WO2023001438A1 - Montagewerkzeug für einen riementrieb sowie ein verfahren zur montage eines riemens auf dem riementrieb - Google Patents

Montagewerkzeug für einen riementrieb sowie ein verfahren zur montage eines riemens auf dem riementrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2023001438A1
WO2023001438A1 PCT/EP2022/064883 EP2022064883W WO2023001438A1 WO 2023001438 A1 WO2023001438 A1 WO 2023001438A1 EP 2022064883 W EP2022064883 W EP 2022064883W WO 2023001438 A1 WO2023001438 A1 WO 2023001438A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
roller
rotation
pulley
hook
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/064883
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Blochowitz
Martin PASCHOLD
Original Assignee
Psa Automobiles Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Psa Automobiles Sa filed Critical Psa Automobiles Sa
Priority to EP22730570.3A priority Critical patent/EP4374091A1/de
Publication of WO2023001438A1 publication Critical patent/WO2023001438A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/24Equipment for mounting belts, ropes, or chains

Definitions

  • the disclosure relates to a belt drive, an installation tool for a belt drive and a method for installing a belt on the belt drive.
  • a strap is flexible and to some extent also elastic.
  • a belt is formed from a base material of rubber or elastomer and various reinforcing fibers and reinforcing fabrics.
  • Belt drives often have a tension pulley or a component that keeps the belt under tension (power steering pump, air conditioning compressor, starter generator, alternator, etc.).
  • EP 1 089 016 B1 discloses a tool for manually mounting V-belts, the tool being clamped between the belt and the pulley and pulled around the pulley.
  • the belt is deflected by one of the side walls of the tool guided in the pulley onto the outer circumference of the pulley.
  • an installation tool for a belt drive and a method for installing a belt on the belt drive are to be specified, with which a belt under tension can be installed.
  • the independent claims relate to such an assembly tool, the belt drive and a method for assembling the belt.
  • the dependent claims form advantageous developments of the disclosure.
  • the dependent claims can be combined with one another in a technologically meaningful manner.
  • an assembly tool for assembling a belt on a belt drive, which in an assembled state wraps around at least one first roller and at least one second roller mounted so as to be rotatable about an axis of rotation under tension, the assembly tool having a hook which engages with one of the rollers can be brought, and a pressing surface which is arranged relative to the hook so that the when the hook is hooked into the pulley, the belt is pressed flat onto the pulley so that the belt wraps around the pulley after the pulley has rotated about the axis of rotation when the hook is hooked.
  • the belt is a poly-V belt.
  • the rollers have a receiving area with grooves that are shaped to correspond to elevations provided on the inner circumference of the poly-V belt. Manually it is difficult to fit the projections into the rolls. One tensioning roller can be saved with the assembly tool.
  • the rollers can be arranged opposite one another in such a way that a correspondingly long belt, which wraps around these rollers, is under tension.
  • the hook is shaped to match the reel. It is hooked onto the roller during assembly. The assembly tool is then tilted around the pulley and the poly-V belt such that the poly-V belt is clamped between the pressing surface and a belt-receiving area of the pulley.
  • the hook and the pressing surface are formed on a one-piece part made of a metallic material.
  • the one-piece part is milled or cast from a block. It should retain its geometry even after prolonged use, which is why it is preferably a one-piece part.
  • a notch corresponding to a circumferential collar on the roller is arranged for aligning the assembly tool relative to the roller.
  • the pressure surface fixes the poly-V belt essentially flat on the receiving area.
  • the Poly-V belt extends out of the pressure surface during assembly (see Figure 1), there is a notch on the pressure surface that nestles against a circumferential collar on the pulley and ensures that the assembly tool is held securely the role.
  • the assembly tool is suitable for a belt drive with a belt, having at least a first roller, which is mounted so that it can rotate about an axis of rotation and a belt, and a second roller, which is mounted so that it can rotate about a second axis of rotation and which has a receiving area that has grooves for Having recording a belt, wherein the first axis of rotation is dimensioned relative to the second axis of rotation and the belt such that the belt is under tension when the belt wraps around both pulleys.
  • the assembly can be completed by a fitter in one movement. During the movement, the belt is pulled up at the same time, while a torque is applied to the roller in order to continue to rotate it according to the subsequent angle of wrap.
  • Also provided is a method of assembling a belt to at least two pulleys comprising the steps of: i. providing at least a first roll; which is rotatably mounted about a first axis of rotation; ii. providing a strap, iii. wrapping the belt around the first pulley; IV. Providing a second roller, which is mounted rotatably about a second axis of rotation and which has a receiving area which has grooves for receiving a belt designed as a poly-V belt, the first axis of rotation being designed relative to the second axis of rotation and the belt in such a way, that the belt without an idler pulley is under tension when the belt wraps around both pulleys; and V.
  • FIG. 1 shows a belt drive with a belt, having at least a first roller, which is mounted so as to be rotatable about an axis of rotation, and a belt, and a second roller, which is mounted so as to be rotatable about a second axis of rotation;
  • FIG. 2 shows a one-piece part of a mounting tool for mounting a belt on a belt drive, the mounting tool having a hook which can be brought into engagement with one of the rollers and a pressing surface; and
  • Figure 3 shows the installation tool with a handle mounted thereon which facilitates applying torque to a pulley to pull the belt onto the pulley.
  • Figure 1 shows a belt drive 20 with a belt 21, having at least a first roller 23, which is rotatably mounted about an axis of rotation 23A and a belt 21, and a second roller 24, which is mounted rotatably about a second axis of rotation 24A.
  • the rollers 23, 24 have a receiving area 26 in which grooves for receiving a Roly-V belt 21 are incorporated.
  • the first axis of rotation 23A is dimensioned relative to the second axis of rotation 24A and the belt 21 such that the belt 21 is under a tensile stress 22 without a tensioning roller when the belt 21 wraps around both rollers 23, 24.
  • the rollers 23, 24 have a receiving area 26 with grooves which are shaped to correspond to elevations provided on the belt 21 on the inner circumference. It is manually difficult to fit the projections into the rollers 23,24. With the assembly tool 10, one tensioning roller can be saved under certain circumstances. Furthermore, auxiliary tools can be dispensed with, since the first roller (the one on which the belt is already lying) is also rotated when it is pulled on.
  • the rollers 23, 24 can be arranged opposite one another in such a way that a correspondingly long belt, which wraps around these rollers 23, 24, is under the tension 22 mentioned.
  • Figure 2 shows a one-piece part 13 of an assembly tool 10 for mounting a belt 21 on a belt drive 20.
  • the one-piece part 13 is milled or cast from a block. It should retain its geometry even after prolonged use, which is why it is preferably a one-piece part 12 .
  • the assembly tool 10 has a hook 11 which can be brought into engagement with one of the rollers 23 .
  • the assembly tool 10 has a pressing surface 12, which is arranged relative to the hook 11 in such a way that when the hook 11 is hooked into the roller, the belt 21 presses flatly onto the roller 24, so that the belt 21, after a rotation of the roller 24 wraps around the axis of rotation 24A when the hook 11 is hooked on the roller 24 .
  • the hook 11 extends out of the pressing surface 12.
  • FIG. 3 shows the complete assembly tool 10 for the assembly of a belt 21 on a belt drive 20 according to FIG.
  • At least one bore 16 for attaching a handle 15 is arranged in the one-piece part 13 .
  • the handle 15 can have numerous geometries adapted to the application.
  • the handle 15 is not shown proportionally.
  • the handle 15 can be made longer so that the fitter can apply a correspondingly high torque to the roller 24 .
  • the hook 11 is shaped to correspond at least to the second roller 24 . It is hooked onto the roller 24 during assembly.
  • the notch 14 then encompasses a collar 28 on the roller 24, as a result of which the assembly tool 10 is pre-fixed in relation to the roller 24 in such a way that the assembler can exert a high clamping force on the belt 21.
  • the assembly tool 10 is tilted around the collar 28 on the roller 24 onto the belt 21 such that the belt 21 is clamped between the pressing surface 12 and a receiving area 26 of the roller 24 for the belt 21 .
  • the pressing surface 12 fixes the belt 21 essentially flat on the receiving area 26 so that a force or a torque can be transmitted. Where the belt 21 still extends out of the pressing surface 12 during assembly, there is a notch 14 on the pressing surface 12,
  • a belt 21 represents a non-positive traction drive. This is part of a Belt drive 20, in which a torque is transmitted by the frictional forces acting in the contact area between the belt and the rollers 23, 24.
  • the rollers 23, 24 are essentially formed from a disk mounted so as to be rotatable about an axis of rotation 23A, 24A and an essentially cylindrical section with grooves.
  • the Poly-V belt 21 fits into the grooves.
  • the section 25 of the belt 21 which is not yet in flush contact with the corresponding section of the roller 24 during assembly protrudes from the pressing area 12 .
  • the assembly tool lends itself to a method of assembling a belt 21 to at least two pulleys 23, 24 comprising the steps of: i. providing at least a first roll 23; which is rotatably mounted about a first axis of rotation 23A; ii. providing a strap 21, iii. wrapping the belt around the first pulley 23; IV.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Montagewerkzeug (10) zur Montage eines Riemens (21) an einem Riementrieb (20), welcher in einen montierten Zustand mindestens eine erste Rolle (23) und mindestens eine zweite um eine Rotationsachse (24A) rotierbar gelagerte Rolle (24) unter Zugspannung (22) umschlingt, wobei das Montagewerkzeug (10) einen Haken (11) aufweist, der in Eingriff mit einer der Rollen (23) bringbar ist, sowie eine Andrückfläche (12), welche relativ zu dem Haken (11) so angeordnet ist, dass die bei in der Rolle eingehakten Haken (11) den Riemen (21) flächig auf die Rolle (24) drückt, so dass der Riemen (21) nach einer Drehung der Rolle (24) um die Rotationsachse (24A) bei eingehaktem Haken (11) die Rolle (24) umschlingt.

Description

Titel: MONTAGEWERKZEUG FÜR EINEN RIEMENTRIEB SOWIE EIN VERFAHREN ZUR MONTAGE EINES RIEMENS AUF DEM RIEMENTRIEB
Technisches Gebiet
Die Offenbarung betrifft einen Riementrieb, ein Montagewerkzeug für einen Riementrieb sowie ein Verfahren zur Montage eines Riemens auf dem Riementrieb. Ein Riemen ist biegsam und in gewissem Maße auch elastisch. Ein Riemen ist aus einem Trägermaterial aus Gummi bzw. Elastomer und verschiedenen Verstärkungsfasern und Verstärkungsgeweben gebildet. Vielfach weisen Riementriebe eine Spannrolle oder eine den Riemen unter Zugspannung haltende Komponente auf (Servolenkungspumpe, Klimakompressor, Startergenerator, Lichtmaschine, etc.).
EP 1 089 016 B1 offenbart ein Werkzeug zum manuellen Aufziehen von Keilriemen, wobei das Werkzeug zwischen Riemen und Scheibe eingespannt und um die Scheibe herumgezogen wird. Hierbei wird der Riemen durch eine der Seitenwände des in der Riemenscheibe geführten Werkzeugs auf den Außenumfang der Riemenscheibe abgelenkt.
Beschreibung
Gemäß der vorliegenden Offenbarung soll ein Montagewerkzeug für einen Riementrieb sowie ein Verfahren zur Montage eines Riemens auf dem Riementrieb angegeben werden, mit dem ein unter Zugspannung stehender Riemen montiert werden kann.
Die unabhängigen Ansprüche beziehen sich auf ein solches Montagewerkzeug, den Riementrieb sowie ein Verfahren zur Montage des Riemens. Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Offenbarung aus. Die Unteransprüche können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Offenbarung zusätzlich.
Vorgesehen ist demnach ein Montagewerkzeug zur Montage eines Riemens an einem Riementrieb, welcher in einen montierten Zustand mindestens eine erste Rolle und mindestens eine zweite um eine Rotationsachse rotierbar gelagerte Rolle unter Zugspannung umschlingt, wobei das Montagewerkzeug einen Haken aufweist, der in Eingriff mit einer der Rollen bringbar ist, sowie eine Andrückfläche, welche relativ zu dem Haken so angeordnet ist, dass die bei in der Rolle eingehakten Haken den Riemen flächig auf die Rolle drückt, so dass der Riemen nach einer Drehung der Rolle um die Rotationsachse bei eingehaktem Haken die Rolle umschlingt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Riemen um einen Poly-V-Riemen.
Die Rollen weisen einen Aufnahmebereich mit Rillen auf, die zu innenumfänglich an dem Poly-V-Riemen vorgesehenen Erhebungen korrespondierend geformt sind. Es ist manuell schwierig, die Erhebungen passend in die Rollen einzulegen. Mit dem Montagewerkzeug kann eine Spannrolle eingespart werden. Die Rollen können gegenübereinander so angeordnet sein, dass ein entsprechend langer Riemen, der diese Rollen umschlingt, unter Zugspannung steht.
Der Haken ist korrespondierend zu der Rolle geformt. Er wird bei der Montage an der Rolle eingehakt. Anschließend wird das Montagewerkzeug so um die Rolle herum und den Poly-V- Riemen gekippt, dass der Poly-V-Riemen zwischen der Andrückfläche und einem Aufnahmebereich der Rolle für den Riemen eingeklemmt ist.
In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Haken und die Andrückfläche an einem einstückigen Teil aus einem metallischen Material ausgebildet sind.
Das einstückige Teil ist aus einem Block gefräst oder gegossen. Es sollte auch nach einem längeren Einsatz seine Geometrie behalten, weshalb es sich vorzugsweise um ein einstückiges Teil handelt.
In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in dem einstückigen Teil eine zu einem umlaufenden Bund an der Rolle korrespondierend geformte Einkerbung zur Ausrichtung des Montagewerkzeugs relativ zu der Rolle angeordnet ist.
Die Andrückfläche fixiert während der Montage den Poly-V-Riemen auf dem Aufnahmebereich im Wesentlichen flächig. Dort, wo der Poly-V-Riemen während der Montage sich noch aus der Andrückfläche erstreckt (siehe Figur 1), befindet sich eine Einkerbung an der Andrückfläche, die sich an einen umlaufenden Bund an der Rolle anschmiegt und für einen sicheren Halt des Montagewerkzeugs an der Rolle sorgt.
Das Montagewerkzeug eignet sich für einen Riementrieb mit einem Riemen, aufweisend mindestens eine erste Rolle, die um eine Rotationsachse rotierbar gelagert ist und einen Riemen, sowie eine zweite Rolle, die um eine zweite Rotationsachse rotierbar gelagert ist und die einen Aufnahmebereich aufweist, der Rillen zur Aufnahme eines Riemens aufweist, wobei die erste Rotationsachse relativ zu der zweiten Rotationsachse und dem Riemen so bemaßt ist, dass der Riemen unter einer Zugspannung steht, wenn der Riemen beide Rollen, umschlingt. Die Montage kann von einem Monteur in einer Bewegung vollzogen werden. Bei der Bewegung wird gleichzeitig der Riemen aufgezogen, während ein Drehmoment auf die Rolle aufgebracht wird, um diese entsprechend dem späteren Umschlingungswinkel weiterzudrehen.
Vorgesehen ist ferner ein Verfahren zur Montage eines Riemens an mindestens zwei Rollen, mit den Schritten: i. Bereitstellen mindestens einer ersten Rolle; die um eine erste Rotationsachse rotierbar gelagert ist; ii. Bereitstellen eines Riemens, iii. Umlegen des Riemens um die erste Rolle; iv. Bereitstellen einer zweiten Rolle, die um eine zweite Rotationsachse rotierbar gelagert ist und die einen Aufnahmebereich aufweist, der Rillen zur Aufnahme eines als Poly-V-Riemens ausgestalteten Riemens aufweist, wobei die erste Rotationsachse relativ zu der zweiten Rotationsachse und dem Riemen so ausgelegt ist, dass der Riemen ohne Spannrolle unter einer Zugspannung steht, wenn der Riemen beide Rollen, umschlingt; und v. Hintergreifen der zweiten Rolle mit einem an einem Montagewerkzeug angeordneten Haken; vi. Umschwenken des Montagewerkzeugs um den Riemen herum, wobei der Riemen zwischen dem Montagewerkzeug und der Rolle eingeklemmt wird und wobei ein Abschnitt des Riemens sich in Richtung der ersten Rolle zurück erstreckt; und vii. Drehen der zweiten Rolle, bis der Riemen bündig in an der zweiten Rolle liegendem Aufnahmebereich mit entsprechenden Rillen anliegt.
Kurzbeschreibung der Figuren
Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken. Es zeigen:
Fig. 1: einen Riementrieb mit einem Riemen, aufweisend mindestens eine erste Rolle, die um eine Rotationsachse rotierbar gelagert ist und einen Riemen, sowie eine zweite Rolle, die um eine zweite Rotationsachse rotierbar gelagert ist;
Fig. 2: einen einstückigen Teil eines Montagewerkzeugs zur Montage eines Riemens an einem Riementrieb, wobei das Montagewerkzeug einen Haken aufweist, der in Eingriff mit einer der Rollen bringbar ist, sowie eine Andrückfläche; und Fig. 3: das Montagewerkzeug mit einem daran montierten Griff, der es erleichtert, ein Drehmoment auf eine Rolle aufzubringen, um den Riemen auf die Rolle zu ziehen.
Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich veranschaulichend. Der Klarheit halber sind in den Zeichnungen zur Bezeichnung ähnlicher Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet. Figur 1 zeigt einen Riementrieb 20 mit einem Riemen 21 , aufweisend mindestens eine erste Rolle 23, die um eine Rotationsachse 23A rotierbar gelagert ist und einen Riemen 21 , sowie eine zweite Rolle 24, die um eine zweite Rotationsachse 24A rotierbar gelagert ist. Die Rollen 23, 24 weisen einen Aufnahmebereich 26 auf, in dem Rillen zur Aufnahme eines Roly-V-Rie- mens 21 eingearbeitet sind. Die erste Rotationsachse 23A ist relativ zu der zweiten Rotati- onsachse 24A und dem Riemen 21 so bemaßt, dass der Riemen 21 ohne Spannrolle unter einer Zugspannung 22 steht, wenn der Riemen 21 beide Rollen 23, 24 umschlingt.
Die Rollen 23, 24 weisen einen Aufnahmebereich 26 mit Rillen auf, die zu innenumfänglich am Riemen 21 vorgesehenen Erhebungen korrespondierend geformt sind. Es ist manuell schwierig, die Erhebungen passend in die Rollen 23, 24 einzulegen. Mit dem Montagewerk- zeug 10 kann unter Umständen eine Spannrolle eingespart werden. Weiterhin können Hilfswerkzeuge entfallen, da die erste Rolle (die, auf der der Riemen schon anliegt) beim Aufziehen mitgedreht wird. Die Rollen 23, 24 können gegenübereinander so angeordnet sein, dass ein entsprechend langer Riemen, der diese Rollen 23, 24 umschlingt, unter der besagten Zugspannung 22 steht. Figur2 zeigt ein einstückiges Teil 13 eines Montagewerkzeugs 10 zur Montage eines Riemens 21 an einem Riementrieb 20. Das einstückige Teil 13 ist aus einem Block gefräst oder gegossen. Es sollte auch nach einem längeren Einsatz seine Geometrie behalten, weshalb es sich vorzugsweise um ein einstückiges Teil 12 handelt.
Das Montagewerkzeug 10 weist einen Haken 11 auf, der in Eingriff mit einer der Rollen 23 bringbar ist.
Weiterhin weist das Montagewerkzeug 10 eine Andrückfläche 12 auf, welche relativ zu dem Haken 11 so angeordnet ist, dass die bei in der Rolle eingehakten Haken 11 den Riemen 21 flächig auf die Rolle 24 drückt, so dass der Riemen 21 nach einer Drehung der Rolle 24 um die Rotationsachse 24A bei eingehaktem Haken 11 die Rolle 24 umschlingt. Der Haken 11 erstreckt sich aus der Andrückfläche 12.
Figur 3 zeigt das komplette Montagewerkzeug 10 zur Montage eines Riemens 21 an einem Riementrieb 20 entsprechend Figur 1. In dem einstückigen Teil 13 ist eine Einkerbung 14 zur Aufnahme eines Bunds 28 an der Rolle 24 angeordnet. In dem einstückigen Teil 13 ist zumindest eine Bohrung 16 zum Anbringen eines Griffs 15 angeordnet. Der Griff 15 kann zahlreiche auf den Anwendungsfall angepasste Geometrien aufweisen. Der Griff 15 ist nicht proportional dargestellt. Der Griff 15 kann länger ausgeführt sein, damit der Monteur ein entsprechend hohes Drehmoment auf die Rolle 24 aufbringen kann.
Der Haken 11 ist korrespondierend zumindest zu der zweiten Rolle 24 geformt. Er wird bei der Montage an der Rolle 24 eingehakt. Die Einkerbung 14 umgreift dann einen Bund 28 an der Rolle 24, wodurch das Montagewerkzeug 10 gegenüber der Rolle 24 so vorfixiert wird, dass der Monteur eine hohe Klemmkraft auf den Riemen 21 ausüben kann. Hierfür wird das Montagewerkzeug 10 so um den Bund 28 an der Rolle 24 auf den Riemen 21 gekippt, dass der Riemen 21 zwischen der Andrückfläche 12 und einem Aufnahmebereich 26 der Rolle 24 für den Riemen 21 eingeklemmt ist.
Die Andrückfläche 12 fixiert während der Montage den Riemen 21 auf dem Aufnahmebereich 26 im Wesentlichen flächig, so dass eine Kraft bzw. ein Drehmoment übertragen werden kann. Dort, wo der Riemen 21 während der Montage sich noch aus der Andrückfläche 12 erstreckt, befindet sich eine Einkerbung 14 an der Andrückfläche 12,
Ein Riemen 21 stellt ein kraftschlüssiges Zugmitteltriebe dar. Dieses ist ein Bestandteil eines Riementriebes 20, bei dem ein Drehmoment durch die in der Kontaktfläche zwischen Riemen und Rollen 23, 24 wirkenden Reibkräfte übertragen wird.
Die Rollen 23, 24 sind im Wesentlichen aus einer um eine Rotationsachse 23A, 24A drehbar gelagerten Scheibe und einem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt mit Rillen gebildet. In die Rillen passt der Poly-V-Riemen 21.
Der Abschnitt 25 des Riemens 21 , der während der Montage noch nicht bündig an dem kor respondierenden Abschnitt der Rolle 24 anliegt, wird ragt aus dem Andrückbereich 12 her aus.
Unter Bezugnahme auf alle drei Figuren eignet sich das Montagewerkzeug für ein Verfahren zur Montage eines Riemens 21 an mindestens zwei Rollen 23, 24 mit den Schritten: i. Bereitstellen mindestens einer ersten Rolle 23; die um eine erste Rotationsachse 23A rotierbar gelagert ist; ii. Bereitstellen eines Riemens 21 , iii. Umlegen des Riemens um die erste Rolle 23; iv. Bereitstellen einer zweiten Rolle 24, die um eine zweite Rotationsachse 24A ro tierbargelagert ist und die einen Aufnahmebereich 26 aufweist, der Rillen zur Auf nahme eines als Poly-V-Riemen ausgestalteten Riemens 21 aufweist, wobei die erste Rotationsachse 23A relativ zu der zweiten Rotationsachse 24A und dem Riemen 21 so ausgelegt ist, dass der Riemen ohne Spannrolle unter einer Zug spannung 22 steht, wenn der Riemen 21 beide Rollen 23, 24 umschlingt; und v. Hintergreifen der zweiten Rolle 24 mit einem an einem Montagewerkzeug 10 an geordneten Haken 11 ; vi. Umschwenken des Montagewerkzeugs 10 um den Poly-V-Riemen 21 herum, wo bei der Riemen zwischen dem Montagewerkzeug 10 und der Rolle 24 einge klemmt wird und wobei ein Abschnitt 25 des Riemens 21 sich in Richtung der ers ten Rolle 23 zurück erstreckt; und vii. Drehen der zweiten Rolle 24, bis der Riemen 21 bündig in an der zweiten Rolle 24 liegendem Aufnahmebereich 26 mit entsprechenden Rillen 27 anliegt.
Gleichwohl zumindest ein Ausführungsbeispiel in der vorangegangenen Beschreibung sowie der Figurenbeschreibung dargestellt wurde, sollte man anerkennen, dass eine hohe Anzahl an Variationen existiert. Weiterhin sollte man anerkennen, dass das Ausführungsbeispiel bzw. die Ausführungsbeispiele nur Beispiele sind und dass sie nicht dazu dienen, den Schutzbereich, die Anwendbarkeit oder die genaue Ausgestaltung in irgendeiner Art und Weise zu beschränken. Vielmehr stellen die Beschreibung sowie die Figurenbeschreibung für den Fachmann eine nützliche Anleitung zur Implementierung mindestens einer Ausführungs- form bereit, dabei sollte klar sein, dass verschiedene Änderungen in der Form und Funktion der beschriebenen Merkmale vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der Ansprüche und deren Äquivalente zu verlassen.
Bezugszeichenliste:
10 Montagewerkzeug
11 Haken
12 Andrückfläche
13 Teil
14 Einkerbung
15 Griff
16 Bohrung
20 Riementrieb
21 Riemen
22 Zugspannung
23 Rolle
23A Rotationsachse
24 Rolle
24A Rotationsachse
25 Abschnitt
26 Aufnahmebereich
27 Rillen
28 Bund

Claims

Patentansprüche:
1. Montagewerkzeug (10) zur Montage eines Riemens (21) an einem Riementrieb (20), welcher in einen montierten Zustand mindestens eine erste Rolle (23) und mindestens eine zweite um eine Rotationsachse (24A) rotierbar gelagerte Rolle (24) unter Zugspannung (22) umschlingt, wobei das Montagewerkzeug (10) einen Haken (11) aufweist, der in Eingriff mit einer der Rollen (23) bringbar ist, sowie eine Andrückfläche (12), welche relativ zu dem Haken (11) so angeordnet ist, dass die bei in der Rolle eingehakten Haken (11) den Riemen (21) flächig auf die Rolle (24) drückt, so dass der Riemen (21) nach einer Drehung der Rolle (24) um die Rotationsachse (24A) bei eingehaktem Haken (11) die Rolle (24) umschlingt.
2. Montagewerkzeug (10) nach Anspruch 1 , wobei der Haken (11) und die Andrück fläche (12) an einem einstückigen Teil (13) aus einem metallischen Material aus gebildet sind.
3. Montagewerkzeug (10) nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Riemen (21) um einen Poly-V-Riemen handelt.
4. Montagewerkzeug (10) nach Anspruch 2, wobei in dem einstückigen Teil (13) eine zu einem umlaufenden Bund (28) an der Rolle (24) korrespondierend geformte Einkerbung (14) zur Ausrichtung des Montagewerkzeugs (10) relativ zu der Rolle (24) während eines Montagevorgangs angeordnet ist.
5. Verfahren zur Montage eines Riemens (21) an mindestens zwei Rollen (23, 24) mit den Schritten: i. Bereitstellen mindestens einer ersten Rolle (23); die um eine erste Rotati onsachse (23A) rotierbar gelagert ist; ii. Bereitstellen eines Riemens (21), iii. Umlegen des Riemens um die erste Rolle (23); iv. Bereitstellen einer zweiten Rolle (24), die um eine zweite Rotationsachse (24A) rotierbar gelagert ist und die einen Aufnahmebereich (26) aufweist, der Rillen zur Aufnahme eines als Poly-V-Riemen ausgestalteten Riemens (21) aufweist, wobei die erste Rotationsachse (23A) relativ zu der zweiten Rotationsachse (24A) und dem Riemen (21) so ausgelegt ist, dass der Riemen ohne Spannrolle unter einer Zugspannung (22) steht, wenn der Riemen (21) beide Rollen (23, 24) umschlingt; und v. Hintergreifen der zweiten Rolle (24) mit einem an einem Montagewerkzeug (10) angeordneten Haken (11); vi. Umschwenken des Montagewerkzeugs (10) um den Riemen (21) herum, wobei der Riemen zwischen dem Montagewerkzeug (10) und der Rolle (24) eingeklemmt wird und wobei ein Abschnitt (25) des Riemens (21) sich in Richtung der ersten Rolle (23) zurück erstreckt; und vii. Drehen der zweiten Rolle (24), bis der Riemen (21) bündig in an der zwei ten Rolle (24) liegendem Aufnahmebereich (26) mit entsprechenden Rillen (27) anliegt.
PCT/EP2022/064883 2021-07-20 2022-06-01 Montagewerkzeug für einen riementrieb sowie ein verfahren zur montage eines riemens auf dem riementrieb WO2023001438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22730570.3A EP4374091A1 (de) 2021-07-20 2022-06-01 Montagewerkzeug für einen riementrieb sowie ein verfahren zur montage eines riemens auf dem riementrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207701.3A DE102021207701A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Montagewerkzeug für einen Riementrieb sowie ein Verfahren zur Montage eines Riemens auf dem Riementrieb
DE102021207701.3 2021-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023001438A1 true WO2023001438A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=82058168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/064883 WO2023001438A1 (de) 2021-07-20 2022-06-01 Montagewerkzeug für einen riementrieb sowie ein verfahren zur montage eines riemens auf dem riementrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4374091A1 (de)
DE (1) DE102021207701A1 (de)
WO (1) WO2023001438A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1573651A (en) * 1925-01-13 1926-02-16 Ernest A Smith Belt tool
EP1089016B1 (de) 1999-09-28 2002-12-11 FIAT AUTO S.p.A. Werkzeug zur Montage und Demontage von Keilriemen auf oder von einer Keilriemenscheibe
EP2233788A2 (de) * 2009-03-26 2010-09-29 Mitsuboshi Belting Ltd. Riemeninstallationsvorrichtung und Riemeninstallationsverfahren damit
WO2012008062A1 (ja) * 2010-07-13 2012-01-19 ゲイツ・ユニッタ・アジア株式会社 ベルト取付治具
DE112011102022B4 (de) * 2010-06-17 2020-02-06 Bando Chemical Industries, Ltd. Riemenmontagevorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2753766B1 (fr) 1996-09-20 1998-11-27 Courroie striee, son procede de fabrication et dispositif de transmission la comprenant
JP4860460B2 (ja) 2006-12-28 2012-01-25 富士重工業株式会社 ベルト取付方法、ベルト取付治具、ベルト着脱方法及びベルト着脱治具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1573651A (en) * 1925-01-13 1926-02-16 Ernest A Smith Belt tool
EP1089016B1 (de) 1999-09-28 2002-12-11 FIAT AUTO S.p.A. Werkzeug zur Montage und Demontage von Keilriemen auf oder von einer Keilriemenscheibe
EP2233788A2 (de) * 2009-03-26 2010-09-29 Mitsuboshi Belting Ltd. Riemeninstallationsvorrichtung und Riemeninstallationsverfahren damit
DE112011102022B4 (de) * 2010-06-17 2020-02-06 Bando Chemical Industries, Ltd. Riemenmontagevorrichtung
WO2012008062A1 (ja) * 2010-07-13 2012-01-19 ゲイツ・ユニッタ・アジア株式会社 ベルト取付治具

Also Published As

Publication number Publication date
EP4374091A1 (de) 2024-05-29
DE102021207701A1 (de) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003114T2 (de) Riemeninstallationswerkzeug
EP3601845B1 (de) Spannvorrichtung mit verstellmechanismus und verfahren zum einstellen des drehmoments der spannvorrichtung
EP0456142B1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer voreinstellbaren Spannvorrichtung
EP0779452B1 (de) Riemenspannvorrichtung
EP3431815B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE60125584T2 (de) Riemeninstallationswerkzeug
DE3200610A1 (de) Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate von kraftfahrzeugen
DE112011102022B4 (de) Riemenmontagevorrichtung
EP1125070A1 (de) Spanneinrichtung für ein zugmittel
DE19523647A1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen und Ketten
EP0838607B1 (de) Spannvorrichtung für einen Riementrieb
DE19519798A1 (de) Verfahren zur Herstellung geteilter Lager
DE112012003960T5 (de) Riemenbefestigungsvorrichtung
DE10137608B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Endlosmetallriemens
WO2023001438A1 (de) Montagewerkzeug für einen riementrieb sowie ein verfahren zur montage eines riemens auf dem riementrieb
DE4317429C2 (de) Vorrichtung zur drehfesten im Phasenwinkel stufenlos einstellbaren Befestigung eines Greiferanschlages
EP0990811B1 (de) Vormontierte balgartige Anordnung zum Ummanteln von Gelenkwellen
DE102017114039B4 (de) Spannrollenanordnung
DE3546901C2 (de) Automatische Riemenspannvorrichtung
DE102006058206A1 (de) Aggregatantrieb mit Zugmittel und Spanneinrichtung sowie Verfahren zum Spannen desselben
EP1014044B1 (de) Selbstzentrierende Taktscheibennabe und Verfahren zu ihrer Montage
DE102010060703B4 (de) Riementrieb mit Spannsystem
DE102004016353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen eines Zugmitteltriebs einer Brennkraftmaschine
DE60125576T2 (de) Riemeninstallationswerkzeug
DE19933037A1 (de) Wellen-Ankerlamellen-Fixierung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22730570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022730570

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022730570

Country of ref document: EP

Effective date: 20240220