WO2022233723A1 - Kraftfahrzeugschwingungsdampfer - Google Patents

Kraftfahrzeugschwingungsdampfer Download PDF

Info

Publication number
WO2022233723A1
WO2022233723A1 PCT/EP2022/061465 EP2022061465W WO2022233723A1 WO 2022233723 A1 WO2022233723 A1 WO 2022233723A1 EP 2022061465 W EP2022061465 W EP 2022061465W WO 2022233723 A1 WO2022233723 A1 WO 2022233723A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas pressure
piston rod
motor vehicle
vehicle vibration
vibration damper
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/061465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harun Tucovic
Eberhard Simon
Barbara Ester
Artur Schell
Frank Gundermann
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN202280032440.8A priority Critical patent/CN117280132A/zh
Priority to KR1020237041147A priority patent/KR20240004731A/ko
Publication of WO2022233723A1 publication Critical patent/WO2022233723A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3242Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/092Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring with a flexible wall provided between the tubes of a bitubular damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/362Combination of sealing and guide arrangements for piston rods
    • F16F9/364Combination of sealing and guide arrangements for piston rods of multi-tube dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/43Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas
    • F16F9/432Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas via piston rod sealing or guiding means

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle vibration damper according to the preamble of patent claim 1.
  • a generic motor vehicle vibration damper is well known from the prior art.
  • DE 102004053401 A1, DE 102006011 397 B3, DE 102016208454 A1 and DE 102005005789 A1 each disclose a motor vehicle vibration damper, comprising at least one damper cylinder which is at least partially filled with a liquid damping medium, an axial direction relative to the longitudinal axis of the motor vehicle vibration damper Movable piston rod, which protrudes into the damper cylinder in sections, a piston rod guide, which encompasses the piston rod in the circumferential direction and seals the damper cylinder from the outside, a gas-tight, shape-changing gas pressure tank, which is arranged in an equalization space inside the damper cylinder, and a filling channel, which comprises connects the gas pressure vessel interior with the outside environment, and a check valve which the filling channel depending on a gas pressure difference between the gas pressure inside and outside the gas pressure vessel interior ver closes or opens.
  • the filling channel usually runs at least in sections through the piston rod guide itself and the non-return valve is formed directly in the piston rod guide, it is necessary for all the above-mentioned constructions to make the piston rod guide from a gas-impermeable high-quality material so that the gas can escape after filling of the gas pressure container cannot escape uncontrolled from the gas pressure container.
  • the piston rod guide is usually made of metal using a suitable machining process. Both the material and the manufacturing process associated with high production costs contribute to an increase in the end price of the motor vehicle vibration damper. Proceeding from this, the object of the present invention is to offer an alternative motor vehicle vibration damper which can be produced simply and inexpensively.
  • check valve is formed within a gas-impermeable Ragtschventilge housing, which is positively and/or cohesively connected to the piston rod guide, an uncontrolled escape of the gas from the gas container can be prevented, regardless of the nature of the piston rod guide.
  • the piston rod guide can be manufactured using a sintering process, which significantly minimizes the material costs and the manufacturing costs of the piston rod guide.
  • the gas pressure vessel comprises a connection piece which is inseparably connected thereto and which forms the non-return valve housing of the non-return valve.
  • the number of components is thus reduced, which entails a further reduction in costs.
  • the gas pressure container can include a connection piece that is inseparably connected to it, and the check valve can be formed as a separate component and connected to the connection piece to form a common structural unit in a form-fitting and/or cohesive manner.
  • each component, connection piece and/or non-return valve can advantageously be made from a material that is best suited for its function and assembled into a common structural unit.
  • the check valve is designed and arranged such that its When installed, the check valve housing extends completely through the piston rod guide.
  • the gas can be prevented from escaping when the gas pressure container is being filled in a simple manner.
  • the check valve housing is formed by the connecting piece or as a separate component. It can thus also be provided that a unit consisting of the connecting piece and the check valve extends completely through the piston rod guide when installed.
  • the extension direction of the check valve housing and/or the connection piece can be aligned axially and/or radially together or independently of one another.
  • the connecting piece and the piston rod guide each have a design that corresponds at least in sections relative to one another, so that when the motor vehicle vibration damper is in the assembled state, they form a common form-fitting formation .
  • the check valve housing of the check valve and the piston rod guide at least in sections each have an embodiment that corresponds relative to one another, so that when the motor vehicle vibration damper is assembled, they form a very simple common form-fitting formation.
  • connection piece and the check valve and the piston rod guide each have, at least in sections, a design that corresponds relative to one another, so that when the motor vehicle vibration damper is assembled, they form a common form-fitting formation.
  • the common form-fitting formation can be formed either by an axial and/or by a radial relative movement of their components to one another.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a generic motor vehicle vibration damper, in the area of the piston rod guide, according to the prior art
  • Fig. 2 is a sectional view of a first exemplary variant of a motor vehicle vibration damper according to claim
  • Fig. 3 is a sectional view of a further exemplary variant of a motor vehicle vibration damper according to claim
  • Fig. 4 is a sectional view of a further exemplary variant of a motor vehicle vibration damper according to claim
  • FIG. 1 shows in sections and in a sectional view a motor vehicle vibration damper 1 designed according to the prior art.
  • This includes a damping cylinder 2 that is at least partially filled with a liquid damping medium.
  • a piston rod 3 is mounted so that it can move axially with respect to the longitudinal axis L of the motor vehicle vibration damper 1 and partially protrudes through a piston rod guide 4 into the damping cylinder 2 or out of the damping cylinder 2 out.
  • the piston rod guide 4 surrounds the piston rod 3 in the circumferential direction and seals with the aid of a guide attached to the piston rod 4 Piston rod seal 13 pushes the damper cylinder 2 outwards.
  • a compensating chamber 6 is arranged, within which a gas-impermeable, shape-changing gas pressure tank 5, wherein the gas pressure tank 5 is positioned.
  • a filling channel 7 consisting of several openings and/or bores connects the gas pressure container interior 12 to the outside environment and is primarily used for filling the gas pressure container 5 with a gas.
  • the filling channel 7 is implemented directly in the piston rod guide 4, at least in sections.
  • FIG. 1 also shows a check valve 8 connected at least indirectly to the gas pressure container 5, which closes or opens the filling channel 7 depending on a gas pressure difference between the gas pressure inside the gas pressure container interior and the gas pressure outside the gas pressure container interior 12.
  • the check valve 8 is located directly in the piston rod guide 4 within the filling channel 7 .
  • FIGS. 2 to 4 each show an example of a first possible embodiment variant of a motor vehicle vibration damper according to the invention.
  • the motor vehicle vibration dampers designed according to FIGS. 2 to 4 provide that the check valve 8 is designed inside a gas-tight check valve housing, which is connected to the piston rod guide 4 in a form-fitting and/or cohesive manner.
  • the gas pressure container 5 includes a connection piece 10 which is inseparably connected thereto.
  • the connecting piece 10 and the piston rod guide 4 each have a corresponding design shape relative to one another and are connected to one another by an axial and/or radial relative movement, so that when they are assembled they form a common positive-locking formation.
  • a sealing element 14 is arranged between the connection piece 10 and the piston rod guide 4 so that a damping medium, which is usually liquid, does not get into the check valve 8 .
  • FIGS. 3 and 4 also provide that the gas pressure container 5 includes a connection piece 10 which is inseparably connected thereto. The difference from FIG. 2 is that the check valve 8 in FIGS.
  • non-return valve 8 also has its own, separately designed non-return valve housing 9, which can be positively and/or cohesively connected to the connecting piece 10 to form a common structural unit 11, as shown in FIGS.
  • FIG. 3 shows an embodiment according to which the structural unit 11 comprising the connecting piece 10 and the check valve 8 with the check valve housing 9 extends axially and/or radially only through part of the piston rod guide 4 .
  • FIG. 4 shows an embodiment which provides that the structural unit 11 consisting of the connection piece 10 and the check valve 8 extends completely through the piston rod guide 4 in the installed state.
  • the extension direction of the check valve housing 9 of the check valve 8 and/or of the connection piece 10 can be aligned axially and/or radially together or independently of one another.
  • the check valve 8 is designed and arranged in such a way that its check valve housing 9 alone extends completely through the piston rod guide 4 in the installed state.
  • the connection piece 10 is mounted outside of the piston rod guide 4, or when the check valve housing 9 is formed by the connection piece 10.
  • both the connecting piece 10 and the check valve housing 9 of the check valve 8 and the piston rod guide 4 have, at least in sections, a corresponding configuration relative to one another, so that the connecting piece 10 and/or the check valve housing 9 of the check valve 8 when the motor vehicle vibration damper 1 is assembled form a common form-fit formation with each other and/or with the piston rod guide 4.
  • All variants designed according to the invention have the advantage that they can be used independently of the gas permeability of the piston rod guide 4 to prevent an uncontrolled loss of gas.
  • the piston rod guide 4 can be gas-impermeable or gas-permeable, for example using a sintering process, which would significantly reduce the manufacturing costs of the motor vehicle vibration damper 1 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer (1) angegeben, umfassend mindestens einen Dämpferzylinder (2), welcher zumindest teilweise mit einem flüssigen Dämpfmedium gefüllt ist, eine, bezogen auf die Längserstreckungsachse (L) des Kraftfahrzeugschwingungsdämpfers (1) axial bewegliche Kolbenstange (3), welche abschnittsweise in den Dämpferzylinder (2) hineinragt, eine Kolbenstangenführung (4), welche die Kolbenstange (3) in Umfangsrichtung umgreift und den Dämpferzylinder (2) nach außen abdichtet, einen gasundurchlässigen, formveränderlichen Gasdruckbehälter (5), wobei der Gasdruckbehälter (5) in einem Ausgleichsraum (6) innerhalb des Dämpferzylinders (2) angeordnet ist, ein Füllkanal (7), welcher den Gasdruckbehälterinnenraum mit der Außenumgebung verbindet, sowie ein zumindest mittelbar mit dem Gasdruckbehälter (5) verbundenes Rückschlagventil (8), welches den Füllkanal (7) in Abhängigkeit von einer Gasdruckdifferenz zwischen dem Gasdruck innerhalb des Gasdruckbehälterinnenraums (12) und dem Gasdruck außerhalb des Gasdruckbehälterinnenraums (12) verschließt oder öffnet. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus. dass das Rückschlagventil innerhalb eines gasundurchlässigen Rückschlagventilgehäuses (9) ausgeführt ist, welches mit der Kolbenstangenführung (4) formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist.

Description

Kraftfahrzeuqschwingungsdampfer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugschwingungsdampfer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein gattungsbildender Kraftfahrzeugschwingungsdampfer ist aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Die DE 102004053401 A1, DE 102006011 397 B3, DE 102016208454 A1 , sowie DE 102005005789 A1 offenbaren beispielsweise jeweils einen Kraftfahrzeugschwingungsdampfer, umfassend mindestens einen Dämpferzylinder, welcher zumindest teilweise mit einem flüssigen Dämpfmedium ge füllt ist, eine, bezogen auf die Längserstreckungsachse des Kraftfahrzeugschwin gungsdämpfers axial bewegliche Kolbenstange, welche abschnittsweise in den Dämpferzylinder hineinragt, eine Kolbenstangenführung, welche die Kolbenstange in Umfangsrichtung umgreift und den Dämpferzylinder nach außen abdichtet, einen gasundurchlässigen, formveränderlichen Gasdruckbehälter, welcher in einem Aus gleichsraum innerhalb des Dämpferzylinders angeordnet ist, und einen Füllkanal um fasst, welcher den Gasdruckbehälterinnenraum mit der Außenumgebung verbindet, sowie ein Rückschlagventil, welches den Füllkanal in Abhängigkeit von einer Gas druckdifferenz zwischen dem Gasdruck innerhalb und außerhalb des Gasdruckbehäl- terinnenraums verschließt oder öffnet.
