WO2023052020A1 - Lager mit einer ersten hülse und mit mindestens einem ersten sensorelement sowie fahrwerkbauteil mit einem solchen lager - Google Patents

Lager mit einer ersten hülse und mit mindestens einem ersten sensorelement sowie fahrwerkbauteil mit einem solchen lager Download PDF

Info

Publication number
WO2023052020A1
WO2023052020A1 PCT/EP2022/074068 EP2022074068W WO2023052020A1 WO 2023052020 A1 WO2023052020 A1 WO 2023052020A1 EP 2022074068 W EP2022074068 W EP 2022074068W WO 2023052020 A1 WO2023052020 A1 WO 2023052020A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
sensor element
bearing
receptacle
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/074068
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim HOLTHAUS
Sebastian Meindl
Julian Stratmann
Artur Berger
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2023052020A1 publication Critical patent/WO2023052020A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3863Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the rigid sleeves or pin, e.g. of non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/08Sensor arrangement

Definitions

  • Bearing with a first sleeve and with at least one first sensor element and chassis component with such a bearing
  • the invention relates to a bearing with a first sleeve and with at least one first sensor element. Furthermore, the invention relates to a chassis component with such a bearing.
  • the first sensor element is partially or completely arranged in a depression in the first sleeve, which is designed as an inner sleeve.
  • the receptacle which is designed as a blind hole-like depression, extends radially to a central longitudinal axis of the first sleeve.
  • the first sensor element which is designed here as a magnet, is covered by means of an elastomer layer or a protective cover in the radial direction to the central longitudinal axis of the first sleeve.
  • the object on which the invention is based is to further develop a bearing and/or a chassis component of the type mentioned at the outset in such a way that the construction or manufacture of the bearing and/or the chassis component is improved and/or facilitated.
  • an alternative embodiment is to be provided.
  • the invention accordingly relates to a bearing with a first sleeve and with at least one first sensor element.
  • the bearing and/or the chassis component is designed for a chassis of a vehicle, preferably a motor vehicle.
  • a chassis component can be, for example, a chassis arm, a chassis carrier, a cross member, an axle carrier, a side member, a flanged joint or a wheel carrier.
  • the chassis component is designed as a multi-point link or as a two-point link de.
  • the chassis component can have a structural component.
  • the structural component can specify or define a contour or basic shape of the chassis component.
  • the structural component is designed in one piece and/or is rigid.
  • the structural component is cast or forged from a metal.
  • the structural component can be formed at least partially or completely from a plastic or a fiber-reinforced plastic.
  • the chassis component and/or the structural component can have at least one bearing mount, with the bearing being or being arranged in the bearing mount.
  • the bearing mount can be implemented as a hollow-cylindrical through-opening in the chassis component and/or in the structural component.
  • the bearing mount can be designed as a bearing eye.
  • the bearing preferably an outer sleeve of the bearing, is or will be pressed into the bearing mount.
  • the chassis component with the bearing can be used in a chassis of a vehicle to connect different chassis components or chassis components in an articulated manner to one another or to the vehicle body or an axle carrier attached thereto.
  • the first sensor element is arranged in a receptacle in the first sleeve, with the receptacle extending from an end face of the first sleeve parallel to a central longitudinal axis of the first sleeve.
  • the advantage here is that neither the receptacle nor the first sensor element has to be introduced into the, in particular cylindrical, lateral surface of the first sleeve. Instead, the receptacle is formed and the first sensor element is arranged parallel, preferably in the axial direction, to the central longitudinal axis of the first sleeve. For example, closing the recess and/or covering the first sensor element with an elastomer layer or a protective sleeve according to the prior art in the radial direction to the central longitudinal axis of the first sleeve is therefore not necessary. In particular, the first sensor element is easily accessible even after the bearing has been fully assembled. As a result, a possibly necessary replacement of the first sensor element can be facilitated.
  • the end face of the first sleeve can be ring-shaped.
  • the first sensor element is arranged in a form-fitting manner in the receptacle.
  • the first sensor element and the receptacle are thus designed to correspond in shape to one another.
  • a firm hold of the first sensor element in the receptacle can already be realized in this way.
  • the recording is completely filled by the first sensor element.
  • a permanent free space can be avoided. This makes it particularly easy to hold the first sensor element securely in the receptacle.
  • the recording is only partially filled by the first sensor element.
  • the region of the receptacle that is not filled in this exemplary embodiment can remain free or can be or be filled with a suitable filler, in particular a plastic.
  • the first sensor element is preferably completely accommodated in the receptacle. This ensures that no part or area of the first sensor element protrudes outward beyond the receptacle. In particular, the first sensor element terminates flush with the end face or two end faces of the first sleeve that face away from one another.
  • the first sensor element is held in the receptacle with a non-positive fit and/or with a material connection.
  • the first sensor element can thus be glued and/or pressed into the receptacle, for example. This results in a secure hold of the first sensor element in the receptacle.
  • the first sensor element is held in the receptacle in such a way that an undesired relative movement of the first sensor element in relation to the first sleeve is avoided.
  • the receptacle is designed as a blind hole-like depression.
  • the receptacle can be designed as a through opening.
  • the receptacle designed as a through-opening extends from the end face of the first sleeve to a further end face of the first sleeve that faces away from the end face.
  • the first sleeve is preferably designed as a hollow cylinder.
  • the first sleeve is designed as a ball sleeve or as a section of a ball sleeve.
  • the receptacle and the first sensor element are curved in a manner corresponding to the first sleeve. So can the shape of the first sensor element can be designed at least partially or in sections to correspond to the shape of the first sleeve.
  • the receptacle and the first sensor element can be designed in the form of a ring segment around the central longitudinal axis of the first sleeve, corresponding to the first sleeve.
  • the receptacle and the first sensor element are designed to be bent in the shape of a ring section.
  • the receptacle and the first sensor element are curved, preferably with a predetermined radius, around the central longitudinal axis of the first sleeve.
  • the first sleeve is arranged inside at least one further sleeve.
  • an elastomer layer is arranged between the first sleeve and the further sleeve.
  • the bearing is designed as a rubber bearing or as an elastomer bearing.
  • the first sleeve is preferably designed as an inner sleeve or as an intermediate sleeve.
  • the inner sleeve can have the receptacle with the first sensor element or the intermediate sleeve can have the receptacle with the first sensor element.
  • a further sleeve is designed as an outer sleeve, in which the first sleeve is arranged.
  • the intermediate sleeve can be arranged between the inner sleeve and the outer sleeve.
  • a first elastomer layer is arranged between the inner sleeve and the intermediate sleeve and a second elastomer layer is arranged between the intermediate sleeve and the outer sleeve.
  • the first elastomeric layer and the second elastomeric layer can at least partially merge into one another to form the elastomeric layer.
  • the material of the first elastomer layer and the second elastomer layer can be the same or different.
  • the outer sleeve and/or the intermediate sleeve and/or at least partially the elastomer layer can be slotted, in particular parallel to the central longitudinal axis of the inner sleeve.
  • the first sensor element is designed as a magnet.
  • the first sensor element interacts with a further sensor element.
  • the further sensor element can be designed as a magnetic field sensor, in particular as a Hall sensor.
  • the further sensor element can be arranged on the bearing or on a chassis component with the bearing.
  • the additional sensor element can be arranged on the outer sleeve of the bearing.
  • a sensor device for detecting a movement of the bearing is preferably formed with the first sensor element and the further sensor element.
  • the first sensor element and the further sensor element can form a sensor device or be part of a sensor device.
  • the sensor device is preferably designed as an angle measuring device.
  • the sensor device or the angle measuring device can be designed to implement a ride height sensor system.
  • An evaluation device can be connected to the sensor device.
  • a chassis component with a bearing according to the invention is particularly advantageous, with the bearing being arranged in a bearing receptacle of the chassis component, and with a further sensor element for interacting with the first sensor element.
  • the chassis component is further developed in accordance with the configurations explained in connection with the bearing.
  • FIG. 1 is a partially sectioned, perspective side view of a bearing according to the invention.
  • Figure 1 shows a partially cut perspective side view of a bearing 1 according to the invention.
  • the bearing 1 as a Elastomer bearings or rubber bearings formed.
  • the bearing 1 has a first sleeve 2 .
  • the first sleeve 2 is designed as an inner sleeve 2 and is hollow-cylindrical and has a central longitudinal axis 3.
  • a through-opening 4 extends centrally and in the longitudinal direction of the central longitudinal axis 3 or the first sleeve 2 through the latter.
  • the first sleeve 2 or the bearing 1 can be connected to a chassis component, chassis beam, vehicle frame or vehicle body, not shown here, using a suitable connecting means such as a screw.
  • the bearing 1 has a further sleeve 5 .
  • the further sleeve 5 is designed as an outer sleeve.
  • the other sleeve 5 is realized in the form of a hollow cylinder.
  • the bearing 1 has an intermediate sleeve 6 in addition to the first sleeve 2 and the further sleeve 5 .
  • the intermediate sleeve 6 is also designed as a hollow cylinder and is arranged between the first sleeve 2 and the further sleeve 5 .
  • the first sleeve 2, the further sleeve 5 and the intermediate sleeve 6 are each made of metal in this embodiment.
  • the intermediate sleeve 6 can be dispensed with.
  • An elastomer layer 7 is arranged between the first sleeve 2 and the further sleeve 5 .
  • the elastomer layer 7 is formed from a suitable elastomer material or rubber material.
  • the elastomer layer 7 is vulcanized to an inside of the additional sleeve 5 and to an outside of the first sleeve 2 .
  • the elastomer layer 7 is additionally vulcanized onto the intermediate sleeve 6 .
  • the elastomer layer 7 forms a first elastomer layer 7.1 between the first sleeve 2 and the intermediate sleeve 6, and a second elastomer layer 7.2 between the intermediate sleeve 6 and the further sleeve 5.
  • the bearing 1 has a slot 8 in this embodiment.
  • the slot 8 is closed.
  • the first sleeve 2 has an end face 9 which extends at right angles to the central longitudinal axis 3 .
  • a receptacle 10 extends parallel to the central longitudinal axis 3 into the first sleeve 2 .
  • a first sensor element 11 is arranged in receptacle 10 .
  • the receptacle 10 is designed as a blind-hole-like depression.
  • the receptacle 10 can be designed as a through-opening, which extends from the end face 9 to a further end face that faces away from the end face 9 and cannot be seen in more detail here.
  • the first sensor element 11 is designed as a magnet.
  • the first sensor element 11 interacts with a further sensor element 12 which is only indicated schematically here.
  • the further sensor element 12 is designed as a magnetic field sensor.
  • the further sensor element 12 can be arranged directly on the further sleeve 5 or on a chassis component not shown here in detail, wherein the bearing 1 with the further sleeve 5 can be pressed into a suitably designed bearing receptacle of the chassis component.
  • the first sensor element 11 is arranged in a form-fitting manner in the receptacle 10 , the receptacle 10 being completely filled with the first sensor element 11 . At the same time, first sensor element 11 is completely accommodated in receptacle 10 . The first sensor element 11 terminates flush with the end face 9 .
  • the receptacle 10 and the first sensor element 11 are designed in the form of a ring segment around the central longitudinal axis 3 , corresponding to the shape of the first sleeve 2 .
  • a recess 13 is formed in the intermediate sleeve 6 in the region of the first sensor element 11 .
  • the recess 13 is filled with the material of the elastomer layer 7 or 7.1 and 7.2. reference sign
  • Bearing first sleeve central longitudinal axis passage opening further sleeve intermediate sleeve elastomeric layer first elastomeric layer second elastomeric layer slot face receptacle first sensor element further sensor element recess

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lager (1) mit einer ersten Hülse (2) und mit mindestens einem ersten Sensorelement (11). Um einen Aufbau oder ein Herstellen des Lagers (1) und/oder des Fahrwerkbauteils zu verbessern und/oder zu erleichtern, ist das Lager (1) dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensorelement (11) in einer Aufnahme (10) der ersten Hülse (2) angeordnet ist, wobei sich die Aufnahme (10) von einer Stirnseite (9) der ersten Hülse (2) parallel zu einer Mittellängsachse (3) der ersten Hülse erstreckt.

Description

Lager mit einer ersten Hülse und mit mindestens einem ersten Sensorelement sowie Fahrwerkbauteil mit einem solchen Lager
Die Erfindung betrifft ein Lager mit einer ersten Hülse und mit mindestens einem ersten Sensorelement. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrwerkbauteil mit einem solchen Lager.
Ein derartiges Lager ist aus der DE 10 2020206 204 A1 bekannt. Hiernach ist das erste Sensorelement teilweise oder vollständig in einer Vertiefung in der als Innenhülse ausgebildeten ersten Hülse angeordnet. Hierbei erstreckt sich die als sacklochartige Vertiefung ausgebildete Aufnahme radial zu einer Mittellängsachse der ersten Hülse. Hierdurch ist das hier als Magnet ausgebildete erste Sensorelement mittels einer Elastomerschicht oder einer Schutzhülle in radialer Richtung zu der Mittellängsachse der ersten Hülse überdeckt.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Lager und/oder ein Fahrwerkbauteil der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein Aufbau oder ein Herstellen des Lagers und/oder des Fahrwerkbauteils verbessert und/oder erleichtert ist. Insbesondere soll eine alternative Ausführungsform bereitgestellt werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit einem Lager nach Anspruch 1 und/oder mit einem Fahrwerkbauteil nach Anspruch 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung.
Die Erfindung betrifft demnach ein Lager mit einer ersten Hülse und mit mindestens einem ersten Sensorelement. Insbesondere ist das Lager und/oder das Fahrwerkbauteil für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs, ausgebildet. Bei einem derartigen Fahrwerkbauteil kann es sich beispielsweise um einen Fahrwerkslenker, einen Fahrwerkträger, einen Querträger, einen Achsträger, einen Längsträger, ein Flanschgelenk oder einen Radträger handeln. Insbesondere ist das Fahrwerkbauteil als ein Mehrpunkt-Lenker oder als ein Zwei-Punkt-Lenker ausgebil- det. Das Fahrwerkbauteil kann eine Strukturkomponente aufweisen. Die Strukturkomponente kann eine Kontur oder Grundform des Fahrwerkbauteils vorgeben oder definieren. Insbesondere ist die Strukturkomponente einstückig und/oder steif ausgebildet. Beispielsweise ist die Strukturkomponente aus einem Metall gegossen oder geschmiedet. Alternativ kann die Strukturkomponente mindestens teilweise oder vollständig aus einem Kunststoff oder einem faserverstärkten Kunststoff gebildet sein.
Das Fahrwerkbauteil und/oder die Strukturkomponente kann mindestens eine Lageraufnahme aufweisen, wobei in der Lageraufnahme das Lager angeordnet ist oder wird. Die Lageraufnahme kann als eine hohlzylindrische Durchgangsöffnung in dem Fahrwerkbauteil und/oder in der Strukturkomponente realisiert sein. Mit anderen Worten kann die Lageraufnahme als ein Lagerauge ausgebildet sein. Insbesondere ist oder wird das Lager, vorzugsweise eine Außenhülse des Lagers, in die Lageraufnahme eingepresst. Das Fahrwerkbauteil mit dem Lager kann in einem Fahrwerk eines Fahrzeugs dazu dienen, verschiedene Fahrwerkkomponenten oder Fahrwerkbauteile gelenkig miteinander oder mit dem Fahrzeugaufbau oder einem daran befestigten Achsträger zu verbinden.
Erfindungsgemäß ist das erste Sensorelement in einer Aufnahme der ersten Hülse angeordnet, wobei sich die Aufnahme von einer Stirnseite der ersten Hülse parallel zu einer Mittellängsachse der ersten Hülse erstreckt.
Hierbei ist von Vorteil, dass weder die Aufnahme noch das erste Sensorelement in die, insbesondere zylindrische, Mantelfläche der ersten Hülse eingebracht werden muss. Stattdessen erfolgt das Ausbilden der Aufnahme und die Anordnung des ersten Sensorelementes parallel, vorzugsweise in axialer Richtung, zu der Mittellängsachse der ersten Hülse. Beispielsweise ein Verschließen der Vertiefung und/oder ein Bedecken des ersten Sensorelementes mit einer Elastomerschicht oder einer Schutzhülle gemäß dem Stand der Technik in radialer Richtung zur Mittellängsachse der ersten Hülse ist hierdurch nicht erforderlich. Insbesondere ist das erste Sensorelement auch nach einer vollständigen Montage des Lagers leicht zugängig. Hierdurch kann ein gegebenenfalls notwendiger Austausch des ersten Sensorelementes erleichtert sein. Die Stirnseite der ersten Hülse kann ringförmig ausgebildet sein. Gemäß einer Weiterbildung ist das erste Sensorelement formschlüssig in der Aufnahme angeordnet. Somit sind das erste Sensorelement und die Aufnahme formkorrespondierend zueinander ausgebildet. Bereits hierdurch ist ein fester Halt des ersten Sensorelementes in der Aufnahme realisierbar. Insbesondere ist die Aufnahme vollständig mittels des ersten Sensorelementes ausgefüllt. Hierdurch kann ein bleibender Freiraum vermieden werden. Ein sicherer Halt des ersten Sensorelementes in der Aufnahme ist hierdurch besonders einfach realisierbar. Alternativ ist denkbar, dass die Aufnahme nur teilweise mittels des ersten Sensorelementes ausgefüllt ist. Der bei diesem Ausführungsbeispiel nicht ausgefüllte Bereich der Aufnahme kann freibleiben oder mittels eines geeigneten Füllstoffes, insbesondere einem Kunststoff, verfüllt werden bzw. sein. Vorzugsweise ist das erste Sensorelement vollständig in der Aufnahme aufgenommen. Hierdurch ist gewährleistet, dass kein Bestandteil bzw. Bereich des ersten Sensorelementes über die Aufnahme nach außen hervorsteht. Insbesondere schließt das erste Sensorelement bündig mit der Stirnseite oder zwei voneinander abgewandten Stirnseiten der ersten Hülse ab.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist das erste Sensorelement in der Aufnahme kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig gehalten. Das erste Sensorelement kann somit in der Aufnahme beispielsweise eingeklebt und/oder eingepresst sein. Hierdurch ergibt sich ein sicherer Halt des ersten Sensorelementes in der Aufnahme. Das erste Sensorelement ist derart in der Aufnahme gehalten, so dass eine unerwünschte Relativbewegung des ersten Sensorelementes in Bezug zur ersten Hülse vermieden ist.
Gemäß einer Weiterbildung ist die Aufnahme als eine sacklochartige Vertiefung ausgebildet. Alternativ kann die Aufnahme als eine Durchgangsöffnung ausgebildet sein. Insbesondere erstreckt sich die als eine Durchgangsöffnung ausgebildete Aufnahme von der Stirnseite der ersten Hülse bis zu einer von der Stirnseite abgewandten weiteren Stirnseite der ersten Hülse.
Vorzugsweise ist die erste Hülse als ein Hohlzylinder ausgebildet. Nach einer weiteren Ausführungsform ist die erste Hülse als eine Kugelhülse oder als ein Abschnitt einer Kugelhülse ausgebildet. Insbesondere sind die Aufnahme und das erste Sensorelement korrespondierend zu der ersten Hülse gebogen ausgebildet. Somit kann die Form des ersten Sensorelementes zumindest teilweise oder abschnittsweise korrespondierend zu der Gestalt der ersten Hülse ausgebildet sein.
Die Aufnahme und das erste Sensorelement können korrespondierend zu der ersten Hülse um die Mittellängsachse der ersten Hülse ringabschnittsförmig ausgebildet sein. Insbesondere sind die Aufnahme und das erste Sensorelement ringabschnittsförmig gebogen ausgebildet. Insbesondere sind die Aufnahme und das erste Sensorelement, vorzugsweise mit einem vorgegebenen Radius, um die Mittellängsachse der ersten Hülse gebogen ausgebildet.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist die erste Hülse innerhalb mindestens einer weiteren Hülse angeordnet. Hierbei ist zwischen der ersten Hülse und der weiteren Hülse eine Elastomerschicht angeordnet. Insbesondere ist das Lager als ein Gummilager oder als ein Elastomerlager ausgebildet.
Vorzugsweise ist die erste Hülse als eine Innenhülse oder als eine Zwischenhülse ausgebildet. Somit kann entweder die Innenhülse die Aufnahme mit dem ersten Sensorelement oder die Zwischenhülse die Aufnahme mit dem ersten Sensorelement aufweisen. Insbesondere ist eine weitere Hülse als eine Außenhülse ausgebildet, in der die erste Hülse angeordnet ist. Die Zwischenhülse kann zwischen der Innenhülse und der Außenhülse angeordnet sein. Hierbei ist zwischen der Innenhülse und der Zwischenhülse eine erste Elastomerschicht und zwischen der Zwischenhülse und der Außenhülse eine zweite Elastomerschicht angeordnet. Die erste Elastomerschicht und die zweite Elastomerschicht können mindestens teilweise zum Ausbilden der Elastomerschicht ineinander übergehen. Das Material der ersten Elastomerschicht und der zweiten Elastomerschicht kann gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein. Die Außenhülse und/oder die Zwischenhülse und/oder mindestens teilweise die Elastomerschicht kann bzw. können, insbesondere parallel zu der Mittellängsachse der Innenhülse, geschlitzt ausgebildet sein. Beim Anordnen oder Einpressen des Lagers in eine Aufnahme eines Fahrwerkbauteils oder einer Strukturkomponente des Fahrwerkbauteils wird der Schlitz geschlossen. Gemäß einer Weiterbildung ist das erste Sensorelement als ein Magnet ausgebildet. Insbesondere wirkt das erste Sensorelement mit einem weiteren Sensorelement zusammen. Hierbei kann das weitere Sensorelement als ein Magnetfeldsensor, insbesondere als ein Hall-Sensor ausgebildet sein. Das weitere Sensorelement kann an dem Lager oder an einem Fahrwerkbauteil mit dem Lager angeordnet sein. Beispielsweise kann das weitere Sensorelement an der Außenhülse des Lagers angeordnet sein. Vorzugsweise wird mit dem ersten Sensorelement und dem weiteren Sensorelement eine Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Bewegung des Lagers ausgebildet. Insbesondere ist eine Relativbewegung zwischen der ersten Hülse mit dem ersten Sensorelement und der Außenhülse des Lagers oder einem Fahrwerkbauteil mit dem Lager erfassbar. Das erste Sensorelement und das weitere Sensorelement können eine Sensoreinrichtung ausbilden oder Bestandteil einer Sensoreinrichtung sein. Vorzugsweise ist die Sensoreinrichtung als eine Winkelmesseinrichtung ausgebildet. Die Sensoreinrichtung oder die Winkelmesseinrichtung kann zum Realisieren einer Höhenstandssensorik ausgebildet sein. Eine Auswerteeinrichtung kann mit der Sensoreinrichtung verbunden sein.
Von besonderem Vorteil ist ein Fahrwerkbauteil mit einem erfindungsgemäßen Lager, wobei das Lager in einer Lageraufnahme des Fahrwerkbauteils angeordnet ist, und mit einem weiteren Sensorelement zum Zusammenwirken mit dem ersten Sensorelement. Insbesondere ist das Fahrwerkbauteil gemäß den im Zusammenhang mit dem Lager erläuterten Ausgestaltungen weitergebildet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figur näher erläutert. Hierbei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilgeschnittene, perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Lagers.
Figur 1 zeigt eine teilgeschnittene perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Lagers 1 . Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Lager 1 als ein Elastomerlager bzw. Gummilager ausgebildet. Das Lager 1 weist eine erste Hülse 2 auf. Die erste Hülse 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als eine Innenhülse 2 und hohlzylindrisch ausgebildet und hat eine Mittel längsachse 3. Eine Durchgangsöffnung 4 erstreckt sich mittig und in Längsrichtung der Mittellängsachse 3 bzw. der ersten Hülse 2 durch diese hindurch. Mittels der Durchgangsöffnung 4 ist die erste Hülse 2 bzw. das Lager 1 mit einem hier nicht näher dargestellten Fahrwerkbauteil, Fahrwerkträger, Fahrzeugrahmen oder Fahrzeugaufbau unter der Verwendung eines geeigneten Verbindungsmittels, wie beispielsweise einer Schraube, verbindbar.
Des Weiteren weist das Lager 1 eine weitere Hülse 5 auf. Die weitere Hülse 5 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als eine Außenhülse ausgebildet. Die weitere Hülse 5 ist in der Gestalt eines Hohlzylinders realisiert. Hier weist das Lager 1 zusätzlich zu der ersten Hülse 2 und der weiteren Hülse 5 eine Zwischenhülse 6 auf. Die Zwischenhülse 6 ist ebenfalls als ein Hohlzylinder ausgebildet und ist zwischen der ersten Hülse 2 und der weiteren Hülse 5 angeordnet. Die erste Hülse 2, die weitere Hülse 5 und die Zwischenhülse 6 sind bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils aus Metall gebildet. In einer alternativen Ausführungsform eines weiterhin erfindungsgemäßen Lagers kann auf die Zwischenhülse 6 verzichtet werden.
Zwischen der ersten Hülse 2 und der weiteren Hülse 5 ist eine Elastomerschicht 7 angeordnet. Die Elastomerschicht 7 ist aus einem geeigneten Elastomermaterial bzw. Gummimaterial gebildet. Die Elastomerschicht 7 ist an einer Innenseite der weiteren Hülse 5 und an einer Außenseite der ersten Hülse 2 anvulkanisiert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Elastomerschicht 7 zusätzlich an der Zwischenhülse 6 anvulkanisiert. Aufgrund der Zwischenhülse 6 bildet die Elastomerschicht 7 zwischen der ersten Hülse 2 und der Zwischenhülse 6 eine erste Elastomerschicht 7.1 und zwischen der Zwischenhülse 6 und der weiteren Hülse 5 eine zweite Elastomerschicht 7.2 aus.
Das Lager 1 weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen Schlitz 8 auf. Mittels des Schlitzes 8 ist die weitere Hülse 5, die Zwischenhülse 6 sowie teilweise die Elastomerschicht 7 in Längsrichtung bzw. parallel zu der Mittellängsachse 3 der ersten Hül- se 2 geschlitzt ausgebildet. Beim Anordnen oder Einpressen des Lagers 1 in ein hier nicht näher dargestelltes Fahrwerkbauteil wird der Schlitz 8 geschlossen.
Die erste Hülse 2 hat eine Stirnseite 9, die sich rechtwinklig zur Mittellängsachse 3 erstreckt. Ausgehend von der Stirnseite 9 erstreckt sich parallel zu der Mittellängsachse 3 eine Aufnahme 10 in die erste Hülse 2 hinein. In der Aufnahme 10 ist ein erstes Sensorelement 11 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Aufnahme 10 als eine sacklochartige Vertiefung ausgebildet. Alternativ kann die Aufnahme 10 als eine Durchgangsöffnung ausgebildet sein, die sich von der Stirnseite 9 bis zu einer von der Stirnseite 9 abgewandten und hier nicht näher erkennbaren weiteren Stirnseite erstreckt. Das erste Sensorelement 11 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als ein Magnet ausgebildet. Das erste Sensorelement 11 wirkt mit einen hier lediglich schematisch angedeuteten weiteren Sensorelement 12 zusammen. Das weitere Sensorelement 12 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als ein Magnetfeldsensor ausgebildet. Das weitere Sensorelement 12 kann unmittelbar an der weiteren Hülse 5 oder an einem hier nicht näher dargestellten Fahrwerkbauteil angeordnet sein, wobei das Lager 1 mit der weiteren Hülse 5 in eine geeignet ausgebildete Lageraufnahme des Fahrwerkbauteils eingepresst sein kann.
Das erste Sensorelement 11 ist formschlüssig in der Aufnahme 10 angeordnet, wobei die Aufnahme 10 vollständig mittels des ersten Sensorelementes 11 ausgefüllt ist. Hierbei ist zugleich das erste Sensorelement 11 vollständig in der Aufnahme 10 aufgenommen. Das erste Sensorelement 11 schließt bündig mit der Stirnseite 9 ab.
Die Aufnahme 10 und das erste Sensorelement 11 sind bei diesem Ausführungsbeispiel korrespondierend zur Gestalt der ersten Hülse 2 ringabschnittsförmig um die Mittellängsachse 3 ausgebildet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist im Bereich des ersten Sensorelementes 11 eine Ausnehmung 13 in der Zwischenhülse 6 ausgebildet. Die Ausnehmung 13 ist mit dem Material der Elastomerschicht 7 bzw. 7.1 und 7.2 ausgefüllt. Bezuqszeichen
Lager erste Hülse Mittellängsachse Durchgangsöffnung weitere Hülse Zwischenhülse Elastomerschicht erste Elastomerschicht zweite Elastomerschicht Schlitz Stirnseite Aufnahme erstes Sensorelement weiteres Sensorelement Ausnehmung

Claims

Patentansprüche
1 . Lager mit einer ersten Hülse (2) und mit mindestens einem ersten Sensorelement (11 ), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensorelement (11 ) in einer Aufnahme
(10) der ersten Hülse (2) angeordnet ist, wobei sich die Aufnahme (10) von einer Stirnseite (9) der ersten Hülse (2) parallel zu einer Mittellängsachse (3) der ersten Hülse erstreckt.
2. Lager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensorelement
(11 ) formschlüssig in der Aufnahme (10) angeordnet ist, insbesondere ist die Aufnahme (10) vollständig mittels des ersten Sensorelementes (11 ) ausgefüllt, vorzugsweise ist das erste Sensorelement (11 ) vollständig in der Aufnahme (10) aufgenommen.
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensorelement (11 ) in der Aufnahme (10) kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig gehalten ist, insbesondere ist das erste Sensorelement (11 ) in der Aufnahme (10) eingeklebt und/oder eingepresst.
4. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10) als eine sacklochartige Vertiefung oder als eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist, insbesondere erstreckt sich die als eine Durchgangsöffnung ausgebildete Aufnahme (10) von der Stirnseite (9) der ersten Hülse (2) bis zu einer von der Stirnseite abgewandten weiteren Stirnseite der ersten Hülse (2).
5. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (2) als ein Hohlzylinder ausgebildet ist und/oder dass die Aufnahme (10) und das erste Sensorelement (11 ) korrespondierend zu der ersten Hülse (2) gebogen ausgebildet sind.
6. Lager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10) und das erste Sensorelement (11 ) korrespondierend zu der ersten Hülse (2) um die Mittellängsachse (3) der ersten Hülse (2) ringabschnittsförmig ausgebildet sind.
9
7. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (2) innerhalb mindestens einer weiteren Hülse (5, 6) angeordnet ist, wobei zwischen der ersten Hülse (2) und der weiteren Hülse (5, 6) eine Elastomerschicht (7) angeordnet ist, insbesondere ist das Lager (1 ) als ein Elastomerlager oder als ein Gummilager ausgebildet.
8. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (2) als eine Innenhülse oder als eine Zwischenhülse ausgebildet ist, insbesondere ist eine weitere Hülse (5) als eine Außenhülse ausgebildet, in der die erste Hülse (2) angeordnet ist.
9. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensorelement (11 ) als ein Magnet ausgebildet ist, insbesondere wirkt das erste Sensorelement (11 ) mit einem weiteren Sensorelement (12), vorzugsweise einem Magnetfeldsensor, zusammen, wobei das weitere Sensorelement (12) an dem Lager (1 ) oder an einem Fahrwerkbauteil mit dem Lager (1 ) angeordnet ist.
10. Fahrwerkbauteil mit einem Lager (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lager (1 ) in einer Lageraufnahme des Fahrwerkbauteils angeordnet ist, und mit einem weiteren Sensorelement (12) zum Zusammenwirken mit dem ersten Sensorelement (11 ).
PCT/EP2022/074068 2021-09-30 2022-08-30 Lager mit einer ersten hülse und mit mindestens einem ersten sensorelement sowie fahrwerkbauteil mit einem solchen lager WO2023052020A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211030.4A DE102021211030A1 (de) 2021-09-30 2021-09-30 Lager mit einer ersten Hülse und mit mindestens einem ersten Sensorelement sowie Fahrwerkbauteil mit einem solchen Lager
DE102021211030.4 2021-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023052020A1 true WO2023052020A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=83322493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/074068 WO2023052020A1 (de) 2021-09-30 2022-08-30 Lager mit einer ersten hülse und mit mindestens einem ersten sensorelement sowie fahrwerkbauteil mit einem solchen lager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021211030A1 (de)
WO (1) WO2023052020A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005147291A (ja) * 2003-11-17 2005-06-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 応力センサ付きブッシュ
JP2006138812A (ja) * 2004-11-15 2006-06-01 Tokai Rubber Ind Ltd ひずみ計による防振ゴム作用力測定装置とそれを用いた自動車用サスペンション機構。
US8267383B2 (en) * 2008-07-28 2012-09-18 Honda Motor Company, Ltd. Mount devices and methods for measuring force
DE102019216371A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil mit einer Messeinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrwerkbauteils
DE102020206204A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Lager für eine Fahrwerkkomponente eines Fahrzeugs und Fahrwerkkomponente mit einem solchen Bauteil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221873A1 (de) 2002-05-15 2003-11-27 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Gummilager mit Einfederungssensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005147291A (ja) * 2003-11-17 2005-06-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 応力センサ付きブッシュ
JP2006138812A (ja) * 2004-11-15 2006-06-01 Tokai Rubber Ind Ltd ひずみ計による防振ゴム作用力測定装置とそれを用いた自動車用サスペンション機構。
US8267383B2 (en) * 2008-07-28 2012-09-18 Honda Motor Company, Ltd. Mount devices and methods for measuring force
DE102019216371A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil mit einer Messeinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrwerkbauteils
DE102020206204A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Lager für eine Fahrwerkkomponente eines Fahrzeugs und Fahrwerkkomponente mit einem solchen Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021211030A1 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10258986B4 (de) Elastisches Fahrwerklager für Nutzfahrzeuge
DE102006016060B4 (de) Radialgelenk und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Radialgelenkes für ein Kraftfahrzeug
EP3492312A1 (de) Längsverstelleinheit eines sitzes, insbesondere eines sitzes in einem kraftfahrzeug
EP2803512B1 (de) Kugelgelenk und Kraftfahrzeug-Lenker
DE102009016139A1 (de) Elastomergelenk
EP1891345A2 (de) Kugelgelenk
WO2017153107A1 (de) Federeinheit für eine radaufhängung eines fahrzeugs sowie radaufhängung
DE10245027A1 (de) Bolzenführung einer Schwimmsattel-Scheibenbremse sowie zugehöriges Führungselement
DE102007008325A1 (de) Starrachse für ein Nutzkraftfahrzeug
DE102007033763A1 (de) Hybridlenker für ein Fahrzeug
EP3649038A1 (de) Verstelleinrichtung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung
DE102012017319B4 (de) Befestigungsanordnung zwischen einem Radiallager und einem Stützarm
WO2023052020A1 (de) Lager mit einer ersten hülse und mit mindestens einem ersten sensorelement sowie fahrwerkbauteil mit einem solchen lager
DE102012010674A1 (de) Hebelwerk für ein Fahrzeug
DE102017211393B4 (de) Anordnung zur Verbindung eines Fahrwerkslenkers mit einem Radträger
DE102021211029A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagers und/oder eines Fahrwerkbauteils mit einem Lager sowie Fahrwerkbauteil mit einem solchen Lager
DE102014112181A1 (de) Elastisches Gelenk für einen Fahrzeug-Lenkerarm
DE102014117501B4 (de) Luftfeder
EP2475895A1 (de) Kraftaufnehmende verbindung und verfahren zur herstellung einer solchen verbindung
DE102017217629A1 (de) Aktuator einer Lenkung, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102017205132A1 (de) Gelenk für ein Fahrwerksbauteil, Fahrwerksbauteil mit einem solchen Gelenk und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gelenks
EP2610117B1 (de) Befestigungssystem für einen Wischerantrieb eines Kraftfahrzeugs
EP2637910A1 (de) Höhenverstellbare sicherheits-lenksäulenanordnung
DE102012015759B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Betätigungshebels an einem Lagerbock
DE102007031852A1 (de) Gewindeverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22769967

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1