WO2023046565A1 - Kontaktscheibe für vakuumschalter, vakuumschalter sowie herstellungsverfahren für eine kontaktscheibe - Google Patents

Kontaktscheibe für vakuumschalter, vakuumschalter sowie herstellungsverfahren für eine kontaktscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2023046565A1
WO2023046565A1 PCT/EP2022/075616 EP2022075616W WO2023046565A1 WO 2023046565 A1 WO2023046565 A1 WO 2023046565A1 EP 2022075616 W EP2022075616 W EP 2022075616W WO 2023046565 A1 WO2023046565 A1 WO 2023046565A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
powder
contact
vacuum switch
copper
contact disk
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/075616
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Brauner
Hermann BÖDINGER
Frank Graskowski
Carsten Schuh
Kira Berdien WÜSTENBERG
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP22786781.9A priority Critical patent/EP4374406A1/de
Priority to CN202280064462.2A priority patent/CN117999624A/zh
Publication of WO2023046565A1 publication Critical patent/WO2023046565A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/048Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by powder-metallurgical processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6642Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having cup-shaped contacts, the cylindrical wall of which being provided with inclined slits to form a coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6643Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having disc-shaped contacts subdivided in petal-like segments, e.g. by helical grooves

Definitions

  • the present invention relates to a new type of contact disk for vacuum switches, a vacuum switch with such a contact disk and a manufacturing method for a contact disk.
  • Vacuum interrupters for the low, medium and high voltage range are used in particular to switch off currents greater than a few kiloamperes, so-called radial or axial magnetic field contacts (RMF or AMF contacts).
  • RMF or AMF contacts radial or axial magnetic field contacts
  • Structure, function and operating principles of such contact elements in conventional construction are, for example, in the dissertation published in 2003, "Modeling of the plasma in the vacuum circuit breaker taking into account axial magnetic fields" by K. Jenkes-Botterweck, available online at http://publications. RWTH Aachen . en /record/ 58842 , comprehensively described .
  • spiral and pot contacts Widely used designs are the spiral and pot contacts.
  • the required magnetic field is generated by the geometric design of the contact disk itself; which the contact disc is attached.
  • a variant of a contact in which the magnetic field is formed by a coil former is known from DE 33 02 595 A1.
  • a helically wound or body provided with helical recesses made of a first material of lower electrical conductivity is cast with a second material f higher conductivity and lower melting and casting temperature, in particular the spaces between the screw threads or. the recesses are cast.
  • the body made from the first material represents part of the casting mold for the second material.
  • a structure-free contact disc made of a special arc material is then soldered onto the contact carrier produced in this way on the contact-making end face.
  • Fig. 1 shows a conventional AMF contact disk 10 in a schematic representation.
  • the contact disk 10 has a plurality of oblique slots 11 distributed over the circumference, which are shaped in such a way that they (together with the geometry of the corresponding mating contact) cause the formation of a magnetic field when current flows, which causes a movement of an emerging arc on a predetermined path and / or causes a large-scale spread of the arc.
  • Fig. 2 shows a conventional spiral contact disk 20, which has a plurality of spiral-shaped slots 21 distributed over the circumference, which are also made in the contact disk 20 in such a way that they (together with the geometry of the corresponding mating contact) cause a magnetic field to form when current flows , which causes an arc to move along a predetermined path and/or spread the arc over a large area.
  • a disadvantage of the contact disks according to the prior art is that the slotting of the contact disk significantly impairs its mechanical stability.
  • the machining processes used to make the slots leave behind sharp edges and burrs that have to be rounded off or smoothed out in additional work steps. be removed must in order to prevent injuries when handling the contact discs and the finished contact elements.
  • Sharp edges and burrs can also lead to local increases in the electrical field strength and thus have a negative impact on the dielectric strength of the vacuum interrupter.
  • burrs can become detached under the influence of the electrical field and/or as a result of mechanical shock during the switching operations and initiate an electrical breakdown in the vacuum interrupter.
  • arcing events on the surface of a contact disk cause partial melting, in particular along the slot edges, as a result of which the slots become narrower with the number of switching operations and can ultimately be completely short-circuited.
  • the object of the present invention is therefore to specify a contact disk for vacuum switches and a manufacturing method for such a contact disk, whereby the disadvantages described are avoided.
  • a contact disk of a contact element for a vacuum switch which consists predominantly of a first conductive material or composite material and has a plurality of recesses distributed over the circumference of a second material with a lower conductivity than the first material or composite material, which during a switching process of the vacuum switch, the formation of a magnetic field and thus a movement of an arc that is produced on a predetermined path and/or a large-area propagation of the arc.
  • the shape of the slots not being limited to slots is, but allows a significantly greater variety of shapes, which in turn allows optimization of the magnetic field formation that can be achieved with the classic cutting or cutting processes are not feasible or only with great effort.
  • the present invention avoids or reduces the effect occurring in the prior art that the slits become narrower with the number of switching operations and finally can be completely short-circuited, since the slits are already filled with material and thus the accumulation of material is at least made more difficult.
  • “Introduction” preferably means that the introduction of the second material into the first material takes place while the basic shape of the contact disk is being formed and not subsequently, for example not by making slots in a contact disk, which then collapse with the second material become .
  • the first conductive material ie the material of the contact disk base body
  • the first conductive material is copper or a copper-based composite material, in particular CuCr25 or CuCrSO or CuCr35.
  • Stainless steel or another metal with a significantly lower conductivity than copper is preferably used for the material let into the slots.
