WO2024028228A1 - Transportschlitten zum transport von behältnissen in einer abfüll- und/oder verpackungsanlage - Google Patents

Transportschlitten zum transport von behältnissen in einer abfüll- und/oder verpackungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2024028228A1
WO2024028228A1 PCT/EP2023/071024 EP2023071024W WO2024028228A1 WO 2024028228 A1 WO2024028228 A1 WO 2024028228A1 EP 2023071024 W EP2023071024 W EP 2023071024W WO 2024028228 A1 WO2024028228 A1 WO 2024028228A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
jaws
base plate
base body
transport carriage
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/071024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Dierolf
Martin Kühnle
Simon Röger
Matthias Achzet
Original Assignee
Optima consumer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optima consumer GmbH filed Critical Optima consumer GmbH
Publication of WO2024028228A1 publication Critical patent/WO2024028228A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/59Means for supporting containers or receptacles during the filling operation vertically movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/46Means for holding or retaining the loads in fixed position on the load-carriers, e.g. magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0261Puck as article support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/08Adjustable and/or adaptable to the article size

Definitions

  • the invention relates to a transport carriage for transporting containers in a filling and/or packaging system.
  • the invention further relates to a filling and/or packaging system with a transport system comprising a plurality of transport carriages for transporting containers in the filling and/or packaging system.
  • transport systems for transporting containers in a filling and/or packaging plant, for example comprising a transport rake, a conveyor belt, a linear motor transport system and/or a planar motor transport system.
  • a linear motor transport system is a transport system in which transport carriages can be moved or positioned independently of one another along a defined, curved or straight route.
  • a planar motor transport system is a transport system in which transport carriages can be moved or positioned independently of one another along a surface.
  • the transport carriages are also referred to as runners.
  • the number of transport carriages and a length of the route or a size of the area can be selected by the expert depending on the application. It is known to equip the transport carriages or runners with electromagnets, which are energized for movement along a surface or route equipped with permanent magnets.
  • the transport carriages are designed to be passive and have permanent magnets, with the surface or path being energized accordingly for movement of the transport carriages.
  • a linear motor transport system or a planar motor transport system allows a flexible construction of a filling and/or packaging system, with filled and empty containers, also referred to as containers, being transported through the filling and/or packaging system or through parts of the filling and packaging system by means of the transport device /or packaging system.
  • a transport carriage for transporting containers in a filling and/or packaging system is created with a base body and a base plate on which a container can be placed for transport, the base plate being adjustable in height relative to the base body is mounted on the base body.
  • the height of the base plate is a distance between the base plate and a transport surface along which the carriage can be moved.
  • the transport surface is a flat, in particular horizontal, surface.
  • the transport surface has partial surfaces that are offset from one another and/or sections that are inclined relative to a horizontal plane.
  • the height-adjustable base plate allows containers that differ in height to be accommodated and positioned by means of the transport carriage relative to a station, for example a filling device, which is at least partially stationary with respect to the transport surface. This means that there is no need for adapter attachments or transport carriages made individually for containers of different heights.
  • the transport carriage is particularly suitable for transporting containers from the cosmetics industry, food industry, chemical and pharmaceutical industries in a filling and/or packaging plant, which are characterized by a large variety.
  • the base body has elements for movement of the transport carriage in a linear motor transport system and/or a planar motor transport system.
  • the transport carriage has a permanent magnet or an electromagnet for this purpose.
  • the base plate is mounted in steps or continuously adjustable.
  • the base plate is mounted manually and/or adjustable by means of a screw drive comprising a threaded rod arranged perpendicular to the base plate and/or by means of a drive device.
  • the threaded rod allows the base plate to be adjusted continuously.
  • the threaded rod is designed in one piece with the base plate and is adjusted with the base plate by means of a nut rotating relative thereto.
  • a separate threaded rod is provided, which interacts with a nut provided on the base plate.
  • a downward-pointing nut is provided in a center of the base plate on an underside of the base plate, which interacts with the threaded rod for movement of the base plate relative to the base body.
  • stops or other movement-limiting measures prevent the threaded rod from penetrating the base plate to such an extent that the threaded rod protrudes from the base plate at the top.
  • a self-locking mechanism of the screw drive is used to lock the base plate at a desired height.
  • additional clamping elements are provided.
  • the screw drive can be operated manually.
  • the threaded rod has drive surfaces for a tool, for example drive surfaces designed as a hexagon socket.
  • a motor drive device is provided, by means of which the threaded rod can be driven to rotate in order to raise or lower the base plate.
  • the base body has a recess for the base plate on an upper side, the base plate being accommodated in the recess in a first state, so that the base body and the base plate have a flat surface, the base plate being relative to the base body can be adjusted upwards from the first state.
  • the base body has three, four or more jaws distributed in the circumferential direction of the base body for supporting a received container on, the jaws being adjustable on the base body in a plane parallel to the base plate.
  • the jaws are mounted on the base body in a non-destructively detachable manner.
  • differently designed jaws are provided, with suitable jaws being selectable by the person skilled in the art depending on the application.
  • multi-part jaws are provided, with a part of the jaws that contacts the containers being designed as an interchangeable part.
  • the jaws are mounted on the base body in an individually adjustable manner in a plane parallel to the base plate.
  • the jaws can be adapted to accommodate containers whose cross sections differ in shape and/or size.
  • the jaws are mounted so that they can be adjusted in the radial direction relative to a common central axis.
  • the central axis is arranged coaxially to the threaded rod of the screw drive for an adjustment movement of the base plate.
  • the jaws are jointly adjustable relative to the central axis.
  • the jaws are each mounted manually and/or adjustable by means of a screw drive comprising a threaded rod arranged parallel to the base plate and/or by means of a drive device.
  • Each jaw can be moved independently of the other jaws. This allows the transport carriage to be highly flexible by adapting the jaws to containers with different formats.
  • a self-locking mechanism of the screw drive is used to lock the jaws in a desired position.
  • additional clamping elements are provided.
  • the base plate and the base body can be designed by a specialist depending on the application.
  • a floor plan of the base body is designed as a regular polygon or circular, with the threaded rod of the screw drive of the base plate being arranged in a center of the base body.
  • the base plate is cross-shaped, with the jaws each being arranged between two legs of the base plate.
  • the base plate is designed as a regular polygon or circular, with the base plate having grooves in which the jaws are guided.
  • the base body has grooves in which the jaws are adjustable, the jaws being guided by the grooves.
  • the grooves have end surfaces which limit a maximum adjustment path.
  • the base body is made up of several parts and comprises at least two base body components.
  • the multi-part design allows for easy assembly, for example of the jaws on the base body.
  • the base body components are coupled to one another in a non-destructive, detachable manner and can be separated from one another, for example to replace the jaws.
  • a filling and/or packaging system is provided with a transport system, in particular with a transport rake, with a conveyor belt, with a linear motor transport system and/or a planar motor transport system, comprising a plurality of transport carriages for transporting containers in the filling and / or packaging system created, the transport carriages being at least partially designed as transport carriages with a height-adjustable base plate.
  • Fig. 1 is an isometric view of an embodiment of a transport device
  • Fig. 2 is a sectional view of the transport device according to Fig. 1;
  • Fig. 3a a top view of the transport device according to Fig. 1 in a first state
  • Fig. 3b a front view of the transport device according to Fig. 1 in the first state
  • Fig. 4a a top view of the transport device according to Fig. 1 in a second state
  • Fig. 4b a front view of the transport device according to Fig. 1 in the second state
  • Fig. 5a a top view of the transport device according to Fig. 1 with a container
  • Fig. 5b a front view of the transport device according to Fig. 5a with the container.
  • FIG. 1 to 4b show different views of an exemplary embodiment of a transport carriage 10.
  • the transport carriage 10 shown comprises a two-part base body 11 with an upper base body component 1 and a lower base body component 2 connected thereto.
  • a lower end of the upper base body component 1 is inserted into the lower base body component 2.
  • a closure plate 4 is provided at a lower opening of the lower base body component 2 opposite the upper base body component 1.
  • the base body components 1, 2 are locked together in the exemplary embodiment shown. In other embodiments, the base body components 1, 2 are screwed together. In yet other embodiments, the base body components 1, 2 are permanently connected to one another, for example glued.
  • the base body components 1, 2 have a substantially square floor plan and a central axis A.
  • the design is only an example.
  • the transport carriage 10 comprises a base plate 3.
  • the base plate 3 is arranged in a cross shape and coaxially with the central axis A.
  • the design is also just an example.
  • the upper base body component 1 has a recess 13 for the base plate 3 on an upward-facing surface, wherein in the state of the transport carriage 10 shown in Figures 1 and 2, the base plate 3 is accommodated in the recess 13 in such a way that the base plate 3 and the upper base body component 1 form a flat surface.
  • the base plate 3 is mounted so that it can be adjusted in height relative to the base body 11.
  • a threaded drive comprising a nut 30 provided on the underside of the base plate 3 and a threaded rod 5 which can be rotated relative to the nut 30 is provided.
  • the threaded rod 5 shown is a hollow rod.
  • the screw drive is in that illustrated embodiment arranged coaxially to the central axis A of the base body 11, the threaded rod 5 being rotatable relative to the closure plate 4 about the central axis A.
  • the threaded rod 5 can be rotated manually or by means of a drive device (not shown) for an adjustment movement of the base surface 3.
  • a movement of the threaded rod 5 relative to the base body 11 along the central axis is prevented by means of stops and the closure plate 4, so that when the threaded rod 5 rotates, the base plate 3 is moved in the direction of the central axis A.
  • the threaded rod 5 shown is a hollow rod.
  • a drive surface for an adjustment movement by means of a tool, not shown, is provided on an inner surface of the hollow rod.
  • the drive surface is designed as a hexagon socket.
  • the bottom surface 3 is thus adjustable by means of a tool inserted into the threaded rod 5 from above or from below.
  • the transport carriage 10 shown also has four jaws 7, 8, by means of which a received container is supported on its circumference.
  • the jaws 7, 8 are mounted so that they can be adjusted in a plane parallel to the base plate 3.
  • the jaws 6, 7 are mounted so that they can be adjusted in the radial direction with respect to the central axis A.
  • the upper base body component 1 has grooves 17, 18 along which the jaws 7, 8 can be moved.
  • the base plate 3 shown is cross-shaped and has four legs, with the jaws 7, 8 each being arranged between two legs of the base plate 3.
  • the design is also just an example.
  • the jaws 7, 8 shown have a flat contact surface pointing in the direction of the central axis A. In other embodiments, at least some of the jaws 7, 8 have different contact surfaces.
  • the base body components 1, 2 are detachably coupled to one another in a non-destructive manner, so that the jaws 7, 8 can be designed as interchangeable parts.
  • the jaws 7, 8 are designed in several parts, with only part of the jaws 7, 8 comprising the contact surfaces being designed as an interchangeable part.
  • Adjustment movement of the jaws 7, 8 threaded rods 6 are provided, which are attached to the jaws 7, 8 provided internal threads form 80 screw drives.
  • drive surfaces 60 are provided at the distal ends of the threaded rods 6 for an adjustment movement by means of a tool, not shown.
  • the drive surfaces 60 are designed as a hexagon socket in the exemplary embodiment shown.
  • the base body 1 has through holes through which a tool can be inserted.
  • a motor drive is provided alternatively or additionally.
  • a maximum adjustment path of the jaws 7, 8 is limited by means of end surfaces of the grooves 17, 18.
  • the four jaws 7, 8 are each individually adjustable. This allows good adaptation even to containers with a non-rotationally symmetrical format.
  • the jaws 7, 8 and the base plate 3 can thus be adjusted to a suitable position to adapt to different formats.
  • the positions are fixed via a self-holding mechanism, by means of friction in the screw drives, until they are adjusted again.
  • locking elements are provided, by means of which the base plate 3 and/or the jaws 7, 8 can be fixed in a desired position.
  • Figures 3a, 3b and 4a, 4b show schematically two states of the transport carriage 10, which differ due to the position of the jaws 7, 8 and the base plate 3.
  • Figures 5a, 5b show schematically the state of the transport carriage 10 according to Figures 4a, 4b with a container 20 recorded.
  • the state shown in FIGS. 3a, 3b is also referred to as the first state or starting position. In this state or position, the jaws 7, 8 are opened to the maximum and the base plate 3 is in the lowest setting position.
  • 4a, 4b show a second state in which the jaws 7, 8 and the base plate 3 are adjusted to a container 20 shown in FIGS. 5a, 5b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportschlitten (10) zum Transport von Behältnissen in einer Abfüll- und/oder Verpackungsanlage, mit einem Grundkörper (10) und einer Bodenplatte (3), auf welcher ein Behältnis (20) für einen Transport aufstellbar ist, wobei die Bodenplatte (3) in einer Höhe verstellbar an dem Grundkörper (10) gelagert ist und/oder wobei der Grundkörper (11) drei, vier oder mehr in Umfangsrichtung des Grundkörpers (11) verteilt angeordnete Backen (7, 8) zum Abstützen eines aufgenommenen Behältnisses aufweist, wobei die Backen (7, 8) an dem Grundkörper (11) in einer Ebene parallel zu der Bodenplatte (3) verstellbar gelagert sind. Die Erfindung betrifft weiter eine Abfüll- und/oder Verpackungsanlage mit einem Transportsystem umfassend mehrere Transportschlitten (10) zum Transport von Behältnissen in der Abfüll- und/oder Verpackungsanlage.

Description

Transportschlitten zum Transport von Behältnissen in einer Abfüll- und/oder Verpackungsanlage
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft einen Transportschlitten zum Transport von Behältnissen in einer Abfüll- und/oder Verpackungsanlage. Die Erfindung betrifft weiter eine Abfüll- und/oder Verpackungsanlage mit einem Transportsystem umfassend mehrere Transportschlitten zum Transport von Behältnissen in der Abfüll- und/oder Verpackungsanlage.
Für einen Transport von Behältnissen in einer Abfüll- und/oder Verpackungsanlage sind zahlreiche unterschiedliche Transportsysteme bekannt, beispielsweise umfassend einen Transportrechen, ein Förderband, ein Linearmotor-Transportsystem und/oder ein Planarmotor- Transportsystem.
Als Linearmotor-Transportsystem wird ein Transportsystem bezeichnet, bei welchen Transportschlitten entlang einer definierten, kurvigen oder geradlinigen Strecke unabhängig voneinander verfahrbar oder positionierbar sind. Entsprechend wird als Planarmotor- Transportsystem ein Transportsystem bezeichnet, bei welchen Transportschlitten entlang einer Fläche unabhängig voneinander verfahrbar oder positionierbar sind. Die Transportschlitten werden dabei auch als Läufer bezeichnet. Die Zahl der Transportschlitten und eine Länge der Strecke bzw. eine Größe der Fläche sind dabei je nach Anwendungsfall durch den Fachmann geeignet wählbar. Dabei ist es bekannt, die Transportschlitten oder Läufer mit Elektromagneten auszurüsten, welche für eine Bewegung entlang einer mit Permanentmagneten bestückten Fläche oder Strecke bestromt werden. In anderen Ausgestaltungen sind die Transportschlitten passiv gestaltet und weisen Permanentmagneten auf, wobei die Fläche oder Strecke für eine Bewegung der Transportschlitten entsprechend bestromt wird.
Ein Linearmotor-Transportsystem oder ein Planarmotor-Transportsystem erlauben einen flexiblen Aufbau einer Abfüll- und/oder Verpackungsanlage, wobei befüllte und leere Behältnisse, auch als Gebinde bezeichnet, mittels der Transporteinrichtung durch die Abfüll- und/oder Verpackungsanlage oder durch Teile der Abfüll- und/oder Verpackungsanlage transportiert werden. AUFGABE UND LÖSUNG
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Transportschlitten zum Transport von Behältnissen zu schaffen, welcher für den T ransport unterschiedlicher Behältnisse in einer Abfüll- und/oder Verpackungsanlage einsetzbar ist. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Abfüll- und/oder Verpackungsanlage mit einem für unterschiedliche Behältnisse geeigneten Transportsystem zu schaffen.
Diese Aufgaben werden gelöst durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Transportschlitten zum Transport von Behältnissen in einer Abfüll- und/oder Verpackungsanlage mit einem Grundkörper und einer Bodenplatte, auf welcher ein Behältnis für einen Transport aufstellbar ist, geschaffen, wobei die Bodenplatte in ihrer Höhe relativ zu dem Grundkörper verstellbar an dem Grundkörper gelagert ist.
Die Begriffe „eine“, „einer“, etc. werden im Zusammenhang mit der Anmeldung lediglich als bestimmte Begriffe und nicht als Zählwörter verwendet. Ebenso werden die Begriffe „erster“, „zweiter“ etc. lediglich zur Unterscheidung von Elementen verwendet und geben keine Reihenfolge an.
Als Höhe der Bodenplatte wird im Zusammenhang mit der Anmeldung ein Abstand der Bodenplatte von einer Transportfläche, entlang welcher der Schlitten bewegbar ist, bezeichnet. Die Transportfläche ist in Ausgestaltungen einen ebene, insbesondere horizontale Fläche. In anderen Ausgestaltungen weist die Transportfläche zueinander versetzt angeordnete Teilflächen und/oder gegenüber einer horizontalen Ebene geneigte Abschnitte auf.
Durch die in der Höhe verstellbare Bodenplatte sind Behältnisse, die sich in der Höhe unterscheiden, aufnehmbar und mittels des Transportschlittens relativ zu einer zumindest teilweise stationär bezüglich der Transportfläche angeordneten Station, beispielsweise einer Fülleinrichtung, positionierbar. Dadurch kann auf Adapteraufsätze oder individuell für Behältnisse unterschiedlicher Höhen gefertigte Transportschlitten verzichtet werden.
Der Transportschlitten eignet sich insbesondere für einen Transport von Behältnissen der Kosmetikindustrie, Lebensmittelindustrie, Chemie- und Pharmaindustrie in einer Abfüll- und/oder Verpackungsanlage, welche sich durch eine große Varianz auszeichnen. Der Grundkörper weist in einer Ausgestaltung Elemente für eine Bewegung des Transportschlittens in einem Linearmotor-Transportsystem und/oder einem Planarmotor- Transportsystem auf. In Ausgestaltungen weist der Transportschlitten zu diesem Zweck einen Permanentmagneten oder einen Elektromagneten auf.
Die Bodenplatte ist je nach Ausgestaltung in Stufen oder stufenlos verstellbar gelagert.
In einer Ausgestaltung des Transportschlittens ist vorgesehen, dass die Bodenplatte mittels eines Gewindetriebs umfassend eine senkrecht zu der Bodenplatte angeordnete Gewindestange manuell und/oder mittels einer Antriebseinrichtung verstellbar gelagert ist. Die Gewindestange erlaubt eine stufenlose Verstellbewegung der Bodenplatte. In einer Ausgestaltung ist die Gewindestange einteilig mit der Bodenplatte gestaltet und wird mittels einer relativ hierzu rotierenden Mutter mit der Bodenplatte verstellt. In einer anderen Ausgestaltung ist eine separate Gewindestange vorgesehen, welche mit einer an der Bodenplatte vorgesehenen Mutter zusammenwirkt. Dabei ist in einer Ausgestaltung in einem Zentrum der Bodenplatte an einer Unterseite der Bodenplatte eine nach unten weisende Mutter vorgesehen, welche mit der Gewindestange für eine Bewegung der Bodenplatte relativ zu dem Grundkörper zusammenwirkt. Dabei ist in einer Ausgestaltung mittels Anschlägen oder anderer bewegungsbegrenzenden Maßnahmen verhindert, dass die Gewindestange die Bodenplatte soweit durchdringt, dass die Gewindestange an der Oberseite von der Bodenplatte abragt. Für eine Arretierung der Bodenplatte in einer gewünschten Höhe wird in einer Ausgestaltung eine Selbsthemmung des Gewindetriebs genutzt. In anderen Ausgestaltungen sind zusätzliche Klemmelemente vorgesehen. In einer Ausgestaltung ist der Gewindetrieb manuell betätigbar. Zu diesem Zweck weist die Gewindestange in einer Ausgestaltung Antriebsflächen für ein Werkzeug auf, beispielsweise als Innensechskant gestaltete Antriebsflächen. Alternativ oder zusätzlich ist in einer Ausgestaltung eine motorische Antriebseinrichtung vorgesehen, mittels welcher die Gewindestange zu einer Rotation für ein Anheben oder Absenken der Bodenplatte antreibbar ist.
In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Grundkörper an einer Oberseite eine Aussparung für die Bodenplatte aufweist, wobei die Bodenplatte in einem ersten Zustand in der Aussparung aufgenommen ist, sodass der Grundkörper und die Bodenplatte eine plane Oberfläche aufweisen, wobei die Bodenplatte relativ zu dem Grundkörper aus dem ersten Zustand nach oben verstellbar ist.
In einer Ausgestaltung weist der Grundkörper drei, vier oder mehr in Umfangsrichtung des Grundkörpers verteilt angeordnete Backen zum Abstützen eines aufgenommenen Behältnisses auf, wobei die Backen an dem Grundkörper in einer Ebene parallel zu der Bodenplatte verstellbar gelagert sind. Die Backen sind in einer Ausgestaltung zerstörungsfrei lösbar an dem Grundkörper gelagert. Dabei sind in einer Ausgestaltung unterschiedlich gestaltete Backen bereitgestellt, wobei je nach Anwendungsfall geeignete Backen durch den Fachmann wählbar sind. In anderen Ausgestaltungen sind mehrteilige Backen vorgesehen, wobei ein die Behältnisse kontaktierender Teil der Backen als Wechselteil gestaltet ist.
Gemäß einem zweiten Aspekt, welcher auch unabhängig von einer Verstellbarkeit der Bodenplatte vorteilhaft ist, sind die Backen an dem Grundkörper in einer Ebene parallel zu der Bodenplatte individuell verstellbar gelagert. Die Backen sind dabei für eine Aufnahme von Behältnissen, deren Querschnitte sich in Form und/oder Größe unterscheiden, anpassbar.
In einer Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass die Backen relativ zu einer gemeinsamen Zentralachse in Radialrichtung verstellbar gelagert sind. Die Zentralachse ist in einer Ausgestaltung koaxial zu der Gewindestange des Gewindetriebs für eine Verstellbewegung der Bodenplatte angeordnet.
In einer Ausgestaltung sind die Backen gemeinsam relativ zu der Zentralachse verstellbar. In anderen Ausgestaltungen sind die die Backen jeweils mittels eines Gewindetriebs umfassend eine parallel zu der Bodenplatte angeordnete Gewindestange manuell und/oder mittels einer Antriebseinrichtung verstellbar gelagert. Jede Backe ist dabei unabhängig von den anderen Backen bewegbar. Dadurch ist eine hohe Flexibilität des Transportschlittens durch Anpassung der Backen an Behältnisse mit unterschiedlichen Formaten möglich. Für eine Arretierung der Backen in einer gewünschten Position wird in einer Ausgestaltung eine Selbsthemmung des Gewindetriebs genutzt. In anderen Ausgestaltungen sind zusätzliche Klemmelemente vorgesehen.
Die Bodenplatte und der Grundkörper sind je nach Anwendungsfall durch den Fachmann geeignet gestaltbar. In einer Ausgestaltung ist ein Grundriss des Grundkörper als regelmäßiges Polygon oder kreisförmig gestaltet, wobei die Gewindestange des Gewindetriebs der Bodenplatte in einem Zentrum des Grundkörpers angeordnet ist.
Die Bodenplatte ist in einer Ausgestaltung kreuzförmig, wobei die Backen jeweils zwischen zwei Schenkeln der Bodenplatte angeordnet sind. In anderen Ausgestaltungen ist die Bodenplatte als regelmäßiges Polygon oder kreisförmig gestaltet, wobei die Bodenplatte Nuten aufweist, in welchen die Backen geführt sind. Der Grundkörper weist in einer Ausgestaltung Nuten auf, in welchen die Backen verstellbar angeordnet sind, wobei die Backen mittels der Nuten geführt sind. Die Nuten weisen dabei in einer Ausgestaltung Endflächen auf, welche einen maximalen Verstellweg begrenzen.
In einer Ausgestaltung ist der Grundkörper mehrteilig umfassend mindestens zwei Grundkörperbauteile. Die mehrteilige Gestaltung erlaubt eine einfache Montage beispielsweise der Backen an dem Grundkörper. In einer Ausgestaltung sind die Grundkörperbauteile zerstörungsfrei lösbar miteinander gekoppelt und beispielsweise für einen Austausch der Backen voneinander trennbar.
Gemäß einem dritten Aspekt wird eine Abfüll- und/oder Verpackungsanlage mit einem Transportsystem, insbesondere mit einem Transportrechen, mit einem Förderband, mit einem Linearmotor-Transportsystem und/oder einem Planarmotor-Transportsystem, umfassend mehrere Transportschlitten zum Transport von Behältnissen in der Abfüll- und/oder Verpackungsanlage geschaffen, wobei die Transportschlitten zumindest teilweise als Transportschlitten mit einer in der Höhe verstellbaren Grundplatte gestaltet sind.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das nachfolgend anhand der Figuren erläutert ist. Dabei zeigen die Figuren schematisch:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform eines Transportvorrichtung;
Fig. 2 eine Schnittansicht der Transportvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3a: eine Draufsicht auf die Transportvorrichtung gemäß Fig. 1 in einem ersten Zustand;
Fig. 3b: eine Vorderansicht der Transportvorrichtung gemäß Fig. 1 in dem ersten Zustand;
Fig. 4a: eine Draufsicht auf die Transportvorrichtung gemäß Fig. 1 in einem zweiten Zustand;
Fig. 4b: eine Vorderansicht der Transportvorrichtung gemäß Fig. 1 in dem zweiten Zustand;
Fig. 5a: eine Draufsicht auf die Transportvorrichtung gemäß Fig. 1 mit einem Behältnis; und Fig. 5b: eine Vorderansicht der Transportvorrichtung gemäß Fig. 5a mit dem Behältnis.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Die Fig. 1 bis 4b zeigen in verschiedenen Ansichten ein Ausführungsbeispiel eines Transportschlittens 10.
Der dargestellte Transportschlitten 10 umfasst einen zweiteiligen Grundkörper 11 mit einem oberen Grundkörperbauteil 1 und einem damit verbundenen unteren Grundkörperbauteil 2. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein unteres Ende des oberen Grundkörperbauteils 1 in das untere Grundkörperbauteil 2 eingesetzt. An einer dem oberen Grundkörperbauteil 1 gegenüberliegenden unteren Öffnung des unteren Grundkörperbauteils 2 ist eine Verschlussplatte 4 vorgesehen. Die Grundkörperbauteile 1, 2 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel miteinander verrastet. In anderen Ausgestaltungen sind die Grundkörperbauteile 1, 2 miteinander verschraubt. In wieder anderen Ausgestaltungen sind die Grundkörperbauteile 1, 2 miteinander dauerhaft verbunden, beispielswese verklebt.
Die Grundkörperbauteile 1 , 2 weisen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen im Wesentlichen quadratischen Grundriss und eine zentrale Achse A auf. Die Gestaltung ist jedoch lediglich beispielhaft.
Der Transportschlitten 10 umfasst eine Bodenplatte 3. Die Bodenplatte 3 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel kreuzförmig und koaxial zu der zentralen Achse A angeordnet. Die Gestaltung ist jedoch ebenfalls lediglich beispielhaft. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das obere Grundkörperbauteil 1 an einer nach oben weisenden Oberfläche eine Aussparung 13 für die Bodenplatte 3 auf, wobei in dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Zustand des Transportschlittens 10 die Bodenplatte 3 derart in der Aussparung 13 aufgenommen ist, dass die Bodenplatte 3 und das obere Grundkörperbauteil 1 eine plane Oberfläche bilden.
Für eine Anpassung des Transportschlittens 10 an Behältnisse mit unterschiedlicher Höhe ist die Bodenplatte 3 gegenüber dem Grundkörper 11 in der Höhe verstellbar gelagert.
Wie in Fig. 2 erkennbar, ist zu diesem Zweck in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Gewindetrieb umfassend eine an der Unterseite der Bodenplatte 3 vorgesehene Mutter 30 und eine relativ zu der Mutter 30 rotierbare Gewindestange 5 vorgesehen. Bei der dargestellten Gewindestange 5 handelt es sich um eine Hohlstange. Der Gewindetrieb ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel koaxial zu der zentralen Achse A des Grundkörpers 11 angeordnet, wobei die Gewindestange 5 relativ zu der Verschlussplatte 4 um die zentrale Achse A rotierbar sind. Die Gewindestange 5 ist je nach Ausgestaltung manuell oder mittels einer Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) für eine Verstellbewegung der Bodenfläche 3 rotierbar. Eine Bewegung der Gewindestange 5 relativ zu dem Grundkörper 11 entlang der zentralen Achse ist dabei mittels Anschlägen und der Verschlussplatte 4 verhindert, sodass bei einer Rotation der Gewindestange 5 die Bodenplatte 3 in Richtung der zentralen Achse A bewegt wird.
Bei der dargestellten Gewindestange 5 handelt es sich um eine Hohlstange. An einer Innenfläche der Hohlstange ist eine Antriebsfläche für eine Verstellbewegung mittels eines nicht dargestellten Werkzeugs vorgesehen. Die Antriebsfläche ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Innensechskant gestaltet. Die Bodenfläche 3 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel somit mittels eines von oben oder von unten in die Gewindestange 5 eingeführten Werkzeugs verstellbar.
Der dargestellte Transportschlitten 10 weist weiter vier Backen 7, 8 auf, mittels welchen ein aufgenommenes Behältnis an dessen Umfang abgestützt wird. Für eine Anpassung des Transportschlittens 10 an Behältnisse mit unterschiedlichen Durchmessern und/oder unterschiedlichen Formen sind die Backen 7, 8 in eine Ebene parallel zu der Bodenplatte 3 verstellbar gelagert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Backen 6, 7 in Radialrichtung bezogen auf die zentrale Achse A verstellbar gelagert. Das obere Grundkörperbauteil 1 weist Nuten 17, 18 auf, entlang welcher die Backen 7, 8 verfahrbar sind.
Die dargestellte Bodenplatte 3 ist kreuzförmig und weist vier Schenkel auf, wobei die Backen 7, 8 jeweils zwischen zwei Schenkel der Bodenplatte 3 angeordnet ist. Die Gestaltung ist jedoch ebenfalls lediglich beispielhaft.
Die dargestellten Backen 7, 8 weisen eine in Richtung der zentralen Achse A weisende plane Kontaktfläche auf. In anderen Ausgestaltungen weisen zumindest ein Teil der Backen 7, 8 abweichende Kontaktflächen auf. In einer Ausgestaltung sind die Grundkörperbauteile 1 , 2 zerstörungsfrei lösbar miteinander gekoppelt, sodass die Backen 7, 8 als Wechselteil ausführbar sind. In anderen Ausgestaltungen sind die Backen 7, 8 mehrteilig gestaltet, wobei lediglich ein Teil der Backen 7, 8 umfassend die Kontaktflächen als Wechselteil gestaltet ist.
Wie in Fig. 2 erkennbar, sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel für eine
Verstellbewegung der Backen 7, 8 Gewindestangen 6 vorgesehen, welche mit an den Backen 7, 8 vorgesehenen Innengewinden 80 Gewindetriebe bilden. An distalen Enden der Gewindestangen 6 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Antriebsfläche 60 für eine Verstellbewegung mittels eines nicht dargestellten Werkzeugs vorgesehen. Die Antriebsflächen 60 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Innensechskant gestaltet. Der Grundkörper 1 weist Durchgangslöcher auf, über welche ein Werkzeug einführbar ist. In anderen Ausgestaltungen ist ein motorischer Antrieb alternativ oder zusätzlich vorgesehen. Ein maximaler Verstellweg der Backen 7, 8 ist dabei mittels Endflächen der Nuten 17, 18 begrenzt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die vier Backen 7, 8 jeweils individuell verstellbar. Dies erlaubt eine gute Anpassung auch an Behältnisse mit einem nichtrotationssymmetrischen Format. Die Backen 7, 8 und die Bodenplatte 3 können so für eine Anpassung an unterschiedliche Formate in eine geeignete Position verstellt werden.
Sind die gewünschten Positionen der Backen 7, 8 und der Bodenplatte 3 erreicht, werden in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Positionen über eine Selbsthaltung, mittels Reibung in den Gewindetrieben bis zu einem erneuten Verstellen, fixiert. In anderen Ausgestaltungen sind Feststellelemente vorgesehen, mittels welchen die Bodenplatte 3 und/oder die Backen 7, 8 in einer gewünschten Position fixierbar sind.
Die Figuren 3a, 3b und 4a, 4b zeigen schematisch zwei Zustände des Transportschlittens 10, welche sich aufgrund der Position der Backen 7, 8 und der Bodenplatte 3 unterscheiden. Die Figuren 5a, 5b zeigen schematisch den Zustand des Transportschlittens 10 gemäß den Fig. 4a, 4b mit einem aufgenommenen Behältnis 20.
Der in den Fig. 3a, 3b dargestellte Zustand wird auch als erster Zustand oder Ausgangsposition bezeichnet. In diesem Zustand oder dieser Position sind die Backen 7, 8 maximal geöffnet und die Bodenplatte 3 in der niedrigsten Einstellposition. Fig. 4a, 4b zeigen einen zweiten Zustand, in welchem die Backen 7, 8 und die Bodenplatte 3 auf ein in Fig. 5a, 5b gezeigtes Behältnis 20 eingestellt sind.

Claims

Patentansprüche T ransportschlitten zum T ransport von Behältnissen in einer Abfüll- und/oder Verpackungsanlage, mit einem Grundkörper (10) und einer Bodenplatte (3), auf welcher ein Behältnis (20) für einen Transport aufstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (3) in einer Höhe verstellbar an dem Grundkörper (10) gelagert ist. Transportschlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (3) mittels eines Gewindetriebs umfassend eine senkrecht zu der Bodenplatte (3) angeordnete Gewindestange (5) manuell und/oder mittels einer Antriebseinrichtung verstellbar gelagert ist. Transportschlitten nach Anspruch 1 oder 2 und/oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) drei, vier oder mehr in Umfangsrichtung des Grundkörpers (11) verteilt angeordnete Backen (7, 8) zum Abstützen eines aufgenommenen Behältnisses aufweist, wobei die Backen (7, 8) an dem Grundkörper (11) in einer Ebene parallel zu der Bodenplatte (3) verstellbar gelagert sind. Transportschlitten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (7, 8) an dem Grundkörper (11) in einer Ebene parallel zu der Bodenplatte (3) individuell verstellbar gelagert sind. Transportschlitten nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (7, 8) relativ zu einer gemeinsamen Zentralachse in Radialrichtung verstellbar gelagert sind. Transportschlitten nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (7, 8) jeweils mittels eines Gewindetriebs umfassend eine parallel zu der Bodenplatte (3) angeordnete Gewindestange (6) manuell und/oder mittels einer Antriebseinrichtung verstellbar gelagert sind. Transportschlitten nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (3) kreuzförmig ist, wobei die Backen (7, 8) jeweils zwischen zwei Schenkeln der Bodenplatte (3) angeordnet sind, oder dass die Bodenplatte (3) Nuten aufweist, in welchen die Backen (7, 8) geführt sind. Transportschlitten nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) Nuten (17, 18) aufweist, in welchen die Backen (7, 8) verstellbar angeordnet sind, wobei die Backen (7, 8) mittels der Nuten (17, 18) geführt sind. Transportschlitten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) mehrteilig ist. Abfüll- und/oder Verpackungsanlage mit einem Transportsystem, insbesondere mit einem Transportrechen, mit einem Förderband, mit einem Linearmotor-Transportsystem und/oder einem Planarmotor-Transportsystem, umfassend mehrere Transportschlitten zum Transport von Behältnissen in der Abfüll- und/oder Verpackungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportschlitten zumindest teilweise als Transportschlitten nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gestaltet sind.
PCT/EP2023/071024 2022-08-01 2023-07-28 Transportschlitten zum transport von behältnissen in einer abfüll- und/oder verpackungsanlage WO2024028228A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207929.9 2022-08-01
DE102022207929.9A DE102022207929A1 (de) 2022-08-01 2022-08-01 Transportschlitten zum Transport von Behältnissen in einer Abfüll- und/oder Verpackungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024028228A1 true WO2024028228A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=87551090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/071024 WO2024028228A1 (de) 2022-08-01 2023-07-28 Transportschlitten zum transport von behältnissen in einer abfüll- und/oder verpackungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022207929A1 (de)
WO (1) WO2024028228A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501372A2 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Shibuya Kogyo Co., Ltd Tragelement für Behälter
US5154380A (en) * 1990-08-31 1992-10-13 Mihai Risca Container holder
ES2224786A1 (es) * 2002-04-23 2005-03-01 Alex Marti Mercade Elemento portador de un articulo en un dispositivo transportador, adaptable a diferentes articulos.
US20070267096A1 (en) * 2006-04-20 2007-11-22 Eli Uriel Carrier puck
DE102019101290B3 (de) * 2019-01-18 2020-01-16 Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH Transportsystem für eine industrielle Süßwarenmaschine
EP3656709A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Flusssteuerung in einem system zur herstellung von verpackten lebensmittelprodukten
CN113955697A (zh) * 2021-11-25 2022-01-21 华夏生生药业(北京)有限公司 一种液体药品配置系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072573A (en) 1990-01-12 1991-12-17 Tisma Machine Corporation Apparatus with adjustable width trays for automatic packaging machines
DE29512257U1 (de) 1995-07-29 1995-10-05 Hamba Maschf Becherfüllwerk für Nahrungs- und Genußmittel, insbesondere für dünnflüssige bis pasteuse Molkerei- und Fettprodukte
DE102015205471A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 OPTIMA pharma GmbH Transportvorrichtung
EP3211428A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Roche Diagnostics GmbH Transportvorrichtungseinheit für ein laborprobenverteilungssystem
DE102018209401A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Beförderungsvorrichtung mit Sicherheitsfunktion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154380A (en) * 1990-08-31 1992-10-13 Mihai Risca Container holder
EP0501372A2 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Shibuya Kogyo Co., Ltd Tragelement für Behälter
ES2224786A1 (es) * 2002-04-23 2005-03-01 Alex Marti Mercade Elemento portador de un articulo en un dispositivo transportador, adaptable a diferentes articulos.
US20070267096A1 (en) * 2006-04-20 2007-11-22 Eli Uriel Carrier puck
EP3656709A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Flusssteuerung in einem system zur herstellung von verpackten lebensmittelprodukten
DE102019101290B3 (de) * 2019-01-18 2020-01-16 Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH Transportsystem für eine industrielle Süßwarenmaschine
CN113955697A (zh) * 2021-11-25 2022-01-21 华夏生生药业(北京)有限公司 一种液体药品配置系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022207929A1 (de) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3592676B1 (de) Greif- und transportvorrichtung
WO2004099042A1 (de) Förderstrecke mit verstellbarem geländer sowie stellantrieb
EP2684805B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Behältern
DE102015205471A1 (de) Transportvorrichtung
DE60108546T2 (de) Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters
EP3433192A1 (de) Lagervorrichtung
EP1186891B1 (de) Träger für eine Mikrotiterplatte
EP2260975B1 (de) Planschleifmaschine und Verfahren zur planschleifenden Werkstückbearbeitung
DE102019111950B4 (de) Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten
WO2024028228A1 (de) Transportschlitten zum transport von behältnissen in einer abfüll- und/oder verpackungsanlage
DE2900347A1 (de) Reifenwechselvorrichtung
EP3915737B1 (de) Verfahren zum bestücken einer leeren kassette sowie zum betrieb eines roboters, werkzeugkopf für einen roboter sowie verarbeitungsstrasse
DE4109877C2 (de)
EP3412402B1 (de) Technik zur befüllung eines bestückungsautomaten
EP3623220B1 (de) Ladungsträger für mindestens ein ladegut und befestigungsmittel zur anordnung an einem ladungsträger
WO2017167517A1 (de) Getränkebehälterwendevorrichtung
DE3931062A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer werkstuecke oder dergleichen gegenstaende
EP3912936A1 (de) Führungseinrichtung sowie greif- und transportvorrichtung zum greifen, halten, führen und transportieren von flaschenartigen behältern
DE102005052905A1 (de) Zusammenklappbare Hebevorrichtung
AT383301B (de) Greiferkonstruktion fuer einen industrieroboter
WO2024012771A1 (de) Scheibenwelle für eine auf- und/oder abgabevorrichtung
DE102021207806A1 (de) Produktionseinheit für eine 3D-Druckvorrichtung, 3D-Druckvorrichtung
DE102020129866A1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP0401717B1 (de) Bearbeitungsmachine
EP3730431A1 (de) Nockensteuerwelle zur verwendung als öffnungs- oder schliessmittel in einer greifeinrichtung sowie greifeinrichtung und transportvorrichtung mit einer derartigen nockensteuerwelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23748781

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1