DE19933037A1 - Wellen-Ankerlamellen-Fixierung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen - Google Patents

Wellen-Ankerlamellen-Fixierung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen

Info

Publication number
DE19933037A1
DE19933037A1 DE1999133037 DE19933037A DE19933037A1 DE 19933037 A1 DE19933037 A1 DE 19933037A1 DE 1999133037 DE1999133037 DE 1999133037 DE 19933037 A DE19933037 A DE 19933037A DE 19933037 A1 DE19933037 A1 DE 19933037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
elevation
anchor
lamella
anchor plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999133037
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Hoerth
Ingo Drewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1999133037 priority Critical patent/DE19933037A1/de
Priority to PCT/DE2000/002338 priority patent/WO2001006616A1/de
Publication of DE19933037A1 publication Critical patent/DE19933037A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • H02K15/028Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots for fastening to casing or support, respectively to shaft or hub
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wellen-Ankerlamellen-Fixierung zur Fixierung von Ankerlamellen bzw. eines Ankerlamellenpakets (12) auf einer Welle (10). Es wird vorgeschlagen, daß die die Welle (10) umgreifende Ankerlamelle (12) mindestens eine Axialfläche (20) aufweist, an der eine aus der Welle (10) durch plastische Verformung erzeugte Erhebung (24, 30) anliegt und ein axiales Verschieben und rotatorisches Verdrehen verhindert.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Wellen-Ankerlamellen-Fixierung sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen nach den Gattungen der unabhängigen Ansprüche 1 bzw. 6. Bei einer bekannten Wellen-Ankerlamellen-Fixierung wird, um axiale Verrückungen und rotatorische Verdrehungen zu vermeiden, eine Ankerlamelle bzw. ein Ankerlamellenpaket eines elektrischen Antriebsmotors z. B. an einem Axialanschlag abgestützt. Der Axialanschlag kann als Wellenabsatz ausgebildet sein, was aber eine Welle mit einem vergrößerten Durchmesser bezogen auf den Ankerlamelleninnendurchmesser erfordert. Es sind auch Sicherungsringe zur Axialabstützung bekannt, die in einem Einstich in der Welle gehalten sind. Die axiale Sicherung auf der anderen Seite und die radiale Fixierung erfolgt z. B. durch Keile oder Paßfedern. Das Ankerlamellenpaket kann auch auf beiden Seiten durch Keile oder Paßfedern fixiert sein. Weiterhin sind Verfahren bekannt bei denen das Ankerlamellenpaket plastisch verformt wird, z. B. durch Ringverstemmung, oder verschiedene Klebe, Löt- und Schweißtechniken sowie Kombinationen dieser Verfahren werden verwendet. Stand der Technik ist es auch das Ankerlamellenpaket mittels Preßverbindung auf die glatte oder gerändelte Welle aufzupressen. Diese Arten der Sicherung sind teuer und aufwendig in der Montage.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Wellen-Ankerlamellen-Fixierung zum Fixieren von Ankerlamellen bzw. Ankerlamellenpaketen mit den Merkmalen des Anspruch 1 bzw. 6 hat den Vorteil, daß nach dem Aufschieben des Ankerlamellenpaketes in einem einzigen Schritt eine form- und kraftschlüssige Fixierung aufgebracht werden kann. Es ist dabei nicht notwendig, daß die Welle an bestimmten in dem von dem Ankerlamellenpaket überdeckten Bereich ein Übermaß aufweisen muß. Die durch die plastische Verformung erzeugte Erhebung kann so ausgeführt sein, daß sie zum einen eine axiale Flächenkomponente aufweist, die sich an einer axialen Fläche der Ankerlamelle anlegt. Zum anderen bewirkt der Verformungseingriff einen geringen Innendurchmesserzuwachs im Bereich unter der Ankerlamelle bzw. des Ankerlamellenpakets, so daß der Festsitz auch in Umfangsrichtung gewährleistet wird. Der sonst notwendige Preßsitz des Ankerlamellenpakets auf der Welle wird auf diese Weise gleichzeitig mit der axialen Sicherung erzeugt. Die sonst üblichen Vorbereitungen wie Aufrauhen der Welle im Bereich des Ankerlamellensitzes können entfallen. Da sich die Erhebung aus dem Material der Welle heraus direkt an die Außenseiten der Ankerlamelle anlegt, ist eine spiellose Befestigung und Sicherung erreicht, ohne daß hierfür enge Toleranzen beachtet werden müssen.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der Wellen-Ankerlamellen- Fixierung nach dem Anspruch 1 bzw. 6 möglich. Um die Beanspruchung der Ankerlamelle bzw. des Ankerlamellenpaketes gering zu halten, kann es von Vorteil sein, wenn sich die Erhebung nur über einen Teil des Umfanges der Welle erstreckt. Bei erheblichem Axialdruck auf die Ankerlamelle bzw. Ankerlamellen wird die Erhebung bevorzugt über den gesamten Umfang der Welle geführt.
Ist die Erhebung durch Rollen erzeugt, legt sie sich formtreu an die Axialfläche der Ankerlamelle an. Außerdem ist durch die beim Rollen verwendete abgerundete Formgebung der in solchen verjüngten Bereichen verstärkt auftretenden Kerbwirkungen optimal entgegengewirkt.
Ein sehr kostengünstiges Erzeugen der Erhebung wird durch Verstemmen erreicht, wobei das Verstemmwerkzeug im Bereich vor der Axialfläche in die Wellenoberfläche eingedrückt und axial auf die Stirnfläche der Lamelle hinzu bewegt wird. Dadurch werden Erhebungen aufgeworfen, die sich in sehr kurzen Taktzeiten realisieren lassen. Dieses Verfahren eignet sich deshalb besonders für Massenartikel.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Wellen-Ankerlamellen-Fixierung mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 6 ist eine sehr kostengünstige und montagefreundliche Herstellung möglich.
Zeichnung
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Wellen-Ankerlamellen-Fixierung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Ankerlamellenpaket auf einer Welle, Fig. 2 ein erstes und Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel jeweils im Schnitt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Ankerlamellenpaket 12 auf einer Welle 10 in Gesamtübersicht dargestellt. Der umrandete Bereich ist in den Fig. 2 und 3 größer dargestellt.
In der Fig. 2 ist die Welle 10 dargestellt, die ein Ankerlamellenpaket 12 trägt. Im Bereich einer Axialfläche 20 der Ankerlamelle 12 ist aus einer Wellenoberfläche 22 eine Erhebung 24 ausgeformt. Auf der der Axialfläche 20 gegenüberliegenden Seite der Erhebung 24 ist in die Wellenoberfläche 22 eine Vertiefung 26 eingebracht. Die Erhebung 24, die durch plastische Verformung der Wellenoberfläche 22 erzeugt wurde, liegt direkt an der Axialfläche 20 an.
Die Erhebung 24 weist die Form eines Ringwulstes auf, der mittels eines Rollwerkzeugs 28 durch Ausdrücken des Materials aus der Welle 10 erzeugt wird. Dabei entsteht die Vertiefung 26. Die Erhebung 24 erstreckt sich über den gesamten Umfang der Welle und ermöglicht so eine gleichmäßige Abstützung auch unter erhöhter Belastung.
Das Rollwerkzeug 28 wird im Ausführungsbeispiel unter einem Winkel α gegen die Axialfläche 20 und in einem Abstand a, der der Dicke der Erhebung entspricht, geführt. Für ein optimales Erzeugen der Erhebung hat sich ein Winkel α im Bereich von 0° bis 45°, insbesondere von 15° erwiesen. Es ist jedoch auch möglich, nach dem radialen Eindrücken und Rollieren das Werkzeug in Richtung der Axialfläche 20 zu drücken, so daß sich der erzeugte Bund an dieser Axialfläche 20 spaltlos anlegt. Der Abstand a liegt vorteilhaft im Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm, insbesondere bei 1 mm.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem gleiche Teile mit den gleichen Bezugszahlen des ersten Ausführungsbeispiels versehen sind. Im Bereich der Axialfläche 20 ist dort eine Erhebung 30 über die Wellenoberfläche 22 ausgeformt. Auf der der Axialfläche 20 gegenüberliegenden Seite der Erhebung 30 ist in die Wellenoberfläche 22 eine Vertiefung 32 eingebracht. Die Erhebung 30 ist dabei durch Eindrücken eines Verstemmwerkzeugs 34 in die Wellenoberfläche 22 unter Erzeugung der Vertiefung 32 ausgehoben. Die Erhebung 30 legt sich bei diesem Vorgang kraft- und formschlüssig an die Axialfläche 20 an.
Die Fixierung kann durch eine oder mehrere Erhebungen 30 erfolgen, die mit bspw. gleichem Abstand zueinander in Umfangsrichtung liegen und punktförmig oder partiell ausgebildet sind.
Durch die plastische Verformung der Welle 10 im Bereich neben der Ankerlamelle 12 wird bei beiden Ausführungsbeispielen auch das Material der Welle 10 innerhalb des Ankerlamelleninnendurchmessers D zumindest im Bereich der Axialfläche 20 aufgeweitet. Dadurch wird in diesem Bereich ein zusätzlicher Preßsitz erreicht, der einem Verdrehen des Ankerlamellenpakets 12 auf der Welle 10 entgegenwirkt.
Bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung einer Wellen-Ankerlamellen-Fixierung mit einer Sicherung wird auf die Welle 10 die Ankerlamelle 12 bzw. das Ankerlamellenpaket 12 aufgesteckt und im zu befestigenden Bereich fixiert. Danach wird mit einem Rollwerkzeug 28 oder einem Verstemmwerkzeug 34 die Erhebung 24 bzw. 30 so ausgeformt, daß sich das Material unter plastischer Verformung als Erhebung an der Axialfläche 20 der Ankerlamelle 12 anlegt.
Es ist nicht notwendig, daß sich die durch Rollen hergestellte Erhebung 24 über den gesamten Umfang der Welle 12 erstreckt. Andererseits kann auch mit dem Verstemmwerkzeug 34 unter entsprechender Ausbildung desselben ein kompletter Ringwulst erzeugt werden.

Claims (9)

1. Wellen-Ankerlamellen-Fixierung zum Fixieren von Ankerlamellen auf einer Welle, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine Welle (10) umgreifende Ankerlamelle (12) oder ein Ankerlamellenpaket (12) mindestens eine Axialfläche (20) aufweist, an der eine aus der Welle (10) durch plastische Verformung erzeugte Erhebung (24, 30) anliegt und ein axiales Verschieben und rotatorisches Verdrehen verhindert.
2. Wellen-Ankerlamellen-Fixierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Erhebung (24, 30) über einen Teil des Umfangs der Welle (10) erstreckt.
3. Wellen-Ankerlamellen-Fixierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Erhebung (24, 30) über den gesamten Umfang der Welle (10) erstreckt.
4. Wellen-Ankerlamellen-Fixierung einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (24) durch Rollen einer Ringnut (26) unmittelbar vor der Erhebung (24) erzeugt ist.
5. Wellen-Ankerlamellen-Fixierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (30) durch Verstemmen erzeugt ist.
6. Verfahren zum Herstellen einer Wellen-Ankerlamellen- Fixierung zum Fixieren von Ankerlamellen auf einer Welle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufstecken der Ankerlamelle (12) oder des Ankerlamellenpakets (12) auf die Welle (10) eine Erhebung (24, 30) durch eine plastische Verformung der Wellenoberfläche (22) so erzeugt wird, daß sich die Erhebung (24, 30) an einer Axialfläche (20) der Ankerlamelle (12) anlegt und axiales Verschieben und rotatorisches Verdrehen verhindert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (24) durch Rollen einer Ringnut (26) unmittelbar vor der Erhebung (24) aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rollwerkzeug (28) unter einem Winkel (α) von 0° bis 45°, insbesondere von 15° zur Senkrechten der Welle (10) geführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (30) durch Verstemmen aufgebracht wird.
DE1999133037 1999-07-15 1999-07-15 Wellen-Ankerlamellen-Fixierung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Ceased DE19933037A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133037 DE19933037A1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Wellen-Ankerlamellen-Fixierung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
PCT/DE2000/002338 WO2001006616A1 (de) 1999-07-15 2000-07-14 Wellen-ankerlamellen-fixierung sowie verfahren zum herstellen einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133037 DE19933037A1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Wellen-Ankerlamellen-Fixierung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19933037A1 true DE19933037A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7914795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999133037 Ceased DE19933037A1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Wellen-Ankerlamellen-Fixierung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19933037A1 (de)
WO (1) WO2001006616A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210775A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung für ein Ankerlamellenpaket
JP2019071757A (ja) * 2017-10-11 2019-05-09 トヨタ自動車株式会社 ロータ及びロータ製造方法
DE102018204437A1 (de) * 2018-03-22 2019-10-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Montage eines Bauelementes auf einer Hohlwelle sowie ein auf diese Weise hergestellter Rotor für eine elektrische Maschine
WO2022122645A1 (de) * 2020-12-07 2022-06-16 Winkelmann Powertrain Components Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung einer rotorwelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5216267B2 (ja) * 2007-07-30 2013-06-19 株式会社ミツバ アーマチュアの製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR709389A (fr) * 1931-01-15 1931-08-06 Ducellier Ets Circuit magnétique de machine électrique
US2421115A (en) * 1943-02-05 1947-05-27 Frank L Lindstrom Method of securing laminations on a rotor shaft
US3786561A (en) * 1970-05-25 1974-01-22 Gen Electric Method for use in manufacturing dynamoelectric machine
US4326333A (en) * 1978-03-24 1982-04-27 General Electric Company Methods of manufacturing a prime mover and a rotatable assembly therefore

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210775A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung für ein Ankerlamellenpaket
JP2019071757A (ja) * 2017-10-11 2019-05-09 トヨタ自動車株式会社 ロータ及びロータ製造方法
DE102018204437A1 (de) * 2018-03-22 2019-10-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Montage eines Bauelementes auf einer Hohlwelle sowie ein auf diese Weise hergestellter Rotor für eine elektrische Maschine
WO2022122645A1 (de) * 2020-12-07 2022-06-16 Winkelmann Powertrain Components Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung einer rotorwelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001006616A1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214862B1 (de) Welle-nabe-bauteil sowie verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils
DE3008454C2 (de) Läufer für elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008092789A1 (de) Elektrische maschine
DE19755091A1 (de) Wellen-Naben-Verbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102013002354A1 (de) Rotor eines elektrischen motors, der einen aufbau zum sicheren anbringen von magneten an einer äusseren umlaufenden fläche eines rotorkerns aufweist, und herstellungsverfahren dafür
WO1999040669A1 (de) Elektromotor
DE19602068C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rotationssymmetrischen Ventilsitzflächen mit hoher Oberflächengüte an Ventilen, insbesondere Brennstoffeinspritzventilen für Brennkraftmaschinen
DE102013004322A1 (de) Magnetplatte für einen Linearmotor zum Verhindern einer Fehlausrichtung von Magneten
DE102016225170A1 (de) Führungsring zur Anbindung an einem Gehäuse einer elektrischen Maschine
DE19933037A1 (de) Wellen-Ankerlamellen-Fixierung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP2255977B1 (de) Verfahren zur Ausprägung einer Stirnverzahnung
DE202017007646U1 (de) Dichtungsanordnung, Bausatz für eine Dichtungsanordnung
EP1046213B1 (de) Elektromotorische antriebsvorrichtung
DE19827109C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen zwei Bauteilen und Bauteilesystem zur Durchführung des Verfahrens
EP3261224B1 (de) Elektrische maschine mit einem rotor und herstellungsverfahren für die elektrische maschine
DE102018210158A1 (de) Baueinheit aus einer elektrischen Maschine und einem Tragelement
DE2415582A1 (de) Laeuferanordnung
EP1014044A1 (de) Selbstzentrierende Taktscheibennabe und Verfahren zu ihrer Montage
DE102017111012A1 (de) Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Spannungswellengetriebes
WO2001036856A2 (de) Vorrichtung zum verbinden einer welle mit einem ring
DE2132052A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere drehstromlichtmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE102007060250A1 (de) Anker für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Ankers
DE2414451C2 (de) Spannsatz mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung
EP3404292B1 (de) Wellengenerator für ein spannungswellengetriebe und verfahren zum herstellen eines spannungswellengetriebes
DE102021209396A1 (de) Rotor für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection