WO2022268383A1 - Führungsschiene, rolloanordnung und fahrzeugdach - Google Patents

Führungsschiene, rolloanordnung und fahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
WO2022268383A1
WO2022268383A1 PCT/EP2022/061302 EP2022061302W WO2022268383A1 WO 2022268383 A1 WO2022268383 A1 WO 2022268383A1 EP 2022061302 W EP2022061302 W EP 2022061302W WO 2022268383 A1 WO2022268383 A1 WO 2022268383A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller blind
guide
guide rail
arrangement
vehicle roof
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/061302
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philip ERTLE
Marius Alban
Manuel Reitmeier
Andreas Rockelmann
Jan Grothe
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of WO2022268383A1 publication Critical patent/WO2022268383A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2052Guides

Definitions

  • the invention relates to a guide rail for a roller blind arrangement on a vehicle roof.
  • the invention also relates to a roller blind arrangement and a vehicle roof.
  • a roof opening is integrated into the vehicle roof, which is provided with a sliding roof system or fixed glass element, in order to enable a view from the motor vehicle, for example.
  • a cover is designed to be displaceable and/or liftable in order to enable not only a view through but also an exchange of air if desired.
  • some motor vehicles have a sliding headlining system or a roller blind arrangement.
  • an openable vehicle roof is described in the document DE 10146284 A1.
  • An object on which the invention is based is to specify a concept for a roller blind arrangement which contributes to enabling a particularly large view through the roof from the inside.
  • a guide rail for a roller blind arrangement of a vehicle roof has a receiving channel which is designed to receive a lateral edge area of a roller blind web of the roller blind arrangement.
  • the receiving channel has a guide which is designed to receive a guide element of the roller blind, so that the guide element is guided in a displaceable manner along the guide.
  • the receiving channel has a run-off edge for the roller blind. A distance between the trailing edge and the guide varies along the guide rail.
  • the invention relates to a guide rail for a roller blind arrangement (roller blind system).
  • a roller blind arrangement typically has two such guide rails, which are arranged opposite one another in the intended installation state and extend along the longitudinal direction of the vehicle.
  • the guide rails are designed so that the roller blind can be slidably guided up and down along a pull-out direction, i.e. along the guide rails.
  • the distance between the run-off edge and the guide of the receiving channel of the guide rail changes relative to each other over the length of the guide rail, whereby more or less of the Roller blind or is received from a lateral edge region of the roller blind in the receiving channel over the length of the guide rail.
  • a predetermined transverse tension can be set over the entire length of the guide rails, with more or less roller blind material being accommodated in the receiving channel depending on the distance between the guide rails.
  • a transverse stress can be kept constant in this way, although the guide rails at least partially extend away from one another.
  • "excess roller blind”, such as roller blind fabric can be compensated for, whereby the fabric tension, i.e. the transverse tension, is retained.
  • the fabric width in the guide rail is compensated a simple rectangular cut can be used.
  • the guide rail according to the invention makes it possible to compensate for different distances between two guide rails over their length and to ensure sufficient transverse tension of the roller blind guided in the guide rails.
  • a guide rail is made possible, which can follow the roof contour of the vehicle. In particular are allows non-parallel guide rails for a roller blind system.
  • the viewing area is therefore no longer necessarily rectangular due to parallel guide rails, but can assume curved profiles at the edges and thus offer the greatest possible view-through.
  • a view in the vehicle is increased, which also enables better optics.
  • a side-guided roller blind is also still possible.
  • the guide rail can be integrated particularly well into the side rail of the vehicle due to the arrangement of the guide to the run-off edge. This enables a good use of space.
  • the run-off edge is the edge along which the roller blind lies and slides when it is wound up and down.
  • the run-off edge and the guide for the guide element in the receiving channel are offset from one another in the transverse direction, i.e. in relation to the so-called X-Y plane, with the guide being arranged closer to the center of the vehicle than the run-off edge.
  • the roller blind material enters the receiving channel via a gap (also known as an exit gap), which is limited on the inside (i.e. towards the center of the vehicle when installed as intended) by the run-off edge.
  • the roller blind is guided around the trailing edge and extends from there to the guide in which the guide element is accommodated.
  • the runway has thus turned around the run-off edge. As a result of the change in the distance mentioned above, more or less roller blind web is thus folded over and received in the receiving channel.
  • the receiving channel is, for example, a space or area in which the roller blind is received within the guide rail.
  • the guide element is, for example, a flat element which is arranged on the lateral edge area of the roller blind and which is used for the sliding displacement of the roller blind in the guide. It serves as a lateral reinforcement element.
  • the guide element is flat and flexible so that it can be wound onto a winding shaft of a roller blind arrangement.
  • the guide element extends at the lateral edge area along the length of the roller blind, ie along the pull-out direction.
  • the guide band is a guide band or side band.
  • the guide for the guide element is, for example, a guide rail channel.
  • the guide can also be referred to as lateral guide.
  • the guide element can be guided in the guide in a form-fitting manner and can be slid.
  • the shape and dimensioning of the guide, the guide element, the exit gap and/or the receiving channel are dimensioned in such a way that the guide element cannot exit the guide by itself.
  • the guide rail is designed obliquely or curved, in particular it has a curved or oblique course with respect to its longitudinal extent.
  • the guide rail is curved transversely to the longitudinal axis, for example the longitudinal axis of the vehicle in the intended installation state, or runs transversely thereto, ie in the XY plane. Viewed from above or projected into a horizontal plane, the guide rail runs obliquely or curved to the longitudinal axis.
  • the guide rail is adapted to the outer roof contour or follows this roof contour.
  • the trailing edge is part of a tensioning element.
  • the tensioning element is designed to set or contribute to the transverse tension of the roller blind.
  • the guide rail is designed in several parts.
  • the tensioning element is designed separately from a base body of the guide rail and is mounted on the base body.
  • the basic body also basic profile
  • the tensioning element with the trailing edge and optionally also a connection to the vehicle structure are bent sheet metal parts that are mounted, for example screwed, to the rail.
  • the run-off edge and the guide are arranged relative to one another in such a way that the roller blind, in particular the lateral edge area, runs at a predetermined angle with respect to a horizontal within the receiving channel.
  • the horizontal corresponds to the X-Y plane when the guide rail is installed as intended, i.e. when driving straight on level ground.
  • an angle of 45° is provided, with the angle being variable.
  • the guide rail can be integrated into a side rail of the vehicle in the best possible way.
  • the tensioning element has an extent that extends accordingly along the guide rail changes. This changes the distance between the run-off edge and the guide accordingly.
  • a shade assembly for a vehicle roof has two oppositely arranged guide rails according to one of the preceding embodiments.
  • the roller blind arrangement has a roller blind and a winding arrangement for winding and unwinding the roller blind along an extension direction.
  • the roller blind has guide elements that extend along the pull-out direction of the roller blind on lateral edge regions of the roller blind. Each guide element is slidably guided in a corresponding guide of a receiving channel of the corresponding guide rail.
  • the roller blind is led out of each receiving channel around the run-off edge and extends between the guide rails. A distance between the trailing edges and the associated guides varies along each guide rail.
  • roller blind arrangement essentially enables the advantages, effects and functions mentioned above.
  • the features, embodiments and the like described above apply analogously.
  • a distance between the guide rails that differs over the length of the guide rails can thus essentially be compensated for.
  • the width of the roller blind web varies between the run-off edges, so that sufficient transverse tension is always set.
  • the width of the roller blind changes between the trailing edges.
  • “Excess" roller blind material (roller blind fabric) in narrow areas is compensated for by more absorption in the absorption channel, whereby the fabric tension is maintained.
  • the guide rails are designed and/or arranged in such a way that they do not run parallel to one another. For example, the guide rails run at an angle to one another or have a curved course. This changes a distance between the guide rails along the
  • Vehicle longitudinal direction such as between the trailing edges.
  • the roller blind can be guided along the guide rails with the desired transverse tension.
  • the roller blind has a rectangular cut. This enables a cut that is cheaper and easier to produce, with more or less roller blind material being accommodated in the receiving areas, depending on the distance between the guide rails.
  • a more complex cut such as more complex geometric shapes that are adapted to the roof contour, is not necessary. This also allows flexibility with regard to differently curved roofs.
  • the roller blind has a bow at a front end that is flexible in the transverse direction.
  • the pull bow has a variable length (in the direction transverse to the pull-out direction of the roller blind).
  • it is a pull bow.
  • the bow is, for example, slidably guided in the guide rail or rails.
  • the bow is, for example, a metal band or steel cable.
  • the metal band has a thickness of about 0.15 mm and is about 15 mm wide. It is crucial that the bow is designed in such a way that length expansion in the transverse direction is possible by the different distances in the transverse direction to compensate.
  • the metal strip can, for example, be wavy or jagged, so that there is a certain elasticity in the transverse direction.
  • a vehicle roof of a vehicle wherein the vehicle roof has a roller blind arrangement according to one of the previous embodiments, which is firmly connected to the vehicle roof.
  • the vehicle roof essentially enables the advantages, effects and functions mentioned above. The features, embodiments and the like described above apply analogously.
  • Figure 1 is a plan view of a vehicle roof
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of a roller blind arrangement on the vehicle roof
  • FIG. 3 shows a perspective view of a guide rail of the roller blind arrangement
  • FIG. 4 shows a schematic cross section of the guide rail at a first position with respect to its length
  • Figure 5 shows a schematic cross-section of the guide rail at a second position in relation to its length
  • FIG. 6 shows a schematic exploded view of a guide rail.
  • FIG. 1 shows a vehicle 1, for example a motor vehicle.
  • the vehicle 1 has a vehicle roof 2 .
  • the vehicle roof 2 has a roller blind arrangement 3 which is firmly connected to the vehicle roof 2 .
  • the roller blind arrangement 3 has a winding arrangement 4 with a winding shaft 5 on which a roller blind web 6 is wound.
  • the roller blind arrangement 3 also has two oppositely arranged ones
  • the winding arrangement 4 is designed such that the roller blind 6 can be wound up and down from the winding shaft 5, specifically along an extension direction 8.
  • the pull-out direction runs in the X-direction and thus in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the transverse direction corresponds to the Y direction.
  • the roller blind 6 thus extends in the X-Y plane.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the roller blind arrangement 3, with the winding arrangement, the two guide rails 7 and the roller track 6 being shown schematically.
  • the left edge area of the roller blind arrangement 6 is partially cut off.
  • the two guide rails are not parallel to one another. In other words, they are curved and are particularly well adapted to the outer roof contour 9, especially at the edge (see also FIG. 1).
  • the runway 6 has a rectangular shape.
  • the blind web has guide elements 11, which as
  • the guide elements 11 thus extend in the X-direction and are guided in the guide rails 7 in a displaceable manner.
  • the roller blind arrangement 3 is designed such that the roller blind 6 can be wound on or off the winding shaft 5 and that the roller blind 6 can be displaced along the guide rails 7 by means of the guide elements 11 in the guides.
  • the roller blind 6 extends between the guide rails 7, depending on the pulled-out state relative to the X-direction over the entire length of the guide rails 7 or less.
  • the blind web 6 is tensioned in a predetermined manner in the transverse direction, which will be discussed in more detail below.
  • FIG. 3 shows a guide rail 7 in perspective. This is the right-hand guide rail according to FIGS. 1 and 2.
  • the guide rail 7 has a receiving channel 12 which is formed by a tensioning element 14 which is separately connected to a base body 13 of the guide rail 7 .
  • the clamping element 14 is, for example, screwed to the base body 13 or welded.
  • the receiving channel 12 has a guide 15 which is designed as a guide rail channel.
  • a run-off edge 17 is provided.
  • the lateral edge region 10 of the roller blind 6 is guided around this run-off edge 17 up to the guide 15 in which the guide element 11 is accommodated.
  • the roller blind 6 thus extends in the transverse direction between the two guide rails 7 in such a way that the roller blind runs outwards from the respective guides 15 , then around the run-off edges 17 and then between the run-off edges 17 of the two guide rails 7 .
  • FIG. 2 shows that because of the non-parallel guide rails 7, different distances are formed between the guide rails 7 at different positions along the X-direction.
  • a first distance 18 is greater than a second distance 19 at position B.
  • a first overhang X A of the roller blind web 6 on the lateral edge area 10 at position A is smaller than a second overhang X B at position B.
  • FIG. 4 shows a cross section through the right guide rail 7 at position B
  • FIG. 5 shows a cross section through the same guide rail 7 at position A.
  • a relative distance Y between the run-off edge 17 and the guide 15 changes accordingly. For example, at position A, the distance Y A is less than a distance Y B at position B.
  • the tensioning element 14 has a greater extent in relation to the transverse direction at position B than at position A. As a result, more roller blind web 6 is accommodated in the receiving channel 12 at position A than at position B. As a result, the different distances 18 and 19, approximately between the two trailing edges 17, compensated, with a transverse tension is always given.
  • the distance between the run-off edge 17 and the guide 15 is adapted at each point of the guide rails 7 along the longitudinal direction (X-direction or pull-out direction 8) to the course of the guide rails 7 and their distance from one another.
  • the clamping element 14 has different angles depending on the respective position along the guide rails 7 .
  • the angle ⁇ is smaller than an angle at position B, the angle in the exemplary embodiment describing the course of the roller blind 6 to the horizontal (Y-direction).
  • angle is around 10°
  • angle ⁇ is around 30°.
  • Other angles are conceivable.
  • the angle of the clamping element is 14 described on the upper inside, which is set essentially between the run-off edge 17 and the horizontal.
  • the angle between the trailing edge 17 and the horizontal (guide rail bottom) results from the roof pitch and the required transverse tension of the roller blind 6 and in particular changes continuously over the length of the guide rails.
  • FIG. 6 shows a guide rail 7 in the assembled state and in an exploded view so that it can be seen that the guide rails 7 are constructed in several parts and the clamping element 14 can be connected to the base body 13 of the rails 7 accordingly.
  • the roller blind 6 has a pull bow 21 at a front end 20 .
  • the pull bow 21 is flexible in the transverse direction and has a metal band.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene (7) für eine Rolloanordnung (3) eines Fahrzeugdachs (2), wobei - die Führungsschiene (7) einen Aufnahmekanal (12) aufweist, der zur Aufnahme eines seitlichen Randbereichs (10) einer Rollobahn (6) der Rolloanordnung (3) ausgebildet ist, - der Aufnahmekanal (12) eine Führung (15) aufweist, die zur Aufnahme eines Führungselements (11) der Rollobahn (6) ausgebildet ist, so dass das Führungselement (11) entlang der Führung (15) verschiebbar geführt ist, - der Aufnahmekanal (12) eine Ablaufkante (17) für die Rollobahn (6) aufweist, und - sich ein Abstand (Y) zwischen der Ablaufkante (17) und der Führung (15) entlang der Führungsschiene (7) verändert. Die Erfindung betrifft auch eine Rolloanordnung (3) sowie ein Fahrzeugdach (2).

Description

BESCHREIBUNG
Führungsschiene, Rolloanordnung und Fahrzeugdach
Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene für eine Rolloanordnung eines Fahrzeugdachs. Die Erfindung betrifft auch eine Rolloanordnung sowie ein Fahrzeugdach.
Bei einigen Kraftfahrzeugen ist im Fahrzeugdach eine Dachöffnung integriert, die mit einem Schiebedachsystem oder Festglaselement versehen ist, um so zum Beispiel eine Durchsicht aus dem Kraftfahrzeug zu ermöglichen. Im Falle eines Schiebedachsystems ist ein Deckel verschiebbar und/oder anhebbar ausgebildet, um außer einer Durchsicht auch auf Wunsch einen Luftaustausch zu ermöglichen. Um bei Bedarf einen Lichteinfall durch einen solchen Glasdeckel zu reduzieren, weisen einige Kraftfahrzeuge ein Schiebehimmelsystem oder eine Rolloanordnung auf. Zum Beispiel ist in dem Dokument DE 10146284 Al ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach beschrieben.
Dabei ist es stets eine Herausforderung, eine platzsparende und zuverlässige Funktion zusammenwirkender Komponenten des AbschattungsSystems bereitzustellen.
Ein stetiger Trend bei heutigen Fahrzeugen geht dahin, Dachöffnungen möglichst immer größer zu gestalten, so dass größere Dachverglasungen und somit vergrößerte Durchsichten ermöglicht sind. Bei derartigem Bestreben müssen die Dachöffnungen und die entsprechenden Verglasungen an komplexe Krümmungen und Formen der Fahrzeugdächer angepasst werden, insbesondere an den Fahrzeugdachrändern. Dies wirkt sich unter anderem auch auf Verschattungssysteme, insbesondere Rolloanordnungen, für derartige Fahrzeugdächer aus, die die komplexen Formen ebenfalls adaptieren müssen, um maximale Durchsichten zu ermöglichen.
Eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es, ein Konzept für eine Rolloanordnung anzugeben, welches dazu beiträgt, eine besonders große Durchsicht durch das Dach von innen zu ermöglichen.
Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Führungsschiene für eine Rolloanordnung eines Fahrzeugdachs offenbart. Die Führungsschiene weist einen Aufnahmekanal auf, der zur Aufnahme eines seitlichen Randbereichs einer Rollobahn der Rolloanordnung ausgebildet ist. Der Aufnahmekanal weist eine Führung auf, die zur Aufnahme eines Führungselements der Rollobahn ausgebildet ist, so dass das Führungselement entlang der Führung verschiebbar geführt ist. Der Aufnahmekanal weist eine Ablaufkante für die Rollobahn auf. Ein Abstand zwischen der Ablaufkante und der Führung verändert sich entlang der Führungsschiene .
Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene für eine Rolloanordnung (Rollosystem). Eine Rolloanordnung weist typischerweise zwei solcher Führungsschienen auf, die im bestimmungsgemäßen Einbauzustand gegenüberliegend angeordnet und sich entlang der Fahrzeuglängsrichtung erstrecken. Die Führungsschienen sind ausgebildet, dass die Rollobahn entlang einer Ausziehrichtung, d.h. entlang der Führungsschienen, verschiebbar geführt auf- und abgewickelt werden kann.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich der Abstand zwischen der Ablaufkante und der Führung des Aufnahmekanals der Führungsschiene relativ zueinander über die Länge der Führungsschiene verändert, wodurch mehr oder weniger von der Rollobahn beziehungsweise von einem seitlichen Randbereich der Rollobahn im Aufnahmekanal über die Länge der Führungsschiene aufgenommen wird. Dies ermöglicht es, eine lichte Ausdehnung (Bereich der Rollobahn zwischen den Ablaufkanten zweier gegenüberliegender Führungsschienen) der Rollobahn zwischen zwei Führungsschienen einer Rolloanordnung entlang der Fahrzeuglängsrichtung (d.h. entlang der Führungsschienen) anzupassen. Umgekehrt ist es ermöglicht, Einfluss auf die Querspannung (Spannung zwischen den beiden Führungsschienen, d.h. quer zur Fahrzeuglängsrichtung bzw. Längserstreckung der Führungsschienen) der Rollobahn entlang der Führungsschiene zu nehmen. Insbesondere kann somit bei gegenüberliegenden Führungsschienen, die nicht parallel zueinander verlaufen, eine vorbestimmte Querspannung über die gesamte Länge der Führungsschienen eingestellt werden, wobei je nach Abstand der Führungsschienen zueinander mehr oder weniger Rollobahn im Aufnahmekanal aufgenommen ist. Beispielsweise kann so eine Querspannung konstant gehalten werden, obwohl sich die Führungsschienen zumindest teilweise voneinander wegerstrecken. Anders ausgedrückt, kann „überschüssige Rollobahn", etwa Rollostoff, ausgeglichen werden, wobei die StoffSpannung, das heißt die Querspannung, erhalten bleibt. Nochmals anders ausgedrückt wird die Stoffbreite in der Führungsschiene ausgeglichen. Damit muss kein spezieller Rollobahnzuschnitt vorgesehen werden, sondern es kann auf einen einfachen rechteckigen Zuschnitt zurückgegriffen werden.
Die erfindungsgemäße Führungsschiene ermöglicht unterschiedliche Abstände zwischen zwei Führungsschienen über deren Länge zu kompensieren und eine ausreichende Querspannung der in den Führungsschienen geführten Rollobahn sicherzustellen. Es ist eine Führungsschiene ermöglicht, die der Dachkontur des Fahrzeuges folgen kann. Insbesondere sind nicht-parallel zueinander verlaufende Führungsschienen für ein Rollosystem ermöglicht. Der Durchsichtsbereich ist somit nicht mehr zwangsläufig rechteckig durch parallel verlaufenden Führungsschienen, sondern kann an den Rändern gekrümmte Verläufe annehmen und somit eine größtmögliche Durchsicht bieten. Eine Durchsicht im Fahrzeug wird vergrößert, was auch eine bessere Optik ermöglicht. Auch wird eine seitengeführte Rollobahn weiterhin ermöglicht. Weiterhin kann durch die Anordnung von Führung zu Ablaufkante die Führungsschiene besonders gut in den Seitenholm des Fahrzeugs integriert werden. Dies ermöglicht eine gute Bauraumausnutzung.
Die Ablaufkante ist diejenige Kante, entlang derer die Rollobahn aufliegt und beim Auf- und Abwickeln abgleitet. Die Ablaufkante und die Führung für das Führungselement im Aufnahmekanal sind im bestimmungsgemäßen Einbauzustand in Querrichtung, d.h. bezogen auf die sogenannte X-Y-Ebene, zueinander versetzt angeordnet, wobei die Führung näher zur Mitte des Fahrzeugs hin angeordnet ist, als die Ablaufkante. Die Rollobahn tritt in den Aufnahmekanal über einen Spalt (auch Austrittspalt genannt) ein, der innenliegend (d.h. zur Mitte des Fahrzeugs hin im bestimmungsgemäßen Einbauzustand) durch die Ablaufkante begrenzt ist. Die Rollobahn ist um die Ablaufkante herumgeführt und erstreckt sich von dort zur Führung, in der das Führungselement aufgenommen ist. Die Rollbahn ist somit um die Ablaufkante umgeschlagen. Durch die Veränderung des oben genannten Abstands ist somit mehr oder weniger Rollobahn umgeschlagen und im Aufnahmekanal aufgenommen .
Der Aufnahmekanal ist beispielsweise ein Raum oder Bereich, in welchem die Rollobahn innerhalb der Führungsschiene aufgenommen ist. Bei dem Führungselement handelt es sich beispielsweise um ein flaches Element, welches am seitlichen Randbereich der Rollobahn angeordnet ist und welches der Gleitverschiebung dieser in der Führung dient. Es dient als seitliches Verstärkungselement. Beispielsweise ist das Führungselement flach und flexibel, damit es auf eine Wickelwelle einer Rolloanordnung aufgewickelt werden kann. Das Führungselement erstreckt sich am seitlichen Randbereich entlang der Längserstreckung der Rollobahn, d.h. entlang der Ausziehrichtung. Beispielsweise ist das Führungsband ein Führungsband oder Seitenband.
Bei der Führung für das Führungselement handelt es sich beispielsweise um einen Führungsschienenkanal. Die Führung kann auch als Seitenführung bezeichnet werden. Insbesondere ist das Führungselement formschlüssig und gleitverschiebbar in der Führung führbar. Formgebung und Dimensionierung von der Führung, dem Führungselement, dem Austrittsspalt und/oder dem Aufnahmekanal sind so bemessen, dass das Führungselement nicht von selbst aus der Führung austreten kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Führungsschiene schräg oder gekrümmt ausgebildet, insbesondere weist sie einen gekrümmten oder schrägen Verlauf bezüglich ihrer Längserstreckung auf. Insbesondere ist die Führungsschiene quer zur Längsachse, etwa der Fahrzeuglängsachse im bestimmungsgemäßen Einbauzustand, gekrümmt bzw. verläuft quer dazu, d.h. in der X-Y-Ebene. Von oben betrachtet bzw. in eine horizontale Ebene projiziert, verläuft die Führungsschiene schräg bzw. gekrümmt zur Längsachse. Mit anderen Worte ist damit erreichbar, dass die Führungsschiene der äußeren Dachkontur angepasst ist bzw. dieser Dachkontur folgt. Durch den entsprechend angepassten bzw. veränderten Abstand von Ablaufkante zur Führung wird dieser Verlauf der Führungsschiene hinsichtlich der Rollobahn kompensiert.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Ablaufkante Teil eines Spannelements. Das Spannelement ist ausgebildet, die Querspannung der Rollobahn einzustellen bzw. dazu beizutragen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Führungsschiene mehrteilig ausgebildet. Insbesondere ist das Spannelement separat zu einem Grundkörper der Führungsschiene ausgebildet und wird an den Grundkörper montiert. Damit ist eine einfachere Herstellung und Montage ermöglicht. Beispielsweise wird der Grundkörper (auch Grundprofil) extrudiert. Beispielsweise sind das Spannelement mit der Ablaufkante und gegebenenfalls auch eine Anbindung an die Fahrzeugstruktur Blechbiegeteile, die an die Schiene montiert, etwa angeschraubt, werden.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Ablaufkante und die Führung derart relativ zueinander angeordnet, dass die Rollobahn, insbesondere der seitliche Randbereich, in einem vorbestimmten Winkel bezüglich einer Horizontalen, innerhalb des Aufnahmekanals verläuft. Die Horizontale entspricht der X- Y-Ebene in einem bestimmungsgemäßen Einbauzustand der Führungsschiene, d.h. bei gerader Fahrweise auf ebenen Untergrund. Beispielsweise ist ein Winkel von 45° vorgesehen, wobei der Winkel variabel gewählt werden kann. Dadurch lässt sich die Führungsschiene bestmöglich in einen Seitenholm des Fahrzeugs integrieren.
Gemäß einer Ausführungsform hat das Spannelement eine Ausdehnung, die sich entsprechend entlang der Führungsschiene verändert. Damit verändert sich der Abstand zwischen Ablaufkante und Führung entsprechend.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach offenbart. Die Rolloanordnung weist zwei gegenüberliegend angeordnete Führungsschienen gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen auf. Die Rolloanordnung weist eine Rollobahn sowie eine Wickelanordnung zum Auf- und Abwickeln der Rollobahn entlang einer Ausziehrichtung auf. Die Rollobahn weist Führungselemente auf, die sich an seitlichen Randbereichen der Rollobahn entlang der Ausziehrichtung der Rollobahn erstrecken. Jedes Führungselement ist in einer entsprechenden Führung eines Aufnahmekanals der entsprechenden Führungsschiene verschiebbar geführt. Die Rollobahn ist aus jedem Aufnahmekanal um die Ablaufkante herausgeführt und erstreckt sich zwischen den Führungsschienen. Ein Abstand zwischen den Ablaufkanten und den zugehörigen Führungen entlang jeder Führungsschiene verändert sich.
Die Rolloanordnung ermöglicht im Wesentlichen die oben genannten Vorteile, Effekte und Funktionen. Die oben beschriebenen Merkmale, Ausführungsformen und dergleichen gelten analog. Im Wesentlichen kann somit ein über die Länge der Führungsschienen unterschiedlicher Abstand zwischen den Führungsschienen kompensiert werden. Mit anderen Worten variiert die Breite der Rollobahn zwischen den Ablaufkanten, so dass stets eine ausreichende Querspannung eingestellt ist. Mit anderen Worten ändert sich die Breite der Rollobahn zwischen den Ablaufkanten. „Überschüssige" Rollobahn (Rollostoff) in engeren Bereichen wird ausgeglichen durch mehr Aufnahme im Aufnahmekanal, wobei die StoffSpannung erhalten bleibt. Gemäß einer Ausführungsform sind die Führungsschienen derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass diese nicht-parallel zueinander verlaufen. Beispielsweise verlaufen die Führungsschienen schräg zueinander oder weisen einen gekrümmten Verlauf auf. Dadurch verändert sich ein Abstand zwischen den Führungsschienen entlang der
Fahrzeuglängsrichtung, etwa zwischen den Ablaufkanten. Durch Anpassen der Abstände von Ablaufkante zu Führung wie oben beschrieben kann die Rollobahn mit gewünschter Querspannung entlang der Führungsschienen geführt werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Rollobahn einen rechteckigen Zuschnitt auf. Damit wird ein kostengünstiger und einfacher herzustellender Zuschnitt ermöglicht, wobei je nach Abstand der Führungsschienen zueinander entsprechend mehr oder weniger Rollobahn in den Aufnahmebereichen aufgenommen ist.
Ein aufwendigerer Zuschnitt, etwa komplexere geometrische Formen die an die Dachkontur angepasst sind, ist nicht vonnöten. Dies erlaubt auch eine Flexibilität hinsichtlich unterschiedlich gekrümmter Dächer.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Rollobahn an einem vorderen Ende einen Spriegel auf, der in Querrichtung flexibel ausgebildet ist. Mit anderen Worten weist der Zugspriegel eine veränderliche Länge (in Querrichtung zur Ausziehrichtung der Rollobahn) auf. Insbesondere handelt es sich um einen Zugspriegel. Der Spriegel ist beispielsweise verschiebbar in der bzw. den Führungsschienen geführt. Der Spriegel ist beispielsweise ein Metallband oder Stahlseil. Beispielsweise weist das Metallband eine Stärke von ca. 0,15 mm auf und ist ca. 15 mm breit. Entscheidend ist, dass der Spriegel so ausgeführt ist, dass eine Längenausdehnung in Querrichtung möglich ist, um die unterschiedlichen Abstände in Querrichtung zu kompensieren. Das Metallband kann beispielsweise wellig oder in zackenform ausgebildet sind, so dass eine gewisse Elastizität in Querrichtung gegeben ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeugdach eines Fahrzeugs offenbart, wobei das Fahrzeugdach eine Rolloanordnung nach einer der vorherigen Ausführungsformen aufweist, die fest mit dem Fahrzeugdach verbunden ist. Das Fahrzeugdach ermöglicht im Wesentlichen die oben genannten Vorteile, Effekte und Funktionen. Die oben beschriebenen Merkmale, Ausführungsformen und dergleichen gelten analog.
Weitere Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus dem nachfolgenden, in Verbindung mit den Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind gegebenenfalls nicht alle dargestellten Elemente in sämtlichen Figuren mit zugehörigen Bezugszeichen gekennzeichnet .
In den Figuren zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Fahrzeugdach,
Figur 2 eine schematische Aufsicht auf eine Rolloanordnung des Fahrzeugdachs,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Führungsschiene der Rolloanordnung
Figur 4 ein schematischer Querschnitt der Führungsschiene an einer ersten Position bezüglich ihrer Länge, Figur 5 ein schematischer Querschnitt der Führungsschiene an einer zweiten Position bezüglich ihrer Länge, und
Figur 6 eine schematische Explosionsdarstellung einer Führungsschiene .
Figur 1 zeigt ein Fahrzeug 1, beispielsweise eine Kraftfahrzeug. Das Fahrzeug 1 weist ein Fahrzeugdach 2 auf.
Das Fahrzeugdach 2 weist eine Rolloanordnung 3 auf, die fest mit dem Fahrzeugdach 2 verbunden ist. Die Rolloanordnung 3 weist eine Wickelanordnung 4 mit einer Wickelwelle 5 auf, auf welcher eine Rollobahn 6 aufgewickelt ist. Die Rolloanordnung 3 weist auch zwei gegenüberliegend angeordnete
Führungsschienen 7 auf. Die Wickelanordnung 4 ist ausgebildet, dass die Rollobahn 6 von der Wickelwelle 5 auf- und abgewickelt werden kann, und zwar entlang einer Ausziehrichtung 8.
Hier und im Folgenden gilt mit Blick auf das in Figur 1 (und Figur 2) eingezeichnete Koordinatensystem, dass die Ausziehrichtung in X-Richtung verläuft und damit in Fahrzeuglängsrichtung. Die Querrichtung entspricht der Y- Richtung. Die Rollobahn 6 erstreckt sich somit in der X-Y- Ebene.
Figur 2 zeigt schematisch eine Aufsicht auf die Rolloanordnung 3, wobei die Wickelanordnung, die beiden Führungsschienen 7 sowie die Rollbahn 6 schematisch gezeigt sind. Es sei darauf hingewiesen, dass der linke Randbereich der Rolloanordnung 6 teilweise abgeschnitten ist. Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Führungsschienen nicht parallel zueinander. Mit anderen Worten verlaufen sie gekrümmt und sind der äußeren Dachkontur 9, insb. am Rand, besonders gut angepasst (s. auch Figur 1). Die Rollbahn 6 hat einen rechteckigen Zuschnitt.
An gegenüberliegenden seitlichen Randbereichen 10 weist die Rollobahn Führungselemente 11 auf, die als
Seitenführungsbänder ausgebildet sind. Die Führungselemente 11 erstrecken sich damit in X-Richtung und sind verschiebbar in den Führungsschienen 7 geführt.
Die Rolloanordnung 3 ist ausgebildet, dass die Rollobahn 6 von der Wickelwelle 5 auf bzw. abgewickelt werden kann und dass die Rollobahn 6 entlang der Führungsschienen 7 mittels der Führungselemente 11 in den Führungen verschoben werden kann. Die Rollobahn 6 erstreckt sich zwischen den Führungsschienen 7, wobei sie sich je nach Ausziehzustand bezogen auf die X- Richtung über die gesamte Länge der Führungsschienen 7 oder weniger erstreckt. Dabei ist die Rollobahn 6 in Querrichtung vorbestimmt gespannt, worauf noch näher eingegangen wird.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass - sofern nicht explizit anders beschrieben - Ausführungen zu einer Führungsschiene analog auch für die andere gelten, wobei die beiden Schienen spiegelverkehrt ausgebildet sind.
Figur 3 zeigt eine Führungsschiene 7 perspektivisch. Es handelt sich um die rechte Führungsschiene gemäß Figuren 1 und 2. Die Führungsschiene 7 weist einen Aufnahmekanal 12 auf, der durch ein separat mit einem Grundkörper 13 der Führungsschiene 7 verbundenes Spannelement 14 gebildet ist. Das Spannelement 14 ist beispielsweise mit dem Grundkörper 13 verschraubt oder verschweißt. Der Aufnahmekanal 12 weist eine Führung 15 auf, die als ein Führungsschienenkanal ausgebildet ist. Die Führung
15 ist ausgebildet, das Führungselement 11 der Rollobahn 6 verschiebbar zu führen. An einem der gegenüberliegenden Führungsschiene 7 abgewandten Bereich, etwa einem freien Ende
16 der Führungsschiene 7, ist eine Ablaufkante 17 vorgesehen. Um diese Ablaufkante 17 ist der seitliche Randbereich 10 der Rollobahn 6 herumgeführt bis hin zur Führung 15, in der das Führungselement 11 aufgenommen ist.
Somit erstreckt sich die Rollobahn 6 in Querrichtung zwischen den beiden Führungsschienen 7 derart, dass die Rollobahn ausgehend von den jeweiligen Führungen 15 zunächst nach außen, dann um die Ablaufkanten 17 herum und anschließend zwischen den Ablaufkanten 17 der beiden Führungsschienen 7 verläuft.
Mit Blick auf Figur 2 ist ersichtlich, dass aufgrund der nicht-parallelen Führungsschienen 7 an unterschiedlichen Positionen entlang der X-Richtung unterschiedliche Abstände zwischen den Führungsschienen 7 ausgebildet sind. So ist an einer Position A ein erster Abstand 18 größer als ein zweiter Abstand 19 an einer Position B. Entsprechend ist ein erster Überstand XA der Rollobahn 6 am seitlichen Randbereich 10 an Position A kleiner als ein zweiter Überstand XB an Position B.
Damit die Rollobahn 6 in Querrichtung trotz nicht paralleler Führungsschienen 7 über die gesamte Länge der Führungsschienen 7 ausreichend bzw. vorbestimmt gespannt sowie problemlos auf- und abgewickelt werden kann, variiert ein Abstand zwischen Ablaufkante 17 und Führung 15, wie nachfolgend anhand der Figuren 4 und 5 beschrieben wird. Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch die rechte Führungsschiene 7 an Position B, während Figur 5 einen Querschnitt durch dieselbe Führungsschiene 7 an Position A darstellt .
Um die Querspannung über die gesamte Länge der Führungsschienen 7 aufrechtzuerhalten verändert sich ein relativer Abstand Y zwischen Ablaufkante 17 und Führung 15 entsprechend. An Position A beispielsweise ist der Abstand YA kleiner als ein Abstand YB an Position B. Im
Ausführungsbeispiel gilt, dass das Spannelement 14 an Position B eine größere Ausdehnung bezüglich der Querrichtung hat als an Position A. Dadurch wird an Position A mehr Rollobahn 6 im Aufnahmekanal 12 aufgenommen als an Position B. Dadurch werden die unterschiedliche Abstände 18 und 19, etwa zwischen den beiden Ablaufkanten 17, kompensiert, wobei eine Querspannung stets gegeben ist.
Im Ergebnis ist folglich der Abstand zwischen Ablaufkante 17 und Führung 15 an jeder Stelle der Führungsschienen 7 entlang der Längsrichtung (X-Richtung oder Ausziehrichtung 8) entsprechend an den Verlauf der Führungsschienen 7 und deren Abstand zueinander angepasst.
Mit Blick auf Figuren 4 und 5 ist auch ersichtlich, dass das Spannelement 14 abhängig von der jeweiligen Position entlang der Führungsschienen 7 unterschiedliche Winkel aufweist. An Position A ist der Winkel ß kleiner als ein Winkel an Position B, wobei der Winkel im Ausführungsbeispiel den Verlauf der Rollobahn 6 zur Horizontalen (Y-Richtung) beschreibt. Winkel ist beispielsweise bei ca. 10 °, während Winkel ß ca. bei 30 ° liegt. Andere Winkel sind denkbar.
Anders ausgedrückt ist damit der Winkel des Spannelements 14 an der oberen Innenseite beschrieben, der sich im Wesentlichen zwischen Ablaufkante 17 und der Horizontalen einstellt. Anders ausgedrückt ergibt sich der Winkel zwischen Ablaufkante 17 und der Horizontalen (Führungsschienenboden) aus der Dachneigung und der erforderlichen Querspannung der Rollobahn 6 und ändert sich insbesondere kontinuierlich über die Länge der Führungsschienen .
Figur 6 zeigt eine Führungsschiene 7 im zusammengebauten Zustand und in Explosionsdarstellung, so dass ersichtlich ist, dass die Führungsschienen 7 mehrteilig aufgebaut sind und das Spannelement 14 entsprechend mit dem Grundkörper 13 der Schienen 7 verbunden werden kann. Mit Blick auf die Figur 2 ist optional vorgesehen, dass die Rollobahn 6 an einem vorderen Ende 20 einen Zugspriegel 21 aufweist. Der Zugspriegel 21 ist wie eingangs beschrieben in Querrichtung flexibel ausgebildet und weist ein Metallband auf.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Fahrzeug
2 Fahrzeugdach
3 Rolloanordnung
4 Wickelanordnung
5 Wickelwelle
6 Rollobahn
7 Führungsschiene
8 Ausziehrichtung
9 äußere Dachkontur
10 seitlicher Randbereich
11 Führungselement
12 Aufnahmekanal
13 Grundkörper
14 Spannelement
15 Führung
16 freies Ende
17 Ablaufkante
18 erster Abstand
19 zweiter Abstand
20 vorderes Ende
21 Zugspriegel
A Position
B Position
X Überstand
Y Abstand a Winkel ß Winkel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Führungsschiene (7) für eine Rolloanordnung (3) eines Fahrzeugdachs (2), wobei
- die Führungsschiene (7) einen Aufnahmekanal (12) aufweist, der zur Aufnahme eines seitlichen Randbereichs (10) einer Rollobahn (6) der Rolloanordnung (3) ausgebildet ist,
- der Aufnahmekanal (12) eine Führung (15) aufweist, die zur Aufnahme eines Führungselements (11) der Rollobahn (6) ausgebildet ist, so dass das Führungselement (11) entlang der Führung (15) verschiebbar geführt ist,
- der Aufnahmekanal (12) eine Ablaufkante (17) für die Rollobahn (6) aufweist, und
- sich ein Abstand (Y) zwischen der Ablaufkante (17) und der Führung (15) entlang der Führungsschiene (7) verändert.
2. Führungsschiene (7) nach Anspruch 1, wobei die Führungsschiene (7) gekrümmt ausgebildet ist, insbesondere einen gekrümmten Verlauf quer bezüglich ihrer Längserstreckung aufweist.
3. Führungsschiene (7) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ablaufkante (17) Teil eines Spannelements (14) ist.
4. Führungsschiene (7) nach Anspruch 3, wobei das Spannelement (14) separat an einen Grundkörper (13) der Führungsschiene (7) montiert ist.
5. Führungsschiene (7) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das Spannelement (14) eine Ausdehnung hat, die sich entsprechend entlang der Führungsschiene (7) verändert.
6. Rolloanordnung (3) für ein Fahrzeugdach (2), aufweisend
- zwei gegenüberliegend angeordnete Führungsschienen (7) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
- eine Rollobahn (6),
- eine Wickelanordnung (4) zum Auf- und Abwickeln der Rollobahn (6) entlang einer Ausziehrichtung, wobei
- die Rollobahn (6) Führungselemente (11) aufweist, die sich an seitlichen Randbereichen (10) der Rollobahn (6) entlang der Ausziehrichtung erstrecken,
- jedes Führungselement (11) in einer entsprechenden Führung (15) eines Aufnahmekanals (12) der entsprechenden Führungsschiene (7) verschiebbar geführt ist,
- die Rollobahn (6) aus jedem Aufnahmekanal (12) um eine Ablaufkante (17) herausgeführt ist und sich zwischen den Führungsschienen (7) erstreckt, und
- sich ein Abstand (Y) zwischen den Ablaufkanten (17) und den zugehörigen Führungen (15) entlang jeder Führungsschiene (7) verändert.
7. Rolloanordnung (3) nach Anspruch 6, wobei die Führungsschienen (7) derart ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass diese nicht-parallel zueinander verlaufen.
8. Rolloanordnung (3) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Rollobahn (6) einen rechteckigen Zuschnitt aufweist.
9. Rolloanordnung (3) nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei die Rollobahn (6) an einem vorderen Ende einen Spriegel (21) aufweist, der in Querrichtung flexibel ausgebildet ist.
10. Fahrzeugdach (2) eines Fahrzeugs (1), wobei das
Fahrzeugdach (2) eine Rolloanordnung (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 9 aufweist, die fest mit dem Fahrzeugdach (2) verbunden ist.
PCT/EP2022/061302 2021-06-21 2022-04-28 Führungsschiene, rolloanordnung und fahrzeugdach WO2022268383A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116011.1A DE102021116011A1 (de) 2021-06-21 2021-06-21 Führungsschiene, Rolloanordnung und Fahrzeugdach
DE102021116011.1 2021-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022268383A1 true WO2022268383A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=81854452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/061302 WO2022268383A1 (de) 2021-06-21 2022-04-28 Führungsschiene, rolloanordnung und fahrzeugdach

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021116011A1 (de)
WO (1) WO2022268383A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006012A2 (de) * 1998-12-01 2000-06-07 Webasto Vehicle Systems International GmbH Rolloanordnung für Fahrzeuge
DE10146284A1 (de) 2001-09-19 2003-04-30 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102012222658A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung, insbesondere Beschattungsvorrichtung, für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
EP3181385A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-21 Advanced Comfort Systems France SAS - ACS France Verdunkelungsvorrichtung für eine glasfläche eines kraftfahrzeugverdecks mit nicht parallelen schienen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062427A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Bos Gmbh & Co. Kg Rollo zur Vollbeschattung einer Heckscheibe
EP2492122B1 (de) 2011-02-23 2013-11-06 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschirmanordnung und damit ausgestattete offene Dachkonstruktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006012A2 (de) * 1998-12-01 2000-06-07 Webasto Vehicle Systems International GmbH Rolloanordnung für Fahrzeuge
DE10146284A1 (de) 2001-09-19 2003-04-30 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102012222658A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung, insbesondere Beschattungsvorrichtung, für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
EP3181385A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-21 Advanced Comfort Systems France SAS - ACS France Verdunkelungsvorrichtung für eine glasfläche eines kraftfahrzeugverdecks mit nicht parallelen schienen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021116011A1 (de) 2022-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1612071B1 (de) Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
EP2419290B1 (de) Fahrzeugrolloanordnung, baugruppe mit einer fahrzeugrolloanordnung, und dachanordnung
WO2009026904A1 (de) Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2522535B1 (de) Rollosystem
DE19515412C2 (de) Sonnendach
EP2874837B1 (de) Schiebehimmel für ein kraftfahrzeug
DE10331269B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Abdeckeinrichtung sowie Abdeckeinrichtung für ein Fahrzeugdach
DE4111931C1 (en) Slide canopy for car sun roof - in two parts, one telescopically insertable, at least partly, into second part
EP3215379A1 (de) Antriebskabel und antriebseinheit für fahrzeugelement
EP3793848B1 (de) Führungsschiene, verdunkelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, fahrzeugdach und kraftfahrzeug
DE10243068B4 (de) Sonnenrollo für ein Fahrzeugdach
WO2022268383A1 (de) Führungsschiene, rolloanordnung und fahrzeugdach
DE102017129328B4 (de) Sonnenschutzrollosystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012102116B4 (de) Baugruppe mit einer Rollobahn, und Dachanordnung
DE102009025120A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Vorhangabdunkelungsvorrichtung
EP1885571B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit aufrollbarer rollobahn für eine lichtdurchlässige scheibe
DE10321342B3 (de) Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007002857B4 (de) Rolloanordnung mit Führungselement
WO2021063602A1 (de) Dachanordnung für ein fahrzeugdach eines kraftfahrzeugs, führungsschiene und kraftfahrzeug
DE10024442C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10220947B4 (de) Sonnenschutzrollo für Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
DE3718840C1 (en) Window lifter for motor vehicles
DE102022112196B3 (de) Rolloanordnung und Fahrzeugdach
DE102004005754A1 (de) Fahrzeugdach mit einer Rolloanordnung
DE102009039307B4 (de) Sonnenschutzeinrichtung für Scheiben, insbesondere für Scheiben von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22726606

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE