WO2022262907A1 - Roboter zur handhabung flacher substrate sowie ausrichtungseinrichtung - Google Patents

Roboter zur handhabung flacher substrate sowie ausrichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022262907A1
WO2022262907A1 PCT/DE2022/100447 DE2022100447W WO2022262907A1 WO 2022262907 A1 WO2022262907 A1 WO 2022262907A1 DE 2022100447 W DE2022100447 W DE 2022100447W WO 2022262907 A1 WO2022262907 A1 WO 2022262907A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leg
alignment device
screw
robot
segment
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100447
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Beier
Original Assignee
Uwe Beier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uwe Beier filed Critical Uwe Beier
Priority to JP2024504591A priority Critical patent/JP2024514226A/ja
Priority to EP22743728.2A priority patent/EP4356421A1/de
Priority to CA3212833A priority patent/CA3212833A1/en
Publication of WO2022262907A1 publication Critical patent/WO2022262907A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67739Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber
    • H01L21/67742Mechanical parts of transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • B25J11/0095Manipulators transporting wafers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0014Gripping heads and other end effectors having fork, comb or plate shaped means for engaging the lower surface on a object to be transported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0052Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J18/00Arms
    • B25J18/002Arms comprising beam bending compensation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/067Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67739Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber
    • H01L21/67754Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber horizontal transfer of a batch of workpieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67763Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading
    • H01L21/67766Mechanical parts of transfer devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67763Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading
    • H01L21/67778Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading involving loading and unloading of wafers
    • H01L21/67781Batch transfer of wafers

Definitions

  • Robot for handling flat substrates and alignment device Robot for handling flat substrates and alignment device
  • the invention relates to a robot for handling flat substrates. It also relates to an alignment device which is suitable, for example, for such a robot.
  • robots are used for handling substrates such as wafers.
  • the robots enable the transport of one or more flat substrates, which includes picking up the substrates before they are transported and depositing them after the transport.
  • the robots have a gripping device that can be used to pick up, transport and set down the flat substrate or substrates. Gripping devices that allow the simultaneous handling of several flat substrates are also referred to as multiple gripping devices in the technical jargon.
  • a multiple gripping device therefore has its own gripping element with position elements for each substrate.
  • a distance piece which is also referred to as a spacer, is required between these gripping elements in order to produce the correct spacing in the substrate tray.
  • the gripping elements, the positioning elements and the spacers together form the gripper package of a multiple gripping device.
  • the weight of the gripper package increases with the increasing number of gripping elements, position elements and spacers.
  • the rigidity of materials is limited.
  • Deformation of the arm is largely due to the dead weight of the gripper pack, while deformation due to picking up of substrates is present but usually involved to a much lesser extent.
  • Auxiliary solutions such as adding spacer elements are not serviceable. Manufacturing parts with inclined surfaces for horizontal handling is also not to be regarded as suitable for industry.
  • WO 99/62107 A1 describes a robot with a multiple gripping device which is intended to enable horizontal handling of substrates.
  • the substrates lie on the gripping elements known as end effectors, which are fixed to a carrier block that is attached directly to the robot's arm.
  • US 2003/0230384 A1 also describes a robot with a multiple gripping device which is intended to enable horizontal handling of substrates.
  • the substrates lie on the gripping elements, which are fixed in a holder that is attached directly to the robot's arm.
  • FIGs 1A, 1B and 2 are intended to illustrate a multiple gripping device 200 according to the prior art in more detail.
  • the multiple gripping device 200 has a support block 202 which is attached by means of fasteners 205 to a robot arm 201 of a robot.
  • the support block 202 forms the holder in which the gripping elements 203 are fixed.
  • the number n of gripping elements 203 depends on the intended use of the multiple gripping device 200 .
  • the gripping elements 203 are numbered, with the numbers being given in square brackets.
  • Flat substrates 101 lie on the gripping elements 203 in a horizontal orientation.
  • the gripping members 203 are spaced apart by spacers 204 which are part of the support block. The vertical distance between two adjacent gripping elements is the pitch.
  • the carrier block 202 which includes the gripping elements 203 and the spacers 204, is part of the multiple gripping device.
  • FIG. 1B a flat substrate 101a with circular face sides and a flat substrate 101b with square face sides are shown resting on the gripping element 203 .
  • the deformation 206 of the arm 201 can be seen, which is largely due to the dead weight of the multiple gripping device.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a robot is to be specified which enables horizontal handling of substrates without overloading the robot arm.
  • an alignment device is to be specified which, for example, ensures a horizontal position of substrates.
  • a robot for handling flat substrates comprising:
  • each substrate holder being intended for holding one of the substrates horizontally
  • a support block which holds the substrate holder or, if several substrate holders are provided, which holds the substrate holders at a distance from one another, and
  • the support block is fastened to the robot arm by means of an alignment device, the alignment device being intended for aligning the support block.
  • the support block can be aligned by means of the alignment device in such a way that the substrate holders enable the substrates to be held in a horizontal position.
  • the alignment device enables the support block to be aligned. It also serves as the connection between the carrier block and the robot arm.
  • the carrier block forms the active machine element together with the substrate holder(s).
  • the carrier block is also referred to as a gripper block together with the substrate holder or holders.
  • the substrate holders correspond to the gripping elements that have been described in connection with the prior art, for example in WO99/62107 A1.
  • the support block can be one from the prior art, z. B. WO99/62107 A1, correspond to known support blocks, apart from the fact that the support block is not attached directly to the arm of the robot, but rather to the alignment device provided according to the invention.
  • the robot and the robotic arm can be those of the prior art, e.g. B. WO99 / 62107 Al, correspond to known robots or robots poor, apart from the fact that the robot arm is not the Support block, but the alignment device provided according to the invention is fastened be.
  • the term “handling” means picking up, transporting and setting down a flat substrate.
  • the robot according to the invention has a plurality of substrate holders, it can have one or more spacers, as are known per se from the prior art. Adjacent substrate holders can be kept at a predetermined distance, the pitch, from one another by means of a spacer.
  • the number of spacers corresponds to the number of substrate holders reduced by 1. It can be provided that the spacers belong to the carrier block. It can be provided that the substrate holder and the spacers belong to the carrier block.
  • the robot according to the invention is used for handling flat substrates.
  • the number of flat substrates that can be handled by the robot corresponds to the number of its substrate holders.
  • a flat substrate can be, for example, a wafer such as a silicon wafer.
  • the term “flat substrate” is understood to mean a body that has a greater extent, typically a much greater extent, in two directions of a Cartesian coordinate system than in the third direction of the Cartesian coordinate system. In other words, the width and length of the flat substrate is greater, typically much greater, than its height. In the case of flat substrates with a substantially circular cross-section, its radius is greater than its height.
  • a flat substrate may have a first surface side and a second surface side.
  • the first surface side and the second surface side preferably run parallel and in alignment with one another.
  • the flat substrate or substrates can be held in such a way that at least one of the surface sides of the respective substrate lies in a horizontal plane. Both surface sides of the respective substrate preferably lie in horizontal planes.
  • the alignment device can have a connecting element.
  • the support block is fastened to the robot arm via the connecting element.
  • the connecting element can have a first leg and a second leg have, which are passed from each other to form a gap.
  • the alignment device can also have at least one adjustment element for adjusting the distance between the first and the second leg. The distance between the two legs in the vertical direction can be changed by means of the adjustment element or elements.
  • the alignment device has a first adjustment element and a second adjustment element.
  • the first adjustment element is preferably a tension screw and the second adjustment element is a pressure screw.
  • the distance between the two legs can be changed using the tension screw.
  • the distance between the two legs can also be changed using the pressure screw.
  • the tension screw and the pressure screw can be arranged side by side.
  • the train screw and the pressure screw have parallel or at least approximately parallel axes of rotation.
  • the tension screw and pressure screw have parallel or at least approximately parallel axes of rotation.
  • the one or more adjustment elements can be arranged covered to prevent unintentional actuation.
  • a tension screw connection can be produced between the first and the second leg by means of the tension screw.
  • angle compensation parts are used in order to compensate for an inclination of the tension screw. If the robot arm is not deformed, the axis of rotation is in its original length, for example its axis of rotation runs vertically. When the robot arm is deformed, the axis of rotation of the tension screw can incline compared to its initial position. This inclination is preferably compensated, for example by means of one or more angle compensation parts.
  • the gap weakens the connecting element in a targeted manner.
  • a relative movement between the two legs can be achieved by introducing limited forces by means of the adjusting element or elements.
  • the connecting element has a first segment, to which the carrier block is attached, and a second segment, which is attached to the robot arm, the gap in the second segment being formed in such a way that that the second leg is above the first leg.
  • the connecting element can have a bar-shaped base body, with the gap being introduced on one end face of the base body. The first leg faces the ground, the second leg faces away from the ground.
  • the robot arm rests against the second leg.
  • the first segment is adjacent to the second segment. Provision can be made for the pressure screw to be at a greater distance from the end face in which the gap is introduced than the tension screw. In other words, the tension screw is spaced more from the first segment than the compression screw.
  • the one or more adjustment elements can be used to enforce relative positions in the positive and negative directions. Screw connections could be made using simple machine elements. For example, one or more pressure screws, one or more tension screws or a combination of one or more pressure screws and one or more tension screws can be provided. Depending on the direction of the compensation that is to be made in order to keep the flat substrates in a horizontal position, the appropriate screw connection can then be used for adjustment, while the other can be used to secure the setting.
  • a first through-bore can be formed in the first leg for the passage of the tension screw.
  • a second through hole can be formed in the first leg to produce a screw connection with the pressure screw.
  • the two bores in the first leg are through bores.
  • the pressure screw can rest with the end face of its shank on the second leg, preferably on the surface side of the second leg that faces the gap between the two legs.
  • In the second leg can be formed from a bore for producing a screw connection with the tension screw.
  • This hole is not a through hole. It can be formed on the surface side of the second leg that faces the gap between the two's angles.
  • the distance between the first leg and the second leg can be changed.
  • the distance between the first leg and the second leg can be changed by turning the pressure screw, which is passed through the second bore in the second leg and the end face of its shaft rests against the first leg. The distance can be reduced or increased.
  • the indication "distance between the legs" can refer to their distance at the end face of the second segment.
  • the connecting element is preferably made of a metallic material such as steel. It is used to connect the carrier block to the robot arm.
  • the connecting element is preferably in one piece.
  • the one or more adjustment elements are preferably made of a metallic material such as steel. They are used to align the carrier block and with it the substrate holder, which ensures that the flat sub strate lying on the substrate holders are in a horizontal position.
  • the alignment device provided according to the invention makes it possible to compensate for the pre-shaping of the robot arm. It can be manufactured in a comparatively simple manner without impairing its robustness and lifespan, is very flexible in terms of its geometric design and can be designed as a lightweight element. All this does not affect the robustness and service life.
  • the alignment device provided according to the invention enables the compensation of inclined positions of the carrier block and thus of the substrate holder. It is particularly suitable for gripping devices that have one or more substrate holders. However, the alignment device provided according to the invention can also be used to compensate for other machine elements.
  • the robot arm In addition to the deformations of the robot arm already described, it can be flatter in handling systems for picking up, transporting and storing Substrates other sources of resilience and deformation exist, such as e.g. B. guide elements, connections, adapters, other arms, housing and frame parts. In such a case, the deformation occurring at the point of action, ie the robot arm, is the sum of all these individual amounts. Such a deformation is of course individual for each system, even if the design is otherwise identical, which is due to manufacturing and assembly tolerances. It is therefore advantageous if the alignment device is arranged as close as possible to the point of action. In this way, further deformations between the alignment device and the point of action can be prevented.
  • the alignment device be as compact and lightweight as possible.
  • the alignment device is preferably maintenance-free and durable and consists of as few individual parts as possible.
  • the alignment device according to the invention is preferably robust. It is simple and easy to adjust by means of the adjustment element or elements. The adjustment, for example by turning the tension screw and/or the pressure screw, can be carried out by an operator of the robot.
  • the person skilled in the art is able to design the alignment device provided according to the invention in such a way that its arrangement is as space-saving as possible and without interfering contours.
  • the mode of operation of the alignment device described in the present application offers numerous possible variations for this.
  • the person skilled in the art is also able to arrange the setting elements in a concealed manner in order to avoid unintentional maladjustment. All current and known solutions for positioning and connecting machine elements can be used in combination with this alignment device.
  • the robot according to the invention can be used to handle one or more flat substrates. If the robot according to the invention is to be used only for handling a single flat substrate, it has only a single substrate holder. He is then a single gripper. If the robot according to the invention is only to be used for handling two or more flat substrates, then it has the corresponding number of substrate holders. He is then a multiple or multi gripper. Single grippers and multiple grippers are also collectively referred to as substrate grippers.
  • the alignment device provided according to the invention can be used to prevent the tilting of substrate grippers, in particular single grippers or multiple grippers, by creating an adjustable connection between the gripping elements and the robot arm.
  • an alignment device for aligning a carrier block which holds one or more substrate holders at a distance from one another, the substrate holders each being intended for holding a flat substrate horizontally.
  • the alignment device comprises a connection element with a first leg and a second leg which are separated from one another to form a gap, the alignment device further comprising at least one adjustment element for adjusting the distance between the first and second leg.
  • the alignment device according to the invention is suitable for all types of machine elements and assemblies which, due to their arrangement, are subject to shape and position tolerances and whose spatial position should be adjusted for proper functioning.
  • the invention is explained in more detail below with reference to the drawings using exemplary embodiments, which are not intended to limit the invention. show it
  • FIG. 1 shows schematic representations of a multiple gripping device according to the prior art (FIG. 1A: side view; FIG. 1B: top view);
  • Fig. 2 is a schematic side view of the prior art multiple gripper shown in Fig. 1, in which the arm is deformed;
  • FIG. 3 shows schematic representations of an embodiment of a robot according to the invention (FIG. 3A: partial sectional view from the side, with the alignment device being shown in section; FIG. 3B: plan view);
  • Fig. 4 shows schematic representations of the alignment device (Fig. 4A: top view; Fig. 4B: side view; Fig. 4C: view from below; Fig. 4D: sectional view taken along section line BB of Fig. 4C; Fig. 4E: view to the first end face Fig. 4F: view of the second end face Fig. 4G: sectional view along section line BB of Fig. 4C without showing the screws); and
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the embodiment shown in FIG. 3 of a robot according to the invention with a deformed robot arm.
  • FIG. 3 of a robot 1 has a robot arm 2 to which an alignment device 3 is attached.
  • a carrier block 4 is also attached to the alignment device 3 and carries a plurality of substrate holders 5 for holding wafers 102 horizontally.
  • the substrate holders 5 represent the gripping elements. Adjacent substrate holders 5 can be held at a predetermined distance, the pitch P, from one another by means of distancing pieces 6 .
  • the number n of substrate holders 5 depends on the application robot 1 according to the invention. For this reason, in FIGS. 3A and 5 the carrier block 4 is partially shown with dashed lines. In addition, the substrate holders 5 are numbered, with the numbers being given in square brackets.
  • the robot arm 2 is mounted on a base 7 in a known manner and can be moved via a controller 8, as described for example in WO/9962107.
  • the robot 1 shown in Fig. 3 corresponds, apart from the alignment device 3, to industrial robots known per se for handling flat substrates such as wafers 102, for example.
  • the alignment device 3 has a connecting element 31 , a tension screw 32 and a pressure screw 33 .
  • the connecting element 31 has a bar-shaped base body with a first segment 311 and a second segment 312 .
  • the longitudinal axis A of the bar-shaped base body runs from the robot arm 2 to the support block 4.
  • the first segment 311 and the second segment 312 adjoin one another.
  • the carrier block 4 is fastened to the first segment 311 by means of one or more fastening elements 10 .
  • the second segment 312 is attached to the robot arm 2 by means of attachment elements 9 .
  • the Befest onlysele elements 9, 10 are indicated to simplify the illustration in Figures 3A and 5 only by a dashed line.
  • the connecting member 31 has a first face 31a formed on the first segment 311 and a second face 31b formed on the second segment.
  • the connecting element 31 also has an underside 31c and an upper side 3ld, which are connected to one another via longitudinal sides 3le, 3lf.
  • the bottom 31c faces the floor, the top 3 ld faces the floor.
  • a gap 34 is formed on the second end face 31b of the connecting element 31, which extends in the direction of the first end face 31a and over the entire extent of the connecting element 31 between the longitudinal sides 31e, 31f.
  • the gap 34 is thus at the second end face 3 lb of the second segment 312 and at the long sides 31e, 31f open.
  • the gap 34 is delimited by a first leg 313 and a second leg 314 belonging to the second segment 312 and connected via a base 315 which also belongs to the second segment 312 .
  • the second segment 312 accordingly has a U-shaped cross section.
  • the gap 34 extends essentially in the horizontal direction, the surface sides of the two legs 313, 314 delimiting it lie approximately in a horizontal plane, provided that an adjustment by means of the tension screw 32 and the pressure screw 33, with which the direction of the legs 313, 314 can be changed, disregards.
  • the second segment 312 rests on its upper side, which is part of the upper side 3 ld, on the robot arm 2 .
  • a first through hole 316 for the tension screw 32 and a second through hole 317 are formed (see Fig. 4G).
  • the bore 318 has an internal thread into which an external thread engages, which is formed on the shank 321 of the tension screw 32 .
  • the first through hole 316 has no internal thread.
  • the train is screw 32 with the screw head 322 on the underside 31 c of the Vietnamesesele Mentes 31 at.
  • the expansion of the gap 34 between the two legs 313, 314 can be changed by turning the tension screw.
  • the second passage bore 317 has an internal thread, which is engaged by an external thread formed on the shank of the pressure screw 33 .
  • the pressure screw 33 extends into the gap 34 and can bear against the second leg 314 with the end face of its shank. By turning the pressure screw, the extent of the gap 34 between the two legs 313, 314 can be changed. It can be seen in Fig. 5 that by means of the two screws 32, 33, a deformation 11 of the robot arm 2 can be compensated. Despite the deformation 11, the wafers 102 are in a horizontal position. The length of the gap 34 determines a compensation area that extends from the base 315 of the second segment 312 to the point of action of the deformation 11 of the robot arm 2 . It can also be seen in FIG. 5 that the alignment device is arranged close to the effective point of the deformation 11 .
  • the tension screw 32 and the pressure screw 33 are preferably formed in the middle, relative to the extent of the connecting element 31 between its longitudinal sides 3 le, 3 lf.
  • the distance between the pressure screw 33 and the end face 31b of the connecting element 31 is greater than the distance between the tension screw 32 and this end face.
  • the axes of rotation of the tension screw 32 and the pressure screw 33 run approximately in the vertical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Roboter zur Handhabung flacher Substrate (101), aufweisend - einen oder mehrere Substrathalter (5), wobei jeder Substrathalter (5) zum horizontalen Halten jeweils eines der Substrate (101) bestimmt ist, - einen Trägerblock (4), der den Substrathalter (5) hält oder, falls mehrere Substrathalter vorgesehen sind, der die Substrathalter (5) beab standet voneinander hält; - und einen Roboter arm (2). Dabei ist vorgesehen, dass der Trägerblock (4) mittels einer Ausrichtungseinrichtung (3) an dem Roboter arm (2) befestigt ist, wobei die Ausrichtungseinrichtung (3) zur Ausrichtung des Trägerblockes (4) bestimmt ist.

Description

Beschreibung
Roboter zur Handhabung flacher Substrate sowie Ausrichtungseinrichtung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Roboter zur Handhabung flacher Substrate. Sie be trifft ferner eine Ausrichtungseinrichtung, die beispielsweise für einen solchen Roboter geeignet ist.
[0002] In der Halbleiterindustrie werden Roboter zur Handhabung von Substraten, wie beispielsweise Wafern, eingesetzt. Die Roboter ermöglichen insbesondere den Trans port eines oder mehrerer flacher Substrate, was eine Aufnahme der Substrate vor deren Transport und deren Ablage nach dem Transport umfasst. Die Roboter weisen eine Greifeinrichtung auf, mit deren Hilfe das oder die flachen Substrate aufgenommen, transportiert und abgelegt werden. Greifeinrichtungen, die die gleichzeitige Handha bung mehrerer flacher Substrate ermöglichen, werden in der Fachsprache auch als Mehrfach-Greifeinrichtungen bezeichnet.
[0003] Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Ausführungen von Mehrfach- Greifeinrichtungen bekannt. Dazu gehören Mehrfach-Greifeinrichtungen, die ein hori zontales Substrathandling ermöglichen. Bei einem horizontalen Substrathandling lie gen die Flächenseiten des flachen Substrates in horizontalen Ebenen.
[0004] Die flachen Substrate sind häufig empfindlich. Sie müssen daher einzeln gegrif fen werden. Ein Greifen im Block ist zumeist nicht möglich. Eine Mehrfach-Greifein richtung weist daher für jedes Substrat ein eigenes Greifelement mit Positionselemen ten auf. Zusätzlich ist zwischen diesen Greifelementen ein Distanzstück, das auch als Spacer bezeichnet wird, zur Herstellung des korrekten Abstandes in der Substratablage erforderlich. Die Greifelemente, die Positionselemente und die Distanzstücke bilden zusammen das Greifer-Paket einer Mehrfach-Greifeinrichtung. Das Gewicht des Grei fer-Paketes steigt jedoch mit der zunehmenden Zahl an Greifelementen, Positionsele menten und Distanzstücken. [0005] Die Steifigkeiten von Materialien sind allerdings begrenzt. Aus diesem Grund kommt es bei Mehrfach-Greifeinrichtungen, die eine horizontale Handhabung von Substraten ermöglichen sollen, aufgrund der Schwerkraft zu einer Verformung (Durch biegung) des Armes, an dem solche Greifelemente befestigt sind. Erschwert wird diese Tatsache noch durch limitierende Faktoren wie begrenzte Platzverhältnisse und Forde rungen nach Masseeinsparung, um eine möglichst hohe Dynamik der bewegten Ele mente, einschließlich der Greifelemente, der Mehrfach-Greifeinrichtung zu gewährleis ten. Die Verformung des Armes führt dazu, dass die Greifelemente bzw. das Greifer- Paket nicht mehr horizontal ausgerichtet sind. Dies bringt enorme Probleme beim Ab holen und Ablegen der Substrate mit sich, da diese in den Ablageplätzen horizontal und mit engem Abstand, der auch als Pitch bezeichnet wird, angeordnet sind. Da die An ordnung der Substrate in Industriestandards genormt und geringe Abstände zwischen den Substraten effektiver sind, ist die Vergrößerung der Abstände keine Option.
[0006] Die Verformung des Arms geht größtenteils auf das Eigengewicht des Greifer- Paketes zurück, während Verformung, die auf die Aufnahme von Substraten zurück geht, zwar vorhanden ist, jedoch üblicherweise in einem deutlich geringeren Umfang beteiligt ist. Hilfslösungen wie die Beilage von Distanzelementen sind nicht service tauglich. Eine Fertigung von Teilen mit geneigten Oberflächen ist für eine horizontale Handhabung ebenso nicht als industrietauglich anzusehen.
[0007] In WO 99/62107 Al wird ein Roboter mit einer Mehrfach-Greifeinrichtung be schrieben, der eine horizontale Handhabung von Substraten ermöglichen soll. Die Sub strate liegen auf den als Endeffektoren bezeichneten Greifelementen, die an einem Trä gerblock fixiert sind, welcher direkt am Arm des Roboters befestigt ist. In US 2003/0230384 Al wird gleichfalls ein Roboter mit einer Mehrfach-Greifeinrichtung beschrieben, der eine horizontale Handhabung von Substraten ermöglichen soll. Die Substrate liegen auf den Greifelementen, die in einer Halterung fixiert sind, welche di rekt am Arm des Roboters befestigt ist.
[0008] Die Figuren 1 A, 1B und 2 sollen eine Mehrfach-Greifeinrichtung 200 nach dem Stand der Technik näher veranschaulichen. Die Mehrfach-Greifeinrichtung 200 weist einen Trägerblock 202 auf, der mittels Befestigungselementen 205 an einem Roboter arm 201 eines Roboters befestigt ist. Der Trägerblock 202 bildet die Halterung, in der die Greifelemente 203 fixiert sind. Die Anzahl n der Greifelemente 203 hängt vom An wendungszweck der Mehrfach-Greifeinrichtung 200 ab. In Fig. 1 sind die Greifele mente 203 nummeriert, wobei die Nummern in eckigen Klammern angegeben sind. Auf den Greifelementen 203 liegen flache Substrate 101 in horizontaler Ausrichtung auf. Die Greifelemente 203 sind durch Distanzstücke 204, die Teil des Trägerblockes sind, voneinander beabstandet. Der vertikale Abstand zwischen zwei benachbarten Greifele menten ist der Pitch. Der Trägerblock 202, der die Greifelemente 203 und die Distanz stücke 204 umfasst, ist Bestandteil der Mehrfach-Greifeinrichtung. In Fig. 1B sind ein flaches Substrat 101a mit kreisförmigen Flächenseiten und ein flaches Substrat 101b mit quadratischen Flächenseiten gezeigt, die auf dem Greifelement 203 aufliegen. Da mit soll veranschaulicht werden, dass die Greifelemente zur Aufnahme von kreisförmi gen und quadratischen Substraten 101a, 101b geeignet sind, tatsächlich wird jedoch nur ein Substrat 101 von dem Greifelement 203 gehalten. In Fig. 2 ist die Verformung 206 des Arms 201 zu erkennen, die größtenteils auf das Eigengewicht der Mehrfach-Grei feinrichtung zurückgeht.
[0009] Die Nachteile bisher bekannter Roboter mit Mehrfach-Greifeinrichtung haben deren industrielle Anwendung bisher behindert. Es ist daher wünschenswert, Roboter mit Mehrfach-Greifeinrichtungen anzugeben, die eine horizontale Handhabung von Substraten ermöglichen, ohne den Roboterarm zu überlasten.
[0010] Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Roboter angegeben werden, der eine horizontale Handhabung von Substraten ermöglicht, ohne den Roboterarm zu überlasten. Es soll ferner eine Ausrichtungseinrichtung angegeben werden, die beispielsweise eine hori zontale Lage von Substraten sicherstellt.
[0011] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche. [0012] Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Roboter zur Handhabung flacher Substrate vorgesehen, der aufweist:
- einen oder mehrere Substrathalter, wobei jeder Substrathalter zum horizontalen Halten jeweils eines der Substrate bestimmt ist,
- einen Trägerblock, der den Substrathalter hält oder, falls mehrere Substrathalter vorgesehen sind, der die Substrathalter beabstandet voneinander hält, und
- einen Roboterarm.
Der Trägerblock ist mittels einer Ausrichtungseinrichtung an dem Roboterarm befes tigt, wobei die Ausrichtungseinrichtung zur Ausrichtung des Trägerblockes bestimmt ist.
[0013] Mittels der Ausrichtungseinrichtung kann der Trägerblock derart ausgerichtet werden, dass die Substrathalter das Halten der Substrate in horizontaler Lage ermögli chen. Die Ausrichtungseinrichtung ermöglicht eine Ausrichtung des Trägerblockes. Sie dient zusätzlich der Verbindung zwischen dem Trägerblock und dem Roboterarm. Der Trägerblock bildet gemeinsam mit dem oder den Substrathai tem das aktive Maschinen element. Der Trägerblock wird gemeinsam mit dem oder den Substrathaltem auch als Greiferblock bezeichnet.
[0014] Die Substrathalter entsprechen den Greifelementen, die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik, beispielsweise in WO99/62107 Al, beschrieben worden sind. Ebenso kann der Trägerblock einem aus dem Stand der Technik, z. B. WO99/62107 Al, bekannten Trägerblock entsprechen, abgesehen von der Tatsache, dass der Träger block nicht direkt am Arm des Roboters, sondern an der erfmdungsgemäß vorgesehe nen Ausrichtungseinrichtung befestigt ist. Der Roboter und der Roboterarm können den aus dem Stand der Technik, z. B. WO99/62107 Al, bekannten Robotern bzw. Roboter armen entsprechen, abgesehen von der Tatsache, dass am Roboterarm nicht der Trägerblock, sondern die erfindungsgemäß vorgesehene Ausrichtungseinrichtung be festigt ist. Unter dem Begriff „Handhaben“ wird das Aufnehmen, Transportieren und Ablegen eines flachen Substrates verstanden.
[0015] Weist der erfmdungsgemäße Roboter mehrere Substrathalter auf, so kann er ein oder mehrere Distanzstücke aufweisen, wie sie an sich aus dem Stand der Technik be kannt sind. Mittels eines Distanzstückes können benachbarte Substrathalter in einem vorgegebenen Abstand, dem Pitch, voneinander gehalten sein. Die Zahl der Distanzstü cke entspricht der Zahl der Substrathalter vermindert um 1. Es kann vorgesehen sein, dass die Distanzstücke zum Trägerblock gehören. Es kann vorgesehen sein, dass die Substrathalter und die Distanzstücke zum Trägerblock gehören.
[0016] Der erfmdungsgemäße Roboter dient zum Handhaben flacher Substrate. Die Zahl der flachen Substrate, die mittels des Roboters gehandhabt werden kann, ent spricht der Zahl seiner Substrathalter. Bei einem flachen Substrat kann es sich beispiels weise um einen Wafer wie einen Silicium-Wafer handeln. Unter dem Begriff „flaches Substrat“ wird ein Körper verstanden, der in zwei Richtungen eines kartesischen Koor dinatensystems eine größere Ausdehnung, typischerweise eine sehr viel größere Aus dehnung, als in der dritten Richtung des kartesischen Koordinatensystems aufweist. Mit anderen Worten, die Breite und Länge des flachen Substrates ist größer, typischerweise sehr viel größer, als dessen Höhe. Bei flachen Substraten mit im Wesentlichen kreis förmigem Querschnitt ist sein Radius größer als dessen Höhe. Ein flaches Substrat kann eine erste Flächenseite und eine zweite Flächenseite aufweisen. Vorzugsweise verlau fen die erste Flächenseite und die zweite Flächenseite parallel und fluchtend zueinan der. Mittels des erfindungsgemäßen Roboters können das oder die flachen Substrate derart gehalten werden, dass zumindest eine der Flächenseiten des jeweiligen Substra tes in einer horizontalen Ebene liegt. Vorzugsweise liegen beide Flächenseiten des je weiligen Substrates in horizontalen Ebenen.
[0017] Die Ausrichtungseinrichtung kann ein Verbindungselement aufweisen. In die sem Fall ist der Trägerblock über das Verbindungselement an dem Roboterarm befes tigt. Das Verbindungelement kann einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweisen, die unter Ausbildung eines Spaltes voneinander bestandet sind. Die Aus richtungseinrichtung kann ferner zumindest ein Einstellelement zum Einstellen des Ab standes zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel aufweisen. Mittels des oder der Einstellelemente kann der Abstand der beiden Schenkel in vertikaler Richtung ver ändert werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Ausrichtungseinrichtung ein erstes Einstellelement und ein zweites Einstellelement aufweist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem ersten Einstellelement um eine Zugschraube und bei dem zweiten Einstellele ment um eine Druckschraube. Mittels der Zugschraube kann der Abstand zwischen den beiden Schenkeln verändert werden. Ebenso kann mittels der Druckschraube der Ab stand zwischen den beiden Schenkeln verändert werden. Die Zugschraube und die Druckschraube können nebeneinander angeordnet sein. Vorzugsweise haben die Zug schraube und die Druckschraube parallele oder zumindest annähernd parallele Dreh achsen. Die Zugschraube und Druckschraube haben in diesem Fall parallele oder zu mindest annähernd parallele Drehachsen. Das oder die Einstellelemente können ver deckt angeordnet sein, um eine unbeabsichtigte Betätigung zu verhindern.
[0018] Mittels der Zugschraube kann eine Zugschraubverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel hergestellt werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass Win kelausgleichsteile verwendet werden, um eine Neigung der Zugschraube zu kompen sieren. Weist der Roboterarm keine Verformung auf, so befindet sich die Drehachse in ihrer Ausgangslange, beispielsweise verläuft ihre Drehachse in der Vertikalen. Bei ei ner Verformung des Roboterarms kann sich die Drehachse der Zugschraube gegenüber ihrer Ausgangslage neigen. Diese Neigung wird vorzugsweise ausgeglichen, beispiels weise mittels eines oder mehrerer Winkelausgleichsteile.
[0019] Der Spalt schwächt das Verbindungselement gezielt. Durch die Einleitung von begrenzten Kräften mittels des oder der Einstellelemente kann eine Relativbewegung zwischen den beiden Schenkeln erzielt werden.
[0020] Es kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement ein erstes Segment, an dem der Trägerblock befestigt ist, und ein zweites Segment, das an dem Roboterarm befestigt ist, aufweist, wobei der Spalt in dem zweiten Segment derart ausgebildet ist, dass der zweite Schenkel oberhalb des ersten Schenkels liegt. Das Verbindungselement kann einen balkenförmigen Grundkörper aufweisen, wobei an einer Stirnseite des Grundkörpers der Spalt eingebracht ist. Der erste Schenkel ist dem Boden zugewandt, der zweite Schenkel dem Boden abgewandt.
[0021] Es kann vorgesehen sein, dass der Roboterarm an dem zweiten Schenkel anliegt. Vorzugsweise grenzt das erste Segment an das zweite Segment an. Es kann vorgesehen sein, dass die Druckschraube von der Stirnseite, in die der Spalt eingebracht ist, stärker beabstandet ist als die Zugschraube. Mit anderen Worten, die Zugschraube ist von dem ersten Segment stärker beabstandet als die Druckschraube.
[0022] Das oder die Einstellelemente können zur Erzwingung von Relativpositionen in positiver und negativer Richtung genutzt werden. Schraubverbindungen könnten mit tels einfacher Maschinenelemente hergestellt werden. Es können beispielsweise eine oder mehrere Druckschrauben, eine oder mehrere Zugschrauben oder eine Kombina tion aus einer oder mehreren Druckschrauben und einer oder mehreren Zugschrauben vorgesehen sein. Je nach Richtung des Ausgleiches, der vorgenommen werden soll, um die flachen Substrate in horizontaler Lage zu halten, kann dann die passende Schraub verbindung zur Justage genutzt werden, während die andere als Sicherung der Einstel lung dienen kann.
[0023] In dem ersten Schenkel kann eine erste Durchgangsbohrung zur Durchführung der Zugschraube ausgebildet sein. Außerdem kann in dem ersten Schenkel eine zweite Durchgangsbohrung zur Herstellung einer Schraubverbindung mit der Druckschraube ausgebildet sein. Die beiden Bohrungen im ersten Schenkel sind Durchgangsbohrun gen. Dabei kann die Druckschraube mit der Stirnseite ihres Schaftes an dem zweiten Schenkel anliegen, und zwar bevorzugt an der Flächenseite des zweiten Schenkels, die dem Spalt zwischen den beiden Schenkeln zugewandt ist. In dem zweiten Schenkel kann eine Bohrung zur Herstellung einer Schraubverbindung mit der Zugschraube aus gebildet sein. Diese Bohrung ist keine Durchgangsbohrung. Sie kann an der Flächen seite des zweiten Schenkels ausgebildet sein, die dem Spalt zwischen den beiden Schen keln zugewandt ist. Durch Verdrehen der Zugschraube, die durch die erste Bohrung im ersten Schenkel geführt ist und in die Bohrung im ersten Schenkel eingeschraubt ist, kann der Abstand zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel verändert werden. Durch Verdrehen der Druckschraube, die durch die zweite Bohrung im zweiten Schenkel geführt ist und deren Stirnseite ihres Schaftes an dem ersten Schenkel anliegt, kann der Abstand zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel verändert werden. Der Abstand kann verringert oder vergrößert werden. Die Angabe „Abstand der Schenkel“ kann sich auf deren Abstand an der Stirnseite des zweiten Segmentes beziehen.
[0024] Das Verbindungselement ist vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, wie beispielsweise Stahl, hergestellt. Es dient zur Verbindung des Trägerblockes mit dem Roboterarm. Das Verbindungselement ist vorzugsweise einstückig.
[0025] Das oder die Einstellelemente sind vorzugsweise aus einem metallischen Werk stoff, wie beispielsweise Stahl, hergestellt. Sie dienen zur Ausrichtung des Trägerblo ckes und mit ihm der Substrathalter, wodurch eine horizontale Lage der flachen Sub strate, die auf den Substrathaltern aufliegen, sichergestellt wird.
[0026] Die erfindungsgemäß vorgesehene Ausrichtungseinrichtung ermöglicht einen Ausgleich der Vorformung des Roboterarmes. Sie kann, ohne ihre Robustheit und Le bensdauer zu beinträchtigen, auf vergleichsweise einfache Weise hergestellt werden, ist sehr flexibel in der geometrischen Auslegung und kann als leichtes Element ausge führt sein. All dies beeinträchtigt die Robustheit und Lebensdauer nicht.
[0027] Die erfindungsgemäß vorgesehene Ausrichtungseinrichtung ermöglicht die Kompensation von Schrägstellungen des Trägerblockes und damit der Substrathalter. Sie ist insbesondere für Greifeinrichtungen geeignet, die einen oder mehrere Substrat halter aufweisen. Die erfindungsgemäß vorgesehene Ausrichtungseinrichtung kann je doch auch zur Kompensation von anderen Maschinenelementen verwendet werden.
[0028] Neben den bereits beschriebenen Verformungen des Roboterarms können in Handhabungssystemen für die Aufnahme, den Transport und die Ablage flacher Substrate weitere Quellen für Nachgiebigkeiten und Verformungen existieren, wie z. B. Führungselemente, Verbindungen, Adapter, weitere Arme, Gehäuse- und Gestellteile. Die sich an der Wirkstelle, d. h. dem Roboterarm, einstellende Verformung ist in einem solchen Fall die Summe aus all diesen Einzelbeträgen. Eine solche Verformung ist na turgemäß bei jeder Anlage individuell, auch bei sonst identischer Ausführung, was durch Fertigungs- und Montagetoleranzen begründet ist. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn die Ausrichtungseinrichtung so nah wie möglich an der Wirkstelle angeordnet ist. Auf diese Weise können weitere Verformungen zwischen der Ausrichtungseinrichtung und der Wirkstelle verhindert werden. Es ist aus demselben Grunde bevorzugt, dass die Ausrichtungseinrichtung möglichst kompakt und leicht ausgeführt ist. Vorzugsweise ist die Ausrichtungseinrichtung wartungsfrei und lebensdauerfest und besteht aus mög lichst wenigen Einzelteilen. Die erfindungsgemäße Ausrichtungseinrichtung ist vor zugsweise robust. Sie ist mittels des oder der Einstellelemente einfach und leicht zu justieren. Das Justieren, beispielsweise durch Drehen der Zugschraube und/oder der Druckschraube, kann von einem Bediener des Roboters vorgenommen werden.
[0029] Der Fachmann ist in der Lage, die erfindungsgemäß vorgesehene Ausrichtungs einrichtung so auszulegen, dass deren Anordnung möglichst platzsparend und ohne Störkonturen erfolgt. Die in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Wirkungsweise der Ausrichtungseinrichtung bietet dafür zahlreiche Variationsmöglichkeiten. Der Fachmann ist ferner in der Lage, die Einstellelemente verdeckt anzuordnen, um eine unbeabsichtigte Dejustage zu vermeiden. Alle gängigen und bekannten Lösungen zur Positionierung und Verbindung von Maschinenelementen in Kombination mit dieser Ausrichtungseinrichtung sind nutzbar.
[0030] Der erfindungsgemäße Roboter kann zur Handhabung eines oder mehrerer fla cher Substrate verwendet werden. Soll der erfindungsgemäße Roboter nur zur Handha bung eines einzigen flachen Substrates eingesetzt werden, so weist er nur einen einzigen Substrathalter auf. Er ist dann ein Einzel-Greifer. Soll der erfindungsgemäße Roboter nur zur Handhabung von zwei oder mehr flachen Substraten eingesetzt werden, so weist er die entsprechende Zahl an Substrathaltern auf. Er ist dann ein Mehrfach- oder Multigreifer. Einzel-Greifer und Mehrfach-Greifer werden gemeinsam auch als Sub stratgreifer bezeichnet.
[0031] Die erfindungsgemäß vorgesehene Ausrichtungseinrichtung kann verwendet werden, um Schrägstellung von Substratgreifem, insbesondere von Einfach-Greifern oder Mehrfach-Greifem durch die Schaffung einer justierbaren Verbindung zwischen Greifelementen und Roboterarm zu verhindern. Roboter, die eine horizontale Handha bung von flachen Substraten ermöglichen, beispielsweise in Form von Einzel- oder auch Mehrfach-Greifern, verfügen bislang nicht über justierbare Elemente, über die die Greifeinrichtungen mit den jeweiligen Handhabungssystemen, insbesondere dem Ro boterarm eines Roboters, verbunden sind.
[0032] Nach Maßgabe der Erfindung ist ferner eine Ausrichtungseinrichtung zur Aus richtung eines Trägerblockes vorgesehen, der einen oder mehrere Substrathalter beab- standet voneinander hält, wobei die Substrathalter jeweils zum horizontalen Halten ei nes flachen Substrates bestimmt sind. Die Ausrichtungseinrichtung weist ein Verbin dungselement mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel auf, die unter Ausbildung eines Spaltes voneinander bestandet sind, wobei die Ausrichtungseinrich tung ferner zumindest ein Einstellelement zum Einstellen des Abstandes zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel aufweist.
[0033] Einzelheiten der erfindungsgemäßen Ausrichtungseinrichtung sind bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Roboter erläutert worden. Auf diese Er läuterungen wird verwiesen.
[0034] Die erfindungsgemäße Ausrichtungseinrichtung ist für alle Arten von Maschi nenelementen und Baugruppen geeignet, welche aufgrund ihrer Anordnung mit Form- und Lagetoleranzen behaftet sind und deren Raumlage für eine ordnungsgemäße Funk tion justiert werden sollte. [0035] Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die die Er findung nicht einschränken sollen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher er läutert. Dabei zeigen
Fig. 1 schematische Darstellungen einer Mehrfach-Greifeinrichtung nach dem Stand der Technik (Fig. 1A: Seitenansicht; Fig. 1B: Draufsicht);
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Mehrfach-Greifein richtung des Standes der Technik, bei der der Arm verformt ist;
Fig. 3 schematische Darstellungen einer Ausführungsform eines erfindungsgemä ßen Roboters (Fig. 3 A: Teil Schnittdarstellung von der Seite, wobei die Aus richtungseinrichtung geschnitten gezeigt ist; Fig. 3B: Draufsicht);
Fig. 4 schematische Darstellungen der Ausrichtungseinrichtung (Fig. 4A: Drauf sicht; Fig. 4B: Seitenansicht; Fig. 4C: Ansicht von unten; Fig. 4D: Schnitt darstellung entlang Schnittlinie B— B von Fig. 4C; Fig. 4E: Blick auf die erste Stirnseite; Fig. 4F: Blick auf die zweite Stirnseite; Fig. 4G: Schnitt darstellung entlang Schnittlinie B— B von Fig. 4C ohne Darstellung der Schrauben); und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ei nes erfmdungsgemäßen Roboters mit verformtem Roboterarm.
[0036] Die in Fig. 3 gezeigte Ausfühmngsform eines erfindungsgemäßen Roboters 1 weist einen Roboterarm 2 auf, an dem eine Ausrichtungseinrichtung 3 befestigt ist. An der Ausrichtungseinrichtung 3 ist außerdem ein Trägerblock 4 befestigt, der mehrere Substrathalter 5 zum horizontalen Halten von Wafem 102 trägt. Die Substrathalter 5 stellen die Greifelemente dar. Benachbarte Substrathalter 5 können dabei mittels Dis tanzstücken 6 in einem vorgegebenen Abstand, dem Pitch P, zueinander gehalten wer den. Die Anzahl n der Substrathalter 5 hängt vom Anwendungszweck des erfindungsgemäßen Roboters 1 ab. In den Figuren 3A und 5 ist der Trägerblock 4 aus diesem Grund teilweise mit Strichlinien dargestellt. Außerdem sind die Substrathalter 5 nummeriert, wobei die Nummern in eckigen Klammem angegeben sind. Der Roboter arm 2 ist in bekannter Weise an einer Basis 7 montiert und kann über eine Steuerung 8 bewegt werden, wie dies beispielsweise in WO/9962107 beschrieben ist. Der in Fig. 3 gezeigte Roboter 1 entspricht, abgesehen von der Ausrichtungseinrichtung 3, an sich bekannten Industrierobotern zur Handhabung von flachen Substraten wie beispiels weise Wafem 102.
[0037] Die Ausrichtungseinrichtung 3 weist ein Verbindungselement 31, eine Zug schraube 32 und eine Druckschraube 33 auf. Das Verbindungselement 31 weist einen balkenförmigen Grundkörper mit einem ersten Segment 311 und einem zweiten Seg ment 312 auf. Die Längsachse A des balkenförmigen Grundkörpers verläuft von dem Roboterarm 2 zu dem Trägerblock 4. Das erste Segment 311 und das zweite Seg ment 312 grenzen aneinander. An dem ersten Segment 311 ist der Trägerblock 4 mittels eines oder mehrerer Befestigungselemente 10 befestigt. Das zweite Segment 312 ist mittels Befestigungselementen 9 an dem Roboterarm 2 befestigt. Die Befestigungsele mente 9, 10 sind zur Vereinfachung der Darstellung in den Figuren 3 A und 5 nur durch eine Strichlinie angedeutet.
[0038] Das Verbindungselement 31 weist eine erste Stirnseite 31a, die an dem ersten Segment 311 ausgebildet ist, und eine zweite Stirnseite 31b, die an dem zweiten Seg ment ausgebildet ist, auf. Das Verbindungselement 31 weist ferner eine Unterseite 31c und eine Oberseite 3 ld auf, die über Längsseiten 3 le, 3 lf miteinander verbunden sind. Die Unterseite 31c ist dem Boden zugewandt, die Oberseite 3 ld ist dem Boden abge wandt. In der Oberseite 3 ld besteht ein Versatz an Fläche, an der das erste Segment 311 an das zweite Segment 312 angrenzt.
[0039] An der zweiten Stirnseite 31b des Verbindungselementes 31 ist ein Spalt 34 ausgebildet, der sich in Richtung der ersten Stirnseite 31a und über die gesamte Aus dehnung des Verbindungselementes 31 zwischen den Längsseiten 31e, 3 lf erstreckt. Der Spalt 34 ist somit an der zweiten Stirnseite 3 lb des zweiten Segmentes 312 und an den Längsseiten 31e, 3 lf offen. Der Spalt 34 wird von einem ersten Schenkel 313 und einem zweiten Schenkel 314 begrenzt, die zum zweiten Segment 312 gehören und über eine Basis 315, die ebenfalls zum zweiten Segment 312 gehört, verbunden sind. Das zweite Segment 312 hat demnach einen U-förmigen Querschnitt. Der Spalt 34 erstreckt sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung, die ihn begrenzenden Flächenseiten der beiden Schenkel 313, 314 liegen annährend in einer horizontalen Ebene, sofern man eine Justierung mittels der Zugschraube 32 und der Druckschraube 33, mit der die Aus richtung der Schenkel 313, 314 verändert werden kann, außer Acht lässt. Das zweite Segment 312 liegt an seiner Oberseite, die Teil der Oberseite 3 ld ist, an dem Roboter arm 2 an.
[0040] In dem ersten Schenkel 313 ist eine erste Durchgangsbohrung 316 für die Zug schraube 32 und eine zweite Durchgangsbohrung 317 ausgebildet (siehe Fig. 4G). In dem zweiten Schenkel 314 ist eine Bohrung 318 ausgebildet, in die die Zugschraube 32 eingeschraubt ist. Dazu weist die Bohrung 318 ein Innengewinde auf, in das ein Au ßengewinde eingreift, das am Schaft 321 der Zugschraube 32 ausgebildet ist. Die erste Durchgangsbohrung 316 weist kein Innengewinde auf. Allerdings liegt die Zug schraube 32 mit dem Schraubenkopf 322 an der Unterseite 31c des Verbindungsele mentes 31 an. Durch Drehen der Zugschraube kann die Ausdehnung des Spaltes 34 zwischen den beiden Schenkeln 313, 314 verändert werden. Die zweite Durchgangs bohrung 317 weist ein Innengewinde auf, in das ein Außengewinde eingreift, das am Schaft der Druckschraube 33 ausgebildet ist. Die Druckschraube 33 erstreckt sich in den Spalt 34 und kann mit der Stirnseite ihres Schaftes an dem zweiten Schenkel 314 anliegen. Durch Drehen der Druckschraube kann die Ausdehnung des Spaltes 34 zwi schen den beiden Schenkeln 313, 314 verändert werden. Es ist in Fig. 5 zu erkennen, dass mittels der beiden Schrauben 32, 33 eine Verformung 11 des Roboterarmes 2 aus geglichen werden kann. Die Wafer 102 befinden sich trotz der Verformung 11 in einer horizontalen Lage. Die Länge des Spaltes 34 bestimmt dabei einen Ausgleichsbereich, der sich von der Basis 315 des zweiten Segmentes 312 bis zur Wirkstelle der Verfor mung 11 des Roboterarmes 2 erstreckt. Es ist in Fig. 5 ferner zu erkennen, dass die Ausrichtungseinrichtung nahe an der Wirkstelle der Verformung 11 angeordnet ist. [0041] Die Zugschraube 32 und die Druckschraube 33 sind vorzugsweise mittig, bezo gen auf die Ausdehnung des Verbindungselementes 31 zwischen seinen Längssei ten 3 le, 3 lf, ausgebildet. Der Abstand der Druckschraube 33 von der Stirnseite 3 lb des Verbindungselementes 31 ist größer als der Abstand der Zugschraube 32 von dieser Stirnseite. Die Drehachsen der Zugschraube 32 und der Druckschraube 33 verlaufen annähernd in der Vertikalen.
Bezugszeichenliste
1 Roboter
2 Roboterarm
3 Ausrichtungseinrichtung
4 Trägerblock
5 Substrathalter
6 Distanzstück
7 Basis
8 Steuerung
9 Befestigungselement
10 Befestigungselement
11 Verformung
31 Verbindungselement 31a erste Stirnseite 31b zweite Stirnseite 31c Unterseite 3 ld Oberseite 31e Längsseite 3 lf Längsseite
311 erstes Segment
312 zweites Segment
313 erster Schenkel
314 zweiter Schenkel
315 Basis
316 erste Durchgangsbohrung
317 zweite Durchgangsbohrung
318 Bohrung
32 Zugschraube 321 Schaft
322 Schraubenkopf
33 Druckschraube 34 Spalt
101 flaches Substrat
101a flaches Substrat mit kreisförmigen Flächenseiten 101b flaches mit quadratischen Flächenseiten 102 Wafer
200 Mehrfach-Greifeinrichtung
201 Arm
202 Trägerblock 203 Greifelement
204 Distanzstück
205 Befestigungselement
206 Verformung

Claims

Patentansprüche
1. Roboter zur Handhabung flacher Substrate (101), aufweisend
- einen oder mehrere Substrathalter (5), wobei jeder Substrathalter (5) zum horizontalen Halten jeweils eines der Substrate (101) bestimmt ist,
- einen Trägerblock (4), der den Substrathalter (5) hält oder, falls mehrere Substrathalter vorgesehen sind, der die Substrathalter (5) beabstandet von einander hält; und
- einen Roboterarm (2); dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerblock (4) mittels einer Ausrichtungsein richtung (3) an dem Roboterarm (2) befestigt ist, wobei die Ausrichtungseinrich tung (3) zur Ausrichtung des Trägerblockes (4) bestimmt ist.
2. Roboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtungsein richtung (3) ein Verbindungselement (31) mit einem ersten Schenkel (313) und einem zweiten Schenkel (314) aufweist, die unter Ausbildung eines Spaltes (34) voneinander bestandet sind, wobei die Ausrichtungseinrichtung (3) ferner zumin dest ein Einstellelement zum Einstellen des Abstandes zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel (313, 314) aufweist.
3. Roboter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtungsein richtung (3) ein erstes Einstellelement und ein zweites Einstellelement aufweist, wobei das erste Einstellelement eine Zugschraube (32) und das zweite Einstel lelement eine Druckschraube (33) ist.
4. Roboter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugschraube (32) und die Druckschraube (33) nebeneinander angeordnet sind.
5. Roboter nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugschraube (32) und die Druckschraube (33) parallele oder zumindest annä hernd parallele Drehachsen haben.
6. Roboter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (31) ein erstes Segment (311), an dem der Trägerblock (4) befestigt ist, und ein zweites Segment (312), das an dem Roboterarm (2) befestigt ist, aufweist, wobei der Spalt (34) in dem zweiten Segment derart ausgebildet ist, dass der zweite Schenkel (314) oberhalb des ersten Schenkels (313) liegt.
7. Roboter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm (2) an dem zweiten Schenkel (314) anliegt.
8. Roboter nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Segment (311) an das zweite Segment (312) grenzt und dass die Zug schraube (32) von dem ersten Segment (311) stärker beabstandet ist als die Druckschraube (33).
9. Roboter nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schenkel (313) eine erste Durchgangsbohrung (316) zur Durchführung der Zugschraube (32) und eine zweite Durchgangsbohrung (317) zur Herstellung ei ner Schraubverbindung mit der Druckschraube (33) ausgebildet ist, wobei die Druckschraube (33) mit der Stirnseite ihres Schaftes an dem zweiten Schenkel (314) anliegt.
10. Roboter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Schen kel (314) eine Bohrung (318) zur Herstellung einer Schraubverbindung mit der Zugschraube (32) ausgebildet ist.
11. Ausrichtungseinrichtung zur Ausrichtung eines Trägerblockes (4), der einen oder mehrere Substrathalter (5) beabstandet voneinander hält, wobei jeder der Sub strathalter (5) jeweils zum horizontalen Halten eines flachen Substrates (101) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtungseinrichtung (3) ein Verbindungselement (31) mit einem ersten Schenkel (313) und einem zweiten Schenkel (314) aufweist, die unter Ausbildung eines Spaltes (34) voneinander bestandet sind, wobei die Ausrichtungseinrichtung (3) ferner zumindest ein Ein stellelement zum Einstellen des Abstandes zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel (313, 314) aufweist.
12. Ausrichtungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein erstes Einstellelement und ein zweites Einstellelement aufweist, wobei das erste Einstellelement eine Zugschraube (32) und das zweite Einstellelement eine Druckschraube (33) ist.
13. Ausrichtungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugschraube (32) und die Druckschraube (33) nebeneinander angeordnet sind.
14. Ausrichtungseinrichtung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zugschraube (32) und die Druckschraube (33) parallele oder zumindest annähernd parallele Drehachsen haben.
15. Ausrichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekenn zeichnet, dass das Verbindungselement (31) ein erstes Segment (311), an dem der Trägerblock (4) befestigt ist, und ein zweites Segment (312), das an dem Robo terarm (2) befestigt ist, aufweist, wobei der Spalt (34) in dem zweiten Seg ment (312) derart ausgebildet ist, dass der zweite Schenkel (314) oberhalb des ersten Schenkels (313) liegt.
PCT/DE2022/100447 2021-06-18 2022-06-15 Roboter zur handhabung flacher substrate sowie ausrichtungseinrichtung WO2022262907A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2024504591A JP2024514226A (ja) 2021-06-18 2022-06-15 平らなサブストレートを処理するためのロボット並びに位置合わせ装置
EP22743728.2A EP4356421A1 (de) 2021-06-18 2022-06-15 Roboter zur handhabung flacher substrate sowie ausrichtungseinrichtung
CA3212833A CA3212833A1 (en) 2021-06-18 2022-06-15 Robot for handling flat substrates as well as alignment facility

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115853.2 2021-06-18
DE102021115853.2A DE102021115853B3 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Roboter zur Handhabung flacher Substrate sowie Ausrichtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022262907A1 true WO2022262907A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=81846772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100447 WO2022262907A1 (de) 2021-06-18 2022-06-15 Roboter zur handhabung flacher substrate sowie ausrichtungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4356421A1 (de)
JP (1) JP2024514226A (de)
CA (1) CA3212833A1 (de)
DE (1) DE102021115853B3 (de)
WO (1) WO2022262907A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09213768A (ja) * 1996-02-02 1997-08-15 Yaskawa Electric Corp ウェハ搬送装置
WO1999062107A1 (en) 1998-05-27 1999-12-02 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Batch end effector for semiconductor wafer handling
KR20030000092A (ko) * 2001-06-22 2003-01-06 삼성전자 주식회사 웨이퍼 이송 장치
US20030230384A1 (en) 2002-06-14 2003-12-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Wafer transfer robot having wafer blades equipped with sensors
KR100767264B1 (ko) * 2006-09-18 2007-10-17 최일승 웨이퍼 이동암
US20140007731A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Persimmon Technologies Corporation High capacity robot arm
JP2015037173A (ja) * 2013-08-16 2015-02-23 株式会社ディスコ 固定機構
JP2021019172A (ja) * 2019-07-24 2021-02-15 川崎重工業株式会社 ロボットハンド、ロボット、及び固定装置
US20210086373A1 (en) * 2019-09-24 2021-03-25 Thermo Crs Ltd. Multi-Axis Gripper For Lab Automation Robot

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10090188B2 (en) 2016-05-05 2018-10-02 Applied Materials, Inc. Robot subassemblies, end effector assemblies, and methods with reduced cracking
US20210146554A1 (en) 2019-11-15 2021-05-20 Applied Materials, Inc. Multi-finger robot apparatus, electronic device manufacturing apparatus, and methods adapted to transport multiple substrates in electronic device manufacturing

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09213768A (ja) * 1996-02-02 1997-08-15 Yaskawa Electric Corp ウェハ搬送装置
WO1999062107A1 (en) 1998-05-27 1999-12-02 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Batch end effector for semiconductor wafer handling
KR20030000092A (ko) * 2001-06-22 2003-01-06 삼성전자 주식회사 웨이퍼 이송 장치
US20030230384A1 (en) 2002-06-14 2003-12-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Wafer transfer robot having wafer blades equipped with sensors
KR100767264B1 (ko) * 2006-09-18 2007-10-17 최일승 웨이퍼 이동암
US20140007731A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Persimmon Technologies Corporation High capacity robot arm
JP2015037173A (ja) * 2013-08-16 2015-02-23 株式会社ディスコ 固定機構
JP2021019172A (ja) * 2019-07-24 2021-02-15 川崎重工業株式会社 ロボットハンド、ロボット、及び固定装置
US20210086373A1 (en) * 2019-09-24 2021-03-25 Thermo Crs Ltd. Multi-Axis Gripper For Lab Automation Robot

Also Published As

Publication number Publication date
CA3212833A1 (en) 2022-12-22
JP2024514226A (ja) 2024-03-28
EP4356421A1 (de) 2024-04-24
DE102021115853B3 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3592676B1 (de) Greif- und transportvorrichtung
DE102011009257B4 (de) Integrierte Linear- und Drehverriegelungseinrichtung
EP3519144B1 (de) Endeffektoranordnung
EP3239078B1 (de) Höhenverstellvorrichtung für eine greif- und transporteinrichtung zum greifen, halten, führen und transportieren von insbesondere flaschenartigen behältern
AT519588B1 (de) Endeffektor
DE3308733A1 (de) Praezisions-schnell-positioniermechanik und -verfahren
EP0254145A1 (de) Transporteinrichtung mit Rollensystemen für Vakuum-Beschichtungsanlagen
DE2722442A1 (de) Bernoulli-greifkopf mit ausgleichsvorrichtung
WO2019166097A1 (de) Tooling zum ergreifen von flächigen werkstücken
WO2014079671A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines wafers auf einem waferträger
EP0436506A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Stapeln
EP4356421A1 (de) Roboter zur handhabung flacher substrate sowie ausrichtungseinrichtung
EP2597042B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Gebinden
DE102018102766B4 (de) Trägervorrichtung für ein flaches Substrat und Anordnung aus einer Handhabungsvorrichtung und einer solchen Trägervorrichtung
EP3672763B1 (de) Positionier- und spannsystem und verfahren
DE102016111013B4 (de) Ventilanordnung, Vakuumkammeranordnung und Verfahren
DE2551567A1 (de) Transportband
DE102010026209A1 (de) Greifer für plattenartige Gegenstände, insbesondere für Halbleiter-Wafer
DE202024100869U1 (de) Polschuh für einen Magnetgreifer und Magnetgreifer mit Polschuh
EP2366643B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben und Ineinanderstapeln von Blisterverpackungen
AT501001B1 (de) Plattenförmiges justierelement zur parallelen ausrichtung einer halbleiterscheibe gegenüber einer projektions-belichtungsmaske
WO2024028228A1 (de) Transportschlitten zum transport von behältnissen in einer abfüll- und/oder verpackungsanlage
WO2024033515A1 (de) Endeffektor und roboter mit endeffektor
EP4230363A1 (de) Verfahren zum umsetzen von produkten sowie hierfür geeigneter umsetz-roboter
DE102021121628A1 (de) Greifvorrichtung zum Greifen eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22743728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3212833

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18551649

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2024504591

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022743728

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022743728

Country of ref document: EP

Effective date: 20240118