WO2022228986A1 - Klapptischvorrichtung sowie fahrzeug mit klapptischvorrichtung - Google Patents

Klapptischvorrichtung sowie fahrzeug mit klapptischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022228986A1
WO2022228986A1 PCT/EP2022/060531 EP2022060531W WO2022228986A1 WO 2022228986 A1 WO2022228986 A1 WO 2022228986A1 EP 2022060531 W EP2022060531 W EP 2022060531W WO 2022228986 A1 WO2022228986 A1 WO 2022228986A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
gas bag
folding table
table device
additional
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/060531
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Freisler
Simon Schmid
Original Assignee
Zf Automotive Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Automotive Germany Gmbh filed Critical Zf Automotive Germany Gmbh
Priority to CN202280036987.5A priority Critical patent/CN117377590A/zh
Publication of WO2022228986A1 publication Critical patent/WO2022228986A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • B60N3/004Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays of foldable trays mounted on the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats

Definitions

  • the invention relates to a folding table device for a vehicle seat, with a table top, an articulated arm, a joint, an airbag and a gas generator connected to the airbag, by means of which the airbag can be inflated.
  • the table top can be adjusted via the joint with the articulated arm about a pivot axis from a rest position to a use position and from the use position to the rest position.
  • the gas bag and the gas generator are attached to the tabletop.
  • the invention relates to a vehicle with a vehicle seat and such a folding table device.
  • Folding table devices for vehicle seats are known. Furthermore, vehicles with such folding table devices are known.
  • Such a folding table device usually has a table top, which can be used as a table surface or tray by a vehicle occupant seated on the vehicle seat, which is arranged directly in front of the vehicle occupant as if the vehicle occupant were sitting at a table. This position represents the usage position of the tabletop. If the tabletop is not required by the vehicle occupant, it can be adjusted about a pivot axis into a rest position in which it is arranged next to the vehicle seat and does not impede the vehicle occupant, for example when sitting down on the vehicle seat.
  • the additional mass of the gas bag modules means that greater force is required to adjust the table top. In the case of manually adjustable folding table devices, this reduces the level of comfort for the vehicle occupant, while correspondingly powerful drives are required in the case of automatically adjustable folding table devices.
  • the object of the invention is to provide a folding table device with a tabletop that can be adjusted with little force.
  • the object of the invention is also to provide a vehicle with a vehicle seat and such a folding table device.
  • a folding table device for a vehicle seat with a table top, an articulated arm, a joint, an airbag and a gas generator connected to the airbag, by means of which the airbag can be inflated.
  • the table top can be adjusted via the joint with the articulated arm about a pivot axis from a rest position to a use position and from the use position to the rest position.
  • the gas bag and the gas generator are attached to the tabletop. The distance between the center of gravity of the gas generator and the pivot axis is smaller than the distance between the center of gravity of the collapsed gas bag and the pivot axis.
  • the force required to adjust the table top can be reduced by arranging the center of gravity of the gas generator closer to the pivot axis, while the gas bag remains in its intended location and thus provides its protective effect without restriction can.
  • the gas generator can be arranged outside of the gas bag in one embodiment, whereby the center of gravity of the gas generator can be positioned closer to the pivot axis and thus the center of gravity of the tabletop together with the gas bag and the gas generator is closer to the pivot axis.
  • the gas generator is connected to the gas bag via a gas lance system.
  • the gas generator can be arranged at a distance from the gas bag, as a result of which it can be arranged particularly far away from the gas bag and thus particularly close to the pivot axis.
  • the folding table device has an additional gas bag that is attached to the tabletop.
  • the additional gas bag is flow-connected to the gas generator and can be inflated by means of it in order to provide a protective effect in the case of restraint.
  • the gas generator can be connected to the gas bag and the additional gas bag via a gas lance system.
  • the gas lance system has a first gas lance, via which the gas bag is connected to the gas generator, and a second gas lance, via which the additional gas bag is connected to the gas generator.
  • the gas bag and the additional gas bag can be effectively and reliably inflated via the gas lance system.
  • the first gas lance is designed in such a way that the gas bag is inflated by the gas generator with a first volume flow and/or a first pressure
  • the second gas lance is designed in such a way that the additional gas bag is inflated by the gas generator with a second volume flow and /or is inflated to a second pressure.
  • the first volume flow differs from the second volume flow or the first pressure differs from the second pressure.
  • the configuration of the first and second gas lances can be used to set or control how the airbag and the additional airbag are inflated in order to provide a particularly high level of protection in the case of restraint.
  • the first gas lance and the second gas lance can differ from one another with regard to a flow cross section, a number of outflow openings and/or the cross-sectional area of the individual outflow openings.
  • the manner in which the gas bag and the additional gas bag are individually inflated in the event of restraint can be adjusted reliably and with little effort via these parameters of the gas lances.
  • the folding table device has an additional gas bag and an additional gas bag gas generator connected to the additional gas bag, by means of which the additional gas bag can be inflated.
  • the additional gas bag and the additional gas bag gas generator are attached to the table top.
  • This design has the advantage that an additional gas bag gas generator is provided for the additional gas bag, which is separate from the gas generator of the gas bag.
  • the additional gas bag can thus be positioned together with the additional gas bag gas generator independently of the gas generator of the gas bag.
  • the additional gas bag gas generator can be triggered independently of the gas generator of the gas bag and can be designed to be particularly efficient and effective.
  • no gas lance system is required that connects the gas bag and the additional gas bag to a common gas generator.
  • the gas bag and the additional gas bag are arranged on the table top in the non-inflated state in such a way that the gas bag and the additional gas bag do not overlap in the usage position when viewed in the vertical direction.
  • the gas bag and the secondary gas bag are not arranged vertically one above the other in the use position, in which the tabletop is usually aligned horizontally.
  • the table top can be designed particularly flat together with the gas bag and the secondary gas bag.
  • the additional airbag in the inflated state, lies below the table top in a space between the pelvis and/or thighs of the vehicle occupant and fills the table top.
  • the additional gas bag forms a pelvic restraint gas bag.
  • the airbag can lie above the tabletop when inflated and have an impact surface for the head of the vehicle occupant.
  • the airbag forms a front airbag.
  • FIG. 3 is a schematic side view of the folding table device from Figure 1 in the position of use, with a gas bag and an additional gas bag of the folding table device being shown in a non-deployed state,
  • FIG. 4 is a schematic side view of the folding table device from Figure 1 in the position of use, with the gas bag and the additional gas bag of the folding table device being shown in an inflated state,
  • FIG. 5 is a schematic front view of the folding table device from Figure 1 in the position of use, with an additional intermediate position and a rest position being shown,
  • FIG. 8 is a schematic front view of the folding table device from Figure 1 according to a further embodiment, wherein the folding table device is shown in the use position, an intermediate position and a rest position,
  • FIG. 10 shows a schematic front view of the folding table device from FIG. 1 according to a further embodiment, the folding table device being shown in the use position, an intermediate position and a rest position, and
  • FIGS. 1-10 A section of a vehicle 10 with a folding table device 20 is shown in FIGS.
  • the vehicle 10 is a motor vehicle, for example a car.
  • the folding table device 20 is associated with a vehicle seat 12 of the vehicle 10 and is set up to be used by a vehicle occupant 14 who is sitting on the vehicle seat 12 .
  • the vehicle seat 12 is a driver's seat of the vehicle 10 which is arranged opposite a steering wheel or steering wheel 16 of the vehicle 10 .
  • the folding table device 20 can be assigned to any vehicle seat 12 and a vehicle occupant 14 sitting on it, for example a front passenger seat or a seat in the rear of the vehicle 10.
  • the folding table device 20 has a table top 22 and an articulated arm 24 and a joint 26 via which the table top 22 is adjustably fastened to the vehicle seat 12 .
  • the table top 22 can be adjusted by means of the joint 26 about a pivot axis S (see FIGS. 5 and 6) between a use position and a rest position.
  • the table top 22 extends in front of the vehicle occupant 14 (see Figure 3), so that the upper body 28 of the vehicle occupant 14 is arranged between the table top 22 and a backrest 30 of the vehicle seat 12 and the thighs 32 of the vehicle occupant 14 are arranged between the table top 22 and a seat bottom 34 of the vehicle seat 12 is located.
  • the tabletop 22 is aligned essentially horizontally in the use position, ie parallel to the XY plane, and/or essentially parallel to the seat surface 34, so that the tabletop 22 can be used by the vehicle occupant 14 as a table or shelf.
  • the tabletop 22 in the present embodiment is next to the vehicle seat 12 and essentially vertical (see Figure 5), i.e. parallel to the Y-Z plane, aligned and thus pivoted about the pivot axis S by an angle of 90° compared to the position of use.
  • the rest position and an intermediate position are shown in dashed lines.
  • the intermediate position is a position that the table top 22 has when it is adjusted from the use position to the rest position, as illustrated by the arrows.
  • the folding table device 20 can have any position of use and any position of rest.
  • the folding table device 20 can be designed in such a way that the table top 22 can be adjusted in a further way, for example about a further pivot axis, in order to move the table top 22 into the rest position or from the rest position into a further position, for example into a stowed position in which the table top 22 is stowed in a corresponding receptacle on the vehicle seat 12.
  • the table top 22 can be adjusted, for example, manually or mechanically, electromechanically or electrically via a table adjustment mechanism.
  • the folding table device 20 also has a holding device 36, by means of which the table top 22 can be locked in the position of use.
  • the holding device 36 is in this case arranged opposite to the joint 26, as a result of which the table top 22 is fastened in a particularly stable manner in the locked state.
  • the folding table device 20 has a gas bag 38, an additional gas bag 40 and a gas generator 42 (see FIG. 5), which are each fastened to the table top 22.
  • the gas bags 38, 40 are shown in FIGS. 1 to 3 and in FIGS. 5 to 11 in the collapsed, ie non-deployed, state, while in FIG. 4 the gas bags 38, 40 are shown in an inflated state. Unless otherwise described, reference is made below to the collapsed state of the gas bags 38, 40.
  • the gas bag 38 is a front gas bag which, in the inflated state (see FIG. 4), is arranged in the vertical direction Z above the tabletop 22 and provides an impact surface 44 for the head 46 of the vehicle occupant 14 .
  • the additional gas bag 40 is here a pelvic restraint gas bag which, in the inflated state (see Figure 4), is arranged in an intermediate space 48 which is delimited by the thighs 32 and the pelvis 50 of the vehicle occupant 14 and the tabletop 22, and preferably extends at least in the longitudinal direction Y extends completely over the table top 22.
  • the additional gas bag 40 completely fills the intermediate space 48 or the tabletop 22 in the inflated state.
  • the folding table device 20 can have any number of gas bags 38, 40 that are attached to the table top 22, but at least one gas bag. Additionally or alternatively, the gas bag(s) 38, 40 can each be any type of gas bag.
  • the folding table device 20 has only a single gas bag 38, for example in the form of a pelvic restraint gas bag.
  • the gas bags 38, 40 are part of a vehicle occupant protection system of the vehicle 10, which includes a safety belt system 52 in the form of a three-point belt for the vehicle occupant 14 in the exemplary embodiment shown.
  • the gas bags 38, 40 are preferably activated only in the usage position and is ensured in particular by a correspondingly designed control unit of the vehicle occupant protection system of the vehicle 10.
  • the structure of the folding table device 20 will now be described in more detail with reference to FIGS. 5 to 7, in particular with regard to the arrangement of the gas bags 38, 40 and the gas generator 42.
  • the gas bags 38, 40 are arranged in the transverse direction X centrally opposite the vehicle occupant 14 on the table top 22, while the gas generator 42 is arranged adjacent to the joint 26, i.e. between the joint 26 and the gas bags 38, 40.
  • the gas bags 38, 40 are arranged one behind the other in the longitudinal direction Y, as a result of which they do not overlap when viewed in the vertical direction Z (see FIG. 6).
  • the table top 22 or the combination of the table top 22 and the gas bags 38, 40 has a height H (see FIG. 5) which is particularly small.
  • the gas bags 38, 40 are each designed particularly flat in the vertical direction Z or are aligned on the tabletop 22.
  • the height in the vertical direction Z of the gas bag 38 and the additional gas bag 40 is smaller than the width in the transverse direction X and smaller than the length in the longitudinal direction Y of the corresponding gas bag 38, 40.
  • the gas generator 42 is designed separately from the gas bags 38, 40 and arranged at a distance from them.
  • the gas generator 42 has a cylindrical shape and is aligned on the table top 22 in such a way that the height of the cylinder extends in the longitudinal direction Y.
  • the gas generator 42, the gas bag 38 and the additional gas bag 40 can each be designed as desired and can be arranged as desired on the table top 22.
  • the gas generator 42 and the gas bag 38 are arranged on the table top 22 in such a way that the distance a from the center of gravity 54 of the gas generator 42 to the pivot axis S is smaller than the distance A of the center of gravity 56 of the gas bag 38 to the pivot axis S.
  • the center of gravity 54 of the gas generator 42 is arranged closer to the pivot axis S than the center of gravity 56 of the gas bag 38.
  • the center of gravity 58 of the additional gas bag 40 is also arranged at a distance A from the pivot axis S and is therefore further away from the pivot axis S than the center of gravity 54 of the gas generator 42.
  • the additional airbag 40 can be arranged at any distance from the pivot axis S, but the center of gravity 54 of the gas generator 42 is preferably arranged closer to the pivot axis S than the center of gravity 58 of the additional airbag 40.
  • the folding table device 20 has a gas lance system 60, via which the gas bags 38, 40 are connected in terms of flow to the gas generator 42 and can therefore be inflated by the latter.
  • the gas bag 38 is connected in terms of flow to the gas generator 42 via a first gas lance 62 of the gas lance system 60 and the additional gas bag 40 via a second gas lance 64 of the gas lance system 60 .
  • the first gas lance 62 has a first flow cross-section D and seven first outflow openings 66, each with a first cross-sectional area q
  • the second gas lance 64 has a second flow cross-section d and four second outflow openings 68, each with a second cross-sectional area Q.
  • the number of the outflow openings 66, 68 is not to be seen as limiting here.
  • the first flow cross-section D is larger than the second flow cross-section d, while the first cross-sectional areas q are each smaller than the second cross-sectional areas Q.
  • the gas bag 38 is inflated by the gas generator 42 via the first gas lance 62 with a first volume flow and a first pressure, while the additional gas bag 40 is inflated by the gas generator 42 with a second volume flow and a second pressure, which differ from the first volume flow or differ from the first print.
  • the first gas lance 62 and the second gas lance 64 can each be designed as desired, in particular with regard to the flow cross section d, D, the number of outflow openings 66, 68 and/or the cross-sectional areas q, Q, so that the gas bags 38, 40 can be used in the case of restraint can be individually inflated according to specific requirements.
  • the structure of the folding table device 20 according to a further embodiment will now be described with reference to FIGS.
  • the same reference numerals are used for the components that are known from the previous embodiment, and reference is made to the previous explanations.
  • the folding table device 20 in the embodiment shown in Figures 8 and 9 has an additional gas bag gas generator 70, to which the additional gas bag 40 is connected in terms of flow via the second gas lance 64, while the gas generator 42 is connected via the first Gas lance 62 is connected to the airbag 38 in terms of flow.
  • each of the gas bags 38, 40 is assigned a separate gas generator 42, 70, which inflates the corresponding gas bag 38, 40 in the case of restraint.
  • the additional airbag 40 and the additional airbag gas generator 70 are arranged analogously to the airbag 38 and the gas generator 42, namely in such a way that the center of gravity 72 of the additional airbag inflator 70 is arranged closer to the pivot axis S than the center of gravity 58 of the additional airbag 40.
  • gas generators 42, 70 are arranged one behind the other in the longitudinal direction Y, which means that they do not overlap when viewed in the vertical direction Z (see Figure 9) and the combination of the table top 22 and the gas generators 42, 70 is designed to be particularly flat in the vertical direction Z.
  • the additional gas bag gas generator 70 in the embodiment shown in Figures 10 and 11 is not connected in terms of flow to the additional gas bag 40 via a gas lance, but is arranged within the additional gas bag 40 or directly adjacent to the additional gas bag 40 and accordingly fluidly connected to this.
  • the center of gravity 72 of the additional airbag gas generator 70 is preferably arranged closer to the pivot axis S than the center of gravity
  • a folding table device 20 and a vehicle 10 with such a folding table device 20 are provided, the table top 22 of which can be adjusted between the rest position and the use position with little force in all embodiments, since the common center of gravity of the table top 22, the gas bags 38, 40 and of the gas generators 42, 70 is arranged particularly close to the pivot axis S.
  • the combination of the tabletop 22, the gas bags 38, 40 and the gas generators 42, 70 can be designed to be particularly flat in the vertical Z direction.
  • the invention is not limited to the embodiments shown.
  • individual features of an embodiment can be combined as desired with features of other embodiments, in particular independently of the other features of the corresponding embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Klapptischvorrichtung (20) für einen Fahrzeugsitz hat eine Tischplatte (22), einen Gelenkarm (24), ein Gelenk (26), einen Gassack (38) sowie einen mit dem Gassack (38) verbundenen Gasgenerator (42), mittels dem der Gassack (38) aufblasbar ist. Die Tischplatte (22) ist dabei über das Gelenk (26) mit dem Gelenkarm (24) um eine Schwenkachse (S) von einer Ruheposition in eine Gebrauchsposition und von der Gebrauchsposition in die Ruheposition verstellbar. Ferner sind der Gassack (38) und der Gasgenerator (42) an der Tischplatte (22) angebracht. Hierbei ist der Abstand (a) des Schwerpunkts (54) des Gasgenerators (42) zur Schwenkachse (S) kleiner als der Abstand (A) des Schwerpunkts (56) des zusammengelegten Gassacks (38) zur Schwenkachse (S). Des Weiteren ist ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einer derartigen Klapptischvorrichtung (20) vorgesehen.

Description

Klapptischvorrichtung sowie Fahrzeug mit Klapptischvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Klapptischvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, mit einer Tischplatte, einem Gelenkarm, einem Gelenk, einem Gassack sowie einem mit dem Gassack verbundenen Gasgenerator, mittels dem der Gassack aufblasbar ist. Die Tischplatte ist dabei über das Gelenk mit dem Gelenkarm um eine Schwenkachse von einer Ruheposition in eine Gebrauchsposition und von der Gebrauchsposition in die Ruheposition verstellbar. Ferner sind der Gassack und der Gasgenerator an der Tischplatte angebracht.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einer derartigen Klapptischvorrichtung.
Klapptischvorrichtungen für Fahrzeugsitze sind bekannt. Des Weiteren sind Fahrzeuge mit derartigen Klapptischvorrichtungen bekannt.
Eine solche Klapptischvorrichtung hat üblicherweise eine Tischplatte, die von einem auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen als Tischfläche bzw. Ablage genutzt werden kann, die unmittelbar vor dem Fahrzeuginsassen angeordnet ist, so als säße der Fahrzeuginsasse an einem Tisch. Diese Position stellt die Gebrauchsposition der Tischplatte dar. Wird die Tischplatte vom Fahrzeuginsassen nicht benötigt, so kann diese um eine Schwenkachse in eine Ruheposition verstellt werden, in der sie neben dem Fahrzeugsitz angeordnet ist und den Fahrzeuginsassen beispielsweise beim Platznehmen auf dem Fahrzeugsitz nicht behindert.
Bei modernen Fahrzeugen sind als Teil eines Fahrzeuginsassen- Schutzsystems an der Tischplatte Gassackmodule mit einem Gassack und einem Gasgenerator angebracht, die die Schutzwirkung des Fahrzeuginsassen- Schutzsystems für den Fahrzeuginsassen auf dem entsprechenden Fahrzeugsitz während eines Rückhaltefalls verbessern, beispielsweise bei einem Unfall.
Die zusätzliche Masse der Gassackmodule führt jedoch dazu, dass eine höhere Kraft benötigt wird, um die Tischplatte zu verstellen. Bei manuell verstellbaren Klapptischvorrichtungen wird hierdurch der Komfort für den Fahrzeuginsassen verringert, während bei automatisch verstellbaren Klapptischvorrichtungen entsprechend leistungsfähige Antriebe erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klapptischvorrichtung mit einer Tischplatte bereitzustellen, die mit geringer Kraft verstellbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einer derartigen Klapptischvorrichtung bereitzustellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Klapptischvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, mit einer Tischplatte, einem Gelenkarm, einem Gelenk, einem Gassack sowie einem mit dem Gassack verbundenen Gasgenerator, mittels dem der Gassack aufblasbar ist. Die Tischplatte ist hierbei über das Gelenk mit dem Gelenkarm um eine Schwenkachse von einer Ruheposition in eine Gebrauchsposition und von der Gebrauchsposition in die Ruheposition verstellbar. Ferner sind der Gassack und der Gasgenerator an der Tischplatte angebracht. Der Abstand des Schwerpunkts des Gasgenerators zur Schwenkachse ist dabei kleiner als der Abstand des Schwerpunkts des zusammengelegten Gassacks zur Schwenkachse.
Es wurde erfindungsgemäß erkannt, dass die Kraft, die erforderlich ist, um die Tischplatte zu verstellen, gesenkt werden kann, indem der Schwerpunkt des Gasgenerators näher an der Schwenkachse angeordnet wird, während der Gassack an seiner vorgesehenen Stelle verbleibt und somit ohne Einschränkung seine Schutzwirkung bereitstellen kann.
Hierzu kann der Gasgenerator in einer Ausführungsform außerhalb des Gassacks angeordnet sein, wodurch der Schwerpunkt des Gasgenerators näher an der Schwenkachse positioniert sein kann und somit der Schwerpunkt der Tischplatte zusammen mit dem Gassack und dem Gasgenerator näher an der Schwenkachse liegt. ln einer weiteren Ausführungsform ist der Gasgenerator über ein Gaslanzensystem mit dem Gassack verbunden. Hierdurch kann der Gasgenerator beabstandet zum Gassack angeordnet sein, wodurch er besonders weit vom Gassack weg und damit besonders nah an der Schwenkachse angeordnet sein kann.
Es ist optional vorgesehen, dass die Klapptischvorrichtung einen Zusatzgassack aufweist, der an der Tischplatte angebracht ist. Hierbei ist der Zusatzgassack mit dem Gasgenerator strömungsverbunden und mittels diesem aufblasbar, um im Rückhaltefall eine Schutzwirkung bereitzustellen. Indem ein gemeinsamer Gasgenerator für den Gassack und den Zusatzgassack vorgesehen ist, kann die Masse der Kombination aus Tischplatte, Gassack, Zusatzgassack und Gasgenerator gering gehalten werden. Ferner liegt durch diese Gestaltung der Schwerpunkt dieser Kombination besonders nahe an der Schwenkachse, wodurch die Tischplatte mit geringem Kraftaufwand verstellt werden kann.
Hierbei kann der Gasgenerator über ein Gaslanzensystem mit dem Gassack und dem Zusatzgassack verbunden sein. Das Gaslanzensystem weist dabei eine erste Gaslanze, über die der Gassack mit dem Gasgenerator verbunden ist, und eine zweite Gaslanze auf, über die der Zusatzgassack mit dem Gasgenerator verbunden ist. Über das Gaslanzensystem sind der Gassack und der Zusatzgassack wirkungsvoll sowie zuverlässig aufblasbar.
Ferner kann hierbei vorgesehen sein, dass die erste Gaslanze derart gestaltet ist, dass der Gassack vom Gasgenerator mit einem ersten Volumenstrom und/oder einem ersten Druck aufgeblasen wird, und die zweite Gaslanze derart gestaltet ist, dass der Zusatzgassack vom Gasgenerator mit einem zweiten Volumenstrom und/oder einem zweiten Druck aufgeblasen wird. Insbesondere unterscheiden sich hierbei der erste Volumenstrom vom zweiten Volumenstrom bzw. der erste Druck vom zweiten Druck. Auf diese Weise kann über die Gestaltung der ersten und zweiten Gaslanze eingestellt bzw. gesteuert werden, wie jeweils der Gassack und der Zusatzgassack aufgeblasen werden, um eine besonders hohe Schutzwirkung im Rückhaltefall bereitzustellen.
Dabei können sich die erste Gaslanze und die zweite Gaslanze in Bezug auf einen Strömungsquerschnitt, eine Anzahl an Ausströmöffnungen und/oder die Querschnittsfläche der einzelnen Ausströmöffnungen voneinander unterscheiden. Über diese Parameter der Gaslanzen kann die Art und Weise, wie der Gassack und der Zusatzgassack im Rückhaltefall individuell aufgeblasen werden, zuverlässig und mit geringem Aufwand eingestellt werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Klapptischvorrichtung einen Zusatzgassack und einen mit dem Zusatzgassack verbundenen Zusatzgassackgasgenerator auf, mittels dem der Zusatzgassack aufblasbar ist. Der Zusatzgassack und der Zusatzgassackgasgenerator sind hierbei an der Tischplatte angebracht. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass für den Zusatzgassack ein Zusatzgassackgasgenerator vorgesehen ist, der separat zum Gasgenerator des Gassacks ist. Somit kann der Zusatzgassack zusammen mit dem Zusatzgassackgasgenerator unabhängig vom Gasgenerator des Gassacks positioniert werden. Ferner kann der Zusatzgassackgasgenerator unabhängig vom Gasgenerator des Gassacks ausgelöst werden sowie besonders effizient und wirkungsvoll gestaltet sein. Des Weiteren ist kein Gaslanzensystem erforderlich, das den Gassack und den Zusatzgassack mit einem gemeinsamen Gasgenerator verbindet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der Gassack und der Zusatzgassack im nicht aufgeblasenen Zustand derart an der Tischplatte angeordnet, dass in der Gebrauchsposition mit Blick in vertikaler Richtung der Gassack und der Zusatzgassack sich nicht überdecken. Das bedeutet, der Gassack und der Nebengassack sind in der Gebrauchsposition, in der die Tischplatte üblicherweise horizontal ausgerichtet ist, nicht vertikal übereinander angeordnet. Hierdurch kann die Tischplatte zusammen mit dem Gassack und dem Nebengassack besonders flach gestaltet sein.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Zusatzgassack im aufgeblasenen Zustand unterhalb der Tischplatte in einem Zwischenraum zwischen Becken und/oder Oberschenkel des Fahrzeuginsassen liegt und die Tischplatte ausfüllt. Mit anderen Worten bildet der Zusatzgassack einen Beckenrückhaltegassack.
Zusätzlich oder alternativ kann der Gassack im aufgeblasenen Zustand oberhalb der Tischplatte liegen und eine Prallfläche für den Kopf des Fahrzeuginsassen aufweisen. Mit anderen Worten bildet der Gassack einen Frontgassack. Erfindungsgemäß ist zur Lösung der oben genannten Aufgabe auch ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einer erfindungsgemäßen Klapptischvorrichtung mit den zuvor genannten Vorteilen vorgesehen.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
- Figur 1 in einer schematischen Seitenansicht einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Klapptischvorrichtung in einer Gebrauchsposition,
- Figur 2 in einer schematischen Draufsicht die Klapptischvorrichtung aus Figur 1 in der Gebrauchsposition,
- Figur 3 in einer schematischen Seitenansicht die Klapptischvorrichtung aus Figur 1 in der Gebrauchsposition, wobei ein Gassack und ein Zusatzgassack der Klapptischvorrichtung in einem nicht ausgelösten Zustand dargestellt sind,
- Figur 4 in einer schematischen Seitenansicht die Klapptischvorrichtung aus Figur 1 in der Gebrauchsposition, wobei der Gassack und der Zusatzgassack der Klapptischvorrichtung in einem aufgeblasenen Zustand dargestellt sind,
- Figur 5 in einer schematischen Frontansicht die Klapptischvorrichtung aus Figur 1 in der Gebrauchsposition, wobei zusätzliche eine Zwischenstellung und eine Ruheposition dargestellt sind,
- Figur 6 in einer schematischen Draufsicht die Klapptischvorrichtung aus Figur 5 in der Gebrauchsposition,
- Figur 7 in einer schematischen Draufsicht den Gassack, den
Zusatzgassack, einen Gasgenerator und ein Gaslanzensystem der
Klapptischvorrichtung aus Figur 5,
- Figur 8 in einer schematischen Frontansicht die Klapptischvorrichtung aus Figur 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei die Klapptischvorrichtung in der Gebrauchsposition, einer Zwischenstellung und einer Ruheposition dargestellt ist,
- Figur 9 in einer schematischen Draufsicht die Klapptischvorrichtung aus Figur 8 in der Gebrauchsposition, - Figur 10 in einer schematischen Frontansicht die Klapptischvorrichtung aus Figur 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei die Klapptischvorrichtung in der Gebrauchsposition, einer Zwischenstellung und einer Ruheposition dargestellt ist, und
- Figur 11 in einer schematischen Draufsicht die Klapptischvorrichtung aus Figur 10 in der Gebrauchsposition.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausschnitt eines Fahrzeugs 10 mit einer Klapptischvorrichtung 20 dargestellt.
Das Fahrzeug 10 ist ein Kraftfahrzeug, beispielsweise ein PKW.
Die Klapptischvorrichtung 20 ist hierbei einem Fahrzeugsitz 12 des Fahrzeugs 10 zugeordnet und dazu eingerichtet, von einem Fahrzeuginsassen 14 verwendet zu werden, der auf dem Fahrzeugsitz 12 sitzt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Fahrzeugsitz 12 ein Fahrersitz des Fahrzeugs 10 der gegenüberliegend zu einem Lenkrad bzw. Steuer 16 des Fahrzeugs 10 angeordnet ist.
Grundsätzlich kann die Klapptischvorrichtung 20 einen beliebigen Fahrzeugsitz 12 und einem darauf sitzenden Fahrzeuginsassen 14 zugeordnet sein, beispielsweise einem Beifahrersitz oder einem Sitz im Fond des Fahrzeugs 10.
Die Klapptischvorrichtung 20 hat eine Tischplatte 22 sowie einen Gelenkarm 24 und ein Gelenk 26, über die die Tischplatte 22 am Fahrzeugsitz 12 verstellbar befestigt ist.
Mittels des Gelenks 26 ist hierbei die Tischplatte 22 um eine Schwenkachse S (siehe Figuren 5 und 6) zwischen einer Gebrauchsposition und einer Ruheposition verstellbar.
In der Gebrauchsposition erstreckt sich die Tischplatte 22 vor dem Fahrzeuginsassen 14 (siehe Figur 3), so dass der Oberkörper 28 des Fahrzeuginsassen 14 zwischen der Tischplatte 22 und einer Rückenlehne 30 des Fahrzeugsitzes 12 angeordnet ist sowie die Oberschenkel 32 des Fahrzeuginsassen 14 zwischen der Tischplatte 22 und einer Sitzfläche 34 des Fahrzeugsitzes 12 liegt. Insbesondere ist die Tischplatte 22 in der Gebrauchsposition im Wesentlichen horizontal, d.h. parallel zur X-Y-Ebene, und/oder im Wesentlichen parallel zur Sitzfläche 34 ausgerichtet, so dass die Tischplatte 22 vom Fahrzeuginsassen 14 als Tisch oder Ablage genutzt werden kann.
In der Ruheposition ist die Tischplatte 22 im vorliegenden Ausführungsbeispiel neben dem Fahrzeugsitz 12 und im Wesentlichen vertikal (siehe Figur 5), d.h. parallel zur Y-Z-Ebene, ausgerichtet und somit um einen Winkel von 90° gegenüber der Gebrauchsposition um die Schwenkachse S geschwenkt.
In Figur 5 ist die Ruheposition sowie eine Zwischenposition gestrichelt dargestellt. Die Zwischenposition ist hierbei eine Position, die die Tischplatte 22 aufweist, wenn sie aus der Gebrauchsposition in die Ruheposition verstellt wird, wie durch die Pfeile illustriert ist.
Selbstverständlich kann die Klapptischvorrichtung 20 in einer alternativen Ausführungsform eine beliebige Gebrauchsposition und eine beliebige Ruheposition aufweisen.
Grundsätzlich lässt sich die Klapptischvorrichtung 20 so gestalteten, dass die Tischplatte 22 auf weitere Weise verstellbar ist, beispielsweise um eine weitere Schwenkachse, um die Tischplatte 22 in die Ruheposition oder von der Ruheposition in eine weitere Position zu verstellen, beispielsweise in eine Verstauposition, in der die Tischplatte 22 in einer entsprechenden Aufnahme am Fahrzeugsitz 12 verstaut ist.
Die Tischplatte 22 ist beispielsweise manuell oder über einen Tisch- Verstellmechanismus mechanisch, elektromechanisch oder elektrisch verstellbar.
Die Klapptischvorrichtung 20 hat ferner eine Halteeinrichtung 36, mittels der die Tischplatte 22 in der Gebrauchsposition arretiert werden kann.
Die Halteeinrichtung 36 ist hierbei entgegengesetzt zum Gelenk 26 angeordnet, wodurch die Tischplatte 22 im arretierten Zustand besonders stabil befestigt ist.
Des Weiteren weist die Klapptischvorrichtung 20 einen Gassack 38, eine Zusatzgassack 40 und einen Gasgenerator 42 (siehe Figur 5) auf, die jeweils an der Tischplatte 22 befestigt sind. Die Gassäcke 38, 40 sind in den Figuren 1 bis 3 und in den Figuren 5 bis 11 im zusammengelegten, d.h. nicht ausgelösten, Zustand dargestellt, während in Figur 4 die Gassäcke 38, 40 in einem aufgeblasenen Zustand dargestellt sind. Wenn nicht anders beschrieben, wird im Folgenden auf den zusammengelegten Zustand der Gassäcke 38, 40 Bezug genommen.
Der Gassack 38 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Frontgassack, der im aufgeblasenen Zustand (siehe Figur 4) in vertikaler Richtung Z oberhalb der Tischplatte 22 angeordnet ist und eine Prallfläche 44 für den Kopf 46 des Fahrzeuginsassen 14 bereitstellt.
Der Zusatzgassack 40 ist hier ein Beckenrückhaltegassack, der im aufgeblasenen Zustand (siehe Figur 4) in einem Zwischenraum 48 angeordnet ist, welcher durch die Oberschenkel 32 und das Becken 50 des Fahrzeuginsassen 14 sowie die Tischplatte 22 begrenzt wird, und sich vorzugweise zumindest in Längsrichtung Y vollständig über die Tischplatte 22 erstreckt.
In einer alternativen Ausführungsform füllt der Zusatzgassack 40 im aufgeblasenen Zustand den Zwischenraum 48 oder die Tischplatte 22 vollständig aus.
Grundsätzlich kann die Klapptischvorrichtung 20 eine beliebige Anzahl an Gassäcken 38, 40 aufweisen, die an der Tischplatte 22 befestigt sind, jedoch zumindest einen Gassack. Zusätzlich oder alternativ können der oder die Gassäcke 38, 40 jeweils eine beliebige Art von Gassack sein.
Insbesondere weist die Klapptischvorrichtung 20 in einer Ausführungsform lediglich einen einzigen Gassack 38 auf, beispielsweise in Form eines Beckenrückhaltegassacks.
Die Gassäcke 38, 40 sind hierbei Teil eines Fahrzeuginsassen-Schutzsystems des Fahrzeugs 10, das im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Sicherheitsgurtsystem 52 in Form eines Drei-Punkt-Gurts für den Fahrzeuginsassen 14 umfasst.
In einer alternativen Ausführungsform kann kein oder ein beliebiges Sicherheitsgurtsystem 52 für den Fahrzeuginsassen 14 vorgesehen sein, beispielsweise ein Beckengurt. Die Aktivierung der Gassäcke 38, 40 erfolgt vorzugsweise nur in der Gebrauchsposition und wird insbesondere durch eine entsprechend gestaltete Steuereinheit des Fahrzeuginsassen-Schutzsystems des Fahrzeugs 10 sichergestellt.
Anhand der Figuren 5 bis 7 wird nun der Aufbau der Klapptischvorrichtung 20 genauer beschrieben, insbesondere in Bezug auf die Anordnung der Gassäcke 38, 40 und des Gasgenerators 42.
Die Gassäcke 38, 40 sind in Querrichtung X mittig gegenüberliegend zum Fahrzeuginsassen 14 an der Tischplatte 22 angeordnet, während der Gasgenerator 42 benachbart zum Gelenk 26 angeordnet ist, d.h. zwischen dem Gelenk 26 und den Gassäcken 38, 40.
Ferner sind die Gassäcke 38, 40 in Längsrichtung Y hintereinander angeordnet, wodurch sie mit Blick in vertikaler Richtung Z (siehe Figur 6) nicht überlappen. Durch diese Gestaltung weist die Tischplatte 22 bzw. die Kombination aus der Tischplatte 22 und den Gassäcken 38, 40 eine Höhe H (siehe Figur 5) auf, die besonders gering ist.
In diesem Zusammenhang sind die Gassäcke 38, 40 jeweils in vertikaler Richtung Z besonders flach gestaltet bzw. an der Tischplatte 22 ausgerichtet. Insbesondere ist jeweils die Höhe in vertikaler Richtung Z des Gassacks 38 und des Zusatzgassacks 40 kleiner als die Breite in Querrichtung X und kleiner als die Länge in Längsrichtung Y des entsprechenden Gassacks 38, 40.
Der Gasgenerator 42 ist separat zu den Gassäcken 38, 40 gestaltet sowie abstandet zu diesen angeordnet.
Des Weiteren ist der Gasgenerator 42 zylinderförmig gestaltet und derart an der Tischplatte 22 ausgerichtet, dass sich die Höhe des Zylinders in Längsrichtung Y erstreckt.
Grundsätzlich können der Gasgenerator 42, der Gassack 38 und der Zusatzgassack 40 jeweils beliebig gestaltet sowie beliebig an der Tischplatte 22 angeordnet sein.
In allen Ausführungsformen sind der Gasgenerator 42 und der Gassack 38 jedoch so an der Tischplatte 22 angeordnet, dass der Abstand a des Schwerpunkts 54 des Gasgenerators 42 zur Schwenkachse S kleiner ist als der Abstand A des Schwerpunkts 56 des Gassacks 38 zur Schwenkachse S. Mit anderen Worten ist der Schwerpunkt 54 des Gasgenerators 42 näher an der Schwenkachse S angeordnet als der Schwerpunkt 56 des Gassacks 38.
Der Schwerpunkt 58 des Zusatzgassacks 40 ist ebenfalls im Abstand A zur Schwenkachse S angeordnet und somit weiter von der Schwenkachse S entfernt als der Schwerpunkt 54 des Gasgenerators 42.
Grundsätzlich kann der Zusatzgassack 40 in einem beliebigen Abstand zur Schwenkachse S angeordnet sein, vorzugsweise ist der Schwerpunkt 54 des Gasgenerators 42 jedoch näher an der Schwenkachse S angeordnet als der Schwerpunkt 58 des Zusatzgassacks 40.
In dem in den Figuren 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Klapptischvorrichtung 20 ein Gaslanzensystem 60, über das die Gassäcke 38, 40 strömungsmäßig mit dem Gasgenerator 42 verbunden sind und somit von diesem aufgeblasen werden können.
Hierbei ist der Gassack 38 über eine erste Gaslanze 62 des Gaslanzensystems 60 und der Zusatzgassack 40 über eine zweite Gaslanze 64 des Gaslanzensystems 60 mit dem Gasgenerator 42 strömungsmäßig verbunden.
Wie in Figur 7 dargestellt ist, hat die erste Gaslanze 62 einen ersten Strömungsquerschnitt D sowie sieben erste Ausströmöffnungen 66 mit jeweils einer ersten Querschnittsfläche q und die zweite Gaslanze 64 einen zweiten Strömungsquerschnitt d sowie vier zweite Ausströmöffnungen 68 mit jeweils einer zweiten Querschnittsfläche Q. Die Anzahl der Ausströmöffnungen 66, 68 ist hier nicht beschränkend zu sehen. Der erste Strömungsquerschnitt D ist hierbei größer als der zweite Strömungsquerschnitt d, während die ersten Querschnittsflächen q jeweils kleiner sind als die zweiten Querschnittsflächen Q.
Hierdurch wird im Rückhaltefall der Gassack 38 über die erste Gaslanze 62 vom Gasgenerator 42 mit einem ersten Volumenstrom und einem ersten Druck aufgeblasen, während der Zusatzgassack 40 vom Gasgenerator 42 mit einem zweiten Volumenstrom und einem zweiten Druck aufgeblasen wird, die sich vom ersten Volumenstrom bzw. vom ersten Druck unterscheiden. Grundsätzlich können die erste Gaslanze 62 und die zweite Gaslanze 64 jeweils beliebig gestaltet sein, insbesondere in Bezug auf den Strömungsquerschnitt d, D, die Anzahl der Ausströmöffnungen 66, 68 und/oder die Querschnittsflächen q, Q, sodass die Gassäcke 38, 40 im Rückhaltefall entsprechend bestimmten Anforderungen individuell aufgeblasen werden können.
Anhand der Figuren 8 und 9 wird nun der Aufbau der Klapptischvorrichtung 20 gemäß einerweiteren Ausführungsform beschrieben. Für die Bauteile, die von der vorhergehenden Ausführungsform bekannt sind, werden dieselben Bezugszeichen verwendet und es wird insoweit auf die vorangegangenen Erläuterungen verwiesen.
Im Unterschied zur in den Figuren 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform hat die Klapptischvorrichtung 20 in der in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsform einen Zusatzgassackgasgenerator 70, mit dem der Zusatzgassack 40 über die zweite Gaslanze 64 strömungsmäßig verbunden ist, während der Gasgenerator 42 über die erste Gaslanze 62 mit dem Gassack 38 strömungsmäßig verbunden ist.
Hierdurch ist jedem der Gassäcke 38, 40 ein separater Gasgenerator 42, 70 zugeordnet, der den entsprechenden Gassack 38, 40 im Rückhaltefall aufbläst. Konkret bedeutet das, dass der Gassack 38 vom Gasgenerator 42 über die erste Gaslanze 62 aufgeblasen wird, während der Zusatzgassack 40 vom Zusatzgassackgasgenerator 70 über die zweite Gaslanze 64 aufgeblasen wird.
Der Zusatzgassack 40 und der Zusatzgassackgasgenerator 70 sind hierbei analog zum Gassack 38 und dem Gasgenerator 42 angeordnet, nämlich derart, dass der Schwerpunkt 72 des Zusatzgassackgasgenerators 70 näher an der Schwenkachse S angeordnet ist als der Schwerpunkt 58 des Zusatzgassacks 40.
Ferner sind die Gasgeneratoren 42, 70 in Längsrichtung Y hintereinander angeordnet, wodurch sie mit Blick in vertikaler Richtung Z (siehe Figur 9) nicht überlappen und die Kombination aus der Tischplatte 22 und den Gasgeneratoren 42, 70 besonders flach in vertikaler Richtung Z gestaltet ist.
Anhand der Figuren 10 und 11 wird nun der Aufbau der Klapptischvorrichtung 20 gemäß einer weiteren Ausführungsform beschrieben. Für die Bauteile, die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannt sind, werden dieselben Bezugszeichen verwendet und es wird insoweit auf die vorangegangenen Erläuterungen verwiesen.
Im Unterschied zur in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsform ist der Zusatzgassackgasgenerator 70 in der in den Figuren 10 und 11 dargestellten Ausführungsform nicht über eine Gaslanze mit dem Zusatzgassack 40 strömungsmäßig verbunden, sondern innerhalb des Zusatzgassacks 40 oder unmittelbar benachbart zum Zusatzgassack 40 angeordnet und entsprechend strömungsmäßig mit diesem verbunden.
Auch in diesem Fall ist der Schwerpunkt 72 des Zusatzgassackgasgenerators 70 vorzugsweise näher an der Schwenkachse S angeordnet als der Schwerpunkt
58 des Zusatzgassacks 40.
Auf diese Weise ist eine Klapptischvorrichtung 20 sowie ein Fahrzeug 10 mit einer derartigen Klapptischvorrichtung 20 bereitgestellt, deren Tischplatte 22 in allen Ausführungsformen mit geringer Kraft zwischen der Ruheposition und der Gebrauchsposition verstellbar ist, da der gemeinsame Schwerpunkt der Tischplatte 22, der Gassäcke 38, 40 und der Gasgeneratoren 42, 70 besonders nahe an der Schwenkachse S angeordnet ist.
Ferner kann die Kombination aus der Tischplatte 22, der Gassäcke 38, 40 und der Gasgeneratoren 42, 70 besonders flach in vertikaler Richtung Z gestaltet sein. Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere können einzelne Merkmale einer Ausführungsform beliebig mit Merkmalen anderer Ausführungsformen kombiniert werden, insbesondere unabhängig von den anderen Merkmalen der entsprechenden Ausführungsformen.

Claims

Patentansprüche
1. Klapptischvorrichtung (20) für einen Fahrzeugsitz (12), mit einer Tischplatte (22), einem Gelenkarm (24), einem Gelenk (26), einem Gassack (38) sowie einem mit dem Gassack (38) verbundenen Gasgenerator (42), mittels dem der Gassack (38) aufblasbar ist, wobei die Tischplatte (22) über das Gelenk (26) mit dem Gelenkarm (24) um eine Schwenkachse (S) von einer Ruheposition in eine Gebrauchsposition und von der Gebrauchsposition in die Ruheposition verstellbar ist, und der Gassack (38) und der Gasgenerator (42) an der Tischplatte (22) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) des Schwerpunkts (54) des Gasgenerators (42) zur Schwenkachse (S) kleiner ist als der Abstand (A) des Schwerpunkts (56) des zusammengelegten Gassacks (38) zur Schwenkachse (S).
2. Klapptischvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (42) außerhalb des Gassacks (38) angeordnet ist.
3. Klapptischvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (42) über ein Gaslanzensystem (60) mit dem Gassack (38) verbunden ist.
4. Klapptischvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klapptischvorrichtung (20) einen Zusatzgassack (40) aufweist, der an der Tischplatte (22) angebracht ist, wobei der Zusatzgassack (40) mit dem Gasgenerator (42) strömungsverbunden und mittels diesem aufblasbar ist.
5. Klapptischvorrichtung (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (42) über ein Gaslanzensystem (60) mit dem Gassack (38) und dem Zusatzgassack (40) verbunden ist, wobei das Gaslanzensystem (60) eine erste Gaslanze (62), über die der Gassack (38) mit dem Gasgenerator (42) verbunden ist, und eine zweite Gaslanze (64) aufweist, über die der Zusatzgassack (40) mit dem Gasgenerator (42) verbunden ist.
6. Klapptischvorrichtung (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gaslanze (62) derart gestaltet ist, dass der Gassack (38) vom Gasgenerator (42) mit einem ersten Volumenstrom und/oder einem ersten Druck aufgeblasen wird, und die zweite Gaslanze (64) derart gestaltet ist, dass der Zusatzgassack (40) vom Gasgenerator (42) mit einem zweiten Volumenstrom und/oder einem zweiten Druck aufgeblasen wird.
7. Klapptischvorrichtung (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Gaslanze (62) und die zweite Gaslanze (64) in Bezug auf einen Strömungsquerschnitt (d, D), eine Anzahl an Ausströmöffnungen (66, 68) und/oder die Querschnittsfläche (q, Q) der einzelnen Ausströmöffnungen (66, 68) voneinander unterscheiden.
8. Klapptischvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klapptischvorrichtung (20) einen Zusatzgassack (40) und einen mit dem Zusatzgassack (40) verbundenen Zusatzgassackgasgenerator (70) aufweist, mittels dem der Zusatzgassack (40) aufblasbar ist, wobei der Zusatzgassack (40) und der Zusatzgassackgasgenerator (70) an der Tischplatte (22) angebracht sind.
9. Klapptischvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (38) und der Zusatzgassack (40) im nicht aufgeblasenen Zustand derart an der Tischplatte (22) angeordnet sind, dass in der Gebrauchsposition mit Blick in vertikaler Richtung (Z) der Gassack (38) und der Zusatzgassack (40) sich nicht überdecken.
10. Klapptischvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzgassack (40) im aufgeblasenen Zustand unterhalb der Tischplatte (22) in einem Zwischenraum (48) zwischen Becken (50) und/oder Oberschenkel (32) des Fahrzeuginsassen (14) liegt und die Tischplatte (22) ausfüllt.
11. Klapptischvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (38) im aufgeblasenen Zustand oberhalb der Tischplatte (22) liegt und eine Prallfläche (44) für den Kopf (46) des Fahrzeuginsassen (14) aufweist.
12. Fahrzeug (10) mit einem Fahrzeugsitz (12) und einer Klapptischvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2022/060531 2021-04-29 2022-04-21 Klapptischvorrichtung sowie fahrzeug mit klapptischvorrichtung WO2022228986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280036987.5A CN117377590A (zh) 2021-04-29 2022-04-21 折叠桌设备以及具有折叠桌设备的车辆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111034.3 2021-04-29
DE102021111034.3A DE102021111034A1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Klapptischvorrichtung sowie fahrzeug mit klapptischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022228986A1 true WO2022228986A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=81850021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/060531 WO2022228986A1 (de) 2021-04-29 2022-04-21 Klapptischvorrichtung sowie fahrzeug mit klapptischvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117377590A (de)
DE (1) DE102021111034A1 (de)
WO (1) WO2022228986A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018167899A1 (ja) * 2017-03-16 2018-09-20 本田技研工業株式会社 乗員保護装置
DE102018215199A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tisch für ein Fahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131998A1 (de) 1991-09-06 1993-03-18 Tecnocom Marketing Gmbh Arbeitstisch zum gebrauch in kraftfahrzeugen
DE10361227A1 (de) 2003-12-24 2005-07-28 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
US10583797B2 (en) 2017-10-18 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Carrier for airbag
US10232815B1 (en) 2017-10-18 2019-03-19 Ford Global Technologies, Llc Seat assembly
DE102017128097A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 Trw Automotive Gmbh Modulbasiselement für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem und Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
DE102018214880A1 (de) 2018-08-31 2020-03-05 Audi Ag Sitzanordnung
DE102019118842A1 (de) 2019-07-11 2021-01-14 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeugsitzeinheit und Fahrzeug
DE102020108388A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Airbagsystemanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018167899A1 (ja) * 2017-03-16 2018-09-20 本田技研工業株式会社 乗員保護装置
DE102018215199A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tisch für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN117377590A (zh) 2024-01-09
DE102021111034A1 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018116379A1 (de) Zentraler Vorhang-Airbag für ein Fahrzeug
DE19859988B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011051319B4 (de) Mittelairbagmodul für Fahrzeuge
DE10219764B4 (de) Klappbare Fahrzeugbordwand mit daran befestigten Sitzkomponenten
WO2020156953A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102018114771A1 (de) Rückhaltevorrichtung zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
DE2113579C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Sicherheitsvorrichtungen in einem Fahrzeug
WO2008095615A1 (de) Gassack, gassackmodul und kraftfahrzeug
WO2019105959A1 (de) Modulbasiselement für ein fahrzeuginsassen-schutzsystem und fahrzeuginsassen-schutzsystem
DE19541779A1 (de) Schutzsystem für einen Fahrer eines Wettbewerbsfahrzeugs
EP0753434A1 (de) Airbaganordnung
DE102019005142A1 (de) Sitzvorrichtung für einen lnsassen eines zumindest teilweise autonom betriebenen Kraftfahrzeugs mit einer Gurteinrichtung, sowie Verfahren
DE102004025703B4 (de) Kniepolster
DE19603106A1 (de) Fahrzeug mit zwei nebeneinander angeordneten Einzelsitzen mit Seiten-Airbags
DE102018200650A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kopf-/Schulter-Airbags
DE4407129C2 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung der Insassensicherheit
WO2021122235A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug
DE10008258B4 (de) Passagierstützvorrichtung für eine Flugzeugpassagierkabine
WO2022228986A1 (de) Klapptischvorrichtung sowie fahrzeug mit klapptischvorrichtung
DE102017218331A1 (de) Airbag-Anordnung für einen quer zur Fahrtrichtung eingebauten Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs
EP4337494A1 (de) Fahrzeug mit einem fahrzeugsitz
DE10038719A1 (de) Anordnung einer an einer Sitzrücklehne seitlich beweglich angelenkten Seitenlehne
AT414229B (de) Überrollschützsystem für fahrzeuge
DE102019123622A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem mit einem Sitz sowie Fahrzeug mit einem Insassen-Rückhaltesystem
DE10133414B4 (de) Fahrzeugsitz mit begrenzter Rückverlagerung von Sitzkomponenten unter Energieabsorption bei einem Heckaufprall

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22725708

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18557071

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280036987.5

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22725708

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1