WO2023025560A1 - Elektrische durchführung mit poröser keramikschicht und einem porenfüller - Google Patents

Elektrische durchführung mit poröser keramikschicht und einem porenfüller Download PDF

Info

Publication number
WO2023025560A1
WO2023025560A1 PCT/EP2022/071928 EP2022071928W WO2023025560A1 WO 2023025560 A1 WO2023025560 A1 WO 2023025560A1 EP 2022071928 W EP2022071928 W EP 2022071928W WO 2023025560 A1 WO2023025560 A1 WO 2023025560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ceramic layer
porous ceramic
bushing
pores
pore filler
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/071928
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hirth
Stefan Ahlers
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to CN202280054798.0A priority Critical patent/CN117795180A/zh
Publication of WO2023025560A1 publication Critical patent/WO2023025560A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material

Definitions

  • the invention relates to a bushing for an electrical conductor for the electrical connection of an electrically heatable heated pane, in particular in an exhaust system of an internal combustion engine, through a housing, the bushing having an inner conductor, an outer sleeve and at least one insulating means, the insulating means being between the inner conductor in this way and the outer sleeve is arranged such that the inner conductor is electrically insulated from the outer sleeve.
  • the invention also relates to a method for producing a bushing.
  • Electric heating elements are regularly used today to heat up exhaust gases in an exhaust gas section downstream of an internal combustion engine.
  • the aim here is to reach a temperature threshold more quickly, from which an effective conversion of the pollutants carried in the exhaust gas can take place. This is necessary because the catalytically active surfaces of the catalysts used for exhaust aftertreatment only allow sufficient conversion of the respective pollutants above a minimum temperature, the so-called light-off temperature.
  • heated catalysts which have a metal structure connected to a voltage source, which can be heated using the ohmic resistance.
  • an electrical conductor For the purpose of making electrical contact with the heatable structure, an electrical conductor must pass through the housing of the exhaust line at least at one point be led. It must be ensured that the bushing is gas-tight, that there is electrical insulation between the housing and the electrical conductor and that sufficient durability is guaranteed.
  • Electrical feedthroughs are known in the prior art which have a conical inner conductor which is partially coated with a porous ceramic layer, for example.
  • the porous coating is followed by a metallic sleeve with a conical internal cross-section.
  • the inner conductor is used for contacting the structure to be heated, while the porous layer represents electrical insulation.
  • the metal sleeve ultimately serves to fix the bushing in the housing, but the sleeve is electrically insulated from the inner conductor.
  • a particular disadvantage of the devices in the prior art is that the electrical insulating effect is not sufficient as soon as a higher voltage is applied to the inner conductor and the feedthrough through the housing is exposed to a moist, saline atmosphere.
  • the porous ceramic used has a tendency to soak up saline solution from the environment of the bushing. This creates an electrolytic bridge through the ceramic layer and the electrical insulation is no longer guaranteed.
  • Sealing agents of an organic type are known which are used to reduce the porosity of the ceramic layer. However, these are not durable enough under the loads that occur. Alternative sealing agents of an inorganic type regularly lead to the formation of cracks under thermal loads due to different coefficients of thermal expansion.
  • a preferred embodiment of the invention may be used in the exhaust aftertreatment of an internal combustion engine in an automotive application.
  • the invention can also be used in stationary systems, such as power generators.
  • One exemplary embodiment of the invention relates to a bushing for an electrical conductor for the electrical connection of an electrically heatable heated pane, in particular in an exhaust system of an internal combustion engine, through a housing, the bushing having an inner conductor, an outer sleeve and at least one insulating means, the insulating means being between the inner conductor and the outer sleeve is arranged such that the inner conductor is electrically insulated from the outer sleeve, the insulating means being formed by a porous ceramic layer, pores in the ceramic layer being at least partially filled with a pore filler.
  • the ceramic layer used as an insulating means has a certain porosity due to the material used. Depending on the ceramic used, this can be larger or smaller, so that the pore sizes or the average pore size is larger or smaller. If the pores of the ceramic are unfilled or filled with air, the ceramic layer becomes less stable with respect to alternating thermal loads. In addition, the pores mean that the ceramic layer can become saturated or soaked with a liquid medium, such as a saline solution. As a result, line bridges can be formed which destroy the electrical insulating effect of the ceramic layer. In addition, structural damage to the ceramic layer can occur, for example due to rinsing.
  • a pore filler is therefore preferably applied to the insulation means, with the pore filler settling in the pores of the ceramic layer and thus filling the pores completely or at least partially.
  • the filled pores can no longer soak up the salty solution, which prevents the formation of line bridges.
  • the pore filler makes the ceramic layer significantly more resistant to alternating thermal loads, which improves its durability.
  • the pore filler has a thermal expansion coefficient which corresponds to the common thermal expansion coefficient of the inner conductor and the unfilled porous ceramic layer.
  • the term common coefficient of thermal expansion means a coefficient of thermal expansion which is as similar as possible to the two individual coefficients of thermal expansion of the material of the inner conductor and of the material of the ceramic layer. This is to avoid excessive differences in the thermal expansion coefficients of the three elements.
  • the difference between the coefficient of thermal expansion of the pore filler and the ceramic layer should be as similar as possible so that no major stresses are generated in the area of the boundary layers between the pore filler in the pores of the ceramic layer and the ceramic layer, which could lead to the ceramic layer breaking open from the inside.
  • the pore filler is formed by nanoparticles, which are filled into the pores of the porous ceramic layer. Nanoparticles are characterized in particular by their small size. This is particularly advantageous since the mean pore size of the ceramic layers that are regularly used is particularly small, so that a very fine material has to be used in order to partially or completely fill the pores. Nanoparticles preferably have an average size of 1 to 100 nanometers.
  • a preferred exemplary embodiment is characterized in that the size of the nanoparticles depends on the mean pore size distribution of the ceramic layer, with the nanoparticles being 10% to 80% smaller than the mean pore size of the ceramic layer.
  • the size difference between the average pore size and the average size of the nanoparticles can ensure that the nanoparticles can easily and easily penetrate into the pores of the ceramic layer and can accumulate there. With a smaller difference in size, the nanoparticles could also tilt on the walls of the pores, so that these are not sufficiently filled. Significantly smaller nanoparticles are therefore advantageous in order to be able to fill the pores as best as possible.
  • the porous ceramic layer is formed from at least two layers.
  • two layers can have different material properties, as a result of which, for example, a boundary layer on the inner conductor has different material properties than the boundary layer on the outer sleeve. This can prevent stress or damage from occurring.
  • the two layers can have different coefficients of thermal expansion or different pore sizes.
  • a difference in the pore sizes can be used, for example, for the pores to be filled with the pore filler to different degrees.
  • the properties of the individual layers can also be influenced by the filling level of the pore filler in the pores. The total from the Base material and the pore filler resultant thermal expansion coefficient of a layer can therefore deviate from the other layer, or be approximated to it.
  • the layers have the same thermal expansion coefficients.
  • the same or similar coefficients of thermal expansion are advantageous in order to produce a material that is as homogeneous as possible and in particular to avoid the occurrence of stress-induced cracks or fractures.
  • the ceramic layer is formed by a plasma spray ceramic, which is thermally stable up to 1200 degrees Celsius.
  • the object with regard to the method is solved by a method having the features of claim 7 .
  • An exemplary embodiment of the invention relates to a method for producing a bushing according to one of the preceding claims, in which the porous ceramic layer is charged with the pore filler in a plurality of successive passes, with the degree of filling of the pores being increased with each pass.
  • the filling or saturation of the ceramic layer with the pore filler can preferably take place in a plurality of successive passes, it being possible for the pore filler to be embedded in the pores of the ceramic layer in each pass.
  • the degree of filling of the pores can be increased, since further nanoparticles can be deposited in the next pass after a first embedding of a nanoparticle. In this way, a more homogeneous layer can be produced overall and the material properties created by the pore filler can be specifically reinforced to a desired degree.
  • the mean size of the nanoparticles used is reduced from run to run.
  • By reducing the mean Size of the nanoparticles used from passage to passage can also improve the degree of filling of the individual pores.
  • the pores occupied by a first nanoparticle have a smaller internal volume than the unoccupied pores. With significantly smaller nanoparticles, these reduced volumes can still be filled in further passes.
  • the bushing with the porous ceramic layer filled with pore filler is subjected to a sintering process.
  • the sintering process serves to strengthen the ceramic layer created by filling with nanoparticles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Durchführung für einen elektrischen Leiter zum elektrischen Anschluss einer elektrisch beheizbaren Heizscheibe, insbesondere in einem Abgassystem eines Verbrennungsmotors, durch ein Gehäuse hindurch, wobei die Durchführung einen Innenleiter, eine Außenhülse und zumindest ein Isolationsmittel aufweist, wobei das Isolationsmittel derart zwischen dem Innenleiter und der Außenhülse angeordnet ist, dass der Innenleiter von der Außenhülse elektrisch isoliert ist, wobei das Isolationsmittel durch eine poröse Keramikschicht gebildet ist, wobei Poren der Keramikschicht mit einem Porenfüller zumindest teilweise ausgefüllt sind. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Durchführung.

Description

Beschreibung
Elektrische Durchführung mit poröser Keramikschicht und einem Porenfüller
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Durchführung für einen elektrischen Leiter zum elektrischen Anschluss einer elektrisch beheizbaren Heizscheibe, insbesondere in einem Abgassystem eines Verbrennungsmotors, durch ein Gehäuse hindurch, wobei die Durchführung einen Innenleiter, eine Außenhülse und zumindest ein Isolationsmittel aufweist, wobei das Isolationsmittel derart zwischen dem Innenleiter und der Außenhülse angeordnet ist, dass der Innenleiter von der Außenhülse elektrisch isoliert ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Durchführung.
Stand der Technik
Zur Aufheizung von Abgasen in einer einem Verbrennungsmotor nachgelagerten Abgasstrecke werden heute regelmäßig elektrische Heizelemente eingesetzt. Hierbei wird das Ziel verfolgt schneller eine Temperaturschwelle zu erreichen, ab welcher eine wirkungsvolle Umwandlung der im Abgas mitgeführten Schadstoffe erfolgen kann. Dies ist notwendig, da die zur Abgasnachbehandlung eingesetzten katalytisch aktiven Oberflächen der Katalysatoren erst ab einer Mindesttemperatur, der sogenannten Light-Off Temperatur, eine ausreichende Umsetzung der jeweiligen Schadstoffe ermöglichen.
Zu den bekannten Lösungen im Stand der Technik gehören sogenannten Heizkatalysatoren, welche eine mit einer Spannungsquelle verbundene metallische Struktur aufweisen, welche unter Ausnutzung des ohmschen Widerstandes aufgeheizt werden können.
Zum Zwecke der elektrischen Kontaktierung der beheizbaren Struktur, muss ein elektrischer Leiter an zumindest einer Stelle durch das Gehäuse der Abgasstrecke geführt werden. Hierbei muss sichergestellt werden, dass die Durchführung gasdicht ist, außerdem eine elektrische Isolation zwischen dem Gehäuse und dem elektrischen Leiter gegeben ist und, dass eine ausreichende Dauerhaltbarkeit gewährleistet ist.
Im Stand der Technik sind elektrische Durchführungen bekannt, welche einen konischen Innenleiter aufweisen, welcher beispielsweise partiell mit einer porösen Keramikschicht beschichtet ist. Wobei auf die poröse Beschichtung eine metallische Hülse mit einem konischen Innenquerschnitt folgt. Der Innenleiter dient hierbei der Kontaktierung der zu erwärmenden Struktur, während die poröse Schicht eine elektrische Isolation darstellt. Die metallische Hülse dient letztlich zur Fixierung der Durchführung im Gehäuse, wobei aber die Hülse von dem Innenleiter elektrisch isoliert ist.
Nachteilig an den Vorrichtungen im Stand der Technik ist insbesondere, dass die elektrische Isolationswirkung nicht ausreichend ist, sobald der Innenleiter mit einer höheren Spannung beaufschlagt wird und die Durchführung durch das Gehäuse einer feuchten, salzhaltigen Atmosphäre ausgesetzt ist. Die verwendete poröse Keramik hat eine Tendenz dazu sich mit salzhaltiger Lösung aus der Umgebung der Durchführung vollzusaugen. Hierdurch entsteht eine elektrolytische Brücke durch die Keramikschicht und die elektrische Isolation ist nicht mehr gewährleistet.
Es sind Versiegelungsmittel organischer Art bekannt, welche zur Reduzierung der Porosität der Keramikschicht eingesetzt werden. Diese sind allerdings nicht dau- erhaltbar genug unter den auftretenden Belastungen. Alternative Versiegelungsmittel anorganischer Art führen regelmäßig zu Rissbildungen unter thermischen Belastungen aufgrund von unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Durchführung für zumindest einen elektrischen Leiter durch das Gehäuse einer Abgasstrecke zu schaffen, welche eine dauerhaltbare Keramikschicht zur Isolation des Innenleiters gegenüber einer Außenhülse beziehungsweise dem Gehäuse aufweist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung kann in der Abgasnachbehandlung einer Verbrennungskraftmaschine in einer Automobilanwendung eingesetzt werden. Ebenso kann die Erfindung in stationären Anlagen, beispielsweise Stromgeneratoren, eingesetzt werden.
Die Aufgabe hinsichtlich der Durchführung wird durch eine Durchführung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Durchführung für einen elektrischen Leiter zum elektrischen Anschluss einer elektrisch beheizbaren Heizscheibe, insbesondere in einem Abgassystem eines Verbrennungsmotors, durch ein Gehäuse hindurch, wobei die Durchführung einen Innenleiter, eine Außenhülse und zumindest ein Isolationsmittel aufweist, wobei das Isolationsmittel derart zwischen dem Innenleiter und der Außenhülse angeordnet ist, dass der Innenleiter von der Außenhülse elektrisch isoliert ist, wobei das Isolationsmittel durch eine poröse Keramikschicht gebildet ist, wobei Poren der Keramikschicht mit einem Porenfüller zumindest teilweise ausgefüllt sind.
Die als Isolationsmittel verwendete Keramikschicht weist aufgrund des verwendeten Materials eine gewisse Porosität auf. Diese kann je nach verwendeter Keramik größer oder kleiner sein, so dass die Porengrößen beziehungsweise die mittlere Porengröße größer oder kleiner ist. Die Poren der Keramik führen, sofern diese ungefüllt beziehungsweise mit Luft gefüllt sind, dazu, dass die Keramikschicht instabiler gegenüber thermischen Wechselbelastungen wird. Darüber hinaus führen die Poren dazu, dass sich die Keramikschicht mit einem flüssigen Medium, wie beispielsweise einer salzhaltigen Lösung, sättigen oder vollsaugen kann. Dadurch können Leitungsbrücken ausgebildet werden, die die elektrische Isolationswirkung der Keramikschicht zerstören. Darüber hinaus kann es zu einer strukturellen Beschädigung der Keramikschicht kommen, beispielsweise durch Ausspülungen. Bevorzugt ist daher das Isolationsmittel mit einem Porenfüller beaufschlagt, wobei sich der Porenfüller in die Poren der Keramikschicht setzt und die Poren somit vollständig oder zumindest teilweise ausfüllt. Die ausgefüllten Poren können sich so nicht mehr mit der salzhaltigen Lösung vollsaugen, wodurch das Entstehen von Leitungsbrücken verhindert wird. Darüber hinaus ist die Keramikschicht durch den Porenfüller deutlich widerstandsfähiger gegenüber thermischen Wechselbelastungen, wodurch die Dauerhaltbarkeit verbessert wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Porenfüller einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, welcher dem gemeinsamen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Innenleiters und der nicht ausgefüllten porösen Keramikschicht entspricht.
Dies ist vorteilhaft, um eine in Bezug auf die jeweiligen Wärmeausdehnungskoeffizienten möglichst homogene Struktur zu erreichen. Stark unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten in benachbarten Strukturen können insbesondere bei thermischer Wechselbelastung zu einer deutlich schnelleren Beschädigung der Strukturen führen, da die einzelnen Strukturen sich unter Wärmeeinwirkung unterschiedlich stark ausdehnen. Durch die unterschiedlichen Ausdehnungen entstehen Spannungen an den Grenzschichten, die zu Rissen oder Brüchen im Material führen können.
Mit dem Begriff gemeinsamer Wärmeausdehnungskoeffizient ist ein Wärmeausdehnungskoeffizient gemeint, welcher den beiden einzelnen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Materials des Innenleiters und des Materials der Keramikschicht möglichst ähnlich ist. Hierdurch sollen zu große Unterschiede in den Wärmeausdehnungskoeffizienten der drei Elemente vermieden werden. Insbesondere sollte der Unterschied zwischen dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Porenfüllers und der Keramikschicht möglichst ähnlich sein, um im Bereich der Grenzschichten zwischen dem Porenfüller in den Poren der Keramikschicht und der Keramikschicht keine großen Spannungen zu erzeugen, die zu einem Aufbrechen der Keramikschicht von innen heraus führen könnten. Auch ist es vorteilhaft, wenn der Porenfüller durch Nanopartikel gebildet ist, welche in die Poren der porösen Keramikschicht eingefüllt werden. Nanopartikel zeichnen sich insbesondere durch ihre geringe Größe aus. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da die mittlere Porengröße der regelmäßig verwendeten Keramikschichten besonders klein ist, so dass ein sehr feines Material genutzt werden muss, um die Poren teilweise oder vollständig zu befüllen. Nanopartikel haben bevorzugt eine mittlere Größe von 1 bis 100 Nanometern.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Nanopartikel abhängig von der mittleren Porengrößenverteilung der Keramikschicht ist, wobei die Nanopartikel um 10% bis 80% kleiner sind als die mittlere Porengröße der Keramikschicht.
Durch den Größenunterschied zwischen der mittleren Porengröße und der mittleren Größe der Nanopartikel kann sichergestellt werden, dass die Nanopartikel einfach und unkompliziert in die Poren der Keramikschicht eindringen können und sich dort ansammeln können. Bei einem geringeren Größenunterschied könnte es auch zu einer Verkantung der Nanopartikel an den Wänden der Poren kommen, so dass diese nicht ausreichen ausgefüllt werden. Deutlich kleinere Nanopartikel sind daher vorteilhaft, um die Poren bestmöglich ausfüllen zu können.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die poröse Keramikschicht aus mindestens zwei Schichten gebildet ist. Zwei Schichten können insbesondere unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen, wodurch zum Beispiel eine Grenzschicht an dem Innenleiter andere Materialeigenschaften aufweist als die Grenzschicht an der Außenhülse. Dadurch kann das Entstehen von Spannungen oder Beschädigungen vermieden werden. Insbesondere können die beiden Schichten unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen oder unterschiedliche Porengrößen.
Ein Unterschied in den Porengrößen kann beispielsweise dazu genutzt werden, dass die Poren sich zu unterschiedlichen Füllgraden mit dem Porenfüller befüllen. Durch den Füllgrad des Porenfüllers in den Poren können die Eigenschaften der einzelnen Schichten weiterhin beeinflusst werden. Der sich insgesamt aus dem Grundmaterial und dem Porenfüller ergebende Wärmeausdehnungskoeffizient einer Schicht kann somit von der anderen Schicht abweichen, oder dieser angenähert werden.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Schichten gleiche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Gleiche oder ähnliche Wärmeausdehnungskoeffizienten sind vorteilhaft, um ein möglichst homogenes Material zu erzeugen und insbesondere das Entstehen von spannungsinduzierten Rissen oder Brüchen zu vermeiden.
Auch ist es zu bevorzugen, wenn die Keramikschicht durch eine Plasmaspritzkeramik gebildet ist, welche bis 1200 Grad Celsius thermostabil ist.
Die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 7 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Durchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die poröse Keramikschicht in mehreren aufeinanderfolgenden Durchgängen mit dem Porenfüller beaufschlagt wird, wobei mit jedem Durchgang der Füllgrad der Poren vergrößert wird.
Das Befüllen oder Sättigen der Keramikschicht mit dem Porenfüller kann bevorzugt in mehreren aufeinanderfolgenden Durchgängen stattfinden, wobei in jedem Durchgang eine Einlagerung des Porenfüllers in den Poren der Keramikschicht stattfinden kann. Durch das Widerholen der Beaufschlagung kann insbesondere der Füllgrad der Poren vergrößert werden, da sich nach einer ersten Einlagerung eines Nanopartikels im nächsten Durchgang noch weitere Nanopartikel ablagern können. So kann insgesamt eine homogenere Schicht erzeugt werden und die durch den Porenfüller erzeugt Materialeigenschaft gezielt bis zu einem gewünschten Grad verstärkt werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die mittlere Größe der verwendeten Nanopartikel von Durchgang zu Durchgang reduziert wird. Durch das Reduzieren der mittleren Größe der verwendeten Nanopartikel von Durchgang zu Durchgang kann ebenfalls der Füllgrad der einzelnen Poren verbessert werden. Die mit einem ersten Nanopartikel besetzen Poren weisen ein kleineres Innenvolumen auf als die unbesetzten Poren. Durch deutlich kleinere Nanopartikel können auch diese verkleinerten Vo- lumen in weiteren Durchgängen noch befüllt werden.
Auch ist es zweckmäßig, wenn die Durchführung mit der mit Porenfüller ausgefüllten porösen Keramikschicht einem Sinterprozess unterzogen wird. Der Sinterprozess dient der Verfestigung der durch das Befüllen mit Nanopartikeln erzeugten Keramikschicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.

Claims

8 Patentansprüche
1. Durchführung für einen elektrischen Leiter zum elektrischen Anschluss einer elektrisch beheizbaren Heizscheibe, insbesondere in einem Abgassystem eines Verbrennungsmotors, durch ein Gehäuse hindurch, wobei die Durchführung einen Innenleiter, eine Außenhülse und zumindest ein Isolationsmittel aufweist, wobei das Isolationsmittel derart zwischen dem Innenleiter und der Außenhülse angeordnet ist, dass der Innenleiter von der Außenhülse elektrisch isoliert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Isolationsmittel durch eine poröse Keramikschicht gebildet ist, wobei Poren der Keramikschicht mit einem Porenfüller zumindest teilweise ausgefüllt sind.
2. Durchführung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Porenfüller einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, welcher dem gemeinsamen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Innenleiters und der nicht ausgefüllten porösen Keramikschicht entspricht.
3. Durchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Porenfüller durch Nanopartikel gebildet ist, welche in die Poren der porösen Keramikschicht eingefüllt werden.
4. Durchführung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Größe der Nanopartikel abhängig von der mittleren Porengrößenverteilung der Keramikschicht ist, wobei die Nanopartikel um 10% bis 80% kleiner sind als die mittlere Porengröße der Keramikschicht.
5. Durchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die poröse Keramikschicht aus mindestens zwei Schichten gebildet ist. 9 Durchführung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die beiden Schichten unterschiedliche Porositäten aufweisen. Durchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schichten gleiche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Durchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Keramikschicht durch eine Plasmaspritzkeramik gebildet ist, welche bis 1200 Grad Celsius thermostabil ist. Verfahren zum Herstellen einer Durchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die poröse Keramikschicht in mehreren aufeinanderfolgenden Durchgängen mit dem Porenfüller beaufschlagt wird, wobei mit jedem Durchgang der Füllgrad der Poren vergrößert wird. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die mittlere Größe der verwendeten Nanopartikel von Durchgang zu Durchgang reduziert wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Durchführung mit der mit Porenfüller ausgefüllten porösen Keramikschicht einem Sinterprozess unterzogen wird.
PCT/EP2022/071928 2021-08-24 2022-08-04 Elektrische durchführung mit poröser keramikschicht und einem porenfüller WO2023025560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280054798.0A CN117795180A (zh) 2021-08-24 2022-08-04 具有多孔陶瓷层和孔填充剂的电馈通装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209264.0 2021-08-24
DE102021209264.0A DE102021209264B3 (de) 2021-08-24 2021-08-24 Elektrische Durchführung mit poröser Keramikschicht und einem Porenfüller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023025560A1 true WO2023025560A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=83112992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/071928 WO2023025560A1 (de) 2021-08-24 2022-08-04 Elektrische durchführung mit poröser keramikschicht und einem porenfüller

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117795180A (de)
DE (1) DE102021209264B3 (de)
WO (1) WO2023025560A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69732319T2 (de) * 1996-05-14 2005-12-22 Toyota Jidosha K.K., Toyota Elektrodenstruktur für hochtemperaturgeheizten Körper
US20150011115A1 (en) * 2012-03-21 2015-01-08 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Electrical connection secured against rotation, in particular for an electrically heatable honeycomb body
WO2022043006A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-03 Vitesco Technologies GmbH Elektrische durchführung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362016A (en) 1979-10-15 1982-12-07 Papadopulos Stephen C Pollution control device for automobile exhaust
DE4435784C2 (de) 1994-10-06 1998-10-29 Heraeus Electro Nite Int Elektrisch beheizbarer Starterkat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69732319T2 (de) * 1996-05-14 2005-12-22 Toyota Jidosha K.K., Toyota Elektrodenstruktur für hochtemperaturgeheizten Körper
US20150011115A1 (en) * 2012-03-21 2015-01-08 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Electrical connection secured against rotation, in particular for an electrically heatable honeycomb body
WO2022043006A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-03 Vitesco Technologies GmbH Elektrische durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
CN117795180A (zh) 2024-03-29
DE102021209264B3 (de) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219555B4 (de) Gassensorelement und Gassensor
EP2589872B1 (de) Bauelement und Turbomaschine mit einem solchen Bauelement
DE112016006024B4 (de) Abgasfilter
DE60201079T2 (de) Wärmedämmschicht mit unter der oberfläche vorliegenden einschlüssen für verbesserte temperaturwechselbeständigkeit
DE102014204124A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensorelements zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102013015626B4 (de) Wabenstruktur
DE102018204935A1 (de) Leitende Wabenstruktur
DE102015122673A1 (de) Sensor zur Detektion elektrisch leitfähiger und/oder polarisierbarer Partikel, Sensorsystem, Verfahren zum Betreiben eines Sensors, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sensors und Verwendung eines derartigen Sensors
DE102012208787A1 (de) Gassensorelement und dessen Herstellungsverfahren, und dieses Gassensorelement einsetzender Gassensor
DE102009011913A1 (de) Wärmedämmschichtsystem
WO2023025560A1 (de) Elektrische durchführung mit poröser keramikschicht und einem porenfüller
WO2022043006A1 (de) Elektrische durchführung
EP2994934B1 (de) Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen passivierung
DE102019218885B4 (de) Stützstift für Katalysator mit elektrischer Heizscheibe
EP3132144B1 (de) Sensorelement, sensormodul, messanordnung und abgasrückführsystem mit einem solchen sensorelement sowie herstellungsverfahren
DE102014223779A1 (de) Wärmeübertragerelement und Verfahren zur Herstellung
DE102014208832A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensorelements zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE19924861C1 (de) Keramischer Wabenkörper mit Einlagerung
DE10229340A1 (de) Plasmareaktor, Verfahren zu dessen Herstellung und Einrichtung zur Behandlung von Abgasen in Verbrennungsmotoren mit dem Plasmareaktor
DE102008041957A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Schichtverbundes
DE112015005518T5 (de) Trennmembranstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019218354A1 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung
DE102006036520A1 (de) Gasturbinenbauteil mit einer Wärmedämmschicht, Wärmedämmschicht für ein Gasturbinenbauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmschicht auf einem Gasturbinenbauteil
DE102019212166A1 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung
DE102022212945A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensorelements zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22760962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280054798.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022760962

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022760962

Country of ref document: EP

Effective date: 20240325