DE102019212166A1 - Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung - Google Patents

Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102019212166A1
DE102019212166A1 DE102019212166.7A DE102019212166A DE102019212166A1 DE 102019212166 A1 DE102019212166 A1 DE 102019212166A1 DE 102019212166 A DE102019212166 A DE 102019212166A DE 102019212166 A1 DE102019212166 A1 DE 102019212166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb body
exhaust gas
gas aftertreatment
aftertreatment according
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019212166.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Schepers
Peter Hirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102019212166.7A priority Critical patent/DE102019212166A1/de
Publication of DE102019212166A1 publication Critical patent/DE102019212166A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • F01N3/2828Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/34Honeycomb supports characterised by their structural details with flow channels of polygonal cross section
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/024Heaters using beehive flow through structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/03Heating of hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung, mit einem von einem Gas durchströmbaren Wabenkörper (2) aus einem keramischen Grundmaterial, wobei dem keramischen Grundmaterial ein definierter Anteil eines metallischen Stoffes zugefügt ist, wobei der Wabenkörper (2) in einem Gehäuse aufgenommen ist, wobei die Vorrichtung eine Induktionsspule (4) aufweist, durch welche der Metallanteil im Wabenkörper (2) erhitzbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung, mit einem von einem Gas durchströmbaren Wabenkörper aus einem keramischen Grundmaterial, wobei dem keramischen Grundmaterial ein definierter Anteil eines metallischen Stoffes zugefügt ist, wobei der Wabenkörper in einem Gehäuse aufgenommen ist. Außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers.
  • Stand der Technik
  • Zur zusätzlichen Aufheizung des Abgasstroms von Verbrennungsmotoren werden unter andrem Heizkatalysatoren verwendet. Unterschiedliche Bauarten dieser Heizkatalysatoren sind bekannt. Unter anderem sind metallische Wabenkörper bekannt, die von einem Abgas durchströmt werden können und durch das Anlegen einer elektrischen Spannung erhitzt werden können. Durch die Ausnutzung des Ohmschen Widerstandes wird der Wabenkörper infolge des durch ihn fliesenden Stromes erhitzt und die so erzeugte Wärmeenergie wird auf das strömende Abgas und teilweise auch auf die katalytisch aktiven Strukturen im Abgastrakt übertragen. Auf diese Weise kann die Zeit bis zur Erreichung einer kritischen Mindesttemperatur schneller erreicht werden, wodurch die Abgasreinigung früher auf einem höheren Niveau durchgeführt werden kann.
  • In der Abgasnachbehandlung sind neben Wabenkörpern aus Metall insbesondre auch Wabenkörper aus keramischen Werkstoffen bekannt, welche beispielsweise hinsichtlich der Materialkosten Vorteile aufweisen. Nachteilig an den keramischen Strukturen ist jedoch, dass sie aufgrund ihrer elektrisch isolierenden Eigenschaften nicht durch das Anlegen einer Spannung als Heizelemente verwendet werden können.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung zu schaffen, welche einen Katalysator mit einem zumindest teilweise keramischen Wabenkörper aufweist, der kostengünstig herzustellen ist und elektrisch aufheizbar ist. Außerdem wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wabenkörpers geschaffen.
  • Die Aufgabe hinsichtlich der Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung, mit einem von einem Gas durchströmbaren Wabenkörper aus einem keramischen Grundmaterial, wobei dem keramischen Grundmaterial ein definierter Anteil eines metallischen Stoffes zugefügt ist, wobei der Wabenkörper in einem Gehäuse aufgenommen ist, wobei die Vorrichtung eine Induktionsspule aufweist, durch welche der Metallanteil im Wabenkörper erhitzbar ist.
  • Durch die Zugabe von einem metallischen Material in das Grundmaterial des keramischen Wabenkörpers kann man einen Wabenkörper erzeugen, der mittels Induktion erhitzt werden kann. Abhängig von der Menge des zugegebenen metallischen Materials kann eine stärkere oder schwächere Erhitzung erreicht werden. Dies ist besonders vorteilhaft, da eine Erhitzung des Wabenkörpers auch ohne direkte Stromeinleitung in den Wabenkörper selbst erfolgen kann. Lediglich die um den Wabenkörper angeordnete Induktionsspule muss mit einer Spannungsquelle verbunden werden.
  • Die Länge der Induktionsspule und somit der von der Spule umschlossene Teil des Wabenkörpers sind neben dem Metallanteil maßgeblich für die Erhitzung des Wabenkörpers. Je größer der umschlossene Anteil des Wabenkörpers ist und je größer der Metallanteil ist, umso stärker kann der Wabenkörper erhitzt werden.
  • Es gibt somit im Wesentlichen zwei Stellgrößen zur Einstellung der Heizleistung des Wabenkörpers. Einmal der Anteil des zugegebenen Metalls und zum anderen die von der Induktionsspule umschlossene Fläche des Wabenkörpers.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Wabenkörper eine entlang seiner axialen Erstreckungsrichtung und/oder entlang seiner radialen Erstreckungsrichtung homogene Verteilung des metallischen Stoffes aufweist. Es kann ein homogenes Gemisch aus keramischen Grundmaterial und zugegebenen Metall erzeugt werden, woraus letztlich der Wabenkörper erzeugt werden kann. Bei einer vollständig homogenen Verteilung ist die Wärmeerzeugung infolge der Induktionsspule über den gesamten Wabenkörper im Wesentlichen ebenfalls homogen und an allen Stellen gleich. Somit wäre die Wärmeerzeugung in radialer Richtung von der Mittelachse des Wabenkörpers hin zum Außenrand und auch in axialer Richtung entlang der Hauptdurchströmungsrichtung im Wesentlichen homogen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Wabenkörper eine entlang seiner axialen Erstreckungsrichtung und/oder entlang seiner radialen Erstreckungsrichtung inhomogene Verteilung des metallischen Stoffes aufweist.
  • Durch eine gezielte Zugabe des Metallanteils kann auch eine inhomogene Metallverteilung im Wabenkörper erzeugt werden. Beispielsweise kann beim Drucken eines Wabenkörpers gezielt für einzelne Bereiche ein Material mit erhöhtem Metallanteil genutzt werden. Somit kann man Bereiche höheren Metallanteils erzeugen und Bereiche mit relativ dazu niedrigerem Metallanteil, wodurch auch die Heizleistung unterschiedlich stark ist.
  • Die Bereiche höheren metallischen Anteils können dabei beispielsweise in radialer Richtung des Wabenkörpers und/oder in axialer Richtung verteilt sein. Dadurch ist eine besonders variable Gestaltung des Wabenkörpers möglich.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörper über seinen Querschnitt verteilt einen oder mehrere Bereiche mit einer im Vergleich zu den übrigen Bereichen erhöhten Konzentration des metallischen Stoffes aufweist. Beispielsweise kann ein zentraler Heizbereich ausgebildet werden. Es wäre auch denkbar einen oder mehrere Ringe erhöhten metallischen Anteils zu erzeugen. Ebenso kann der metallische Anteil entlang der axialen Erstreckung variiert werden. Beispielsweise können entlang des Wabenkörpers einzelne Scheiben erhöhten metallischen Anteils erzeugt werden.
  • Auch ist es zu bevorzugen, wenn die Partikelgröße des metallischen Stoffes zwischen 0,5 µm und 500 µm liegt. Dies ist besonders vorteilhaft, um eine gute Verarbeitbarkeit sicherzustellen.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das Mischungsverhältnis zwischen dem keramischen Anteil und dem metallischen Anteil des Wabenkörpers zwischen 10 % und 90 % liegt. Insbesondere die Heizleistung kann durch den relativen Anteil des metallischen Materials im Verhältnis zum keramischen Material gut beeinflusst werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der keramische Wabenkörper eine Zelldichte zwischen 20 und 800 cpsi (cells per square inch) aufweist.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der spezifische elektrische Widerstand des Wabenkörpers zwischen 0,001 und 5 × 10 6 Ω mm 2 m 2
    Figure DE102019212166A1_0001
    liegt. Für ein bevorzugtes Material, wie beispielsweise Gold liegt dieser bei ungefähr 0,02 Ω mm 2 m 2 .
    Figure DE102019212166A1_0002
  • Der spezifische elektrische Widerstand ist maßgeblich für die Heizleistung des Wabenkörpers.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Induktionsspule schlauchartig ausgeführt ist und den Wabenkörper in Umfangsrichtung umschließt. Die Induktionsspule und insbesondere deren axiale Erstreckung sind maßgebliche Stellgrößen, um die Heizleistung zu beeinflussen. Je größer der von der Induktionsspule umschlossene Anteil des Wabenkörpers ist, umso stärker ist die mögliche Heizleistung.
  • Die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers zur Abgasnachbehandlung, wobei die Herstellung die folgenden Schritte vorsieht:
    • ▪ Bereitstellung eines pulverförmigen keramischen Bestandteils und eines pulverförmigen metallischen Bestandteils für die Erzeugung des Wabenkörpers,
    • ▪ Mischen der pulverförmigen Bestandteile,
    • ▪ Sintern oder Drucken des Wabenkörpers aus den vermischten pulverförmigen Bestandteilen, und
    • ▪ Brennen zum Zwecke der Einstellung der Porosität.
  • Insbesondere das Drucken, beispielsweise durch einen 3D-Druck-Prozess, bietet die Möglichkeit eine gezielte Verteilung des Metallanteils im Wabenkörper zu erzeugen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers mit einer Induktionsspule, und
    • 2 eine Ansicht möglicher Zellformen für die im keramischen Wabenkörper ausgebildeten Strömungskanäle.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers, welcher in einem Mantelrohr aufgenommen ist. Das Mantelrohr ist innerhalb einer Induktionsspule angeordnet, welche mit einer nicht gezeigten Stromquelle verbunden ist.
  • Die Induktionsspule kann sich über einen kürzeren oder längeren Abschnitt des Wabenkörpers erstrecken. Ebenso ist es vorsehbar, dass mehrere Induktionsspulen den Wabenkörper an unterschiedlichen Abschnitten ringförmig umschließen.
  • Die 2 zeigt mit den Buchstaben a bis f gekennzeichnet unterschiedliche Zellgeometrien, die in dem Wabenkörper ausgebildet werden können. Je nach Herstellungsverfahren und Anwendungszweck, kann hier eine geeignete Zellgeometrie erzeugt werden.
  • Die Ausführungsbeispiele der 1 und 2 weisen insbesondere keinen beschränkenden Charakter auf und dienen der Verdeutlichung des Erfindungsgedankens.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung, mit einem von einem Gas durchströmbaren Wabenkörper (2) aus einem keramischen Grundmaterial, wobei dem keramischen Grundmaterial ein definierter Anteil eines metallischen Stoffes zugefügt ist, wobei der Wabenkörper (2) in einem Gehäuse aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Induktionsspule (4) aufweist, durch welche der Metallanteil im Wabenkörper (2) erhitzbar ist.
  2. Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörper (2) eine entlang seiner axialen Erstreckungsrichtung und/oder entlang seiner radialen Erstreckungsrichtung homogene Verteilung des metallischen Stoffes aufweist.
  3. Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a dur c h gekennzeichnet, dass der Wabenkörper (2) eine entlang seiner axialen Erstreckungsrichtung und/oder entlang seiner radialen Erstreckungsrichtung inhomogene Verteilung des metallischen Stoffes aufweist.
  4. Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a dur c h gekennzeichnet, dass der Wabenkörper (2) über seinen Querschnitt verteilt einen oder mehrere Bereiche mit einer im Vergleich zu den übrigen Bereichen erhöhten Konzentration des metallischen Stoffes aufweist.
  5. Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgröße des metallischen Stoffes zwischen 0,5 µm und 500 µm liegt.
  6. Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a dur c h gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis zwischen dem keramischen Anteil und dem metallischen Anteil des Wabenkörpers zwischen 10 % und 90 % liegt.
  7. Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Wabenkörper (2) eine Zelldichte zwischen 20 und 800 cpsi (cells per square inch) aufweist.
  8. Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der spezifische elektrische Widerstand des Wabenkörpers zwischen 0,001 und 5 × 10 6 Ω mm 2 m 2
    Figure DE102019212166A1_0003
    liegt.
  9. Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (4) schlauchartig ausgeführt ist und den Wabenkörper (2) in Umfangsrichtung umschließt.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers zur Abgasnachbehandlung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung die folgenden Schritte vorsieht: ▪ Bereitstellung eines pulverförmigen keramischen Bestandteils und eines pulverförmigen metallischen Bestandteils für die Erzeugung des Wabenkörpers (2), ▪ Mischen der pulverförmigen Bestandteile, ▪ Sintern oder Drucken des Wabenkörpers (2) aus den vermischten pulverförmigen Bestandteilen, und ▪ Brennen zum Zwecke der Einstellung der Porosität.
DE102019212166.7A 2019-08-14 2019-08-14 Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung Ceased DE102019212166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212166.7A DE102019212166A1 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212166.7A DE102019212166A1 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212166A1 true DE102019212166A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=74239906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212166.7A Ceased DE102019212166A1 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019212166A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3027315B1 (de) * 2013-09-18 2018-12-26 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Katalysatorstrukturen mit induktionsheizung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3027315B1 (de) * 2013-09-18 2018-12-26 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Katalysatorstrukturen mit induktionsheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505832B1 (de) Filter- oder Katalysatorkörper
DE102011083233A1 (de) Wabenstrukturkörper und elektrisch beheizteKatalysatorvorrichtung
DE3109314C2 (de) Keramischer Honigwabenstrukturkörper
DE102020130657A1 (de) Abgasheizvorrichtung mit einem Heizelement aus Metallschaum
DE3035206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des russes in russhaltigen gasen
EP3212907A1 (de) Wabenkörper mit elektrischer heizvorrichtung
EP0681643B1 (de) Katalytischer konverter mit elektrischer beheizung
DE102011085801A1 (de) Bauelement und Turbomaschine mit einem Bauelement
DE102007012368A1 (de) Zündkerze für einen Verbrennungsmotor
DE102018203905B4 (de) Elektrisch beheizbare säulenförmige Wabenstruktur
DE102017216470A1 (de) Elektrisch beheizbare Heizscheibe für die Abgasnachbehandlung
DE102014111310A1 (de) Abgasmischer mit integrierter Heizeinrichtung
EP3456923A1 (de) Schaufel einer strömungsmaschine mit kühlkanal und darin angeordnetem verdrängungskörper sowie verfahren zur herstellung
DE112016000876B4 (de) Waben-heizvorrichtung und verfahren zur verwendung derselben
DE10111892C1 (de) Gesinterter, hochporöser Körper
DE2313166B2 (de) Vorrichtung zur halterung eines katalysator-monoliths
DE102019209304A1 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung
DE3115352A1 (de) "verfahren zur herstellung eines sauerstoff-fuehlers"
DE102019212166A1 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung
DE102019218885B4 (de) Stützstift für Katalysator mit elektrischer Heizscheibe
DE19532158B4 (de) Sauerstoffkonzentrationsdetektor
DE2826843C2 (de)
EP1756402A1 (de) Filtereinrichtung für ein abgassystem einer brennkraftmaschine, sowie verfahren zum herstellen einer solchen filtereinrichtung
DE102019209298A1 (de) Ringkatalysator mit Heizelement
DE102019106372A1 (de) Heizorgan zur Abgasreinigung und Reinigungsvorrichtung mit einem derartigen Reinigungsorgan

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CPT GROUP GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE