WO2023007024A1 - Portionskapsel zur zubereitung eines getränks mit hilfe einer getränkeherstellungsmaschine und verwendung einer portionskapsel - Google Patents

Portionskapsel zur zubereitung eines getränks mit hilfe einer getränkeherstellungsmaschine und verwendung einer portionskapsel Download PDF

Info

Publication number
WO2023007024A1
WO2023007024A1 PCT/EP2022/071506 EP2022071506W WO2023007024A1 WO 2023007024 A1 WO2023007024 A1 WO 2023007024A1 EP 2022071506 W EP2022071506 W EP 2022071506W WO 2023007024 A1 WO2023007024 A1 WO 2023007024A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capsule
flange
features
lid
beverage
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/071506
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc KRÜGER
Günter EMPL
Original Assignee
K-Fee System Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K-Fee System Gmbh filed Critical K-Fee System Gmbh
Priority to CA3226644A priority Critical patent/CA3226644A1/en
Priority to AU2022317290A priority patent/AU2022317290A1/en
Publication of WO2023007024A1 publication Critical patent/WO2023007024A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents

Definitions

  • the present invention is based on a portion capsule for preparing a beverage using a beverage production machine, the portion capsule having a base element with a cavity for receiving a beverage raw material and a capsule lid closing the cavity, the base element having a capsule base, a peripheral flange and a comprises a capsule wall extending from the capsule base to the peripheral flange, the capsule lid being attached to the flange, the portion capsule having a feature that can be optically detected in particular by a detector of the beverage production machine.
  • portion capsules are known from the prior art.
  • publication WO 2016/186488 A1 discloses such a generic portion capsule.
  • This portion capsule is intended to be placed in a brewing chamber in which the portion capsule is perforated in order to introduce brewing liquid in the form of hot water under pressure into the cavity.
  • the interaction between the water introduced and the beverage raw material, in particular roasted and ground coffee, produces a beverage which leaves the portion capsule through further perforation points and enters a container.
  • the readout reliability should be increased when reading out the detectable feature by the detector of the beverage production machine, and the sensitivity of the detectable feature to damage (scratching) due to external forces during transport or storage of the portion capsules should be reduced.
  • a further aim is to reduce the production costs, the production time and/or the weight of the portion capsule.
  • the object of the present invention is achieved with a portion capsule according to claim 1.
  • a portion capsule for preparing a beverage using a beverage production machine having a base element with a cavity for receiving a beverage raw material and a capsule lid closing the cavity, the base element having a capsule base, a peripheral flange and a capsule base extending from the capsule base to the circumferential flange extending capsule wall comprises, wherein the capsule lid is attached to the flange, wherein the portion capsule in particular of a detector of
  • Beverage production machine has an optically detectable feature
  • the flange is designed to be at least partially optically transparent and that the optically detectable feature is arranged in the region of the optically transparent flange.
  • the optically detectable feature is thus protected against the effects of external mechanical forces, ie in particular against scratching, in that the optically detectable feature is arranged under the transparent flange area.
  • the flange area is made transparent for optical light.
  • the optically detectable feature is arranged between the optically transparent flange and the capsule lid.
  • the optically detectable feature is arranged, in particular printed, on a side of the capsule lid that faces the optically transparent flange.
  • the optically detectable feature is arranged in an edge region of the capsule lid in relation to a main extension plane of the capsule lid.
  • the optically detectable feature is arranged, in particular printed, on a side of the optically transparent flange that faces the capsule lid.
  • the portion capsule has a ring, with the optically detectable feature being arranged, in particular printed, on the ring, with the ring being arranged between the flange and the capsule lid.
  • the procedure is preferably that the base element is designed to be completely optically transparent.
  • the procedure is preferably that the base element is constructed in two parts from a base part and a flange part, with only the flange part being designed to be optically transparent, with the base part and the flange part being connected to one another.
  • the flange has areas of different transparency.
  • these areas are designed with different levels of translucency such that a machine-readable code, in particular a bar or bit code, results from the different areas. It is conceivable that transitions between the different areas along a radial direction based on the central axis of rotational symmetry Portion capsule run. In principle, it would be possible for there to be only two differently transparent or translucent areas that can be optically distinguished from one another by a detector in the beverage production machine and thus represent a barcode with different bar widths or a bit code.
  • the optically detectable feature is a machine-readable code, preferably a one-dimensional or multi-dimensional bit or barcode.
  • a further object of the present invention is the use of the above-mentioned portion capsules according to the invention for the preparation of a beverage using a beverage production machine.
  • the base element is made in one piece from aluminum and/or plastic.
  • the base element is preferably produced by cold or hot forming, in particular deep drawing.
  • the configuration of the base element with a cavity is preferably produced by thermoforming, for example deep-drawing using negative pressure, positive pressure and/or a movable stamp.
  • the base element is preferably designed as a deep-drawn aluminum part.
  • the base element it would also be conceivable for the base element to be made of polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyvinyl chloride (PVC) or polyethylene terephthalate (PET).
  • the portion capsule is produced by means of an injection molding process, in particular using the one-component, multi-component or in-mold process.
  • the base element is preferably frustoconical, conical, cylindrical, spherical, hemispherical, elliptical or partially elliptical.
  • the base member is preferably rigid or semi-rigid.
  • the hollow space formed by the base element serves to accommodate raw beverage material, for example roasted coffee granules, instant coffee, powdered chocolate, tea blends, powdered milk and/or the like.
  • the lid film is in particular flat or almost flat, at least immediately after the filled portion capsule has been closed by the lid film. Any bulging of the lidding film over time due to coffee powder escaping does not cause the lidding film to deteriorate is not flat within the meaning of the present invention, since this curvature typically only occurs some time after the portion capsule has been filled.
  • the cover foil preferably comprises an aluminum foil or a plastic-aluminum composite foil or a plastic foil or a multi-layer plastic foil. It is conceivable that the portion capsule is rotationally symmetrical about its longitudinal axis. The longitudinal axis thus form a central axis of rotational symmetry, which runs centrally through the portion capsule and in particular essentially perpendicularly to a main plane of extension of the lid film.
  • the flange of the base element preferably runs at an angle of between 70 and 110 degrees, particularly preferably between 80 and 100 degrees and very particularly preferably essentially 90 degrees to the axis of rotational symmetry.
  • the flange is in particular closed, circumferential.
  • the free, outer end of the flange preferably has a bulge, a flange or what is known as a rolled edge in order to prevent the user from being injured by the sharp-edged end.
  • the portion capsule may contain one or more beverage substances.
  • the one or more beverage substances can be a liquid, syrup, solid, powder, coffee or cocoa grounds, tea leaves, or a combination thereof.
  • the one or more beverage substances can be diluted or extracted in a beverage making machine and/or beverage system to make a beverage.
  • the portion capsule may comprise any of the optically detectable features and/or elements described and/or illustrated herein. Any of the features and/or elements described herein can be combined to produce a sachet. Any of the features and/or elements described herein may be duplicated to produce a single sachet. Any of the features and/or elements described herein may be eliminated or omitted to produce a single sachet. Any of the features disclosed herein may be rearranged on any of the elements or surfaces listed herein. For example, a feature or element indicated as being located on the flange of the sachet may also or instead be located on the lid or the base element.
  • the portion capsule can have a body or a base element.
  • the body or the base element can be a container or form one or more cavities in which the Beverage substance and / or one or more elements are added and / or stored.
  • the body or base member may have a sidewall with rounded, domed, or hemispherical surfaces.
  • the body or base member may have a sidewall with straight, flat, or tapered surfaces.
  • the body or base member may have a sidewall with surfaces forming a hemisphere, dome, cone, or truncated cone.
  • the base element may have a bottom surface.
  • the bottom surface can be rounded or have a hemispherical shape.
  • the bottom surface can be generally flat or planar.
  • the bottom surface can have one or more indentations. If the base has more than one indentation, the two or more indentations may be concentric or nested within one another.
  • the bottom surface may be angled or sloped relative to the side wall.
  • the portion capsule can have a flange.
  • the flange and base member may be made from one or more integral materials.
  • the flange and base member may be formed from one or more separate materials and then joined together through a joining process.
  • the flange and base member can be joined with an adhesive, gasket, or other suitable joining method.
  • the flange can be made of the same material as the base element and/or the lid.
  • the flange can be made of a different material than the base element and/or the cover.
  • the flange may have an annular shape extending at least partially around the entire circumference of the base member. However, in certain embodiments, the flange may extend around only a portion of the perimeter of the base member.
  • the flange may consist of two or more tabs extending from the base member.
  • the flange may extend or protrude outwardly from the base member or the sidewall of the base member.
  • the flange may extend at an angle from the base member such that an angle between the top surface of the flange and the side wall of the capsule is an acute angle (less than 90 degrees).
  • the flange may extend at an angle from the base member such that an angle between the top of the flange and the side wall of the capsule is an obtuse angle (less than 90 degrees).
  • the flange may extend at an angle from the base member such that an angle between the top of the flange and the side wall of the capsule is about a right angle (about 90 degrees).
  • the flange may be at the top of the base member.
  • the flange may be on the underside of the base member.
  • the flange can be in a range between the bottom surface and the bottom surface of the base element.
  • the flange may be closer to the top than the bottom of the base member, or vice versa.
  • the portion capsule can be provided with a lid (also referred to as a capsule lid).
  • the lid can close or seal the cavity or base after the beverage ingredient has been added or placed in the cavity.
  • the lid can create an airtight or hermetic seal to preserve the freshness of the beverage ingredient.
  • the lid may provide a non-airtight or non-hermetic seal.
  • the lid may create a seal such that air and moisture are prevented from entering and/or exiting the cavity or capsule.
  • the lid may be attached to the portion capsule, the base, the top of the base, the bottom of the base, the flange, the top of the flange, the bottom of the flange, or a combination thereof.
  • the lid may be attached by gluing, welding or any other suitable attachment method or device.
  • the lid can be made of the same material as the base element and/or the flange.
  • the lid may be made of a different material than the base member and/or the flange.
  • the lid, flange and/or base member may be made from one or more integral materials.
  • the cover, the flange and/or the base element can consist of one or more separate materials and can then be connected to one another by means of a joining process.
  • the lid, flange, and/or base member may be joined with an adhesive, gasket, welding, or other suitable joining method.
  • the portion capsule, body or base, flange and/or lid may be made of any material suitable for beverage manufacture and/or storage of ingredients for beverage manufacture.
  • the portion capsule, the base element, the flange and/or the lid can be made of a metal.
  • the portion capsule, the base element, the flange and/or the lid can consist of a non-metal.
  • the portion capsule, base, flange and/or lid may be made from a recycled material.
  • the portion capsule, the base element, the flange and/or the lid can be made of a recyclable material.
  • the portion capsule, the base element, the flange and/or the lid can be made of a biodegradable material.
  • the sachet, base, flange and/or lid may be made from a paper material.
  • the base element, the flange and/or the lid can be made of a compostable material.
  • the portion capsule, the base element, the flange and/or the lid can be made of a cellulosic material.
  • the sachet, base, flange and/or lid may be made of a material containing polylactic acid.
  • the sachet, base, flange and/or lid may be made of a material that resists deformation, dissolution and collapse at temperatures up to at least 120°C or more or less.
  • the portion capsule, base, flange and/or lid may be made from a material derived from corn.
  • the sachet, base, flange and/or lid may be made from a plant based material.
  • the sachet, base, flange and/or lid may be made of a polystyrene-free material.
  • the portion capsule, the base element, the flange and/or the lid can be made of a material that is food safe.
  • the portion capsule, the base element, the flange and/or the lid can be manufactured by injection molding, thermoforming, drawing or the like.
  • the base member, flange and/or lid may be laminated.
  • the portion capsule, the base element, the flange and/or the lid can be made of an electrically conductive material.
  • the portion capsule, the base element, the flange and/or the lid can be made of an electrically non-conductive material.
  • the portion capsule, the base element, the flange and/or the lid can be made of a fabric material.
  • the portion capsule, the base element, the flange and/or the lid can be made of a rubber material.
  • the portion capsule, the base element, the flange and/or the lid can be made of a plastic material.
  • the portion capsule, the base element, the flange and/or the lid can be made of aluminium.
  • the portion capsule, the base element, the flange and/or the lid can consist of a material which is elastic or deformable.
  • the base member, flange and/or cap may be made of a malleable material capable of withstanding various fluid temperatures (hot and cold) and pressures without damage (i.e. without the base member, flange and/or cap becoming in cracks or breaks in unwanted areas).
  • the portion capsule, the base element, the flange and/or the lid can have a generally equal wall thickness.
  • the portion capsule, the base element, the flange and/or the lid can have different wall thicknesses.
  • the portion capsule, the base element, the flange and/or the lid can have a thicker wall thickness in certain areas in order to prevent the portion capsule from being destroyed during handling and/or use.
  • the portion capsule may have one or more capsule features.
  • the one or more capsule features may be one or more protrusions, ridges, elevations, and/or convexities that extend from or protrude beyond the outer surface of the base member.
  • the one or more capsule features can be one or more channels, grooves, indentations, valleys, or concavities that extend or protrude from the outer surface into the base member.
  • the one or more encapsulation features may extend around the entire perimeter of the body or base member.
  • the one or more encapsulation features may also extend around only a portion or region of the perimeter of the body or base member.
  • the one or more surface capsule features may extend continuously around the body or base member.
  • the one or more capsule features may extend intermittently (beginning and end) around the body or base member.
  • the one or more encapsulation features may be located only on the base member.
  • the one or more capsule features may only be on the lid.
  • the one or more capsule features may be located only on the flange.
  • the one or more capsule features may not be on the body, flange, lid, or a combination thereof.
  • the one or more encapsulation features may be on the interior surface of the base member.
  • the one or more encapsulation features may be disposed on the exterior surface of the base.
  • the one or more capsule features may be located on the top of the flange, the bottom of the flange, the side surface of the flange, or a combination thereof.
  • the one or more capsule features may be one or more rings extending around all or part of the perimeter of the portion capsule.
  • the one or more features of the sachet may be diagonal or extend at a diagonal or at an angle relative to a central longitudinal axis of the sachet.
  • the one or more capsule features may have irregular shapes such as squiggles or whorls.
  • the one or more capsule features may be oriented vertically (top to bottom of the base member).
  • the one or more capsule features may extend onto the flange (top, bottom, and/or side surface of the flange).
  • the one or more capsule features may not extend onto the flange.
  • the one or more capsule features may extend from the flange to the bottom surface of the base member.
  • the one or more capsule features may extend from the flange towards the bottom surface of the base member, but may not extend to extend to the ground surface.
  • the one or more encapsulation features may extend from the bottom surface of the base member to the top surface of the base member, but may not extend to the top surface.
  • the spacing between adjacent capsule features can be uniform.
  • the spacing between some or all of the capsule features can be substantially the same.
  • the distances between adjacent capsule features can vary.
  • the spacing between some or all of the capsule features can be different.
  • the one or more capsule features may have a zebra shape or zebra print. This may mean that the one or more capsule features extend along at least a portion (or all) of the body or base, lid, and/or flange.
  • the one or more capsule features may fade or be less visible in certain areas while being more intense or more visible in other areas.
  • the visibility of the one or more capsule features may change.
  • the depth of an indentation or groove may become shallower or deeper in certain areas of the base member, lid, and/or flange.
  • the height or protrusion of a rib or ridge may be greater or lesser in certain areas of the base member, flange, and/or lid than in other areas of the base member, flange, and/or lid.
  • the one or more capsule features may only be on the exterior surface of the sidewall or body.
  • the one or more capsule features may be located only on the inner surface of the sidewall or body.
  • the one or more capsule features can be located on both the interior and exterior surfaces of the sidewall or body.
  • the one or more capsule features located on the exterior surface may correspond to the one or more capsule features located on the interior surface of the capsule body.
  • a groove on the outer surface of the capsule body may form a ridge or protrusion on the inner surface of the sidewall, or vice versa.
  • a groove on the top of the flange or cover may form a rib or protrusion on the underside of the flange or cover, or vice versa.
  • the one or more capsule features located on an interior surface or interior of the cavity may serve to alter or disrupt the flow of liquid from the beverage into and/or through the base member.
  • One or more Capsule features may serve to cause or create turbulent liquid flow into and/or through the capsule.
  • the one or more capsule features may serve to induce or create laminar liquid flow into and/or through the capsule.
  • the one or more capsule features may serve to create a vortex of liquid into and/or through the capsule.
  • the one or more capsule features can cause the liquid flowing into and through the capsule to move up and/or down to extract and/or dissolve the beverage ingredient in the capsule.
  • the sachet can be coated with an ink, with a material that gives the sachet a metallic appearance, which can be made from an ink or metallic flakes or metallic particles or pigments.
  • the particles may be suspended or dispersed in an aqueous medium and then applied to the base, lid and/or flange. It is possible for the particles or pigments to be incorporated into the plastic when the plastic is in a molten or softened state to provide the metallic.
  • aluminum flake material can be added to the plastic to give it a unique appearance and/or to hide manufacturing swirls or defects resulting from
  • the one or more capsule features may be integrally formed on the capsule body or the base, the lid and/or the flange.
  • the one or more capsule features can be added to the capsule body or the base, the lid and/or the flange.
  • the one or more capsule features may be printed or affixed to the capsule body or the base, lid and/or flange.
  • the one or more capsule features may be molded or fabricated from the same material as the capsule body, flange, and/or lid.
  • the one or more capsule features may be molded or fabricated from a different material than the capsule body, flange, and/or lid.
  • the one or more capsule features may be printed, embossed, etched, glued, or attached to the capsule body, flange, and/or lid.
  • the one or more capsule features can be glued, welded, or otherwise attached to the capsule base.
  • the one or more capsule features can also be the one or more visually recognizable features.
  • the one or more capsule features may serve one or more purposes or functions disclosed herein. Alternatively, the one or more capsule features may only serve the function or purpose of a visually recognizable feature.
  • the portion capsule can have one or more optically recognizable features.
  • the one or more optically detectable features may be located on the sachet, the body or base, the sidewall, the outer surface of the sidewall, the inner surface of the sidewall, the flange, the top of the flange, the bottom of the flange, the side surface of the flange, the lid, the top of the lid, the underside of the lid, the side surface of the lid, or a combination thereof.
  • the one or more optically detectable features can be read, detected, recognized and/or identified by one or more detectors of the beverage machine and/or the system.
  • the one or more detectors can be one or more lasers, lights, light curtains, scanners, readers, eyes, cameras, bar code readers, bit code readers, or a combination thereof. After the portion capsule has been inserted into the beverage machine, the one or more detectors can be arranged above the portion capsule, below the portion capsule, next to the portion capsule, or a combination thereof.
  • the one or more detectors may include or be in electronic communication with one or more processors, memory, programs, hard drives, RAM, or other computer hardware and software.
  • the one or more detectors may be operable to read, identify, and/or correlate the one or more optically identifiable features with one or more stored references.
  • One or more of the read optically recognizable characteristics can be stored on a hard drive, in a memory or in a cloud of the detector, the beverage machine or both.
  • the one or more detectors may be operable to read, identify, and/or correlate the one or more optically recognizable indicia with one or more stored references to determine the type of portion capsule. For example, the one or more detectors can detect whether the portion capsule contains coffee, espresso, cocoa, alcoholic or non-alcoholic beverage ingredients, or machine cleaning ingredients.
  • the one or more detectors can detect whether the portion capsule requires warm, cold, or ambient water or another liquid (milk, juice, etc.) in order to to make the drink you want.
  • the detector or detectors can determine the machine parameters for producing the desired or intended beverage, such as e.g. the liquid temperature, the liquid pressure, the amount of liquid, the heating or cooling time and/or temperature, whether additional ingredients or liquids need to be mixed with the beverage or whether they need to be run through the portion capsule.
  • the one or more detectors may be able to identify the machine parameters for cleaning the beverage machine when the detector detects that the capsule is destined for cleaning the machine.
  • the one or more detectors may be operable to detect an incompatible optically detectable feature when a portion capsule not intended for use in the machine is inserted into the machine. This can advantageously prevent a fault from occurring, damaging the machine and/or injuring an operator or bystander.
  • the one or more optically recognizable features can be one or more: colors, patterns, logos, bar codes (2-dimensional and/or 3-dimensional), bit codes, binary code, pits, indentations, ridges, protrusions, bumps.
  • the one or more optically recognizable features may be visible to the human eye.
  • the one or more visually recognizable features may be invisible to the human eye.
  • the one or more optically detectable features may include ridges, protrusions, bumps, nubs, spacers, barbs, apertures, holes, depressions, grooves, and depressions.
  • the one or more visually recognizable features can be one or more images, patterns, lines or grooves.
  • the one or more optically recognizable features can be flat or one-dimensional.
  • the one or more visually recognizable features may be three-dimensional.
  • the beverage machine can contain one or more detectors.
  • the one or more detectors may be electrically connected (wired or wireless) to a system network.
  • the one or more detectors can transmit information about the use of the portion capsule in the machine to the system network.
  • the information can be collected from one or more visually recognizable features and/or the machine and then transmitted to a system network.
  • the information collected and transmitted can help a supplier or manufacturer of the portion capsules and/or machines or a service technician to solve problems with the Recognize portion capsule and / or the machine.
  • the information collected and transmitted can help a supplier or manufacturer of the portion capsules and/or machines to predict consumer habits, determine consumption, create orders, manage inventory, create a customer loyalty program, information about consumer preferences collect, generate and analyze data, predict production, manufacture and shipment based on consumer consumption.
  • the system network can be located anywhere in the world, including in the same state or country as the beverage machine and/or user, or in a different state or country.
  • the present teaching provides a method for reclamation and/or composting of a sachet, the lid, the filter or a combination thereof.
  • the method may include separating one or more elements (if any) from the sachet, separating the lid from the sachet and composting one or more of the base elements and/or the lid.
  • the method may include a step of composting the entire portion capsule including the lid, the filter (if present) and/or the base.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a portion capsule according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows a schematic view of the portion capsule according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 3 shows a schematic detailed view of the ring element according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 shows a schematic view of the ring element according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 5 shows a schematic detailed view of the ring element according to the exemplary embodiment of the present invention shown in FIG.
  • FIG. 6 shows a further schematic detailed view of the ring element according to the exemplary embodiment of the present invention shown in FIG.
  • FIG. 7 shows a schematic view of the portion capsule according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a portion capsule 10 for preparing a drink.
  • the portion capsule 10 has a base element 12 (also referred to as the body).
  • the body or base member 12 includes a side wall 14 (also referred to as a capsule wall).
  • the side wall 12 extends from a base area 22 (also referred to as the capsule base) to a circumferential flange 26 which protrudes laterally and is in particular formed circumferentially.
  • the base element 12 spans a cavity 20 which is provided for receiving raw beverage material.
  • the base element On the side facing away from the base area 22, the base element has a filling opening through which the cavity 20 can be filled with the beverage raw material.
  • the portion capsule 10 has, for example, a spherical base element 12 which has the capsule base 22 on its closed side (which can be curved and does not have to be flat) and has a peripheral flange 26 on its open side.
  • the capsule wall 14 extends around the cavity 20 between the capsule base 22 and the flange 26.
  • the portion capsule 10 is constructed rotationally symmetrically about its central central longitudinal axis. In the radial direction to the central axis of rotational symmetry, the flange 26 , which is circular and thus circumferential in the circumferential direction, protrudes outwards beyond the capsule wall 14 .
  • the flange 26 is firmly connected to a capsule cover 33 (also referred to as a cover) in the form of a particularly circular cover film, which closes the cavity 20 on the open side of the base element 12 .
  • the flange 26 preferably has a sealing plane which faces the capsule lid 33 and which extends approximately at right angles to the axis of rotational symmetry.
  • the edge area of the capsule lid 33 is sealed, welded or glued to the flange 26 and in particular to the sealing plane.
  • the capsule lid 33 is preferably made of aluminum or plastic.
  • the cavity 20 is formed within the base element 12, which is filled with the beverage raw material, for example roasted coffee granules, instant coffee, chocolate powder, tea blend, milk powder and/or the like (not illustrated for reasons of clarity) and which is closed by the capsule lid 33.
  • the spherical configuration of the base element 12 is preferably produced by thermoforming, for example deep-drawing using negative pressure, positive pressure and/or a movable stamp.
  • the base element 12 is preferably designed as a deep-drawn aluminum part.
  • the base element 12 it would also be conceivable for the base element 12 to be made of plastic, such as polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyvinyl chloride (PVC) or polyethylene terephthalate (PET).
  • the portion capsule 10 is produced by means of an injection molding process, in particular using the one-component, multi-component or in-mold process.
  • the base element 12 it would be conceivable for the base element 12 to be made entirely or partially from a biodegradable material, in particular from cellulose fibers, which can be embedded in a resin matrix.
  • the portion capsule 12 is intended to be introduced into a brewing unit of a beverage production machine 14 in order to produce a beverage.
  • the brewing unit comprises a first brewing chamber part and a second brewing chamber part, with one of the first and second brewing chamber parts relative to the other brewing chamber part between an approximated position in which the first and second brewing chamber parts form a closed brewing chamber and an open position in which the first and the second brewing chamber part for inserting or ejecting the portion capsule 1 is spaced apart from one another, is movable, in particular can be given away or shifted.
  • the capsule lid 33 and/or the capsule base 22 are perforated in order to create perforation openings for introducing brewing liquid or for discharging the beverage produced.
  • the brewing liquid is introduced into the cavity 20 under pressure.
  • the interaction between the brewing liquid and the beverage raw material produces the desired beverage, which leaves the portion capsule 12 through the perforation openings and is supplied to a beverage container.
  • Any particles of the beverage raw material can be filtered out of the beverage and retained in the portion capsule 10 by an optional filter medium.
  • the multiply perforated capsule lid 33 acts as a filter element.
  • the portion capsule 10 now has a feature 34 that can be optically detected in particular by a detector of the beverage production machine.
  • This feature 34 preferably serves to identify the portion capsule 10 in the beverage production machine.
  • the beverage production machine can thus, for example, verify whether the portion capsule 10 in the brewing chamber is a system-compatible portion capsule 10 and/or whether a suitable brewing program for the beverage raw material in the portion capsule 10 can be automatically selected and started. It is also conceivable that brewing parameters to be used specifically are embedded in the optically detectable feature 34 and are read out by means of the detector.
  • the optically detectable feature 34 is in particular a machine-readable code, preferably a one-dimensional or multi-dimensional bit or barcode.
  • Flange 26 may have a top surface 28 and an opposing bottom surface 30 .
  • the top surface 28 may face away from the base member 12 .
  • the bottom surface 30 may face the base member 12 .
  • Flange 26 may have a side surface 32 .
  • the side panel 32 may extend between and connect the top and bottom panels 28, 30 together.
  • the lid 33 may be secured or attached to the base member 12, the sidewall 14, the flange 26, the top 28 of the flange 26, the side surface 32 of the flange 26, the bottom of the flange 26, or a combination thereof.
  • the portion capsule 10 can have one or more optically detectable features 34 .
  • the one or more optically detectable features 34 (schematically with dashed boxed) may be located on the body or base member 12, side wall 14, outer surface 16, flange 26, top surface 28 of flange 26, bottom surface 30 of flange, side surface 34 of flange 26, lid 33 or a combination thereof.
  • the one or more visual features 34 may be one or more of the visual features disclosed herein.
  • the one or more optically detectable features 34 may be the same as the one or more capsule features 36 disclosed herein.
  • the one or more optically detectable features 34 may differ from the one or more capsule features 36 disclosed herein.
  • FIG. 1 The explanations given above for FIG. 1 apply in particular very generally to all variants of the portion capsule 10 described below and are not repeated in each case in the more detailed description of FIGS. 2 to 16 merely for reasons of clarity.
  • FIG. 2 discloses a schematic side view of a portion capsule 10 for preparing a beverage according to a first variant.
  • the optically detectable feature 34 extends over the capsule wall 14 of the base element 12.
  • the optically detectable feature 34 comprises a machine-readable code made up of a plurality of lines, all or at least several lines extending over the capsule wall 14. It is conceivable that the lines run at least partially parallel to one another and in particular have different thicknesses.
  • the lines are printed on the capsule wall 14 or are designed as groove-shaped indentations in the capsule wall 14 (or protruding ridges on the capsule wall 14).
  • the lines are partially curved and, in particular, have a wavy shape.
  • the body or base member 12 includes one or more encapsulating features 36.
  • the one or more encapsulating features 36 may be one or more corrugations or have a corrugated shape.
  • the one or more capsule features 36 may extend generally horizontally relative to a central longitudinal axis 38 of the sachet 10 .
  • FIG. 3 discloses a schematic side view of a portion capsule 10 for preparing a beverage according to a second variant.
  • the second variant is essentially the same as the first variant, with the optically detectable feature 34 extending both over the capsule wall 14 and over the flange 26 .
  • the optically detectable feature 34 is in turn a machine-readable code that is made up of a plurality of lines, with all or at least several lines extending both over the capsule wall 14 and over the flange 26 in each case. It is conceivable that the lines run at least partially parallel to one another and in particular have different thicknesses.
  • the lines are partially curved and, in particular, wavy, and in the area of the flange 26 they flow into lines that run straight and in particular radially to the central axis of rotational symmetry of the portion capsule 10 on a side facing away from the capsule lid 33 (underside 30) of the flange 26.
  • the lines thus form in particular a one-dimensional bit or barcode.
  • the lines are printed on the capsule wall 14 and/or the flange 26 or formed as groove-shaped indentations in the capsule wall 14 and/or the flange 26 (or protruding ridges on the capsule wall 14 and/or the flange 26).
  • the body or base member 12 includes one or more encapsulating features 36.
  • the one or more encapsulating features 36 may be one or more corrugations or have a corrugated shape.
  • the one or more capsule features 36 may extend at an angle (i.e., diagonally) relative to a central longitudinal axis 38 of the sachet 10 . These features may also or instead be located on the lid 33 and/or the flange 26.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a portion capsule 10 for preparing a drink according to a third variant.
  • the third variant is particularly similar to the second variant shown in FIG. 3, the only difference being that the lines in the region of the capsule wall 14 do not run in a wavy manner but rather in a straight line. In particular, the lines run at an angle to the main extension plane of the capsule lid 33.
  • the body or base member 12 includes one or more capsule features 36.
  • the one or more capsule features 36 may be angled (i.e., diagonally) relative to a central longitudinal axis 38 of the sachet 10.
  • the spacings between adjacent capsule features 36 may be generally equal.
  • the spacing between adjacent capsule features 36 may vary. For example, the spacing 40 between certain capsule features 36 may be greater or greater than the spacing 42 between certain other capsule features 36. These features may also or instead be on the lid 33 and/or the flange 26.
  • FIG. 5 shows a schematic side view of a portion capsule 10 for preparing a drink according to a fourth variant.
  • the fourth variant is particularly similar to the first variant shown in FIG. 2, the only difference being that the lines in the region of the capsule wall 14 do not run in a wavy manner but rather in a straight line. In particular, the lines run parallel to the main extension plane of the capsule lid 33 and thus at right angles to the central axis of rotational symmetry of the portion capsule 10.
  • the body or base member 12 includes one or more capsule features 36.
  • the one or more capsule features 36 may extend at an angle (ie, horizontal, generally perpendicular) relative to a central longitudinal axis 38 of the sachet 10.
  • the spacings between adjacent capsule features 36 may be generally equal.
  • the spacing between adjacent capsule features 36 may vary. For example, the spacing 40 between certain capsule features 36 may be greater or greater than the spacing 42 between certain other capsule features 36. These features may also or instead be on the lid 33 and/or the flange 26.
  • FIG. 6C discloses a schematic view (view of the side of the portion capsule 10 facing away from the cover film 33) of a portion capsule 10 for the preparation of a beverage according to a fifth variant.
  • the optically detectable feature 34, 36 is mounted on a separate ring 44 (shown in Figure 6B) which is connected to the base member 12 (shown in Figure 6A).
  • the ring 44 is applied in particular to the side (bottom 30) of the flange 26 facing away from the capsule cover 33 .
  • FIG. 6A shows part of the capsule 10, more specifically the bottom surface 30 of the base member.
  • FIG. 6B shows an encapsulation feature 36 which may include one or more optically recognizable features 34.
  • FIG. Capsule feature 36 may be a ring 44 .
  • the ring 44 can be an O-ring or other element that has the additional function of forming a seal between the portion capsule 10 and the beverage machine to prevent water or liquid from leaking between the capsule 10 and the machine.
  • the ring 44 can be made of the same or different material than the base, the flange and/or the cover.
  • the ring 44 may have an opening sized to slide over the bottom surface 22 of the body or base member 12 . However, the opening of the ring 44 can be smaller than the flange 26 so that the ring 44 can be placed against the bottom surface 30 of the flange 26 .
  • the one or more visually recognizable features 34 of the ring 44 are visible from a bottom and/or side of the capsule 10 or flange.
  • the ring 44 can be attached (glued, glued, welded, etc.) to the capsule 10 or the flange 26 .
  • ring 44 may be free of any fasteners between ring 44 and capsule 10 and/or flange 26.
  • FIG. 7C discloses a schematic view (view of the side of the portion capsule 10 facing away from the cover film 33) of a portion capsule 10 for preparing a beverage according to a sixth variant.
  • the flange 26 is provided with recesses 37 (also referred to as recesses), which serve to form the optically detectable feature 34, 36.
  • the recesses 37 form flange 26 webs 38 (or web-like, flat projections), which are provided in the radial direction in relation to the central axis of rotational symmetry of the portion capsule 10 .
  • the recesses 37 extend parallel to the axis of rotational symmetry, preferably completely through the flange 26 and are covered by the circular capsule cover 33 .
  • the capsule cover 33 has on its side facing the flange 26 in particular a different color than the flange 26 on its side facing away from the capsule cover 33 .
  • a view of the underside 30 of the flange 26 thus results in a contrast image of webs and recesses through which the capsule cover 33 shines through.
  • the capsule cover 33 thus forms, together with the recesses 37, a relief-like, machine-readable code, preferably a one-dimensional bit or barcode.
  • the optically detectable feature 34, 36 thus includes a relief introduced into the underside 30, which represents the machine-readable code, preferably a one-dimensional bit or barcode.
  • the optically detectable feature 34, 36 is thus designed as a three-dimensional structure in the flange 26. It therefore preferably comprises a plurality of depressions 37 and elevations 38 which are in particular in the form of grooves 37 and projections 38 which run radially to the central axis of rotational symmetry of the portion capsule.
  • the three-dimensional structure is formed during the manufacture of the base element 12, in particular during a deep-drawing process for the manufacture of the base element 12.
  • the three-dimensional structure could be embossed, stamped or engraved into the flange 26.
  • the three-dimensional structure it would also be conceivable for the three-dimensional structure to be in the form of a conductor structure made of recesses 37 and non-recesses 38 introduced into the flange 26 .
  • optically detectable features 34, 36 in the form of the recesses 37 are not introduced into the flange 26 of the base element 12 but rather into a ring 44.
  • the ring is shown in Figure 7B and is bonded, for example glued, to the flange 26 of the base member 12 (shown in Figure 7A).
  • the ring 44 has a ladder pattern of recesses 37 and non-recesses 38 which represent the code as described above. It is conceivable that the non-recesses 38 are connected to one another in a ring shape only on their radially inner side.
  • the ring 44 shown in Figure 7B can be referred to as the second flange portion, while the flange 26 shown in Figure 7A, which has no recesses 37, can be referred to as the first flange portion.
  • the first flange area preferably has a different color on its side facing the second flange area than the second flange area on its side facing away from the first flange area.
  • FIG. 7A shows part of the capsule 10, more specifically the underside 30 of the base member.
  • the underside 30 of the flange 26 can be one color (e.g., black, white, blue, red, green, etc.).
  • FIG. 7B shows a capsule feature 36, which may be a ring 44.
  • FIG. Ring 44 may have open areas such as rungs on a ladder.
  • the ring 44 may have a color that differs from the color of the underside 30 of the flange 26 .
  • FIG. 7C after assembly of the ring 44 on the capsule 10, the one or more optically detectable features 34 of the ring 44 cooperate with the colored bottom surface 30 of the flange to create an optically detectable feature 34 that is of a Detector can be read or identified.
  • FIG. 8 shows a schematic side view of a portion capsule 10 for preparing a drink according to a seventh variant.
  • FIG. 10 A sectional view (section in the radial direction relative to the central axis of rotational symmetry of the portion capsule 10) of the flange 26 is shown in detail in FIG.
  • the optically detectable feature 34, 36 is formed by a projections 46 and depressions 48, which - as described above - can be introduced into the flange 26 by deep drawing, stamping, pressing, injection molding or other methods.
  • Figure 8 shows an encapsulating feature 36 and/or optically recognizable features 34.
  • Features 36, 34 are a series of protrusions 46 and indentations 48, or peaks and valleys, extending from the bottom surface 30 of flange 26 .
  • the projections 46 and indentations 48 may be mounted on a ring as described above in Figures 6A-7C.
  • the protrusions 46 and indentations 48 can be glued onto the flange 26 .
  • the protrusions 46 and recesses 48 may be integrally formed with the flange 26 .
  • the optically recognizable features 34 and in particular the projections 46 and valleys 48 or peaks and valleys form an optically recognizable feature 34 that can be read or identified by a detector.
  • FIG. 9A discloses a schematic sectional view (section in the radial direction relative to the central axis of rotational symmetry of the portion capsule 10) of a portion capsule 10 for preparing a beverage according to an eighth variant.
  • the eighth variant is characterized in that the portion capsule again has a feature 34 that can be optically detected in particular by a detector of the beverage production machine, but the portion capsule 10 has a circumferential lip 50 (also referred to as a wing) protruding from the base element 12 and the optically detectable feature Feature 34 is located on lip 50.
  • the optically detectable feature 34 , 36 is arranged in particular on a side of the lip 50 facing away from the flange 26 .
  • the lip 50 itself and/or the connection of the lip 50 to the base element 12 is preferably designed to be flexible or movable in such a way that the side of the lip 50 (facing the flange 26) rests against the underside 30 of the flange 26 in the brewing chamber of the beverage production machine (this situation is illustrated in Figure 9B).
  • the underside 30 is the side of the flange 26 facing away from the capsule cover 33.
  • the lip 50 is a sealing element which is made in particular from an elastically or plastically deformable material and thus improves the seal between the brewing chamber element and the flange 26 .
  • the lip 50 is in particular ring-shaped and is fastened in particular circumferentially to the capsule wall 14 .
  • lip 50 is attached to underside 30 of flange 26 . It would also be conceivable for the lip 50 to be attached to the outer edge of the flange 26 lying on the outside in the radial direction or to the underside 30 .
  • the lip 50 is attached to the base member 12 in a transition area from the capsule wall 14 to the flange 26 . It is conceivable that the attachment of the lip 50 to the base element 12 functions as a hinge. In the starting position illustrated in FIG. 9A, the lip 50 is oriented at an angle of 25 to 65 degrees, preferably 35 to 55 degrees and particularly preferably essentially 45 degrees to a main direction of extent of the flange 26.
  • the optically detectable feature 34 located on the lip 50 is, for example, a machine-readable code, preferably a one-dimensional or multi-dimensional bit or barcode.
  • the portion capsule 10 is shown in Figure 9A.
  • the portion capsule 10 includes one or more capsule features 36.
  • the capsule feature 36 can be a lip or wing 50 or a separate element on the body or base element 12.
  • the lip or wing 50 may be attached to the capsule body 12 or formed integrally with the base member 12 .
  • the lip or wing 50 can be a ring that fits over the body or base member.
  • the lip or wing may extend around the entire perimeter of the base member or only part of the perimeter.
  • the lip or wing 50 may be or include a visually recognizable feature 34,36.
  • the optically recognizable feature 34, 36 can face the side wall 14 or the bottom surface 30 of the base element 12 and face away from the bottom surface 30 of the flange 26.
  • the optically detectable feature 34, 36 may also or instead be directed away from the sidewall 14 or bottom surface 30 of the base member 12 and toward the bottom surface 30 of the flange 26. As illustrated in FIG. 9B , after the capsule 10 is inserted into a beverage machine 10 , the lip or wing 50 may deform or flap up against the flange 26 and become trapped between the flange 26 and the capsule holder of the beverage machine 100 .
  • the optically recognizable feature 34, 36 can be read or identified by a detector. The detector can be located above, below or to the side of the capsule.
  • FIG. 10 discloses a schematic plan view (view of the side of the portion capsule 10 facing away from the cover film 33) of a portion capsule 10 for preparing a beverage according to a ninth variant.
  • the optically detectable feature 34, 36 extends only over a partial segment of the underside 30 of the circular flange 26 and thus in particular not over the entire circumference of the flange 26.
  • FIG. 10 shows a portion capsule 10 which includes a base member 12 and a flange 26.
  • the base member 12 is a flange 26.
  • the base member 12 has a flange 26 therein.
  • the bottom surface 30 of the flange 26 includes one or more encapsulating features 36 and/or optically detectable features 34.
  • the one or more encapsulating features 36 and/or optically detectable features 34 do not extend the entire perimeter of the flange 26 or the base member 12.
  • they are the one or more encapsulating features 36 and/or optically detectable features 34 disposed along only a portion thereof, e.g. along an arc of 10 degrees or less, an arc of 20 degrees or less, an arc of 30 degrees or less, a 45 degree arc degrees or less, an arc of 60 degrees or less, an arc of 90 degrees or less, an arc of 120 degrees or less, an arc of 180 degrees or less, an arc of 270 degrees or less, or an arc of less than 360 Degree.
  • FIG. 11 discloses a schematic plan view (view of the side of the portion capsule 10 facing away from the cover film 33) of a portion capsule 10 for preparing a beverage according to a tenth variant.
  • the optically detectable feature 34, 36 i.e. in particular the machine-readable code, also extends only over a partial segment of the underside 30 of the circular flange 26 and thus in particular not over the entire circumference of the flange 26.
  • the portion capsule 10 has two discrete sections with capsule features 36 and/or optically detectable features 34.
  • the area between the capsule features 36 and/or optically detectable features 34 can be devoid of any capsule features 36 and/or optically detectable features 34 be.
  • FIG. 12C discloses a schematic plan view (view of the underside (capsule base 22) of the portion capsule 10 facing away from the cover film 33) of a portion capsule 10 for preparing a beverage according to an eleventh variant.
  • the eleventh variant is characterized in that the flange 26 is at least partially optically transparent and the optically detectable feature 34 is arranged in the area of the optically transparent flange 26 .
  • the optically detectable feature 34, 36 is arranged in particular on a side of the flange 26 facing the capsule lid 33 or arranged on a side of the capsule lid 33 facing the flange 26 or on an additional element arranged between the capsule lid 33 and the flange 33 (in particular a ring 44 ) arranged.
  • the optically detectable feature 34 can be detected through the optically transparent flange 26 .
  • the optically detectable feature 34, 36 is protected from external environmental influences.
  • the base element 12 can in particular be designed to be almost completely optically transparent.
  • the base element 12 could be constructed in two parts from a base part and a flange part, with only the flange part being designed to be optically transparent, with the base part and the flange part being connected to one another.
  • the capsule cover 33 is shown in FIG. 12B, with the underside 52 of the capsule cover 33 facing the base element 12 being visible.
  • the optically detectable feature 34, 36 is arranged in the edge area of this underside 52, preferably printed on.
  • the optically detectable feature 34, 36 includes a machine-readable code, preferably a one-dimensional or multi-dimensional bit or barcode.
  • the base element 12 is illustrated, which is either completely transparent or only has a transparent flange 26 .
  • the base element 12 is made in particular from a transparent plastic, for example a transparent film.
  • Figure 12A shows a body or base member 12 and a flange 26 of the sachet.
  • the base member 12 and/or flange 26 may be at least partially transparent, translucent, translucent, or a combination thereof.
  • a cover 33 is shown in Figure 12B.
  • the lid includes a top and an opposite bottom 52.
  • the Lid 33 and in particular the underside 52 of the lid 33 has one or more capsule features 36 and/or optically recognizable features 34 .
  • Fig. 12B shows the assembled sachet 10 looking at the underside of the body or base member 12.
  • the underside 52 of the lid 33 is arranged to face the upper side 28 of the flange 26 so that when the sachet 10 is viewed from below 1, the one or more encapsulating features 36 and/or optically detectable features 34 are viewable through the at least partially transparent, translucent, or translucent flange 26 or the underside 30 of the flange 26. Accordingly, the one or more capsule features 36 and/or optically recognizable features 34 would be protected from liquid splashes or splashes and/or from damage during manufacture, shipping, and/or handling.
  • FIG. 13 shows a schematic sectional view of a portion capsule 10 for preparing a beverage according to a twelfth variant.
  • the twelfth variant is particularly distinguished from the other variants in that the portion capsule 12 has a further base element 12' (also referred to as the outer base element 12'), which at least partially surrounds the base element 12 (also referred to as the inner base element 12).
  • the further base element 12' has in particular a further cavity 20' in which the base element 12 is partially arranged.
  • the base element (12) is preferably arranged so far inside the further cavity 20' that a further capsule wall 14' of the further base element 12' extends in particular parallel to the capsule wall 14 of the base element 12 up to the flange (26).
  • the further base element 12' is preferably designed without a flange, so that the flange 26 of the inner base element 12 is not covered and the optically detectable feature 34, 36 arranged on the underside 30 of the flange 26 can therefore be read and the field of view is not covered.
  • the further base element 12' can be designed as a shape or structure-giving base part, while only the inner base element 12, which has the flange 26 with the optically detectable feature 34, 36, can be optimized with a view to a favorable manufacturing process.
  • the material in the area of the capsule wall 14 of the inner base element 12 is softer, less stiff or thinner than in the area of the capsule wall 14' of the outer base element 12'.
  • the material of the inner base element 12 is more gas-impermeable than the material of the outer base element 12'.
  • the inner base element 12 and the outer base element 12' are preferably glued, pressed or welded to one another in the area of the capsule walls 14.
  • the inner base member 12 and the outer base member 12' may be made of the same or different materials.
  • a portion capsule 10 is shown.
  • the sachet 10 has a body or base member 12 and an outer body or base member 12'.
  • Outer body or base member 12' may be substantially the same as body or base member 12, so all comments made about base member 12 apply to outer base member 12' as well.
  • the base member 12 is sized to fit within the outer base member 12'.
  • the base member 12 has a flange 26 and the outer base member 12' is flange free.
  • the two base members 12, 12' may be joined together by an interference fit or by a fastener or method (welding, gluing, etc.).
  • Each of the surfaces of base member 12 and/or base member 12' may include one or more of the encapsulating features 36 and/or optically recognizable features 34 disclosed herein.
  • FIGS. 14, 15 and 16 disclose schematic side views of portion capsules 10 for preparing a beverage according to a thirteenth, fourteenth and fifteenth variant.
  • the optically detectable features 34, 36 are designed in the form of three-dimensional structuring of the capsule wall 14.
  • the structuring comprises spherical shapes, in the fourteenth variant diamond shapes and in the fifteenth variant circumferential projections.
  • a portion capsule 10 is shown.
  • the portion capsule 10 comprises a body or base member 12, a flange 26 and a lid 33.
  • the body or base member 12, sidewall 14 (inner and/or outer surfaces), flange 26, lid 33 or a combination thereof one or more capsule features 36 and/or optically recognizable features 34.
  • the one or more capsule features 36 and/or optically detectable features 34 can be dimples, ridges, valleys, or notches.
  • the one or more encapsulating features 36 and/or optically detectable features 34 may resemble the dimples of a golf ball.
  • the one or more encapsulating features 36 and/or optically detectable features 34 may consist of a variety of diamond, diamond, triangular, or square planar surfaces.
  • the one or more capsule features 36 and/or the optically recognizable features 34 can be one or more grooves, steps, ribs, or rings.
  • the one or more capsule features 36 and/or the optically detectable features 34 can be one or more spirals, arcs, or curved features.

Abstract

Es wird eine Portionskapsel (10) zur Zubereitung eines Getränks mit Hilfe einer Getränkeherstellungsmaschine vorgeschlagen, wobei die Portionskapsel (10) ein Basiselement (12) mit einem Hohlraum (20) zum Aufnehmen eines Getränkerohmaterials und einen den Hohlraum (20) verschließenden Kapseldeckel (33) aufweist, wobei das Basiselement (12) einen Kapselboden (22), einen umlaufenden Flansch (26) und eine sich von dem Kapselboden (22) zum umlaufenden Flansch (26) erstreckende Kapselwandung (14) umfasst, wobei der Kapseldeckel (33) an dem Flansch (26) befestigt ist, wobei die Portionskapsel (10) ein insbesondere von einem Detektor der Getränkeherstellungsmaschine optisch detektierbares Merkmal (34) aufweist, wobei der Flansch (26) zumindest teilweise optisch transparent ausgebildet ist und wobei das optisch detektierbare Merkmal (34) im Bereich des optisch transparenten Flansches (26) angeordnet ist.

Description

BESCHREIBUNG
Titel
Portionskapsel zur Zubereitung eines Getränks mit Hilfe einer Getränkeherstellungsmaschine und Verwendung einer Portionskapsel
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Portionskapsel zur Zubereitung eines Getränks mit Hilfe einer Getränkeherstellungsmaschine, wobei die Portionskapsel ein Basiselement mit einem Hohlraum zum Aufnehmen eines Getränkerohmaterials und einen den Hohlraum verschließenden Kapseldeckel aufweist, wobei das Basiselement einen Kapselboden, einen umlaufenden Flansch und eine sich von dem Kapselboden zum umlaufenden Flansch erstreckende Kapselwandung umfasst, wobei der Kapseldeckel an dem Flansch befestigt ist, wobei die Portionskapsel ein insbesondere von einem Detektor der Getränkeherstellungsmaschine optisch detektierbares Merkmal aufweist.
Solche Portionskapseln sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die Druckschrift WO 2016 / 186488 A1 und eine solche gattungsgemäße Portionskapsel. Diese Portionskapsel ist dazu vorgesehen, in eine Brühkammer eingelegt zu werden, in welcher die Portionskapsel perforiert wird, um Brühflüssigkeit in Form heißen Wassers unter Druck in den Hohlraum einzuleiten. Durch Wechselwirkung zwischen dem eingeleiteten Wasser mit dem Getränkerohmaterial, insbesondere geröstetem und gemahlenem Kaffee, entsteht ein Getränk, welches die Portionskapsel durch weitere Perforationsstellen verlässt und in ein Gefäß gelangt.
Für jede Portionskapsel existiert in der Regel eine passende Getränkeherstellungsmaschine, welche zur Zubereitung von Getränken auf Grundlage der passenden Portionskapseln optimiert ist. Zur Vermeidung von Fehlfunktionen hat es sich bewährt, derartige Portionskapsel mit maschinell und optisch auslesbaren detektierbaren Merkmalen zu versehen, damit vor dem Beginn des Brühprozesses eine Prüfung stattfinden kann, ob die eingelegte Portionskapsel mit der Maschine kompatibel ist. Zudem kann ggf. ein passendes Brühprogramm für das in der Portionskapsel befindliche Getränkerohmaterial gestartet werden. Aus den Druckschriften EP 3023362 B1 , WO 2020 / 201 487 A1 und US 10,800,600 B2 ist bekannt, solche optische detektierbaren Merkmale in Form von Barcodes oder Binärcodes auf den Flansch der Kapsel aufzudrucken.
Offenbarung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Portionskapsel mit einem optisch detektierbaren Merkmal (im Nachfolgenden auch nur als Merkmal bezeichnet) eingangs genannter Art zur Verfügung zu stellen, welche eine Verbesserung gegenüber den aus dem zitierten Stand der Technik bekannten Lösungen darstellt. Insbesondere soll die Auslesezuverlässigkeit beim Auslesen des detektierbaren Merkmals durch den Detektor der Getränkeherstellungsmaschine erhöht werden, sowie die Empfindlichkeit des detektierbaren Merkmals gegen Beschädigungen (Zerkratzen) aufgrund äußerer Krafteinwirkungen während des Transports oder der Lagerung der Portionskapseln reduziert werden. Angestrebt wird ferner, eine Senkung der Herstellungskosten, der Herstellungszeit und/oder des Gewichts der Portionskapsel.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst mit einer Portionskapsel nach Anspruch 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
Es wird eine Portionskapsel zur Zubereitung eines Getränks mit Hilfe einer Getränkeherstellungsmaschine offenbart, wobei die Portionskapsel ein Basiselement mit einem Hohlraum zum Aufnehmen eines Getränkerohmaterials und einen den Hohlraum verschließenden Kapseldeckel aufweist, wobei das Basiselement einen Kapselboden, einen umlaufenden Flansch und eine sich von dem Kapselboden zum umlaufenden Flansch erstreckende Kapselwandung umfasst, wobei der Kapseldeckel an dem Flansch befestigt ist, wobei die Portionskapsel ein insbesondere von einem Detektor der
Getränkeherstellungsmaschine optisch detektierbares Merkmal aufweist, der Flansch zumindest teilweise optisch transparent ausgebildet ist und dass das optisch detektierbare Merkmal im Bereich des optisch transparenten Flansches angeordnet ist. Vorteilhafterweise wird somit das optisch detektierbare Merkmal vor äußeren mechanischen Krafteinwirkungen, also insbesondere gegen Zerkratzen geschützt, indem das optisch detektierbare Merkmal unter dem transparenten Flanschbereich angeordnet ist. Gleichzeitig ist ein maschinelles Auslesen in der Brühkammer möglich, da der Flanschbereich für optisches Licht transparent ausgebildet ist. Die nachfolgenden Ausführungen zu bevorzugten Weiterbildungen dieser Portionskapsel gelten optional auch für alle anderen in dieser Beschreibung offenbarten Portionskapseln.
Vorzugsweise ist vorgehen, dass das optisch detektierbare Merkmal zwischen dem optisch transparenten Flansch und dem Kapseldeckel angeordnet ist.
Vorzugsweise ist vorgehen, dass das optisch detektierbare Merkmal auf einer dem optisch transparenten Flansch zugewandten Seite des Kapseldeckels angeordnet, insbesondere aufgedruckt ist.
Vorzugsweise ist vorgehen, dass das optisch detektierbare Merkmal bezogen auf eine Haupterstreckungsebene des Kapseldeckels in einem Randbereich des Kapseldeckels angeordnet ist.
Vorzugsweise ist vorgehen, dass das optisch detektierbare Merkmal auf einer dem Kapseldeckel zugewandten Seite des optisch transparenten Flansches angeordnet, insbesondere aufgedruckt ist.
Vorzugsweise ist vorgehen, dass die Portionskapsel einen Ring aufweist, wobei das optische detektierbare Merkmal auf dem Ring angeordnet, insbesondere aufgedruckt ist, wobei der Ring zwischen dem Flansch und dem Kapseldeckel angeordnet ist.
Vorzugsweise ist vorgehen, dass das Basiselement vollständig optisch transparent ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist vorgehen, dass das Basiselement zweiteilig aus einem Basisteil und einem Flanschteil aufgebaut ist, wobei nur das Flanschteil optisch transparent ausgebildet ist, wobei das Basisteil und das Flanschteil miteinander verbunden sind.
Alternativ ist vorgesehen, dass der Flansch Bereiche unterschiedlicher Transparenz aufweist. Diese Bereiche sind dabei insbesondere derart unterschiedlich transluzent ausgebildet, dass sich durch die verschiedenen Bereiche ein maschinenauslesbarer Code, insbesondere ein Bar oder Bitcode ergibt. Denkbar ist, dass sich Übergänge zwischen den verschiedenen Bereich entlang einer radialen Richtung bezogen auf die zentrale Rotationssymmetrieachse der Portionskapsel verlaufen. Grundsätzlich wäre es möglich, dass es lediglich zwei unterschiedlich transparente bzw. transluzente Bereiche gibt, die von einem Detektor in der Getränkeherstellungsmaschine optisch voneinander unterscheidbar sind und somit einen Barcode mit unterschiedlichen Strichbreiten oder einen Bitcode repräsentieren.
Vorzugsweise ist vorgehen, dass das optisch detektierbare Merkmal ein maschinenauslesbarer Code, vorzugsweise ein eindimensionaler oder mehrdimensionaler Bit- oder Barcode ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der oben genannten erfindungsgemäßen Portionskapseln zur Zubereitung eines Getränks mit Hilfe einer Getränkeherstellungsmaschine.
Die vorstehenden Ausführungen zu verschiedenen Portionskapsel sind selbstverständlich auch in Kombination miteinander zu verstehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Basiselement einstückig aus Aluminium und/oder Kunststoff gefertigt ist. Vorzugsweise wird das Basiselement durch Kalt- oder Warmverformung, insbesondere Tiefziehen hergestellt. Die Ausgestaltung des Basiselements mit Hohlraum wird vorzugsweise durch Thermoformen, beispielsweise Tiefziehen mittels Unterdrück, Überdruck und/oder einem beweglichen Stempel, erzeugt. Das Basiselement ist vorzugsweise als tiefgezogenes Aluminiumteil ausgebildet. Alternativ wäre aber auch denkbar, dass das Basiselement aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyethylenterephthalat (PET) ausgebildet ist. Alternativ wird die Portionskapsel mittels Spritzgussverfahren, insbesondere im Einkomponenten-, Mehrkomponenten- oder In-Mold-Verfahren, hergestellt.
Das Basiselement ist bevorzugt kegelstumpfförmig, kegelfrömig, zylinderförmig, sphärisch, hemisphärisch, elliptisch oder teilelliptisch ausgebildet. Das Basiselement ist vorzugsweise starr oder halbstarr ausgebildet. Der durch das Basiselement gebildete Hohlraum dient der Aufnahme von Getränkerohmaterial, beispielsweise Kaffeeröstgranulat, Instantkaffee, Schokoladenpulver, Teeverschnitt, Milchpulver und/oder dergleichen. Die Deckelfolie ist insbesondere plan oder nahezu plan ausgebildet, zumindest unmittelbar nach Verschließen der abgefüllten Portionskapsel durch die Deckelfolie. Etwaige Bombierungen der Deckelfolie im Laufe der Zeit durch ein Ausgasen von Kaffeepulver führen nicht dazu, dass die Deckelfolie nicht plan im Sinne der vorliegenden Erfindung ist, da diese Bombierung typischerweise erst nach einiger Zeit nach Abfüllung der Portionskapsel auftreten.
Die Deckelfolie umfasst vorzugsweise eine Aluminiumfolie oder eine Kunststoff-Aluminium- Verbundfolie oder eine Kunststofffolie oder eine Mehrschicht-Kunststofffolie. Denkbar ist, dass die Portionskapsel rotationssymmetrisch um ihre Längsachse ausgebildet ist. Die Längsachse bilden somit eine zentral Rotationssymmetrieachse, welche mittig durch die Portionskapsel und dabei insbesondere im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Deckelfolie verläuft. Der Flansch des Basiselements verläuft bevorzugt in einem Winkel zwischen 70 bis 110 Grad, besonders bevorzugt von 80 bis 100 Grad und ganz besonders bevorzugt von im Wesentlichen 90 Grad zur Rotationssymmetrieachse. Der Flansch ist insbesondere geschlossen, umlaufend ausgebildet. Das freie, äußere Ende des Flansches weist vorzugsweise einen Wulst, eine Bördelung oder einen sogenannten Rollrand auf, um Verletzungen des Benutzers an dem scharfkantigen Ende zu vermeiden.
Die Portionskapsel kann eine oder mehrere Getränkesubstanzen enthalten. Bei der einen oder den mehreren Getränkesubstanzen kann es sich um eine Flüssigkeit, einen Sirup, einen Feststoff, ein Pulver, Kaffee- oder Kakaosatz, Teeblätter oder eine Kombination davon handeln. Die eine oder die mehreren Getränkesubstanzen können in einer Getränkeherstellungsmaschine und/oder einem Getränkesystem verdünnt oder extrahiert werden, um ein Getränk herzustellen.
Die Portionskapsel kann jedes der hier beschriebenen und/oder abgebildeten optisch detektierbaren Merkmale und/oder Elemente umfassen. Jedes der hierin beschriebenen Merkmale und/oder Elemente kann zur Herstellung einer Portionskapsel kombiniert werden. Jedes der hierin beschriebenen Merkmale und/oder Elemente kann dupliziert werden, um eine Portionskapsel herzustellen. Jedes der hierin beschriebenen Merkmale und/oder Elemente kann eliminiert oder weggelassen werden, um eine Portionskapsel herzustellen. Jedes der hierin offenbarten Merkmale kann auf jedem der hierin aufgeführten Elemente oder Oberflächen neu angeordnet werden. Zum Beispiel kann ein Merkmal oder Element, das als auf dem Flansch der Portionskapsel befindlich angegeben ist, auch oder stattdessen auf dem Deckel oder dem Basiselement angeordnet sein.
Die Portionskapsel kann einen Körper oder ein Basiselement haben. Der Körper oder das Basiselement kann ein Behältnis sein oder einen oder mehrere Hohlräume bilden, in denen die Getränkesubstanz und/oder ein oder mehrere Elemente aufgenommen und/oder gelagert werden. Der Körper oder das Basiselement kann eine Seitenwand mit abgerundeten, gewölbten oder halbkugelförmigen Oberflächen aufweisen. Der Körper oder das Basiselement kann eine Seitenwand mit geradlinigen, ebenen oder sich verjüngenden Flächen aufweisen. Der Körper oder das Basiselement kann eine Seitenwand mit Oberflächen haben, die eine Halbkugel, eine Kuppel, einen Kegel oder einen Kegelstumpf bilden. Das Basiselement kann eine Bodenfläche haben. Die Bodenfläche kann abgerundet sein oder eine Halbkugelform haben. Die Bodenfläche kann allgemein flach oder plan sein. Die Bodenfläche kann eine oder mehrere Einbuchtungen aufweisen. Weist der Boden mehr als eine Vertiefung auf, können die beiden oder mehr Vertiefungen konzentrisch sein oder ineinander liegen. Die Bodenfläche kann gegenüber der Seitenwand abgewinkelt oder geneigt sein.
Die Portionskapsel kann einen Flansch haben. Der Flansch und das Basiselement können aus einem oder mehreren integralen Materialien bestehen. Der Flansch und das Basiselement können aus einem oder mehreren separaten Materialien gebildet und dann durch einen Fügeprozess miteinander verbunden werden. Beispielsweise können der Flansch und das Basiselement mit einem Klebstoff, einer Dichtung oder einer anderen geeigneten Verbindungsmethode verbunden werden. Der Flansch kann aus demselben Material bestehen wie das Basiselement und/oder der Deckel. Der Flansch kann aus einem anderen Material bestehen als das Basiselement und/oder der Deckel. Der Flansch kann eine ringförmige Form haben, die sich zumindest teilweise um den gesamten Umfang des Basiselements erstreckt. In bestimmten Ausführungsformen kann sich der Flansch jedoch auch nur um einen Teil des Umfangs des Basiselements erstrecken. In einigen Fällen kann der Flansch aus zwei oder mehr Laschen bestehen, die sich von dem Basiselement aus erstrecken. Der Flansch kann sich von dem Basiselement oder der Seitenwand des Basiselements nach außen erstrecken oder hervorstehen. Der Flansch kann sich in einem Winkel vom Basiselement aus erstrecken, so dass ein Winkel zwischen der oberen Fläche des Flansches und der Seitenwand der Kapsel ein spitzer Winkel (weniger als 90 Grad) ist. Der Flansch kann sich in einem Winkel vom Basiselement aus erstrecken, so dass ein Winkel zwischen der Oberseite des Flansches und der Seitenwand der Kapsel ein stumpfer Winkel (weniger als 90 Grad) ist. Der Flansch kann sich in einem Winkel vom Basiselement aus erstrecken, so dass ein Winkel zwischen der Oberseite des Flansches und der Seitenwand der Kapsel etwa ein rechter Winkel (etwa 90 Grad) ist.
Der Flansch kann sich an der Oberseite des Basiselements befinden. Der Flansch kann sich an der Unterseite des Basiselements befinden. Der Flansch kann sich in einem Bereich zwischen der unteren Oberfläche und der unteren Oberfläche des Basiselements befinden. Der Flansch kann sich näher an der Oberseite als an der Unterseite des Basiselements befinden oder umgekehrt.
Die Portionskapsel kann mit einem Deckel (auch als Kapseldeckel bezeichnet) versehen sein. Der Deckel kann den Hohlraum oder das Basiselement verschließen oder abdichten, nachdem die Getränkezutat hinzugefügt oder in den Hohlraum eingebracht wurde. Der Deckel kann eine luftdichte oder hermetische Abdichtung erzeugen, um die Frische der Getränkezutat zu erhalten. Der Deckel kann eine nicht luftdichte oder nicht hermetische Abdichtung bewirken. Der Deckel kann eine Dichtung erzeugen, so dass Luft und Feuchtigkeit daran gehindert werden, in den Hohlraum oder die Kapsel einzudringen und/oder sie zu verlassen. Der Deckel kann an der Portionskapsel, am Basiselement, an der Oberseite des Basiselements, an der Unterseite des Basiselements, am Flansch, an der Oberseite des Flansches, an der Unterseite des Flansches oder an einer Kombination davon befestigt werden. Der Deckel kann durch Kleben, Schweißen oder eine andere geeignete Befestigungsmethode oder -Vorrichtung angebracht werden. Der Deckel kann aus dem gleichen Material wie das Basiselement und/oder der Flansch bestehen. Der Deckel kann aus einem anderen Material als das Basiselement und/oder der Flansch hergestellt sein. Der Deckel, der Flansch und/oder das Basiselement können aus einem oder mehreren integralen Materialien bestehen. Der Deckel, der Flansch und/oder das Basiselement können aus einem oder mehreren separaten Materialien bestehen und dann durch einen Fügeprozess miteinander verbunden werden. Zum Beispiel können der Deckel, der Flansch und/oder das Basiselement mit einem Klebstoff, einer Dichtung, einem Schweißverfahren oder einer anderen geeigneten Verbindungsmethode verbunden werden.
Die Portionskapsel, der Körper oder das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem Material bestehen, das für die Herstellung eines Getränks und/oder für die Lagerung von Zutaten für die Getränkeherstellung geeignet ist. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem Metall hergestellt sein. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem Nicht-Metall bestehen. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem recycelten Material hergestellt sein. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem wiederverwertbaren Material hergestellt sein. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem biologisch abbaubaren Material hergestellt sein. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem Papiermaterial hergestellt sein. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem kompostierbaren Material hergestellt sein. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem zellulosehaltigen Material hergestellt sein. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem Material hergestellt sein, das Polymilchsäure enthält. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem Material hergestellt sein, das der Verformung, der Auflösung und dem Zusammenbruch bei Temperaturen bis zu mindestens 120 °C oder mehr oder weniger standhält. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem Material hergestellt sein, das aus Mais gewonnen wird. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem Material auf Pflanzenbasis hergestellt sein. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem Material hergestellt sein, das frei von Polystyrol ist. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem Material hergestellt sein, das lebensmittelecht ist. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können durch Spritzgießen, Thermoformen, Ziehen oder dergleichen hergestellt werden. Das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können laminiert sein. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt sein. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt sein. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem Gewebematerial hergestellt sein. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem Gummimaterial hergestellt sein. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus Aluminium hergestellt sein. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem Material bestehen, das elastisch oder verformbar ist. Das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können aus einem verformbaren Material bestehen, das verschiedenen Flüssigkeitstemperaturen (heiß und kalt) und -drücken standhalten kann, ohne Schaden zu nehmen (d. h. ohne dass das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel in unerwünschten Bereichen reißt oder bricht). Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können eine im Allgemeinen gleiche Wandstärke haben. Die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel können eine unterschiedliche Wandstärke haben. Zum Beispiel kann die Portionskapsel, das Basiselement, der Flansch und/oder der Deckel in bestimmten Bereichen eine dickere Wandstärke aufweisen, um eine Zerstörung der Portionskapsel während der Handhabung und/oder des Gebrauchs zu verhindern. Die Portionskapsel kann ein oder mehrere Kapselmerkmale aufweisen. Bei dem einen oder den mehreren Kapselmerkmalen kann es sich um einen oder mehrere Vorsprünge, Grate, Erhebungen und/oder Konvexitäten handeln, die sich von der Außenfläche des Basiselements weg erstrecken oder über diese hinausragen. Bei dem einen oder den Kapselmerkmalen kann es sich um einen oder mehrere Kanäle, Rillen, Vertiefungen, Täler oder Konkavitäten handeln, die sich von der Außenfläche in das Basiselement hinein erstrecken oder vorstehen. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können sich um den gesamten Umfang des Körpers oder des Basiselements erstrecken. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können sich auch nur um einen Teil oder einen Bereich des Umfangs des Körpers oder des Basiselements erstrecken. Das eine oder die mehreren Oberflächenkapselmerkmale können sich kontinuierlich um den Körper oder das Basiselement herum erstrecken. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können sich intermittierend (Anfang und Ende) um den Körper oder das Basiselement herum erstrecken. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können sich nur auf dem Basiselement befinden. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können sich nur auf dem Deckel befinden. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können nur auf dem Flansch angeordnet sein. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können sich nicht auf dem Körper, dem Flansch, dem Deckel oder einer Kombination davon befinden. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können sich auf der Innenfläche des Basiselements befinden. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können auf der Außenfläche des Grundelements angeordnet sein. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können auf der Oberseite des Flansches, der Unterseite des Flansches, der Seitenfläche des Flansches oder einer Kombination davon angeordnet sein. Bei dem einen oder den mehreren Kapselmerkmalen kann es sich um einen oder mehrere Ringe handeln, die sich um den gesamten oder einen Teil des Umfangs der Portionskapsel erstrecken. Das eine oder die mehreren Merkmale der Portionskapsel können diagonal sein oder sich in einer Diagonale oder einem Winkel relativ zu einer zentralen Längsachse der Portionskapsel erstrecken. Die ein oder mehreren Kapselmerkmale können unregelmäßige Formen, wie Schnörkel oder Wirbel, aufweisen. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können vertikal ausgerichtet sein (von der Oberseite zur Unterseite des Basiselements). Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können sich auf den Flansch erstrecken (Oberseite, Unterseite und/oder Seitenfläche des Flansches). Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können sich nicht auf den Flansch erstrecken. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können sich vom Flansch bis zur Bodenfläche des Basiselements erstrecken. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können sich von dem Flansch in Richtung der Bodenfläche des Basiselements erstrecken, dürfen sich aber nicht bis zur Bodenfläche erstrecken. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können sich von der unteren Oberfläche des Basiselements zur oberen Oberfläche des Basiselements erstrecken, dürfen sich aber nicht bis zur oberen Oberfläche erstrecken. Der Abstand zwischen benachbarten Kapselmerkmalen kann gleichmäßig sein. Mit anderen Worten, der Abstand zwischen einigen oder allen Kapselmerkmalen kann im Wesentlichen gleich sein. Die Abstände zwischen benachbarten Kapselmerkmalen können unterschiedlich sein. Mit anderen Worten, der Abstand zwischen einigen oder allen Kapselmerkmalen kann unterschiedlich sein. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können eine Zebraform oder einen Zebraaufdruck haben. Dies kann bedeuten, dass sich das eine oder die mehreren Kapselmerkmale entlang mindestens eines Teils (oder der Gesamtheit) des Körpers oder des Basiselements, des Deckels und/oder des Flansches erstrecken. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können in bestimmten Bereichen verblassen oder weniger sichtbar sein, während sie in anderen Bereichen intensiver oder besser sichtbar sind. Zum Beispiel kann sich die Sichtbarkeit des einen oder der mehreren Kapselmerkmale ändern. Zum Beispiel kann die Tiefe einer Vertiefung oder Rille in bestimmten Bereichen des Basiselements, des Deckels und/oder des Flansches flacher oder tiefer werden. Zum Beispiel kann die Höhe oder der Vorsprung einer Rippe oder eines Grates in bestimmten Bereichen des Basiselements, des Flansches und/oder des Deckels größer oder kleiner sein als in anderen Bereichen des Basiselements, des Flansches und/oder des Deckels.
Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können sich nur an der Außenfläche der Seitenwand oder des Körpers befinden. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können sich nur auf der Innenfläche der Seitenwand oder des Körpers befinden. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können sich sowohl an der Innen- als auch an der Außenfläche der Seitenwand oder des Körpers befinden. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale, die sich auf der Außenfläche befinden, können dem einen oder den mehreren Kapselmerkmalen entsprechen, die sich auf der Innenfläche des Kapselkörpers befinden. Zum Beispiel kann eine Rille auf der Außenfläche des Kapselkörpers eine Rippe oder einen Vorsprung auf der Innenfläche der Seitenwand bilden, oder andersherum. Zum Beispiel kann eine Rille auf der Oberseite des Flansches oder Deckels eine Rippe oder einen Vorsprung auf der Unterseite des Flansches oder Deckels bilden, oder umgekehrt.
Die ein oder mehreren Kapselmerkmale, die sich auf einer Innenfläche oder im Inneren des Hohlraums befinden, können dazu dienen, den Flüssigkeitsstrom des Getränks in und/oder durch das Basiselement zu verändern oder zu unterbrechen. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können dazu dienen, eine turbulente Flüssigkeitsströmung in und/oder durch die Kapsel zu bewirken oder zu erzeugen. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können dazu dienen, eine laminare Flüssigkeitsströmung in und/oder durch die Kapsel hervorzurufen oder zu erzeugen. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können dazu dienen, einen Wirbel der Flüssigkeit in und/oder durch die Kapsel zu erzeugen. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können bewirken, dass sich die in die und durch die Kapsel fließende Flüssigkeit nach oben und/oder unten bewegt, um den Getränkebestandteil in der Kapsel zu extrahieren und/oder aufzulösen.
Die Portionskapsel kann mit einer Tinte beschichtet werden, mit einem Material, das der Portionskapsel ein metallisches Aussehen verleiht, das aus einer Tinte oder metallischen Flocken oder metallischen Partikeln oder Pigmenten hergestellt werden kann. Die Partikel können in einem wässrigen Medium suspendiert oder dispergiert werden und dann auf das Basiselement, den Deckel und/oder den Flansch aufgebracht werden. Es ist möglich, dass die Partikel oder Pigmente in den Kunststoff eingebracht werden, wenn sich der Kunststoff in einem geschmolzenen oder erweichten Zustand befindet, um das Metallische bereitzustellen. Beispielsweise kann dem Kunststoff ein Aluminiumflockenmaterial hinzugefügt werden, um ihm ein einzigartiges Aussehen zu verleihen und/oder um Herstellungswirbel oder Defekte zu verbergen, die infolge von
Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können integral auf dem Kapselkörper oder der Basis, dem Deckel und/oder dem Flansch ausgebildet sein. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können dem Kapselkörper oder der Basis, dem Deckel und/oder dem Flansch hinzugefügt werden. Die ein oder mehreren Kapselmerkmale können auf den Kapselkörper oder die Basis, den Deckel und/oder den Flansch aufgedruckt oder angebracht sein. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können aus demselben Material wie der Kapselkörper, der Flansch und/oder der Deckel geformt oder hergestellt sein. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können aus einem anderen Material als der Kapselkörper, der Flansch und/oder der Deckel geformt oder hergestellt sein. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale können auf den Kapselkörper, den Flansch und/oder den Deckel gedruckt, geprägt, geätzt, aufgeklebt oder angebracht werden.
Die ein oder mehreren Kapselmerkmale können geklebt, geschweißt oder auf andere Weise an der Kapselbasis befestigt werden. Bei dem einen oder den mehreren Kapselmerkmalen kann es sich auch um das eine oder die mehreren optisch erkennbaren Merkmale handeln. In dieser Hinsicht können das eine oder die mehreren Kapselmerkmale einem oder mehreren hierin offengelegten Zwecken oder Funktionen dienen. Alternativ können die ein oder mehreren Kapselmerkmale nur die Funktion oder den Zweck eines optisch erkennbaren Merkmals erfüllen.
Die Portionskapsel kann ein oder mehrere optisch erkennbare Merkmale aufweisen. Das eine oder die mehreren optisch detektierbaren Merkmale können sich auf der Portionskapsel, dem Körper oder Basiselement, der Seitenwand, der Außenfläche der Seitenwand, der Innenfläche der Seitenwand, dem Flansch, der Oberseite des Flansches, der Unterseite des Flansches, der Seitenfläche des Flansches, dem Deckel, der Oberseite des Deckels, der Unterseite des Deckels, der Seitenfläche des Deckels oder einer Kombination davon befinden.
Die ein oder mehreren optisch detektierbaren Merkmale können von einem oder mehreren Detektoren der Getränkemaschine und/oder des Systems gelesen, detektiert, erkannt und/oder identifiziert werden. Bei dem einen oder den mehreren Detektoren kann es sich um einen oder mehrere Laser, Lichter, Lichtvorhänge, Scanner, Leser, Augen, Kameras, Strichcodeleser, Bitcodeleser oder eine Kombination davon handeln. Nachdem die Portionskapsel in die Getränkemaschine eingeführt wurde, können der eine oder die mehreren Detektoren über der Portionskapsel, unter der Portionskapsel, neben der Portionskapsel oder einer Kombination davon angeordnet sein. Der eine oder die mehreren Detektoren können einen oder mehrere Prozessoren, Speicher, Programme, Festplatten, Ram oder andere Computerhardware und - Software enthalten oder mit diesen in elektronischer Verbindung stehen. Der eine oder die mehreren Detektoren können so funktionieren, dass sie das eine oder die mehreren optisch erkennbaren Merkmale lesen, identifizieren und/oder mit einer oder mehreren gespeicherten Referenzen korrelieren. Eines oder mehrere der gelesenen optisch erkennbaren Merkmale können auf einer Festplatte, in einem Speicher oder in einer Cloud des Detektors, der Getränkemaschine oder in beiden gespeichert werden. Der eine oder die mehreren Detektoren können so funktionieren, dass sie das eine oder die mehreren optisch erkennbaren Merkmale lesen, identifizieren und/oder mit einer oder mehreren gespeicherten Referenzen korrelieren, um den Typ der Portionskapsel zu bestimmen. Zum Beispiel können der eine oder die mehreren Detektoren erkennen, ob die Portionskapsel Kaffee, Espresso, Kakao, alkoholische oder alkoholfreie Getränkezutaten oder Zutaten zur Maschinenreinigung enthält. Beispielsweise kann der eine oder die mehreren Detektoren erkennen, ob die Portionskapsel warmes, kaltes oder umgebendes Wasser oder eine andere Flüssigkeit (Milch, Saft usw.) benötigt, um das gewünschte Getränk herzustellen. Beispielsweise können der oder die Detektoren die Maschinenparameter zur Herstellung des gewünschten oder beabsichtigten Getränks ermitteln, wie z. B. die Flüssigkeitstemperatur, den Flüssigkeitsdruck, die Flüssigkeitsmenge, die Erhitzungs- oder Abkühlungszeit und/oder -temperatur, ob zusätzliche Zutaten oder Flüssigkeiten mit dem Getränk gemischt werden müssen oder ob sie durch die Portionskapsel laufen müssen. Die ein oder mehreren Detektoren können in der Lage sein, die Maschinenparameter für die Reinigung der Getränkemaschine zu identifizieren, wenn der Detektor erkennt, dass die Kapsel für die Reinigung der Maschine bestimmt ist. Der eine oder die mehreren Detektoren können so funktionieren, dass sie ein inkompatibles optisch detektierbares Merkmal erkennen, wenn eine Portionskapsel in die Maschine eingeführt wird, die nicht für die Verwendung in der Maschine vorgesehen ist. Dies kann vorteilhafterweise verhindern, dass ein Fehler auftritt, die Maschine beschädigt und/oder ein Bediener oder Unbeteiligter verletzt wird.
Das eine oder die mehreren optisch erkennbaren Merkmale können eines oder mehrere sein: Farben, Muster, Logos, Strichcodes (2-dimensional und/oder 3-dimensional), Bitcodes, Binärcode, Vertiefungen, Einkerbungen, Erhebungen, Vorsprünge, Erhebungen. Das eine oder die mehreren optisch erkennbaren Merkmale können für das menschliche Auge sichtbar sein. Das eine oder die mehreren optisch erkennbaren Merkmale können für das menschliche Auge unsichtbar sein. Das eine oder die mehreren optisch detektierbaren Merkmale können Rippen, Vorsprünge, Erhebungen, Noppen, Abstandshalter, Widerhaken, Öffnungen, Löcher, Vertiefungen, Rillen und Vertiefungen umfassen. Bei dem einen oder den mehreren optisch erkennbaren Merkmalen kann es sich um ein oder mehrere Bilder, Muster, Linien oder Rillen handeln. Das eine oder die mehreren optisch erkennbaren Merkmale können flach oder eindimensional sein. Das eine oder die mehreren optisch erkennbaren Merkmale können dreidimensional sein.
Die Getränkemaschine kann einen oder mehrere Detektoren enthalten. Der eine oder die mehreren Detektoren können elektrisch (drahtgebunden oder drahtlos) mit einem System netzwerk verbunden sein. Der eine oder die mehreren Detektoren können Informationen über die Verwendung der Portionskapsel in der Maschine an das System netzwerk übermitteln. Die Informationen können von einem oder mehreren optisch erkennbaren Merkmalen und/oder der Maschine gesammelt und dann an ein Systemnetzwerk übertragen werden. Die gesammelten und übermittelten Informationen können einem Lieferanten oder Hersteller der Portionskapseln und/oder Maschinen oder einem Servicetechniker helfen, Probleme mit der Portionskapsel und/oder der Maschine zu erkennen. Die gesammelten und übertragenen Informationen können einem Lieferanten oder Hersteller der Portionskapseln und/oder - maschinen helfen, die Gewohnheiten der Verbraucher vorherzusagen, den Verbrauch zu bestimmen, Bestellungen zu erstellen, den Lagerbestand zu verwalten, ein Kundenbindungsprogramm zu erstellen, Informationen über die Vorlieben der Verbraucher zu sammeln, Daten zu generieren und zu analysieren, die Produktion, die Herstellung und den Versand auf der Grundlage des Verbrauchs der Verbraucher vorherzusagen. Das System netzwerk kann sich überall auf der Welt befinden, einschließlich im selben Staat oder Land wie die Getränkemaschine und/oder der Benutzer, oder in einem anderen Staat oder Land.
Die vorliegende Lehre sieht ein Verfahren zur Rückgewinnung und/oder Kompostierung einer Portionskapsel, des Deckels, des Filters oder einer Kombination davon vor. Das Verfahren kann das Abtrennen eines oder mehrerer Elemente (falls vorhanden) aus der Portionskapsel, das Abtrennen des Deckels von der Portionskapsel und das Kompostieren eines oder mehrerer der Basiselemente und/oder des Deckels umfassen. Das Verfahren kann einen Schritt der Kompostierung der gesamten Portionskapsel einschließlich des Deckels, des Filters (falls vorhanden) und/oder des Bodens umfassen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Portionskapsel ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Portionskapsel, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine schematische Schnittbildansicht einer Portionskapsel gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht der Portionskapsel gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 3 zeigt eine schematische Detailansicht des Ringelements gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht des Ringelements gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 5 zeigt eine schematische Detailansicht des Ringelements gemäß der in Figur 4 dargestellten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 6 zeigt eine weitere schematische Detailansicht des Ringelements gemäß der in Figur 4 dargestellten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 7 zeigt eine schematische Ansicht der Portionskapsel gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
In Figur 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Portionskapsel 10 zur Zubereitung eines Getränks offenbart.
Die Portionskapsel 10 weist ein Basiselement 12 auf (auch als Körper bezeichnet). Der Körper oder das Basiselement 12 umfasst eine Seitenwand 14 (auch als Kapselwand bezeichnet). Die Seitenwand 12 erstreckt sich von einem Bodenbereich 22 (auch als Kapselboden bezeichnet) bis zu einem umlaufenden Flansch 26, der seitlich absteht und insbesondere umlaufend ausgebildet ist. Das Basiselement 12 spannt einen Hohlraum 20 auf, welcher zum Aufnahmen von Getränkerohmaterial vorgesehen ist. Auf der dem Bodenbereich 22 abgewandten Seite weist das Basiselement eine Einfüllöffnung auf, durch welche der Hohlraum 20 mit dem Getränkerohmaterial befüllbar ist.
Die Portionskapsel 10 weist beispielhaft sphärisch ausgebildetes Basiselement 12 auf, welches an seiner geschlossenen Seite den Kapselboden 22 (der gewölbt ausgebildet sein kann und keinesfalls plan ausgebildet sein muss) und an seiner offenen Seite einen umlaufenden Flansch 26 aufweist. Zwischen dem Kapselboden 22 und dem Flansch 26 erstreckt sich die Kapselwandung 14 um den Hohlraum 20. Die Portionskapsel 10 ist um ihre zentrale Mittellängsachse rotationssymmetrisch aufgebaut. In radialer Richtung zu der zentralen Rotationssymmetrieachse steht der Flansch 26, der kreisförmig und somit in Umfangsrichtung umlaufend ausgebildet ist, nach außen über die Kapselwandung 14 vor. Der Flansch 26 ist mit einem Kapseldeckel 33 (auch als Deckel bezeichnet) in Form einer insbesondere kreisförmigen Deckelfolie fest verbunden, welche den Hohlraum 20 auf der offenen Seite des Basiselements 12 verschließt. Der Flansch 26 weist vorzugsweise hierfür eine dem Kapseldeckel 33 zugewandte Siegelebene auf, welche sich ungefähr rechtwinklig zur Rotationssymmetrieachse erstreckt. Der Kapseldeckel 33 ist in seinem Randbereich an den Flansch 26 und insbesondere auf die Siegelebene gesiegelt, geschweißt oder geklebt.
Der Kapseldeckel 33 ist bevorzugt aus Aluminium oder Kunststoff, ausgeführt. Innerhalb des Basiselements 12 ist der Hohlraum 20 ausgebildet, welcher mit dem Getränkerohmaterial, beispielsweise Kaffeeröstgranulat, Instantkaffee, Schokoladenpulver, Teeverschnitt, Milchpulver und/oder dergleichen befüllt ist (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht illustriert) und welcher durch den Kapseldeckel 33 verschlossen ist.
Die sphärische Ausgestaltung des Basiselements 12 wird vorzugsweise durch Thermoformen, beispielsweise Tiefziehen mittels Unterdrück, Überdruck und/oder einem beweglichen Stempel, erzeugt. Das Basiselement 12 ist vorzugsweise als tiefgezogenes Aluminiumteil ausgebildet. Alternativ wäre aber auch denkbar, dass das Basiselement 12 aus Kunststoff, wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyethylenterephthalat (PET) ausgebildet ist. Alternativ wird die Portionskapsel 10 mittels Spritzgussverfahren, insbesondere im Einkomponenten-, Mehrkomponenten- oder In-Mold-Verfahren, hergestellt. Als weitere Alternative wäre denkbar, dass das Basiselement 12 vollständig oder teilweise aus einen biologisch abbaubaren Material, insbesondere aus Cellulosefasern, die in eine Harzmatrix eingebettet sein können, hergestellt ist.
Die Portionskapsel 12 ist dazu vorgesehen, in eine Brüheinheit einer Getränkeherstellungsmaschine 14 eingeführt zu werden, um ein Getränk herzustellen. Die Brüheinheit umfasst ein erstens Brühkammerteil und ein zweites Brühkammerteil, wobei das erste oder das zweite Brühkammerteil relativ zum anderen Brühkammerteil zwischen einer angenäherten Position, in welcher das erste und das zweite Brühkammerteil eine geschlossene Brühkammer bilden, und einer offenen Position, in welcher das erste und das zweite Brühkammerteil zum Einsetzen oder Auswerfen der Portionskapsel 1 voneinander beabstandet sind, bewegbar, insbesondere verschenkbar oder verschiebbar ist. In der geschlossenen Position werden der Kapseldeckel 33 und/oder der Kapselboden 22 perforiert, um Perforationsöffnung zum Einbringen von Brühflüssigkeit oder zum Ausleiten des hergestellten Getränks zu erzeugen. Die Brühflüssigkeit wird unter Druck in den Hohlraum 20 eingeleitet. Durch die Wechselwirkung zwischen der Brühflüssigkeit und dem Getränkerohmaterial entsteht das gewünschte Getränk, welches die Portionskapsel 12 durch die Perforationsöffnungen verlässt und einem Getränkegefäß zugeführt wird. Durch ein optionales Filtermedium können etwaige Partikel des Getränkerohmaterials aus dem Getränk gefiltert und in der Portionskapsel 10 zurückgehalten werden. Vorzugsweise fungiert aber der mehrfach perforierte Kapseldeckel 33 als Filterelement.
Die Portionskapsel 10 weist nun ein insbesondere von einem Detektor der Getränkeherstellungsmaschine optisch detektierbares Merkmal 34 auf. Dieses Merkmal 34 dient vorzugsweise dazu, dass die Portionskapsel 10 in der Getränkeherstellungsmaschine zu identifizieren. Somit kann von der Getränkeherstellungsmaschine beispielsweise verifiziert werden, ob es sich bei der in der Brühkammer befindlichen Portionskapsel 10 um eine systemkompatible Portionskapsel 10 handelt, und/oder ein passendes Brühprogramm für das in der Portionskapsel 10 befindliche Getränkerohmaterial automatisch ausgewählt und gestartet werden kann. Denkbar ist auch, dass konkret zu verwendende Brühparameter in das optisch detektierbare Merkmal 34 eingebettet sind und mittels des Detektors ausgelesen werden.
Das optisch detektierbare Merkmal 34 ist insbesondere ein maschinenauslesbarer Code, vorzugsweise ein eindimensionaler oder mehrdimensionaler Bit- oder Barcode.
Der Flansch 26 kann eine obere Fläche 28 und eine gegenüberliegende untere Fläche 30 haben. Die obere Fläche 28 kann von dem Basiselement 12 abgewandt sein. Die untere Fläche 30 kann dem Basiselement 12 zugewandt sein. Der Flansch 26 kann eine Seitenfläche 32 aufweisen. Die Seitenfläche 32 kann sich zwischen der oberen und der unteren Fläche 28, 30 erstrecken und diese miteinander verbinden.
Der Deckel 33 kann an dem Basiselement 12, der Seitenwand 14, dem Flansch 26, der Oberseite 28 des Flansches 26, der Seitenfläche 32 des Flansches 26, der Unterseite des Flansches 26 oder einer Kombination davon befestigt oder angebracht sein.
Die Portionskapsel 10 kann ein oder mehrere optisch erfassbare Merkmale 34 aufweisen. Das eine oder die mehreren optisch detektierbaren Merkmale 34 (schematisch mit gestrichelten Kästchen dargestellt) können sich auf dem Körper oder dem Basiselement 12, der Seitenwand 14, der Außenfläche 16, dem Flansch 26, der oberen Fläche 28 des Flansches 26, der unteren Fläche 30 des Flansches, der Seitenfläche 34 des Flansches 26, dem Deckel 33 oder einer Kombination davon befinden. Bei dem einen oder den mehreren optisch erkennbaren Merkmalen 34 kann es sich um eines oder mehrere der hier offengelegten optisch erkennbaren Merkmale handeln. Das eine oder die mehreren optisch detektierbaren Merkmale 34 können das gleiche sein wie das eine oder die mehreren hierin offenbarten Kapselmerkmale 36. Das eine oder die mehreren optisch detektierbaren Merkmale 34 können sich von dem einen oder den mehreren hierin offenbarten Kapselmerkmalen 36 unterscheiden.
Dier vorstehenden zur Figur 1 ausgeführten Erläuterungen gelten insbesondere ganz allgemein für alle nachfolgend beschriebenen Varianten der Portionskapsel 10 und werden lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit bei der näheren Beschreibung der Figuren 2 bis 16 nicht jeweils erneut wiederholt.
In Figur 2 ist eine schematische Seitenansicht einer Portionskapsel 10 zur Zubereitung eines Getränks gemäß einer ersten Variante offenbart.
Das optisch detektierbare Merkmal 34 erstreckt sich bei der ersten Variante über die Kapselwandung 14 des Basiselements 12. Das optisch detektierbare Merkmal 34 umfasst einen maschinenauslesbaren Code aus einer Mehrzahl von Linien, wobei sich alle oder zumindest mehrere Linien über die Kapselwandung 14 erstrecken. Denkbar ist, dass die Linien zumindest teilweise parallel zueinander verlaufen und insbesondere unterschiedliche Dicken aufweisen.
Die Linien sind auf die Kapselwandung 14 aufgedruckt oder als rillenförmige Vertiefungen in der Kapselwandung 14 (oder hervorstehende Stege auf der Kapselwandung 14) ausgebildet.
Die Linien sind im Bereich der Kapselwandung 14 teilweise gekrümmt und insbesondere wellenförmig ausgebildet.
Der Körper oder das Basiselement 12 umfasst ein oder mehrere Kapselmerkmale 36. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale 36 können eine oder mehrere Wellen sein oder eine Wellenform aufweisen. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale 36 können sich relativ zu einer zentralen Längsachse 38 der Portionskapsel 10 allgemein horizontal erstrecken. In Figur 3 ist eine schematische Seitenansicht einer Portionskapsel 10 zur Zubereitung eines Getränks gemäß einer zweiten Variante offenbart.
Die zweite Variante gleicht im Wesentlichen der ersten Variante, wobei sich das optisch detektierbare Merkmal 34 sowohl über die Kapselwandung 14 als auch über den Flansch 26 erstreckt. Das optisch detektierbare Merkmal 34 ist wiederum ein maschinenauslesbarer Code, der aus einer Mehrzahl von Linien aufgebaut ist, wobei sich alle oder zumindest mehrere Linien jeweils sowohl über die Kapselwandung 14 als auch über den Flansch 26 erstrecken. Denkbar ist, dass die Linien zumindest teilweise parallel zueinander verlaufen und insbesondere unterschiedliche Dicken aufweisen.
Die Linien sind im Bereich der Kapselwandung 14 teilweise gekrümmt und insbesondere wellenförmig ausgebildet und münden im Bereich des Flansches 26 in geradlinig und insbesondere radial zu der zentralen Rotationsymmetrieachse der Portionskapsel 10 verlaufende Linien auf einer dem Kapseldeckel 33 abgewandten Seite (Unterseite 30) vom Flansch 26.
Im Flanschbereich 26 bilden die Linien somit insbesondere einen eindimensionalen Bit- oder Barcode.
Die Linien sind auf die Kapselwandung 14 und/oder den Flansch 26 aufgedruckt oder als rillenförmige Vertiefungen in der Kapselwandung 14 und/oder dem Flansch 26 (oder hervorstehende Stege auf der Kapselwandung 14 und/oder dem Flansch 26) ausgebildet.
Der Körper oder das Basiselement 12 umfasst ein oder mehrere Kapselmerkmale 36. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale 36 können eine oder mehrere Wellen sein oder eine Wellenform aufweisen. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale 36 können sich in einem Winkel (d. h. diagonal) relativ zu einer zentralen Längsachse 38 der Portionskapsel 10 erstrecken. Diese Merkmale können auch oder stattdessen auf dem Deckel 33 und/oder dem Flansch 26 angeordnet sein.
In Figur 4 ist eine schematische Seitenansicht einer Portionskapsel 10 zur Zubereitung eines Getränks gemäß einer dritten Variante offenbart. Die dritte Variante gleicht insbesondere der in Figur 3 gezeigten zweiten Variante, wobei als einzigem Unterschied die Linien im Bereich der Kapselwandung 14 nicht wellenförmig sondern geradlinig verlaufen. Insbesondere verlaufen die Linien in einem Winkel zur Haupterstreckungsebene des Kapseldeckels 33.
Der Körper oder das Basiselement 12 umfasst ein oder mehrere Kapselmerkmale 36. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale 36 können in einem Winkel (d. h. diagonal) relativ zu einer zentralen Längsachse 38 der Portionskapsel 10 verlaufen. Die Abstände zwischen den benachbarten Kapselmerkmalen 36 können im Allgemeinen gleich groß sein. Die Abstände zwischen den benachbarten Kapselmerkmalen 36 können unterschiedlich sein. Zum Beispiel kann der Abstand 40 zwischen bestimmten Kapselmerkmalen 36 größer oder stärker sein als der Abstand 42 zwischen bestimmten anderen Kapselmerkmalen 36. Diese Merkmale können sich auch oder stattdessen auf dem Deckel 33 und/oder dem Flansch 26 befinden.
In Figur 5 ist eine schematische Seitenansicht einer Portionskapsel 10 zur Zubereitung eines Getränks gemäß einer vierten Variante offenbart.
Die vierte Variante gleicht insbesondere der in Figur 2 gezeigten ersten Variante, wobei als einzigem Unterschied die Linien im Bereich der Kapselwandung 14 nicht wellenförmig sondern geradlinig verlaufen. Insbesondere verlaufen die Linien parallel zur Haupterstreckungsebene des Kapseldeckels 33 und somit rechtwinklig zur zentralen Rotationssymmetrieachse der Portionskapsel 10.
Der Körper oder das Basiselement 12 umfasst ein oder mehrere Kapselmerkmale 36. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale 36 können sich in einem Winkel (d. h. horizontal, im Allgemeinen senkrecht) relativ zu einer zentralen Längsachse 38 der Portionskapsel 10 erstrecken. Die Abstände zwischen den benachbarten Kapselmerkmalen 36 können im Allgemeinen gleich groß sein. Die Abstände zwischen den benachbarten Kapselmerkmalen 36 können unterschiedlich sein. Zum Beispiel kann der Abstand 40 zwischen bestimmten Kapselmerkmalen 36 größer oder stärker sein als der Abstand 42 zwischen bestimmten anderen Kapselmerkmalen 36. Diese Merkmale können sich auch oder stattdessen auf dem Deckel 33 und/oder dem Flansch 26 befinden. In Figur 6C ist eine schematische Ansicht (Sicht auf die der Deckelfolie 33 abgewandten Seite der Portionskapsel 10) einer Portionskapsel 10 zur Zubereitung eines Getränks gemäß einer fünften Variante offenbart.
Das optische detektierbare Merkmal 34, 36 ist auf einem separaten Ring 44 angeordnet (dargestellt in Figur 6B), welche mit dem Basiselement 12 (dargestellt in Figur 6A) verbunden ist. Der Ring 44 wird dabei insbesondere auf die dem Kapseldeckel 33 abgewandte Seite (Unterseite 30) des Flansches 26 aufgebracht.
Fig. 6A zeigt einen Teil der Kapsel 10, genauer gesagt die Bodenfläche 30 des Basiselements. Fig. 6B zeigt ein Kapselmerkmal 36, das ein oder mehrere optisch erkennbare Merkmale 34 enthalten kann. Bei dem Kapselmerkmal 36 kann es sich um einen Ring 44 handeln. Der Ring 44 kann ein O-Ring oder ein anderes Element sein, das die zusätzliche Funktion hat, eine Dichtung zwischen der Portionskapsel 10 und der Getränkemaschine zu bilden, um zu verhindern, dass Wasser oder Flüssigkeit zwischen der Kapsel 10 und der Maschine ausläuft. Der Ring 44 kann aus dem gleichen oder einem anderen Material bestehen wie der Boden, der Flansch und/oder der Deckel. Der Ring 44 kann eine Öffnung haben, die so bemessen ist, dass sie über die Bodenfläche 22 des Körpers oder des Basiselements 12 gleitet. Die Öffnung des Rings 44 kann jedoch kleiner als der Flansch 26 sein, so dass der Ring 44 gegen die Bodenfläche 30 des Flansches 26 gelegt werden kann.
Wie in Fig. 6C gezeigt, sind nach dem Aufsetzen des Rings 44 auf die Kapsel 10 die ein oder mehreren optisch erkennbaren Merkmale 34 des Rings 44 von einem Boden und/oder einer Seite der Kapsel 10 oder des Flansches sichtbar. Der Ring 44 kann an der Kapsel 10 oder dem Flansch 26 befestigt (geklebt, geklebt, geschweißt usw.) werden. Alternativ dazu kann der Ring 44 frei von jeglichen Befestigungselementen zwischen dem Ring 44 und der Kapsel 10 und/oder dem Flansch 26 sein.
In Figur 7C ist eine schematische Ansicht (Sicht auf die der Deckelfolie 33 abgewandten Seite der Portionskapsel 10) einer Portionskapsel 10 zur Zubereitung eines Getränks gemäß einer sechsten Variante offenbart.
Der Flansch 26 ist mit Ausnehmungen 37 (auch als Aussparungen bezeichnet) versehen, welche zur Bildung des optisch detektierbaren Merkmals 34, 36 dienen. Durch die Ausnehmungen 37 bilden sich mi Flansch 26 Stege 38 (oder stegartige, flächige Vorsprünge), welche in radialer Richtung bezogen auf die zentrale Rotationssymmetrieachse der Portionskapsel 10 vorsehen.
Die Ausnehmungen 37 erstrecken sich parallel zur Rotationssymmetrieachse vorzugsweise vollständig durch den Flansch 26 und werden von dem kreisförmigen Kapseldeckel 33 überdeckt. Der Kapseldeckel 33 weist auf seiner dem Flansch 26 zugewandten Seite insbesondere eine andere Farbe als der Flansch 26 auf seiner dem Kapseldeckel 33 abgewandten Seite auf. Eine Sicht auf die Unterseite 30 des Flansches 26 ergibt somit ein Kontrastbild aus Stegen und Aussparungen, durch welche der Kapseldeckel 33 durchscheint. Der Kapseldeckel 33 bildet somit zusammen mit den Ausnehmungen 37 einen reliefartigen, maschinenauslesbaren Code, vorzugsweise einen eindimensionalen Bit- oder Barcode. Alternativ ist denkbar, dass sich die Ausnehmungen 37 parallel zur Rotationssymmetrieachse nicht durch den gesamten Flansch 26 erstrecken und nur in die dem Kapseldeckel 33 abgewandte Seite (Unterseite 30) eingebracht sind. Das optisch detektierbare Merkmal 34, 36 umfasst somit ein in die Unterseite 30 eingebrachtes Relief, welches den maschinenauslesbaren Code, vorzugsweise einen eindimensionalen Bit- oder Barcode repräsentiert. Das optisch detektierbare Merkmal 34, 36 ist somit als dreidimensionale Struktur im Flansch 26 ausgebildet. Es umfasst also vorzugsweise eine Mehrzahl von Vertiefungen 37 und Erhebungen 38, die insbesondere in Form von Rillen 37 und Vorsprüngen 38, die radial zu der zentralen Rotationssymmetrieachse der Portionskapsel verlaufen, ausgebildet sind.
Denkbar ist, dass die dreidimensionale Struktur bei der Herstellung des Basiselements 12 eingeformt wird, insbesondere während eines Tiefziehprozesses zur Herstellung des Basiselements 12. Ferner könnte die dreidimensionale Struktur in den Flansch 26 eingeprägt, eingestanzt oder eingraviert sein. Alternativ wäre auch denkbar, dass die dreidimensionale Struktur in Form einer in den Flansch 26 eingebrachten Leiterstruktur aus Ausnehmungen 37 und Nicht-Ausnehmungen 38 ausgebildet ist.
Eine weitere Alternativ ist, dass die optisch detektierbaren Merkmale 34, 36 in Form der Ausnehmungen 37 nicht in den Flansch 26 des Basiselements 12 sondern in einen Ring 44 eingebracht werden. Der Ring ist in Figur 7B dargestellt und wird auf den Flansch 26 des Basiselements 12 (dargestellt in Figur 7A) verbunden, beispielsweise aufgeklebt. Der Ring 44 weist eine Leiterstruktur aus Ausnehmungen 37 und Nicht-Ausnehmungen 38 auf, welche wie oben beschrieben den Code repräsentieren. Denkbar ist, dass die Nicht-Ausnehmungen 38 nur auf ihrer radial innenliegenden Seite ringförmig miteinander verbunden sind. Nach der Verbindung von dem Ring 44 mit dem Basiselement 12 kann der in Figur 7B gezeigte Ring 44 als zweiter Flanschbereich bezeichnet werden, während der in Figur 7A gezeigte Flansch 26, der keine Ausnehmungen 37 aufweist, als erster Flanschbereich zu bezeichnen ist. Der erste Flanschbereich weist auf seiner dem zweiten Flanschbereich zugewandten Seite vorzugsweise eine andere Farbe als der zweite Flanschbereich auf seiner dem ersten Flanschbereich abgewandten Seite auf.
Figur 7A zeigt einen Teil der Kapsel 10, genauer gesagt die Unterseite 30 des Basiselements. Die Unterseite 30 des Flansches 26 kann eine Farbe haben (z. B. schwarz, weiß, blau, rot, grün usw.). Figur 7B zeigt ein Kapselmerkmal 36, das ein Ring 44 sein kann. Der Ring 44 kann offene Stellen wie Sprossen einer Leiter aufweisen. Der Ring 44 kann eine Farbe haben, die sich von der Farbe der Unterseite 30 des Flansches 26 unterscheidet. Wie aus Fig. 7C hervorgeht, wirken nach der Montage des Rings 44 auf der Kapsel 10 die ein oder mehreren optisch detektierbaren Merkmale 34 des Rings 44 mit der farbigen Bodenfläche 30 des Flansches zusammen, um ein optisch detektierbares Merkmal 34 zu erzeugen, das von einem Detektor gelesen oder identifiziert werden kann.
In Figur 8 ist eine schematische Seitenansicht einer Portionskapsel 10 zur Zubereitung eines Getränks gemäß einer siebten Variante offenbart.
In Figur 8 ist eine Schnittbildansicht (Schnitt in radialer Richtung bezogen auf die zentrale Rotationssymmetrieachse der Portionskapsel 10) des Flansches 26 im Details dargestellt. Das optisch detektierbare Merkmal 34, 36 wird durch eine Vorsprüngen 46 und Vertiefungen 48 gebildet, die - wie oben beschrieben - durch Tiefziehen, Stanzen, Pressen, Spritzgießen oder sonstige Verfahren in den Flansch 26 eingebracht werden können.
Abb. 8 zeigt ein Kapselmerkmal 36 und/oder optisch erkennbare Merkmale 34. Bei den Merkmalen 36, 34 handelt es sich um eine Reihe von Vorsprüngen 46 und Vertiefungen 48 bzw. Bergen und Tälern, die sich von der Bodenfläche 30 des Flansches 26 aus erstrecken. Die Vorsprünge 46 und Vertiefungen 48 können auf einem Ring angebracht sein, wie oben in den Fig. 6A-7C beschrieben. Die Vorsprünge 46 und Vertiefungen 48 können auf den Flansch 26 geklebt werden. Die Vorsprünge 46 und Aussparungen 48 können integral mit dem Flansch 26 ausgebildet sein. Die optisch erkennbaren Merkmale 34 und insbesondere die Vorsprünge 46 und Vertiefungen 48 oder Berge und Täler bilden ein optisch erkennbares Merkmal 34, das von einem Detektor gelesen oder identifiziert werden kann.
In Figur 9A ist eine schematische Schnittbildansicht (Schnitt in radialer Richtung bezogen auf die zentrale Rotationssymmetrieachse der Portionskapsel 10) einer Portionskapsel 10 zur Zubereitung eines Getränks gemäß einer achten Variante offenbart.
Die achte Variante zeichnet sich dadurch aus, dass die Portionskapsel wiederum ein insbesondere von einem Detektor der Getränkeherstellungsmaschine optisch detektierbares Merkmal 34 aufweist, wobei aber die Portionskapsel 10 eine von dem Basiselement 12 abstehende umlaufende Lippe 50 (auch als Flügel bezeichnet) aufweist und das optisch detektierbare Merkmal 34 an der Lippe 50 angeordnet ist. Das optisch detektierbare Merkmal 34, 36 ist dabei insbesondere an einer dem Flansch 26 abgewandten Seite der Lippe 50 angeordnet.
Die Lippe 50 selbst und/oder die Verbindung der Lippe 50 zum Basiselement 12 ist vorzugsweise derart flexibel oder bewegbar ausgebildet ist, dass sich die (dem Flansch 26 zugewandte Seite der) Lippe 50 in der Brühkammer der Getränkeherstellungsmaschine an die Unterseite 30 des Flansches 26 anlegen kann (diese Situation ist in Figur 9B illustriert). Die Unterseite 30 ist die dem Kapseldeckel 33 abgewandte Seite des Flansches 26.
Denkbar ist, dass die Lippe 50 ein Dichtelement ist, welches insbesondere aus einem elastisch oder plastisch deformierbaren Material gefertigt ist und somit die Abdichtung zwischen Brühkammerelement und Flansch 26 verbessert.
Die Lippe 50 ist insbesondere ringförmig ausgebildet und insbesondere umlaufend an der Kapselwandung 14 befestigt. Alternativ ist die Lippe 50 an der Unterseite 30 des Flansches 26 befestigt. Denkbar wäre auch, dass die Lippe 50 an der in radialer Richtung außenliegenden Außenkante des Flansches 26 oder der Unterseite 30 befestigt ist.
Optional ist die Lippe 50 in einem Übergangsbereich von der Kapselwandung 14 zum Flansch 26 an dem Basiselement 12 befestigt. Denkbar ist, dass die Befestigung der Lippe 50 an das Basiselement 12 als Scharnier fungiert. In der in Figur 9A illustrierten Ausgangslage ist die Lippe 50 in einem Winkel von 25 bis 65 Grad, bevorzugt von 35 bis 55 Grad und besonderes bevorzugt von im Wesentlichen 45 Grad zu einer Haupterstreckungsrichtung des Flansches 26 ausgerichtet.
Das auf der Lippe 50 befindliche optisch detektierbare Merkmal 34 ist beispielsweise ein maschinenauslesbarer Code, vorzugsweise ein eindimensionaler oder mehrdimensionaler Bit oder Barcode ist.
In Abb. 9A ist die Portionskapsel 10 dargestellt. Die Portionskapsel 10 umfasst ein oder mehrere Kapselmerkmale 36. Das Kapselmerkmal 36 kann eine Lippe oder ein Flügel 50 oder ein separates Element auf dem Körper oder dem Basiselement 12 sein. Die Lippe oder der Flügel 50 kann an dem Kapselkörper 12 angebracht oder einstückig mit dem Basiselement 12 ausgebildet sein. Die Lippe oder der Flügel 50 kann ein Ring sein, der über den Körper oder das Basiselement passt. Die Lippe oder der Flügel kann sich um den gesamten Umfang des Basiselements oder nur um einen Teil des Umfangs erstrecken. Die Lippe oder der Flügel 50 kann ein optisch erkennbares Merkmal 34, 36 sein oder enthalten. Das optisch erkennbare Merkmal 34, 36 kann der Seitenwand 14 oder der Bodenfläche 30 des Basiselements 12 zugewandt und von der Bodenfläche 30 des Flansches 26 abgewandt sein. In einigen Konfigurationen kann das optisch detektierbare Merkmal 34, 36 jedoch auch oder stattdessen von der Seitenwand 14 oder der Bodenfläche 30 des Basiselements 12 weg und zur Bodenfläche 30 des Flansches 26 hin gerichtet sein. Wie aus Fig. 9B hervorgeht, kann sich die Lippe oder der Flügel 50 nach dem Einsetzen der Kapsel 10 in eine Getränkemaschine 10 verformen oder gegen den Flansch 26 hochklappen und zwischen dem Flansch 26 und dem Kapselhalter der Getränkemaschine 100 eingeklemmt werden. Das optisch erkennbare Merkmal 34, 36 kann von einem Detektor gelesen oder identifiziert werden. Der Detektor kann oberhalb, unterhalb oder seitlich der Kapsel angeordnet sein.
In Figur 10 ist eine schematische Aufsichtsdarstellung (Sicht auf die der Deckelfolie 33 abgewandten Seite der Portionskapsel 10) einer Portionskapsel 10 zur Zubereitung eines Getränks gemäß einer neunten Variante offenbart.
Bei der neunten Variante erstreckt sich das optisch detektierbare Merkmal 34, 36, also insbesondere der maschinenauslesbare Code nur über ein Teilsegment der Unterseite 30 des kreisförmigen Flansches 26 und somit insbesondere nicht über den gesamten Umfang des Flansches 26. Abb. 10 zeigt eine Portionskapsel 10, die ein Basiselement 12 und einen Flansch 26 umfasst. Die Bodenfläche 30 des Flansches 26 enthält ein oder mehrere Kapselmerkmale 36 und/oder optisch erkennbare Merkmale 34. Die ein oder mehreren Kapselmerkmale 36 und/oder optisch erfassbaren Merkmale 34 erstrecken sich nicht über den gesamten Umfang des Flansches 26 oder des Basiselements 12. Stattdessen sind die ein oder mehreren Kapselmerkmale 36 und/oder optisch detektierbaren Merkmale 34 nur entlang eines Abschnitts davon angeordnet, z.B. entlang eines Bogens von 10 Grad oder weniger, eines Bogens von 20 Grad oder weniger, eines Bogens von 30 Grad oder weniger, eines Bogens von 45 Grad oder weniger, eines Bogens von 60 Grad oder weniger, eines Bogens von 90 Grad oder weniger, eines Bogens von 120 Grad oder weniger, eines Bogens von 180 Grad oder weniger, eines Bogens von 270 Grad oder weniger oder eines Bogens von weniger als 360 Grad.
In Figur 11 ist eine schematische Aufsichtsdarstellung (Sicht auf die der Deckelfolie 33 abgewandten Seite der Portionskapsel 10) einer Portionskapsel 10 zur Zubereitung eines Getränks gemäß einer zehnten Variante offenbart.
Ähnlich wie bei der neunten Variante erstreckt sich bei der zehnten Variante das optisch detektierbare Merkmal 34, 36, also insbesondere der maschinenauslesbare Code ebenfalls nur über ein Teilsegment der Unterseite 30 des kreisförmigen Flansches 26 und somit insbesondere nicht über den gesamten Umfang des Flansches 26.
Fig. 11 ist ähnlich wie Fig. 10. Die Portionskapsel 10 hat zwei diskrete Abschnitte mit Kapselmerkmalen 36 und/oder optisch erkennbaren Merkmalen 34. Der Bereich zwischen den Kapselmerkmalen 36 und/oder optisch detektierbaren Merkmalen 34 kann frei von jeglichen Kapselmerkmalen 36 und/oder optisch detektierbaren Merkmalen 34 sein. Es kann eine beliebige Anzahl dieser diskreten oder teilweisen Abschnitte von Kapselmerkmalen 36 und/oder optisch detektierbaren Merkmalen 34 geben (zwei oder mehr, drei oder mehr, vier oder mehr, usw.). Diese Teilabschnitte können direkt auf der Unterseite 30 des Flansches 26 ausgebildet sein oder in einem nachfolgenden Druck- oder Applikationsverfahren darauf aufgebracht werden, oder sogar wie ein Ring, wie oben in den Fig. 6B, 7B beschrieben.
In Figur 12C ist eine schematische Aufsichtsdarstellung (Sicht auf die der Deckelfolie 33 abgewandten Untereite (Kapselboden 22) der Portionskapsel 10) einer Portionskapsel 10 zur Zubereitung eines Getränks gemäß einer elften Variante offenbart. Die elfte Variante zeichnet sich dadurch aus, dass der Flansch 26 zumindest teilweise optisch transparent ausgebildet ist und das optisch detektierbare Merkmal 34 im Bereich des optisch transparenten Flansches 26 angeordnet ist.
Das optisch detektierbare Merkmal 34, 36 ist insbesondere auf einer dem Kapseldeckel 33 zugewandten Seite des Flansches 26 angeordnet oder auf einer dem Flansch 26 zugewandten Seite des Kapseldeckels 33 angeordnet oder auf einem zwischen dem Kapseldeckel 33 und dem Flansch 33 angeordneten Zusatzelement (insbesondere ein Ring 44) angeordnet.
In allen drei Fällen ist das optisch detektierbare Merkmal 34 durch den optisch transparent ausgebildeten Flansch 26 detektierbar. Gleichzeitig ist das optisch detektierbare Merkmal 34, 36 vor äußeren Umwelteinflüssen geschützt. Das Basiselement 12 kann insbesondere nahezu vollständig optisch transparent ausgebildet sein.
Denkbar wäre alternativ auch, dass das Basiselement 12 zweiteilig aus einem Basisteil und einem Flanschteil aufgebaut ist, wobei nur das Flanschteil optisch transparent ausgebildet ist, wobei das Basisteil und das Flanschteil miteinander verbunden sind.
In Figur 12B ist der Kapseldeckel 33 abgebildet, wobei die dem Basiselement 12 zugewandte Unterseite 52 des Kapseldeckels 33 zu sehen ist. In dieser Variante ist das optisch detektierbare Merkmal 34, 36 im Randbereich dieser Unterseite 52 angeordnet, vorzugsweise aufgedruckt.
Das optisch detektierbare Merkmal 34, 36 umfasst hier einen maschinenauslesbaren Code, vorzugsweise einen eindimensionalen oder mehrdimensionalen Bit- oder Barcode.
In Figur 12A ist das Basiselement 12 illustriert, welches entweder vollständig transparent ausgebildet ist oder lediglich einen transparenten Flansch 26 aufweist. Zur Ausbildung des transparenten Basiselements 12 ist das Basiselement 12 insbesondere aus einem transparenten Kunststoff, beispielsweise einer transparenten Folie gefertigt.
Fig. 12A zeigt einen Körper oder ein Basiselement 12 und einen Flansch 26 der Portionskapsel. Das Basiselement 12 und/oder der Flansch 26 können zumindest teilweise transparent, lichtdurchlässig, durchsichtig oder eine Kombination davon sein. In Abb. 12B ist ein Deckel 33 dargestellt. Der Deckel umfasst eine Oberseite und eine gegenüberliegende Unterseite 52. Der Deckel 33 und insbesondere die Unterseite 52 des Deckels 33 weisen ein oder mehrere Kapselmerkmale 36 und/oder optisch erkennbare Merkmale 34 auf. Fig. 12B zeigt die zusammengebaute Portionskapsel 10 mit Blick auf die Unterseite des Körpers oder des Basiselements 12. Die Unterseite 52 des Deckels 33 ist so angeordnet, dass sie der Oberseite 28 des Flansches 26 zugewandt ist, so dass, wenn die Portionskapsel 10 von unten betrachtet wird, die ein oder mehreren Kapselmerkmale 36 und/oder optisch erfassbaren Merkmale 34 durch den zumindest teilweise transparenten, durchscheinenden oder durchsichtigen Flansch 26 oder die Unterseite 30 des Flansches 26 sichtbar sind. Dementsprechend wären die ein oder mehreren Kapselmerkmale 36 und/oder optisch erkennbaren Merkmale 34 vor Flüssigkeitsspritzern oder -Spritzern und/oder vor Beschädigungen während der Herstellung, des Versands und/oder der Handhabung geschützt.
In Figur 13 ist eine schematische Schnittbildansicht einer Portionskapsel 10 zur Zubereitung eines Getränks gemäß einer zwölften Variante offenbart.
Die zwölfte Variante zeichnet sich gegenüber den übrigen Varianten insbesondere dadurch aus, dass die Portionskapsel 12 weiteres Basiselement 12‘ (auch als äußeres Basiselement 12‘ bezeichnet) aufweist, welches das Basiselement 12 (auch als inneres Basiselement 12) zumindest teilweise umgibt. Das weitere Basiselement 12‘ weist dabei insbesondere einen weiteren Hohlraum 20‘ auf, in welchem das Basiselement 12 teilweise angeordnet ist. Dabei ist das Basiselement (12) vorzugsweise derart weit innerhalb des weiteren Hohlraums 20‘ angeordnet ist, dass sich eine weitere Kapselwandung 14‘ des weiteren Basiselements 12‘ insbesondere parallel zur Kapselwandung 14 des Basiselements 12 bis zum Flansch (26) erstreckt.
Das weitere Basiselement 12‘ ist vorzugsweise flanschfrei ausgebildet, damit der Flansch 26 des inneren Basiselements 12 nicht überdeckt wird und somit das an der Unterseite 30 des Flansches 26 angeordnete optisch detektierbare Merkmal 34, 36 auslesbar ist und das Sichtfeld nicht verdeckt wird.
Vorteilhafterweise kann das weitere Basiselement 12‘ als form- oder strukturgebendes Basisteil ausgebildet werden, während nur das innere Basiselement 12, welches den Flansch 26 mit dem optisch detektierbaren Merkmal 34, 36 aufweist, mit Blick auf ein günstiges Herstellungsverfahren optimiert werden kann. Vorzugsweise ist das Material im Bereich der Kapselwandung 14 des inneren Basiselements 12 weicher, weniger steif oder dünner als im Bereich der Kapselwandung 14‘ von dem äußeren Basiselement 12‘ ausgebildet.
Es ist auch denkbar, dass das Material des inneren Basiselements 12 gasundurchlässiger als das Material des äußeren Basiselements 12‘ ausgebildet ist.
Das innere Basiselement 12 und das äußere Basiselement 12‘ sind im Bereich der Kapselwandungen 14 vorzugsweise flächig miteinander verklebt, verpresst oder verschweißt.
Das innere Basiselement 12 und das äußere Basiselement 12‘ können aus dem gleichen oder aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein.
In Abb. 13 ist eine Portionskapsel 10 dargestellt. Die Portionskapsel 10 hat einen Körper oder ein Basiselement 12 und ein äußeres Körper- oder Basiselement 12'. Der äußere Körper oder das Basiselement 12' kann im Wesentlichen derselbe sein wie der Körper oder das Basiselement 12, so dass alle Bemerkungen zum Basiselement 12 auch für das äußere Basiselement 12' gelten. Das Basiselement 12 ist so bemessen, dass es in das äußere Basiselement 12' passt. Das Basiselement 12 hat einen Flansch 26, und das äußere Basiselement 12' ist frei von einem Flansch. Die beiden Basiselemente 12, 12' können durch Presspassung oder durch ein Befestigungsmittel oder eine Befestigungsmethode (Schweißen, Kleben usw.) miteinander verbunden werden. Jede der Oberflächen des Basiselements 12 und/oder des Basiselements 12' kann eines oder mehrere der hierin offenbarten Kapselmerkmale 36 und/oder optisch erkennbaren Merkmale 34 aufweisen.
In Figuren 14, 15 und 16 sind schematische Seitenansichten von Portionskapseln 10 zur Zubereitung eines Getränks gemäß einer dreizehnten, vierzehnten und fünfzehnten Variante offenbart.
Bei diesen drei Varianten sind die optisch detektierbaren Merkmale 34, 36 in Form von dreidimensionalen Strukturierungen der Kapselwandung 14 ausgebildet. In der dreizehnten Variante umfasst die Strukturierung sphärische Formen, in der vierzehnten Varianten Rautenformen und in der fünfzehnten Variante umlaufende Vorsprünge. In den Abbildungen 14, 15 und 16 ist eine Portionskapsel 10 dargestellt. Die Portionskapsel 10 umfasst einen Körper oder ein Basiselement 12, einen Flansch 26 und einen Deckel 33. Der Körper oder das Basiselement 12, die Seitenwand 14 (Innen- und/oder Außenflächen), der Flansch 26, der Deckel 33 oder eine Kombination davon weisen ein oder mehrere Kapselmerkmale 36 und/oder optisch erkennbare Merkmale 34 auf. In Fig. 14 kann es sich bei dem einen oder den mehreren Kapselmerkmalen 36 und/oder optisch detektierbaren Merkmalen 34 um Grübchen, Erhebungen, Vertiefungen oder Kerben handeln. Das eine oder die mehreren Kapselmerkmale 36 und/oder optisch erfassbaren Merkmale 34 können den Dimples eines Golfballs ähneln. In Fig. 15 können das eine oder die mehreren Kapselmerkmale 36 und/oder optisch detektierbaren Merkmale 34 aus einer Vielzahl von Rauten, Rauten, dreieckigen oder quadratischen ebenen Flächen bestehen. In Fig. 16 können das eine oder die mehreren Kapselmerkmale 36 und/oder die optisch erkennbaren Merkmale 34 eine oder mehrere Rillen, Stufen, Rippen oder Ringe sein. In Fig. 16 können das eine oder die mehreren Kapselmerkmale 36 und/oder die optisch erkennbaren Merkmale 34 eine oder mehrere Spiralen, Bögen oder gekrümmte Merkmale sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Portionskapsel (10) zur Zubereitung eines Getränks mit Hilfe einer Getränkeherstellungsmaschine, wobei die Portionskapsel (10) ein Basiselement (12) mit einem Hohlraum (20) zum Aufnehmen eines Getränkerohmaterials und einen den Hohlraum (20) verschließenden Kapseldeckel (33) aufweist, wobei das Basiselement (12) einen Kapselboden (22), einen umlaufenden Flansch (26) und eine sich von dem Kapselboden (22) zum umlaufenden Flansch (26) erstreckende Kapselwandung (14) umfasst, wobei der Kapseldeckel (33) an dem Flansch (26) befestigt ist, wobei die Portionskapsel (10) ein insbesondere von einem Detektor der Getränkeherstellungsmaschine optisch detektierbares Merkmal (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (26) zumindest teilweise optisch transparent ausgebildet ist und dass das optisch detektierbare Merkmal (34) im Bereich des optisch transparenten Flansches (26) angeordnet ist.
2. Portionskapsel (10) nach Anspruch 1 , wobei das optisch detektierbare Merkmal (34) zwischen dem optisch transparenten Flansch (26) und dem Kapseldeckel (33) angeordnet ist.
3. Portionskapsel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das optisch detektierbare Merkmal (34) auf einer dem optisch transparenten Flansch (36) zugewandten Seite des Kapseldeckels (33) angeordnet, insbesondere aufgedruckt ist.
4. Portionskapsel (10) nach Anspruch 3, wobei das optisch detektierbare Merkmal (34) bezogen auf eine Haupterstreckungsebene des Kapseldeckels (33) in einem Randbereich des Kapseldeckels (33) angeordnet ist.
5. Portionskapsel (10) nach Anspruch 1 , wobei das optisch detektierbare Merkmal (34) auf einer dem Kapseldeckel (33) zugewandten Seite des optisch transparenten Flansches (36) angeordnet, insbesondere aufgedruckt ist.
6. Portionskapsel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Portionskapsel (10) einen Ring (44) aufweist, wobei das optische detektierbare Merkmal (34) auf dem Ring (44) angeordnet, insbesondere aufgedruckt ist, wobei der Ring (44) zwischen dem Flansch (26) und dem Kapseldeckel (33) angeordnet ist.
7. Portionskapsel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Basiselement (12) vollständig optisch transparent ausgebildet ist.
8. Portionskapsel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Basiselement (12) zweiteilig aus einem Basisteil und einem Flanschteil aufgebaut ist, wobei nur das Flanschteil optisch transparent ausgebildet ist, wobei das Basisteil und das Flanschteil miteinander verbunden sind.
9. Portionskapsel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das optisch detektierbare Merkmal (34) ein maschinenauslesbarer Code, vorzugsweise ein eindimensionaler oder mehrdimensionaler Bit- oder Barcode ist.
10. Verwendung einer Portionskapsel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Zubereitung eines Getränks mit Hilfe einer Getränkeherstellungsmaschine.
PCT/EP2022/071506 2021-07-30 2022-08-01 Portionskapsel zur zubereitung eines getränks mit hilfe einer getränkeherstellungsmaschine und verwendung einer portionskapsel WO2023007024A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3226644A CA3226644A1 (en) 2021-07-30 2022-08-01 Single serve capsule for preparing a beverage with the aid of a beverage preparation machine, and use of a single serve capsule
AU2022317290A AU2022317290A1 (en) 2021-07-30 2022-08-01 Single serve capsule for preparing a beverage with the aid of a beverage preparation machine, and use of a single serve capsule

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163227708P 2021-07-30 2021-07-30
US63/227,708 2021-07-30
DE102021208859.7 2021-08-12
DE102021208859 2021-08-12
DE102021208958.5 2021-08-16
DE102021208958 2021-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023007024A1 true WO2023007024A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=83149537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/071506 WO2023007024A1 (de) 2021-07-30 2022-08-01 Portionskapsel zur zubereitung eines getränks mit hilfe einer getränkeherstellungsmaschine und verwendung einer portionskapsel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2022317290A1 (de)
CA (1) CA3226644A1 (de)
WO (1) WO2023007024A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013072239A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-23 Nestec S.A. Optical readable code support and capsule for preparing a beverage having such code support providing an enhanced readable optical signal
WO2015055849A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 K-Fee System Gmbh System und verfahren zum zubereiten eines getränks
GB2523775A (en) * 2014-03-04 2015-09-09 Leslie Gort-Barten Coffee capsule
WO2016186488A1 (en) 2015-05-15 2016-11-24 Koninklijke Douwe Egberts B.V. A capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
EP3023362B1 (de) 2010-07-22 2018-01-03 K-fee System GmbH Portionskapsel mit kennung
WO2020201487A1 (de) 2019-04-03 2020-10-08 K-Fee System Gmbh Portionskapsel mit kennung
US10800600B2 (en) 2010-05-12 2020-10-13 Societe Des Produits Nestle S.A. Capsule, system and method for preparing a beverage by centrifugation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10800600B2 (en) 2010-05-12 2020-10-13 Societe Des Produits Nestle S.A. Capsule, system and method for preparing a beverage by centrifugation
EP3023362B1 (de) 2010-07-22 2018-01-03 K-fee System GmbH Portionskapsel mit kennung
WO2013072239A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-23 Nestec S.A. Optical readable code support and capsule for preparing a beverage having such code support providing an enhanced readable optical signal
WO2015055849A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 K-Fee System Gmbh System und verfahren zum zubereiten eines getränks
GB2523775A (en) * 2014-03-04 2015-09-09 Leslie Gort-Barten Coffee capsule
WO2016186488A1 (en) 2015-05-15 2016-11-24 Koninklijke Douwe Egberts B.V. A capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
WO2020201487A1 (de) 2019-04-03 2020-10-08 K-Fee System Gmbh Portionskapsel mit kennung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2022317290A1 (en) 2024-02-08
CA3226644A1 (en) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011291T2 (de) Verschluss mit einer linsenrasterplatte
DE69937440T2 (de) Isolierender behälter
EP2986514B1 (de) Portionenkapsel zum zubereiten eines brüherzeugnisses
DE602005002186T2 (de) Kapsel, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kaffee oder eines anderen Getränks
EP3023361B1 (de) Portionskapsel mit kennung
EP2911953A2 (de) Kapsel zur aufnahme eines brühguts wie kaffee, tee und desgleichen, sowie verfahren zum verschliessen einer solchen kapsel
DE602004001884T2 (de) Patrone und verfahren zum Vorbereiten von Getränken
DE602004009394T2 (de) Verschlussvorrichtung mit aufreissbarer Membran
WO2013120997A1 (de) Ein- und zwei-komponenten-kaffeekapseln
DE4240327A1 (de) Verpackung aus Kunststoff
WO2015096990A1 (de) Portionenkapsel zum zubereiten eines brüherzeugnisses und verfahren zu dessen herstellung
DE602004005249T3 (de) Kartusche zur Zubereitung von Getränken
WO2018015144A1 (de) Kapsel und verfahren zum herstellen mehrerer kapseln
DE60106923T2 (de) Schutzkappen mit gerollter schürze
WO2023007024A1 (de) Portionskapsel zur zubereitung eines getränks mit hilfe einer getränkeherstellungsmaschine und verwendung einer portionskapsel
WO2023007025A1 (de) Portionskapsel zur zubereitung eines getränks mit hilfe einer getränkeherstellungsmaschine und verwendung einer portionskapsel
WO2023007026A1 (de) Portionskapsel zur zubereitung eines getränks mit hilfe einer getränkeherstellungsmaschine und verwendung einer portionskapsel
DE2630022C2 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Füllen eines Behälters sowie danach hergestellter Behälter
EP3924271B1 (de) System zur zubereitung eines getränks aus einer portionskapsel
WO2023007027A1 (de) Portionskapsel zur zubereitung eines getränks mit hilfe einer getränkeherstellungsmaschine und verwendung einer portionskapsel
AT507345B1 (de) Kaffeekapsel
EP3917851A1 (de) Flaschenkappe
US20230047623A1 (en) Portion Capsule for Preparing a Beverage with the Aid of a Beverage Production Machine, and use of a Portion Capsule
WO2023151902A1 (de) Portionskapsel zur zubereitung eines getränks mit hilfe einer getränkezubereitungsmaschine, getränkezubereitungssystem und verfahren zur herstellung einer portionskapsel
DE202020005604U1 (de) Herstellung von Getränkekapseln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22761426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3226644

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022317290

Country of ref document: AU

Ref document number: AU2022317290

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022317290

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220801

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022761426

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022761426

Country of ref document: EP

Effective date: 20240229