variiert werden. So kann bspw. ein analoges Spannungs- oder Taktsignal in einem festgelegten Werte-Bereich eingesetzt werden, dessen Änderung eine äquivalente Anpassung der Lampentreiber- Parameter bewirkt.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine elektronische Einheit gemäß Anspruch 8 vorgestellt. Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
Das vorgestellte Verfahren dient zum Ansteuern mindestens einer Leuchte eines Rückhaltesystems, wobei das Rückhaltesystem mit wenigstens einem Lampentreiber über ein PWM-Signal angesteuert wird, der wiederum einer elektronischen Einheit zugeordnet ist, bspw. in der elektronischen Einheit vorgesehen ist, die zum Ansteuern des Rückhaltesystems eingerichtet ist. Der wenigstens eine Lampentreiber steuert die mindestens eine Leuchte derart an, dass sich die Helligkeit der mindestens einen Leuchte über einen Zeitraum verändert. Dazu wird der wenigstens eine Lampentreiber so angesteuert, dass sich zumindest ein Parameter des PWM-Signals über den Zeitraum kontinuierlich ändert.
Es kann somit jeder anzusteuernden Leuchte ein Lampentreiber zugeordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass mit einem Lampentreiber mehr als eine Leuchte angesteuert wird. Diese Leuchten zeigen dann einen vergleichbaren Helligkeitsverlauf bei der Ansteuerung.
Zu beachten ist, dass diskret aufgebaute Lampentreiber eingesetzt werden können, bei denen die High/Lowside-Treiber, bspw. Feldeffekttransistoren, und deren Beschaltung, d. h. Strombegrenzung, Schutzschaltungen usw., außerhalb der elektronischen Einheit, bspw. außerhalb des System-ASICs, aufgebaut sind. Diese diskreten Treiber werden üblicherweise direkt über den Mikrocontroller angesteuert, bspw. über ein PWM-Signal. Diese werden auch in Airbag- Systemen verwendet, wenn z. B. die Anzahl der integrierten Ein- und Ausgängen nicht ausreicht oder Sonderanforderungen, wenn bspw. Anforderungen an Strom oder Frequenz die Spezifikation des System-ASICs überschreiten, vorliegen.
Alternativ ist auch denkbar, dass der System-ASIC die hierin vorgestellte Ansteuerung, d. h. die insbesondere automatische Änderung der PWM umfasst, und einen nicht-integrierten Lampentreiber ansteuert. Als Leuchte können unterschiedliche Leuchtmittel, wie bspw. Glüh- /Halogenlampen oder LEDs verwendet werden. Beispiele für Leuchten sind die Airbag-Warnlampe, die Beifahrer-Airbag-Kontroll-Leuchte und der Gurtwarner.
Als zumindest ein Parameter des pulsweitenmodulierten Signals kann dessen Tastverhältnis eingestellt werden. Alternativ oder ergänzend können auch der Wert des maximalen Stroms und/oder die Frequenz des pulsweitenmodulierten Signals vorgegeben werden.
Außerdem kann ein Ziel-Tastverhältnis vorgegeben werden und daraus die Änderung des zumindest einen Parameters ermittelt werden.
Weiterhin kann alternativ oder ergänzend eine Änderungsrate des zumindest einen Parameters vorgegeben werden. Weiterhin kann eine Kennlinienform des PWM-Signals vorgegeben, bspw. linear, logarithmisch, progressiv, mittels einer Tabelle usw., vorgegeben werden.
Der wenigstens eine Lampentreiber kann über eine in der elektronischen Einheit integrierte Schaltung und/oder über eine Software angesteuert werden.
Das vorgestellte Verfahren ermöglicht es in Ausgestaltung, das dynamische Dimmen von Kontroll-Leuchten im Airbag-System zu vereinfachen, indem die im Airbag-System-ASIC integrierten Lampentreiber eine insbesondere automatische Dimm-Funktion bereitstellen. Diese ermöglichen eine kontinuierliche Änderung der Helligkeit innerhalb eines definierten Zeitraums der angeschlossenen Leuchtmittel mit sehr geringem SW-Aufwand. Es ist nicht mehr erforderlich, per SW oder separatem Steuereingang stufenweise einzelne statische Arbeitspunkte, wie bspw. Helligkeiten, zu programmieren.
Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Anpassung der PWM-Einstellung der Lampentreiber automatisch im Airbag-System-ASIC erfolgt. Wird der Dimm- Betrieb per SW programmiert, so passt der System-ASIC die Lampentreiber- Parameter automatisch mit einer einstellbaren Geschwindigkeit dynamisch auf einen Zielwert hin an. Per SW ist in Ausgestaltung lediglich der Ziel-PWM-Wert bzw. das Ziel-Tastverhältnis und die Steigung der PWM-Änderung in einem Softwarekommando zu programmieren. Das kontinuierliche Anpassen der PWM erfolgt dann automatisch im System-ASIC von einem Start- zu einem Zielwert mit der geforderten Änderungsrate.
Die Änderung der PWM kann anhand verschiedener Kennlinien erfolgen. So können mittels einer Programmierung anstelle eines linearen Anstiegs auch logarithmische, progressive oder sogar frei konfigurierbare Kennlinien ausgewählt werden. Der Hintergrund dafür ist, dass sich die Helligkeit je nach Leuchten-Typ, bspw. LED-Typ, nicht immer proportional zur Stromaufnahme ändert. Eine gleichmäßige Änderung der Helligkeit kann auch durch eine nichtlineare PWM-Kennlinie erreicht werden.
Das vorgestellte Verfahren hat, zumindest in einigen der Ausführungen, eine Reihe von Vorteilen:
- sehr stark reduzierter SW-Aufwand für das Dimmen, z. B. 1 SW-Befehl im Gegensatz zu 20 Befehlen,
- ein deutlich gleichmäßigeres Dimmen in feinen Abstufungen ist möglich, da keine Abhängigkeit mehr von einer Programmierung statischer PWMs gegeben ist,
- variable Dimm-Geschwindigkeit,
- Steuerung ist unabhängig vom Ist-Wert der PWM, programmiert wird immer nur der Zielwert plus Änderungsrate der PWM. Bislang werden PWM-Werte statisch eingestellt, somit muss auch immer der aktuelle Ist- Wert bekannt sein, damit es keine Helligkeits-Sprünge gibt.
Die vorgestellte elektronische Einheit dient zum Durchführen des Verfahrens und ist bspw. in einer Hardware und/oder Software implementiert. Die Einheit kann als anwendungsspezifischer intergrierter Schaltkreis, bspw. in einem ASIC, implementiert sein, der wiederum in einem Steuergerät integriert sein kann. Insbesondere kann die Einheit in einem Steuergerät zum Ansteuern von Rückhaltevorrichtungen, bspw. in einem Airbag-Steuergerät, ausgebildet sein. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt in einem Graphen den Verlauf eines P WM -Tastverhältnisses nach dem Stand der Technik.
Figur 2 zeigt in einem Graphen den Verlauf eines PWM-Tastverhältnisses gemäß dem vorgestellten Verfahren.
Figur 3 zeigt in zwei Schaltbildern Treiberschaltungen zum Durchführen des vorgestellten Verfahrens.
Figur 4 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Kraftfahrzeug mit einer Einheit zum Durchführen des vorgestellten Verfahrens.
Ausführungsformen der Erfindung
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
Figur 1 zeigt in einem Graphen 10, an dessen Abszisse 12 die Zeit [s] und an dessen Ordinate 14 das PWM-Tastverhältnis [%] aufgetragen ist, eine Kurve 16, die den Verlauf des Tastverhältnisses wiedergibt, gemäß dem Stand der Technik. Zu erkennen ist der stufenartige Verlauf der Kurve 16, wobei für eine solche Ansteuerung eine Anzahl von Software-Befehlen 18 erforderlich ist. Die hohe Anzahl an erforderlichen Software- Befehlen 18 und der sprunghafte Verlauf der Kurve, was zu einem sprunghaften Helligkeitsverlauf führt, bedeuten ein aufwändiges Verfahren mit unbefriedigendem Ergebnis.
Figur 2 zeigt in einem Graphen 50, an dessen Abszisse 52 die Zeit [s] und an dessen Ordinate 54 das PWM -Tastverhältnis [%] aufgetragen ist, eine Kurve 56, die den Verlauf des Tastverhältnisses wiedergibt, gemäß dem vorgestellten Verfahren. Ein einziger Software-Befehl 58 ist in Ausgestaltung ausreichend, der ein Ziel-Tastverhältnis 60 und eine Steigung der Kurve 56 umfasst. Auf diese Weise ist ein stufenloses Verändern der Helligkeit mit geringem Aufwand möglich.
Figur 3 zeigt auf der linken Seite eine High-Side-Treiberschaltung 100, die in einem System-ASIC 102 integriert ist. Die Darstellung zeigt weiterhin eine Spannungsquelle 104, die mit einer Software programmierbar ist, eine Ein- Ausgabe-Einheit 106 und eine Leuchte 108.
Die Darstellung zeigt auf der rechten Seite eine Low-Side-Treiberschaltung 150, die in einem System-ASIC 152 integriert ist, eine Spannungsquelle 154, die mit einer Software programmierbar ist, eine Ein-Ausgabe-Einheit 156 und eine Leuchte 158.
In dem beschriebenen System-ASIC sind typischerweise mehrere Lampentreiber bzw. Treiberschaltungen integriert. Diese können sowohl als Low-Side-Treiber oder als High-Side-Treiber verwendet werden. Diese liefern einstellbare Ströme, entweder als Quelle in Form eines High-Side-Treibers oder als Senke in Form eines Low-Side-Treibers an dedizierte ASIC-Pins, die sogenannten Ein-Ausgabe- Einheiten (AIO). Diese AlO-Signale werden typischerweise zum Steuergerätestecker geführt und über den Kabelbaum mit den entsprechenden Leuchtmittel im Fahrzeug verbunden.
Über einen SW-Befehl ist es möglich, den PWM -Modus mit einem automatischen Dimmen zu aktivieren. Es sind z. B. unterschiedliche PWM-Frequenzen im Bereich 100 Hz bis 10 kHz möglich. Um zu dimmen, können bspw. PWM-Werte zwischen 0% und 100% in 1% Schritten insbesondere automatisch mit einer Änderungsrate von 1% pro 1ms bis hin zu 1% pro 100ms, d. h. mit 1ms Schrittweite, programmiert werden. Eine integrierte Schaltung im System-ASIC steuert dann die Stromquellen dynamisch entsprechend der Dimm- Programmierung. Dies kann z. B. eine kontinuierliche Änderung des PWM-Werts am AIO innerhalb eines gewissen Zeitraumes bewirken. Mit dem Erreichen des vorgegebenen bzw. programmierten Zielwerts geht die Treiberschaltung in einen statischen Betrieb, d. h. ein Betrieb, der eine gleichbleibende Helligkeit bedeutet, über. In diesem Betrieb verbleibt die Treiberschaltung, bis eine Änderung durch eine erneute Programmierung erfolgt.
Abhängig von der Funktions-Anforderung ist es auch möglich, die High-Side- und Low-Side-Treiber als sogenannte Gegentakt- bzw. Push/Pull Stufe zu kombinieren, die dann wechselweise ein- bzw. ausschalten, insbesondere wenn eine präzise und schnelle Änderung des Lampentreiber-Signals, d. h. des AIO- Signals, erfolgen soll.
Figur 4 zeigt in schematischer stark vereinfachter Darstellung ein Kraftfahrzeug, das insgesamt mit der Bezugsziffer 200 bezeichnet ist. In dem Kraftfahrzeug 200 ist ein Rückhaltesystem 202 vorgesehen, dem eine Leuchte 204 zugeordnet ist. Das Rückhaltesystem 202 und die Leuchte 204 sind mit einer elektronischen Einheit 206 anzusteuern, die in diesem Fall als System-ASIC ausgebildet ist. Die Ansteuerung erfolgt dabei über einen Lampentreiber 208 in der elektronischen Einheit 206. Auf diese Weise kann ein kontinuierliches Anpassen eines PWM- Signals entsprechend einer vorgegebenen Änderungsrate vorgenommen werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Ansteuern von mindestens einer Leuchte (108, 158, 204) eines Rückhaltesystems (202), wobei das Rückhaltesystem (202) mit wenigstens einem Lampentreiber (208) über ein PWM-Signal angesteuert wird, der wiederum einer elektronischen Einheit (206) zugeordnet ist, die zum Ansteuern des Rückhaltesystems (202) eingerichtet ist, wobei der wenigstens eine Lampentreiber (208) die mindestens eine Leuchte (108, 158, 204) derart ansteuert, dass sich die Helligkeit der mindestens einen Leuchte (108, 158, 204) über einen Zeitraum verändert, wozu der wenigstens eine Lampentreiber (208) so angesteuert wird, dass sich zumindest ein Parameter des PWM-Signals über den Zeitraum kontinuierlich ändert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als zumindest einer Parameter des pulsweitenmodulierten Signals dessen Tastverhältnis eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem ein Ziel-Tastverhältnis vorgegeben wird und daraus die Änderung des zumindest einen Parameters ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine Änderungsrate des zumindest einen Parameters vorgegeben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine Kennlinienform des PWM-Signals vorgegeben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der wenigstens eine Lampentreiber (208) über eine in der elektronischen Einheit (206) integrierte Schaltung angesteuert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der wenigstens eine Lampentreiber (208) über eine Software angesteuert wird.
8. Elektronische Einheit zum Ansteuern von mindestens einer Leuchte (108, 158, 204) eines Rückhaltesystems (202), die zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingerichtet ist.
9. Elektronische Einheit nach Anspruch 8, die als anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis (ASIC) ausgebildet ist.
10. Elektronische Einheit nach Anspruch 8 oder 9, die mindestens einen Lampentreiber (208), der als analoger Ein- und Ausgang ausgebildet ist, aufweist.
11. Elektronische Einheit nach Anspruch 10, bei der der Lampentreiber (208) eine Spannungsquelle (104, 154) umfasst.
PCT/EP2022/073056 2021-10-05 2022-08-18 Verfahren zum ansteuern von mindestens einer leuchte eines rückhaltesystems WO2023057121A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211210.2 2021-10-05
DE102021211210.2A DE102021211210A1 (de) 2021-10-05 2021-10-05 Verfahren zum Ansteuern von mindestens einer Leuchte eines Rückhaltesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023057121A1 true WO2023057121A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=83271173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/073056 WO2023057121A1 (de) 2021-10-05 2022-08-18 Verfahren zum ansteuern von mindestens einer leuchte eines rückhaltesystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021211210A1 (de)
WO (1) WO2023057121A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107105556A (zh) * 2017-04-29 2017-08-29 浙江吉利新能源商用车有限公司 一种调整工作指示灯亮度的控制系统及其方法
DE102019208960A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Ellenberger & Poensgen Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Dimmers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107105556A (zh) * 2017-04-29 2017-08-29 浙江吉利新能源商用车有限公司 一种调整工作指示灯亮度的控制系统及其方法
DE102019208960A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Ellenberger & Poensgen Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Dimmers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021211210A1 (de) 2023-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002804T5 (de) PWM Steuer-bzw. Regelverfahren und Vorrichtung und Lichteinstellvorrichtung
DE102014102948B4 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102015104973B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von mehreren in einer Reihenschaltung angeordneten Leuchtdioden
WO1994019863A1 (de) Verfahren zur drehzahlsteuerung eines motors
DE102013113053B4 (de) Treiberschaltung mit einer Halbleiterlichtquelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Treiberschaltung
EP1692014B1 (de) Verfahren zur pulsweitenmodulierten ansteuerung einer mehrzahl von lastelementen
DE102015007584B4 (de) Aktives Fahrpedal für ein Fahrzeug
DE102004003698B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln
EP1880096B1 (de) VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR ELEKTRISCHEN ANSTEUERUNG EINES VENTILS MIT EINEM MECHANISCHEN SCHLIEßELEMENT
WO2023057121A1 (de) Verfahren zum ansteuern von mindestens einer leuchte eines rückhaltesystems
DE102012224275A1 (de) Treiberschaltung mit niedrigen EMI
DE3714421C2 (de) Schaltungsanordnung für Anzeigeleuchten in Kraftfahrzeugen
EP1031182B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines pulsbreitenmodulierten stellsignals für einen gleichstromaktuator
EP2088833B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Led-Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE4408959C1 (de) Schaltung für eine Anlage mit einem intermittierend betreibbaren Element, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Warnblinkanlage
DE102014203832B4 (de) PWM-Ansteuerverfahren zur Beeinflussung der Helligkeit wenigstens eines Leuchtkörpers eines Kraftfahrzeuges
EP3163979A1 (de) Ein lichtmodul und ein verfahren zum betreiben eines lichtmoduls
DE102004017239B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Ventilspulen in elektronischen Kraftfahrzeugbremssystemen
DE102016220202B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Serienschaltung aus Leuchtdioden im PWM-Dimmbetrieb, Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102009043553B4 (de) Schaltungsanordnung zum phasengenauen Schalten einer Wechselspannung
WO2020020616A1 (de) Verfahren zum betrieb einer beleuchtungsvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102004036137B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE10051148C2 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines Insassenschutzmittels
EP3313148A1 (de) Schaltungsanordnung einer beleuchtungseinrichtung eines kfz sowie signalwandler und verfahren zur ansteuerung eines schaltelements
EP3163980B1 (de) Ein lichtmodul und ein verfahren zum betreiben eines lichtmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22768304

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1