DE2722442A1 - Bernoulli-greifkopf mit ausgleichsvorrichtung - Google Patents

Bernoulli-greifkopf mit ausgleichsvorrichtung

Info

Publication number
DE2722442A1
DE2722442A1 DE19772722442 DE2722442A DE2722442A1 DE 2722442 A1 DE2722442 A1 DE 2722442A1 DE 19772722442 DE19772722442 DE 19772722442 DE 2722442 A DE2722442 A DE 2722442A DE 2722442 A1 DE2722442 A1 DE 2722442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
semiconductor wafer
head
bores
gripping head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772722442
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Harlem Apgar
Richard Fleming Kilburn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2722442A1 publication Critical patent/DE2722442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6838Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping with gripping and holding devices using a vacuum; Bernoulli devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0231Special lip configurations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0256Operating and control devices
    • B66C1/0268Venturi effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

AnmelderIn: Amtliches Aktenzeichen: Vertreter χ Bezeichnungι
Böblingen, 16. Mai 1977 heb-pi
International Business Machines Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Neuanmeldung
Aktenzeichen d. Anmelderin: EN 976 001
Patentanwalt Dipl.-Ing. H. E. Böhmer 7030 Böblingen
Bernoulli-Greifkopf mit Aus· gIeichsvorrichtung
Bernoulli-Greifkopf mit Ausgleichsvorrichtung
Die Erfindung betrifft allgemein Greifköpfe, wie sie beispielsweise für die Förderung von Halbleiterscheiben verwendet werden.
Die Verwendung eines gasförmigen Mediums wie z.B. Luft zum Tragen und/oder Anheben von Gegenständen ist allgemein bekannt, wie z.B. in Greifköpfen, Luftgleitbahnen und dgl.
Bei einigen Vorrichtungen dieser Art wird ein Vakuum oder genauer gesagt, eine einen Unterdruck liefernde Druckquelle zum Anheben und/oder Stützen oder Tragen eines Gegenstandes benutzt. In der US-Patentschrift 3 608 946 ist beispielsweise ein Vakuum betriebener Greifkopf für die Behandlung einer Membran oder Scheibe offenbart. Bei vielen Anwendungsgebieten, wie z.B. bei der Verarbeitung und Behandlung von Halbleiterscheiben ist die Verwendung von Vakuum unerwünscht, da für die Handhabung eine durch den Unterdruck bewirkte körperliche Berührung zwischen dem zu befördernden Gegenstand und den Greifkopf erforderlich ist. Eine derartige Berührung kann zu einer Verunreinigung und/oder Beschädigung dieser Gegenstände führen.
Andere Vorrichtungen benutzen einen überdruck zum Anheben eines Gegenstandes. Bei bestimmten Arten dieser Vorrichtungen wird ein Gas einfach gegen die Unterfl&che des Gegenstandes, der getragen oder angehoben werden soll, alt einer solchen Kraft gerichtet, dafi das Gewicht des anzuhebenden Gegenstandes überwunden wird. Sollte bei einigen dieser Vorrichtungen sich der anzuhebende Gegenstand in bezog anf das ausströmende Gas verschieben oder kippen, so kann ee vor· kommen, daß der Gegenstand doch wieder entweder alt der Vorrichtung selbst und/oder anderen Gegenstanden In Berührung kommt. Wenn somit bestimmte Arten dieser Vorrichtungen in
EN 976 OO1
Anwendungsgebieten, wie z.B. die Verarbeitung und/oder Handhabung von Halbleiterscheiben, eingesetzt werden, kann doch eine körperliche Berührung dieser Gegenstände zu einer Verunreinigung und/oder Beschädigung führen.
Das in IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 18, Nr. 5 vom Oktober 1975, Seite 1664 beschriebene Luftgleitbahnsystem mit dem Titel "Stabilizing Jets For Air Cushion Levitated Wafers" ist ein Beispiel für die Verwendung eines zum Anheben, seitlichen Zentrieren und Fördern eines Halbleiterplättchens längs einer Bahn eingesetzten auf die Unterseite eines Halbleiterplättchens gerichteten Gasstromes. Zusätzlich dazu sind zwei weitere Gasströme vorgesehen, die auf jeder Seite der Bahn angeordnet sind und unter einem Winkel gegen die Oberfläche des Halbleiterplättchens gerichtet sind, um damit eine gewisse Neigung des Plättchens, d.h. eine Neigung gegen die Fortbewegungsachse, zu unterdrücken. Die Plättchen neigen sich jedoch auch um andere Achsen, d.h. Achsen, die eine Schieflage zur Förderachse aufweisen, wie z.B. die Seitenachse, die zur Förderachee senkrecht verläuft, und eine derartige Schräglage des Plättchens ist damit nicht korrigierbar. Außerdem erfordert diese Vorrichtung eine Wechselwirkung mit beiden Oberflächen des Plättchens und ist damit nicht erwünscht oder anwendbar bei Greifköpfen, die mit nur einer Oberfläche des Gegenstandes zusammenwirken, während die andere Oberfläche in ihrer Ruhelage vor dem Anheben im allgemeinen nicht zugänglich ist.
Andere Arten von Vorrichtungen unter Verwendung eines Oberdruckes zum Anheben und Tragen eines Gegenstandes sind sogenannte Bernoulli-Vorrlchtungen. In der US-Patentschrift 3 198 499 und 3 319 865 ist ein Beispiel eines Bernoulli-Trager»yt— offenbart zum Tragen langgestreckter und/oder aneinander stoßender Bahnen aus biegsamen metallischen Mate-
709850/0772
EN 976 OO1
rialien. Dieses System eignet sich zwar dazu, die Bleche, wenn sie in seitlicher Richtung verschoben sind, wieder in ihre richtige Lage zurückzuführen, enthält jedoch keine Mit tel, die eine Rückführung dann ermöglicht, wenn die Bleche geneigt oder verkantet sind.
Beispiele von Bernoulli-Greifköpfen sind in den US-Patentschriften 3 438 668, 3 523 706, 3 539 216 und Veröffentlichungen in IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 12, Nr. 2, vom Juli 1968, Seite 112, Band 13, Nr. 7, vom Dezember 1970, Seite 2081 und Band 18, Nr. 6, vom November 1975, Seiten 1836, 1837 beschrieben. Alle diese Vorrichtungen weisen eine Hauptöffnung oder eine Reihe von Öffnungen auf, die mit einer Überdruckquelle verbunden sind und dazu dienen, einen Gegen stand, z.B. eine Halbleiterscheibe, anzuheben. Einige dieser Vorrichtungen sind auch mit Hilfsbohrungen versehen, die ebenfalls mit einer Uberdruckquelle verbunden sind und da mit eine vorbestimmte Translationsbewegung der Halbleiter scheibe in ihrer waagrechten Ebene liefern, vergleiche ins besondere US-Patentschrift 3 523 706, Fign. 2 und 2a und US-Patentschrift 3 539 216. Keine dieser Vorrichtungen ist jedoch in der Lage, die Halbleiterscheibe in ihre richtige Lage zurückzuführen, falls sie sich geneigt haben sollte. Es sei dabei darauf verwiesen, daß die in IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 12, Nr. 2, vom Juli 1968, Seite 112 beschriebene Vorrichtung eines Bernoulli-Kopfes eine Hauptmittelbohrung und drei symmetrisch angeordnete Auslaß bohrungen aufweist. Diese drei AuslaBbohrungen werden dazu benutzt, die von der Mittelbohrung kommende Luftströmung so zu richten, daß sie Im wesentlichen nach oben und nach außen durch die Vorrichtung ausgestoßen wird, so daß dadurch eine Luftströmung zwischen dem Umfang der Halbleiterscheibe und dem Greifkopf da beseitigt wird, wo die Luftströmung eine anschließende benachbarte Scheibe stören könnte· Offen**
709850/0772
EN 976 001
sichtlich sind diese Auslaßbohrungen nicht mit einer überdruckquelle verbunden und/oder liefern auch keine Rückstellkraft und/oder kein Drehmoment für den Fall, daß die Halbleiterscheibe sich neigen oder kippen sollte.
Aus den gleichen Gründen, aus denen die mit Vakuum allein betriebenen Vorrichtungen für bestimmte Anwendungsgebiete, wie z.B. die Verarbeitung und/oder Handhabung von Halbleiterscheiben, unerwünscht sind, so sind auch Vorrichtungen, die in eine Kombination aus Vakuum, d.h. Ansaugen, und den sogenannten Bernoulli-Effekt benutzen, unerwünscht. Insbesondere wenn bei diesen Vorrichtungen der zur Erzielung des Bernoulli· Effekte verwendete überdruck abnimmt oder ganz wegfällt, dann hätte das Vakuum zur Folge, daß der Gegenstand mit der Vorrichtung in Berührung kommt. Beispiele solcher kombinierten Greifköpfe und Systeme sind in den US-Patentschriften 3 220 723 und 3 517 958 sowie in IBM TDB Band 14, Nr. 8, Januar 1972, auf den Seiten 2311, 2312, mit dem Titel "Wafer Pickup Head" beschrieben. Außerdem liefert keine dieser Kombinationevorrichtungen eine Rückstellkraft zur Korrektur einer Neigung des Gegenstandes.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es also, einen Greifkopf vom Bernoulli-Typ zum Anheben und Tragen von Gegenständen zu schaffen, mit dessen Hilfe es möglich ist, eine Neigung des anzuhebenden und/oder dadurch zu tragenden Gegenstandes in jeder beliebigen Richtung zu verhindern oder praktisch auszuschalten. Insbesondere soll ein derart neugestalteter Greifkopf so aufgebaut sein, daß er Rückstellkräfte entwickelt, die einem in irgendeiner Richtung beim Anheben oder Tragen geneigten Gegenstand in die gewünschte Normallage zurückbringt. Vorzugsweise soll der Greifkopf dabei für die Behandlung von Halbleiterscheiben und dgl. einsetzbar sein.
709850/0772
976 001
Gemäß der Erfindung wird somit ein Greifkopf des Bernoulli-Type zum Anheben und Tragen eines Gegenstandes geschaffen, wobei dieser Gegenstand eine vorbestimmte ebene Oberfläche aufweist. Der eigentliche Greifkopf weist eine Hittelbohrung auf, die an eine Quelle für einen positiven Gasdruck oder ei- |nen überdruck angeschlossen werden kann. Aus dieser Zentralbohrung tritt dann ein Gasstrom aus, der gegen eine vorbestimmte ebene Oberfläche gerichtet ist und ein Anheben und
j Tragen des Gegenstandes bewirkt. Zusätzlich dazu sind minde-
I stens drei Hilfsbohrungen auf dem Greifkopf in vorbestismter
isymmetrischer Anordnung um die Hittelbohrung vorgesehen. Die j Hilfsbohrungen können ebenfalls an einer Quelle für einen positiven Gasdruck oder Überdruck angeschlossen werden, der von I der Hauptdruckgasquelle unabhängig sein kann oder nicht. Die jaus den Hilfsbohrungen austretenden Gasströme sind auf die vorbestimmte Oberfläche gerichtet und bewirken auf die Halbleiterscheibe ein Rückstellmoment, wenn die ebene Oberfläche in bezug auf den Greifkopf geneigt ist.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Die unter Schutz zu stellenden Merkmale der Erfindung sind den ebenfalls beigefügten Patentansprüchen im einzelnen zu entnehmen.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführung s form der Erfindung und
Fig. 2 eine Ansicht der bevorzugten Ausführungsform
in Fig. 1 von unten.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsseichen versehen.
709850/0772
EN 976 001
27224A2J
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Die Greifvorrichtung weist einen Greifkopf 1 auf. Der Kopf 1 ist vom Bernoulli-Typ und weist eine Hauptbohrung auf, die bei der bevorzugten Ausführungsform eine einzige Bohrung oder öffnung 2 ist (vergleiche Fig. 2). Die Hauptbohrung liegt in der Mitte des Greifkopfes 1 und kann mit einer einen über- ' druck liefernden Gasquelle verbunden werden.
In der bevorzugten Ausführungsform besteht der Greifkopf 1 ; aus drei zylindrischen Abschnitten 1A, 1B und 1C, die konzen- | trisch mit der Mittelachse 1D angeordnet sind und die Durch- , messer DA, DB und DC aufweisen, wobei DA > DB > DC ist. Dieser! Greifkopf wird zum Ergreifen eines Gegenstandes mit einer vorbestimmten ebenen Oberfläche, mit der er zusammenwirkt, be- j nutzt und insbesondere, wie in Fig. 1 gezeigt, vorzugsweise i zum Ergreifen einer Halbleiterscheibe W, die vorzugsweise ' kreisförmig ist, durch Zusammenwirken mit ihrer oberen ebenen Oberfläche T eingesetzt. Der Klarheit halber ist die Halbleiterscheibe W in Fig. 2 nicht gezeigt. Das aus der Öffnung 2 in Richtung auf die Oberfläche T ausströmende Gas bewirkt ein Anheben und Tragen der Halbleiterscheibe W gemäß dem allgemein bekannten Prinzip von Greifköpfen des Bernoulli-Typs.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Kopf 1 mindestens drei Hilfsbohrungen auf, die in der bevorzugten Ausführungsform drei einzelne öffnungen 3, 4 und 5 in Fig. 2 sind. Diese Hilfsbohrungen sind in dem Kopf symmetrisch um die Mittelbohrung und damit symmetrisch zur Mittelachse 1D angeordnet. Somit weisen in der bevorzugten Ausführungsform die drei Hilfebohrungen oder Öffnungen 3, 4 und 5, die symmetrisch um die Mittelbohrung 2 angeordnet sind, einen gleichen Radius R von der Mittelbohrung 2 sowie einen Winkelabstand voneinander von α ■ 120° auf. Diese Hilfsbohrungen sind so eingerichtet, daß sie an eine Quelle für ein unter überdruck stehenf
709850/071Il-- ......
EN 976 OOT"
I .2°. 2722441
i
j [des Gas angekuppelt werden können, und in der bevorzugten Aus- 'führungsform ist diese Gasquelle für alle Bohrungen gemein-I
sam. Das Gas strömt aus den Hilfsbohrungen 3 bis 5 in Rich jtung auf die Oberfläche T aus und übt auf die Halbleiterecheib< 1W ein Rückstellmoment aus, sollte die Halbleiterscheibe W j und damit die Oberfläche T sich in irgendeiner Richtung in bezug auf den Greifkopf 1 neigen oder verkanten. Wie Fig. 1 izeigt, wird die Halbleiterscheibe W durch den Kopf in einer ,allgemein parallelen Lage zu den ebenen Oberflächen des Kopfes !angehoben und getragen. Sollte sich dabei beispielsweise die Halbleiterscheibe W um einen Winkel θ um ihren Durchmesjser, der senkrecht auf der Ebene der Fig. 1 steht, neigen, j dann würde das bereits erwähnte Rückstelldrehmoment die jparallele Lage der Halbleiterscheibe W wieder herstellen. Un j die durch die radiale Strömung der aus den Hilfsbohrungen 3 ibis 5 austretenden radialen Gasströme erzeugten, ein Anheben
bewirkenden Kräfte möglichst klein oder wirkungslos zu halten, wird der Radius R absichtlich etwas und ein wenig kleiner gewählt als der Radius der Halbleiterscheibe. Dadurch wird das Rückstelldrehmoment optimal. Somit sind die Hilfsbohrungen 3 bis 5 derart angebracht, daß die aus ihnen austretenden Gasströme oder Gasstrahlen auf der Oberfläche T an einem Punkt in der Nähe der Umfangskante der Halbleiterscheibe W auftreffen, wobei ein Abstand zwischen der Umfangskante und dem Aufjtreffpunkt beispielsweise 1,5875 mm betragen kann.
Der Klarheit und Einfachheit halber ist die unter überdruck stehende Gasquelle in Fig. 1 nur schematisch gezeigt. Dieses System enthält eine unter überdruck stehende Gasquelle 6, die ein Gas, wie z.B. Luft, liefert und über ein Sperrventil 7 angeschlossen ist, das in die Rohrleitungen 6a, 7a eingeschaltet ist. Ein sich verjüngendes AnschluBstück (nicht gezeigt) ist in eine mit der Mitte ausgerichtete, sich ebenfalls verjünende Bohrung 8 eingeschraubt, die mit der Bohrung 2 Ober
ÖÖT~
eine senkrecht verlaufende Leitung 2A und mit den öffnungen 3 bis 5 über entsprechende Bohrungen 3A, 4Ar 5A und die entsprechenden radialen Bohrungen 3B, 4B, 5B verbunden ist. In dieser Form läßt sich der Greifkopf leicht und einfach herstellen, wob^ei die radialen Bohrungen 3B bis 5B beispielsweise durch einen Pfropfen verschlossen sind, der in die entsprechende radiale Bohrung am offenen Ende am äußeren Umfang im Abschnitt 1B des Kopfes 1 eingeschraubt sind.
Falls erwünscht, können an dem Kopf 1 Mittel vorgesehen sein, die eine seitliche Bewegung der Halbeiterscheibe W beschränken Beispielsweise kann der Abschnitt 1A des Kopfes 1 mit mehreren senkrecht verlaufenden Bohrungen, wie z.B. Bohrungen 9, versehen sein, die auf einem gemeinsamen Umfang liegen, der vorzugsweise tangential zur Umfangskante des Abschnittes 1B verläuft. Die oberen Enden von langgestreckten zylindrischen Führungestiften, die der Klarheit halber nicht gezeigt sind, werden im Paßsitz in die Bohrungen 9 von der unteren Oberfläche des Abschnittes 1A aus hineingetrieben, so daß die Führungsstifte (nicht gezeigt) nach unten herausragen und die Otefangskante der Halbeiterscheibe W umgreifen, wenn diese durch den Kopf getragen wird, wobei zwischen den Führungsstiften und der Kante der Halbleiterscheibe W eine gewisse kleine Toleranz vorgesehen ist. Die Führungsstifte unterstützen dabei die Lage der Halbleiterscheibe W unter dem Kopf 1. Damit die Luft aus der Zone zwischen der Halbleiterscheibe W und dem Kopf 1 frei ausströmen kann, ist keiner der Führungsstifte in radialer Ausrichtung mit den Hilfsbohrungen oder HilfsÖffnungen 3, 4, 5 radial ausgerichtet, wie dies beispielsweise aus der Anordnung der Bohrungen 9 und der öffnungen 3, 4, 5 in Fig. 2 zu ersehen ist. Durch sorgfältige Auswahl des Durchmessers dieser Führungsstifte, welcher so klein als möglich sein sollte, wird eine Störung der Luftströmung weiter klein gehalten.
\ Im Betrieb wird der Greifkopf vom Bernoulll-Typ dicht an die !ebene Oberfläche T der HalbeIterscheibe W herangeführt, und !dann wird das normalerweise geschlossene Ventil 7 geöffnet. Damit strömt unter Druck stehende Luft von der Quelle 6 durch
die Bohrung 2 in den Bereich zwischen dem Kopf 1 und der Oberfläche T und von dort radial nach außen an die umgebende Atmosphäre. Durch die Luftströmung In der Zone zwischen der !Oberfläche T und dem Kopf 1 wird ein Druckfeld aufgebaut. Die Wirkung dieses Druckfeldes besteht darin, daß eine die Halbleiterscheibe W anhebende Kraft erzeugt wird, die ! eine vertikale Verschiebung der Halbleiterscheibe W bis in \ die unmittelbare Nachbarschaft des Kopfes bewirkt, wo dann ein stabiler Luftspalt G zwischen der Oberfläche T und dem Kopf 1 aufgebaut wird. Der Kopf 1 kann dann zusammen mit der Halbleiterscheibe W, die den Kopf jedoch nicht berührt, nach j einem anderen Ort gefördert werden. An dem neuen Ort wird !das Ventil 7 geschlossen, und die Halbleiterscheibe W fällt von dem Kopf 1 ab.
Wenn das Ventil 7 geöffnet ist, bewirken die Bohrungen 3 bis 5 mit den daraus austretenden Gasströmen gleichen Druckes, I daß die Halbleiterscheibe W, d.h. die Oberfläche T dieser !Halbleiterscheibe W, im wesentlichen parallel in bezug auf idle ebene Oberfläche des Kopfes ausgerichtet bleibt und zwar i sowohl beim Anheben und auch während des nachfolgenden Halte-.Vorgangs bei normalem Luftspalt G. Sollte ferner die Halbleiterscheibe sich nach einer oder der anderen Seite neigen, dann kommt dadurch eine Seite der Halbleiterscheibe etwas näher an den Kopf heran, so daß die durch die an den Hilf8-bohrungen austretenden Druckluftstrahlen erzeugten Momente um die Kippachse ein rückstellendes Drehmoment erzeugen, das die Halbleiterscheibe wieder in ihre vorher eingenommene parallele Lage bringt.
Vorzugswelse sind die Hilfsbohrungen 3 bis 5 um eine vorbe-
272244
stimmte Höhe H gegenüber der unteren Oberfläche des Kopfes nach oben versetzt, wodurch die durch die Hilfsbohrungen ausströmenden Luftstrahlen erzeugten, die Halbleiterscheibe ebenfalls anhebenden Kräfte möglichst klein und/oder wirkungslos gemacht werden können. Eine Höhe H von beispielsweise 3,175 mm ist hier typisch. Vorzugsweise ist der Durchmesser DB des Abschnittes 1B des Kopfes im wesentlichen gleich dem Durchmesser D der Halbleiterscheibe W.
Als Beispiel seien typische Abmessungen für einen Greifkopf 1 zum Anheben einer Halbleiterscheibe aus Silizium von kreisförmigem Querschnitt und einem Durchmesser von 57,15 mm wie folgt angegebens
TABELLE I Millimeter
Durchmesser 88,9OO
DA 57,150
DB 47,625
DC 53,975
2R 1,575
Bohrung 2 0,508
Bohrungen 3 - 5, jeweils 1,575
Bohrungen 3B - 5B, 9, jeweils
Ein typischer Überdruck für die Gasquelle 6 ist im vorgege-
benen Beispiel etwa 0,28 kp/cm oder 27,579 Pascal zum Anheben einer Halbleiterscheibe mit einem Gewicht von 45,35 g aus einer Ruheposition, die einen Abstand von 2,286 mm von der untersten Oberfläche des Kopfes 1 aufweist.
Falls erwünscht kann, was jedoch nicht dargestellt ist, rund um die Bohrung 2 in der unteren Oberfläche des Abschnittes 1C zur Vergrößerung des Spaltes G eine konzentrische kreisförmige Nut vorgesehen sein. Für ein gegebenes Beispiel mit
7
2722U2
j einem Durchmesser der Bohrung 2 von 1,575 mm könnte eine j solche Nut einen Durchmesser von 25,4 mm und eine Tiefe von !0,127 mm aufweisen.
Der Greifkopf vom Bernoulli-Typ gemäß der vorliegenden Erfindung ist somit eine sehr einfache Vorrichtung, mit der eine Halbleiterscheibe W ohne Berührung angehoben werden kann, d.h. ohne daß die planare Oberfläche T berührt wird. Die in allen Richtungen wirkende selbsttätige Rückstellkraft verhindert oder schwächt, insbesondere beim Anheben, Berührungen j zwischen der Halbleiterscheibe und dem Kopf 1 ab. Es sei dabei darauf hingewiesen, daß bei Greifköpfen gemäß dem Stande der Technik einer der Hauptgründe für eine solche Berührung \und damit die schwierigsten zu lösenden Probleme beim er- ! sten Anheben auftraten, wo die Halbleiterscheibe am leichtesten dazu neigt, eine Schräglage einzunehmen um dann den Kopf an einem Punkt an ihrem Umfang zu berühren mit der Gefahr einer Beschädigung und/oder Verunreinigung der Halbleiterscheibe. Wenn man dagegen gemäß der Erfindung aus zusätzlichen Hilfsbohrungen Gasströme austreten läßt und sie nach unten gegen die Halbleiterscheibe richtet, so wird dadurch {die gesamte, ein Anheben der Scheibe bewirkende Kraft, d.h. die nach oben gerichtete auf die Halbleiterscheibe einwirkende Kraft, verringert, und diese nach unten gerichtete Kraft steht dabei zu dem Moment der aus den Hilfsbohrungen austretenden Gasströme in Beziehung und regelt damit die parallele Ausrichtungsstabilität der Halbleiterscheibe W, insbesondere beim ersten Anheben.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß in der vorliegenden bevorzugten Aueführungsform die Hauptbohrung eine einzige Bohrung 2 ist. Dem Fachmann ist ohne weiteres klar, daß anstelle einer einzigen in der Mitte angeordneten öffnung mehrere um die Mitte herum, eng benachbart angeordnete öffnungen verwendet werden können. In gleicher Weise können die
f£fr8 —-
Hilfsbohrungen jeweils aus mehreren Einzelbohrungen bestehen. Außerdem ist In der bevorzugten Ausführungsform der Greifkopf 1 von kreisförmigem Querschnitt und vorzugsweise dafür eingerichtet, mit einem ebenfalls kreisförmigen Gegenstand zusammenzuwirken. Selbstverständlich kann der Greifkopf gemäß der bevorzugten Ausführungsform auch zum Ergreifen und Anheben von Gegenständen benutzt werden, die andere symmetrische oder asymmetrische Formen aufweisen, und/oder der Kopf könnte dahingehend abgewandelt sein, daß er eine andere Form aufweist, beispielsweise dreieckig, rechteckig usw.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß der Kopf in der bevorzugten Aueführungsform zwei Abschnitte 1B und 1C aufweist, um eine zurückgesetzte Anordnung der zusätzlichen Hilfsbohrungen 3 bis 5 darzustellen. Andererseits könnte der Kopf auch dahingehend abgeändert werden, daß er aus einem einzigen Abschnitt besteht, der sowohl die Hauptbohrung als auch die Hilfsbohrungen enthält, wobei die Hilfsbohrungen beispielsweise dadurch vertieft angeordnet sind, daß Gegenbohrungen angebracht sind, um dadurch die durch die zusätzlichen Luft- oder Gasstrahlen ausgeübten Hebekräfte so klein als möglich zu halten und/oder wirkungslos zu machen.
EN 976 001
O»S0772
Leerseite

Claims (7)

272244? PATENTANSPRÜCHE ι
1. ^ Greifkopf vom Bernoulli-Typ zum Anheben und Tragen eines\
eine ebene Oberfläche vorbestimmter Form aufweisenden Gegenstandes mit mindestens einer in der Mitte des Kopfes angeordneten, an einer überdruckquelle angeschlossenen Bohrung, aus der ein das Anheben und Halten des Gegenstandes bewirkender Gasstrom auszutreten vermag, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei zusätzliche Hilfsbohrungen (3, 4, 5) symmetrisch zu der in der Mitte liegenden Hauptbohrung (2) an der Unterseite des Kopfes (1) vorgesehen und mit einer unter überdruck stehenden Gasquelle (6) verbunden sind, und daß die aus diesen Hilfsbohrungen (3, 4, 5) ausströmenden Gasstrahlen immer dann ein rückstellendes ! Moment auf die Halbleiterscheibe (W) ausüben, wenn sich | deren ebene Oberfläche des Kopfes (1) geneigt oder verkantet hat.
2. Greifkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbohrung (2) und die Hilfsbohrungen (3, 4, 5) jeweils nur eine öffnung aufweisen.
3. Greifkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfebohrungen in einer ersten Ebene und die Hauptbohrungen in einer zur ersten Ebene parallelen zweiten Ebene angeordnet sind, wobei die erste Ebene von der ebenen Oberfläche (T) der Halbleiterscheibe
(W) einen größeren Abstand (H) aufweist als die zweite Ebene.
4. Greifkopf nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbohrung (2) und die Hilfsbohrungen (3, 4, 5) an eine gemeinsame, unter überdruck stehende Gasquelle (6) anschließbar sind.
709850/0772
ORIGINAL INSPECTED
5. Greifkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche Kopf (1) aus einem ersten unteren (1C) und einem zweiten (1B) dazu konzentrischen Abschnitt besteht, v/obei der Durchmesser (DC) des ersten Abschnittes (1C) kleiner ist als der Durchmesser (DB) des zweiten Abschnittes (1B), daß die Hauptbohrung (2) dabei konzentrisch in der Mitte des ersten Abschnittes (1C) gegenüber der ebenen Oberfläche (T) der Halbleiterscheibe (Vi) und konzentrisch damit ausgerichtet liegt, daß die Hilfsbohrungen (3, 4, 5) in dem zweiten Abschnitt gegenüber der ebenen Oberfläche (T) angeordnet sind, wobei der Durchmesser (DB) des zweiten Abschnittes praktisch dem Durchmesser der Halbleiterscheibe entspricht.
6. Greifkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (1) aus einem oberen (1A), einem mittleren (1B) und einem unteren Abschnitt (1C) besteht, die alle konzentrisch um eine Mittelachse (1D) angeordnet sind und deren Durchmesser (DA, DB, DC) abgestuft von oben nach unten abnehmen, und daß in dem oberen Abschnitt (1A) und dem mittleren Abschnitt (1B) für den Anschluß einer zu der überdruckquelle (6) führenden Leitung (7a, 6a) ein Anschlußstutzen (8) vorgesehen ist, der über vertikal und radial verlaufende, im mittleren Abschnitt (1B) angeordnete Kanäle (2A, 3A, 3B, 4A, 4B, 5A, 5B) entweder mit der Hauptbohrung (2) oder den Hilfsbohrungen (3, 4, 5) in Verbindung steht.
7. Greifkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem oberen Abschnitt (1A) in etwa auf dem Umfang des mittleren Abschnitts (1B) vorgesehene Bohrungen (9) nach unten herausragend Führungsstifte eingesetzt sind, die eine seitliche Begrenzung für die anzuhebende und zu transportierende Halbleiterscheibe (W) bilden.
709850/0772
EN 976 001
DE19772722442 1976-06-02 1977-05-18 Bernoulli-greifkopf mit ausgleichsvorrichtung Withdrawn DE2722442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/692,068 US4029351A (en) 1976-06-02 1976-06-02 Bernoulli pickup head with self-restoring anti-tilt improvement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2722442A1 true DE2722442A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=24779115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722442 Withdrawn DE2722442A1 (de) 1976-06-02 1977-05-18 Bernoulli-greifkopf mit ausgleichsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4029351A (de)
JP (1) JPS52149071A (de)
DE (1) DE2722442A1 (de)
FR (1) FR2353467A1 (de)
GB (1) GB1524499A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300046A1 (de) * 1982-01-04 1983-07-14 Vsesojusn'ij nau&ccaron;no-issledovatelskij institut Gosnaka, Moskva Vorrichtung zum zaehlen von gestapelten papierbogen

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257637A (en) * 1979-09-28 1981-03-24 International Business Machines Corporation Contactless air film lifting device
US4474397A (en) * 1982-11-16 1984-10-02 International Business Machines Corporation Pick-up head utilizing aspirated air flow
US4604024A (en) * 1984-11-26 1986-08-05 General Motors Corporation Washer pick up and placement tool
US5067762A (en) * 1985-06-18 1991-11-26 Hiroshi Akashi Non-contact conveying device
US5080549A (en) * 1987-05-11 1992-01-14 Epsilon Technology, Inc. Wafer handling system with Bernoulli pick-up
US4773687A (en) * 1987-05-22 1988-09-27 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Wafer handler
WO1989012907A1 (en) * 1988-06-17 1989-12-28 Epsilon Technology, Inc. Wafer handling system with bernoulli pick-up
US5470420A (en) * 1992-07-31 1995-11-28 Eastman Kodak Company Apparatus for label application using Bernoulli Effect
US5665430A (en) * 1992-09-30 1997-09-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Chemical vapor deposition method for depositing diamond using a high temperature vacuum substrate mount
ATE171306T1 (de) * 1993-02-08 1998-10-15 Sez Semiconduct Equip Zubehoer Träger für scheibenförmige gegenstände
JPH08264626A (ja) * 1994-04-28 1996-10-11 Hitachi Ltd 試料保持方法及び試料表面の流体処理方法並びにそれらの装置
US5979475A (en) * 1994-04-28 1999-11-09 Hitachi, Ltd. Specimen holding method and fluid treatment method of specimen surface and systems therefor
JP2000511354A (ja) * 1996-05-31 2000-08-29 アイペック・プリシジョン・インコーポレーテッド ウェーハ状物品のための非接触保持器
US6183183B1 (en) * 1997-01-16 2001-02-06 Asm America, Inc. Dual arm linear hand-off wafer transfer assembly
US5834731A (en) * 1997-06-04 1998-11-10 Hmt Technology Corporation Laser texturing apparatus with bernoulli holder
US6168697B1 (en) 1998-03-10 2001-01-02 Trusi Technologies Llc Holders suitable to hold articles during processing and article processing methods
US6095582A (en) * 1998-03-11 2000-08-01 Trusi Technologies, Llc Article holders and holding methods
WO1999064209A1 (fr) * 1998-06-08 1999-12-16 Kuraitekku Co., Ltd. Coupelle de retenue et d'aspiration pour matiere lamellaire
JP4391655B2 (ja) 2000-02-22 2009-12-24 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション エアピンセット
US6631935B1 (en) 2000-08-04 2003-10-14 Tru-Si Technologies, Inc. Detection and handling of semiconductor wafer and wafer-like objects
KR100387524B1 (ko) * 2001-01-26 2003-06-18 삼성전자주식회사 반도체 웨이퍼 위치 상태 감지 시스템과 이를 이용하는 반도체장치 제조 설비 및 그에 따른 웨이퍼 위치 상태 감지방법
US6615113B2 (en) 2001-07-13 2003-09-02 Tru-Si Technologies, Inc. Articles holders with sensors detecting a type of article held by the holder
US6935830B2 (en) * 2001-07-13 2005-08-30 Tru-Si Technologies, Inc. Alignment of semiconductor wafers and other articles
US6638004B2 (en) 2001-07-13 2003-10-28 Tru-Si Technologies, Inc. Article holders and article positioning methods
DE20115549U1 (de) 2001-09-21 2001-12-06 Festo Ag & Co Vakuumhandhabungsvorrichtung
AU2002349231A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-10 National Research Council Of Canada Methylotrophic bacterium for the production of recombinant proteins and other products
DE10254762A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-09 Transcoject Gesellschaft für medizinische Geräte mbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung und/oder Handhabung eines hochreinen Gegenstandes
DE10321874A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Festo Ag & Co. Kg Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenständen
JP4437415B2 (ja) * 2004-03-03 2010-03-24 リンク・パワー株式会社 非接触保持装置および非接触保持搬送装置
DE102005019330A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-09 Leica Microsystems Semiconductor Gmbh Transportsystem für ein scheibenförmiges Objekt und System zur Inspektion eines scheibenförmigen Objekts
JP4642787B2 (ja) * 2006-05-09 2011-03-02 東京エレクトロン株式会社 基板搬送装置及び縦型熱処理装置
US7637713B1 (en) * 2007-02-13 2009-12-29 Cinram International Inc. Apparatus and method for separating topmost disc-like object from a stack
DE102008041250A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-25 Ers Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Bearbeiten von Kunststoffscheiben, insbesondere Moldwafern
US8231157B2 (en) * 2008-08-28 2012-07-31 Corning Incorporated Non-contact manipulating devices and methods
JP5110480B2 (ja) * 2010-05-11 2012-12-26 Smc株式会社 非接触搬送装置
KR101157542B1 (ko) 2012-04-26 2012-06-22 한국뉴매틱(주) 인-라인 진공펌프
JP6186124B2 (ja) * 2012-12-14 2017-08-23 東京応化工業株式会社 搬送アーム、搬送装置および搬送方法
US9929121B2 (en) * 2015-08-31 2018-03-27 Kulicke And Soffa Industries, Inc. Bonding machines for bonding semiconductor elements, methods of operating bonding machines, and techniques for improving UPH on such bonding machines
USD803283S1 (en) 2016-05-16 2017-11-21 Veeco Instruments Inc. Wafer handling assembly
US11284994B2 (en) * 2017-11-01 2022-03-29 Alcon Inc. Bernoulli gripper for intraocular and contact lenses

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438668A (en) * 1965-08-26 1969-04-15 Gen Electric Contactless lifter
US3466079A (en) * 1965-09-08 1969-09-09 Western Electric Co Pressurized fluid pickup device
US3523706A (en) * 1967-10-27 1970-08-11 Ibm Apparatus for supporting articles without structural contact and for positioning the supported articles
US3539216A (en) * 1968-01-11 1970-11-10 Sprague Electric Co Pickup device
US3517958A (en) * 1968-06-17 1970-06-30 Ibm Vacuum pick-up with air shield
JPS487640U (de) * 1971-06-10 1973-01-27

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300046A1 (de) * 1982-01-04 1983-07-14 Vsesojusn'ij nau&ccaron;no-issledovatelskij institut Gosnaka, Moskva Vorrichtung zum zaehlen von gestapelten papierbogen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1524499A (en) 1978-09-13
FR2353467B1 (de) 1980-11-28
US4029351A (en) 1977-06-14
FR2353467A1 (fr) 1977-12-30
JPS542544B2 (de) 1979-02-08
JPS52149071A (en) 1977-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722442A1 (de) Bernoulli-greifkopf mit ausgleichsvorrichtung
DE69909893T2 (de) Werkzeug für eine kontaktfreie Halterung von plattenförmigen Substraten
EP0924148B1 (de) Vorrichtung zum Transport dünner, scheibenförmiger Gegenstände
DE2513769C2 (de) Saugspannvorrichtung
DE2639708A1 (de) Einspannvorrichtung fuer halbleiterscheiben, die in halbleiterplaettchen getrennt werden
DE202006019495U1 (de) Fliesenschneidemaschine
EP1091389B1 (de) Bernoulli- und Vakuum-Kombigreifer
DE2539036A1 (de) Verfahren und werkzeug zum aufnehmen und transportieren von halbleitersubstratscheiben sowie im zusammenhang mit diesem werkzeug anzuwendendes magazin
EP1084650A1 (de) Tisch-Einheit
CH697146A5 (de) Greifvorrichtung zur Handhabung von Wafern.
DE102008023907A1 (de) Bernoulli-Greifvorrichtung zum Greifen und Handhaben von plattenförmigen Elementen, insbesondere von Waferelementen
DE10113675A1 (de) Automatisch ausrichtende Pressvorrichtung
DE2944298C3 (de) Glasschneider
DE2626527A1 (de) Vorrichtung fuer eine bearbeitung von werkstuecken, vorzugsweise von halbleiterplaettchen
DE3713023C2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Paletten
DE2848202C2 (de) Verschluß für ein Gefäß großen Durchmessers
EP2843695B9 (de) Vorrichtung, insbesondere Endeffektor
DE19806306A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Greifen und Halten eines Gegenstandes und Anwendungen der Vorrichtung
DE2321834A1 (de) Traeger fuer einen integrierten schaltkreis
EP1245840A2 (de) Magazin für Befestigungselemente
DE3316053A1 (de) Maschinenreibahle
DE60303242T2 (de) Anschlag für Papier
EP1927433B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von zwei aufeinander angeordneten scheibenförmigen Elementen bei der Entnahme
DE102021117176B3 (de) Baumständer und Verfahren dazu
EP1715515A1 (de) Greifer zum Handhaben dünner scheibenförmiger Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee