WO2023036555A1 - Prozessgasaufbereitungseinrichtung und verfahren zur aufbereitung von prozessgas - Google Patents

Prozessgasaufbereitungseinrichtung und verfahren zur aufbereitung von prozessgas Download PDF

Info

Publication number
WO2023036555A1
WO2023036555A1 PCT/EP2022/072602 EP2022072602W WO2023036555A1 WO 2023036555 A1 WO2023036555 A1 WO 2023036555A1 EP 2022072602 W EP2022072602 W EP 2022072602W WO 2023036555 A1 WO2023036555 A1 WO 2023036555A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
process gas
unit
regeneration
designed
inlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/072602
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Thies
Original Assignee
Glatt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glatt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung filed Critical Glatt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority to CN202280061185.XA priority Critical patent/CN117957049A/zh
Publication of WO2023036555A1 publication Critical patent/WO2023036555A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40007Controlling pressure or temperature swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption

Definitions

  • the invention relates to a process gas treatment device for a process gas for treatment of a process item in a process apparatus, with a process gas inlet and a process gas outlet fluidically connected to the process apparatus, the process gas flowing on a processing section extending from the process gas inlet to the process gas outlet, with a processing section in the direction of flow process gas process gas dehumidification device designed as a device component and a process gas temperature control device arranged downstream of the process gas dehumidification device and designed as a device component, the process gas dehumidification device having a dehumidification device inlet and a dehumidification device outlet and the process gas temperature control device having a temperature control device inlet and a temperature control device outlet, and the process gas temperature control device having a temperature control unit inlet and a temp Temperature control unit for the process gas, which has a temperature control unit outlet and is designed as a device component, and with a control device.
  • the invention relates to a method for processing process gas for treating a process item in one Process apparatus during a drying phase and a cooling phase, having a process gas treatment device, with a process gas inlet and a process gas outlet fluidically connected to the process apparatus, the process gas flowing on a treatment path extending from the process gas inlet to the process gas outlet, with a process gas dehumidification device designed as a device component in the direction of flow of the process gas, and a process gas temperature control device arranged downstream of the process gas dehumidifying device and configured as a device component, wherein the process gas dehumidification device has a dehumidification device inlet and a dehumidification device outlet and the process gas temperature control device has a temperature control device inlet and a temperature control device outlet, and the process gas temperature control device has a temperature control unit inlet and a temperature control unit outlet nde, designed as a device component temperature control unit for the process gas and with a control device.
  • Process gas treatment devices are known, but in addition to high energy consumption they also have long cooling times for the process gas.
  • the object of the invention is therefore to provide a process gas processing device and a method for processing process gas in order to minimize the disadvantages of known process gas processing devices, in particular the high energy consumption for the process gas.
  • This object is achieved in a process gas treatment device of the type mentioned in that upstream of the process gas dehumidification device via a relay tivhuchte- sensor for measuring the relative humidity of the process gas having second measuring device is arranged.
  • the relative humidity in the process gas at the process gas inlet is advantageously measured by means of the second measuring device and transmitted to the control device as a sensor signal. This enables each individual device component to be controlled independently of another device component.
  • the process gas treatment device has a process apparatus designed as a device component, which is expediently designed as a fluidization apparatus or as a coating apparatus.
  • Fluidization devices are, for example. designed as fluidized bed or spouted bed apparatus.
  • Coating devices are, for example. Coaters, in particular drum coaters.
  • the process gas processing device preferably has a process gas delivery device designed as a device component.
  • the advantage of such an embodiment of the process gas preparation device is that the process gas is adjustable from the process gas delivery device, in particular a blower, a vacuum pump or the like, on the preparation path.
  • the process gas conveying device is expediently arranged upstream and/or downstream of the process apparatus.
  • the process gas dehumidification device has a condensation dehumidification unit which has a condensation dehumidification unit inlet and a condensation dehumidification unit outlet and is designed as a device component.
  • processing unit and/or an adsorption dehumidification unit having an adsorption dehumidification unit inlet and an adsorption dehumidification unit outlet and configured as a device component.
  • the condensation dehumidification unit and adsorption dehumidification unit are both suitable for dehumidifying the process gas, with the use of a condensation dehumidification unit and adsorption dehumidification unit in the process gas dehumidification device enabling improved and precisely adjustable dehumidification of the process gas.
  • the two equipment components or their combination are used depending on the amount of moisture to be extracted from the process gas.
  • the condensation dehumidification unit is expediently designed as a fluid-cooled condenser, with cooling water being used in particular as the fluid, for example from a nearby body of water in the area.
  • the condensation dehumidification unit designed as a condenser is preferably dimensioned in such a way that cooling water is used to cool the process gas to around 8° C. As a result, the relative humidity of the process gas decreases, as a result of which it is dried.
  • the condensation dehumidification unit designed as a condenser is sufficiently dimensioned for the majority of processes for treating process gas.
  • the condensation dehumidification unit is expediently arranged on the processing section upstream of the adsorption dehumidification unit. net is .
  • the relative humidity of the process gas after it has flowed through the condensation dehumidification unit can be precisely adjusted by the adsorption dehumidification unit, with the adsorption dehumidification unit preferably being designed as a drying wheel.
  • the adsorption dehumidification unit has a regeneration unit that has a regeneration unit inlet and a regeneration unit outlet and is designed as a device component, wherein a regeneration gas is delivered from a regeneration gas delivery device that has a regeneration gas delivery device inlet and a regeneration gas delivery device outlet and is designed as a device component on a regeneration section that extends from the regeneration unit inlet to the regeneration unit outlet and in Flow direction of the regeneration gas flows through a regeneration gas heating device having a regeneration gas heating device inlet and regeneration gas heating device outlet, configured as a device component, and through the adsorption dehumidification unit having a regeneration gas inlet and a regeneration gas outlet. Heat regeneration of the adsorption dehumidification unit is expediently carried out.
  • the regeneration gas is heated to a temperature of, for example, Heated to 160 °C or higher and passed through the adsorption dehumidification unit to be regenerated.
  • the hot regeneration gas withdraws the moisture absorbed from the process gas from the desiccant and expediently releases this preferably at the regeneration unit outlet to the environment.
  • the regeneration section is preferably designed as a closed circuit. Accordingly, such a closed circuit Advantage on that a regeneration of the adsorption dehumidification unit can take place independently of the ambient conditions, d. H . eg . without ambient air sucked in.
  • the process gas dehumidification device has a preheating unit that has a preheating unit inlet and a preheating unit outlet and is designed as a device component, which is expediently arranged upstream of the condensation dehumidification unit and/or the adsorption dehumidification unit.
  • the preheating unit is used in particular as an "antifreeze heater" for the condensation dehumidification unit. If the regeneration section is designed as a closed circuit, the moisture absorbed from the regeneration gas during the regeneration of the adsorption dehumidification unit is condensed out in the preheating unit.
  • the preheating unit is also assigned to the regeneration unit, with the preheating unit being arranged on the regeneration section designed as a closed circuit, upstream of the regeneration gas heating device and downstream of the regeneration gas conveying device, as a result of which the process gas is heated as it flows through the preheating unit and the regeneration gas is cooled as it flows through the preheating unit.
  • the integration of the preheating unit designed as a heat source also increases the efficiency of drying the process gas.
  • the regeneration gas conveying device is preferably arranged on the regeneration section downstream of the adsorption dehumidification unit. This arrangement of the regeneration gas conveying device creates a negative pressure that is preferred in the regeneration section.
  • the first measuring device is arranged upstream of the process gas temperature control device. The relative humidity in the process gas is advantageously measured by means of the first measuring device and transmitted to the control device as a sensor signal.
  • Humidity describes the proportion of water vapor in the process gas, liquid water (e.g. rain, dew) does not count.
  • the relative humidity indicates the proportion of the highest possible saturation, with 100% meaning that no more water vapor can be absorbed in the process gas.
  • the absolute humidity indicates the mass of water vapor per cubic meter of process gas. The higher the temperature, the more water vapor the process gas, in particular air, can absorb.
  • Relative humidity can be converted to absolute humidity using approximation formulas.
  • approximation formulas There are various approximation formulas for this that are known in the literature.
  • the first measuring device therefore also has a temperature sensor for measuring the temperature of the process gas.
  • the temperature of the process gas is expediently also measured and transmitted to the control device as a sensor signal.
  • the relative humidity sensor and the temperature sensor of the first measuring device are preferably designed as a structural unit.
  • the calculation of the absolute humidity which is independent of the temperature, is made possible by means of the temperature, expediently transmitted as a sensor signal to the control device, and the relative humidity of the process gas.
  • the temperature control unit has a heating device that has a heating device inlet and a heating device outlet and is designed as a device component.
  • the heating device is advantageously suitable for preparing the process gas in the drying phase of the treatment of the process material by cooling or heating.
  • any temperature of the process gas in particular in the form of ambient air, can be set in the range from 5° C. to 250° C.
  • the process gas delivery device is arranged downstream of the process gas dehumidification device and upstream of the process gas temperature control device.
  • the process gas temperature control unit has a cooling unit for the process gas, which has a cooling unit inlet and a cooling unit outlet and is designed as a device component, and a bypass unit which is connected in parallel to the temperature control unit and is designed as a device component and has a bypass inlet and a bypass outlet
  • Bypass unit is a valve arrangement designed as a device component for selective flow through the temperature control unit or the bypass unit, and with a first measuring device having a relative humidity sensor for measuring the relative humidity of the process gas, the first measuring device being arranged downstream of the process gas dehumidification device.
  • the cooling unit is preferably a component of the bypass unit.
  • such a process gas treatment device also has the advantage that the cooling times for the process gas, which is in particular designed as ambient air, take place in the phase following the drying phase Cooling phase of the process material can be shortened by the arrangement of the cooling unit in the bypass unit. After the drying phase of the process item, a cooling phase of the process item begins. The cooling phase is necessary in order to avoid moisture "sweating out", in particular in the form of water, from the treated process material, since this moisture would otherwise condense and lead to an undesirable agglomeration of the process material in the process apparatus can lead .
  • the process gas is cooled upstream or downstream of the process gas temperature control device.
  • the temperature of the process gas is required to convert the relative humidity into the absolute humidity.
  • the second measuring device therefore also has a temperature sensor for measuring the temperature of the process gas.
  • the temperature of the process gas measured at the second measuring device is also transmitted to the control device as a sensor signal.
  • the relative humidity sensor and the temperature sensor of the second measuring device are also expediently designed as a structural unit.
  • the temperature and relative humidity measured at the second measuring device are used to regulate and/or control the individual device components in the form of switching them off and/or on.
  • the condensation dehumidification unit, the adsorption dehumidification unit, the preheating unit and/or the humidification device are thus appropriately regulated and/or controlled.
  • this modern, innovative and proactive control technology results in enormous energy savings and improved processing of the process gas.
  • the process gas treatment device it preferably has a humidifying device which is arranged in particular downstream of the process gas dehumidifying device and upstream of the process gas temperature control device and is designed as a device component and has a humidifying device inlet and a humidifying device outlet.
  • the humidification device makes it possible to humidify the process gas and also to set humidities of the process gas that are higher in absolute terms than the humidities of the process gas entering the process gas treatment device at the process gas inlet.
  • the process gas is heated by the preheating unit to a temperature that enables the process gas to absorb the moisture.
  • each component of the process gas treatment device can be switched on and/or off.
  • a second measuring device having a relative humidity sensor for measuring the relative humidity of the process gas and a temperature sensor for measuring the temperature of the process gas is arranged upstream of the process gas dehumidification device, and a second absolute humidity comparison between the absolute humidity setpoint values takes place in the control device and absolute humidity actual value, the absolute humidity actual value being determined from a relative humidity value measured by the relative humidity sensor of the second measuring device and a temperature value measured by the associated temperature sensor.
  • the determination of the actual absolute humidity value is expediently carried out in the second measuring device or in the control device.
  • the control device can, taking into account the second absolute humidity comparison, transmit soluthucht control variable to each device component in order to switch the respective device component of the process gas processing device on and/or off.
  • the humidity of the process gas flowing through the process gas treatment device is regulated, in particular at least during the drying phase.
  • the humidity of the process gas can be regulated both by means of the relative humidity and by means of the absolute humidity, with preference being given to regulation by means of the absolute humidity, since the absolute humidity, in contrast to the relative humidity, is independent of the temperature of the process gas.
  • the first measuring device preferably has a temperature sensor for measuring the temperature of the process gas
  • the control device carries out a first absolute humidity comparison between the absolute humidity setpoint and the absolute humidity actual value, with the absolute humidity actual value being derived from one of the Relative humidity sensor of the first measuring device measured relative humidity value and a temperature value measured by the associated0 temperature sensor is determined.
  • the determination of the absolute humidity actual value is expediently carried out in the first measuring device or in the control device.
  • the control device transmits an absolute humidity control variable to the process gas dehumidifying device and/or humidifying device in order to regulate the absolute humidity of the process gas.
  • the humidity is expediently regulated within a tolerance range of +3% of the set value.
  • the process gas is through a particular 0 downstream of the process gas dehumidification device and upstream the process gas temperature control arranged humidification device humidified.
  • the humidification device makes it possible to humidify the process gas and also to set humidities of the process gas that are higher in absolute terms than the humidity of the process gas entering the process gas treatment device at the process gas inlet.
  • the process gas is heated by the preheating unit to a temperature that enables the process gas to absorb the moisture.
  • the humidification device makes the method for processing a process gas for the treatment of a process item in a process apparatus, in particular a fluidization apparatus or a coating apparatus, even more flexible.
  • the process gas dehumidification device has an adsorption dehumidification unit which has a regeneration unit, the adsorption dehumidification unit being at least partially regenerated by the regeneration unit.
  • the regeneration unit has a regeneration gas heating device that heats a regeneration gas, so that the regeneration gas absorbs moisture as it flows through the adsorption dehumidification unit, as a result of which the adsorption dehumidification unit is at least partially dried and thereby regenerated.
  • the adsorption dehumidification unit dehumidifies the process gas—regardless of whether a condensation dehumidification unit is connected upstream or not—so that the setpoint value stored in the control device is reached. This takes place in particular via an exact setting of the parameters that are important for this, such as temperature and relative humidity of the regeneration gas.
  • control device therefore regulates and/or controls the regeneration gas heating device on the basis of the comparison of the actual value and the desired value.
  • the regeneration gas regenerates the adsorption dehumidification unit in such a way that it can absorb exactly the amount of moisture required to dry the process gas accordingly in order to achieve the target value stored in the control device.
  • the regeneration gas preferably flows through the adsorption dehumidification unit in countercurrent to the process gas.
  • the process gas dehumidification device has a preheating unit which is expediently arranged upstream of the condensation dehumidification unit, the preheating unit heating the process gas entering the process gas treatment device via the process gas inlet in order to prevent the condensation dehumidification unit from freezing or to heat the process gas for the humidification of the process gas .
  • the preheating unit is used in particular as a "frost protection heater" for the condensation dehumidification unit. If the regeneration section is designed as a closed circuit, the moisture absorbed from the regeneration gas during the regeneration of the adsorption dehumidification unit is condensed out in the preheating unit.
  • the process gas temperature control unit is a cooling unit for the process gas, which has a cooling unit inlet and a cooling unit outlet and is designed as a device component, and a bypass unit that is connected in parallel to the temperature control unit and is designed as a device component and has a bypass inlet and a bypass outlet bypass unit, a valve arrangement designed as a device component for selective flow through the temperature control unit or the bypass unit is arranged, and with a first measuring device having a relative humidity sensor for measuring the relative humidity of the process gas, wherein the first measuring device is arranged downstream of the process gas dehumidification device, wherein the cooling unit is part of the bypass unit, and wherein during the treatment of the process material in the process apparatus, the temperature control unit is flowed through in the drying phase and the bypass unit, which has the cooling unit, is flowed through in the cooling phase.
  • a method designed in this way for processing process gas in a process gas processing device also has the advantage that the cooling times for the process gas, which is designed in particular as ambient air, are reduced , in the cooling phase of the process material following the drying phase, can be shortened by the arrangement of the cooling unit in the bypass unit. After the drying phase of the process item, a cooling phase of the process item begins.
  • the cooling phase is necessary in order to avoid "sweating out” moisture, particularly in the form of water, from the treated process material, as this moisture can otherwise condense and lead to an undesirable agglomeration of the process material in the process apparatus in the known process gas treatment
  • the process gas is cooled upstream or downstream of the process gas temperature control device, the process gas is also cooled during the cooling phase and is therefore cooled before the process material is cooled, which is due to the sluggish nature of the process gas Mass of the built-in equipment components is very energy- and time-consuming.
  • the process gas temperature control device does not flow through in the cooling phase, which means that the process is significantly more energy-efficient than already known processes.
  • the control device decides which components of the process gas treatment device are switched on and/or off for dehumidifying the process gas.
  • the absolute humidity setpoints that are used in practice when operating the process gas treatment system are listed below:
  • the aforementioned absolute humidity target value is a value based on experience, which can also deviate from the aforementioned absolute humidity target value.
  • the process gas processing device has a process gas conveying device designed as a device component , which promotes the process gas on a processing section extending from the process gas inlet to the process gas outlet.
  • a process gas conveying device designed as a device component , which promotes the process gas on a processing section extending from the process gas inlet to the process gas outlet.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a process gas treatment device
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a process gas treatment device
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a process gas treatment device
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of a process gas treatment device
  • FIG. 5 shows a fifth embodiment of a process gas treatment device
  • FIG. 6 shows a sixth embodiment of a process gas treatment device
  • FIG. 7 shows a seventh embodiment of a process gas treatment device.
  • the following description relates to all illustrated in the drawing embodiment forms of a preferred Process gas processing device 1 for a process gas 2 for treating a process item in a processing apparatus 3 and a corresponding method for processing process gas 2 for treating a process item in a processing apparatus 3 .
  • the process gas treatment device 1 expediently has the process apparatus 3 designed as a device component 4 , which is designed in particular as a fluidization apparatus 5 or as a coating apparatus 6 .
  • the process gas processing device 1 has a process gas inlet 7 and a process gas outlet 10 which is fluidically connected to the process apparatus 3 which has a process apparatus inlet 8 and a process apparatus outlet 9 .
  • the process gas inlet 7 and process gas outlet 10 are preferably designed as connecting pieces, on which in each case incoming or outgoing channel sections 11, expediently designed as a pipeline, can be arranged or are arranged. To make it easier to distinguish between identical objects, these are given the reference symbols a, b, c, etc. in the following. marked e.g. at channel section 11a, 11b, 11c.
  • the process gas 2 is conveyed by a process gas conveying device 12 designed as a device component 4 on a processing section 13 extending from the process gas inlet 7 to the process gas outlet 10 .
  • the process gas delivery device 12 having a process gas delivery device inlet 14 and a process gas delivery device outlet 15 is expediently designed as a vacuum pump 16 or as a blower 17 .
  • Process gas delivery device inlet 14 and process gas delivery device outlet 15 are preferably designed as connecting pieces on which respectively incoming or continuing channel sections 11 can be or are arranged, the channel sections 11 being designed in particular as pipelines.
  • the process gas processing device 1 has a process gas dehumidifying device 18 embodied as a device component 4 and a process gas temperature control device 19 embodied as a device component 4 arranged downstream of the process gas dehumidifying device 18 .
  • the process gas conveying device 12 is preferably arranged downstream of the process gas dehumidifying device 18 and upstream of the process gas temperature control device 19 .
  • the process gas dehumidifying device 18 has a dehumidifying device inlet 20 and a dehumidifying device outlet 21 and the process gas temperature control device 19 has a temperature control device inlet 22 and a temperature control device outlet 23 .
  • the dehumidifying device inlet 20, dehumidifying device outlet 21, temperature control device inlet 22 and temperature control device outlet 23 are also designed as connecting pieces, on which respectively incoming or continuing channel sections 11, in particular in the form of pipelines, can be arranged or are arranged.
  • the process gas dehumidification device 18 can enable a precisely adjustable dehumidification of the process gas 2 .
  • the process gas dehumidification device 18 has a condensation dehumidification unit inlet 24 and a condensation dehumidification unit outlet 25, designed as a device component 4 and/or an adsorption dehumidification unit 29, designed as a device component 4 and having an adsorption dehumidification unit inlet 27 and an adsorption dehumidification unit outlet 28.
  • Condensing dehumidification unit inlets are preferred 24 and condensation dehumidification unit outlet 25 as well as adsorption dehumidification unit inlet 27 and adsorption dehumidification unit outlet 28 are designed as connecting pieces, on which respectively incoming or continuing channel sections 11 expediently designed as a pipeline can be arranged or are arranged.
  • the process gas dehumidification device 18 has in all others in Figs. 3 to 7 each via the condensation dehumidification unit 26 and the adsorption dehumidification unit 29 arranged on the processing section 13 downstream of the condensation dehumidification unit 26.
  • the condensation dehumidification unit 26 is preferably designed as a fluid-cooled condenser 30 and the adsorption dehumidification unit 29 as a drying wheel 31 .
  • the fluid used is in particular cooling water.
  • the condenser 30 is in particular dimensioned in such a way that it uses cooling water to cool the process gas 2 to around 8° C., as a result of which the humidity of the process gas 2 decreases.
  • Such a condenser is sufficiently dimensioned for the majority of the processes carried out for processing process gas 2 .
  • the process gas 2 can also be cooled to a different temperature.
  • the aforementioned 8° C. is an empirical value when using cooling water from the cooling water network by operators of a process gas treatment facility 1 . The ones shown in FIG. The embodiment shown in FIG.
  • adsorption dehumidification unit 29 designed as a process dehumidification device 18 in the form of a drying wheel 31 .
  • the humidity of the process gas 2 can be precisely adjusted by the adsorption dehumidification unit 29 designed as a drying wheel 31 .
  • the humidity of the process gas 2 can be precisely adjusted by the adsorption dehumidification unit 29 designed as a drying wheel 31.
  • the adsorption dehumidification unit 29 has this in the in Figs. 2 to 6 via a regeneration unit 34 which has a regeneration unit inlet 32 and a regeneration unit outlet 33 and is designed as a device component 4 .
  • Regeneration unit inlet 32 and regeneration unit outlet 33 are preferably designed as connecting pieces, on which respectively incoming or continuing channel sections 11, expediently designed as a pipeline, can be arranged or are arranged.
  • a regeneration gas 35 is conveyed on a regeneration section 36 extending from the regeneration unit inlet 32 to the regeneration unit outlet 33 by a regeneration gas conveying device 39 having a regeneration gas conveying device inlet 37 and a regeneration gas conveying device outlet 38 and configured as a device component 4 .
  • the regeneration gas conveying device inlet 37 and the regeneration gas conveying device outlet 38 are expediently also designed as connecting pieces, on which there are respectively incoming or outgoing connections, designed, for example, as a pipeline Channel sections 11 can be arranged or arranged.
  • a regeneration gas heating device 42 having a regeneration gas heating device inlet 40 and a regeneration gas heating device outlet 41 embodied as a device component 4 and the adsorption dehumidification unit 29 having a regeneration gas inlet 43 and a regeneration gas outlet 44 flow through.
  • Heat exchangers or electric heaters are particularly suitable as the regeneration gas heating device 42 .
  • Regeneration gas heating device inlet 40 and regeneration gas heating device outlet 41 as well as regeneration gas inlet 43 and regeneration gas outlet 44 are preferably also designed as connecting pieces, on which respective incoming or outgoing channel sections 11, in particular designed as a pipeline, can be arranged or are arranged.
  • the regeneration gas conveying device 39 is expediently arranged on the regeneration section 36 downstream of the adsorption dehumidification unit 29 and more preferably at the same time upstream of the process gas temperature control device 19 , as a result of which a negative pressure can preferably be generated or is being generated in the regeneration section 36 .
  • Heat regeneration of the adsorption dehumidification unit 29 is expediently carried out.
  • the regeneration gas 35 is heated to a temperature of e.g. Heated to 160° C. and passed through the adsorption dehumidification unit 29 to be regenerated.
  • the hot regeneration gas 35 removes the moisture absorbed from the process gas 2 from the desiccant and expediently releases this to the environment at the regeneration unit outlet 33 .
  • part of the process gas 2 is used as regeneration gas 35 , which part is branched off from the process gas 2 upstream of the condensation dehumidification unit 26 .
  • the regeneration gas 35 flows in the direction of flow on the regeneration section 36 through the regeneration gas heating device 42, the adsorption dehumidification unit 29 and the regeneration gas conveying device 39 via the regeneration unit outlet 33 into the environment - thus leaving the regeneration unit 34 and thus the process gas treatment device 1.
  • the regeneration gas 35 in the embodiment shown in FIGS. 2 and 4 shown forms no part of the process gas 2, but is taken from the ambient air t.
  • FIGS. 5 and 6 in contrast to the embodiments in FIGS. 2 to 4 designed as a closed circuit 45 .
  • the regeneration gas 35 flows through the adsorption dehumidification unit 29 in relation to the process gas 2 in cocurrent.
  • the process gas 2 and the regeneration gas 35 flow through the adsorption dehumidification unit 29 in the countercurrent principle.
  • a closed circuit 45 has the advantage that the adsorption dehumidification unit 29 can be regenerated independently of the ambient conditions, for example independent of the ambient temperature and the ambient air t.
  • Fig. 7 shows a seventh embodiment of the process gas processing device 1 .
  • the adsorption dehumidification unit 29 of the process gas dehumidification device 18 two containers 72a and 72b, each of which is filled with adsorbent.
  • one container 72a or 72b is regenerated cold or warm by means of regeneration gas 35 , while the respective other container 72a or 72b is flowed through by the process gas 2 and this dries to the desired humidity.
  • the process gas dehumidifying device 18 has a preheating unit 48 embodied as a device component 4 and having a preheating unit inlet 46 and a preheating unit outlet 47 .
  • the preheating unit is used in particular as an "antifreeze heater" for the condensation dehumidification unit 26 and is expediently arranged upstream of the condensation dehumidification unit 26 and/or the adsorption dehumidification unit 29.
  • the regeneration section 36 is designed as a closed circuit 45, in the preheating unit 48 condenses out the moisture taken up during the regeneration of the adsorption dehumidification unit 29 from the regeneration gas 35.
  • the preheating unit 48 is also advantageously assigned to the regeneration unit 34, so that the preheating unit 48 on the regeneration section 36, which is designed as a closed circuit 45, upstream of the regeneration gas heating device 42 and is arranged downstream of the regeneration gas conveying device 39 , whereby the process gas 2 is heated as it flows through the preheating unit 48 and the regeneration gas 35 is cooled as it flows through the preheating unit 48 t will .
  • the preheating unit inlet 46 and the preheating unit outlet 47 are designed as pipe sockets, on which in each case incoming or continuing channel sections 11, expediently designed as a pipeline, can be or are arranged.
  • the process gas temperature control device 19 has a temperature control unit 51 for the process gas 2 , which has a temperature control unit inlet 49 and a temperature control unit outlet 50 and is designed as a device component 4 .
  • the temperature control unit inlet 49 and the temperature control unit outlet 50 are designed as pipe sockets, on which in each case incoming or outgoing channel sections 11, expediently designed as a pipeline, can be or are arranged.
  • the temperature control unit 51 has a heating device 54 which has a heating device inlet 52 and a heating device outlet 53 and is designed as a device component 4 .
  • the heating device inlet 52 and the heating device outlet 53 are also designed as pipe sockets, on which respectively incoming or continuing channel sections 11, expediently designed as a pipeline, can be arranged or are arranged.
  • the heating device 54 is advantageously suitable for preparing the process gas 2 in the drying phase of the treatment of the process material by cooling or heating, in particular a temperature range of 10° C. to 250° C. can be set, preferably at least above the ambient temperature.
  • the process gas treatment device 1 has a humidification device 55 arranged in particular downstream of the process gas dehumidifying device 18 and upstream of the process gas temperature control device 19 , designed as a device component 4 and having a humidification device inlet 56 and a humidification device outlet 57 .
  • the humidification device inlet 56 and the humidification device outlet 57 are preferably also designed as pipe sockets, on which in each case incoming or outgoing channel sections 11 , expediently designed as a pipeline, can be arranged or are arranged.
  • the humidification device 55 makes it possible to humidify the process gas 2 and also set relative humidities of the process gas 2, which are higher in absolute terms than that of the process gas 2 entering the process gas treatment device 1 at the process gas inlet 7.
  • the process gas temperature control device 19 has a bypass unit 60 which has a bypass inlet 58 and a bypass outlet 59 and is connected in parallel to the temperature control unit 51 and is designed as a device component 4 .
  • the bypass unit 60 in turn has a cooling unit 63 which has a cooling unit inlet 61 and a cooling unit outlet 62 and is designed as a device component 4 , in particular a heat exchanger or the like, for the process gas 2 .
  • Cooling unit inlet 61 and cooling unit outlet 62 are preferably designed as pipe sockets, on which in each case incoming or outgoing channel sections 11, expediently designed as a pipeline, can be or are arranged.
  • a valve arrangement 64 embodied as a device component 4 is arranged on the bypass unit 60 for selective flow through the temperature control unit 51 or the bypass unit 60 , the cooling unit 63 being a part of the bypass unit 60 .
  • the bypass unit 60 is expediently designed as a channel section 11 in the form of a pipeline.
  • Two 3-way valves are expediently used as the valve arrangement 64 or another valve arrangement 64 which is suitable for selectively flowing through the temperature control unit 51 or the bypass unit 60 .
  • the process gas processing device 1 additionally has a first measuring device 66 having a relative humidity sensor 65 for measuring the relative humidity of the process gas 2 , the first measuring device 66 being arranged downstream of the process gas dehumidifying device 18 .
  • the relative humidity sensor 65 By means of the relative humidity sensor 65, the relative Moisture is measured in the process gas 2 and transmitted to the control device 67 as an actual value in the form of a sensor signal.
  • the control device 67 is configured to regulate and/or control all device components 4 independently of one another.
  • the respective inlets and outlets of the device components 4 are in accordance with the in Figs.
  • channel sections 11 preferably in the form of a pipeline.
  • Peripherals arranged upstream of the process gas inlet 7 and downstream of the process gas outlet 10 can also be connected via channel sections 11, preferably in the form of pipelines.
  • the first measuring device 66 also has a temperature sensor 68 for measuring the temperature of the process gas
  • the temperature value is also transmitted to the control device 67 as an actual value for the temperature in the form of a sensor signal.
  • the relative humidity sensor and the temperature sensor 68 are expediently the first measuring device
  • the actual absolute humidity value of the process gas 2 is determined from the relative humidity of the process gas 2 measured at the relative humidity sensor 66 and the temperature measured at the temperature sensor 68.
  • the absolute humidity actual value is determined in the first measuring device 66 or in the control device 67 . If the absolute humidity actual value is determined in the first measuring device 66, the absolute humidity actual value is sent to the control device as a sensor signal
  • the humidity, preferably the absolute humidity, of the process gas 2 flowing through the process gas treatment device 1 is regulated by the control device 67 in conjunction with the first measuring device 66 .
  • the humidity is regulated at least during the drying phase. Control is based either on the relative humidity or on the absolute humidity, control based on the absolute humidity being preferred since this is independent of the temperature.
  • a first absolute humidity comparison is carried out in the control device 67 between an absolute humidity target value stored in the control device 67 and the actual absolute humidity value, with the actual absolute humidity value, as described, being obtained from a relative humidity sensor 65 of the first measuring device 66 measured relative humidity value and a temperature value measured by the associated temperature sensor 68 .
  • the control device 67 subsequently transmits an absolute humidity controlled variable to the process gas dehumidifying device 18 , taking into account the first absolute humidity comparison, in order to regulate the absolute humidity of the process gas 2 .
  • the absolute humidity of the process gas 2 is adjusted by means of the process gas dehumidification device 18 controlled by the control device 67 such that the corresponding absolute humidity actual value and absolute humidity target value for the absolute humidity correspond, expediently within a tolerance range of less than or equal to 3%. What was described above applies to the relative humidity.
  • the process gas 2 is humidified.
  • the process gas 2 is expediently heated by the preheating unit 48 so that the temperature of the process gas 2 enables the moisture to be supplied to be absorbed.
  • the moisture is then supplied to the process gas by means of a humidifying device 55 .
  • the first measuring device 66 is expediently also arranged upstream of the process gas temperature control device 19 .
  • a second measuring device 70 having a relative humidity sensor 69 for measuring the relative humidity of the process gas 2 is arranged upstream of the process gas dehumidifying device 18 .
  • the relative humidity in the process gas 2 is measured by means of the relative humidity sensor 69 and transmitted to the control device 67 as a further actual value in the form of a sensor signal.
  • the second measuring device 70 also preferably has a temperature sensor 71 for measuring the temperature of the process gas 2, the relative humidity sensor 69 and the temperature sensor 71 of the second measuring device 70 being expediently designed as a structural unit. In the case , Because the actual absolute humidity value is determined in the second measuring device 70 , the actual absolute humidity value is transmitted to the control device 67 as a sensor signal.
  • Each device component 4 of the process gas processing device 1 can be switched on and/or off via a second regulation and/or control based on the second measuring device 70 .
  • a second measuring device 70 having a relative humidity sensor 69 for measuring the relative humidity of the process gas 2 and a temperature sensor 71 for measuring the temperature of the process gas 2 is arranged upstream of the process gas dehumidification device 1, and in the control device 67 a second absolute humidity comparison between an absolute humidity target value stored in the control device 67, which expediently differs from the absolute humidity target value for controlling the humidity, and an absolute humidity actual value, the absolute humidity actual value being derived from one of the relative humidity sensors 69 of the second measuring device 70 and a temperature value measured by the associated temperature sensor 71 .
  • the absolute humidity test value is preferably determined in the second measuring device 70 or in the control device 67 .
  • the control device 67 transmits an absolute humidity controlled variable to each device component 4 in order to switch the respective device component 4 of the process gas treatment device 1 on and/or off.
  • this up-to-date, innovative and proactive regulation and/or control technology results in enormous energy savings and improved processing of the process gas 2 , in particular with regard to temperature and humidity.
  • the regulation and/or control of the device components 4 can, as described above, be based on the absolute humidity, equally on the relative humidity. Regulation and/or control via absolute humidity is also preferred here, since this is temperature-independent. Expediently in a tolerance range of less than or equal to 3%.
  • the method for preparing process gas 2 for treating a process item in a process apparatus 3 takes place in the process preparation device 1 as explained in more detail below:
  • the preparation of the process gas 2 for treating the process material in the process apparatus 3, in particular a fluidization apparatus 5 or a coating apparatus 6, is divided into two successive process phases, namely a drying phase and a cooling phase.
  • a drying phase At the end of each treatment of the process item there is a cooling phase of the process item.
  • This is necessary in order to avoid "sweating out” moisture, in particular in the form of water, from the treated process material, since the moisture would otherwise condense and lead or can lead to undesirable agglomeration of the process material in the process apparatus 3. Therefore, during the treatment of the process material in the process apparatus 3 in the drying phase, the temperature control unit 51 of Flows through the process gas temperature control device 19 and in the cooling phase flows through the bypass unit 60 that has the cooling unit 63 .
  • the method for processing process gas 2 in a process gas processing device 1 also has the advantage that the cooling times for the process gas 2, which is in particular ambient air, in the cooling phase of the process material following the drying phase can be shortened by the arrangement of the cooling unit 63 in the bypass unit 60 . As a result, the process material can also be cooled more quickly and in a more energy-efficient manner.
  • the process gas 2 enters the process treatment device 1 at the process gas inlet 7 and flows through it and the process apparatus 3 connected to the process treatment device 1 .
  • the process gas 2 is conveyed by the process gas conveying device 12 .
  • the process gas 2 also flows through a humidification device 55 that may be arranged in particular downstream of the process gas dehumidification device 18 and upstream of the process gas temperature control device 19 .
  • the humidification device 55 makes it possible to humidify the process gas 2 and also to set relative humidities of the process gas 2 that are higher in absolute terms than that of the process gas 2 entering the process gas treatment device 1 at the process gas inlet 7 . If the humidification device 55 is used, the process gas 2 is expediently heated before humidification by the preheating unit 48 to a temperature which ensures that the process gas 2 exceeds the the moistening device 55 can absorb moisture supplied.
  • the humidity of the process gas 2 flowing through the process gas treatment device 1 is regulated, in particular at least during the drying phase.
  • the humidity of the process gas 2 can be regulated both by means of the relative humidity and by means of the absolute humidity, with the absolute humidity being preferably regulated since the absolute humidity, in contrast to the relative humidity, is independent of the temperature of the process gas 2 .
  • the first measuring device 66 preferably has the relative humidity sensor 65 for measuring the relative humidity of the process gas 2 and the temperature sensor 68 for measuring the temperature of the process gas 2 .
  • the relative humidity value and the temperature value are transmitted to the control device 67 as a sensor signal.
  • a first absolute humidity comparison is made between the stored absolute humidity setpoint and absolute humidity actual value, with the absolute humidity actual value being based on a relative humidity value measured by the relative humidity sensor 65 of the first measuring device 66 and a relative humidity value measured by the associated temperature sensor 68 measured temperature value is determined.
  • the determination of the absolute humidity actual value is expediently carried out in the first measuring device 66 or in the control device 67 .
  • the control device 67 transmits an absolute humidity control variable to the process gas dehumidifying device 1 in order to regulate the absolute humidity of the process gas 2 .
  • the humidity is expediently regulated within a tolerance range of +3% of the set value. Also a possibly The humidification to be carried out takes place via the regulation by means of the first measuring device 66, as already explained above.
  • process gas dehumidification device 18 has an adsorption dehumidification unit 29 designed in particular as a drying wheel 31 for drying the process gas 2 , then this has a regeneration unit 34 that at least partially regenerates the adsorption dehumidification unit 29 .
  • Such process gas dehumidification devices 18 u are shown. a. in the figs. 2 to 7 .
  • the regeneration gas 35 flows upstream of the adsorption dehumidification unit 29 through the regeneration gas heating device 42 which dries and heats the regeneration gas 35 so that the regeneration gas 35 can absorb moisture from the adsorption dehumidification unit 29 .
  • the regeneration gas 35 is dried and heated to such an extent that the adsorption dehumidification unit 29 dries or can dry the process gas 2 also flowing through the adsorption dehumidification unit 29 to a defined relative humidity.
  • the control device 67 therefore regulates and/or controls the regeneration gas heating device 42 on the basis of the first absolute humidity comparison between the stored absolute humidity target value and absolute humidity actual value.
  • the regeneration gas 35 preferably flows through the adsorption dehumidification unit 29, as shown in FIG. 6 shown in countercurrent to the process gas 2 .
  • the process gas dehumidification device 18 has a preheating unit 48, which is expediently arranged upstream of the condensation dehumidification unit 26, the preheating unit 48 preheating the process gas 2 entering the process gas treatment device 1 via the process gas inlet 7 heated to prevent freezing of the condensation dehumidifying unit 26 .
  • the preheating unit 48 is used in particular as an "antifreeze heater" for the condensation dehumidification unit 26. If the regeneration section 36 is designed as a closed circuit 45, the moisture taken up during the regeneration of the adsorption dehumidification unit 29 is condensed out of the regeneration gas 35 in the preheating unit 48 .
  • Each individual device component 4 of the process gas treatment device 1 can be switched on and/or off.
  • a second measuring device 70 having a relative humidity sensor 69 for measuring the relative humidity of the process gas 2 and a temperature sensor 71 for measuring the temperature of the process gas 2 is arranged upstream of the process gas dehumidifying device 18 .
  • a second absolute humidity comparison is carried out in the control device between the absolute humidity setpoint and the absolute humidity actual value of the second measuring device 70, the absolute humidity actual value being composed of a relative humidity value measured by the relative humidity sensor 69 of the second measuring device 70 and a relative humidity value measured by the associated temperature sensor 71 measured temperature value is determined.
  • the determination of the absolute moisture test value is expediently carried out in the second measuring device 70 or in the control device 67 .
  • control device 67 transmits an absolute humidity controlled variable to each device component 4, taking into account the second absolute humidity comparison, in order to switch the respective device component 4 of the process gas processing device 1 on and/or off.
  • this modern, innovative and proactive control technology results in enormous energy savings, improved processing of the relative humidity and temperature of the process gas 2 achieved .
  • the costs for operating the system are significantly reduced by switching device components 4 on or off.
  • the control device 67 decides on the basis of the absolute humidity comparison which device components 4 of the process gas processing device 1 are switched on and/or off for dehumidifying the process gas 2 .
  • the absolute humidity setpoints that are used in practice when operating the process gas treatment device 1 are listed below:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) für ein Prozessgas (2) zur Behandlung eines Prozessgutes in einem Prozessapparat (3) und ein Verfahren zur Aufbereitung von Prozessgas (2) zur Behandlung eines Prozessgutes in einem Prozessapparat (3) während einer Trocknungsphase und einer Abkühlphase.

Description

Prozessgasaufbereitungseinrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Prozessgas
Die Erf indung betrif f t eine Prozessgasaufbereitungseinrichtung für ein Prozessgas zur Behandlung eines Prozessgutes in einem Prozessapparat , mit einem Prozessgaseinlass und einem mit dem Prozessapparat f luidisch verbundenen Prozessgasaus lass , wobei das Prozessgas auf einer sich vom Prozessgaseinlass zum Prozessgasauslass erstreckenden Aufbereitungsstrecke strömt , mit einer in Strömungsrichtung des Prozessgases als Einrichtungskomponente ausgebildeten Prozessgasentfeuchtungs einrichtung und einer stromab der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung angeordneten, als Einrichtungskomponente ausgebildeten Prozessgastemperiereinrichtung, wobei die Prozessgasent feuchtungseinrichtung über einen Entfeuchtungseinrichtungs einlass und einen Entfeuchtungseinrichtungsauslass und die Prozessgastemperiereinrichtung über einen Temperiereinrichtungseinlass und einen Temperiereinrichtungsauslass verfügt , und wobei die Prozessgastemperiereinrichtung eine einen Temperiereinheitseinlass und einen Temperiereinheitsauslass verfügende , als Einrichtungskomponente ausgebildete Temperiereinheit für das Prozessgas und mit einer Steuerungseinrichtung .
Ferner betrif f t die Erf indung ein Verfahren zur Aufbereitung von Prozessgas zur Behandlung eines Prozessgutes in einem Prozessapparat während einer Trocknungsphase und einer Abkühlphase aufweisend eine Prozessgasaufbereitungseinrichtung, mit einem Prozessgaseinlass und einem mit dem Prozessapparat f luidisch verbundenen Prozessgasauslass , wobei das Prozessgas auf einer sich vom Prozessgaseinlass zum Prozessgasauslass erstreckenden Aufbereitungsstrecke strömt , mit einer in Strömungsrichtung des Prozessgases als Einrichtungskomponente ausgebildeten Prozessgasentfeuchtungseinrichtung und einer stromab der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung angeordneten, als Einrichtungskomponente ausgebildeten Prozessgastemperiereinrichtung, wobei die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung über einen Entfeuchtungseinrichtungseinlass und einen Ent feuchtungseinrichtungsauslass und die Prozessgastemperiereinrichtung über einen Temperiereinrichtungseinlass und einen Temperiereinrichtungsauslass verfügt , und wobei die Prozess gastemperiereinrichtung eine einen Temperiereinheitseinlass und einen Temperiereinheitsauslass verfügende , als Einrichtungskomponente ausgebildete Temperiereinheit für das Prozessgas und mit einer Steuerungseinrichtung .
Prozessgasaufbereitungseinrichtungen sind bekannt , weisen j edoch neben einem hohen Energieverbrauch auch lange Abkühlzei ten für das Prozessgas auf .
Aufgabe der Erf indung ist es daher eine Prozessgasaufberei tungseinrichtung und ein Verfahren zur Aufbereitung von Prozessgas bereitzustellen, um die Nachteile von bekannten Prozessgasaufbereitungseinrichtungen, insbesondere den hohen Energieverbrauch für das Prozessgas , zu minimieren .
Diese Aufgabe wird bei einer Prozessgasaufbereitungseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst , dass stromauf der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung eine über einen Rela- tivf euchte- Sensor zur Messung der relativen Feuchte des Prozessgases verfügende zweite Messeinrichtung angeordnet ist . Vorteilhaf terweise wird mittels der zweiten Messeinrichtung die relative Feuchte im Prozessgas am Prozessgaseinlass gemessen und als Sensorsignal an die Steuerungseinrichtung übermittelt . Hierdurch wird eine Steuerung j eder einzelnen Einrichtungskomponente unabhängig von einer anderen Einrichtungskomponente ermöglicht .
In einer diesbezüglichen Weiterbildung der Prozessgasaufbereitungseinrichtung weist die Prozessgasaufbereitungseinrichtung einen als Einrichtungskomponente ausgebildeten Prozess apparat auf , der zweckmäßigerweise als Fluidisierungsapparat oder als Beschichtungsapparat ausgebildet ist . Fluidisierungsapparate sind bspw . als Wirbel - oder Strahlschichtapparate ausgebildet . Beschichtungsapparate sind bspw . Coater , insbesondere Trommelcoater .
Bevorzugt weist die Prozessgasaufbereitungseinrichtung eine als Einrichtungskomponente ausgebildete Prozessgasfördereinrichtung auf . Der Vorteil einer solchen Ausgestaltung der Prozessgasaufbereitungseinrichtung ist , dass das Prozessgas einstellbar von der Prozessgasfördereinrichtung, insbesondere einem Gebläse , einer Vakuumpumpe oder dergleichen, auf der Ausbereitungsstrecke gefördert wird . Diesbezüglich ist die Prozessgasfördereinrichtung zweckmäßigerweise stromauf und/oder stromab des Prozessapparates angeordnet .
Nach einer weiteren Fortbildung der Prozessgasaufbereitungs einrichtung weist die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung eine über einen Kondensationsentfeuchtungseinheitseinlass und ei nen Kondensationsentfeuchtungseinheitsauslass verfügende , als Einrichtungskomponente ausgebildete Kondensationsentf euch- tungseinheit und/oder eine über einen Adsorptionsentfeuchtungseinheitseinlass und einen Adsorptionsentfeuchtungseinheitsauslass verfügende , als Einrichtungskomponente ausgebil dete Adsorptionsentfeuchtungseinheit auf . Vorteilhaf terweise sind Kondensationsentfeuchtungseinheit und Adsorptionsent feuchtungseinheit beide geeignet , das Prozessgas zu entfeuchten, wobei durch die Verwendung von Kondensationsentfeuchtungseinheit und Adsorptionsentfeuchtungseinheit in der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung eine verbesserte und zielgenau einstellbare Entfeuchtung des Prozessgases ermöglicht wird . Die beiden Einrichtungskomponenten oder deren Kombination werden in Abhängigkeit der dem Prozessgas zu entziehenden Feuchtigkeitsmenge eingesetzt .
Zweckmäßigerweise ist die Kondensationsentfeuchtungseinheit als f luidgekühlter Kondensator ausgebildet , wobei als Fluid insbesondere Kühlwasser verwendet wird, bspw . aus einem naheliegenden Gewässer der Umgebung . Die als Kondensator ausgebildete Kondensationsentfeuchtungseinheit ist bevorzugt so dimensioniert , um unter Verwendung von Kühlwasser das Prozessgas auf etwa 8 °C abzukühlen . Hierdurch nimmt die relative Feuchte des Prozessgases ab , wodurch dieses getrocknet wird .
Die als Kondensator ausgebildete Kondensationsentfeuchtungs einheit ist für den Großteil der Verfahren zur Aufbereitung von Prozessgas ausreichend dimensioniert .
Für den Fall , dass die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung über eine Kondensationsentfeuchtungseinheit und über eine Adsorptionsentfeuchtungseinheit verfügt , ist zweckmäßigerweise auf der Aufbereitungsstrecke die Kondensationsentfeuchtungs einheit stromauf der Adsorptionsentfeuchtungseinheit angeord- net ist . Hierdurch ist durch die Adsorptionsentfeuchtungseinheit die relative Feuchte des Prozessgases nach dem Durchströmen der Kondensationsentfeuchtungseinheit zielgenau einstellbar , wobei die Adsorptionsentfeuchtungseinheit bevorzugt als Trocknungsrad ausgebildet ist .
Insbesondere verfügt die Adsorptionsentfeuchtungseinheit über eine einen Regenerationseinheitseinlass und einen Regenerati - onseinheitsauslass auf weisende , als Einrichtungskomponente ausgebildete Regenerationseinheit , wobei ein Regenerationsgas von einer einen Regenerationsgasfördereinrichtungseinlass und einen Regenerationsgasfördereinrichtungsauslass aufweisenden, als Einrichtungskomponente ausgebildeten Regenerationsgasfördereinrichtung auf einer sich vom Regenerationseinheitseinlass zum Regenerationseinheitsauslass erstreckenden Regenerationsstrecke gefördert wird und in Strömungsrichtung des Regenerationsgases eine einen Regenerationsgasheizeinrichtungs einlass und Regenerationsgasheizeinrichtungsauslass aufwei sende , als Einrichtungskomponente ausgebildete Regenerations gasheizeinrichtung und die einen Regenerationsgaseinlass und einen Regenerationsgasauslass auf weisende Adsorptionsent feuchtungseinheit durchströmt . Zweckmäßigerweise erfolgt eine Warmregeneration der Adsorptionsentfeuchtungseinheit . Bei der Warmregeneration wird für die Regeneration eines Trockenmit tels der Adsorptionsentfeuchtungseinheit das Regenerationsgas auf eine Temperatur von bspw . 160 °C oder höher erhitzt und durch die zu regenerierende Adsorptionsentfeuchtungseinheit geführt . Das heiße Regenerationsgas entzieht dem Trockenmit tel die aus dem Prozessgas aufgenommene Feuchtigkeit und gibt diese bevorzugt am Regenerationseinheitsauslass zweckmäßigerweise an die Umgebung ab . Diesbezüglich bevorzugt ist die Regenerationsstrecke als geschlossener Kreislauf ausgebildet . Dementsprechend weist ein solcher geschlossener Kreislauf den Vorteil auf , dass eine Regeneration der Adsorptionsentfeuchtungseinheit unabhängig von den Umgebungsbedingungen erfolgen kann, d . h . bspw . ohne angesaugte Umgebungsluf t .
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Prozessgasaufberei tungseinrichtung weist die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung eine über einen Vorheizeinheitseinlass und einen Vorheizeinheitsauslass verfügende , als Einrichtungskomponente ausgebil dete Vorheizeinheit auf , die zweckmäßigerweise stromauf der Kondensationsentfeuchtungseinheit und/oder der Adsorptions entfeuchtungseinheit angeordnet ist . Die Vorheizeinheit wird insbesondere als „ Frostschutzheizung" für die Kondensat ions - entf euchtungseinheit eingesetzt . Im Falle , dass die Regenerationsstrecke als geschlossener Kreislauf ausgebildet ist , wird in der Vorheizeinheit die bei der Regeneration der Adsorptionsentfeuchtungseinheit aufgenommene Feuchtigkeit aus dem Regenerationsgas auskondensiert .
Besonders bevorzugt ist die Vorheizeinheit ferner auch der Regenerationseinheit zugeordnet , wobei die Vorheizeinheit auf der als geschlossener Kreislauf ausgebildeten Regenerations strecke stromauf der Regenerationsgasheizeinrichtung und stromab der Regenerationsgasfördereinrichtung angeordnet ist , wodurch das Prozessgas beim Durchströmen der Vorheizeinheit erwärmt und das Regenerationsgas beim Durchströmen der Vorheizeinheit abgekühlt wird . Die Integration der als Wärmequelle ausgebildeten Vorheizeinheit erhöht die Wirtschaf t lichkeit der Trocknung des Prozessgases zusätzlich .
Darüber hinaus bevorzugt ist die Regenerationsgasfördereinrichtung auf der Regenerationsstrecke stromab der Adsorpti onsentfeuchtungseinheit angeordnet . Durch diese Anordnung der Regenerationsgasfördereinrichtung wird ein auf der Regenerationstrecke bevorzugter Unterdrück erzeugt . Weiter bevorzugt ist die erste Messeinrichtung stromauf der Prozessgastemperiereinrichtung angeordnet . Vorteilhaf terweise wird mittels der ersten Messeinrichtung die relative Feuchte im Prozessgas gemessen und als Sensorsignal an die Steuerungseinrichtung übermittelt .
Die Feuchte bezeichnet den Anteil des Wasserdampfes im Prozessgas , f lüssiges Wasser ( z . B . Regen, Tau) zählt dabei nicht . Die relative Feuchte gibt den Anteil der höchstmögli chen Sättigung an, wobei 100 % bedeutet , dass nicht mehr Was serdampf im Prozessgas auf genommen werden kann . Die absolute Feuchte gibt die Masse des Wasserdampfes pro Kubikmeter Prozessgas an . Je höher die Temperatur ist , desto mehr Wasserdampf kann das Prozessgas , insbesondere Luf t , auf nehmen .
Die relative Feuchte lässt sich unter Verwendung von Näherungsformeln in die absolute Feuchte umrechnen . Hierzu gibt es verschiedene Näherungsformeln, die in der Literatur bekannt sind . Eine „ einfache" Näherungsformel für die Berechnung der absoluten Feuchte f in der Einheit g/m3 aus der relativen Feuchte und der Temperatur
(17,67 x T) 6,112 ■ e (T+243,5) . rh . iß, 02 ~ (273,15 + T) ■ 100 ■ 0,08314 erreicht im Temperaturbereich von - 30 °C und 35 °C und normalem atmosphärischen Luf tdruck eine Genauigkeit mit einer Abweichung von maximal 0 , 1 % , wobei in der Formel die Temperatur T in Grad Celsius , die relative Luf tfeuchtigkeit rh in % angegeben wird und e die Basis des natürlichen Logarithmus 2 , 71828 ist . Je stärker die Temperatur von dem vorgenannten Temperaturbereich abweicht , desto ungenauer wird das Ergebnis der Umrechnung . Für die Umrechnung der relativen Feuchte in die absolute Feuchte wird die Temperatur des Prozessgases benötigt . Des halb verfügt die erste Messeinrichtung ferner über einen Temperatursensor zur Messung der Temperatur des Prozessgases . Zweckmäßigerweise wird auch die Temperatur des Prozessgases gemessen und als Sensorsignal an die Steuerungseinrichtung übermittelt .
Bevorzugt sind der Relativfeuchte- Sensor und der Temperatursensor der ersten Messeinrichtung als bauliche Einheit ausgebildet .
Mittels der zweckmäßigerweise als Sensorsignal an die Steuerungseinrichtung übermittelten Temperatur und der relativen Feuchte des Prozessgases wird die Berechnung der absoluten Feuchte , die unabhängig von der Temperatur ist , ermöglicht . Die Umrechnung in den Absolutfeuchte- I stwert in der ersten Messeinrichtung oder in der Steuerungseinrichtung .
Nach einer anderen Weiterbildung der Prozessgasaufbereitungs einrichtung weist die Temperiereinheit eine über einen Heiz einrichtungseinlass und einen Heizeinrichtungsauslass verfügende , als Einrichtungskomponente ausgebildete Heizeinrichtung auf . Die Heizeinrichtung ist vorteilhaf terweise geeignet , das Prozessgas in der Trocknungsphase der Behandlung des Prozessgutes durch Kühlen oder Erwärmen auf zubereiten . Hierdurch ist eine im Bereich von 5 °C bis 250 °C beliebige Temperatur des Prozessgases , insbesondere in Form von Umgebungs - luf t , einstellbar .
Entsprechend einer zusätzlichen Fortbildung der Prozess gasaufbereitungseinrichtung ist die Prozessgasfördereinrichtung stromab der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung und stromauf der Prozessgastemperiereinrichtung angeordnet . Durch diese Anordnung der Prozessgasfördereinrichtung stromab der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung wird ein auf der Aufberei tungsstrecke bevorzugter Unterdrück erzeugt .
Ferner ist in einer Weiterbildung der Prozessgasaufberei tungseinrichtung die Prozessgastemperiereinheit eine einen Kühleinheitseinlass und einen Kühleinheitsauslass verfügende , als Einrichtungskomponente ausgebildete Kühleinheit für das Prozessgas und eine über einen Bypasseinlass und einen Bypassauslass verfügende , parallel zur Temperiereinheit geschaltete , als Einrichtungskomponente ausgebildete Bypasseinheit auf weist , wobei an der Bypasseinheit eine als Einrichtungskomponente ausgebildete Ventilanordung zum wahlweisen Durchströmen der Temperiereinheit oder der Bypasseinheit angeordnet ist , und mit einer über einen Relativfeuchte- Sensor zur Messung der relativen Feuchte des Prozessgases verfügende erste Messeinrichtung, wobei die erste Messeinrichtung stromab der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung angeordnet ist . . Bevorzugt ist hierbei die Kühleinheit ein Bestandteil der Bypasseinheit . Eine solche Prozessgasaufbereitungseinrichtung weist neben dem Vorteil eines deutlich reduzierten Energieverbrauchs während der Trocknungsphase und der Abkühl - phase des Prozessgutes zusätzlich auch den Vorteil auf , dass die Abkühlzeiten für das Prozessgas , das insbesondere als Umgebungsluf t ausgebildet ist , in der sich an die Trocknungs phase anschließenden Abkühlphase des Prozessgutes durch die Anordnung der Kühleinheit in der Bypasseinheit verkürzt werden . Nach der Trocknungsphase des Prozessgutes beginnt eine Abkühlphase des Prozessgutes . Die Abkühlphase ist notwendig, um ein „Ausschwitzen" von Feuchtigkeit , insbesondere in Form von Wasser , aus dem behandelten Prozessgut zu vermeiden, da diese Feuchtigkeit ansonsten kondensieren und zu einer unerwünschten Agglomeration des Prozessgutes im Prozessapparat führen kann . In den bekannten Prozessgasaufbereitungseinrichtungen erfolgt eine Kühlung des Prozessgases stromauf oder stromab der Prozessgastemperiereinrichtung . Im Falle einer stromauf oder stromab der Prozessgastemperiereinrichtung erfolgenden Kühlung des Prozessgases , werden auch in der Abkühlphase alle Einrichtungskomponenten durchströmt und somit zeitlich vor dem Prozessgut abgekühlt , was z . B . aufgrund der trägen Masse der verbauten Einrichtungskomponenten sehr ener- gie- und zeitaufwändig ist .
Für die Umrechnung der relativen Feuchte in die absolute Feuchte wird die Temperatur des Prozessgases benötigt . Des halb verfügt die zweite Messeinrichtung ferner über einen Temperatursensor zur Messung der Temperatur des Prozessgases . Insbesondere wird auch an der zweiten Messeinrichtung gemes sene Temperatur des Prozessgases als Sensorsignal an die Steuerungseinrichtung übermittelt .
Auch der Relativfeuchte- Sensor und der Temperatursensor der zweiten Messeinrichtung sind zweckmäßigerweise als bauliche Einheit ausgebildet .
Die an der zweiten Messeinrichtung gemessene Temperatur und relative Feuchte werden zur Regelung und/oder Steuerung der einzelnen Einrichtungskomponenten in Form der Ab- und/oder Zuschaltung dieser verwendet . Insbesondere die Kondensat ions - entf euchtungseinheit , die Adsorptionsentfeuchtungseinheit , die Vorheizeinheit und/oder die Befeuchtungseinrichtung werden so entsprechend geregelt und/oder gesteuert . Überraschenderweise wird durch diese zeitgemäße , innovative und proaktive Regelungstechnik eine enorme Energieeinsparung bewirkt sowie eine verbesserte Aufbereitung des Prozessgases erzielt . In einer weiteren Ausgestaltung der Prozessgasaufbereitungs einrichtung weist diese bevorzugt eine insbesondere stromab der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung und stromauf der Prozessgastemperiereinrichtung angeordnete , als Einrichtungskomponente ausgebildete Befeuchtungseinrichtung auf , die über einen Befeuchtungseinrichtungseinlass und einen Befeuchtungs einrichtungsauslass verfügt . Durch die Befeuchtungseinrichtung ist es möglich das Prozessgas zu befeuchten und auch Feuchten des Prozessgases einzustellen, die betragsmäßig höher sind als die Feuchten des am Prozessgaseinlass in die Prozessgasaufbereitungseinrichtung eintretenden Prozessgases . Hierzu wird das Prozessgas von der Vorheizeinheit auf eine Temperatur erwärmt , die dem Prozessgas die Aufnahme der Feuchtigkeit ermöglicht .
Darüber hinaus wird die Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst , dass j ede Einrichtungs - komponente der Prozessgasaufbereitungseinrichtung zu- und/oder abschaltbar ist . Hierzu ist stromauf der Prozess gasentfeuchtungseinrichtung eine über einen Relativfeuchte- Sensor zur Messung der relativen Feuchte des Prozessgases und einen Temperatursensor zur Messung der Temperatur des Prozessgases verfügende zweite Messeinrichtung angeordnet , und in der Steuerungseinrichtung erfolgt ein zweiter Absolut - f euchte-Vergleich zwischen Absolutfeuchte- Sollwert und Absolutfeuchte- I stwert , wobei der Absolutfeuchte- I stwert aus ei nem von dem Relativfeuchte- Sensor der zweiten Messeinrichtung gemessenen Relativfeuchtewert und einem von dem dazugehörigen Temperatursensor gemessenen Temperaturwert bestimmt wird . Zweckmäßigerweise erfolgt die Absolutfeuchte- I stwertbestimmung in der zweiten Messeinrichtung oder in der Steuerungs einrichtung . Die Steuerungseinrichtung kann hierzu unter Berücksichtigung des zweiten Absolutfeuchte-Vergleichs eine Ab- solutf euchte-Regelgröße an j ede Einrichtungskomponente übermitteln, um die die j eweilige Einrichtungskomponente der Prozessgasaufbereitungseinrichtung zu- und/oder abzuschalten .
Entsprechend einer weiter vorteilhaf ten Ausgestaltung des
5 Verfahrens wird die Feuchte des durch die Prozessgasaufberei tungseinrichtung strömenden Prozessgases geregelt , insbesondere zumindest während der Trocknungsphase . Die Feuchte des Prozessgases kann sowohl mittels der relativen Feuchte als auch mittels der absoluten Feuchte geregelt werden, wobei be¬0 vorzugt mittels der absoluten Feuchte geregelt wird, da die absolute Feuchte im Unterschied zur relativen Feuchte unabhängig von der Temperatur des Prozessgases ist .
Bevorzugt weist hierzu die erste Messeinrichtung einen Temperatursensor zur Messung der Temperatur des Prozessgases auf , und in der Steuerungseinrichtung erfolgt ein erster Absolut - f euchte-Vergleich zwischen Absolutfeuchte- Sollwert und Absolutfeuchte- I stwert , wobei der Absolutfeuchte- I stwert aus ei nem von dem Relativfeuchte- Sensor der ersten Messeinrichtung gemessenen Relativfeuchtewert und einem von dem dazugehörigen0 Temperatursensor gemessenen Temperaturwert bestimmt wird . Die Absolutfeuchte- I stwertbestimmung erfolgt zweckmäßigerweise in der ersten Messeinrichtung oder in der Steuerungseinrichtung . Die Steuerungseinrichtung übermittelt unter Berücksichtigung des ersten Absolutfeuchte-Vergleichs eine Absolutfeuchte-Re¬5 gelgröße an die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung und/oder Befeuchtungseinrichtung, um die absolute Feuchte des Prozess gases zu regeln . Zweckmäßigerweise wird die Feuchte in einem Toleranzbereich von +3 % des Sollwerts eingeregelt .
Diesbezüglich wird das Prozessgas durch eine insbesondere0 stromab der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung und stromauf der Prozessgastemperiereinrichtung angeordnete Befeuchtungs einrichtung befeuchtet . Durch die Befeuchtungseinrichtung ist es möglich das Prozessgas zu befeuchten und auch Feuchten des Prozessgases einzustellen, die betragsmäßig höher sind als die Feuchte des am Prozessgaseinlass in die Prozessgasaufbereitungseinrichtung eintretenden Prozessgases . Hierzu wird das Prozessgas von der Vorheizeinheit auf eine Temperatur erwärmt , die dem Prozessgas die Aufnahme der Feuchtigkeit ermöglicht . Durch die Befeuchtungseinrichtung wird das Verfahren zur Aufbereitung eines Prozessgases für die Behandlung eines Prozessgutes in einem Prozessapparat , insbesondere ei nes Fluidisierungsapparates oder eines Beschichtungsapparates , noch f lexibler .
Entsprechend einer weiteren Fortbildung des Verfahrens weist die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung eine über eine Regenerationseinheit verfügende Adsorptionsentfeuchtungseinheit auf , wobei die Adsorptionsentfeuchtungseinheit durch die Regenerationseinheit zumindest teilweise regeneriert wird .
Diesbezüglich weist die Regenerationseinheit eine ein Regenerationsgas erwärmende Regenerationsgasheizeinrichtung auf - weist , sodass das Regernationsgas beim Durchströmen der Adsorptionsentfeuchtungseinheit Feuchtigkeit auf nimmt , wodurch die Adsorptionsentfeuchtungseinheit zumindest teilweise getrocknet und dadurch regeneriert wird . Die Adsorptionsent feuchtungseinheit entfeuchtet das Prozessgas - egal , ob eine Kondensationsentfeuchtungseinheit vorgeschaltet ist oder nicht - so , dass der in der Steuerungseinrichtung hinterlegte Sollwert erreicht wird . Dies erfolgt insbesondere über eine exakte Einstellung der hierfür wichtigen Parameter , wie Temperatur und relative Feuchte des Regenerationsgases . Insbesondere regelt und/oder steuert die Steuerungseinrichtung daher aufgrund des Abgleichs von I stwert und Sollwert die Regenerationsgasheizeinrichtung . Das Regenerationsgas regeneriert die Adsorptionsentfeuchtungseinheit so , dass diese genau die Menge an Feuchtigkeit aufnehmen kann, um das Prozessgas zur Erreichung des in der Steuerungseinrichtung hinterlegten Sollwerts entsprechend zu trocknen . Bevorzugt durchströmt hierbei das Regenerationsgas die Adsorptionsentfeuchtungseinheit im Gegenstrom zum Prozessgas .
