WO2023036565A1 - Verbindungsanordnung, ladebuchse und system aus verbindungsanordnung und ladebuchse - Google Patents

Verbindungsanordnung, ladebuchse und system aus verbindungsanordnung und ladebuchse Download PDF

Info

Publication number
WO2023036565A1
WO2023036565A1 PCT/EP2022/072828 EP2022072828W WO2023036565A1 WO 2023036565 A1 WO2023036565 A1 WO 2023036565A1 EP 2022072828 W EP2022072828 W EP 2022072828W WO 2023036565 A1 WO2023036565 A1 WO 2023036565A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
busbars
connection arrangement
busbar
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/072828
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Weinbrich
Gordon KRAFT
Original Assignee
Auto-Kabel Management Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto-Kabel Management Gmbh filed Critical Auto-Kabel Management Gmbh
Priority to CN202280060721.4A priority Critical patent/CN117916962A/zh
Publication of WO2023036565A1 publication Critical patent/WO2023036565A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/26End pieces terminating in a screw clamp, screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/426Securing by a separate resilient retaining piece supported by base or case, e.g. collar or metal contact-retention clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/308Conductive members located parallel to axis of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5016Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a cone
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • H01R13/207Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together by screw-in connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the subject relates to a connection arrangement, in particular for electric vehicles, a charging socket and a system made up of the charging socket and the connection arrangement.
  • the entire transmission path from the charging station socket to the vehicle-side charging socket to the accumulator must conduct electricity very well.
  • all transitions between the individual components of the transmission link must have particularly low transition resistances.
  • the object of the invention was therefore, among other things, to provide a particularly well-conducting connection arrangement and a charging socket which provide increased safety both during assembly and during operation and enable a long-term stable connection between the charging socket and the connection arrangement.
  • connection arrangement according to claim 1, a charging socket according to claim 39 and a system according to claim 41.
  • the subject connection assembly includes a housing.
  • the housing of the connector assembly may be formed from a non-conductive material.
  • the housing can be formed from a plastic, in particular from a high-temperature plastic, for example PA6GF15, UL94 or another plastic which is suitable for high temperatures. It is also possible for the housing to be made of ceramic, glass, a metal material which is coated with an insulating layer, for example, or other materials.
  • the housing can be formed from a combination of several materials.
  • a housing made of a mechanically resilient, first material such as a metal material is conceivable. This can absorb mechanical loads, for example.
  • a further material can be provided, for example a non-conductive material such as plastic, ceramic and/or Glass.
  • a combination of two materials can ensure mechanical stability on the one hand and good electrical insulation of the housing on the other.
  • Materials with good thermal conductivity can also be used, at least in part.
  • a housing that is formed at least partially from a metal material can provide a high thermal capacity and a high thermal conductivity to the environment. Conductive parts of the housing, in particular metal parts, are isolated from live components, for example by means of insulating coatings and/or other non-conductive components.
  • connection arrangement in question comprises at least two busbars. In the following, one of the busbars is described first.
  • the busbar has an essentially rectangular cross section.
  • the cross section can have two broad sides lying opposite one another and essentially parallel to one another, and two narrow sides arranged essentially perpendicular thereto, essentially parallel to one another and lying opposite one another. At least one of the narrow sides is in particular perpendicular to at least one of the broad sides.
  • the busbar has at least partially a longitudinal axis. This runs essentially perpendicular to both the narrow and the broad sides.
  • the broad side is wider perpendicular to the longitudinal axis than the narrow side.
  • a breadth dimension may be defined as the axis perpendicular to the longitudinal axis and parallel to the broadside.
  • a front side can also be defined.
  • the longitudinal axis can form at least partially essentially the surface normal.
  • the bus bar is formed from an electrically conductive material, for example a metal material.
  • the conductor rail can be formed from copper, aluminum, alloys thereof and/or from other metal materials.
  • the conductor rail can be formed from soft-annealed aluminum.
  • Aluminum is light, which is a great advantage for use in vehicles. In addition, aluminum is cheaper compared to copper.
  • the busbar can also be formed from a different material, in particular a different metal material such as copper.
  • the conductor rail can be at least partially coated, for example with silver, gold, nickel and/or alloys thereof and/or multi-layer arrangements of these and/or combinations of these metal materials, for example with a silver coating coated with nickel.
  • a conductor rail has the advantage that it provides good conductivity for heat and electricity due to its solid construction with large cross sections.
  • the thermal capacity is high, particularly due to the volume of the busbar. Due to the increased surface compared to round conductors with the same cross-sectional area, more heat can also be radiated over the surface of the busbar.
  • At least one of the busbars can have a cross section of at least 50 mm 2 , preferably between 100 and 300 mm 2 . Larger cross sections are also possible if a particularly high electrical output and/or a particularly large amount of heat has to be transported.
  • At least one of the busbars can have a side recess. This side recess can be on one side of the. Busbar can be arranged so that the side recess interrupts the otherwise mostly straight course of the longitudinal edge.
  • the longitudinal edge is in particular the edge between a broad side of the busbar and an adjoining narrow side of the busbar.
  • the side recess can have a constant shape along the surface normal to one of the broad sides of the busbar.
  • the edge of the lateral recess can extend at least on one side of the lateral recess essentially perpendicularly to the longitudinal edge, starting from the latter and into the conductor rail when the broad side is viewed from above. Both sides of the side recess can also extend into the busbar essentially perpendicularly to the longitudinal edge. Other edge profiles of at least one side of the side recess are also possible.
  • the side recess can have one or two edges that are inclined in relation to the narrow side when the broad side is seen from above.
  • at least one of the edges of the side recess can be at an angle of 30-60° relative to the narrow side.
  • one edge can run essentially perpendicularly and the other at an angle to the longitudinal edge.
  • the side recess can be shaped in such a way that it forms a hook and/or an undercut when viewed from above on the broad side.
  • the side recess can be essentially angular in shape, for example quadrangular.
  • the side recess can also be rounded, for example it can be shaped essentially in the form of a semicircle.
  • a shape of the lateral recess as a quadrant is also possible.
  • a side recess can be used to lock the power rail in a holder provided for this purpose.
  • a latching element of the connection arrangement can thus engage in the side recess.
  • An otherwise movable element for example a screw element, can also engage in the lateral recess.
  • the busbar can be overmoulded by a holding element, for example plastic, in particular at least parts of the housing. This can engage in the side recess.
  • the connection arrangement can comprise at least one holding means for at least one of the busbars.
  • the connection arrangement can engage in the lateral recess of the conductor rail, in particular by means of the holding means.
  • a latching element for example a latching lug, can engage in the side recess.
  • the holding means can in particular enter into a form fit with the busbar, in particular with the side recess of the busbar.
  • the holding means can in particular be mounted elastically in relation to the housing and can in particular be deflected into the lateral recess.
  • the conductor rail can therefore latch with the holding means, in particular in a form-fitting manner.
  • the holding means can be formed as a resilient element which can snap resiliently behind a recess in the conductor rail, in particular in a side recess.
  • the holding means can be pivoted essentially transversely to the longitudinal axis of the busbar, in particular elastically deformable radially outwards, so that the holding means can bend radially outwards when the busbar is pushed in, the busbar can slide past the holding means and the holding means can then slide behind a recess in the conductor rail, in particular can spring back into a side recess.
  • the holding means is not destroyed during the assembly of the busbar.
  • Non-destructive unlocking of the holding means and/or the conductor rail from the holding means can also be possible with suitable aids. This may be necessary, for example, in the event of damage/service or the like, in order to replace the housing and/or the power rail.
  • the holding means have an expanding receptacle for an expanding tool.
  • the spreader mount can be reached, for example, through the assembly opening.
  • the spreader mount can also be arranged laterally on the housing transversely to the longitudinal axis of the busbar. With the spreading tool, a spreading force acting radially outwards can be exerted on the holding means. This allows the Retaining means are removed from the side recess of the power rail and the
  • Busbar can be removed from the housing in the opposite direction to the insertion direction.
  • the holding means can also be formed in a substantially rigid manner.
  • the retaining means may be formed as a rigid boss within the housing which is shaped to engage the side recess of the busbar.
  • the cross section of the holding means in the direction of the surface normal to the broad side of the conductor rail can be at least partially adapted in cross section to the side recess and/or the cross section of the side recess.
  • the busbar can be pushed onto the holding means in the direction of the surface normal on at least one of the broad sides of the busbar, in particular so that the holding means engages at least partially in the side recess.
  • the holding means can extend in the direction of the surface normal to the broad side of the busbar over at least part of the height of the housing interior.
  • a distance between the inner wall of the housing and the holding means can be provided in this direction on the side of the mounting opening of the housing.
  • the conductor rail can be pushed in through the distance in the longitudinal axis in a region of the housing near the mounting opening without being impeded by the holding means.
  • the busbar can be pushed onto at least one of the broad sides of the busbar in the direction of the surface normal and/or onto the holding means in the insertion direction of the at least one connecting bolt, so that the latter engages in the side recess of the busbar.
  • the conductor rail can be prevented from slipping out of the connection arrangement along the longitudinal axis by the holding means. To remove the busbar from the holding means, it is sufficient to pull it out of the holding means in the direction of the surface normal to the broad side of the busbar, in particular in the direction of the assembly opening.
  • the side recess of the power rail helps to ensure better grip compared to its immediate surroundings.
  • At least one of the busbars has a lateral recess on the side facing away from the other busbar, in particular on the narrow side facing away from the other busbar.
  • the at least two busbars are led into the housing.
  • an end section can be defined for each of the busbars. This is the part of the power rail that is inside the housing.
  • the end section can be arranged within the convex envelope of the housing.
  • the end section can be the end of a busbar that has been cut to length.
  • the end section of the busbar, which has been cut to length, encompasses the end face of the busbar.
  • the end section can also be a central area of a busbar, which is located in the housing.
  • the at least two busbars are fixed in the housing.
  • the busbars are fixed relative to one another, in particular at a distance from one another.
  • the busbars are also fixed relative to the housing.
  • the housing can fix the busbars directly or indirectly.
  • the busbars can be held essentially rigidly by the housing. A change in the position of one of the busbars relative to another busbar and/or relative to the housing is therefore only possible by deforming the housing.
  • An at least partially elastic fixation of the busbars by the housing is also possible.
  • a partially elastic fixation can allow a movement of the busbar along a spatial direction, for example along the longitudinal direction of the busbar.
  • An elastic fixation can also allow the busbar to tilt about an axis, for example around the longitudinal axis of the busbar.
  • At least one of the busbars in the housing can also be formed by a housing part made of a material that can withstand mechanical loads, for example made of a metal material, in particular made of an insulated metal material.
  • connection arrangement comprises at least two busbars.
  • connection bolt is arranged in each of the at least two busbars.
  • the terminal bolt has a joining area that extends from a first end face to a central area, and a contact area that extends from a second end face to the central area.
  • the connecting bolt can be arranged in an opening in the busbar.
  • the opening in the conductor rail extends from a first broad side to the second broad side of the conductor rail, which is opposite the first broad side.
  • the opening can be shaped as a through hole, for example.
  • the through hole may have a substantially round cross section.
  • An elliptical, angular, in particular triangular, quadrangular, pentagonal, hexagonal, polygonal, jagged or otherwise shaped cross section of the through hole is also possible.
  • the through-hole can have a substantially constant cross-section along the thickness of the busbar, or it can also be variable Cross-section.
  • the through hole can taper from a first to a second broad side.
  • connection bolts are made of an electrically conductive material.
  • the connecting bolt can be formed from a metal material, in particular copper, e-copper, aluminum, alloys thereof and/or other metal materials. At least partial or also complete coating of the connection bolt is also possible; Thus, the connection bolt can be coated with silver, gold, nickel and/or alloys and/or combinations thereof.
  • the connecting bolt can be formed from copper, in particular E-copper, and at least partially, in particular essentially completely, be provided with a silver coating plated with nickel.
  • At least one of the or the at least two connecting bolts can be arranged centrally on the broad side of the busbar in relation to the central axis of the broad side of the busbar.
  • the central axis can run centrally in the broad side along the longitudinal direction of the busbar, so that it is essentially the same distance from the two narrow sides.
  • the connecting bolt can also be arranged on the busbar decentrally and/or eccentrically in relation to the central axis of the busbar.
  • At least the joining area of the connection bolt can lie within the broad side of the conductor rail in a plan view of the broad side of the conductor rail.
  • the contact area of the connecting bolt can protrude beyond the broad side of the busbar in a plan view of the broad side.
  • the connecting bolt in particular the contact area, also lies completely within the broad side in the top view of the broad side.
  • the position of the at least two connection bolts of the at least two busbars in relation to one another can be specifically selected. In particular, their position can be defined for at least two busbars fixed in the housing of the connection arrangement.
  • the at least two connection bolts of the at least two busbars can be arranged essentially at the same position along the longitudinal axis of at least one of the busbars.
  • the terminal bolts can each have essentially the same distance from the end face of the conductor rail to which they are connected.
  • the connection bolts can also be offset from one another along the longitudinal axis, in particular spaced apart.
  • one of the terminal bolts can be closer to the face of the busbar to which it is connected than another terminal bolt.
  • the two busbars can essentially lie in one plane.
  • One of the busbars can also be offset in the direction of the surface normal and the broad side of at least one of the busbars relative to the at least one other busbar.
  • connection bolts of the at least two busbars can essentially protrude the same distance out of the respective busbar to which they are connected.
  • the connection bolts can also protrude to different extents from the respective busbar to which they are connected.
  • the contact areas of the connecting bolts can be essentially the same.
  • the contact area of one of the at least two connection bolts can also be longer than the contact area of another of the at least two connection bolts.
  • the connecting bolt and the side recess of at least one busbar can be offset from one another along the longitudinal axis of the busbar.
  • the connection bolt is arranged in an end area of the busbar, the respective connection bolt can, for example, be closer to the end face of the busbar be arranged as the side recess.
  • the connection bolt can also be further spaced from the end face of the busbar along the longitudinal axis of the busbar than the lateral recess. Spacing the connecting bolts and side recess from one another along the longitudinal axis increases the mechanical stability of the busbar, since the narrowings of the busbar due to the opening and side recess are not directly next to one another.
  • the conductor rail can also heat up considerably, particularly in the direct vicinity of the connecting bolt, so that a particularly large amount of thermal capacity is required there. For this reason, it is advantageous to distance the side recess from the connection bolt.
  • the holding means, which can engage in the side recess, can also be protected from heat by being spaced apart from the connection bolt.
  • the side recess and the connection bolt of at least one of the busbars can also be essentially at the same height along the longitudinal axis of the busbar.
  • connection bolt in particular of the joining area of at least one of the at least two connection bolts, can be essentially cylindrical in shape.
  • the lateral surface of the terminal bolt and/or the at least two terminal bolts, in particular the joining area of at least one of the and/or the at least two terminal bolts, can be at least partially integrally connected to an inner lateral surface of the opening of the busbar. This connection can be achieved in particular with welding, in particular with friction welding, in particular with rotary friction welding.
  • the lateral surface of the terminal bolt in particular the contact area of at least one of the or at least two terminal bolts can taper, in particular such that the cross section with increasing distance from the busbar decreases.
  • the lateral surface of the connection bolt, in particular of the contact area can be conically shaped.
  • connection bolt can be materially connected to the busbar.
  • connection bolt and busbar Other types of connection are possible, for example a non-positive and/or positive connection. However, an integral connection is advantageous for the electrical and thermal conductivity between the connection bolt and busbar.
  • the terminal bolt extends at an angle to the longitudinal axis of the busbar in a direction of extension.
  • the connection bolt can extend essentially perpendicular to the longitudinal axis of the busbar and/or essentially parallel to the surface normal on one of the broad sides of the busbar.
  • the connecting bolt can also extend obliquely to the surface normal on one of the broad sides of the busbar, for example with a minimal angle between the surface normal on one of the broad sides of the busbar and the direction of extension of the connecting bolt of 0-45°.
  • connection bolts can have a through hole.
  • the at least two connecting bolts can also each have a through hole.
  • the through hole may extend along the extending direction of the terminal bolt. In the connected state between the connecting bolt and the busbar, the through-hole can extend essentially parallel to the surface normal on the wide side of the busbar.
  • the through-hole of at least one of the at least two connection bolts can essentially have a round cross-section.
  • the through-hole of the connecting bolt can also at least partially have a substantially oval, angular, in particular triangular, quadrangular, pentagonal or polygonal cross-section, a star-shaped cross-section or a cross-section deviating in some other way.
  • a cross section deviating from a round shape enables a friction welding tool, for example, to transmit torque to the connection bolt.
  • the through-hole can have a cross-section that is essentially constant along the extension direction of the connecting bolt.
  • the through-hole can also vary in its cross-section along the direction of extension.
  • connection bolt can be divided into two areas in particular.
  • a joining area is connected to the busbar, in particular in the opening of the busbar, in particular connected with a material bond.
  • the connecting bolt can be welded to the busbar, in particular by means of a friction welding process, in particular by means of
  • a contact area of the terminal bolt points away from the busbar, in particular in the direction in which the terminal bolt extends, in particular in the plug-in direction of the terminal bolt.
  • the plug-in direction of the connecting bolt can be aligned parallel to the extension direction of the connecting bolt and, starting from the busbar, can point to the side of the connecting bolt which projects further out of the busbar.
  • the insertion direction can point from the joining area to the contact area.
  • connection bolt in particular the contact area of the connection bolt
  • connection bolt can in particular be tapered, in particular as the distance from the busbar increases.
  • an end face can be provided on the terminal bolt, in particular on the contact area of the terminal bolt, which faces away from the busbar.
  • the terminal bolt in particular the contact area of the terminal bolt, can be tapered towards the end face.
  • the connection bolt can be conically tapered.
  • the connecting bolt, in particular the contact area of the connecting bolt can in particular be designed in the shape of a truncated cone.
  • connection bolt in particular the joining area and/or the contact area, can at least partially have a substantially round cross section.
  • the connecting bolt can also have a cross section that deviates from a round shape.
  • the connecting bolt in particular at least one of the areas, can at least partially have an essentially oval, angular, in particular triangular, quadrangular, pentagonal or polygonal cross-section, a star-shaped cross-section or a cross-section deviating in some other way from a round shape.
  • the housing of the connection arrangement can at least partially encompass the at least two busbars.
  • the end section of the respective busbar is arranged inside the housing.
  • the housing can have at least one receiving opening. This may be suitable for a connector.
  • the receiving opening can serve to at least partially receive a connection part comprising at least one electrical connection element.
  • the connection bolts can be located at least partially in the receiving opening.
  • the connection bolts can be reached in the direction of extension of the connection bolts through the receiving opening on a straight line.
  • the housing therefore has, at least in part, an opening, the receiving opening, in the area which, starting from the connecting bolts, is located in front of the connecting bolts in their insertion direction.
  • connection bolts can be electrically contacted through the receiving opening with a connection part, for example with a recess of a charging socket.
  • the receiving opening can have an extent and/or comprise a volume.
  • the receiving opening can have a peripheral lateral surface that extends essentially in the direction of extent of at least one of the connection bolts.
  • the receiving opening can therefore have at least one lateral surface which extends in particular along the direction in which the connection bolts extend.
  • the lateral surface of the receiving opening can surround at least one of the and/or the at least two connection bolts. This can mean that the opening in the housing, which describes the receiving opening when viewed in the direction of extension of the connecting bolts, in particular surrounds at least one connecting bolt and/or the at least two connecting bolts.
  • the housing can have additional lateral surfaces.
  • the housing can have a lateral surface that extends essentially in the direction of the longitudinal axis of at least one of the busbars.
  • the busbars can be surrounded by a lateral surface that extends essentially along the longitudinal axis of at least one of the busbars.
  • the housing can be at least partially closed, in particular in the area of the end face of at least one of the busbars, in particular with a housing wall.
  • the busbar can contact the housing wall directly or indirectly with its end face.
  • the connecting bolts are arranged in the receiving opening.
  • the connection bolts are arranged at least one of the connection bolts inside the receiving opening.
  • at least one of the connecting bolts can be arranged at least partially within the receiving opening, in particular within the area and/or volume within the receiving opening encompassed by the lateral surface of the receiving opening. At least one of the connecting bolts therefore protrudes into the receiving opening.
  • At least one of the connection bolts can also be arranged along its extension direction only outside the area and/or volume surrounded by the lateral surfaces.
  • connection bolts can also protrude at least partially beyond the housing in the direction of extent from the receiving opening, in particular protrude beyond at least part of the lateral surface.
  • An arrangement of at least one, preferably at least two, terminal bolts within the housing, including the receiving opening, can be beneficial for safe assembly of the connection arrangement, since the potentially live terminal bolts are protected against contact.
  • the connecting plug can have at least one separating element, in particular in the housing.
  • the separating element is formed from a non-conductive material, for example a plastic, ceramic, glass or other non-conductive material.
  • the separating element can be arranged at least partially between the busbars.
  • the separating element can be formed as part of the housing.
  • the separating element and at least part of the rest of the housing are formed in one piece, for example cast and/or injection-molded.
  • the dividing element can be formed as a dividing wall.
  • the separating element can at least partially and/or substantially completely divide the interior of the housing into at least two mutually separate sub-areas.
  • the separating element can be continuously spaced from the two busbars along each of the busbars.
  • a separating element can significantly lengthen the paths for leakage currents between the busbars and thus largely prevent them. In the case of a complete separation of two partial areas of the interior of the housing, leakage currents between the busbars can be almost completely prevented. Arcs can also occur between the busbars and/or connection bolts be prevented. The separating element thus enables higher voltages to be transported with lower losses.
  • connection arrangement can include at least one seal.
  • the seal can be arranged in the area of the receiving opening of the housing of the connection arrangement.
  • the seal can circumferentially around the
  • the seal can be attached, for example, to the end face of the lateral surface of the receiving opening. This has the advantage of tightly pressing the seal between the receiving opening and an area on which the receiving opening is fastened.
  • the receiving opening can be arranged receiving opening.
  • the seal can be attached, for example, to the end face of the lateral surface of the receiving opening. This has the advantage of tightly pressing the seal between the receiving opening and an area on which the receiving opening is fastened.
  • Connection arrangement are screwed to an area and the seal is pressed between the area and the connection arrangement.
  • the seal can be arranged, for example, on the inner surface of the lateral surface of the receiving opening.
  • the seal can end essentially flush with the edge of the receiving opening.
  • the seal in the direction of extension of at least one of the connecting bolts can have a greater length extension than the distance between the edge of the
  • An arrangement of the seal on the inner surfaces of the casing has the advantage that the sealing effect depends primarily on the shape of a connecting part which is inserted into the receiving opening.
  • the seal is arranged between the inside of the lateral surface and the connection part, preferably with a press fit.
  • the insertion depth of the connection part into the receiving opening is secondary to irrelevant for the effect of the seal as long as there is contact with the seal.
  • a tolerance of the insertion depth of a connection part into the receiving opening can be achieved without having to compromise on the sealing effect.
  • the sealed connection to the connection part adjusts itself automatically.
  • a seal in particular on the lateral surface of the receiving opening, can enable a connection between the connection arrangement and a charging socket which, for example, comprises a connecting part that fits the receiving opening.
  • the seal can be made of silicone, rubber, plastic or other flexible materials. Materials that are temperature-resistant are preferably used for the seal.
  • the seal is manufactured together with the housing in a two-component injection molding process. This lowers the manufacturing costs and leads to a particularly durable connection between the housing and the seal.
  • the two-component injection molding produces a one-piece component, which, however, is formed from two different materials, for example silicone in particular and another plastic, in particular PBT.
  • the transition between the hard and the soft component occurs during production and the materials form a cross-linked transition. The materials can stick to one another by adhesion.
  • the seal can have one, two or more individual ribs and/or sealing lips.
  • a plurality of ribs may run along the full circumference of the gasket.
  • Ribs have the advantage of a better sealing effect compared to seals without ribs and/or with only one rib. This is particularly relevant in the case of a seal on the inner wall of the lateral surface, since a sufficient sealing effect must be achieved there simply by the press fit between a connecting part and the lateral surface.
  • the shape of the seal can be adapted to another seal or a connection element, which is arranged, for example, on a charging socket and/or is surrounded by it. For example, the seal can engage the element on the charging socket.
  • a seal on the housing on the connection arrangement and/or on a connection part and/or on a charging socket can make the connection between the components, which are indirectly contacted via the seal, essentially gas-, liquid- and/or pressure-tight.
  • the housing of the connector assembly may include a further opening.
  • the further opening can be set up for the passage of busbars into the connection arrangement, in particular into the housing of the connection arrangement. It is therefore referred to below as the rail opening.
  • the rail opening can in particular be adapted in cross-section to at least one, preferably to the at least two, busbars. This can mean that the cross-section of the rail opening essentially corresponds to that of the busbars.
  • the rail opening can be a single opening of the housing, for example. It is also possible for the rail opening to include a number of partial openings. A partial opening can enclose a single busbar or multiple busbars with an adapted cross section.
  • a housing part can be provided, in particular as part of the housing, which encloses at least one, preferably at least two busbars.
  • the housing part can comprise at least two openings. At least one of the openings of the housing part can enclose at least one busbar, preferably enclose it with an adapted cross section.
  • the housing part can be formed from a non-conductive material, in particular plastic, in particular high-temperature plastic. Other materials like Ceramic, glass or the like are also possible.
  • the housing portion may be formed from substantially the same material as the housing. Also is a
  • Housing part made of a flexible material, such as rubber, silicone, plastic or similar materials possible.
  • the housing part can be fastened to the housing of the connection arrangement, in particular in a non-positive and/or positive manner.
  • the fastening can take place by means of holding means, for example by means of non-positive and/or form-fitting holding means.
  • screws can be used, for which holes in particular can be provided on the housing part and/or screw receptacles on the connection arrangement.
  • the holes can be formed, for example, by bushings let into the housing part, for example made of a metal material.
  • the screw can, for example, be captively arranged in the hole. At least one of the screw receptacles can be let into the housing of the connection arrangement, for example as a blind hole or as a thread that is let into the housing, in particular made of a metal material.
  • a seal referred to as a busbar seal
  • a busbar seal can be provided on the busbar opening and/or on at least one busbar. This can be arranged between the housing and/or the housing part and at least one of the busbars, preferably with a press fit.
  • the seal can enclose the busbars in an essentially gas-, liquid- and/or pressure-tight manner. Alternatively or additionally, the seal can also close with the housing in a gas, liquid and/or pressure-tight manner, in particular with the edge of the rail opening in the
  • connection arrangement can therefore include at least one busbar seal, which is in particular at least partially arranged between at least one of the busbars and the housing and/or the housing part
  • a housing part seal can also be provided between the housing part and the housing.
  • this seal can serve to seal the transition between the housing part and the housing.
  • this seal can surround the two busbars.
  • Busbar seal and housing part seal can also both be formed from a one-piece seal.
  • the housing part can be omitted.
  • the housing part itself can also be formed as a seal, which is arranged in particular between at least one of the busbars and the housing
  • a housing part has the advantage, among other things, that the seals are held between busbars and connection arrangement and, in particular, a mechanical force can be exerted on them, resulting in a better sealing effect at the transition between busbars and connection arrangement.
  • the housing part can be formed in one piece.
  • a multi-part construction of the housing part is also possible.
  • the housing part can comprise an upper housing part, which can be placed from a first broad side of a busbar onto at least one of the at least two busbars.
  • the housing can also comprise a lower housing part, which can be placed onto a busbar from a second wide side, opposite the first wide side of a busbar or from the wide side of the busbar.
  • the upper and lower housing parts can be interlocked.
  • one of the two housing parts can have an elevation which engages in a recess on the respective other housing part.
  • Holding means can also connect the two housing parts, upper and lower, to one another.
  • a multi-part design of the housing part has the advantage that the housing part does not have to be pushed onto the busbars along the longitudinal axis of the busbars, but can be placed laterally. This is particularly important if the course of the busbar is not straight and also if a connecting bolt is already attached to at least one of the busbars. In this case, it is not possible to slide the housing part along the longitudinal axis of the busbar, for example starting from the end face of the busbar.
  • the seal between the housing part and the busbars and/or between the housing part and the connection arrangement can also be made in several parts, in particular in two parts.
  • At least one of the busbars can in particular be at least partially electrically insulated from its surroundings.
  • the conductor rail is covered, for example, with an insulating layer made of a non-conductive material, for example a plastic.
  • a lacquer or a similar electrically non-conductive coating is also possible.
  • the insulated area of at least one of the busbars can extend from outside the housing into the housing. Thus, in particular, part of the end section of the at least one busbar can be insulated.
  • the insulation of the busbar can reach further into the housing than the seal, which is arranged between the busbar and the housing and/or the housing part.
  • the seal only has contact with the insulation layer of the busbar, not with the conductor material of the busbar.
  • the insulation can also only be partially arranged in an area in which the seal makes contact with the busbar, so that the busbar partially insulated and partially stripped in the area where the busbar contacts the seal.
  • the conductor rail in the area of the connection bolt, can be free of insulation, that is to say stripped. Stripped insulation does not have to mean that there was already insulation on the busbar that was removed. It is also possible that the busbar in the stripped region was previously not insulated.
  • connection bolt is connected to the busbar at the end of a busbar that has been cut to length
  • the entire end region, in particular up to the end face, can be stripped of insulation.
  • a center tap is also possible, in which case the connection bolt is connected to the busbar in a central region of the busbar.
  • the busbar can be stripped of insulation in the region of the connection bolt and surrounded by insulation on one or on both sides of the connection bolt along the longitudinal axis.
  • the housing of the connector assembly may include a mounting hole.
  • the assembly opening can in particular be arranged on a side of the connection arrangement, in particular of the housing of the connection arrangement, which is remote from the receiving opening.
  • the mounting hole may be positioned to expose the regions of at least one or the at least two bus bars where the terminal studs are connected to the bus bar.
  • the terminal bolts can extend through at least one of the busbars, so that the part of the terminal bolt that extends through the busbar can be reached through the assembly opening.
  • the assembly opening exposes at least one of the connection bolts, preferably the at least two connection bolts.
  • Exposing here means in particular that the opening is arranged in such a way that a straight line along the extension direction of at least one of the connecting bolts, which runs through the through-hole of the connecting bolt, runs through the mounting opening.
  • the exposure means that the at least two connection bolts of the at least two busbars can be reached in a straight line through the assembly opening.
  • a mounting opening can be particularly advantageous if at least one of the connection bolts has a through hole.
  • a holding means such as a screw, can be inserted through the mounting opening into the through-hole of the connecting bolt.
  • Tools such as a screwdriver, allen key or a similar tool can also be guided through the installation opening in the direction of a busbar and/or a connecting bolt and brought into contact with them, for example with a screw in the connecting bolt.
  • the mounting hole may be formed as a single continuous hole.
  • at least two partial openings of the assembly opening are provided.
  • a separate partial opening can be provided for each connection bolt.
  • a connecting bolt can be reached through a given partial opening.
  • a straight line can be drawn through the mounting opening in its extension direction, starting from the through hole.
  • a tool can thus be guided in a straight line, parallel to the extension direction of at least one of the connecting bolts, onto the through-hole of the connecting bolt.
  • one or more of the above-mentioned separating elements can separate two or more partial openings from one another.
  • the assembly opening can have a peripheral lateral surface that extends essentially in the direction of extent of at least one of the connection bolts.
  • the lateral surface is at least largely formed from a non-conductive material.
  • the lateral surface can be part of the housing; in particular, the lateral surface and at least parts of the housing can be formed in one piece.
  • the lateral surface can also be a component that is separate from the rest of the housing is in particular attached to the housing, for example glued.
  • the lateral surface protrudes from the housing wall surrounding it, in particular in the direction of extent of at least one of the connection bolts.
  • the lateral surface can at least partially substantially perpendicular to. they protrude from the housing wall surrounding them and/or parallel to the direction in which the connection bolt extends. Alternatively or additionally, the lateral surface can protrude into the housing.
  • the lateral surface can surround the mounting opening.
  • at least one or the at least two connecting bolts can each have their own lateral surface, which in particular encompasses it.
  • a lateral surface can also be provided between the two busbars and/or the entrances to the connection bolts.
  • two or more partial openings of the assembly opening can each have a lateral surface.
  • the lateral surface around a partial opening can be shaped essentially round, for example. Rectangular and other shapes are also possible.
  • the lateral surface can increase the distance between the opening in the housing and the busbar and thus contributes to increased safety. The possible direct entry angle from the edge of the housing onto the busbar is also reduced.
  • a respective lateral surface for a busbar and/or a connecting bolt and/or a lateral surface between the busbars can prevent accidental contacting of the busbars with one another using a tool such as a screwdriver made of a metal material.
  • a lateral surface can also be arranged around one of the partial openings, while the other has no lateral surface of its own. Such an asymmetrical arrangement of lateral surfaces can enable the connecting bolts to be secured selectively. For example, only the positive pole of a pair of charging lines (the busbars) can be protected in this way, while the negative pole remains easier to reach at ground potential than the positive pole. A fitter can also be informed in this way which assembly sequence is to be selected.
  • the assembly opening can be closable.
  • a mounting opening closure can be provided for this purpose. The assembly opening closure can be set up to close the assembly opening.
  • the mounting hole shutter may be shaped as a lid.
  • the mounting hole closure may be formed, at least in large part, from a non-conductive material, such as a plastic, ceramic, or other non-conductive material.
  • a non-conductive material such as a plastic, ceramic, or other non-conductive material.
  • the assembly opening closure can be largely made of the same material as at least parts of the housing.
  • the assembly opening closure can be formed as a cover with a flat side and a peripheral boundary arranged essentially perpendicular to the first side, for example in the form of a lateral surface.
  • the flat side of the mounting hole closure may be substantially rectangular, rounded rectangular, round, oval, or other shape.
  • the assembly opening closure can be arranged captively on the housing of the connecting plug.
  • the assembly opening closure can be movably arranged on the housing.
  • holding means such as at least one or more hinges, film hinges, rails, flexible holding means such as straps made of flexible materials, for example plastic straps, or similar holding means can be provided.
  • the retaining means for the assembly opening closure can be arranged below the assembly opening. This can mean that the holding means are arranged at a distance in front of the assembly opening in the direction of gravity in the connected state of the connection arrangement. It can thus be achieved that the opened assembly opening closure, driven by gravity, tends to move away from the assembly opening. This does not interfere with access to the mounting opening. Lower demands can also be placed on the holding means as these don't need to hold the mounting hole fastener tightly in one position, just loosely keep it from falling.
  • the mounting hole shutter can be connected to the housing.
  • fastening means can be provided in order to fasten the assembly opening closure to the housing.
  • the assembly opening closure can be connected to the housing in a non-positive and/or positive manner, for example.
  • the assembly opening closure can be pushed onto the housing and held there, for example by the elasticity of the material of the assembly opening closure.
  • latching means can be provided on the assembly opening closure and/or the housing and corresponding recesses and/or projections on which the latching means can latch.
  • Screw closures for example, are also conceivable. Holes may be provided in the mounting hole closure to allow screws to pass through them.
  • a screw can, for example, be captively arranged in a hole provided for this purpose.
  • the holes can be formed, for example, as bushings with a through hole, for example rings and/or sleeves, embedded in the assembly opening closure, in particular as bushings made of a metal material.
  • screws can be captively provided in the holes in the assembly opening closure.
  • Screw receptacles into which the screws can be screwed can be provided on the housing side.
  • Screw mounts may include threads embedded in the housing.
  • screw mounts can be formed from a metal material.
  • the fastening means can represent at least part of the holding means and can also be used to hold the assembly opening closure on the connection arrangement so that it cannot be lost.
  • the holding means can also serve, among other things, to fasten the assembly opening closure to the housing of the connection arrangement.
  • At least one seal can be arranged in the area of the assembly opening closure, referred to below as assembly seal.
  • the assembly seal can be arranged on the assembly opening closure.
  • the assembly seal can also be arranged on the housing in the area of the assembly opening, in particular in the area in which the assembly opening closure makes contact with the housing of the connection arrangement in the closed state.
  • the assembly seal can be arranged at least partially on a lateral surface of the assembly opening of the housing, for example on the outer wall and/or on the inner wall and/or an end face of a lateral surface of the assembly opening.
  • the assembly seal can be arranged circumferentially around the assembly opening. If the assembly opening seal covers the assembly opening, the seal can contact both the assembly opening seal and the housing, in particular contact circumferentially. In this way, a gas-, liquid- and/or pressure-tight connection between the assembly opening seal and the housing can be achieved.
  • a securing means can be arranged in the assembly opening.
  • a fuse can be arranged, which is set up in such a way that it de-energizes the busbars as long as the assembly opening is open. When the assembly opening lock is open, the fuse can therefore ensure that the busbars are free of voltage.
  • a manual service disconnect switch MSD
  • MSD manual service disconnect switch
  • a high-voltage interlock HVL
  • HVL high-voltage interlock
  • connection bolt and its connection to the respective busbar follow.
  • the joining area of at least one of the at least two connection bolts can have a smaller diameter than the opening of the conductor rail in which the connection bolt is arranged.
  • the two diameters can also be approximately the same size, so that, for example, there is sufficient friction in the case of friction welding.
  • the cross section of the joining area of the connecting bolt can increase at least slightly towards the contact area, so that the end face on the joining area side can be at least partially countersunk into the opening in the conductor rail before welding.
  • the diameter of the joining area is therefore at least partially larger than the diameter of the opening of the busbar, in particular in a section facing the contact area, and/or at least partially smaller than the diameter of the opening, in particular in a section facing away from the contact area.
  • welding energy in particular by means of friction welding, in particular rotary friction welding, pressure butt welding, ultrasonic welding, etc., can be introduced into the connection between the connecting bolt and busbar, so that parts of the busbar and/or parts of the connecting bolt plasticize.
  • the connecting bolt can then penetrate the conductor rail to the desired depth.
  • the connecting bolt can penetrate at least partially into the inner lateral surfaces of the opening of the busbar radially to the longitudinal axis of the connecting bolt and/or be connected to them in a materially bonded manner.
  • the contact area of at least one of the at least two connecting bolts can at least partially have a larger cross section than the opening of the respective busbar.
  • the contact area of the connecting bolt can have a larger cross section than the opening.
  • At least one of the at least two connection bolts can alternatively or additionally have a collar.
  • the collar can protrude beyond the joining area, in particular around the entire circumference of the connection bolt.
  • Optional the collar can also protrude beyond the contact area, in particular around the entire circumference of the connecting bolt.
  • the collar can have a round cross section in the longitudinal axis, at least in sections.
  • the collar of the connecting bolt can also at least partially have a substantially oval, angular, in particular triangular, quadrangular, pentagonal or polygonal cross-section, a star-shaped cross-section or a cross-section deviating from a round shape in some other way.
  • a cross section of the collar that deviates from a round shape can, for example, enable a friction welding tool to transmit a torque via the collar to the connection bolt.
  • the collar of at least one of the or the at least two connection bolts can be materially connected to the busbar.
  • the terminal bolt can be materially connected to the collar alone or to the joint area with the busbar.
  • the joining area can have a length that is greater than the thickness of the busbar. In this way, it can be achieved in particular that the connecting bolt, in particular the joining area of the connecting bolt, projects out of the opening of the busbar in the connected state.
  • the connecting bolt protrudes beyond the rail in the direction of the surface normal on the broad side, ie on one side with the contact area and on the other side of the busbar with the joining area running through the opening.
  • connection bolt can be made of a material such as copper, which is far less prone to deformation under the permanent effect of force than aluminum, for example.
  • the contact area of at least one or at least two connecting bolts is tapered in such a way that the lateral surfaces, the outer of the contact area of the connecting bolt and the inner of the recess, lie against one another, in particular lie against one another essentially over the entire surface.
  • the contact area of the respective connecting bolt can therefore be adapted to a recess. This minimizes the contact resistance between the charging socket and the connection part.
  • the lateral surfaces can have a substantially equal degree of taper. This can mean that in a side view, perpendicular to the longitudinal axis of the connecting bolt and/or the recess, the angle between this longitudinal axis and each of the lateral surfaces is essentially the same.
  • the inner lateral surface of the recess of the charging socket and/or the lateral surface of the contact area can be conically shaped. In particular in such a way that the lateral surfaces can lie against one another essentially over their entire surface.
  • connection arrangement can have at least one holding means. This can preferably engage in a side recess of the conductor rail. The freedom of movement of the busbar along the longitudinal axis of the busbar can be restricted and/or essentially prevented by the holding means.
  • At least one guide element for at least one of the busbars or for the at least two busbars can be part of the connection arrangement.
  • the conductor rail can have a broad side, a narrow side, the front side and/or several sides in one abut the guide element.
  • the guide element can at least partially encompass the busbar, in particular its narrow side.
  • at least one guide rail can be provided, which partially encompasses the busbar, for example.
  • a groove in an inner wall of the housing can serve as a guide rail, for example. Gripping elements with a recess, which can be adapted, for example, to the narrow side of the conductor rail, are also suitable as guide elements.
  • At least one recess can be provided on at least one housing inner wall, it being possible for the recess to be adapted in particular to the thickness of the busbar. Also possible are guide elements protruding from the inner wall of the housing, which contain at least one recess for the busbar, in particular for its narrow side.
  • the at least one guide element can be connected to the housing of the connection arrangement, in particular can be rigidly connected.
  • the at least one guide element can also be connected elastically to the housing.
  • At least one guide element can be formed in one piece with the housing, for example cast, injected and/or otherwise formed in one piece with the housing.
  • both at least one guide element and at least one holding means can be provided for at least one of the busbars, and this can also be the case for the at least two busbars.
  • a respective busbar can be inserted into the connection arrangement in a controlled manner and held in a fixed position.
  • Guide elements can limit the freedom of movement of the busbar, in particular in the direction of the surface normal on at least one of the broad sides of the busbar, in the direction parallel to the longitudinal axis of the busbar towards the end face of the busbar and/or parallel to the broad side perpendicular to the longitudinal axis.
  • Retaining means are designed in particular to counteract a movement of the busbar parallel to the longitudinal axis out of the housing,
  • a guide element can be formed as a guide element on both sides. This comprises a bearing surface which faces the broad side on the receiving opening side, and a bearing surface which faces the broad side of the conductor rail on the assembly opening side.
  • the distance between the two bearing surfaces can in particular essentially correspond to the thickness of the busbar and/or the width of the narrow side. The freedom of movement of the conductor rail is thus restricted both in the direction of the assembly opening and in the direction of the receiving opening.
  • a guide element on both sides can therefore comprise a recess which extends along the surface normal to the broad side of the busbar and along the width of the busbar.
  • the guide element on both sides can also comprise projections.
  • the projections can each protrude into one of the two broad sides of the busbar.
  • the bearing surfaces of the guide element on both sides can be formed by the projections.
  • At least one guide element can be formed in such a way that a busbar does not necessarily have to be pushed into the guide element along the longitudinal axis of the busbar, but can be inserted into the guide element perpendicularly to the transverse side of the busbar.
  • a guide element can be a one-sided guide element for this purpose.
  • a one-sided guide element has at least one bearing surface on the side of the busbar that faces the receiving opening.
  • the busbar can rest with the receiving opening-side wide side on the at least one bearing surface of the one-sided guide element.
  • the contact surface can do this in the Wide side of the busbar, protrude essentially parallel to the wide side of the busbar. In this way, the conductor rail cannot overcome the guide element, more precisely its bearing surface, in the direction of the receiving opening and/or in the plug-in direction of the connecting bolt.
  • the one-sided guide element preferably does not or only slightly restrict the movement of the busbar in the direction of the surface normal to the broad side of the busbar.
  • the one-sided guide element preferably does not protrude into the other broad side.
  • the one-sided guide element can at least partially restrict the freedom of movement of the busbar.
  • it can have at least one bearing surface that faces a narrow side of the busbar. This bearing surface keeps the busbar from moving parallel to the broad side of the busbar perpendicular to the longitudinal axis of the busbar, ie parallel to the surface normal to the narrow side.
  • a guide element can be formed as a click element.
  • a click element can have a first support surface for the broad side of the busbar on the receiving opening side.
  • This first bearing surface can be formed, for example, similarly to the bearing surface of the one-sided guide element.
  • This second support surface can be formed, for example, by a resilient element.
  • a resilient element relative to the wall of the housing of the connection arrangement can oppose a deformation in the direction of the housing wall with an elastic restoring force.
  • the resilient element can be formed by an element which, starting from a fastening point on the assembly opening side, extends in the direction of the receiving opening essentially in the direction of the surface normal to the broad side of the conductor rail and pointing away from the housing wall.
  • the power rail can come from the attachment point, the resilient element in the direction of the wall deform. After passing the resilient element, it snaps back on the wide side of the conductor rail on the assembly opening side.
  • the conductor rail is thus encompassed by the first contact surface on the side of the receiving opening and the second receptacle formed by the resilient element on the side of the mounting opening.
  • busbars can be arranged busbars. These can be arranged, for example, on both narrow sides of the busbar, for example at essentially the same position along the longitudinal axis of the busbar.
  • the guide elements can belong to the types described above or also assume other types. It can be the same type of guide elements or different types.
  • the smallest distance between two guide elements arranged on both sides, in particular in the width extension of the busbar, can be at least slightly smaller than the width of the busbar.
  • a force in the direction of the surface normal of the broad side of the conductor rail on the conductor rail can get into the guide elements with its narrow side. The conductor rail then guides the guide elements.
  • the at least one guide element of at least one of the busbars and the holding means of the busbar can act, for example, on opposite sides of the busbar, for example on opposite narrow sides.
  • a guide element can also be provided on the end face of at least one of the busbars.
  • a guide element on the front side can serve as anti-twist protection, which counteracts rotations of the busbar around the longitudinal axis In particular in connection with guide elements on both sides on the narrow sides of the busbar, this can be guided into the connection arrangement up to a guide element for the end face thereof, inserted into the guide on the end face and snap into the guide elements on both sides by a tilting movement about the tilting axis running along the end face .
  • the busbar can be fixed in the housing at a distance from the housing inner wall, in particular by means of a guide element and/or holding means.
  • the bearing surfaces for at least one broad side of a busbar and/or bearing surfaces for at least one narrow side of the busbar can be arranged at a distance from the housing wall.
  • the holding means may or may not allow subsequent pulling out along the longitudinal axis of the busbar. For example, this can be determined, among other things, by the shape of the side recess and/or the holding element. For example, a recess with a semi-circular or otherwise at least partially rounded shape can allow extraction. A cutout with, for example, an angular, for example rectangular, cross-section, on the other hand, can make it difficult to pull out. Also, the shape of the retaining means engaging the recess may make extraction more difficult or easier.
  • the holding means can, for example, have an angular shape that matches the recess and can thus make it more difficult to pull it out.
  • the holding means can also have a rounded shape and thus make it easier to pull the busbar out of the connection arrangement.
  • At least one of the holding means and/or the guide elements can be designed to be essentially rigid, so that the conductor rail can only move to a very limited extent when it is connected to the guide element and/or is held by the holding means.
  • the holding means and/or the guide element can also be designed to be flexible, so that the conductor rail can rotate by a few degrees, for example, even if it is already inserted in the guide element and/or the holding means.
  • spring elements can be provided for the guide element and/or holding means. They can also be formed at least partially from an elastic material such as rubber, silicone, plastic or other elastic materials.
  • At least one of the holding means and/or one of the guide elements is formed from a non-conductive material and/or formed as part of the housing and/or formed in one piece with at least a part of the housing.
  • a substantially immovable connection between at least one, preferably the at least two busbars and the housing of the connection arrangement can be advantageous.
  • a rigid connection of the busbar with another element for example with a
  • connection arrangement housing Screwing the connecting bolts with recesses of a charging socket, the latter can also be fixed by the rigid connection of the busbar to the connection arrangement housing. The number of fastening operations required during assembly is thus reduced to a minimum.
  • a busbar with a connecting bolt connected to it is significantly more difficult to connect to a connection arrangement than a simple flat busbar without a connecting bolt.
  • the housing cannot withstand the resulting temperatures.
  • manufacturing in this way would be expensive.
  • the housing part is proposed, among other things, which guides the conductor rail into the housing of the connection arrangement in a sealed manner.
  • Guide elements as described above, can also be formed in such a way that they can be inserted into the connection arrangement when introducing the busbar in a plane that is shifted in the direction of the surface normal to the broad side of the busbar compared to the end position of the busbar.
  • the conductor rail can then snap into at least one guide element and/or holding means.
  • Another element of the present connection arrangement that is already inventive in itself is a locking element
  • the locking element is formed from a non-conductive material, for example plastic, for example a high temperature plastic, for example substantially the same material as at least parts of the housing.
  • the locking element can be designed separately from the housing, in particular so that it can be separated. It can be arranged in the housing of the connection arrangement. In particular, the locking element can be arranged in an area between a busbar and the mounting opening in the housing of the connection arrangement. The locking element can protrude from the housing via the assembly opening.
  • the cross-sectional area of the locking element can be smaller than that of the assembly opening and/or at least partially essentially the same cross-sectional area.
  • the locking element can thus be inserted into the assembly opening.
  • the cross section of the locking element is at least partially adapted to at least part of the assembly opening.
  • the locking element can in particular be arranged at least partially in a form-fitting manner in at least one part of the assembly opening.
  • the locking element can bear against at least one busbar and can be connected to at least one part of the housing in an at least form-fitting manner, for example by means of a latching means.
  • the locking element can be arranged between at least one busbar and an inner wall of the housing of the connection arrangement, with the inner wall facing in particular the busbar.
  • the locking element can be arranged captively, positively, non-positively, or in a press fit between at least one busbar and a part of the housing, in particular an inner wall of the housing. In particular, this inner wall of the housing can face the busbar.
  • the locking element can be arranged in front of the busbar in the insertion direction of the at least one connecting bolt of the at least one busbar.
  • the locking element can be arranged at least partially in the mounting opening.
  • the locking element can be in direct and/or indirect contact with at least one of the busbars and/or the at least one connecting bolt in the busbar.
  • the length of at least part of the locking element can essentially be the distance between the broad side of the busbar facing the installation opening and/or the connecting bolt, which extends through the busbar to this side, on the one hand, and a part of the inner wall of the housing in the area of the installation opening, which of the . Busbar facing, correspond on the other hand.
  • the locking element can consequently bear with a part dimensioned in this way both on one of the busbars and/or a connecting bolt of one of the busbars from the side of the mounting opening and also on a housing inner wall of the connector plug facing the busbar.
  • the locking element can be used, for example, among other things, to move the busbar in the direction of the surface normal to the broad side to introduce the busbar into at least one guide element.
  • a force can be exerted on the conductor rail by means of the locking element.
  • the locking element fulfills a holding function and/or a guiding function for the busbar.
  • the busbar is fixed by the locking element in the direction of the surface normal on the broad side, which faces the mounting opening.
  • the locking element is particularly useful in connection with one-sided slide elements. These fix the busbar on the side of the receiving opening, the locking element fixes the busbar on the side of the mounting opening.
  • the locking element can always partially remain in the assembly opening, in particular within an area encompassed by the lateral surfaces of the assembly opening.
  • the locking element can have a length that extends from the broad side of the busbar and/or the connecting bolt in the busbar facing the installation opening to the area encompassed by the lateral surfaces of the installation opening.
  • the busbar is in particular in contact with at least one of the guide elements, which limit the freedom of movement of the busbar in the direction of the receiving opening.
  • the locking element can be arranged in a form-fitting manner in at least part of the assembly opening, in particular in an area encompassed by a lateral surface of the assembly opening.
  • the lateral surfaces can form an opening with a first cross section, for example with a round, angular or other shape.
  • the end of the locking element on the assembly opening side can have a cross section adapted thereto, for example likewise round, angular or shaped in some other corresponding manner. So that the locking element remains in the housing of the connection arrangement, it can have at least one latching means.
  • the latching means can be at a distance from the end of the locking element on the assembly opening side in the direction in which the connecting bolt extends.
  • the at least one latching means can protrude from the locking element, for example, essentially perpendicularly to the direction in which the connecting bolts extend.
  • the latching element can be elastically compressed when being passed through the assembly opening, so that the locking element fits through the assembly opening, and can expand again within the housing. This makes it more difficult for the locking element to be pulled out of the housing.
  • the locking element can remain in the housing of the connection arrangement.
  • the locking element has a recess, in particular a
  • the through hole of the locking element can be aligned with the through hole of the connecting bolt.
  • the through hole of the locking element has a larger diameter than the through hole of the connecting bolt.
  • the locking element can also restrict access to the connecting bolt in such a way that only exactly one connecting bolt can still be reached through the locking element, in particular through the through-hole of the locking element.
  • a locking element can also have more than one through hole.
  • the locking element can, for example, each have a through hole for a connecting bolt.
  • the busbar is held rigidly by the guide and/or the holding means, in particular in the direction of the surface normal to the broad side of the busbar, in particular in the direction of the receiving opening, in particular in the direction of the longitudinal axis of at least one of the connecting bolts, in particular in the plug-in direction.
  • This hold can be brought about by at least one of the guide elements and/or the holding means.
  • a guide element can have a bearing surface on the broad side of the busbar on the receiving opening side, as already described above.
  • a contact pressure acting on the connecting bolts can be transferred to the connecting arrangement, in particular to its housing, in the direction of the longitudinal axis of the connecting bolt and/or the surface normal of the broad side of one of the busbars.
  • a contact pressure can be transmitted to the housing of the connection arrangement starting from the connection bolt in its insertion direction.
  • the busbar can be held less firmly in the connection arrangement than in the direction of the surface normal on the wide side.
  • an elasticity of the guide element and/or holding means can be provided in this direction.
  • a limited contact surface can be provided in the connection arrangement, in particular on a guide, which allows force to be transmitted from the busbar to the housing in the direction of the insertion direction of the terminal bolts, but still allows the busbar to tilt.
  • the contact surface can be arranged on the housing or on a holding means and/or guide element connected to the housing in the area of the through hole, in particular on opposite sides of the through hole of at least one of the busbars.
  • the at least two busbars can be arranged, in particular fixed, next to one another in the housing.
  • the at least two busbars can be arranged in such a way that a narrow side of a first of the busbars is directly adjacent to a narrow side of a second of the busbars.
  • a gap can remain between the busbars, and the busbars can also lie directly on top of one another, in particular with their insulation layer.
  • the busbars can be arranged at least partially essentially parallel in the connection arrangement. At least in one end area, in particular in the area of the connection arrangement, the busbars can be at the same height in the direction of the surface normal on the broad side of at least one of the busbars, for example.
  • the broad sides of at least two busbars, in particular the broad sides that face the receiving opening, can lie in one plane.
  • the side recesses can be arranged, for example, on the outer narrow sides of the busbars. Side recesses can also be arranged on the inner narrow sides. Outer narrow sides of a busbar point away from at least one respective other busbar. Inner narrow sides of a busbar face at least one other busbar.
  • the connecting bolts of the at least two busbars can be essentially of the same length, measured in the direction in which the connecting bolt extends, starting from the surface of the busbar from which the connecting bolts extend.
  • the connecting bolts of the at least two busbars can also be essentially aligned perpendicular to the longitudinal axis of at least one of the busbars.
  • the at least two busbars can be essentially mirror-symmetrical to one another, in particular around the longitudinal axis of at least one of the busbars.
  • the position and/or shape of the terminal bolt and/or the position and/or shape of a side recess of one of the busbars can be configured essentially as a mirror image of another of the busbars.
  • a further aspect is a charging socket according to claim 39.
  • the charging socket in question comprises at least one first receptacle for a charging plug.
  • This charging plug can come from a charging station, for example.
  • This can be a mode 2, mode 3, type 1 or type 2 connector, for example.
  • the plug can have connections for direct current charging.
  • the connector can be a Combined Charging System (CCS), CHAdeMO, a Tesla® Supercharger connector, or another connector with DC contacts.
  • the charging socket can include a charging socket housing.
  • the charging socket housing of the charging socket can be molded from a non-conductive material, e.g. plastic, e.g. high-temperature plastic, e.g. PA6GF15, UL94 or other. Plastic, which is suitable for high temperatures Materials such as ceramics, glass or similar are also possible.
  • the first receptacle for the charging plug includes, for example, a recess in the charging socket, in particular in the charging socket housing of the charging socket, into which the charging plug can be inserted.
  • a closure can also be provided on the first receptacle, in particular an openable closure.
  • a flap can close the first receptacle for the charging connector.
  • the flap can close automatically, for example spring-loaded, so that the receptacle is closed without the charging plug being inserted
  • the first receptacle also includes at least two contact pins.
  • the contact pins can be arranged in the first receptacle. When plugged into the first receptacle, the charging plug can be contacted with at least one of the at least two contact pins. At least one of the contact pins can be used, for example, to make contact with a control line, AC line, DC line or another type of line.
  • the first recording can be adapted to a connector face of the charging connector and is usually suitable for a specific type of charging connector.
  • the charging socket includes a . second receptacle for a connection arrangement.
  • the second receptacle can, for example, at least partially form an above-mentioned connection part, which can be inserted into the receptacle opening of an actual connection arrangement.
  • the second receptacle can be at least partially adapted to the cross section of the receptacle opening of the connection arrangement, in particular such that the outer cross section of at least part of the second receptacle can be completely accommodated by the inner cross section of the receptacle opening of the connection arrangement.
  • the second receptacle can include a recess in the charging socket, in particular in the charging socket housing of the charging socket.
  • the second receptacle can include a base on the charging socket, in particular a base of the charging socket housing of the charging socket or, for example, a separate component that protrudes from the charging socket in the form of a base.
  • the receptacle can also include a bearing surface of the charging socket, in particular on the charging socket housing of the charging socket. The bearing surface can in particular be arranged circumferentially around the receptacle, be it a base or a recess.
  • Holding means for example form-fitting and/or force-fitting holding means, for example hooks, threads for screws, In particular, threads embedded in the charging socket housing of the charging socket, in particular made of a metal material, or similar holding means can be provided.
  • the holding means can be arranged in particular in the area of the second receptacle.
  • At least one seal can be arranged on at least parts of the second receptacle and/or the bearing surface.
  • a seal can be arranged in a closed shape, for example in a ring, rectangle, oval or other closed shapes on the second receptacle and/or the bearing surface.
  • the seal can enclose at least part of the second receptacle.
  • the seal can, for example, be made from an elastic material, in particular from a plastic, rubber, silicone, or similar materials.
  • the seal can also be manufactured in one piece with the charging station housing in a two-component injection molding process.
  • the first receptacle in particular the shape of the charging socket housing and/or the arrangement of the at least one socket pin, can be adapted to a connector face of the charging connector.
  • the first shot may be suitable for a specific type of charging connector.
  • At least one socket pin can be arranged at least partially in the first receptacle.
  • the socket pin can be arranged in a connector.
  • Parts of the plug connector can, for example, at least partially enclose the socket pin.
  • At least parts of the at least one socket pin are arranged in the first receptacle.
  • the socket pin can serve as a contact pin for the charging socket and/or a charging plug, for example. When plugged into the first receptacle, the charging plug can be contacted with at least one of the socket pins.
  • the socket pin as a contact pin for example Control line, AC line, DC line or any other type of line.
  • the socket pin is made of a conductive material.
  • the socket pin can be formed from a metallic material.
  • the socket pin can be formed at least partially from copper, aluminum, iron, gold, silver or other metal materials and/or alloys thereof.
  • a metallic coating can be advantageous in order, for example, to avoid contact corrosion, to reduce contact resistance and/or to make the connector more durable.
  • at least one of the socket pins can be coated with silver, gold, copper, aluminum, nickel and/or other metals and/or alloys thereof.
  • the coating can cover the socket pin essentially completely or it can also be applied only to selected areas.
  • a coating can be applied in the area of the recess and/or on the second area of the socket pin. It is also possible to provide a socket pin with a double coating, for example an inner layer of nickel and an outer layer of silver.
  • At least one socket pin is formed from copper, in particular E-copper. This can be coated with silver, in particular with silver under nickel.
  • the socket pin comprises at least two opposing end faces. These can be essentially flat. It is also possible for the end faces to have a surface that deviates from a flat shape, for example a rounded shape, a pointed shape, in particular a pointed roof-shaped point or another surface shape of the end faces. Starting from the first end face, a first area of the socket pin extends to a central area of the socket pin. Starting from the second end face, which is opposite the first end face, a second area extends to the central area of the socket pin.
  • the locking pin extends from the back of the charging socket into the receptacle for the charging plug.
  • a first area of the locking pin extends from the rear in the direction of the receptacle.
  • a second portion of the socket pin extends at least partially into the receptacle. In this way, the second area in particular can be used at least partially as a contact pin for a charging plug.
  • the center area can extend in the longitudinal direction of the locking pin.
  • the middle area can include parts of the first and/or the second area.
  • the central area can also define a further area of the socket pin that is different from the first and second area.
  • the central area can lie essentially halfway along the length of the socket pin along the longitudinal axis.
  • the central area can also be arranged further away from one of the end faces than from the other end face.
  • the cross section of the first area can be larger than the cross section of the second area. Both areas can also have a substantially identical cross section.
  • the first area of the socket pin can have a further end face in addition to the first end face. This further end face can be oriented essentially away from the first end face. The other end face points in the direction of the second area.
  • the further face may be substantially flat. A surface of the further end face that deviates from a flat shape is also possible, for example a rounded shape, a pointed shape, in particular one gabled roof-shaped taper or another surface shape of the other end face.
  • the cross section of a locking pin is to be determined essentially perpendicularly to the longitudinal extent of the locking pin.
  • a larger cross-section is associated, among other things, with an increased material volume and thus with an increased heat capacity of the socket pin.
  • first cross-section is specified as larger than a second cross-section, it can be meant here that the cross-sectional area of the first cross-section is larger than the cross-sectional area of the second cross-section. It can also mean that the first cross section has a larger diameter than the second cross section in at least one direction. It can also mean that the first cross section can completely envelop the second cross section.
  • a plug-in direction can be defined for a socket pin. This can in particular be defined essentially parallel to the longitudinal axis of the socket pin and can extend from the first region to the second region of the socket pin.
  • a recess is arranged in the first end face of the socket pin.
  • This recess can be suitable for receiving a connecting pin, in particular a connecting pin of a connection arrangement.
  • the recess can extend parallel to the longitudinal axis of the socket pin in the direction of the central region of the socket pin.
  • the recess can have an essentially round cross-section; the cross-section can also be elliptical, angular, in particular triangular, quadrangular, pentagonal or polygonal or otherwise shaped differently from a round shape.
  • the cross section of the recess can be essentially constant along the longitudinal axis of the socket pin.
  • the cross-section can in particular along the Tapered longitudinal axis in the direction of the central region of the socket pin, in particular linearly, so that the cross section decreases linearly with increasing penetration depth of the recess in the first region of the socket pin.
  • the cross section of a recess can decrease uniformly on all sides perpendicularly to the direction in which the recess extends, for example perpendicularly to the longitudinal axis of the socket pin.
  • the cross section can also decrease more in a direction perpendicular to the longitudinal axis than in another direction. In particular, an asymmetry of the recess can be achieved in this way, which allows a correspondingly shaped bolt to be inserted only in an angular position about the longitudinal axis
  • the recess is conically shaped.
  • This recess can also be defined as belonging to the charging socket.
  • a blind hole can be provided in the recess of at least one of the locking pins.
  • a thread can be provided in the blind hole.
  • the blind hole can end in the first area of the socket pin. In some cases it is also possible for the blind hole to protrude into the second area.
  • the blind hole in particular with a thread, enables a connection bolt to be securely screwed into the recess. A high contact pressure between the connection bolt and the recess can be achieved. A particularly low-impedance transition can thus be produced between a connection bolt and the socket bolt.
  • a likewise tapering, in particular conical connecting bolt in the recess can be connected permanently and with good conductivity by means of the thread in the blind hole and a screw.
  • the connection bolt can come from the connection arrangement, as described above.
  • At least one of the recesses of the charging socket and/or one of the socket pins can be arranged in the second receptacle. In particular, this can be arranged within a corresponding recess of the charging socket housing of the charging socket.
  • the receptacle, in particular surrounded by an elevation of the charging socket can also protrude from the charging socket housing.
  • the charging socket can include a support area. This can be arranged, for example, in the area of the second receptacle, in particular surrounding it at least partially or completely, in particular circumferentially.
  • a seal can be arranged in the support area, in particular circumferentially around at least one of the recesses.
  • the bearing surface can also be arranged on at least parts of the lateral surface.
  • the charging socket also includes a connection arrangement. This is arranged, for example, on the second receptacle of the charging socket.
  • the connection arrangement can be in mechanical contact with the charging socket.
  • the charging socket housing can be in contact with the housing of the connection arrangement, in particular in the housing of the connection arrangement, in particular in the receiving opening.
  • the connection arrangement can be connected to at least one of the at least two recesses of the charging socket, in particular to at least one of the connection bolts.
  • this can be an electrical connection.
  • at least one of the connection bolts can be connected at least in a form-fitting manner, in particular also in a force-fitting manner, to at least one recess.
  • connection bolts and/or the at least two connection bolts can essentially be aligned with the blind hole in the recess.
  • the recess and the connection bolt can each have tapered outer surfaces which in particular fit into one another at least partially in a form-fitting manner.
  • the recess and the connection bolt can have the same degree of tapering, for example.
  • connection arrangement can be in mechanical contact with the charging socket housing of the charging socket.
  • the connection arrangement can rest on the support area of the charging socket, in particular on the seal in the support area.
  • the connection arrangement can contact the charging socket substantially circumferentially around at least one of the recesses and/or at least one of the connecting bolts and in particular can enter into a liquid-tight, gas-tight and/or pressure-tight connection with the charging socket.
  • the charging socket can penetrate the connection assembly with the cradle, also conversely the connection assembly can penetrate the charging socket on the cradle.
  • the recesses of the charging socket can be emphasized in the direction of the connecting arrangement compared to the bearing area on the charging socket, with which the connection arrangement makes contact in the connected state.
  • the recesses can be arranged in a base, which protrudes beyond the surrounding surface of the charging socket housing of the charging socket in the direction of the connection arrangement .
  • At least one holding means can hold the connection arrangement on the charging socket.
  • This can be a force-fitting and/or form-fitting holding means, for example a screw element, clamping element, latching element, a hook, or some other holding means.
  • the at least one holding means can create a contact pressure between at least parts of the charging socket and effect at least parts of the connection arrangement.
  • At least part of the at least one holding means can be arranged on the connection arrangement.
  • a hole for a screw can be provided on the connection arrangement, while a screw receptacle, for example a thread, is provided on the charging socket.
  • a screw receptacle can include a thread, which is embedded in the charging socket housing, in particular a thread made of a metal material.
  • At least one hook can also be arranged on the charging socket, while a support area for the hook is provided on the connection arrangement.
  • a hole for a screw can comprise a bushing with a through hole, for example made of a metal material, which is let into the connection arrangement.
  • the screw can, for example, be captively arranged in the hole.
  • a hole for a screw can also be formed by the through hole in at least one of the terminal bolts.
  • the holding means of the charging socket is arranged in the area of at least one of the recesses.
  • a thread can be arranged in the recess, in particular in the blind hole.
  • a through hole in one of the terminal bolts may be suitable for passing a screw therethrough. The screw can then engage in the thread of the recess in the blind hole and connect the connection bolt to the recess, in particular with a contact pressure that is exerted by the screw.
  • the connection arrangement can thus be held directly on at least one of the recesses of the charging socket via at least one of the connection bolts and in particular can be held both on the recess and on the bearing surface for the connection arrangement.
  • connection arrangement is connected to at least one of the recesses of the charging socket, in particular in an electrical connection.
  • at least one connection arrangement arranged on the second receptacle of the charging socket is connected to the charging socket.
  • at least one of the connection bolts of the connection arrangement is arranged in the recess in a form-fitting and/or force-fitting manner.
  • the connection bolt is screwed to the recess by means of a screw guided through the through-opening of the connection bolt, in particular by means of the blind hole within the receptacle, which in particular has a thread.
  • connection bolts can be arranged in a respective recess in this way.
  • Connection arrangement can be arranged positively and/or positively in a respective recess of the charging socket.
  • the housing of the connection arrangement can be in contact with that of the charging socket in a contact area which encompasses the connection bolts and the recesses all around.
  • this contact can be realized indirectly via a seal, which is arranged in particular with a press fit between the charging socket and the connection arrangement.
  • the contact area can in particular be the lateral surface of a base of the charging socket. In this case, a seal on the inside of the lateral surface of the receiving opening can ensure a good sealing effect at different insertion depths of the base into the receiving opening.
  • Another aspect is a system according to claim 41.
  • a physical charging port may be connected to a physical connector assembly.
  • one of the connection bolts of the connection arrangement can be connected to a recess in the charging socket, in particular in an electrical connection.
  • the connection arrangement can also be in mechanical contact with the charging socket.
  • the connection arrangement can be in contact with the charging socket around at least one of the connection bolts, for example on a Support area of the charging socket, for example indirectly via a seal arranged in between.
  • the housing of the connection arrangement can contact the charging socket directly and/or a seal can be arranged between the two, via which the connection arrangement contacts the charging socket indirectly.
  • Charging socket and connection arrangement can be firmly connected to each other.
  • At least one holding means can be arranged on the charging socket and/or on the connection arrangement, in particular in a form-fitting and/or force-fitting holding means.
  • a screw connection can be made between at least one of the connecting bolts and one of the recesses.
  • the housing of the connection arrangement can also be connected to the charging socket, for example to the charging socket housing of the charging socket, by means of holding means.
  • connection bolts can also be screwed together.
  • screwing the connection bolt to the recess already provides sufficient support between the connection arrangement and the charging socket, so that they do not have to be attached to one another.
  • FIG. 1 shows a physical connection arrangement according to an exemplary embodiment in an isometric view
  • 3a-c housing parts according to exemplary embodiments 3a-c housing parts according to exemplary embodiments; 4a-d guide elements and holding means according to exemplary embodiments; 5 shows an actual charging socket according to an exemplary embodiment in an isometric view;
  • FIG. 6 shows a physical connection arrangement on a physical charging socket according to an embodiment in an isometric view
  • FIG. 7 shows a physical connection arrangement on a physical charging socket according to an embodiment in an isometric representation.
  • FIG. 1 shows a physical connection arrangement 100 according to an embodiment.
  • This comprises a housing 120 into which two busbars 110, 110' lead.
  • the busbars 110, 110' are guided through a housing part 180 into the housing.
  • a receiving opening 123 can also be seen.
  • This contains two connection bolts 140, 140', each connected to a busbar 110, 110'.
  • the connecting bolts 140, 140' each have a through hole 126 in which, for example, a screw 128 can be arranged.
  • Guide elements 160 can also be seen in the housing. These are set up to fix the busbar 110 in a position within the housing 120 .
  • the guide elements 160 partially protrude into the broad side of the conductor rail.
  • the busbar 110 bears against the guide elements 160 in the direction of the receiving opening 123 .
  • a holding means 160 is visible, which fixes the conductor rail 110 along its longitudinal direction.
  • a seal 151 is arranged on the inner wall of the receiving opening 123 . In the embodiment shown, this is equipped with several ribs and/or sealing lips.
  • FIG. 2 shows an isometric sectional view of the subject connection arrangement 100 according to an exemplary embodiment.
  • FIG. 2 shows a conductor rail 110 with insulation 112 even more clearly than in FIG. 1.
  • the insulation 112 is only indicated by the thickness of the busbar 110.
  • the housing 120 more precisely the housing part 180, is adapted in cross-section to the conductor rail 110, so that this can be guided into the housing 120 in a sealed manner, in particular gas-, liquid- and/or pressure-tight.
  • the housing has a receiving opening 123 .
  • the seal 151 on the inner surface of the receiving opening 123 can be clearly seen here, as can its ribs.
  • a mounting opening 122 is arranged on the side of the connecting arrangement which is remote from the receiving opening 123 . This can be closed by an assembly opening closure 124 .
  • Assembly opening closure 124 can be held on the housing 120, for example by retaining means 125, for example by a hinge 125 shown. At least part of at least one of the connecting bolts can be exposed through the assembly opening 122, so that, for example, the through hole 126 and/or a screw 128 arranged therein by means of a tool, for example a screwdriver 129.
  • guide elements 160 These can be located on a longitudinal side of the conductor rail 110.
  • a guide element 160 is shown on the longitudinal axis, which is designed to be resilient relative to the housing wall. This is let into the housing wall of the housing 120 .
  • the guide element 160 can deflect in the direction of the housing wall, allow the busbar 110 to pass and then spring back elastically under the busbar 110.
  • the conductor rail 110 can thus be arranged in the guide element 160 after it has been completely inserted into the housing 120 .
  • the guide element 160 shown is an embodiment of an actual click element 160.
  • Guide elements 160' can also be arranged on the end face of the conductor rail 110, as was already evident in FIG. These protrude in particular as one-sided guide elements only on the broad side of the conductor rail 110 on the assembly opening side into the broad side. Thus, a busbar 110 can also be approached onto these guide elements 160' from the side of the mounting opening to the guide element 160'.
  • the structure of the locking element 164 can be seen particularly well in FIG. 2 .
  • This includes a substantially round lateral surface.
  • the cross-section of the lateral surface is at least partially adapted to the mounting opening 122 so that it can be inserted into the housing 120 of the plug-in arrangement 100 in particular through this opening.
  • the lateral surface is pierced by snap-in means 165 pointing outwards. These can be distributed symmetrically around the lateral surface. Shown are, for example, 4 evenly distributed latching means 165.
  • One latching means 165 extends over a central region of the lateral surface in the longitudinal direction of locking element 164.
  • locking element 164 has a circumferentially closed lateral surface.
  • the locking element 164 can be pushed at least partially, preferably completely, through the assembly opening into the housing 120 of the connection arrangement 100 .
  • the length of the locking element 164 in its longitudinal direction, starting from its end face on the busbar side to the end of at least one latching means 165 on the assembly opening side, can essentially correspond to the distance between the broad side of the busbar 110 resting on at least one guide element 160' and an inner wall of the housing 120 on which the snap-in element 165 is present, correspond.
  • the locking element can protrude beyond the end of at least one of the snap elements 165 on the assembly opening side, in particular into the assembly opening 122 , in particular into the area enclosed by the lateral surfaces of the assembly opening 122 .
  • the end of locking element 164 on the assembly opening side is therefore spaced apart from latching means 165, in particular in the direction in which connecting bolt 140 extends.
  • the latching means 165 prevent the locking element 164 from being pulled out.
  • the locking element 164 thus fixes the busbar 110 in its position, in particular in combination with at least one of the guide elements 160.
  • the locking element 164 is arranged between the inner wall of the housing 120 and the busbar 110, in particular in a positive and/or non-positive manner.
  • the locking element 164 is still partially arranged in the assembly opening 122 even in the inserted state, with the latching means 165 extended.
  • the locking element 164 extends into the lateral surface of the assembly opening 122 .
  • the locking element 164 is also held in its position perpendicular to the direction in which the connection bolts 140, 140' extend.
  • the locking element 164 rests at least partially on the inside of the lateral surface of the assembly opening.
  • the cross section of the locking element 164 can be adapted to at least a part of the assembly opening 122, for example a part of the assembly opening 122 which is formed by a lateral surface 136.
  • the locking element 164 can be arranged in the mounting opening 122 in a form-fitting manner.
  • 3a-c shows the passage of the busbars 110, 110' into the connection arrangement 100, in particular in its housing 120, in particular by means of a housing part 180.
  • the housing part 180 which in particular can be separated from the housing , the busbars 110, 110 'border. This can comprise one opening adapted to the busbars 110, 110' or two openings each adapted to one of the busbars 110, 110'.
  • FIG. 3a shows an embodiment of a housing part 121 which can be fastened to the housing 120 of the connection arrangement 100, in particular in a non-positive manner and/or form-fitting.
  • holding means 135, in particular holes for screws 135, can be provided on the housing part 121 for this purpose.
  • Corresponding screw mounts can be provided on the housing 120 .
  • a seal 152 can be arranged between the housing 120 and the housing part 121 in the connected state. In the exemplary embodiment shown, this seal 152 is arranged on the housing part 121 .
  • the seal 152 can in particular encompass the busbars 110, 110′ together and/or individually, in particular circumferentially.
  • FIG. 3b shows an embodiment of a housing part 121 with two separate openings for busbars 110, 110'.
  • Seals 153 can be provided around the openings, and a seal 152 can also be arranged around the housing part 121 .
  • a further embodiment of a housing part 121 can be seen in FIG. 3c, which comprises two sections 121, 121′. These can encompass two busbars 110, 110′ laterally.
  • a seal 153 can enclose the busbars.
  • Holding means 135' for example screws, can hold the sections 121, 121' together. Holding means 135 for fastening the housing part 121 to the housing 120 can also be provided.
  • FIG. 4a gives an example of holding means 170 and guide elements 160 within the housing 120 of the connection arrangement 100.
  • the busbars can each comprise a side recess 116.
  • FIG. A holding means 170 can engage in these.
  • a holding means 170 is shown, which essentially corresponds to a locking lug, which engages in the side recess 116 due to the elasticity of the material of the holding means 170 .
  • a guide element 160 is also shown. This at least partially surrounds the busbars 110, 110'.
  • the busbars 110, 110' are held by the guide elements 160, in particular in a direction perpendicular to the broad side of the respective busbar 110, and/or by the holding means 170, in particular along the longitudinal axis of the respective busbar 110.
  • Both the guide elements 160 and the holding means 170 are connected to the housing 120, in particular rigidly connected.
  • Fig. 4b, c gives another example of a special configuration of a guide element 160.
  • This has a support area 162 in the form of an elevation, which extends perpendicularly to the longitudinal axis of the busbar 110 essentially through the through hole of the connecting bolt 140 and/or of the busbar 110 extends.
  • This support area 162 enables force to be transmitted from the busbar 110 to the guide element 160 and thus to the housing 120.
  • the busbar 110 can tilt in relation to the guide element 160.
  • the variant shown enables, in particular, rigid guidance in the direction of extension of the connection bolts and at the same time flexible guidance with respect to tilting of the conductor rail 110. The assembly is thus simplified.
  • FIG. 4d shows an actual one-sided guide element 160.
  • This has a bearing surface 162 on the side of the receiving opening 123 of the busbar 110.
  • FIG. The bearing surface 162 can counteract in particular a displacement of the busbar 110 in the direction of the surface normal to the broad side of the busbar 110 in the direction of the receiving opening 123 of the connection arrangement 100 and/or in the plugging direction of at least one of the connection bolts 140, 140', while a displacement starting from the one-sided Guide element 160 in the direction of the mounting opening 122 is possible.
  • the one-sided guide element 160 maintains a distance between the busbar 110 and the housing wall.
  • the one-sided guide element 160 protrudes from the housing wall with a region on the assembly opening side, which is arranged in front of the bearing surface in the insertion direction.
  • FIG. 5 shows a charging socket 200.
  • This has two recesses 204, 204'. These are arranged in particular in a raised base 220 .
  • the base 220 has a lateral support surface 212, which is a lateral surface of the base.
  • the recesses can be emphasized from the charging socket 200 in the direction of the connection arrangement 100 . If the connection arrangement 100 is now pushed onto the charging socket 200, the connection arrangement 100 can encompass the base 220, for example making contact with the lateral surfaces 212 of the base, in particular with an inside of the receiving opening 123, in particular indirectly via the seal 151.
  • the recesses 204, 204' consequently slide into the connection arrangement 100 and can make electrical contact there with the connection bolts 140, 140'.
  • the overlap in the direction of insertion between the charging socket 200, in particular the base 220, and the connection arrangement 100 increases the sealing effect against environmental influences on the contact surface.
  • FIG. 6 shows the charging socket 200 with a physical connection arrangement 100 arranged thereon.
  • the mounting opening 122 is divided into two partial openings, each of which allows access to a connecting bolt 140 within the housing.
  • a lateral surface 136 can encompass the mounting opening 124 and divide it into regions, for example as shown here. In the shown .
  • two substantially round lateral surface parts 136 are arranged in the mounting opening 124. These can form access to the connecting bolts 140, 140' (concealed in the housing) lying underneath. Lateral surfaces 136 are also bordered by an outer lateral surface 136 enveloping the round lateral surfaces 136 . Two locking elements 164, 164' are arranged in the assembly opening. Below these, inside the housing, are terminal bolts 140, 140'.
  • a fuse 138 is arranged in the assembly opening 122 , in particular in a central area between the entrances to the connection bolts, in particular in an area encompassed by the lateral surfaces 136 .
  • This fuse 138 can in particular be an HVIL fuse.
  • the fuse 138 can be on and/or in the
  • Housing 120 may be arranged.
  • the mounting opening 122 is surrounded by a seal 150 .
  • FIG. 7 shows a charging socket 200 with a connection arrangement 100 in an isometric representation.
  • the charging socket 200 comprises at least two contact pins 202, 202' in a first receptacle 210 of the charging socket 200 for a charging plug.
  • the contact pins can in particular be electrically connected to the busbars 110, 110', in particular via the connection bolts 140, 140'.
  • the charging socket 200 can include a charging socket housing 208 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Gegenständlich werden eine Verbindungsanordnung, eine Ladebuchse sowie ein System aus Ladebuchse und Verbindungsanordnung vorgeschlagen, die sich jeweils durch hohe Wärmeleitfähigkeit und -kapazität auszeichnen und eine sichere Montage ermöglichen. Insbesondere wird dies ermöglicht durch den Einsatz einer Stromschiene mit einem verjüngen Anschlussbolzen mit Durchgangsloch.

Description

Verbindungsanordnung, Ladebuchse und System aus Verbindungsanordnung und Ladebuchse
Der Gegenstand betrifft eine Verbindungsanordnung, insbesondere für Elektrofahrzeuge, eine Ladebuchse und ein System aus der Ladebuchse und der Verbindungsanordnung.
Eine der Herausforderungen einer großflächigen Elektrifizierung der Automobilität liegt in der Minimierung der Ladezeiten der involvierten Energiespeicher. Der Tank eines herkömmlichen Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor ist innerhalb weniger Minuten mit Brennstoff gefüllt, welcher ausreichend Energie für hunderte KilometerFahrdistanz enthält. Im Gegensatz dazu muss bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen üblicherweise ein elektrischer Akkumulator mit hoher Kapazität aufgeladen werden. Um den Akkumulator möglichst schnell aufzuladen, vorzugsweise deutlich schneller, als dieser nachher im Fährbetrieb entladen wird, werden hohe Ladeleistungen mit hohen Strömen und/oder Spannungen eingesetzt.
Um die notwendigen hohen Ladeleistungen beispielsweise ausgehend von einer Ladestation zu dem Fahrzeugakkumulator zu befördern, muss die gesamte Übertragungsstrecke von Ladestationsbuchse über fahrzeugseitige Ladebuchse bis hin zum Akkumulator sehr gut elektrisch leiten. Insbesondere müssen alle Übergänge zwischen den Einzelkomponenten der Übertragungsstrecke besonders geringe Übergangswiderstände aufweisen.
Eine weitere Herausforderung betrifft eine sichere Montage der leistungsführenden Komponenten. Insbesondere Ladeleitungen müssen sicher verbunden werden können. Diese werden mit zunehmend hohen elektrischen Spannungen von mehreren hundert Volt betrieben. Eine Berührung dieser Komponenten während der Montage und/oder Wartung kann hierbei lebensgefährlich sein. Auch müssen insbesondere nach der Montage alle elektrischen Kontakte, insbesondere die, die hohe elektrische Leistungen führen, abgedeckt und vorzugsweise abgedichtet sein. Dies schützt zum einen die Benutzer und Techniker. Darüber hinaus kann die Lebensdauer der Komponenten durch einen Schutz gegen Umwelteinflüsse erhöht werden.
Aufgabe der Erfindung war somit unter anderem, eine besonders gut leitende Verbindungsanordnung und eine Ladebuchse bereitzustellen, welche sowohl bei Montage als auch im Betrieb eine erhöhte Sicherheit bereitstellen und eine langzeitstabile Verbindung zwischen der Ladebuchse und der Verbindungsanordnung ermöglichen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, eine Ladebuchse nach Anspruch 39 sowie ein System nach Anspruch 41.
Die gegenständliche Verbindungsanordnung umfasst ein Gehäuse.
Das Gehäuse der Verbindungsanordnung kann aus einem nichtleitenden Material geformt sein. Beispielsweise kann das Gehäuse aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Hochtemperaturkunststoff, beispielsweise PA6GF15, UL94 oder einem anderen Kunststoff, welcher sich für hohe Temperaturen eignet, geformt sein. Auch ist es möglich, dass das Gehäuse aus einer Keramik, Glas, einem Metallwerkstoff, welcher beispielsweise mit einer Isolationsschicht überzogen ist, oder anderen Materialien gefertigt ist.
Das Gehäuse kann insbesondere aus einer Kombination mehrerer Materialien geformt sein. Beispielsweise ist ein Gehäuse aus einem mechanisch belastbaren, ersten Material wie einem Metallwerkstoff, denkbar. Dieser kann beispielsweise mechanische Belastungen aufnehmen. Daneben kann ein weiterer Werkstoff vorgesehen sein, etwa ein nichtleitender Werkstoff wie Kunststoff, Keramik und/oder Glas. Eine Kombination zweier Materialien kann eine mechanische Stabilität einerseits und eine gute elektrische Isolation des Gehäuses andererseits gewährleisten. Auch können zumindest teilweise thermisch gut leitende Materialien eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein zumindest teilweise aus einem Metall Werkstoff geformtes Gehäuse eine hohe Wärmekapazität und eine hohe Wärmeleitfähigkeit zur Umgebung bereitstellen. Leitende Teile des Gehäuses, insbesondere Metallteile sind von spannungsführenden Komponenten isoliert, beispielsweise mittels isolierenden Beschichtungen und/oder anderen nichtleitenden Komponenten.
Die gegenständliche Verbindungsanordnung umfasst zumindest zwei Stromschienen. Im Folgenden wird zunächst eine der Stromschienen beschrieben.
Die Stromschiene weist insbesondere einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Der Querschnitt kann zwei einander gegenüberliegende und im Wesentlichen zueinander parallele Breitseiten und zwei im Wesentlichen senkrecht dazu angeordnete, im Wesentlichen zueinander parallele und einander gegenüberliegende Schmalseiten aufweisen. Zumindest eine der Schmalseiten ist insbesondere senkrecht zu zumindest einer der Breitseiten. Die Stromschiene weist zumindest teilweise eine Längsachse auf. Diese verläuft im Wesentlichen senkrecht zu sowohl den Schmal- als auch den Breitseiten. Die Breitseite ist senkrecht zur Längsachse breiter als die Schmalseite. Eine Breitenerstreckung kann definiert sein als die Achse, welche senkrecht zur Längsachse und parallel zur Breitseite verläuft.
Falls die Stromschiene abgelängt ist, lässt sich zudem eine Stirnseite definieren. Zu dieser kann beispielsweise die Längsachse zumindest teilweise im Wesentlichen die Flächennormale bilden.
Die Stromschiene ist aus einem elektrisch leitfähigen Material geformt, beispielsweise aus einem Metallwerkstoff. Die Stromschiene kann aus Kupfer, Aluminium, Legierungen hieraus und/oder aus weiteren Metallwerkstoffen geformt sein. Insbesondere kann die Stromschiene aus weichgeglühtem Aluminium geformt sein. Aluminium ist leicht, was für die Anwendung in Fahrzeugen von großem Vorteil ist. Darüber hinaus ist Aluminium im Vergleich zu Kupfer günstiger. Auch kann die Stromschiene aus einem anderen Material, insbesondere einem anderen Metallwerkstoff wie beispielsweise Kupfer geformt sein.
Die Stromschiene kann zumindest teilweise beschichtet sein, beispielsweise mit Silber, Gold, Nickel und/oder Legierungen hieraus und/oder mehrschichtigen Anordnungen dieser und/oder Kombinationen dieser Metall Werkstoffe,, beispielsweise mit einer unterni ekelten Silberbeschichtung.
Der Einsatz einer Stromschiene hat den Vorteil, dass diese durch ihre massive Bauweise mit hohen Querschnitten eine gute Leitfähigkeit für Wärme und elektrischen Strom bereitstellt. Darüber hinaus ist die Wärmekapazität besonders aufgrund des Volumens der Stromschiene hoch. Durch die im Vergleich zu runden Leitern erhöhte Oberfläche bei gleicher Querschnittsfläche kann zudem mehr Wärme über die Oberfläche der Stromschiene abgestrahlt werden.
Zumindest eine der Stromschienen kann einen Querschnitt von mindestens 50 mm2, vorzugsweise zwischen 100 und 300 mm2 aufweisen. Größere Querschnitte sind ebenfalls möglich, wenn eine besonders hohe elektrische Leistung und/oder besonders viel Wärme transportiert werden muss.
Zumindest eine der Stromschienen kann eine Seitenausnehmung aufweisen. Diese Seitenausnehmung kann an einer Seite der. Stromschiene angeordnet sein, sodass die Seitenausnehmung den ansonsten größtenteils geraden Verlauf der Längskante unterbricht.
Die Längskante ist insbesondere die Kante zwischen einer Breitseite der Stromschiene und einer daran angrenzenden Schmalseite der Stromschiene. Die Seitenausnehmung kann entlang der Flächennormale auf eine der Breitseiten der Stromschiene eine konstante Form aufweisen.
Die Kante der Seitenausnehmung kann bei Draufsicht auf die Breitseite zumindest auf einer Seite der Seitenausnehmung im Wesentlichen senkrecht zu der Längskante von dieser ausgehend in die Stromschiene hinein verlaufen. Auch können beide Seiten der Seitenausnehmung im Wesentlichen senkrecht zur Längskante in die Stromschiene hinein verlaufen. Andere Kantenverläufe zumindest einer Seite der Seitenausnehmung sind ebenfalls möglich. So kann die Seitenausnehmung eine oder zwei bei Draufsicht auf die Breitseite in Bezug auf die Schmalseite schräge Kanten aufweisen. Beispielsweise kann zumindest eine der Kanten der Seitenausnehmung in einem Winkel von 30 - 60° relativ zu der Schmalseite abgehen. Insbesondere kann eine Kante im Wesentlichen senkrecht und die andere schräg zur Längskante verlaufen. Die Seitenausnehmung kann derart geformt sein, dass diese bei Draufsicht auf die Breitseite einen Haken und/oder einen Hinterschnitt bildet.
Die Seitenausnehmung kann im Wesentlichen eckig geformt sein, beispielsweise viereckig. Auch kann die Seitenausnehmung abgerundet sein, beispielsweise kann diese im Wesentlichen halbkreisförmig geformt sein. Auch eine Form der Seitenausnehmung als Viertelkreis ist möglich.
Eine Seitenausnehmung kann dazu dienen, die Stromschiene in einer dafür vorgesehenen Halterung zu verrasten. So kann in die Seitenausnehmung ein Rastelement der Verbindungsanordnung eingreifen. Auch kann in die Seitenausnehmung ein anderweitig bewegliches Element, beispielsweise ein Schraubelement eingreifen. Alternativ oder zusätzlich kann die Stromschiene von einem haltenden Element umspritzt werden, beispielsweise von Kunststoff, insbesondere von zumindest Teilen des Gehäuses. Dieses kann in die Seitenausnehmung eingreifen. Die Verbindungsanordnung kann zumindest ein Haltemittel für zumindest eine der Stromschienen umfassen. Insbesondere kann die Verbindungsanordnung, insbesondere mittels des Haltemittels, in die Seiteriausnehmung der Stromschiene eingreifen. Beispielsweise kann ein Rastelement, beispielsweise eine Rastnase, in die Seitenausnehmung eingreifen. Das Haltemittel kann insbesondere einen Formschluss mit der Stromschiene, insbesondere der Seitenausnehmung der Stromschiene eingehen. Das Haltemittel kann insbesondere elastisch gegenüber dem Gehäuse gelagert sein und insbesondere in die Seitenausnehmung einfedern können. Die Stromschiene kann also mit dem Haltemittel verrasten, insbesondere in einem Formschluss.
Das Haltemittel kann als federndes Element gebildet sein, welches federnd hinter einen Rücksprung in der Stromschiene verrasten kann, insbesondere in einer Seitenausnehmung. Das Haltemittel kann im Wesentlichen quer zur Längsachse der Stromschiene verschwenkbar, insbesondere radial nach außen elastisch verformbar sein, so dass sich das Haltemittel beim Einschieben der Stromschiene radial nach außen biegen kann, die Stromschiene an dem Haltemittel vorbei gleiten kann und das Haltemittel dann hinter einen Rücksprung in der Stromschiene, insbesondere in eine Seitenausnehmung zurückfedern kann. Somit wird das Haltemittel bei der Montage des der Stromschiene nicht zerstört.
Mit geeigneten Hilfsmitteln kann ebenfalls eine zerstörungsfreie Entriegelung des Haltemittels und/oder der Stromschiene aus dem Haltemittel möglich sein. Dies kann beispielsweise in einem Schadens-/Servicefall oder ähnlichem notwendig werden, um das Gehäuse und/oder die Stromschiene auszutauschen. Hierzu wird vorgeschlagen, dass das Haltemittel eine Spreizaufnahme für ein Spreizwerkzeug aufweist. Die Spreizaufnahme kann beispielsweise durch die Montageöffnung erreichbar sein. Auch kann die Spreizaufnahme quer zur Längsachse der Stromschiene seitlich an dem Gehäuse angeordnet sein. Mit dem Spreizwerkzeug kann eine radial nach außen wirkenden Spreizkraft auf das Haltemittel ausgeübt werden. Hierdurch können die Haltemittel aus der Seitenausnehmung der Stromschiene entfernt werden und die
Stromschiene kann entgegen der Einschubrichtung aus dem Gehäuse entfernt werden.
Das Haltemittel kann auch im Wesentlichen starr geformt sein. Beispielsweise kann das Haltemittel als eine starre Hervorhebung innerhalb des Gehäuses gebildet sein, welche dazu geeignet geformt ist, in die Seitenausnehmung der Stromschiene einzugreifen. Der Querschnitt des Haltemittels in Richtung der Flächennormalen auf die Breitseite der Stromschiene kann hierbei an die Seitenausnehmung und/oder den Querschnitt der Seitenausnehmung zumindest teilweise querschnittsangepasst sein. Beispielsweise kann die Stromschiene in Richtung der Flächennormalen auf zumindest eine der Breitseiten der Stromschiene auf das Haltemittel aufgeschoben werden, insbesondere sodass das Haltemittel zumindest teilweise in die Seitenausnehmung eingreift. Das Haltemittel kann sich in Richtung der Flächennormale auf die Breitseite der Stromschiene über zumindest einen Teil der Höhe des Gehäuseinnenraumes erstrecken. Insbesondere kann in dieser Richtung auf der Seite der Montageöffnung des Gehäuses ein Abstand zwischen der Gehäuseinnenwand und dem Haltemittel vorgesehen sein. Auf diese Art und Weise lässt sich die Stromschiene in Längsachse in einem Bereich des Gehäuses nahe der Montageöffnung durch den Abstand einschieben, ohne dabei von dem Haltemittel behindert zu werden. Nach dem Einschieben kann die Stromschiene in Richtung der Flächennormalen auf zumindest eine der Breitseiten der Stromschiene und/oder in Steckrichtung des zumindest einen Anschlussbolzens auf das Haltemittel aufgeschoben werden, sodass dieses in die Seitenausnehmung der Stromschiene eingreift. Die Stromschiene kann von dem Haltemittel von einem Herausrutschen aus der Verbindungsanordnung entlang der Längsachse abgehalten werden. Zur Entfernung der Stromschiene aus dem Haltemittel genügt es, diese in Richtung der Flächennormalen auf die Breitseite der Stromschiene aus dem Haltemittel herauszuziehen, insbesondere in Richtung der Montageöffnung.
In all diesen Fällen verhilft die Seitenausnehmung der Stromschiene zu einem verbesserten Halt gegenüber ihrer direkten Umgebung. Insbesondere kann auf diese Weise die Position der Stromschiene und insbesondere an dieser angeordneten Kontaktelementen, beispielsweise Anschlussbolzen, durch ein Einrasten In einer durch die Haltemittel definierten Position innerhalb des Gehäuses und/oder relativ zu einer anderen Stromschiene bereits vor Kontaktierung der Kontaktelemente mit dafür vorgesehenen Elementen, insbesondere in einer Ausnehmung einer Ladebuchse, klar bestimmt sein. Auf diese Art und Weise wird die Montage der Verbindungsanordnung entscheidend vereinfacht
In einer Ausführung weist zumindest eine der Stromschienen eine Seitenausnehmung auf der der anderen Stromschiene abgewandten Seite, insbesondere der der anderen Stromschiene abgewandten Schmalseite auf.
Die zumindest zwei Stromschienen sind in das Gehäuse hineingeführt. Hierbei lässt sich für jede der Stromschienen ein Endabschnitt definieren. Dies ist der Teil der Stromschiene, welcher sich innerhalb des Gehäuses befindet. Insbesondere kann der Endabschnitt innerhalb der konvexen Einhüllenden des Gehäuses angeordnet sein. Der Endabschnitt kann dabei das Ende einer abgelängten Stromschiene sein. Der Endabschnitt der abgelängten Stromschiene umfasst die Stirnfläche der Stromschiene. Auch kann der Endabschnitt ein Mittenbereich einer Stromschiene sein, welcher sich in dem Gehäuse befindet.
Die zumindest zwei Stromschienen sind in dem Gehäuse fixiert. Die Stromschienen relativ zueinander fixiert, insbesondere in einem Abstand zueinander. Auch sind die Stromschienen relativ zum Gehäuse fixiert.
Das Gehäuse kann die Stromschienen unmittelbar oder mittelbar fixieren. Die Stromschienen können durch das Gehäuse im Wesentlichen starr gehalten werden. Somit ist eine Änderung der Lage einer der Stromschienen relativ zu einer anderen Stromschiene und/oder relativ zu dem Gehäuse nur mit einer Verformung des Gehäuses möglich. Auch ist eine zumindest teilweise elastische Fixierung der Stromschienen durch das Gehäuse möglich. Eine teilweise elastische Fixierung kann eine Bewegung der Stromschiene entlang einer Raumrichtung, beispielsweise entlang der Längsrichtung der Stromschiene erlauben. Auch kann eine elastische Fixierung eine Verkippung der Stromschiene um eine Achse, beispielsweise um die Längsachse der Stromschiene, erlauben.
Insbesondere bei langen Stromschienen, welche in die Verbindungsanordnung führen, können große Hebelkräfte auf das Gehäuse wirken. Aus diesem Grunde sind mechanisch belastbare, insbesondere rissfeste Gehäusematerialien für die Verbindungsanordnung wünschenswert. Auch kann zumindest eine der Stromschienen in dem Gehäuse durch einen Gehäuseteil eines mechanisch belastbaren Materials geformt sein, beispielsweise aus einem Metall Werkstoff, insbesondere aus einem isolierten Metallwerkstoff.
Die Verbindungsanordnung umfasst zumindest zwei Stromschienen.
In den zumindest zwei Stromschienen ist jeweils ein Anschlussbolzen angeordnet. Der Anschlussbolzen weist einen sich von einer ersten Stirnfläche ausgehend zu einem Mittenbereich erstreckenden Fügebereich auf und einen sich von einer zweiten Stirnfläche ausgehend zu dem Mittenbereich erstreckenden Kontaktbereich.
Insbesondere kann der Anschlussbolzen in einer Öffnung der Stromschiene angeordnet sein. Insbesondere erstreckt sich die Öffnung der Stromschiene von einer ersten Breitseite zu der der ersten Breitseite gegenüberliegenden, zweiten Breitseite der Stromschiene.
Die Öffnung kann beispielsweise als Durchgangsloch geformt sein. Das Durchgangsloch kann einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweisen. Auch möglich ist ein elliptischer, eckiger, insbesondere dreieckiger, viereckiger, fünfeckiger, sechseckiger, mehreckiger, gezackter oder anderweitig geformter Querschnitt des Durchgangslochs. Das Durchgangsloch kann einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt entlang der Dicke der Stromschiene aufweisen oder auch einen variablen Querschnitt. Beispielsweise kann sich das Durchgangsloch von einer ersten zu einer zweiten Breitseite hin verjüngen.
Zumindest einer der oder die zumindest zwei Anschlussbolzen ist aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt. Insbesondere kann der Anschlussbolzen aus einem Metallwerkstoff geformt sein, insbesondere Kupfer, E-Kupfer, Aluminium, Legierungen hiervon und/oder anderen Metallwerkstoffen. Auch ist eine zumindest teilweise oder auch vollständige Beschichtung des Anschlussboizens möglich; So kann der Anschlussbolzen mit Silber, Gold, Nickel und/oder Legierungen und/oder Kombinationen davon beschichtet sein. Insbesondere kann der Anschlussbolzen aus Kupfer geformt sein, insbesondere E-Kupfer, und zumindest teilweise, insbesondere im Wesentlichen vollständig mit einer unternickelten Silberbeschichtung versehen sein.
Zumindest einer der oder die zumindest zwei Anschlussbolzen kann auf der Breitseite der Stromschiene in Bezug auf die Mittelachse der Breitseite der Stromschiene zentral angeordnet sein. Die Mittelachse kann hierbei bei Draufsicht auf die Breitseite mittig in der Breitseite entlang der Längsrichtung der Stromschiene verlaufen, sodass sie zubeiden Schmalseiten den im Wesentlichen gleichen Abstand hat. Auch kann der Anschlussbolzen dezentral und/oder extentrisch in Bezug auf die Mittelachse der Stromschiene auf der Stromschiene angeordnet sein. Zumindest der Fügebereich des Anschlussbolzens kann in einer Draufsicht auf die Breitseite der Stromschiene innerhalb der Breitseite der Stromschiene liegen. Dieser ist vorzugsweise umlaufend von der inneren Mantelfläche der Öffnung in der Stromschiene umgeben und/oder kontaktiert diese zumindest teilweise. Der Kontaktbereich des Anschlussbolzens kann über die Breitseite der Stromschiene in Draufsicht auf die Breitseite hinausragen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt auch der Anschlussbolzen, insbesondere der Kontaktbereich in der Draufsicht auf die Breitseite vollständig innerhalb der Breitseite. Die Position der zumindest zwei Anschlussbolzen der zumindest zwei Stromschienen zueinander kann gezielt gewählt werden. Insbesondere kann deren Position für zumindest zwei in dem Gehäuse der Verbindungsanordnung fixierte Stromschienen definiert sein. Beispielsweise können die zumindest zwei Anschlussbolzen der zumindest zwei Stromschienen entlang der Längsachse zumindest einer der Stromschienen im Wesentlichen an der gleichen Position angeordnet sein.
Beispielsweise können die Anschlussbolzen jeweils den im Wesentlichen gleichen Abstand zu der Stirnseite der Stromschiene, mit der sie jeweils verbunden sind, aufweisen. Auch können die Anschlussbolzen entlang der Längsachse zueinander versetzt, insbesondere beabstandet sein. Beispielsweise kann einer der Anschlussbolzen näher an der Stirnseite der Stromschiene, mit der er verbunden ist, liegen, als ein anderer Anschlussbolzen.
Die beiden Stromschienen können im Wesentlichen in einer Ebene liegen. Auch kann eine der Stromschienen in Richtung der Flächennormalen auch die Breitseite zumindest einer der Stromschienen gegenüber der zumindest einen anderen Stromschiene versetzt sein.
Die zumindest zwei Anschlussbolzen der zumindest zwei Stromschienen können im Wesentlichen gleich weit aus der jeweiligen Stromschiene, mit der sie verbunden sind, herausragen. Auch können die Anschlussbolzen verschieden weit aus der jeweiligen Stromschiene, mit der sie verbunden sind, herausragen. Beispielsweise können die Kontaktbereiche der Anschlussbolzen im Wesentlichen gleich sein. Auch kann der Kontaktbereich eines der zumindest zwei Anschlussbolzen länger als der Kontaktbereich eines anderen der zumindest zwei Anschlussbolzen.
Falls zumindest eine der Stromschienen eine Seitenausnehmung aufweist, können der Anschlussbolzen und die Seitenausnehmung zumindest einer Stromschiene gegeneinander entlang der Längsachse der Stromschiene versetzt sein. Falls der Anschlussbolzeri in einem Endbereich der Stromschiene angeordnet ist, kann der jeweilige Anschlussbolzen beispielsweise näher an der Stirnseite der Stromschiene angeordnet sein als die Seitenausnehmung. Auch kann der Anschlussbolzen entlang der Längsachse der Stromschiene weiter von der Stirnseite der Stromschiene beabstandet sein als die Seitenausnehmung. Eine Beabstandung von Anschlussbolzen und Seitenausnehmung voneinander entlang der Längsachse erhöht die mechanische Stabilität der Stromschiene, da die Verschmälerungen der Stromschiene durch Öffnung und Seitenausnehmung nicht direkt nebeneinander liegen. Auch kann sich die Stromschiene insbesondere in direkter Nähe des Anschlussbolzens stark erhitzen, sodass dort besonders viel Wärmekapazität gebraucht wird. Aus dem Grunde ist eine Beabstandung der Seitenausnehmung von dem Anschlussbolzen vorteilhaft. Auch lässt sich das Haltemittel, welches in die Seitenausnehmung eingreifen kann, durch eine Beabstandung von dem Anschlussbolzen vor Hitze schützen.
Die Seitenausnehmung und der Anschlussbolzen zumindest einer der Stromschienen können entlang der Längsachse der Stromschiene auch im Wesentlichen auf der gleichen Höhe sein.
Die Mantelfläche des Anschlussbolzens, insbesondere des Fügebereichs zumindest eines der oder der zumindest zwei Anschlussbolzens kann im Wesentlichen zylindrisch geformt sein.
Die Mantelfläche des Anschlussbolzens und/oder die zumindest zwei Anschlussbolzen, insbesondere des Fügebereichs zumindest eines der und/oder der zumindest zwei Anschlussbolzens kann zumindest teilweise stoffschlüssig mit einer inneren Mantelfläche der Öffnung der Stromschiene verbunden sein. Diese Verbindung kann insbesondere beim Schweißen, insbesondere beim Reibschweißen, insbesondere beim Rotationsreibschweißen erreicht werden.
Die Mantelfläche des Anschlussbolzens, insbesondere des Kontaktbereichs zumindest eines der oder der zumindest zwei Anschlussbolzens kann sich verjüngen, insbesondere derart, dass der Querschnitt mit zunehmender Entfernung von der Stromschiene abnimmt. Insbesondere kann die Mantelfläche des Anschlussbolzens, insbesondere des Kontaktbereichs, konisch geformt sein.
Der Anschlussbolzen kann stoffschlüssig mit der Stromschiene verbunden sein.
Andere Verbindungsarten sind möglich, beispielsweise eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung. Eine stoffschlüssige Verbindung ist jedoch vorteilhaft für die elektrische und thermische Leitfähigkeit zwischen Anschlussbolzen und Stromschiene.
Der Anschlussbolzen erstreckt sich winklig zur Längsachse der Stromschiene in einer Erstreckungsrichtung. Insbesondere kann der Anschlussbolzen sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Stromschiene und/oder im Wesentlichen parallel zur Flächennormalen auf eine der Breitseiten der Stromschiene erstrecken. Auch kann der Anschlussbolzen sich schräg zur Flächennormalen auf eine der Breitseiten der Stromschiene erstrecken, beispielsweise mit einem minimalen Winkel zwischen Flächennormalen auf eine der Breitseiten der Stromschiene und Erstreckungsrichtung des Anschlussbolzens von 0 - 45°.
Zumindest einer der Anschlussbolzen kann ein Durchgangsloch aufweisen. Auch können die zumindest zwei Anschlussbolzen jeweils ein Durchgangsloch aufweisen. Das Durchgangsloch kann sich entlang der Erstreckungsrichtung des Anschlussbolzens erstrecken. Im verbunden Zustand zwischen dem Anschlussbolzen und der Stromschiene kann sich das Durchgangsloch im Wesentlichen parallel zur Flächennormale auf die Breitseite der Stromschiene erstrecken.
Das Durchgangsloch zumindest eines der oder der zumindest zwei Anschlussbolzen kann im Wesentlichen einen runden Querschnitt aufweisen. Auch kann das Durchgangsloch des Anschlussbolzens zumindest teilweise einen im Wesentlichen ovalen, eckigen, insbesondere drei-, vier-, fünf- oder mehreckigen, ein sternförmigenoder anderweitig von einer runden Form abweichenden Querschnitt haben. Ein von einer runden Form abweichender Querschnitt ermöglicht beispielsweise einem Reibschweißwerkzeug die Übertragung eines Drehmoments auf den Anschlussbolzen.
Das Durchgangsloch kann einen entlang der Erstreckungsrichtung des Anschlussbolzens im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisen. Auch kann das Durchgangsloch in seinem Querschnit entlang der Erstreckungsrichtung variieren.
In einer Ausführungsform lässt sich der Anschlussbolzen insbesondere in zwei Bereiche einteilen. Ein Fügebereich ist mit der Stromschiene verbunden, insbesondere in der Öffnung der Stromschiene, insbesondere stoffschlüssig verbunden.
Beispielsweise kann der Anschlussbolzen mit der Stromschiene verschweißt sein, insbesondere mittels eines Reibschweißprozesses, insbesondere mittels
Rotationsreibschweißens.
In einer Ausführungsform weist ein Kontaktbereich des Anschlussbolzens von der Stromschiene weg, insbesondere in Erstreckungsrichtung des Anschlussbolzens, insbesondere in Steckrichtung des Anschlussbolzens.
Die Steckrichtung des Anschlussbolzens kann parallel zur Erstreckungsrichtung des Anschlussbolzens ausgerichtet sein und von der Stromschiene ausgehend zu der Seite des Anschlussbolzens weisen, welche weiter aus der Stromschiene heraus steht.
Insbesondere kann die Steckrichtung von dem Fügebereich zu dem Kontaktbereich weisen.
Der Anschlussbolzen, insbesondere der Kontaktbereich des Anschlussbolzens, kann insbesondere verjüngt sein, insbesondere mit zunehmender Distanz von der Stromschiene. Insbesondere kann eine Stirnfläche an dem Anschlussbolzen, insbesondere an dem Kontaktbereich des Anschlussbolzens vorgesehen sein, welche von der Stromschiene wegweist. Zu der Stirnfläche hin kann der Anschlussbolzen, insbesondere der Kontaktbereich des Anschlussbolzens, verjüngt sein. Insbesondere kann der Anschlussbolzen konisch verjüngt sein. Der Anschlussbolzen, insbesondere der Kontaktbereich des Anschlussbolzens, kann insbesondere kegelstumpfförmig ausgebildet sein.
Der Anschlussbolzen, insbesondere der Fügebereich und/oder der Kontaktbereich, kann zumindest teilweise einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweisen. Auch kann der Anschlussbolzen einen von einer runden Form abweichenden Querschnitt aufweisen. Beispielsweise kann der Anschlussbolzen, insbesondere zumindest einer der Bereiche zumindest teilweise einen im Wesentlichen ovalen, eckigen, insbesondere drei-, vier-, fünf- oder mehreckigen, einen sternförmigen oder anderweitig von einer runden Form abweichenden Querschnitt haben.
Das Gehäuse der Verbindungsanordnung kann die zumindest zwei Stromschienen zumindest teilweise umfassen. Wie oben ausgeführt, ist der Endabschnitt der jeweiligen Stromschiene innerhalb des Gehäuses angeordnet. Das Gehäuse kann zumindest eine Aufnahmeöffnung aufweisen. Diese kann für ein Anschlussteil geeignet sein. Beispielsweise kann die Aufnahmeöffnung dazu dienen, ein Anschlussteil umfassend zumindest ein elektrisches Anschlusselement zumindest teilweise aufzunehmen. Die Anschlussbolzen können sich zumindest teilweise in der Aufnahmeöffnung befinden. Die Anschlussbolzen können in Erstreckungsrichtung der Anschlussbolzen durch die Aufnahmeöffnung auf einer graden Linie erreichbar sein. Das Gehäuse weist also in dem Bereich, welcher sich ausgehend von den Anschlussbolzen in deren Steckrichtung vor den Anschlussbolzen befindet, zumindest teilweise eine Öffnung, die Aufnahmeöffnung, auf.
Durch die Aufnahmeöffnung wird eine elektrische Kontaktierung der Anschlussbolzen ermöglicht. Beispielsweise kann zumindest einer der Anschlussbolzen durch die Aufnahmeöffnung elektrisch mit einem Anschlussteil, beispielsweise mit einer Ausnehmung einer Ladebuchse, kontaktiert werden. Die Aufnahmeöffnung kann eine Erstreckung aufweisen und/oder ein Volumen umfassen. Die Aufnahmeöffnung kann eine sich im Wesentlichen in Erstreckungsrichtung zumindest eines der Anschlussbolzens erstreckende umlaufende Mantelfläche aufweisen. Die Aufnahmeöffnung kann also zumindest eine Mantelfläche aufweisen, welche sich insbesondere entlang der Erstreckungsrichtung der Anschlussbolzen erstreckt. Die Mantelfläche der Aufnahmeöffnung kann zumindest einen der und/oder die zumindest zwei Anschlussbolzen umlaufend umgeben. Damit kann gemeint sein, dass die Öffnung in dem Gehäuse, welche die Aufnahmeöffnung mit Blickrichtung in Erstreckungsrichtung auf die Anschlussbolzen beschreibt, insbesondere zumindest einen Anschlussbolzen und/oder die zumindest zwei Anschlussbolzen umlaufend umgibt.
Das Gehäuse kann weitere Mantelflächen aufweisen. Insbesondere kann das Gehäuse eine sich im Wesentlichen in Richtung der Längsachse zumindest einer der Stromschienen erstreckende Mantelfläche aufweisen. Insbesondere können die Stromschienen von einer sich im Wesentlichen entlang der Längsachse zumindest einer der Stromschienen erstreckenden Mantelfläche umgeben sein.
Das Gehäuse kann insbesondere im Bereich der Stirnfläche zumindest einer der Stromschienen zumindest teilweise geschlossen sein, insbesondere mit einer Gehäusewand. Insbesondere kann die Stromschiene mittelbar oder unmittelbar mit ihrer Stirnfläche mit der Gehäusewand kontaktieren.
Die Anschlussbolzen sind in der Aufnahmeöffnung angeordnet. Insbesondere sind die Anschlussbolzen bei einer Projektion der Verbindungsanordnung in Erstreckungsrichtung zumindest eines der Anschlussbolzen innerhalb der Aufnahmeöffnung angeordnet. Entlang der Erstreckungsrichtung der Anschlussbolzen kann zumindest einer der Anschlussbolzen zumindest teilweise innerhalb der Aufnahmeöffnung, insbesondere innerhalb des von der Mantelfläche der Aufnahmeöffnung umfassten Bereichs und/oder Volumens innerhalb der Aufnahmeöffnung angeordnet sein. Zumindest einer der Anschlussbolzen ragt also in die Aufnahmeöffnung hinein. Auch kann zumindest einer der Anschlussbolzen entlang seiner Erstreckungsrichtung nur außerhalb des von den Mantelflächen umgebenen Bereichs und/oder Volumens angeordnet sein. Auch kann zumindest einer der Anschlussbolzen in Erstreckungsrichtung aus der Aufnahmeöffnung zumindest teilweise über das Gehäuse herausragen, insbesondere über zumindest einen Teil der Mantelfläche hinausragen. Eine Anordnung zumindest eines, vorzugsweise der zumindest zwei Anschlussbolzen innerhalb des Gehäuses, inklusive der Aufnahmeöffnung, kann einer sicheren Montage der Verbindungsanordnung zuträglich sein, da die potentiell spannungsführenden Anschlussbolzen vor Berührung geschützt sind.
Der Verbindungsstecker kann in einer eigenständig erfinderischen Ausgestaltung zumindest ein Trennelement, insbesondere in dem Gehäuse, aufweisen. Das Trennelement ist insbesondere aus einem nichtleitenden Material geformt, beispielsweise aus einem Kunststoff, Keramik, Glas oder einem anderen nicht leitenden Material. Das Trennelement kann zumindest teilweise zwischen den Stromschienen angeordnet sein. Beispielsweise kann das Trennelement als ein Teil des Gehäuses gebildet sein. In einer Ausführungsform sind das Trennelement und zumindest ein Teil des restlichen Gehäuses einstückig gebildet, beispielsweise gegossen und/oder gespritzt. Das Trennelement kann als eine Trennwand gebildet sein. Das Trennelement kann den Innenraum des Gehäuses zumindest teilweise und/oder im Wesentlichen vollständig in zumindest zwei voneinander getrennte Unterbereiche aufteilen. Insbesondere kann das Trennelement zu beiden Stromschienen entlang jeder der Stromschienen durchgängig einen Abstand aufweisen.
Ein Trennelement kann die die Pfade für Kriechströme zwischen den Stromschienen entscheidend verlängern und diese somit weitestgehend unterbinden. Im Falle einer vollständigen Trennung zweier Teilbereiche des Innenraums des Gehäuses können Kriechströme zwischen den Stromschienen nahezu vollständig unterbunden werden. Auch können Lichtbögen zwischen den Stromschienen und/oder Anschlussbolzen verhindert werden. Das Trennelement ermöglicht somit das Transportieren höherer Spannungen bei geringeren Verlusten.
Die Verbindungsanordnung kann zumindest eine Dichtung umfassen. Die Dichtung kann im Bereich der Aufnahmeöffnung des Gehäuses der Verbindungsanordnung angeordnet sein. Insbesondere kann die Dichtung umlaufend um die
Aufnahmeöffnung angeordnet sein. Die Dichtung kann beispielsweise an der Stirnseite der Mantelfläche der Aufnahmeöffnung angebracht sein. Dies hat den Vorteil einer festen Pressung der Dichtung zwischen der Aufnahmeöffnung und einem Bereich, auf dem die Aufnahmeöffnung befestigt wird. Beispielsweise kann die
Verbindungsanordnung an einen Bereich angeschraubt werden und die Dichtung so zwischen dem Bereich und der Verbindungsanordnung eingepresst werden.
In einer eigenständig erfinderischen Ausgestaltung kann die Dichtung beispielsweise an der Innenfläche der Mantelfläche der Aufnahmeöffnung angeordnet sein. Beispielsweise kann die Dichtung im Wesentlichen mit der Kante der Aufnahmeöffnung im Wesentlichen bündig abschließen. Auch kann die Dichtung in Erstreckungsrichtung zumindest eines der Anschlussbolzen eine höhere Längenerstreckung aufweisen als der Abstand zwischen der Kante der
Aufnahmeöffnung und der Dichtung. Eine Anordnung der Dichtung an den Mantelinnenflächen hat den Vorteil, dass die Dichtwirkung primär von der Form eines Anschlussteils abhängt, welches in die Aufnahmeöffnung eingeführt wird. Die Dichtung ist zwischen der Innenseite der Mantelfläche und dem Anschlussteil angeordnet, vorzugsweise in Presspassung. Insbesondere ist auf diese Weise die Einschubtiefe des Anschlussteils in die Aufnahmeöffnung sekundär bis irrelevant für die Wirkung der Dichtung, solang der Kontakt zur Dichtung vorhanden ist. Somit kann eine Toleranz der Einschubtiefe eines Anschlussteils in die Aufnahmeöffnung erreicht werden, ohne bei der Dichtwirkung Kompromisse eingehen zu müssen. Insbesondere kann es für die abgedichtete Montage einer gegenständlichen Verbindungsanordnung an dem Anschlussteil genügen, zumindest einen der Anschlussbolzen an dem Anschlussteil zu befestigen. Die abgedichtete Verbindung zu dem Anschlussteil stellt sich automatisch ein.
Insbesondere kann eine Dichtung, insbesondere an der Mantelfläche der Aufnahmeöffnung, eine Verbindung zwischen der Verbindungsanordnung und einer Ladebuchse ermöglichen, welche beispielsweise ein zur Aufnahmeöffnung passendes Anschlussteil umfasst.
Im Folgenden werden einige Eigenschaften der Dichtung beschrieben. Auch weitere Dichtungen, welche später beschrieben werden, können auf eine der im Folgenden beschriebenen Arten und Weisen gestaltet sein.
Die Dichtung kann aus Silikon, Gummi, Kunststoff oder anderen flexiblen Materialien gefertigt sein. Vorzugsweise werden Werkstoffe für die Dichtung verwendet, die temperaturresistent sind. In einer Ausführungsform ist die Dichtung zusammen mit dem Gehäuse in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt. Dies senkt die Herstellungskosten und führt zu einer besonders langlebigen Verbindung zwischen Gehäuse und Dichtung. Durch den Zwei-Komponenten-Spritzguss entsteht ein einteiliges Bauteil, welches jedoch aus zwei verschiedenen Werkstoffen, beispielsweise insbesondere Silikon und einem anderen Kunststoff, insbesondere PBT gebildet ist. Der Übergang zwischen der Hart- als auch der Weichkomponente entsteht bereits während der Herstellung und die Materialien bilden einen vernetzten Übergang. Dabei können die Materialien durch Adhäsion aneinander anhaften.
Die Dichtung kann insbesondere eine, zwei oder mehr einzelne Rippen und/oder Dichtungslippen aufweisen. Mehrere Rippen können insbesondere entlang des vollen Umfangs der Dichtung verlaufen. Rippen haben den Vorteil einer besseren Dichtwirkung gegenüber Dichtungen ohne Rippen und/oder mit nur einer Rippe. Dies ist insbesondere bei Dichtung an der Innenwand der Mantelfläche relevant, da dort, allein durch die Presspassung zwischen einem Anschlussteil und der Mantelfläche eine ausreichende Dichtwirkung erzielt werden muss. Die Dichtung kann an eine weitere Dichtung oder ein Anschlusselement, welches beispielsweise an einer Ladebuchse angeordnet und/oder von diese umfasst ist, formangepasst sein. Die Dichtung kann beispielsweise in das Element auf der Ladebuchse eingreifen.
Eine Dichtung am Gehäuse an der Verbindungsanordnung und/oder an einem Anschlussteil und/oder an einer Ladebuchse kann die Verbindung zwischen den Komponenten, welche mittelbar über die Dichtung kontaktiert sind, im Wesentlichen gas-, flüssigkeits-, und/oder druckdicht machen.
Das Gehäuse der Verbindungsanordnung kann eine weitere Öffnung umfassen. Die weitere Öffnung kann zur Durchführung von Stromschienen in die Verbindungsanordnung, insbesondere in das Gehäuse der Verbindungsanordnung eingerichtet sein. Sie wird deshalb im Folgenden Schienenöffnung genannt. Die Schienenöffnung kann insbesondere an zumindest eine, vorzugsweise an die zumindest zwei Stromschienen querschnittsangepasst sein. Dies kann bedeuten, dass der Querschnitt der Schienenöffnung im Wesentlichen dem der Stromschienen entspricht. Die Schienenöffnung kann beispielsweise eine einzige Öffnung des Gehäuses sein. Auch möglich ist es, dass die Schienenöffnung mehrere Teilöffnungen umfasst. Eine Teilöffnung kann eine einzelne oder mehrere Stromschienen querschnittsangepasst einfassen.
Darüber hinaus kann einen Gehäuseteil, insbesondere als Teil des Gehäuses, vorgesehen sein, welcher zumindest eine, vorzugsweise die zumindest zwei Stromschienen einfasst. Der Gehäuseteil kann zumindest zwei Öffnungen umfassen. Zumindest eine der Öffnungen des Gehäuseteils kann zumindest eine Stromschiene einfassen, vorzugsweise querschnittsangepasst einfassen.
Der Gehäuseteil kann aus einem nichtleitenden Material geformt sein, insbesondere aus Kunststoff, insbesondere Hochtemperaturkunststoff. Andere Materialien wie Keramik, Glas oder ähnliches sind ebenfalls möglich. Der Gehäuseteil kann aus dem im Wesentlichen gleichen Material wie das Gehäuse geformt sein. Auch ist ein
Gehäuseteil aus einem flexiblen Material, beispielsweise Gummi, Silikon, Kunststoff oder ähnlichen Materialien möglich.
Der Gehäuseteil kann an dem Gehäuse der Verbindungsanordnung befestigbar sein, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig. Beispielsweise kann die Befestigung mittels Haltemitteln erfolgen, beispielsweise mittels kraft- und/oder formschlüssiger Haltemittel. Beispielsweise können Schrauben genutzt werden, für die insbesondere Löcher am Gehäuseteil vorgesehen sein können und/oder Schraubenaufnahmen an der Verbindungsanordnung. Die Löcher können beispielsweise durch in das Gehäuseteil eingelassene Durchführungen gebildet sein, beispielsweise aus einem Metall Werkstoff. Die Schraube kann beispielsweise verliersicher in dem Loch angeordnet sein. Zumindest eine der Schraubenaufnahmen kann in das Gehäuse der Verbindungsanordnung eingelassen sein, beispielsweise als Sackloch oder als Gewinde, das in das Gehäuse eingelassen ist, insbesondere aus einem Metallwerkstoff.
An der Schienenöffnung und/oder an zumindest einer Stromschiene kann eine Dichtung, genannt Stromschienendichtung, vorgesehen sein. Diese kann zwischen dem Gehäuse und/oder dem Gehäuseteil und zumindest einer der Stromschienen angeordnet sein, vorzugsweise in Presspassung. Die Dichtung kann die Stromschienen im Wesentlichen gas-, flüssigkeits- und/oder druckdicht umschließen. Auch kann die Dichtung alternativ oder zusätzlich gas-, flüssigkeits- und/oder druckdicht mit dem Gehäuse abschließen, insbesondere mit dem Rand der Schienenöffnung in das
Gehäuse und/oder durch den Gehäuseteil. Auf diese Weise können die zumindest zwei Stromschienen gas-, flüssigkeits- und/oder druckdicht in das Gehäuse der
Verbindungsanordnung geführt werden. Die Verbindungsanordnung kann also zumindest eine Stromschienendichtung umfassen, welche insbesondere zumindest teilweise zwischen zumindest einer der Stromschienen und dem Gehäuse und/oder dem Gehäuseteil angeordnet ist
Auch kann eine Gehäuseteildichtung zwischen Gehäuseteil und dem Gehäuse vorgesehen sein. Insbesondere kann diese Dichtung dazu dienen, den Übergang zwischen dem Gehäuseteil und dem Gehäuse abzudichten. Insbesondere kann diese Dichtung die beiden Stromschienen umlaufend umfassen.
Stromschienendichtung und Gehäuseteildichtung können auch beide aus einer einstückigen Dichtung gebildet sein. In diesem Falle kann das Gehäuseteil entfallen. Das Gehäuseteil kann auch selbst als eine Dichtung geformt sein, welche insbesondere zwischen zumindest einer der Stromschienen und dem Gehäuse angeordnet ist
Ein Gehäuseteil hat unter anderem den Vorteil, dass die Dichtungen zwischen Stromschienen und Verbindungsanordnung gehalten werden und insbesondere eine mechanische Kraft auf diese ausgeübt werden kann, sodass sich eine bessere Dichtwirkung am Übergang zwischen Stromschienen und Verbindungsanordnung ergibt.
Das Gehäuseteil kann einstückig gebildet sein. Auch möglich ist ein mehrteiliger Aufbau des Gehäuseteils. Insbesondere kann der Gehäuseteil einen oberen Gehäuseteil, welcher von einer ersten Breitseite einer Stromschiene auf zumindest eine der oder auf die zumindest zwei Stromschiene aufgesetzt werden kann, umfassen. Auch kann das Gehäuse einen unteren Gehäuseteil umfassen, welcher von einer zweiten, der ersten Breitseite einer Stromschiene oder der zumindest beiden Stromschienen gegenüberliegenden Breiteseite, auf diese gesetzt werden kann. Der obere und der unter Gehäuseteil können ineinandergreifen. Beispielsweise kann einer der beiden Gehäuseteile eine Erhebung aufweisen, welche in eine Ausnehmung auf dem jeweils anderen Gehäuseteil eingreift. Auch können Haltemittel die beiden Gehäuseteile, oberer und unterer, miteinander verbinden. Beispielsweise können formschlüssige und/oder kraftschlüssige Haltemitel, beispielsweise Haken, Löcher und/oder Gewinde für Schrauben, jeweils beispielsweise aus einem Metallwerkstoff, oder ähnliche Haltemittel vorgesehen sein. Eine Schraube kann beispielsweise verliersicher in einem dafür vorgesehenen Loch angeordnet sein, Eine mehrteilige Ausführung des Gehäuseteils hat den Vorteil, dass der Gehäuseteil nicht entlang der Längsachse der Stromschienen auf die Stromschienen aufgeschoben werden muss,sondern seitlich aufgesetzt werden kann. Wichtig ist dies insbesondere, wenn der Verlauf der Stromschiene nicht gerade ist und auch wenn bereits ein Anschlussbolzen an zumindest einer der Stromschienen angebracht ist. In diesem Falle ist ein Aufschieben des Gehäuseteils entlang der Längsachse der Stromschiene, beispielsweise ausgehend von der Stirnseite der Stromschiene, nicht möglich.
Auch die Dichtung zwischen dem Gehäuseteil und dem Stromschienen und/oder zwischen dem Gehäuseteil und der Verbindungsanordnung kann mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgeführt sein.
Zumindest eine der Stromschienen kann insbesondere zumindest teilweise gegenüber ihrer Umgebung elektrisch isoliert sein. Hierfür ist die Stromschiene beispielsweise mit einer Isolationsschicht aus einem nichtleitfähigen Material, beispielsweise einem Kunststoff überzogen. Auch möglich ist ein Lack oder eine ähnliche elektrisch nichtleitende Beschichtung. Der isolierte Bereich zumindest einer der Stromschienen kann sich von außerhalb des Gehäuses bis in das Gehäuse hinein erstrecken. Somit kann insbesondere ein Teil des Endabschnittes der zumindest einen Stromschiene isoliert sein.
Insbesondere kann die Isolation der Stromschiene weiter in das Gehäuse reichen als die Dichtung, welche zwischen der Stromschiene und dem Gehäuse und/oder dem Gehäuseteil angeordnet ist Auf diese Art hat die Dichtung nur Kontakt mit der Isolationsschicht der Stromschiene, nicht mit dem Leitermaterial der Stromschiene. Auch kann die Isolation bereits in einem Bereich, in dem die Dichtung mit der Stromschiene kontaktiert, nur teilweise angeordnet sein, sodass die Stromschiene teilweise isoliert und teilweise abisoliert ist in dem Bereich, in dem die Stromschiene mit der Dichtung kontaktiert.
Beispielsweise im Bereich des Anschlussbolzens kann die Stromschiene frei von einer Isolation, also abisoliert sein. Abisoliert muss hierbei nicht heißen, dass bereits eine Isolation auf der Stromschiene vorlag, welche entfernt wurde. Auch möglich ist, dass die Stromschiene in der abisolierten Region bislang nicht isoliert war.
Der Bereich der Stromschiene, in dem der Anschlussbolzen damit verbunden ist, kann insbesondere abisoliert sein. Im Falle, dass der Anschlussbolzen an dem Ende einer abgelängten Stromschiene mit der Stromschiene verbunden ist, kann der gesamte Endbereich, insbesondere bis zur Stirnseite, abisoliert sein. Auch möglich ist ein Mittenabgriff, bei dem der Anschlussbolzen in einem Mittenbereich der Stromschiene mit der Stromschiene verbunden ist. Hierbei kann die Stromschiene im Bereich des Anschlussbolzens abisoliert und zu einer oder zu beiden Seiten des Anschlussbolzens entlang der Längsachse von Isolation umgeben sein.
In einem Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse der Verbindungsanordnung eine Montageöffnung umfassen. Die Montageöffnung kann insbesondere auf einer der Aufnahmeöffnung abgewandten Seite der Verbindungsanordnurig, insbesondere des Gehäuses der Verbindungsanordnung angeordnet sein. Die Montageöffnung kann derart positioniert sein, dass sie die Regionen zumindest einer oder der zumindest zwei Stromschienen freilegt, in denen die Anschlussbolzen mit der Stromschiene verbunden sind. Beispielsweise können die Anschlussbolzen durch zumindest eine der Stromschienen hindurchreichen, sodass durch die Montageöffnung der Teil des Anschlussbolzens, welcher durch die Stromschiene hindurchreicht, erreicht werden kann. Die Montageöffnung legt zumindest einen der Anschlussbolzen frei, vorzugsweise die zumindest zwei Anschlussbolzen. Freilegen heißt hierbei insbesondere, dass die Öffnung derart angeordnet ist, dass eine gerade Linie entlang der Erstreckungsrichtung zumindest eines der Anschlussbolzens, welche durch das Durchgangsloch des Anschlussbolzens verläuft, durch die Montageöffnung verläuft. Insbesondere bedeutet das Freilegen, dass die zumindest zwei Anschlussbolzen der zumindest zwei Stromschienen auf gerader Linie durch die Montageöffnung erreicht werden können.
Eine Montageöffhung kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn zumindest einer der Anschlussbolzen ein Durchgangsloch aufweist. Durch die Montageöffnung kann ein Haltemittel wie beispielsweise eine Schraube in das Durchgangsloch des Anschlussbolzens eingeführt werden. Auch können Werkzeuge,- wie beispielsweise ein Schraubenzieher, Inbus oder ein ähnliches Werkzeug durch die Montageöffnung in Richtung einer Stromschienen und/oder eines Anschlussbolzens geführt werden und mit diesen in Kontakt gebracht werden, beispielsweise mit einer Schraube in dem Anschlussbolzen.
Die Montageöffnung kann als eine einzige zusammenhängende Öffnung geformt sein. In einer anderen Ausführung sind zumindest zwei Teilöffnungen der Montageöffnung vorgesehen. Insbesondere kann für jeden Anschlussbolzen eine eigene Teilöffnung vorgesehen sein. Durch eine gegebene Teilöffnung kann ein Anschlussbolzen erreicht werden. Insbesondere kann ausgehend von zumindest einem der Anschlussbolzen in dessen Erstreckungsrichtung ausgehend von dem Durchgangsloch eine gerade Linie durch die Montageöffnung gezogen werden. Beispielsweise kann somit ein Werkzeug auf gerade Linie, parallel zur Erstreckungsrichtung zumindest eines der Anschlussbolzen auf das Durchgangsloch des Anschlussbolzens geführt werden. Insbesondere kann ein oder mehrere oben genanntes Trennelemente eine Trennung zweier oder mehrerer Teilöffnungen voneinander erreichen.
Die Montageöffnung kann eine sich im Wesentlichen in Erstreckungsrichtung zumindest eines der Anschlussbolzen erstreckende umlaufende Mantelfläche aufweisen. Die Mantelfläche ist zumindest größtenteils aus einem nichtleitenden Material geformt. Die Mantelfläche kann ein Teil des Gehäuses sein, insbesondere können die Mantelfläche und zumindest Teile des Gehäuses einstückig gebildet sein. Auch kann die Mantelfläche ein vom übrigen Gehäuse separates Bauteil sein, das insbesondere auf dem Gehäuse befestigt wird, beispielsweise geklebt. Die Mantelfläche steht von der sie umgebenden Gehäusewand ab, insbesondere in Erstreckungsrichtung zumindest eines der Anschlussbolzen. Die Mantelfläche kann zumindest teilweise im Wesentlichen senkrecht zur. sie umgebenden Gehäusewand und/oder parallel zur Erstreckungsrichtung des Anschlussbolzens von dem Gehäuse abstehen. Die Mantelfläche kann alternativ oder zusätzlich in das Gehäuse hineinragen.
Insbesondere kann die Mantelfläche die Montageöffnung umlaufend einfassen. Zusätzlich oder alternativ kann für zumindest eine oder die zumindest zwei Anschlussbolzen jeweils eine eigene, diesen insbesondere umfassende, Mantelfläche vorgesehen sein. Auch kann eine Mantelfläche zwischen den beiden Stromschienen und/oder den Zugängen zu den Anschlussbolzen vorgesehen sein. Insbesondere können zwei oder mehr Teilöffnungen der Montageöffnung jeweils eine Mantelfläche aufweisen. Die Mantelfläche um eine Teilöffnung kann beispielsweise im Wesentlichen rund geformt sein. Rechteckige und andere Formen sind ebenfalls möglich. Die Mantelfläche kann den Abstand zwischen Gehäuseöffnung und Stromschiene vergrößern und trägt somit zu einer erhöhten Sicherheit bei. Auch wird der mögliche direkte Eintrittswinkel von der Gehäusekante auf die Stromschiene verringert. Eine jeweilige Mantelfläche für eine Stromschiene und/oder einen Anschlussbolzen und/oder eine Mantelfläche zwischen den Stromschienen kann eine versehentliche Kontaktierung der Stromschienen untereinander durch ein Werkzeug wie beispielsweise durch einen Schraubenzieher aus einem Metallwerkstoff verhindern. Auch kann eine Mantelfläche um eine der Teilöffnungen herum angeordnet sein, während die andere keine eigene Mantelfläche aufweist. Eine derartige asymmetrische Anordnung von Mantelflächen kann eine selektive Sicherung der Anschlussbolzen ermöglichen. Beispielsweise kann auf diese Art nur der Pluspol eines Paares aus Ladeleitungen (den Stromschienen) geschützt werden, während der Negativpol auf Massepotential leichter erreichbar bleibt als den Pluspol. Auch kann ein Monteur so informiert werden, welche Montagereihenfolge zu wählen ist. Die Montageöffnung kann verschließbar sein. Hierfür kann insbesondere ein Montageöffnungsverschluss vorgesehen sein. Der Montageöffnungsverschluss kann dazu eingerichtet sein, die Montageöffnung zu Verschließen. Der Montageöffnungsverschluss kann beispielsweise als ein Deckel geformt sein.
Der Montageöffnungsverschluss kann zumindest größtenteils aus einem nichtleitenden Material geformt sein, beispielsweise aus einem Kunststoff, Keramik oder anderen nichtleitenden Materialien. Insbesondere kann der Montageöffnungsverschluss größtenteils aus dem gleichen Material gefertigt sein wie zumindest Teile des Gehäuses.
Der Montageöffnungsverschluss kann als ein Deckel mit einer flachen Seite und einer umlaufenden zur ersten Seite im Wesentlichen senkrecht angeordneten Begrenzung, beispielsweise in Form einer Mantelfläche, gebildet sein. Beispielsweise kann die flache Seite des Montageöffnungsverschlusses im Wesentlichen eine rechteckige, abgerundet rechteckige, runde, ovale oder anderweitige Form haben.
Der Montageöffnungsverschluss kann an dem Gehäuse des Versbindungssteckers verliersicher angeordnet sein. Insbesondere kann der Montageöffnungsverschluss beweglich an dem Gehäuse angeordnet sein. Hierfür können Haltemittel wie beispielsweise zumindest ein oder mehrere Scharniere, Filmscharniere, Schienen, flexible Haltemittel wie beispielsweise Laschen aus flexiblen Materialien, beispielsweise Kunststofflaschen, öder ähnliche Haltemittel vorgesehen sein.
Die Haltemittel für den Montageöffnungsverschluss können unterhalb der Montageöffnung angeordnet sein. Damit kann gemeint sein, dass die Haltemittel im angeschlossenen Zustand der Verbindungsanordnung in Richtung der Schwerkraft vor der Montageöffnung beabstandet angeordnet sind. Somit kann erreicht werden, dass der geöffnete Montageöffnungsverschluss von der Schwerkraft angetrieben weg von der Montageöffnung strebt. Dieser stört somit nicht bei Zugriff auf die Montageöffnung. Auch können geringere Anforderungen an die Haltemittel gestellt werden, da diese den Montageöffnungsverschluss nicht fest in einer Position halten müssen, sondern nur lose vom Herunterfallen abhalten müssen.
Der Montageöffnungsverschluss kann mit dem Gehäuse verbunden werden. Insbesondere können Befestigungsmittel vorgesehen sein, um den Montageöffnungsverschluss an dem Gehäuse zu befestigen. Der Montageöffnungsverschluss kann beispielsweise kraft- und/oder formschlüssig mit dem Gehäuse verbunden werden. Beispielsweise kann der Montageöffnungsverschluss auf das Gehäuse aufgesteckt werden und dort gehalten werden, beispielsweise durch die Elastizität des Materials des Montageöffnungsverschlusses. Beispielsweise können Rastmittel an dem Montageöffnungsverschluss und/oder dem Gehäuse vorgesehen sein und entsprechende Rück- und/oder Vorsprünge, an denen die Rastmittel einrasten können. Auch sind beispielsweise Schraubverschlüsse denkbar. In dem Montageöffnungsverschluss können Löcher vorgesehen sein, welche es erlauben, Schrauben durch sie hindurchzuführen. Eine Schraube kann beispielsweise verliersicher in einem dafür vorgesehenen Loch angeordnet sein. Die Löcher können beispielsweise als in dem Montageöffnungsverschluss eingelassene Durchführungen mit Durchgangsloch, beispielsweise Ringe und/oder Hülsen, insbesondere als Durchführungen aus einem Metallmaterial geformt sein. In einer Ausführung können in dem Montageöffnungsverschluss Schrauben verliersicher in den Löchern vorgesehen sein. Aufseiten des Gehäuses können Schraubenaufnahmen vorgesehen sein, in die die Schrauben eingedreht werden können. Schraubenaufnahmen können Gewinde umfassen, welche in dem Gehäuse eingelassen sind. Insbesondere können Schräubenaufnahmen aus einem Metall werkstoff geformt sein.
Das Befestigungsmittel kann zumindest einen Teil der Haltemittel darstellen und ebenfalls dazu dienen den Montageöffnungsverschluss an der Verbindungsanordnung verliersicher zu halten. Auch können die Haltemittel unter anderem der Befestigung des Montageöffnungsverschlusses an dem Gehäuse der Verbindungsanordnung dienen. Im Bereich des Montageöffnungsverschlusses kann zumindest eine Dichtung angeordnet sein, im Folgenden genannt Montagedichtung. Beispielsweise kann die Montagedichtung an dem Montageöffnungsverschluss angeordnet sein. Auch kann die Montagedichtung an dem Gehäuse im Bereich der Montageöffhung, insbesondere in dem Bereich, in dem der Montageöffnungsverschluss mit dem Gehäuse der Verbindungsanordnung im geschlossenen Zustand kontaktiert angeordnet sein. Insbesondere kann die Montagedichtung zumindest teilweise an einer Mantelfläche der Montageöffnung des Gehäuses angeordnet sein, beispielsweise an der Außenwand und/oder an der Innenwand und/oder einer Stirnfläche einer Mantelfläche der Montageöffnung.
Die Montagedichtung kann umlaufend um die Montageöffnung angeordnet sein. Wenn der Montageöffnungsverschluss die Montageöffnung abdeckt, kann die Dichtung sowohl den Montageöffnungsverschluss als auch das Gehäuse kontaktieren, insbesondere umlaufend kontaktieren, Auf diese Art kann insbesondere eine gas-, flüssigkeits- und/oder druckdichte Verbindung zwischen Montageöffnungsverschluss und Gehäuse erreicht werden.
In der Montageöffnung kann ein Sicherungsmittel angeordnet sein. Beispielsweise kann eine Sicherung angeordnet sein, die derart eingerichtet ist, dass sie die Stromschienen spannungsfrei stellt, solange die Montageöffnung geöffnet ist. Bei geöffnetem Montageöffnungsverschluss kann folglich die Sicherung für eine Spannungsfreiheit der Stromschienen sorgen. Hierfür kann beispielsweise ein manueller Service-Trennschalter (MSD) vorgesehen sein, der beispielsweise von dem Montageöffnungsverschluss betätigt wird. Auch kann ein High-Voltage Interlock (HIVL) vorgesehen sein, der ebenfalls die Spannungsfreiheit der Stromschienen bei einer geöffneten Montageöffnung sicherstellt.
Es folgen einige Details zum Anschlussbolzen und dessen Verbindung mit der jeweiligen Stromschiene. Der Fügebereich zumindest eines der oder der zumindest zwei Anschlussbolzen kann einen geringeren Durchmesser aufweisen als die Öffnung der Stromschiene, in der der Anschlussbolzen angeordnet ist. Auch können die beiden Durchmesser ungefähr gleich groß sein, sodass beispielsweise bei einer Reibverschweißung eine ausreichende Reibung zustande kommt. Der Querschnitt des Fügebereichs des Anschlussbolzens kann sich zumindest leicht zum Kontaktbereich hin vergrößern, sodass die Stirnfläche aufseiten des Fügebereichs in die Öffnung in der Stromschiene vor der Verschweißung zumindest teilweise versenkt werden kann. Der Durchmesser des Fügebereichs ist also zumindest teilweise größer als der Durchmesser der Öffnung der Stromschiene, insbesondere in einem dem Kontaktbereich zugewandten Abschnitt, und/oder zumindest teilweise kleiner als der Durchmesser der Öffnung, insbesondere in einem dem Kontaktbereich abgewandten Abschnitt. Zur vollständigen Verbindung kann Schweißenergie, insbesondere mittels Reibschweißen, insbesondere Rotationsreibschweißens, Pressstumpfschweißens, Ultraschallschweißens, etc., in die Verbindung zwischen Anschlussbolzen und Stromschiene eingebracht werden, sodass Teile der Stromschiene und/oder Teile des Anschlussbolzens plastifizieren. Der Anschlussbolzen kann sodann zur gewünschten Tiefe in die Stromschiene eindringen. Insbesondere kann der Anschlussbolzen radial zur Längsachse des Anschlussbolzens zumindest teilweise in die inneren Mantelflächen der Öffnung der Stromschiene eindringen und/oder mit diesen stoffschlüssig verbunden sein.
Der Kontaktbereich zumindest eines der oder der zumindest zwei Anschlussbolzens kann zumindest teilweise einen größeren Querschnitt aufweisen als die Öffnung der jeweiligen Stromschiene. Insbesondere im Bereich des Übergangs zwischen dem Fügebereich und dem Kontaktbereich des Anschlussbolzens kann der Kontaktbereich des Anschlussbolzens einen größeren Querschnitt aufweisen als die Öffnung.
Zumindest einer der oder die zumindest zwei Anschlussbolzen kann alternativ oder zusätzlich einen Kragen aufweisen. Der Kragen kann über den Fügebereich hinausragen, insbesondere um den gesamten Umfang des Anschlussbolzens. Optional kann der Kragen auch über den Kontaktbereich hinausragen, insbesondere um den gesamten Umfang des Anschlussbolzens. Der Kragen kann zumindest abschnittsweise in Längsachse einen runden Querschnitt aufweisen. Auch kann der Kragen des Anschlussbolzens zumindest teilweise einen im Wesentlichen ovalen, eckigen, insbesondere drei-, vier-, fünf- oder mehreckigen, einen sternförmigen oder anderweitig von einer runden Form abweichenden Querschnitt haben. Ein von einer runden Form abweichender Querschnitt des Kragens kann beispielsweise einem Reibschweißwerkzeug die Übertragung eines Drehmoments über den Kragen auf den Anschlussbolzen ermöglichen.
Der Kragen zumindest eines der oder der zumindest zwei Anschlussbolzen kann stoffschlüssig mit der Stromschiene verbunden sein. Insbesondere kann der Anschlussbolzen mit dem Kragen allein oder mit dem Fügebereich mit der Stromschiene stoffschlüssig verbunden sein.
Der Fügebereich kann eine Länge aufweisen, die größer als die Dicke der Stromschiene ist. Somit kann insbesondere erreicht werden, dass der Anschlussbolzen, insbesondere der Fügebereich des Anschlussbolzens, im verbundenen Zustand aus der Öffnung der Stromschiene hinausragt. Der Anschlussbolzen überragt die Schiene in Richtung der Flächennormalen auf der Breitseite also auf einer Seite mit dem Kontaktbereich und auf der anderen Seite der Stromschiene mit dem durch die Öffnung verlaufenden Fügebereich.
Der technische Effekt einer solch beidseitigen Überragung kann insbesondere in Kombination mit einem Durchgangsloch des Anschlussbolzens erreicht werden. Insbesondere wenn durch das Durchgangsloch eine Schraube geführt wird, mittels derer der Anschlussbolzen an einem weiteren Element befestigt wird. Die Anpresskraft der Schraube auf den jeweilige Anschlussbolzen wird in diesem Falle im Wesentlichen vollständig von dem Anschlussbolzen aufgenommen und im Wesentlichen nicht von der Stromschiene. Dies hat insbesondere bei Stromschienen aus relativ weichen Werkstoffen wie Aluminium den Vorteil, dass die Verschraubung dauerhaft hält und nicht durch Kriechprozesse im Material der Stromschiene allmählich an Anpressdruck verliert. Der Anschlussbolzen kann hierfür aus einem Material wie Kupfer gefertigt werden, das weit weniger zu einer Verformung unter dauerhafter Krafteinwirkung neigt als beispielsweise Aluminium.
Vorteilhafterweise ist der Kontaktbereich zumindest eines oder der zumindest zwei Anschlussbolzens derart verjüngt, dass die Mantelflächen, die äußere des Kontaktbereichs des Anschlussbolzens und die innere der Ausnehmung, aneinander liegen, insbesondere im Wesentlichen vollflächig aneinander liegen. Der Kontaktbereich des jeweiligen Anschlussbolzens kann also an eine Ausnehmung angepasst sein. Somit wird der Übergangswiderstand zwischen der Ladebuchse und dem Anschlussteil minimiert. Insbesondere können die Mantelflächen einen im Wesentlichen gleichen Grad der Verjüngung aufweisen. Hiermit kann gemeint sein, dass in einer Seitenansicht, senkrecht zur Längsachse des Anschlussbolzens und/oder der Ausnehmung, der Winkel zwischen dieser Längsachse und jeder der Mantelflächen im Wesentlichen gleich ist.
Insbesondere können die innere Mantelfläche der Ausnehmung der Ladebuchse und/oder die Mantelfläche des Kontaktbereichs konisch geformt sein. Insbesondere derart, dass die' Mantelflächen im Wesentlichen vollflächig aneinander liegen können.
Wie oben beschrieben, kann die Verbindungsanordnung zumindest ein Haltemittel aufweisen. Dieses kann vorzugsweise in eine Seitenausnehmung der Stromschiene eingreifen. Durch das Haltemittel kann die Bewegungsfreiheit der Stromschiene entlang der Längsachse der Stromschiene eingeschränkt und/oder im Wesentlichen unterbunden werden.
Alternativ oder zusätzlich derartigen Haltemitteln kann zumindest ein Führungselement für zumindest eine der Stromschienen oder für die zumindest zwei Stromschienen Teil der Verbindungsanordnung sein. Die Stromschiene kann mit einer Breitseite, einer Schmalseite, der Stirnseite und/oder mehreren Seiten an einem Führungselement anliegen. Das Führungselement kann die Stromschiene, insbesondere deren Schmalseite, zumindest teilweise umfassen. Beispielsweise kann zumindest eine Führungsschiene vorgesehen sein, die die Stromschiene beispielsweise teilweise umfasst. Eine Nut in einer Gehäuseinnenwand kann beispielsweise als eine Führungsschiene dienen. Auch sind Greifelemente mit einer Ausnehmung, welche beispielsweise an die Schmalseite der Stromschiene angepasst sein kann, als Führungselement geeignet.
Beispielsweise kann an zumindest einer Gehäuseinnenwand zumindest eine Ausnehmung vorgesehen sein, wobei die Ausnehmung insbesondere an die Dicke der Stromschiene angepasst sein kann. Auch möglich sind von der Gehäuseinnenwand abstehende Führungselemente, die zumindest eine Aussparung für die Stromschiene, insbesondere für deren Schmalseite enthalten.
Das zumindest eine Führungselement kann mit dem Gehäuse der Verbindungsanordnung verbunden sein, insbesondere starr verbunden sein. Auch kann das zumindest eine Führungselement elastisch mit dem Gehäuse verbunden sein. Zumindest ein Führungselement kann einstückig mit dem Gehäuse gebildet sein, beispielsweise gegossen, gespritzt und/oder anderweitig mit dem Gehäuse einstückig gebildet sein.
Insbesondere kann sowohl zumindest ein Führungselement als auch zumindest ein Haltemittel für zumindest eine der Stromschiene vorgesehen sein, auch kann dies für die zumindest zwei Stromschienen der Fall sein. Auf diese Art kann eine jeweilige Stromschiene kontrolliert in die Verbindungsanordnung eingeführt werden und in einer festgelegten Position gehalten werden.
Führungselemente können die Bewegungsfreiheit der Stromschiene insbesondere in Richtung der Flächennormale auf zumindest eine der Breitseiten der Stromschiene, in Richtung parallel zur Längsachse der Stromschiene zur Stirnfläche der Stromschiene hin und/oder parallel zur Breitseite senkrecht zur Längsachse einschränken. Haltemittel sind insbesondere dazu eingerichtet, einer Bewegung der Stromschiene parallel zur Längsachse aus dem Gehäuse heraus entgegenzuwirken,
Ein Führungselement kann als beidseitiges Führungselement gebildet sein. Dieses umfasst eine Auflagefläche, welches der aufnahmeöffnungsseitigen Breitseite zugewandt ist, und eine Auflagefläche welches der montageöffnungsseitigen Breitseite der Stromschiene zügewandt ist. Der Abstand der beiden Auflageflächen kann dabei insbesondere im Wesentlichen der Dicke der Stromschiene und/oder der Breite der Schmalseite entsprechen. Somit ist die Stromschiene sowohl in Richtung der Montageöffnung als auch in Richtung der Aufnahmeöffnung in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sein.
Ein beidseitiges Führungselement kann also eine Aussparung umfassen, welche sich entlang der Flächennormalen auf die Breitseite der Stromschiene sowie entlang der Breitenerstreckung der Stromschiene erstreckt.
Auch kann das beidseitige Führungselement Vorsprünge umfassen. Die Vorsprünge können jeweils in eine der beiden Breitseiten der Stromschiene hineinragen. Die Auflageflächen des beidseitigen Führungselements können von den Vorsprüngen gebildet sein.
Zumindest ein Führungselement kann derart gebildet sein, dass eine Stromschiene nicht unbedingt, entlang der Längsachse der Stromschiene in das Führungselement eingeschoben werden muss, sondern senkrecht zur Querseite der Stromschiene in das Führungselement eingesetzt werden kann.
Ein Führungselement kann hierfür ein einseitiges Führungselement sein. Ein einseitiges Führungselement weist zumindest eine Auflagefläche auf der Seite der Stromschiene auf, welche zu der Aufnahmeöffnung weist. Die Stromschiene kann mit der aufnahmeöffnungsseitigen Breitseite auf der zumindest einen Auflagefläche des einseitigen Führungselements aufliegen. Die Auflagefläche kann hierfür in die Breitseite der Stromschiene, im Wesentlichen parallel zur Breitseite der Stromschiene, hineinragen. Auf diese Weise kann die Stromschiene das Führungselement, genauer dessen Auflagefläche, nicht in Richtung der Aufnahmeöffnung und/oder in Steckrichtung des Anschlussbolzens überwinden. Auf der anderen Breitseite der Stromschiene, welche zur Montageöffnung weist, wird die Stromschiene von dem einseitigen Führungselement vorzugsweise nicht oder nur geringfügig in einer Bewegung in Richtung der Flächennormale auf die Breitseite der Stromschiene eingeschränkt. Das einseitige Führungselement ragt hierfür vorzugsweise nicht in die andere Breitseite hinein. Parallel zur Breitseite kann das einseitige Führungselement die Bewegungsfreiheit der Stromschiene zumindest teilweise einschränken. Beispielsweise kann es zumindest eine Auflagefläche aufweisen, die zu einer Schmalseite der Stromschiene weist. Diese Auflagefläche hält die Stromschiene von einer Bewegung parallel zur Breitseite der Stromschiene senkrecht zur Längsachse der Stromschiene, also parallel zur Flächennormale auf die Schmalseite ab.
Beispielsweise kann ein Führungselement als Klickelement gebildet sein. Dieses kann beispielsweise wie folgt realisiert werden. Ein Klickelement kann eine erste Auflagefläche für die aufhahmeöffnungsseitige Breitseite der Stromschiene aufweisen. Diese erste Auflagefläche kann beispielsweise ähnlich zur Auflagefläche des einseitigen Führungselements gebildet sein. Zusätzlich ist es möglich, für das Klickelement eine zweite Auflagefläche auf der montageöffnungsseitigen Breitseite der Stromschiene vörzusehen. Diese zweite Auflagefläche kann beispielsweise durch ein federndes Element gebildet sein. Beispielsweise kann ein federndes Element relativ zur Wand des Gehäuses der Verbindungsanordnung einer Verformung in Richtung Gehäusewand eine elastische Rückstellkraft entgegenstellen. Beispielsweise kann das federnde Element durch ein Element gebildet sein, welches sich ausgehend von einem montageöffnungsseitigen Befestigungspunkt in Richtung Aufnahmeöffnung im Wesentlichen in Richtung der Flächennormalen auf die Breitseite der Stromschiene und von der Gehäusewand wegweisend erstreckt. Von dem Befestigungspunkt kommen kann die Stromschiene das federnde Element in Richtung der Wand verformen. Nach Passieren des federnden Elements schnappt dieses auf der montageöffnungsseitigen Breitseite der Stromschiene zurück. Die Stromschiene ist somit umfasst von der ersten Auflagefläche auf der Seite der Aufnahmeöffnung und der durch das federnde Element gebildeten zweiten Aufnahme auf der Seite der Montageöffnung.
Beispielsweise können auch zwei Führungselemente an zumindest einer der
Stromschienen angeordnet sein. Diese können beispielsweise zu beiden Schmalseiten der Stromschiene angeordnet sein, beispielsweise an der im Wesentlichen gleichen Position entlang der Längsachse der Stromschiene.
Die Führungselemente können dabei den oben beschriebenen Typen angehören oder auch andere Typen annehmen. Es können jeweils die gleichen Typen von Führungselementen sein oder verschiedene Typen.
Beispielsweise kann in einer Ausführungsform der geringste Abstand zweier beidseitig angeordneter beidseitiger Führungselement zueinander, insbesondere in Breitenerstreckung der Stromschiene, zumindest geringfügig kleiner sein als die Breite der Stromschiene. Durch eine Kraft in Richtung der Flächennormalen der Breitseite der Stromschiene auf die Stromschiene kann diese mit ihrer Schmalseite in die in die Führungselemente gelangen. Die Führungselemente führt die Stromschiene sodann.
Das zumindest eine Führungselement zumindest einer der Stromschienen und das Haltemittel der Stromschiene können beispielsweise auf gegenüberliegenden Seiten der Stromschiene angreifen, beispielsweise auf gegenüberliegenden Schmalseiten.
Ein Führungselement kann auch an der Stirnseite zumindest einer der Stromschienen vorgesehen sein. Ein Führungselement an der Stirnseite kann als Verdrehungsschutz dienen, der Drehungen der Stromschiene um die Längsachse entgegenwirkt Insbesondere in Verbindung mit beidseitigen Führungselementen an den Schmalseiten der Stromschiene kann diese bis zu einem Führungselement für deren Stirnseite in die Verbindungsanordnung eirigeführt werden, in die Führung an der Stirnseite eingesetzt werden und durch eine Kippbewegung um die entlang der Stirnfläche verlaufende Kippachse in die beidseitigen Führungselemente einrasten.
Die Stromschiene kann mit einem Abstand zur Gehäuseinnenwand in dem Gehäuse fixiert sein, insbesondere mittels eines Führungselements und/oder Haltemittels. Beispielsweise können die Auflageflächen für zumindest eine Breitseite einer Stromschiene und/oder Auflageflächen für zumindest eine Schmalseite der Stromschiene in einem Abstand von der Gehäusewand angeordnet sein.
Kombinationen mehrerer der genannten Führungselemente und/oder der genannten Haltemittel sind möglich.
Es versteht sich, dass die beschriebenen Führungselemente und Haltemittel lediglich beispielhafte Ausgestaltungen sind.
Das Haltemittel kann ein nachträgliches Herausziehen entlang der Längsachse der Stromschiene erlauben oder auch nicht erlauben. Beispielsweise kann dies unter anderem durch die Form der Seitenausnehmung und/oder des Haltelements bestimmt werden. Beispielsweise kann eine Aussparung mit einer halbkreisförmigen oder anderweitig zumindest teilweise abgerundeten Form ein Herausziehen erlauben. Eine Aussparung mit beispielsweise einem eckigen, beispielsweise rechteckigen Querschnitt hingegen kann ein Herausziehen erschweren. Auch kann die Form des in die Aussparung eingreifenden Haltemittels ein Herausziehen schwieriger oder einfacher machen. Das Haltemittel kann beispielsweise eine zur Aussparung passende eckige Form aufweisen und ein Herausziehen so erschweren. Auch kann das Haltemittel abgerundet geformt sein und das Herausziehen der Stromschiene aus der Verbindungsanordnung somit erleichtern. Zumindest eins der Haltemittel und/oder der Führungselemente kann im Wesentlichen starr ausgeführt sein, sodass die Stromschiene sich nur noch sehr begrenzt bewegen kann, wenn diese mit dem Führungselement, verbunden ist und/oder von dem Haltemittel gehalten wird. Auch kann das Haltemittel und/oder das Führungselement flexibel ausgeführt sein, sodass sich die Stromschiene beispielsweise um einige Grad drehen kann, auch, wenn sie bereits in dem Führungselement und/oder dem Haltemittel steckt. Beispielsweise können Federelemente für das Führungselement und/oder Haltemittel vorgesehen sein. Auch können diese zumindest teilweise aus einem elastischen Material wie Gummi, Silikon, Kunststoff oder anderen elastischen Materialien geformt sein.
Insbesondere ist zumindest eines der Haltemittel und/oder eines der Führungselemente aus einem nichtleitenden Material geformt und/oder als Teil des Gehäuses geformt und/oder einstückig mit zumindest einem Teil des Gehäuses gebildet.
Eine im Wesentlichen unbewegliche Verbindung zwischen zumindest einer, vorzugsweise den zumindest zwei Stromschienen und dem Gehäuse der Verbindungsanordnung kann vorteilhaft sein. So kann beispielsweise bei einer starren Verbindung der Stromschiene mit einem weiteren Element, beispielsweise bei einer
Verschraubung der Anschlussbolzen mit Ausnehmungen einer Ladebuchse, durch die starre Verbindung der Stromschiene zum Verbindungsanordnungsgehäuse auch letzteres fixiert sein. Die Anzahl der nötigen Befestigungsoperationen während der Montage verringert sich somit auf ein Minimum.
Eine Stromschiene mit damit verbundenem Anschlussbolzen ist deutlich schwieriger mit einer Verbindungsanordnung zu verbinden als eine einfache flache Stromschiene ohne Anschlussbolzen. Gleichzeitig ist es nicht möglich, den Anschlussbolzen erst in einem Gehäuse an der Stromschiene stoffschlüssig anzuordnen. Denn das Gehäuse kann den dabei entstehenden Temperaturen in vielen Fällen nicht standhalten. Außerdem wäre eine Herstellung auf diese Art und Weise kostenintensiv. Vorliegend wird zur Überwindung der Komplikationen unter anderem das Gehäuseteil vorgeschlagen, welches die Stromschiene abgedichtet in das Gehäuse der Verbindungsanordnung führt. Auch können Führungselemente, wie oben beschrieben, derart gebildet sein, dass sie eine Einführung der Stromschiene in einer verglichen mit der Endposition der Stromschiene in Richtung der Flächennormalen auf die Breitseite der Stromschiene verschobenen Ebene in die Verbindungsanordnung eingeschoben werden können. Anschließend kann die Stromschiene in zumindest ein Führungselement und/oder Haltemittel einrasten.
Ein weiteres an sich bereits erfinderisches Element der gegenständlichen Verbindungsanordnung ist ein Verriegelungselement
Das Verriegelungselement ist aus einem nichtleitenden Material geformt, beispielsweise Kunststoff, beispielsweise ein Hochtemperaturkunststoff, beispielsweise aus dem im Wesentlichen gleichen Material wie zumindest Teile des Gehäuses.
Das Verriegelungselement kann von dem Gehäuse separat, insbesondere trennbar ausgeführt sein. Es kann in dem Gehäuse der Verbindungsanordnung angeordnet sein.Insbesondere kann das Verriegelungselement in einem Bereich zwischen einer Stromschiene und der Montageöffnung in dem Gehäuse der Verbindungsanordnung angeordnet sein. Das Verriegelungselement kann über die Montageöffnung aus dem Gehäuse herausragen.
Insbesondere kann die Querschnittsfläche des Verriegelungselements kleiner als die der Montageöffnung sein und/oder zumindest teilweise im Wesentlichen die gleiche Querschnittsfläche, Somit kann das Verriegelungselement in die Montageöffnung eingefiihrt werden. In einer Ausführungsform ist das Verriegelungselement zumindest teilweise querschnittsangepasst an zumindest einen Teil der Mqntageöffnung. Das Verriegelungselement kann insbesondere zumindest teilweise formschlüssig in zumindest einem Teil der Montageöffnung angeordnet sein. Das Verriegelungselement kann an zumindest einer Stromschiene anliegen und mit zumindest einem Teil des Gehäuses zumindest formschlüssig verbunden sein, beispielsweise mittels eines Rastmittels. Beispielsweise kann das Verriegelungselement zwischen zumindest einer Stromschiene und einer Innenwand des Gehäuses der Verbindungsanordnung angeordnet sein, wobei die Innenwand insbesondere der Stromschiene zugewandt ist. Insbesondere kann es verliersicher, formschlüssig, kraftschlüssig, oder in Presspassung zwischen zumindest einer Stromschiene und einem Teil des Gehäuses angeordnet sein, insbesondere einer Innenwand des Gehäuses. Insbesondere kann diese Innenwand des Gehäuses zu derStromschiene weisen. Das Verriegelungselement kann in Steckrichtung des zumindest einen Anschlussbolzens der zumindest einen Stromschiene vor der Stromschiene angeordnet sein. Das Verriegelungselement kann zumindest teilweise in der Montageöffnung angeordnet sein. Das Verriegelungselement kann in unmittelbarem und/oder mittelbarem Kontakt mit zumindest einer der Stromschiene und/oder dem zumindest einen Anschlussbolzen in der Stromschiene stehen.
Die Länge zumindest eines Teils des Verriegelungselements kann im Wesentlichen dem Abstand zwischen der der Montageöffnung zugewandten Breitseite der Stromschiene und/oder dem Anschlussbolzen, welcher durch die Stromschiene auf diese Seite hindurchreicht einerseits, und eines Teils der Innenwand des Gehäuses im Bereich der Montageöffnung, welche der. Stromschiene zugewandt ist, andererseits entsprechen. Das Verriegelungselement kann folglich mit einem derart dimensionierten Teil sowohl an einer der Stromschienen und/oder einem Anschlussbolzen einer der Stromschienen von der Seite der Montageöffnung her anliegen als auch zudem an einer der Stromschiene zugewandten Gehäuseinnenwand des Verbindungssteckers anliegen.
Auf diese Weise kann das Verriegelungselement beispielsweise unter anderem dazugenutzt werden, die Stromschiene in Richtung der Flächennormalen auf die Breitseite der Stromschiene in zumindest ein Führungselement einzubringen. Mittels des Verriegelungselements kann eine Kraft auf die Stromschiene ausgeübt werden.
Insbesondere erfüllt das Verriegelungselement eine Haltefunktion und/oder eine Führungsfunktion für die Stromschiene. Insbesondere wird die Stromschiene durch das Verriegelungselement in Richtung der Flächennormalen auf die Breitseite, welche der Montageöffnung zugewandt ist, fixiert.
Das Verriegelungselement ist insbesondere nützlich in Verbindung mit einseitigen Führungselementen. Diese fixieren die Stromschiene zur Seite der Aufnahmeöffnung, das Verriegelungselement fixiert die Stromschiene zur Seite der Montageöffnung.
Damit das Verriegelungselement sich nicht oder wenig parallel zur Breitseite zumindest einer der Stromschienen bewegt, kann das Verriegelungselement stets teilweise in der Montageöffnung, insbesondere innerhalb eines Bereichs, der von den Mantelflächen der Montageöffnung umfasst ist, verbleiben. Das Verriegelungselement kann eine Länge aufweisen, die ausgehend von der der Montageöffnung zugewandten Breitseite der Stromschiene und/oder des Anschlussbolzens in der Stromschiene bis in den von den Mantelflächen der Montageöffnung umfassten Bereich reicht. Hierbei ist die Stromschiene insbesondere mit zumindest einem der Führungselemente in Kontakt, welche die Bewegungsfreiheit der Stromschiene Richtung der Aüfnahmeöffnung begrenzen. Insbesondere kann das Verriegelungselement in zumindest einem Teil der Montageöffnung, insbesondere in einem von einer Mantelfläche der Montageöffnung umfassten Bereich formschlüssig angeordnet sein. Beispielsweise können die Mantelflächen eine Öffnung mit einem ersten Querschnitt, beispielsweise mit einer runden, eckigen oder anderen Form, bilden. Das montageöffnungsseitige Ende des Verriegelungselements kann einen daran angepassten Querschnitt aufweisen, beispielsweise ebenfalls rund, eckig oder entsprechend anderweitig geformt. Damit das Verriegelungselement in dem Gehäuse der Verbindungsanordnung verbleibt, kann dieses zumindest ein Rastmittel aufweisen. Das Rastmittel kann vom montageöffhungsseitigen Ende des Verriegelungselements in Erstreckungsrichtung des Anschlussbolzens beabstandet sein. Das zumindest eine Rastmittel kann beispielsweise im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Anschlussbolzen aus dem Verriegelungselement hinausstehen. Das Rastelement kann bei Durchführung durch die Montageöffnung elastisch komprimiert werden, sodass das Verriegelungselement durch die Montageöffnung hindurch passt, und innerhalb des Gehäuses wieder expandieren. Somit wird ein Herausziehen des Verriegelungselements aus dem Gehäuse erschwert.
Das Verriegelungselement kann in dem Gehäuse der Verbindungsanordnung verbleiben. Damit weiterhin die Anschlussbolzen und insbesondere das Durchgangsloch in jedem der Anschlussbolzen durch die Montageöffnung erreichbar bleiben, weist das Verriegelungselement eine Ausnehmung auf, insbesondere ein
Durchgangsloch. Im eingesteckten Zustand erstreckt sich das Durchgangsloch des Verriegelungselements in Erstreckungsrichtung des Anschlussbolzens der
Stromschiene, mit der das Verriegelungselement kontaktiert. Das Durchgangsloch des Verriegelungselements kann mit dem Durchgangsloch des Anschlussbolzens fluchten. Das Durchgangsloch des Verriegelungselements weist insbesondere einen größeren Durchmesser als das Durchgangsloch des Anschlussbolzens auf. Auf diese Weise kann eine Schraube zur Befestigung des Anschlussbolzens samt Schraubenkopf durch das Durchgangsloch des Verriegelungselements bis auf den Anschlussbolzen und/oder die Stromschiene hindurchgeführt werden.
Auch kann das Verriegelungselement den Zugang zum Anschlussbolzen derart einschränken, dass nur noch genau ein Anschlussbolzen durch das Verriegelungselement erreichbar ist, insbesondere durch das Durchgangsloch des Verriegelungselements. Auch kann ein Verriegelungselement mehr als ein Durchgangsloch aufweisen. Das Verriegelungselement kann beispielsweise jeweils ein Durchgangsloch für einen Anschlussbolzen aufweisen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Stromschiene von der Führung und/oder dem Haltemittel insbesondere in Richtung der Flächennormalen auf die Breitseite der Stromschiene, insbesondere in Richtung Aufnahme Öffnung starr gehalten, insbesondere in Richtung der Längsachse zumindest eines der Anschlussbolzen, insbesondere in Steckrichtung. Dieser Halt kann von zumindest einem der Führungselemente und/oder dem Haltemittel bewirkt werden. Ein Führungselement kann hierfür eine Auflagefläche auf der aufnahmeöffnungsseitigen Breitseite der Stromschiene aufweisen wie bereits hierüber beschrieben. Über das zumindest eine Führungselement kann ein auf die Anschlussbolzen wirkender Anpressdruck auf die Verbindungsanordnung, insbesondere auf deren Gehäuse in Richtung der Längsachse des Anschlussbolzens und/oder der Flächennormalen der Breitseite einer der Stromschienen übertragen werden. Insbesondere kann ein Anpressdruck ausgehend von dem Anschlussbolzen in dessen Steckrichtung auf das Gehäuse der Verbindungsanordnung übertragen werden.
Parallel zur Oberfläche der Breitseite zumindest einer der Stromschienen kann die Stromschiene weniger fest in der Verbindungsanordnung gehalten werden als in Richtung der Flächennormalen auf der Breitseite. Beispielsweise kann in dieser Richtung eine Elastizität des Führungselements und/oder Haltemittel vorgesehen sein. Insbesondere kann in der Verbindungsanordnung, insbesondere an einer Führung eine begrenzte Auflagefläche vorgesehen sein, die zwar eine Kraftübertragung von Stromschiene zu Gehäuse in Richtung der Steckrichtung der Anschlussbolzen erlaubt, aber dennoch eine Verkippung der Stromschiene zulässt. Beispielsweise kann die Auflagefläche an dem Gehäuse oder einem mit dem Gehäuse verbundenen Haltemittel und/oder Führungselements im Bereich des Durchgangslochs, insbesondere an einander gegenüberliegenden Seiten des Durchgangslochs zumindest einer der Stromschienen angeordnet sein. Die zumindest zwei Stromschienen können nebeneinander in dem Gehäuse angeordnet, insbesondere fixiert sein. Insbesondere können die zumindest zwei Stromschienen derart angeordnet sein, dass eine Schmalseite einer ersten der Stromschienen mit einer Schmalseite einer zweiten der Stromschienen direkt benachbart ist. Zwischen den Stromschienen kann ein Spalt bleiben, auch können die Stromschienen, insbesondere mit ihrer Isolationsschicht, direkt aufeinander aufliegen.
Die Stromschienen können in der Verbindungsanordnung zumindest teilweise im Wesentlichen parallel angeordnet sein. Zumindest in einem Endbereich, insbesondere im Bereich der Verbindungsanordnung können die Stromschienen in Richtung der Flächennormalen auf der Breitseite zumindest einer der Stromschienen beispielsweise auf der gleichen Hohe sein. Die Breitseiten zumindest zweier Stromschienen, insbesondere die Breitseiten, welche der Aufnahmeöffnung zugewandt sind, können in einer Ebene liegen.
Im Falle von nebeneinander angeordneten Stromschienen können die Seitenausnehmungen beispielsweise an den äußeren Schmalseiten der Stromschienen angeordnet sein. Auch können Seitenausnehmungen an den inneren Schmalseiten angeordnet sein. Äußere Schmalseiten einer Stromschiene weisen zumindest einer jeweiligen anderen Stromschiene weg. Innere Schmalseiten einer Stromschiene, sind zumindest einer anderen Stromschiene zugewandt.
Die Anschlussbolzen der zumindest zwei Stromschienen können gemessen in Erstreckungsrichtung des Anschlussbolzens ausgehend von der Stromschienenoberfläche, von der die Anschlussbolzen abgehen, im Wesentlichen gleich lang sein. Auch können die Anschlussbolzen der zumindest zwei Stromschienen senkrecht zur Längsachse zumindest einer der Stromschienen im Wesentlichen fluchten. Die zumindest zwei Stromschienen können im Wesentlichen zueinander spiegelsymmetrisch aufgebaut sein, insbesondere um die Längsachse zumindest einer der Stromschienen. Beispielsweise kann die Position und/oder Form des Anschlussbolzens und/oder die Position und/oder Form einer Seitenausnehmung einer der Stromschienen im Wesentlichen spiegelverkehrt zu einer anderen der Stromschienen gestaltet sein.
Ein weiterer Aspekt ist eine Ladebuchse nach Anspruch 39. Die gegenständliche Ladebuchse umfasst zumindest eine erste Aufnahme für einen Ladestecker. Dieser Ladestecker kann beispielsweise von einer Ladestation stammen. Dies kann beispielsweise ein Mode-2, Mode-3, Typ-1 oder Typ-2 Stecker sein. Insbesondere kann der Stecker Anschlüsse für eine Ladung per Gleichstrom aufweisen. Beispielsweise kann der Stecker ein Combined Charging System (CCS), CHAdeMO, ein Tesla® Supercharger Stecker oder ein anderer Stecker mit Gleichstromkontakten sein.
Die Ladebuchse kann ein Ladebuchsengehäuse umfassen. Das Ladebuchsengehäuse der Ladebuchse kann aus einem nichtleitenden Material geformt sein, beispielsweise aus Kunststoff, beispielsweise aus Hochtemperaturkunststoff, beispielsweise PA6GF15, UL94 oder ein anderer. Kunststoff, welcher sich für hohe Temperaturen eignet Auch Materialien wie Keramik, Glas oder ähnliches sind möglich.
Die erste Aufnahme für den Ladestecker umfasst dabei beispielsweise eine Ausnehmung in der Ladebuchse, insbesondere in dem Ladebuchsengehäuse der Ladebuchse, in die der Ladestecker hineingesteckt werden kann. Auch kann ein Verschluss an der ersten Aufnahme vorgesehen sein, insbesondere ein öffenbarer Verschluss. Beispielsweise kann eine Klappe die erste Aufnahme für den Ladestecker verschließen. Beispielsweise kann die Klappe automatisch, beispielsweise federbelastet, schließen, sodass die Aufnahme ohne eingesteckten Ladestecker geschlossen ist Die erste Aufnahme umfasst ferner zumindest zwei Kontaktpins. Die Kontaktpins können in der ersten Aufnahme angeordnet sein. Der Ladestecker kann beim Einstecken in die erste Aufnahme mit zumindest einem der zumindest zwei Kontaktpins kontaktiert werden. Mindestens einer der Kontaktpins kann beispielsweise zur Kontaktierung einer Steuerleitung, Wechselstromleitung, Gleichstromleitung oder einer anderen Art von Leitung dienen.
Die erste Aufnahme kann an ein Steckergesicht des Ladesteckers angepasst sein und eignet sich üblicherweise für eine bestimmte Art von Ladesteckern.
Neben der ersten Aufnahme für einen Ladestecker umfasst die Ladebuchse eine . zweite Aufnahme für eine Verbindungsanordnung. Die zweite Aufnahme kann beispielsweise zumindest teilweise ein oben genanntes Anschlussteil bilden, welches in die Aufnahmeöffnung einer gegenständlichen Verbindungsanordnung eingeführt werden kann. Insbesondere kann die zweite Aufnahme zumindest teilweise an den Querschnitt der Aufnähmeöffnung der Verbindungsanordnung angepasst sein, insbesondere derart, dass der Außenquerschnitt zumindest eines Teils der zweiten Aufnahme vollständig von den Innenquerschnitt der Aufnahmeöffnung der Verbindungsanordnung aufgenommen werden kann. Die zweite Aufnahme kann dabei eine Ausnehmung in der Ladebuchse, insbesondere in dem Ladebuchsengehäuse der Ladebuchse, umfassen. Insbesondere kann die zweite Aufnahme einen Sockel auf der Ladebuchse umfassen, insbesondere einen Sockel des Ladebuchsengehäuses der Ladebuchse oder beispielsweise ein separates Bauteil, das aus der Ladebuchse in Form eines Sockels vorsteht. Auch kann die Aufnahme eine Auflagefläche der Ladebuchse, insbesondere auf dem Ladebuchsengehäuse der Ladebuchse, umfassen. Die Auflagefläche kann insbesondere umlaufend um die Aufnahme, sei es ein Sockel oder eine Ausnehmung, angeordnet sein.
An der Ladebuchse können Haltemittel, beispielsweise formschlüssige und/oder kraftschlüssige Haltemittel, beispielsweise Haken, Gewinde für Schrauben, insbesondere in das Ladebuchsengehäuse der Ladebuchse eingelassene Gewinde, insbesondere aus einem Metall Werkstoff, oder ähnliche Haltemittei vorgesehen sein. Die Haltemittel können insbesondere im Bereich der zweiten Aufnahme angeordnet sein.
An zumindest Teilen der zweiten Aufnahme und/oder der Auflagefläche kann zumindest eine Dichtung angeordnet sein. Beispielsweise kann eine Dichtung in einer geschlossenen Form, beispielsweise in einem Ring, Rechteck, Oval oder anderweitigen geschlossenen Formen an der zweiten Aufnahme und/oder der Auflagefläche angeordnet sein. Die Dichtung kann zumindest einen Teil der zweiten Aufnahme umschließen. Die Dichtung kann beispielsweise aus einem elastischen Material, insbesondere aus einem Kunststoff, Gummi, Silikon, oder ähnlichen Materialien gefertigt sein. Auch kann die Dichtung einstückig mit dem Ladestationsgehäuse in einem Zwei-Komponenten-Spritzguss Verfahren hergestellt werden.
Die erste Aufnahme, insbesondere die Form des Ladebuchsengehäuses und/oder die Anordnung des zumindest einen Steckbolzens, kann an ein Steckergesicht des Ladesteckers angepasst sein. Die erste Aufnahme kann sich für eine bestimmte Art von Ladesteckern eignen.
In der ersten Aufnahme kann zumindest ein Steckbolzen zumindest teilweise angeordnet sein. Beispielsweise kann der Steckbolzen in einem Steckverbinder angeordnet sein. Teile des Steckverbinders können den Steckbolzen beispielsweise zumindest teilweise umschließen.
Zumindest Teile des zumindest eines Steckbolzens sind in der ersten Aufnahme angeordnet. Der Steckbolzen kann der Ladebuchse und/oder einem Ladestecker beispielsweise als Kontaktpin dienen. Der Ladestecker kann beim Einstecken in die erste Aufnahme mit zumindest einem der Steckbolzen kontaktiert werden.
Beispielsweise kann der Steckbolzen als Kontaktpin für beispielsweise eine Steuerleitung, Wechselstromleitung, Gleichstromleitung oder eine andere Art von Leitung dienen.
Der Steckbolzen ist aus einem leitenden Material gefertigt. Insbesondere kann der Steckbolzen aus einem metallischen Werkstoff geformt sein. Beispielsweise kann der Steckbolzen zumindest teilweise aus Kupfer, Aluminium, Eisen, Gold, Silber oder anderen Metall werkstoffen und/oder Legierungen davon geformt sein.
Es kann vorteilhaft sein, den Steckbolzen zumindest teilweise zu beschichten.
Insbesondere kann eine metallische Beschichtung vorteilhaft sein, um beispielsweise Kontaktkorrosion zu vermeiden, 'Übergangswiderstände zu reduzieren und/oder den Steckverbinder langlebiger zu machen. Beispielsweise kann zumindest einer der Steckbolzen mit Silber, Gold, Kupfer, Aluminium, Nickel und/oder weiteren Metallen und/oder Legierungen hiervon beschichtet werden. Die Beschichtung kann den Steckbolzen im Wesentlichen vollständig einkleiden oder auch nur an ausgesuchten Bereichen angebracht werden. Beispielsweise kann eine Beschichtung im Bereich der Ausnehmung und/oder auf dem zweiten Bereich des Steckbolzens angebracht werden. Auch ist es möglich, einen Steckbolzen mit einer doppelten Beschichtung zu versehen, beispielsweise eine innere Nickelschicht und eine äußere Silberschicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Steckbolzen aus Kupfer geformt, insbesondere aus E-Kupfer. Dieses kann mit Silber beschichtet sein, insbesondere mit unternickeltem Silber.
Der Steckbolzen umfasst zumindest zwei einander gegenüberliegende Stirnflächen. Diese können im Wesentlichen flach sein. Möglich ist auch eine von einer flachen Form abweichende Oberfläche der Stirnflächen, beispielsweise eine abgerundete Form, eine zugespitzte Form, insbesondere eine satteldachförmige Zuspitzung oder eine andere Oberflächenform der Stirnflächen. Ausgehend von der- ersten Stirnfläche erstreckt sich ein erster Bereich des Steckbolzens zu einem Mittenbereich des Steckbolzens. Ausgehend von der zweiten Stirnfläche, die der ersten Stirnfläche gegenüber liegt, erstreckt sich ein zweiter Bereich zu dem Mittenbereich des Steckbolzens.
In der Ladebuchse erstreckt sich der Steckbolzen von der Rückseite der Ladebuchse in die Aufnahme für den Ladestecker. Insbesondere erstreckt sich ein erster Bereich des Steckbolzens ausgehend von der Rückseite in Richtung der Aufnahme. Ein zweiter Bereich des Steckbolzens erstreckt sich zumindest teilweise in die Aufnahme hinein. Somit kann insbesondere der zweite Bereich zumindest teilweise als Kontaktpin für einen Ladestecker dienen.
Der Mittenbereich kann eine Erstreckung in Längsrichtung des Steckbolzens haben. Der Mittenbereich kann dabei Teile des ersten und/oder des zweiten Bereichs umfassen. Auch kann der Mittenbereich einen von dem ersten und zweiten Bereich verschiedenen weiteren Bereich des Steckbolzens definieren. Der Mittenbereich kann im Wesentlichen auf halber Länge des Steckbolzens entlang der Längsachse liegen. Auch kann der Mittenbereich zu einer der Stirnflächen weiter entfernt angeordnet sein als zu der anderen Stirnfläche.
Der Querschnitt des ersten Bereichs kann größer sein als der Querschnitt des zweiten Bereichs. Auch können beide Bereiche einen im Wesentlichen identischen Querschnitt haben. Der erste Bereich des Steckbolzens kann neben der ersten Stirnfläche eine weitere Stirnfläche aufweisen. Diese weitere Stirnfläche kann im Wesentlichen abgewandt von der ersten Stirnfläche ausgerichtet sein. Die weitere Stirnfläche weist in Richtung des zweiten Bereichs. Die weitere Stirnfläche kann im Wesentlichen flach sein. Möglich ist auch eine von einer flachen Form abweichende Oberfläche der weiteren Stirnfläche, beispielsweise eine abgerundete Form, eine zugespitzte Form, insbesondere eine satteldachförmige Zuspitzung oder eine andere Oberflächenform der weiteren Stirnfläche.
Der Querschnitt eines Steckbolzens ist hierbei im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Steckbolzens zu bestimmen. Ein größerer Querschnitt geht unter anderem mit einem erhöhten Materialvolumen einher und damit mit einer erhöhten Wärmekapazität des Steckbolzens.
Wenn ein erster Querschnitt größer als ein zweiter Querschnitt angegeben ist, kann vorliegend gemeint sein, dass die Querschnittsfläche des ersten Querschnitts größer als die Querschnittsfläche des zweiten Querschnitts ist. Auch kann gemeint sein, dass der erste Querschnitt in zumindest einer Richtung einen höheren Durchmesser aufweist als der zweite Querschnitt. Auch gemeint sein kann, dass der erste Querschnitt den zweiten Querschnitt vollständig einhüllen kann.
Für einen Steckbolzen lässt sich eine Steckrichtung definieren. Diese kann insbesondere im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Steckbolzens definiert sein und sich ausgehend von dem ersten Bereich zum zweiten Bereich des Steckbolzens erstrecken.
In der ersten Stirnfläche des Steckbolzens ist eine Ausnehmung angeordnet Diese kann sich dazu eignen, einen Anschlussbolzen aufzunehmen, insbesondere einen Anschlussbolzen einer Verbindungsanordnung. Die Ausnehmung kann sich parallel zur Längsachse des Steckbolzens in Richtung des Mittenbereichs des Steckbolzens erstrecken. Die Ausnehmung kann einen im Wesentlichen runden Querschnitt haben, auch kann der Querschnitt elliptisch, eckig, insbesondere dreieckig, viereckig, fünfeckig oder mehreckig oder anderweitig von einer runden Form abweichend geformt sein.
Der Querschnitt der Ausnehmung kann entlang der Längsachse des Steckbolzens im Wesentlichen konstant sein. Auch kann sich der Querschnitt insbesondere entlang der Längsachse in Richtung des Mittenbereichs des Steckbolzens verjüngen, insbesondere linear, sodass der Querschnitt mit zunehmender Eindringtiefe der Ausnehmung in den ersten Bereich des Steckbolzens linear abnimmt. Der Querschnitt einer Ausnehmung kann senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Ausnehmung, beispielsweise senkrecht zur Längsachse des Steckbolzens, zu allen Seiten gleichmäßig abnehmen. Auch kann der Querschnitt in einer Richtung senkrecht zur Längsachse stärker abnehmen als in einer anderen Richtung. Insbesondere kann auf diese Art eine Asymmetrie der Ausnehmung erreicht werden, die ein Einstecken eines entsprechend geformten Bolzens nur in einer Winkelstellung um die Längsachse erlaubt
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ausnehmung konisch geformt.
Diese Ausnehmung kann auch zur Ladebuchse gehörig definiert werden.
In der Ausnehmung zumindest eines der Steckbolzen kann ein Sackloch vorgesehen sein. Insbesondere kann in dem Sackloch ein Gewinde vorgesehen sein. Das Sackloch kann in dem ersten Bereich des Steckbolzens enden. Auch ist es in manchen Fällen möglich, dass das Sackloch in den zweiten Bereich hineinragt. Das Sackloch, insbesondere mit Gewinde, ermöglicht eine feste Verschraubung eines Anschlussbolzens in der Ausnehmung. Ein hoher Anpressdruck zwischen dem Anschlussbolzen und der Ausnehmung kann erreicht werden. Somit kann ein besonders niederohmiger Übergang zwischen einem Anschlussbolzen und dem Steckbolzen hergestellt werden.
Insbesondere in Kombination mit einer sich verjüngenden, insbesondere konischen Ausnehmung kann ein sich ebenfalls verjüngender, insbesondere konischer Anschlüssbolzen in der Ausnehmung mittels des Gewindes im Sackloch und einer Schraube dauerhaft fest und gut leitend verbunden werden. Das Anschlussbolzen kann insbesondere wie oben beschrieben von der Verbindungsanordnung stammen. Zumindest eine der Ausnehmungen der Ladebuchse und/oder eines der Steckbolzens in der zweiten Aufnahme angeordnet sein. Insbesondere kann diese innerhalb einer entsprechenden Ausnehmung des Ladebuchsengehäuses der Ladebuchse angeordnet sein. Auch kann die Aufnahme, insbesondere von einer Erhebung der Ladebuchse umgeben, aus dem Ladebuchsengehäuse hervortreten.
Die Ladebuchse kann einen Auflagebereich umfassen. Dieser kann beispielsweise im Bereich der zweiten Aufnahme angeordnet sein, insbesondere diese zumindest teilweise oder auch vollständig umgeben, insbesondere umlaufend. Beispielsweise kann die in dem Auflagebereich eine Dichtung angeordnet sein, insbesondere umlaufend um zumindest eine der Ausnehmungen.
Im Falle eines Sockels, innerhalb dessen sich zumindest eine der Ausnehmungen befindet, mit einer die Sockel teilweise formenden Mantelfläche, kann die Auflagefläche auch auf zumindest Teilen der Mantelfläche angeordnet sein.
Die Ladebuchse umfasst darüber hinaus eine Verbindungsanordnung. Diese ist beispielsweise an der zweiten Aufnahme der Ladebuchse angeordnet Insbesondere kann die Verbindungsanordnung in mechanischem Kontakt mit der Ladebuchse stehen. Insbesondere kann unter anderem das Ladebuchsengehäuse in Kontakt mit dem Gehäuse der Verbindungsanordnung stehen, insbesondere in dem Gehäuse der Verbindungsanordnung, insbesondere in der Aufnahmeöffnung. Die Verbindungsanordnung kann mit zumindest einer der zumindest zwei Ausnehmungen der Ladebuchse verbunden sein, insbesondere mit zumindest einem der Anschlussbolzen. Dies kann insbesondere eine elektrische Verbindung sein. Insbesondere kann zumindest einer der Anschlussbolzen zumindest formschlüssig, insbesondere auch kraftschlüssig mit zumindest einer Ausnehmung verbunden sein.
Das Durchgangsloch zumindest eines der Anschlussbolzen und/oder der zumindest zwei Anschlussbolzen kann im Wesentlichen mit dem Sackloch in der Ausnehmung fluchten. Die Ausnehmung und der Anschlussbolzen können jeweils verjüngte Mantelflächen aufweisen, welche insbesondere zumindest teilweise formschlüssig ineinander passen. Die Ausnehmung und der Anschlussbolzen können hierfür beispielsweise den gleichen Grad der Verjüngung aufweisen.
Die Verbindungsanordnung kann mit dem Ladebuchsengehäuse der Ladebuchse in mechanischem Kontakt stehen. Beispielsweise kann die Verbindungsanordnung auf dem Auflagebereich der Ladebuchse aufliegen, insbesondere an der Dichtung im Auflagebereich. Die Verbindungsanordnung kann im Wesentlichen umlaufend um zumindest eine der Ausnehmungen und/oder zumindest eine der Anschlussbolzen an der Ladebuchse kontaktieren und insbesondere eine flüssigkeits-, gas- und/oder druckdichte Verbindung mit der Ladebuchse eingehen. Die Ladebuchse kann die Verbindungsanordnung mit der Aufnahme eindringen, auch kann umgekehrt die Verbindungsanordnung in die Ladebuchse an der Aufnahme eindringen.
Insbesondere können die Ausnehmungen der Ladebuchse gegenüber dem Auflagebereich auf der Ladebuchsen, mit der die Verbindungsanordnung im verbundenen Zustand kontaktiert, in Richtung der Verbindungsanordnung hervorgehoben sein. Die Ausnehmungen können insbesondere in einem Sockel angeordnet sein, welcher über die ihn umgebende Fläche des Ladebuchsengehäuses der Ladebuchse in Richtung der Verbindungsanordnung hinausragt Auf diese Art können auch Anschlussbolzen der Verbindungsanordnung mit den Ausnehmungen der Ladebuchse kontaktieren, welche nicht über die Aufnahmeöffnung des Gehäuses der Verbindungsanordnung hinausragen.
Beispielsweise kann zumindest ein Haltemittel die Verbindungsanordnung an der Ladebuchse halten. Dieses kann ein kraftschlüssiges und/oder formschlüssiges Haltemittel sein, beispielsweise ein Schraubelement, Klemmelement, Rastelement, ein Haken, oder ein anderweitiges Haltemittel sein. Insbesondere kann das zumindest eine Haltemittel einen Anpressdruck zwischen zumindest Teilen der Ladebuchse und zumindest Teilen der Verbindungsanordnung bewirken. An der Verbindungsanordnung kann zumindest ein Teil des zumindest eines Haltemittels angeordnet sein. Beispielsweise kann an der Verbindungsanordnung ein Loch für eine Schraube vorgesehen sein, während an der Ladebuchse eine Schraubenaufnahme vorgesehen ist, beispielsweise ein Gewinde. Eine Schraubenaufnahme kann ein Gewinde umfassen, welche in dem Ladebuchsengehäuse eingelassen sind, insbesondere Gewinde aus einem Metailwerkstoff. Auch kann zumindest ein Haken an der Ladebuchse angeordnet sein, während an der Verbindungsanordnung ein Auflagebereich für den Haken vorgesehen ist. Ein Loch für eine Schraube kann eine in die Verbindungsanordnung eingelassene Durchführung mit einem Durchgangsloch umfassen, beispielsweise aus einem Metallwerkstoff. Die Schraube kann beispielsweise verliersicher in dem Loch angeordnet sein. Ein Loch für eine Schraube kann auch von dem Durchgangsloch in zumindest einem der Anschlussbolzen gebildet sein.
In einer Ausgestaltung ist das Haltemittel der Ladebuchse im Bereich zumindest einer der Ausnehmungen angeordnet. Beispielsweise kann in der Ausnehmung ein Gewinde angeordnet sein, insbesondere in dem Sackloch. Aufseiten der Verbindungsanordnung kann ein Durchgangsloch in einem der Anschlussbolzen dazu geeignet sein, eine Schraube dadurch hindurch zu führen. Die Schraube kann sodann in das Gewinde der Ausnehmung im Sackloch eingreifen und den Anschlussbolzen mit der Ausnehmung verbinden, insbesondere mit einem Anpressdruck, welcher von der Schraube ausgeübt wird. Somit kann die Verbindungsanordnung direkt an zumindest einer der Ausnehmungen der Ladebuchse über zumindest einen der Anschlussbolzen gehalten werden und insbesondere sowohl an der Ausnehmung als auch an der Auflagefläche für die Verbindungsanordnung gehalten werden.
Die Verbindungsanordnung steht mit zumindest einer der Ausnehmungen der Ladebuchse in Verbindung, insbesondere in elektrischer Verbindung. Insbesondere zumindest eine an der zweiten Aufnahme der Ladebuchse angeordnete Verbindungsanordnung ist mit der Ladebuchse verbunden. Insbesondere ist dabei zumindest einer der Anschlussbolzen der Verbindungsanordnung formschlüssig und/oder kraftschlüssig in der Ausnehmung angeordnet. Insbesondere ist der Anschlussbolzen mittels einer durch die Durchgangsöffnung des Anschlussbolzens geführte Schraube mit der Ausnehmung verschraubt, insbesondere mittels des Sacklochs innerhalb der Aufnahme, welches insbesondere ein Gewinde aufweist.
Insbesondere können beide Anschlussbolzen auf diese Art und Weise in einer jeweiligen Ausnehmung angeordnet sein.
Insbesondere können sowohl zumindest zwei der Anschlussbolzen der
Verbindungsanordnung kraftschlüssig und/oder formschlüssig in einer jeweiligen Ausnehmung der Ladebuchse angeordnet sein. Zusätzlich kann das Gehäuse der Verbindungsanordnung in einem Auflagebereich, welcher die Anschlussbolzen und die Ausnehmungen umlaufend umfasst, in Kontakt mit dem der Ladebuchse stehen. Insbesondere kann dieser Kontakt mittelbar über eine Dichtung realisiert sein, welche insbesondere, in Presspassung zwischen der Ladebuchse und der Verbindungsanordnung angeordnet ist. Der Auflagebereich kann insbesondere die Mantelfläche eines Sockels der Ladebuchse sein. Hierbei kann eine Dichtung an der Innenseite der Mantelfläche der Aufnahmeöffnung für eine gute Dichtwirkung bei verschiedenen Einschubtiefen des Sockels in die Aufnahmeöffnung gewährleisten.
Ein weiterer Aspekt ist ein System nach Anspruch 41.
Eine gegenständliche Ladebuchse kann mit einer gegenständlichen Verbindungsanordnung verbunden sein. Insbesondere kann einer der Anschlussbolzen der Verbindungsanordnung mit einer Ausnehmung der Ladebuchse in Verbindung stehen, insbesondere in elektrischer Verbindung. Auch kann die Verbindungsanordnung mit der Ladebuchse in mechanischem Kontakt stehen. Insbesondere kann die Verbindungsanordnung umlaufend um zumindest einen der Anschlussbolzen mit der Ladebuchse in Kontakt stehen, beispielsweise auf einem Auflagebereich der Ladebuchse, beispielsweise mittelbar über eine dazwischen angeordnete Dichtung. Das Gehäuse der Verbindungsanordnung kann direkt mit der Ladebuchse kontaktieren und/oder eine Dichtung kann zwischen den beiden angeordnet sein, über die die Verbindungsanordnung die Ladebuchse mittelbar kontaktiert. Ladebuchse und Verbindungsanordnung können fest miteinander verbunden werden. Hierfür kann zumindest ein Haltemittel an der Ladebuchse und/oder an der Verbindungsanordnung angeordnet sein, insbesondere in form- und/oder kraftschlüssiges Haltemittel. Es kann im Falle von Anschlussbolzen mit Durchgangslöchern eine Verschraubung zwischen zumindest einem der Anschlussbolzen und einer der Ausnehmungen vorgenommen werden. Auch kann das Gehäuse der Verbindungsanordnung mit der Ladebuchse, beispielsweise mit dem Ladebuchsengehäuse der Ladebuchse, mittels Haltemitteln verbunden werden.
Beispielsweise können auch diese beiden verschraubt sein. Insbesondere bewirkt die Verschraubung des Anschlussbolzens mit der Ausnehmung bereits einen ausreichenden Halt zwischen Verbindungsanordnung und Ladebuchse, sodass diese darüber hinaus nicht aneinander befestigt werden müssen.
Der Gegenstand wird im Folgenden anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine gegenständliche Verbindungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer isometrischen Darstellung;
Fig. 2 eine gegenständliche Verbindungsanordnung gemäß einer isometrischen Schnittdarstellung;
Fig. 3a-c Gehäuseteile gemäß Ausführungsbeispielen; Fig. 4a-d Führungselemente und Haltemittel gemäß Ausführungsbeispielen; Fig. 5 eine gegenständliche Ladebuchse gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer isometrischen Darstellung;
Fig. 6 eine gegenständliche Verbindungsanordnung an einer gegenständlichen Ladebuchse gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer isometrischen Darstellung;
Fig. 7 eine gegenständliche Verbindungsanordnung an einer gegenständlichen Ladebuchse gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer isometrischen Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine gegenständliche Verbindungsanordnung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Diese umfasst ein Gehäuse 120, in welches zwei Stromschienen 110, 110' führen. Die Stromschienen 110, 110' sind durch ein Gehäuseteil 180 in das Gehäuse geführt. Zu sehen ist ferner eine Aufnahmeöffnung 123. In dieser befinden sich zwei mit jeweils einer Stromschiene 110,110' verbundene Anschlussbolzen 140, 140'. Die Anschlussbolzen 140, 140' weisen jeweils ein Durchgangsloch 126 auf, in dem beispielsweise eine Schraube 128 angeordnet werden kann. In dem Gehäuse sind ferner Führungselemente 160 erkennbar. Diese sind dazu eingerichtet, die Stromschiene 110 in einer Position innerhalb des Gehäuses 120 zu fixieren.
Insbesondere zu erkennen ist, dass die Führungselemente 160 teilweise in die Breitseite der Stromschiene hinein ragen. Auf diese Weise liegt die Stromschiene 110 in Richtung der Aufnahmeöffnung 123 an den Führungselementen 160 an. Ferner ist ein Haltemittel 160 sichtbar, welches die Stromschiene 110 entlang ihrer Längsrichtung fixiert. An der Innenwand der Aufnahmeöffnung 123 ist eine Dichtung 151 angeordnet. Diese ist in der gezeigten Ausführung mit mehreren Rippen und/oder Dichtungslippen ausgestattet.
Fig. 2 zeigt eine isometrische Schnittdarstellung der gegenständlichen Verbindungsordnung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Deutlicher noch als in der Fig. 1 zeigt die Fig. 2 eine Stromschiene 110 mit einer Isolation 112. Die Isolation 112 ist lediglich durch die Dicke der Stromschiene 110 angedeutet. Das Gehäuse 120, genauer der Gehäuseteil 180, sind querschnittsangepasst an die Stromschiene 110, sodass diese in abgedichteter Art und Weise, insbesondere gas-, flüssigkeits- und/oder druckdicht in das Gehäuse 120 geführt sein kann.
Das Gehäuse weist eine Aufnahmeöffnung 123 auf. Die Dichtung 151 an der Mantelinnenfläche der Aufnahmeöffnung 123 ist hier klar zu erkennen, ebenso deren Rippen. Auf der der Aufnahmeöffnung 123 abgewandten Seite der Verbindungsanordnung ist eine Montageöffnung 122 angeordnet. Diese kann durch einen Montageöffnungsverschluss 124 verschließbar sein. Der
Montageöffnungsverschluss 124 kann an dem Gehäuse 120 gehalten sein, beispielsweise durch Haltemittel 125, beispielsweise durch ein gezeigtes Scharnier 125. Durch die Montageöffnung 122 kann zumindest ein Teil zumindest eines der Anschlussbolzen freigelegt werden, sodass beispielsweise das Durchgangsloch 126 und/oder eine darin angeordnete Schraube 128 mittels eines Werkzeugs, beispielsweise mittels eines Schraubenziehers 129, erreicht werden kann.
Fig. 2 zeigt zudem Führungselemente 160. Diese können sich an einer Längsseite der Stromschiene 110 befinden. An der Längsachse ist ein Führungselement 160 gezeigt, dass relativ zur Gehäusewand federnd ausgeführt ist. Dieses ist in der Gehäusewand des Gehäuses 120 eingelassen. Bei einer Verschiebung einer in Richtung der Montageöffnung 122 unter dem Führungselement 160 lokalisierten Stromschiene 110 in eine Position oberhalb des Führungselements 160 kann das Führungselement 160 in Richtung der Gehäusewand einfedern, die Stromschiene 110 passieren lassen und danach elastisch unter der Stromschiene 110 zurückfedern. Die Stromschiene 110 kann somit nach dem vollständigen Einführen in das Gehäuse 120 in dem Führungselement 160 angeordnet werden. Das gezeigte Führungselement 160 ist eine Ausführung eines gegenständlichen Klickelements 160.
Auch können Führungselemente 160', wie bereits in Fig. 1 erkennbar war, an der Stirnseite der Stromschiene 110 angeordnet sein. Diese ragen insbesondere als einseitige Führungselemente nur auf der montageöffnungsseitigen Breitseite der Stromschiene 110 in die Breitseite hinein. Somit kann auch auf diese Führungselemente 160' eine Stromschiene 110 von der Seite der Montageöffnung an die Führungselement 160' angenähert werden.
Besonders gut lässt sich in Fig. 2 der Aufbau des Verriegelungselements 164 erkennen. Dieses umfasst eine im Wesentlichen runde Mantelfläche. Die Mantelfläche ist zumindest teilweise querschnittsangepasst an die Montageöffnung 122, sodass sie insbesondere durch diese in das Gehäuse 120 der Steckanordnung 100 eingeführt werden können. Die Mantelfläche ist durchbrochen von nach außen weisenden Rastmitteln 165. Im kraftlosen Zustand ragen die Rastmitteln 165 über den Rand der Montageöffnung 122 hinaus. Diese können symmetrisch um die Mantelfläche verteilt sein. Gezeigt sind beispielsweise 4 gleichmäßig verteilte Rastmitteln 165. Ein Rastmitteln 165 erstreckt sich über einen Mittenbereich der Mantelfläche in Längsrichtung des Verriegelungselements 164. Sowohl zur Stromschiene 110 als auch zur Montageöffnung 122 weist das Verriegelungselement 164 eine umlaufend geschlossene Mantelfläche auf. Das Verriegelungselement 164 kann durch die Montageöffnung in das Gehäuse 120 der Verbindungsanordnung 100 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig eingeschoben werden. Die Länge des Verriegelungselements 164 in dessen Längsrichtung ausgehend von dessen stromschienenseitiger Stirnfläche zu dem montageöffnungsseitigen Ende zumindest eines Rastmitteln 165 kann im Wesentlichen dem Abstand zwischen der Breitseite der an zumindest einem Führungselement 160' anliegenden Stromschiene 110 und einer Innenwand des Gehäuses 120, an welcher das Schnappelement 165 anliegt, entsprechen. Das Verriegelungselement kann über das montageöffnungsseitige Ende zumindest eines der Schnappelemente 165 hinausragen, insbesondere in die Montageöffnung 122 hinein, insbesondere in den von den Mantelflächen der Montageöffnung 122 umschlossenen Bereich. Das montageöffnungsseitige Ende des Verriegelungselements 164 ist also von dem Rastmittel 165 beabstandet, insbesondere in Erstreckungsrichtung des Anschlussbolzens 140. Die Rastmitteln 165 verhindern ein Herausziehen des Verriegelungselements 164. Das Verriegelungselement 164 fixiert so, insbesondere in Kombination mit zumindest einem der Führungselemente 160, die Stromschiene 110 in ihrer Position.
Das Verriegelungselement 164 ist zwischen der Innenwand des Gehäuses 120 und der Stromschiene 110 angeordnet, insbesondere in formschlüssiger und/oder kraftschlüssiger Art.
Das Verriegelungselement 164 ist auch im eingesteckten Zustand, mit ausgefahrenen Rastmitteln 165 noch teilweise in der Montageöffnung 122 angeordnet. Insbesondere reicht das Verriegelungselement 164 in die Mantelfläche der Montageöffnung 122 hinein. Auf diese Art und Weise wird das Verriegelungselement 164 auch senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Anschlussbolzen 140, 140' in seiner Position gehalten. Insbesondere liegt das Verriegelungselement 164 zumindest teilweise an der Innenseite der Mantelfläche der Montageöffnung an.
Insbesondere kann das Verriegelungselement 164 an zumindest einen Teil der Montageöffnung 122 querschnittsangepasst sein, beispielsweise einem Teil der Montageöffnung 122, der durch eine Mantelfläche 136 gebildet ist. Das Verriegelungselement 164 kann formschlüssig in der Montageöffnung 122 angeordnet sein.
Fig. 3a-c zeigt die Durchführung der Stromschienen 110, 110' in die Verbindungsanordnung 100, insbesondere in dessen Gehäuse 120, insbesondere mittels eines Gehäuseteils 180. Wie in den vorangehenden Figuren gezeigt, kann das Gehäuseteil 180, welches insbesondere von dem Gehäuse separierbar ist, die Stromschienen 110, 110' einfassen. Dieses kann eine an die Stromschienen 110, 110' oder zwei jeweils an eine der Stromschienen 110, 110' angepasste Öffnung umfassen.
Fig. 3a zeigt eine Ausführung eines Gehäuseteils 121, welches an dem Gehäuse 120 der Verbindungsanordnung 100 befestigt werden kann, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig. Beispielsweise können hierfür Haltemitel 135, insbesondere Löcher für Schrauben 135 an dem Gehäuseteil 121 vorgesehen sein. An dem Gehäuse 120 können korrespondierende Schraubenaufnahmen vorgesehen sein. Zusätzlich kann im verbundenen Zustand zwischen dem Gehäuse 120 und dem Gehäuseteil 121 eine Dichtung 152 angeordnet sein. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese Dichtung 152 an dem Gehäuseteil 121 angeordnet. Die Dichtung 152 kann insbesondere die Stromschienen 110, 110' gemeinsam und/oder einzeln umfassen, insbesondere umlaufend. Fig. 3b zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Gehäuseteils 121 mit zwei separatenÖffnungen für Stromschienen 110, 110'. Um die Öffnungen können Dichtungen 153 vorgesehen sein, auch um das Gehäuseteil 121 kann eine Dichtung 152 angeordnet sein. In Fig. 3c lässt sich eine weitere Ausführungsform eines Gehäuseteils 121 erkennen, das zwei Teilstücke 121, 121' umfasst, Diese können zwei Stromschienen 110, 110' seitlich umgreifen. Auch hier kann eine Dichtung 153 die Stromschienen umschließen. Haltemittel 135', beispielsweise Schrauben, können die Teilstücke 121, 121' Zusammenhalten. Auch können Haltemittel 135 zur Befestigung des Gehäuseteils 121 an dem Gehäuse 120 vorgesehen sein.
Fig. 4a gibt ein Beispiel von Haltemitteln 170 und Führungselementen 160 innerhalb des Gehäuses 120 der Verbindungsanordnung 100. Die Stromschienen können jeweils eine Seitenausnehmung 116 umfassen. In diese kann ein Haltemittel 170 eingreifen. Gezeigt ist ein Haltemittel 170, dass im Wesentlichen einer Rastnase entspricht, welche durch die Elastizität des Materials der Haltemittel 170 in die Seitenausnehmung 116 eingreift. Ferner ist ein Führungselement 160 gezeigt. Dieses umgreift zumindest teilweise die Stromschienen 110, 110'. Die Stromschienen 110, 110' werden von den Führungselementen 160 gehalten, insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Breitseite der jeweiligen Stromschiene 110, und/oder von den Haltemitteln 170, insbesondere entlang der Längsachse der jeweiligen Stromschiene 110. Sowohl die Führungselemente 160 als auch die Haltemittel 170 sind mit dem Gehäuse 120 verbunden, insbesondere starr verbunden.
Fig. 4b, c gibt ein weiteres Beispiel einer besonderen Ausgestaltung eines Führungselements 160. Dieses weist einen Auflagebereich 162 in Form einer Erhebung auf, welche sich senkrecht zur Längsachse der Stromschiene 110 im Wesentlichen durch das Durchgangsloch von dem Anschlussbolzen 140 und/oder von der Stromschiene 110 erstreckt. Dieser Auflagebereich 162 ermöglicht eine Kraftübertragung von der Stromschiene 110 auf das Führungselement 160 und damit auf das Gehäuse 120. Gleichzeitig ist ein Verkippen der Stromschiene 110 gegenüber den dem Führungselement 160 möglich. Die gezeigte Variante ermöglicht insbesondere eine starre Führung in Richtung der Erstreckungsrichtung der Anschlussbolzen und gleichzeitig eine flexible Führung gegenüber Verkippungen der Stromschiene 110. Die Montage wird somit vereinfacht.
Fig. 4d zeigt ein gegenständliches einseitiges Führungselement 160. Diese weist eine Auflagefläche 162 auf der Seite der Aufnahmeöffnung 123 der Stromschiene 110 auf. Die Auflagefläche 162 kann insbesondere einer Verschiebung der Stromschiene 110 in Richtung der Flächennormale auf die Breitseite der Stromschiene 110 in Richtung der Aufnahmeöffnung 123 der Verbindungsanordnung 100 und/oder in Steckrichtung zumindest eines der Anschlussbolzen 140, 140' entgegenwirken, während eine Verschiebung ausgehend von dem einseitigen Führungselement 160 in Richtung der Montageöffnung 122 möglich ist. Auch zu erkennen ist, dass das einseitige Führungselement 160 einen Abstand zwischen der Stromschiene 110 und der Gehäusewand wahrt. Hierfür ragt das einseitige Führungselement 160 mit einem montageöffnungsseitigen Bereich, welcher in Steckrichtung vor der Auflagefläche angeordnet ist, aus der Gehäusewand hervor.
Fig. 5 zeigt eine Ladebuchse 200. Diese weist zwei Ausnehmungen 204, 204' auf. Diese sind insbesondere in einem hervorgehobenen Sockel 220 angeordnet. Der Sockel 220 weist eine seitliche Auflagefläche 212 auf, welche eine Mantelfläche des Sockels ist. Die Ausnehmungen können in Richtung der Verbindungsanordnung 100 aus der Ladebuchse 200 hervorgehoben sein. Wenn nun die Verbindungsanordnung 100 auf die Ladebuchse 200 aufgeschoben wird, kann die Verbindungsanordnung 100 den Sockel 220 umfassen beispielsweise mit den Mantelflächen 212 des Sockels kontaktieren, insbesondere mit einer Innenseite der Aufnahmeöffnung 123, insbesondere mittelbar über die Dichtung 151. Die Ausnehmungen 204, 204' schieben sich folglich in die Verbindungsanordnung 100 hinein und können dort mit den Anschlussbolzen 140, 140' elektrisch kontaktieren. Der Überlapp in Einschubrichtung zwischen Ladebuchse 200, insbesondere Sockel 220, und Verbindungsanordnung 100 verstärkt die Dichtwirkung gegenüber Umwelteinflüssen der Kontaktfläche.
Fig. 6 zeigt die die Ladebuchse 200 mit einer daran angeordneteh gegenständlichen Verbindungsanordnung 100. In der gezeigten Ausführungsform ist die Montageöffnung 122 in zwei Teilöffnungen unterteilt, welche jeweils den Zugang zu einem Anschlussbolzen 140 innerhalb des Gehäuses ermöglichen. Eine Mantelfläche 136 kann die Montageöffnung 124 umfassen und beispielsweise wie hier gezeigt in Bereiche aufteilen. In der gezeigten .
Ausführungsform sind zwei im Wesentlichen runde Mantelflächenteile 136 in derMontageöffnung 124 angeordnet. Diese können Zugänge zu darunter liegenden Anschlussbolzen 140, 140' (im Gehäuse verborgen) bilden. Auch sind Mantelflächen 136 von einer äußeren, die runden Mantelflächen 136 einhüllenden Mantelfläche 136 eingefasst. In der Montageöffnung sind zwei Verriegelungselemente 164, 164' angeordnet. Unter diesen, innerhalb des Gehäuses, befinden sich Anschlussbolzen 140, 140‘.
In der Montageöffnung 122, insbesondere in einem mittigen Bereich zwischen den Zugängen zu den Anschlussbolzen, insbesondere in einem von den Mantelflächen 136 umfassten Bereich, ist eine Sicherung 138 angeordnet. Diese Sicherung 138 kann insbesondere eine HVIL Sicherung sein. Die Sicherung 138 kann auf und/oder in dem
Gehäuse 120 angeordnet sein. Die Montageöffnung 122 ist von einer Dichtung 150 umgeben.
Fig. 7 zeigt eine Ladebuchse 200 mit einer Verbindungsanordnung 100 in einer isometrischen Darstellung. Die Ladebuchse 200 umfasst zumindest zwei Kontaktpins 202, 202' in einer ersten Aufnahme 210 der Ladebuchse 200 für einen Ladestecker. Die Kotaktpins können insbesondere elektrisch mit den Stromschienen 110, 110' verbunden sein, insbesondere über die Anschlussbolzen 140, 140'. Die Ladebuchse 200 kann ein Ladebuchsengehäuse 208 umfassen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verbindungsanordnung mit einem Gehäuse, zumindest zwei mit jeweils einem Endabschnitt in das Gehäuse hinein geführten, in dem Gehäuse relativ zueinander fixierten Stromschienen, wobei an einer jeweiligen der Stromschienen im Endabschnitt ein sich winklig zur Längssachse der Stromschiene in einer Erstreckungsrichtung erstreckender Anschlussbolzen stoffschlüssig angeordnet ist, wobei der Anschlussbolzen sich in Erstreckungsrichtung zu einer von der Stromschiene abgewandten Stirnseite des Anschlussbolzens hin verjüngt und insbesondere ein Durchgangsloch in Erstreckungsrichtung aufweist, und wobei in dem Gehäuse zumindest eine Aufnahmeöffnung für ein Anschlussteil angeordnet ist und die Anschlussbolzen in der Aufnahmeöffnung angeordnet sind.
2. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Stromschienen beabstandet voneinander sind.
3. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung eine sich im Wesentlichen in Erstreckungsrichtung erstreckende Mantelfläche aufweist, welche insbesondere zumindest einen der Anschlussbolzen umlaufend umschließt.
4. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine sich im Wesentlichen in Längsachse zumindest einer der Stromschienen erstreckende Mantelfläche aufweist, insbesondere umlaufend um zumindest eine der Stromschienen.
5. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem nichtleitenden Material, insbesondere aus Kunststoff, insbesondere aus Hochtemperaturkunststoff geformt ist.
6. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Trennelement aus einem nichtleitenden Material in dem Gehäuse angeordnet ist, welches zumindest teilweise zwischen den Stromschienen angeordnet ist, insbesondere dass das Trennelement als ein Teil des Gehäuses gebildet ist, insbesondere einstückig mit dem Gehäuse.
7. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahmeöffnung eine umlaufende Dichtung angeordnet ist, insbesondere eine Dichtung aus Silikon, Gummi und/oder Kunststoff, insbesondere dass das Gehäuse und die Dichtung gemeinsam gespritzt und/oder gegossen ist, insbesondere in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren. 8 Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung an der Innenwand der Mantelfläche der Aufnahmeöffnung umlaufend angeordnet ist, wobei insbesondere die Dichtung mit der Kante der Aufnahmeöffnung im Wesentlichen bündig abschließt und/oder die Dichtung in Erstreckungsrichtung der Anschlussbolzen eine höhere Längenerstreckung aufweist als der Abstand zwischen Kante der Aufnahmeöffnung und der Dichtung. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung zumindest zwei, vorzugsweise drei oder mehr Rippen aufweist. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zumindest eine Schienenöffnung für die zumindest zwei Stromschienen aufweist, insbesondere zumindest eine an die Stromschienen gemeinsam querschnittsangepasste Schienenöffnung und/oder eine mehrere Teilöffnungen umfassende Schienenöffnung, wobei die Teilöffnungen insbesondere jeweils an eine der Stromschienen querschnittsangepasst sind. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zumindest einen Gehäuseteil umfasst, welcher zumindest eine der Stromschienen vorzugsweise querschnittsangepasst einfasst, wobei der Gehäuseteil insbesondere zwei Teilstücke umfasst, welche gemeinsam zumindest eine an zumindest eine der Stromschienen querschnittsangepasste Schienenöffnung formen. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Gehäuse verbunden ist Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseteil und/oder das Gehäuse zumindest eine Stromschienendichtung aufweist, welche zumindest teilweise zwischen zumindest einer der Stromschienen und dem Gehäuse und/oder dem Gehäuseteil angeordnet ist, insbesondere in Presspassung und/oder der Gehäuseteil und/oder das Gehäuse zumindest eine Gehäuseteildichtung aufweist, welche zumindest teilweise zwischen dem Gehäuse und dem Gehäuseteil angeordnet ist, insbesondere in Presspassung. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienendichtung und die Gehäuseteildichtung Teil einer einstückigen Dichtung sind und/oder der Gehäuseteil als eine Dichtung geformt ist. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Stromschienen und/oder die zumindest zwei Stromschienen zumindest teilweise von einer Isolation umgeben sind, insbesondere in einem Bereich außerhalb des Gehäuses und/oder in zumindest einem Teil des Endabschnitts zumindest einer der Stromschienen. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zumindest eine Montageöffnung umfasst, insbesondere auf der der Aufnahmeöffnung abgewandten Seite der Verbindungsanordnung, wobei die Montageöffnung insbesondere mit einem Montageöffnungsverschluss verschließbar ist. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageöffnungsverschluss verliersicher an dem Gehäuse angeordnet ist, insbesondere mittels Haltemitteln, insbesondere mittels Scharnieren. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageöffnung eine sich im Wesentlichen in Erstreckungsrichtung zumindest eines der Anschlussbolzen erstreckende umlaufende Mantelfläche aufweist. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageöffnung die Rückseite zumindest eines der Anschlussbolzen freilegt, sodass diese insbesondere das Durchgangsloch des zumindest einen Anschlussbolzens freiliegt. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageöffnungsverschluss verschließbar an dem Gehäuse angeordnet ist, insbesondere mittels kraftschlüssiger und/oder formschlüssiger
Befestigungsmittel, insbesondere mittels Schrauben, wobei insbesondere in dem Montageöffnungsverschluss zumindest ein Loch für zumindest eine Schraube vorgesehen ist und/oder an dem Gehäuse zumindest ein Loch, insbesondere mit einem Gewinde, für zumindest eine Schraube vorgesehen sind. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um die Montageöffnung eine Montagedichtung angeordnet ist, insbesondere umlaufend, insbesondere die Montagedichtung am Montageöffnungsverschluss und/oder am Gehäuse angeordnet ist. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherung im Bereich der Montageöffnung angeordnet ist, insbesondere eine HVIL Sicherung.
23. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Stromschienen aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus Aluminium, insbesondere aus weichgeglühtem Aluminium geformt ist.
24. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Stromschienen zumindest eine Seitenausnehmung aufweist, insbesondere eine einseitige Seitenausnehmung, sodass die Stromschiene asymmetrisch geformt ist.
25. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Stromschienen eine Seitenausnehmung an der den jeweils ' anderen Stromschienen abgewandten Seite aufweist.
26. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Haltemittel für zumindest eine der Stromschienen vorgesehen ist, insbesondere in dem Gehäuse, insbesondere ein Haltemittel, das in zumindest eine Seitenausnehmung zumindest einer der Stromschienen eingreift, insbesondere ein Rastelement und/oder dass zumindest ein Führungselement für zumindest eine der Stromschienen vorgesehen ist, insbesondere ein einseitiges Führungselement, ein beidseitiges Führungselement, eine Führungsschiene, eine Nut und/oder ein Klickelement, wobei insbesondere die zur Aufnahmeöffnung weisende Breiteseite zumindest einer der Stromschienen an dem Führungselement anliegt.
27. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungselement vorgesehen ist, welches an zumindest einer der Stromschienen und/oder einem Anschlussbolzen einer der Stromschienen anliegt und mit zumindest einem Teil des Gehäuses zumindest formschlüssig verbunden ist, insbesondere mit zumindest einer der Stromschiene zugewandten Gehäuseinnenwand der Verbindungsanordnung, wobei insbesondere das Verriegelungselement zumindest ein Rastmittel aufweist und/oder das Verriegelungselement aus einem nichtleitenden Material gefertigt ist, insbesondere aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Hochtemperaturkunststoff und/oder das Verriegelungselement zumindest teilweise in der Montageöffnung angeordnet ist.
28. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Stromschienen, insbesondere die' Längsachsen der zumindest zwei Stromschienen, zumindest teilweise zueinander im Wesentlichen parallel ausgerichtet sind und/oder dass die zur Aufnahmeöffnung weisenden Breitseiten der zumindest zwei Stromschienen zumindest teilweise im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, insbesondere im Wesentlichen in einer Ebene liegen.
29. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbolzen der zumindest zwei Stromschienen gleich weit aus der jeweiligen Stromschiene in Erstreckungsrichtung des jeweiligen Anschlussbolzens herausragen und/oder die Anschlussbolzen der zumindest zwei Stromschienen senkrecht zur Längsachse und/oder parallel zur Breitseite zumindest einer der Stromschienen im Wesentlichen fluchten.
30. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Stromschienen insbesondere einschließlich ihrer jeweiligen Anschlussbolzen zumindest teilweise zueinander spiegelsymmetrisch geformt sind.
31. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Stromschienen einen Querschnitt von mindestens 50 mm2, insbesondere von 100 - 300 mm2 aufweist.
32. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Anschlussbolzen konisch verjüngt ist, insbesondere kegelstumpfförmig verjüngt ist.
33. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Anschlussbolzen in einer Öffnung der Stromschiene, insbesondere einem Durchgangsloch der Stromschiene angeordnet ist.
34. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Anschlussbolzen aus einem leitenden Material, insbesondere aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus Kupfer, insbesondere aus E-Kupfer gefertigt ist und/oder dass zumindest einer der Anschlussbolzen beschichtet ist, insbesondere metallisch beschichtet, insbesondere mit Kupfer, Aluminium, Gold, Silber, Nickel und/oder Legierungen davon und/oder Kombinationen davon, insbesondere mit unternickeltem Silber.
35. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Anschlussbolzeh dezentral zur Mittelachse der Stromschiene, mit der der Anschlussbolzen verbunden ist, an der Stromschiene angeordnet ist.
36. Ladebuchse mit einer Vorderseite und einer der Vorderseite abgewandten Rückseite mit einer an der Vorderseite angeordneten ersten Aufnahme für einen Ladestecker, einer an der Rückseite angeordneten zweiten Aufnahme für eine
Verbindungsanordnung, einem innerhalb der ersten Aufnahme angeordneten, sich ausgehend von der Vorderseite hin zu der Rückseite erstreckenden Steckbolzen, wobei der Steckbolzen einen sich von einer ersten Stirnfläche ausgehend zu einem Mittenbereich erstreckenden ersten Bereich und einen sich von einer zweiten Stirnfläche ausgehend zu dem Mittenbereich erstreckenden zweiten Bereich aufweist, wobei sich der erste Bereich ausgehend von der Rückseite in Richtung der Aufnahme erstreckt und sich der zweite Bereich in die erste Aufnahme hinein erstreckt, wobei der Steckbolzen an seiner ersten Stirnfläche eine Ausnehmung aufweist, zumindest eine an der zweiten Aufnahme angeordnete Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der Anschlussbolzen der Verbindungsanordnung formschlüssig und/oder kraftschlüssig in der Ausnehmung angeordnet ist, insbesondere mittels einer durch die Durchgangsöffnung des Anschlussbolzens geführte Schraube mit der Ausnehmung verschraubt ist. 37. Ladebuchse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladebuchse ein Ladebuchsengehäuse umfasst und das Gehäuse und das Ladebuchsengehäuse in einem die Anschlussbolzen umlaufend umgebenden Bereich miteinander zumindest mittelbar in Kontakt stehen, insbesondere mittels einer Dichtung miteinander in Kontakt stehen, insbesondere umlaufend, insbesondere gas-, flüssigkeits- und/oder druckdicht. System aus einer Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 35 und einer Ladebuchse nach Anspruch 36-37, wobei zumindest einer der
Anschlussbolzen der Verbindungsanordnung in einer Ausnehmung der Ladebuchse angeordnet ist, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig, und die Verbindungsanordnung umlaufend um zumindest einen der Anschlussbolzen zumindest mittelbar in Kontakt zu der Ladebuchse steht.
PCT/EP2022/072828 2021-09-10 2022-08-16 Verbindungsanordnung, ladebuchse und system aus verbindungsanordnung und ladebuchse WO2023036565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280060721.4A CN117916962A (zh) 2021-09-10 2022-08-16 连接布置、充电插座以及连接布置和充电插座组成的系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123488.3A DE102021123488A1 (de) 2021-09-10 2021-09-10 Verbindungsanordnung, Ladebuchse und System aus Verbindungsanordnung und Ladebuchse
DE102021123488.3 2021-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023036565A1 true WO2023036565A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=83228911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/072828 WO2023036565A1 (de) 2021-09-10 2022-08-16 Verbindungsanordnung, ladebuchse und system aus verbindungsanordnung und ladebuchse

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117916962A (de)
DE (1) DE102021123488A1 (de)
WO (1) WO2023036565A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121459A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Auto-Kabel Management Gmbh Kabelabdichtung sowie Anordnung mit einem Gehäuse
WO2021001093A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Aktiv gekühltes ladesteckverbinderteil
DE102020202609A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-02 Te Connectivity Germany Gmbh Konusförmige Kontaktfederhülse sowie elektrische Steckverbinder und Steckverbindungen mit solchen Kontaktfederhülsen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9509096B2 (en) 2013-01-10 2016-11-29 Tyco Electronics Corporation Manual service disconnects for battery systems
DE102017214343A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Zf Friedrichshafen Ag Steckverbinderbaugruppe zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Steckverbinderbaugruppe
JP6936203B2 (ja) 2018-10-23 2021-09-15 矢崎総業株式会社 端子台、三連端子台、及び車載機器
DE102019205887A1 (de) 2019-04-25 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Anschlussbuchse für ein Steuergerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121459A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Auto-Kabel Management Gmbh Kabelabdichtung sowie Anordnung mit einem Gehäuse
WO2021001093A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Aktiv gekühltes ladesteckverbinderteil
DE102020202609A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-02 Te Connectivity Germany Gmbh Konusförmige Kontaktfederhülse sowie elektrische Steckverbinder und Steckverbindungen mit solchen Kontaktfederhülsen

Also Published As

Publication number Publication date
CN117916962A (zh) 2024-04-19
DE102021123488A1 (de) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002176B4 (de) Kontakteinrichtung
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
EP2351157B1 (de) Elektrische trennwanddurchführung
EP1881752A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Komponenten
EP2779371B1 (de) Pumpenaggregat
WO2012152491A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung, sowie kabelverbinder
EP3262717A1 (de) Steckverbindung für eine elektrische verbindung
WO2023036565A1 (de) Verbindungsanordnung, ladebuchse und system aus verbindungsanordnung und ladebuchse
DE102009038092B3 (de) Buchsenkontaktelement
DE102013013368A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie elektrische Verbindung
EP4197069B1 (de) Bordnetzsteckverbinder
DE202006003596U1 (de) Fotovoltaikanlage
DE102013005092B4 (de) Verbindersystem zum mechanischen Verbinden und elektrischen Kontaktieren von zwei elektrisch leitfähigen Komponenten
WO2023036566A1 (de) Ladebuchse, anschlussteil und system für hochspannungsanwendungen
WO2023036567A1 (de) Ladebuchse, steckverbinder, sowie system aus ladebuchse und steckverbinder für hochspannungsanwendungen
WO2023036564A1 (de) Anschlussteil mit doppelten stromschienen
DE102018114027A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Hochvolt-Leitern
WO2011151392A1 (de) Steckverbindergehäuse
WO2023057159A1 (de) Elektrischer übergabestützpunkt für kraftfahrzeuge
DE102022103647A1 (de) Bordnetzsteckverbinder mit Außenfederung
DE102023126683A1 (de) Verriegelungssystem für eine Schraubbefestigung und Baugruppe von Verbindern
DE102022120762A1 (de) Elektrischer Hochstromverbinder
DE102016000384B4 (de) Mehrpoliger elektrischer Verbinder
DE102008059000A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22765525

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280060721.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022765525

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022765525

Country of ref document: EP

Effective date: 20240410