WO2023001595A1 - Verkleidungsanordnung für eine rückseite einer zwischen einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen zustand verfahrbaren flexiblen anzeigeeinheit sowie anzeigevorrichtung mit der anzeigeeinheit und der verkleidungsanordnung sowie kraftfahrzeug - Google Patents

Verkleidungsanordnung für eine rückseite einer zwischen einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen zustand verfahrbaren flexiblen anzeigeeinheit sowie anzeigevorrichtung mit der anzeigeeinheit und der verkleidungsanordnung sowie kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2023001595A1
WO2023001595A1 PCT/EP2022/069115 EP2022069115W WO2023001595A1 WO 2023001595 A1 WO2023001595 A1 WO 2023001595A1 EP 2022069115 W EP2022069115 W EP 2022069115W WO 2023001595 A1 WO2023001595 A1 WO 2023001595A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cladding
panel
display unit
arrangement
panels
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/069115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Wall
Johannes Herold
Jens Schirmer
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to EP22740910.9A priority Critical patent/EP4373691A1/de
Priority to CN202280050402.5A priority patent/CN117677524A/zh
Publication of WO2023001595A1 publication Critical patent/WO2023001595A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • B60K35/223Flexible displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/02Flexible displays

Definitions

  • the invention relates to a display device that has a movable display unit with a flexible screen film.
  • a scrolling mechanism is provided for alternately scrolling and unrolling at least a portion of the display unit.
  • the invention also relates to a cladding arrangement for a rear side of the mobile display unit.
  • the invention also relates to a motor vehicle with the display device.
  • a display device and a covering arrangement of the type mentioned are known from EP 3531 232 A1.
  • the cladding arrangement described therein has rigid cladding parts which are arranged to be adjustable according to the telescopic principle between a pushed together state and an extended state.
  • an external rail system arranged at the edges of the trim parts is provided. This makes the trim assembly visually undesirably bulky.
  • one or more displays can be used to display information for the driver and front passenger.
  • a different display size is often necessary. This circumstance has been counteracted for a long time by retracting and extending the display. While ever larger displays have been used in modern motor vehicles in recent times and are thus becoming increasingly central elements of cockpit design, it follows There is a growing problem of hiding such large displays within the vehicle console when not in use.
  • Screen foils that can be rolled up are known for this purpose, as are described, for example, in US 2020/02646660 A1 in connection with a smartphone.
  • DE 102017214737 A1 discloses two telescopically telescoping screens for a motor vehicle, in which a screen foil can be used.
  • the object of the invention is to provide a rear cover for an extendable display unit that can be made particularly thin (measured perpendicularly to the display surface of the display unit) and still contributes to mechanical stability.
  • the invention includes a covering arrangement for a rear side of a flexible display unit that can be moved between a retracted and an extended state.
  • the cladding arrangement has at least two cladding parts which (according to the telescopic principle) are arranged to be adjustable or movable between a collapsed condition and an expanded condition. For example, two or three or four trim parts can be provided.
  • the invention includes that the cladding parts are each designed as rigid cladding panels, which are arranged plane-parallel and are held together in pairs by means of an internal bearing device or bearing, whereby they are of course plane-parallel to one another along a displacement path (for telescopic pushing together and pulling apart) are slidably mounted.
  • the bearing has guide elements which are arranged in recesses in the cladding panels.
  • a stack of cladding panels is provided as the cladding arrangement.
  • “Covering panel” means, in particular, a component that extends predominantly in one panel plane.
  • the cladding panels are arranged plane-parallel to one another, that is to say their panel planes are aligned parallel to one another.
  • the stack of cladding panels can be fanned out or pulled apart along the displacement path, so that the cladding panels are offset from one another.
  • the cladding panels are preferably aligned with one another, that is to say their upper edges in particular are aligned with one another.
  • the respective cladding panel can be provided on the basis of a plastic or a metal, for example.
  • the guide elements of the storage device are arranged in recesses, for example grooves or depressions, in the surface of the respective cladding panel, so that the guide elements are covered or surrounded by the cladding panels at least when pushed together.
  • the cladding panel that is foremost in relation to the display unit represents a contact surface for supporting and/or fastening the display unit take up an operating force acting perpendicularly to the display surface and transmit it via the guide elements to the next covering panel, ie in particular the covering panel lying underneath in the pushed out or pulled-out state. This force transmission continues until the trim panel remote from the display unit dissipates or transmits the force into a housing of a display device to which the trim assembly may be attached.
  • the covering panel that is foremost in relation to the display unit is the uppermost or highest covering panel, even in the intended installation position, and the covering panel facing away from the display unit is the lowest or deepest covering panel.
  • the cladding arrangement outwardly represents a plate stack of two or more than two cladding panels that can be designed in an optically simple manner, i.e. the guide elements of the internal storage device are not visible from the outside when the cladding panels are pushed together hidden by or interposed between the trim panels.
  • the cladding panels can continue to lie on top of each other or be spaced apart by a gap width of no more than 0.5 millimeters, so that cladding panels with a thickness of, for example, 3 to 8 millimeters and a spacing or gap width of less than 0 .5 millimeters can be provided stacked.
  • the panel arrangement is not visually disruptive or dominating.
  • the invention also includes developments that result in additional advantages.
  • a further development comprises that the internal bearing or bearing device comprises that one of the cladding panels held together in pairs has a groove extending along the displacement path with a rod arranged therein and the other of the cladding panels held together in pairs has a linear bearing enclosing the rod.
  • the guide elements which cannot be seen from the outside, therefore engage in or around one another in the region between the cladding panels, in that a rod of one cladding panel is encompassed or surrounded by a linear bearing of the other cladding panel.
  • the linear bearing is designed as a hollow cylinder, which has a cylinder height that is at least three times the diameter of the rod.
  • the hollow cylinder can slide on said rod along the displacement path, as a result of which the casing panel holding the hollow cylinder slides relative to the casing panel supporting the rod along the displacement path. Since the hollow cylinder has the described length or cylinder height, a sufficient bending moment can still be transmitted even in the extended state when the two cladding panels have a maximum lateral offset from one another, as required by the operator (for example in a range from 2 Newtons to 10 Newton) can be applied to the top cladding panel during a manual operation.
  • the hollow cylinder has an internal ball bearing, by means of which the hollow cylinder rolls on the surrounded rod. Since the hollow cylinder does not slide on the rod as a plain bearing, but instead a ball bearing with a plurality of balls is provided in the hollow cylinder, the inside of the hollow cylinder rolls on the rod. This can be done noiselessly, so that no additional noise is generated by the cladding arrangement when moving or adjusting an extension width or extension height of the display unit. Furthermore, it is avoided that with two guide elements whose rods are parallel are arranged, the snagging or wedging or canting of the two cladding panels is avoided.
  • a development includes that the cladding panels are held together exclusively by their guide elements and/or an imaginary separating plane arranged between the cladding panels is broken through exclusively by the guide elements.
  • the cladding panels are designed as flat panels.
  • none of the cladding panels has an extension with which it would enclose another cladding panel from the outside, as can be the case in the prior art. This means that there are no bent, curved or kinked extensions on the cladding panels, which avoids the cladding arrangement having an unnecessary structural depth or thickness.
  • a further development includes that more than two cladding parts are provided and thus at least one cladding panel has front cutouts and rear cutouts for respective guide elements, with at least one of these cladding panels having the front cutouts on the one hand and the rear cutouts on the other in a panel plane of the cladding panel next to each other and thus offset are arranged to each other. If three or more than three cladding panels are provided, there is at least one cladding panel between two other cladding panels, so that both a front side of this cladding panel and the rear side of this cladding panel are each connected to another cladding panel via one or two or more than two guide elements .
  • cutouts for the front guide elements and the cutouts for the rear guide elements can be provided, these are preferably arranged next to one another, i.e. offset in the panel plane, so that the thickness of the cladding panel can be less than the sum of the depths of the two cutouts that are next to each other are arranged.
  • a further development includes that more than two cladding parts are provided and thus at least one cladding panel has front cutouts and rear cutouts for respective guide elements, with at least one of these cladding panels having the front cutouts on the one hand and the rear cutouts on the other hand aligned one behind the other in a panel plane of the cladding panel .
  • This embodiment has proven to be particularly stable and/or rigid and/or rigid with regard to the transmission of a bending moment from the upper cladding panel to the lower cladding panel that can be connected to a housing of a display device in the extended state.
  • a further development comprises that the cladding panels have a bevel on opposite lateral edges, through which a sloping side surface is formed, and when the cladding arrangement is in the pushed-together state, the sloping side surfaces of the cladding panels are arranged flush and thereby represent a common sloping side wall of the cladding arrangement, through which a is formed to a rear side of the panel assembly tapering shape of the panel assembly.
  • the cladding panels are preferably set up vertically. This results in a right and a left lateral edge on each cladding panel.
  • the cladding panels are preferably designed here with a beveled or beveled side surface, that is to say the respective surface of the side surface is arranged at an acute angle with respect to the plane of the panel.
  • the cladding panels are successively made smaller, so that when the cladding arrangement is pushed together, the inclined side surfaces form a wedge-shaped taper or V-shaped tapering shape of the cladding arrangement.
  • the side faces of the side edges are aligned flush with this.
  • a further development comprises that the cladding panel which represents a rear side of the cladding arrangement facing away from the display unit has a fastening device for fastening to a housing of a display device and this cladding panel has a stepped thickness profile which tapers towards the side edges of the cladding panel in at least one step .
  • the bottom or last cladding panel in the stack of cladding panels need not have a recess for a downstream cladding panel, and therefore may have a tapered or lesser thickness profile than the remaining cladding panels. This can be used to convey a visually slimmer impression of the panel arrangement when viewed from the side.
  • the invention includes a display device for outputting pixel-based display content, having: a display unit with a flexible screen film for displaying the display content and with an at least partially flexible screen carrier, on which a rear side of the screen film rests, a rolling mechanism for rolling up at least part the display unit in a housing of the display device for a retracted or retracted condition and for extending out of the housing for an extended or extended condition, the rolling up and extending being of course alternate.
  • the display device is characterized in that a cladding arrangement is provided on the housing for a rear side of the display unit remote from the display unit, which is an embodiment of the display device according to the invention and of which a rear cladding plate is fixedly attached to the housing and of which one with respect to the display unit frontmost trim panel connected to the display unit.
  • Flexible screen foils are known per se from the prior art and can be provided, for example, based on OLED technology (organic light emitting diode).
  • Such a screen film can be arranged on a screen carrier, for example a flexible mat or a flexible honeycomb structure, in order to carry the screen film and/or to support it against the operating force described, which can act perpendicularly on the display surface of the operating film.
  • the result of the screen foil and the screen carrier carrying and/or supporting it is the display unit, which can be at least partially retracted into a housing of the display device by rolling up and can be extended out of the housing by rolling.
  • the part of the display unit rolled up therein can be rolled up on a roll body, for example a cylinder, or rolled up as a hollow roll or hollow cylinder. It does not have to be rolled up completely through 360 degrees, it can also be rolled up or rolled up into a three-quarter cylinder or half cylinder or quarter cylinder, to name just examples.
  • the trim assembly may extend upwardly along with the extended portion of the display unit by the telescoping or sliding of the trim panels.
  • the display unit thus remains completely clad or covered on its rear side by the cladding arrangement even in the extended or pushed-out state when the cladding panel facing the display unit is connected to the display unit.
  • the invention includes a motor vehicle with an embodiment of the display device according to the invention.
  • the display device can be arranged, for example, in a control console (that is to say a dashboard).
  • the trim panels are upright or vertical.
  • the rolling up of Part of the display unit can be done inside the control panel.
  • the operating console can have a slot or a gap through which the display unit can be extended into an interior of the motor vehicle.
  • the motor vehicle according to the invention is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car or truck, or as a passenger bus or motorcycle.
  • the invention also includes the combinations of features of the described embodiments.
  • the invention also includes implementations that each have a combination of the features of several of the described embodiments, unless the embodiments were described as mutually exclusive.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a perspective view of a rear side of an embodiment of the covering arrangement according to the invention in an embodiment of the display device according to the invention in the retracted state;
  • FIG. 2 is a schematic representation of a section of
  • FIG. 3 is a schematic representation of a perspective view of a linear bearing as may be used in the fairing assembly of FIG. 2;
  • FIG. 4 is a schematic representation of a rear perspective view of the trim assembly of FIG. 1 in the deployed or extended condition;
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a perspective view of a front side of the covering arrangement in the extended or pulled-out state;
  • Fig. 6 is a schematic representation of a side view of
  • Display device in the extended state as can be provided in an embodiment of the motor vehicle according to the invention.
  • FIG. 1 shows a covering arrangement 10 as can be arranged on a display unit 11 on its rear side 12 in order to cover or protect or cover the display unit 11 on its rear side 12 .
  • the display unit 11 can be a component of a display device 13 which can move the display unit 11 in and out of a shaft or gap 15 of a housing 16 along a displacement path 14 .
  • the retracted or retracted state of the display unit 11 is shown. So that when the display unit 11 is moved or moved along the displacement path 14, the rear side 12 is also protected or covered or clad by the cladding arrangement 10 in all retracted and extended states, the cladding arrangement 10 can also have a collapsed state 17, as shown in Fig. 1 and in an extended state (shown in Figure 4).
  • the trim assembly 10 may include a plurality of trim panels 18 arranged parallel to one another in a stack as illustrated in FIG. 1 .
  • the trim panels 18 are arranged coplanar or parallel to each other.
  • the display unit 11 may be attached to a trim panel 19 facing the display unit 11 .
  • a cladding panel 20 of the cladding arrangement 10 facing away from the display unit 11 can represent a rear side of the cladding arrangement 10 and can be firmly connected to the housing 16 by means of a fastening device 21 . For example, this can
  • Mounting piece 22, for example an angled sheet metal, may be provided, this being only an example. Due to the fixed connection to the housing 16, an operating force 24 acting on a display surface 23 of the display unit 11, which can act perpendicularly on the display surface 23, can be applied via the rear-side covering panel 20 via the front covering panel 19 through the covering arrangement 10 and via the rear-side covering panel 20 and the fastening device 21 are derived into the housing 16. Shown is that the rear trim panel 20 may have a stepped flea profile or thickness profile 25, resulting in an overall thickness D of
  • Panel assembly 10 measured perpendicular to the display surface 23 can be kept optically low.
  • the fastening device 21 can, for example, comprise screw holes or bores.
  • Fig. 2 shows a section through the cladding assembly 10 from a top view. It shows how the cladding panels 18 are stacked and here panel planes 26 of the cladding panels 18 are arranged parallel to each other. An imaginary plane 27 can run between the cladding panels 18, which plane is not broken by the cladding panels 18 themselves.
  • the cladding panels 18 can be connected to one another by an internal bearing 28 .
  • the front trim panel 19 may have an abutment surface 30 against which the display unit 11 may abut to receive or transmit the operator 24 or to support the display unit 11 against the operator 24 .
  • the internal bearing 28 can have guide elements 31, which can each be arranged in a recess or recess 32 in the plate shape or cuboid shape of the respective cladding panel 18, so that the cladding panels 18 have a small gap width and a small distance of less than half a millimeter on top of or on one another can abut.
  • a guide element 31 is shown as an example in FIG. 3 .
  • Two adjacent cladding panels 18 (not shown) can be held together in pairs by the guide element 31 and still be mounted so as to be linearly displaceable relative to one another along the displacement path 14 .
  • a rod 35 can be arranged on one of the cladding panels 18 in the opposite recesses 32 of the pair of cladding panels 18 and, as shown in FIG.
  • the other cladding panel can hold a linear bearing 37 which, for example, can also be fastened to this other cladding panel by a clamp 38 .
  • the linear bearing 37 can be realized, for example, by means of a hollow cylinder 39 which can grip around the rod 35 of the other cladding panel 18 .
  • a ball bearing 40 can be provided in the hollow cylinder 39 so that an inside of the hollow cylinder 39 can roll on the rod 35 .
  • the rod 35 can be made of steel, for example.
  • FIG. 2 also shows how respective sides 41 of the cladding panels 18 can have a bevel 42, through which the respective side surface 43 is aligned at an acute angle to the panel plane 26 (shown from above in FIG. 2). In this case, the side surfaces 43 are arranged in alignment with one another in the pushed-together state 17 , so that an inclined side wall 44 of the cladding arrangement 10 results overall.
  • cladding panels 18 can be provided, so that a cladding panel 45 can have front cutouts 32 on a front side 46 and rear cutouts on a rear side 47 .
  • these recesses can have a lateral offset 48, so that the front recesses on the one hand and the rear recesses on the other hand are arranged next to one another in the plate plane 26 of the cladding panel 45 and are thus offset from one another.
  • additional recesses 50 can be provided in order to be able to also arrange cabling and/or support rails inside the cladding arrangement 10, for example.
  • Fig. 4 illustrates the already mentioned extended state 51 of the cladding arrangement 10, as it results when the foremost cladding panel 19 is lifted by, for example, the display unit 11 when the same is extended.
  • the next panel panel here the panel panel 45, raised when the respective guide element is at the stop. 4 shows the rear side, ie the side facing away from the display unit 11 .
  • the display unit 11 can have a screen foil 11', which can be carried or supported by a flexible screen carrier 11''. It is also shown how the internal recesses 32 in extended or stretched state 51 can be seen.
  • Fig. 5 shows the extended state 51 from the front. In the installed state, this part or this view is covered by the display unit 11 for the observer from the outside. It can be seen how the inner bearing 28 therefore also remains covered or hidden from the observer in the case of the pulled-apart state 51 .
  • FIG. 5 also shows internal components in cavities provided for them in the front view (covering front panel of the display unit is hidden in this illustration).
  • Fig. 6 shows a side view of how a user can use his finger 52 to exert the operating force 24 on the display unit 11 with the screen foil 1T and the screen support 11 ", for example when tapping on a control surface that can be displayed on the display surface 23.
  • a bending moment 53 can result in the covering arrangement 10 as a result of the operation by means of the operating force 24 .
  • the trim assembly 10 may be used in the display device described
  • a rolling mechanism 55 which can roll up or roll up at least part of the display unit 11 by means of a rolling mechanism 55 into a roll shape 56 in its housing 16.
  • a rotary motor 57 of the rolling mechanism 55 can perform a pivoting movement or rotary movement 59 by means of a swivel arm 58 of the rolling mechanism 55 and thereby wind up or unwind the roll form 56 so that the movement of the display unit along the displacement path
  • the display device 13 can be installed, for example, in a motor vehicle 60, of which FIG Panel arrangement 10 can protrude through the gap 62 into an interior 63 of the motor vehicle 60 .
  • the user can thus from the display area 23 a by moving or moving the display unit 11 variable portion 64 in the interior 63 are displayed or represented or made available.
  • Guide elements are used in a nested arrangement.
  • multi-stage guides can be provided next to one another (in the direction of the display surface, see FIG. 3) and one behind the other (in the direction of the display depth).
  • the former variant offers the advantage of minimal thickness but with limited robustness.
  • the latter variant behaves reciprocally.
  • the cladding panels 18 visible from the outside are hollowed out in places (recesses 32), whereby they offer space for guide elements 31 inside, while at the same time an almost uninterrupted surface is visible from the outside (see Fig. 1 and Fig. 4).
  • the management concept described for the cladding panels 18 shows the two-stage design with laterally offset guide elements. In addition, larger elongation factors are conceivable with a multi-stage arrangement.
  • the guide concept shown here represents an extremely flexible method for designing slim and yet robust linear guides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verkleidungsanordnung (10) für eine Rückseite (12) einer zwischen einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen Zustand verfahrbaren flexiblen Anzeigeeinheit (11), wobei die Verkleidungsanordnung (10) zumindest zwei Verkleidungsteile aufweist, die nach dem Teleskopprinzip zwischen einem zusammengeschobenen Zustand und einem auseinandergezogenen Zustand verstellbar angeordnet sind. Die Erfindung sieht vor, dass die Verkleidungsteile jeweils als starre Verkleidungsplatte (18) ausgestaltet sind, die planparallel angeordnet sind und jeweils paarweise mittels einer innenliegenden Lagerung (28), die in Aussparungen (32) der Verkleidungsplatten (18) angeordnete Führungselemente (31) aufweist, zusammengehalten und dabei planparallel zueinander entlang eines Verschiebeweges (14) verschiebbar gelagert sind.

Description

AUDI AG Patentanmeldung Verkleidungsanordnung für eine Rückseite einer zwischen einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen Zustand verfahrbaren flexiblen Anzeigeeinheit sowie Anzeigevorrichtung mit der Anzeigeeinheit und der Verkleidungsanordnung sowie Kraftfahrzeug
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, die eine verfahrbare Anzeigeeinheit mit einer flexiblen Bildschirmfolie aufweist. Ein Rollmechanismus ist zum abwechselnden Aufrollen und Abrollen zumindest eines Teils der Anzeigeeinheit vorgesehen. Die Erfindung betrifft auch eine Verkleidungsanordnung für eine Rückseite der verfahrbaren Anzeigeeinheit. Die Erfindung betrifft zudem ein Kraftfahrzeug mit der Anzeigevorrichtung.
Eine Anzeigevorrichtung und eine Verkleidungsanordnung der genannten Art sind aus der EP 3531 232 A1 bekannt. Die darin beschriebene Verkleidungsanordnung weist starre Verkleidungsteile auf, die nach dem Teleskopprinzip zwischen einem zusammengeschobenen Zustand und einem auseinandergezogenen Zustand verstellbar angeordnet sind. Um die Verkleidungsteile zusammen zu halten, ist ein außenliegendes, an den Kanten der Verkleidungsteile angeordnetes Schienensystem vorgesehen. Dies macht die Verkleidungsanordnung optisch unerwünscht voluminös.
In heutigen Kraftfahrzeugen können zur Informationsdarstellung für Fahrer und Beifahrer ein oder mehrere Displays eingesetzt werden. Je nach Fahrsituation ist hierbei häufig eine unterschiedlich große Displaygröße notwendig. Diesem Umstand wird schon seit längerer Zeit durch Ein- und Ausfahren des Displays begegnet. Während in letzter Zeit in modernen Kraftfahrzeugen immer größere Displays zum Einsatz kommen und dadurch zu immer zentraleren Elementen der Cockpitgestaltung werden, so ergibt sich zunehmend das Problem, derart große Displays bei Nichtgebrauch innerhalb der Fahrzeugkonsole zu verbergen.
Hierzu sind aufrollbare Bildschirmfolien bekannt, wie sie beispielsweise in der US 2020/02646660 A1 im Zusammenhang mit einem Smartphone beschrieben sind.
Aus der DE 102017214737 A1 sind zwei teleskopartig ineinander schiebbare Bildschirme für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei denen eine Bildschirmfolie verwendet werden kann.
Aktuelle Entwicklungen im Bereich flexibler Displaypanels (Bildschirmfolien) erlauben zunehmend den Trend hin zu dünneren Displays (Gesamtdicke senkrecht zur Anzeigefläche gemessen), um Informationen zeitgemäß zu inszenieren. Je größer das Verhältnis der Displayhöhen im ausgefahrenen zu eingefahrenen Zustand gewählt wird (sogenannter Verlängerungsfaktor), desto größere Herausforderungen stehen aber in der Wahl des Führungskonzepts und in der Einhaltung des Wunsches dünne Displays zu realisieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine ausfahrbare Anzeigeeinheit eine rückseitige Verkleidung bereitzustellen, die besonders dünn (senkrecht zur Anzeigefläche der Anzeigeeinheit gemessen) ausgestaltet werden kann und dennoch zur mechanischen Stabilität beiträgt.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren.
Als eine Lösung umfasst die Erfindung eine Verkleidungsanordnung für eine Rückseite einer zwischen einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen Zustand verfahrbaren flexiblen Anzeigeeinheit. Die Verkleidungsanordnung weist zumindest zwei Verkleidungsteile auf, die (nach dem Teleskopprinzip) zwischen einem zusammengeschobenen Zustand und einem auseinandergezogenen Zustand verstellbar oder bewegbar angeordnet sind. Es können z.B. zwei oder drei oder vier Verkleidungsteile vorgesehen sein.
Um die Verkleidungsanordnung dünn oder flach ausgestalten zu können, umfasst die Erfindung, dass die Verkleidungsteile jeweils als starre Verkleidungsplatten ausgestaltet sind, die planparallel angeordnet sind und jeweils paarweise mittels einer innenliegenden Lagereinrichtung oder Lagerung zusammengehalten werden, wobei sie natürlich dabei planparallel zueinander entlang eines Verschiebeweges (für das teleskopartige Zusammenschieben und Auseinanderziehen) verschiebbar gelagert sind. Für die innenliegende Anordnung der Lagerung weist die Lagerung Führungselemente auf, die in Aussparungen der Verkleidungsplatten angeordnet sind. Mit anderen Worten ist als Verkleidungsanordnung ein Stapel aus Verkleidungsplatten vorgesehen. Mit „Verkleidungsplatte“ ist insbesondere ein Bauteil gemeint, das sich überwiegend in einer Plattenebene erstreckt. Die Verkleidungsplatten sind planparallel zueinander angeordnet, das heißt ihre Plattenebenen sind parallel zueinander ausgerichtet. Der Stapel der Verkleidungsplatten lässt sich entlang des Verschiebeweges ausfächern oder auseinanderziehen, sodass die Verkleidungsplatten zueinander versetzt angeordnet sind. Im zusammengeschobenen Zustand liegen die Verkleidungsplatten bevorzugt zueinander fluchtend aufeinander, das heißt insbesondere ihre Oberkanten fluchten zueinander. Die jeweilige Verkleidungsplatte kann beispielsweise auf der Grundlage eines Kunststoffes oder eines Metalls bereitgestellt sein.
Um für einen Betrachter von außen die Führungselemente der Lagerungseinrichtung zu verbergen, sind diese in Aussparungen, beispielsweise Nuten oder Vertiefungen, in der Oberflächen der jeweiligen Verkleidungsplatte angeordnet, sodass zumindest im zusammengeschobenen Zustand die Führungselemente durch die Verkleidungsplatten verdeckt oder umschlossen sind. Die in Bezug auf die Anzeigeeinheit vorderstes Verkleidungsplatte stellt eine Anlagefläche zum Abstützen und/oder Befestigen der Anzeigeeinheit dar. Sie kann daher z.B. eine senkrecht zur Anzeigefläche auf diese wirkende Bedienkraft aufnehmen und über die Führungselemente auf die nächste Verkleidungsplatte übertragen, also insbesondere die im ausgeschobenen oder ausgezogenen Zustand darunterliegende Verkleidungsplatte. Diese Kraftübertragung wird fortgesetzt, bis die der Anzeigeeinheit abgewandte Verkleidungsplatte die Kraft in ein Gehäuse einer Anzeigevorrichtung ableitet oder überträgt, an welchem die Verkleidungsanordnung befestigt sein kann.
Im ausgezogenen Zustand stellt die in Bezug auf die Anzeigeeinheit vorderste Verkleidungsplatte auch in der bestimmungsgemäßen Einbaulage die oberste oder höchste Verkleidungsplatte dar, die der Anzeigeeinheit abgewandte Verkleidungsplatte die niedrigste oder tiefste Verkleidungsplatte.
Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass die Verkleidungsanordnung im zusammengeschobenen Zustand nach außen hin einen optisch schlicht ausgestaltbaren Plattenstapel aus zwei oder mehr als zwei Verkleidungsplatten darstellt, das heißt die Führungselemente der innenliegenden Lagereinrichtung sind im zusammengeschobenen Zustand der Verkleidungsplatten von außen nicht sichtbar, sondern durch die Verkleidungsplatten verdeckt oder zwischen ihnen angeordnet. Indem die Führungselemente in Aussparungen der Verkleidungsplatten angeordnet sind, können die Verkleidungsplatten weiterhin aufeinanderliegen oder mit einer Spaltbreite von höchstens 0,5 Millimeter voneinander beabstandet angeordnet sein, sodass Verkleidungsplatten mit einer Dicke von beispielsweise 3 bis 8 Millimeter und einem Abstand oder einer Spaltbreite kleiner als 0,5 Millimeter gestapelt bereitgestellt werden können. Dies bewirkt einen optisch flachen Aufbau, welcher nur weniger als dreimal so dick sein braucht wie die flexible Anzeigeeinheit selbst. Somit wirkt die Verkleidungsanordnung optisch nicht störend oder dominierend.
Die Erfindung umfasst auch Weiterbildungen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben. Eine Weiterbildung umfasst, dass die innenliegende Lagerung oder Lagerungseinrichtung umfasst, dass jeweils eine der paarweise zusammengehaltenen Verkleidungsplatten eine sich entlang des Verschiebeweges erstreckende Nut mit einer darin angeordneten Stange und die andere der paarweise zusammengehaltenen Verkleidungsplatten ein die Stange umgreifendes Linearlager aufweist. Die von außen nicht einsehbaren Führungselemente greifen also in den Bereich zwischen den Verkleidungsplatten ineinander oder umeinander, indem eine Stange einer Verkleidungsplatte von einem Linearlager der anderen Verkleidungsplatte umgriffen oder umschlossen ist.
Eine Weiterbildung umfasst, dass das Linearlager als Hohlzylinder ausgestaltet ist, der eine Zylinderhöhe aufweist, die mindestens das Dreifache des Durchmessers der Stange beträgt. Der Hohlzylinder kann auf der besagten Stange entlang des Verschiebeweges gleiten, wodurch sich die den Hohlzylinder haltende Verkleidungsplatte relativ zu der die Stange haltenden Verkleidungsplatte entlang des Verschiebeweges verschiebt. Indem der Hohlzylinder dabei die beschriebene Länge oder Zylinderhöhe aufweist, kann auch im ausgezogenen Zustand, wenn die beiden Verkleidungsplatten einen maximalen lateralen Versatz zueinander aufweisen, dennoch ein ausreichendes Biegemoment übertragen werden, wie es durch die Bedienkraft (beispielsweise in einem Bereich von 2 Newton bis 10 Newton) bei einem manuellen Bedienvorgang auf die oberste Verkleidungsplatte ausgeübt werden kann.
Eine Weiterbildung umfasst, dass der Hohlzylinder ein innenliegendes Kugellager aufweist, mittels welchem der Hohlzylinder auf der umgriffenen Stange abrollt. Indem der Hohlzylinder nicht als Gleitlagerung auf der Stange gleitet, sondern im Hohlzylinder ein Kugellager mit mehreren Kugeln bereitgestellt ist, rollt die Innenseite des Hohlzylinders auf der Stange ab. Dies kann geräuschlos erfolgen, sodass beim Verfahren oder Verstellen einer Ausfahrweite oder Ausfahrhöhe der Anzeigeeinheit kein zusätzliches Geräusch durch die Verkleidungsanordnung erzeugt wird. Des Weiteren ist vermieden, dass bei zwei Führungselementen, deren Stangen parallel angeordnet sind, das Verhaken oder Verkeilen oder Verkanten der beiden Verkleidungsplatten vermieden ist.
Eine Weiterbildung umfasst, dass die Verkleidungsplatten ausschließlich durch ihre Führungselemente zusammengehalten sind und/oder eine zwischen den Verkleidungsplatten angeordnete, gedachte Trennebene ausschließlich durch die Führungselemente durchbrochen ist. Mit anderen Worten sind die Verkleidungsplatten als ebene Platten ausgestaltet. Bevorzug weist keine der Verkleidungsplatten weist einen Fortsatz auf, mit dem sie eine andere Verkleidungsplatte von außen umgreifen würde, wie dies beim Stand der Technik der Fall sein kann. Somit ergeben sich keine gebogen oder gekrümmt oder geknickt ausgestalteten Fortsätze an den Verkleidungsplatten, wodurch vermieden ist, dass eine unnötige Bautiefe oder Dicke der Verkleidungsanordnung verursacht wird.
Eine Weiterbildung umfasst, dass mehr als zwei Verkleidungsteile vorgesehen sind und somit zumindest eine Verkleidungsplatte frontseitige Aussparungen und rückseitige Aussparungen für jeweilige Führungselemente aufweist, wobei bei zumindest einer dieser Verkleidungsplatte die frontseitigen Aussparungen einerseits und die rückseitigen Aussparungen andererseits in einer Plattenebene der Verkleidungsplatte nebeneinander und damit versetzt zueinander angeordnet sind. Wenn drei oder mehr als drei Verkleidungsplatten vorgesehen sind, so befindet sich zumindest eine Verkleidungsplatte zwischen zwei weiteren Verkleidungsplatten, sodass sowohl eine Vorderseite dieser Verkleidungsplatte als auch die Rückseite dieser Verkleidungsplatte jeweils mit einer anderen Verkleidungsplatte über jeweils eines oder zwei oder mehr als zwei Führungselemente verbunden ist. Damit die Aussparungen für die frontseitigen Führungselemente und die Aussparungen für die rückseitigen Führungselemente bereitgestellt werden können, sind diese bevorzugt nebeneinander, also in der Plattenebene, versetzt angeordnet, sodass die Dicke der Verkleidungsplatte geringer sein kann als die Summe der Tiefen der beiden Aussparungen, die nebeneinander angeordnet sind. Eine Weiterbildung umfasst, dass mehr als zwei Verkleidungsteile vorgesehen sind und somit zumindest eine Verkleidungsplatte frontseitige Aussparungen und rückseitige Aussparungen für jeweilige Führungselemente aufweist, wobei bei zumindest einer dieser Verkleidungsplatte die frontseitigen Aussparungen einerseits und die rückseitigen Aussparungen andererseits in einer Plattenebene der Verkleidungsplatte hintereinander fluchtend angeordnet sind. Diese Ausführungsform hat sich als besonders stabil und/oder rigide und/oder starr in Bezug auf das Übertragen eines Biegemoments von der oberen Verkleidungsplatte zur unteren, mit einem Gehäuse einer Anzeigevorrichtung verbindbaren Verkleidungsplatte im ausgefahrenen Zustand erwiesen.
Eine Weiterbildung umfasst, dass die Verkleidungsplatten an gegenüberliegenden seitlichen Kanten eine Schrägung aufweisen, durch welche eine geschrägte Seitenfläche ausgebildet ist, und im zusammengeschobenen Zustand der Verkleidungsanordnung die geschrägten Seitenflächen der Verkleidungsplatten bündig angeordnet sind und dadurch eine gemeinsame schräge Seitenwandung der Verkleidungsanordnung darstellen, durch welche eine sich zu einer Rückseite der Verkleidungsanordnung verjüngende Form der Verkleidungsanordnung gebildet ist. Im eingebauten Zustand sind die Verkleidungsplatten bevorzugt senkrecht aufgestellt. Somit ergibt sich an jeder Verkleidungsplatte eine rechte und eine linke seitliche Kante. Die Verkleidungsplatten sind hier bevorzugt mit einer geschrägten oder angeschrägten Seitenfläche ausgestaltet, das heißt bezüglich der Plattenebene ist die jeweilige Oberfläche der Seitenfläche in einem spitzen Winkel angeordnet. Die Verkleidungsplatten sind dabei ausgehend von der Anzeigeeinheit nacheinander stufenweise kleiner ausgestaltet, sodass die geschrägten Seitenflächen im zusammengeschobenen Zustand der Verkleidungsanordnung eine keilförmige Verjüngung oder V-förmige sich verjüngende Form der Verkleidungsanordnung bilden. Die Seitenflächen der seitlichen Kanten sind hierzu bündig ausgerichtet. Flierdurch ergibt sich der Vorteil, dass bei einer Perspektive schrägt von vorne auf die Anzeigeeinheit mit der dahinter angeordneten Verkleidungsanordnung ein optisch schmaler Eindruck für den Betrachter entsteht, da die hintere oder rückwärtige Kante der Verkleidungsanordnung, also die Kante derjenigen Verkleidungsplatte, die der Anzeigeeinheit abgewandt ist, nicht sichtbar ist.
Eine Weiterbildung umfasst, dass diejenige Verkleidungsplatte, welche eine von der Anzeigeeinheit abgewandte Rückseite der Verkleidungsanordnung darstellt, eine Befestigungseinrichtung für eine Befestigung an einem Gehäuse einer Anzeigevorrichtung aufweist und diese Verkleidungsplatte ein sich zu den Seitenkanten der Verkleidungsplatte hin in zumindest einer Stufe verjüngendes, gestuftes Dickeprofil aufweist. Die unterste oder letzte Verkleidungsplatte im Stapel der Verkleidungsplatten muss keine Aussparung für eine nachgeordnete Verkleidungsplatte aufweisen, weshalb sie ein verjüngtes oder geringeres Dickeprofil aufweisen kann als die übrigen Verkleidungsplatten. Dies kann genutzt werden, um bei einem seitlichen Anblick der Verkleidungsanordnung einen optisch schlankeren Eindruck derselben zu vermitteln.
Als eine weitere Lösung umfasst die Erfindung eine Anzeigevorrichtung zum Ausgeben eines pixelbasierten Anzeigeinhalts, aufweisend: eine Anzeigeeinheit mit einer flexiblen Bildschirmfolie zum Anzeigen des Anzeigeinhalts und mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Bildschirmträger, auf welchem eine Rückseite der Bildschirmfolie anliegt, ein Rollmechanismus zum Aufrollen zumindest eines Teils der Anzeigeeinheit in einem Gehäuse der Anzeigevorrichtung für einen eingefahrenen oder eingezogenen Zustand und zum Ausfahren aus dem Gehäuse heraus für einen ausgefahrenen oder ausgezogenen Zustand, wobei das Aufrollen und Ausfahren natürlich abwechselnd erfolgt.
Die Anzeigevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse eine Verkleidungsanordnung für eine von der Anzeigeeinheit abgewandten Rückseite der Anzeigeeinheit bereitgestellt ist, welche eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ist und von welcher eine rückseitige Verkleidungsplatte fest an dem Gehäuse abgeordnet ist und von welcher eine in Bezug auf die Anzeigeeinheit vorderste Verkleidungsplatte mit der Anzeigeeinheit verbunden ist. Flexible Bildschirmfolien sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt und können beispielsweise auf der OLED-Technologie (Organic Light Emitting Diode) bereitgestellt sein. Eine solche Bildschirmfolie kann auf einen Bildschirmträger, beispielsweise einer flexiblen Matte oder einer flexiblen Wabenstruktur, angeordnet sein, um die Bildschirmfolie zu tragen und/oder gegen die beschriebene Bedienkraft, die senkrecht auf die Anzeigefläche der Bedienfolie wirken kann, zu stützen. Die sich durch die Bildschirmfolie und den diese tragende und/oder unterstützenden Bildschirmträger ergibt sich die Anzeigeeinheit, die durch Aufrollen in einem Gehäuse der Anzeigevorrichtung zumindest teilweise eingefahren werden kann und durch Abrollen aus dem Gehäuse ausgefahren werden kann. In dem Gehäuse kann der darin aufgerollte Teil der Anzeigeeinheit auf einem Rollenkörper, beispielsweise einen Zylinder, aufgerollt sein oder als hohle Rolle oder Hohlzylinder aufgerollt sein. Es muss kein vollständiges Aufrollen um 360 Grad erfolgen, es kann auch beispielsweise ein Zusammenrollen oder Aufrollen zu einem Dreiviertelzylinder oder Halbzylinder oder Viertelzylinder erfolgen, um nur Beispiele zu nennen. Der im ausgefahrenen Zustand und bevorzugt auch im eingefahrenen Zustand noch herausstehende oder hervorstehende Anteil der Anzeigeeinheit kann zu einer Rückseite der Anzeige hindurch die beschriebene Verkleidungsanordnung verkleidet sein. Im ausgefahrenen Zustand kann die Verkleidungsanordnung sich zusammen mit dem ausgefahrenen Teil der Anzeigeeinheit nach oben hin verlängern durch das teleskopartige Ausfahren oder Verschieben der Verkleidungsplatten. Somit bleibt die Anzeigeeinheit auch im ausgefahrenen oder ausgeschobenen Zustand vollständig an ihrer Rückseite durch die Verkleidungsanordnung verkleidet oder abgedeckt, wenn die der Anzeigeeinheit zugewandte Verkleidungsplatte mit der Anzeigeeinheit verbunden ist.
Als eine weitere Lösung umfasst die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung. In dem Kraftfahrzeug kann die Anzeigevorrichtung beispielsweise in einer Bedienkonsole (das heißt einem Armaturenbrett) angeordnet sein. Bevorzug stehen die Verkleidungsplatten aufrecht oder senkrecht. Das Aufrollen des Teils der Anzeigeeinheit kann im Inneren der Bedienkonsole erfolgen. Zum Ausfahren der Anzeigeeinheit kann die Bedienkonsole einen Schlitz oder einen Spalt aufweisen, durch welchen hindurch die Anzeigeeinheit in einen Innenraum des Kraftfahrzeugs hinein ausgefahren werden kann. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegenseitig ausschließend beschrieben wurden.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht einer Rückseite einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung im eingezogenen Zustand; Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Schnitts der
Verkleidungsanordnung von Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht eines Linearlagers, wie es in der Verkleidungsanordnung von Fig. 2 verwendet sein kann;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht der Rückseite der Verkleidungsanordnung von Fig. 1 im ausgefahrenen oder ausgezogenen Zustand; Fig. 5 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht einer Vorderseite der Verkleidungsanordnung im ausgefahrenen oder ausgezogenen Zustand;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht der
Anzeigevorrichtung im ausgefahrenen Zustand, wie sie in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs bereitgestellt sein kann.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
Fig. 1 zeigt eine Verkleidungsanordnung 10, wie sie an einer Anzeigeeinheit 11 an deren Rückseite 12 angeordnet sein kann, um die Anzeigeeinheit 11 zu ihrer Rückseite 12 hin zu verkleiden oder zu schützen oder abzudecken. Die Anzeigeeinheit 11 kann Bestandteil einer Anzeigevorrichtung 13 sein, welche die Anzeigeeinheit 11 entlang eines Verschiebeweges 14 aus einem Schacht oder Spalt 15 eines Gehäuses 16 einfahren und ausfahren kann. Dargestellt ist der eingefahrene oder eingezogene Zustand der Anzeigeeinheit 11. Damit beim Verschieben oder Verfahren der Anzeigeeinheit 11 entlang des Verschiebeweges 14 auch die Rückseite 12 in allen eingefahrenen und ausgefahrenen Zuständen durch die Verkleidungsanordnung 10 geschützt oder abgedeckt oder verkleidet ist, kann die Verkleidungsanordnung 10 ebenfalls einen zusammengeschobenen Zustand 17, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, und einen ausgezogenen Zustand aufweisen (dargestellt in Fig. 4).
Die Verkleidungsanordnung 10 kann mehrere Verkleidungsplatten 18 aufweisen, die parallel zueinander zu einem Stapel angeordnet sind, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Mit anderen Worten sind die Verkleidungsplatten 18 koplanar oder parallel zueinander angeordnet. Die Anzeigeeinheit 11 kann an einer der Anzeigeeinheit 11 zugewandten Verkleidungsplatte 19 befestigt sein. Eine der Anzeigeeinheit 11 abgewandte Verkleidungsplatte 20 der Verkleidungsanordnung 10 kann eine Rückseite der Verkleidungsanordnung 10 darstellen und kann mittels einer Befestigungseinrichtung 21 mit dem Gehäuse 16 fest verbunden sein. Beispielsweise kann hierzu ein
Montagestück 22, beispielsweise ein gewinkeltes Blech, vorgesehen sein, wobei dies nur beispielhaft ist. Durch die feste Verbindung mit dem Gehäuse 16 kann über die rückseitige Verkleidungsplatte 20 eine auf eine Anzeigefläche 23 der Anzeigeeinheit 11 wirkende Bedienkraft 24, die senkrecht auf die Anzeigefläche 23 wirken kann, über die vorderste Verkleidungsplatte 19 durch die Verkleidungsanordnung 10 hindurch und über die rückseitige Verkleidungsplatte 20 und die Befestigungseinrichtung 21 in das Gehäuse 16 abgeleitet werden. Dargestellt ist, dass die rückseitige Verkleidungsplatte 20 ein gestuftes Flöhenprofil oder Dickeprofil 25 aufweisen kann, wodurch insgesamt eine Dicke D der
Verkleidungsanordnung 10 gemessen senkrecht zur Anzeigefläche 23 optisch gering gehalten werden kann. Die Befestigungseinrichtung 21 kann beispielsweise Schraublöcher oder Bohrungen umfassen.
Fig. 2 zeigt aus einer Draufsicht einen Schnitt durch die Verkleidungsanordnung 10. Dargestellt ist, wie die Verkleidungsplatten 18 gestapelt sind und hierbei Plattenebenen 26 der Verkleidungsplatten 18 parallel zueinander angeordnet sind. Zwischen den Verkleidungsplatten 18 kann eine gedachte Ebene 27 verlaufen, die durch die Verkleidungsplatten 18 selbst nicht durchbrochen werden. Die Verkleidungsplatten 18 können durch eine innenliegende Lagerung 28 miteinander verbunden sein. Die vordere Verkleidungsplatte 19 kann eine Anlagefläche 30 aufweisen, an welcher die Anzeigeeinheit 11 anliegen kann, um die Bedienkraft 24 aufzunehmen oder zu übertragen oder die Anzeigeeinheit 11 gegen die Bedienkraft 24 zu stützen.
Die innenliegende Lagerung 28 kann Führungselemente 31 aufweisen, die jeweils in einer Vertiefung oder Aussparung 32 der Plattenform oder Quaderform der jeweiligen Verkleidungsplatte 18 angeordnet sein kann, sodass die Verkleidungsplatten 18 mit einer geringen Spaltbreite und einem geringen Abstand von weniger als einem halben Millimeter aufeinander oder aneinander anliegen können.
In Fig. 3 ist beispielhaft ein Führungselement 31 dargestellt. Durch das Führungselement 31 können jeweils zwei benachbarte Verkleidungsplatten 18 (nicht dargestellt) paarweise zusammengehalten sein und dabei dennoch entlang des Verschiebeweges 14 gegeneinander insbesondere linear verschiebbar gelagert sein. An einer der Verkleidungsplatten 18 kann eine Stange 35 in den gegenüberliegenden Aussparungen 32 des Plattenpaares der Verkleidungsplatten 18 angeordnet und, wie in Fig. 3 beispielhaft dargestellt, beispielsweise durch Schellen 36 gehalten sein. Die andere Verkleidungsplatte kann ein Linearlager 37 halten, welches beispielhaft ebenfalls durch eine Schelle 38 an dieser anderen Verkleidungsplatte gefestigt sein kann. Das Linearlager 37 kann beispielsweise mittels eines Hohlzylinders 39 realisiert sein, welcher die Stange 35 der anderen Verkleidungsplatte 18 umgreifen kann. In dem Hohlzylinder 39 kann ein Kugellager 40 vorgesehen sein, damit eine Innenseite des Hohlzylinders 39 an der Stange 35 abrollen kann. Die Stange 35 kann beispielsweise aus Stahl gefertigt sein. In Fig. 2 ist des Weiteren dargestellt, wie jeweilige Seiten 41 der Verkleidungsplatten 18 eine Schrägung 42 aufweisen können, durch welche die jeweilige Seitenfläche 43 in einem spitzen Winkel zur Plattenebene 26 (in Fig. 2 von oben dargestellt) ausgerichtet ist. Die Seitenflächen 43 sind dabei im zusammengeschobenen Zustand 17 fluchtend zueinander angeordnet, sodass sich insgesamt eine schräge Seitenwandung 44 der Verkleidungsanordnung 10 insgesamt ergibt.
In Fig. 2 ist dargestellt, dass mehr als zwei, in dem Beispiel sind es drei, Verkleidungsplatten 18 vorgesehen sein können, sodass eine Verkleidungsplatte 45 sowohl an einer Frontseite 46 frontseitige Aussparungen 32 als auch an einer Rückseite 47 rückseitige Aussparungen aufweisen kann. Innerhalb der Plattenebene 26 können diese Aussparungen einen seitlichen Versatz 48 aufweisen, sodass die frontseitigen Aussparungen einerseits und die rückseitigen Aussparungen andererseits in der Plattenebene 26 der Verkleidungsplatte 45 nebeneinander und damit versetzt zueinander angeordnet sind. Dargestellt ist, wie zusätzliche Aussparungen 50 vorgesehen sein können, um beispielsweise eine Verkabelung und/oder Stützschienen ebenfalls im Inneren der Verkleidungsanordnung 10 anordnen zu können.
Fig. 4 veranschaulicht den bereits genannten auseinandergezogenen Zustand 51 der Verkleidungsanordnung 10, wie er sich ergibt, wenn die vorderste Verkleidungsplatte 19 durch beispielsweise die Anzeigeeinheit 11 beim Ausfahren derselben angehoben wird. Über die innenliegende Lagerung 28 wird die jeweils nächste Verkleidungsplatte, hier die Verkleidungsplatte 45, angehoben, wenn das jeweilige Führungselement am Anschlag ist. Fig. 4 zeigt hierbei die Rückseite, das heißt die der Anzeigeeinheit 11 abgewandte Seite.
Die Anzeigeeinheit 11 kann eine Bildschirmfolie 11' aufweisen, die von einem flexiblen Bildschirmträger 11“ getragen oder gestützt sein kann. Dargestellt ist des Weiteren, wie die innenliegenden Aussparungen 32 im ausgefahrenen oder auseinandergezogenen Zustand 51 erkennbar sein können.
Fig. 5 zeigt den ausgezogenen Zustand 51 von der Vorderseite. Dieser Teil oder diese Ansicht ist im verbauten Zustand durch die Anzeigeeinheit 11 für den Betrachter von außen verdeckt. Zu erkennen ist, wie die innenliegende Lagerung 28 daher auch für den Betrachter im Falle des auseinandergezogenen Zustands 51 verdeckt oder verborgen bleibt.
Fig. 5 zeigt in der Vorderansicht auch interne Komponenten in dafür vorgesehenen Hohlräumen (Abdeckende Frontplatte der Anzeigeeinheit ist in dieser Darstellung ausgeblendet).
Fig. 6 veranschaulicht in einer Seitenansicht, wie ein Benutzer mittels seines Fingers 52 die Bedienkraft 24 auf die Anzeigeeinheit 11 mit der Bildschirmfolie 1T und dem Bildschirmträger 11“ beispielsweise beim Antippen einer Bedienfläche, die auf der Anzeigefläche 23 angezeigt sein kann, ausüben kann. Durch die Bedienung mittels der Bedienkraft 24 kann sich ein Biegemoment 53 in der Verkleidungsanordnung 10 ergeben. Die Verkleidungsanordnung 10 kann in der beschriebenen Anzeigevorrichtung
13 eingebaut sein, die in ihrem Gehäuse 16 zumindest einen Teil der Anzeigeeinheit 11 mittels eines Rollmechanismus 55 ein Aufrollen zu einer Rollenform 56 aufrollen oder einrollen kann. Hierzu kann beispielsweise ein Drehmotor 57 des Rollmechanismus 55 mittels eines Schwenkarms 58 des Rollmechanismus 55 eine Schwenkbewegung oder Drehbewegung 59 ausführen und hierdurch die Rollenform 56 aufwickeln oder abwickeln, sodass sich die Bewegung der Anzeigeeinheit entlang des Verschiebeweges
14 im Bereich der Verkleidungsanordnung 10 ergibt. Die Anzeigevorrichtung 13 kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug 60 eingebaut sein, von dem in Fig. 6 eine Bedienkonsole 61 dargestellt ist, die einen Spalt 62 aufweisen kann, der fluchtend mit dem Spalt 15 des Gehäuses 16 angeordnet sein kann, sodass die Anzeigeeinheit 11 und die Verkleidungsanordnung 10 durch den Spalt 62 hindurch in einen Innenraum 63 des Kraftfahrzeugs 60 hineinragen kann. Dem Benutzer kann somit von der Anzeigefläche 23 ein durch das Verschieben oder Verfahren der Anzeigeeinheit 11 variabler Anteil 64 im Innenraum 63 angezeigt oder dargestellt oder verfügbar gemacht werden.
Somit ergibt sich für die Verkleidungsplatten ein Führungskonzept mit einem hohen Vergrößerungsfaktor, das den Zielkonflikt mit den Anforderungen an die Steifigkeit und Robustheit des Displays (Anzeigevorrichtung) im Einsatzspektrum von einer Touchbedienung (mit Bedienkraft 24) über die Fehlbedienung (durch Kind; Nutzung als Ein- bzw. Ausstiegshilfe) bis hin zur Erduldung hoher Beschleunigungen in Unfallsituationen bewältigt.
Dennoch ergibt sich ein dünnes Display des in den Fahrzeuginnenraum 63 hineinragenden Anteils.
Zur Anwendung kommen Führungselemente in einer verschachtelten Anordnung. Prinzipiell können mehrstufige Führungen nebeneinander (in Richtung Displayfläche, siehe Fig. 3) als auch hintereinander (in Richtung Displaytiefe) vorgesehen werden. Erstgenannte Variante bietet den Vorteil einer minimalen Dicke jedoch mit begrenzter Robustheit. Letztgenannte Variante verhält sich hierzu reziprok.
Die nach außen hin einsehbaren Verkleidungsplatten 18 sind stellenweise ausgehöhlt (Aussparungen 32), wodurch sie in ihrem Inneren Platz für Führungselemente 31 bieten, während gleichzeitig von außen eine nahezu ununterbrochene Oberfläche sichtbar ist (siehe Fig. 1 und Fig. 4).
Das beschriebene Führungskonzept für die Verkleidungsplatten 18 zeigt die zweistufige Ausführung mit seitlich versetzen Führungselementen. Darüber hinaus sind größere Verlängungsfaktoren mit einer mehrstufigen Anordnung denkbar.
Die Kraft- und Momentbelastung der einzelnen Führungsstufen oder Verkleidungsplatten nimmt dabei aufgrund größerer Hebellängen und der Masse darüber liegender Stufen nach oben hin ab. Durch eine Abstufung der Abmessungen der einzelnen Führungselmente (z.B. dünnere Stangen 35) gelingt ein robustes Design bei gleichzeitiger Optimierung von Materialaufwand und Gewicht (vgl. hierzu die unterschiedlichen Abmessungen der Führungselemente 31 in Fig. 3).
Aufgrund der Möglichkeit, geschlossene und dadurch optisch ansprechende Oberflächen mit beliebigen, jeweils anhand der geltenden Anforderungen optimierten Anordnungen paralleler Führungsstufen zu kombinieren stellt das hier gezeigte Führungskonzept eine äußerst flexible Methode für den Entwurf schlanker und dennoch robuster Linearführungen dar.
Insgesamt zeigen die Beispiele, wie eine zweistufige Führung mit von außen nicht einsehbaren Führungselementen bereitgestellt werden kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Verkleidungsanordnung (10) für eine Rückseite (12) einer zwischen einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen Zustand verfahrbaren flexiblen Anzeigeeinheit (11), wobei die Verkleidungsanordnung (10) zumindest zwei Verkleidungsteile aufweist, die zwischen einem zusammengeschobenen Zustand und einem auseinandergezogenen Zustand verstellbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsteile jeweils als starre Verkleidungsplatte (18) ausgestaltet sind, die planparallel angeordnet sind und jeweils paarweise mittels einer innenliegenden Lagerung (28), die in Aussparungen (32) der Verkleidungsplatten (18) angeordnete Führungselemente (31) aufweist, zusammengehalten und dabei planparallel zueinander entlang eines Verschiebeweges (14) verschiebbar gelagert sind.
Verkleidungsanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei die innenliegende Lagerung (28) umfasst, dass jeweils eine der paarweise zusammengehaltenen Verkleidungsplatten (18) eine sich entlang des Verschiebeweges (14) erstreckende Nut mit einer darin angeordneten Stange (35) und die andere der paarweise zusammengehaltenen Verkleidungsplatten (18) ein die Stange (35) umgreifendes Linearlager (37) aufweist.
Verkleidungsanordnung (10) nach Anspruch 3, wobei das Linearlager (37) als Hohlzylinder (39) ausgestaltet ist, der eine Zylinderhöhe aufweist, die mindestens das Dreifache des Durchmessers der Stange (35) beträgt.
Verkleidungsanordnung (10) nach Anspruch 3, wobei der Hohlzylinder (39) ein innenliegendes Kugellager (40) aufweist, mittels welchem der Hohlzylinder (39) auf der umgriffenen Stange (35) abrollt. Verkleidungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Verkleidungsplatten (18) ausschließlich durch ihre Führungselemente (31) zusammengehalten sind und/oder eine zwischen den Verkleidungsplatten (18) angeordnete, gedachte Trennebene (27) ausschließlich durch die Führungselemente (31) durchbrochen ist.
Verkleidungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei mehr als zwei Verkleidungsplatten (18) vorgesehen sind und somit zumindest eine Verkleidungsplatte (18) frontseitige (46) Aussparungen (32) und rückseitige (47) Aussparungen (32) für jeweilige Führungselemente (31) aufweist, wobei bei zumindest einer dieser Verkleidungsplatte (18) die frontseitigen Aussparungen (32) einerseits und die rückseitigen Aussparungen (32) andererseits in einer Plattenebene (26) der Verkleidungsplatte (18) nebeneinander und damit versetzt (48) zueinander angeordnet sind und/oder wobei bei zumindest einer dieser Verkleidungsplatten (18) die frontseitigen Aussparungen (32) einerseits und die rückseitigen Aussparungen (32) andererseits in einer Plattenebene (26) der Verkleidungsplatte (18) hintereinander fluchtend angeordnet sind.
Verkleidungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verkleidungsplatten (18) an gegenüberliegenden seitlichen Kanten eine Schrägung (42) aufweisen, durch welche eine geschrägte Seitenfläche (43) ausgebildet ist, und im zusammengeschobenen Zustand der Verkleidungsanordnung (10) die geschrägten Seitenflächen (43) der Verkleidungsplatten (18) bündig angeordnet sind und dadurch eine gemeinsame schräge Seitenwandung (44) der Verkleidungsanordnung (10) darstellen, durch welche eine sich zu einer Rückseite (12) der Verkleidungsanordnung (10) verjüngende Form der Verkleidungsanordnung (10) gebildet ist.
8. Verkleidungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei diejenige Verkleidungsplatte (18), welche eine von der Anzeigeeinheit (11) abgewandte Rückseite der Verkleidungsanordnung (10) darstellt, eine Befestigungseinrichtung (21) für eine Befestigung an einem Gehäuse (16) einer Anzeigevorrichtung
(13) aufweist und diese Verkleidungsplatte (18) ein sich zu den Seitenkanten der Verkleidungsplatte (18) hin in zumindest einer Stufe verjüngendes, gestuftes Dickeprofil (25) aufweist. 9. Anzeigevorrichtung (13) zum Ausgeben eines pixelbasierten
Anzeigeinhalts, aufweisend:
• eine Anzeigeeinheit (11) mit einer flexiblen Bildschirmfolie (11') zum Anzeigen des Anzeigeinhalts und mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Bildschirmträger (11"), auf welchem eine Rückseite (12) der Bildschirmfolie (11') anliegt, und
• einen Rollmechanismus (55) zum abwechselnden Aufrollen zumindest eines Teils der Anzeigeeinheit (11) in einem Gehäuse (16) der Anzeigevorrichtung (13) für einen eingefahrenen Zustand und Ausfahren aus dem Gehäuse (16) heraus für einen ausgefahrenen Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (16) eine Verkleidungsanordnung (10) für eine von der Anzeigeeinheit (11) abgewandten Rückseite (12) der Anzeigeeinheit (11) bereitgestellt ist, welche nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist und von welcher eine rückseitige Verkleidungsplatte (18) fest an dem Gehäuse (16) abgeordnet ist und von welcher eine in Bezug auf die Anzeigeeinheit (11) vorderste Verkleidungsplatte (18) mit der Anzeigeeinheit (11) verbunden ist.
10. Kraftfahrzeug (60) mit einer Anzeigevorrichtung (13) nach Anspruch 9.
PCT/EP2022/069115 2021-07-19 2022-07-08 Verkleidungsanordnung für eine rückseite einer zwischen einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen zustand verfahrbaren flexiblen anzeigeeinheit sowie anzeigevorrichtung mit der anzeigeeinheit und der verkleidungsanordnung sowie kraftfahrzeug WO2023001595A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22740910.9A EP4373691A1 (de) 2021-07-19 2022-07-08 Verkleidungsanordnung für eine rückseite einer zwischen einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen zustand verfahrbaren flexiblen anzeigeeinheit sowie anzeigevorrichtung mit der anzeigeeinheit und der verkleidungsanordnung sowie kraftfahrzeug
CN202280050402.5A CN117677524A (zh) 2021-07-19 2022-07-08 用于能在移入和移出状态之间活动的柔性显示单元的背侧的衬覆装置、具有显示单元和衬覆装置的显示装置以及机动车

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118526.2A DE102021118526A1 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Verkleidungsanordnung für eine Rückseite einer zwischen einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen Zustand verfahrbaren flexiblen Anzeigeeinheit sowie Anzeigevorrichtung mit der Anzeigeeinheit und der Verkleidungsanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102021118526.2 2021-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023001595A1 true WO2023001595A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=82492745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/069115 WO2023001595A1 (de) 2021-07-19 2022-07-08 Verkleidungsanordnung für eine rückseite einer zwischen einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen zustand verfahrbaren flexiblen anzeigeeinheit sowie anzeigevorrichtung mit der anzeigeeinheit und der verkleidungsanordnung sowie kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4373691A1 (de)
CN (1) CN117677524A (de)
DE (1) DE102021118526A1 (de)
WO (1) WO2023001595A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130135839A1 (en) * 2007-09-13 2013-05-30 Kyocera Corporation Mobile communication terminal
WO2014178126A1 (ja) * 2013-04-30 2014-11-06 富士通株式会社 多分割筐体の結合装置及び該結合装置を備えた電子装置
EP3273322A1 (de) * 2014-12-23 2018-01-24 Shenzhen Royole Technologies Co., Ltd Biegsame schirmverlängerungsstruktur, flexible schirmanordnung und endgerät
DE102017214737A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP3531232A1 (de) 2007-04-25 2019-08-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektronische vorrichtung mit einer flexiblen anzeige mit kantenschutzvorrichtungen
US20200264660A1 (en) 2019-02-14 2020-08-20 Lg Electronics Inc. Mobile terminal
CN107545849B (zh) * 2017-09-01 2021-03-02 上海中航光电子有限公司 柔性显示装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637387B1 (de) 2004-09-16 2009-06-03 Daimler AG Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE602005017560D1 (de) 2004-11-23 2009-12-24 Lg Electronics Inc Anzeigevorrichtung für Fahrzeug
DE102015011614B4 (de) 2015-09-04 2019-04-18 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
JP6927897B2 (ja) 2018-02-01 2021-09-01 トヨタ自動車株式会社 ディスプレイホルダー
EP3915959B1 (de) 2020-05-29 2023-10-11 Corning Incorporated Rollbare oder faltbare glasscheibe für fahrzeuginnenraumsysteme

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3531232A1 (de) 2007-04-25 2019-08-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektronische vorrichtung mit einer flexiblen anzeige mit kantenschutzvorrichtungen
US20130135839A1 (en) * 2007-09-13 2013-05-30 Kyocera Corporation Mobile communication terminal
WO2014178126A1 (ja) * 2013-04-30 2014-11-06 富士通株式会社 多分割筐体の結合装置及び該結合装置を備えた電子装置
EP3273322A1 (de) * 2014-12-23 2018-01-24 Shenzhen Royole Technologies Co., Ltd Biegsame schirmverlängerungsstruktur, flexible schirmanordnung und endgerät
DE102017214737A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
CN107545849B (zh) * 2017-09-01 2021-03-02 上海中航光电子有限公司 柔性显示装置
US20200264660A1 (en) 2019-02-14 2020-08-20 Lg Electronics Inc. Mobile terminal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021118526A1 (de) 2023-01-19
CN117677524A (zh) 2024-03-08
EP4373691A1 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020116984B3 (de) Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung
DE102019206935A1 (de) Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
EP2834099B1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares komfortelement, insbesondere für eine armlehne eines fahrzeugs
DE102020116986B3 (de) Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung
EP2251583B1 (de) Stativ, insbesondere Kamerastativ
DE2807005A1 (de) Zahnstangen-lenkgetriebe
WO2019038455A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole
DE102019203266B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Anzeigevorrichtung
DE102019132665A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1925588B9 (de) Gabelstapler mit einer Führung zum seitlichen Ausziehen eines Batterieblocks
EP2403740B1 (de) Stützfuss für fahrzeuge
DE102012106634A1 (de) Anzeige zum Einbau in einem Kraftwagen
WO2023001595A1 (de) Verkleidungsanordnung für eine rückseite einer zwischen einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen zustand verfahrbaren flexiblen anzeigeeinheit sowie anzeigevorrichtung mit der anzeigeeinheit und der verkleidungsanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102017213312A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole
DE10222836B4 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Trennnetz o. dgl.
WO2023072766A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, die eine in unterschiedliche ausfahrpositionen verstellbare bildschirmanordnung aufweist, und anzeigevorrichtung
DE102017217088A1 (de) Seitliche Begrenzung für eine Ladeflächenverlängerung
DE102014212587A1 (de) Anordnung für ein Kraftfahrzeug zur Absorption von Energie bei einem Unfall
EP2060422B1 (de) Rolloeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009057028A1 (de) Verstelleinrichtung für eine Bedieneinrichtung eines Flurförderzeugs
DE102020106832A1 (de) Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen von Anzeigeinhalten
DE202020101080U1 (de) Schiebedachvorrichtung
DE102015207351A1 (de) Höhenverstellbares Tischgestell sowie Tisch
DE102018110606A1 (de) Panikbeschlag mit kompaktem links-rechts-schaltbarem Getriebe
EP3863887B1 (de) Fahrzeugsitzkonsole

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22740910

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280050402.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022740910

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022740910

Country of ref document: EP

Effective date: 20240219