WO2023051913A1 - Haltevorrichtung, insbesondere regalschiene, zum aufnehmen eines gegenstands - Google Patents

Haltevorrichtung, insbesondere regalschiene, zum aufnehmen eines gegenstands Download PDF

Info

Publication number
WO2023051913A1
WO2023051913A1 PCT/EP2021/076887 EP2021076887W WO2023051913A1 WO 2023051913 A1 WO2023051913 A1 WO 2023051913A1 EP 2021076887 W EP2021076887 W EP 2021076887W WO 2023051913 A1 WO2023051913 A1 WO 2023051913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding
holding element
holding device
guide
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/076887
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp HERRNEGGER
Original Assignee
Ses-Imagotag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ses-Imagotag Gmbh filed Critical Ses-Imagotag Gmbh
Priority to AU2021466314A priority Critical patent/AU2021466314A1/en
Priority to CN202180102050.9A priority patent/CN118076988A/zh
Priority to PCT/EP2021/076887 priority patent/WO2023051913A1/de
Publication of WO2023051913A1 publication Critical patent/WO2023051913A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/204Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted to be attached to a shelf or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/208Electronic labels, Labels integrating electronic displays

Definitions

  • Holding device in particular shelf rail, for holding an object
  • the invention relates to a holding device, in particular a shelf rail, for receiving an object, in particular a shelf label.
  • Shelf rails are used in supermarkets, e.g. to be able to place conventional or electronic price tags, labels in general, flexibly on the respective product.
  • shelf rails require special tools (see e.g. FR2857143) in order to be able to replace the price tags.
  • special tools see e.g. FR2857143
  • the replacement takes longer, which, with a large number of labels (sometimes a few thousand pieces), is associated with a substantial use of time resources.
  • shelf rails that do not require special tools. In this case, the entire shelf rail must be deformed in order to insert or remove the label. With such shelf rails, it can also happen that a shopping cart driving against the shelf rail deforms it in such a way that the label can become detached from the shelf rail.
  • the invention has therefore set itself the task of providing a holding device, in particular a shelf rail, in which the problems mentioned are overcome.
  • the subject of the invention is therefore a holding device in particular a shelf rail, for holding an object provided for this purpose, in particular a label, the holding device having a first holding element, preferably having a hook-shaped cross section, which is designed to be movable, a second holding element, preferably having a hook-shaped cross section, the first holding element and the second Holding members are adapted to hold the object between them, and a guide device, wherein the guide device is configured such that the first holding member is movable substantially along a straight guide line.
  • the measures according to the invention have the advantage that the object can be quickly inserted into and removed from the holding device without a special tool.
  • the mobility of the first holding element ensures that the object inserted between the holding elements as intended is held there reliably by the holding elements and is only released by the movement of the first holding element so that it can then be removed from the holding device.
  • the first holding element is first moved, then the object is positioned in the holding device or inserted into the holding device and the first holding element is moved back so that the object is again reliably held by the two holding elements.
  • a highly stable holding device e.g. also made of plastic, can be realized in which the majority of the holding device is designed to be as stiff as possible and as deformable as possible.
  • a holding device that is as stable as possible can be produced, with which there is no risk that it will release the object held by it in an undesired manner as a result of unplanned forces (e.g. a collision with a shopping trolley) and the resulting deformation.
  • the holding device can also be a coupling device, for example, which is intended to temporarily hold objects, such as labels, on products, such as items of clothing.
  • the holding device is preferably one Shelf rail, which as such forms a front end of a shelf on which products can be placed, or is attached to a bar attached to the front edge of the shelf.
  • Such a holding device can also be provided on a product presentation table.
  • the first holding element and the second holding element can, for example, have a hook-shaped cross section and/or be designed as a hook, an eyelet or a groove or a plurality or a combination of these elements.
  • the holding elements can both be of the same or different nature, for example both can be designed as hooks or one holding element can be designed as a hook and the other as an eyelet or groove. If both holding elements are designed as hooks, these hooks can be directed towards one another or designed to look away from one another.
  • the hook or the arm of the hook can also extend in several directions, so that the hook can also be designed in the shape of a button, for example.
  • the object to be held can be, for example, sensors for detecting conditions (e.g. temperature, humidity, movement, occupancy of a shelf, etc.) in a store or on a shelf.
  • the object can also be a camera.
  • they are preferably labels for displaying product and/or price information.
  • These labels can be analog or electronic labels.
  • Such electronic tags can be, for example, tags with an NFC chip that are designed to send data to an external device, such as a mobile phone, or to receive data from an external device, such as a mobile phone.
  • an electronic label can also have a screen on which content such as the product and/or price information mentioned is displayed.
  • Such electronic labels are referred to in technical jargon as Electronic Shelf Labels (ESL). They typically have ultra-low power screens and can run on a battery.
  • the holding device has a longitudinal extension (length) and, depending on the position in space, a width extension (width) or a vertical extension (height). Transverse to the plane through which Longitudinal extension and the height extension is spanned, the holding device also has a depth extension (depth).
  • a number of objects can preferably be mounted or held on a holding device, which are usually positioned along the longitudinal extension of the holding device.
  • the cross section in which the holding elements are defined in terms of shape preferably relates to that sectional plane normal to the longitudinal extent of the holding device.
  • the first and second holding element therefore particularly preferably have a hook-shaped cross section in a sectional plane normal to the longitudinal extent of the holding device.
  • the objects are also intended and designed to be held by the holding device and can have a first counter-holding element for interacting with the first holding element and a second counter-holding element for interacting with the second holding element.
  • the object itself can also be shaped in such a way that it is held on its outside area, for example on the housing of the object, by the first and the second holding element of the holding device.
  • the housing or parts of the housing of the object itself form the first and second counter-holding element.
  • the housing can have indentations, strips or grooves in the area of its rear or its side walls, into which the holding elements (e.g. hook-shaped in cross section) can engage or these structures can engage behind in order to hold the object.
  • the guiding device allows a movement of the first holding element along the guiding line.
  • the first holding element is at least translationally movable over a range for the purpose of inserting and/or removing the object.
  • the guiding device essentially allows movement along a straight guiding line. Essentially means here that other forms of movement are not completely excluded, but the main form of movement is given along the straight guiding line.
  • a removal motion (caused by a person) is performed that causes the first holding element is displaced parallel to the guide line away from the second holding element, so that the contact of the first holding element with the first counter-holding element and/or the contact of the second holding element with the second counter-holding element can be released.
  • an insertion movement (caused by a person) is performed, which causes the first holding element to be displaced parallel to the guide line away from the second holding element.
  • This displacement parallel to the guide line initially frees up the space that is required so that the holding elements and the counter-holding elements can assume their desired position in order to insert the object into the holding device.
  • the first holding element can be moved back into its starting position, so that the first and the second holding element hold the first and second counter-holding element, ie so that the holding device holds the object.
  • the dimensions or structures of the object and the holding device can be coordinated in such a way that the object automatically shifts the first holding element parallel to the guide line or along the guide line due to its shape or dimensions when it is inserted, i.e. no additional user interaction is necessary to move the first holding element.
  • the guiding device is designed in such a way that the guiding line runs essentially parallel to the connecting line between the first holding element and the second holding element.
  • the guide device can be designed to that the leader line runs parallel to a connection line within this connection plane.
  • the guiding device is preferably designed in such a way that the guiding line lies parallel to the shortest connecting line between the first holding element and the second holding element.
  • the guiding device is preferably designed in such a way that the guiding line lies parallel to that connecting line between the first holding element and the second holding element, which lies in the sectional plane normal to the longitudinal extension of the holding device.
  • the guide device is designed such that the guide line is normal to the shortest connecting line between the first holding element and the second holding element and normal to the longitudinal extent of the holding device.
  • the guide device is designed such that the guide line is normal to the shortest connecting line between the first holding element and the second holding element and parallel to the longitudinal extension of the holding device.
  • the guide device can be designed in such a way that, when no object is being held, a movement of the first holding element into that area in which the object is otherwise located is possible. This is the case, for example, when the guide device has a wall which restricts the movement of the first support element, but movement of the first support element away from the wall is not restricted.
  • the guide device is designed in such a way that the first holding element can only be moved along the straight guide line.
  • the first holding element can only be moved along the guide line.
  • the first holding element therefore only performs a translatory movement. This measure can be prevented as far as possible that the object by other types of stress than those of the removal movement, so provided for the removal of the object movement and associated loads or force components can be removed from the holding device.
  • the guiding device can be implemented in different ways for guiding the first holding element.
  • the principle of a centering spider and/or a loudspeaker bead which is known from loudspeakers, can be used in order to implement the translatory linear guidance.
  • several such spiders and/or loudspeaker beads can be provided for the implementation of the guide device, for example, which allow only a substantially translational movement normal to the areal expansion of the spider and/or the loudspeaker bead.
  • the guide device has a first guide body, which can be moved together with the first holding element, and a second guide body, which is designed to be immovable relative to the second holding element, the second guide body being Body is designed to lead the first guide body parallel, in particular only parallel to the straight guide line.
  • the first or second guide body can have pins or bolts, for example, and the other guide body can have bores, so that the pins or bolts are guided in the bore or the bore is guided along the pins or bolts.
  • the first or second guide body can, for example, also have at least one tongue and the other guide body can have at least one groove, so that the tongue is guided in the groove or the groove is guided along the tongue, as is shown, for example is known in wood joining technology, although in the present case there is of course no non-positive connection between the tongue and groove in order to enable the relative movement of the two guide bodies.
  • the first or second guide body can also each have at least one wall, so that the at least one wall of the second guide body guides the at least one wall of the first guide body.
  • the second guide body is preferably a component of a groove formed along the longitudinal extent of the holding device, into which groove the first guide body can enter during its movement. The depth of the groove is dimensioned such that the first holding element can reliably release the object to be held.
  • the groove walls are provided on the one hand by the (in the present case plate-shaped) second guide body and on the other hand by a central web of the holding device which is formed in a planar manner. If the object is inserted into the holding device, it rests essentially flat against this central web or is positioned just next to it.
  • the width of the groove is dimensioned in such a way that the first guide body can be moved in the groove with as little or no friction as possible.
  • the second guide body de facto forms a front planar guide wall and the central web forms a rear planar guide wall for the first guide body to be movable therebetween.
  • the groove is provided on one end area of the central web of the holding device and the second holding element is provided on the other end area of the central web.
  • the first guide body runs in the form of a plate along the longitudinal extent of the holding device.
  • the holding device has a central web which connects the first holding element to the second holding element.
  • the second holding element is preferably immovably connected to the central web.
  • the first holding element is movably connected to the central web.
  • the central web can also be designed to be correspondingly stable, e.g. correspondingly thick, in order to ensure the greatest possible stability or rigidity and thus to counteract forces that could cause the holding device to twist or bend.
  • the mobility of the first holding element is ensured by a further structural measure, which is discussed in detail below.
  • Fastening tabs can be provided on the rear side of the central web, which are connected to the central web at the upper edge and at the lower edge and have an opening in the middle (relative to the central web). They are used to attach a fastening strip (e.g. to the front edge of a shelf) from two sides (i.e. from above and below) and to attach the holding device to the fastening strip. Due to the central clearance, the holding device can be pushed onto the fastening strip from the side, so that the central web rests against one flat side of the strip, while the tabs grasp or touch the other (flat) side of the strip.
  • the fastening tabs are therefore designed to make contact with a carrying device, in particular a shelf, so that the holding device can be mounted on the carrying device. This allows precise positioning of the holding device on the carrying device. For example, a shelf rail can be mounted on the shelf at a defined angle so that labels held in it are particularly easy to read.
  • the holding device has a spring element which is designed to hold the first holding element in position and/or which is designed to press the first holding element against the object inserted into the holding device as intended.
  • the spring element can be designed to hold the first holding element in a specific position. In this case, the spring element is essentially relaxed in the position in which it holds the object, that is to say up to, for example, a load from the weight of the object. Furthermore, the spring element can be dimensioned in such a way that the held object is held in its desired position in the holding device, but is not additionally clamped.
  • the spring element can also be designed to direct the spring force onto the object when the object is inserted or held.
  • the spring element can therefore be designed to press the first holding element against the object.
  • the holding device is designed to hold and clamp the object.
  • the first holding element can thus form a snap closure together with the spring element, in which the first holding element can only move in one plane and away from the object to be held. It has proven to be particularly advantageous if at least part of the spring element, preferably the entire spring element, is connected, preferably in one piece, to at least part of the guide device, preferably to the entire guide device. This means that the spring element and the guide device are manufactured together as a unit and/or together from a single material (part), for example in an injection molding process made of plastic. This allows the holding device to be manufactured inexpensively and economically. Time-consuming and possibly personnel-intensive assemblies during production can be reduced in this way or can be dispensed with altogether.
  • such a holding device in which at least part of the spring element and at least part of the guide device are made of one material, has a guide device which, as discussed, has at least the first guide body and the second guide body, it is a good idea proved to be particularly advantageous if the first guide body is connected to the spring element, preferably is formed in one piece.
  • the first guide body can be manufactured together with the spring element, as mentioned, e.g. in an injection molding process made of plastic.
  • both the guide device and the spring element can be manufactured or realized together in a very small space and, above all, in a single work step.
  • the spring element can be designed, for example, as a torsion spring or as a helical spring.
  • the spring element can also have a torsion arc that stores the spring energy during torsion.
  • the spring element is designed at least partially as a bending spring.
  • a bending spring is to be understood here as meaning that the spring element is essentially designed to be subjected to bending stress and thereby absorb the clamping energy in order to release it again later.
  • the spring element has at least one bending arc.
  • the arc is preferably formed with a rounding, that is to say it has a radius at the apex, for example.
  • the two legs of the bending arc change into a curved shape, in particular into a shape similar to a circle or a shape similar to a segment of a circle.
  • the spring element is characterized in that the angle between the legs or the angle between sections of the two legs of the bending arc change when the first holding element moves.
  • a pointed or wedge-shaped structure can also be provided, for example, instead of the bending arc.
  • the peak loads to be expected at certain points or locally in comparison to the bending arch are compensated or absorbed by a suitable choice of material or the material thickness itself.
  • Such a structure can therefore have two legs which merge into one another at the apex of the angle or are connected to one another at the apex of the angle.
  • the energy absorbed in the spring element when the first holding element is moved can in any case be distributed particularly well over the deformable material, with the result that high local stresses in the spring element are avoided.
  • This measure therefore contributes decisively to the longevity of the spring element and therefore also to the longevity of the entire holding device, in particular in the one-piece design.
  • both the spring deflection and the spring stiffness can be precisely predefined.
  • the at least one bending arc of the spring element extends between the central web and the first holding element.
  • the bending arc preferably acts essentially directly on the central web. It is advantageous for this if the central web is rigidly connected to the second holding element at one end or end area and the bending arc essentially acts directly on the other end or end area of the central web.
  • the bending bow is particularly preferably attached to that side of the central web which faces away from the object to be carried. The bending arc is therefore de facto on hidden at the back of the holding device. This allows for a very compact design, which leaves a lot of space on the front side of the holding device for holding the object.
  • the spring element can thus be designed in such a way that it provides sufficient spring deflection without impairing the visual appearance of the holding device, which is usually viewed from the front.
  • a spring element attached in this way also ensures that the movement of the parts of the spring element is limited to the areas below or behind the held object, so that the held object is unaffected.
  • the end of the central web on which the bending arc acts is preferably the lower end of the central web, ie the end that is located below the other end when the holding device is used according to the invention.
  • the spring element can thus be moved further out of the field of vision of an observer of the object.
  • the holding device therefore preferably has a spring element which is connected to the first holding element and part of the guide device, in particular to the first guide body, or is made from one material together with the first holding element and/or part of the guide device .
  • the holding device can, for example, be designed in such a way that the first guide body of the guide device can be moved along the second guide body of the second guide device, ie can slide on it, for example.
  • An object support structure can also be provided here, which additionally holds the object used as intended in the desired position.
  • This article support structure may be connected to the first guide body and the first holding member on one side and the spring member on the other side. However, the first guide body can also merge directly into the spring element.
  • the first guide body thus merges into the first holding element and--directly or indirectly--into the spring element.
  • the spring element now preferably has the bending arc, which increases the spring deflection and is particularly preferably directed away from the object held as intended.
  • the spring element now ends in a rear or on an underside of the central web, the holding device, which is preferably formed from the same material as the spring element, so that the spring element is in one piece together with the central web.
  • the other structural elements of the holding device, in particular the central web are significantly stiffer than the spring element with regard to the usual loading of the respective components when the holding device is used as intended, so that when an object is inserted and/or removed, deformations occur mainly or even exclusively in the spring element.
  • the second guide body of the guide device can be provided on the central web, which guides the first guide body or prevents the first guide body and thus the first holding element from moving away from the central web.
  • the first guide body and the second guide body can each have the wall that forms the free end of a hook-shaped cross section, the walls of the two guide bodies being able to be moved past one another or to slide off one another.
  • the other side of the wall of the first guide body can be designed in such a way that the wall of the first guide body can be moved past the central web in places or the central web limits movement of the first holding device in the direction of the central web , so that the central web at this point represents or forms part of the guide device and implements a third guide body.
  • the central web can merge into the fastening straps or form the fastening strap itself. In the further course of the structure, the central web merges into the second holding element.
  • the second holding element is therefore connected to the central web and is sufficiently stable to prevent deformation of the second holding element when the object is inserted or removed.
  • the central web is also designed to be very stable and stiff, so that no significant deformation occurs when it is inserted and removed.
  • the central web On the side of the central web facing away from the second holding element, the central web forms the plate-like third guide body and transitions on the one hand into the second guide body facing towards the object and on the other hand into the first leg of the flexible arc of the spring element, facing away from the object.
  • the bending arc is therefore designed to be more flexible than the guide bodies and the central web. In the case of production from one material by means of an injection molding process, this can be implemented particularly well in that the wall thickness of the bending arc or its legs is designed to be narrower or thinner than the wall thickness of the central web.
  • the first leg can be seen as a cantilever beam that is firmly clamped in the idealized non-deformable central web.
  • the central web can also be deformed if the load is sufficient, but it is characterized in that the deformation in the central web is very small compared to the deformation in the spring element.
  • the first leg of the bending arc merges into the part of the bending arc—which is semicircular in the present case.
  • the apex of the bending arc faces away from the object used as intended. This makes it possible to use the holding device to hold an object that partially or completely covers or projects beyond the guide device and the spring element. For example, a label can be held that is higher than the corresponding height of the holding device
  • That part of the bending arc which is semicircular in the present case, merges into the second leg.
  • the second leg merges into the article support structure.
  • the second leg is more elastic than the object support structure, so that a translational movement of the object support structure is made possible without the object support structure being deformed, with a corresponding spring force being counteracted by the spring element of the translational movement.
  • the object support structure is also plate-shaped and merges into the first holding element and the first guide body via a first connecting web.
  • the first holding element is designed or positioned in such a way that there is sufficient space between the central web and the first holding element to accommodate the object provided for this purpose.
  • the first guide body is designed or placed in such a way that the first guide body can be moved between the second and the third guide body and is guided by them.
  • the second guide body is positioned at a distance from the central ridge and is plate-shaped and extends parallel to the front wall of the central ridge.
  • a second connecting web which attaches to the lower end of the central web and whose dimensions define the distance between the central web and the second guide body, together with the third guide body and the second guide body, forms a shaft-shaped or groove-shaped guide structure , which forms part of the guide device and allows the first guide body to slide in only one plane within the guide structure. Since the first guide body is also plate-shaped and is connected to the first holding element, this means that when the holding device is viewed in cross section, the first holding element can only be moved away from the second holding element or towards the second holding element along the aforementioned straight line is movable. In addition, the elasticity of the movable elements (i.e.
  • the first holding element and its connection to the spring element as well as the spring element itself is designed in such a way through the choice of material or wall thickness and/or the choice of material that the deformation when the first Retaining element limited to a relatively narrow area in the vicinity of the first retaining element along the longitudinal extension, so that any adjacent objects held by the holding device cannot fall out of the holding device unintentionally, that is, continue to be held.
  • the holding device can have at least one blocking element, with which the movement of the first holding element can be blocked.
  • a blocking element can be implemented, for example, by means of a wing screw and corresponding bores in the components of the guide device and/or in the first holding element.
  • a worm screw etc. can of course also be used.
  • the locking element can also be implemented, for example, with a bolt and a spring, so that the spring to lock the Pushes bolts into corresponding holes in the components of the guide device and/or the first holding element.
  • the blocking element makes it possible to prevent the object from being taken out.
  • the locking element can be used instead of the spring element, it can be used to fix the object in its position after insertion, so that the object is held securely by the holding device.
  • the blocking element is used in addition to the spring element, it can be used to strengthen or secure the hold of the object in the holding device, so that the object does not fall out of the holding device even under heavy loads (e.g. unintentionally acting directly on the object). is prevented.
  • the first and the second holding element can be designed as short holding elements which are intended to hold the object essentially in a punctiform manner.
  • the first holding element can be formed from two narrow hooks which are intended to grip and hold the object at two points.
  • the first holding element preferably extends essentially over the entire length or longitudinal extension of the holding device.
  • the second holding element preferably also extends essentially over the entire length or longitudinal extent of the holding device.
  • the first holding element and/or the second holding element are particularly preferably designed in the manner of rails.
  • a rail-like design means that the cross section of the corresponding component is essentially constant along the longitudinal extent of the holding device.
  • the holding elements it is also possible for only one of the holding elements to extend essentially over the entire length of the holding device, while the other holding element only extends over part of the length of the holding device or is realized several times at different locations along the longitudinal extension.
  • the guiding device can be implemented in different ways.
  • the guide device extends essentially over the entire length or longitudinal extension of the holding device.
  • This measure also allows the holding device to be produced in a simple and therefore inexpensive manner. Furthermore, this embodiment avoids wedging when guiding the first holding element, because only one component has to be moved.
  • the guide device is preferably designed in the manner of a rail.
  • the spring element it is also advantageous for the spring element if the spring element extends essentially over the entire length or longitudinal extension of the holding device.
  • the spring element prefferably has a rail-like design.
  • the holding device has a protective lip which is designed in such a way that the protective lip touches the object when the object is held. Due to the geometry of the rest of the holding device, the protective lip can be designed in such a way that it touches the object exactly, or presses lightly against the object. It is thus possible to prevent contaminants, such as dust and/or liquids, from penetrating the area covered by the protective lip, ie in particular between the object and the holding device.
  • the first retaining element and/or the second retaining element can each have a chamfer or curve, which is designed in such a way that the first retaining element is moved along the guide line.
  • the first holding element is automatically moved away from its original position, so that the object can be brought into the intended position (by a person). This measure enables the object to be inserted quickly.
  • the second holding element can also be designed to be movable.
  • teaching disclosed here in relation to the first holding element can be transferred or applied to the second holding element.
  • a second guiding device can therefore be provided for guiding the second holding element along a further guiding line or along the same guiding line along which the first holding element is guided.
  • a second spring element and/or a second blocking element can also be provided.
  • FIG. 1 shows a holding device with a spring element
  • FIG. 2 shows part of a holding device with a spring element and a locking element
  • FIG. 3 shows part of a holding device with a locking element
  • FIG. 1 shows a holding device which is designed as a shelf rail 1 .
  • the shelf rail 1 has a guide device 2 and a first holding element 3 with a hook-shaped cross-section, which first holding element 3 extends over the entire length of the shelf rail 1, and a second holding element 4 with a hook-shaped cross-section, which second Retaining element 4 extends over the entire length of the shelf rail 1 on.
  • the shelf rail 1 has two fastening tabs 5 , a central web 10 , an article support structure 22 and a protective lip 6 .
  • a right-hand Cartesian coordinate system 23 is shown in the lower left area of FIG. 1 (as in the other figures).
  • the longitudinal extent of the shelf rail 1 here runs along the z-direction, which looks out of the plane of the drawing.
  • the width extension of the shelf rail 1, which can also be understood here as the height extension of the shelf bills 1, runs here in the y-direction, which points from bottom to top in the figure.
  • the depth of the shelf rail 1 runs in the x-direction, ie from left to right in the figure.
  • the cross section of the shelf rail 1 is shown in the sectional plane normal to the longitudinal extension, ie normal to the z direction. The cutting plane is thus in or parallel to the x-y plane.
  • the guide device 2 of the shelf rail 1 has a first guide body 7, which is connected to the first holding element 3, and a second guide body 8, which is immovable relative to the second holding element 4.
  • the first guide body 7 and the second guide body 8 are plate-shaped and work together in such a way that the second guide body 8 guides the first guide body 7 in such a way that a movement of the first guide body 7 or the first Holding element 3 is prevented away from the central web 10.
  • the guide device 2 in this exemplary embodiment has a third guide body 9 which is formed by part of the plate-shaped central web 10 and thus forms a (lower) part of the central web 10 .
  • the third guide body 9 prevents a movement of the first guide body 7 and thus a movement of the first holding element 3 towards the central web 10.
  • the first holding element 3 can only be moved in one plane due to the first guide body 7 being movable only between the second guide body 8 and the third guide body 9 , which plane runs parallel to the front wall of the central web 10 .
  • the plane is indicated in the cross section shown by the guide line 11, which also indicates the direction along which the first holding element 3 can move. This guidance of the first holding element 3 takes place under general conditions that are determined by the design of the remaining components, as will be discussed below.
  • the first holding element 3 connects to the first guide body 7, from where the object-supporting structure 22 extends, which opens into a spring element 12, which has a bending arc 13, which increases the spring length and which connects to the third guide -Body 9, which forms the lower end of the central web 10, connects.
  • the flexure arc 13 curves at an angle of approximately 180° from the rear of the lower end of the central web 10 toward the article support structure 22.
  • the first leg 13a of the flexure arch 13 connects to the rear of the central web 10 and the second leg 13b of the bending arc 13 connects to the object support structure 22.
  • the spring element 12 holds the first holding element 3 in position and counteracts a movement of the first holding element 3 away from the second holding element 4, which movement is necessary to release the object, which in the present case is an electronic label 14, and subsequently to be able to extract.
  • the spring element 12 extends over the entire length of the shelf rail 1 and is designed like a rail. When the first holding element 3 is deflected from the rest position, the desired spring effect occurs in the spring element 12 , which counteracts the movement of the first holding element 3 .
  • the guide device 2 prevents the first holding element 3 from moving in the direction of the central web 10 or moving away from the central web 10 .
  • the guide device 2 thus ensures here that only a movement of the first holding element 3 along the straight guide line 11 is possible. From a kinematic point of view, each material point of the first holding element 3 (apart from technically-related tolerances) can only be moved in a translatory manner along a straight path, with this path running parallel to the guide line 11 .
  • the guide line 11 can thus be interpreted as one of these trajectories of any representative material point of the first support element 3, the rectilinear course of this Path is defined by the formation of the guide device 2 under the conditions specified by the spring element 12.
  • the label 14 has a front side 15 and a back side 16 .
  • the back 16 of the label 14 faces the front of the central web 10 of the shelf rail 1 when it is being held.
  • the label 14 thus rests against the front of the central web 10 or is at least positioned adjacent thereto.
  • On the face 15 of the label 14 is a screen that displays product and pricing information about a product.
  • the label 14 has a first counter-holding element 17 with a hook-shaped cross section and a second counter-holding element 18 with a hook-shaped cross section.
  • the counter-holding elements 17 and 18 are located on the back 16 of the label 14 or are formed from the extension of the back 16 .
  • the label 14 is held by the shelf rail 1 in that the first holding element 3 holds or surrounds or grips the first counter-holding element 17 and the second holding element 4 the second counter-holding element 18 in such a way that in this state a displacement of the label 14 away from the central web 10, in the normal direction based on the central web 10 (ie in the x-direction), is prevented.
  • FIG. 2 shows a detail of a further exemplary embodiment of the shelf rail 1 which has a guide device 2 and a spring element 12 .
  • the shelf rail 1 in this exemplary embodiment has a locking element, the locking element being designed as a knurled screw 21a which is screwed through into a threaded hole in the third guide body 9 or in the central web 10 .
  • the knurled screw 21a prevents the first guide body 7 and the first holding element 3 from moving away from the label 14.
  • the trained personnel can simply unscrew the knurled screw 21a by hand and subsequently the first guide body 7 and thus also move the first holding element 3.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment with the blocking element.
  • the shelf rail 1 in 3 no spring element 12 on.
  • a wing screw 21b is used in FIG.
  • FIGS. 4 and 5 show the insertion movement of the label 14 into the shelf rail 1 shown in FIG. 1.
  • the first counter-holding element 17 is still in front of the first holding element 3 or in front of the bevel 20. If the label 14 and in particular its first counter-holding element 17 is now moved in the direction of the central web 10 (i.e. opposite to the x-direction), the first counter-holding element presses 17 against the chamfer 20 and it becomes the first holding element
  • the first holding element 3 and the first guide body 7 are moved away from the second holding element 4 and the first guide body 7 dips into the groove between the second and the third guide body 8 and 9 .
  • the first holding element 3 therefore only moves along the straight guide line 11 away from the second holding element 4.
  • the bending arc 13 of the spring element 12 opens and the spring element 12 is tensioned.
  • the spring element 12 thus presses the first holding element 3 along the guide line 11 toward the second holding element 4 .
  • the first holding element 3 snaps in the direction of the second holding element 4 as a result of the spring force of the spring element 12, so that the first holding element 3 and the second holding element 4 again hold the label 14 securely.
  • the first holding element 3 together with the spring element 12 thus forms a snap closure in which the first holding element 3 can only move in one plane and away from the label 14 to be held.
  • the removal movement must be run through, which includes moving the label 14 away from the second holding element 4, i.e. towards the first holding element 3, until the second counter-holding element 18 on the second holding element
  • the label 14 can then be removed from the first holding element 3 at an angle upwards.
  • the first holding element 3 can also be pressed from above adjacent to the label 14, so that the movement of the first holding element 3 discussed above takes place.
  • this must be unlocked before removal or locked after insertion.
  • the guide device 2 can be designed in such a way that the first holding element 3 moves in the direction of the second holding element 4 as a result of gravity, or these movements can be carried out manually and the positions can be held by hand until the position is locked by means of a locking device 21a, 21b is fixed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung (1), insbesondere Regalschiene, zum Halten eines dafür vorgesehenen Gegenstands (14), insbesondere eines Etiketts, wobei die Haltevorrichtung aufweist: ein erstes Halteelement (3), bevorzugt einen hakenförmigen Querschnitt aufweisend, das bewegbar ausgebildet ist, ein zweites Halteelement (4), bevorzugt einen hakenförmigen Querschnitt aufweisend, wobei das erste Halteelement und das zweite Halteelement dazu ausgebildet sind, den Gegenstand zwischen ihnen zu halten, eine Führungsvorrichtung (2), wobei die Führungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass das erste Halteelement im Wesentlichen entlang einer geraden Führungs-Linie (11) bewegbar ist.

Description

Titel
Haltevorrichtung, insbesondere Regalschiene, zum Aufnehmen eines Gegenstands
Beschreibung
Technisches Feld
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung, insbesondere eine Regalschiene, zum Aufnehmen eines Gegenstands, insbesondere eines Regaletiketts.
Hintergrund
In Supermärkten werden Regalschienen verwendet, um z.B. konventionelle oder elektronische Preisschilder, allgemein Etiketten, flexibel beim jeweiligen Produkt platzieren zu können.
Bekannte Regalschienen erfordern Spezialwerkzeug (siehe hierzu z.B. FR2857143), um die Preisschilder austauschen zu können. Bei Regalschienen, die Spezialwerkzeug zum Tauschen der Etiketten benötigen, dauert der Austausch länger, was bei einer hohen Anzahl an Etiketten (mitunter einige tausend Stück)) mit einem substanziellen Einsatz von zeitlichen Ressourcen einhergeht.
Es existieren jedoch auch Regalschienen, die kein Spezialwerkzeug benötigen. In diesem Fall muss zum Einsetzen bzw. Entnehmen des Etiketts die gesamte Regalschiene deformiert werden. Bei solchen Regalschienen kann es auch passieren, dass ein Einkaufswagen, der gegen die Regalschiene fährt, diese so verformt, dass sich das Etikett aus der Regalschiene lösen kann.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Haltevorrichtung, insbesondere eine Regalschiene bereitzustellen, bei der die genannten Probleme überwunden sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch eine Haltevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Der Gegenstand der Erfindung ist daher eine Haltevorrichtung, insbesondere Regalschiene, zum Halten eines dafür vorgesehenen Gegenstands, insbesondere eines Etiketts, wobei die Haltevorrichtung aufweist ein erstes Halteelement, bevorzugt einen hakenförmigen Querschnitt aufweisend, das bewegbar ausgebildet ist, ein zweites Halteelement, bevorzugt einen hakenförmigen Querschnitt aufweisend, wobei das erste Halteelement und das zweite Halteelement dazu ausgebildet sind, den Gegenstand zwischen ihnen zu halten, und eine Führungsvorrichtung, wobei die Führungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass das erste Halteelement im Wesentlichen entlang einer geraden Führungs-Linie bewegbar ist.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen geht der Vorteil einher, dass ein schnelles Einsetzen und Herausnehmen des Gegenstands in die Haltevorrichtung ohne Spezialwerkzeug möglich sind. Die Bewegbarkeit des ersten Halteelements sorgt dabei dafür, dass der bestimmungsgemäß zwischen den Halteelementen eingesetzte Gegenstand dort durch die Halteelemente zuverlässig gehalten wird und erst durch die Bewegung des ersten Haltelements freigegeben wird, um sodann aus der Haltevorrichtung entnommen werden zu können. Analog wird zum Befestigen des Gegenstands in die Haltevorrichtung zunächst das erste Haltelement bewegt, dann der Gegenstand in der Haltevorrichtung positioniert bzw. in die Haltevorrichtung eingesetzt und das erste Halteelement zurückbewegt, sodass der Gegenstand wieder zuverlässig durch die beiden Haltelemente gehalten wird.
Weiterhin lässt sich eine hochstabile Haltevorrichtung, z.B. auch aus Kunststoff gefertigt, realisieren, bei welcher der Großteil der Haltevorrichtung als möglichst steif und möglichst wenig verformbar ausgebildet ist. Damit lässt sich eine möglichst stabile Haltevorrichtung erzeugen, bei der kein Risiko besteht, dass sie bedingt durch ungeplante Krafteinwirkung (wie z.B. die Kollision mit einem Einkaufswagen) und daraus resultierender Verformung den durch sie gehaltenen Gegenstand unerwünschter Weise freigibt.
Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Die Haltevorrichtung kann beispielsweise auch eine Kopplungsvorrichtung sein, die vorgesehen ist, Gegenstände, wie z.B. Etiketten, temporär an Produkten, wie z.B. Kleidungstücken, zu halten. Wie eingangs erwähnt ist die Haltevorrichtung bevorzugt jedoch eine Regalschiene, die als solche einen vorderen Abschluss eines Regalbodens, auf dem Produkte abgelegt sein können, bildet oder auf eine am vorderen Rand des Regalbodens angebrachte Leiste aufgesteckt wird. Eine solche Haltevorrichtung kann auch an einem Produktpräsentationstisch vorgesehen sein.
Das erste Halteelement und das zweite Halteelement können beispielsweise einen hakenförmigen Querschnitt aufweisen und/oder als ein Haken, eine Öse oder eine Nut bzw. eine Mehrzahl oder auch Kombination dieser Elemente ausgebildet sein. Die Halteelemente können beide gleicher oder unterschiedlicher Natur sein, also beispielsweise beide als Haken oder ein Halteelement als Haken und das andere als Öse oder Nut ausgebildet sein. Sind beide Halteelemente als Haken ausgebildet können diese Haken zueinander gerichtet oder voneinander wegschauend ausgebildet sein. Der Haken bzw. der Arm des Hakens kann sich auch in mehrere Richtungen erstrecken, sodass der Haken auch beispielsweise knopfförmig ausgebildet sein kann.
Bei dem zu haltenden Gegenstand kann es sich beispielsweise um Sensoren zum Erfassen von Zuständen (z.B. Temperatur, Feuchtigkeit, Bewegung, Belegung eines Regals usw.) in einem Geschäft oder in einem Regal handeln. Auch kann es sich bei dem Gegenstand um eine Kamera handeln. Bevorzugt handelt es sich jedoch um Etiketten zur Anzeige von Produkt- und/oder Preisinformationen. Diese Etiketten können analog oder auch elektronische Etiketten sein. Solche elektronischen Etiketten können beispielsweise Etiketten mit einem NFC-Chip sein, die dazu ausgebildet sind, Daten an ein externes Gerät, wie ein Mobiltelefon zu senden, oder Daten von einem externen Gerät wie z.B. einem Mobiltelefon zu empfangen. Ein solches elektronisches Etikett kann aber auch einen Bildschirm aufweisen, auf dem Inhalte, wie die erwähnten Produkt- und/oder Preisinformationen, angezeigt werden. Bei solchen elektronischen Etiketten spricht man im Fachjargon von Electronic Shelf Labels (ESL). Sie weisen typisch weise extrem energiesparende Bildschirme auf und können mit einer Batterie betrieben werden.
Die Haltevorrichtung weist eine Längserstreckung (Länge) und je nach Lage im Raum eine Breitenerstreckung (Breite) bzw. eine Höheneerstreckung (Höhe) auf. Quer zur Ebene, die durch die Längserstreckung und die Höhenerstreckung aufgespannt ist, weist die Haltevorrichtung auch eine Tiefenerstreckung (Tiefe) auf. Bevorzugt sind auf einer Haltevorrichtung mehrere Gegenstände montierbar bzw. haltbar, die üblicherweise entlang der Längserstreckung der Haltevorrichtung positioniert sind.
Der Querschnitt, in dem die Halteelemente formmäßig definiert sind, bezieht sich bevorzugt auf jene Schnittebene normal auf die Längserstreckung der Haltevorrichtung. Das erste und zweite Halteelement weisen daher besonders bevorzugt einen hakenförmigen Querschnitt in einer Schnittebene normal auf die Längserstreckung der Haltevorrichtung auf.
Um an der Haltevorrichtung befestigt werden zu können, sind auch die Gegenstände dafür vorgesehen und ausgebildet von der Haltevorrichtung gehalten zu werden und können dafür ein erstes Gegenhalteelement zum Zusammenwirken mit dem ersten Halteelement und ein zweites Gegenhalteelement zum Zusammenwirken mit dem zweiten Halteelement aufweisen. Der Gegenstand selbst kann aber auch so geformt sein, dass dieser an seinem Außenbereich, beispielsweise am Gehäuse des Gegenstands, von dem erste und dem zweite Halteelement der Haltevorrichtung gehalten wird. In diesem Beispiel bildet also das Gehäuse bzw. Teile des Gehäuses des Gegenstands selbst das erste und zweite Gegenhalteelement. So kann das Gehäuse z.B. im Bereich seiner Rückseite bzw. seiner Seitenwände Vertiefungen, Leisten oder Nute aufweisen, in welche die (z.B. in ihrem Querschnitt hakenförmig ausgebildeten) Haltelemente eingreifen können oder diese Strukturen hintergreifen können, um den Gegenstand zu halten.
Die Führungsvorrichtung lässt eine Bewegung des ersten Halteelements entlang der Führungs-Linie zu. Das bedeutet, dass das erste Halteelement für die Zwecke des Einsetzten und/oder des Herausnehmens des Gegenstands über einen Bereich hinweg zumindest translatorisch bewegbar ist. Die Führungsvorrichtung lässt wie erörtert im Wesentlichen eine Bewegung entlang einer geraden Führungs-Linie zu. Im Wesentlichen bedeutet hierbei, dass auch andere Bewegungsformen nicht vollständig ausgeschlossen sind, die Hauptbewegungsform jedoch entlang der geraden Führungs-Linie gegeben ist.
Zum Herausnehmen des Gegenstands wird eine Herausnahme- Bewegung (verursacht durch eine Person) ausgeführt, die bewirkt, dass das erste Halteelement parallel zur Führungs-Linie weg von dem zweiten Halteelement verschoben wird, sodass der Kontakt des ersten Halteelements mit dem ersten Gegenhalteelement und/oder der Kontakt des zweiten Halteelements mit dem zweiten Gegenhalteelement lösbar ist.
Zum Einsetzten des Gegenstands wird eine Einsetz-Bewegung (verursacht durch eine Person) ausgeführt, die bewirkt, dass das erste Halteelement parallel zur Führungs-Linie weg von dem zweiten Halteelement verschoben wird. Diese Verschiebung parallel zur Führungs-Linie gibt hierbei zuerst den Platz frei, der benötigt wird damit die Halteelemente und die Gegenhalteelemente ihre gewünschte Position einnehmen können, um den Gegenstand in die Haltevorrichtung einzusetzen. In dieser eingesetzten Position ist das erste Halteelement in seine Ausgangsposition zurück bewegbar, sodass das erste und das zweite Halteelement das erste und zweite Gegenhalteelement halten, also sodass die Haltevorrichtung den Gegenstand hält.
Die Abmessungen bzw. Strukturen des Gegenstands und der Haltevorrichtung können so aufeinander abgestimmt sein, dass der Gegenstand bedingt durch seine Form bzw. Abmessung beim Einsetzten das erste Halteelement automatisch parallel zur Führungs-Linie bzw. entlang der Führungs-Linie verschiebt, also keine zusätzliche Benutzerinteraktion nötig ist, um das erste Halteelement zu bewegen.
Wie nachfolgend erörtert wird, existieren mehrere Ausbildungsformen der Führungsvorrichtung, womit unterschiedliche Führungs-Linien realisierbar sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform ist die Führungsvorrichtung so ausgebildet, dass die Führungs-Linie im Wesentlichen parallel zur Verbindungslinie zwischen dem ersten Halteelement und dem zweiten Halteelement verläuft.
Dies bedeutet, dass bei eingesetztem Gegenstand, das erste Halteelement entlang der Linie von der Kontaktstelle des zweiten Halteelements mit dem Gegenstand hin zur Kontaktstelle des ersten Halteelements mit dem Gegenstand verschiebbar ist. Bei flächenhaften Kontaktstellen gibt es bei dreidimensionaler Betrachtung eine Vielzahl an entsprechenden Verbindungslinien bzw. spannen die Kontaktstellen eine Verbindungs-Ebene auf. Die Führungsvorrichtung kann dazu ausgebildet sein, dass die Führungs-Linie parallel zu einer Verbindungslinie innerhalb dieser Verbindungs-Ebene verläuft. Bevorzugt ist die Führungsvorrichtung so ausgebildet, dass die Führungs-Linie parallel zur kürzesten Verbindungslinie zwischen dem ersten Halteelement und dem zweiten Halteelement liegt. Bevorzugt ist die Führungsvorrichtung so ausgebildet, dass die Führungs-Linie parallel zu jener Verbindungslinie zwischen dem ersten Halteelement und dem zweiten Halteelement liegt, die in der Schnittebene normal auf die Längserstreckung der Haltevorrichtung liegt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Führungsvorrichtung so ausgebildet, dass die Führungs-Linie normal auf die kürzeste Verbindungslinie zwischen dem ersten Halteelement und dem zweiten Halteelement und normal auf die Längserstreckung der Haltevorrichtung liegt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Führungsvorrichtung so ausgebildet, dass die Führungs-Linie normal auf die kürzeste Verbindungslinie zwischen dem ersten Halteelement und dem zweiten Halteelement und parallel zur Längserstreckung der Haltevorrichtung liegt.
Auch können weitere Bewegungen des ersten Halteelements zulässig sein. So kann die Führungsvorrichtung beispielsweise so ausgebildet sein, dass, wenn kein Gegenstand gehalten wird, eine Bewegung des ersten Halteelements in jenen Bereich hinein, in dem sich sonst der Gegenstand befindet, möglich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Führungsvorrichtung eine Wand aufweist, die die Bewegung des ersten Halteelements beschränkt, wobei eine Bewegung des ersten Halteelements weg von der Wand jedoch nicht behindert wird.
Es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Führungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass das erste Halteelement, nur entlang der geraden Führungs-Linie bewegbar ist. Dies bedeutet, dass mit Ausnahme von technisch bzw. baulich bedingten Toleranzen, das erste Halteelement, nur entlang der Führungs-Linie bewegbar ist. Für die Zwecke des Herausnehmens und Hineinsetzens des Gegenstands führt das erste Halteelement also nur eine translatorische Bewegung aus. Durch diese Maßnahme kann weitestgehend unterbunden werden, dass der Gegenstand durch andere Belastungsarten als jene der Herausnahme-Bewegung, also den für das Herausnehmen des Gegenstands vorgesehenen Bewegungsablauf und damit einhergehenden Belastungen bzw. Kraftkomponenten, aus der Haltevorrichtung entfernt werden kann.
Die Führungsvorrichtung kann auf unterschiedliche Weise zum Führen des ersten Halteelements realisiert sein. So kann beispielsweise das Prinzip einer Zentrierspinne und/ oder einer Lautsprecher-Sicke, die von Lautsprechern her bekannt ist, genutzt werden, um die translatorische geradlinige Führung zu realisieren. Hierbei können für die Umsetzung der Führungsvorrichtung beispielsweise mehrere solche Zentrierspinnen und/ oder Lautsprecher-Sicken vorgesehen sein, die nur eine im Wesentlichen translatorische Bewegung normal zur flächenhaften Ausdehnung der Zentrierspinne und/ oder der Lautsprecher-Sicke zulassen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn die Führungsvorrichtung, einen ersten Führungs-Körper, der mit dem ersten Halteelement mitbewegbar ist, und einen zweiten Führungs-Körper, der relativ zum zweiten Halteelement unbeweglich ausgebildet ist, aufweist, wobei der zweite Führungs-Körper dazu ausgebildet ist, den ersten Führungs- Körper parallel, insbesondere nur parallel, zur geraden Führungs-Linie zu führen.
Der erste oder zweite Führungs-Körper kann beispielsweise Stifte oder Bolzen aufweisen und der jeweils andere Führungs-Körper kann Bohrungen aufweisen, sodass die Stifte oder Bolzen in der Bohrung geführt werden bzw. die Bohrung entlang der Stifte oder Bolzen geführt wird.
Der erste oder zweite Führungs-Körper kann beispielsweise aber auch zumindest eine Feder aufweisen und der jeweils andere Führungs- Körper kann zumindest eine Nut aufweisen, sodass die Feder in der Nut geführt wird bzw. die Nut entlang der Feder geführt wird, wie es beispielsweise aus der Holzverbindungstechnik bekannt ist, wobei im vorliegende Fall natürlich keine kraftschlüssige Verbindung zwischen Feder und Nut vorzuliegen hat, um die Relativ-Bewegung der beiden Führungs- Körper zu ermöglichen.
Der erste oder zweite Führungs-Körper kann wie erwähnt aber auch jeweils zumindest eine Wand aufweisen, sodass die zumindest eine Wand des zweiten Führungs-Körpers die zumindest eine Wand des ersten Führungs- Körpers führt. Bevorzugt ist der zweite Führungs-Körper ein Bestandteil einer entlang der Längserstreckung der Haltevorrichtung ausgebildeten Nut, in welche Nut der erste Führungs-Körper bei seiner Bewegung eintauchen kann. Die Tiefe der Nut ist so bemessen, dass das erste Halteelement zuverlässig den zu haltenden Gegenstand freigeben kann. Konkret sind die Nut-Wände einerseits durch den (im vorliegenden Fall plattenförmigen) zweiten Führungs-Körper und andererseits durch einen flächenhaft ausgebildeten zentralen Steg der Haltevorrichtung gegeben. Ist der Gegenstand in die Haltevorrichtung eingesetzt, liegt er im Wesentlichen flächenhaft an diesem zentralen Steg an oder ist knapp daneben positioniert. Die Weite der Nut ist hierbei so bemessen, dass der erste Führungs-Körper mit möglichst wenig bis gar keiner Reibung in der Nut beweglich ist. In dieser Konfiguration bildet der zweite Führungs-Körper de facto eine vordere ebene Führungswand und der zentrale Steg eine hintere ebene Führungswand für den ersten Führungs- Körper, der dazwischen bewegbar ist. Betrachtet entlang der Höhenerstreckung ist die Nut an einem Endbereich des zentralen Steges der Haltevorrichtung vorgesehen und das zweite Halteelement ist am anderen Endbereich des zentralen Stegs vorgesehen. In einer bevorzugten Ausbildung verläuft der erste Führungs-Körper plattenförmig entlang der Längserstreckung der Haltevorrichtung.
Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung weist die Haltevorrichtung einen zentralen Steg auf, der das erste Halteelement mit dem zweiten Halteelement verbindet. Bevorzugt ist das zweite Halteelement unbeweglich mit dem zentralen Steg verbunden. Demgegenüber ist das erste Halteelement beweglich mit dem zentralen Steg verbunden. Der zentrale Steg kann auch entsprechend stabil, wie z.B. entsprechend dick, ausgebildet sein, um eine möglichst hohe Stabilität bzw. Steifigkeit zu gewährleisten und somit Kräften, die eine Verdrehung oder Verbiegung der Haltevorrichtung bewirken könnten, entgegenzuwirken. Die Beweglichkeit des ersten Halteelement ist durch eine weitere konstruktive Maßnahme sichergestellt, auf die nachfolgend noch im Detail eingegangen ist.
An der Rückseite des zentralen Stegs können Befestigungs-Laschen vorgesehen sein, die an der Oberkante und an der Unterkante mit dem zentralen Steg verbunden sind und mittig (in Bezug auf den zentralen Steg) eine Freilassung aufweisen. Sie dienen dazu, eine Befestigungsleiste (z.B. an der Vorderkante eines Regalbodens) von zwei Seiten her (also von oben und unten her) zu umfassen und so die Haltevorrichtung an der Befestigungsleiste zu befestigen. Durch die zentrale Freilassung bedingt kann die Haltevorrichtung von der Seite her auf die Befestigungsleiste aufgeschoben werden, sodass der zentrale Steg an der einen flachen Seite der Leiste anliegt, währen die Laschen die andere (flache) Seite der Leiste fassen bzw. berühren. Die Befestigungs-Laschen sind also dazu ausgebildet einen Kontakt mit einer Tragevorrichtung, insbesondere einem Regal herzustellen, sodass die Haltevorrichtung auf der Tragevorrichtung montierbar ist. Dies erlaubt eine präzise Positionierung der Haltevorrichtung auf der Tragevorrichtung. So kann beispielsweise eine Regalschiene mit einem definierten Winkel auf dem Regal montiert werden, sodass darin gehaltene Etiketten besonders einfach lesbar sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform weist die Haltevorrichtung ein Federelement auf, das dazu ausgebildet ist, das erste Halteelement in Position zu halten und/oder das dazu ausgebildet ist, das erste Halteelement gegen den bestimmungsgemäß in die Haltevorrichtung eingesetzten Gegenstand zu drücken.
Das Federelement kann dazu ausgebildet sein, das erste Halteelement an einer bestimmten Position zu halten. Hierbei ist das Federelement in der Position, in der es den Gegenstand hält im Wesentlichen, also bis auf beispielsweise eine Belastung durch das Gewicht des Gegenstands, entspannt. Weiterhin kann das Federelement derart dimensioniert sein, dass der gehaltene Gegenstand in seiner Sollposition in der Haltevorrichtung gehalten, aber nicht zusätzlich geklemmt wird.
Das Federelement kann aber auch dazu ausgebildet sein, bei eingesetztem bzw. gehaltenem Gegenstand die Federkraft auf den Gegenstand zu lenken. Das Federelement kann also dazu ausgebildet sein das erste Halteelement gegen den Gegenstand zu drücken. Die Haltevorrichtung ist in diesem Fall dazu ausgebildet den Gegenstand zu halten und zu klemmen.
Das erste Haltelement kann also zusammen mit dem Federelement einen Schnappverschluss bilden, bei dem sich das erste Haltelement nur in einer Ebene hin und weg von dem zu haltenden Gegenstand bewegen kann. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn zumindest ein Teil des Federelements, bevorzugt das ganze Federelement, mit zumindest einem Teil der Führungsvorrichtung, bevorzugt mit der ganzen Führungsvorrichtung, verbunden, bevorzugt einteilig ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass das Federelement und die Führungsvorrichtung zusammen als eine Einheit und/oder zusammen aus einem einzigen Werkstoff(-Teil), z.B. in einem Spritzguss-Verfahren aus Kunststoff, gefertigt sind. Dies erlaubt eine kostengünstige und wirtschaftliche Herstellung der Haltevorrichtung. Zeit- und ggf. personalintensive Assemblierungen bei der Herstellung können so reduziert werden oder sind überhaupt verzichtbar.
Weist eine solche Haltevorrichtung, bei der zumindest ein Teil des Federelements und zumindest ein Teil der Führungsvorrichtung aus einem Werkstoff gefertigt sind, eine Führungsvorrichtung auf, die, wie erörtert, zumindest den ersten Führungs-Körper und den zweiten Führungs-Körper aufweist, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der erste Führungs-Körper mit dem Federelement verbunden ist, bevorzugt einteilig ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass der erste Führungs-Körper mit dem Federelement zusammen, wie erwähnt z.B. in einem Spritzguss-Verfahren aus Kunststoff, gefertigt werden kann. So können sowohl die Führungsvorrichtung als auch das Federelement auf sehr kleinem Bauraum und vor allem in einem einzigen Arbeitsschritt gemeinsamen gefertigt bzw. realisiert werden.
Sollen jedoch Einzelteile zur Anwendung kommen, kann das Federelement z.B. als Torsionsfeder oder auch als Schraubenfeder ausgebildet sein. Auch kann das Federelement einen Torsions-Bogen aufweisen, der bei Torsion die Federenergie speichert.
Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn das Federelement zumindest Teilweise als Biegefeder ausgebildet ist. Unter Biegefeder ist hierbei zu verstehen, dass das Federelement im Wesentlichen dazu ausgebildet ist auf Biegung beansprucht zu werden und dabei die Spannenergie aufzunehmen, um diese später wieder freizugeben. Durch die Verwendung einer Biegefeder bzw. durch die Ausbildung des Federelements als Biegefeder ist eine wirtschaftliche Produktion bzw. Fertigung der Haltevorrichtung, insbesondere in der zuvor erwähnten einteiligen Bauweise möglich. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Federelement zumindest einen Biege-Bogen aufweist. Bevorzugt ist der Bogen mit einer Rundung ausgebildet, also weist im Scheitel beispielsweise einen Radius auf. In diesem Fall gehen also die beiden Schenkel des Biege-Bogens in eine gebogene Form, insbesondere in eine kreisähnliche oder kreissegmentähnliche Form über. In diesem Fall ist das Federelement dadurch gekennzeichnet, dass sich der Winkel zwischen den Schenkeln bzw. der Winkel zwischen Abschnitten der beiden Schenkel des Biege-Bogens bei Bewegung des ersten Halteelements verändern.
Zu erwähnen ist weiterhin, dass wirkungsgleich anstelle des Biege- Bogens auch beispielweise eine spitz bzw. keilförmig verlaufende Struktur vorgesehen sein kann. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die im Vergleich zum Biege-Bogen punktuell bzw. lokal zu erwartenden Belastungsspitzen durch eine geeignete Materialwahl oder die Materialstärke selbst kompensiert bzw. abgefangen werden. Eine solche Struktur kann also zwei Schenkel aufweisen, die im Winkelscheitel ineinander übergehen oder im Winkelscheitel miteinander verbunden sind.
Durch den Einsatz eines Biege-Bogens kann jedenfalls die beim Bewegen des ersten Halteelements im Federelement aufgenommene Energie besonders gut auf das verformbare Material aufgeteilt werden, womit hohe lokale Spannungen im Federelement vermieden werden. Diese Maßnahme trägt also maßgebend zur Langlebigkeit des Federelements und insbesondere in der einteiligen Bauweise daher auch zur Langlebigkeit der gesamten Haltevorrichtung bei. Weiterhin können so sowohl der Federweg als auch die Federsteifigkeit präzise vordefiniert werden.
Bei einer solchen Haltevorrichtung mit Biege-Bogen hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn sich der zumindest eine Biege Bogen des Federelements zwischen dem zentralen Steg und dem ersten Halteelement erstreckt. Bevorzugt greift der Biege-Bogen im Wesentlichen direkt am zentralen Steg an. Hierfür ist es von Vorteil, wenn der zentrale Steg an einem Ende bzw. Endbereich starr mit dem zweiten Halteelement in Verbindung steht und der Biege-Bogen im Wesentlichen direkt am anderen Ende bzw. Endbereich des zentralen Stegs angreift. Besonders bevorzugt ist der Biege-Bogen an jener Seite des zentralen Stegs angebracht, die von dem zu tragenden Gegenstand abgewandt ist. Der Biege-Bogen ist also de facto an der Rückseite der Haltevorrichtung versteckt. Dies erlaubt eine sehr kompakte Bauform, die an der Vorderseite der Haltevorrichtung viel Platz für die Aufnahme des Gegenstands lässt. Das Federelement kann somit so ausgebildet werden, dass es einen ausreichenden Federweg bereitstellt, ohne dabei die optische Erscheinung der üblicherweise von der Vorderseite her betrachteten Haltevorrichtung zu beeinträchtigen. Ein derart angebrachtes Federelement sorgt auch dafür, dass sich die Bewegung der Teile des Federelements auf die Bereiche unterhalb bzw. hinter dem gehaltenen Gegenstand beschränkt, sodass der gehaltene Gegenstand davon unbeeinflusst ist.
Bevorzugt handelt es sich bei jenem Ende des zentralen Steges, an dem der Biege-Bogen angreift, um das untere Ende des zentralen Steges, also um jenes Ende, dass sich bei erfindungsgemäßer Verwendung der Haltevorrichtung unterhalb des anderen Endes befindet. Damit kann das Federelement weiter aus dem Blickfeld eines Betrachters des Gegenstands gerückt werden.
Die Haltevorrichtung weist also bevorzugt ein Federelement auf, das mit dem ersten Halteelement und einem Teil der Führungsvorrichtung, insbesondere mit dem ersten Führungs-Körper, verbunden ist, bzw. mit dem ersten Halteelement und/oder einem Teil der Führungsvorrichtung zusammen aus einem Material gefertigt ist. Die Haltevorrichtung kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass der erste Führungs-Körper der Führungsvorrichtung entlang des zweiten Führungs-Körpers der zweiten Führungsvorrichtung bewegbar ist, also beispielsweise an diesem gleiten kann. Hier kann auch eine Gegenstand-Stützstruktur vorgesehen sein, die den bestimmungsgemäß eingesetzten Gegenstand zusätzlich in der gewünschten Position hält. Diese Gegenstand-Stützstruktur kann mit dem ersten Führungs-Körper und dem ersten Halteelement auf der einen Seite und dem Federelement auf der anderen Seite verbunden sein. Der erste Führungs-Körper kann aber auch direkt in das Federelement übergehen. Der erste Führungs-Körper geht also in das erste Halteelement und - direkt oder indirekt - in das Federelement über. Im weiteren Verlauf der Struktur weist nun das Federelement bevorzugt den Biege-Bogen auf, der den Federweg erhöht und besonders bevorzugt weg vom bestimmungsgemäß gehaltenen Gegenstand gerichtet ist. Das Federelement endet nun in einer Rückseite oder an einer Unterseite des zentralen Stegs, der Haltevorrichtung, die bevorzugt aus demselben Material wie das Federelement gebildet ist, sodass das Federelement zusammen mit dem zentralen Steg einteilig ist. Die sonstigen Strukturelemente der Haltevorrichtung, insbesondere der zentrale Steg, sind wesentlich steifer in Bezug auf die übliche Belastung der jeweiligen Komponenten bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Haltevorrichtung als das Federelement, sodass beim Einsetzten und/oder Herausnehmen eines Gegenstands hauptsächlich oder gar ausschließlich beim Federelement Verformungen auftreten. An dem zentralen Steg kann der zweite Führungs- Körper der Führungsvorrichtung vorgesehen sein, der den ersten Führungs- Körper führt bzw. verhindert, dass sich der erste Führungs-Körper und damit das erste Halteelement weg von dem zentralen Steg bewegt. Hierzu können der erste Führungs-Körper und der zweite Führungs-Körper jeweils die Wand aufweisen, die das freie Ende eines hakenförmigen Querschnitts bildet, wobei die Wände der beiden Führungs-Körper aneinander vorbeibewegbar sind oder aneinander abgleiten können. Die andere Seite der Wand des ersten Führungs-Körpers kann hier so ausgebildet sein, dass die Wand des ersten Führungs-Körpers stellenweise an dem zentralen Steg vorbei beweg bar ist bzw. der zentralen Steg ein Bewegen der ersten Haltevorrichtung in Richtung zum zentralen Stegs hin begrenzt, sodass der zentrale Steg an dieser Stelle einen Teil der Führungsvorrichtung darstellt bzw. bildet und einen dritten Führungs-Körper realisiert. Der zentrale Steg kann in die Befestigungs- Laschen übergehen oder die Befestigungs-Lasche selbst bilden. Im weiteren strukturellen Verlauf geht der zentrale Steg in das zweite Halteelement über.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist demnach das zweite Halteelement mit dem zentralen Steg verbunden und ausreichend stabil ausgebildet, um eine Verformung des zweiten Halteelements beim Einsetzten oder Herausnehmen des Gegenstands zu vermeiden.
Der zentrale Steg ist ebenfalls sehr stabil bzw. steif ausgebildet, sodass beim Einsetzten und Herausnehmen keine wesentliche Verformung auftritt. An der vom zweiten Halteelement abgewandten Seite des zentralen Stegs bildet der zentrale Steg den plattenartigen dritten Führungs-Körper und geht einerseits in den zum Gegenstand hin gewandten zweiten Führungskörper und andererseits in den vom Gegenstand abgewandten ersten Schenkel des Biege-Bogens des Federelements über. Der Biege-Bogen ist also flexibler als die Führungskörper und der zentrale Steg ausgebildet. Bei Fertigung aus einem Material mittels Spritzgussverfahren lässt sich dies besonders gut umsetzten, indem die Wandstärke des Biege-Bogens bzw. dessen Schenkeln schmaler bzw. dünner ausgelegt wird als die Wandstärke des zentralen Stegs.
Der erste Schenkel kann mechanisch also als ein Kragträger gesehen werden, der fest im idealisiert betrachtet nicht verformbaren zentralen Steg eingespannt ist. Natürlich kann in der Praxis auch der zentrale Steg bei ausreichender Belastung verformt werden, allerdings zeichnet er sich dadurch aus, dass die Verformung im zentralen Steg gegenüber der Verformung im Federelement sehr gering ist.
In einer besonders bevorzugten Ausbildungsform geht der erste Schenkel des Biege-Bogens über in den - im vorliegenden Fall halbkreisförmigen - Teil des Biege-Bogens. Der Scheitel des Biege-Bogens ist vom bestimmungsgemäß eingesetzten Gegenstand abgewandt. Dies ermöglicht es, mit der Haltevorrichtung einen Gegenstand zu halten, der stellenweise oder vollständig die Führungsvorrichtung und das Federelement überdeckt bzw. überragt. So kann zum Beispiel ein Etikett gehalten werden, dass höher als die entsprechende Höhe der Haltevorrichtung ist
Jener Teil des Biege-Bogens, der im vorliegenden Fall halbkreisförmig ist, geht in den zweiten Schenkel über. Am anderen Ende des zweiten Schenkels geht der zweite Schenkel in die Gegenstand-Stützstruktur über. Der zweite Schenkel ist elastischer als die Gegenstand-Stützstruktur, sodass eine translatorische Bewegung der Gegenstand-Stützstruktur ermöglicht ist, ohne dass sich die Gegenstand-Stützstruktur verformt, wobei durch das Federelement der translatorischen Bewegung eine entsprechende Federkraft entgegengebracht wird.
Die Gegenstand-Stützstruktur ist ebenfalls plattenförmig und geht über einen ersten Verbindungssteg in das erste Halteelement und den ersten Führungs-Körper über. Das erste Halteelement ist hierbei so ausgebildet bzw. platziert, dass zwischen dem zentralen Steg und dem ersten Halteelement ausreichend Platz ist, den hierfür vorgesehenen Gegenstand aufzunehmen. Der erste Führungs-Körper ist hierbei so ausgebildet bzw. platziert, dass der erste Führungs-Körper zwischen dem zweiten und dem dritten Führungs- Körper bewegbar ist und von diesen geführt wird. Der zweite Führungs-Körper ist in einem Abstand vom zentralen Steg positionier und plattenförmig ausgebildet und erstreckt sich parallel zur Vorderwand des zentralen Stegs. Ein zweiter Verbindungssteg, der an dem unteren Ende des zentralen Stegs ansetzt und dessen Abmessung den Abstand zwischen dem zentralen Steg und dem zweiten Führungs-Körper definiert, bildet zusammen mit dem dritten Führungs-Körper und dem zweiten Führungs-Körper eine schachtförmige bzw. nutförmige Führungsstruktur, die einen Bestandteil der Führungsvorrichtung bildet und ein Gleiten des ersten Führungs-Körpers nur in einer Ebene innerhalb der Führungsstruktur ermöglicht. Da auch der erste Führungs-Körper plattenförmig ausgebildet ist und mit dem ersten Halteelement verbunden ist, führt dies dazu, dass in einer querschnittsmäßigen Betrachtung der Haltevorrichtung das erste Halteelement nur entlang der erwähnten geraden Linie von dem zweiten Halteelement weg bzw. zu dem zweiten Halteelement hin bewegbar ist. Zudem ist die Elastizität der beweglichen Elemente (also insbesondere des ersten Halteelements und seiner Verbindung mit dem Federelement wie auch das Federelement selbst) derart durch die Wahl der Material- bzw. Wandstärke und/oder die Materialwahl gestaltet, dass sich die Verformung beim Bewegen des ersten Haltelements auf einen relativ engen Bereich in der Umgebung des ersten Halteelements entlang der Längserstreckung beschränkt, sodass ggf. benachbarte durch die Haltevorrichtung gehaltene Gegenstände nicht ungewollt aus der Haltevorrichtung herausfallen können, also weiterhin gehalten werden. Die bedeutet, dass die Verformung der verformbaren Teile der Haltevorrichtung in der Umgebung des bewegten Gegenstands, was die Ursache der Verformung der verformbaren Teile der Haltevorrichtung ist, relativ rasch abklingt, um das Halten benachbarter Gegenstände an der Haltevorrichtung nicht zu beeinträchtigen.
Anstatt dem Federelement oder zusätzlich zum Federelement kann die Haltevorrichtung zumindest ein Sperrelement aufweisen, womit die Bewegung des ersten Halteelements sperrbar ist. So ein Sperrelement kann beispielsweise mittels einer Flügelschraube und entsprechenden Bohrungen in den Komponenten der Führungsvorrichtung und/oder im ersten Halteelement realisiert sein. Alternativ kann natürlich auch eine Wurmschraube usw. zum Einsatz kommen. Das Sperrelement kann auch beispielsweise mit einem Bolzen und einer Feder realisiert sein, sodass die Feder zum Sperren den Bolzen in entsprechende Bohrungen der Komponenten der Führungsvorrichtung und/oder des ersten Halteelements drückt. Das Sperrelement erlaubt es, das Herausnehmen des Gegenstands zu unterbinden. Kommt das Sperrelement anstelle des Federelements zur Anwendung, kann es verwendet werden, um den Gegenstand nach dem Einsetzten auf seiner Position zu fixieren, sodass der Gegenstand sicher von der Haltevorrichtung gehalten wird. Kommt das Sperrelement zusätzlich zu dem Federelement zur Anwendung, kann es verwendet werden, um den Halt des Gegenstands in der Haltevorrichtung zu verstärken bzw. abzusichern, sodass auch bei gröberer Belastung (z.B. unbeabsichtigt direkt auf den Gegenstand einwirkend) ein Herausfallen des Gegenstands aus der Haltevorrichtung unterbunden ist.
Losgelöst von der Thematik des Sperrelements können das erste und das zweite Halteelement als kurze Halteelemente ausgebildet sein, die dazu vorgesehen sind, den Gegenstand im Wesentlichen Punktförmig zu halten. So kann das erste Halteelement beispielweise aus zwei schmalen Haken gebildet sein, die dazu vorgesehen sind, den Gegenstand an zwei Punkten zu greifen und zu halten.
Bevorzugt erstreckt sich jedoch das erste Halteelement im Wesentlichen über die gesamte Länge bzw. Längserstreckung der Haltevorrichtung.
Bevorzugt erstreckt sich auch das zweite Halteelement im Wesentlichen über die gesamte Länge bzw. Längserstreckung der Haltevorrichtung.
Diese Maßnahmen erlauben eine einfache Herstellung der Haltevorrichtung sowie eine flexible Positionierung der Gegenstände an beliebiger Position der Haltevorrichtung. Weiterhin können so auch sehr stabile Halteelemente realisiert werden.
Das erste Halteelement und/oder das zweite Halteelement sind hierbei besonders bevorzugt schienenartig ausgebildet. Mit einer schienenartigen Ausbildung ist gemeint, dass der Querschnitt der entsprechenden Komponente entlang der Längserstreckung der Haltevorrichtung im Wesentlichen konstant ist.
Es kann sich aber auch nur eines der Halteelemente im Wesentlichen über die gesamte Länge der Haltevorrichtung erstrecken, während das andere Halteelement sich nur über einen Teil der Länge der Haltevorrichtung erstreckt oder mehrfach an verschiedenen Orten entlang der Längserstreckung realisiert ist.
Wie erörtert, kann die Führungsvorrichtung auf unterschiedliche Weise realisiert sein.
Auch hier ist es von Vorteil, wenn sich die Führungsvorrichtung im Wesentlichen über die gesamte Länge bzw. Längserstreckung der Haltevorrichtung erstreckt.
Auch diese Maßnahme erlaubt eine einfache und damit kostengünstige Herstellung der Haltevorrichtung. Weiterhin wird mit dieser Ausführung ein Verkeilen beim Führen des ersten Halteelements vermieden, weil lediglich eine Komponente bewegt werden muss.
Auch in diesem Fall ist die Führungsvorrichtung bevorzugt schienenartig ausgebildet.
Auch beim Federelement ist es vorteilhaft, wenn sich das Federelement im Wesentlichen über die gesamte Länge bzw. Längserstreckung der Haltevorrichtung erstreckt.
Auch diese Maßnahme trägt zu einer einfachen und kostengünstigen Herstellung bei. Weiterhin können so die lokalen Spannungsspitzen im Federelement verringert werden, weil ein größeres Material-Volumen zum Bereitstellen der Federwirkung zur Verfügung steht.
Auch beim Federelement ist es von Vorteil, wenn dieses schienenartig ausgebildet ist.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Haltevorrichtung eine Schutzlippe aufweist, die so ausgebildet ist, dass die Schutzlippe, bei gehaltenem Gegenstand, den Gegenstand berührt. Durch die Geometrie der restlichen Haltevorrichtung kann die Schutzlippe also so ausgebildet sein, dass sie genau den Gegenstand berührt, bzw. leicht gegen den Gegenstand drückt. Somit kann verhindert werden, dass Verunreinigungen, wie etwa Staub und/oder Flüssigkeiten, in dem durch die Schutzlippe abgedeckten Bereich, also insbesondere zwischen Gegenstand und Haltevorrichtung, eindringen können.
Das erste Halteelement und/oder das zweite Halteelement können jeweils eine Fase oder Rundung aufweisen, die so ausgebildet ist, dass bei mechanischer Belastung auf diese Fase oder Rundung das erste Halteelement entlang der Führungs-Linie bewegt wird. Beim Einsetzten des Gegenstands wird so das erste Halteelement automatisch von seiner ursprünglichen Position wegbewegt, sodass der Gegenstand (durch eine Person) in die vorgesehene Position gebracht werden kann. Diese Maßnahme ermöglicht ein schnelles Einsetzten des Gegenstandes.
Es sei angemerkt, dass das zweite Halteelement ebenfalls beweglich ausgebildet sein kann. In diesem Fall ist die hier in Bezug auf das erste Halteelement offenbarte Lehre auf das zweite Halteelement übertragbar bzw. anwendbar. Es kann also eine zweite Führungsvorrichtung zum Führen des zweiten Halteelements entlang einer weiteren Führungs-Linie oder entlang derselben Führungs-Linie, entlang der das erste Halteelement geführt wird, vorgesehen sein. Auch kann ein zweites Federelement und/oder ein zweites Sperrelement vorgesehen sein.
Diese und weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich durch die nachfolgend erörterten Figuren.
Figurenkurzbeschreibung
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen auf schematische Weise:
Fig. 1 eine Haltevorrichtung mit Federelement;
Fig. 2 einen Teil einer Haltevorrichtung mit Federelement und Sperrelement;
Fig. 3 einen Teil einer Haltevorrichtung mit Sperrelement;
Fig. 4-5 einen teilweise in die Haltevorrichtung gemäß der Figur 1 eingesetztes bzw. entnommenen Gegenstand
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt eine Haltevorrichtung, die als Regalschiene 1 ausgebildet ist. Die Regalschiene 1 weist eine Führungsvorrichtung 2 sowie ein erstes Halteelement 3 mit hakenförmigem Querschnitt, welches erste Halteelement 3 sich über die gesamte Läng der Regalschiene 1 erstreckt, und ein zweites Halteelement 4 mit hakenförmigem Querschnitt, welches zweite Halteelement 4 sich über die gesamte Läng der Regalschiene 1 erstreckt, auf. Weiterhin weist die Regalschiene 1 zwei Befestigungs-Laschen 5, einen zentralen Steg 10, eine Gegenstand-Stützstruktur 22 und eine Schutzlippe 6 auf.
Im linken unteren Bereich der Figur 1 (wie auch bei den anderen Figuren) ist ein rechtshändiges kartesisches Koordinatensystem 23 dargestellt. Die Längserstreckung der Regalschiene 1 verläuft hierbei entlang der z-Richtung, die aus der Zeichenebene herausschaut. Die Breitenerstreckung der Regalschiene 1, die hier auch als Höhenerstreckung der Regalscheine 1 verstanden werden kann, verläuft hier in y-Richtung, die in der Abbildung von unten nach oben zeigt. Die Tiefenerstreckung der Regalschiene 1 verläuft in x-Richtung, also von links nach rechts in der Abbildung. Der Querschnitt der Regalschiene 1 ist in der Schnittebene normal auf die Längserstreckung, also normal auf die z Richtung dargestellt. Die Schnittebene liegt also in der oder parallel zu der x-y-Ebene.
In der Figur 1 weist die Führungsvorrichtung 2 der Regalschiene 1 einen ersten Führungs-Körper 7, der mit dem ersten Halteelement 3 verbunden ist, und einen zweiten Führungs-Körper 8, der relativ zum zweiten Halteelement 4 unbeweglich ist, auf. Der erste Führungs-Körper 7 und der zweite Führungs-Körper 8 sind plattenförmig ausgebildet und wirken derart zusammen, dass der zweite Führungs-Körper 8 den ersten Führungs-Körper 7 derart führt, dass eine Bewegung des ersten Führungs-Körpers 7 bzw. des ersten Halteelements 3 weg von dem zentralen Steg 10 unterbunden ist. Weiterhin weist die Führungsvorrichtung 2 in diesem Ausführungsbeispiel einen dritten Führungs-Körper 9 auf, der durch einen Teil des plattenförmigen zentralen Stegs 10 gebildet ist und somit einen (unteren) Teil des zentralen Stegs 10 bildet. Der dritte Führungs-Körper 9 verhindert eine Bewegung des ersten Führungs-Körpers 7 und damit eine Bewegung des ersten Halteelements 3 hin zu dem zentralen Steg 10.
Das erste Halteelement 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel bedingt durch den nur zwischen dem zweiten Führungs-Körper 8 und dem dritten Führungs-Körper 9 beweglichen ersten Führungs-Körper 7 nur in einer Ebene bewegbar, welche Ebene parallel zu der Vorderwand des zentralen Stegs 10 verläuft. Die Ebene ist in dem dargestellten Querschnitt durch die Führungs- Linie 11 angedeutete, die zugleich auch die Richtung anzeigt, entlang der sich das erste Halteelement 3 bewegen kann. Diese Führung des ersten Halteelements 3 geschieht unter Rahmenbedingungen, die von der Ausbildung der restlichen Komponenten bestimmt sind, wie es im Weiteren noch erörtert wird.
An den ersten Führungs-Körper 7 schließt das erste Halteelement 3 an, von wo aus sich die Gegenstand-Stützstruktur 22 erstreckt, die in ein Federelement 12 mündet, das einen Biege-Bogen 13 aufweist, der die Federlänge erhöht und der an den dritten Führungs-Körper 9, der das untere Ende des zentralen Stegs 10 bildet, anschließt. Der Biege-Bogen 13 krümmt sich ausgehend von der Rückseite des unteren Endes des zentralen Stegs 10 in einem Winkel von ca. 180° hin zu der Gegenstand-Stützstruktur 22. Der erste Schenkel 13a des Biege-Bogens 13 schließt an die Rückseite des zentralen Stegs 10 an und der zweite Schenkel 13b des Biege-Bogens 13 schließt an die Gegenstand-Stützstruktur 22 an. Das Federelement 12 hält das erste Halteelement 3 in Position und wirkt einer Bewegung des ersten Halteelements 3 weg vom zweiten Halteelement 4 entgegen, wobei diese Bewegung nötig ist, um den Gegenstand, der im vorliegenden Fall ein elektronisches Etikett 14 ist, freizugeben und in weiterer Folge entnehmen zu können.
Das Federelement 12 erstreckt sich über die gesamte Längserstreckung der Regalschiene 1 und ist schienenartig ausgebildet. Bei der Auslenkung des ersten Halteelements 3 aus der Ruheposition entsteht in dem Federelement 12 die gewünschte Federwirkung, die der Bewegung des ersten Haltelements 3 entgegenwirkt.
Die Führungsvorrichtung 2 verhindert mit den Führungs-Körpern 7, 8 und 9, dass sich das erste Halteelement 3 in Richtung zu dem zentralen Stegs 10 hinbewegt oder von dem zentralen Steg 10 wegbewegt.
Die Führungsvorrichtung 2 sorgt hier also dafür, dass nur eine Bewegung des ersten Halteelements 3 entlang der geraden Führungs-Linie 11 möglich ist. Aus kinematischer Sicht lässt sich also jeder materielle Punkt des ersten Halteelements 3 (bis auf technisch bedingte Toleranzen) nur translatorisch entlang einer geraden Bahn bewegen, wobei diese Bahn parallel zur Führungs-Linie 11 verläuft. Die Führungs-Linie 11 kann also als eine dieser Bahnen eines beliebigen repräsentativen materiellen Punkt des ersten Halteelements 3 interpretiert werden, wobei der geradlinige Verlauf dieser Bahn durch die Ausbildung der Führungsvorrichtung 2 unter den durch das Federelement 12 vorgegebenen Rahmenbedingungen festgelegt wird.
Im Übergang des ersten Führungs-Körpers 7 in das erste Halteelement 3 befindet sich eine Fase 20, die das Einsetzen des Etiketts 14 in die Regalschiene 1 erleichtert.
Das Etikett 14 weist eine Vorderseite 15 und eine Rückseite 16 auf. Die Rückseite 16 des Etiketts 14 zeigt im gehaltenen Zustand zur Vorderseite des zentralen Stegs 10 der Regalschiene 1. Das Etikett 14 liegt also an der Vorderseite des zentralen Stegs 10 an oder ist zumindest benachbart zu diesem positioniert. Auf der Vorderseite 15 des Etiketts 14 befindet sich ein Bildschirm, der Produkt- und Preisinformationen zu einem Produkt anzeigt.
Das Etikett 14 weist ein erstes Gegenhalteelement 17 mit hakenförmigem Querschnitt und eine zweites Gegenhalteelement 18 mit hakenförmigem Querschnitt auf. Die Gegenhalteelemente 17 und 18 befinden sich auf der Rückseite 16 des Etiketts 14 bzw. werden aus der Verlängerung der Rückseite 16 gebildet. Das Etikett 14 wird von der Regalschiene 1 gehalten indem das erste Halteelement 3 das erste Gegenhalteelement 17 und das zweite Halteelement 4 das zweite Gegenhalteelement 18 so halten bzw. umgeben bzw. fassen, dass in diesem Zustand ein Verschieben des Etiketts 14 weg von dem zentralen Steg 10, in Normalenrichtung bezogen auf den zentralen Steg 10 (also in x-Richtung), unterbunden ist.
Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der Regalschiene 1, die eine Führungsvorrichtung 2 und ein Federelement 12 aufweist. Weiterhin weist die Regalschiene 1 in diesem Ausführungsbeispiel ein Sperrelement auf, wobei das Sperrelement als Rändelschraube 21a ausgebildet ist, die durch in eine mit einem Gewinde versehene Bohrung im dritten Führungs-Körper 9 bzw. in dem zentralen Steg 10 eingeschraubt ist. Die Rändelschraube 21a verhindert ein Bewegen des ersten Führungs-Körpers 7 und des ersten Halteelements 3 weg vom Etikett 14. Zum Herausnehmen des Etiketts 14 kann das geschulte Personal einfach per Hand die Rändelschraube 21a herausdrehen und in Folge den ersten Führungs-Körper 7 und damit auch das ersten Halteelement 3 bewegen.
In der Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel mit dem Sperrelement gezeigt. Im Unterschied zur Figur 2, weist die Regalschiene 1 in der Figur 3 kein Federelement 12 auf. Anstatt der Rändelschraube 21a wird in der Figur 3 eine Flügelschraube 21b verwendet.
Die Figuren 4 und 5 zeigen die Einsetz-Bewegung des Etiketts 14 in die in der Figur 1 gezeigten Regalschiene 1. In der Figur 4 wurde das zweite Gegenhalteelement 18 bereits in die vom zweiten Halteelement 4 umhüllte Nut positioniert. Das erste Gegenhalteelement 17 befindet sich noch vor dem ersten Halteelement 3 bzw. vor der Fase 20. Wird nun das Etikett 14 und insbesondere dessen erstes Gegenhalteelement 17 in Richtung des zentralen Stegs 10 (also entgegen der x-Richtung) bewegt, drückt das erste Gegenhalteelement 17 gegen die Fase 20 und es wird das erste Halteelement
3 und der erste Führungs-Körper 7 weg vom zweiten Halteelement 4 bewegt und der erste Führungs-Körper 7 taucht in die Nut zwischen dem zweiten und dem dritten Führungs-Körper 8 und 9 ein. Das erste Halteelement 3 bewegt sich also nur entlang der geraden Führungs-Linie 11 weg vom zweiten Halteelement 4.
Wie in Figur 5 gezeigt ist, öffnet sich hierbei der Biege-Bogen 13 des Federelements 12 und das Federelement 12 wird gespannt. Das Federelement 12 drückt also das erste Halteelement 3 entlang der Führungs-Linie 11 zum zweiten Halteelement 4 hin.
Sobald das erste Gegenhalteelement 17 über das erste Halteelement 3 bewegt ist, schnappt das erste Halteelement 3 zufolge der Federkraft durch das Federelement 12 daher in Richtung des zweiten Halteelements 4, sodass das erste Halteelement 3 und das zweite Haltelement 4 das Etikett 14 wieder sicher halten, wie es in Figur 1 gezeigt und in diesem Zusammenhang beschrieben ist. Das erste Haltelement 3 bildet also zusammen mit dem Federelement 12 einen Schnappverschluss bei dem sich das erste Haltelement 3 nur in einer Ebene hin und weg von dem zu haltenden Etikett 14 bewegen kann.
Zum Herausnehmen des Etiketts 14 aus der Regalschiene 1 muss die Herausnahme-Bewegung durchlaufen werden, die beinhaltet, das Etikett 14 weg vom zweiten Halteelement 4, also hin zum ersten Halteelement 3 zu verschieben, bis das zweite Gegenhalteelement 18 am zweiten Halteelement
4 vorbeigekippt werden kann. Anschließend kann das Etikett 14 aus dem ersten Halteelement 3 nach schräg oben hin entnommen werden. Zum Herausnehmen des Etiketts 14 aus der Regalschiene 1 kann auch benachbart zu dem Etikett 14 von oben her auf das erste Halteelement 3 gedrückt werden, sodass die zuvor erörterte Bewegung des ersten Halteelements 3 erfolgt.
Bei den Ausführungsbeispielen mit Sperrvorrichtung 21a, 21b muss diese vor der Entnahme entsperrt werden, bzw. nach dem Einsetzten versperrt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel ohne Federelement 12 kann die Führungsvorrichtung 2 so ausgebildet sein, dass sich das erste Halteelement 3 zufolge der Schwerkraft in Richtung des zweiten Halteelements 4 bewegt, oder diese Bewegungen können manuell durchgeführt und die Positionen von Hand gehalten werden, bis die Position mittels Sperrvorrichtung 21a, 21b fixiert wird.
Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorangehend detailliert beschriebenen Figuren nur um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Es wird der Vollständigkeit halber auch darauf hingewiesen, dass die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein" bzw. „eine" nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.

Claims

Ansprüche
1. Haltevorrichtung (1), insbesondere Regalschiene, zum Halten eines dafür vorgesehenen Gegenstands (14), insbesondere eines Etiketts, wobei die Haltevorrichtung (1) aufweist:
- ein erstes Halteelement (3), bevorzugt einen hakenförmigen Querschnitt aufweisend, das bewegbar ausgebildet ist,
- ein zweites Halteelement (4), bevorzugt einen hakenförmigen Querschnitt aufweisend, wobei das erste Halteelement (3) und das zweite Halteelement (4) dazu ausgebildet sind, den Gegenstand (14) zwischen ihnen zu halten,
- eine Führungsvorrichtung (2), wobei die Führungsvorrichtung (2) so ausgebildet ist, dass das erste Halteelement (3) im Wesentlichen entlang einer geraden Führungs-Linie (11) bewegbar ist.
2. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Führungsvorrichtung (2) so ausgebildet ist, dass die Führungs-Linie (11) im Wesentlichen parallel zur Verbindungslinie (19) zwischen dem ersten Halteelement (3) und dem zweiten Halteelement (4) verläuft.
3. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Führungsvorrichtung (2) so ausgebildet ist, dass das erste Halteelement (3), nur entlang der geraden Führungs-Linie (11) bewegbar ist.
4. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Führungsvorrichtung (2) aufweist,
- einen ersten Führungs-Körper (7), der mit dem ersten Halteelement (3) mitbewegbar ist, und
- einen zweiten Führungs-Körper (8), der relativ zum zweiten Halteelement (4) unbeweglich ausgebildet ist, wobei der zweite Führungs-Körper (8) dazu ausgebildet ist, den ersten Führungs-Körper (7) parallel, insbesondere nur parallel, zur geraden Führungs-Linie (11) zu führen.
5. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung (1) einen zentralen Steg (10) aufweist, der das erste Halteelement (3) mit dem zweiten Halteelement (4) verbindet.
6. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung (1) ein Federelement (12) aufweist, das dazu ausgebildet ist, das erste Halteelement (3), in Position zu halten und/oder dazu ausgebildet ist, das erste Halteelement (3), gegen den bestimmungsgemäß in die Haltevorrichtung (1) eingesetzten Gegenstand (14) zu drücken.
7. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei zumindest ein Teil des Federelements (12), bevorzugt das ganze Federelement (12), mit zumindest einem Teil der Führungsvorrichtung (2), bevorzugt mit der ganzen Führungsvorrichtung (2), verbunden ist, bevorzugt einteilig ausgebildet ist.
8. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 7 in Kombination mit Anspruch
4, wobei der erste Führungs-Körper (7) mit dem Federelement (12) verbunden ist, bevorzugt einteilig ausgebildet ist.
9. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Federelement (12) zumindest teilweise als Biegefeder ausgebildet ist.
10. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei das Federelement (12) zumindest einen Biege-Bogen (13) aufweist.
11. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 10 in Kombination mit Anspruch
5, wobei sich der zumindest eine Biege-Bogen (13) des Federelements (12) zwischen dem zentralen Steg (10) und dem ersten Halteelement (3) erstreckt.
12. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die zumindest ein Sperrelement (21a, 21b) aufweist, womit die Bewegung des ersten Halteelements (3) sperrbar ist.
13. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich das erste Halteelement (3) und/oder das zweite Halteelement (4) im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckung der Haltevorrichtung erstrecken.
14. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich die Führungsvorrichtung (2) im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckung der Haltevorrichtung (1) erstreckt.
15. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich das Federelement (12) im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckung der Haltevorrichtung (1) erstreckt.
PCT/EP2021/076887 2021-09-29 2021-09-29 Haltevorrichtung, insbesondere regalschiene, zum aufnehmen eines gegenstands WO2023051913A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2021466314A AU2021466314A1 (en) 2021-09-29 2021-09-29 Holding device, in particular shelf strip, for receiving an article
CN202180102050.9A CN118076988A (zh) 2021-09-29 2021-09-29 用于接纳物品的保持装置、尤其是货架轨
PCT/EP2021/076887 WO2023051913A1 (de) 2021-09-29 2021-09-29 Haltevorrichtung, insbesondere regalschiene, zum aufnehmen eines gegenstands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/076887 WO2023051913A1 (de) 2021-09-29 2021-09-29 Haltevorrichtung, insbesondere regalschiene, zum aufnehmen eines gegenstands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023051913A1 true WO2023051913A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=78073945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/076887 WO2023051913A1 (de) 2021-09-29 2021-09-29 Haltevorrichtung, insbesondere regalschiene, zum aufnehmen eines gegenstands

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118076988A (de)
AU (1) AU2021466314A1 (de)
WO (1) WO2023051913A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857143A1 (fr) 2003-04-07 2005-01-07 Store Elect Sys Elect Shelf La Support individuel pour etiquette electronique
US20090019743A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Long Van Nguyen Behind c-channel shelf attachment mechanism
IT201800010143A1 (it) * 2018-11-08 2020-05-08 Stefano Nicolis Dispositivo di supporto di etichette elettroniche.
DE202021100459U1 (de) * 2021-01-29 2021-02-11 Meto International Gmbh Regalpreisleiste für elektronische Preisschilder mit integriertem Stoßschutz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857143A1 (fr) 2003-04-07 2005-01-07 Store Elect Sys Elect Shelf La Support individuel pour etiquette electronique
US20090019743A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Long Van Nguyen Behind c-channel shelf attachment mechanism
IT201800010143A1 (it) * 2018-11-08 2020-05-08 Stefano Nicolis Dispositivo di supporto di etichette elettroniche.
DE202021100459U1 (de) * 2021-01-29 2021-02-11 Meto International Gmbh Regalpreisleiste für elektronische Preisschilder mit integriertem Stoßschutz

Also Published As

Publication number Publication date
AU2021466314A1 (en) 2024-04-11
CN118076988A (zh) 2024-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108430A1 (de) Halterahmen für einen schweren Steckverbinder
DE102006007978B4 (de) Teleskopführung mit Rastelement
DE102013215823B4 (de) Clipsbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202021100459U1 (de) Regalpreisleiste für elektronische Preisschilder mit integriertem Stoßschutz
DE102021131639A1 (de) Regalpreisleiste für elektronische Preisschilder
EP2392230A2 (de) Regalpaneel
WO2013152844A2 (de) Kennzeichnungseinrichtung für schaltschränke und andere elektrische einrichtungen
DE60012840T2 (de) Siegelmittel
EP3396655A1 (de) Led-panel
WO2023051913A1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere regalschiene, zum aufnehmen eines gegenstands
EP3643565A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum sichern einer last in einem fahrzeug
DE102015011828A1 (de) Befestigungsvorrlchtung, Gassackmodul oder Lenkrad mlt elner solchen Befestigungsvorrlchtung und Montageverfahren
EP3276761B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einem gehäuse befindliches elektrisches bauteil
WO2002060026A1 (de) Tragschienen-adapter
DE102011015118A1 (de) Sicherheitsklemme für PV-Module und Verfahren zum Sichern von PV-Modulen in einem Einlegesystem
DE102011009734A1 (de) Rasthalteelement für die reversible Befestigung von Bauteilen, insb. für die Wand- oder Deckenmontage von Bildwandsystemen
DE3815959C2 (de)
EP1652414B1 (de) Abstützelement für eine auf einer ersten leiterplatte a ngeordnete zweite leiterplatte
EP2865587A1 (de) Gepäckträgeradapter
DE3131375C2 (de) "Führungsaufsatz für die Schaftstäbe bei Webschäften"
DE202009005109U1 (de) Verstelleinrichtung
EP2275281A2 (de) Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehalter
EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
EP1565325B1 (de) Aufhängvorrichtung
EP2756495B1 (de) Anordnung von kennzeichnungsschildern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21786198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021466314

Country of ref document: AU

Ref document number: AU2021466314

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021466314

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20210929

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021786198

Country of ref document: EP

Effective date: 20240429