WO2022242939A1 - Transportfahrzeug - Google Patents

Transportfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2022242939A1
WO2022242939A1 PCT/EP2022/057904 EP2022057904W WO2022242939A1 WO 2022242939 A1 WO2022242939 A1 WO 2022242939A1 EP 2022057904 W EP2022057904 W EP 2022057904W WO 2022242939 A1 WO2022242939 A1 WO 2022242939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
vehicle according
coupling element
cargo
freight
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/057904
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Jordan
Original Assignee
Psa Automobiles Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Psa Automobiles Sa filed Critical Psa Automobiles Sa
Publication of WO2022242939A1 publication Critical patent/WO2022242939A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/13Securing freight containers or forwarding containers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6481Specially adapted for carrying different numbers of container or containers of different sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/007Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for delivery of small articles, e.g. milk, frozen articles

Definitions

  • the present invention relates to a transport vehicle, in particular for the distribution of freight from a central distribution point to a plurality of recipients.
  • a decisive criterion for the practical suitability of such a vehicle is the speed with which, when a stopping point has been reached at which a single piece of freight is to be unloaded, a driver or an attendant can get to the freight from a passenger compartment, identify the piece of freight to be unloaded and can unload it. Identifying a single piece of cargo in a hold that is stacked with cargo, often in large numbers and in different formats, can take a significant amount of time and can result in damage to the cargo when moving around.
  • the need for such transport vehicles has increased significantly in recent times, since more and more goods have to be ordered via the Internet and delivered to the customer.
  • the present invention satisfies this need by providing a transport vehicle having a carrier for stacked and side-by-side cargo containers and means for securing the cargo containers to the carrier, in which the carrier is configured as a panel extending in a vertical direction and a first horizontal direction with in the vertical Direction and is formed in the first horizontally distributed first coupling elements, and each freight container is assigned at least one with any one of the first coupling elements releasably connectable second coupling element. Since there are no compartments that dictate the size or placement of cargo containers on the carrier, different sizes of cargo containers can be attached to the carrier and the smallest suitable shipping container can be selected for a given shipment.
  • first coupling elements are arranged on the carrier in a fixed, uniform grid spacing in at least one of the two directions, then transport containers should be available whose edge length in one direction differs by the grid spacing or an integral multiple thereof.
  • the freight containers can be fastened to the carrier by means of the first and second coupling elements, preferably projecting from the carrier in a second horizontal direction, orthogonal to the first horizontal direction.
  • the freight containers on the carrier can preferably be mounted protruding on two sides.
  • each second coupling element assigned to a freight container is releasably connected to the freight container.
  • the freight container can thus be unloaded and delivered to a customer, while at the same time the second coupling elements associated with this freight container can remain on the vehicle.
  • the connection between the second and first coupling elements can then be released at a later point in time, if necessary, so that the second coupling elements do not get in the way when the carrier is loaded again.
  • Such a second coupling element which can be detached from the transport container, can in particular comprise an arm which is plug-connected to the freight container in the second horizontal direction.
  • the first coupling element is adjustable between a use position, in which it protrudes from the carrier, and a non-use position, in which it extends in the vertical or the first horizontal direction
  • the second coupling element comprises a the first coupling element in the Recess of the cargo container accommodating the position of use.
  • the adjustment can take place in particular by pivoting the first coupling element about an axis fixed to the carrier.
  • the first coupling element should be stable both in the non-use position and in the use position, so that only first coupling elements that are actually required for attaching a freight container can be placed in the use position, without first coupling elements that are not required in the use position getting in the way when the freight container is attached are.
  • a freight container can be assigned to a destination or an addressee, which makes it easier to identify and unload all of the freight items intended for an addressee.
  • the first coupling elements should be arranged on the carrier in at least two different levels. At least the upper of these levels may be height adjustable, either by the distance between levels to changing heights of the to Distributing cargo containers, be it to facilitate access to cargo containers in the upper level after the lower level has been unloaded.
  • the carrier may include a latch movable in the first horizontal direction between a locking position in which it blocks disengagement of cooperating first and second coupling members from one another and a release position in which it allows disengagement.
  • a bolt can act on the coupling elements of several freight containers at the same time, on the one hand to secure the freight containers while driving on the vehicle and on the other hand to allow quick access to a freight container to be unloaded when the vehicle is stopped.
  • a cargo hold wall or tarpaulin around the cargo volume can be omitted, which in turn facilitates quick access to a cargo container to be unloaded.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of vehicles according to the invention
  • FIG. 2 shows a view of a vehicle longitudinal side via a rear-view mirror
  • FIG. 3 shows a schematic section through a freight container
  • FIG. 6 shows a partial cross-section through the carrier according to a modification.
  • Fig. 1 shows a plan view of a towing vehicle 1 and a trailer 2, each forming a vehicle according to the invention. Both have a loading area 3 on which a carrier 4 is located in the center in the form of an elongated wall in the direction of travel.
  • the plate-shaped carrier is provided with a grid of holes, the holes 23 of which each form first coupling elements 24 into which the support arms 8 for freight containers 5, 6, 7 can be hung as second coupling elements 25.
  • the width of the freight containers 5, 6, 7 differs by the distance between adjacent holes 23 or an integer multiple thereof.
  • each freight container 5, 6, 7 has in its side walls 9 (see FIG. 3) a channel 10 with an upright slot-shaped cross section, into which a support arm 8 can be inserted.
  • An L-shaped safety clip 11 has a first leg 12, which extends through the support arm 8 into the support 4 and is coupled there to a rotary drive 26 (see FIG. 4) of any type, e.g. via a friction wheel 27 .
  • a second leg 13 of the securing bracket 11 extends horizontally in front of the outside of a freight container 5, 6, 7 in the view in Fig. 1. This means that the freight container is permanently secured: without either the freight container or the securing bracket being damaged or destroyed, the Cargo containers do not slide off the support arms 8 or are pulled off.
  • One of the legs 13 of the two securing brackets 11 assigned to each freight container 5, 6, 7 carries an information sign 14.
  • the information sign 14 like the leg 13 carrying it, is oriented horizontally and for an observer standing next to the vehicles 1, 2 stands, or for a driver who sits in a driver's cab 15 of the towing vehicle 1 and observes the flanks of the vehicles 1, 2 via a rear-view mirror 16, little noticeable.
  • An on-board computer 17 is connected to a radio interface 18 in order to receive destinations of freight loaded into the freight containers 5, 6, 7 from a central computer (not shown). It is also connected to the rotary drive 26 of each carrier 8 to control the position of the safety bars 11 of each cargo container 5,6,7. Connections not shown are to an ignition, handbrake, speedometer, or any other assembly of the towing vehicle 1, which is able to provide information about the state of motion of the towing vehicle 1.
  • a navigation device 19 is also connected to the on-board computer 17 .
  • the capabilities of the navigation device 19, determining the current position of the vehicle 1, determining a route to a specified destination, if necessary identifying a parking space near a specified destination, correspond to the range of functions of commercially available navigation devices, so that a detailed description of the navigation device 19 can be found here unnecessary.
  • the vehicles 1, 2 are equipped with freight containers 5, 6, 7, which contain freight to be delivered.
  • the support arms 8 are hooked into the holes 23 of the supports 4 of the vehicles 1, 2 to match the intended positions and dimensions of the freight containers 5, 6, 7, as shown in FIG. 4 using a schematic section through the support 4.
  • the support arms 8 each have an insertion bevel 28 on their underside and, following this, a notch 29 into which a wall plate 30 of the support 4 engages in the locked state.
  • a horizontally adjustable bar 31 inside the carrier 4 has downwardly open recesses 32 which, as shown in the left-hand part of FIG. 4, can be placed in a release position in the same sectional plane with the holes 23.
  • the arm 8 can be raised sufficiently to disengage the wall panel 30 from the notch 29 and allow the arm 8 to be withdrawn from the hole 23.
  • a locking position shown in the right part of Fig. 4, the latch 31 is displaced in the longitudinal direction of the vehicle in such a way that its recesses 32 no longer overlap with the holes 23 and a lower edge of the latch 31 is just above the end of the arm engaging in the carrier 4 8 lies.
  • the arm 8 is secured against lifting and can no longer be pulled out of the hole 23, and on the other hand, a square securing body 33, which is attached to the end of the leg 12 adjacent to the friction wheel 27, prevents it from hitting the underside of the bolt 31 turning the safety clip 11.
  • the legs 13 of the securing brackets 11 are in a vertical orientation in which they do not cross the cross section of the support arms 8 survive and do not hinder the pushing of the cargo containers 5, 6, 7 onto the support arms 8.
  • Data indicating the destination addresses of the cargo and the positions of the containers 5, 6, 7 containing the cargo on the vehicle 1 or 2 are loaded into the on-board computer 17 via the radio interface 18. This transmits the destination addresses to the navigation device 19 in order to have it calculate an appropriate route for delivering the freight.
  • the on-board computer 17 receives a corresponding signal and then controls the rotary drive 26 and an actuator of the bolt 31 in order to pivot the legs 13 of all safety bars 11 horizontally and lock them in this position.
  • the driver usually steers the vehicle 1 along the calculated route to a destination address or a parking space in its vicinity.
  • the on-board computer recognizes that a place has been reached where freight is to be unloaded, then identifies the freight container that contains the freight to be unloaded and controls the rotary drive 26 and the bolt 31 to pivot the safety bars 11 of this cargo container to the vertical.
  • the driver can then see an upright sign 14 in one of the rear-view mirrors telling him where to find the cargo container to be unloaded on the vehicle.
  • the bolt 31 can be returned to the locked position.
  • the remaining freight containers are secured by the horizontally standing and locked safety bars 11 on the vehicle while the journey continues.
  • the freight containers are also secured on the vehicle against unauthorized opening; as illustrated in fig. 3, along each support arm 8 sections in which the duct 10 is delimited by a bottom part 20 of the cargo container, as shown on the left-hand side of fig. 3, alternate with sections in which the duct 10, as shown on the right, partly from base 20, partly from a lid 21 is limited. Since a claw 22 of the cover 21 engages under the support arm 8 in each of these sections, it is not possible to remove the cover 21 without first pulling the freight container off the support arms 8 . Lower part 20 and cover 21 are made of plastic that is insensitive to precipitation. The contents of the freight container are also protected from precipitation by an overhanging edge of the lid 21; therefore a rain protection by a surrounding body or a tarpaulin is not necessary.