Überdies weist die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung eine Vorheizeinheit auf weist , die zweckmäßigerweise stromauf der Kondensationsentfeuchtungseinheit angeordnet ist , wobei die Vorheizeinheit das über den Prozessgaseinlass in die Prozess gasaufbereitungseinrichtung eintretende Prozessgas erwärmt , um ein Einf rieren der Kondensationsentfeuchtungseinheit zu verhindern oder das Prozessgas für die Befeuchtung des Prozessgases zu erwärmen . Die Vorheizeinheit wird insbesondere als „ Frostschutzheizung" für die Kondensationsentfeuchtungs einheit eingesetzt . Im Falle , dass die Regenerationsstrecke als geschlossener Kreislauf ausgebildet ist , wird in der Vorheizeinheit die bei der Regeneration der Adsorptionsentfeuchtungseinheit aufgenommene Feuchtigkeit aus dem Regenerations gas auskondensiert .
Nach einer zusätzlichen Weiterbildung des Verfahrens ist die Prozessgastemperiereinheit eine einen Kühleinheitseinlass und einen Kühleinheitsauslass verfügende , als Einrichtungskomponente ausgebildete Kühleinheit für das Prozessgas und eine über einen Bypasseinlass und einen Bypassauslass verfügende , parallel zur Temperiereinheit geschaltete , als Einrichtungs komponente ausgebildete Bypasseinheit auf weist , wobei an der Bypasseinheit eine als Einrichtungskomponente ausgebildete Ventilanordnung zum wahlweisen Durchströmen der Temperiereinheit oder der Bypasseinheit angeordnet ist , und mit einer über einen Relativfeuchte- Sensor zur Messung der relativen Feuchte des Prozessgases verfügende erste Messeinrichtung, wobei die erste Messeinrichtung stromab der Prozessgasent feuchtungseinrichtung angeordnet ist , wobei die Kühleinheit ein Bestandteil der Bypasseinheit ist , und wobei bei der Behandlung des Prozessgutes im Prozessapparat in der Trocknungsphase die Temperiereinheit durchströmt wird und in der Abkühlphase die über die Kühleinheit verfügende Bypasseinheit durchströmt wird . Ein derart ausgestaltetes Verfahren zur Aufbereitung von Prozessgas in einer Prozessgasaufbereitungs einrichtung weist neben dem Vorteil eines deutlich reduzierten Energieverbrauchs während der Trocknungsphase und der Ab- kühlphase des Prozessgutes zusätzlich auch den Vorteil auf , dass die Abkühlzeiten für das Prozessgas , das insbesondere als Umgebungsluf t ausgebildet ist , in der sich an die Trocknungsphase anschließenden Abkühlphase des Prozessgutes durch die Anordnung der Kühleinheit in der Bypasseinheit verkürzt werden . Nach der Trocknungsphase des Prozessgutes beginnt eine Abkühlphase des Prozessgutes . Die Abkühlphase ist not wendig, um ein „Ausschwitzen" von Feuchtigkeit , insbesondere in Form von Wasser , aus dem behandelten Prozessgut zu vermei den, da diese Feuchtigkeit ansonsten kondensieren und zu ei ner unerwünschten Agglomeration des Prozessgutes im Prozess apparat führen kann In den bekannten Prozessgasaufbereitungs einrichtungen erfolgt eine Kühlung des Prozessgases stromauf oder stromab der Prozessgastemperiereinrichtung . Im Falle ei ner stromauf oder stromab der Prozessgastemperiereinrichtung erfolgenden Kühlung des Prozessgases , werden auch in der Abkühlphase alle Einrichtungskomponenten durchströmt und somit zeitlich vor dem Prozessgut abgekühlt , was z . B . aufgrund der trägen Masse der verbauten Einrichtungskomponenten sehr ener- gie- und zeitaufwändig ist . Durch das Verfahren wird in der Abkühlphase die Prozessgastemperiereinrichtung nicht durchströmt , wodurch das Verfahren deutlich energieef f izienter ist als bereits bekannte Verfahren . Die Steuerungseinrichtung entscheidet auf der Basis des Absolutfeuchte-Vergleichs welche Einrichtungskomponenten der Prozessgasaufbereitungseinrichtung zur Entfeuchtung des Prozess gases zu- und/oder abgeschaltet werden . Im Folgenden werden Absolutfeuchte- Sollwerte auf geführt , die in der Praxis beim Betrieb der Prozessgasaufbereitungseinrichtung verwendet werden :
- Entfeuchtung nur über die Kondensationsentfeuchtungseinheit bei einem Absolutfeuchte- Sollwert von größer gleich 8 g/m3 ; Adsorptionsentfeuchtungseinheit ist bei Vorhandensein abgeschaltet ;
- Entfeuchtung nur über die Adsorptionsentfeuchtungseinheit bei einem Absolutfeuchte- Sollwert von kleiner
8 g/m3 ; Kondensationsentfeuchtungseinheit ist bei Vorhandensein abgeschaltet ;
- Entfeuchtung über die Kondensationsentfeuchtungseinheit und über die Adsorptionsentfeuchtungseinheit bei einem Absolutfeuchte- Sollwert von kleiner 8 g/m3 und einer Dif ferenz zwischen Absolutfeuchte- I stwert und Absolut feuchte- Sollwert von größer gleich 6 g/m3 ;
- Befeuchtung über die Befeuchtungseinrichtung bei einem Absolutfeuchte- I stwert kleiner als der Absolutfeuchte- Sollwert .
Der vorgenannte Absolutfeuchte- Sollwert ist ein auf Erfahrung basierender Wert , der auch von dem vorgenannten Absolut feuchte- Sollwert abweichen kann .
Die Prozessgasaufbereitungseinrichtung weist eine als Einrichtungskomponente ausgebildete Prozessgasfördereinrichtung auf , die das Prozessgas auf einer sich vom Prozessgaseinlass zum Prozessgasauslass erstreckenden Aufbereitungsstrecke fördert . Der Vorteil einer solchen Ausgestaltung des Verfahrens ist , dass der Prozessgas einstellbar von der Prozessgasfördereinrichtung, insbesondere einem Gebläse , einer Vakuumpumpe oder dergleichen, auf der Ausbereitungsstrecke gefördert wird .
Nachfolgend wird die Erf indung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert und in dieser zeigen
Figur 1 eine erste Aus führungs form einer Prozessgasaufbereitungseinrichtung,
Figur 2 eine zweite Aus führungs form einer Prozessgasaufbereitungseinrichtung,
Figur 3 eine dritte Aus führungs form einer Prozessgasaufbereitungseinrichtung,
Figur 4 eine vierte Aus führungs form einer Prozessgasaufbereitungseinrichtung,
Figur 5 eine fünf te Aus führungs form einer Prozessgasaufbereitungseinrichtung,
Figur 6 eine sechste Aus führungs form einer Prozessgasaufbereitungseinrichtung und
Figur 7 eine siebte Aus führungs form einer Prozessgasaufbereitungseinrichtung .
Sofern keine anderslautenden Angaben gemacht werden, bezieht sich die nachfolgende Beschreibung auf sämtliche in der Zeichnung illustrierten Ausführungs formen einer bevorzugten Prozessgasaufbereitungseinrichtung 1 für ein Prozessgas 2 zur Behandlung eines Prozessgutes in einem Prozessapparat 3 und ein entsprechendes Verfahren zur Aufbereitung von Prozessgas 2 zur Behandlung eines Prozessgutes in einem Prozessapparat 3 . Hierbei weist die Prozessgasaufbereitungseinrichtung 1 den als Einrichtungskomponente 4 ausgebildeten Prozessapparat 3 zweckmäßigerweise auf , der insbesondere als Fluidisierungsapparat 5 oder als Beschichtungsapparat 6 ausgebildet ist .
Die Prozessgasaufbereitungseinrichtung 1 verfügt über einen Prozessgaseinlass 7 und einen mit dem einen Prozessapparateeinlass 8 und einen Prozessapparateauslass 9 aufweisenden Prozessapparat 3 f luidisch verbundenen Prozessgasauslass 10 . Bevorzugt sind Prozessgaseinlass 7 und Prozessgasauslass 10 als Anschlussstutzen ausgebildet , an denen j eweils zu- oder weiterführende , zweckmäßigerweise als Rohrleitung ausgebil dete Kanalabschnitte 11 anordenbar oder angeordnet sind . Zur besseren Unterscheidbarkeit j eweils gleicher Gegenstände werden diese nachfolgend am Bezugszeichen mit a , b , c usw . gekennzeichnet , bspw . bei Kanalabschnitt 11a , 11b , 11c .
Das Prozessgas 2 wird von einer als Einrichtungskomponente 4 ausgebildeten Prozessgasfördereinrichtung 12 auf einer sich vom Prozessgaseinlass 7 zum Prozessgasauslass 10 erstreckenden Aufbereitungsstrecke 13 gefördert . Die einen Prozessgas fördereinrichtungseinlass 14 und einen Prozessgasfördereinrichtungsauslass 15 aufweisende Prozessgasfördereinrichtung 12 ist dabei zweckmäßigerweise als Vakuumpumpe 16 oder als Gebläse 17 ausgebildet . Bevorzugt sind Prozessgasfördereinrichtungseinlass 14 und Prozessgasfördereinrichtungsauslass 15 als Anschlussstutzen ausgebildet , an denen j eweils zu- oder weiterführende Kanalabschnitte 11 anordenbar oder angeordnet sind, wobei die Kanalabschnitte 11 insbesondere als Rohrleitungen ausgebildet sind . Die Prozessgasaufbereitungseinrichtung 1 weist in Strömungs richtung des Prozessgases 2 eine als Einrichtungskomponente 4 ausgebildete Prozessgasentfeuchtungseinrichtung 18 und eine stromab der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung 18 angeordnete , als Einrichtungskomponente 4 ausgebildete Prozessgas temperiereinrichtung 19 auf . Bevorzugt ist die Prozessgasfördereinrichtung 12 stromab der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung 18 und stromauf der Prozessgastemperiereinrichtung 19 angeordnet .
Die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung 18 verfügt über einen Entfeuchtungseinrichtungseinlass 20 und einen Entfeuchtungs einrichtungsauslass 21 und die Prozessgastemperiereinrichtung 19 über einen Temperiereinrichtungseinlass 22 und einen Temperiereinrichtungsauslass 23 . Bevorzugt sind Entfeuchtungs einrichtungseinlass 20 , Entfeuchtungseinrichtungsauslass 21 , Temperiereinrichtungseinlass 22 und Temperiereinrichtungsaus lass 23 auch als Anschlussstutzen ausgebildet , an denen j eweils zu- oder weiterführende Kanalabschnitte 11 , insbesondere in Form von Rohrleitungen, anordenbar oder angeordnet sind . Vorteilhaf terweise kann die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung 18 eine zielgenau einstellbare Entfeuchtung des Prozessgases 2 ermöglichen .
Hierbei weist die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung 18 eine über einen Kondensationsentfeuchtungseinheitseinlass 24 und einen Kondensationsentfeuchtungseinheitsauslass 25 verfügende , als Einrichtungskomponente 4 ausgebildete Kondensati onsentfeuchtungseinheit 26 und/oder eine über einen Adsorpti - onsentf euchtungseinheitseinlass 27 und einen Adsorptionsent feuchtungseinheitsauslass 28 verfügende , als Einrichtungskomponente 4 ausgebildete Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 auf . Bevorzugt sind Kondensationsentfeuchtungseinheitseinlass 24 und Kondensationsentfeuchtungseinheitsauslass 25 sowie Adsorptionsentfeuchtungseinheitseinlass 27 und Adsorptionsent feuchtungseinheitsauslass 28 als Anschlussstutzen ausgebil det , an denen j eweils zu- oder weiterführende , zweckmäßigerweise als Rohrleitung ausgebildete Kanalabschnitte 11 anordenbar oder angeordnet sind .
Außer in der in Fig . 1 dargestellten ersten Aus führungs form der Prozessgasaufbereitungseinrichtung 1 , in der die Prozess gasentfeuchtungseinrichtung 18 nur die Kondensationsentfeuchtungseinheit 26 aufweist , und in der in Fig . 2 gezeigten Aus führungsform, in der die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung 18 nur die Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 aufweist , verfügt die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung 18 in allen anderen in den Fign . 3 bis 7 gezeigten Aus führungs formen j eweils über die Kondensationsentfeuchtungseinheit 26 und die auf der Aufbereitungsstrecke 13 stromab der Kondensationsentfeuchtungseinheit 26 angeordnete Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 . Bevorzugt ist die Kondensationsentfeuchtungseinheit 26 als f luidgekühlter Kondensator 30 und die Adsorptionsent feuchtungseinheit 29 als Trocknungsrad 31 ausgebildet .
Bei dem f luidgekühlten Kondensator 30 wird als Fluid insbesondere Kühlwasser verwendet . Der Kondensator 30 ist dabei insbesondere so dimensioniert , um unter Verwendung von Kühl wasser das Prozessgas 2 auf etwa 8 °C abzukühlen, wodurch die Feuchte des Prozessgases 2 abnimmt . Ein solcher Kondensator ist für den Großteil der durchgeführten Verfahren zur Aufbereitung von Prozessgas 2 ausreichend dimensioniert . Die Abkühlung des Prozessgases 2 kann auch auf eine andere Temperatur erfolgen . Die vorgenannten 8 °C ist ein Erfahrungswert bei der Verwendung von Kühlwasser aus dem Kühlwassernetz von Betreibern einer Prozessgasaufbereitungseinrichtung 1 . Die in der Fig . 2 dargestellte Aus führungs form zeigt eine als Prozessentfeuchtungseinrichtung 18 ausgebildete Adsorptions entfeuchtungseinheit 29 in Form eines Trocknungsrades 31 . Durch die als Trocknungsrad 31 ausgebildete Adsorptionsent feuchtungseinheit 29 ist die Feuchte des Prozessgases 2 ziel genau einstellbar .
Auch in den Ausführungs formen der Fign . 3 bis 6 ist durch die als Trocknungsrad 31 ausgebildete Adsorptionsentfeuchtungs einheit 29 die Feuchte des Prozessgases 2 zielgenau einstell bar . Die Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 verfügt hierzu in den in den Fign . 2 bis 6 gezeigten Aus führungs formen über eine einen Regenerationseinheitseinlass 32 und einen Regenerationseinheitsauslass 33 aufweisende , als Einrichtungskomponente 4 ausgebildete Regenerationseinheit 34 . Bevorzugt sind Regenerationseinheitseinlass 32 und Regenerationseinheitsaus lass 33 als Anschlussstutzen ausgebildet , an denen j eweils zu- oder weiterführende , zweckmäßigerweise als Rohrleitung ausgebildete Kanalabschnitte 11 anordenbar oder angeordnet sind .
Für die Regeneration der Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 , insbesondere des Trocknungsrades 31 , wird ein Regenerations gas 35 auf einer sich von dem Regenerationseinheitseinlass 32 zu dem Regenerationseinheitsauslass 33 erstreckenden Regenerationsstrecke 36 von einer einen Regenerationsgasfördereinrichtungseinlass 37 und einen Regenerationsgasfördereinrichtungsauslass 38 aufweisenden, als Einrichtungskomponente 4 ausgebildeten Regenerationsgasfördereinrichtung 39 gefördert . Zweckmäßigerweise sind Regenerationsgasfördereinrichtungseinlass 37 und Regenerationsgasfördereinrichtungsauslass 38 auch als Anschlussstutzen ausgebildet , an denen j eweils zu- oder weiterführende , beispielsweise als Rohrleitung ausgebildete Kanalabschnitte 11 anordenbar oder angeordnet sind . In Strömungsrichtung des Regenerationsgases 35 wird hierbei eine ei nen Regenerationsgasheizeinrichtungseinlass 40 und Regenerationsgasheizeinrichtungsauslass 41 aufweisende , als Einrichtungskomponente 4 ausgebildete Regenerationsgasheizeinrichtung 42 und die einen Regenerationsgaseinlass 43 und einen Regenerationsgasauslass 44 aufweisende Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 durchströmt . Als Regenerationsgasheizeinrichtung 42 sind insbesondere Wärmetauscher oder elektrische Hei zungen geeignet . Bevorzugt sind Regenerationsgasheizeinrichtungseinlass 40 und Regenerationsgasheizeinrichtungsauslass 41 sowie Regenerationsgaseinlass 43 und Regenerationsgasaus lass 44 auch als Anschlussstutzen ausgebildet , an denen j eweils zu- oder weiterführende , insbesondere als Rohrleitung ausgebildete Kanalabschnitte 11 anordenbar oder angeordnet sind . Zweckmäßigerweise ist die Regenerationsgasfördereinrichtung 39 auf der Regenerationsstrecke 36 stromab der Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 angeordnet und weiter bevorzugt gleichzeitig stromauf der Prozessgastemperiereinrichtung 19 angeordnet , wodurch auf der Regenerationstrecke 36 bevorzugt ein Unterdrück erzeugbar ist oder erzeugt wird .
Zweckmäßigerweise erfolgt eine Warmregeneration der Adsorpti onsentfeuchtungseinheit 29 . Bei der Warmregeneration wird für die Regeneration eines Trockenmittels der Adsorptionsent feuchtungseinheit 29 das Regenerationsgas 35 auf eine Temperatur von bspw . 160 °C erhitzt und durch die zu regenerierende Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 geführt . Das heiße Regenerationsgas 35 entzieht dem Trockenmittel die aus dem Prozessgas 2 aufgenommene Feuchtigkeit und gibt diese am Regenerationseinheitsauslass 33 zweckmäßigerweise an die Umgebung ab . In der in Fig . 3 gezeigten Aus führungs form wird als Regenerationsgas 35 ein Teil des Prozessgases 2 genutzt , der stromauf der Kondensationsentfeuchtungseinheit 26 aus dem Prozessgas 2 abgezweigt wird . Nach dem Abzweigen strömt das Regenerations gas 35 in Strömungsrichtung auf der Regenrationsstrecke 36 durch die Regenerationsgasheizeinrichtung 42 , die Adsorpti onsentfeuchtungseinheit 29 und die Regenerationsgasfördereinrichtung 39 über den Regenerationseinheitsauslass 33 in die Umgebung - verlässt somit die Regenerationseinheit 34 und damit die Prozessgasaufbereitungseinrichtung 1 .
Im Unterschied zu der in Fig . 3 gezeigten Aus führungs form ist das Regenerationsgas 35 in den in den Fign . 2 und 4 dargestellten Aus führungs formen kein Teil des Prozessgases 2 , sondern wird der Umgebungsluf t entnommen .
In den beiden in den Fign . 5 und 6 beschriebenen Ausführungs - formen ist die Regenerationsstrecke 36 im Gegensatz zu den Ausführungs formen der Fign . 2 bis 4 als geschlossener Kreis lauf 45 ausgebildet . In der in Fig . 5 gezeigten fünf ten Aus führungsform durchströmt das Regenerationsgas 35 die Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 in Bezug auf das Prozessgas 2 im Gleichstrom . In der in der Fig . 6 dargestellten sechsten Aus führungsform durchströmen das Prozessgas 2 und das Regenerationsgas 35 die Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 im Gegens tromprinzip . Ein geschlossener Kreislauf 45 weist den Vorteil auf , dass eine Regeneration der Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 unabhängig von den Umgebungsbedingungen erfolgen kann, bspw . unabhängig von der Umgebungstemperatur und der Umgebungsluf t .
Fig . 7 zeigt eine siebte Aus führungs form der Prozessgasaufbereitungseinrichtung 1 . Hierbei weist die Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung 18 zwei Behälter 72a und 72b auf , die j eweils mit Adsorptions mittel gefüllt sind . Es wird j eweils ein Behälter 72a oder 72b mittels Regenerationsgas 35 kalt oder warm regeneriert , während der j eweils andere Behälter 72a oder 72b vom Prozess gas 2 durchströmt wird und dieses auf die gewünschte Feuchte trocknet .
Darüber hinaus weist die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung 18 eine über einen Vorheizeinheitseinlass 46 und einen Vorheizeinheitsauslass 47 verfügende , als Einrichtungskomponente 4 ausgebildete Vorheizeinheit 48 auf . Die Vorheizeinheit wird insbesondere als „ Frostschutzheizung" für die Kondensat ions - entf euchtungseinheit 26 eingesetzt und ist zweckmäßigerweise stromauf der Kondensationsentfeuchtungseinheit 26 und/oder der Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 angeordnet . Im Falle , dass die Regenerationsstrecke 36 als geschlossener Kreislauf 45 ausgebildet ist , wird in der Vorheizeinheit 48 die bei der Regeneration der Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 auf genommene Feuchtigkeit aus dem Regenerationsgas 35 auskondensiert . Diesbezüglich vorteilhaf t ist die Vorheizeinheit 48 ferner auch der Regenerationseinheit 34 zugeordnet , sodass die Vorheizeinheit 48 auf der als geschlossener Kreislauf 45 ausgebildeten Regenerationsstrecke 36 stromauf der Regenerations gasheizeinrichtung 42 und stromab der Regenerationsgasfördereinrichtung 39 angeordnet ist , wodurch das Prozessgas 2 beim Durchströmen der Vorheizeinheit 48 erwärmt und das Regenerationsgas 35 beim Durchströmen der Vorheizeinheit 48 abgekühlt wird . Zweckmäßigerweise sind Vorheizeinheitseinlass 46 und Vorheizeinheitsauslass 47 als Rohrstutzen ausgebildet , an denen j eweils zu- oder weiterführende , zweckmäßigerweise als Rohrleitung ausgebildete Kanalabschnitte 11 anordenbar oder angeordnet sind . Die Prozessgastemperiereinrichtung 19 weist eine einen Temperiereinheitseinlass 49 und einen Temperiereinheitsauslass 50 verfügende , als Einrichtungskomponente 4 ausgebildete Temperiereinheit 51 für das Prozessgas 2 auf . Zweckmäßigerweise sind Temperiereinheitseinlass 49 und Temperiereinheitsauslass 50 als Rohrstutzen ausgebildet , an denen j eweils zu- oder weiterführende , zweckmäßigerweise als Rohrleitung ausgebil dete Kanalabschnitte 11 anordenbar oder angeordnet sind . Hierbei weist die Temperiereinheit 51 eine über einen Heiz einrichtungseinlass 52 und einen Heizeinrichtungsauslass 53 verfügende , als Einrichtungskomponente 4 ausgebildete Heiz - einrichtung 54 auf . Bevorzugt sind auch Heizeinrichtungseinlass 52 und Heizeinrichtungsauslass 53 als Rohrstutzen ausgebildet , an denen j eweils zu- oder weiterführende , zweckmäßi gerweise als Rohrleitung ausgebildete Kanalabschnitte 11 anordenbar oder angeordnet sind . Die Heizeinrichtung 54 ist vorteilhaf terweise geeignet , das Prozessgas 2 in der Trocknungsphase der Behandlung des Prozessgutes durch Kühlen oder Erwärmen auf zubereiten, insbesondere ist ein Temperaturbereich von 10 °C bis 250 °C einstellbar , bevorzugt zumindest oberhalb der Umgebungstemperatur .
Überdies weist die Prozessgasaufbereitungseinrichtung 1 eine insbesondere stromab der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung 18 und stromauf der Prozessgastemperiereinrichtung 19 angeordnete , als Einrichtungskomponente 4 ausgebildete Befeuchtungseinrichtung 55 auf , die über einen Befeuchtungseinrichtungseinlass 56 und einen Befeuchtungseinrichtungsauslass 57 verfügt . Bevorzugt sind auch Befeuchtungseinrichtungseinlass 56 und Befeuchtungseinrichtungsauslass 57 als Rohrstutzen ausgebildet , an denen j eweils zu- oder weiterführende , zweckmäßigerweise als Rohrleitung ausgebildete Kanalabschnitte 11 anordenbar oder angeordnet sind . Durch die Befeuchtungseinrichtung 55 ist es möglich das Prozessgas 2 zu befeuchten und auch relative Feuchten des Prozessgases 2 einzustellen, die betragsmäßig höher sind als die des am Prozessgaseinlass 7 in die Prozessgasaufbereitungseinrichtung 1 eintretenden Prozessgases 2 .
Des Weiteren weist die Prozessgastemperiereinrichtung 19 eine über einen Bypasseinlass 58 und einen Bypassauslass 59 verfügende , parallel zur Temperiereinheit 51 geschaltete , als Einrichtungskomponente 4 ausgebildete Bypasseinheit 60 auf . Die Bypasseinheit 60 wiederum verfügt über eine einen Kühleinheitseinlass 61 und einen Kühleinheitsauslass 62 aufweisende , als Einrichtungskomponente 4 ausgebildete Kühleinheit 63 , insbesondere einen Wärmetauscher oder dergleichen, für das Prozessgas 2 auf . Bevorzugt sind Kühleinheitseinlass 61 und Kühleinheitsauslass 62 als Rohrstutzen ausgebildet , an denen j eweils zu- oder weiterführende , zweckmäßigerweise als Rohrleitung ausgebildete Kanalabschnitte 11 anordenbar oder angeordnet sind . An der Bypasseinheit 60 ist eine als Einrichtungskomponente 4 ausgebildete Ventilanordnung 64 zum wahl weisen Durchströmen der Temperiereinheit 51 oder der Bypass einheit 60 angeordnet , wobei die Kühleinheit 63 ein Bestandteil der Bypasseinheit 60 ist . Die Bypasseinheit 60 ist zweckmäßigerweise als Kanalabschnitt 11 in Form einer Rohrleitung ausgebildet . Als Ventilanordnung 64 werden zweckmäßi gerweise zwei 3 -Wege-Ventile verwendet oder eine sonstige Ventilanordnung 64 die zum wahlweisen Durchströmen der Temperiereinheit 51 oder der Bypasseinheit 60 geeignet ist .
Die Prozessgasaufbereitungseinrichtung 1 verfügt zusätzlich über eine über einen Relativfeuchte- Sensor 65 zur Messung der relativen Feuchte des Prozessgases 2 verfügende erste Mess einrichtung 66 , wobei die erste Messeinrichtung 66 stromab der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung 18 angeordnet ist . Mittels des Relativfeuchte- Sensors 65 wird die relative Feuchte im Prozessgas 2 gemessen und als I stwert in Form ei nes Sensorsignals an die Steuerungseinrichtung 67 übermit telt . Die Steuerungseinrichtung 67 ist konf iguriert , um alle Einrichtungskomponenten 4 unabhängig voneinander zu regeln und/oder zu steuern . Die j eweiligen Ein- und Auslässe der Einrichtungskomponenten 4 sind entsprechend der in den Fign .
1 bis 7 gezeigten Aus führungs formen miteinander über Kanalabschnitte 11 , bevorzugt in Form einer Rohrleitung, verbunden . Auch stromauf des Prozessgaseinlasses 7 und stromab des Prozessgasauslasses 10 angeordnete Peripherie kann über Kanalabschnitte 11 , bevorzugt in Form von Rohrleitungen, verbunden sein .
Überdies weist die erste Messeinrichtung 66 ferner einen Temperatursensor 68 zur Messung der Temperatur des Prozessgases
2 auf . Auch der Temperaturwert wird als I stwert für die Temperatur in Form eines Sensorsignals an die Steuereinrichtung 67 übermittelt . Zweckmäßigerweise sind der Relativfeuchte- Sensor und der Temperatursensor 68 der ersten Messeinrichtung
66 als bauliche Einheit ausgebildet .
Aus der am Relativfeuchte- Sensor 66 gemessenen relativen Feuchte des Prozessgases 2 und der am Temperatursensor 68 gemessenen Temperatur wird - wie bereits erläutert - der Absolutfeuchte- I stwert des Prozessgases 2 die absolute Feuchte bestimmt . Die Absolutfeuchte- I stwertbestimmung erfolgt in der ersten Messeinrichtung 66 oder in der Steuerungseinrichtung 67 . Für den Fall , dass die Absolutfeuchte- I stwertbestimmung in der ersten Messeinrichtung 66 erfolgt wird der Absolut feuchte- I stwert als Sensorsignal an die Steuerungseinrichtung
67 übermittelt . Durch die Steuerungseinrichtung 67 in Verbindung mit der ers ten Messeinrichtung 66 wird die Feuchte , bevorzugt die absolute Feuchte , des durch die Prozessgasaufbereitungseinrichtung 1 strömenden Prozessgases 2 geregelt . Vorteilhaf terweise wird die Feuchte zumindest während der Trocknungsphase geregelt . Die Regelung erfolgt entweder auf Basis der relativen Feuchte oder der absoluten Feuchte , wobei die Regelung auf Basis der absoluten Feuchte bevorzugt ist , da diese unabhängig von der Temperatur ist .
Hierzu erfolgt in der Steuerungseinrichtung 67 ein erster Absolutfeuchte-Vergleich zwischen einem in der Steuerungseinrichtung 67 hinterlegten Absolutfeuchte- Sollwert und dem Absolutfeuchte- I stwert , wobei der Absolutfeuchte- I stwert , wie beschrieben, aus einem von dem Relativfeuchte- Sensor 65 der ersten Messeinrichtung 66 gemessenen Relativfeuchtewert und einem von dem dazugehörigen Temperatursensor 68 gemessenen Temperaturwert bestimmt wird .
Die Steuerungseinrichtung 67 übermittelt im Nachgang unter Berücksichtigung des ersten Absolutfeuchte-Vergleichs eine Absolutfeuchte-Regelgröße an die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung 18 , um die absolute Feuchte des Prozessgases 2 zu regeln .
Für eine Trocknung auf eine niedrigere Feuchtigkeit ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten, wobei die Trocknung mit tels Kondensationsentfeuchtungseinheit 26 über das Kühlwasser limitiert ist . Die Adsorptionsentfeuchtungseinheit ist über die Kapazität des Trockenmittels limitiert , wobei über eine Regeneration des Trocknungsmittels die auf zunehmende Feuchtigkeit einstellbar ist . Die absolute Feuchte des Prozessgases 2 wird mittels der von der Steuerungseinrichtung 67 geregelten Prozessgasentfeuchtungseinrichtung 18 so eingestellt , dass der entsprechende Absolutfeuchte- I stwert und Absolutfeuchte- Sollwert für die absolute Feuchte übereinstimmen, zweckmäßigerweise in einem Toleranzbereich von kleiner gleich 3 % . Für die relative Feuchte gilt das zuvor Beschriebene .
In dem Fall , dass beim dem Absolutf euchte-Vergleich der Absolutfeuchte- I stwert kleiner ist als der Absolutfeuchte- Soll - wert wird das Prozessgas 2 befeuchtet . Hierzu wird das Prozessgas 2 zweckmäßigerweise von der Vorheizeinheit 48 erwärmt , sodass die Temperatur des Prozessgases 2 die Aufnahme der zuzuführenden Feuchtigkeit ermöglicht . Die Feuchtigkeit wird dem Prozessgas anschließend mittels Befeuchtungseinrichtung 55 zugeführt . Zweckmäßigerweise ist die erste Messeinrichtung 66 hierzu auch stromauf der Prozessgastemperiereinrichtung 19 angeordnet .
Zudem ist stromauf der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung 18 eine über einen Relativfeuchte- Sensor 69 zur Messung der relativen Feuchte des Prozessgases 2 verfügende zweite Messeinrichtung 70 angeordnet . Mittels des Relativfeuchte- Sensors 69 wird die relative Feuchte im Prozessgas 2 gemessen und als weiterer I stwert in Form eines Sensorsignals an die Steuerungseinrichtung 67 übermittelt .
Auch die zweite Messeinrichtung 70 verfügt ferner bevorzugt über einen Temperatursensor 71 zur Messung der Temperatur des Prozessgases 2 , wobei der Relativfeuchte- Sensor 69 und der Temperatursensor 71 der zweiten Messeinrichtung 70 zweckmäßi gerweise als bauliche Einheit ausgebildet sind . Für den Fall , dass die Absolutfeuchte- I stwertbestimmung in der zweiten Mes seinrichtung 70 erfolgt wird der Absolutfeuchte- I stwert als Sensorsignal an die Steuerungseinrichtung 67 übermittelt .
Über eine zweite auf Basis der zweiten Messeinrichtung 70 erfolgende Regelung und/oder Steuerung ist j ede Einrichtungs - komponente 4 der Prozessgasaufbereitungseinrichtung 1 zu- und/oder abschaltbar .
Stromauf der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung 1 ist hierzu eine über einen Relativfeuchte- Sensor 69 zur Messung der relativen Feuchte des Prozessgases 2 und einen Temperatursensor 71 zur Messung der Temperatur des Prozessgases 2 verfügende zweite Messeinrichtung 70 angeordnet , und in der Steuerungs einrichtung 67 ein zweiter Absolutf euchte-Vergleich zwischen einem in der Steuerungseinrichtung 67 hinterlegten Absolut feuchte- Sollwert , der sich zweckmäßigerweise von dem Absolut feuchte- Sollwert zur Regelung der Feuchte unterscheidet , und einem Absolutf euchte- I stwert erfolgt , wobei der Absolut feuchte- I stwert aus einem von dem Relativfeuchte- Sensor 69 der zweiten Messeinrichtung 70 gemessenen Relativfeuchtewert und einem von dem dazugehörigen Temperatursensor 71 gemessenen Temperaturwert bestimmt wird .
Die Absolutf euchte- I stwertbestimmung erfolgt bevorzugt in der zweiten Messeinrichtung 70 oder in der Steuerungseinrichtung 67 .
Die Steuerungseinrichtung 67 übermittelt unter Berücksichti gung des zweiten Absolutfeuchte-Vergleichs eine Absolut feuchte-Regelgröße an j ede Einrichtungskomponente 4 , um die die j eweilige Einrichtungskomponente 4 der Prozessgasaufbereitungseinrichtung 1 zu- und/oder abzuschalten . Hierdurch ist es möglich während des laufenden Verfahrens j ede einzelne Einrichtungskomponente 4 zu- und/oder abzuschalten, insbesondere j edoch die Kondensationsentfeuchtungseinheit 26 und/oder die Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 und/oder die Befeuchtungseinrichtung 55 . Überraschenderweise wird durch diese zeitgemäße , innovative und proaktive Regelungs - und/oder Steuerungstechnik eine enorme Energieeinsparung bewirkt , eine verbesserte Aufbereitung des Prozessgases 2 , insbesondere im Hinblick auf die Temperatur und Feuchte erzielt .
Die Regelung und/oder Steuerung der Einrichtungskomponenten 4 kann, wie vorab beschrieben auf der absoluten Feuchte , gleichermaßen auch auf der relativen Feuchte basieren . Bevorzugt wird auch hier die Regelung und/oder Steuerung über die absolute Feuchte , da diese temperaturunabhängig ist . Zweckmäßigerweise in einem Toleranzbereich von kleiner gleich 3 % .
Das Verfahren zur Aufbereitung von Prozessgas 2 zur Behandlung eines Prozessgutes in einem Prozessapparat 3 läuf t in der Prozessaufbereitungseinrichtung 1 wie nachstehend näher erläutert ab :
Die Aufbereitung des Prozessgases 2 zur Behandlung des Prozessgutes in dem Prozessapparat 3 , insbesondere einem Fluidi sierungsapparat 5 oder einem Beschichtungsapparat 6 , ist in zwei nacheinander ablaufende Verfahrensphasen, nämlich eine Trocknungsphase und eine Abkühlphase , unterteilt . Am Ende j eder Behandlung des Prozessgutes steht somit die Abkühlphase des Prozessgutes . Diese ist notwendig, um ein „Ausschwitzen" von Feuchtigkeit , insbesondere in Form von Wasser , aus dem behandelten Prozessgut zu vermeiden, da die Feuchtigkeit ansonsten kondensieren und zu einer unerwünschten Agglomeration des Prozessgutes im Prozessapparat 3 führt oder führen kann . Daher wird bei der Behandlung des Prozessgutes im Prozessapparat 3 in der Trocknungsphase die Temperiereinheit 51 der Prozessgastemperiereinrichtung 19 durchströmt und in der Abkühlphase wird die über die Kühleinheit 63 verfügende Bypass einheit 60 durchströmt . Beim Durchströmen der Temperiereinheit 51 wird die Bypasseinheit 60 nicht durchströmt und umgekehrt . Das Verfahren zur Aufbereitung von Prozessgas 2 in ei ner Prozessgasaufbereitungseinrichtung 1 weist dadurch neben dem Vorteil eines deutlich verringerten Energieverbrauchs während der gesamten Behandlung des Prozessgutes zusätzlich auch den Vorteil auf , dass die Abkühlzeiten für das Prozess gas 2 , das insbesondere Umgebungsluf t ist , in der sich an die Trocknungsphase anschließenden Abkühlphase des Prozessgutes durch die Anordnung der Kühleinheit 63 in der Bypasseinheit 60 verkürzt werden . Hierdurch kann auch das Prozessgut schneller und energieef f izienter abgekühlt werden .
Während der Behandlung des Prozessgutes in den Prozessapparat 3 tritt das Prozessgas 2 am Prozessgaseinlass 7 in die Prozessaufbereitungseinrichtung 1 ein und durchströmt diese und den sich an die Prozessaufbereitungseinrichtung 1 anschließenden Prozessapparat 3 . Das Prozessgas 2 wird hierbei von der Prozessgasfördereinrichtung 12 gefördert . Neben der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung 18 und der Prozessgastemperiereinrichtung 19 durchströmt das Prozessgas 2 dabei auch eine gegebenenfalls insbesondere stromab der Prozessgasent feuchtungseinrichtung 18 und stromauf der Prozessgastemperiereinrichtung 19 angeordnete Befeuchtungseinrichtung 55 . Die Befeuchtungseinrichtung 55 ermöglicht es , das Prozessgas 2 zu befeuchten und auch relative Feuchten des Prozessgases 2 einzustellen, die betragsmäßig höher sind als die des am Prozessgaseinlass 7 in die Prozessgasaufbereitungseinrichtung 1 eintretenden Prozessgases 2 . Wird die Befeuchtungseinrichtung 55 eingesetzt , wird das Prozessgas 2 vor der Befeuchtung zweckmäßigerweise von der Vorheizeinheit 48 auf eine Temperatur erwärmt , die sicherstellt , dass das Prozessgas 2 die über die Befeuchtungseinrichtung 55 zugeführte Feuchtigkeit auf - nehmen kann .
In dem Verfahren wird die Feuchte des durch die Prozess gasaufbereitungseinrichtung 1 strömenden Prozessgases 2 geregelt , insbesondere zumindest während der Trocknungsphase . Die Feuchte des Prozessgases 2 kann sowohl mittels der relativen Feuchte als auch mittels der absoluten Feuchte geregelt werden, wobei bevorzugt mittels der absoluten Feuchte geregelt wird, da die absolute Feuchte im Unterschied zur relativen Feuchte unabhängig von der Temperatur des Prozessgases 2 ist .
Bevorzugt weist hierzu die erste Messeinrichtung 66 den Relativfeuchte- Sensor 65 zur Messung der relativen Feuchte des Prozessgases 2 und den Temperatursensor 68 zur Messung der Temperatur des Prozessgases 2 auf . Der Relativfeuchtewert und der Temperaturwert werden als Sensorsignal an die Steuerungs einrichtung 67 übermittelt .
In der Steuerungseinrichtung 67 erfolgt ein erster Absolut feuchte-Vergleich zwischen dem hinterlegten Absolutfeuchte- Sollwert und Absolutfeuchte- I stwert , wobei der Absolut feuchte- I stwert aus einem von dem Relativfeuchte- Sensor 65 der ersten Messeinrichtung 66 gemessenen Relativfeuchtewert und einem von dem dazugehörigen Temperatursensor 68 gemessenen Temperaturwert bestimmt wird . Die Absolutfeuchte- I stwert bestimmung erfolgt zweckmäßigerweise in der ersten Messeinrichtung 66 oder in der Steuerungseinrichtung 67 . Die Steuerungseinrichtung 67 übermittelt unter Berücksichtigung des ersten Absolutfeuchte-Vergleichs eine Absolutfeuchte-Regel größe an die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung 1 , um die absolute Feuchte des Prozessgases 2 zu regeln . Zweckmäßigerweise wird die Feuchte in einem Toleranzbereich von +3 % des Sollwerts eingeregelt . Auch eine ggf . durchzuführende Befeuchtung erfolgt über die Regelung mittels der ersten Messeinrichtung 66 , wie bereits vorab erläutert .
Weist die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung 18 eine insbesondere als Trocknungsrad 31 ausgebildete Adsorptionsent feuchtungseinheit 29 zur Trocknung des Prozessgases 2 auf , dann verfügt diese über eine die Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 zumindest teilweise regenerierende Regenerationseinheit 34 . Dargestellt sind solche Prozessgasentfeuchtungseinrichtungen 18 u . a . in den Fign . 2 bis 7 .
Das Regenerationsgas 35 durchströmt stromauf der Adsorptions entfeuchtungseinheit 29 die Regenerationsgasheizeinrichtung 42 , die das Regenerationsgas 35 trocknet und erwärmt , sodass das Regenerationsgas 35 Feuchtigkeit der Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 auf nehmen kann . Das Regenerationsgas 35 wird hierbei in einem Maße getrocknet und erwärmt , dass die Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 das ebenfalls durch die Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 strömende Prozessgas 2 auf eine festgelegte relative Feuchte trocknet oder trocknen kann . Insbesondere regelt und/oder steuert die Steuerungseinrichtung 67 daher aufgrund des ersten Absolutfeuchte-Vergleich zwischen dem hinterlegten Absolutfeuchte- Sollwert und Absolutfeuchte- I stwert die Regenerationsgasheizeinrichtung 42 . Bevorzugt durchströmt hierbei das Regenerationsgas 35 die Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 , wie in Fig . 6 dargestellt , im Gegenstrom zum Prozessgas 2 .
Überdies weist die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung 18 eine Vorheizeinheit 48 auf , die zweckmäßigerweise stromauf der Kondensationsentfeuchtungseinheit 26 angeordnet ist , wobei die Vorheizeinheit 48 das über den Prozessgaseinlass 7 in die Prozessgasaufbereitungseinrichtung 1 eintretende Prozessgas 2 erwärmt , um ein Einf rieren der Kondensationsentfeuchtungseinheit 26 zu verhindern . Die Vorheizeinheit 48 wird insbesondere als „ Frostschutzheizung" für die Kondensationsentfeuchtungseinheit 26 eingesetzt . Im Falle , dass die Regenerations strecke 36 als geschlossener Kreislauf 45 ausgebildet ist , wird in der Vorheizeinheit 48 die bei der Regeneration der Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 auf genommene Feuchtigkeit aus dem Regenerationsgas 35 auskondensiert .
Jede einzelne Einrichtungskomponente 4 der Prozessgasaufbereitungseinrichtung 1 ist zu- und/oder abschaltbar . Hierzu ist stromauf der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung 18 eine über einen Relativfeuchte- Sensor 69 zur Messung der relativen Feuchte des Prozessgases 2 und einen Temperatursensor 71 zur Messung der Temperatur des Prozessgases 2 verfügende zweite Messeinrichtung 70 angeordnet . In der Steuerungseinrichtung erfolgt ein zweiter Absolutfeuchte-Vergleich zwischen Absolutfeuchte- Sollwert und Absolutfeuchte- I stwert der zweiten Messeinrichtung 70 , wobei der Absolutfeuchte- I stwert aus ei nem von dem Relativfeuchte- Sensor 69 der zweiten Messeinrichtung 70 gemessenen Relativfeuchtewert und einem von dem dazugehörigen Temperatursensor 71 gemessenen Temperaturwert bestimmt wird . Zweckmäßigerweise erfolgt die Absolutf euchte- I stwertbestimmung in der zweiten Messeinrichtung 70 oder in der Steuerungseinrichtung 67 . Die Steuerungseinrichtung 67 übermittelt hierzu unter Berücksichtigung des zweiten Absolutfeuchte-Vergleichs eine Absolutf euchte-Regelgröße an j ede Einrichtungskomponente 4 , um die die j eweilige Einrichtungs komponente 4 der Prozessgasaufbereitungseinrichtung 1 zu- und/oder abzuschalten . Überraschenderweise wird durch diese zeitgemäße , innovative und proaktive Regelungstechnik eine enorme Energieeinsparung bewirkt , eine verbesserte Aufberei tung der relativen Feuchte und Temperatur des Prozessgases 2 erzielt . Zweckmäßigerweise werden durch das Ab- oder Zuschal ten von Einrichtungskomponenten 4 die Kosten für den Anlagenbetrieb deutlich gesenkt .
Die Steuerungseinrichtung 67 entscheidet auf der Basis des Absolutf euchte-Vergleichs welche Einrichtungskomponenten 4 der Prozessgasaufbereitungseinrichtung 1 zur Entfeuchtung des Prozessgases 2 zu- und/oder abgeschaltet werden . Im Folgenden werden Absolutfeuchte- Sollwerte auf geführt , die in der Praxis beim Betrieb der Prozessgasaufbereitungseinrichtung 1 verwendet werden :
- Entfeuchtung nur über die Kondensationsentfeuchtungseinheit 26 bei einem Absolutfeuchte- Sollwert von größer gleich 8 g/m3 ; Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 ist bei Vorhandensein abgeschaltet ;
- Entfeuchtung nur über die Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 bei einem Absolutfeuchte- Sollwert von kleiner 8 g/m3 ; Kondensationsentfeuchtungseinheit 26 ist bei Vorhandensein abgeschaltet ;
- Entfeuchtung über die Kondensationsentfeuchtungseinheit 26 und über die Adsorptionsentfeuchtungseinheit 29 bei einem Absolutfeuchte- Sollwert von kleiner 8 g/m3 und ei ner Dif ferenz zwischen Absolutf euchte- I stwert und Absolutfeuchte- Sollwert von größer gleich 6 g/m3 ;
- Befeuchtung über die Befeuchtungseinrichtung 55 bei ei nem Absolutf euchte- I stwert kleiner als der Absolut feuchte- Sollwert .

Claims

Ansprüche
1. Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) für ein Prozessgas
(2) zur Behandlung eines Prozessgutes in einem Prozessapparat
(3) , mit einem Prozessgaseinlass (7) und einem mit dem Prozessapparat (3) fluidisch verbundenen Prozessgasauslass (10) , wobei das Prozessgas (2) auf einer sich vom Prozessgaseinlass (7) zum Prozessgasauslass (10) erstreckenden Aufbereitungsstrecke (13) strömt, mit einer in Strömungsrichtung des Prozessgases (2) als Einrichtungskomponente (4) ausgebildeten Prozessgasentfeuchtungseinrichtung (18) und einer stromab der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung (18) angeordneten, als Einrichtungskomponente (4) ausgebildeten Prozessgastemperiereinrichtung (19) , wobei die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung (18) über einen Entfeuchtungseinrichtungseinlass (20) und einen Entfeuchtungseinrichtungsauslass (21) und die Prozessgastemperiereinrichtung (19) über einen Temperiereinrichtungseinlass (22) und einen Temperiereinrichtungsauslass (23) verfügt, und wobei die Prozessgastemperiereinrichtung (19) eine einen Temperiereinheitseinlass (49) und einen Temperiereinheitsauslass (50) verfügende, als Einrichtungskomponente
(4) ausgebildete Temperiereinheit (51) für das Prozessgas (2) aufweist, und mit einer Steuerungseinrichtung (67) , dadurch gekennzeichnet, dass stromauf der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung (18) eine über einen Relativfeuchte-Sensor (69) zur Messung der relativen Feuchte des Prozessgases (2) verfügende zweite Messeinrichtung (70) angeordnet ist. 38
2. Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) einen als Einrichtungskomponente (4) ausgebildeten Prozessapparat (3) aufweist, der zweckmäßigerweise als Fluidisierungsapparat (5) oder als Beschichtungsapparat (6) ausgebildet ist.
3. Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) eine als Einrichtungskomponente (4) ausgebildete Prozessgasfördereinrichtung (12) aufweist.
4. Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessgasfördereinrichtung stromauf und/oder stromab des Prozessapparates (3) angeordnet ist .
5. Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung (18) eine über einen Kondensationsentfeuchtungseinheitseinlass (24) und einen Kondensationsentfeuchtungseinheitsauslass (25) verfügende, als Einrichtungskomponente (4) ausgebildete Kondensationsentfeuchtungseinheit (26) und/oder eine über einen Adsorptionsent - feuchtungseinheitseinlass (27) und einen Adsorptionsentfeuchtungseinheitsauslass (28) verfügende, als Einrichtungskomponente (4) ausgebildete Adsorptionsentfeuchtungseinheit (29) aufweist, wobei zweckmäßigerweise auf der Aufbereitungsstrecke (13) die Kondensationsentfeuchtungseinheit (26) stromauf der Adsorptionsentfeuchtungseinheit (29) angeordnet ist.
6. Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorptionsentfeuchtungseinheit (29) als Trocknungsrad (31) ausgebildet ist.
7. Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorptionsentfeuchtungseinheit (29) über eine einen Regenerationseinheitseinlass (32) und einen Regenerationseinheitsauslass (33) aufweisende, als Einrichtungskomponente (4) ausgebildete Regenerationseinheit (34) verfügt, wobei ein Regenerationsgas (35) von einer einen Regenerationsgasfördereinrichtungseinlass (37) und einen Regenerationsgasfördereinrichtungsauslass (38) auf weisenden, als Einrichtungskomponente (4) ausgebildeten Regenerationsgasfördereinrichtung (39) auf einer sich vom Re- generationseinheitseinlass (32) zum Regenerationseinheitsauslass (33) erstreckenden Regenerationsstrecke (36) gefördert wird und in Strömungsrichtung des Regenerationsgases (35) eine einen Regenerationsgasheizeinrichtungseinlass (40) und Regenerationsgasheizeinrichtungsauslass (41) aufweisende, als Einrichtungskomponente (4) ausgebildete Regenerationsgasheizeinrichtung (42) und die einen Regenerationsgaseinlass (43) und einen Regenerationsgasauslass (44) aufweisende Adsorptionsentfeuchtungseinheit (29) durchströmt.
8. Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerationsstrecke (36) als geschlossener Kreislauf (48) ausgebildet ist.
9. Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung (18) eine über einen Vorheizeinheitseinlass (45) und einen Vorheizeinheitsauslass (46) verfügende, als Einrichtungskomponente (4) ausgebildete Vorheizeinheit (47) auf weist, die zweckmäßigerweise stromauf der Kondensationsentfeuchtungseinheit (26) und/oder der Adsorptionsentfeuchtungseinheit (29) angeordnet ist.
10. Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorheizeinheit (47) ferner auch der Regenerationseinheit (34) zugeordnet ist, wobei die Vorheizeinheit (47) auf der als Kreislauf (48) ausgebildeten Regenerationsstrecke (36) stromauf der Regenerationsgasheizeinrichtung (42) und stromab der Regenerationsgasfördereinrichtung (39) angeordnet ist, wodurch das Prozessgas (2) beim Durchströmen der Vorheizeinheit (47) erwärmt und das Regenerationsgas (35) beim Durchströmen der Vorheizeinheit (47) abgekühlt wird.
11. Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerationsgasfördereinrichtung (39) auf der Regenerationsstrecke (35) stromab der Adsorptionsentfeuchtungseinheit (29) angeordnet ist.
12. Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messeinrichtung (66) stromauf der Prozessgastemperiereinrichtung (19) angeordnet ist.
13. Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messeinrichtung (66) ferner einen Temperatursensor (68) zur Messung der Temperatur des Prozessgases (2) aufweist.
14. Prozessaufbereitungseinrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Relativfeuchte-Sensor (65) und der Temperatursensor (68) der ersten Messeinrichtung (66) als bauliche Einheit ausgebildet sind.
15. Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinheit (51) eine über einen Heizeinrichtungseinlass (52) und einen Heizeinrichtungsauslass (53) verfügende, als Einrichtungskomponente (4) ausgebildete Heizeinrichtung (54) aufweist .
16. Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessgasfördereinrichtung (12) stromab der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung (18) und stromauf der Prozessgastemperiereinrichtung (19) angeordnet ist.
17. Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessgastemperiereinheit (19) eine einen Kühleinheitseinlass (61) und einen Kühleinheitsauslass (62) verfügende, als Einrichtungskomponente (4) ausgebildete Kühleinheit (63) für das Prozessgas (2) und eine über einen Bypasseinlass (58) und einen Bypassauslass (59) verfügende, parallel zur Temperiereinheit (51) geschaltete, als Einrichtungskomponente (4) ausgebildete Bypasseinheit (60) aufweist, wobei an der Bypasseinheit (60) eine als Einrichtungskomponente (4) ausgebildete Ventilanordnung (64) zum wahlweisen Durchströmen der Temperiereinheit (51) oder der Bypasseinheit (60) angeordnet ist, und mit einer über einen Relativfeuchte-Sensor (65) zur Messung der relativen Feuchte des Prozessgases (2) verfügende erste Messeinrichtung (66) , wobei die erste Messeinrichtung (66) stromab der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung (18) angeordnet ist.
18. Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) nach einem der Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (63) ein Bestandteil der Bypasseinheit (60) ist. 42
19. Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Messeinrichtung (70) ferner über einen Temperatursensor (71) zur Messung der Temperatur des Prozessgases (2) verfügt.
20. Prozessaufbereitungseinrichtung (1) nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Relativfeuchte-Sensor (69) und der Temperatursensor (71) der zweiten Messeinrichtung (70) als bauliche Einheit ausgebildet sind.
21. Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) eine insbesondere stromab der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung (18) und stromauf der Prozessgastemperiereinrichtung (19) angeordnete, als Einrichtungskomponente (4) ausgebildete Befeuchtungseinrichtung (55) aufweist, die über einen Befeuchtungseinrichtungseinlass (56) und einen Befeuchtungseinrichtungsauslass (57) verfügt.
22. Verfahren zur Aufbereitung von Prozessgas (2) zur Behandlung eines Prozessgutes in einem Prozessapparat (3) während einer Trocknungsphase und einer Abkühlphase aufweisend eine Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) , mit einem Prozessgaseinlass (7) und einem mit dem Prozessapparat (3) fluidisch verbundenen Prozessgasauslass (10) , wobei das Prozessgas (2) auf einer sich vom Prozessgaseinlass (7) zum Prozessgasauslass (10) erstreckenden Aufbereitungsstrecke (13) strömt, mit einer in Strömungsrichtung des Prozessgases (2) als Einrichtungskomponente (4) ausgebildeten Prozessgasentfeuchtungseinrichtung (18) und einer stromab der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung (18) angeordneten, als Einrichtungskomponente (4) ausgebildeten Prozessgastemperiereinrichtung (19) , wobei die 43
Prozessgasentfeuchtungseinrichtung (18) über einen Entfeuchtungseinrichtungseinlass (20) und einen Entfeuchtungseinrichtungsauslass (21) und die Prozessgastemperiereinrichtung (19) über einen Temperiereinrichtungseinlass (22) und einen Temperiereinrichtungsauslass (23) verfügt, und wobei die Prozessgastemperiereinrichtung (19) eine einen Temperiereinheitseinlass (49) und einen Temperiereinheitsauslass (50) verfügende, als Einrichtungskomponente (4) ausgebildete Temperiereinheit (51) für das Prozessgas (2) aufweist, und mit einer Steuerungseinrichtung (67) , dadurch gekennzeichnet, dass jede Einrichtungskomponente (4) der Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) zu- und/oder abschaltbar ist und stromauf der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung (18) insbesondere eine über einen Relativfeuchte-Sensor (69) zur Messung der relativen Feuchte des Prozessgases (2) verfügende zweite Messeinrichtung (70) angeordnet ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchte des durch die Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) strömenden Prozessgases (2) geregelt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) über eine einen Temperatursensor (68) zur Messung der Temperatur des Prozessgases (2) verfügende erste Messeinrichtung (66) aufweist, und in der Steuerungseinrichtung (67) ein erster Absolutf euchte- Vergleich zwischen Absolutfeuchte-Sollwert und Absolutfeuchte-Istwert erfolgt, wobei der Absolutf euchte- Istwert aus einem von dem Relativfeuchte-Sensor (65) der ersten Messeinrichtung (66) gemessenen Relativfeuchtewert und einem von dem dazugehörigen Temperatursensor (68) gemessenen Temperaturwert bestimmt wird. 44
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Absolutfeuchte- Istwertbestimmung in der ersten Messeinrichtung (66) oder in der Steuerungseinrichtung (67) erfolgt.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (67) unter Berücksichtigung des ersten Absolutfeuchte-Vergleichs eine Absolutfeuchte-Regelgröße an die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung (18) und/oder die Befeuchtungseinrichtung (55) übermittelt, um die absolute Feuchte des Prozessgases (2) zu regeln.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchte zumindest während der Trocknungsphase geregelt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessgas (2) mittels einer insbesondere stromab der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung (18) und stromauf der Prozessgastemperiereinrichtung (19) angeordneten Befeuchtungseinrichtung (55) befeuchtet wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung (18) eine über eine Regenerationseinheit (34) verfügende Adsorptionsentfeuchtungseinheit (29) aufweist, wobei die Adsorptionsentfeuchtungseinheit (29) durch die Regenerationseinheit (34) zumindest teilweise regeneriert wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerationseinheit (34) eine ein Regenerationsgas (35) erwärmende Regenerationsgasheizeinrichtung (42) auf weist, sodass das Regernationsgas (35) beim Durchströmen der Adsorptionsentfeuchtungseinheit (29) Feuchtigkeit aufnimmt, wodurch 45 die Adsorptionsentfeuchtungseinheit (29) zumindest teilweise getrocknet und dadurch regeneriert wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Regenerationsgas (35) die Adsorptionsentfeuchtungseinheit (29) im Gegenstrom zum Prozessgas (2) durchströmt.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessgasentfeuchtungseinrichtung
(18) eine Vorheizeinheit (47) aufweist, die zweckmäßigerweise stromauf der Kondensationsentfeuchtungseinheit (26) angeordnet ist, wobei die Vorheizeinheit (47) das über den Prozessgaseinlass (7) in die Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) eintretende Prozessgas (2) erwärmt, um ein Einfrieren der Kondensationsentfeuchtungseinheit (26) zu verhindern oder das Prozessgas (2) für die Befeuchtung des Prozessgases (2) zu erwärmen .
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessgastemperiereinheit (19) eine einen Kühleinheitseinlass (61) und einen Kühleinheitsauslass (62) verfügende, als Einrichtungskomponente (4) ausgebildete Kühleinheit (63) für das Prozessgas (2) und eine über einen Bypasseinlass (58) und einen Bypassauslass (59) verfügende, parallel zur Temperiereinheit (51) geschaltete, als Einrichtungskomponente (4) ausgebildete Bypasseinheit (60) aufweist, wobei an der Bypasseinheit (60) eine als Einrichtungskomponente (4) ausgebildete Ventilanordnung (64) zum wahlweisen Durchströmen der Temperiereinheit (51) oder der Bypasseinheit (60) angeordnet ist, und mit einer über einen Relativfeuchte- Sensor (65) zur Messung der relativen Feuchte des Prozessgases (2) verfügende erste Messeinrichtung (66) , wobei die erste Messeinrichtung (66) stromab der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung (18) angeordnet ist, wobei die Kühleinheit 46
(63) ein Bestandteil der Bypasseinheit (60) ist, und wobei bei der Behandlung des Prozessgutes im Prozessapparat (3) in der Trocknungsphase die Temperiereinheit (51) durchströmt wird und in der Abkühlphase die über die Kühleinheit (51) verfügende Bypasseinheit (60) durchströmt wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf der Prozessgasentfeuchtungseinrichtung (18) eine über einen Relativfeuchte-Sensor (69) zur Messung der relativen Feuchte des Prozessgases (2) und einen Temperatursensor (71) zur Messung der Temperatur des Prozessgases (2) verfügende zweite Messeinrichtung (70) angeordnet ist, und in der Steuerungseinrichtung (67) ein zweiter Absolutf euchte-Ver- gleich zwischen Absolutfeuchte-Sollwert und Absolutfeuchte- Istwert erfolgt, wobei der Absolutf euchte- Istwert aus einem von dem Relativfeuchte-Sensor (69) der zweiten Messeinrichtung (70) gemessenen Relativfeuchtewert und einem von dem dazugehörigen Temperatursensor (71) gemessenen Temperaturwert bestimmt wird.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Absolutf euchte- Istwertbestimmung in der zweiten Messeinrichtung (70) oder in der Steuerungseinrichtung (67) erfolgt.
36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (67) unter Berücksichtigung des zweiten Absolutfeuchte-Vergleichs eine Absolutfeuchte-Regelgröße an jede Einrichtungskomponente (4) übermitteln kann, um die die jeweilige Einrichtungskomponente (4) der Prozessgasaufbereitungseinrichtung (18) zu- und/oder abzuschalten .
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessgasaufbereitungseinrichtung (1) 47 eine als Einrichtungskomponente (4) ausgebildete Prozessgasfördereinrichtung (12) aufweist, die das Prozessgas (2) auf einer sich vom Prozessgaseinlass (7) zum Prozessgasauslass (10) erstreckenden Aufbereitungsstrecke (13) fördert.
PCT/EP2022/072602 2021-09-09 2022-08-11 Prozessgasaufbereitungseinrichtung und verfahren zur aufbereitung von prozessgas WO2023036555A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280061185.XA CN117957049A (zh) 2021-09-09 2022-08-11 工艺气体处理装置和用于处理工艺气体的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209960.2 2021-09-09
DE102021209960.2A DE102021209960A1 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Prozessgasaufbereitungseinrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Prozessgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023036555A1 true WO2023036555A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=83149322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/072602 WO2023036555A1 (de) 2021-09-09 2022-08-11 Prozessgasaufbereitungseinrichtung und verfahren zur aufbereitung von prozessgas

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117957049A (de)
DE (1) DE102021209960A1 (de)
WO (1) WO2023036555A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012034147A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-22 Alfred Freh Verfahren zur trocknung und anlage zur durchführung des verfahrens
WO2017183689A1 (ja) * 2016-04-21 2017-10-26 株式会社テクノ菱和 外気処理システム、外気処理システムの制御装置及び制御方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4554887A (en) 1984-05-22 1985-11-26 Vector Corporation Apparatus for coating tablets with computer control
JP6051039B2 (ja) 2012-12-26 2016-12-21 ダイキン工業株式会社 除湿システム
JP6442150B2 (ja) 2014-03-28 2018-12-19 高砂熱学工業株式会社 乾式減湿装置およびその運転方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012034147A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-22 Alfred Freh Verfahren zur trocknung und anlage zur durchführung des verfahrens
WO2017183689A1 (ja) * 2016-04-21 2017-10-26 株式会社テクノ菱和 外気処理システム、外気処理システムの制御装置及び制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN117957049A (zh) 2024-04-30
DE102021209960A1 (de) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112063C2 (de)
EP2422153B1 (de) Trocknungs- und/oder härtungsanlage
EP0712656B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gases
DE2340490C2 (de) Verfahren zum Steuern der Feuchte von Tabak und Steuerungsanordnung eines Trockners für Tabak
DE3814175A1 (de) Verfahren und anordnung zum regenerieren von adsorptionsmaterial
WO2002044624A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen befeuchtung und entfeuchtung der zuluft von fertigungsprozessen und raumlufttechnik-anlagen
AT502353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konditionierung eines o2-hältigen gases
WO2002081059A2 (de) Verfahren zur regeneration feuchtigkeitsbeladener prozessluft und anordnung zur duchführung des verfahrens
WO2017133727A1 (de) Durchlauftrockner mit mindestens zwei sektionen
EP2418431B1 (de) Klimatisierungseinrichtung mit Luftkonditionierungseinrichtung
DE2902369A1 (de) Einrichtung zum entfeuchten und temperieren der in einer trocknungskammer fuer die holztrocknung bewegten kammerluft
DE102006023161B4 (de) Trocknung von Druckluft unter Nutzung externer Wärme mit geschlossenem Regenerationskreislauf
WO2023036555A1 (de) Prozessgasaufbereitungseinrichtung und verfahren zur aufbereitung von prozessgas
EP4147766A1 (de) Prozessgasaufbereitungseinrichtung und verfahren zur aufbereitung von prozessgas
DE3114711C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Ansammlung von Material in einer Rohrleitung
DE4204771B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines dampfbeheizten Trockners
DE3323000A1 (de) Anordnung zum trocknen von tabak
DE10028590A1 (de) Trocknungseinrichtung zur Trocknung von Schüttgütern
WO1997024389A1 (de) Verfahren zum nachkondensieren von polykondensaten, insbesondere von polyamid 6.6
EP1923649A2 (de) Verfahren zur Trocknung eines Trockengutes sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4221573A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Trocknen von Tabak
EP2913599B1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE3743681C1 (en) Process for regenerating an adsorber laden with a solvent
DE102011051526A1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zum Konditionieren eines Luftstroms
DE102011114104A1 (de) Verfahren zum Temperieren von Gegenständen und Anlage hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22761563

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280061185.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022761563

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022761563

Country of ref document: EP

Effective date: 20240409