WO2022263174A1 - Brennstoffzellenstapel sowie brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellenstapel sowie brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2022263174A1
WO2022263174A1 PCT/EP2022/064923 EP2022064923W WO2022263174A1 WO 2022263174 A1 WO2022263174 A1 WO 2022263174A1 EP 2022064923 W EP2022064923 W EP 2022064923W WO 2022263174 A1 WO2022263174 A1 WO 2022263174A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
contact
sheet
tab
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/064923
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Bormann
Martin Gerlach
Thorsten Laube
Johannes Hagen
Thomas Kretschmar
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2022263174A1 publication Critical patent/WO2022263174A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell

Definitions

  • the present invention relates to a fuel cell stack comprising a plurality of fuel cells in a stacked arrangement.
  • the invention relates to a fuel cell system with a fuel cell stack according to the invention.
  • each fuel cell When manufacturing a fuel cell stack, each fuel cell must be electrically contacted in order to enable a voltage tap for each fuel cell.
  • the voltage is tapped off in the area of a bipolar plate, which is composed of two monopolar plates from two adjacent fuel cells.
  • the voltage taps are usually realized with the help of gold-plated plugs that are inserted into embossed openings in the bipolar plates after the fuel cells have been stacked. The insertion is therefore covered, which can easily lead to assembly errors. The result can be a short circuit when starting up the fuel cell stack, so that it is damaged or even destroyed.
  • the distance between two bipolar plates is about 1 mm and is therefore very small.
  • the fuel cell stack can also swell by 10 pm, 20 pm, 30 pm or more.
  • every second contact can be made laterally offset at a second position. The distance between two stacked ones on top of each other In this way, voltage taps can be increased from 1 mm to 2 mm.
  • the present invention tries to remedy this.
  • a fuel cell stack is to be specified which can be produced simply and cost-effectively with a high level of process reliability.
  • the proposed fuel cell stack includes multiple fuel cells in a stacked arrangement.
  • two monopolar plates arranged between two adjacent fuel cells together form a bipolar plate.
  • the bipolar plate is connected in an edge region to a contact sheet which is aligned essentially parallel to the bipolar plate and forms a tab which projects beyond the bipolar plate.
  • the contact plate forming the tab can already be connected to a monopolar plate during the production of the bipolar plate, in particular during the connection, preferably welding, of the two monopolar plates.
  • the connection point can be seen and the establishment of the connection can be controlled. Assembly errors, such as those that occur with concealed plugging, can thus be avoided.
  • the lug of the contact sheet enables simple electrical contacting by means of soldering or welding, so that gold-plated connectors are no longer required.
  • the contact sheet is preferably made of a copper-steel sheet. Copper has high electrical conductivity, so that the contact sheet can be used as an electrical conductor. Furthermore, the copper-steel sheet preferably has a first thin sheet of copper and a second thin sheet of steel, in particular high-grade steel, which lie flat on top of one another.
  • the individual sheets can have a sheet thickness of 100 ⁇ m each, for example, so that the total sheet thickness of the contact sheet is 200 ⁇ m or 0.2 mm. However, the contact sheet can also have a greater or smaller sheet thickness, for example a sheet thickness of 0.1 mm to 0.8 mm.
  • Such thin metal sheets can be produced, for example, by means of roll-cladding, so that the contact sheet is preferably made from a roll-clad copper-steel sheet.
  • the bipolar plate and the contact plate are materially connected, preferably welded.
  • the material connection counteracts loose contacts.
  • the contact sheet is preferably welded on at the same time as the two monopolar plates are seal-welded, so that the additional process time for connecting the bipolar plate to the contact sheet is negligible.
  • the tab is bent and/or twisted at its free end, so that the tab has a contact surface that runs obliquely or transversely to the sheet metal plane.
  • the contact surface running obliquely or transversely to the plane of the sheet is more easily accessible and in this way simplifies the electrical connection of the contact sheet to external monitoring electronics, for example by means of soldering or welding, preferably by means of resistance or laser welding.
  • the tab can also be embossed in such a way that pre-deformation can be dispensed with.
  • the bent and/or twisted end of the tab can have a length of 1 to 5 mm, so that a sufficiently large contact surface is created.
  • the cantilever length of the contact sheet or the length of the contact sheet that protrudes beyond the bipolar plate can be, in particular, 2 to 10 mm.
  • the contact plate is overmoulded, at least in regions, with an electrically non-conductive material, preferably with an electrically non-conductive plastic.
  • electrical insulation is effected, which at the same time facilitates handling.
  • a plurality of bipolar plates are preferably each connected to a contact plate, with the contact plates being arranged on the same side of the fuel cell stack.
  • the multiple contact plates allow a voltage tap for each fuel cell, with the arrangement of the contact plates on one side of the fuel cell stack requiring the smallest possible space, so that an arrangement of compact construction is created. If the fuel cell stack has two longitudinal sides and two transverse sides, the contact plates are preferably arranged on one transverse side.
  • the contact plates and/or the lugs of the contact plates are arranged laterally offset from one another. Due to the lateral offset, the distance between the contact plates or the lugs can be increased and the electrical insulation can thus be improved.
  • the lateral offset can be dimensioned in such a way that the tabs of the contact sheets are not only spaced apart from one another in the stacking direction, but also in a direction transverse thereto. The spacing in the stacking direction and/or in a direction transverse thereto can always be chosen to be the same, so that the tabs are arranged regularly or result in a regular pattern. A restriction to the existing grid dimensions of the monitoring electronics is not necessary.
  • a fuel cell system with a fuel cell stack according to the invention and monitoring electronics electrically connected to the fuel cell stack is also proposed.
  • the electrical connection is in the Area produced at least one tab of a contact plate connected to a bipolar plate.
  • the electrical connection to the lug of a contact sheet can be made in a simple manner, since the lug protrudes beyond the respective bipolar plate and is therefore easily accessible. There is no need to establish a connection by hidden plugging. Assembly errors are therefore avoidable. At the same time, the risk of a short circuit during operation of the fuel cell stack or the fuel cell system is reduced. Since the contact sheets are already connected to the bipolar plates during their manufacture, the manufacture of the fuel cell stack can be simplified. This reduces the manufacturing costs, which has a positive effect on the overall costs.
  • the electrical connection between the monitoring electronics and the at least one tab is preferably made by means of soldering or welding, in particular by means of resistance or laser welding. This means that the connection is an integral connection, so that the risk of a loose contact is reduced.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a fuel cell stack according to the invention in the edge area of a bipolar plate
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the fuel cell stack of FIGS. 1 and
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the fuel cell stack of FIG. 1 with an electrically insulating overmold.
  • FIG. 1 The illustration of a fuel cell stack 1 according to the invention in FIG. 1 is limited to the edge area of a bipolar plate 4.
  • the bipolar plate 4 is connected to a contact plate 5, namely cohesively via a welded connection 9.
  • the bipolar plate 4 is composed of two monopolar plates 3, which are also connected via a welded connection 9.
  • the two welded connections 9 can be produced in one operation, so that the integral connection of the contact plate 5 to the bipolar plate 4 only has an insignificant effect on the process time.
  • the contact sheet 5 is made of a copper-steel sheet, which in turn consists of two superimposed individual sheets, a copper sheet and a steel sheet.
  • the contact sheet 5 is aligned essentially parallel to the monopolar plates 3 of the bipolar plate 4 and rests on the outside of the lower one of the two monopolar plates 3 .
  • the contact sheet 5 protrudes beyond the monopolar plates 3 and thus beyond the bipolar plate 4 .
  • the collar length can be 2 to 10 mm, for example (see arrow 12).
  • the contact plate 5 forms a tab 6, which is bent open in the present case.
  • the length of the bend can be 1 to 5 mm, for example (see arrow 11).
  • the tab 6 has a vertically oriented contact surface 7 for establishing an electrical connection with monitoring electronics 10 . Since the contact surface 7 is easily accessible, the electrical connection can be made in a simple manner, for example by means of the welded connection 9 shown.
  • the contact sheet 5 is overmoulded with an electrically non-conductive material 8 in some areas.
  • the overmolding is used for electrical insulation. At the same time, the overmolding makes handling easier.
  • FIG. 2 shows a side view of the fuel cell stack 1 according to the invention. It comprises a plurality of fuel cells 2 in a stacked arrangement with bipolar plates 4 lying between them. Each bipolar plate 4 is connected or welded to a contact plate 5 for voltage tapping by means of the monitoring electronics 10 .
  • the tabs 6 formed by the contact plates 5 are arranged laterally offset from one another, so that they are arranged at a distance from one another both in the vertical and in the horizontal direction. the In the present case, distances are selected in such a way that the tabs form a stepped or stair-like pattern. However, the pattern is only chosen as an example.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel (1), umfassend mehrere Brennstoffzellen (2) in gestapelter Anordnung, wobei jeweils zwei zwischen zwei benachbarten Brennstoffzellen (2) angeordnete Monopolarplatten (3) gemeinsam eine Bipolarplatte (4) ausbilden. Erfindungsgemäß ist die Bipolarplatte (4) in einem Randbereich mit einem Kontaktblech (5) verbunden, das im Wesentlichen parallel zur Bipolarplatte (4) ausgerichtet ist und eine über die Bipolarplatte (4) hinausragende Lasche (6) ausbildet. Die Erfindung betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem mit einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel (1).

Description

Beschreibung
Titel:
Brennstoffzellenstapel sowie Brennstoffzellensystem
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel, umfassend mehrere Brennstoffzellen in gestapelter Anordnung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem mit einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel.
Stand der Technik
Bei der Herstellung eines Brennstoffzellenstapels muss jede Brennstoffzelle elektrisch kontaktiert werden, um einen Spannungsabgriff je Brennstoffzelle zu ermöglichen. Der Spannungsabgriff erfolgt jeweils im Bereich einer Bipolarplatte, die aus zwei Monopolarplatten zweier benachbarter Brennstoffzellen zusammengesetzt ist. Üblicherweise werden die Spannungsabgriffe mit Hilfe vergoldeter Stecker realisiert, die nach dem Stapeln der Brennstoffzellen in geprägte Öffnungen der Bipolarplatten eingeführt werden. Das Einführen erfolgt demnach verdeckt, was leicht zu Montagefehlern führen kann. Die Folge kann ein Kurzschluss bei Inbetriebnahme des Brennstoffzellenstapels sein, so dass dieser beschädigt oder sogar zerstört wird.
Erschwerend hinzu kommt, dass der Abstand zwischen zwei Bipolarplatten etwa 1 mm beträgt und somit sehr gering ist. Abhängig von den späteren Betriebsbedingungen kann es zudem zu einem Schwellen des Brennstoffzellenstapels um 10 pm, 20 pm, 30 pm oder mehr kommen. Um Platz für die Realisierung eines Spannungsabgriffs zu schaffen, kann jede zweite Kontaktierung seitlich versetzt an einer zweiten Position vorgenommen werden. Der Abstand zwischen zwei in Stapelrichtung übereinanderliegenden Spannungsabgriffen kann auf diese Weise von 1 mm auf 2 mm vergrößert werden.
Problematisch bleibt jedoch weiterhin das verdeckte Fügen der Steckkontakte, da etwaige Montagefehler in der Regel erst bemerkt werden, wenn im Betrieb des Brennstoffzellenstapels Schäden auftreten.
Die vorliegende Erfindung versucht hier Abhilfe zu schaffen. Insbesondere soll ein Brennstoffzellenstapel angegeben werden, der bei hoher Prozesssicherheit zugleich einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe werden der Brennstoffzellenstapel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 8 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Offenbarung der Erfindung
Der vorgeschlagene Brennstoffzellenstapel umfasst mehrere Brennstoffzellen in gestapelter Anordnung. Dabei bilden jeweils zwei zwischen zwei benachbarten Brennstoffzellen angeordnete Monopolarplatten gemeinsam eine Bipolarplatte aus. Erfindungsgemäß ist die Bipolarplatte in einem Randbereich mit einem Kontaktblech verbunden, das im Wesentlichen parallel zur Bipolarplatte ausgerichtet ist und eine über die Bipolarplatte hinausragende Lasche ausbildet.
Das die Lasche ausbildende Kontaktblech kann bereits bei der Herstellung der Bipolarplatte, insbesondere beim Verbinden, vorzugsweise Verschweißen, der beiden Monopolarplatten, mit einer Monopolarplatte verbunden werden. Die Verbindungsstelle ist in diesem Fall einsehbar und die Herstellung der Verbindung damit beherrschbar. Montagefehler, wie sie beispielsweise beim verdeckten Stecken auftreten, können somit vermieden werden.
Die Lasche des Kontaktblechs ermöglicht eine einfache elektrische Kontaktierung mittels Löten oder Schweißen, so dass keine vergoldeten Stecker mehr benötigt werden. Gleiches gilt in Bezug auf die in den Bipolarplatten vorgesehenen geprägten Öffnungen zur Aufnahme der Stecker. Auf diese Weise wird die Herstellung der Bipolarplatten und damit des Brennstoffzellenstapels vereinfacht.
Bevorzugt ist das Kontaktblech aus einem Kupfer- Stahl-Blech gefertigt. Kupfer weist eine hohe elektrische Leitfähigkeit auf, so dass das Kontaktblech als elektrischer Leiter einsetzbar ist. Ferner bevorzugt weist das Kupfer- Stahl-Blech ein erstes dünnes Blech aus Kupfer sowie ein zweites dünnes Blech aus Stahl, insbesondere Edelstahl, auf, die plan aufeinanderliegen. Die Einzelbleche können beispielsweise eine Blechdicke von jeweils 100 pm aufweisen, so dass die Blechdicke des Kontaktblechs insgesamt 200 pm bzw. 0,2 mm beträgt. Das Kontaktblech kann aber auch eine größere oder kleinere Blechdicke aufweisen, beispielsweise eine Blechdicke von 0,1 mm bis 0,8 mm. Derart dünne Bleche sind zum Beispiel mittels Walzplattieren herstellbar, so dass vorzugsweise das Kontaktblech aus einem walzplattierten Kupfer- Stahl- Blech gefertigt ist.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Bipolarplatte und das Kontaktblech stoffschlüssig verbunden, vorzugsweise verschweißt, sind. Die stoffschlüssige Verbindung wirkt Wackelkontakten entgegen. Vorzugsweise wird beim Dichtschweißen der beiden Monopolarplatten das Kontaktblech gleich mit angeschweißt, so dass die zusätzliche Prozesszeit zum Verbinden der Bipolarplatte mit dem Kontaktblech vernachlässigbar gering ist.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Lasche an ihrem freien Ende gebogen und/oder verdrillt ist, so dass die Lasche eine schräg oder quer zur Blechebene verlaufende Kontaktfläche aufweist. Die schräg oder quer zur Blechebene verlaufende Kontaktfläche ist leichter zugänglich und vereinfacht auf diese Weise die elektrische Verbindung des Kontaktblechs mit einer externen Überwachungselektronik, beispielsweise mittels Löten oder Schweißen, vorzugsweise mittels Widerstands- oder Laserschweißen.
Sofern die elektrische Verbindung mittels Laserschweißen hergestellt wird, kann die Lasche auch derart geprägt sein, dass auf eine Vorverformung verzichtet werden kann. Das gebogene und/oder verdrillte Ende der Lasche kann eine Länge von 1 bis 5 mm aufweisen, so dass eine ausreichend große Kontaktfläche geschaffen wird. Die Kraglänge des Kontaktblechs bzw. die über die Bipolarplatte hinausragende Länge des Kontaktblechs kann insbesondere 2 bis 10 mm betragen.
Vorteilhafterweise ist das Kontaktblech zumindest bereichsweise mit einem elektrisch nichtleitenden Material, vorzugsweise mit einem elektrisch nichtleitenden Kunststoff, umspritzt. Auf diese Weise wird eine elektrische Isolierung bewirkt, die zugleich das Handling erleichtert.
Bevorzugt sind mehrere Bipolarplatten, vorzugsweise alle Bipolarplatten, jeweils mit einem Kontaktblech verbunden, wobei die Kontaktbleche an der gleichen Seite des Brennstoffzellenstapels angeordnet sind. Die mehreren Kontaktbleche ermöglichen einen Spannungsabgriff je Brennstoffzelle, wobei die Anordnung der Kontaktbleche auf einer Seite des Brennstoffzellenstapels den geringstmöglichen Raum erfordert, so dass eine kompakt bauende Anordnung geschaffen wird. Weist der Brennstoffzellenstapel zwei Längsseiten und zwei Querseiten auf, sind die Kontaktbleche bevorzugt an einer Querseite angeordnet.
Als weiterbildende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass die Kontaktbleche und/oder die Laschen der Kontaktbleche seitlich versetzt zueinander angeordnet sind. Durch den seitlichen Versatz kann der Abstand zwischen den Kontaktblechen bzw. den Laschen vergrößert und damit die elektrische Isolierung verbessert werden. Der seitliche Versatz kann derart bemessen werden, dass die Laschen der Kontaktbleche nicht nur in Stapelrichtung zueinander beabstandet sind, sondern auch in einer Richtung quer hierzu. Der Abstand in Stapelrichtung und/oder in einer Richtung quer hierzu kann immer gleich gewählt werden, so dass die Laschen regelmäßig angeordnet sind bzw. ein regelmäßiges Muster ergeben. Eine Beschränkung auf bestehende Rastermaße der Überwachungselektronik ist dabei nicht notwendig.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird darüber hinaus ein Brennstoffzellensystem mit einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel sowie einer mit dem Brennstoffzellenstapel elektrisch verbundenen Überwachungselektronik vorgeschlagen. Die elektrische Verbindung ist dabei im Bereich mindestens einer Lasche eines mit einer Bipolarplatte verbundenen Kontaktblechs hergestellt.
Die elektrische Verbindung mit der Lasche eines Kontaktblechs kann in einfacher Weise hergestellt werden, da die Lasche über die jeweilige Bipolarplatte hinausragt und somit leicht zugänglich ist. Es muss keine Verbindung durch verdecktes Stecken hergestellt werden. Montagefehler sind daher vermeidbar. Zugleich sinkt die Gefahr eines Kurzschlusses im Betrieb des Brennstoffzellenstapels bzw. des Brennstoffzellensystems. Da die Kontaktbleche bereits bei der Herstellung der Bipolarplatten mit diesen verbunden werden, kann die Herstellung des Brennstoffzellenstapels vereinfacht werden. Somit sinken die Herstellungskosten, was sich positiv auf die Gesamtkosten auswirkt.
Die elektrische Verbindung zwischen der Überwachungselektronik und der mindestens einen Lasche ist vorzugsweise mittels Löten oder Schweißen, insbesondere mittels Widerstands- oder Laserschweißen, hergestellt. Das heißt, dass die Verbindung eine stoffschlüssige Verbindung ist, so dass die Gefahr eines Wackelkontakts gemindert ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel im Randbereich einer Bipolarplatte,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Brennstoffzellenstapels der Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des Brennstoffzellenstapels der Fig. 1 mit einer elektrisch isolierenden Umspritzung.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Die Darstellung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels 1 in der Figur 1 beschränkt sich auf den Randbereich einer Bipolarplatte 4. In diesem Bereich ist die Bipolarplatte 4 mit einem Kontaktblech 5 verbunden, und zwar stoffschlüssig über eine Schweißverbindung 9. Die Bipolarplatte 4 ist aus zwei Monopolarplatten 3 zusammengesetzt, die ebenfalls über eine Schweißverbindung 9 verbunden sind. Die beiden Schweißverbindungen 9 können in einem Arbeitsgang hergestellt werden, so dass die stoffschlüssige Verbindung des Kontaktblechs 5 mit der Bipolarplatte 4 sich auf die Prozesszeit nur unwesentlich auswirkt.
Das Kontaktblech 5 ist aus einem Kupfer- Stahl-Blech gefertigt, das wiederum aus zwei aufeinanderliegenden Einzelblechen besteht, einem Kupferblech und einem Stahlblech. Das Kontaktblech 5 ist im Wesentlichen parallel zu den Monopolarplatten 3 der Bipolarplatte 4 ausgerichtet und liegt außen an der unteren der beiden Monopolarplatten 3 an. Das Kontaktblech 5 steht über bzw. ragt über die Monopolarplatten 3 und damit über die Bipolarplatte 4 hinaus. Die Kraglänge kann beispielsweise 2 bis 10 mm betragen (siehe Pfeil 12). An seinem freien Ende bildet das Kontaktblech 5 eine Lasche 6 aus, die vorliegend aufgebogen ist. Die Länge der Aufbiegung kann beispielsweise 1 bis 5 mm betragen (siehe Pfeil 11). Durch die Aufbiegung weist die Lasche 6 eine vertikal ausgerichtete Kontaktfläche 7 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einer Überwachungselektronik 10 auf. Da die Kontaktfläche 7 leicht zugänglich ist, kann die elektrische Verbindung in einfacher Weise, beispielsweise mittels der dargestellten Schweißverbindung 9, hergestellt werden.
Das Kontaktblech 5 ist bereichsweise mit einem elektrisch nichtleitenden Material 8 umspritzt. Die Umspritzung dient der elektrischen Isolierung. Zugleich wird durch die Umspritzung das Handling erleichtert.
In der Figur 2 ist eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels 1 dargestellt. Er umfasst mehrere Brennstoffzellen 2 in gestapelter Anordnung mit zwischenliegenden Bipolarplatten 4. Jede Bipolarplatte 4 ist dabei für den Spannungsabgriff mittels der Überwachungselektronik 10 mit einem Kontaktblech 5 verbunden bzw. verschweißt. Die durch die Kontaktbleche 5 ausgebildeten Laschen6 sind dabei seitlich versetzt zueinander angeordnet, so dass diese sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Abstände sind vorliegend derart gewählt, dass die Laschen ein stufen- bzw. treppenartiges Muster ausbilden. Das Muster ist jedoch lediglich beispielhaft gewählt.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffzellenstapel (1), umfassend mehrere Brennstoffzellen (2) in gestapelter Anordnung, wobei jeweils zwei zwischen zwei benachbarten Brennstoffzellen (2) angeordnete Monopolarplatten (3) gemeinsam eine Bipolarplatte (4) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte (4) in einem Randbereich mit einem Kontaktblech (5) verbunden ist, das im Wesentlichen parallel zur Bipolarplatte (4) ausgerichtet ist und eine über die Bipolarplatte (4) hinausragende Lasche (6) ausbildet.
2. Brennstoffzellenstapel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (5) aus einem vorzugsweise walzplattierten Kupfer- Stahl-Blech gefertigt ist und/oder eine Blechdicke von 0,1 mm bis 0,8 mm aufweist.
3. Brennstoffzellenstapel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte (4) und das Kontaktblech (5) stoffschlüssig verbunden, vorzugsweise verschweißt, sind.
4. Brennstoffzellenstapel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (6) an ihrem freien Ende gebogen und/oder verdrillt ist, so dass die Lasche (6) eine schräg oder quer zur Blechebene verlaufende Kontaktfläche (7) aufweist.
5. Brennstoffzellenstapel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (5) zumindest bereichsweise mit einem elektrisch nichtleitenden Material (8), vorzugsweise mit einem elektrisch nichtleitenden Kunststoff, umspritzt ist.
6. Brennstoffzellenstapel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bipolarplatten (4), vorzugsweise alle Bipolarplatten (4), jeweils mit einem Kontaktblech (5) verbunden sind, wobei die Kontaktbleche (5) an der gleichen Seite des Brennstoffzellenstapels (1) angeordnet sind.
7. Brennstoffzellenstapel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbleche (5) und/oder die Laschen (6) seitlich versetzt zueinander angeordnet sind.
8. Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einer mit dem Brennstoffzellenstapel (1) elektrisch verbundenen Überwachungselektronik (10), wobei die elektrische Verbindung im Bereich mindestens einer Lasche (6) eines mit einer
Bipolarplatte (4) verbundenen Kontaktblechs (5) hergestellt ist.
9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen der Überwachungselektronik (10) und der Lasche (6) mittels Löten oder Schweißen, insbesondere Widerstands- oder Laserschweißen, hergestellt ist.
PCT/EP2022/064923 2021-06-14 2022-06-01 Brennstoffzellenstapel sowie brennstoffzellensystem WO2022263174A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205996.1 2021-06-14
DE102021205996.1A DE102021205996A1 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Brennstoffzellenstapel sowie Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022263174A1 true WO2022263174A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=82117017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/064923 WO2022263174A1 (de) 2021-06-14 2022-06-01 Brennstoffzellenstapel sowie brennstoffzellensystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021205996A1 (de)
WO (1) WO2022263174A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030091884A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-15 Scartozzi John P. Power tap device, fuel cell stack, and method of dividing a fuel cell stack
WO2012149467A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 G4 Synergetics, Inc. Stacking and sealing configurations for energy storage devices
EP3204974A1 (de) * 2014-10-08 2017-08-16 Reinz-Dichtungs-GmbH & Co. KG Elektrochemisches system mit einem separator mit einer lippendichtung mit reduzierung oder verschluss des kühlmitteldurchflusskanals im innenraum der lippe
US9997792B2 (en) * 2011-09-21 2018-06-12 Intelligent Energy Limited Cell voltage monitoring connector system for a fuel cell stack
WO2018111968A1 (en) * 2016-12-13 2018-06-21 3M Innovative Properties Company Bipolar plate-electrode assemblies and electrochemical cell stacks and liquid flow batteries therefrom

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030091884A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-15 Scartozzi John P. Power tap device, fuel cell stack, and method of dividing a fuel cell stack
WO2012149467A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 G4 Synergetics, Inc. Stacking and sealing configurations for energy storage devices
US9997792B2 (en) * 2011-09-21 2018-06-12 Intelligent Energy Limited Cell voltage monitoring connector system for a fuel cell stack
EP3204974A1 (de) * 2014-10-08 2017-08-16 Reinz-Dichtungs-GmbH & Co. KG Elektrochemisches system mit einem separator mit einer lippendichtung mit reduzierung oder verschluss des kühlmitteldurchflusskanals im innenraum der lippe
WO2018111968A1 (en) * 2016-12-13 2018-06-21 3M Innovative Properties Company Bipolar plate-electrode assemblies and electrochemical cell stacks and liquid flow batteries therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021205996A1 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029682B4 (de) Kartenrandverbinder und Verfahren für dessen Zusammenbau
DE2207269C3 (de) Elektrisches Steckkontaktteil eines Randsteckverbinders für gedruckte Schaltungsplatten
DE202016104790U1 (de) Steckverbinder
DE102010008536B4 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung
WO2014187697A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
WO2022263174A1 (de) Brennstoffzellenstapel sowie brennstoffzellensystem
DE102010030723B4 (de) Kartenrandverbinder und Verfahren zur Fertigung eines Kartenrandverbinders
EP1082784B1 (de) Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden
DE102014005536B4 (de) Kontaktlamelle zur Bildung einer Steckbuchse durch Koppeln mit einem Gehäuseelement sowie Steckbuchse, gebildet durch Koppeln der Kontaktlamelle mit einem Gehäuselement
DE102021110424A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102017117300A1 (de) Querbrücker und Reihenklemmenanordnung
WO2022073766A1 (de) Separatorplatte für einen brennstoffzellenstapel, brennstoffzellenstapel sowie verfahren zur herstellung einer separatorplatte
BE1025493B1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
EP3553898A1 (de) Stromführungsprofil und abgriffsteckverbinder
WO2015124482A1 (de) Steckeranschlusselement, verbindungsanordnung mit mehreren steckeranschlusselementen in einem elektrischen gerät und einpresswerkzeug zur ausbildung einer verbindungsanordnung
EP2709212B1 (de) Anordnung zum Verbinden von Leiterplatten
DE102018122570A1 (de) Elektrische Reihenklemme
WO2000004607A1 (de) Kontaktfedersatz für mehrfach-verbindungsleiste für kabelanschlüsse, sowie mehrfach-verbindungsleiste
DE102012223077A1 (de) Kontaktanordnung für einen mehrlagigen Schaltungsträger
DE102017112978B4 (de) Querverbinder und Querverbinderanordnung
EP0959528B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Crimpverbindung
DE102021206435A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzellenstapel
WO2020229141A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer anschlussanordnung an einer leiterplatte
DE19735945A1 (de) Elektrischer Kontakt in Edelstahl auf Basis Schneid-Klemmtechnik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22732089

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22732089

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1