  • the conductivity of the second material is preferably less than one tenth of the conductivity of the first material.
  • ceramics, ceramic-metal composite materials (cermets) or plastics are used as the second material.
  • a contact disk according to the invention can be produced, for example, by additive manufacturing methods (3D printing), in particular by a 2-component 3D printing method.
  • 3D printing is that Contact disc including the recesses can be manufactured in one operation and complex slot shapes can be realized that can not be realized with conventional machining processes or only with great effort.
  • the present invention also relates to a vacuum switch with a vacuum chamber, within which two contact elements are arranged, with at least one of the contact elements having a contact disk according to the invention.
  • the present invention also relates to a method, alternative to 3D printing, for producing a contact disk according to the invention, which predominantly consists of a first material or composite material.
  • a contact disk according to the invention which predominantly consists of a first material or composite material.
  • one or more molded parts made of a second material with a lower conductivity than the first material or composite material are introduced into a powder bed or a press die.
  • the mold parts that determine the shape of the contact disk are introduced into the press die.
  • a powder of the first material or a powder mixture or green parts pre-pressed from powder are introduced.
  • a pressure is then exerted in such a way that the powder or the powder mixture the contact disc with the embedded or embedded moldings arises.
  • molded parts made from the first material can form the starting point, and a powder or pre-pressed green body made from the second material is introduced.
  • the powder or the powder mixture can also be subjected to an electric current during the pressing process.
  • the voltage feed-in points and the electrical power fed in are preferably selected in such a way that the currents flowing through the powder(s) are approximately evenly distributed.
  • a copper powder or a mixture of copper particles and another conductive material such as chromium is preferably used as the (first) powder.
  • Stainless steel is preferably chosen as the second material.
  • the molded part or parts are preferably designed in such a way that, after pressing and sintering of the powder(s), they form indentations in the contact disk distributed over the circumference, which during a switching process of the vacuum switch cause the formation of a magnetic field and thus a movement of an arc that is produced a predetermined path and/or cause the arc to spread over a large area.
  • Fig. 3 shows an AMF contact disk according to a first exemplary embodiment of the present invention in a schematic perspective representation
  • Fig. 4 shows a spiral contact disk according to a second embodiment of the present invention schematically in a perspective view
  • Fig. 5 shows a vacuum switch according to an embodiment of the present invention schematically in a partial sectional view.
  • Fig. 3 shows an AMF contact disk 30 of an AMF contact element for a vacuum switch 100 consisting of a first conductive material or composite material.
  • the first conductive material is preferably copper.
  • the representation of the contact carrier has been omitted for the purpose of a clearer representation of the present invention.
  • the contact disk 30 or a contact disk area can be attached to the surface of a contact carrier or, in developments of the present invention, can be formed in one piece with the contact carrier, namely on the surface of the contact element, which is later to form the separable electrical connection of the vacuum switch.
  • the contact disk 30 has a plurality of obliquely distributed over the circumference, in the example of FIG. 3 essentially slit-shaped recesses 31, into which a second material with lower electrical conductivity compared to the first material is embedded, in such a way that the recesses (together with the geometry of the recesses or slits of the corresponding mating contact) when current flows, the formation of a Magnetic field and thus cause a movement of a resulting arc on a predetermined path and / or a large-scale spread of the arc.
  • Fig. 4 shows a spiral contact disk 40 of a contact element for a vacuum switch 100, also consisting of a first conductive material or composite material.
  • the first conductive material is in turn preferably copper.
  • the representation of the contact carrier was omitted for the purpose of a clearer representation of the present invention. It also applies to the spiral contact disk 40 that contact disk 40 or a contact disk area can be attached to the surface of a contact carrier or, in developments of the present invention, can be formed in one piece with the contact carrier, namely on the surface of the contact element, which is later to form the separable electrical connection of the vacuum switch.
  • the contact disk 40 has a plurality of indentations 41 distributed over the circumference, which run in a spiral shape and thus increase the length of the indentation compared to straight slots as shown in FIG. 3 increase .
  • a second material with lower electrical conductivity compared to the first material is embedded, again in such a way that the indentations (together with the geometry of the indentations or slots of the corresponding mating contact) allow the formation of a magnetic field and thus a movement of an emerging arc on a given one when current flows Train and / or cause a large-scale spread of the arc.
  • Fig. 5 shows a vacuum interrupter 100 with two contacts with contact carriers 32 , 42 on which contact disks 30 , 40 according to the present invention are applied.
  • two AMF contacts with contact discs 30 according to FIG. 3 shown in detail.
  • other contact wheel shapes designed in accordance with the present invention are used.
  • the vacuum switch 100 has a fixed connecting disk or a fixed connection bolt zen 110 made of conductive material, preferably made of copper. This is connected to the coil body 32, 42 of a fixed contact. A moveable contact is coplanar with the fixed contact and is carried by a moveable terminal stud 170 .
  • the vacuum switch is closed by an axial movement of the movable connection bolt 170 in the direction of the fixed connection bolt 110, and the vacuum switch is opened by a movement in the opposite direction.
  • the movable connecting bolt is guided in a guide 160 .
  • the two contacts are arranged in a vacuum chamber 130 which is lined with a screen 140 and consists of a body 120 made of insulating material.
  • a metal bellows 150 is used to seal the vacuum chamber 130 from the environment in the area where the movable connecting bolt passes through into the vacuum chamber.
  • a preferred manufacturing method for manufacturing the contact disks 30 , 40 is described below.
  • One or more molded parts preferably made of stainless steel, which will later form the indentations in the contact disk 40, are placed in a matrix.
  • the position of the molded parts is determined by suitable means.
  • a molded part can be used in which the several indentations are connected to one another by narrow webs that do not impair the later function and thus form a molded part composite that retains its shape when powder is subsequently poured in.
  • molded parts which largely correspond to their final shape, but protrude somewhat beyond the later circumference of the contact element, can be used in corresponding receptacles in the matrix.
  • the material of the molded parts that protrudes beyond the circumference can then also be removed in the course of the final surface treatment of the contact element.
  • Copper powder or a powder mixture of copper and chromium is filled into the gaps in the die and surrounding the molded parts and a uniaxial pressure is applied using a press ram. Electrical current preferably flows through the sample to be sintered in a type of series connection at the same time via the press ram and the die. The resulting Joule heating of the sample or of the die leads to a very rapid heating of the sample and thus enables the ef fi cient sintering of the material.
  • molded parts made of the first material can form the starting point, and a powder or pre-pressed green body made of the second material is introduced.
  • the die can have additional shaped bodies that influence the shape of the contact disk.
  • the complete contact element including the contact disk and contact carrier, can be produced using the sintering process.
  • a contact disk is available, the surfaces of which still have to be processed depending on the quality to be achieved, for example by polishing, for example in order to achieve a contact surface that is as flat as possible and free of grooves.
  • polishing for example in order to achieve a contact surface that is as flat as possible and free of grooves.
  • the slitting of the contact disk and the deburring of the slits are no longer necessary.
  • the sintered contact disc or the sintered contact element is very near net shape, d. H . there is very little waste material in the final processing.
  • the contact disk from a composite material by using, instead of pure copper powder, a suitable powder mixture of copper and a further material is added. This can also be done locally, i . H . for example in areas of the coil former that are exposed to particular mechanical and/or electrical loads, such as the surface of the contact disk.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktscheibe (30, 40) eines Kontaktelements für einen Vakuumschalter (100), die überwiegend aus einem ersten leitfähigen Material oder Verbundwerkstoff besteht und eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten Einlassungen (31, 41) eines zweiten Materials mit gegenüber dem ersten Material oder Verbundwerkstoff geringerer Leitfähigkeit aufweist, welche bei einem Schaltvorgang des Vakuumschalters (100) die Formung eines Magnetfeldes und somit eine Bewegung eines entstehenden Lichtbogens auf einer vorgegebenen Bahn und/oder eine großflächige Ausbreitung des Lichtbogens bewirken. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren für eine derartige Kontaktscheibe.

Description

2021 1 2696 Auslands fassung
WO 2023/046565 PCT/EP2022/075616
1
Beschreibung
Kontaktscheibe für Vakuumschalter, Vakuumschalter sowie Herstellungsverfahren für eine Kontaktscheibe
Die vorliegende Erfindung betri f ft eine neuartige Kontaktscheibe für Vakuumschalter, einen Vakuumschalter mit einer derartigen Kontaktscheibe sowie ein Herstellungsverfahren für eine Kontaktscheibe .
In Vakuumschaltern bzw . Vakuumschaltröhren für den Nieder- , Mittel- und Hochspannungsbereich werden insbesondere zum Ausschalten von Strömen größer einiger Kiloampere sogenannte Radial- oder Axialmagnetfeld-Kontakte (RMF- bzw . AMF- Kontakte ) eingesetzt . Aufbau, Funktion und Wirkprinzipien solcher Kontaktelemente in herkömmlicher Bauweise sind beispielsweise in der im Jahr 2003 veröf fentlichten Dissertationsschri ft "Modellierung des Plasmas im Vakuum- Leistungsschalter unter Berücksichtigung axialer Magnetfelder" von K . Jenkes-Botterweck, online verfügbar unter http : / /publications . rwth-aachen . de /record/ 58842 , umfassend beschrieben .
Weit verbreitete Bauformen sind der Spiral- und der Topfkontakt . Beim Spiralkontakt , beispielsweise of fenbart in DE102019216869A1 und in DE102017214805A1 , wird das erforderliche Magnetfeld durch die geometrische Gestaltung der Kontaktscheibe selbst erzeugt , bei anderen Kontakt formen, insbesondere beim ebenfalls beispielsweise aus der DE102017214805A1 bekannten Topfkontakt , wird das Magnetfeld durch einen zusätzlichen Spulenkörper geformt , auf welchen die Kontaktscheibe aufgesetzt ist .
Eine Variante eines Kontakts , bei dem das Magnetfeld durch einen Spulenkörper geformt wird, ist aus der DE 33 02 595 Al bekannt . Ein in Schraubenlinienform gewundener bzw . mit schraubenlinienförmigen Ausnehmungen versehener Körper aus einem ersten Werkstof f geringerer elektrischer Leitfähigkeit ist dabei mit einem zweiten Werkstof f höherer Leitfähigkeit und geringerer Schmel z- und Gießtemperatur ausgegossen, wobei insbesondere die Räume zwischen den Schraubenwindungen bzw . die Ausnehmungen vergossen sind . Der aus dem ersten Werkstof f gefertigte Körper stellt dabei einen Teil der Gieß form für den zweiten Werkstof f dar . Auf den auf diese Weise hergestellten Kontaktträger wird sodann an der kontaktgebenden Stirnseite eine strukturf reie Kontaktscheibe aus besonderem Lichtbogenmaterial auf gelötet .
Fig . 1 zeigt eine herkömmliche AMF Kontaktscheibe 10 in schematischer Darstellung . Die Kontaktscheibe 10 weist eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten, schräg liegenden Schlitzen 11 auf , die so geformt sind, dass sie ( gemeinsam mit der Geometrie des entsprechenden Gegenkontakts ) bei Stromfluss die Ausbildung eines Magnetfelds bewirken, das eine Bewegung eines entstehenden Lichtbogens auf einer vorgegebenen Bahn und/oder eine groß flächige Ausbreitung des Lichtbogens bewirkt .
Fig . 2 zeigt eine herkömmliche Spiralkontaktscheibe 20 , die eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten, spiral förmigen Schlitzen 21 aufweist , die ebenfalls so in die Kontaktscheibe 20 eingebracht sind, dass sie ( gemeinsam mit der Geometrie des entsprechenden Gegenkontakts ) bei Stromfluss die Ausbildung eines Magnetfelds bewirken, das eine Bewegung eines entstehenden Lichtbogens auf einer vorgegebenen Bahn und/oder eine groß flächige Ausbreitung des Lichtbogens bewirkt .
In Fig . 1 und 2 nicht dargestellt sind die j eweiligen Kontaktträger bzw . Spulenkörper .
Nachteilig an den Kontaktscheiben gemäß des Standes der Technik ist , dass die Schlitzung der Kontaktscheibe deren mechanische Stabilität erheblich beeinträchtigt . Zudem hinterlassen die spanenden Arbeitsverfahren, die zum Einbringen der Schlitze angewendet werden, scharfe Kanten und Grate , die in zusätzlichen Arbeitsschritten abgerundet bzw . entfernt werden müssen, um Verletzungen bei der Handhabung der Kontaktschei- ben sowie der fertigen Kontaktelemente zu verhindern . Scharfe Kanten und Grate können zu ferner zu lokalen Überhöhungen der elektrischen Feldstärke führen und so die dielektrische Festigkeit der Vakuumschaltröhre negativ beeinflussen . Weiterhin kann sich Grat unter dem Einfluss des elektrischen Feldes und/oder durch mechanische Erschütterung bei den Schaltvorgängen ablösen und einen elektrischen Durchschlag in der Vakuumschaltröhre einleiten .
Ferner bewirken Lichtbogenereignisse auf der Oberfläche einer Kontaktscheibe ein teilweises Aufschmel zen insbesondere entlang der Schlitzkanten, in dessen Folge die Schlitze mit der Zahl der Schaltvorgänge schmaler und schließlich ganz kurzgeschlossen werden können .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kontaktscheibe für Vakuumschalter sowie ein Herstellungsverfahren für eine derartige Kontaktscheibe anzugeben, wodurch die beschriebenen Nachteile vermieden werden .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kontaktscheibe eines Kontaktelements für einen Vakuumschalter, die überwiegend aus einem ersten leitfähigen Material oder Verbundwerkstof f besteht und eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten Einlassungen eines zweiten Materials mit gegenüber dem ersten Material oder Verbundwerkstof f geringerer Leitfähigkeit aufweist , welche bei einem Schaltvorgang des Vakuumschalters die Formung eines Magnetfeldes und somit eine Bewegung eines entstehenden Lichtbogens auf einer vorgegebenen Bahn und/oder eine groß flächige Ausbreitung des Lichtbogens bewirken .
Mit anderen Worten ist gemäß der vorliegenden Erfindung in die aus dem Stand der Technik bekannten schlitz förmigen Öf fnungen ein Material eingelassen, das gegenüber dem Material der Kontaktscheibe eine geringere Leitfähigkeit aufweist , wobei die Form der Einlassungen nicht auf Schlitze beschränkt ist , sondern eine deutlich größere Formenviel falt erlaubt , wodurch wiederum Optimierungen der Magnetfeldbildung ermöglicht werden, die mit den klassischen schneidenden bzw . spanenden Verfahren nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand realisierbar sind .
Ferner vermeidet oder verringert die vorliegende Erfindung den im Stand der Technik auftretenden Ef fekt , dass die Schlitze mit der Zahl der Schaltvorgänge schmaler und schließlich ganz kurzgeschlossen werden können, da die Schlitze bereits mit Material gefüllt sind und somit die Anlagerung von Material zumindest erschwert wird .
Mit "Einlassung" ist dabei vorzugsweise gemeint , dass das Einbringen des zweiten Materials in das erste Material bereits während der Aus formung der Kontaktscheibengrundform erfolgt und nicht nachträglich, also beispielsweise nicht , indem in eine Kontaktscheibe Schlitze eingebracht werden, die anschließend mit dem zweiten Material verfällt werden .
In bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung ist das erste leitfähige Material , also das Material des Kontaktscheibengrundkörpers , Kupfer oder ein kupferbasierter Verbundwerkstof f , insbesondere CuCr25 oder CuCrS O oder CuCr35 .
Für das in die Schlitze eingelassene Material wird bevorzugt Edelstahl oder ein anderes Metall mit deutlich geringerer Leitfähigkeit als Kupfer verwendet . Dabei beträgt die Leitfähigkeit des zweiten Materials vorzugsweise weniger als ein Zehntel der Leitfähigkeit des ersten Materials . In alternativen Ausgestaltungen werden Keramiken, Keramik-Metall- Verbundwerkstof fe ( Cermets ) oder Kunststof fe als zweites Material genutzt .
Eine erfindungsgemäße Kontaktscheibe kann beispielsweise durch additive Herstellungsverfahren ( 3D-Druck) hergestellt werden, insbesondere durch ein 2-Komponenten-3D-Druck- Verfahren . Der Vorteil des 3D-Drucks besteht darin, dass die Kontaktscheibe einschließlich der Einlassungen in einem Arbeitsgang gefertigt werden kann und auch komplexe Schlitz formen realisiert werden können, die mit herkömmlichen spanenden Arbeitsverfahren nicht oder nur mit großem Aufwand realisiert werden können .
Die vorliegende Erfindung betri f ft ferner einen Vakuumschalter mit einer Vakuumkammer, innerhalb derer zwei Kontaktelemente angeordnet sind, wobei mindestens eines der Kontaktelemente eine erfindungsgemäße Kontaktscheibe aufweist .
Die vorliegende Erfindung betri f ft außerdem ein zum 3D-Druck alternatives Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kontaktscheibe , die überwiegend aus einem ersten Material oder Verbundwerkstof f besteht . Dabei werden ein oder mehrere Formteile aus einem zweiten Material mit gegenüber dem ersten Material oder Verbundwerkstof f geringerer Leitfähigkeit in ein Pulverbett oder eine Press-Matri ze eingebracht . Anschließend werden, falls erforderlich, die Form der Kontaktscheibe bestimmenden Formteile in die Press-Matri ze eingebracht . In die Pressmatri ze wird ein Pulver des ersten Materials bzw . eine Pulvermischung oder auch aus Pulver vorgepresste Grünteile eingebracht . Anschließend wird ein Pressdruck so ausgeübt , dass aus dem Pulver bzw . der Pulvermischung die Kontaktscheibe mit den eingebetteten bzw . eingelassenen Formteilen entsteht . Alternativ können auch Formteile aus dem ersten Material den Ausgangspunkt bilden, und es wird ein Pulver oder vorgepresste Grünkörper aus dem zweiten Material eingebracht .
Dabei kann das Pulver bzw . die Pulvermischung während des Pressvorgangs zusätzlich mit einem elektrischen Strom beaufschlagt werden .
Die Spannungseinspeisepunkte sowie die j eweils eingespeisten elektrischen Leistungen werden dabei bevorzugt so gewählt , dass die durch das/die Pulver fließenden Ströme annähernd gleichverteilt sind . Vorzugsweise wird als ( erstes ) Pulver ein Kupferpulver oder eine Mischung aus Kupferpartikeln und einem weiteren leitfähigen Material wie beispielsweise Chrom verwendet . Als zweites Material wird bevorzugt Edelstahl gewählt .
Das oder die Formteile sind vorzugsweise so gestaltet , dass sie nach Verpressung und Sinterung des/der Pulver ( s ) über den Umfang verteilte Einlassungen in der Kontaktscheibe bilden, welche bei einem Schaltvorgang des Vakuumschalters die Formung eines Magnetfeldes und somit eine Bewegung eines entstehenden Lichtbogens auf einer vorgegebenen Bahn und/oder eine groß flächige Ausbreitung des Lichtbogens bewirken .
Im Folgenden werden Aus führungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert . Es sei darauf hingewiesen, dass sämtliche vorstehend und nachfolgend of fenbarten Varianten, Ausgestaltungen und Aus führungsbeispiele uneingeschränkt miteinander kombinierbar sind .
Fig . 3 zeigt eine AMF-Kontaktscheibe gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung schematisch in perspektivischer Darstellung;
Fig . 4 zeigt eine Spiralkontaktscheibe gemäß eines zweiten Aus führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung schematisch in perspektivischer Darstellung; und
Fig . 5 zeigt einen Vakuumschalter gemäß eines Aus führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung schematisch in partieller Schnittdarstellung .
Fig . 3 zeigt eine AMF-Kontaktscheibe 30 eines AMF-Kontakt- elements für einen Vakuumschalter 100 bestehend aus einem ersten leitfähigen Material oder Verbundwerkstof f . Das erste leitfähige Material ist dabei vorzugsweise Kupfer . Auf die Darstellung des Kontaktträgers wurde im Sinne einer klareren Darstellung der vorliegenden Erfindung verzichtet . Es sei j edoch darauf hingewiesen, dass die Kontaktscheibe 30 bzw . ein Kontaktscheibenbereich an der Oberfläche eines Kontaktträgers angebracht oder in Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung einstückig mit dem Kontaktträger ausgebildet sein kann, und zwar an der Oberfläche des Kontaktelements , die später die trennbare elektrische Verbindung des Vakuumschalters bilden soll .
Die Kontaktscheibe 30 weist eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten, schräg liegenden, im Beispiel der Fig . 3 im Wesentlichen schlitz förmigen Einlassungen 31 auf , in die ein zweites Material mit geringerer elektrischer Leitfähigkeit gegenüber dem ersten Material eingelassen ist , und zwar so , dass die Einlassungen ( gemeinsam mit der Geometrie der Einlassungen oder Schlitze des entsprechenden Gegenkontakts ) bei Stromfluss die Formung eines Magnetfeldes und somit eine Bewegung eines entstehenden Lichtbogens auf einer vorgegebenen Bahn und/oder eine groß flächige Ausbreitung des Lichtbogens bewirken .
Fig . 4 zeigt eine Spiralkontaktscheibe 40 eines Kontaktelements für einen Vakuumschalter 100 , ebenfalls bestehend aus einem ersten leitfähigen Material oder Verbundwerkstof f . Das erste leitfähige Material ist dabei wiederum vorzugsweise Kupfer . Auch in Fig . 4 wurde auf die Darstellung des Kontaktträgers im Sinne einer klareren Darstellung der vorliegenden Erfindung verzichtet . Auch für die Spiralkontaktscheibe 40 gilt , dass Kontaktscheibe 40 bzw . ein Kontaktscheibenbereich an der Oberfläche eines Kontaktträgers angebracht oder in Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung einstückig mit dem Kontaktträger ausgebildet sein kann, und zwar an der Oberfläche des Kontaktelements , die später die trennbare elektrische Verbindung des Vakuumschalters bilden soll .
Die Kontaktscheibe 40 weist eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten Einlassungen 41 auf , welche spiral förmig verlaufenden und somit die Länge der Einlassung gegenüber geraden Schlitzen wie in Fig . 3 erhöhen . In diese Einlassungen ist ein zweites Material mit geringerer elektrischer Leitfähigkeit gegenüber dem ersten Material eingelassen, und zwar wiederum so , dass die Einlassungen ( gemeinsam mit der Geometrie der Einlassungen oder Schlitze des entsprechenden Gegenkontakts ) bei Stromfluss die Formung eines Magnetfeldes und somit eine Bewegung eines entstehenden Lichtbogens auf einer vorgegebenen Bahn und/oder eine groß flächige Ausbreitung des Lichtbogens bewirken .
Fig . 5 zeigt eine Vakuumschaltröhre 100 mit zwei Kontakten mit Kontaktträgern 32 , 42 , auf welche Kontaktscheiben 30 , 40 gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebracht sind . Dabei wurden rein beispielhaft zwei AMF-Kontakte mit Kontaktschei- ben 30 gemäß Fig . 3 detailliert dargestellt . In anderen Ausführungsbeispielen werden andere Kontaktscheibenformen, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung konzipiert sind, verwendet .
Der Vakuumschalter 100 weist eine feststehende Anschlussscheibe bzw . einen feststehenden Anschlussbol zen 110 aus leitfähigem Material , vorzugsweise aus Kupfer, auf . Dieser ist verbunden mit dem Spulenkörper 32 , 42 eines feststehenden Kontakts . Ein beweglicher Kontakt ist planparallel zum feststehenden Kontakt ausgerichtet und wird von einem beweglichen Anschlussbol zen 170 getragen . Durch axiale Bewegung des beweglichen Anschlussbol zens 170 in Richtung des feststehenden Anschlussbol zens 110 wird der Vakuumschalter geschlossen, durch eine Bewegung in umgekehrter Richtung wird der Vakuumschalter geöf fnet . Der bewegliche Anschlussbol zen wird dabei in einer Führung 160 geführt .
Dabei sind die beiden Kontakte in einer Vakuumkammer 130 angeordnet , die mit einem Schirm 140 ausgekleidet ist und aus einem Körper 120 aus isolierendem Material besteht . Ein Metall faltenbalg 150 dient der Abdichtung der Vakuumkammer 130 gegenüber der Umgebung im Bereich der Durchführung des beweglichen Anschlussbol zens in die Vakuumkammer . Im Folgenden wird ein bevorzugtes Herstellungsverfahren zur Herstellung der Kontaktscheiben 30 , 40 beschrieben .
Ein oder mehrere Formteile , vorzugsweise aus Edelstahl , die später die Einlassungen in der Kontaktscheibe 40 bilden, werden in eine Matri ze eingebracht . Die Lage der Formteile wird dabei durch geeignete Mittel festgelegt . Beispielsweise kann ein Formteil verwendet werden, bei dem die mehreren Einlassungen durch schmale , die spätere Funktion nicht beeinträchtigende Stege miteinander verbunden sind und so einen Formteilverbund bilden, der gegenüber der folgenden Einfüllung von Pulver seine Form bewahrt .
Alternativ können mehrere Formteile , die ihrer endgültigen Form weitgehend entsprechen, aber etwas über den späteren Umfang des Kontaktelements herausragen, in entsprechenden Aufnahmen der Matri ze eingesetzt werden . Das über dem Umfang hinausragende Material der Formteile kann dann im Zuge der finalen Oberflächenbearbeitung des Kontaktelements mit entfernt werden .
In die Zwischenräume der Matri ze und die Formteile umgebend wird Kupferpulver oder eine Pulvermischung aus Kupfer und Chrom eingefüllt und über Pressstempel mit einem uniaxial wirkenden Druck beaufschlagt . Vorzugsweise wird gleichzeitig über die Pressstempel und die Matri ze die zu sinternde Probe von elektrischem Strom in einer Art Reihenschaltung durchflossen . Die so erzeugte Joulesche Erwärmung der Probe bzw . der Matri ze führt zu einer sehr schnellen Aufhei zung der Probe und ermöglicht so das ef fi ziente Sintern des Werkstof fs .
Wie bereits erwähnt können auch Formteile aus dem ersten Material den Ausgangspunkt bilden, und es wird ein Pulver oder vorgepresste Grünkörper aus dem zweiten Material eingebracht . Die Matri ze kann zusätzliche , die Form der Kontaktscheibe beeinflussende Formkörper aufweisen .
In Aus führungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann das komplette Kontaktelement einschließlich Kontaktscheibe und Kontaktträger mittels des Sinterverfahrens hergestellt werden .
Am Ende des SPS-Verf ährens steht eine Kontaktscheibe zur Verfügung, deren Oberflächen abhängig von der zu erzielenden Qualität noch bearbeitet werden müssen, beispielsweise durch Polieren, beispielsweise um eine möglichst plane , rillenfreie Kontakt fläche zu erzielen . Gegenüber bekannten Verfahren entfällt j edoch das Schlitzen der Kontaktscheibe sowie das Entgraten der Schlitze . Außerdem ist es gegenüber Schlitzverfahren möglich, die Formteile nahezu beliebig aus zugestalten und damit das Magnetfeld zu optimieren .
Von Vorteil ist , dass die gesinterte Kontaktscheibe bzw . das gesinterte Kontaktelement sehr endkonturnah ist , d . h . bei der finalen Bearbeitung fällt nur wenig Abfallmaterial an .
Wie bereits angedeutet , ist es in vorteilhaften Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung möglich, die Kontaktscheibe aus einem Verbundmaterial zu fertigen, indem anstelle von reinem Kupferpulver ein geeignetes , im gesinterten Zustand die Festigkeit und/oder die Beständigkeit gegenüber Abbrand von Kupfer übersteigendes Pulvergemisch aus Kupfer und einem weiteren Material zugegeben wird . Dies kann auch lokal beschränkt erfolgen, d . h . beispielsweise in Bereichen des Spulenkörpers , die besonderen mechanischen und/oder elektrischen Belastungen ausgesetzt sind wie etwa die Oberfläche der Kontaktscheibe .
Es sei darauf hingewiesen, dass hier nur ausgewählte Aus führungsbeispiele beschrieben wurden, die sich die vorliegende Erfindung zunutze machen . Insbesondere ist es beispielsweise möglich, andere Formen von Kontaktscheiben und Kontakten mittels der hier beschriebenen Prinzipien zu konzipieren und zu fertigen . Ebenso sind die als bevorzugt bezeichneten Materialien zwar bevorzugt , aber die Erfindung ist nicht auf diese Materialien beschränkt . Ferner ist es , wie bereits erwähnt , beispielsweise möglich, anstelle des Sinterverfahrens ein additives Herstellungsverfahren ( 3D-Druck) zu wählen, für welches die meisten im Zusammenhang mit dem Sinterverfahren of fenbarten Erwägungen und Vorteile gleichermaßen gelten .

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktscheibe (30, 40) eines Kontaktelements für einen Vakuumschalter (100) , überwiegend bestehend aus einem ersten leitfähigen Material oder einem Verbundwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktscheibe eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten Einlassungen (31, 41) eines zweiten Materials mit gegenüber dem ersten Material oder Verbundwerkstoff geringerer Leitfähigkeit aufweist, welche bei einem Schaltvorgang des Vakuumschalters (100) die Formung eines Magnetfeldes und somit eine Bewegung eines entstehenden Lichtbogens auf einer vorgegebenen Bahn und/oder eine großflächige Ausbreitung des Lichtbogens bewirken.
2. Kontaktscheibe (30, 40) nach Anspruch 1, bei dem das erste leitfähige Material Kupfer ist oder bei dem der Verbundwerkstoff Kupfer und Chrom aufweist.
3. Kontaktscheibe (30, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das zweite Material Edelstahl ist.
4. Vakuumschalter (100) mit einer Vakuumkammer (130) , innerhalb derer zwei Kontaktelemente angeordnet sind, wobei mindestens eines der Kontaktelemente eine Kontaktscheibe (30, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung einer überwiegend aus einem ersten leitfähigen Material oder Verbundwerksof f bestehenden Kontaktscheibe (30, 40) eines Kontaktelements für einen Vakuumschalter (100) , mit folgenden Schritten:
- Einbringen eines oder mehrerer Formteile aus einem zweiten Material mit gegenüber dem ersten Material oder Verbundwerkstoff geringerer Leitfähigkeit in ein Pulverbett oder eine Press-Matrize; - Einbringen eines Pulvers des ersten Materials oder einer Pulvermischung aufweisend das erste Material oder eines oder mehrerer vorgepresster Grünkörper aufweisend das erste Material in das Pulverbett oder die Press-Matrize; und
- Ausüben von Pressdruck so, dass das Pulver bzw. die Pulvermischung bzw. der/die Grünkörper mit den Formteilen zur Kontaktscheibe (30, 40) versintert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Pulver ein Kupferpulver oder eine Mischung aus Kupferpartikeln und einem weiteren leitfähigen Material, insbesondere Chrom, ist bzw. der/die Grünköper aus Kupfer oder einer Mischung aus Kupferpartikeln und einem weiteren leitfähigen Material, insbesondere Chrom besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei dem das zweite Material Edelstahl ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer überwiegend aus einem ersten leitfähigen Material oder Verbundwerkstoff bestehenden Kontaktscheibe (30, 40) eines Kontaktelements für einen Vakuumschalter (100) , mit folgenden Schritten:
- Einbringen eines oder mehrerer Formteile aus dem ersten Material oder Verbundwerkstoff geringerer Leitfähigkeit in ein Pulverbett oder eine Press-Matrize;
- Einbringen eines Pulvers eines zweiten Materials mit gegenüber dem ersten Material oder Verbundwerkstoff geringerer Leitfähigkeit oder einer Pulvermischung oder eines oder mehrerer vorgepresster Grünkörper aufweisend ein derartiges zweites Material in das Pulverbett oder die Press-Matrize; und
- Ausüben von Pressdruck so, dass die Formteile und das Pulver bzw. die Pulvermischung bzw. der/die Grünkörper zur die Kontaktscheibe (30, 40) versintert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Formteile aus Kupfer oder einem Verbundwerkstoff aus Kupfer und einem weiteren leitfähigen Material, insbesondere Chrom, ist. 14
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei dem das zweite Material Edelstahl ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, bei dem das Pulver während des Pressvorgangs zusätzlich mit einem elektrischen Strom beaufschlagt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem Spannungseinspeise" punkte sowie die jeweils eingespeisten elektrischen Leistungen so gewählt werden, dass die durch das Pulver bzw. die Pulvermischung bzw. den/die Grünkörper fließenden Ströme annähernd gleichverteilt sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, bei dem das oder die Formteile so gestaltet sind, dass nach Verpressung und Sinterung des Pulvers über den Umfang verteilte Einlassungen (31, 41) des zweiten Materials in der Kontaktscheibe (30, 40) gebildet werden, welche bei einem Schaltvorgang des Vakuumschalters die Formung eines Magnetfeldes und somit eine Bewegung eines entstehenden Lichtbogens auf einer vorgegebenen Bahn und/oder eine großflächige Ausbreitung des Lichtbogens bewirken.
PCT/EP2022/075616 2021-09-23 2022-09-15 Kontaktscheibe für vakuumschalter, vakuumschalter sowie herstellungsverfahren für eine kontaktscheibe WO2023046565A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22786781.9A EP4374406A1 (de) 2021-09-23 2022-09-15 Kontaktscheibe für vakuumschalter, vakuumschalter sowie herstellungsverfahren für eine kontaktscheibe
CN202280064462.2A CN117999624A (zh) 2021-09-23 2022-09-15 用于真空开关的接触盘、真空开关以及用于接触盘的制造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210643.9A DE102021210643A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Kontaktscheibe für Vakuumschalter, Vakuumschalter sowie Herstellungsverfahren für eine Kontaktscheibe
DE102021210643.9 2021-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023046565A1 true WO2023046565A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=83689282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/075616 WO2023046565A1 (de) 2021-09-23 2022-09-15 Kontaktscheibe für vakuumschalter, vakuumschalter sowie herstellungsverfahren für eine kontaktscheibe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4374406A1 (de)
CN (1) CN117999624A (de)
DE (1) DE102021210643A1 (de)
WO (1) WO2023046565A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302595A1 (de) 1983-01-27 1984-08-02 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE19612143A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2014202390A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontaktelementen für elektrische schaltkontakte
DE102017214805A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Strombegrenzung mit einem Vakuumschalter
WO2019145103A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines kontaktbauteils sowie kontaktbauteil, vakuumschaltröhre und schaltanlage
DE102019216869A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktbolzen zum Abschirmen und Halten einer Kontaktscheibe, Vakuum-Schaltelement aufweisend eine Kontaktscheibe und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktbolzens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302595A1 (de) 1983-01-27 1984-08-02 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE19612143A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2014202390A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontaktelementen für elektrische schaltkontakte
DE102017214805A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Strombegrenzung mit einem Vakuumschalter
WO2019145103A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines kontaktbauteils sowie kontaktbauteil, vakuumschaltröhre und schaltanlage
DE102019216869A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktbolzen zum Abschirmen und Halten einer Kontaktscheibe, Vakuum-Schaltelement aufweisend eine Kontaktscheibe und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktbolzens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021210643A1 (de) 2023-03-23
CN117999624A (zh) 2024-05-07
EP4374406A1 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3695430B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kontaktbauteils sowie kontaktbauteil, vakuumschaltröhre und schaltanlage
EP2989650B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontaktelementen für elektrische schaltkontakte
DE2522832A1 (de) Verfahren zur herstellung von chrom- kupfer-kontakten fuer vakuumschalter und nach diesem verfahren hergestellte kontakte
EP1844486B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes, sowie kontaktstück für eine vakuumschaltkammer selbst
WO2006111175A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktstücken für vakuumschaltkammern
EP0102317A2 (de) Vakuumschaltröhre mit schraubenlinienförmiger Strombahn
WO2004047135A1 (de) Kontaktstück mit abgerundeten schlitzkanten
EP1982393B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen pressformkörpers
WO2023046565A1 (de) Kontaktscheibe für vakuumschalter, vakuumschalter sowie herstellungsverfahren für eine kontaktscheibe
EP3116009A1 (de) Elektrischer schaltkontakt
EP4367705A1 (de) Kontaktträger für vakuumschalter, vakuumschalter sowie herstellungsverfahren für einen kontaktträger
WO2023046562A1 (de) Herstellungsverfahren für ein kontaktelement für vakuum-schalter, kontaktelement sowie vakuumschalter
WO2015176859A1 (de) Elektrischer kontaktkörper und dessen herstellung mittels 3d-druck
EP3147918B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung ringförmiger permanentmagnete
DE10019121A1 (de) Elektrischer Schaltkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021210839A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Kontaktkörper einer Vakuumschaltröhre, Kontaktkörper für eine Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre mit einem solchen Kontaktkörper
DE2005681B2 (de) Kontaktstuck für hohe elektrische Belastung
WO2020114687A1 (de) Verbesserung der oberflächeneigenschaften von kontaktwerkstoffen
DE102014203027A1 (de) Schaltkontakt für einen Vakuumschalter sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017134068A1 (de) Kontaktelement für elektrische schalter und herstellungsverfahren dazu
EP1848019B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes, sowie Kontaktstück für Nieder-, Mittel,- Hochspannungs- und Generatorschaltgeräte
DE102015203830A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Vakuumschaltkontakten
DE102015203693A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Vakuumschaltkontakten
AT11440U1 (de) Kontaktstück für vakuumschaltkammern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22786781

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022786781

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022786781

Country of ref document: EP

Effective date: 20240220

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280064462.2

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE