WO2023001631A1 - Radanordnung für ein kraftfahrzeug und radabdeckung - Google Patents

Radanordnung für ein kraftfahrzeug und radabdeckung Download PDF

Info

Publication number
WO2023001631A1
WO2023001631A1 PCT/EP2022/069443 EP2022069443W WO2023001631A1 WO 2023001631 A1 WO2023001631 A1 WO 2023001631A1 EP 2022069443 W EP2022069443 W EP 2022069443W WO 2023001631 A1 WO2023001631 A1 WO 2023001631A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
wheel cover
magnet
disc
brake
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/069443
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Bausch
Dirk Ehrlich
Original Assignee
Psa Automobiles Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Psa Automobiles Sa filed Critical Psa Automobiles Sa
Priority to EP22743813.2A priority Critical patent/EP4374086A1/de
Publication of WO2023001631A1 publication Critical patent/WO2023001631A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/02Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins made essentially in one part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/04Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins built-up of several main parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0031Devices for retaining friction material debris, e.g. dust collectors or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/20Avoidance of
    • B60B2900/211Soiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/513Cooling, e.g. of brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/90Providing or changing
    • B60B2900/931Magnetic effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/11Passenger cars; Automobiles

Definitions

  • the invention relates to a wheel assembly for a motor vehicle, a wheel cover and a magnet.
  • Friction brakes are usually used in motor vehicles to reduce the speed. Friction brakes usually have one or more brake pads and at least one friction partner, e.g. a brake disc, on which at least one brake pad rubs.
  • a brake disc can be made of cast iron, for example, while steel wool is used as a main component for the brake pads.
  • ferrous brake abrasion is generated. If this brake abrasion is not collected, particles of the brake abrasion are emitted into the environment, which increases the fine dust pollution.
  • this abrasion also referred to as brake dust, which can have particle sizes of around 10 nm - 10 pm, contaminates the wheel rims on which the brakes are mounted.
  • EP 2 151 596 B1 discloses a device for catching and/or holding back brake dust from a brake unit, which is based on a magnetic operating principle.
  • the invention is based on the object of providing an alternative device with which brake dust can be held back more efficiently.
  • a wheel arrangement for a motor vehicle comprising a steel disc wheel, a disc brake and a wheel cover.
  • the steel disc wheel has a rim and a wheel disc.
  • the disc brake includes a brake disc and a brake caliper.
  • a number of ventilation openings are guided through the wheel disk.
  • At least one magnet is arranged on the wheel cover in such a way that a magnetic field is formed between an inner side of the wheel cover and the ventilation openings.
  • the mostly magnetic particles of the brake pigeon are attracted by the magnet or magnets. The brake particles are deposited on the magnetic surface and are no longer released into the environment.
  • the arrangement of a magnetic brake particle collection device on the wheel cover is characterized by its ease of implementation, since only one wheel cover has to be adapted for this, while no changes are required to the wheel and wheel brake.
  • the magnet can be designed as a one-piece magnet ring which is arranged coaxially to an axis of rotation of the steel disk wheel on the wheel cover.
  • the radii of such a magnetic ring can easily be adapted to the distance between the ventilation openings and the axis of rotation of the steel disc wheel and to the respective diameter of the ventilation openings.
  • the magnetic ring and the ventilation openings are thus self-adjusting to one another when the wheel cover is installed on an outside of the steel disc wheel.
  • the magnet or magnets can be cast in a plastic body of the wheel cover.
  • a one-piece wheel cover with a cast-in magnet enables easy cleaning, which can be done with a high-pressure cleaner, for example.
  • the magnet or magnets can be releasably connected to the wheel cover via mechanical connecting elements.
  • the mechanical connecting elements can be designed, for example, as a clip connection, as a Velcro connection or as a bayonet-like mechanical connecting device.
  • the magnet or magnets can be exchanged or cleaned independently of the wheel cover.
  • the magnet or magnets can be glued to an inner side of the wheel cover.
  • the magnet or magnets can be designed as an adhesive magnetic tape that can be attached to the inside of the wheel cover with self-adhesive.
  • the wheel cover can be a closed wheel cover.
  • a ventilation of a respective wheel brake can be used
  • the openings in the wheel covers provided for this purpose can be dispensed with, since the brake energy recovery (recuperation) produces less waste heat when braking.
  • a closed wheel cover is therefore to be understood as meaning a wheel cover which has at least no unsealed openings between its inner and outer side. The steel disc wheel is thus fluidically closed on the outside by the closed wheel cover.
  • the closed wheel covers reduce air turbulence, so that the range of electric vehicles increases. It is also advantageous that due to the lower flow rate inside the rim, less moisture and protection can reach the brake disc and brake caliper. This leads to less corrosion, so that brake noise is reduced.
  • the magnet or magnets can be arranged on or within a number of openings in the wheel cover.
  • openings in such an open wheel cover air can flow through the steel disc wheel, which enables cooling of the wheel brake.
  • the magnets arranged on or inside the openings can attract and trap the brake particles that are created in the air flow through the steel disc wheel.
  • the object is achieved by a wheel cover for a wheel assembly as described above.
  • At least one magnet is or can be arranged on the wheel cover in such a way that a magnetic field can be aligned with a number of ventilation openings of a steel disk wheel.
  • a magnet can be designed as a one-piece magnetic ring which is or can be aligned coaxially to a central axis of the wheel cover.
  • the central axis of the wheel cover corresponds to the axis of rotation of the steel disc wheel when the wheel cover is attached to an outside of the steel disc wheel.
  • At least one magnet in a plastic body Wheel cover to be cast.
  • a number of mechanical connecting elements which are designed for the detachable attachment of at least one magnet, can be arranged on an inner side of the wheel cover.
  • an adhesive surface for adhesive attachment of at least one magnet can be arranged on an inside of the wheel cover.
  • the object is achieved by a magnet for attachment to a wheel cover according to one of the aspects described above.
  • FIG. 1 shows a cross section through a wheel arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows a first alternative of a wheel arrangement according to the invention
  • FIG. 3 shows a second alternative of a wheel arrangement according to the invention
  • Figure 4 shows a prior art wheel assembly
  • FIG. 5 shows a third alternative of a wheel arrangement according to the invention.
  • FIG. 1 shows a cross section through a wheel assembly 1 for a motor vehicle, which includes a steel disc wheel 10 with a rim 11 and a wheel disc 12 .
  • a disc brake 20 On a radial inner side of the steel disc wheel 10, a disc brake 20 is arranged. A wheel cover 30 is mounted on a radially outer side of the steel disk wheel 10 .
  • the disc brake 20 has a brake disc 21 and a brake caliper 22 in which a pair of brake pads 23 are arranged in a movable, controllable manner.
  • the brake pads 23 contain steel wool as an essential material component.
  • the brake disc 21 is made of cast iron and is centered on the wheel disc 12 by means of a hub bore. The brake disc can be screwed to the wheel disc 12 of the steel disc wheel 10 via a number of wheel nuts, which are not shown in the figure.
  • a number of ventilation openings 13 are guided through the wheel disc 12 and are arranged at a distance from an axis of rotation of the steel disc wheel 10 in radia ler direction with a uniform radius. Furthermore, the ventilation openings 13 are placed in the wheel disc 12 in a circumferentially spaced-apart manner.
  • the brake pads 23 are pressed against the friction ring 24 of the brake disk 21 by means of an actuator in the brake caliper 22 . Friction between the brake pads 23 and the friction ring 24 produces ferrous brake particles 50 which flow at least partially through the ventilation openings 13 into an intermediate space between the wheel disc 12 and the wheel cover 30 .
  • a magnet 31 is arranged on the wheel cover 30 in such a way that a magnetic field 40 is formed between an inside of the wheel cover 30 and the ventilation openings 13 of the wheel disc 12 .
  • the magnetic braking particles 50 that have flowed through the ventilation openings 13 are attracted by the magnet 31 .
  • the magnetic brake particles 50 generated during the braking process remain in or under the wheel cover 30 and do not escape into the environment.
  • the magnet 31 is ring-shaped in the present example, with the radii of such a magnetic ring being adapted to the distance between the ventilation openings 13 and the axis of rotation of the steel disk wheel 10 and to the respective diameter of the ventilation openings 31 .
  • the magnetic ring can be glued to the inside of the wheel cover 30, for example.
  • the ring-shaped magnet 31 can be designed as an adhesive magnetic tape.
  • a nut-shaped adhesive surface for receiving the magnetic ring in the wheel cover 30 can be provided as an assembly or centering aid.
  • FIG. 2 shows a first alternative exemplary embodiment of a wheel assembly 1 according to the invention and a corresponding wheel cover 30.
  • a ringförmi ger magnet 31 is cast in a plastic body of the wheel cover 30 .
  • Such a one-piece design of wheel cover 30 and magnet 31 enables simple service, since cleaning can be carried out using a high-pressure cleaner, for example.
  • a preferably ring-shaped magnet 31 can alternatively also be detachably connected to the wheel cover 30 by means of a clip connection 32 .
  • the magnet 31 can be replaced independently of the wheel cover 30, for example when its brake dust collection capacity is exhausted.
  • the outlined clip connection 32 other common mechanical locking conditions can be provided for a detachable connection.
  • the Radab covers 30 shown in Figures 1 to 3 can therefore preferably have a closed shape. This means that the openings 32 in the wheel cover 30 shown in FIG. 4, which are common in conventionally powered motor vehicles and communicate fluidically with the ventilation openings 13 of the wheel disc 12, can be dispensed with.
  • FIG. 5 shows that a corresponding arrangement of magnets 31 for collecting magnetic brake particles 50 can also be used in conjunction with an open, i.e. ventilated, wheel cover 30.
  • one or more magnets 31 are suitably arranged on or in the openings 32 of a corresponding wheel cover 30 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Radanordnung für ein Kraftfahrzeug, die ein Stahlscheibenrad (10), eine Scheibenbremse (20) sowie eine Radabdeckung (30) um- fasst. Das Stahlscheibenrad (10) besitzt eine Felge (11) und eine Radscheibe (12). Die Scheibenbremse (20) umfasst einer Bremsscheibe (21) und einen Bremssattel (22). Durch die Radscheibe (12) ist eine Anzahl von Belüftungsöffnungen (13) geführt. An der Radabdeckung (30) ist wenigstens ein Magnet (31) derart angeordnet, dass zischen einer Innenseite der Radabdeckung (30) und den Belüftungsöffnungen (13) jeweils ein Magnet- feld (40) ausgebildet ist. Die vorliegende Offenbarung betrifft ferner eine entsprechende Radabdeckung sowie einen entsprechenden Magneten.

Description

Beschreibung
RADANORDNUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG UND RADABDECKUNG Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Radanordnung für ein Kraftfahrzeug, eine Radabdeckung sowie einem Magneten.
Stand der Technik
In Kraftfahrzeugen werden üblicherweise Reibungsbremsen zur Geschwindigkeitsreduk tion eingesetzt. Reibungsbremsen weisen in der Regel einen oder mehrere Bremsbeläge und wenigstens einen Reibpartner, z.B. eine Bremsscheibe auf, an dem bzw. der wenig stens ein Bremsbelag reibt. Bei einer Scheibenbremse kann eine Bremsscheibe beispiels weise aus Eisenguss bestehen, während für die Bremsbeläge Stahlwolle als ein Hauptbe standteil Verwendung findet. Bei einem Bremsvorgang wird dabei eisenhaltiger Bremsen abrieb erzeugt. Sofern dieser Bremsabrieb nicht aufgefangen wird, werden Partikel des Bremsenabriebs in die Umwelt emittiert, wodurch die Feinstaubbelastung erhöht wird. Darüber hinaus verschmutzet dieser auch als Bremsstaub bezeichneter Abrieb, der Parti kelgrößen von etwa 10 nm - 10 pm aufweisen kann, die Radfelgen, an denen die Brem sen montiert sind.
Aus der EP 2 151 596 B1 ist eine Vorrichtung zum Auffangen und/oder Zurückhalten von Bremsabrieb einer Bremseinheit bekannt, die auf einem magnetischen Wirkprinzip beruht.
Kurzbeschreibung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein eine alternative Vorrichtung bereitzustellen, mit der Bremsabrieb effizienter zurückgehalten werden kann.
Vorgeschlagen wird dementsprechend eine Radanordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Hauptanspruch sowie durch eine Radabdeckung und einem Magneten gemäß dem Nebenansprüchen. Weiterführende Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweils abhän gigen Ansprüche.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Radanord nung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Stahlscheibenrad, eine Scheibenbremse und eine Radabdeckung. Das Stahlscheibenrad besitzt eine Felge und ein Radscheibe. Die Scheibenbremse umfasst eine Bremsscheibe und einen Bremssattel. Durch die Rad scheibe ist eine Anzahl von Belüftungsöffnungen geführt. Wenigstens ein Magnet ist der art an der Radabdeckung angeordnet, dass zischen einer Innenseite der Radabdeckung und den Belüftungsöffnungen jeweils ein Magnetfeld ausgebildet ist. Die größtenteils magnetischen Partikel des Bremstaubes werden von dem bzw. den Ma gneten angezogen. Die Bremspartikel lagern sich auf der magnetischen Oberfläche ab und gelangen so nicht mehr in die Umwelt.
Die Anordnung einer magnetischen Bremspartikelsammeleinrichtung an der Radabdek- kung zeichnet sich durch eine einfache Umsetzbarkeit aus, da lediglich eine Radabdek- kung dafür angepasst werden muss, während an Rad und Radbremse keinerlei Änderun gen erforderlich sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Radanordnung kann der Magnet als ein einteiliger Ma gnetring ausgebildet sein, der koaxial zu einer Drehachse es Stahlscheibenrads an der der Radabdeckung angeordnet ist.
Die Radien eines solchen Magnetringes können einfach auf den Abstand zwischen den Belüftungsöffnungen und der Drehachse des Stahlscheibenrads sowie auf den jeweiligen Durchmesser der Belüftungsöffnungen entsprechend angepasst werden. Der Magnetring und die Belüftungsöffnungen sind somit bei der Montage der Radabdeckung auf eine Au ßenseite des Stahlscheibenrades zueinander selbstjustierend.
Gemäß einer Weiterbildung der Radanordnung kann der oder die Magnete in einem Kunststoffkörper der Radabdeckung eingegossen sein.
Eine einteilige Radabdeckung mit einem eingegossenen Magneten ermöglicht eine einfa che Reinigung, die beispielsweise mittels Hochdruckreiniger erfolgen kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Radanordnung kann der oder die Magnete über mechani sche Verbindungselemente lösbar mit der Radabdeckung verbunden sein.
Die mechanischen Verbindungselemente können beispielsweise als Klippverbindung, als Klettverbindung oder als bajonettartige mechanische Verbindungseinrichtung ausgebildet sein. Somit kann der oder die Magnete unabhängig von der Radabdeckung ausgetaucht oder gereinigt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Radanordnung kann der oder die Magneten auf einer In nenseite der Radabdeckung aufgeklebt sein.
Insbesondere kann der oder die Magnete als Klebemagnetband ausgebildet sein, das so mit selbstklebend auf der Innenseite der Radabdeckung angebracht werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Radanordnung kann die Radabdeckung eine geschlos sene Radabdeckung sein.
Insbesondere bei Elektrofahrzeugen kann auf eine Belüftung einer jeweiligen Radbremse über dafür vorgesehene Öffnungen in den Radabdeckungen verzichtet werden, da durch die Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation) insgesamt weniger Abwärme beim Bremsen entsteht. Unter einer geschlossenen Radabdeckung ist also eine Radabdeckung zu verstehen, die zumindest keine unverschlossenen Öffnungen zwischen ihrer inneren und äußeren Seite aufweist. Das Stahlscheibenrad ist somit außenseitig durch die ge schlossene Radabdeckung strömungsmechanisch verschlossen.
Durch die fehlende Durchströmung der Kühlluft entsteht eine turbulente Strömung im in neren des Stahlscheibenrades, d.h. insbesondere in dem inneren Bereich zwischen der Radscheibe und der Radabdeckung. Dieses turbulente Verhalten der Luft begünstigt das Anhaften der Bremspartikel an den Magneten.
Durch die geschlossenen Radabdeckungen werden Luftverwirbelungen reduziert, so dass sich die Reichweiten von Elektrofahrzeugen erhöhen. Ferner ist vorteilhaft, dass durch die geringere Durchströmung der innerhalb der Felge, weniger Feuchtigkeit und Schutz an Bremsscheibe und Bremssattel und gelangen kann. Dies führt zu einer geringeren Korro sion, so dass Bremsgeräuschen reduziert werden.
Gemäß einer alternativen Weiterbildung der Radanordnung können der oder die Magne ten an oder innerhalb einer Anzahl von Öffnungen in der Radabdeckung angeordnet sein.
Durch die Öffnungen an einer solchen offenen Radabdeckung kann eine Durchströmung des Stahlscheibenrades mit Luft erreicht werden, die eine Kühlung der Radbremse er möglicht. Die an oder innerhalb der Öffnungen angeordneten Magnete können die ent standenen Bremspartikel im Luftstrom durch das Stahlscheibenrad anziehen und einfan gen.
Gemäß einem unabhängigen zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Radabdeckung für eine vorstehend beschriebene Radanordnung. An der Radabdek- kung ist dabei wenigstens ein Magnet derart angeordnet oder anordenbar, dass zu einer Anzahl von Belüftungsöffnungen eines Stahlscheibenrades jeweils ein Magnetfeld aus- richtbar ist.
Gemäß einer Weiterbildung kann ein Magnet als einteiliger Magnetring ausgebildet sein, der koaxial zu einer Mittelachse der Radabdeckung ausgerichtet oder ausrichtbar ist.
Die Mittelachse der Radabdeckung entspricht dabei der Drehachse des Stahlscheiben rads, wenn die Radabdeckung auf einer Außenseite des Stahlscheibenrads angebracht ist.
Gemäß einer Weiterbildung kann wenigstens ein Magnet in einem Kunststoffkörper der Radabdeckung eingegossen sein.
Gemäß einer Weiterbildung kann an einer Innenseite Radabdeckung eine Anzahl von me chanischen Verbindungselementen angeordnet sein, die zur lösbaren Befestigung von wenigstens eines Magneten ausgebildet sind.
Gemäß einer alternativen Weiterbildung kann an einer Innenseite der Radabdeckung eine Klebefläche zur klebenden Befestigung wenigstens eines Magneten angeordnet sein.
Gemäß einem dritten unabhängigen Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch einen Magneten zur Befestigung an einer Radabdeckung gemäß einem der vorstehenden beschriebenen Aspekte.
Kurze Beschreibunq der Zeichnunqsfiquren
Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbei spiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegen stand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funk tionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei zeigen:
Figur 1 zeigt ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Radanordnung;
Figur 2 zeigt eine erste Alternative einer erfindungsgemäßen Radanordnung;
Figur 3 zeigt eine zweite Alternative einer erfindungsgemäßen Radanordnung; Figur 4 zeigt eine Radanordnung gemäß Stand der Technik;
Figur 5 zeigt eine dritte Alternative einer erfindungsgemäßen Radanordnung.
Beschreibunq der Ausführunqsarten
In der Figur 1 ist ein Querschnitt durch eine Radanordnung 1 für ein Kraftfahrzeug darge stellt, die ein Stahlscheibenrad 10 mit einer Felge 11 und einer Radscheibe 12 umfasst.
An einer radialen Innenseite des Stahlscheibenrads 10 ist eine Scheibenbremse 20 ange ordnet. An einer radialen Außenseite des Stahlscheibenrads 10 ist eine Radabdeckung 30 montiert.
Die Scheibenbremse 20 besitzt eine Bremsscheibe 21 und einen Bremssattel 22, in dem ein Paar Bremsbeläge 23 beweglich ansteuerbar angeordnet sind. Die Bremsbeläge 23 enthalten Stahlwolle als einen wesentlichen Materialbestandteil. Die Bremsscheibe 21 be steht aus Eisenguss und ist mittels einer in Nabenbohrung zur Radscheibe 12 zentriert ausgerichtet. Die Bremsscheibe kann über eine Anzahl von Radmuttern, die in der Figur nicht dargestellt sind, mit Radscheibe 12 des Stahlscheibenrades 10 verschraubt werden.
Durch die Radscheibe 12 ist eine Anzahl von Belüftungsöffnungen 13 geführt, die in radia ler Richtung mit einem einheitlichen Radius zu einer Drehachse des Stahlscheibenrads 10 beanstandet angeordnet sind. Ferner sind die Belüftungsöffnungen 13 in Umfangsichtung gleichmäßig zueinander beanstandet in der Radscheibe 12 platziert.
Bei einem Bremsvorgang werden die Bremsbeläge 23 mittels eines Aktuators in dem Bremssattel 22 gegen den Reibring 24 der Bremsscheibe 21 gepresst. Durch Reibung zwischen Bremsbelägen 23 und Reibring 24 entstehen eisenhaltige Bremspartikel 50, die zumindest teilweise durch die Belüftungsöffnungen 13 in einen Zwischenraum zwischen der Radscheibe 12 und der Radabdeckung 30 strömen.
An der Radabdeckung 30 ist ein Magnet 31 derart angeordnet, dass sich zischen einer In nenseite der Radabdeckung 30 und den Belüftungsöffnungen 13 der Radscheibe 12 ein Magnetfeld 40 ausgebildet. Die durch die Belüftungsöffnungen 13 hindurchgeströmten magnetischen Bremspartikel 50, werden von dem Magneten 31 angezogen. Die beim Bremsvorgang erzeugten magnetische Bremspartikel 50 verbleiben in bzw. unter der Radabdeckung 30 und treten nicht in die Umwelt aus.
Der Magnet 31 ist im vorliegenden Beispiel ringförmig ausgebildet, wobei die Radien ei nes solchen Magnetringes auf den Abstand zwischen den Belüftungsöffnungen 13 und der Drehachse des Stahlscheibenrads 10 sowie auf den jeweiligen Durchmesser der Be lüftungsöffnungen 31 entsprechend angepasst sind. Der Magnetring kann beispielsweise auf die Innenseite der Radabdeckung 30 aufgeklebt sein. Der ringförmige Magnet 31 kann als Klebemagnetband ausgebildet sein. Als Montage- bzw. Zentrierhilfe kann eine Nutför mige Klebefläche zur Aufnahme des Magnetringes in der Radabdeckung 30 vorgesehen sein.
In der Figur 2 ist ein erstes alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radanordnung 1 und einer entsprechenden Radabdeckung 30 dargestellt. Ein ringförmi ger Magnet 31 ist in einem Kunststoff körper der Radabdeckung 30 eingegossen. Eine sol che Einteiligkeit von Radabdeckung 30 und Magnet 31 ermöglicht einen einfachen Ser vice, da eine Reinigung beispielsweise mittels Hochdruckreiniger erfolgen kann. Wie in der Figur 3 zu erkennen ist, kann ein vorzugsweise ringförmiger Magnet 31 alterna tiv auch mittels einer Klippverbindung 32 mit der Radabdeckung 30 lösbar verbunden sein. Somit kann der Magnet 31 unabhängig von der Radabdeckung 30 ausgetaucht wer den, beispielsweise wenn seine Bremsstaubsammelkapazität erschöpft ist. Anstelle der skizzierten Klippverbindung 32 können auch andere gängige mechanische Verriegelun gen für eine lösbare Verbindung vorgesehen sein.
Bei Elektrofahrzeugen ist ein Luftstrom zum Kühlen der Radbremsen meist nicht mehr notwendig, da beim Bremsvorgang ein großer Teil der Verzögerungsenergie rekuperiert werden kann und somit nicht mehr, wie es bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor üblich ist, in Wärme umgewandelt werden muss. Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Radab deckungen 30 können daher vorzugsweise eine geschlossene Form aufweisen. Das heißt, dass auf die in der Figur 4 dargestellten Öffnungen 32 in der Radabdeckung 30, die bei konventionell angetriebenen Kraftfahrzeugen üblich sind und strömungsmechanisch mit den Belüftungsöffnungen 13 der Radscheibe 12 kommunizieren, verzichtet werden kann.
Bei einer geschlossenen Radabdeckung 30 entsteht durch die fehlende Durchströmung der Kühlluft ein turbulentes Verhalten der Luft im inneren des Stahlscheibenrads 10, wel ches das Anhaften der Bremspartikel 50 an den Magneten 31 begünstigt.
Aus der Figur 5 ergibt sich, dass eine entsprechende Anordnung von Magneten 31 zum Sammeln magnetischer Bremspartikel 50 auch in Verbindung mit einer offenen, d.h. mit einer belüfteten Radabdeckungen 30 anwendbar ist. Dazu werden ein oder mehrere Ma gnete 31 an oder in den Öffnungen 32 einer entsprechenden Radabdeckung 30 geeignet angeordnet.
We im Vergleich mit der Figur 4 zu erkennen ist, gelangen bei einem Bremsvorgang we niger entstandene magnetische Bremspartikel 50 über die Öffnungen 32 der offenen Rad abdeckung 30 in die Umwelt.
Obwohl der Gegenstand im Detail durch Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläu tert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass bei spielhaft genannte Ausführungsformen nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Be schreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbar ten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Ele mente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Be schreibung, definiert wird.
Liste der Bezuqszeichen
1 Radanordnung
10 Stahlscheibenrad
11 Felge
12 Radscheibe
13 Belüftungsöffnung
20 Scheibenbremse
21 Bremsscheibe
22 Bremssattel
23 Bremsbelag
24 Reibring
30 Radabdeckung
31 Magnet
32 Öffnung 40 Magnetfeld 50 Bremspartikel

Claims

Ansprüche
1. Radanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Stahlscheibenrad (10) mit einer Felge (11) und einer Radscheibe (12), eine Scheibenbremse (20) mit einer Bremsscheibe (21) und einem Bremssattel (22) sowie eine Radabdeckung (30), wobei durch die Radscheibe (12) eine Anzahl von Belüftungsöffnungen (13) ge führt sind, und wobei wenigstens ein Magnet (31) derart an der Radabdeckung
(30) angeordnet ist, dass zischen einer Innenseite der Radabdeckung (30) und den Belüftungsöffnungen (13) jeweils ein Magnetfeld (40) ausgebildet ist.
2. Radanordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Magnet
(31) als ein einteiliger Magnetring ausgebildet ist, der koaxial zu einer Drehachse des Stahlscheibenrads (10) an der der Radabdeckung (30) angeordnet ist.
3. Radanordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der oder die Magnete (31) in einem Kunststoffkörper der Radabdeckung (30) eingegossen ist.
4. Radanordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei der oder die Magnete (31) über mechanische Verbindungselemente lösbar mit der Radabdeckung (30) verbunden sind.
5. Radanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der oder die Magne ten (31) auf einer Innenseite der Radabdeckung (30) aufgeklebt ist.
6. Radanordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei die Radabdeckung (30) eine geschlossene Radabdeckung ist.
7. Radanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der oder die Magnete (31) an oder innerhalb einer Anzahl von Öffnungen (32) in der Radabdeckung (30) angeordnet sind.
8. Radabdeckung für eine Radanordnung (1) gemäß einem der vorstehenden An sprüche, an der wenigstens ein Magnet (31) derart angeordnet oder anordenbar ist, dass zu einer Anzahl von Belüftungsöffnungen (13) eines Stahlscheibenrades (10) jeweils ein Magnetfeld (40) ausrichtbar ist.
9. Radabdeckung gemäß vorstehendem Anspruch 8, wobei ein Magnet (31) als ein teiliger Magnetring ausgebildet ist, der koaxial zu einer Mittelachse der Radab deckung (30) ausgerichtet oder ausrichtbar ist.
10. Radabdeckung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 8 oder 9, wobei we nigstens ein Magnet (31) in einem Kunststoffkörper der Radabdeckung (30) ein gegossen ist.
11. Radabdeckung gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei an einer Innenseite eine Anzahl von mechanischen Verbindungselementen angeordnet ist, die zur lösbaren Befestigung von wenigstens eines Magneten (31) ausgebildet sind.
12. Radabdeckung gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei an einer Innenseite eine Klebefläche zur klebenden Befestigung wenigstens eines Magneten (31) an geordnet ist.
13. Magnet zur Befestigung an einer Radabdeckung (30) gemäß einem der vorste henden Ansprüche 11 oder 12.
PCT/EP2022/069443 2021-07-23 2022-07-12 Radanordnung für ein kraftfahrzeug und radabdeckung WO2023001631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22743813.2A EP4374086A1 (de) 2021-07-23 2022-07-12 Radanordnung für ein kraftfahrzeug und radabdeckung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207985.7A DE102021207985A1 (de) 2021-07-23 2021-07-23 Radanordnung für ein Kraftfahrzeug und Radabdeckung
DE102021207985.7 2021-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023001631A1 true WO2023001631A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=82608574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/069443 WO2023001631A1 (de) 2021-07-23 2022-07-12 Radanordnung für ein kraftfahrzeug und radabdeckung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4374086A1 (de)
DE (1) DE102021207985A1 (de)
WO (1) WO2023001631A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203428A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Psa Automobiles Sa Bremsscheibe für ein Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0604253A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-29 Automobiles Peugeot Radkappe eines Fahrzeuges
GB2319754A (en) * 1996-11-30 1998-06-03 Richard Young Wheel trim and hub cap retention
JP2008196684A (ja) * 2007-01-19 2008-08-28 Yasuo Matoba ディスクブレーキのディスクカバー装置
EP2151596B1 (de) 2008-07-31 2011-11-02 Baumüller Nürnberg GmbH Vorrichtung zum Auffangen und/oder Zurückhalten von Bremsabrieb einer Bremseinheit sowie entsprechende Bremseinheit
US20130234497A1 (en) * 2012-03-08 2013-09-12 Interco Tire Corporation Wheel apparatus
FR3080061A1 (fr) * 2018-04-16 2019-10-18 Psa Automobiles Sa Roue de vehicule automobile avec element magnetique pour la collecte des poussieres de freinage
FR3086023A1 (fr) * 2018-09-17 2020-03-20 Psa Automobiles Sa Dispositif de recuperation de particules du freinage d’un vehicule automobile equipe d’aimants

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7540061U (de) 1975-12-12 1976-06-10 Kronprinz Ag, 5650 Solingen Radkappe aus kunststoff oder leichtmetall
DE102017007429A1 (de) 2017-08-05 2018-04-19 Daimler Ag Vorrichtung zum Sammeln von magnetischen Bremsabriebspartikeln einer Scheibenbremsanlage
DE202019004470U1 (de) 2019-10-31 2021-02-03 Frank Johne Radblende und Radfelge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0604253A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-29 Automobiles Peugeot Radkappe eines Fahrzeuges
GB2319754A (en) * 1996-11-30 1998-06-03 Richard Young Wheel trim and hub cap retention
JP2008196684A (ja) * 2007-01-19 2008-08-28 Yasuo Matoba ディスクブレーキのディスクカバー装置
EP2151596B1 (de) 2008-07-31 2011-11-02 Baumüller Nürnberg GmbH Vorrichtung zum Auffangen und/oder Zurückhalten von Bremsabrieb einer Bremseinheit sowie entsprechende Bremseinheit
US20130234497A1 (en) * 2012-03-08 2013-09-12 Interco Tire Corporation Wheel apparatus
FR3080061A1 (fr) * 2018-04-16 2019-10-18 Psa Automobiles Sa Roue de vehicule automobile avec element magnetique pour la collecte des poussieres de freinage
FR3086023A1 (fr) * 2018-09-17 2020-03-20 Psa Automobiles Sa Dispositif de recuperation de particules du freinage d’un vehicule automobile equipe d’aimants

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021207985A1 (de) 2023-01-26
EP4374086A1 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3891410B1 (de) Trommelbremse eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102017200406A1 (de) Partikel einfangende Bremsanordnung mit Ablenkeinheit
WO2006007886A1 (de) Bremseinrichtung mit bremssattelbefestigung
DE1939532B2 (de) Kuehleinrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer luftfahrzeuge
DE102021204132A1 (de) Trommelbremse für ein Kraftfahrzeug
EP4374086A1 (de) Radanordnung für ein kraftfahrzeug und radabdeckung
EP2151596B1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und/oder Zurückhalten von Bremsabrieb einer Bremseinheit sowie entsprechende Bremseinheit
EP4301996A1 (de) Radanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102018004897A1 (de) Trommelbremse sowie Kraftfahrzeug
DE102016105169A1 (de) Bremsvorrichtung, Bremsanlage sowie Bremsstaubabsaugvorrichtung
DE102020125399A1 (de) Scheibenbremsanordnung, Bremssattelbaugruppe und Bremssattelhalter
WO2022160000A1 (de) Messfelge zum sammeln von bremsabrieb
DE102020114659A1 (de) Bremssattelvorrichtung, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung einer Bremssattelvorrichtung und Verfahren zum radialen Rückhalten von Luft
DE102018127039A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, Bremssattel und Scheibenbremsanordnung
DE102019128956A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung eines Filters und Verfahren zum Filtern von bremsstaubbeladener Luft
WO2022135934A1 (de) Magnetband zum auffangen von bremsabriebspartikeln bei radfelgen
WO2022078810A1 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremsanordnung
DE102021127424A1 (de) Scheibenbremse
EP4308827A1 (de) Scheibenbremseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102020116784A1 (de) Adapterelement für eine Radfelgen-Bremsscheibenanordnung
DE102019112203A1 (de) Fahrzeugbremsscheibe
DE102017220871A1 (de) Bremsscheibe zum Abtransport von Bremsstaub
DE102021213674A1 (de) Antriebssystem für eine Antriebsachse und Fahrzeug mit Antriebssystem
DE102020110721A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung eines Bremsstaubpartikelfilters und Verfahren zum Filtern von bremsstaubbeladener Luft
DE102020209256A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22743813

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022743813

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022743813

Country of ref document: EP

Effective date: 20240223