Da der Füllkanal in der Regel zumindest abschnittsweise durch die Kolbenstangen führung selbst verläuft, und das Rückschlagventil direkt in der Kolbenstangenführung ausgebildet ist, ist es bei allen vorstehend genannten Konstruktionen notwendig, die Kolbenstangenführung aus einem gasundurchlässigen hochwertigen Werkstoff aus zubilden, damit das Gas nach der Befüllung des Gasdruckbehälters nicht unkontrol liert aus dem Gasdruckbehälter entweichen kann. Die Kolbenstangenführung wird dabei üblicherweise aus Metall durch ein geeignetes Zerspannungsverfahren herge stellt. Sowohl der Werkstoff als auch das mit hohen Produktionskosten verbundene Herstellungsverfahren tragen zu einer Erhöhung des Endpreises des Kraftfahrzeug schwingungsdämpfers bei. Davon ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen al ternativen Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer anzubieten, welcher einfach und kos tengünstig produzierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhaften Ausführungen sind in den abhängigen Patentansprü chen, den Figuren, sowie in der Beschreibung angegeben.
Wenn das Rückschlagventil innerhalb eines gasundurchlässigen Rückschlagventilge häuses ausgebildet ist, welches mit der Kolbenstangenführung formschlüssig und/o der stoffschlüssig verbunden ist, kann ein unkontrolliertes Entweichen des Gases aus dem Gasbehälter unabhängig von der Beschaffenheit der Kolbenstangenführung ver hindert werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann die Kolbenstangenführung mit Hilfe eines Sinterverfahrens hergestellt sein, was die Werkstoffkosten, sowie die Her stellungskosten der Kolbenstangenführung erheblich minimiert.
Es kann darüber hinaus vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Gasdruckbe hälter ein untrennbar damit verbundenes Anschlussstück umfasst, welches das Rückschlagventilgehäuse des Rückschlagventils bildet. Somit wird die Anzahl der Bauteile verkleinert, was eine weitere Kostenreduktion mit sich bringt.
Alternativ kann der Gasdruckbehälter ein untrennbar damit verbundenes Anschluss stück umfassen und das Rückschlagventil kann dabei als ein separates Bauteil aus gebildet und mit dem Anschlussstück zu einer gemeinsamen Baueinheit formschlüs sig und/oder stoffschlüssig verbunden sein. Dadurch kann jedes Bauteil, Anschluss stück und/oder Rückschlagventil vorteilhafterweise jeweils aus einem für dessen Funktion am besten geeigneten Werkstoff hergestellt und zu einer gemeinsamen Baueinheit zusammengesetzt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass das Rückschlagventil derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sich dessen Rückschlagventilgehäuse im eingebauten Zustand vollständig durch die Kolbenstan genführung erstreckt. Dadurch kann auf eine einfache Weise ein Entweichen des Ga ses beim Befüllen des Gasdruckbehälters verhindert werden. Dabei ist es unerheb lich, ob das Rückschlagventilgehäuse durch das Anschlussstück oder als ein separa tes Bauteil gebildet ist. Es kann somit ebenfalls vorgesehen sein, dass sich eine aus dem Anschlussstück und dem Rückschlagventil bestehende Baueinheit im eingebau ten Zustand vollständig durch die Kolbenstangenführung erstreckt.
Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungen kann die Erstreckungsrichtung des Rückschlagventilgehäuses und/oder des Anschlussstücks gemeinsam oder un abhängig voneinander axial und/oder radial ausgerichtet sein.
Zur Realisierung einer vorteilhaft sehr einfachen Befestigung des Anschlussstücks an der Kolbenstangenführung ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiels vorgese hen, dass das Anschlussstück und die Kolbenstangenführung zumindest abschnitts weise jeweils eine relativ zueinander korrespondierende Ausgestaltungsform aufwei sen, sodass diese im zusammengesetzten Zustand des Kraftfahrzeugschwingungs dämpfers eine gemeinsame Formschlussformation bilden.
Ähnlich dazu kann vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das Rückschlagventil gehäuse des Rückschlagventils und die Kolbenstangenführung zumindest ab schnittsweise jeweils eine relativ zueinander korrespondierende Ausgestaltungsform aufweisen, sodass diese im zusammengesetzten Zustand des Kraftfahrzeugschwin gungsdämpfers eine sehr einfach ausgeführte gemeinsame Formschlussformation bilden.
Ebenfalls ist eine Alternative vorgesehen, wonach die aus dem Anschlussstück und dem Rückschlagventil bestehende Baueinheit und die Kolbenstangenführung zumin dest abschnittsweise jeweils eine relativ zueinander korrespondierende Ausgestal tungsform aufweisen, sodass diese im zusammengesetzten Zustand des Kraftfahr- zeug-schwingungsdämpfers eine gemeinsame Formschlussformation bilden. In allen vorstehend dargestellten Ausführungen kann die gemeinsame Formschluss formation entweder durch eine axiale und/oder durch eine radiale Relativbewegung deren Bestandteile zueinander gebildet werden.
Gemäß folgenden Figuren soll die Erfindung nun näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 : eine Schnittdarstellung eines gattungsbildenden Kraftfahrzeugschwin gungsdämpfers, im Bereich der Kolbenstangenführung, gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2: eine Schnittdarstellung einer ersten beispielsweisen Ausführungsvari ante eines Kraftfahrzeugschwingungsdämpfers gemäß Patentanspruch
1 ;
Fig. 3: eine Schnittdarstellung einer weiteren beispielsweisen Ausführungsvari ante eines Kraftfahrzeugschwingungsdämpfers gemäß Patentanspruch
1 ;
Fig. 4: eine Schnittdarstellung einer weiteren beispielsweisen Ausführungsvari ante eines Kraftfahrzeugschwingungsdämpfers gemäß Patentanspruch
1 ;
Alle Figuren zeigen jeweils abschnittsweise und in einer Schnittdarstellung einen Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer, wobei zur Ansicht der Bereich des Kraftfahrzeug schwingungsdämpfers mit der eingebauten Kolbenstangenführung gewählt wurde.
Die Fig. 1 zeigt abschnittsweise und in einer Schnittdarstellung, einen gemäß dem Stand der Technik ausgeführten Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer 1 . Dieser um fasst einen zumindest teilweise mit einem flüssigen Dämpfmedium gefüllten Dämpf- erzylinder 2. Eine Kolbenstange 3 ist bezogen auf die Längserstreckungsachse L des Kraftfahrzeugschwingungsdämpfers 1 axial beweglich gelagert und ragt teilweise durch eine Kolbenstangenführung 4 hindurch in den Dämpferzylinder 2 hinein, bzw. aus dem Dämpferzylinder 2 heraus.
Die Kolbenstangenführung 4 umgreift die Kolbenstange 3 in Umfangsrichtung und dichtet mit Hilfe einer an der Kolbenstangenführung 4 angebrachten Kolbenstangendichtung 13 den Dämpferzylinder 2 nach außen ab. Innerhalb des Dämpferzylinders 2 ist ein Ausgleichsraum 6 angeordnet, innerhalb welchen ein gas undurchlässiger, formveränderlicher Gasdruckbehälter 5, wobei der Gasdruckbehäl ter 5 positioniert ist.
Ein aus mehreren Durchbrüchen und/oder Bohrungen bestehender Füllkanal 7, ver bindet den Gasdruckbehälterinnenraum 12 mit der Außenumgebung, und dient in erster Linie der Befüllung des Gasdruckbehälters 5 mit einem Gas. Der Füllkanal 7 ist zumindest abschnittsweise direkt in der Kolbenstangenführung 4 ausgeführt.
Des Weiteren ist in der Fig. 1 ein zumindest mittelbar mit dem Gasdruckbehälter 5 verbundenes Rückschlagventil 8 dargestellt, welches den Füllkanal 7 in Abhängigkeit von einer Gasdruckdifferenz zwischen dem Gasdruck innerhalb des Gasdruckbehäl- terinnenraums und dem Gasdruck außerhalb des Gasdruckbehälterinnenraums 12 verschließt oder öffnet. Das Rückschlagventil 8 ist direkt in der Kolbenstangenfüh rung 4, innerhalb des Füllkanals 7 angeordnet.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen dagegen beispielhaft jeweils eine erste mögliche Ausfüh rungsvariante eines Kraftfahrzeugschwingungsdämpfers gemäß Erfindung. Die ge mäß den Figuren 2 bis 4 ausgeführten Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer sehen vor, dass das Rückschlagventil 8 innerhalb eines gasundurchlässigen Rückschlagventil gehäuses ausgeführt ist, welches mit der Kolbenstangenführung 4 formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
Gemäß der Ausführung nach Fig. 2 umfasst der Gasdruckbehälter 5 ein untrennbar damit verbundenes Anschlussstück 10. Innerhalb des Anschlussstücks 10 ist ein Rückschlagventil 8 angeordnet, sodass das Anschlussstück 10 das Rückschlagven tilgehäuse 9 für das Rückschlagventil 8 bildet. Das Anschlussstück 10 und die Kol benstangenführung 4 weisen jeweils eine relativ zueinander korrespondierende Aus gestaltungsform auf sind durch eine axiale und/oder eine radiale Relativbewegung miteinander verbunden, sodass diese im zusammengesetzten Zustand eine gemein same Formschlussformation bilden. Damit ein in der Regel flüssiges Dämpfmedium nicht in das Rückschlagventil 8 gelangt, ist zwischen dem Anschlussstück 10 und der Kolbenstangenführung 4 ein Dichtungselement 14 angeordnet. Die Konstruktionen gemäß den Figuren 3 und 4 sehen ebenfalls vor, dass der Gas druckbehälter 5 ein untrennbar damit verbundenes Anschlussstück 10 umfasst. Der Unterschied zu der Fig. 2 liegt darin, dass das Rückschlagventil 8 in den Figuren 3 und 4 als ein separates Bauteil ausgebildet ist. Das bedeutet, dass das Rückschlag ventil 8 ebenfalls ein eigenes, separat ausgebildetes Rückschlagventilgehäuse 9 auf weist, welches mit dem Anschlussstück 10 zu einer gemeinsamen Baueinheit 11 formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden werden kann, wie es in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist.
Die Figur 3 zeigt eine Ausführungsvariante, wonach sich die das Anschlussstück 10, sowie das Rückschlagventil 8 mit dem Rückschlagventilgehäuse 9 umfassende Bau einheit 11 nur durch einen Teil der Kolbenstangenführung 4 axial und/oder radial er streckt. Alternativ dazu zeigt die Fig. 4 eine Ausführung, welche vorsieht, dass sich die aus dem Anschlussstück 10 und dem Rückschlagventil 8 bestehende Baueinheit 11 im eingebauten Zustand vollständig durch die Kolbenstangenführung 4 erstreckt. Die Erstreckungsrichtung des Rückschlagventilgehäuses 9 des Rückschlagventils 8 und/oder des Anschlussstücks 10 kann dabei gemeinsam oder unabhängig vonei nander axial und/oder radial ausgerichtet sein.
Darüber hinaus, obwohl in den Figuren nicht gezeigt, kann dennoch vorgesehen sein, dass das Rückschlagventil 8 derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sich allein dessen Rückschlagventilgehäuse 9 im eingebauten Zustand vollständig durch die Kolbenstangenführung 4 erstreckt. Beispielsweise dann, wenn das Anschluss stück 10 außerhalb der Kolbenstangenführung 4 angebracht, oder wenn das Rück schlagventilgehäuse 9 durch das Anschlussstück 10 gebildet ist.
Jedenfalls weist sowohl das Anschlussstück 10 als auch das Rückschlagventilge häuse 9 des Rückschlagventils 8 und die Kolbenstangenführung 4 zumindest ab schnittsweise jeweils eine relativ zueinander korrespondierende Ausgestaltungsform auf, sodass das Anschlussstück 10 und/oder das Rückschlagventilgehäuse 9 des Rückschlagventils 8 im zusammengesetzten Zustand des Kraftfahrzeugschwin gungsdämpfers 1 eine gemeinsame Formschlussformation miteinander und/oder mit der Kolbenstangenführung 4 bilden. Alle erfindungsgemäß ausgeführten Varianten haben den Vorteil, dass diese unab hängig von der Gasdurchlässigkeit der Kolbenstangenführung 4 zur Verhinderung ei nes unkontrollierten Gasverlustes einsetzbar sind. Somit kann die Kolbenstangenfüh rung 4 gasundurchlässig oder auch gasdurchlässig, beispielsweise mit Hilfe eines Sinterverfahrens hergestellt sein, was die Herstellkosten des Kraftfahrzeugschwin gungsdämpfers 1 erheblich senken würde.
Bezuqszeichen
1 Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer Dämpferzylinder
3 Kolbenstange Kolbenstangenführung
5 Gasdruckbehälter Ausgleichsraum
7 Füllkanal
8 Rückschlagventil
9 Rückschlagventilgehäuse
10 Anschlussstück
11 Baueinheit
12 Gasdruckbehälterinnenraum
13 Kolbenstangendichtung
14 Dichtungselement
L Längserstreckungsachse

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer (1 ), umfassend: mindestens einen Dämpferzylinder (2), welcher zumindest teilweise mit einem flüssigen Dämpfmedium gefüllt ist, eine, bezogen auf die Längserstreckungsachse (L) des Kraftfahrzeugschwin gungsdämpfers (1) axial bewegliche Kolbenstange (3), welche abschnittsweise in den Dämpferzylinder (2) hineinragt, eine Kolbenstangenführung (4), welche die Kolbenstange (3) in Umfangsrich tung umgreift und den Dämpferzylinder (2) nach außen abdichtet, einen gasundurchlässigen, formveränderlichen Gasdruckbehälter (5), wobei der Gasdruckbehälter (5) in einem Ausgleichsraum (6) innerhalb des Dämpferzylin ders (2) angeordnet ist, ein Füllkanal (7), welcher den Gasdruckbehälterinnenraum mit der Außenum gebung verbindet, sowie ein zumindest mittelbar mit dem Gasdruckbehälter (5) verbundenes Rückschlagventil (8), welches den Füllkanal (7) in Abhängigkeit von einer Gasdruck differenz zwischen dem Gasdruck innerhalb des Gasdruckbehälterinnenraums und dem Gasdruck außerhalb des Gasdruckbehälterinnenraums verschließt oder öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (8) innerhalb eines gasundurch lässigen Rückschlagventilgehäuses (9) ausgeführt ist, welches mit der Kolbenstan genführung (4) formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
2. Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangenführung (4) mit Hilfe ei nes Sinterverfahrens hergestellt ist.
3. Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdruckbehälter (5) ein untrennbar damit verbundenes Anschlussstück (10) umfasst, welches das Rückschlagventilge häuse (9) des Rückschlagventils (8) bildet.
4. Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdruckbehälter (5) ein untrennbar damit verbundenes Anschlussstück (10) umfasst und wobei das Rückschlagventil (8) als ein separates Bauteil ausgebildet und mit dem Anschlussstück (10) zu einer ge meinsamen Baueinheit (11) formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
5. Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (8) derart ausgebil det und angeordnet ist, dass sich dessen Rückschlagventilgehäuse (9) im eingebau ten Zustand vollständig durch die Kolbenstangenführung (4) erstreckt.
6. Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die aus dem Anschlussstück (10) und dem Rückschlagventil (8) bestehende Baueinheit (11) im eingebauten Zustand vollständig durch die Kolbenstangenführung (4) erstreckt.
7. Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (10) und die Kolben stangenführung (4) zumindest abschnittsweise jeweils eine relativ zueinander korres pondierende Ausgestaltungsform aufweisen, sodass diese im zusammengesetzten Zustand des Kraftfahrzeugschwingungsdämpfers (1) eine gemeinsame Formschluss formation bilden.
8. Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer nach zumindest einem der vorangehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventilgehäuse des Rück schlagventils und die Kolbenstangenführung zumindest abschnittsweise jeweils eine relativ zueinander korrespondierende Ausgestaltungsform aufweisen, sodass diese im zusammengesetzten Zustand des Kraftfahrzeugschwingungsdämpfers eine ge meinsame Formschlussformation bilden.
9. Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Anschlussstück (10) und dem Rückschlagventil (8) bestehende Baueinheit und die Kolbenstangenführung (4) zumindest abschnittsweise jeweils eine relativ zueinander korrespondierende Ausgestaltungsform aufweisen, sodass diese im zusammengesetzten Zustand des Kraftfahrzeugschwingungsdämpfers (1 ) eine gemeinsame Formschlussformation bil den.
10. Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer (1) nach zumindest einem der vorangehen den Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Form- schlussformation durch eine axiale und/oder eine radiale Relativbewegung der Form schlussformationsbestandteile, wie Kolbenstangenführung (4) und Anschluss stück (10) und/oder Rückschlagventil (8) zueinander gebildet ist.
PCT/EP2022/061465 2021-05-04 2022-04-29 Kraftfahrzeugschwingungsdampfer WO2022233723A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280032440.8A CN117280132A (zh) 2021-05-04 2022-04-29 机动车减振器
KR1020237041147A KR20240004731A (ko) 2021-05-04 2022-04-29 자동차 진동 댐퍼

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204442.5A DE102021204442A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer
DE102021204442.5 2021-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022233723A1 true WO2022233723A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=81854850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/061465 WO2022233723A1 (de) 2021-05-04 2022-04-29 Kraftfahrzeugschwingungsdampfer

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20240004731A (de)
CN (1) CN117280132A (de)
DE (1) DE102021204442A1 (de)
WO (1) WO2022233723A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1044102A (en) * 1964-03-25 1966-09-28 Fichtel & Sachs Ag Hydro-pneumatic spring suspension element
US4700815A (en) * 1984-01-20 1987-10-20 Quinton Hazell Plc Vehicle suspension system
US6467760B2 (en) * 2000-05-31 2002-10-22 Mannesmann Sachs Ag Filling valve for a gas bag
US6648309B2 (en) * 2001-02-01 2003-11-18 Zf Sachs Ag Self-pumping hydropneumatic suspension strut with internal ride-height control
DE102004053401A1 (de) 2004-11-05 2006-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102005005789A1 (de) 2005-02-09 2006-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Druckbehälter in einem Schwingungsdämpfer
DE102006011397B3 (de) 2006-03-11 2007-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102016208454A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit Füllventil für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850276A (en) 1955-04-11 1958-09-02 Gen Motors Corp Hydro-pneumatic suspension unit
DE1117412B (de) 1959-02-27 1961-11-16 Fichtel & Sachs Ag Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10304915B4 (de) 2003-02-07 2007-04-19 Zf Sachs Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102007058544A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Druckbehälter
DE102007042865B4 (de) 2007-09-08 2011-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1044102A (en) * 1964-03-25 1966-09-28 Fichtel & Sachs Ag Hydro-pneumatic spring suspension element
US4700815A (en) * 1984-01-20 1987-10-20 Quinton Hazell Plc Vehicle suspension system
US6467760B2 (en) * 2000-05-31 2002-10-22 Mannesmann Sachs Ag Filling valve for a gas bag
US6648309B2 (en) * 2001-02-01 2003-11-18 Zf Sachs Ag Self-pumping hydropneumatic suspension strut with internal ride-height control
DE102004053401A1 (de) 2004-11-05 2006-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102005005789A1 (de) 2005-02-09 2006-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Druckbehälter in einem Schwingungsdämpfer
DE102006011397B3 (de) 2006-03-11 2007-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102016208454A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit Füllventil für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021204442A1 (de) 2022-11-10
KR20240004731A (ko) 2024-01-11
CN117280132A (zh) 2023-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10104358C1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
EP0033839B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement mit innerer Niveauregelung
DE102005053394B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE10362411B3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP1533541B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE102007036102A1 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE3122626A1 (de) Fuellung von schwingungsdaempfern
DE102007042864B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
EP2260217A1 (de) Elastisches verbindungselement mit veränderlicher steifigkeit
DE2346487C2 (de) Stoßdämpfer
DE3612436C2 (de)
DE102007042865B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102005052801B4 (de) Luftfeder für ein Kraftfahrzeug
DE102005014834A1 (de) Hydrobuchse mit Axialdichtung
EP2668417B1 (de) Federungseinrichtung für fahrzeuge
DE102011000357A1 (de) Federbein und Stoßdämpfer
WO2022233723A1 (de) Kraftfahrzeugschwingungsdampfer
DE102009057165A1 (de) Anschlagpatrone für einen Schwingungsdämpfer
DE102015104489B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verkürzter Baulänge
DE19930726C1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE10329005B3 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
WO2008031649A1 (de) Luftfederbein
DE10304915A1 (de) Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE3933624C2 (de)
EP3384178A1 (de) Hydraulische lagerbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22726631

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280032440.8

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237041147

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22726631

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1