WO2023036566A1 - Ladebuchse, anschlussteil und system für hochspannungsanwendungen - Google Patents

Ladebuchse, anschlussteil und system für hochspannungsanwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2023036566A1
WO2023036566A1 PCT/EP2022/072831 EP2022072831W WO2023036566A1 WO 2023036566 A1 WO2023036566 A1 WO 2023036566A1 EP 2022072831 W EP2022072831 W EP 2022072831W WO 2023036566 A1 WO2023036566 A1 WO 2023036566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
busbar
area
connection part
connecting bolt
socket
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/072831
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Weinbrich
Gordon KRAFT
Original Assignee
Auto-Kabel Management Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto-Kabel Management Gmbh filed Critical Auto-Kabel Management Gmbh
Priority to CN202280060821.7A priority Critical patent/CN117916117A/zh
Publication of WO2023036566A1 publication Critical patent/WO2023036566A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Definitions

  • the subject matter of the invention relates to a charging socket for electric vehicles, a corresponding connection part and a system comprising charging socket and connection part.
  • Another challenge relates to temperature management and thus the absorption and dissipation of heat, which is caused by Joule losses during the charging process.
  • the object of the invention was therefore, among other things, a charging socket and a
  • connection part which is characterized by a particularly good Lei electricity and heat, a high thermal capacity and high heat dissipation.
  • the object is achieved by a charging socket according to claim 1, a connection part according to claim 2 and a system according to claim 21.
  • the subject charging socket comprises a front side and a back side facing away from the front side. Both the front and the back can each be assigned to surfaces of the charging socket. Both the front and the rear of the charging socket can also be defined separately from structural units of the charging socket.
  • the charging socket in question comprises at least one receptacle for a charging plug.
  • This charging plug can come from a charging station, for example.
  • This can be a mode 2, mode 3, type 1 or type 2 connector, for example.
  • the plug can have connections for direct current charging.
  • the connector can be a Combined Charging System (CCS), CHAdeMO, a Tesla® Supercharger connector, or another connector with DC contacts.
  • CCS Combined Charging System
  • CHAdeMO CHAdeMO
  • Tesla® Supercharger connector a Tesla® Supercharger connector
  • the charging socket can include a housing.
  • the housing of the charging socket can be formed from a non-conductive material, for example plastic, for example high-temperature plastic, for example PA6GF15, UL94 or another plastic which is suitable for high temperatures. Materials such as ceramics, glass or the like are also possible.
  • Fastening means can be provided on the housing, for example non-positive and/or positive fastening means, for example holes for screws, snap-on elements, hooks or similar fastening means.
  • the attachment means can be used to attach the charging socket to a vehicle, in particular to an electric vehicle.
  • the receptacle for the charging plug includes, for example, a recess in the charging socket, in particular in the housing of the charging socket, into which the charging plug can be inserted.
  • the recording can be cross-sectionally adapted to a charging connector.
  • a closure can also be provided on the receptacle, in particular an openable closure.
  • a flap can close the receptacle for the charging connector.
  • the closure can close automatically, for example spring-loaded, so that the receptacle is closed without the charging plug being inserted.
  • the receptacle can have a rear wall.
  • the rear wall can limit the receptacle towards the housing in the direction in which the charging plug is inserted.
  • At least one opening can be provided in the receptacle, in particular in the housing of the receptacle, in particular in the rear wall.
  • the opening can have a seal, in particular a circumferential seal. The seal can ensure that the transition between the element guided through the opening, for example a bolt or other element, and the opening is gas-, liquid- and/or pressure-tight.
  • two openings can also be provided.
  • At least one socket pin can be arranged at least partially in the receptacle.
  • the socket pin can be arranged in a connector.
  • Parts of the plug connector can, for example, at least partially enclose the socket pin.
  • At least parts of the at least one socket pin are arranged in the receptacle.
  • the socket pin can serve as a contact pin for the charging socket and/or a charging plug, for example.
  • the charging connector can be contacted with at least one of the at least one locking pin when it is inserted into the receptacle.
  • the socket pin as a contact pin for example Control line, AC line, DC line or any other type of line.
  • the receptacle in particular the shape of the housing and/or the arrangement of the at least one socket pin, can be adapted to a connector face of the charging connector.
  • the receptacle may be suitable for a specific type of charging connector.
  • the socket pins are made of a conductive material.
  • the socket pins can be formed from a metallic material.
  • a socket pin can be formed at least partially from copper, aluminum, iron, gold, silver or other metal materials and/or alloys thereof.
  • a metallic coating can be advantageous in order, for example, to avoid contact corrosion, to reduce contact resistance and/or to make the connector more durable.
  • a socket pin can be coated with silver, gold, copper, aluminum, nickel and/or other metals and/or alloys thereof. The coating can cover the socket pin essentially completely or it can also be applied only to selected areas. For example, a coating can be applied in the receptacle and/or on the second area of the socket pin. It is also possible to provide a socket pin with a double coating, for example an inner layer of nickel and an outer layer of silver.
  • At least one socket pin is formed from copper, in particular E-copper. This can be coated with silver, in particular with silver under nickel.
  • the socket pin in question comprises at least two opposite end faces. These can be essentially flat. A surface of the end faces that deviates from a flat shape is also possible, for example a rounded shape, a pointed shape, in particular a conical, stepped and/or gable roof-shaped pointing or another surface shape of the end faces.
  • a first area of the socket pin extends to a central area of the socket pin.
  • a second area extends to the central area of the socket pin.
  • the locking pin extends from the back of the charging socket into the receptacle for the charging plug.
  • the first area extends from the back in the direction of the receptacle.
  • the second area extends at least partially into the receptacle. In this way, the second area in particular can be used at least partially as a contact pin for a charging plug.
  • the center area can extend in the longitudinal direction of the locking pin.
  • the middle area can include parts of the first and/or the second area.
  • the central area can also define a further area of the socket pin that is different from the first and second area.
  • the central area can lie essentially halfway along the length of the socket pin along the longitudinal axis.
  • the central area can also be arranged further away from one of the end faces than from the other end face.
  • the cross section of the first area can be larger than the cross section of the second area. Both areas can also have a substantially identical cross section.
  • the first area of the socket pin can have a further end face in addition to the first end face.
  • This further end face can be oriented essentially away from the first end face.
  • the other end face points in the direction of the second area.
  • the further face may be substantially flat. Is possible also a surface of the further front face that deviates from a flat shape, for example a rounded shape, a pointed shape, in particular a pointed roof-shaped point or another surface shape of the further front face.
  • the cross section of a locking pin is to be determined essentially perpendicularly to the longitudinal extent of the locking pin.
  • a larger cross-section is associated, among other things, with an increased material volume and thus with an increased heat capacity of the socket pin.
  • first cross-section is specified as larger than a second cross-section, it can be meant here that the cross-sectional area of the first cross-section is larger than the cross-sectional area of the second cross-section. It can also mean that the first cross section has a larger diameter than the second cross section in at least one direction. It can also mean that the first cross section can completely envelop the second cross section.
  • a plug-in direction can be defined for a socket pin. This can in particular be defined essentially parallel to the longitudinal axis of the socket pin and can extend from the first region to the second region of the socket pin.
  • a recess is arranged in the first end face of the socket pin. This can be suitable for accommodating a connection bolt.
  • the recess can extend parallel to the longitudinal axis of the socket pin in the direction of the central region of the socket pin.
  • the recess can have an essentially round cross-section; the cross-section can also be elliptical, angular, in particular triangular, quadrangular, pentagonal or polygonal or otherwise shaped differently from a round shape.
  • the cross section of the recess can be essentially constant along the longitudinal axis of the socket pin.
  • the cross section can also taper in particular along the longitudinal axis in the direction of the central region of the socket pin, in particular linearly, so that the cross section decreases linearly with increasing penetration depth of the recess into the first region of the socket pin.
  • the cross section of a recess can decrease uniformly on all sides perpendicularly to the direction in which the recess extends, for example perpendicularly to the longitudinal axis of the socket pin.
  • the cross section can also decrease more in a direction perpendicular to the longitudinal axis than in another direction. In particular, an asymmetry of the recess can be achieved in this way, which allows a correspondingly shaped bolt to be inserted only in an angular position about the longitudinal axis.
  • the recess is conically shaped.
  • This recess can also be defined as belonging to the charging socket.
  • a blind hole can be provided in the recess of at least one of the locking pins.
  • a thread can be provided in the blind hole.
  • the blind hole can end in the first area of the socket pin. In some cases it is also possible for the blind hole to protrude into the second area.
  • the blind hole in particular with a thread, enables a connection bolt to be securely screwed into the recess. A high contact pressure between the connection bolt and the recess can be achieved. A particularly low-impedance transition can thus be produced between a connection bolt and the socket bolt.
  • a likewise tapering, in particular conical connecting bolt in the recess can be connected permanently and with good conductivity by means of the thread in the blind hole and a screw.
  • a connector is Another aspect. This can be part of the charging socket or stand alone.
  • connection part can be arranged, for example, on the back of the charging socket.
  • the connection part can also be arranged at least partially within the charging socket.
  • the connection part is also independently inventive and can also be used independently of the charging socket.
  • connection part in question comprises at least one busbar.
  • the busbar has an essentially rectangular cross section.
  • the cross section can have two broad sides lying opposite one another and essentially parallel to one another, and two narrow sides arranged essentially perpendicular thereto, essentially parallel to one another and lying opposite one another.
  • the busbar has a longitudinal axis which is oriented substantially perpendicularly to both the narrow and broad sides.
  • the broad side is wider perpendicular to the longitudinal axis than the narrow side.
  • an end face can also be defined, to which the longitudinal axis of the conductor rail can essentially form the surface normal.
  • the conductor rail is formed from an electrically conductive material and can be formed from a metal material, for example.
  • the conductor rail can be formed from copper, aluminum, alloys thereof and/or other metal materials.
  • the busbar can be at least partially insulated.
  • the conductor rail is covered, for example, with a layer made of a non-conductive material, for example a plastic.
  • a lacquer coating or a similar electrically non-conductive coating is also possible.
  • the conductor rail can be at least partially coated with a conductive coating, for example with a metal material, in particular with silver, gold, nickel and/or alloys thereof and/or multi-layer arrangements of combinations of these metal materials, for example as a silver coating with a nickel layer.
  • a conductor rail has the advantage that its solid construction with a high cross-section provides good conductivity for heat and electricity.
  • the heat capacity is also high, especially due to the volume. Due to the increased surface compared to round conductors with the same cross-sectional area, more heat can also be radiated over the surface.
  • connection bolt is arranged on the conductor rail.
  • the terminal bolt has a joining area that extends from a first end face to a central area, and a contact area that extends from a second end face to the central area.
  • connection bolt is made of an electrically conductive material.
  • the connecting bolt can be formed from a metal material, in particular copper, aluminum, alloys thereof and/or other metal materials. At least partial or also complete coating of the connection bolt is also possible.
  • the connection bolt can be coated with silver, gold, nickel and/or alloys and/or combinations thereof.
  • the connection bolt can be formed from copper, in particular E-copper, and at least partially, in particular essentially completely, be provided with a silver coating plated with nickel.
  • a longitudinal axis of the connecting bolt can also be defined, which extends, for example, along the axis of the greatest spatial extent of the connecting bolt. From the joining area to the contact area also define a connection direction. This can run parallel to the longitudinal axis.
  • the connecting bolt can be arranged in an opening in the busbar.
  • the opening in the conductor rail extends from a first broad side to the second broad side of the conductor rail, which is opposite the first broad side.
  • the opening can also be on one side, so that it is only accessible from a first broad side.
  • the connection bolt can be connected to the conductor rail with a material bond.
  • connection bolt and busbar Other types are possible, for example a non-positive and/or positive connection.
  • an integral connection is advantageous as far as the electrical and thermal conductivity between the connection bolt and busbar is concerned.
  • connection bolt can be welded to the busbar, in particular by means of a friction welding process, in particular by means of rotary friction welding.
  • the connection bolt can be divided into two areas in particular.
  • Joining area is connected to the busbar in the opening, in particular connected in a materially bonded manner.
  • the lateral surface of the joining region can be materially bonded to the inner surface of the opening of the busbar.
  • connection bolt also has a contact area. In the case of a connection part in question, this preferably protrudes beyond a broad side of the busbar in the direction of connection.
  • the contact area can be at least partially connected to the busbar. In particular, the contact area rests on the busbar.
  • the contact area can be materially connected to the busbar.
  • the contact area of the connecting bolt points away from the busbar, in particular in the connection direction.
  • the contact area can in particular be tapered, in particular as the distance from the busbar increases.
  • an end face can be provided on the contact area of the connecting bolt, which faces away from the busbar.
  • the terminal bolt in particular the contact area of the terminal bolt, can be tapered towards the end face. In particular, the contact area can be conically tapered.
  • the joining area and/or the contact area can at least partially have an essentially round cross section.
  • the joining area and/or the contact area can also have a cross-section that deviates from a round shape.
  • at least one of the areas can at least partially have an essentially oval, angular, in particular triangular, quadrangular, pentagonal or polygonal cross-section, a star-shaped cross-section or one that deviates from a round shape in some other way.
  • the busbar can be made of an electrically conductive material that is suitable for high-voltage applications and/or for carrying high direct currents.
  • the conductor rail can be formed from aluminum, in particular from soft-annealed aluminum. Aluminum is light, which is a great advantage for use in vehicles. In addition, aluminum is cheaper compared to copper.
  • the busbar can also be formed from a different material, in particular a different metal material such as copper.
  • the opening in the busbar, in which the terminal bolt, in particular the joining area of the terminal bolt, is at least partially arranged can be formed, for example, as a through hole.
  • the through hole can have an im Have substantially round cross-section.
  • An elliptical, angular, in particular triangular, quadrangular, pentagonal, hexagonal, polygonal, jagged or otherwise shaped cross section of the through hole is also possible.
  • the through hole can have a substantially constant cross-section along the thickness of the busbar, or it can also have a variable cross-section.
  • the through hole can taper towards the contact area of the connecting bolt or also away from it.
  • the busbar can be insulated.
  • an insulating layer can be applied to the busbar.
  • the insulation layer can essentially completely surround the busbar, with the exception of areas in which taps from the busbar are provided.
  • the busbar can be free of insulation in the area of the connecting bolt, ie stripped. Stripped insulation does not have to mean that there was already insulation on the busbar that was removed. It is also possible that the busbar in the stripped region was not previously insulated.
  • the area of the busbar in which the connection bolt is connected to it can in particular be an end area of the busbar. This end area can be stripped. A center tap is also possible.
  • the busbar can be stripped of insulation in the area of the connecting bolt and surrounded by insulation on one or both sides of the connecting bolt.
  • the conductor rail can have at least one rounded corner in an end area, which can be located in particular in the area of the connection bolt.
  • a corner can be a corner between the edge between the narrow side and the broad side and the edge between the broad side and the front edge.
  • Both end corners which can be seen in a plan view of one of the two broad sides of the busbar, can also be rounded.
  • the four corners of the end region, each of which has a connection point between a Forms broad side, a narrow side and the end face of the busbar be rounded.
  • the conductor rail can have a cross section of at least 50 mm 2 , preferably between 100 and 300 mm 2 . Larger cross sections are also possible if a particularly high electrical output and/or a particularly large amount of heat has to be transported.
  • the conductor rail can have a side recess in addition to the opening in which the connection bolt is at least partially arranged.
  • This lateral recess can be arranged on one side of the busbar, so that the lateral recess interrupts the otherwise mostly straight course of the longitudinal edge.
  • the longitudinal edge can be defined here and in the following as the edge at which a broad side and a narrow side of the conductor rail meet.
  • the side recess can be shaped as a notch.
  • the edge of the lateral recess can run essentially perpendicularly, starting from the longitudinal edge, into the conductor rail at least on one side of the lateral recess when the broad side is viewed from above. Both sides of the side recess can also run essentially perpendicularly into the busbar.
  • the side recess can have one or two edges that are inclined in relation to the narrow side when the broad side is seen from above.
  • at least one edge of the side recess can deviate from the narrow side at an angle of 30-60°.
  • one edge can run essentially perpendicularly and the other at an angle to the longitudinal edge.
  • the side recess can be shaped in such a way that it forms a hook and/or an undercut of the longitudinal edge of the busbar.
  • the side recess may be substantially angular in shape, for example square.
  • the side recess can also be rounded, for example these can be shaped in a substantially semicircular manner. Also a form of
  • a side recess can be used to lock the power rail in a holder provided for this purpose.
  • a latching element can thus engage in the recess.
  • An otherwise movable element for example a locking element and/or a screw element or the like, can also engage in the lateral recess.
  • the busbar can be overmoulded by a holding element, for example plastic. This can engage in the side recess. In all of these cases, the side recess of the power rail helps to ensure better grip compared to its immediate surroundings.
  • the position of the busbar and in particular that of the connecting bolt can be clearly determined by snapping it into a position defined by the holder even before the connecting bolts make contact with the elements provided for this purpose, in particular in the receptacle of the charging socket.
  • the assembly of the connecting element is significantly simplified.
  • connection bolt can be arranged centrally on the broad side of the busbar in relation to the central axis of the broad side of the busbar.
  • the central axis can run centrally in the broad side along the longitudinal direction of the conductor rail, so that it is essentially at the same distance from both narrow sides.
  • the connection bolt can also be arranged decentrally in relation to the central axis of the busbar.
  • At least the joining area of the connection bolt can lie within the broad side of the conductor rail in a plan view of the broad side of the conductor rail. This is preferably surrounded by the inner lateral surface of the opening in the busbar and/or at least partially contacts it.
  • the contact area of the connecting bolt can protrude beyond the broad side of the busbar in a plan view of the broad side.
  • the connecting bolt and side recess can be offset from one another along the longitudinal axis of the busbar.
  • the connecting bolt is arranged in an end region of the busbar, the connecting bolt can be offset, for example, in the direction of the end of the busbar with respect to the side recess.
  • the connection bolt can also be spaced along the longitudinal axis of the busbar away from the end of the busbar and away from the side recess. Spacing along the longitudinal axis increases the mechanical stability of the busbar, since the narrowing of the busbar through the opening and the side recess are not directly next to one another and therefore do not culminate in a combined narrowing.
  • the conductor rail can also heat up considerably, particularly in the direct vicinity of the connecting bolt, so that a particularly large amount of thermal capacity is required there. For this reason, it is advantageous to distance the side recess from the connection bolt.
  • the holder, which can engage in the side recess, can also be protected from heat by spacing it from the connection bolt.
  • Side recess and connecting bolt can also be essentially at the same height along the longitudinal axis of the busbar.
  • the connecting bolt can have a hole, for example a blind hole, in particular a through hole along the longitudinal axis of the connecting bolt.
  • the through hole can be arranged centrally in the connection bolt.
  • the through-hole can be aligned essentially parallel to the surface normal on the broad side of the busbar.
  • the through hole of the connecting bolt can essentially have a round cross section.
  • the through-hole of the connecting bolt can also at least partially have a substantially oval, angular, in particular triangular, quadrangular, pentagonal or polygonal cross-section, a star-shaped cross-section or a cross-section deviating from a round shape in some other way.
  • a cross-section deviating from a round shape enables a friction welding tool, for example, to transmit a torque to the connection bolt.
  • the cross section of the through hole may be substantially constant along the longitudinal axis of the terminal bolt.
  • the cross-section can also vary along the longitudinal axis.
  • the through-hole can have a smaller cross-section in an area close to the contact area than in an area remote from the contact area, with the areas of different through-hole cross-sections in particular extending to the respective end faces of the joining area and contact area.
  • the through hole may be suitable for passing a screw through.
  • a screw can be arranged in the through hole.
  • the screw can be arranged captively in the through hole, for example by the screw being inserted into the through hole starting from the joining area and a blocking element that can be clamped onto the screw, for example a locking washer or a plastic washer with locking lugs, being inserted starting from the contact area.
  • An enlarged cross section of the through-opening in an area close to the end face of the contact area can have an advantageous effect compared to the rest of the connecting bolt.
  • the lateral surface of the joining area of the connecting bolt can be essentially cylindrical in shape.
  • the lateral surface of the joining area of the connecting bolt can be at least partially materially connected to an inner lateral surface of the opening of the busbar. This connection can be achieved in particular with welding, in particular with friction welding, in particular with rotary friction welding.
  • the outer surface of the contact area of the connecting bolt can taper, in particular in such a way that the cross section decreases with increasing distance from the busbar.
  • the lateral surface of the terminal bolt, in particular of the contact area of the terminal bolt can be at least partially conically shaped.
  • the shape of the lateral surface of the contact area can be at least partially adapted to the shape of the recess in the first end face of the socket pin of the charging socket; in particular, both can be conically shaped, in particular with the same degree of tapering, so that the lateral surface of the contact area essentially covers the entire surface the inner surface of the recess and/or in a connected state between connector and charging socket.
  • the recess and/or the connecting bolt in particular the contact area of the connecting bolt, is dimensioned such that when the lateral surfaces of the recess and the connecting bolt abut one another, a distance remains between the end face of the contact area and the part of the recess lying opposite it. This ensures that when the connecting bolt is screwed into the recess, the entire contact pressure is absorbed by the lateral surfaces.
  • the connection bolt can thus also penetrate sufficiently deeply into the recess, so that the lateral surfaces touch essentially over their entire surface.
  • the joining area of the connection bolt can have a smaller diameter than the opening of the conductor rail in which the connection bolt is arranged. Also, the two diameters can be about the same size, so that at a Friction welding a sufficient friction comes about.
  • the cross section of the joining area of the terminal bolt can increase at least slightly towards the contact area, so that the end face on the joining area side can only be partially sunk into the opening in the conductor rail before welding without deformation.
  • the diameter of the joining area is therefore at least partly larger than the diameter of the opening of the busbar, in particular in a section of the joining area facing the contact area, and/or at least partly smaller than the diameter of the opening, in particular in a section of the joining area facing away from the contact area.
  • welding energy in particular by means of rotary friction welding, can be introduced into the connection between the connecting bolt and busbar, so that parts of the busbar and/or parts of the connecting bolt plasticize.
  • the connecting bolt can then penetrate the conductor rail to the desired depth.
  • the connecting bolt can penetrate at least partially into the inner lateral surfaces of the opening of the busbar radially to the longitudinal axis of the connecting bolt and/or be connected to them in a materially bonded manner.
  • the contact area of the connecting bolt can at least partially have a larger cross section than the opening of the busbar.
  • the contact area of the connecting bolt can have a larger cross section than the opening.
  • connection bolt can have a collar.
  • the collar can protrude essentially perpendicularly to the longitudinal axis of the connecting bolt over the joining area, in particular around the entire circumference of the connecting bolt.
  • the collar can also project radially beyond the contact area, in particular around the entire circumference of the connecting bolt.
  • the collar can have a round cross section at least in sections along the longitudinal axis.
  • the collar of the connecting bolt can also at least partially have a substantially oval, angular, in particular three-, four-, five- or polygonal, star-shaped or otherwise deviating from a round cross-section perpendicular to the longitudinal axis of the connecting bolt.
  • a cross section of the collar that deviates from a round shape can, for example, enable a friction welding tool to transmit a torque via the collar to the connection bolt.
  • the collar can be integrally connected to the busbar.
  • the terminal bolt can be materially connected to the collar alone or to the joint area with the busbar.
  • the joining area can have a length that is greater than the thickness of the busbar. In this way, it can be achieved in particular that the connecting bolt, in particular the joining area of the connecting bolt, in the connected state protrudes from the opening in the busbar along the longitudinal axis of the connecting bolt and/or along the surface normal onto the broad side of the busbar that faces away from the contact area.
  • the connecting bolt protrudes beyond the rail in the direction of the surface normal on the broad side, ie on one side with the contact area and on the other side of the busbar with the joining area running through the opening.
  • the technical effect of such a double-sided projection can be achieved in particular in combination with a through hole in the connecting bolt.
  • a screw is guided through the through-hole, by means of which the connecting bolt is fastened to a further element, in particular in the recess of the charging socket.
  • the contact pressure of the screw on the connecting part is essentially completely absorbed by the connecting bolt and essentially not by the conductor rail.
  • the connecting bolt can be made of a material such as copper, which is far less prone to deformation under constant force than aluminum, for example.
  • the contact area of the connecting bolt is tapered in such a way that the lateral surfaces, the outer of the contact area of the connecting bolt and the inner of the recess, lie against one another, in particular lie against one another essentially over their entire surface.
  • the contact area of the connecting bolt can therefore be adapted to a recess. This minimizes the contact resistance between the charging socket and the connection part.
  • the lateral surfaces can have a substantially equal degree of taper.
  • the angle between this longitudinal axis and each of the lateral surfaces is essentially the same.
  • the inner lateral surface of the recess of the charging socket and/or the lateral surface of the contact area can be conically shaped. In particular, in such a way that the lateral surfaces can lie against one another essentially over their entire surface.
  • connection bolt can be arranged in the recess. In particular, it can be connected to the recess in a non-positive and/or positive manner.
  • a screw can be passed through the connecting bolt, screwed into the blind hole of the receptacle and thus hold the connecting bolt in the receptacle.
  • the at least one socket pin of the charging socket which includes the recess, can be arranged in a plug connector.
  • the charging socket can have a second receptacle, which can be arranged in particular on the back of the charging socket.
  • the second receptacle may be suitable for inserting the connector.
  • the second receptacle can include a recess in the charging socket, in particular in the housing of the charging socket.
  • the second Recording can in particular be at least partially substantially cross-sectionally adapted to a connector.
  • a collar can be arranged on the back of the charging socket. This can, for example, protrude in the direction of the back over the wall of the housing.
  • the charging socket can also include a contact surface for the connector.
  • the connector can rest at least partially on the bearing surface.
  • the bearing surface can be arranged, for example, on the housing of the charging socket.
  • the support surface can be arranged, for example, around the socket pins and/or around the second receptacle;
  • the bearing surface can also be arranged at least partially on the collar.
  • Retaining means for the connector for example positive and/or non-positive retaining means, for example hooks, threads for screws, in particular threads embedded in the housing of the charging socket, in particular made of a metal material, or similar retaining means can be provided on the charging socket.
  • the holding means can be arranged in particular in the area of the second receptacle.
  • the holding means can be used to connect a connector to the charging socket. For example, this can be attached to the charging socket by means of at least one, preferably two, three or four or more screws.
  • the plug connector can be connected to the charging socket in a non-positive and/or positive manner.
  • At least one seal can be arranged on at least parts of the second receptacle and/or the bearing surface.
  • the seal in a be arranged closed shape, for example in a ring, rectangle, oval or other closed shapes on the second receptacle and / or the support surface.
  • the seal can enclose at least part of the second receptacle.
  • the seal can, for example, be made from an elastic material, in particular from a plastic, rubber, silicone, or similar materials.
  • the subject connector includes a housing.
  • the housing may be formed from a non-conductive material.
  • the housing can be formed from a plastic, in particular from a plastic that is suitable for high temperatures and/or has high thermal conductivity.
  • polyamideimide polysulfone, polyethersulfone, PA6GF15, UL94 or a similarly heat-resistant plastic
  • the housing can also be formed from other non-conductive materials such as ceramic or glass.
  • the housing of the connector can be formed in one piece, for example cast and/or injection molded. It is also possible for the housing to be made up of several parts. The individual parts can, for example, be screwed, glued, welded or attached to one another and/or to the further elements of the connector described below in some other way.
  • the connector may include a single socket pin.
  • the connector can also include at least two locking pins.
  • the at least two locking pins can be arranged essentially parallel to one another in the connector.
  • the insertion directions of the at least two socket pins can point in the same direction.
  • the socket pins of the connector can be fixed in the housing.
  • the socket pins can be fixed in such a way that the longitudinal axes at least two locking pins are substantially parallel to each other.
  • the housing can fix the socket pins in such a way that they cannot move relative to one another without damaging the housing.
  • the housing can at least partially enclose the socket pins.
  • Surfaces of the socket pins which are used for contacting other conductive elements preferably remain free of housing parts.
  • a central axis can be defined for the first area of the socket pin in question. This can, for example, run parallel to the longitudinal axis of the socket pin.
  • the central axis can run through a center and/or close to a center of at least part of the cross sections of the first region.
  • the cross section is a section perpendicular to the longitudinal axis of the socket pin and/or perpendicular to the longitudinal axis of the respective region of the socket pin whose cross section is being determined.
  • the center of the cross section can be defined as the geometric center of mass of the cross section.
  • a central axis can also be defined for the second area, which for example also runs parallel to the longitudinal axis of the socket pin and in the center of at least part of the cross sections of the second area.
  • the second area can be centrally connected to the first area.
  • the central axes of the first area and those of the second area can essentially coincide with one another.
  • the second area can also be arranged eccentrically on the first area. This can mean, for example, that the central axis of the second area is at a distance from the central axis of the first area, in particular perpendicular to the central axis of at least one of the areas and/or perpendicular to the longitudinal axis of the locking pin and/or one of the areas of the locking pin.
  • the central axes of the first areas can be further apart than the central axes of the second areas.
  • the central axes of the second areas can also be further apart than the central axes of the first areas.
  • a distance between two axes, in particular central axes, can be defined here as the shortest possible connection between the two axes.
  • the central axes of the second areas of at least two socket pins can both be spaced apart from the central axis of the first area. It is also possible for only the second area of one of the locking pins to be arranged eccentrically on the first area of the locking pin, while the other locking pin or pins have a first and second area, each with essentially the same central axis.
  • the second areas of the locking pins can approach one another while the distance between the first areas remains the same.
  • the second areas can also pass through one another.
  • the eccentric arrangement are spaced apart.
  • the smaller distance between the central axes of the second areas compared to the distance between the central axes of the first areas can ensure that heat can be dissipated as well as possible via the first areas.
  • the spacing of the first regions results in less heat build-up between the stack bolts.
  • the recesses in the first areas can also be spaced as far apart from one another as possible, which further leads to a spatial distribution of warm elements.
  • the central axes of the first areas and the second area of the at least two socket pins can essentially lie in a common plane.
  • the center axes of the second areas can be at a smaller distance from one another than the center axes of the first areas of the at least two socket pins.
  • the central axis of the first area and that of the second area may be parallel to each other.
  • the two central axes can also be tilted relative to one another.
  • An eccentric arrangement of the second area on the first area enables in particular a relative positioning of the central axes of the two areas (of the first and of the second) to one another.
  • part of an adaptation between two different plug-in geometries can be achieved in this way, for example.
  • One mating geometry can be connected on the side of the second area, another on the side of the first area of the locking pin.
  • An eccentric arrangement allows different distances between connection points on the side of the first area and the second area.
  • the geometric distances within the connector can also be influenced by the eccentric arrangement of the second area on the first area.
  • the eccentric arrangement of the second area on the first area By means of the eccentric arrangement of the second area on the first area, the second area of a first socket pin can be brought closer to the at least one other socket pin or removed from it without the relative position of the first areas of the socket pin changing to one another.
  • the second area of a first locking pin can be spaced as far as possible from the second locking pin, in particular from the second area of the second locking pin, by means of an eccentric arrangement.
  • the second area of a first locking pin can also be brought as close as possible to the at least one further locking pin of the connector.
  • first areas can also be brought closer together or spaced apart in this way.
  • the second areas of the at least two socket pins are each arranged eccentrically in the direction of the other socket pin(s). In this way, the first areas are spaced as far apart as possible given the given distance between the second areas. In other words, the second areas have the smallest possible distance from one another for a given distance between the first areas.
  • the at least two socket pins are spaced apart from one another.
  • the socket pins are spaced apart from one another essentially perpendicularly to the longitudinal axis of at least one of the socket pins.
  • the longitudinal axes of the socket pins are aligned essentially parallel to one another.
  • the insertion directions of the socket pins can also be essentially parallel to one another.
  • the directions of insertion can also be tilted relative to one another.
  • the recess in the first area of a locking pin can also be arranged eccentrically to the center axis of the first area in the first area of the locking pin. In this way, in a manner similar to the eccentric positioning of the second area on the first area, an adaptation to a predetermined distance between connection bolts can be achieved. Any elements positioned in the recess can also be adjusted in terms of their spacing from one another.
  • the recess of at least one socket pin can be eccentrically offset outwards in the first area, so that it is at a greater distance from another socket pin of the connector than it would be in a central arrangement.
  • the first and/or the second end faces of the socket pins can essentially terminate with one another in the longitudinal direction. The end faces can therefore be aligned with one another in a direction perpendicular to the longitudinal axis, central axis and/or insertion direction of at least one of the socket pins.
  • the socket pins can also be offset from one another in the longitudinal direction
  • the second area is adjacent to a further face of the first area, which is different from the first face.
  • the other end face is arranged in the center area of the socket pin.
  • the end face can be formed essentially smooth.
  • the edges of the further end face can also be rounded and/or flattened, for example.
  • the further end face can also taper, for example in the direction of the second region, in particular in the shape of a cone.
  • the second area of at least one of the socket pins can be shaped as a pin.
  • the second area can have, for example, a round cross section, an oval, elliptical, angular, in particular triangular, quadrangular, polygonal, or other shaped cross section.
  • the cross-section of the second region can be essentially constant along the longitudinal axis.
  • the cross section of the second area can also vary. In particular, the cross section of the second area can increase, for example, towards the middle area.
  • An end face can represent the end of the socket pin along the longitudinal axis.
  • a part of the socket pin can also protrude beyond the end face.
  • a guide tip can protrude beyond an end face of the socket pin.
  • the guide tip can have an elevation, in particular a thickening and/or a depression, in particular a peripheral thickening and/or depression, for example so that a cap can be placed on it.
  • a cap made of a non-conductive material can be placed on the socket pin, in particular on its front end, in particular on the guide tip be arranged. This can be arranged in particular in a non-positive and/or positive manner on the socket pin, in particular on the guide tip.
  • the cap may be molded from plastic, silicone, and/or some other non-conductive material.
  • the cap can have essentially the same cross-section, at least in the transition to the socket pin, as the region of the socket pin adjoining the cap. In this way, an edge at the transition between the cap and socket pin can be avoided.
  • a guide tip can be arranged in particular on the end face of the second region.
  • a cap can also be arranged there.
  • the surface of the first area can be substantially smooth.
  • the surface of the first area can also be structured.
  • the first area can have elevations and/or depressions, in particular at least one groove, in particular an at least partially circumferential groove.
  • Be structured lateral surface of the first region can have at least one at least partially circumferential groove.
  • the lateral surface is a further surface which extends circumferentially to the longitudinal axis.
  • a structured surface has the advantage of increased connection strength between socket pin and housing.
  • the cross section of the first portion and/or the second portion may be substantially constant along the longitudinal axis of the socket pin. This includes minor deviations, such as structuring of the surface.
  • the cross section of the first area can be different from a round shape.
  • the first area can have at least one Have depressions and / or elevations, which extends at least partially along the longitudinal direction.
  • a groove can be provided or a bar.
  • Other accentuations such as individual rod-shaped elevations and/or pot-shaped depressions are also possible.
  • the cross section can also be angular in shape, for example triangular, square, pentagonal, polygonal and/or star-shaped or shaped in some other way. Due to the fact that the cross section is not rotationally symmetrical, at least in some areas, twisting would be accompanied by a change in the cross section. The housing can thus effectively counteract twisting.
  • the cross section of the first area of a first socket pin can be flattened on the side of the first area that faces the at least one other area in the assembled state.
  • the prevention of torsion is particularly important in the case of eccentrically arranged recesses in first areas and/or eccentric arrangement of second areas on first areas. Twisting would change the connection geometry and in particular the distance between the individual connections.
  • the cross section of the second region can be essentially constant.
  • the cross section of the second area can also change along the longitudinal axis.
  • the cross section in the central area can have an increased cross section in the transition to the first area. This increases the mechanical stability of the transition.
  • a recess for example a circumferential groove
  • a seal for example a sealing ring
  • the socket pin can be formed in one piece. It is also possible for the socket pin to be made from several, in particular two, sections. For example, a section can essentially correspond to the first area and a section can essentially correspond to the second area.
  • the at least two locking pins of the connector are substantially identical in shape.
  • the socket pins are constructed mirror-symmetrically to one another.
  • the housing fixes the at least two socket pins to one another.
  • the housing encloses the socket pins at least partially.
  • the housing can act on the outer lateral surfaces of the first areas of the socket pins.
  • the lateral surfaces of the first areas offer a large access area for the housing. Since the first area is preferably contacted via the recess with a further current-carrying element, the lateral surface also does not have an electrically conductive function and can be covered with the housing. In addition to mechanically fixing the locking pins, this also serves to electrically insulate the first area.
  • the housing is used to electrically insulate the socket pins from one another.
  • the housing can be formed from a non-conductive material, in particular ceramic, glass and/or plastic. A high-temperature plastic can preferably be used.
  • the housing can be in one piece.
  • the housing can also be formed in several parts.
  • the housing and/or its parts can be essentially rigid and essentially unchangeable in shape. It is also possible that the housing and/or its parts are flexible. In particular, it is possible for several parts of the housing to be connected to one another in a movable and/or captive manner, for example by means of hinges.
  • the housing can be connected with the socket pins.
  • the socket pins can be inserted into the housing at recesses provided for this purpose in the housing be inserted.
  • holding means can be provided on the housing, for example projections on at least part of the edges of the openings of the recesses of the housing.
  • the housing can be placed around the socket pins in a multi-part design. For example, several parts of the housing can be placed around the socket pins and connected to one another. For example, the parts can be screwed together. Also possible are holding means on housing parts, such as recesses and barbs, which can engage in one another to connect the housing parts.
  • Retaining means can be provided for fastening the locking pins in the housing. Projections on the edges of the openings in the recesses of the housing have already been mentioned above as examples. Further possibilities include elevations, for example within the recess for the socket pins, which can engage in elevations which are provided on the lateral surface of the first areas of the socket pins. Conversely, elevations on the housing can engage in recesses on the lateral surfaces of the first areas of the socket pins.
  • the housing may be extruded, cast or otherwise converted from a malleable consistency to a rigid consistency around the socket pins in direct contact with the socket pins.
  • a plastic housing can be injection molded around the socket pins. Hardening of the housing around the socket pins has the advantage that the housing fits snugly against the socket pins, in particular on the lateral surfaces of the first areas of the socket pins. This not only ensures a good hold but also high thermal conductivity in the housing and is therefore a good option , to give off heat, achieved. A very stable connection can be achieved in particular if the surface of the locking pin is structured in the areas in which the housing is applied to the locking pin.
  • the housing preferably rests essentially over its entire surface on the lateral surfaces of the first areas of the socket pins. Over much of the overlap between Housing and socket pin there is therefore direct contact between the housing and socket pin.
  • the housing can engage in depressions on the socket pin, in particular on the lateral surface of the first region of the socket pin, for example grooves. Conversely, elevations on the surface of the socket pin engage in depressions in the housing.
  • a full-area contact of the housing with the socket pins in particular with the lateral surfaces of the first regions of the socket pins, can be achieved if the housing is cast, injection-molded or otherwise shaped around the socket pins.
  • the housing can have openings. These enable at least the contacting of the recess in the end face of the first area of at least the socket pins.
  • An opening is also to be provided in the housing, which allows at least parts of the second area of the locking pins to be contacted.
  • the housing has an opening in the area of the first end face of at least one of the socket pins.
  • the first end face can be completely uncovered by an opening in the housing.
  • the housing terminates essentially flush with the first end face of at least one locking pin. It is also possible for the housing to protrude beyond the first end face in the longitudinal direction.
  • the first end face can also be essentially completely covered by the housing, so that only access to receiving at least one socket pin remains. This can have the advantage that few conductive surfaces are openly accessible after connecting a connecting bolt in the receptacle.
  • the housing can also have an opening for at least one, preferably for all, socket pins on the side of the respective socket pin opposite the first end face. This allows the second area of the socket pin to be contacted.
  • a further end face of the first region can be identified, which differs from the first end face of the socket pin. This is a face leading to the second area of each Socket pin, to which the first area belongs, has.
  • this end face is also at least partially exposed through an opening in the housing.
  • the housing can terminate essentially flush with the other end face of the first area. It is also possible for the housing to at least partially point beyond the further end face in the longitudinal direction in the direction of the second area.
  • the housing can be made of solid material. It is also possible for the housing to have free spaces. In this way, material and weight can be saved, and the transmission path for heat from the socket pins to the environment can be minimized.
  • the housing surfaces that are in direct contact with the environment can serve as cooling surfaces.
  • frame surfaces can be provided on the housing, which support an otherwise minimal housing.
  • the socket pins can each be enclosed by only one housing layer on their surface areas to be bordered. However, this alone would probably not allow the case to be sufficiently stable.
  • frame surfaces can be provided on the housing which, among other things, stabilize the housing.
  • the frame surfaces can be part of the housing, in particular the housing can be formed in one piece with frame surfaces. It is also possible to attach the frame surfaces to the other housing parts, for example by gluing, welding, screwing and/or attaching them in some other way.
  • Frame faces can be molded from the same material as the housing. It is also possible to produce frame surfaces from a different material.
  • frame surfaces can be formed from a material with good thermal conductivity, for example from a metal material. In this way, in addition to high stability, a particularly high ability to dissipate heat, for example by means of heat radiation, can be achieved.
  • Frame surfaces can be substantially flat and have substantially a single orientation. It is also possible to locally vary frame surfaces in their spatial orientation. For example, frame surfaces can be wavy, zigzag-shaped, irregularly variable in their orientation or otherwise deviating from a planar surface.
  • frame surfaces can be aligned essentially perpendicular to the longitudinal axis of the at least one socket pin. Additionally or alternatively, frame surfaces can be aligned parallel to the longitudinal axis, for example in one or also in two surface orientations, which are perpendicular to one another, for example. Multiple frame surfaces can be provided. Frame faces may have different orientations and/or shapes from one another.
  • At least one frame surface can protrude beyond the rest of the housing perpendicularly to the longitudinal axis of the locking pins. In particular, this can be at least one frame surface, which itself is aligned essentially perpendicularly to the longitudinal axis of at least one of the locking pins.
  • Holes can be arranged in the frame surface. For example, two, three, four or more holes can be arranged in the frame surface. In particular, the holes can be arranged in an area of the frame surface which protrudes beyond the rest of the housing. For example, screws, rivets, barbs, or other fastening means can be passed through the holes, which can be used to fasten the connector to another element.
  • the holes can be at least partially reinforced, for example with metal inserts.
  • the connector can therefore be used, for example, as a translating adapter with a particularly high current carrying capacity and the possibility of heat dissipation and heat capacity.
  • a seal can be arranged on a frame element.
  • a seal can be arranged on a frame surface that makes contact with the charging socket.
  • a seal can be arranged all around and the locking pins can be arranged.
  • a seal can be arranged on at least one or more frame surfaces which protrude beyond the housing perpendicular to the longitudinal axis of the socket pins.
  • a gasket may be formed of a resilient material such as silicone, plastic, rubber, or other gasket material. In particular, materials which are heat-resistant and/or fireproof and/or have high thermal conductivity are preferable.
  • the housing can protrude beyond the further end face of the first area of at least one locking pin, which points in the direction of the second area, in particular in the direction of the second area.
  • a frame surface can project beyond the further end surface in the direction of the second region.
  • the frame surface can be arranged between the at least two locking pins.
  • the frame surface can in particular be arranged essentially parallel to the longitudinal direction of at least one of the socket pins.
  • the frame surface designed in this way can serve to insulate the socket pins from one another in the area of the second area.
  • Such a frame surface can also serve as a spacer in relation to further elements which approach the further end face of the first region from the direction of the second region.
  • the frame surface can protrude beyond the rest of the housing in the longitudinal direction.
  • the frame surface can serve to insulate the at least two socket pins from one another, in particular to increase the path of a leakage current between the socket pins, in particular along a surface of the housing.
  • a physical charging socket can be connected to a physical connector.
  • the plug connector can be arranged at least partially in the charging socket, in particular in the second receptacle of the charging socket.
  • the plug connector can be arranged in the charging socket in such a way that at least one or the at least two second areas of the socket pins are arranged at least partially in the receptacle of the charging socket.
  • the plug connector can be in contact with the charging socket around at least one of the socket pins, for example on a contact area of the charging socket.
  • the housing of the plug connector can make direct contact with the charging socket and/or a seal can be arranged between the two, via which the plug connector makes direct contact with the charging socket.
  • Charging socket and connector plug can be connected to one another in a non-positive and/or positive manner.
  • the housing of the connector can be connected to the charging socket, in particular to the housing of the charging socket. In particular, the two can be screwed together.
  • Another aspect is a system according to claim 21.
  • the system includes a physical charging port and a physical connector.
  • the connection bolt of the connection part is arranged in the recess of the charging socket in a non-positive and/or positive manner.
  • a holding means such as a screw can be guided through the through-hole in the case of a through-hole in the connecting bolt.
  • the connecting bolt and the recess of the charging socket can be held together with a contact pressure by means of the screw. This reduces the contact resistance between the two elements.
  • the Joule heat which is caused by ohmic losses at the transition between the connecting bolt and the recess, can be passed on and dissipated via the conductor rail, among other things.
  • FIG. 2 shows an actual charging socket and an actual connection part according to an exemplary embodiment in a sectional view
  • 3a, b show two physical connection parts according to an embodiment in an isometric representation from two perspectives;
  • Embodiments in plan view. 1a,b shows a charging socket 200 in a sectional view. This includes a contact pin 202 in a receptacle 210 for a charging connector.
  • the charging socket may include a housing 208 .
  • connection part 100 is also shown. This includes a busbar 110. This can have insulation 112. On the power rail 110 is a Connection bolt 130. This is arranged in an opening of the conductor rail 110, preferably connected to it in a materially bonded manner.
  • FIG. 2 shows a section along line III in FIG. 1a through an actual charging socket 200 with two actual connection parts 100, 100'.
  • the charging socket 200 comprises a receptacle 210 on the front and a contact pin 202 which is arranged within the receptacle 210 .
  • the contact pin 202 is formed by parts of the socket pin 220 .
  • a housing 208 is provided, the opening of which forms the receptacle 210.
  • a recess 204 is arranged on the back of the charging socket 200.
  • FIG. A blind hole 206 is located in this.
  • the connecting parts 100, 100' are arranged in the recesses 204, 204'.
  • a connection part 100 comprises a busbar 110 and a connection bolt 130. The latter can be divided into a joining area 132 and a contact area 134.
  • a through-hole 136 extends through the connection bolt 130.
  • Fig. 3a, b offers several views of a connection part 100 in question.
  • This includes a busbar 110 and a connecting bolt 130 with a through hole 136.
  • the busbar 110 has two narrow sides 117 and two broad sides 118.
  • the connecting bolt 130 and busbar 110 can be cohesively connected, for example using a weld seam 150.
  • the connection bolt 130 can protrude from the conductor rail 110 with its joining area 132.
  • the joining area 132 of the connecting bolt 130 can also terminate essentially flush with the broad side 118 of the busbar 110 as shown.
  • FIG. 4a-e give examples of designs of terminal bolts 130. These include a joining area 132 and a contact area 134. These lie one behind the other along a longitudinal axis 131 of the terminal bolt 130.
  • FIG. The contact area 134 can have a larger diameter than the joining area 132.
  • the contact area 134 can have an end face 135.
  • the contact area 134 can run straight, as shown in FIG. 4a. As shown in FIG. 4 b , the contact area 134 can be tapered, in particular conically tapered, with increasing distance from the joining area 132 .
  • the connecting bolt can also include a collar 138 which can project laterally beyond the joining area 132 and in some cases also beyond the contact area 134 , perpendicularly to the longitudinal axis 131 of the connecting bolt 130 . See Figure 4c.
  • a collar 138 with a partially angular cross-section can be seen in FIG. 4d. This can be used, for example, to attack friction welding tools.
  • FIG. 4e Another possible design is shown in FIG. 4e, in which the joining area 132 tapers with increasing distance from the contact area 134.
  • FIG. 4e Another possible design is shown in FIG. 4e, in which the joining area 132 tapers with increasing distance from the contact area 134.
  • connection bolts 130 along the longitudinal axis 131.
  • the joining area 132 is angular in shape, in particular hexagonal, while the contact area 134 is round. has cross section.
  • Fig. 5b shows an embodiment with an essentially round cross-section of the first area 132 and the second area 134.
  • FIG. 5c shows the possibility of designing the through-hole 136 in a manner that deviates from a round cross-section, in particular in an angular manner. This can also be used to apply a friction welding tool.
  • connection bolt 130 on a busbar 110 of the connection part 100 are shown in FIGS. 6a-d.
  • the central axis 114 of the conductor rail 110 can serve as a reference here.
  • the connecting bolt 130 can be located centrally on this central axis 114 (FIG. 6a) or eccentrically to one side of the Power rail 110 may be offset (Fig. 6b). If the busbar 110 a
  • the position of the connecting bolt 130 can also be determined relative to this.
  • the side cutout 116 may be offset along the central axis 114, for example closer to the end of the bus bar 110 as shown in Figure 6c.
  • the connection bolt 130 and the side recess 116 of the busbar 110 can also be at essentially the same height along the central axis 114 and/or have approximately the same distance to the end of the busbar 110, see FIG. 6d.
  • Fig. 7a-f shows different shapes of side recesses 116. These can be arranged, for example, as a semicircle on the side of the busbar 110. Here, the edge of the. Lateral recess 116 initially essentially perpendicular to the side edge of the busbar 110 into the busbar in order to then describe an arc from the busbar 110 .
  • a four-part circle is possible as side recess 116 (Fig. 7b), a rectangle (Fig. 7c), a rectangle with rounded corners (Fig. 7d), a side recess with an undercut (bottom) (Fig. 7e) or, for example, a Side recess with an edge running perpendicularly to the side edge (top) and an edge running obliquely to the side edge of the conductor rail 110 (bottom) in FIG. 7f.
  • connection element 100 in question can, as shown in FIG. 8 a , be designed as an end tap of a busbar 110 .
  • the connection bolt 130 can also be arranged in a central area of a busbar 110 (FIG. 8b), for example surrounded by insulation 112 on both sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Ladebuchse mit einem Anschlussteil, insbesondere für die Anwendung in der Elektromobilität, wobei ein in der Ladebuchse angeordneter Steckbolzen zumindest eine Ausnehmung hat, in welchen ein Anschlüssbolzen des Anschlussteils eingreift.

Description

Ladebuchse, Anschlussteil und System für Hochspannungsanwendungen
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Ladebuchse für Elektrofahrzeuge, ein entsprechendes Anschlussteil sowie ein System umfassend Ladebuchse und Anschlussteil.
Eine der Herausforderungen einer großflächigen Elektrifizierung der Automobilität liegt in der Minimierung der Ladezeiten der involvierten Energiespeicher.' Der Tank eines herkömmlichen Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor ist innerhalb weniger Minuten mit Brennstoff gefüllt, welcher ausreichend Energie für hunderte Kilometer Fahrdistanz enthält. Im Gegensatz dazu muss bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen üblicherweise ein elektrischer Akkumulator mit hoher Kapazität aufgeladen werden. Um den Akkumulator möglichst schnell aufzuladen, vorzugsweise deutlich schneller, als dieser nachher im Fährbetrieb entladen wird, werden hohe Ladeleistungen mit hohen Ströme und/oder Spannungen eingesetzt.
Um die notwendigen hohen Ladeleistungen beispielsweise ausgehend von einer Ladestation zu dem Fahrzeugakkumulator zu befördern, muss die gesamte
Übertragungsstrecke von Ladestationsbuchse über fahrzeugseitige Ladebuchse bis hin zum Akkumulator sehr gut elektrisch leiten. Insbesondere müssen alle Übergänge zwischen den Einzelkomponenten der Übertragungsstrecke besonders geringe Übergangswiderstände aufweisen.
Eine weitere Herausforderung betrifft das Temperaturmanagement und damit die Aufnahme und Ableitung von Wärme, welche durch joulsche Verluste während des Ladevorgangs entsteht.
Aufgabe der Erfindung war somit unter anderem, eine Ladebuchse und ein
Anschlussteil bereitzustellen, die sich durch eine besonders gute Lei elektrischem Strom und Wärme, eine hohe Wärmekapazität und einen hohen Wärmeabtransport auszeichnen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Ladebuchse nach Anspruch 1, ein Anschlussteil nach Anspruch 2 sowie ein System nach Anspruch 21.
Die gegenständliche Ladebuchse umfasst eine Vorderseite und eine der Vorderseite abgewandte Rückseite. Sowohl Vorderseite als auch Rückseite können jeweils Oberflächen der Ladebuchse zugeordnet werden. Auch können sowohl Vorderseite als auch Rückseite der Ladebuchse losgelöst von strukturellen Einheiten der Ladebuchse definiert sein.
Die gegenständliche Ladebuchse umfasst zumindest eine Aufnahme für einen Ladestecker. Dieser Ladestecker kann beispielsweise von einer Ladestation stammen. Dies kann beispielsweise ein Mode-2, Mode-3, Typ-1 oder Typ-2 Stecker sein.
Insbesondere kann der Stecker Anschlüsse für eine Ladung per Gleichstrom aufweisen. Beispielsweise kann der Stecker ein Combined Charging System (CCS), CHAdeMO, ein Tesla® Supercharger Stecker oder ein anderer Stecker mit Gleichstromkontakten sein.
Die Ladebuchse kann ein Gehäuse umfassen. Das Gehäuse der Ladebuchse kann aus einem nichtleitenden Material geformt sein, beispielsweise aus Kunststoff, beispielsweise aus Hochtemperaturkunststoff, beispielsweise aus PA6GF15, UL94 oder einem anderen Kunststoff, welcher sich für hohe Temperaturen eignet. Auch Materialien wie Keramik, Glas oder ähnliches sind möglich. An dem Gehäuse können Befestigüngsmittel vorgesehen sein, beispielsweise kraftschlüssige und/oder formschlüssige Befestigungsmittel, beispielsweise Löcher für Schrauben, Schnappelemente, Haken oder ähnliche Befestigüngsmittel. Die Befestigungsmittel können dazu dienen, die Ladebuchse an einem Fahrzeug zu befestigen, insbesondere an einem Elektrofahrzeug. Die Aufnahme für den Ladestecker umfasst beispielsweise eine Ausnehmung in der Ladebuchse, insbesondere in dem Gehäuse der Ladebuchse, in die der Ladestecker hineingesteckt werden kann. Die Aufnahme kann querschnittsangepasst an einen Ladestecker sein. Auch kann ein Verschluss an der Aufnahme vorgesehen sein, insbesondere ein öffenbarer Verschluss. Beispielsweise kann eine Klappe die Aufnahme für den Ladestecker verschließen. Beispielsweise kann der Verschluss automatisch, beispielsweise federbelastet, schließen, sodass die Aufnahme ohne eingesteckten Ladestecker geschlossen ist.
Die Aufnahme kann in manchen Ausführungsformen eine Rückwand aufweisen. Die Rückwand kann die Aufnahme zum Gehäuse hin in der Richtung, in der der Ladestecker eingeführt wird, begrenzen. In der Aufnahme, insbesondere im Gehäuse der Aufnahme, insbesondere in der Rückwand, kann zumindest eine Öffnung vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Öffnung eine Dichtung aufweisen, insbesondere ein umläufige Dichtung. Die Dichtung kann dafür sorgen, dass der Übergang zwischen dem eine durch die Öffnung geführten Elements, beispielsweise eines Bolzens oder anderer Elemente, und der Öffnung gas-, flüssigkeits- und/oder druckdicht ist. Insbesondere können auch zwei Öffnungen vorgesehen sein.
In der Aufnahme kann zumindest ein Steckbolzen zumindest teilweise angeordnet sein. Beispielsweise kann der Steckbolzen in einem Steckverbinder angeordnet sein. Teile des Steckverbinders können den Steckbolzen beispielsweise zumindest teilweise umschließen.
Zumindest Teile des zumindest einen Steckbolzens sind in der Aufnahme angeordnet. Der Steckbolzen kann der Ladebuchse und/oder einem Ladestecker beispielsweise als Kontaktpin dienen. Der Ladestecker kann beim Einstecken in die Aufnahme mit zumindest einem der zumindest einen Steckbolzen kontaktiert werden.
Beispielsweise kann der Steckbolzen als Kontaktpin für beispielsweise eine Steuerleitung, Wechselstromleitung, Gleichstromleitung oder eine andere Art von Leitung dienen.
Die Aufnahme, insbesondere die Form des Gehäuses und/oder die Anordnung des zumindest einen Steckbolzens, kann an ein Steckergesicht des Ladesteckers angepasst sein. Die Aufnahme kann sich für eine bestimmte Art von Ladesteckern eignen.
Die Steckbolzen sind aus einem leitenden Material gefertigt. Insbesondere können die Steckbolzen aus einem metallischen Werkstoff geformt sein. Beispielsweise kann ein Steckbolzen zumindest teilweise aus Kupfer, Aluminium, Eisen, Gold, Silber öder anderen Metallwerkstoffen und/oder Legierungen davon geformt sein.
Es kann vorteilhaft sein, Steckbolzen zumindest teilweise zu beschichten.
Insbesondere kann eine metallische Beschichtung vorteilhaft sein, um beispielsweise Kontaktkorrosion zu vermeiden, Übergangswiderstände zu reduzieren und/oder den Steckverbinder langlebiger zu machen. Beispielsweise kann ein Steckbolzen mit Silber, Gold, Kupfer, Aluminium, Nickel und/oder weiteren Metallen und/oder Legierungen hiervon beschichtet werden. Die Beschichtung kann den Steckbolzen im Wesentlichen vollständig einkleiden oder auch nur an ausgesuchten Bereichen angebracht werden. Beispielsweise kann eine Beschichtung in der Aufnahme und/oder auf dem zweiten Bereich des Steckbolzens angebracht werden. Auch ist es möglich, einen Steckbolzen mit einer doppelten Beschichtung zu versehen, beispielsweise eine innere Nickelschicht und eine äußere Silberschicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Steckbolzen aus Kupfer geformt, insbesondere E-Kupfer. Dieses kann mit Silber beschichtet sein, insbesondere mit unternickeltem Silber.
Der gegenständliche Steckbolzen umfasst zumindest zwei einander gegenüberliegende Stirnflächen. Diese können im Wesentlichen flach sein. Möglich ist auch eine von einer flachen Form abweichende Oberfläche der Stirnflächen, beispielsweise eine abgerundete Form, eine zugespitzte Form, insbesondere eine kegelförmige, stufige und/oder satteldachförmige Zuspitzung oder eine andere Oberflächenform der Stirnflächen.
Ausgehend von der ersten Stirnfläche erstreckt sich ein erster Bereich des Steckbolzens zu einem Mittenbereich des Steckbolzens. Ausgehend von der zweiten Stirnfläche, die der ersten Stirnfläche gegenüber liegt, erstreckt sich ein zweiter Bereich zu dem Mittenbereich des Steckbolzens.
In der Ladebuchse erstreckt sich der Steckbolzen von der Rückseite der Ladebuchse in die Aufnahme für den Ladestecker. Insbesondere erstreckt sich der erste Bereich ausgehend von der Rückseite in Richtung der Aufnahme. Der zweite Bereich erstreckt sich zumindest teilweise in die Aufnahme hinein. Somit kann insbesondere der zweite Bereich zumindest teilweise als Kontaktpin für einen Ladestecker dienen.
Der Mittenbereich kann eine Erstreckung in Längsrichtung des Steckbolzens haben. Der Mittenbereich kann dabei Teile des ersten und/oder des zweiten Bereichs umfassen. Auch kann der Mittenbereich einen von dem ersten und zweiten Bereich verschiedenen weiteren Bereich des Steckbolzens definieren. Der Mittenbereich kann im Wesentlichen auf halber Länge des Steckbolzens entlang der Längsachse liegen. Auch kann der Mittenbereich zu einer der Stirnflächen weiter entfernt angeordnet sein als zu der anderen Stirnfläche.
Der Querschnitt des ersten Bereichs kann größer sein als der Querschnitt des zweiten Bereichs. Auch können beide Bereiche einen im Wesentlichen identischen Querschnitt haben.
Der erste Bereich des Steckbolzens kann neben der ersten Stirnfläche eine weitere Stirnfläche aufweisen. Diese weitere Stirnfläche kann im Wesentlichen abgewandt von der ersten Stirnfläche ausgerichtet sein. Die weitere Stirnfläche weist in Richtung des zweiten Bereichs. Die weitere Stirnfläche kann im Wesentlichen flach sein. Möglich ist auch eine von einer flachen Form abweichende Oberfläche der weiteren Stirnfläche, beispielsweise eine abgerundete Form, eine zugespitzte Form, insbesondere eine satteldachförmige Zuspitzung oder eine andere Oberflächenform der weiteren Stirnfläche.
Der Querschnitt eines Steckbolzens ist hierbei im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Steckbolzens zu bestimmen. Ein größerer Querschnitt geht unter anderem mit einem erhöhten Materialvolumen einher und damit mit einer erhöhten Wärmekapazität des Steckbolzens.
Wenn ein erster Querschnitt größer als ein zweiter Querschnitt angegeben ist, kann vorliegend gemeint sein, dass die Querschnittsfläche des ersten Querschnitts größer als die Querschnittsfläche des zweiten Querschnitts ist. Auch kann gemeint sein, dass der erste Querschnitt in zumindest einer Richtung einen höheren Durchmesser aufweist als der zweite Querschnitt. Auch gemeint sein kann, dass der erste Querschnitt den zweiten Querschnitt vollständig einhüllen kann.
Für einen Steckbolzen lässt sich eine Steckrichtung definieren. Diese kann insbesondere im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Steckbolzens definiert sein und sich ausgehend von dem ersten Bereich zum zweiten Bereich des Steckbolzens erstrecken.
In der ersten Stirnfläche des Steckbolzens ist eine Ausnehmung angeordnet. Diese kann sich dazu eignen, einen Anschlussbolzen aufzunehmen. Die Ausnehmung kann sich parallel zur Längsachse des Steckbolzens in Richtung des Mittenbereichs des Steckbolzens erstrecken. Die Ausnehmung kann einen im Wesentlichen runden Querschnitt haben, auch kann der Querschnitt elliptisch, eckig, insbesondere dreieckig, viereckig, fünfeckig oder mehreckig oder anderweitig von einer runden Form abweichend geformt sein. Der Querschnitt der Ausnehmung kann entlang der Längsachse des Steckbolzens im .Wesentlichen konstant sein. Auch kann sich der Querschnitt insbesondere entlang der Längsachse in Richtung des Mittenbereichs des Steckbolzens verjüngen, insbesondere linear, sodass der Querschnitt mit zunehmender Eindringtiefe der Ausnehmung in den ersten Bereich des Steckbolzens linear abnimmt. Der Querschnitt einer Ausnehmung kann senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Ausnehmung, beispielsweise senkrecht zur Längsachse des Steckbolzens, zu allen Seiten gleichmäßig abnehmen. Auch kann der Querschnitt in einer Richtung senkrecht zur Längsachse stärker abnehmen als in einer anderen Richtung. Insbesondere kann .auf diese Art eine Asymmetrie der Ausnehmung erreicht werden, die ein Einstecken eines entsprechend geformten Bolzens nur in einer Winkelstellung um die Längsachse erlaubt. n einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ausnehmung konisch geformt.
Diese Ausnehmung kann auch zur Ladebuchse gehörig definiert werden.
In der Ausnehmung zumindest eines der Steckbolzen kann ein Sackloch vorgesehen sein. Insbesondere kann in dem Sackloch ein Gewinde vorgesehen sein. Das Sackloch kann in dem ersten Bereich des Steckbolzens enden. Auch ist es in manchen Fällen möglich, dass das Sackloch in den zweiten Bereich hineinragt. Das Sackloch, insbesondere mit Gewinde, ermöglicht eine feste Verschraubung eines Anschlussbolzens in der Ausnehmung. Ein hoher Anpressdruck zwischen Anschlussbolzen und Ausnehmung kann erreicht werden. Somit kann ein besonders niederohmiger Übergang zwischen einem Anschlussbolzen und dem Steckbolzen hergestellt werden.
Insbesondere in Kombination mit einer sich verjüngenden, insbesondere konischen Ausnehmung kann ein sich ebenfalls verjüngender, insbesondere konischer Anschlussbolzen in. der Ausnehmung mittels des Gewindes im Sackloch und einer Schraube dauerhaft fest und gut leitend verbunden werden. Ein weiterer Aspekt ist ein Anschlussteil. Dieses kann ein Teil der Ladebuchse sein oder für sich allein stehen.
Das Anschlussteil kann beispielsweise auf der Rückseite der Ladebuchse angeordnet sein. Auch kann das Anschlussteil zumindest teilweise innerhalb der Ladebuchse angeordnet sein. Das Anschlussteil ist darüber hinaus eigenständig erfinderisch und auch kann auch unabhängig von der Ladebuchse Verwendung finden.
Das gegenständliche Anschlussteil umfasst zumindest eine Stromschiene. Die Stromschiene weist insbesondere einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Der Querschnitt kann zwei einander gegenüberliegende und im Wesentlichen zueinander parallele Breitseiten und zwei im Wesentlichen senkrecht dazu angeordnete, im Wesentlichen zueinander parallele und einander gegenüberliegende Schmalseiten aufweisen. Die Stromschiene weist zumindest teilweise eine Längsachse auf, welche im Wesentlichen senkrecht zu sowohl Schmal- als auch Breitseiten ausgerichtet ist. Die Breitseite ist senkrecht zur Längsachse breiter als die Schmalseite.
Falls die Stromschiene abgelängt ist, lässt sich zudem eine Stirnseite definieren, zu der die Längsachse der Stromschiene im Wesentlichen die Flächennormale bilden kann.
Die Stromschiene ist aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet und kann beispielsweise aus einem Metallwerkstoff gebildet sein. Die Stromschiene kann aus Kupfer, Aluminium, Legierungen hieraus und/oder weiteren Metallwerkstoffen geformt sein.
Die Stromschiene kann insbesondere zumindest teilweise isoliert sein. Hierfür ist die Stromschiene beispielsweise mit einer Schicht aus einem nichtleitfähigen Material, beispielsweise einem Kunststoff überzogen. Auch möglich ist ein Lacküberzug oder eine ähnliche elektrisch nichtleitende Beschichtung. Die Stromschiene kann zumindest teilweise mit einer leitenden Beschichtung beschichtet sein, beispielsweise mit einem Metallwerkstoff, insbesondere mit Silber, Gold, Nickel und/oder Legierungen hieraus und/oder mehrschichtigen Anordnungen von Kombinationen dieser Metallwerkstoffe, beispielsweise als unternickelte Silberbeschichtung.
Der Einsatz einer Stromschiene hat den Vorteil, dass diese durch ihre massive Bauweise mit einem hohen Querschnitt eine gute Leitfähigkeit für Wärme und elektrischen Strom bereitstellt. Darüber hinaus ist die Wärmekapazität besonders aufgrund des Volumens ebenfalls hoch. Durch die im Vergleich zu runden Leitern erhöhte Oberfläche bei gleicher Querschnittsfläche kann zudem mehr Wärme über die Oberfläche abgestrahlt werden.
An der Stromschiene ist ein Anschlussbolzen angeordnet. Der Anschlussbolzen weist einen sich von einer ersten Stirnfläche ausgehend zu einem Mittenbereich erstreckenden Fügebereich auf und einen sich von einer zweiten Stirnfläche ausgehend zu dem Mittenbereich erstreckenden Kontaktbereich.
Der Anschlussbolzen ist aus einem elektrisch leitfähigem Material gefertigt. Insbesondere kann der Anschlussbolzen aus einem Metallwerkstoff geformt sein, insbesondere Kupfer, Aluminium, Legierungen hiervon und/oder anderen Metallwerkstoffen. Auch ist eine zumindest teilweise oder auch vollständige Beschichtung des Anschlussbolzens möglich. So kann der Anschlussbolzen mit Silber, Gold, Nickel und/oder Legierungen und/oder Kombinationen davon beschichtet sein. Insbesondere kann der Anschlussbolzen aus Kupfer geformt sein, insbesondere E- Kupfer, und zumindest teilweise, insbesondere im Wesentlichen vollständig mit einer unternickelten Silberbeschichtung versehen sein.
Auch kann eine Längsachse des Anschlussbolzens definiert werden, die sich beispielsweise entlang der Achse der größten räumlichen Ausdehnung des Anschlussbolzens erstreckt. Von dem Fügebereich aus zu dem Kontaktbereich lässt sich zudem eine Verbindungsrichtung definieren. Diese kann parallel zur Längsachse verlaufen.
Insbesondere kann der Anschlussbolzen in einer Öffnung der Stromschiene angeordnet sein. Insbesondere erstreckt sich die Öffnung der Stromschiene von einer ersten Breitseite zu der der ersten Breitseite gegenüberliegenden zweiten Breitseite der Stromschiene. Auch kann die Öffnung einseitig sein, sodass sie nur von einer ersten Breitseite zugänglich ist Der Anschlussbolzen kann stoffschlüssig mit der Stromschiene verbunden sein.
Andere Verbindungsarten sind möglich, beispielsweise eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung. Eine stoffschlüssige Verbindung ist jedoch vorteilhaft was die elektrische und thermische Leitfähigkeit zwischen Anschlussbolzen und Stromschiene betrifft.
Beispielsweise kann der Anschlussbolzen mit der Stromschiene verschweißt sein, insbesondere mittels eines Reibschweißprozesses, insbesondere mittels Rotationsreibschweißens. Der Anschlussbolzen lässt sich insbesondere in zwei Bereiche einteilen. Ein
Fügebereich ist in der Öffnung mit der Stromschiene verbunden, insbesondere stoffschlüssig verbunden. Insbesondere kann unter anderem die Mantelfläche des Fügebereichs mit der Innenfläche der Öffnung der Stromschiene stoffschlüssig verbunden sein.
Der Anschlussbolzen weist darüber hinaus einen Kontaktbereich auf. Dieser überragt vorzugsweise bei einem gegenständlichen Anschlussteil eine Breitseite der Stromschiene in Verbindungsrichtung. Der Kontaktbereich kann zumindest teilweise mit der Stromschiene verbunden sein. Insbesondere liegt der Kontaktbereich auf der Stromschiene auf. Der Kontaktbereich kann stoffschlüssig mit der Stromschiene verbunden sein. Der Kontaktbereich des Anschlussbolzens weist von der Stromschiene weg, insbesondere in Verbindungsrichtung. Der Kontaktbereich kann insbesondere verjüngt sein, insbesondere mit zunehmender Distanz von der Stromschiene. Insbesondere kann eine Stirnfläche an dem Kontaktbereich des Anschlussbolzens vorgesehen sein, welche von der Stromschiene wegweist. Zu der Stirnfläche hin kann der Anschlussbolzen, insbesondere der Kontaktbereich des Anschlussbolzens, verjüngt sein. Insbesondere kann der Kontaktbereich konisch verjüngt sein.
Der Fügebereich und/oder der Kontaktbereich können zumindest teilweise einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweisen. Auch kann der Fügebereich und/oder der Kontaktbereich einen von einer runden Form abweichenden Querschnitt aufweisen. Beispielsweise kann zumindest einer der Bereiche zumindest teilweise einen im Wesentlichen ovalen, eckigen, insbesondere drei-, vier-, fünf- oder mehreckigen, einen sternförmigen oder anderweitig von einer runden Form abweichenden Querschnitt haben. Die Stromschiene kann aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt sein, das sich für Hochvoltanwendungen eignet und/oder für das Führen hoher Gleichströme. Insbesondere kann die Stromschiene aus Aluminium, insbesondere aus weichgeglühtem Aluminium geformt sein. Aluminium ist leicht, was für die Anwendung in Fahrzeugen von großem Vorteil ist. Darüber hinaus ist Aluminium im Vergleich zu Kupfer günstiger. Auch kann die Stromschiene aus einem anderen Material, insbesondere einem anderen Metallwerkstoff wie beispielsweise Kupfer geformt sein.
Die Öffnung der Stromschiene, in der der Anschlussbolzen, insbesondere der Fügebereich des Anschlussbolzens zumindest teilweise angeordnet ist, kann beispielsweise als Durchgangsloch geformt sein. Das Durchgangsloch kann einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweisen. Auch möglich ist ein elliptischer, eckiger, insbesondere dreieckiger, viereckiger, fünfeckiger, sechseckiger, mehreckiger, gezackter oder anderweitig geformter Querschnitt des Durchgangslochs. Das Durchgangsloch kann einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt entlang der Dicke der Stromschiene aufweisen oder auch einen variablen Querschnitt.
Beispielsweise kann sich das Durchgangsloch zum Kontaktbereich des Anschlussbolzens hin oder auch von diesem weg verjüngen.
Die Stromschiene kann isoliert sein. Insbesondere kann auf der Stromschiene eine Isolationsschicht aufgebracht sein. Die Isolationsschicht kann die Stromschiene im Wesentlichen vollständig umgeben, ausgenommen Bereiche, in denen Abgriffe von der Stromschiene vorgesehen sind. Beispielsweise kann die Stromschiene im Bereich des Anschlussbolzens frei von einer Isolation, also abisoliert sein. Abisoliert muss hierbei nicht heißen, dass bereits eine Isolation auf der Stromschiene vorlag, welche entfernt wurde. Auch möglich ist, dass die Stromschiene in der abisolierten Region nicht zuvor isoliert war.
Der Bereich der Stromschiene, in dem der Anschlussbolzen damit verbunden ist, kann insbesondere ein Endbereich der Stromschiene sein. Dieser Endbereich kann abisoliert sein. Auch möglich ist ein Mittenabgriff. Hierbei kann die Stromschiene im Bereich des Anschlussbolzens abisoliert und zu einer oder zu beiden Seiten des Anschlussbolzens von einer Isolation umgeben sein.
Die Stromschiene kann in einem Endbereich, welcher sich insbesondere im Bereich des Anschlussbolzens befinden kann, zumindest eine abgerundete Ecke aufweisen. Eine Ecke kann hierbei eine Ecke zwischen der Kante zwischen Schmalseite und Breitseite und der Kante zwischen Breitseite und Stirnkante sein. Auch können beide endseitigen Ecken, welche bei Draufsicht auf eine der beiden Breitseiten der Stromschiene erkennbar sind, abgerundet sein. Alternativ oder zusätzlich können die vier Ecken des Endbereichs, von denen jede je eine Verbindungsstelle zwischen einer Breitseite, einer Schmalseite und der endseitigen Stirnseite der Stromschiene bildet, abgerundet sein.
Die Stromschiene kann einen Querschnitt von mindestens 50 mm2, vorzugsweise zwischen 100 und 300 mm2 aufweisen. Größere Querschnitte sind ebenfalls möglich, wenn eine besonders hohe elektrische Leistung und/oder besonders viel Wärme transportiert werden muss.
Die Stromschiene kann eine Seitenausnehmung, zusätzlich zur Öffnung, in der der Anschlussbolzen zumindest teilweise angeordnet ist, aufweisen. Diese Seitenausnehmung kann an einer Seite der Stromschiene angeordnet sein, sodass die Seitenausnehmung den ansonsten größtenteils geraden Verlauf der Längskante unterbricht. Die Längskante 'kann hier und im Folgenden definiert sein als die Kante, an der sich eine Breitseite und eine Schmalseite der Stromschiene treffen. Die Seitenausnehmung kann insbesondere als eine Kerbe geformt sein. Die Kante der Seitenausnehmung kann bei Draufsicht auf die Breitseite zumindest auf einer Seite der Seitenausnehmung im Wesentlichen senkrecht von der Längskante ausgehend in die Stromschiene hinein verlaufen. Auch können beide Seiten der Seitenausnehmung im Wesentlichen senkrecht in die Stromschiene hinein verlaufen. Andere Kantenverläufe zumindest einer Seite der Seitenäusnehmung sind ebenfalls möglich. So kann die Seitenausnehmung eine oder zwei bei Draufsicht auf die Breitseite in Bezug auf die Schmalseite schräge Kanten aufweisen. Beispielsweise kann zumindest eine Kante der Seitenäusnehmung in einem Winkel von 30 - 60° von der Schmalseite abgehen. Insbesondere kann eine Kante im Wesentlichen senkrecht und die andere schräg zur Längskante verlaufen. Die Seitenäusnehmung kann derart geformt sein, dass diese einen Haken und/oder einen Hinterschnitt der Längskante der Stromschiene bildet.
Die Seitenäusnehmung kann im Wesentlichen eckig geformt sein, beispielsweise viereckig. Auch kann die Seitenäusnehmung abgerundet sein, beispielsweise kann diese im Wesentlichen halbkreisförmig geformt sein. Auch eine Form der
Seitenausnehmung als Viertelkreis ist möglich. Eine Seitenausnehmung kann dazu dienen, die Stromschiene in einer dafür vorgesehenen Halterung zu verrasten. So kann in die Ausnehmung ein Rastelement eingreifen. Auch kann in die Seitenausnehmung ein anderweitig bewegliches Element, beispielsweise ein Rastelement und/oder ein Schraubelement oder ähnliches eingreifen. Alternativ oder zusätzlich kann die Stromschiene von einem haltenden Element umspritzt werden, beispielsweise von Kunststoff. Dieser kann in die Seitenausnehmung eingreifen. In all diesen Fällen verhilft die Seitenausnehmung der Stromschiene zu einem verbesserten Halt gegenüber ihrer direkten Umgebung. Insbesondere kann auf diese Weise die Position der Stromschiene und insbesondere die des Anschlussbolzens durch ein Einrasten in einer durch die Halterung definierten Position bereits vor Kontaktierung der Anschlussbolzen mit dafür vorgesehenen Elementen, insbesondere in der Aufnahme der Ladebuchse, klar bestimmt sein. Auf diese Art und Weise wird die Montage des Anschlusselements entscheidend vereinfacht.
Der Anschlussbolzen kann auf der Breitseite der Stromschiene in Bezug auf die Mittelachse der Breitseite der Stromschiene zentral angeordnet sein. Die Mittelachsekann hierbei bei Draufsicht auf die Breitseite mittig in der Breitseite entlang der Längsrichtung der Stromschiene verlaufen, sodass sie zu beiden Schmalseiten den im Wesentlichen gleichen Abstand hat. Auch kann der Anschlussbolzen dezentral in Bezug auf die Mittelachse der Stromschiene angeordnet sein. Zumindest der Fügebereich des Anschlussbolzens kann in einer Draufsicht auf die Breitseite der Stromschiene innerhalb der Breitseite der Stromschiene liegen. Dieser ist vorzugsweise umläufig von der inneren Mantelfläche der Öffnung in der Stromschiene umgeben und/oder kontaktiert diese zumindest teilweise. Der Kontaktbereich des Anschlussbolzens kann über die Breitseite der Stromschiene in Draufsicht auf die Breitseite hinwegragen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt auch der Kontaktbereich in der Draufsicht auf die Breitseite vollständig innerhalb der Breitseite.
Falls die Stromschiene eine Seitenausnehmung aufweist, können Anschlussbolzen und Seitenausnehmung gegeneinander entlang der Längsachse der Stromschiene versetzt sein. Falls der Anschlussbolzen in einem Endbereich der Stromschiene angeordnet ist, kann der Anschlussbolzen beispielsweise in Richtung des Endes der Stromschiene gegenüber der Seitenausnehmung versetzt sein. Auch kann der Anschlussbolzen entlang der Längsachse der Stromschiene von dem Ende der Stromschiene weg von der Seitenausnehmung beabstandet sein. Eine Beabstandung entlang der Längsachse erhöht die mechanische Stabilität der Stromschiene, da die Verschmälerungen der Stromschiene die durch Öffnung und die Seitenausnehmung nicht direkt nebeneinander liegen und dadurch nicht zu einer kombinierten Verengung kulminieren. Auch kann sich die Stromschiene insbesondere in direkter Nähe des Anschlussbolzens stark erhitzen, sodass dort besonders viel Wärmekapazität gebraucht wird. Aus dem Grunde ist eine Beabstandung der Seitenausnehmung von dem Anschlussbolzen vorteilhaft. Auch lässt sich die Halterung, welche in die Seitenausnehmung eingreifen kann, durch eine Beabstandung vom Anschlussbolzen vor Hitze schützen.
Seitenausnehmung und Anschlussbolzen können entlang der Längsachse der Stromschiene auch im Wesentlichen auf der gleichen Höhe sein.
Der Anschlussbolzen kann ein Loch, beispielsweise ein Sackloch, insbesondere ein Durchgangsloch entlang der Längsachse des Anschlussbolzens aufweisen. Das Durchgangsloch kann mittig in dem Anschlussbolzen angeordnet sein. Das Durchgangsloch kann im verbunden Zustand zwischen Anschlussbolzen und Stromschiene im Wesentlichen parallel zur Flächennormale auf der Breitseite der Stromschiene ausgerichtet sein. Das Durchgangsloch des Anschlussbolzens kann im Wesentlichen einen runden Querschnitt aufweisen. Auch kann das Durchgangsloch des Anschlussbolzens zumindest teilweise einen im Wesentlichen ovalen, eckigen, insbesondere drei-, vier-, fünf- oder mehreckigen, ein sternförmigen oder anderweitig von einer runden Form abweichenden Querschnitt haben. Ein von einer runden Form abweichender Querschnitt ermöglicht beispielsweise einem Reibschweißwerkzeug die Übertragung eines Drehmoments auf den Anschlussbolzen.
Der Querschnitt des Durchgangslochs kann im Wesentlichen konstant entlang der Längsachse des Anschlussbolzens sein. Auch kann der Querschnit entlang der Längsachse variieren. Beispielsweise kann das Durchgangsloch in einem dem Kontaktbereich nahen Bereich einen geringeren Querschnitt aufweisen als in einem dem Kontaktbereich fernen Bereich, wobei, insbesondere die Bereiche verschiedener Durchgangslochquerschnitte sich bis zu den jeweiligen Stirnflächen des Fügebereichs und Kontaktbereichs erstrecken.
Das Durchgangsloch kann sich dafür eignen, eine Schraube hindurch zu führen. In einer Ausführungsform kann in dem Durchgangsloch eine Schraube angeordnet sein. Beispielsweise kann die Schraube verliersicher in dem Durchgangsloch angeordnet sein, beispielsweise indem die Schraube ausgehend von dem Fügebereich in das Durchgangsloch gesteckt ist und ausgehend von dem Kontaktbereich ein auf die Schraube klemmbares Blockierelement, beispielsweise eine Sicherungsscheibe oder eine Kunststoffscheibe mit Rastnasen, gesteckt ist. Vorteilhaft kann hier ein vergrößerter Querschnitt der Durchgangsöffnung in einem der Stirnfläche des Kontaktbereichs nahen Bereich verglichen mit dem Rest des Anschlussbolzens wirken.
Die Mantelfläche des Fügebereichs des Anschlussbolzens kann im Wesentlichen zylindrisch geformt sein. Die Mantelfläche des Fügebereichs des Anschlussbolzens kann zumindest teilweise stoffschlüssig mit einer inneren Mantelfläche der Öffnung der Stromschiene verbunden sein. Diese Verbindung kann insbesondere beim Schweißen, insbesondere beim Reibschweißen, insbesondere beim Rotationsreibschweißen erreicht werden.
Die Mantelfläche des Kontaktbereichs des Anschlussbolzens kann sich verjüngen, insbesondere derart, dass der Querschnitt mit zunehmender Entfernung von der Stromschiene abnimmt. Insbesondere kann die Mantelfläche des Anschlussbolzens, insbesondere des Kontaktbereichs des Anschlussbolzens, zumindest teilweise konisch geformt sein.
Die Form der Mantelfläche des Kontaktbereichs kann zumindest teilweise an die Form der Ausnehmung in der ersten Stirnfläche des Steckbolzens der Ladebuchse angepasst sein, insbesondere können beide konisch geformt 'sein, insbesondere mit einem gleichen Grad der Verjüngung, sodass die Mantelfläche des Kontaktbereichs im Wesentlichen vollflächig an der Innenfläche der Ausnahme anliegen kann und/oder in einem verbundenen Zustand zwischen Anschlussteil und Ladebuchse anliegt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ausnehmung und/oder der Anschlussbolzen, insbesondere der Kontaktbereich des Anschlussbolzens derart dimensioniert, dass bei aneinander anliegenden Mantelflächen der Ausnehmung und des Anschlussbolzens zwischen der Stirnseite des Kontaktbereichs und dem dieser gegenüberliegenden Teil der Ausnehmung ein Abstand bleibt. So wird sichergestellt, dass im Falle einer Verschraubung des Anschlussbolzens mit der Ausnehmung diegesamte Anpresskraft von den Mantelflächen aufgenommen wird. Auch kann der Anschlussbolzen somit ausreichend tief in- die Ausnehmung eindringen, sodass die Mantelflächen sich im Wesentlichen vollflächig berühren.
Der Fügebereich des Anschlussbolzens kann einen geringeren Durchmesser aufweisen als die Öffnung der Stromschiene, in der der Anschlussbolzen angeordnet ist. Auch können die beiden Durchmesser ungefähr gleich groß sein, sodass bei einer Reibverschweißung eine ausreichende Reibung zustande kommt. Der Querschnitt des Fügebereichs des Anschlussbolzens kann sich zumindest leicht zum Kontaktbereich hin vergrößern, sodass die Stirnfläche aufseiten des Fügebereichs in die Öffnung in der Stromschiene vor der Verschweißung ohne Verformung lediglich teilweise versenkt werden kann. Der Durchmesser des Fügebereichs ist also zumindest teilweise größer als der Durchmesser der Öffnung der Stromschiene, insbesondere in einem dem Kontaktbereich zugewandten Abschnitt des Fügebereichs, und/oder zumindest teilweise kleiner als der Durchmesser der Öffnung, insbesondere in einem dem Kontaktbereich abgewandten Abschnitt des Fügebereichs. Zur vollständigen Verbindung kann Schweißenergie, insbesondere mittels Rotationsreibschweißen, in die Verbindung zwischen Anschlussbolzen und Stromschiene eingebracht werden, sodass Teile der Stromschiene und/oder Teile des Anschlussbolzens plastifizieren. Der Anschlussbolzen kann sodann zur gewünschten Tiefe in die Stromschiene eindringen. Insbesondere kann der Anschlussbolzen radial zur Längsachse des Anschlussbolzens zumindest teilweise in die inneren Mantelflächen der Öffnung der Stromschiene eindringen und/oder mit diesen stoffschlüssig verbunden sein.
Der Kontaktbereich des Anschlussbolzens kann zumindest teilweise einen größeren Querschnitt aufweisen als die Öffnung der Stromschiene. Insbesondere im Bereich des Übergangs zwischen dem Fügebereich und dem Kontaktbereich des Anschlussbolzens kann der Kontaktbereich des Anschlussbolzens einen größeren Querschnitt aufweisen als die Öffnung.
Der Anschlussbolzen kann alternativ öder zusätzlich einen Kragen aufweisen. Der Kragen kann im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Anschlussbolzens über den Fügebereich hihausragen, insbesondere um den gesamten Umfang des Anschlussbolzens. Optional kann der Kragen auch radial über den Kontaktbereich hinausragen, insbesondere um den gesamten Umfang des Anschlussbolzens. Der Kragen kann zumindest abschnittsweise entlang der Längsachse einen runden Querschnitt aulweisen. Auch kann der Kragen des Anschlussbolzens zumindest teilweise einen im Wesentlichen ovalen, eckigen, insbesondere drei-, vier-, fünf- oder mehreckigen, einen sternförmigen oder anderweitig von einer runden Form abweichenden Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Anschlussbolzens haben. Ein von einer runden Form abweichender Querschnitt des Kragens kann beispielsweise einem Reibschweißwerkzeug die Übertragung eines Drehmoments über den Kragen auf den Anschlussbolzen ermöglichen.
Der Kragen kann stoffschlüssig mit der Stromschiene verbunden sein. Insbesondere kann der Anschlussbolzen mit dem Kragen allein oder mit dem Fügebereich mit der Stromschiene stoffschlüssig verbunden sein. Der Fügebereich kann eine Länge aufweisen, die größer als die Dicke der Stromschiene ist. Somit kann insbesondere erreicht werden, dass der Anschlussbolzen, insbesondere der Fügebereich des Anschlussbolzens, im verbundenen Zustand aus der Öffnung der Stromschiene entlang der Längsachse des Anschlussbolzens und/oder entlang der Flächennormalen auf die Breitseite der Stromschiene, die dem Kontaktbereich abgewandt ist, hinausragt. Der Anschlussbolzen überragt die Schiene in Richtung der Flächennormalen auf der Breitseite also auf einer Seite mit dem Kontaktbereich und auf der änderen Seite der Stromschiene mit dem durch die Öffnung verlaufenden Fügebereich.
Der technische Effekt einer solch beidseitigen Überragung kann insbesondere in Kombination mit einem Durchgangsloch des Anschlussbolzens erreicht werden. Insbesondere wenn durch das Durchgangsloch eine Schraube geführt wird, mittels derer der Anschlussbolzen an einem weiteren Element, insbesondere In der Ausnehmung der Ladebuchse, befestigt wird. Die Anpresskraft der Schraube auf das Anschlussteil wird in diesem Falle im Wesentlichen vollständig von dem Anschlussbolzen aufgenommen und im Wesentlichen nicht von der Stromschiene. Dies hat insbesondere bei Stromschienen aus relativ weichen Werkstoffen wie Aluminium den Vorteil, dass die Verschraubung dauerhaft hält und nicht durch Kriechprozesse im Material der Stromschiene allmählich an Anpressdruck verliert. Der Anschlussbolzen kann hierfür aus einem Material wie Kupfer gefertigt werden, das weit weniger zu einer Verformung unter dauerhafter Krafteinwirkung neigt als beispielsweise Aluminium.
Vorteilhafterweise ist der Kontaktbereich des Anschlussbolzens derart verjüngt, dass die Mantelflächen, die äußere des Kontaktbereich des Anschlussbolzens und die innere der Ausnehmung, aneinander liegen, insbesondere im Wesentlichen vollflächig aneinander liegen. Der Kontaktbereich des Anschlussbolzens kann also an eine Ausnehmung angepasst sein. Somit wird der Übergangswiderstand zwischen der Ladebuchse und dem Anschlussteil minimiert. Insbesondere können die Mantelflächen einen im Wesentlichen gleichen Grad der Verjüngung aufweisen.
Hiermit kann gemeint sein, dass in einer Seitenansicht, senkrecht zur Längsachse des Anschlussbolzens und/oder der Ausnehmung, der Winkel zwischen dieser Längsachse und jeder der Mantelflächen im Wesentlichen gleich ist. Insbesondere können die innere Mantelfläche der Ausnehmung der Ladebuchse und/oder die Mantelfläche des Kontaktbereichs konisch geformt sein. Insbesondere derart, dass 'die Mantelflächen im Wesentlichen vollflächig aneinander liegen können.
Der Anschlussbolzen kann in der Ausnehmung angeordnet sein. Insbesondere kann dieser kraft- und/oder formschlüssig mit der Ausnehmung verbunden sein.
Insbesondere kann eine Schraube durch den Anschlussbolzen hindurchgeführt sein, in dem Sackloch der Aufnahme verschraubt sein und den Anschlussbolzen somit in der Aufnahme halten. Der zumindest eine Steckbolzen der Ladebuchse, welcher die Ausnehmung umfasst, kann in einem Steckverbinder angeordnet sein. Die Ladebuchse kann hierfür eine zweite Aufnahme aufweisen, diese kann insbesondere auf der Rückseite der Ladebuchse angeordnet sein. Die zweite Aufnahme kann zum Einsetzen des Steckverbinders geeignet sein. Die zweite Aufnahme kann dabei eine Ausnehmung in der Ladebuchse, insbesondere in dem Gehäuse der Ladebuchse, umfassen. Di.e zweite Aufnahme kann insbesondere zumindest teilweise im Wesentlichen querschnittsangepasst an einen Steckverbinder sein.
Im Folgenden werden ein paar weitere Eigenschaften der Ladebuchse erläutert. Diese kann insbesondere einen Steckverbinder umfassen, in welchem zumindest ein, vorzugsweise zwei oder mehr Steckbolzen angeordnet sind.
Auf der Rückseite der Ladebuchse kann ein Kragen angeordnet sein. Dieser kann beispielsweise in Richtung der Rückseite über die Wand des Gehäuses hinausragen.
Auch kann die Ladebuchse eine Auflagefläche für den Steckverbinder umfassen. Der Steckverbinder kann zumindest teilweise auf der Auflagefläche aufliegen. Die Auflagefläche kann beispielsweise auf dem Gehäuse der Ladebuchse angeordnet sein. Die Auflagefläche kann beispielsweise umläufig um die Steckbolzen und/oder um die zweite Aufnahme angeordnet sein; Die Auflagefläche kann auch zumindest teilweise auf dem Kragen angeordnet sein.
An der Ladebuchse können Haltemittel für den Steckverbinder, beispielsweise formschlüssige und/oder kraftschlüssige Haltemittel, beispielsweise Haken, Gewinde für Schrauben, insbesondere in das Gehäuse der Ladebuchse eingelassene Gewinde, insbesondere aus einem Metallwerkstoff, oder ähnliche Haltemittel vorgesehen sein. Die Haltemittel können insbesondere im Bereich der zweiten Aufnahme angeordnet sein. Die Haltemittel können dazu dienen, einen Steckverbinder mit der Ladebuchse zu verbinden. Beispielsweise kann dieser mittels zumindest einer, vorzugsweise zwei, drei oder vier oder mehr Schrauben an der Ladebuchse befestigt werden.
Der Steckverbinder kann kraft- und/oder formschlüssig mit der Ladebuchse verbunden sein.
An zumindest Teilen der zweiten Aufnahme und/oder der Auflagefläche kann zumindest eine Dichtung angeordnet sein. Beispielsweise kann die Dichtung in einer geschlossenen Form, beispielsweise in einem Ring, Rechteck, Oval oder anderweitigen geschlossenen Formen an der zweiten Aufnahme und/oder der Auflagefläche angeordnet sein. Die Dichtung kann zumindest einen Teil der zweiten Aufnahme umschließen. Die Dichtung kann beispielsweise aus einem elastischen Material, insbesondere aus einem Kunststoff, Gummi, Silikon, oder ähnlichen Materialien gefertigt sein.
Der gegenständliche Steckverbinder umfasst ein Gehäuse. Das Gehäuse kann aus einem nichtleitenden Material geformtsein. Beispielsweise kann das Gehäuse aus einem Kunststoff geformt sein, insbesondere aus einem Kunststoff, der sich für hohe Temperaturen eignet und/oder eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Beispielsweise kann Polyamidimid, Polysulfon, Polyethersulfon, PA6GF15, UL94 oder ein ähnlich hitzebeständiger Kunststoff zum Einsatz kommen. Das Gehäuse kann auch aus anderen nichtleitenden Materialien wie Keramik oder Glas geformt sein.
Das Gehäuse des Steckverbinders kann einstückig gebildet sein, beispielsweise gegossen und/oder gespritzt sein. Auch ist es möglich, dass das Gehäuse aus mehreren Teilen aufgebaut ist. Die einzelnen Teile können beispielsweise verschraubt, verklebt, verschweißt oder in anderer Art und Weise aneinander und/oder an den im Folgenden beschriebenen weiteren Elementen des Steckverbinders befestigt werden.
Der Steckverbinder kann einen einzigen Steckbolzen umfassen. Auch kann der Steckverbinder zumindest zwei Steckbolzen umfassen.
Die zumindest zwei Steckbolzen können im Steckverbinder im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein. Die Steckrichtungen der zumindest beiden Steckbolzen 'können in die gleiche Richtung weisen.
Die Steckbolzen des Steckverbinders können in dem Gehäuse fixiert sein.
Insbesondere können die Steckbolzen derart fixiert sein, dass die Längsachsen zumindest zweier Steckbolzen im Wesentlichen parallel zueinander sind. Das Gehäuse kann die Steckbolzen derart fixieren, dass diese sich nicht ohne Beschädigung des Gehäuses relativ zueinander bewegen können.
Das Gehäuse kann die Steckbolzen zumindest teilweise einfassen. Vorzugsweise bleiben Flächen der Steckbolzen, welche der Kontaktierung zu anderen leitenden Elementen dienen, frei von Gehäuseteilen.
Für den ersten Bereich des gegenständlichen Steckbolzens lässt sich eine Mittelachse definieren. Diese kann beispielsweise parallel zur Längsachse des Steckbolzens verlaufen. Insbesondere kann die Mittelachse durch eine Mitte und/oder nahe einer Mitte zumindest eines Teils der Querschnitte des ersten Bereichs verlaufen. Der Querschnitt ist hierbei ein Schnitt senkrecht zur Längsachse des Steckbolzens und/oder senkrecht zur Längsachse des jeweiligen Bereichs des Steckbolzens, dessen Querschnitt bestimmt wird. Beispielsweise kann die Mitte des Querschnitts als das geometrische Massezentrum des Querschnitts definiert sein.
Auch für den zweiten Bereich lässt sich eine Mittelachse definieren, welche beispielsweise ebenfalls parallel zur Längsachse des Steckbolzens und mittig in zumindest einem Teil der Querschnitte des zweiten Bereichs verläuft.
Der zweite Bereich kann zentral mit dem ersten Bereich verbunden sein. Beispielsweise können die Mittelachsen des ersten Bereichs und die des zweiten Bereichs im Wesentlichen miteinander übereinstimmen. Der zweite Bereich kann auch exzentrisch an dem ersten Bereich angeordnet sein. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass die Mittelachse des zweiten Bereichs gegenüber der Mittelachse des ersten Bereichs beabstandet ist, insbesondere senkrecht zur Mittelachse zumindest eines der Bereiche und/oder senkrecht zur Längsachse des Steckbolzens und/oder eines der Bereiche des Steckbolzens beabstandet ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Mittelachsen der ersten Bereiche weiter voneinander entfernt sind als die Mittelachsen der zweiten Bereiche. Auch können die Mittelachsen der zweiten Bereiche weiter voneinander entfernt sein als die Mittelachsen der ersten Bereiche.
Eine Entfernung zwischen zwei Achsen, insbesondere Mittelachsen, kann hierbei als die kürzeste mögliche Verbindung zwischen den zwei Achsen definiert werden.
Die Mittelachsen der zweiten Bereiche zumindest zweier Steckbolzen können beide von der Mittelachse des ersten Bereichs beabstandet sein. Auch kann nur der zweite Bereich eines der Steckbolzen exzentrisch an dem ersten Bereich des Steckbolzens angeordnet sein, während der oder die anderen Steckbolzen einen ersten und zweiten Bereich mit jeweils im Wesentlichen gleicher Mittelachse aufweisen.
Durch die exzentrische Anordnung der zweiten Bereiche der zumindest zwei Steckbolzen können die zweiten Bereiche der Steckbolzen bei gleichbleibendem Abstand der ersten Bereiche einander annähern. Auch können die zweiten Bereiche voneinander durch. die exzentrische Anordnung voneinander beabstandet werden. Bei einem gegebenen Steckergesicht kann insbesondere durch den geringeren Abstand der Mittelachsen der zweiten Bereiche zueinander verglichen mit dem Abstand der Mittelachsen der ersten Bereiche zueinander erreicht werden, dass Wärme über die ersten Bereiche möglichst gut abgeführt werden kann. Die Beabstandung der ersten Bereiche führt zu einer geringen Stauung von Wärme zwischen den Stackbolzen. Auch können die Ausnehmungen der ersten Bereiche möglichst weit voneinander beabstandet werden, was weiter zu einer räumlichen Verteilung von warmen Elementen führt.
Die Mittelachsen der ersten Bereiche und der zweiten Bereich der zumindest zwei Steckbolzen können im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Mittelachsen der zweiten Bereiche können einen geringeren Abstand zueinander aufweisen als die Mitelachsen der ersten Bereiche der zumindest zwei Steckbolzen.
Die Mittelachse des ersten Bereichs und die des zweiten Bereichs können zueinander parallel sein. Auch können die beiden Mittelachsen gegeneinander verkippt sein.
Eine exzentrische Anordnung des zweiten Bereichs am ersten Bereich ermöglicht insbesondere eine relative Positionierung der Mittelachsen der beiden Bereiche (des ersten und des zweiten) zueinander. Insbesondere kann so beispielsweise ein Teil einer Anpassung zwischen 'zwei verschiedenen Steckgeometrien erreicht werden.
Eine Steckgeometrie kann auf der Seite der zweiten Bereiche angeschlossen werden, eine andere auf der Seite des ersten Bereichs der Steckbolzen. Durch eine exzentrische Anordnung können unterschiedliche Abstände zwischen Verbindungspunkten auf Seiten des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs ermöglicht werden.
Auch können die geometrischen Abstände innerhalb des Steckverbinders durch die exzentrische Anordnung des zweiten Bereichs am ersten Bereich beeinflusst werden. Mittels der exzentrischen Anordnung des zweiten Bereichs am ersten Bereich kann der zweite Bereich eines ersten Steckbolzens dem zumindest eines anderen Steckbolzens angenähert werden oder von diesem entfernt werden, ohne, dass sich die relative Position der ersten Bereiche der Steckbolzen zueinander verändert.
Gleiches gilt umgekehrt für die Position der zweiten Bereiche der Steckbolzen. Der zweite Bereich eines ersten Steckbolzens kann durch eine exzentrische Anordnung beispielsweise möglichst weit von dem zweiten Steckbolzen beabstandet werden, insbesondere von dem zweiten Bereich des zweiten Steckbolzens. Auch kann der zweite Bereich eines ersten Steckbolzens dem zumindest einen weiteren Steckbolzen des Steckverbinders möglichst stark angenähert werden.
Gleichermaßen ist es möglich, bei in Wesentlichem konstantem Abstand der ersten Bereiche zueinander den Abstand der ersten Bereiche zueinander durch die exzentrische Anordnung des zweiten Bereichs am ersten Bereich zu variieren. Auch die ersten Bereiche können auf diese Weise angenähert oder beabstandet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zweiten Bereiche der zumindest zwei Steckbolzeri jeweils in Richtung des/ der anderen Steckbolzen exzentrisch angeordnet. Auf diese Art und Weise sind die ersten Bereiche, bei gegebenem Abstand der zweiten Bereiche zueinander, möglichst weit voneinander beabstandet. Anders ausgedrückt haben die zweiten Bereiche bei gegebenem Abstand der ersten Bereiche einen möglichst geringen Abstand zueinander.
Die zumindest zwei Steckbolzen sind voneinander beabstandet. Insbesondere sind die Steckbolzen im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse zumindest eines der Steckbolzen voneinander beabstandet.
Die Längsachsen der Steckbolzen, sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Auch können die Steckrichtungen der Steckbolzen im Wesentlichen parallel zueinander sein. Die Steckrichtungen können gegeneinander auch verkippt sein.
Auch die Ausnehmung im ersten Bereich eines Steckbolzens kann exzentrisch zur Mittelachse des ersten Bereichs in dem ersten Bereich des Steckbolzens angeordnet sein. Auf diese Weise kann, ähnlich zur exzentrischen Positionierung des zweiten Bereichs am ersten Bereich, eine Anpassung an einen vorgegebenen Abstand von Anschlussbolzen erreicht werden. Auch können eventuell in der Ausnehmung positionierte Elemente in ihrem Abstand zueinander eingestellt werden. Insbesondere kann die Ausnehmung zumindest eines Steckbolzens exzentrisch nach außen in dem ersten Bereich versetzt sein, sodass diese einen größeren Abstand zu einem anderen Ste.ckbolzen des Steckverbinders aufweist, als sie bei einer zentralen Anordnung hätte. Die ersten und/oder die zweiten Stirnflächen der Steckbolzen können im Wesentlichen miteinander in Längsrichtung abschließen. Die Stirnflächen können also zueinander in einer Richtung senkrecht zur Längsachse, Mittelachse und/oder Steckrichtung zumindest eines der Steckbolzen fluchten. Auch können die Steckbolzen gegeneinander in Längsrichtung versetzt sein
Der zweite Bereich grenzt an eine weitere Stirnfläche des ersten Bereichs an, die von der ersten Stirnfläche verschieden ist. Die weitere Stirnfläche ist im Mittenbereich des Steckbolzens angeordnet Die Stirnfläche kann im Wesentlichen glatt gebildet sein. Auch können die Kanten der weiteren Stirnfläche beispielsweise abgerundet und/oder abgeflacht sein. Auch kann die weitere Stirnfläche sich beispielsweise in’ Richtung des zweiten Bereichs zuspitzen, insbesondere konusförmig.
Der zweite Bereich zumindest eines der Steckbolzen kann als Stift geformt sein. Der zweite Bereich kann beispielsweise einen runden Querschnitt, einen ovalen, elliptischen, eckigen, insbesondere dreieckigen, viereckigen, vieleckigen, oder anderweitige geformten Querschnitt aufweisen. Der Querschnitt des zweiten Bereichs kann im- Wesentlichen entlang der Längsachse konstant sein. Auch kann der Querschnitt des zweiten Bereichs variieren. Insbesondere kann sich der Querschnitt des zweiten Bereichs sich beispielsweise zum Mittenbereich hin vergrößern.
Eine Stirnfläche kann entlang der Längsachse das Ende des Steckbolzens darstellen.
Auch kann über die Stirnfläche ein Teil des Steckbolzens hinausragen. Beispielsweise kann eine Führungsspitze über eine Stirnfläche des Steckbolzens hinausragen. Insbesondere kann die Führungsspitze eine Erhebung, insbesondere eine Verdickung und/oder eine Vertiefung, Insbesondere eine umläufige Verdickung und/oder Vertiefung aufweisen, beispielsweise sodass eine Kappe auf sie aufgesetzt werden kann. Insbesondere kann auf dem Steckbolzen, insbesondere an seinem stirnseitigen Ende, insbesondere auf der Führungsspitze eine Kappe aus einem nichtleitenden Material angeordnet sein. Diese kann insbesondere kraft und/oder formschlüssig an der dem Steckbolzen, insbesondere an der Führungsspitze angeordnet sein. Die Kappe kann beispielsweise aus Kunststoff, Silikon und/oder einem anderen nichtleitenden Material geformt sein. Insbesondere kann die Kappe zumindest im Übergang zu dem Steckbolzen im Wesentlichen den gleichen Querschnitt haben, wie der an die Kappe angrenzende Bereich des Steckbolzens. Somit kann eine Kante am Übergang zwischen Kappe und Steckbolzen verhindert werden.
Insbesondere an der Stirnseite des zweiten Bereichs kann eine Führungsspitze angeordnet sein. Auch kann dort eine Kappe angeordnet sein.
Die Oberfläche des ersten Bereichs kann im Wesentlichen glatt sein. Auch kann die Oberfläche des ersten Bereichs strukturiert sein. Beispielsweise kann der erste Bereich Erhebungen aufweisen und/oder Vertiefungen, insbesondere zumindest eine Nut, insbesondere eine zumindest teilweise umläufige Nut. Insbesondere kann die die'
Mantelfläche des ersten Bereichs strukturiert sein. Beispielsweise kann diese zumindest eine zumindest teilweise umläufige Nut aufweisen. Die Mantelfläche ist hierbei neben der ersten Stirnfläche und der weiteren Stirnfläche des ersten Bereichs eine weitere Oberfläche, die sich umläufig zur der Längsachse erstreckt. Eine strukturierte Oberfläche hat den Vorteil einer erhöhten Verbindungsstärke zwischen Steckbolzen und Gehäuse.
Der Querschnitt des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs kann imWesentlichen entlang der Längsachse des Steckbolzens konstant sein. Geringe Abweichungen, etwa durch eine Strukturierung der Oberfläche sind hiervon eingeschlossen.
Damit der Steckbolzen einen guten Halt in dem Gehäuse aufweist und insbesondere gegen eine Verdrehung um die Längsachse relativ zum Gehäuse geschützt ist, kann es vorteilhaft sein, den Querschnitt des ersten Bereichs von einer runden Form abweichend zu gestalten. Insbesondere kann der erste Bereich zumindest eine Vertiefungen und/oder eine Erhebungen aufweisen, die sich zumindest teilweise entlang der Längsrichtung erstreckt. Beispielsweise kann eine Nut vorgesehen sein oder eine Leiste. Auch sind anderweitige Hervorhebungen wie beispielsweise einzelne stabförmige Erhebungen und/oder topfförmige Vertiefungen. Insbesondere kann der Querschnitt auch eckig geformt sein, beispielsweise dreieckig, viereckig, fünfeckig, polygon, und/oder sternförmig oder anderweitig geformt sein. Dadurch, dass der Querschnitt zumindest in manchen Bereichen nicht rotationssymmetrisch ist, ginge eine Verdrehung mit einer Veränderung des Querschnitts einher. Somit kann das Gehäuse einer Verdrehung effektiv entgegenwirken.
In einer Ausführungsform kann der Querschnitt des ersten Bereichs eines ersten Steckbolzens auf die Seite des ersten Bereichs, welche dem zumindest einen anderen im montierten Zustand zugewandt ist, abgeflacht sein. Die Verhinderung von Verdrehungen ist insbesondere wichtig bei exzentrisch angeordneten Ausnehmungen in ersten Bereichen und/oder exzentrischer Anordnung von zweiten Bereichen an ersten Bereichen. Eine Verdrehung würde hierbei die Anschlussgeometrie und insbesondere den Abstand zwischen einzelnen Anschlüssen verändern.
Der Querschnitt des zweiten Bereichs kann im Wesentlichen konstant sein. Auch kann sich der Querschnitt des zweiten Bereichs entlang der Längsachse verändern. Insbesondere kann der Querschnitt im Mittenbereich, im Übergang zum ersten Bereich einen erhöhten Querschnitt aufweisen. Hierdurch erhöht sich die mechanische Stabilität des Übergangs. Im Mittenbereich kann darüber hinaus eine Vertiefung, beispielsweise eine umläufige Nut vorgesehen sein. Insbesondere kann eine Dichtung, beispielsweise ein Dichtungsring um den zweiten Bereich vorgesehen sein, insbesondere im Bereich des erhöhten Querschnitts, insbesondere in der umläufigen Nut.
Figure imgf000031_0001
Der Steckbolzen kann einstückig gebildet sein. Auch ist es möglich, dass der Steckbolzen aus mehreren, insbesondere aus zwei Teilstücken hergestellt ist. Beispielsweise kann ein Teilstück im Wesentlichen dem ersten Bereich und ein Teilstück im Wesentlichen dem zweiten Bereich entsprechen.
In einerAusführungsform sind die zumindest zwei Steckbolzen des Steckverbinders im Wesentlichen identisch in Ihrer Form. In einer anderen Ausführungsform sind die Steckbolzen spiegelsymmetrisch zueinander aufgebaut.
Das Gehäuse fixiert die zumindest zwei Steckbolzen zueinander. Hierfür umschließt das Gehäuse die Steckbolzen zumindest teilweise. Das Gehäuse kann insbesondere an den äußeren Mantelflächen der ersten Bereiche der Steckbolzen angreifen. Die Mantelflächen der ersten Bereiche bieten eine große Zugriffsfläche für das Gehäuse. Da der erste Bereich vorzugsweise über die Ausnehmung mit einem weiteren stromführenden Element kontaktiert wird, erfüllt die Mantelfläche zudem keine elektrisch leitende Funktion und kann mit dem Gehäuse abgedeckt werden. Dieses dient somit neben der mechanischen Fixierung der Steckbolzen ebenfalls einer elektrischen Isolation des ersten Bereichs. Insbesondere dient das Gehäuse einer elektrischen Isolation der Steckbolzen voneinander.
Das Gehäuse kann aus einem nichtleitenden Material geformt sein, insbesondere aus Keramik, Glas und/oder Kunststoff. Vorzugsweise kann ein Hochtemperatur- Kunststoff eingesetzt werden. Das Gehäuse kann einstückig sein. Auch kann das Gehäuse mehrteilig gebildet sein. Das Gehäuse und/oder seine Teile können im Wesentlichen starr und in ihrer Form im Wesentlichen unveränderlich sein. Auch ist es möglich, dass das Gehäuse und/oder seine Teile flexibel sind. Insbesondere ist es möglich, dass mehrere Teile des Gehäuses beweglich und/oder verliersicher miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Scharniere.
Das Gehäuse kann mit den Steckbolzen verbunden werden. Beispielsweise können die Steckbolzen in das Gehäuse an dafür vorgesehenen Aussparungen des Gehäuses eingeschoben werden. Hierfür können Haltemittel an dem Gehäuse vorgesehen sein, beispielsweise Vorsprünge an zumindest einem Teil der Ränder der Öffnungen der Aussparungen des Gehäuses. Auch ist es möglich, dass das Gehäuse in mehrteiliger Ausführung um die Steckbolzen herumgelegt wird. Beispielsweise können mehrere Teile des Gehäuses um die Steckbolzen gelegt und miteinander verbunden werden. Beispielsweise können die Teile miteinander verschraubt sein. Auch möglich sind Haltemittel an Gehäuseteilen wie beispielsweise Aussparungen und Widerhaken, welche zum Verbinden der Gehäuseteile ineinander greifen können.
Zur Befestigung der Steckbolzen in dem Gehäuse können Haltemittel vorgesehen sein. Beispielhaft sind oben bereits Vorsprünge an den Rändern der Öffnungen in die Aussparungen des Gehäuses genannt. Weitere Möglichkeiten umfassen Erhebungen, beispielsweise innerhalb der Aussparung für die Steckbolzen, welche in Erhebungen eingreifen können, welche auf der Mantelfläche der ersten Bereiche der Steckbolzen vorgesehen sind. Umgekehrt können Erhebungen am Gehäuse in Aussparungen auf den Mantelflächen der ersten Bereiche der Steckbolzen eingreifen.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Gehäuse um die Steckbolzen gespritzt, gegossen oder anderweitig im direkten Kontakt mit den Steckbolzen von einer formbaren Konsistenz in eine starre Konsistenz überführt werden. Insbesondere kann ein Kunststoffgehäuse um die Steckbolzen gespritzt sein. Ein Aushärten des Gehäuses um die Steckbolzen hat den Vorteil, dass das Gehäuse eng an den Steckbolzen, insbesondere an den Mantelflächen der ersten Bereiche der Steckbolzen, anliegt Hierdurch wird nicht nur ein guter Halt sondern auch eine hohe Wärmeleitfähigkeit in das Gehäuse und damit eine gute Möglichkeit, Wärme abzugeben, erreicht. Insbesondere wenn eine Strukturierung der Oberfläche der Steckbolzen in den Bereichen vorliegt, in denen das Gehäuse auf die Steckbolzeh aufgebracht wird, kann eine sehr stabile Verbindung erreicht werden.
Das Gehäuse liegt vorzugsweise im Wesentlichen vollflächig auf den Mantelflächen der ersten Bereiche der Steckbolzen an. Über einen Großteil des Überlapps zwischen Gehäuse und Steckbolzen herrscht somit direkter Kontakt zwischen Gehäuse und Steckbolzen. Insbesondere kann das Gehäuse in Vertiefungen auf dem Steckbolzen, insbesondere auf der Mantelfläche des ersten Bereichs des Steckbolzens, beispielsweise Nuten, eingreifen. Auch andersherum greifen Erhebungen auf der Oberfläche des Steckbolzens in Vertiefungen des Gehäuses ein.
Insbesondere kann ein vollflächiges Anliegen des Gehäuses auf den Steckbolzen, insbesondere auf den Mantelflächen der ersten Bereiche der Steckbolzen, erreicht werden, wenn das Gehäuse um die Steckbolzen herum gegossen, gespritzt oder anderweitig geformt wird.
Das Gehäuse kann, wie oben bereits genannt, Öffnungen haben. Diese ermöglichen zumindest die Kontaktierung der Ausnehmung in der Stirnfläche des ersten Bereichs zumindest der Steckbolzen. Auch ist eine Öffnung im Gehäuse vorzusehen, die die Kontaktierung von zumindest Teilen des zweiten Bereichs der Steckbolzen erlaubt. In einer Ausgestaltung weist das Gehäuse eine Öffnung im Bereich der ersten Stirnfläche zumindest eines der Steckbolzen auf. Insbesondere kann die erste Stirnfläche vollständig von einer Öffnung des Gehäuses freigelegt sein. In einer Ausgestaltung schließt das Gehäuse im Wesentlichen bündig mit der ersten Stirnfläche zumindest eines Steckbolzens ab. Auch ist es möglich, dass das Gehäuse die erste Stirnfläche in Längsrichtung überragt. Die erste Stirnfläche kann auch im Wesentlichen vollständig von dem Gehäuse abgedeckt sein, sodass nur der Zugang zur Aufnahme zumindest eines Steckbolzens bleibt. Dies kann den Vorteil haben, dass nach Anschluss eines Anschlussbolzens in der Aufnahme wenig leitende Flächen offen zugänglich sind.
Das Gehäuse kann ebenfalls für mindestens einen, vorzugsweise für alle Steckbolzen eine Öffnung auf der der ersten Stirnfläche gegenüberliegenden Seite des jeweiligen Steckbolzens aufweisen. Dieses erlaubt die Kontaktierung des zweiten Bereichs des Steckbolzens. Wie bereits oben herausgestellt, lässt sich eine weitere Stirnfläche des ersten Bereichs ausmachen, die von der ersten Stirnfläche des Steckbolzens verschieden ist. Dies ist eine Stirnfläche, welche zum zweiten Bereich des jeweiligen Steckbolzens, zu dem der erste Bereich gehört, weist. In einigen Ausgestaltungen des Gehäuses ist diese Stirnfläche ebenfalls zumindest teilweise durch eine Öffnung des Gehäuses freigelegt. Insbesondere kann das Gehäuse im Wesentlichen bündig mit der weiteren Stirnfläche des ersten Bereichs abschließen. Auch ist es möglich, dass das Gehäuse zumindest teilweise über die weitere Stirnfläche in Längsrichtung in Richtung des zweiten Bereichs hinausweist. Auch ist es möglich, die weitere Stirnfläche des ersten Bereichs im Wesentlichen vollständig mit dem Gehäuse abzudecken. Das Gehäuse kann vollmassiv ausgeführt sein. Auch ist es möglich, dass das Gehäuse Freiräume aufweist. Hierdurch kann Material und Gewicht gespart werden, sowie die Übertragungsstrecke für Wärme ausgehend von den Steckbolzen in die Umgebung minimiert werden. Die Gehäuseflächen, die in direkter Verbindung zur Umgebung stehen, können als Kühlflächen dienen. Insbesondere können Rahmenflächen am Gehäuse vorgesehen sein, die ein ansonsten minimal gehaltenes Gehäuse stützen. Beispielsweise können die Steckbolzen jeweils nur durch eine Gehäuseschicht an ihren einzufassenden Oberflächenbereichen umschlössen werden. Dies allein würde allerdings womöglich keine ausreichende Stabilität des Gehäuses erlauben. Zusätzlich können Rahmenflächen an dem Gehäuse vorgesehen sein, die das Gehäuse unter anderem stabilisieren. Die Rahmenflächen können Teil des Gehäuses sein, insbesondere kann das Gehäuse mit Rahmenflächen einstückig gebildet sein. Auch ist es möglich, die Rahmenflächen an den anderen Gehäuseteilen zu befestigen, beispielsweise zu kleben, zu schweißen, zu schrauben und/oder anderweitig zu befestigen.
Rahmenflächen können aus dem gleichen Material wie das Gehäuse geformt sein. Auch ist es möglich, Rahmenflächen aus einem anderen Material herzustelleri.
Beispielsweise können Rahmenflächen aus einem thermisch gut leitenden Material geformt sein, beispielsweise aus einem Metallwerkstoff. Hierdurch kann neben einer hohen Stabilität eine besonders hohe Fähigkeit zur Wärmeabfuhr, beispielsweisemittels Wärmeabstrahlung, erreicht werden. Rahmenflächen können im Wesentlichen flach sein und im Wesentlichen eine einzige Ausrichtung aufweisen. Auch möglich ist es, Rahmenflächen in ihrer räumlichen Ausrichtung lokal zu variieren. Beispielsweise können Rahmenflächen wellenförmig, zick-zack-förmig, unregelmäßig variabel in ihrer Orientierung oder anderweitig abweichend von einer planen Fläche geformt sein.
In einer Ausführungsform können Rahmenflächen im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des zumindest einen Steckbolzens ausgerichtet sein. Zusätzlich oder alternativ können Rahmenflächen parallel zur Längsachse ausgerichtet sein, beispielsweise in einer oder auch in zwei Flächenorientierungen, welche beispielsweise zueinander senkrecht stehen. Mehrere Rahmenflächen können vorgesehen sein. Rahmenflächen können voneinander verschiedene Ausrichtungen und/oder Formen aufweisen.
Zumindest eine Rahmenfläche kann senkrecht zur Längsachse der Steckbolzen über das restliche Gehäuse hinaus ragen. Insbesondere kann dies zumindest eine Rahmenfläche sein, welche selbst im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse zumindest eines der Steckbolzen ausgerichtet ist. In der Rahmenfläche können Löcher angeordnet sein. Beispielsweise können zwei, drei, vier oder mehr Löcher in der Rahmenfläche angeordnet sein. Die Löcher können insbesondere in einem Bereich der Rahmenfläche angeordnet sein, welcher über das restliche Gehäuse hinausragt. Durch die Löcher können beispielsweise Schrauben, Nieten, Widerhaken, oder andere Befestigungsmittel hindurchgeführt werden, die dazu dienen können, den Steckverbinder an einem weiteren Element zu befestigen. Die Löcher können zumindest teilweise verstärkt sein, beispielsweise mit Metalleinsätzen. Somit kann der Steckverbinder beispielsweise als übersetzender Adapter mit besonders hoher Stromtragfähigkeit und Möglichkeit der Wärmeableitung sowie Wärmekapazität eingesetzt werden. Insbesondere kann eine Dichtung an einem Rahmenelement angeordnet sein. Beispielsweise kann eine Dichtung an einen Rahmenfläche, welche an der Ladebuchse kontaktiert, angeordnet sein. Beispielsweise kann eine Dichtung umläufig und die Steckbolzen angeordnet sein. Insbesondere kann eine Dichtung an zumindest einer oder mehreren Rahmenflächen angeordnet sein, welche senkrecht zur Längsachse der Steckbolzen über das Gehäuse hinaus ragen. Eine Dichtung kann beispielsweise aus einem elastischen Material wie Silikon, Kunststoff, Gummi oder einem anderen Dichtungsmaterial geformt sein. Insbesondere sind Materialien vorzuziehen, welche hitzebeständig und/oder feuerfest sind und/oder eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
Wie bereits oben erwähnt kann das Gehäuse über die weitere Stirnfläche des ersten Bereichs zumindest eines Steckbolzens, welche in Richtung des zweiten Bereichs weist, hinausragen, insbesondere in Richtung des zweiten Bereichs. Insbesondere kann eine Rahmenfläche in Richtung des zweiten Bereichs über die weitereStirnfläche hinausragen. Beispielsweise kann die Rahmenfläche zwischen den zumindest zwei Steckbolzen angeordnet sein. Die Rahmenfläche kann insbesondere im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung zumindest eines der Steckbolzen angeordnet sein. Die derart gestaltete Rahmenfläche kann dazu dienen, die Steckbolzen im Bereich des zweiten Bereichs gegeneinander zu isolieren. Auch kann die derartige Rahmenfläche als Abstandshälter gegenüber weiteren Elementen dienen, welche sich aus der Richtung des zweiten Bereichs der weiteren Stirnfläche des ersten Bereichs annähern. Die Rahmenfläche kann das restliche Gehäuse in Längsrichtung überragen. Die Rahmenfläche kann dazu dienen, die zumindest zwei Steckbolzen voneinander zu isolieren, insbesondere um den Pfad eines Kriechstroms zwischen den Steckbolzen, insbesondere entlang einer Oberfläche des Gehäuses, zu erhöhen.
Eine gegenständliche Ladebuchse kann mit einem gegenständlichen Steckverbinder verbunden sein. Insbesondere kann der Steckverbinder zumindest teilweise in derLadebuchse angeordnet sein, insbesondere in der zweiten Aufnahme der Ladebuchse. Insbesondere kann der Steckverbinder derart in der Ladebuchse angeordnet sein, dass zumindest einer der oder die zumindest zwei zweiten Bereich der Steckbolzen zumindest teilweise in der Aufnahme der Ladebuchse angeordnet sind. Insbesondere kann der Steckverbinder umläufig um zumindest einen der Steckbolzen mit der Ladebuchse in Kontakt stehen, beispielsweise auf einem Auflagebereich der Ladebuchse. Das Gehäuse des Steckverbinders kann direkt mit der Ladebuchse kontaktieren und/oder eine Dichtung kann zwischen den beiden angeordnet sein, über die der Steckverbinder die Ladebuchse mittelbar kontaktiert. Ladebuchse und Verbindungsstecker können kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden werden. Insbesondere kann das Gehäuse des Steckverbinders mit der Ladebuchse, insbesondere mit dem Gehäuse der Ladebuchse verbunden sein. Insbesondere können die beiden verschraubt sein.
Ein weiterer Aspekt ist ein System nach Anspruch 21.
Das System umfasst eine gegenständliche Ladebuchse und ein gegenständliches Anschlussteil. Der Anschlussbolzen des Anschlussteils ist kraft- und/oder formschlüssig in der Ausnehmung der Ladebuchse angeordnet.
Insbesondere kann ein Haltemittel wie eine Schraube im Falle eines Durchgangslochs des Anschlussbolzens durch das Durchgangsloch hindurchgeführt werden. Mittels der Schraube können der Anschlussbolzen und die Ausnehmung der Ladebuchse mit einem Anpressdruck aneinander gehalten werden. Dies verringert den Übergangswiderstand zwischen den beiden Elementen.
Die joulsche Wärme, die durch ohmsche Verluste am Übergang zwischen Anschlussbolzen und Ausnehmung entsteht, kann unter anderem' über die Stromschiene weitergeleitet und abgeführt werden.
Der Gegenstand wird im Folgenden anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1a-b eine gegenständliche Ladebuchse und ein gegenständliches Anschlussteil gemäß einem Ausführungsbeispiel in isometrischer Darstellung aus zwei Blickwinkeln;
Fig. 2 eine gegenständliche Ladebuchse und ein gegenständliches Anschlussteil gemäß einem Ausführungsbeispiel in Schnittdarstellung;
Fig. 3a, b zwei gegenständliche Anschlussteile gemäß einem Ausführungsbeispiel in isometrischer Darstellung aus zwei Blickwinkeln;
Fig. 4a-e Anschlussbolzen gemäß Ausführungsbeispielen in der Seitenansicht;
Fig. 5a-c Anschlussbolzen gemäß Ausführungsbeispielen in der Draufsicht;
Fig. 6a-d Anschlussteil mit verschiedenen Anschlussbolzenpositionen gemäß Ausführungsbeispielen in der Draufsicht;
Fig. 7a-f Stromschiene mit Seitenausnehmung gemäß Ausführungsbeispielen in der Draufsicht;
Fig. 8a, b Anschlussteil als Endabgriff und als Mittenabgriff gemäß
Ausführungsbeispielen in der Draufsicht. Fig. 1a,b zeigt eine Ladebuchse 200 in einer Schnittdarstellung. Diese umfasst einen Kontaktpin 202 in einer Aufnahme 210 für einen Ladestecker. Die Ladebuchse kann ein Gehäuse 208 umfassen.
Auch gezeigt ist ein Anschlussteil 100. Dieses umfasst eine Stromschiene 110. Diese kann eine Isolation 112 aufweisen. An der Stromschiene 110 befindet sich ein Anschlussbolzen 130. Dieser ist in einer Öffnung der Stromschiene 110 angeordnet, vorzugsweise stoffschlüssig damit verbunden.
In Fig. 2 zeigt ein Schnitt entlang der Linie III in Fig. 1a durch' eine gegenständliche Ladebuchse 200 mit zwei gegenständlichen Anschlussteilen 100, 100' zu sehen. Die Ladebuchse 200 umfasst an der Vorderseite eine Aufnahme 210 und einen Kontaktpin 202, welcher innerhalb der Aufnahme 210 angeordnet ist. Der Kontaktpin 202 wird von Teilen des Steckbolzens 220 gebildet. Ferner ist ein Gehäuse 208 vorgesehen,dessen Öffnung die Aufnahme 210 bildet Auf der Rückseite der Ladebuchse 200 ist eine Ausnehmung 204 angeordnet. In dieser befindet sich ein Sackloch 206. Die Anschlussteile 100, 100' sind in den Ausnehmungen 204, 204' angeordnet. Ein Anschlussteil 100 umfasst eine Stromschiene 110 und einen Anschlussbolzen 130. Letzterer lässt sich aufteilen in einen Fügebereich 132 und einen Kontaktbereich 134. Durch den Anschlussbolzen 130 erstreckt sich ein Durchgangsloch 136.
Fig. 3a, b bietet mehrere Ansichten eines gegenständlichen Anschlussteils 100. Dieses umfasst eine Stromschiene 110 und einen Anschlussbolzen 130 mit Durchgangsloch 136. Die Stromschiene 110 hat zwei Schmalseiten 117 und zwei Breitseiten 118. Anschlussbolzen 130 und Stromschiene 110 können stoffschlüssig verbunden sein, beispielsweise mittels einer Schweißnaht 150. Der Anschlussbolzen 130 kann mit seinem Fügebereich 132 aus der Stromschiene 110 hinausragen. Auch kann der Fügebereich 132 des Anschlussbolzens 130 wie gezeigt im Wesentlichen bündig mit der Breitseite 118 der Stromschiene 110 abschließen.
Fig. 4a-e gibt Beispiele für Bauformen von Anschlussbolzen 130. Diese umfassen einen Fügebereich 132 und einen Kontaktbereich 134. Diese liegen entlang einer Längsachse 131 des Anschlussbolzens 130 hintereinander. Der Kontaktbereich 134 kann einen höheren Durchmesser aufweisen als der Fügebereich 132. Der Kontaktbereich 134 kann eine Stirnfläche 135 aufweisen.
Der Kontaktbereich 134 kann, Wie in Fig. 4a gezeigt, gerade verlaufen. Der Kontaktbereich 134 kann, wie in Fig. 4b gezeigt, mit zunehmender Entfernung vom Fügebereich 132 verjüngt sein, insbesondere konisch verjüngt.
Auch kann der Anschlussbolzen einen Kragen 138 umfassen, der in über den Fügebereich 132 und in manchen Fällen auch über den Kontaktbereich 134 seitlich, senkrecht zur Längsachse 131 des Anschlussbolzens 130 hinausragen kann. Siehe Fig. 4c.
In Fig. 4d ist ein Kragen 138 mit einem teilweise eckigen Querschnitt zu sehen. Dieser kann beispielsweise für das Angreifen von Reibschweißwerkzeugen verwendet werden.
Eine weitere mögliche Bauform zeigt Fig. 4e, in welcher der Fügebereich 132 mit zunehmender Distanz von dem Kontaktbereich 134 verjüngt ist.
Fig. 5a-c gibt beispielhafte Draufsichten auf Anschlussbolzen 130 entlang der Längsachse 131. In Fig. 5a ist der Fügebereich 132 eckig geformt, insbesondere sechseckig, während der Kontaktbereich 134 einen runden. Querschnitt aufweist.
Fig. 5b zeigt eine Ausführungsform mit jeweils im Wesentlichen rundem Querschnitt von erstem Bereich 132 und zweitem Bereich 134.
Schließlich ist in Fig. 5c die Möglichkeit gezeigt, das Durchgangsloch 136 von einem runden Querschnitt abweichend, insbesondere eckig zu gestalten. Auch dies kann zum Ansetzen eines Reibschweißwerkzeuges genutzt werden.
In Fig. 6a-d sind verschiedene Anordnungen des Anschlussbolzens 130 auf einer Stromschiene 110 des Anschlussteils 100 gezeigt. Als Referenz kann hierbei die Mittelachse 114 der Stromschiene 110 dienen. Der Anschlussbolzen 130 kann zentral auf dieser Mittelachse 114 liegen (Fig. 6a) oder aber exzentrisch zu einer Seite der Stromschiene 110 versetzt sein (Fig. 6b). Falls die Stromschiene 110 eine
Seitenausnehmung 116 aufweist, kann die Position des Anschlussbolzens 130 auch relativ zu dieser bestimmt werden. So kann die Seitenausnehmung 116 entlang der Mittelachse 114 versetzt sein, beispielsweise näher an dem Ende der Stromschiene 110 wie in Fig. 6c gezeigt. Auch können der Anschlussbolzen 130 und die Seitenausnehmung 116 der Stromschiene 110 auf im Wesentlichen der gleichen Höhe entlang der Mittelachse 114 sein und/oder ungefähr den gleichen Abstand zum Ende der Stromschiene 110 aufweisen, siehe Fig. 6d.
Fig. 7a-f zeigt verschiedene Formen von Seitenausnehmungen 116. Diese kann beispielsweise als Halbkreis an der Seite der Stromschiene 110 angeordnet sein. Hierbei verläuft die Kante der. Seitenausnehmung 116 zunächst im Wesentlichen senkrecht zur Seitenkante der Stromschiene 110 in die Stromschiene hinein, um dann einen Bogen aus der Stromschiene 110 zu beschreiben.
Alternativ ist beispielsweise ein Vierteilkreis als Seitenausnehmung 116 möglich (Fig. 7b), ein Rechteck (Fig. 7c), ein Rechteck mit abgerundeten Ecken (Fig. 7d), eine Seitenausnehmung mit einem Hinterschnitt (unten) (Fig. 7e) oder beispielsweise eine Seitenausnehmung mit einer zur Seitenkante senkrecht verlaufenden Kante (oben) und einer zur Seitenkante der Stromschiene 110 schräg verlaufenden Kante (unten) in Fig. 7f.
Das gegenständliche Anschlusselement 100 kann, wie in Fig. 8a gezeigt, als Endabgriff von einer Stromschiene 110 gestaltet sein. Auch kann der Anschlussbolzen 130 in einem Mittenbereich einer Stromschiene 110 angeordnet sein (Fig. 8b), beispielsweise von beiden Seiten mit Isolation 112 umgeben.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Ladebuchse mit einer Vorderseite und einer der Vorderseite abgewandten Rückseite mit einer an der Vorderseite angeordneten Aufnahme für einen Ladestecker, einem innerhalb der Aufnahme angeordneten, sich ausgehend von der Vorderseite hin zu der Rückseite erstreckenden Steckbolzen, wobei der Steckbolzen einen sich von einer ersten Stirnfläche ausgehend zu einem Mittenbereich erstreckenden ersten Bereich und einen sich von einer zweiten Stirnfläche ausgehend zu dem Mittenbereich erstreckenden zweiten Bereich aufweist; wobei sich der erste Bereich ausgehend von der Rückseite in Richtung der Aufnahme erstreckt und sich der zweite Bereich in die Aufnahme hinein erstreckt, wobei der Steckbolzen an seiner ersten- Stirnfläche eine Ausnehmung aufweist, einem an der Rückseite angeordneten Anschlussteil umfassend - zumindest eine Stromschiene - zumindest einen an der Stromschiene angeordneten Anschlussbolzen, wobei - der Anschlussbolzen einen sich von einer ersten Stirnfläche ausgehend zu einem Mittenbereich erstreckenden Fügebereich und einen sich von einer zweiten Stirnfläche ausgehend zu dem Mittenbereich erstreckenden Kontaktbereich aufweist und - der Anschlussbolzen mit dem Fügebereich in einer Öffnung der Stromschiene stoffschlüssig mit der Stromschiene verbunden angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbolzen mit dem Kontaktbereich zumindest teilweise in der Ausnehmung angeordnet ist.
2. Anschlussteil umfassend zumindest eine Stromschiene zumindest einen an der Stromschiene angeordneten Anschlussbolzen, wobei der Anschlussbolzen einen sich von einer ersten Stirnfläche ausgehend zu einem Mittenbereich erstreckenden Fügebereich und einen sich von einer zweiten Stirnfläche ausgehend zu dem Mittenbereich erstreckenden Kontaktbereich aufweist und der Anschlussbolzen mit dem Fügebereich in einer Öffnung der Stromschiene stoffschlüssig mit der Stromschiene verbunden angeordnet ist
3. Anschlussteil nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich konisch verjüngt ist.
4. Anschlussteil nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene aus einem elektrisch leitenden Material für Hochvolt-
Gleichspannungsanwendungen gefertigt ist, insbesondere aus Aluminium, insbesondere weichgeglühtem Aluminium.
5. Anschlussteil nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Stromschiene als Durchgangsloch geformt ist.
6. Anschlussteil nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene eine Isolationsschicht aufweist, insbesondere dass die Stromschiene im Bereich der Verbindung zu dem Anschlussbolzen abisoliert ist.
7. Anschlussteil nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene zumindest eine abgerundete Ecke in einem Endbereich der Stromschiene aufweist.
8. Anschlussteil nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene einen Querschnitt von mindestens 50 mm2, vorzugsweise 100 - 300 mm2 aufweist.
9. Anschlussteil nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene eine Seitenausnehmung aufweist.
10. Anschlussteil nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbolzen aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus Kupfer, insbesondere aus E-Kupfer, insbesondere aus beschichtetem Kupfer, insbesondere mit einer
Silberbeschichtung, insbesondere mit einer unternickelten Silberbeschichtung geformt ist.
11. Anschlussteil nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbolzen in Bezug auf die Mittelachse, der Stromschiene dezentral angeordnet ist.
12. Anschlussteil nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbolzen ein Durchgangsloch aufweist, insbesondere das Durchgansloch sich im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des Anschlussbolzens und/oder in Richtung der Flächennormalen der Breitseite der Stromschiene erstreckt.
13. Anschlussteil nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch einen Querschnitt hat, welcher von einer runden Form abweicht, insbesondere einen elliptischen, eckigen, insbesondere dreieckigen, viereckigen, mehreckigen oder anderweitig geformten Querschnitt aufweist.
14. Anschlussteil nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Fügebereichs im Wesentlichen zylindrisch geformt ist.
15. Anschlussteil nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
- die Mantelfläche des Fügebereichs zumindest teilweise stoffschlüssig mit einer inneren Mantelfläche der Öffnung der Stromschiene verbunden ist.
16. Anschlussteil nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Kontaktbereichs im Wesentlichen konisch geformt ist.
17. Anschlussteil nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Fügebereich des Anschlussbolzens einen geringeren Durchmesser aufweist als die Öffnung der Stromschiene und/oder der Durchmesser des Fügebereichs des Anschlussbolzens im Wesentlichen dem der Öffnung der Stromschiene entspricht.
18. Anschlussteil nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich des Anschlussbolzens zumindest teilweise einen größeren Durchmesser aufweist als die Öffnung 'der Stromschiene.
19. Anschlusstei nl ach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich des Anschlussbolzens einen Kragen aufweist, der zumindest teilweise stoffschlüssig mit der Stromschiene verbunden ist.
20. Anschlussteil nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Fügebereich des Anschlussbolzens in Richtung der Längsachse des Anschlussbolzens und/oder in Richtung der Flächennormalen auf der Breitseite der Stromschiene länger ist als die Dicke der Stromschiene in dieser Richtung.
21. System mit einer Ladebuchse nach Anspruch 1 und einem Anschlussteil nach Anspruch 2 bis 20, wobei der Anschlussbolzen zumindest formschlüssig und/oder kraftschlüssig in der Ausnehmung angeordnet ist.
22. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraube durch das Durchgangsloch des Anschlussbolzens geführt ist und insbesondere den Anschlussbolzen in der Ausnehmung der Ladebuchse hält.
PCT/EP2022/072831 2021-09-10 2022-08-16 Ladebuchse, anschlussteil und system für hochspannungsanwendungen WO2023036566A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280060821.7A CN117916117A (zh) 2021-09-10 2022-08-16 用于高压应用的充电插座、连接部件和系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123487.5A DE102021123487A1 (de) 2021-09-10 2021-09-10 Ladebuchse, Anschlussteil und System für Hochspannungsanwendungen
DE102021123487.5 2021-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023036566A1 true WO2023036566A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=83228994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/072831 WO2023036566A1 (de) 2021-09-10 2022-08-16 Ladebuchse, anschlussteil und system für hochspannungsanwendungen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117916117A (de)
DE (1) DE102021123487A1 (de)
WO (1) WO2023036566A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050708A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-08 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrischer Flachbandleiter
DE102016105768B3 (de) * 2016-03-30 2017-03-23 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrischer Leiter mit einer Reibschweißhülse
DE102016211876A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektroanschlusseinrichtung mit verbesserter thermischer Kopplung einer einen Temperatursensor aufweisenden Platine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117835A1 (de) 2016-09-21 2018-04-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindungsanordnung
CN110832710B (zh) 2017-08-02 2022-03-15 住友电装株式会社 充电用插座
DE102020130894A1 (de) 2020-11-23 2021-02-18 Auto-Kabel Management Gmbh Modulverbinder und Berührschutzelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050708A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-08 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrischer Flachbandleiter
DE102016105768B3 (de) * 2016-03-30 2017-03-23 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrischer Leiter mit einer Reibschweißhülse
DE102016211876A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektroanschlusseinrichtung mit verbesserter thermischer Kopplung einer einen Temperatursensor aufweisenden Platine

Also Published As

Publication number Publication date
CN117916117A (zh) 2024-04-19
DE102021123487A1 (de) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201123B3 (de) Gewinkelter Hochvolt-Stecker
EP1759439A1 (de) Elektrische kontaktverbindung und verfahren zum ausbilden einer solchen kontaktverbindung
EP1709711A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines koaxialkabels an ein gehäuse
WO2022106380A1 (de) Modulverbinder und berührschutzelement
DE102020212760A1 (de) Kontaktverbinder
DE102020208149A1 (de) Modulverbinder
EP3262717A1 (de) Steckverbindung für eine elektrische verbindung
WO2023036566A1 (de) Ladebuchse, anschlussteil und system für hochspannungsanwendungen
DE102009043526A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung
EP1518283A2 (de) Anschlusspol für einen akkumulator
WO2023036567A1 (de) Ladebuchse, steckverbinder, sowie system aus ladebuchse und steckverbinder für hochspannungsanwendungen
EP3716408A1 (de) Flexibler berührungsschutz für elektrischen anschluss
EP4197069B1 (de) Bordnetzsteckverbinder
DE10334354B4 (de) Anordnung, enthaltend einen Flüssigkeitskühler und ein Leistungshalbleiter-Element
DE102013005092B4 (de) Verbindersystem zum mechanischen Verbinden und elektrischen Kontaktieren von zwei elektrisch leitfähigen Komponenten
EP3304664A1 (de) Phasenleiteranordnung
WO2023036565A1 (de) Verbindungsanordnung, ladebuchse und system aus verbindungsanordnung und ladebuchse
WO2023057159A1 (de) Elektrischer übergabestützpunkt für kraftfahrzeuge
DE102022109502B4 (de) Bimetallischer Ladekabelsteckverbinder, Verfahren zur Herstellung eines Ladekabelsteckverbinders, Ladebuchse mit einem Ladekabelsteckverbinder sowie System mit einem Ladekabelsteckverbinder
BE1030984B1 (de) Kontaktbaugruppe für einen elektrischen Steckverbinder mit einem an einem Kontaktelement angeordneten Wärmekapazitätselement
DE102021208621B4 (de) Segmentierte elektrische Durchführung
DE102021113768A1 (de) Kontaktanordnung mit reibschlüssig gefügtem Kontaktelement sowie Modulverbinder, Verbindungsanordnung, Batteriezelle und Batteriemodul mit solchen Kontaktanordnungen
DE102022103647A1 (de) Bordnetzsteckverbinder mit Außenfederung
DE102022205764A1 (de) Abstandselement für eine leiterplattenanordnung
WO2023036564A1 (de) Anschlussteil mit doppelten stromschienen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22765527

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280060821.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022765527

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022765527

Country of ref document: EP

Effective date: 20240410