  • the two wall panels 30 shown in Fig. 4 extend in one piece over the entire height of the beam 4 and have several horizontal rows of holes 23 at different levels.
  • 5 shows a further developed embodiment in a side view.
  • the wall panels 30 comprise a plurality of strips 34, each with a row of first coupling elements 24 or holes 23, which are height-adjustable relative to one another and to a loading area 35 of the vehicle, here e.g. by a scissor mechanism 36. If, as shown in Fig. 5 , all cargo containers of a lower level 37 are unloaded, the lowest scissor mechanism 36 can be lowered so that the strip 34 of the level 37 and all levels 38 above it together with the cargo containers 5 arranged in them,
  • FIG. 6 shows a partial section analogous to FIG. 4 through the carrier 4 according to a modification.
  • First coupling elements 24 are formed here by support arms 8 which—in contrast to those previously considered—can be pivoted about an axis 39 fixed to the support 4 between a horizontal use position and a vertical non-use position resting against a wall plate 30 of the support 4 .
  • Support arms 8 that are not required at the moment do not impede the attachment of freight containers to the other support arms 8.
  • the channels 10 see
  • the freight container act here as a second coupling element.
  • a bolt 31 can be displaced between a locking position, in which its contact with the securing body 33 blocks pivoting of the securing bracket 11, and a non-locking position transverse to the sectional plane of the figure.
  • a non-locking position it is not only possible to swivel the safety bracket 11 through contact of the friction wheel 27 with the rotary drive 26, but by the rear end of the support arm 9 passing the recess 32 of the latch 31, also a pivoting of the support arm 8 into the non-use position.

Abstract

Ein Fahrzeug (1, 2) für den Transport von Fracht ist ein Träger (4) für über- und nebeneinander angeordnete Frachtbehälter (5, 6, 7) als eine in einer vertikalen Richtung und einer ersten horizontalen Richtung ausgedehnte Tafel mit in der vertikalen Richtung und in der ersten horizontalen verteilten ersten Kupplungselementen (24) ausgebildet, und jedem Frachtbehälter (5, 6, 7) ist mindestens ein mit einem beliebigen der ersten Kupplungselemente (24) lösbar verbindbares zweites Kupplungselement (25) zugeordnet.

Description

TRANSPORTFAHRZEUG
B e s c h r e i b u n g Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transportfahrzeug, insbesondere zur Verteilung von Fracht von einer zentralen Verteilstelle an eine Mehrzahl von Empfängern. Ein entscheidendes Kriterium für die Praxistauglichkeit eines solchen Fahrzeugs ist die Schnelligkeit, mit der, wenn ein Haltepunkt erreicht worden ist, an dem ein einzelnes Frachtstück ausgeladen werden soll, ein Fahrer oder eine Begleitperson aus einer Fahrgastzelle zu der Fracht gelangen, das auszuladende Frachtstück identifizieren und es ausladen können. Das Identifizieren eines einzelnen Frachtstücks in einem Laderaum, in dem Frachtstücke - oft in großer Zahl und unterschiedlichen Formaten - gestapelt sind, kann erhebliche Zeit in Anspruch nehmen und beim Umräumen zu Schäden an der Fracht führen. Der Bedarf nach solchen Transportfahrzeugen hat gerade in jüngster Zeit erheblich zugenommen, da immer mehr Waren per Internet bestellt und dem Kunden zugestellt werden müssen.
Ein Vorschlag, um die Handhabung von Frachtstücken in einem Transportfahrzeug zu rationalisieren, findet sich in DE 44 19602 A1. Dort sind auf der Ladefläche des Transportfahrzeugs mehrere seitwärts ausfahrbare Wechselgestelle montiert, die in der ausgefahrenen Stellung jeweils Zugang zu einer Vielzahl von in Fächern der Wechselgestelle schubladenartig angeordneten Umlaufbehältern gewähren. Die Umlaufbehälter können zwar ohne vorheriges Umräumen entnommen werden, um sie oder ihren Inhalt einem Kunden zuzustellen. Nachteilig ist jedoch, dass nur eine Größe von Umlaufbehältern in den Fächern Platz findet. Gegenstände, die größer sind als ein Fach, können daher nicht befördert werden. Je größer allerdings die Fächer gewählt werden, umso ineffizienter wird die Platzausnutzung, und umso kleiner wird die Zahl der Frachtstücke, die gleichzeitig im Fahrzeug Platz finden. Es besteht daher Bedarf nach einem Transportfahrzeug, das ein schnelles Entladen bei gleichzeitig effizienter Ausnutzung des verfügbaren Frachtraums erlaubt.
Die vorliegende Erfindung befriedigt diesen Bedarf durch ein Transportfahrzeug mit einem Träger für über- und nebeneinander angeordnete Frachtbehälter und Mitteln zum Sichern der Frachtbehälter an dem Träger, bei dem der Träger als eine in einer vertikalen Richtung und einer ersten horizontalen Richtung ausgedehnte Tafel mit in der vertikalen Richtung und in der ersten horizontalen verteilten ersten Kupplungselementen ausgebildet ist, und jedem Frachtbehälter mindestens ein mit einem beliebigen der ersten Kupplungselemente lösbar verbindbares zweites Kupplungselement zugeordnet ist. Da keine Fächer benötigt werden, die Größe oder Platzierung von Frachtbehältern am Träger vorgeben, können Frachtbehälter in unterschiedlichen Größen am Träger angebracht werden, und es kann für eine gegebene Sendung jeweils der kleinste geeignete Transportbehälter ausgewählt werden.
Wenn die ersten Kupplungselemente am Träger in einem in zumindest einer der beiden Richtungen festen, gleichmäßigen Rasterabstand angeordnet sind, dann sollten Transportbehälter zur Verfügung stehen, deren Kantenlänge in der einen Richtung sich um den Rasterabstand oder ein ganzzahliges Vielfaches davon unterscheidet.
Die Frachtbehälter sind mittels der ersten und zweiten Kupplungselemente vorzugsweise von dem Träger in einer zweiten horizontalen Richtung, orthogonal zur ersten horizontalen Richtung, abstehend an dem Träger befestigbar.
Um die verfügbare Grundfläche des Ladevolumens effizient zu nutzen, sind die Frachtbehälter am Träger vorzugsweise zu zwei Seiten abstehend montierbar.
Um eine flexible Platzierung von Frachtbehältern unterschiedlicher Größe am Träger zu ermöglichen, sollte eine große Zahl von ersten Kupplungselementen vorhanden sein, die nicht alle gleichzeitig genutzt werden. Das eine oder andere dieser ersten Kupplungselemente kann dann von einem Frachtbehälter überdeckt sein, ohne dass ein diesem Frachtbehälter zugeordnetes zweites Kupplungselement mit dem wenigstens einen ersten Kupplungselement zusammenwirkt. Einer Ausgestaltung zufolge ist jedes einem Frachtbehälter zugeordnete zweite Kupplungselement mit dem Frachtbehälter lösbar verbunden. So kann der Frachtbehälter abgeladen und einem Kunden zugestellt werden, während gleichzeitig diesem Frachtbehälter zugeordnete zweite Kupplungselemente am Fahrzeug verbleiben können. Die Verbindung zwischen zweiten und ersten Kupplungselementen kann dann zu einem späteren Zeitpunkt, wenn nötig, gelöst werden, damit die zweiten Kupplungselemente bei einem erneuten Beladen des Trägers nicht im Wege sind.
Ein solches vom Transportbehälter lösbares zweites Kupplungselement kann insbesondere einen in der zweiten horizontalen Richtung mit dem Frachtbehälter steckverbundenen Arm umfassen.
Einer anderen Ausgestaltung zufolge ist das erste Kupplungselement zwischen einer Gebrauchsstellung, in der es von dem Träger absteht, und einer Nichtgebrauchsstellung, in der es sich der vertikalen oder der ersten horizontalen Richtung erstreckt, verstellbar, und das zweite Kupplungselement umfasst eine das erste Kupplungselement in der Gebrauchsstellung aufnehmende Aussparung des Frachtbehälters. Das Verstellen kann insbesondere durch Schwenken des ersten Kupplungselements um eine am Träger feste Achse erfolgen. Das erste Kupplungselement sollte sowohl in der Nichtgebrauchsstellung als auch in der Gebrauchsstellung stabil sein, damit nur tatsächlich für die Anbringung eines Frachtbehälters benötigte erste Kupplungselemente in der Gebrauchsstellung platziert werden können, ohne dass nicht benötigte erste Kupplungselemente in der Gebrauchsstellung bei der Anbringung des Frachtbehälters im Wege sind.
Es sollten mehrere Frachtbehälter am Träger montierbar sein; so kann jeweils ein Frachtbehälter einem Zielort oder einem Adressaten zugeordnet sein, was das Identifizieren und Ausladen aller für einen Adressaten bestimmten Frachtstücke erleichtert.
Um die Anbringung von Frachtbehältern übereinander zu ermöglichen, sollten die ersten Kupplungselemente am Träger in wenigstens zwei verschiedenen Niveaus angeordnet sein. Wenigstens das obere dieser Niveaus kann höhenverstellbar sein, sei es um den Abstand zwischen den Niveaus an wechselnde Höhen der zu verteilenden Frachtbehälter anzupassen, sei es um nach Entladung des unteren Niveaus den Zugriff auf Frachtbehälter im oberen Niveau zu erleichtern.
Der Träger kann einen Riegel umfassen, der in der ersten horizontalen Richtung zwischen einer Verriegelungsstellung, in der er ein Lösen von zusammenwirkenden ersten und zweiten Kupplungselementen voneinander blockiert, und einer Freigabestellung bewegbar ist, in der er das Lösen erlaubt. Ein solcher Riegel kann auf Kupplungselemente mehrerer Frachtbehälter gleichzeitig wirken, um einerseits die Frachtbehälter während der Fahrt am Fahrzeug zu sichern und andererseits einen schnellen Zugriff auf einen abzuladenden Frachtbehälter bei einem Halt des Fahrzeugs zu ermöglichen.
Wenn die Frachtbehälter niederschlagsdicht sind, kann eine Laderaumwand oder Plane um das Ladevolumen herum entfallen, was wiederum einen schnellen Zugriff auf einen abzuladenden Frachtbehälter erleichtert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf erfindungsgemäße Fahrzeuge;
Fig. 2 eine Ansicht einer Fahrzeuglängsseite über einen Rückspiegel;
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch einen Frachtbehälter;
Fig. 4 einen partiellen Querschnitt durch den Träger und daran angreifende Kupplungselemente;
Fig. 5 eine partielle Seitenansicht eines Fahrzeugs; und
Fig. 6 einen partiellen Querschnitt durch den Träger gemäß einer Abwandlung. Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht ein Zugfahrzeug 1 und einen Anhänger 2, die jedes für sich ein erfindungsgemäßes Fahrzeug bilden. Beide haben eine Ladefläche 3, auf der mittig ein Träger 4 in Form einer in Fahrtrichtung langgestreckten Wand steht. In von Ladenregalsystemen bekannter Weise ist der plattenförmige Träger mit einem Lochraster versehen, dessen Löcher 23 jeweils erste Kupplungselemente 24 bilden, in das Tragarme 8 für Frachtbehälter 5, 6, 7 als zweite Kupplungselemente 25 einhängbar sind. Die Frachtbehälter 5, 6, 7 unterscheiden sich in ihrer Breite um jeweils den Abstand zwischen benachbarten Löchern 23 oder ein ganzzahliges Vielfaches davon.
Im hier betrachteten Ausführungsbeispiel hat jeder Frachtbehälter 5, 6, 7 in seinen Seitenwänden 9 (siehe Fig. 3) je einen Kanal 10 mit aufrecht schlitzförmigem Querschnitt, in den ein Tragarm 8 einschiebbar ist. Ein L-förmiger Sicherungsbügel 11 hat einen ersten Schenkel 12, der sich durch den Tragarm 8 bis in den Träger 4 erstreckt und dort an einen Drehantrieb 26 (s. Fig. 4) an sich beliebiger Bauart, z.B. über ein Reibrad 27, gekoppelt ist. Ein zweiter Schenkel 13 des Sicherungsbügels 11 erstreckt sich in der Ansicht der Fig. 1 horizontal vor der Außenseite eines Frachtbehälters 5, 6, 7. Dadurch ist der Frachtbehälter unlösbar gesichert: ohne dass entweder der Frachtbehälter oder der Sicherungsbügel beschädigt oder zerstört wird, kann der Frachtbehälter nicht von den Tragarmen 8 abgleiten oder abgezogen werden.
Von den Schenkeln 13 der zwei jedem Frachtbehälter 5, 6, 7 zugeordneten Sicherungsbügel 11 trägt jeweils einer ein Hinweisschild 14. Im gesicherten Zustand ist das Hinweisschild 14 wie der es tragende Schenkel 13 horizontal orientiert und für einen Betrachter, der neben den Fahrzeugen 1, 2 steht, oder für einen Fahrer, der in einer Fahrerkabine 15 des Zugfahrzeugs 1 sitzt und über einen Rückspiegel 16 die Flanken der Fahrzeuge 1, 2 beobachtet, wenig auffällig.
Ein Bordcomputer 17 ist mit einer Funkschnittstelle 18 verbunden, um Zielorte von in die Frachtbehälter 5, 6, 7 geladener Fracht von einem nicht dargestellten zentralen Rechner zu empfangen. Er ist außerdem mit dem Drehantrieb 26 jedes Trägers 8 verbunden, um die Stellung der Sicherheitsbügel 11 eines jeden Frachtbehälters 5, 6, 7 zu steuern. Nicht dargestellte Verbindungen bestehen zu einer Zündung, einer Handbremse, einem Tachometer oder einer beliebigen anderen Baugruppe des Zugfahrzeugs 1, die in der Lage ist, eine Information über den Bewegungszustand des Zugfahrzeugs 1 zu liefern.
Ferner ist ein Navigationsgerät 19 mit dem Bordcomputer 17 verbunden. Die Fähigkeiten des Navigationsgerät 19, Bestimmung der aktuellen Position des Fahrzeugs 1, Ermitteln einer Route zu einem vorgegebenen Ziel, ggf. Identifizieren einer Parkmöglichkeit in der Nähe eines vorgegebenen Ziels, entsprechen dem Funktionsumfang marktüblicher Navigationsgeräte, so dass sich eine detaillierte Beschreibung des Navigationsgeräts 19 hier erübrigt.
Zu Beginn einer Fahrt werden die Fahrzeuge 1, 2 mit Frachtbehältern 5, 6, 7 bestückt, die auszuliefernde Fracht enthalten. Wenn nötig, werden die Tragarme 8 passend zu den vorgesehenen Positionen und Abmessungen der Frachtbehälter 5, 6, 7 in die Löcher 23 der Träger 4 der Fahrzeuge 1, 2 eingehängt, wie in Fig. 4 anhand eines schematischen Schnitts durch den Träger 4 gezeigt. Die Tragarme 8 besitzen jeweils eine Einführschräge 28 an ihrer Unterseite und im Anschluss an diese eine Kerbe 29, in die im verrasteten Zustand eine Wandplatte 30 des Trägers 4 eingreift. Ein im Innern des Trägers 4 horizontal verstellbarer Riegel 31 hat nach unten offene Aussparungen 32, die wie im linken Teil der Fig. 4 gezeigt, in einer Freigabestellung in einer gleichen Schnittebene mit den Löchern 23 platziert werden können. In dieser Freigabestellung kann der Arm 8 so weit angehoben werden, dass die Wandplatte 30 aus der Kerbe 29 ausrückt und der Arm 8 aus dem Loch 23 herausgezogen werden kann. In einer Verriegelungsstellung, gezeigt im rechten Teil von Fig. 4, ist der Riegel 31 in Fahrzeuglängsrichtung so verschoben, dass seine Aussparungen 32 nicht mehr mit den Löchern 23 überlappen und eine Unterkante des Riegels 31 dicht über dem in den Träger 4 eingreifenden Ende des Arms 8 liegt. So ist zum einen der Arm 8 gegen ein Anheben gesichert und kann nicht mehr aus dem Loch 23 herausgezogen werden, zum andern verhindert ein quadratischer Sicherungskörper 33, der benachbart zum Reibrad 27 am Ende des Schenkels 12 befestigt ist, durch Anschlägen an die Unterseite des Riegels 31 ein Drehen des Sicherungsbügels 11.
Wenn beim Beladen des Fahrzeugs die Frachtbehälter auf die Tragarme 8 aufgeschoben werden, befinden die Schenkel 13 der Sicherungsbügel 11 sich in einer vertikalen Orientierung, in der sie nicht über den Querschnitt der Tragarme 8 überstehen und das Aufschieben der Frachtbehälter 5, 6, 7 auf die Tragarme 8 nicht behindern.
Daten, die die Zieladressen der Fracht und die Positionen der die Fracht enthaltenden Behälter 5, 6, 7 am Fahrzeug 1 oder 2 bezeichnen, werden über die Funkschnittstelle 18 in den Bordcomputer 17 geladen. Dieser übertragt die Zieladressen an das Navigationsgerät 19, um dieses eine zweckmäßige Route zum Ausliefern der Fracht berechnen zu lassen.
Wenn der Fahrer das Fahrzeug 1 startet, empfängt der Bordcomputer 17 ein entsprechendes Signal und steuert darauf den Drehantrieb 26 und ein Stellglied des Riegels 31 an, um die Schenkel 13 sämtlicher Sicherheitsbügel 11 in die Horizontale zu schwenken und in dieser Stellung zu verriegeln.
Der Fahrer lenkt das Fahrzeug 1 in üblicherweise entlang der berechneten Route zu einer Zieladresse oder einer Parkmöglichkeit in deren Nähe. Durch Vergleich der vom Navigationssystem gelieferten Positionsdaten mit den zuvor empfangenen Zieladressen erkennt der Bordcomputer, dass ein Ort erreicht ist, an dem Fracht abgeladen werden soll, identifiziert daraufhin den Frachtbehälter, der die abzuladende Fracht enthält, und steuert den Drehantrieb 26 und den Riegel 31 an, um die Sicherheitsbügel 11 dieses Frachtbehälters in die Vertikale zu schwenken. Der Fahrer kann daraufhin in einem der Rückspiegel ein aufrechtes Hinweisschild 14 sehen, das ihm anzeigt, wo der abzuladende Frachtbehälter am Fahrzeug zu finden ist.
Nach dem Abladen kann der Riegel 31 in die Verriegelungsstellung zurückgestellt werden. So sind, während der Fahrer sich ggf. vom Fahrzeug entfernt, um den abgeladenen Frachtbehälter einem Kunden zu bringen, aber auch während der Weiterfahrt die übrigen Frachtbehälter durch die horizontal stehenden und verriegelten Sicherheitsbügel 11 am Fahrzeug gesichert.
Die Frachtbehälter sind am Fahrzeug auch gegen unbefugtes Öffnen gesichert; wie in Fig. 3 veranschaulicht, wechseln sich entlang jedes Tragarms 8 Abschnitte, in denen der Kanal 10 von einem Unterteil 20 des Frachtbehälters begrenzt ist, wie auf der linken Seite der Fig. 3 gezeigt, mit Abschnitten ab, in denen der Kanal 10, wie auf der rechten Seite gezeigt, teils vom Unterteil 20, teils von einem Deckel 21 begrenzt ist. Indem in jedem dieser Abschnitte eine Klaue 22 des Deckels 21 unter den Tragarm 8 greift, ist ein Entfernen des Deckels 21 ohne vorheriges Abziehen des Frachtbehälters von den Tragarmen 8 nicht möglich. Unterteil 20 und Deckel 21 bestehen aus gegen Niederschläge unempfindlichem Kunststoff. Durch einen Randüberstand des Deckels 21 ist auch der Inhalt des Frachtbehälters vor Niederschlag geschützt; deswegen ist ein Regenschutz durch eine umgebende Karosserie oder eine Plane nicht nötig.
Einer einfachen Ausgestaltung zufolge erstrecken sich die zwei in Fig. 4 gezeigten Wandplatten 30 einteilig über die gesamte Höhe des Trägers 4 und weisen mehrere horizontale Reihen von Löchern 23 auf verschiedenen Niveaus auf. Fig. 5 zeigt eine weiterentwickelte Ausgestaltung in einer Seitenansicht. Hier umfassen die Wandplatten 30 mehrere Streifen 34 mit jeweils einer Reihe von ersten Kupplungselementen 24 bzw. Löchern 23, die relativ zueinander und zu einer Ladefläche 35 des Fahrzeugs höhenverstellbar sind, hier z.B. durch einen Scherenmechanismus 36. Wenn, wie in der Fig. 5 gezeigt, alle Frachtbehälter eines unteren Niveaus 37 ausgeladen sind, kann der unterste Scherenmechanismus 36 abgesenkt werden, so dass sich der Streifen 34 des Niveaus 37 und alle darüberliegenden Niveaus 38 mitsamt der in ihnen angeordneten Frachtbehälter 5,
6 ,7 der Ladefläche 35 nähern und so zum Entladen leichter erreichbar werden.
Fig. 6 zeigt einen zu Fig. 4 analogen partiellen Schnitt durch den Träger 4 gemäß einer Abwandlung. Erste Kupplungselemente 24 sind hier durch Tragarme 8 gebildet, die - im Gegensatz zu den zuvor betrachteten - um eine am Träger 4 feste Achse 39 zwischen einer horizontalen Gebrauchsstellung und einer vertikalen, an einer Wandplatte 30 des Trägers 4 anliegenden Nichtgebrauchsstellung schwenkbar sind. So behindern momentan nicht benötigte Tragarme 8 nicht die Anbringung von Frachtbehältern an den übrigen Tragarmen 8. Die Kanäle 10 (s.
Fig. 3) der Frachtbehälter fungieren hier als zweite Kupplungselemente.
Auch hier ist ein Riegel 31 zwischen einer Verriegelungsstellung, in der sein Kontakt mit dem Sicherungskörper 33 ein Schwenken des Sicherungsbügels 11 blockiert, und einer Nichtverriegelungsstellung quer zur Schnittebene der Fig. verschiebbar. In der Nichtverriegelungsstellung ist nicht nur ein Schwenken des Sicherungsbügels 11 durch Kontakt des Reibrades 27 mit dem Drehantrieb 26 möglich, sondern, indem das rückwärtige Ende des Tragarms 9 die Aussparung 32 des Riegelns 31 passiert, auch ein Schwenken des Tragarms 8 in die Nichtgebrauchsstellung.
Bezugszeichen
1 Zugfahrzeug
2 Anhänger 3 Ladefläche
4 Träger
5 Frachtbehälter
6 Frachtbehälter
7 Frachtbehälter 8 T ragarm
9 Seitenwand
10 Kanal
11 Sicherungsbügel
12 Schenkel 13 Schenkel
14 Hinweisschild
15 Fahrerkabine
16 Rückspiegel
17 Bordcomputer 18 Funkschnittstelle
19 Navigationsgerät
20 Unterteil
21 Deckel
22 Klaue 23 Loch
24 erstes Kupplungselement
25 zweites Kupplungselement
26 Drehantrieb
27 Reibrad 28 Einführschräge
29 Kerbe
30 Wandplatte
31 Riegel
32 Aussparung 33 Sicherungskörper
34 Streifen 35 Ladefläche
36 Scherenmechanismus
37 unteres Niveau
38 Niveau 39 Achse

Claims

A n s p r ü c h e
1. Fahrzeug (1 , 2) für den T ransport von Fracht, mit einem T räger (4) für über und nebeneinander angeordnete Frachtbehälter (5, 6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) als eine in einer vertikalen Richtung und einer ersten horizontalen Richtung ausgedehnte Tafel mit in der vertikalen Richtung und in der ersten horizontalen verteilten ersten Kupplungselementen (24) ausgebildet ist, und jedem Frachtbehälter (5, 6, 7) mindestens ein mit einem beliebigen der ersten Kupplungselemente (24) lösbar verbindbares zweites Kupplungselement (25) zugeordnet ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die ersten Kupplungselemente (24) am Träger (4) in einem in zumindest einer der beiden Richtungen festen, gleichmäßigen Rasterabstand angeordnet sind und an den ersten Kupplungselementen (24) wenigstens zwei Transportbehälter (5, 6, 7) montiert sind, deren Kantenlänge in der einen Richtung sich um den Rasterabstand oder ein ganzzahliges Vielfaches des Rasterabstands unterscheidet.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die Frachtbehälter (5, 6, 7) mittels der ersten und zweiten Kupplungselemente (24, 25) von dem Träger (4) in einer zweiten horizontalen Richtung, orthogonal zur ersten horizontalen Richtung, abstehend an dem Träger (4) befestigbar sind.
4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Frachtbehälter (5, 6, 7) am Träger (4) zu zwei Seiten abstehend montierbar sind.
5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Frachtbehälter (5, 6, 7) ein erstes Kupplungselement (23) des Trägers (4) überdeckt, ohne dass ein dem Frachtbehälter (5, 6, 7) zugeordnetes zweites Kupplungselement (25) mit dem wenigstens einen ersten Kupplungselement (24) zusammenwirkt. 6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jedes einem Frachtbehälter (5, 6, 7) zugeordnete zweite Kupplungselement (25) mit dem Frachtbehälter (5, 6, 7) lösbar verbunden ist. 7. Fahrzeug nach Anspruch 6, bei dem das zweite Kupplungselement einen in der zweiten horizontalen Richtung mit dem Frachtbehälter (5,
6,
7) steckverbundenen Arm (8) umfasst.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das erste Kupplungselement (24) zwischen einer Gebrauchsstellung, in der es von dem Träger (4) absteht, und einer Nichtgebrauchsstellung, in der es sich in der vertikalen oder der ersten horizontalen Richtung erstreckt, verstellbar ist, und das zweite Kupplungselement eine das erste Kupplungselement (24) in der Gebrauchsstellung aufnehmende Aussparung (10) des Frachtbehälters (5, 6, 7) ist.
9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kupplungselemente (24) am Träger (4) in wenigstens zwei verschiedenen Niveaus (37, 38) angeordnet sind und dass wenigstens das höhere der Niveaus (38) höhenverstellbar ist.
10. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Träger (4) einen Riegel (31) umfasst, der in der ersten horizontalen Richtung zwischen einer Verriegelungsstellung, in der er ein Lösen von zusammenwirkenden ersten und zweiten Kupplungselementen (24, 25) voneinander blockiert, und einer Freigabestellung bewegbar ist, in der er das Lösen erlaubt.
11. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Frachtbehälter (5, 6, 7) niederschlagsdicht sind.
PCT/EP2022/057904 2021-05-20 2022-03-25 Transportfahrzeug WO2022242939A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205138.3A DE102021205138A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Transportfahrzeug
DE102021205138.3 2021-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022242939A1 true WO2022242939A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=81325582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/057904 WO2022242939A1 (de) 2021-05-20 2022-03-25 Transportfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021205138A1 (de)
WO (1) WO2022242939A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419602A1 (de) 1994-06-06 1995-12-14 Raschke Hans Dieter Dr Ing Verfahren und Einrichtungen zum Verteilen von Waren
DE19503557A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Waggonfabrik Talbot Gmbh & Co Containersystem, insbesondere für den Gepäcktransport
DE102018122634A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 allsafe GmbH & Co.KG Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942289C1 (de) 1999-09-04 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Lieferwagen
FI114628B (fi) 2001-07-03 2004-11-30 Nekomat Oy Rullakointimenetelmä, -laitteisto ja -sovitelma
DE202014001489U1 (de) 2014-02-20 2014-04-15 Brüggen Oberflächen- und Systemlieferant GmbH Seitenwand eines Transportbehälters
DE102016012366A1 (de) 2016-10-15 2018-04-19 Herwig Fischer Paketlieferservice System
DE102016012857A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Franz Blum Mulltifunktionales Lochwandsystem für Transportfahrzeuge
DE102019208683A1 (de) 2019-06-14 2020-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Beladen eines Aufbewahrungssystems eines Kraftfahrzeuges mit Transportgütern und Beladesystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419602A1 (de) 1994-06-06 1995-12-14 Raschke Hans Dieter Dr Ing Verfahren und Einrichtungen zum Verteilen von Waren
DE19503557A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Waggonfabrik Talbot Gmbh & Co Containersystem, insbesondere für den Gepäcktransport
DE102018122634A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 allsafe GmbH & Co.KG Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021205138A1 (de) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0738626B1 (de) Vorrichtung zum variablen Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums und Festhalten des Ladegutes
DE102018105778B4 (de) Verfahren zum Ausliefern von Waren mittels eines Lieferfahrzeugs sowie eine mobile Verteilervorrichtung
EP3228496A2 (de) Zustellfahrzeug und verfahren zum abliefern von sendungen an unterschiedlichen orten entlang einer zustellroute
DE102015102574B4 (de) Produkt mit arretierungs-/verriegelungssystem für an einem lkw-hebezeug angebrachte ladegutbehälter
DE102009018524A1 (de) Aufbewahrungssystem für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE2530281C2 (de)
DE2437208C3 (de) Regalförderzeug für Frachtbehälter-Hochlager
DE4005549A1 (de) Transportvorrichtung fuer den verkauf oder die verteilung von lebensmitteln in einem zug, einem flugzeug oder einem anderen transportmittel
EP0121745B1 (de) Transport- und Verkaufswagen
DE102019208682B3 (de) Mobiler Paketautomat für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2022242939A1 (de) Transportfahrzeug
WO2005063607A2 (de) Kommissionierfahrzeug für ein lagersystem sowie lagersystem umfassend mindestens ein regal und mindestens ein kommissionierfahrzeug
DE102006002829A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem ausziehbaren Aufnahmebehälter in der Mittelkonsole
DE102016013482B3 (de) System zum Transportieren mehrerer Karosserien
DE19942289C1 (de) Lieferwagen
DE102020203083B4 (de) Lieferwagen
DE3927646A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und absetzen von lasten
AT516411B1 (de) System zur Warenauslieferung
DE202018102035U1 (de) Regalbediengerät und Regallager mit einem solchen Regalbediengarät
DE19903240A1 (de) Logistiksystem für den Versand und/oder den Empfang von Transportgut sowie Geräte zum Auslesen von Daten aus einem oder mehreren Datenspeichern und/oder Einschreiben von Daten in einen oder mehrere Datenspeicher zur Anwendung in solchen Logistiksystemen
DE19521703A1 (de) Verfahren zur Materialversorgung und Materialbereitstellung von Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021205137A1 (de) Transportfahrzeug
DE102017007852B4 (de) Regalsystem
DE19501614C2 (de) Mit oben offenen Briefbehältern beladbarer Briefzustellwagen
DE202023101114U1 (de) Anhänger zum Befördern von Verkehrszeichen und Aufstellvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22714888

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE