WO2022262987A1 - Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät - Google Patents

Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2022262987A1
WO2022262987A1 PCT/EP2021/066502 EP2021066502W WO2022262987A1 WO 2022262987 A1 WO2022262987 A1 WO 2022262987A1 EP 2021066502 W EP2021066502 W EP 2021066502W WO 2022262987 A1 WO2022262987 A1 WO 2022262987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
floor cleaning
dirt
floor
collection container
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/066502
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul STIRM
Stephan Siegel
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority to PCT/EP2021/066502 priority Critical patent/WO2022262987A1/de
Priority to EP21734797.0A priority patent/EP4355185A1/de
Publication of WO2022262987A1 publication Critical patent/WO2022262987A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1409Rigid filtering receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Definitions

  • the present invention relates to a self-propelled and self-steering floor cleaning device, comprising a chassis for moving on a floor surface, a cleaning roller that can be driven in rotation about an axis of rotation for cleaning the floor surface, the cleaning roller being arranged in a receiving space of the floor cleaning device, and a dirt collection container, can be converted into the dirt removed from the floor surface by means of the cleaning roller.
  • the object of the present invention is to provide such a floor cleaning device with a compact design.
  • the dirt collection container is ter arranged above the receiving space.
  • Position and orientation information such as “above”, “above”, “below”, “below” or the same are present dentivs experts to be interpreted as intended use of the Bo.
  • the floor cleaning device is positioned on the floor surface.
  • a contact plane defined by the floor cleaning device can, for example, coincide with a plane of the floor surface.
  • the floor cleaning device By positioning the dirt collection container above the receiving space, the floor cleaning device can be moved in a longitudinal or main movement
  • the direction of movement can be made compact and, in particular, can be made shorter in relation to the installation space required for the cleaning roller and the dirt collection container compared to conventional floor cleaning devices. This favors the maneuverability of the self-propelled and self-steering floor cleaning device.
  • the high maneuverability is also still when the floor cleaning device in addition to the cleaning roller has another cleaning unit that requires an extension of the Bo dencuris experts.
  • Dirt can be picked up and/or detached from the floor surface by means of the rotating cleaning roller and thrown upwards in the vertical direction.
  • the receiving space preferably as a dirt threshold - a so-called Kehr threshold in a brush roller - is arranged over which the dirt in the receiving space is conveyed upwards in the direction of the dirt collection container.
  • the dirt collection container is preferably arranged directly above the receiving space. In the present case, this can be understood in particular to mean that no further functional parts or components of the floor cleaning device are arranged between the receiving space and the dirt collection container.
  • the dirt collecting container has a bottom wall that forms a top wall of the receiving space in sections. This enables a structurally simple configuration in which the ceiling wall partially closes the receiving space at the top. Dirt can be conveyed upwards into the dirt collection container through a free section of the receiving space that is not covered by the top wall.
  • the floor cleaning device can include a frame part that encloses the receiving space in a circumferential direction or forms, which is open at the top and does not include a ceiling wall.
  • the frame part is partially covered by the bottom wall, for example.
  • the frame part has a top wall above which, for example, a bottom wall of the dirt collecting container is arranged.
  • the receiving space opens into a dirt channel which runs upwards away from the floor surface and is limited by a side wall of the dirt collecting container, over which dirt can be conveyed into the dirt collecting container.
  • the dirt channel is oriented, for example, transversely and in particular perpendicularly to the contact plane of the floor cleaning device and can be oriented vertically upwards, for example, if the floor surface is horizontal.
  • the dirt channel can be shaft-shaped. The dirt can be transferred over the side wall into a collecting area of the dirt collection container, which is delimited at the bottom, for example, by the aforementioned bottom wall and is delimited in egg ner direction by the side wall.
  • the side wall can be, for example, a rear side wall or a front side wall of the dirt collection container, in particular depending on the orientation of the dirt collection container on the floor cleaning device.
  • the floor cleaning device assumes the main direction of movement, particularly when driving straight ahead.
  • the dirt channel is preferably on one of the side wall opposite side bounded by a channel wall.
  • the channel wall is preferred formed by a cover part of the dirt collecting container or is covered by the cover part, wherein an opening of the dirt channel is formed between the side wall and the channel wall.
  • the dirt collection container can comprise a lower part of the container that encompasses the collection area and a cover part that can be placed detachably on the lower part of the container.
  • the cover part which can be designed, for example, in the shape of a hood, forms the duct wall. The dirt conveyed with the cleaning roller can get through the inlet opening into the dirt channel, which runs ver between the side wall and the channel wall.
  • the closing element can prevent dirt that has already collected in the dirt collection container from getting back onto the floor surface.
  • the closing element is designed, for example, as a self-closing flap on an opening of the dirt collection container.
  • the floor cleaning device can preferably have a compact, short design in relation to the main direction of movement.
  • This can be understood here to mean that the direction of rotation of the cleaning roller is selected in such a way that cleaning elements on the floor surface side are moved backwards, contrary to the main direction of movement, and dirt is removed backwards from the floor surface.
  • the direction of rotation is selected in such a way that the cleaning elements on the floor surface side are moved forward in the main direction of movement and dirt is removed from the floor surface in a forward direction.
  • the dirt collection container can extend, for example, at least over the entire length of the cleaning roller. This preferably makes it possible to give the dirt collection container a relatively large volume for receiving a large amount of dirt.
  • the axis of rotation of the cleaning roller preferably runs in a transverse direction of the floor cleaning device, which is aligned transversely and in particular perpendicularly to the main direction of movement of the floor cleaning device.
  • the cleaning roller can be, for example, a brush roller or a cleaning roller with fins.
  • the cleaning roller is, for example, a sweeping roller for dry cleaning of the floor surface.
  • the floor cleaning device includes a suction device that includes a suction fan for applying negative pressure and/or a suction air flow to an interior of the dirt collection container.
  • a suction device that includes a suction fan for applying negative pressure and/or a suction air flow to an interior of the dirt collection container.
  • the suction device can, for example, comprise a suction channel, where the dirt collecting container comprises, for example, a side wall with a suction opening and the suction fan is flow-connected to the dirt collecting container via the suction channel and the suction opening.
  • the suction channel can act directly on the dirt collection container.
  • the suction channel rests against a housing wall of the floor cleaning device, in which a passage opening that at least partially overlaps with the suction opening is formed.
  • the dirt collecting container or the suction duct comprises a filter element which is arranged at the suction opening and which is preferably detachably connected to the side wall or to the suction duct on the clean room side. Dirt particles can be retained on the filter element and thus do not get into the suction channel. The possibility of removing the filter element from the cleanroom side proves to be user-friendly.
  • the filter element is arranged, for example, in the suction opening and can be detached from the side facing away from the interior of the dirt collection container.
  • a preferably electrical sensor element is provided in order to detect the presence of the filter element.
  • the filter element is felt using a feeler element. If no filter element is used, the floor cleaning device can provide a relevant note.
  • the suction opening is arranged opposite an entry opening for dirt into the dirt collection container, based on a main direction of movement of the floor cleaning device. Provision can be made for the suction fan and the suction channel to be arranged in front of the dirt collection container or, alternatively, behind the dirt collection container, in relation to a main direction of movement of the floor cleaning device.
  • the suction channel is, for example, aligned in a transverse direction of the floor cleaning device, at least in sections.
  • the floor cleaning device includes a drive motor for the cleaning roller and if the drive motor and the suction fan are arranged on the same side of the dirt collection container in relation to a main direction of movement of the floor cleaning device. This can prove advantageous in order to achieve a compact design.
  • the suction fan and the drive motor are arranged in the direction of main movement in front of the dirt collection container.
  • the drive motor and the suction fan are arranged, for example, in a transverse direction, transversely and in particular perpendicularly to the main direction of movement at a distance from one another.
  • the floor cleaning device can comprise an electrical device which is arranged at least in sections between the suction fan and the drive motor in the transverse direction. This favors a compact design of the floor cleaning device.
  • the electrical device is or includes, for example, at least one rechargeable battery of the floor cleaning device.
  • the floor cleaning device advantageously includes a drive motor for the cleaning roller, the cleaning roller being drivable via a gear mechanism.
  • the transmission device includes in particular a drive belt, which can be a toothed belt, for example.
  • the floor cleaning device comprises a frame part that at least partially delimits the receiving space, on which the cleaning roller is rotatably mounted and which can be moved directly or indirectly, in particular in a vertical direction, on a housing of the floor cleaning device via at least one elastically deformable bearing element or at least one joint element is stored. Due to the movable bearing tion directly or indirectly on the housing via at least one bearing element or at least one joint element, unevenness in the floor surface can preferably be compensated.
  • the at least one bearing element or joint element is, for example, configured or suspended in a resilient manner. Any movement of the frame part can be recorded.
  • a reset can be provided, with the at least one bearing element or joint element acting as a reset element or a separate reset element being present.
  • the at least one bearing element or joint element engages with the housing and with the frame part or with a support part connected to the frame part for support on the housing.
  • the frame part encloses the receiving space in a circumferential direction and if at least one bearing element is self-contained and/or extends along the entire circumferential direction of the frame part.
  • the at least one bearing element is arranged on an edge of the frame part that faces the dirt collection container.
  • the at least one bearing element can be configured as a bellows, for example.
  • the bellows can be crushed or stretched, allowing movements of the frame member relative to the housing. It is favorable if at least one bearing element seals the receiving space relative to the dirt collecting container.
  • the bearing element can thus have a further function as a sealing element.
  • the sealing element ensures that no external air enters between the dirt collecting container and the receiving space. It goes without saying, however, that there is a flow connection between the receiving space and the dirt collection container, for example via the dirt channel mentioned above.
  • first bearing element and a second bearing element are provided, which are arranged one above the other and at a distance from one another in relation to a vertical direction. In this way, the frame part can be stored at different positions on the housing.
  • the frame part can be connected to a support part on a side facing the bottom surface, with the support part being mounted on the housing via at least one bearing element, with cleaning elements of the cleaning roller coming out of the receiving space through an opening in the support part protrude towards the ground surface.
  • the supporting element is arranged in particular on an underside of the floor cleaning device and can, for example, absorb unevenness in the floor surface.
  • the floor cleaning device comprises a drive motor for the cleaning roller, which is held on at least one receiving part fixed to the frame part or formed by the frame part.
  • a drive motor for the cleaning roller for example, length adjustments can be omitted when the frame part moves relative to the housing, since the drive motor and the drive belt can be moved together with the frame part.
  • the floor cleaning device can include, for example, a trough-shaped container bottom part and a cover-shaped container top part that can be placed on the container bottom part.
  • the upper part of the container can be designed in the shape of a hood. This is, for example, the cover part mentioned above.
  • the floor cleaning device preferably comprises a housing which comprises a container holder for the dirt collection container, the dirt collection container being removable from the container holder. When removed, the dirt collection container can be emptied in a user-friendly manner.
  • the dirt collection container is removable from the housing upwards, in a direction pointing away from the bottom surface.
  • the housing can, for example, have a cover element with which the container receptacle is closed and which can be transferred from a closed position closing the container receptacle to a release position releasing the container receptacle, in which the dirt collection container can be removed.
  • the receiving space is freely accessible from above after removal of the dirt collection container from the container receptacle. In this way, any dirt particles can be easily removed from above.
  • the dirt collection container preferably comprises a defined handle element for the user to grasp, in particular a handle bar. This makes it easier for a user to handle the dirt collection container.
  • the handle element can preferably be transferred from a storage position in the loading container receptacle into a removal position, in which the dirt collection container can be lifted on the handle element.
  • a storage position in the loading container receptacle into a removal position, in which the dirt collection container can be lifted on the handle element.
  • this is Handle element for transferring from the storage position to the removal position and vice versa designed to be pivotable.
  • locking elements are arranged on the dirt collection container and on the housing, which are engaged in a locking position for securing the dirt collection container in the container receptacle and can be disengaged for removing the dirt collection container.
  • the dirt collection container and the housing preferably each comprise at least one locking element.
  • a separate locking element can be provided, for example, which can be brought into engagement with the locking elements on the dirt collection container and on the housing.
  • the handle element comprises or forms at least one locking element which can be disengaged from the corresponding locking element of the housing by moving the handle element from the loading position into the removal position, and vice versa.
  • the floor cleaning device is characterized by user-friendly handling. If the user takes the handle element and transfers it to the removal position, the locking of the dirt collection container on the housing is also released.
  • the floor cleaning device comprises, in relation to a main direction of movement, behind the cleaning roller a cleaning unit for wet cleaning of the floor surface.
  • a cleaning unit for wet cleaning of the floor surface.
  • FIG. 1 a perspective representation of the floor cleaning device according to the invention in a preferred embodiment
  • FIG. 2 a view of the floor cleaning device from FIG. 1 from above;
  • FIG. 3 a view of the floor cleaning device from FIG. 1 from below;
  • Figure 4 is a partial sectional view of the floor cleaning implement taken along line 4-4 of Figure 2, shown in perspective;
  • Figure 5 is a partial sectional view of the floor cleaning implement taken along line 5-5 of Figure 2;
  • FIG. 6 a perspective view of a dirt collection container, a frame part, a suction device and other components of the floor cleaning device from FIG. 1;
  • FIG. 7 a perspective representation of the dirt collecting container
  • FIG. 8 a perspective view of the floor cleaning device from FIG. 1 without a cover element, partially in an exploded view with the dirt collection container removed.
  • the drawing shows a total of occupied by the reference numeral 10 advantageous embodiment of a floor cleaning device according to the invention.
  • the floor cleaning device 10 is designed to be self-propelled and self-steering and can move autonomously on a floor area 12 .
  • the floor cleaning device 10 comprises a chassis 13 with drive wheels 14.
  • the drive wheels 14 and a supporting device, in this case comprising a wiper roller 15, define a contact plane of the floor cleaning device 10.
  • the contact plane coincides with the plane defined by the floor surface 12 , when the floor cleaning device 10 is positioned as intended on the floor surface 12.
  • the floor cleaning device 10 includes a control unit 16 in order to control and/or regulate the operation and in particular the driving behavior.
  • the floor cleaning device 10 includes a housing 18 and has a front side 19, a back 20, a left side 21, a right side 22, an underside 23 and a top 24 on.
  • the underside 23 faces the floor surface 12 in the intended use and the top side 24 faces away from the floor surface 12 .
  • Front, back refers here to a main direction of movement 25 of the floor cleaning device 10.
  • the main direction of movement 25 is taken in particular when driving forward in a straight line and runs along a longitudinal direction 26 of the floor cleaning device 10. It runs transversely and, in particular, perpendicularly to the main direction of movement 25 and to the longitudinal direction 26 a transverse direction 27 of the floor cleaning device 10.
  • the floor cleaning device 10 includes a cleaning unit 29 for dry cleaning and in particular for sweeping the floor surface 12.
  • the cleaning unit 29 includes a cleaning roller 30, which is designed as a brush roller 31 and cleaning elements 32 in the form of cleaning bristles summarizes.
  • the brush roller 31 can be driven to rotate about an axis of rotation 33 aligned in the transverse direction 27 .
  • a drive motor 34 is used for driving.
  • the direction of rotation of the sweeping roller 31 is selected such that the cleaning elements 32 are moved on the floor surface side counter to the main direction of movement 25 . This can be referred to as so-called "synchronous sweeping”. Sweeping in synchronism differs from the opposite “sweeping in the opposite direction”, in which the cleaning elements 32 are moved in the main direction of movement 25 on the floor surface side. In contrast to counter-sweeping, the friction of the cleaning elements 32 with the floor surface 12 of forward travel does not, or only slightly, oppose it.
  • the cleaning unit 29 comprises a frame part 36 for supporting the sweeping roller 31.
  • the frame part 36 forms a self-contained frame which encloses the sweeping roller 31 at the front, rear and sides.
  • the frame part 36 On the underside, facing the bottom surface 12 , the frame part 36 has a lower opening 37 .
  • the frame part 36 is free of a top wall and has an upper opening 38 (FIGS. 4 and 5).
  • the upper opening 38 is framed by a peripheral edge 39 of the frame part 36 .
  • the frame part 36 encloses a receiving space 40 in the circumferential direction.
  • the brush roller 31 is arranged in the receiving space 40 .
  • the frame part 36 is directly and indirectly held on the housing 18 in the present embodiment.
  • the housing 18 comprises support elements 41 for this purpose, which in the present case are formed as shoulders from the inner housing walls 42 .
  • the frame part 36 is connected to the support elements 41 via a first bearing element 43 .
  • the bearing element 43 is designed as a bellows 44 and is self-contained, with the bearing element 43 extending along the entire circumferential direction of the frame part 36 and the receiving space 40 .
  • the bellows 40 engages the frame member 36 at the rim 39 .
  • the bellows 44 is in engagement with the support elements 41 .
  • the floor cleaning device 10 comprises a support part 46 on the underside, which is connected to the frame part 36, for example by screwing.
  • the support part 46 is arranged on the underside 23 and has an opening 47 which is aligned with the lower opening 37 .
  • the cleaning elements 32 reach out of the receiving space 40 through the openings 37 and 47 in the direction of the bottom surface 12.
  • the support part 46 is formed in the shape of a frame and protrudes beyond the frame part 36 in the longitudinal direction 26 and in the transverse direction 27 (FIGS. 3 to 6).
  • the frame part 36 is indirectly ver to the housing 18 connected and in particular stored thereon.
  • a second bearing element 49 is arranged at an outer edge 48 of the support part 46.
  • the second bearing element 49 is also designed as a bellows 50 in the present case.
  • the bellows 50 is self-contained and extends along the entire outer edge 48 with which it engages.
  • bellows 50 with support members 51 sets in the form of Ab, of housing walls 52 engaged. It goes without saying that the bellows 50 and/or 44 can be fixed to the support elements 51 or 41 by means of other elements, for example parts of the housing 18.
  • the bellows 44, 50 are elastically deformable and thus enable the frame part 36 to be movably mounted on the housing 18. In this way, the brush roller 31 mounted on the frame part 36 is also movably mounted on the housing 18. Uneven floors can be caused by a deflection of the frame part 36 are balanced relative to the housing 18. Here, in particular, an upward movement is possible, along a vertical direction 54. The upward movement occurs, for example, when driving over thresholds and with the shortening of the bellows 44.
  • the vertical direction 54 is aligned transversely and in particular perpendicularly to the contact plane of the floor cleaning device 10 .
  • the bellows 44, 50 are spaced apart from one another in relation to the vertical direction 54.
  • the floor cleaning device 10 comprises a dirt collection container 63.
  • the dirt collection container 63 comprises a trough-shaped lower container part 64 and an upper container part 65 that can be detachably placed on it.
  • the upper container part 65 can also be referred to as a cover part.
  • the dirt collection container 63 extends in the transverse direction 27 over the entire length of the sweeping roller 31. In this way, dirt can be picked up over the entire length of the sweeping roller 31.
  • the lower container part 64 comprises a bottom wall 66, a front side wall 67, a rear side wall 68 and left and right side walls 69, 70.
  • the bottom wall 66 also partially forms a top wall of the receiving space 40 (FIGS. 4 and 5).
  • the dirt collection container 63 has an interior space 71 .
  • the container base 64 summarizes with the walls 67 to 70 in particular a collecting area 72 for dirt.
  • the upper container part 65 is designed in the shape of a hood. It has an upper section 73 and a rear section 74. In addition, left and right lateral sections 75, 76 are provided which protrude from the rear section 74 and form extensions of the side walls 69 and 70 to the rear.
  • the upper container part 65 can be placed on the lower container part 64 in a detachable manner. In the attached state, the upper part of the container 65 overlaps the interior space 71 and delimits it at the top.
  • the container top part 65 is dimensioned such that it protrudes backwards beyond the container bottom part 64.
  • the rear sidewall 68 is spaced from the rear portion 74 .
  • the rear portion 74 forms a channel wall 78 of a dirt channel 79.
  • An inlet opening 80 of the dirt channel 79 is formed between the side wall 68 and the channel wall 78 Ka.
  • the receiving space 40 is connected to the dirt channel 79 via the inlet opening 80 .
  • the dirt channel 79 is delimited laterally by the sections 75, 76. In the transverse direction 27, the dirt channel 79 extends over at least the entire length of the sweeping roller 31. In this way, dirt can enter the dirt channel 79 over the entire length of the sweeping roller 31.
  • the dirt channel 79 opens into the interior 71 via an inlet opening 81 between the side wall 68 and the upper part of the container 65.
  • the dirt collecting container 63 is arranged in the vertical direction 54 above and in particular directly above the receiving space 40 .
  • the floor cleaning device 10 has a particularly compact design, in particular along the longitudinal direction 26 and thus in the main direction 25 of movement.
  • the extent of the dirt collecting container 63 is approximately equal to the extent of the frame part 36. While the dirt collecting container 63 is aligned with the frame part 36 at the rear, the is Dirt collection container 63 protrudes forwards only slightly beyond the frame part 36, with a section accommodating the filter element mentioned below.
  • the compact design of the floor cleaning device 10 on the cleaning unit 29 is also favored by the fact that the dirt channel 79 extends upwards from the receiving space 40 in the vertical direction 54, in particular vertically.
  • the cross section of the dirt channel 79 overlaps in the direction from above onto the floor surface 12 with a contour of the receiving space 40 and the brush roller 31.
  • the cross section of the dirt channel 79 is arranged completely within the contour of the receiving space 40.
  • a rear section 82 of the frame part 36 is aligned with the rear section 74, for example.
  • the floor cleaning device 10 as far as the cleaning unit 29 is concerned, can be made relatively short in the longitudinal direction 26 by arranging the dirt collecting container 63 above the receiving space 40.
  • the floor cleaning device 10 thus has a high maneuverability, which is particularly advantageous in autonomous operation.
  • the short design makes it possible, for example, to provide an additional cleaning unit 83 behind the cleaning unit 29 in relation to the main direction of movement 25, without having to forego the advantage of high maneuverability.
  • the cleaning unit 29 is used for wet cleaning of the floor surface 12 and includes, among other things, the already mentioned wiper roller 15 (FIG. 3).
  • a container receptacle 84 is formed from the housing 18, which can be seen in particular in FIG.
  • the container terfact 84 is at the top 24 of a removable cover 85 covered.
  • the cover element 85 can be transferred from a closed position into a release position. After loosening or opening the covering element 85 into the release position, the dirt collection container 63 can be removed from the floor cleaning device 10 . This will be discussed further below.
  • the container receptacle 84 has a front wall 86 , a rear wall 87 , a left wall 88 and a right wall 89 formed by the housing 18 .
  • the dirt collection container 63 is accommodated in the container receptacle 84 in such a way that it rests on the bellows 44 via the bottom wall 66 and the rear section 74 (FIGS. 4 to 6).
  • the bottom wall 66 has a contact area 91 and the rear section 74 has a contact area 92.
  • the contact areas 91, 92 can rest on the bellows 44 in the manner of a flange, so that the latter is arranged between the contact areas 91, 92 and the support elements 41 is.
  • the bellows 44 forms a sealing element, via which the receiving space 40 is sealed relative to the dirt collecting container 63 . It goes without saying that the entry opening 80 from the receiving space 40 into the dirt channel 79 is excluded here. The sealing effect of the bellows 44 prevents external air from entering the receiving space 40 between the frame part 36 and the dirt collection container 63 .
  • the floor cleaning device 10 includes a suction device 94.
  • the suction device 94 includes a suction fan 95 and a suction channel 96.
  • the suction channel 96 is connected to the suction fan 95.
  • the suction device 94 and the drive motor 34 are arranged on the same side of the dirt collecting container 63, in the present example in front of it.
  • the suction fan 95 and the drive motor 34 are spaced apart from one another ( Figures 3 and 6).
  • an electrical device 97 is arranged, for example at least one rechargeable battery 98 and/or a circuit board of the control unit 16. In this way, a compact design in the front area of the floor cleaning device 10 can be achieved.
  • a suction opening 99 is formed in the front side wall 67 . From the suction opening 99 overlaps with a through opening 100 of the front wall 86 of the housing 18. Relative to the main direction of movement 25, the suction opening 99 of the inlet opening 81 is arranged opposite.
  • the suction channel 96 is at the front, i. H. on the side facing away from the dirt collecting container 63, arranged on the front wall 86 and preferably connected thereto. In the present case, the suction channel 96 covers the entire passage opening 100. In the present case, the suction channel 96 is oriented in sections in the transverse direction 27.
  • the suction device 94 acts on the interior space 71 with negative pressure and/or a suction air flow. In this way, the cleaning performance of the floor cleaning device 10 is increased, since dirt is transported not only by the sweeping action of the brush roller 31 into the interior 71, but also by the suction action of the suction device 94.
  • FIG. 6 shows the suction channel 96 in the foreground and the front side wall 67 behind it.
  • the front wall 86 is not shown in FIG.
  • the floor cleaning device 10 has a filter element 102 at the suction opening 99 for filtering the suction air.
  • the filter element 102 is inserted into the suction opening 99 and thus held on the dirt collecting container 63 ter.
  • a sealing element 103 surrounds the filter element 102 and seals it against the front wall 86.
  • the filter element 102 can be removed manually and without tools. In particular, removal from the clean room is possible.
  • To release the user can, for example, disengage a release member 104 of the filter element 102 from the side wall 67.
  • a sensor element configured here as a feeler element 105, is provided to sense the presence of the filter element 102.
  • the Tastele element 105 is, for example, held electrically and on a circuit board of the control unit 16 . If the filter element 102 is missing, a relevant note can be issued to the user.
  • the dirt collection container 63 can be removed from the container receptacle 84 .
  • the dirt collection container 63 includes a handle element 106.
  • the handle element 106 is designed as a handle bar 107.
  • the handle bar 107 is pivotably mounted on the container lower part 64 about a pivot axis 108. This makes it possible to transfer the handle bar 107 relative to the lower container part 64 from a storage position to a removal position.
  • the handle bar 107 is arranged in the container receptacle 84 below the cover element 85.
  • the installation space required for this in the container receptacle 84 can be kept small, for example, by designing the upper container part 65 in the shape of a hood.
  • a handle section 109 of the handle bar 107 assumes a position behind the arcuate section of the container upper part 65 in its storage position.
  • the handle bar 107 By pivoting about the pivot axis 108, the handle bar 107 is transferred to a removal position.
  • the handle bar 107 can be aligned in such a way that the handle section 109 is above the upper part 65 of the container. is ordered.
  • the dirt collection container 63 can be lifted by the handle section 109 and removed in the vertical direction 54 .
  • the lower container part 64 can be emptied after loosening the upper container part 65.
  • the procedure is reversed. First, the dirt collection container 63 is inserted into the container receptacle 84 and then the handle bar 107 is transferred from the removal position to the storage position.
  • the receptacle space 40 and the brush roller 31 are freely accessible from above. In this way, any dirt particles can be removed from above in a manner that is easy to handle.
  • a locking device 111 is provided for locking the dirt collection container 63 in the container receptacle 84 .
  • the locking device 111 comprises at least one locking element 112, 114 on the housing 18 and on the dirt collection container 63.
  • two locking elements 112, 114 are provided on the housing 18 and on the handle bar 107.
  • Figures 6 to 8 show a locking element 112, designed as a receptacle 113, on the handle bar 107.
  • Figure 8 shows a locking element 114 on the left-hand wall 88, designed as a projection 115.
  • a projection 115 which cooperates with the locking element 112 is also arranged on the right-hand wall 89 in the present case.
  • a locking element 112 corresponding to the receptacle 113 is arranged on the left side of the handle bracket 107 and acts together with the projection 115 of the left wall 88 .
  • the projection 115 engages in the receptacle 113 in a form-fitting manner, so that the dirt collection container 63 is locked in the container receptacle 84 .
  • the locking elements 112, 114 assume a locking position for securing the dirt collection container 63 in the container receptacle 84.
  • a separate locking device 111 could be provided and/or an additional locking element which engages with the locking elements 112, 114.
  • a closing element could be arranged, for example, which prevents the escape of dirt from the interior 71 back into the dirt channel 79.
  • a closing element could be a self-closing flap, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein selbstfahrendes und selbstlenkendes Bodenreinigungsgerät (10), umfassend ein Fahrwerk (13) zum Verfahren auf einer Bodenfläche (12), eine um eine Drehachse (33) drehend antreibbare Reinigungswalze (30) zum Abreinigen der Bodenfläche (12), wobei die Reinigungswalze (30) in einem Aufnahmeraum (40) des Bodenreinigungsgerätes (10) angeordnet ist, und einen Schmutzsammelbehälter (63), in den von der Bodenfläche (12) mittels der Reinigungswalze (30) entfernter Schmutz überführbar ist. Um ein derartiges Bodenreinigungsgerät (10) mit einer kompakten Bauform bereitzustellen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Schmutzsammelbehälter (63) bezogen auf eine Höhenrichtung (54) oberhalb des Aufnahmeraums (40) angeordnet ist und der Schmutz von der Reinigungswalze (30) nach oben in den Schmutzsammelbehälter (63) förderbar ist.

Description

SELBSTFAHRENDES UND SELBSTLENKENDES BODENREINIGUNGSGERÄT
Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbstfahrendes und selbstlenkendes Bo denreinigungsgerät, umfassend ein Fahrwerk zum Verfahren auf einer Boden fläche, eine um eine Drehachse drehend antreibbare Reinigungswalze zum Ab reinigen der Bodenfläche, wobei die Reinigungswalze in einem Aufnahmeraum des Bodenreinigungsgerätes angeordnet ist, und einen Schmutzsammelbehäl ter, in den von der Bodenfläche mittels der Reinigungswalze entfernter Schmutz überführbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein derartiges Bodenreinigungsge rät mit einer kompakten Bauform bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Bodenreinigungsgerät erfin dungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schmutzsammelbehälter bezogen auf eine Höhenrichtung oberhalb des Aufnahmeraums angeordnet ist und der Schmutz von der Reinigungswalze nach oben in den Schmutzsammelbehälter förderbar ist.
Beim erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerät ist der Schmutzsammelbehäl ter oberhalb des Aufnahmeraums angeordnet. Positions- und Orientierungsan gaben wie beispielsweise "oben", "oberhalb", "unten", "unterhalb" oder der gleichen sind vorliegend auf einen bestimmungsgemäßen Gebrauch des Bo denreinigungsgerätes aufzufassen. Im bestimmungsgemäßen Gebrauch ist das Bodenreinigungsgerät auf der Bodenfläche positioniert. Eine vom Bodenreini gungsgerät definierte Kontaktebene kann beispielsweise mit einer Ebene der Bodenfläche zusammenfallen.
Durch die Positionierung des Schmutzsammelbehälters oberhalb des Aufnah meraums kann das Bodenreinigungsgerät in einer Längs- oder Hauptbewe- gungsrichtung kompakt ausgestaltet werden und insbesondere gegenüber her kömmlichen Bodenreinigungsgeräten in Bezug auf den für die Reinigungswalze und den Schmutzsammelbehälter erforderlichen Bauraum kürzer ausgestaltet werden. Dies begünstigt die Manövrierfähigkeit des selbstfahrenden und selbstlenkenden Bodenreinigungsgerätes. Die hohe Manövrierfähigkeit besteht auch dann noch, wenn das Bodenreinigungsgerät zusätzlich zur Reinigungs walze eine weitere Reinigungseinheit aufweist, die eine Verlängerung des Bo denreinigungsgerätes erfordert.
Mittels der rotierenden Reinigungswalze kann Schmutz von der Bodenfläche aufgenommen und/oder abgelöst und in der Höhenrichtung nach oben ge schleudert werden. Vorgesehen sein kann, dass am Aufnahmeraum vorzugs weise eine Schmutzschwelle - bei einer Kehrwalze eine sogenannte Kehr schwelle - angeordnet ist, über die hinweg der Schmutz im Aufnahmeraum nach oben in Richtung des Schmutzsammelbehälters gefördert wird.
Der Schmutzsammelbehälter ist vorzugsweise unmittelbar oberhalb des Auf nahmeraums angeordnet. Hierunter kann vorliegend insbesondere verstanden werden, dass keine weiteren funktionellen Bauteile oder Komponenten des Bo denreinigungsgerätes zwischen dem Aufnahmeraum und dem Schmutzsam melbehälter angeordnet sind.
Von Vorteil ist es, wenn der Schmutzsammelbehälter eine Bodenwand um fasst, die abschnittsweise eine Deckenwand des Aufnahmeraums ausbildet. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Ausgestaltung, bei der die Decken wand den Aufnahmeraum obenseitig abschnittsweise verschließt. Durch einen freien, nicht von der Deckenwand überdeckten Abschnitt des Aufnahmeraums hindurch kann Schmutz nach oben in den Schmutzsammelbehälter befördert werden.
Vorgesehen sein kann zum Beispiel, dass das Bodenreinigungsgerät ein den Aufnahmeraum in einer Umfangsrichtung einfassendes Rahmenteil umfasst oder bildet, das obenseitig geöffnet ist und keine Deckenwand umfasst. Das Rahmenteil wird zum Beispiel abschnittsweise von der Bodenwand überdeckt.
Bei einer andersartigen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Rah menteil eine Deckenwand aufweist, oberhalb derer beispielsweise eine Boden wand des Schmutzsammelbehälters angeordnet ist.
Günstig kann es sein, wenn der Aufnahmeraum in einen nach oben, weg von der Bodenfläche verlaufenden Schmutzkanal mündet, der von einer Seiten wand des Schmutzsammelbehälters begrenzt ist, über die hinweg Schmutz in den Schmutzsammelbehälter förderbar ist. Der Schmutzkanal ist beispiels weise quer und insbesondere senkrecht zur Kontaktebene des Bodenreini gungsgerätes ausgerichtet und kann bei horizontaler Bodenfläche zum Beispiel vertikal nach oben ausgerichtet sein. Der Schmutzkanal kann schachtförmig gebildet sein. Über die Seitenwand hinweg kann der Schmutz in einen Sam melbereich des Schmutzsammelbehälters überführt werden, der untenseitig zum Beispiel von der vorstehend genannten Bodenwand begrenzt ist und in ei ner Richtung von der Seitenwand begrenzt ist.
Die Seitenwand kann, insbesondere je nach Orientierung des Schmutzsammel behälters am Bodenreinigungsgerät, zum Beispiel eine hintere Seitenwand oder eine vordere Seitenwand des Schmutzsammelbehälters sein.
Vorgesehen sein kann, dass der Aufnahmeraum bezogen auf eine Hauptbewe gungsrichtung des Bodenreinigungsgerätes hinten oder vorne in den Schmutz kanal mündet.
Die Hauptbewegungsrichtung nimmt das Bodenreinigungsgerät insbesondere bei geradliniger Vorwärtsfahrt ein.
Der Schmutzkanal ist vorzugsweise an einer der Seitenwand gegenüberliegen den Seite von einer Kanalwand begrenzt. Die Kanalwand ist vorzugsweise durch ein Deckelteil des Schmutzsammelbehälters gebildet oder ist vom De ckelteil umfasst, wobei zwischen der Seitenwand und der Kanalwand eine Ein trittsöffnung des Schmutzkanals gebildet ist. Beispielsweise kann der Schmutzsammelbehälter ein den Sammelbereich umfassendes Behälterunter teil und ein lösbar auf das Behälterunterteil aufsetzbares Deckelteil umfassen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet das Deckelteil, das zum Beispiel haubenförmig gestaltet sein kann, die Kanalwand aus. Der mit der Reinigungs walze geförderte Schmutz kann durch die Eintrittsöffnung hindurch in den Schmutzkanal gelangen, der zwischen der Seitenwand und der Kanalwand ver läuft.
Vorgesehen sein kann, dass am Schmutzkanal ein Schließelement angeordnet ist, mit dem der Schmutzkanal oder eine Eintrittsöffnung vom Schmutzkanal in den Schmutzsammelbehälter verschließbar ist und das einen Austritt von Schmutz aus dem Schmutzsammelbehälter in den Schmutzkanal verhindert. Durch das Schließelement kann verhindert werden, dass bereits im Schmutz sammelbehälter gesammelter Schmutz zurück auf die Bodenfläche gelangt.
Das Schließelement ist zum Beispiel als selbstschließende Klappe an einer Ein trittsöffnung des Schmutzsammelbehälters ausgestaltet.
Günstig kann es sein, wenn in Blickrichtung von oben auf die Bodenfläche ein Querschnitt des Schmutzkanals mit einer Kontur des Aufnahmeraums und/oder mit einer Kontur der Reinigungswalze überlappt. Insbesondere kann der Querschnitt des Schmutzkanals vorzugsweise vollständig innerhalb der Kontur des Aufnahmeraumes angeordnet sein. Auf diese Weise kann das Bo denreinigungsgerät bezogen auf die Hauptbewegungsrichtung vorzugsweise eine kompakte, kurze Bauform aufweisen.
Vorgesehen sein kann, dass Reinigungselemente der Reinigungswalze boden flächenseitig entgegen einer Hauptbewegungsrichtung des Bodenreinigungsge rätes oder alternativ in der Hauptbewegungsrichtung bewegt sind. Hierunter kann vorliegend verstanden werden, dass die Drehrichtung der Reinigungs- walze derart gewählt ist, dass bodenflächenseitig Reinigungselemente entge gen der Hauptbewegungsrichtung nach hinten bewegt werden und Schmutz nach hinten von der Bodenfläche entfernt wird. Alternativ ist die Drehrichtung derart gewählt, dass die Reinigungselemente bodenflächenseitig in der Haupt bewegungsrichtung nach vorne bewegt werden und Schmutz nach vorne von der Bodenfläche entfernt wird.
In einer Querrichtung des Bodenreinigungsgerätes, die quer und insbesondere senkrecht zu einer Hauptbewegungsrichtung des Bodenreinigungsgerätes aus gerichtet ist, kann sich der Schmutzsammelbehälter zum Beispiel mindestens über die gesamte Länge der Reinigungswalze erstrecken. Dies ermöglicht es vorzugsweise, dem Schmutzsammelbehälter ein verhältnismäßig großes Volu men zur Aufnahme einer großen Schmutzmenge zu verleihen.
Die Drehachse der Reinigungswalze verläuft vorzugsweise in einer Querrich tung des Bodenreinigungsgerätes, die quer und insbesondere senkrecht zu ei ner Hauptbewegungsrichtung des Bodenreinigungsgerätes ausgerichtet ist.
Die Reinigungswalze kann zum Beispiel eine Borstenwalze oder eine Reini gungswalze mit Lamellen sein.
Die Reinigungswalze ist beispielsweise eine Kehrwalze zur Trockenreinigung der Bodenfläche.
Günstig ist es, wenn das Bodenreinigungsgerät eine Absaugeinrichtung um fasst, die ein Sauggebläse zum Beaufschlagen eines Innenraums des Schmutz sammelbehälters mit Unterdrück und/oder einem Saugluftstrom umfasst. Mit tels der Absaugeinrichtung kann die Reinigungsleistung des Bodenreinigungs gerätes verbessert werden. Aufgenommener Schmutz kann unter der Wirkung des Saugluftstroms und/oder Unterdrucks in den Schmutzsammelbehälter ge saugt werden, beispielsweise aus dem Aufnahmeraum und durch den vorste hend erwähnten Schmutzkanal hindurch. Die Absaugeinrichtung kann beispielsweise einen Absaugkanal umfassen, wo bei der Schmutzsammelbehälter beispielsweise eine Seitenwand mit einer Ab saugöffnung umfasst und das Sauggebläse über den Absaugkanal und die Ab saugöffnung mit dem Schmutzsammelbehälter strömungsverbunden ist.
Vorgesehen sein kann, dass der Absaugkanal unmittelbar am Schmutzsam melbehälter angreift. Bei einer andersartigen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Absaugkanal an einer Gehäusewand des Bodenreinigungsgerä tes anliegt, in der eine zumindest teilweise mit der Absaugöffnung überlap pende Durchgangsöffnung gebildet ist.
Vorgesehen ist vorzugsweise, dass der Schmutzsammelbehälter oder der Ab saugkanal ein an der Absaugöffnung angeordnetes Filterelement umfasst, das vorzugsweise reinraumseitig lösbar mit der Seitenwand oder mit dem Absaug kanal verbunden ist. Am Filterelement können Schmutzpartikel zurückgehalten werden und gelangen dadurch nicht in den Absaugkanal. Die Möglichkeit der reinraumseitigen Entnahme des Filterelementes erweist sich als benutzer freundlich.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Filterelement zum Beispiel in der Absaugöffnung angeordnet und kann von der dem Innenraum des Schmutzsammelbehälters abgewandten Seite gelöst werden.
Vorgesehen sein kann, dass ein vorzugsweise elektrisches Sensorelement vor gesehen ist, um die Anwesenheit des Filterelementes zu erfassen. Beispiels weise wird das Filterelement über ein Tastelement ertastet. Ist kein Filterele ment eingesetzt, kann das Bodenreinigungsgerät einen diesbezüglichen Hin weis bereitstellen.
Beispielsweise ist vorgesehen, dass die Absaugöffnung einer Eintrittsöffnung für Schmutz in den Schmutzsammelbehälter gegenüberliegend angeordnet ist, bezogen auf eine Hauptbewegungsrichtung des Bodenreinigungsgerätes. Vorgesehen sein kann, dass das Sauggebläse und der Absaugkanal, bezogen auf eine Hauptbewegungsrichtung des Bodenreinigungsgerätes, vor dem Schmutzsammelbehälter oder alternativ hinter dem Schmutzsammelbehälter angeordnet sind.
Der Absaugkanal ist zum Beispiel, zumindest abschnittsweise, in einer Quer richtung des Bodenreinigungsgerätes ausgerichtet.
Als günstig kann es sich erweisen, wenn das Bodenreinigungsgerät einen An triebsmotor für die Reinigungswalze umfasst und wenn der Antriebsmotor und das Sauggebläse bezogen auf eine Hauptbewegungsrichtung des Bodenreini gungsgerätes auf derselben Seite des Schmutzsammelbehälters angeordnet sind. Dies kann sich als vorteilhaft erweisen, um eine kompakte Bauform zu erzielen.
Beispielsweise sind das Sauggebläse und der Antriebsmotor in der Hauptbewe gungsrichtung vor dem Schmutzsammelbehälter angeordnet.
Der Antriebsmotor und das Sauggebläse sind beispielsweise in einer Querrich tung quer und insbesondere senkrecht zur Hauptbewegungsrichtung im Ab stand zueinander angeordnet. Das Bodenreinigungsgerät kann eine elektrische Einrichtung umfassen, die in der Querrichtung zumindest abschnittsweise zwi schen dem Sauggebläse und dem Antriebsmotor angeordnet ist. Dies begüns tigt eine kompakte Bauform des Bodenreinigungsgerätes. Die elektrische Ein richtung ist oder umfasst zum Beispiel mindestens eine wiederaufladbare Bat terie des Bodenreinigungsgerätes.
Das Bodenreinigungsgerät umfasst vorteilhafterweise einen Antriebsmotor für die Reinigungswalze, wobei die Reinigungswalze über eine Getriebeeinrichtung antreibbar ist.
Die Getriebeeinrichtung umfasst insbesondere einen Antriebsriemen, bei dem es sich zum Beispiel um einen Zahnriemen handeln kann. Das Bodenreinigungsgerät umfasst bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein den Aufnahmeraum zumindest teilweise begrenzendes Rahmen teil, an dem die Reinigungswalze drehbar gelagert ist und das über mindestens ein elastisch verformbares Lagerelement oder mindestens ein Gelenkelement direkt oder indirekt insbesondere in einer Höhenrichtung beweglich an einem Gehäuse des Bodenreinigungsgerätes gelagert ist. Durch die bewegliche Lage rung direkt oder indirekt am Gehäuse über mindestens ein Lagerelement oder mindestens ein Gelenkelement können vorzugsweise Unebenheiten der Boden fläche ausgeglichen werden. Das mindestens eine Lagerelement oder Gelenk element ist beispielsweise federnd ausgestaltet oder aufgehängt. Etwaige Be wegungen des Rahmenteils können aufgenommen werden. Vorgesehen sein kann eine Rückstellung, wobei das mindestens eine Lagerelement oder Gelenkelement als Rückstellelement wirkt oder ein gesondertes Rückstellele ment vorhanden ist.
Es ist zum Beispiel vorgesehen, dass das mindestens eine Lagerelement oder Gelenkelement mit dem Gehäuse und mit dem Rahmenteil oder mit einem mit dem Rahmenteil verbundenen Stützteil zum Abstützen am Gehäuse in Eingriff steht.
Günstig kann es sein, wenn das Rahmenteil den Aufnahmeraum in einer Um fangsrichtung einfasst und wenn mindestens ein Lagerelement in sich ge schlossen ist und/oder sich entlang der gesamten Umfangsrichtung des Rah menteils erstreckt.
Beispielsweise ist das mindestens eine Lagerelement an einem Rand des Rah menteils angeordnet, der dem Schmutzsammelbehälter zugewandt ist.
Das mindestens eine Lagerelement kann bei einer bevorzugten Ausführungs form zum Beispiel als Balg ausgestaltet sein. Der Balg kann geknautscht oder gestreckt werden, wodurch Bewegungen des Rahmenteils relativ zum Gehäuse ermöglicht werden. Günstig ist es, wenn mindestens ein Lagerelement den Aufnahmeraum relativ zum Schmutzsammelbehälter abdichtet. Das Lagerelement kann dadurch eine weitere Funktion als Dichtelement aufweisen. Beispielsweise wird bei einer Ab saugeinrichtung wie vorstehend erwähnt durch das Dichtelement sicherge stellt, dass zwischen dem Schmutzsammelbehälter und dem Aufnahmeraum keine Fremdluft eintritt. Es versteht sich jedoch, dass zwischen dem Aufnah meraum und dem Schmutzsammelbehälter zum Beispiel über den vorstehend erwähnten Schmutzkanal eine Strömungsverbindung besteht.
Vorteilhaft kann es sein, wenn ein erstes Lagerelement und ein zweites La gerelement vorgesehen sind, die bezogen auf eine Höhenrichtung übereinan der und im Abstand zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise kann das Rahmenteil an unterschiedlichen Positionen am Gehäuse gelagert werden.
Vorgesehen sein kann zum Beispiel, dass das Rahmenteil an einer der Boden fläche zugewandten Seite mit einem Stützteil verbunden ist, wobei das Stütz teil über mindestens ein Lagerelement am Gehäuse gelagert ist, wobei Reini gungselemente der Reinigungswalze aus dem Aufnahmeraum durch eine Öff nung des Stützteils hindurch in Richtung der Bodenfläche ragen. Das Stützele ment ist hierbei insbesondere an einer Unterseite des Bodenreinigungsgerätes angeordnet und kann zum Beispiel Unebenheiten der Bodenfläche aufnehmen.
Vorteilhaft kann es sein, wenn das Bodenreinigungsgerät einen Antriebsmotor für die Reinigungswalze umfasst, der an mindestens einem am Rahmenteil festgelegten oder vom Rahmenteil gebildeten Aufnahmeteil gehalten ist. Bei dem vorstehend erwähnten Riemenantrieb für die Reinigungswalze können da bei bei einer Bewegung des Rahmenteils relativ zum Gehäuse beispielsweise Längenanpassungen entfallen, da der Antriebsmotor und der Antriebsriemen zusammen mit dem Rahmenteil bewegt werden können. Das Bodenreinigungsgerät kann beispielsweise ein wannenförmiges Behälter unterteil und ein auf das Behälterunterteil aufsetzbares deckelförmiges Behäl teroberteil umfassen. Das Behälteroberteil kann haubenförmig ausgestaltet sein. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um das vorstehend erwähnte De ckelteil.
Das Bodenreinigungsgerät umfasst vorzugsweise ein Gehäuse, das eine Behäl teraufnahme für den Schmutzsammelbehälter umfasst, wobei der Schmutz sammelbehälter der Behälteraufnahme entnehmbar ist. Im entnommenen Zu stand kann der Schmutzsammelbehälter benutzerfreundlich entleert werden.
Vorzugsweise ist der Schmutzsammelbehälter dem Gehäuse nach oben ent nehmbar, in einer von der Bodenfläche wegweisenden Richtung.
Das Gehäuse kann beispielsweise ein Abdeckelement aufweisen, mit dem die Behälteraufnahme verschlossen ist, und das von einer die Behälteraufnahme verschließenden Schließstellung in ein die Behälteraufnahme freigebenden Freigabestellung überführbar ist, in der der Schmutzsammelbehälter entnehm bar ist.
Günstig ist es, wenn der Aufnahmeraum nach Entnahme des Schmutzsammel behälters aus der Behälteraufnahme von oben frei zugänglich ist. Auf diese Weise können etwaige Schmutzpartikel handhabungsfreundlich von oben ent fernt werden.
Der Schmutzsammelbehälter umfasst vorzugsweise ein definiertes Griffele ment zum Ergreifen durch einen Benutzer, insbesondere einen Griffbügel. Dies erleichtert einem Benutzer die Handhabung des Schmutzsammelbehälters.
Das Griffelement kann vorzugsweise von einer Bevorratungsstellung in der Be hälteraufnahme in eine Entnahmestellung überführbar sein, in der der Schmutzsammelbehälter am Griffelement anhebbar ist. Beispielsweise ist das Griffelement zum Überführen von der Bevorratungsstellung in die Entnahme stellung und umgekehrt verschwenkbar ausgestaltet.
Günstigerweise sind am Schmutzsammelbehälter und am Gehäuse Verriege lungselemente angeordnet, die in einer Verriegelungsstellung zum Sichern des Schmutzsammelbehälters in der Behälteraufnahme in Eingriff stehen und zum Entnehmen des Schmutzsammelbehälters außer Eingriff bringbar sind. Hierbei umfasst vorzugsweise der Schmutzsammelbehälter und das Gehäuse jeweils mindestens ein Verriegelungselement.
Ein gesondertes Verriegelungselement kann zum Beispiel vorgesehen sein, das mit den Verriegelungselementen am Schmutzsammelbehälter und am Ge häuse in Eingriff bringbar ist.
Günstig ist es, wenn das Griffelement mindestens ein Verriegelungselement umfasst oder ausbildet, das durch Überführen des Griffelementes von der Be vorratungsstellung in die Entnahmestellung außer Eingriff mit dem korrespon dierenden Verriegelungselement des Gehäuses bringbar ist, und umgekehrt. Dadurch zeichnet sich das Bodenreinigungsgerät durch eine benutzerfreundli che Handhabung aus. Ergreift der Benutzer das Griffelement und überführt es in die Entnahmestellung, ist zugleich die Verriegelung des Schmutzsammelbe hälters am Gehäuse aufgehoben.
Das Bodenreinigungsgerät umfasst bei einer bevorzugten Ausführungsform, bezogen auf eine Hauptbewegungsrichtung, hinter der Reinigungswalze eine Reinigungseinheit zur Feuchtreinigung der Bodenfläche. Auf diese Weise kann die Reinigungsleistung des Bodenreinigungsgerätes gesteigert werden. Infolge des kompakten Aufbaus des erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerätes ist mit der zusätzlichen Reinigungseinheit zwar eine Verlängerung des Bodenreini gungsgerätes vorgesehen, es wird jedoch weiterhin eine hohe Manövrierfähig keit erzielt. Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Er findung. Es zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Bodenrei nigungsgerätes in bevorzugter Ausführungsform;
Figur 2: eine Ansicht des Bodenreinigungsgerätes aus Figur 1 von oben;
Figur 3: eine Ansicht des Bodenreinigungsgerätes aus Figur 1 von unten;
Figur 4: eine Teilschnittdarstellung des Bodenreinigungsgerätes längs der Linie 4-4 in Figur 2, perspektivisch dargestellt;
Figur 5: eine Teilschnittdarstellung des Bodenreinigungsgerätes längs der Linie 5-5 in Figur 2;
Figur 6: eine perspektivische Darstellung eines Schmutzsammelbehälters, eines Rahmenteils, einer Absaugeinrichtung und weiterer Kompo nenten des Bodenreinigungsgerätes aus Figur 1;
Figur 7: eine perspektivische Darstellung des Schmutzsammelbehälters; und
Figur 8: eine perspektivische Darstellung des Bodenreinigungsgerätes aus Figur 1 ohne Abdeckelement, teilweise in Explosionsansicht mit entnommenem Schmutzsammelbehälter.
Die Zeichnung zeigt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteil hafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerätes.
Das Bodenreinigungsgerät 10 ist selbstfahrend und selbstlenkend ausgestaltet und kann autonom auf einer Bodenfläche 12 verfahren. Zum Verfahren auf der Bodenfläche umfasst das Bodenreinigungsgerät 10 ein Fahrwerk 13 mit Antriebsrädern 14. Die Antriebsräder 14 und eine Stützein richtung, vorliegend umfassend eine Wischwalze 15, definieren eine Kontakt ebene des Bodenreinigungsgerätes 10. Die Kontaktebene fällt mit der von der Bodenfläche 12 definierten Ebene zusammen, wenn das Bodenreinigungsgerät 10 bestimmungsgemäß auf der Bodenfläche 12 positioniert ist.
Das Bodenreinigungsgerät 10 umfasst eine Steuereinheit 16, um den Betrieb und insbesondere das Fahrverhalten, zu steuern und/oder zu regeln.
Das Bodenreinigungsgerät 10 umfasst ein Gehäuse 18 und weist eine Vorder seite 19, eine Rückseite 20, eine linke Seite 21, eine rechte Seite 22, eine Un terseite 23 und eine Oberseite 24 auf. Die Unterseite 23 ist der Bodenfläche 12 im bestimmungsgemäßen Gebrauch zugewandt und die Oberseite 24 der Bodenfläche 12 abgewandt.
"Vorderseite, Rückseite" bezieht sich vorliegend auf eine Hauptbewegungsrich tung 25 des Bodenreinigungsgerätes 10. Die Hauptbewegungsrichtung 25 wird insbesondere bei geradliniger Vorwärtsfahrt eingeschlagen und verläuft längs einer Längsrichtung 26 des Bodenreinigungsgerätes 10. Quer und insbeson dere senkrecht zur Hauptbewegungsrichtung 25 und zur Längsrichtung 26 ver läuft eine Querrichtung 27 des Bodenreinigungsgerätes 10.
Das Bodenreinigungsgerät 10 umfasst eine Reinigungseinheit 29 zur Trocken reinigung und insbesondere zum Abkehren der Bodenfläche 12. Die Reini gungseinheit 29 umfasst eine Reinigungswalze 30, die als Kehrwalze 31 aus gestaltet ist und Reinigungselemente 32 in Gestalt von Reinigungsborsten um fasst.
Die Kehrwalze 31 ist um eine in der Querrichtung 27 ausgerichtete Drehachse 33 drehend antreibbar. Zum Antrieb dient ein Antriebsmotor 34. Im vorliegenden Fall ist die Drehrichtung der Kehrwalze 31 so gewählt, dass die Reinigungselemente 32 bodenflächenseitig entgegen der Hauptbewegungs richtung 25 bewegt werden. Dies kann als sogenanntes "Gleichlaufkehren" be zeichnet werden. Gleichlaufkehren unterscheidet sich vom entgegengesetzten "Gegenlaufkehren", bei dem die Reinigungselemente 32 bodenflächenseitig in der Hauptbewegungsrichtung 25 bewegt werden. Im Gegensatz zum Gegen laufkehren steht die Reibung der Reinigungselemente 32 mit der Bodenfläche 12 der Vorwärtsfahrt nicht oder nur geringfügig entgegen.
Die Reinigungseinheit 29 umfasst zum Lagern der Kehrwalze 31 ein Rahmen teil 36. Das Rahmenteil 36 bildet einen in sich geschlossenen und die Kehr walze 31 vorne, hinten sowie seitlich einschließenden Rahmen. Untenseitig, der Bodenfläche 12 zugewandt, weist das Rahmenteil 36 eine untere Öffnung 37 auf. Obenseitig ist das Rahmenteil 36 frei von einer Deckenwand und weist eine obere Öffnung 38 auf (Figuren 4 und 5). Die obere Öffnung 38 wird von einem umlaufenden Rand 39 des Rahmenteils 36 eingefasst.
Das Rahmenteil 36 fasst in Umfangsrichtung einen Aufnahmeraum 40 ein. Die Kehrwalze 31 ist im Aufnahmeraum 40 angeordnet.
Das Rahmenteil 36 ist am Gehäuse 18 im vorliegenden Ausführungsbeispiel di rekt und auch indirekt gehalten.
Wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 erkennbar ist, umfasst das Ge häuse 18 zu diesem Zweck Stützelemente 41, die vorliegend als Absätze von inneren Gehäusewänden 42 gebildet sind. Das Rahmenteil 36 ist über ein ers tes Lagerelement 43 mit den Stützelementen 41 verbunden.
Das Lagerelement 43 ist im vorliegenden Fall als Balg 44 ausgestaltet und in sich geschlossen, wobei sich das Lagerelement 43 entlang der gesamten Um fangsrichtung des Rahmenteils 36 und des Aufnahmeraums 40 erstreckt. Der Balg 40 steht mit dem Rahmenteil 36 am Rand 39 in Eingriff. Darüber hin aus steht der Balg 44 mit den Stützelementen 41 in Eingriff.
Das Bodenreinigungsgerät 10 umfasst untenseitig ein Stützteil 46, das mit dem Rahmenteil 36 verbunden ist, beispielsweise durch Verschraubung. Das Stützteil 46 ist an der Unterseite 23 angeordnet und weist eine Öffnung 47 auf, die mit der unteren Öffnung 37 fluchtet.
Die Reinigungselemente 32 greifen aus dem Aufnahmeraum 40 durch die Öff nungen 37 und 47 hindurch in Richtung der Bodenfläche 12.
Das Stützteil 46 ist rahmenförmig gebildet und ragt in der Längsrichtung 26 sowie in der Querrichtung 27 über das Rahmenteil 36 hinaus (Figuren 3 bis 6).
Über das Stützteil 46 ist das Rahmenteil 36 indirekt mit dem Gehäuse 18 ver bunden und insbesondere daran gelagert. An einem Außenrand 48 des Stütz teils 46 ist ein zweites Lagerelement 49 angeordnet. Das zweite Lagerelement 49 ist vorliegend ebenfalls als Balg 50 ausgestaltet.
Der Balg 50 ist in sich geschlossen und erstreckt sich entlang des gesamten Außenrandes 48, mit dem er in Eingriff steht.
Darüber hinaus steht der Balg 50 mit Stützelementen 51, in Gestalt von Ab sätzen, von Gehäusewänden 52 in Eingriff. Es versteht sich, dass der Balg 50 und/oder 44 an den Stützelementen 51 bzw. 41 mittels weiterer Elemente fi xiert sein kann, beispielsweise Teilen des Gehäuses 18.
Die Bälge 44, 50 sind elastisch verformbar und ermöglichen dadurch eine be wegliche Lagerung des Rahmenteils 36 am Gehäuse 18. Auf diese Weise er folgt auch eine bewegliche Lagerung der am Rahmenteil 36 gelagerten Kehr walze 31 am Gehäuse 18. Bodenunebenheiten können durch eine Auslenkung des Rahmenteils 36 relativ zum Gehäuse 18 ausgeglichen werden. Hierbei ist insbesondere eine Bewegung nach oben möglich, entlang einer Höhenrichtung 54. Die Bewegung nach oben erfolgt beispielsweise beim Überfahren von Schwellen und unter Verkürzung des Balges 44.
Die Höhenrichtung 54 ist vorliegend quer und insbesondere senkrecht zur Kon taktebene des Bodenreinigungsgerätes 10 ausgerichtet. Die Bälge 44, 50 sind bezogen auf die Höhenrichtung 54 voneinander beabstandet.
Zum Sammeln des von der Bodenfläche 12 abgekehrten Schmutzes umfasst das Bodenreinigungsgerät 10 einen Schmutzsammelbehälter 63. Der Schmutz sammelbehälter 63 umfasst ein vorliegend wannenförmiges Behälterunterteil 64 und ein auf dieses lösbar aufsetzbares Behälteroberteil 65. Das Behälter oberteil 65 kann auch als Deckelteil bezeichnet werden.
In der Querrichtung 27 erstreckt sich der der Schmutzsammelbehälter 63 über die gesamte Länge der Kehrwalze 31. Schmutz kann auf diese Weise über die gesamte Länge der Kehrwalze 31 aufgenommen werden.
Das Behälterunterteil 64 umfasst eine Bodenwand 66, eine vordere Seiten wand 67, eine hintere Seitenwand 68 sowie linke und rechte Seitenwände 69, 70. Die Bodenwand 66 bildet zugleich abschnittsweise eine Deckenwand des Aufnahmeraums 40 (Figuren 4 und 5).
Der Schmutzsammelbehälter 63 weist einen Innenraum 71 auf. Das Behälter unterteil 64 fasst mit den Wänden 67 bis 70 insbesondere einen Sammelbe reich 72 für Schmutz ein.
Das Behälteroberteil 65 ist vorliegend haubenförmig ausgestaltet. Es weist ei nen oberen Abschnitt 73 auf und einen hinteren Abschnitt 74. Der obere Ab schnitt 73 geht bogenförmig in den hinteren Abschnitt 74 über. Darüber hin aus sind linke und rechte seitliche Abschnitte 75, 76 vorgesehen, die vom hin teren Abschnitt 74 abstehen und Verlängerungen der Seitenwände 69 bzw. 70 nach hinten bilden. Das Behälteroberteil 65 ist lösbar auf das Behälterunterteil 64 aufsetzbar. Im aufgesetzten Zustand überfängt das Behälteroberteil 65 den Innenraum 71 und begrenzt diesen obenseitig.
In der Längsrichtung 26 ist das Behälteroberteil 65 so bemessen, dass es nach hinten über das Behälterunterteil 64 hinausragt. Auf diese Weise ist die hintere Seitenwand 68 im Abstand zum hinteren Abschnitt 74 angeordnet. Der hintere Abschnitt 74 bildet eine Kanalwand 78 eines Schmutzkanals 79. Eine Eintritts öffnung 80 des Schmutzkanals 79 ist zwischen der Seitenwand 68 und der Ka nalwand 78 gebildet. Über die Eintrittsöffnung 80 steht der Aufnahmeraum 40 mit dem Schmutzkanal 79 in Verbindung.
Seitlich wird der Schmutzkanal 79 durch die Abschnitte 75, 76 begrenzt. In der Querrichtung 27 erstreckt sich der der Schmutzkanal 79 über mindestens über die gesamte Länge der Kehrwalze 31. Schmutz kann auf diese Weise über die gesamte Länge der Kehrwalze 31 in den Schmutzkanal 79 eintreten.
Obenseitig mündet der Schmutzkanal 79 über eine Eintrittsöffnung 81 zwi schen der Seitenwand 68 und dem Behälteroberteil 65 in den Innenraum 71.
Im Betrieb des Bodenreinigungsgerätes 10 wird Schmutz über die Kehr schwelle 55 nach oben durch die Eintrittsöffnung 80 in den Schmutzkanal 79 und weiter durch die Eintrittsöffnung 81 in den Innenraum 71 befördert.
Der Schmutzsammelbehälter 63 ist in der Höhenrichtung 54 oberhalb und ins besondere unmittelbar oberhalb des Aufnahmeraums 40 angeordnet. Auf diese Weise weist das Bodenreinigungsgerät 10 eine besonders kompakte Bauform insbesondere längs der Längsrichtung 26 und damit in der Hauptbewegungs richtung 25 auf.
In der Längsrichtung 26 ist die Erstreckung des Schmutzsammelbehälters 63 ungefähr gleich der Erstreckung des Rahmenteils 36. Während der Schmutz sammelbehälter 63 hinten mit dem Rahmenteil 36 fluchtet, steht der Schmutzsammelbehälter 63 nach vorne nur geringfügig über das Rahmenteil 36 hervor, mit einem das nachfolgend erwähnte Filterelement aufnehmenden Abschnitt.
Die kompakte Bauform des Bodenreinigungsgerätes 10 an der Reinigungsein heit 29 wird auch dadurch begünstigt, dass sich der Schmutzkanal 79 vom Aufnahmeraum 40 in der Höhenrichtung 54 nach oben erstreckt, insbesondere vertikal.
Hierbei überlappt beispielsweise der Querschnitt des Schmutzkanals 79 in Blickrichtung von oben auf die Bodenfläche 12 mit einer Kontur des Aufnah meraums 40 und der Kehrwalze 31. Insbesondere ist der Querschnitt des Schmutzkanals 79 vollständig innerhalb der Kontur des Aufnahmeraums 40 angeordnet. Ein hinterer Abschnitt 82 des Rahmenteils 36 fluchtet hierbei bei spielsweise mit dem hinteren Abschnitt 74.
Insbesondere kann das Bodenreinigungsgerät 10, was die Reinigungseinheit 29 betrifft, durch Anordnung des Schmutzsammelbehälters 63 oberhalb des Aufnahmeraums 40 in der Längsrichtung 26 verhältnismäßig kurz ausgestaltet werden. Das Bodenreinigungsgerät 10 weist dadurch eine hohe Manövrierfä higkeit auf, was sich bei dem autonomen Betrieb als besonders vorteilhaft er weist.
Die kurze Bauform bietet zum Beispiel die Möglichkeit, bezogen auf die Haupt bewegungsrichtung 25 hinter der Reinigungseinheit 29 eine weitere Reini gungseinheit 83 vorzusehen, ohne auf den Vorteil der hohen Manövrierfähig keit verzichten zu müssen. Die Reinigungseinheit 29 dient zur Feuchtreinigung der Bodenfläche 12 und umfasst unter anderem die bereits erwähnte Wisch walze 15 (Figur 3).
Für den Schmutzsammelbehälter 63 ist vom Gehäuse 18 eine Behälterauf nahme 84 gebildet, die insbesondere in Figur 8 zu erkennen ist. Die Behäl teraufnahme 84 wird an der Oberseite 24 von einem lösbaren Abdeckelement 85 überdeckt. Das Abdeckelement 85 kann von einer Schließstellung in eine Freigabestellung überführt werden. Nach Lösen oder Öffnen des Abdeckele mentes 85 in die Freigabestellung kann der Schmutzsammelbehälter 63 dem Bodenreinigungsgerät 10 entnommen werden. Hierauf wird nachfolgend noch eingegangen.
Die Behälteraufnahme 84 weist vom Gehäuse 18 gebildet eine vordere Wand 86, eine hintere Wand 87, eine linke Wand 88 und eine rechte Wand 89 auf. In der Behälteraufnahme 84 ist der Schmutzsammelbehälter 63 insbesondere so aufgenommen, dass er über die Bodenwand 66 und den hinteren Abschnitt 74 auf dem Balg 44 aufliegt (Figuren 4 bis 6). Zu diesem Zweck weist die Boden wand 66 einen Anlagebereich 91 auf und der hintere Abschnitt 74 einen Anla gebereich 92. Die Anlagebereiche 91, 92 können flanschartig auf dem Balg 44 aufliegen, so dass dieser zwischen den Anlagebereichen 91, 92 und den Stüt zelementen 41 angeordnet ist.
Der Balg 44 bildet ein Dichtelement, über das der Aufnahmeraum 40 relativ zum Schmutzsammelbehälter 63 abgedichtet ist. Es versteht sich, dass hier von die Eintrittsöffnung 80 vom Aufnahmeraum 40 in den Schmutzkanal 79 ausgenommen ist. Durch die dichtende Wirkung des Balges 44 wird verhin dert, dass Fremdluft zwischen dem Rahmenteil 36 und dem Schmutzsammel behälter 63 in den Aufnahmeraum 40 gelangt.
Das Bodenreinigungsgerät 10 umfasst eine Absaugeinrichtung 94. Die Absaug einrichtung 94 umfasst ein Sauggebläse 95 und einen Absaugkanal 96. Der Absaugkanal 96 ist an das Sauggebläse 95 angeschlossen.
Bezogen auf die Hauptbewegungsrichtung 35 sind die Absaugeinrichtung 94 und der Antriebsmotor 34 auf derselben Seite des Schmutzsammelbehälters 63 angeordnet, im vorliegenden Beispiel vor diesem. In der Querrichtung 27 sind das Sauggebläse 95 und der Antriebsmotor 34 voneinander beabstandet (Figuren 3 und 6). Zwischen dem Sauggebläse 95 und dem Antriebsmotor 34 ist zumindest ein Teil einer elektrischen Einrichtung 97 angeordnet, zum Bei spiel mindestens eine wiederaufladbare Batterie 98 und/oder eine Platine der Steuereinheit 16. Auf diese Weise kann eine kompakte Bauform im vorderen Bereich des Bodenreinigungsgerätes 10 erzielt werden.
In der vorderen Seitenwand 67 ist eine Absaugöffnung 99 gebildet. Die Ab saugöffnung 99 überlappt mit einer Durchgangsöffnung 100 der vorderen Wand 86 des Gehäuses 18. Bezogen auf die Hauptbewegungsrichtung 25 ist die Absaugöffnung 99 der Eintrittsöffnung 81 gegenüberliegend angeordnet.
Der Absaugkanal 96 ist vorne, d. h. an der dem Schmutzsammelbehälter 63 abgewandten Seite, an der vorderen Wand 86 angeordnet und vorzugsweise mit dieser verbunden. Vorliegend überdeckt der Absaugkanal 96 die gesamte Durchgangsöffnung 100. Der Absaugkanal 96 ist vorliegend abschnittsweise in der Querrichtung 27 ausgerichtet.
Durch den Absaugkanal 96, die Durchgangsöffnung 100 und die Absaugöff nung 99 ist das Sauggebläse 95 mit dem Schmutzsammelbehälter 63 strö mungsverbunden. Die Absaugeinrichtung 94 beaufschlagt dadurch den Innen raum 71 mit Unterdrück und/oder einem Saugluftstrom. Auf diese Weise wird die Reinigungsleistung des Bodenreinigungsgerätes 10 gesteigert, da Schmutz nicht nur unter der Kehrwirkung der Kehrwalze 31 in den Innenraum 71 beför dert wird, sondern ergänzend unter der Saugwirkung der Absaugeinrichtung 94.
Figur 6 zeigt im Bildvordergrund den Absaugkanal 96 und dahinterliegend die vordere Seitenwand 67. Die vordere Wand 86 ist in Figur 6 nicht dargestellt.
Das Bodenreinigungsgerät 10 weist an der Absaugöffnung 99 ein Filterelement 102 zum Filtern der Saugluft auf. Im vorliegenden Fall ist das Filterelement 102 in die Absaugöffnung 99 eingesetzt und damit am Schmutzsammelbehäl ter 63 gehalten. Ein Dichtelement 103 umgibt das Filterelement 102 und dich tet gegenüber der vorderen Wand 86. Bei entnommenem Schmutzsammelbehälter 63 kann das Filterelement 102 manuell und werkzeuglos entnommen werden. Möglich ist hierbei insbeson dere eine reinraumseitige Entnahme. Zum Lösen kann der Benutzer zum Bei spiel ein Löseglied 104 des Filterelementes 102 außer Eingriff mit der Seiten wand 67 bringen.
Ein Sensorelement, vorliegend ausgestaltet als Tastelement 105, ist vorgese hen, um die Anwesenheit des Filterelementes 102 zu ertasten. Das Tastele ment 105 ist beispielsweise elektrisch und an einer Platine der Steuereinheit 16 gehalten. Bei fehlendem Filterelement 102 kann ein diesbezüglicher Hin weis für den Benutzer ausgegeben werden.
Wie bereits erwähnt, kann der Schmutzsammelbehälter 63 der Behälterauf nahme 84 entnommen werden. Um das Entnehmen zu erleichtern, umfasst der Schmutzsammelbehälter 63 ein Griffelement 106. Das Griffelement 106 ist ausgestaltet als Griffbügel 107. Der Griffbügel 107 ist am Behälterunterteil 64 um eine Schwenkachse 108 schwenkbar gelagert. Dies ermöglicht es, den Griffbügel 107 relativ zum Behälterunterteil 64 von einer Bevorratungsstellung in eine Entnahmestellung zu überführen.
In der Bevorratungsstellung (Figuren 4 bis 7) ist der Griffbügel 107 in der Be hälteraufnahme 84 unterhalb des Abdeckelements 85 angeordnet. Der hierfür erforderliche Bauraum in der Behälteraufnahme 84 kann beispielsweise dadurch geringgehalten werden, dass das Behälteroberteil 65 haubenförmig ausgestaltet ist. Ein Griffabschnitt 109 des Griffbügels 107 nimmt in dessen Bevorratungsstellung eine Position hinter dem bogenförmigen Abschnitt des Behälteroberteils 65 ein.
Durch Verschwenken um die Schwenkachse 108 wird der Griffbügel 107 in eine Entnahmestellung überführt. Dabei kann der Griffbügel 107 so ausgerich tet werden, dass der Griffabschnitt 109 oberhalb des Behälteroberteils 65 an- geordnet ist. Der Schmutzsammelbehälter 63 kann am Griffabschnitt 109 an gehoben und in der Höhenrichtung 54 entnommen werden. Das Behälterunter teil 64 kann nach Lösen des Behälteroberteils 65 entleert werden.
Beim Einsetzen des Schmutzsammelbehälters 63 ist umgekehrt vorzugehen. Zunächst wird der Schmutzsammelbehälter 63 in die Behälteraufnahme 84 eingesetzt und anschließend der Griffbügel 107 von der Entnahmestellung in die Bevorratungsstellung überführt.
Wenn der Schmutzsammelbehälter 63 der Behälteraufnahme 84 entnommen ist, sind der Aufnahmeraum 40 und die Kehrwalze 31 von oben frei zugänglich. Auf diese Weise können etwaige Schmutzpartikel handhabungsfreundlich von oben entfernt werden.
Zum Verriegeln des Schmutzsammelbehälters 63 in der Behälteraufnahme 84 ist eine Verriegelungseinrichtung 111 vorgesehen. Die Verriegelungseinrich tung 111 umfasst vorliegend am Gehäuse 18 und am Schmutzsammelbehälter 63 jeweils mindestens ein Verriegelungselement 112, 114.
Vorliegend sind am Gehäuse 18 und am Griffbügel 107 jeweils zwei Verriege lungselemente 112, 114 vorgesehen. Hiervon zeigen die Figuren 6 bis 8 ein Verriegelungselement 112, ausgestaltet als Aufnahme 113, am Griffbügel 107. Figur 8 zeigt an der linken Wand 88 ein Verriegelungselement 114, ausgestal tet als Vorsprung 115.
Obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, ist vorliegend auch an der rechten Wand 89 ein Vorsprung 115 angeordnet, der mit dem Verriegelungselement 112 zusammenwirkt. In entsprechender Weise ist an der linken Seite des Griff bügels 107 ein zur Aufnahme 113 korrespondierendes Verriegelungselement 112 angeordnet, das mit dem Vorsprung 115 der linken Wand 88 zusammen wirkt. In der Bevorratungsstellung des Griffbügels 107 greift der Vorsprung 115 formschlüssig in die Aufnahme 113 ein, so dass der Schmutzsammelbehälter 63 in der Behälteraufnahme 84 verriegelt ist. Die Verriegelungselemente 112, 114 nehmen dabei eine Verriegelungsstellung zum Sichern des Schmutzsam melbehälters 63 in der Behälteraufnahme 84 ein.
Durch Verschwenken des Griffbügels 107 in die Entnahmestellung gelangen die Verriegelungselemente 112, 114 außer Eingriff, so dass der Schmutzsam melbehälter 63 angehoben werden kann. Umgekehrt erfolgt beim Verschwen ken des Griffbügels 107 in die Bevorratungsstellung gewissermaßen eine auto matische Verriegelung, da die Verriegelungselemente 112, 114 in Eingriff ge bracht werden.
Es versteht sich, dass eine gesonderte Verriegelungseinrichtung 111 vorgese hen sein könnte und/oder ein ergänzendes Verriegelungselement, das mit den Verriegelungselementen 112, 114 in Eingriff steht.
Am Schmutzkanal 79, insbesondere an der Eintrittsöffnung 81, könnte bei spielsweise ein Schließelement angeordnet sein, das den Austritt von Schmutz aus dem Innenraum 71 zurück in den Schmutzkanal 79 verhindert. Ein solches Schließelement könnte zum Beispiel eine selbstschließende Klappe sein.
Bezugszeichenliste:
10 Bodenreinigungsgerät
12 Bodenfläche
13 Fahrwerk
14 Antriebsrad
15 Wischwalze
16 Steuereinheit
18 Gehäuse
19 Vorderseite
20 Rückseite
21 linke Seite
22 rechte Seite
23 Unterseite
24 Oberseite
25 Hauptbewegungsrichtung
26 Längsrichtung
27 Querrichtung
29 Reinigungseinheit
30 Reinigungswalze
31 Kehrwalze
32 Reinigungselement
33 Drehachse
34 Antriebsmotor
36 Rahmenteil
37 untere Öffnung
38 obere Öffnung
39 Rand
40 Aufnahmeraum
41 Stützelement
42 Gehäusewand
43 erstes Lagerelement
44 Balg Stützteil Öffnung Außenrand zweites Lagerelement Balg Stützelement Gehäusewand Höhenrichtung Kehrschwelle , 57 Aufnahmeteil Getriebeeinrichtung Antriebsriemen , 61 Antriebsrad Schmutzsammelbehälter Behälterunterteil Behälteroberteil Bodenwand vordere Seitenwand hintere Seitenwand linke Seitenwand rechte Seitenwand Innenraum Sammelbereich oberer Abschnitt hinterer Abschnitt , 76 seitlicher Abschnitt Kanalwand Schmutzkanal Eintrittsöffnung Eintrittsöffnung hinterer Abschnitt Reinigungseinheit Behälteraufnahme Abdeckelement vordere Wand hintere Wand linke Wand rechte Wand , 92 Anlagebereich Absaugeinrichtung Sauggebläse Absaugkanal elektrische Einrichtung Batterie Absaugöffnung 0 Durchgangsöffnung 2 Filterelement 3 Dichtelement 4 Löseglied 5 Tastelement 6 Griffelement 7 Griffbügel 8 Schwenkachse 9 Griffabschnitt 1 Verriegelungseinrichtung2 Verriegelungselement3 Aufnahme 4 Verriegelungselement5 Vorsprung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Selbstfahrendes und selbstlenkendes Bodenreinigungsgerät, umfassend ein Fahrwerk (13) zum Verfahren auf einer Bodenfläche (12), eine um eine Drehachse (33) drehend antreibbare Reinigungswalze (30) zum Abreinigen der Bodenfläche (12), wobei die Reinigungswalze (30) in einem Aufnahmeraum (40) des Bodenreinigungsgerätes (10) angeordnet ist, und einen Schmutzsammelbehälter (63), in den von der Bodenfläche (12) mittels der Reinigungswalze (30) entfernter Schmutz überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzsammelbehälter (63) bezogen auf eine Höhenrichtung (54) oberhalb des Aufnahmeraums (40) angeordnet ist und der Schmutz von der Reinigungswalze (30) nach oben in den Schmutzsammelbehälter (63) förderbar ist.
2. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzsammelbehälter (63) unmittelbar oberhalb des Aufnahme raums (40) angeordnet ist.
3. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzsammelbehälter (63) eine Bodenwand (66) umfasst, die abschnittsweise eine Deckenwand des Aufnahmeraums (40) ausbil det, vorzugsweise dass das Bodenreinigungsgerät (10) ein den Aufnah meraum (40) in einer Umfangsrichtung einfassendes Rahmenteil (36) umfasst oder bildet, das obenseitig geöffnet ist und keine Deckenwand umfasst.
4. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (40) in einen nach oben verlaufenden Schmutzkanal (79) mündet, der von einer Seiten wand (68) des Schmutzsammelbehälters (63) begrenzt ist, über die hin weg Schmutz in den Schmutzsammelbehälter (63) förderbar ist.
5. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzkanal (79) an einer der Seitenwand (68) gegenüberliegen den Seite von einer Kanalwand (78) begrenzt ist, die vorzugsweise durch ein Deckelteil (65) des Schmutzsammelbehälters (63) gebildet oder vom Deckelteil (65) umfasst ist, wobei zwischen der Seitenwand (68) und der Kanalwand (78) eine Eintrittsöffnung (80) des Schmutzkanals (79) gebil det ist.
6. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Schmutzkanal (79) ein Schließelement angeordnet ist, mit dem der Schmutzkanal (79) oder eine Eintrittsöffnung (81) vom Schmutzka nal (79) in den Schmutzsammelbehälter (63) verschließbar ist und das einen Austritt von Schmutz aus dem Schmutzsammelbehälter (63) in den Schmutzkanal (79) verhindert.
7. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass in Blickrichtung von oben auf die Bodenfläche (12) ein Querschnitt des Schmutzkanals (79) mit einer Kontur des Aufnahme raums (40) und/oder mit einer Kontur der Reinigungswalze (30) über lappt und vorzugsweise vollständig innerhalb der Kontur des Aufnahme raumes (40) angeordnet ist.
8. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Reinigungselemente (32) der Reinigungs walze (30) bodenflächenseitig entgegen einer Hauptbewegungsrichtung (25) des Bodenreinigungsgerätes (10) oder in der Hauptbewegungsrich tung (25) bewegt sind.
9. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schmutzsammelbehälter (63) in einer Querrichtung (27) des Bodenreinigungsgerätes (10), die quer und insbesondere senkrecht zu einer Hauptbewegungsrichtung (25) des Bo denreinigungsgerätes (10) ausgerichtet ist, über mindestens über die ge samte Länge der Reinigungswalze (30) erstreckt.
10. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt: die Drehachse (33) verläuft in einer Querrichtung (27) des Boden reinigungsgerätes (10), die quer und insbesondere senkrecht zu ei ner Hauptbewegungsrichtung (25) des Bodenreinigungsgerätes (10) ausgerichtet ist; die Reinigungswalze (30) ist eine Borstenwalze oder eine Reini gungswalze mit Lamellen; die Reinigungswalze ist eine Kehrwalze (31) zur Trockenreinigung der Bodenfläche (12).
11. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (10) eine Ab saugeinrichtung (94) umfasst, die ein Sauggebläse (95) zum Beaufschla gen eines Innenraums (71) des Schmutzsammelbehälters (63) mit Un terdrück und/oder einem Saugluftstrom umfasst.
12. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (94) einen Absaugkanal (96) umfasst und dass der Schmutzsammelbehälter (63) eine Seitenwand (67) mit einer Ab saugöffnung (99) umfasst, wobei das Sauggebläse (95) über den Ab saugkanal (96) und die Absaugöffnung (99) mit dem Schmutzsammelbe hälter (63) strömungsverbunden ist.
13. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzsammelbehälter (63) oder der Absaugkanal (96) ein an der Absaugöffnung (99) angeordnetes Filterelement (102) umfasst, das vor zugsweise reinraumseitig lösbar mit der Seitenwand (67) oder mit dem Absaugkanal (96) verbunden ist.
14. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich net, dass die Absaugöffnung (99) einer Eintrittsöffnung (81) für Schmutz in den Schmutzsammelbehälter (63) gegenüberliegend angeordnet ist, bezogen auf eine Hauptbewegungsrichtung (25) des Bodenreinigungsge rätes (10).
15. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch ge kennzeichnet, dass das Sauggebläse (95) und der Absaugkanal (96), be zogen auf eine Hauptbewegungsrichtung (25) des Bodenreinigungsgerä tes (10), vor dem Schmutzsammelbehälter (63) oder hinter dem Schmutzsammelbehälter (63) angeordnet sind.
16. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch ge kennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (10) einen Antriebsmotor (34) für die Reinigungswalze (30) umfasst und dass der Antriebsmotor (34) und das Sauggebläse (95) bezogen auf eine Hauptbewegungsrich tung (25) des Bodenreinigungsgerätes (10) auf derselben Seite des Schmutzsammelbehälters (63) angeordnet sind, vorzugsweise vor dem Schmutzsammelbehälter (63).
17. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (34) und das Sauggebläse (95) in einer Querrichtung (27) quer und insbesondere senkrecht zur Hauptbewegungsrichtung (25) im Abstand zueinander angeordnet sind und dass das Bodenreinigungs gerät (10) eine elektrische Einrichtung (97) umfasst, die in der Querrich tung (27) zwischen dem Sauggebläse (95) und dem Antriebsmotor (34) angeordnet ist.
18. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (10) einen An triebsmotor (34) für die Reinigungswalze (30) umfasst und dass die Rei nigungswalze (30) über eine Getriebeeinrichtung (58), insbesondere um fassend einen Antriebsriemen (59), antreibbar ist.
19. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (10) ein den Aufnahmeraum (40) zumindest teilweise begrenzendes Rahmenteil (36) umfasst, an dem die Reinigungswalze (30) drehbar gelagert ist und das über mindestens ein elastisch verformbares Lagerelement (43, 49) oder mindestens ein Gelenkelement direkt oder indirekt insbesondere in einer Höhenrichtung (54) beweglich an einem Gehäuse (18) des Bodenreini gungsgerätes (10) gelagert ist.
20. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (36) den Aufnahmeraum (40) in einer Umfangsrichtung einfasst und dass mindestens ein Lagerelement (43, 49) in sich ge schlossen ist und/oder sich entlang der gesamten Umfangsrichtung des Rahmenteils (36) erstreckt.
21. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeich net, dass das mindestens eine Lagerelement (43, 49) als Balg (44, 50) ausgestaltet ist.
22. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens ein Lagerelement (43, 49) den Aufnah meraum (40) relativ zum Schmutzsammelbehälter (63) abdichtet.
23. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch ge kennzeichnet, dass ein erstes Lagerelement (43) und ein zweites La gerelement (49) vorgesehen sind, die bezogen auf eine Höhenrichtung (54) übereinander und im Abstand zueinander angeordnet sind.
24. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch ge kennzeichnet, dass das Rahmenteil (36) an einer der Bodenfläche (12) zugewandten Seite mit einem Stützteil (46) verbunden ist, wobei das Stützteil (46) über mindestens ein Lagerelement (43, 49) am Gehäuse (18) gelagert ist, wobei Reinigungselemente (32) der Reinigungswalze (30) aus dem Aufnahmeraum (40) durch eine Öffnung (47) des Stützteils (46) hindurch in Richtung der Bodenfläche (12) ragen.
25. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch ge kennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (10) einen Antriebsmotor (34) für die Reinigungswalze (30) umfasst, der an mindestens einem am Rahmenteil (36) festgelegten oder vom Rahmenteil (36) gebildeten Auf nahmeteil (40) gehalten ist.
26. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (10) ein Ge häuse (18) umfasst, das eine Behälteraufnahme (84) für den Schmutz sammelbehälter (63) umfasst, und dass der Schmutzsammelbehälter (63) der Behälteraufnahme (84) entnehmbar ist, vorzugsweise dass der Schmutzsammelbehälter (63) dem Gehäuse (18) nach oben entnehmbar ist.
27. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (40) nach Entnahme des Schmutzsammelbehälters (63) aus der Behälteraufnahme (84) von oben frei zugänglich ist.
28. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeich net, dass der Schmutzsammelbehälter (63) ein definiertes Griffelement (106) zum Ergreifen durch einen Benutzer umfasst, insbesondere einen Griffbügel (107).
29. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (106) von einer Bevorratungsstellung in der Behäl teraufnahme (84) in eine Entnahmestellung überführbar ist, in der der Schmutzsammelbehälter (63) am Griffelement (106) anhebbar ist, wobei das Griffelement (106) insbesondere verschwenkbar ausgestaltet ist.
30. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch ge kennzeichnet, dass am Schmutzsammelbehälter (63) und am Gehäuse (18) Verriegelungselemente (112, 114) angeordnet sind, die in einer Verriegelungsstellung zum Sichern des Schmutzsammelbehälters (63) in der Behälteraufnahme (84) in Eingriff stehen und zum Entnehmen des Schmutzsammelbehälters (63) außer Eingriff bringbar sind.
31. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 30 in Verbindung mit Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (106) mindestens ein Verriegelungselement (112) umfasst oder ausbildet, das durch Überfüh ren des Griffelementes (106) von der Bevorratungsstellung in die Ent nahmestellung außer Eingriff mit dem korrespondierenden Verriege lungselement (114) des Gehäuses (18) bringbar ist, und umgekehrt.
32. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (10), bezogen auf eine Hautbewegungsrichtung (25), hinter der Reinigungswalze (30) eine Reinigungseinheit (83) zur Feuchtreinigung der Bodenfläche (12) umfasst.
PCT/EP2021/066502 2021-06-17 2021-06-17 Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät WO2022262987A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/066502 WO2022262987A1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
EP21734797.0A EP4355185A1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/066502 WO2022262987A1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022262987A1 true WO2022262987A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=76624033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/066502 WO2022262987A1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4355185A1 (de)
WO (1) WO2022262987A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428468A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 Lg Electronics Inc. Bürste für einen Staubsauger
WO2005055796A2 (de) * 2003-12-10 2005-06-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenreinigungsgerät mit mitteln zur bodenerkennung
EP2260750A2 (de) * 2009-06-12 2010-12-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Reinigungsroboter und Verfahren zu seiner Wegesteuerung
EP3162265A1 (de) * 2014-06-30 2017-05-03 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Autonomer beweglicher reiniger
WO2018162091A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
EP3412190A1 (de) * 2016-02-05 2018-12-12 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Autonomer reiniger, hilfsbürste dafür und reinigungssystem mit einem autonomen reiniger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428468A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 Lg Electronics Inc. Bürste für einen Staubsauger
WO2005055796A2 (de) * 2003-12-10 2005-06-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenreinigungsgerät mit mitteln zur bodenerkennung
EP2260750A2 (de) * 2009-06-12 2010-12-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Reinigungsroboter und Verfahren zu seiner Wegesteuerung
EP3162265A1 (de) * 2014-06-30 2017-05-03 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Autonomer beweglicher reiniger
EP3412190A1 (de) * 2016-02-05 2018-12-12 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Autonomer reiniger, hilfsbürste dafür und reinigungssystem mit einem autonomen reiniger
WO2018162091A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP4355185A1 (de) 2024-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701127T2 (de) Gerät zum reinigen von fussböden,teppichen und dergleichen
EP1367929B1 (de) Kehrgerät
EP2897513B1 (de) Staubsauger mit batteriedeckel
DE202017107509U1 (de) Oberflächenreinigungsgerät
DE10242889A1 (de) Rückgewinnungstank
EP2637542A1 (de) Sauggerät
EP2895045B1 (de) Staubsauger
WO2023152082A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit kassette
WO2018024656A1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
WO2023151998A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit beweglichem abstreifelement
WO2019211093A1 (de) Saugroboter zum autonomen reinigen eines fahrzeuginnenraums
DE102022102937A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank
EP2521477B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE202022101313U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
DE202022101312U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
DE102008018511A1 (de) Vorrichtung zur Abreinigung eines Boden-Reinigungsgeräts sowie Kombination eines solchen Geräts mit einer Abreinigungsvorrichtung
WO2022262987A1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
DE202022101314U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank
DE19748276C1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
EP4132336A2 (de) Filtereinheit für eine reinigungsmaschine, boden-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer boden-reinigungsmaschine
DE102007021655B3 (de) Fahrbares Kehrgerät
WO2020169205A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
WO2023151833A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts
WO2024126142A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit bodenkopf mit wandung
EP1532915B1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21734797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021734797

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021734797

Country of ref document: EP

Effective date: 20240117