WO2022218837A1 - Zumischsystem für feuerlöschanlagen und verfahren zu seiner wartung - Google Patents

Zumischsystem für feuerlöschanlagen und verfahren zu seiner wartung Download PDF

Info

Publication number
WO2022218837A1
WO2022218837A1 PCT/EP2022/059366 EP2022059366W WO2022218837A1 WO 2022218837 A1 WO2022218837 A1 WO 2022218837A1 EP 2022059366 W EP2022059366 W EP 2022059366W WO 2022218837 A1 WO2022218837 A1 WO 2022218837A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extinguishing agent
line
proportioning
motor
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/059366
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Zimmermann
Andreas Hulinsky
Jörn Erlenmaier
Original Assignee
Firedos Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firedos Gmbh filed Critical Firedos Gmbh
Priority to EP22721708.0A priority Critical patent/EP4323072A1/de
Priority to US18/554,962 priority patent/US20240115891A1/en
Priority to AU2022258528A priority patent/AU2022258528A1/en
Priority to CN202280024205.6A priority patent/CN117120144A/zh
Publication of WO2022218837A1 publication Critical patent/WO2022218837A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/12Nozzles specially adapted for fire-extinguishing for delivering foam or atomised foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/04Control of fire-fighting equipment with electrically-controlled release

Definitions

  • the present invention relates to a proportioning system for fire extinguishing systems and a method for its maintenance.
  • a fire extinguishing system within the meaning of the present invention is a system having a pump, a line system and a proportioning system for an extinguishing agent additive, with which an extinguishing agent can be discharged, in particular through nozzles, foam pipes or foam generators.
  • the fire extinguishing system can be a stationary system such as a fire extinguishing system in a tank farm with a permanently installed so-called monitor, i. H. a large nozzle, or a permanently installed sprinkler system in a building. However, it can also be a mobile system on a vehicle or roll-off container.
  • Such fire extinguishing systems are usually operated with water as the extinguishing agent.
  • the extinguishing agent is usually first given an extinguishing agent additive, here a
  • Foaming agent added in a specific ratio is foamed in a nozzle by supplying air and applied to the fire to be extinguished.
  • the volume ratio of the extinguishing agent additive to the extinguishing agent, the so-called admixture rate, is typically between 0.5% and 6%.
  • Another extinguishing agent additive that can be added to the extinguishing agent is a wetting agent, which reduces the surface tension of the extinguishing agent, in particular the extinguishing water.
  • the extinguishing water can thus wet larger areas, in particular on the leaves of trees, and can therefore be used more efficiently. Furthermore, the extinguishing water can penetrate deeper into the forest floor due to the reduced surface tension, for example to extinguish deeper embers.
  • foaming agents that can also be used as wetting agents (then possibly with different admixture rates, in particular with a minimum admixture rate of 0.1%).
  • the invention is partially described below using the example of water as the extinguishing agent and foaming agent as the extinguishing agent additive. However, this is not to be understood as limiting.
  • the invention can also be used when adding any extinguishing agent additives to any extinguishing agent.
  • both the extinguishing agent and the extinguishing agent additive in an extinguishing agent tank or in an extinguishing agent additive tank or via an extinguishing agent supply line or via a Extinguishing agent additive supply line are provided. If the extinguishing agent is provided in an extinguishing agent tank, an extinguishing agent pump is also required, which pumps the extinguishing agent out of the extinguishing agent tank, pressurizes it and feeds it to the admixing system.
  • the components just mentioned are not necessarily part of the proportioning system itself.
  • the mixture to be produced from the extinguishing agent and the extinguishing agent additive i. H. the premix
  • a foaming agent as an extinguishing agent additive is then conducted in the form of a premix flow through a foaming nozzle, in which ambient air is sucked in by the premix flow and mixed with the premix. This activates the foaming agent in the premix and foams the premix, so that an extinguishing agent foam emerges from the foaming nozzle and can be applied to the fire.
  • the air required to foam the foaming agent can also be supplied to the premix in the form of compressed air.
  • CAFS Compressed Air Foam System
  • the admixing system has an admixing pump, through which the extinguishing agent additive can be conveyed and admixed to the extinguishing agent.
  • the proportioning pump is driven by a motor which in turn is driven by a flow of the extinguishing agent itself.
  • the proportioning system thus has a water motor which is driven by the flow of extinguishing water.
  • the output shaft of the water motor is coupled to the input shaft of the proportioning pump, for example by a clutch.
  • the extinguishing agent additive conveyed by the proportioning pump is then routed through an extinguishing agent additive outlet line from the proportioning pump into a proportioning line, where it is mixed with the flow of extinguishing agent in order to produce the premix.
  • This design of the proportioning system in which the proportioning pump is driven by the flow of extinguishing agent that is present anyway, has the advantage that the proportioning pump does not require any drive energy, in particular electricity, from the outside, making the proportioning system very fail-safe. Furthermore, the delivery rate of the admixing pump is essentially proportional to the speed of the engine, which in turn is essentially proportional to the flow rate of the extinguishing agent stream. In this way, an essentially constant proportioning rate is automatically achieved without the need for further control or regulation devices.
  • the object of the present invention is therefore to reduce the effort involved in maintaining a proportioning system for a fire extinguishing system.
  • the invention is based on an admixture system for fire extinguishing systems for producing an extinguishing agent-extinguishing agent additive mixture (premix) by admixing an extinguishing agent additive, in particular a foaming agent, to an extinguishing agent, in particular water.
  • the admixing system has the following components and lines: a motor that can be driven by an extinguishing agent flow, in particular a water motor, with at least one feed device for feeding the extinguishing agent to the motor, in particular from an extinguishing agent tank or from an extinguishing agent supply line, at least one outlet device for discharging the extinguishing agent from the motor and a motor shaft that can be driven by the motor, an extinguishing agent inlet line with an end on the motor side which is connected to the at least one feed device of the motor, and an end on the extinguishing agent feed side which can be connected in particular to an extinguishing agent tank or to an extinguishing agent supply line, a proportioning pump for delivering the Extinguishing agent additives, preferably a piston pump and more preferably a plunger pump, with a drive shaft which is coupled to the motor shaft of the motor, at least one feed device for providing de s extinguishing agent additive, in particular from an
  • the proportioning system has remote control means for transmitting and executing a command for automatically starting or shutting down the engine and the proportioning pump and/or timer means for automatically starting or shutting down the engine and the proportioning pump, the remote control means and/or the timer means enabling the automatic starting or Allow the engine and proportioner pump to be shut down without the presence of an operator at the proportioner system.
  • the time control means are preferably designed in such a way that they switch the motor and the proportioning pump on or off according to specific, in particular freely definable, time specifications, preferably at specific time intervals and/or when a specific time has elapsed since the last (automatic or manual) commissioning or decommissioning has elapsed.
  • the admixture system also has remote readout means for automatically acquiring and transmitting data relating to the state of the admixture system, the remote readout means allowing this data to be automatically acquired and transmitted without an operator being present at the admixture system.
  • the admixing system also has an extinguishing agent pump for pumping extinguishing agent from an extinguishing agent tank and for feeding it to the engine, the at least one output device of which is connected to the end of the extinguishing agent inlet line on the extinguishing agent feed side, and the remote control means and/or the time control means are therefor set up to start up and shut down the extinguishing agent pump.
  • an extinguishing agent flow is generated in the extinguishing agent inlet line, which drives the motor, which also drives the proportioning pump coupled to the motor and delivers extinguishing agent additive.
  • the functionality of all essential components of the proportioning system can be tested.
  • the extinguishing agent inlet line has an extinguishing agent valve for supplying extinguishing agent from an extinguishing agent supply line to the engine, and the remote control means and/or the timing means are set up to open and close the extinguishing agent valve.
  • the admixing system also has a bypass line for the engine, which is fluidly connected to the extinguishing agent inlet line at an end on the engine inlet side and to the admixing line at an end on the engine outlet side.
  • a line circuit is created within the proportioning system, consisting of the part of the proportioning line between the end of the proportioning line on the engine side and the end of the bypass line on the engine outlet side, the bypass line itself and the part of the extinguishing agent inlet line between the end of the bypass line on the engine inlet side and the end of the extinguishing agent inlet line on the engine side.
  • the motor is also located in this line circuit. It is thus possible for extinguishing agent to circulate through the line circuit and through the motor without extinguishing agent being supplied at the extinguishing agent supply end of the extinguishing agent input line and/or extinguishing agent being discharged at the output end of the admixing line. In this way, the proportioning system can be tested and maintained as a self-contained system with minimal logistical effort.
  • the extinguishing agent lines are always filled with extinguishing agent - even if the admixing system is idle for a long time the line circuit mentioned is always filled with extinguishing agent and therefore does not have to be filled with extinguishing agent for maintenance operations.
  • the proportioning system also has a drive device which is set up to set the motor in rotation and the motor is set up to supply extinguishing agent contained in the circuit described above through this circuit pump.
  • the motor is set in rotation by the drive device and is operated as a pump, the aforementioned circulation of extinguishing agent in the line circuit and thus the self-contained test operation of the proportioning system can be implemented in a simple manner.
  • the proportioning pump is also started up by the motor and delivers the extinguishing agent additive, which means that all the essential components of the proportioning system can be put into operation and tested again.
  • the remote control means and/or the time control means are set up to activate and deactivate the drive device.
  • the drive device is a drive motor, in particular an electric motor, the motor shaft of which is connected to the motor shaft of the motor for the extinguishing agent in a selectively torque-transmitting manner, in particular via a freewheel and/or via an elastic coupling.
  • the drive motor and in particular the electric motor as a drive motor has the advantage that it can be easily connected to the remote control means and/or the Time control means can be used and can be put into operation and put out of operation by them, in particular by electrical switching devices.
  • a clutch In order to achieve the necessary selective decoupling of the drive motor from the motor for the extinguishing agent, a clutch can be used which is closed or opened depending on the operating mode of the proportioning system.
  • a mechanical freewheel is therefore preferably used, which is configured in such a way that during maintenance operation of the admixing system it transmits torque from the rotating drive motor to the motor for the extinguishing agent, but when the drive motor is at a standstill, in particular during “real” operation of the admixing system, a rotation of the motor for the extinguishing agent allows, in which case no torque is transmitted.
  • the mechanical freewheel can be designed in the usual way, for example as a ratchet or roller freewheel.
  • an elastic coupling can be arranged between the drive motor and the motor for the extinguishing agent, in particular in addition to the clutch or the freewheel, in order not to transmit torque fluctuations of the drive motor or the motor for the extinguishing agent to the other motor, or at least in a damped manner .
  • the bypass line has a shut-off valve
  • the Remote control means and/or the timing means are arranged to open and close the shut-off valve.
  • bypass line is only open in maintenance mode and closed in "real" operation.
  • a switching device in particular a ball valve, is arranged in the extinguishing agent additive line, which is also fluidly connected to a return line, the switching device being switchable in such a way that an extinguishing agent additive flow from the pump-side end of the extinguishing agent additive line is selectively routed through the extinguishing agent additive line to the mixing point or into the return line, and wherein the remote control means and/or the time control means are set up to switch over the switching device.
  • the extinguishing agent additive stream can thus be routed during maintenance operation into the return line, which is preferably connected to the extinguishing agent additive tank and returns the extinguishing agent additive to it.
  • the proportioning pump can be operated, in which it delivers extinguishing agent additive and at the same time extinguishing agent circulates in the line circuit, without the extinguishing agent additive getting into the proportioning line.
  • the bypass line has at least one first measuring device, in particular a flow measuring device, preferably a magnetic-inductive flow measuring device, a pressure measuring device and/or a temperature measuring device, and the remote readout means are set up to read out data to be read out and transmitted to the first measuring device.
  • the measured values of the at least one first measuring device such as the flow rate, the pressure and/or the temperature of the extinguishing agent in the bypass line, are therefore available and can be evaluated there in order to check the functionality of the admixing system.
  • the proportioning pump has at least one second measuring device, in particular an oil level sensor and/or an oil quality sensor, and the remote reading means are set up to read and transmit data from the second measuring device.
  • the measured values of the at least one second measuring device such as the oil level and/or the oil quality in the proportioning pump, are also available for evaluation.
  • the return line has at least one third measuring device, preferably a flow measuring device and more preferably a magnetic-inductive flow measuring device, and the remote reading means are set up to read out and transmit data from the third measuring device.
  • the measured values of the at least one third measuring device such as the flow rate of the extinguishing agent additive in the return line, are also available for evaluation.
  • the engine has at least one fourth measuring device, in particular a tachometer, and the remote readout means are set up to read out and transmit data from the fourth measuring device. Accordingly, the measured values of the at least one fourth measuring device, such as the engine speed, are also available for evaluation.
  • the remote control means are removed from the components of the proportioning system for the commissioning and deactivation of which the remote control means are set up, and/or the remote readout means are removed from the components of the proportioning system whose data the remote readout means are set up to record and transmit arranged, in particular on a remote server computer.
  • the proportioning system has time control means, these are preferably arranged on or in the vicinity of the components of the proportioning system for whose activation and deactivation the time control means are set up. Thus, these components can be controlled “autonomously” by the proportioning system by the time control means.
  • the remote control means simultaneously have the function of time control means and are then also located remotely.
  • Remotely arranged is to be understood here as meaning that the remote control or remote readout means are not attached directly to the respective components of the proportioning system. Rather, the remote control or remote readout means can be connected to the admixing system via communication lines, preferably via telecommunications networks and more preferably via the Internet. They can be located in the same local building as the proportioning system itself, in a different building on the premises of the proportioning system operator, at the proportioning system manufacturer, or virtually anywhere else in the world. This allows the desired remote maintenance while saving travel time and travel costs for the maintenance personnel.
  • the data transmitted by the remote readout means can be stored remotely by the components of the admixing system whose data the remote readout means are set up to record and transmit, in particular in a memory of a remote server computer or in a cloud memory .
  • cloud storage is intended here, in accordance with the term “cloud computing” commonly used in computer science, to designate a data storage device that can be distributed across a large number of physical storage locations and whose geographic position or geographic positions may be available to the user of the cloud -Memory is or are not known at all.
  • the user can access the cloud storage over the Internet and use it in a similar manner as if it were installed on a local machine.
  • the remote maintenance and remote reading means themselves, namely that they can be stored practically anywhere in the world in order to be evaluated immediately or later, in particular by comparing them with specified target values, with earlier ones Data from the same proportioning system or with data from other proportioning systems.
  • a method according to the invention for servicing a proportioning system according to the invention has the following steps:
  • the engine and the proportioning pump are started up by the remote control means and/or time control means,
  • the following step is carried out before the engine and the admixing pump are started up:
  • the switching device in the extinguishing agent additive line is switched over by the remote control means and/or timing means in such a way that an extinguishing agent additive flow is conducted from the pump-side end of the extinguishing agent additive line into the return line.
  • the switching device in the extinguishing agent additive line is switched over by the remote control means and/or timing means in such a way that an extinguishing agent additive stream is routed from the pump-side end of the extinguishing agent additive line through the extinguishing agent additive line to the mixing point.
  • a valve in the return line can be opened or closed in order to allow or prevent the outflow of extinguishing agent additive through the return line.
  • FIG. 1 shows a flow chart of a proportioning system according to the invention and a schematic representation of the remote maintenance and remote reading means and the communication lines for their connection.
  • the admixing system 1 is supplied with fire-fighting water, which is pumped out of a fire-fighting water tank by means of a fire-fighting water pump (neither of which is shown) and pressurized in the process.
  • the extinguishing water then flows through the extinguishing agent inlet line 17 from its end 19 on the extinguishing agent supply side to the feed device 3 of the water motor 2 and into it in order to drive it.
  • the water motor 2 preferably works according to the displacement principle, more preferably according to the reciprocating piston principle or according to the rotation principle.
  • the extinguishing water enters the admixing line 10 at its motor-side end 11.
  • the motor shaft 5 of the water motor 2 is connected to the drive shaft 9 of a proportioning pump 6, preferably via a clutch (not shown). With the motor shaft 5 of the water motor 2, the drive shaft 9 of the proportioning pump 6 is thus also set in rotation, as a result of which the proportioning pump 6 is driven.
  • the admixing pump 6 is preferably a plunger pump.
  • the admixing pump 6 delivers an extinguishing agent additive, in particular a foaming agent, which is provided in an extinguishing agent additive tank (not shown) and fed to the feed device 7 of the admixing pump 6 . There it is sucked in by the proportioning pump 6 , pressurized by the latter and conveyed to the output device 8 of the proportioning pump 6 .
  • the extinguishing agent additive reaches the pump-side end 14 of the extinguishing agent additive line 13.
  • the extinguishing agent additive first reaches a three-way ball valve 30 and, if this is in the "admixing" position, to the end 15 of the extinguishing agent additive line 13 on the admixing line side, where it is connected to the admixing line 10. There is also the mixing point 16 at which the extinguishing agent additive is mixed with the extinguishing water.
  • the volume ratio between the admixed extinguishing agent additive and the extinguishing water i. H. the proportioning rate, essentially constant, for example 3%.
  • the shut-off valve 29 in the bypass line 22 which is described in more detail below, is closed, so that no extinguishing water can flow from the proportioning line 10 into the bypass line 22 at the end 24 of the bypass line 22 on the engine outlet side.
  • the proportioning system 1 can also be operated in a maintenance operation, which will now be described:
  • the admixing system 1 has remote control means 20, through which a command for the automatic activation or deactivation of the water motor 2 and the admixing pump 6 can be transmitted, as well as remote readout means 21, through which data relating to the status of the admixing system 1 can be automatically recorded and transmitted , on.
  • time control means for the automatic activation or deactivation of the water motor 2 and the proportioning pump 6 can also be provided. However, these are not shown in the exemplary embodiment.
  • the remote control means 20 and the remote reading means 21 can be arranged in a local building 39, connected by a signal/control line 40, or, connected by an additional Internet connection 41, at any other desired location.
  • the remote control means 20 and/or the remote readout means 21 can be arranged in particular in a local programmable logic controller (PLC) 42 or on a server computer 37 on the Internet.
  • PLC local programmable logic controller
  • the data transmitted to the remote readout means 21 can in particular also be stored in a cloud memory 38 . The presence of an operator in the immediate vicinity of the admixing system 1 is therefore no longer required for maintenance, as a result of which pure remote maintenance operation is made possible.
  • the proportioning system 1 In the maintenance mode, the proportioning system 1 is not supplied with extinguishing water from an extinguishing water tank or from an extinguishing water supply line, i. H. the extinguishing agent supply end 19 of the extinguishing agent inlet line 17 does not have the extinguishing water flowing through it. Accordingly, no extinguishing water or premix is delivered to the consumer or consumers by the admixing system 1, d. H. the discharge-side end 12 of the proportioning line 10 is not flowed through by the extinguishing water or the premix. In this way, the maintenance operation runs practically “autonomously", i.e. without exchanging extinguishing water or premix between the proportioning system 1 and the other components of the fire extinguishing system.
  • the extinguishing water circulates in a line circuit, which essentially consists of a bypass line 22, more precisely the part of the proportioning line 10 between the engine-side end 11 of the proportioning line 10 and the engine-outlet-side end 24 of the bypass line 22, the bypass line 22 itself and the part of the extinguishing agent inlet line 17 between the engine-side end 23 of the bypass line 22 and the engine-side end 18 of the extinguishing agent inlet line 17.
  • the water motor 2 closes this line circuit between the engine-side end 18 of the extinguishing agent inlet line 17 and the engine-side end 11 of the proportioning line 10.
  • a flow measuring device 32 in particular a magnetic-inductive flow measuring device (MID), which is described in more detail below, and a shut-off valve 29 are arranged in the bypass line 22 and thus in the line circuit.
  • the shut-off valve 29 In the maintenance mode of the proportioning system 1, the shut-off valve 29 is open so that the extinguishing water can flow through the line circuit.
  • the shut-off valve 29 is preferably also opened and closed by the remote control means 20.
  • the water motor 2 acts as a pump and pumps extinguishing water through the line circuit mentioned. Since the proportioning system 1 in the exemplary embodiment is a so-called wet system, the lines of which are always filled with extinguishing water or extinguishing agent additive or premix, the line circuit does not have to be specially filled with extinguishing water for maintenance operations.
  • the invention can also be implemented in a so-called dry system, the lines of which are not always filled with extinguishing water or extinguishing agent additive or premix.
  • the line circuit does not necessarily have to be filled with extinguishing water.
  • the speed and the associated delivery volume of the water motor are used as a measure of the extinguishing agent flow.
  • the water motor 2 Since the water motor 2 is intended to function as a pump during maintenance operation, it must be rotated in this case by an additional drive device.
  • the water motor 2 is connected to the drive device 25, in the exemplary embodiment an electric motor, which optionally has a gear, in particular a reduction gear.
  • the motor shaft 26 of the drive device 25 is here connected to the motor shaft 5 of the water motor 2 .
  • the motor shaft 5 is preferably additionally led out of the housing of the water motor 2 on a side opposite the proportioning pump 6 .
  • a freewheel 27 is additionally arranged between the drive device 25 and the water motor 2, which transmits the torque of the drive device 25 to the water motor 2 during maintenance operation of the proportioning system 1 and thus causes it to rotate.
  • the freewheel 27 slips, so that the water motor 2 - in this case driven by the flow of extinguishing water in the extinguishing agent inlet line 17 - can rotate unhindered.
  • an elastic coupling 28 is arranged between the drive device 25 and the water motor 2, so that rotational irregularities in one of the two motors 25, 2 are not transmitted to the other.
  • the drive device 25 is switched on and off by the remote control means 20, for which purpose the switching functions of a PLC 42 can be used, for example.
  • the water motor 2 and thus the proportioning pump 6 are also put into operation or taken out of operation.
  • the circulation of the extinguishing water in the line circuit and thus the proper functioning of the water motor 2 is monitored by several measuring devices, namely by a pressure measuring device 33, a flow measuring device 32, which is a magnetic-inductive flow meter (MID) in the exemplary embodiment, and by a temperature measuring device 34, which can also be integrated in the flow measuring device 32.
  • the measured values of these measuring devices are recorded and transmitted by the remote reading means 21 and are therefore available for evaluation, possibly at a remote location.
  • the speed of the water motor 2 can also be measured by a corresponding measuring device, in particular a tachometer (not shown), and can be recorded and transmitted by the remote readout means 21 .
  • the admixing pump 6 is also put into operation by being coupled to the water motor 2 and delivers extinguishing agent additive from an extinguishing agent additive container (not shown). Since the line circuit described should not have any exchange with the environment during the maintenance operation, no extinguishing agent additive may get into the proportioning line 10 .
  • the three-way ball valve 30 is moved from the "admixing" position to the "return” position by the remote control means 20 during maintenance operation, whereby the extinguishing agent additive is fed into the return line 31 instead of to the admixing point 16 and from there back to the Extinguishing agent additive container is promoted.
  • the three-way ball valve 30 is switched over between the “mixing” position and the “return” position by the remote control means 20.
  • the three-way ball valve 30 preferably has an electric drive and more preferably a device for monitoring the position or which is actuated or monitored by the remote control means 20, in particular in the form of a PLC.
  • the admixing system 1 can also have a two-way ball valve (not shown), which is arranged in a flushing line (also not shown).
  • the flushing line branches off from the extinguishing agent inlet line 17 and leads to the feed device 7 of the proportioning pump 6.
  • the two-way ball valve can be switched between a closed and an open position. In “real" operation of proportioning system 1, the two-way ball valve is closed.
  • the two-way ball valve is open and releases the flushing line so that the extinguishing water can flow through it. In this way, the proportioning pump 6 can be flushed with extinguishing water.
  • the two-way ball valve can also have an electric drive and/or a device for monitoring the position, which is actuated or monitored by the remote control means 20 .
  • a further flow measuring device 36 again a magnetic-inductive flow meter (MID) in the exemplary embodiment, which can be used to monitor the extinguishing agent additive flow in the return line 31 and thus the proper functioning of the proportioning pump 6.
  • the measured values of the flow measuring device 36 are also recorded and transmitted by the remote readout means 21 and are therefore available for evaluation, possibly at a remote location.
  • the admixing rate can also be calculated and compared with a given target admixing rate.
  • Proper functioning of the proportioning pump 6 is also monitored by an oil level sensor and/or oil quality sensor 35, the measured values of which are also recorded and transmitted by the remote readout means 21 and, if necessary at a remote location, are available for evaluation.
  • Oil level sensor and/or oil quality sensor are oil level sensor and/or oil quality sensor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zumischsystem (1) für Feuerlöschanlagen zur Erzeugung eines Löschmittel-Löschmitteladditiv-Gemischs (Premix) durch Zumischen eines Löschmitteladditivs, insbesondere eines Schaummittels, zu einem Löschmittel, insbesondere Wasser, mit einem von einem Löschmittelstrom antreibbaren Motor (2) und einer mit dem Motor (2) gekoppelten Zumischpumpe (6) zum Fördern des Löschmitteladditivs, welche von dem Motor (2) angetrieben wird. Das Zumischsystem (1) weist Fernsteuerungsmittel (20) zur Übermittlung und Ausführung eines Befehls zur automatischen Inbetriebnahme oder Außerbetriebsetzung des Motors (2) und der Zumischpumpe (6) sowie Fernauslesemittel (21) zur automatischen Erfassung und Übermittlung von Daten, welche den Zustand des Zumischsystems (1) betreffen, auf. Dabei ist keine Anwesenheit eines Bedieners bei dem Zumischsystem (1) erforderlich. Durch diese Fernwartungsfunktionen lässt sich die Funktionsfähigkeit des Zumischsystems (1) überprüfen, ohne dass sich ein Bediener zu der Feuerlöschanlage mit dem Zumischsystem (1) hinbegeben muss, wodurch sich der Aufwand und die damit verbundenen Kosten für die Wartung erheblich reduzieren lassen.

Description

Zumischsystem für Feuerlöschanlagen und Verfahren zu seiner Wartung
B e s c h re i b u n g
Hiermit wird der gesamte Inhalt der Prioritätsanmeldung DE 102021 203613.9 durch Bezugnahme Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zumischsystem für Feuerlöschanlagen und ein Verfahren zu seiner Wartung. Eine Feuerlöschanlage im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Anlage aufweisend eine Pumpe, ein Leitungssystem und ein Zumischsystem für ein Löschmitteladditiv, mit der ein Löschmittel insbesondere durch Düsen, Schaumrohre oder Schaumgeneratoren ausgebracht werden kann. Bei der Feuerlöschanlage kann es sich um eine stationäre Anlage wie eine Feuerlöschanlage in einem Tanklager mit einem fest montierten sogenannten Monitor, d. h. einem großen Strahlrohr, oder auch um eine fest montierte Sprinkler-Anlage in einem Gebäude handeln. Es kann sich aber auch um eine mobile Anlage auf einem Fahrzeug oder Abrollbehälter handeln.
Derartige Feuerlöschanlagen werden üblicherweise mit Wasser als Löschmittel betrieben. Es ist jedoch in vielen Fällen vorteilhaft, das Löschmittel vor dem Ausbringen auf das zu bekämpfende Feuer aufzuschäumen, damit das aufgebrachte Löschmittel eine Löschmitteldecke von längerer Bestandsdauer bildet, durch welche das Feuer erstickt werden kann. Hierzu wird dem Löschmittel üblicherweise zunächst ein Löschmitteladditiv, hier ein
Schaummittel, in einem bestimmten Verhältnis zugemischt. Sodann wird das Löschmittel-Löschmitteladditiv-Gemisch (der sogenannte "Premix") in einer Düse durch Zuführung von Luft aufgeschäumt und auf das zu löschende Feuer ausgebracht. Das Volumenverhältnis des Löschmitteladditivs zu dem Löschmittel, die sogenannte Zumischrate, beträgt typischerweise zwischen 0,5 % und 6 %. Ein anderes Löschmitteladditiv, welches dem Löschmittel zugemischt werden kann, ist ein Netzmittel oder "wetting agent", welches die Oberflächenspannung des Löschmittels, insbesondere des Löschwassers, herabsetzt. Dies ist beispielsweise bei der Bekämpfung von Waldbränden vorteilhaft, weil das Löschwasser hierdurch größere Flächen, insbesondere auf den Blättern von Bäumen, benetzen und somit effizienter eingesetzt werden kann. Weiterhin kann das Löschwasser durch die herabgesetzte Oberflächenspannung tiefer in den Waldboden eindringen, um beispielsweise tiefere Glutnester zu löschen.
Es existieren auch Schaummittel, die ebenso (dann ggf. mit anderen Zumischraten, insbesondere mit einer minimalen Zumischrate von 0,1 %) als Netzmittel einsetzbar sind.
Die Erfindung wird im Folgenden teilweise am Beispiel von Wasser als Löschmittel und Schaummittel als Löschmitteladditiv beschrieben. Dies ist jedoch nicht als einschränkend zu verstehen. Die Erfindung kann genauso bei der Zumischung von beliebigen Löschmitteladditiven zu beliebigen Löschmitteln eingesetzt werden.
Für den Betrieb der Feuerlöschanlage mit dem Zumischsystem können sowohl das Löschmittel als auch das Löschmitteladditiv in einem Löschmitteltank bzw. in einem Löschmitteladditivtank oder auch über eine Löschmittelversorgungsleitung bzw. über eine Löschmitteladditivversorgungsleitung bereitgestellt werden. Im Falle der Bereitstellung des Löschmittels in einem Löschmitteltank ist weiterhin eine Löschmittelpumpe erforderlich, welche das Löschmittel aus dem Löschmitteltank fördert, mit Druck beaufschlagt und dem Zumischsystem zuführt. Die soeben genannten Komponenten sind jedoch nicht unbedingt Teil des Zumischsystems selbst.
Die zu erzeugende Mischung aus dem Löschmittel und dem Löschmitteladditiv, d. h. der Premix, wird im Falle eines Schaummittels als Löschmitteladditiv dann in Form eines Premixstroms durch eine Aufschäumdüse geleitet, in der durch den Premixstrom Umgebungsluft angesaugt und mit dem Premix vermischt wird. Hierdurch wird das Schaummittel im Premix aktiviert und der Premix aufgeschäumt, sodass ein Löschmittelschaum aus der Aufschäumdüse austritt und auf das Feuer ausgebracht werden kann.
Die zum Aufschäumen des Schaummittels benötigte Luft kann dem Premix auch in Form von Druckluft zugeführt werden. Im Falle einer solchen, Druckluftschaum erzeugenden Anlage spricht man von einer CAFS-Anlage (Compressed Air Foam System).
Es ist zwar möglich, den Premix unabhängig von der Feuerlöschanlage im Voraus herzustellen, jedoch muss dieser dann möglicherweise über längere Zeit gelagert werden. Es ist daher in vielen Fällen vorteilhafter, den Premix erst unmittelbar vor der Ausbringung des Löschmittels auf das zu bekämpfende Feuer herzustellen. Zu diesem Zweck weist das Zumischsystem eine Zumischpumpe auf, durch welche das Löschmitteladditiv gefördert und dem Löschmittel zugemischt werden kann.
In dem für die vorliegende Erfindung betrachteten Zumischsystem wird die Zumischpumpe durch einen Motor angetrieben, der wiederum durch einen Strom des Löschmittels selbst angetrieben wird. In dem oben genannten, nicht einschränkenden Anwendungsbeispiel der Erfindung weist das Zumischsystem somit einen Wassermotor auf, der durch den Löschwasserstrom angetrieben wird. Zu diesem Zweck ist die Ausgangswelle des Wassermotors mit der Eingangswelle der Zumischpumpe gekoppelt, beispielsweise durch eine Kupplung.
Das von der Zumischpumpe geförderte Löschmitteladditiv wird dann durch eine Löschmitteladditivausgangsleitung von der Zumischpumpe in eine Zumischleitung geleitet und dort dem Löschmittelstrom zugemischt, um den Premix zu erzeugen.
Dieser Aufbau des Zumischsystems, bei dem die Zumischpumpe durch den ohnehin vorhandenen Löschmittelstrom angetrieben wird, hat den Vorteil, dass die Zumischpumpe keine Antriebsenergie, insbesondere Elektrizität, von außen benötigt, wodurch das Zumischsystem sehr ausfallsicher ist. Weiterhin ist die Förderleistung der Zumischpumpe im Wesentlichen proportional zur Drehzahl des Motors, welche wiederum im Wesentlichen proportional zur Durchflussrate des Löschmittelstroms ist. Auf diese Weise wird automatisch eine im Wesentlichen konstante Zumischrate erreicht, ohne dass weitere Steuerungs oder Regelungseinrichtungen erforderlich sind.
Feuerlöschanlagen und damit auch Zumischsysteme der betrachteten Art, werden insbesondere dann, wenn es sich um stationäre Zumischsysteme handelt, oft für lange Zeit vorgehalten, kommen aber nur selten zum Einsatz. Dennoch ist ihre ständige Einsatzbereitschaft von höchster Wichtigkeit. Daher müssen die Zumischsysteme regelmäßig gewartet und auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft werden. Dies geschieht üblicherweise so, dass ein Bediener das Zumischsystem manuell in Betrieb nimmt, die Funktionsfähigkeit des Zumischsystems visuell oder durch Ablesen der an dem Zumischsystem angebrachten Messinstrumente überprüft und das Zumischsystem wieder manuell außer Betrieb setzt. Dies erfordert gerade bei stationären Zumischsystemen einen großen personellen Aufwand und entsprechende Kosten, insbesondere für Fahrtkosten und Reisezeit.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für die Wartung eines Zumischsystems für eine Feuerlöschanlage zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch ein Zumischsystem gemäß Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren zu seiner Wartung gemäß Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht aus von einem Zumischsystem für Feuerlöschanlagen zur Erzeugung eines Löschmittel-Löschmitteladditiv-Gemischs (Premix) durch Zumischen eines Löschmitteladditivs, insbesondere eines Schaummittels, zu einem Löschmittel, insbesondere Wasser.
Das Zumischsystem weist die folgenden Komponenten und Leitungen auf: einen von einem Löschmittelstrom antreibbaren Motor, insbesondere einen Wassermotor, mit wenigstens einer Zuführeinrichtung zur Zuleitung des Löschmittels zu dem Motor, insbesondere aus einem Löschmitteltank oder aus einer Löschmittelversorgungsleitung, wenigstens einer Ausgangseinrichtung zur Abführung des Löschmittels von dem Motor und einer von dem Motor antreibbaren Motorwelle, eine Löschmitteleingangsleitung mit einem motorseitigen Ende, das mit der wenigstens einen Zuführeinrichtung des Motors verbunden ist, und einem löschmittelzuführungsseitigen Ende, das insbesondere mit einem Löschmitteltank oder mit einer Löschmittelversorgungsleitung verbindbar ist, eine Zumischpumpe zum Fördern des Löschmitteladditivs, vorzugsweise eine Kolbenpumpe und weiter vorzugsweise eine Plungerpumpe, mit einer Antriebswelle, welche mit der Motorwelle des Motors gekoppelt ist, wenigstens einer Zuführeinrichtung zur Bereitstellung des Löschmitteladditivs, insbesondere aus einem Löschmitteladditivtank oder aus einer Löschmitteladditivversorgungsleitung, und wenigstens einer Ausgangseinrichtung zur Abführung des Löschmitteladditivs, eine Zumischleitung mit einem motorseitigen Ende und einem ausgabeseitigen Ende, wobei das motorseitige Ende mit der wenigstens einen Ausgangseinrichtung des Motors fluidleitend verbunden ist, eine Löschmitteladditivleitung mit einem pumpenseitigen Ende und einem zumischleitungsseitigen Ende, wobei das pumpenseitige Ende mit der wenigstens einen Ausgangseinrichtung der Zumischpumpe und das zumischleitungsseitige Ende mit der Zumischleitung an einer Zumischstelle fluidleitend verbunden ist.
Erfindungsgemäß weist das Zumischsystem Fernsteuerungsmittel zur Übermittlung und Ausführung eines Befehls zur automatischen Inbetriebnahme oder Außerbetriebsetzung des Motors und der Zumischpumpe und/oder Zeitsteuerungsmittel zur automatischen Inbetriebnahme oder Außerbetriebsetzung des Motors und der Zumischpumpe auf, wobei die Fernsteuerungsmittel und/oder die Zeitsteuerungsmittel die automatische Inbetriebnahme bzw. Außerbetriebsetzung des Motors und der Zumischpumpe ohne Anwesenheit eines Bedieners bei dem Zumischsystem erlauben.
Hierbei sind die Zeitsteuerungsmittel vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie den Motor und die Zumischpumpe nach bestimmten, insbesondere frei festlegbaren, zeitlichen Vorgaben in Betrieb nehmen bzw. außer Betrieb setzen, vorzugsweise in bestimmten zeitlichen Intervallen und/oder wenn eine bestimmte Zeit seit der letzten (automatischen oder manuellen) Inbetriebnahme oder Außerbetriebsetzung verstrichen ist.
Selbstverständlich können auch beide Funktionen kombiniert werden, d. h. dass die Fernsteuerungsmittel gleichzeitig als Zeitsteuerungsmittel fungieren. Erfindungsgemäß weist das Zumischsystem weiterhin Fernauslesemittel zur automatischen Erfassung und Übermittlung von Daten, welche den Zustand des Zumischsystems betreffen, auf, wobei die Fernauslesemittel die automatische Erfassung und Übermittlung dieser Daten ohne Anwesenheit eines Bedieners bei dem Zumischsystem erlauben.
Durch diese Fernwartungsfunktionen lässt sich die Funktionsfähigkeit des Zumischsystems überprüfen, ohne dass sich ein Bediener zu der Feuerlöschanlage mit dem Zumischsystem hinbegeben muss, wodurch der Fahrtaufwand entfällt. Dies kann gerade bei Herstellern, deren Zumischsysteme weltweit im Einsatz sind, den Aufwand und die damit verbundenen Kosten für die Wartung erheblich reduzieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Zumischsystem weiterhin eine Löschmittelpumpe zur Förderung von Löschmittel aus einem Löschmitteltank und zur Zuleitung zu dem Motor auf, deren wenigstens eine Ausgangseinrichtung mit dem löschmittelzuführungsseitigen Ende der Löschmitteleingangsleitung verbunden ist, und die Fernsteuerungsmittel und/oder die Zeitsteuerungsmittel sind dazu eingerichtet, die Löschmittelpumpe in Betrieb zu nehmen und außer Betrieb zu setzen.
Auf diese Weise wird ein Löschmittelstrom in der Löschmitteleingangsleitung erzeugt, welcher den Motor antreibt, wodurch auch die mit dem Motor gekoppelte Zumischpumpe angetrieben wird und Löschmitteladditiv fördert. Somit kann die Funktionsfähigkeit aller wesentlichen Komponenten des Zumischsystems getestet werden.
Gemäß einer bevorzugten, zu der zuvor genannten Ausführung alternativen Ausführung der Erfindung weist die Löschmitteleingangsleitung ein Löschmittelventil zur Zuleitung von Löschmittel aus einer Löschmittelversorgungsleitung zu dem Motor auf, und die Fernsteuerungsmittel und/oder die Zeitsteuerungsmittel sind dazu eingerichtet, das Löschmittelventil zu öffnen und zu schließen.
Auch auf diese Weise wird, sofern das Löschmittel in der Löschmittelversorgungsleitung bereits unter ausreichendem Druck steht, ein Löschmittelstrom in der Löschmitteleingangsleitung erzeugt. Wie in der zuvor genannten Ausführung kann damit die Funktionsfähigkeit aller wesentlichen Komponenten des Zumischsystems getestet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Zumischsystem weiterhin eine Bypassleitung für den Motor auf, welche an einem motoreingangsseitigen Ende mit der Löschmitteleingangsleitung und an einem motorausgangsseitigen Ende mit der Zumischleitung fluidleitend verbunden ist.
Auf diese Weise entsteht innerhalb des Zumischsystems ein Leitungskreis bestehend aus dem Teil der Zumischleitung zwischen dem motorseitigen Ende der Zumischleitung und dem motorausgangsseitigen Ende der Bypassleitung, der Bypassleitung selbst und dem Teil der Löschmitteleingangsleitung zwischen dem motoreingangsseitigen Ende der Bypassleitung und dem motorseitigen Ende der Löschmitteleingangsleitung. In diesem Leitungskreis ist auch der Motor angeordnet. Somit ist es möglich, dass durch den Leitungskreis und durch den Motor Löschmittel zirkuliert, ohne dass Löschmittel am löschmittelzuführungsseitigen Ende der Löschmitteleingangsleitung zugeführt und/oder Löschmittel am ausgabeseitigen Ende der Zumischleitung abgeführt wird. Das Zumischsystem lässt sich auf diese Weise mit minimalem logistischen Aufwand als in sich abgeschlossenes System testen und warten.
Insbesondere dann, wenn es sich bei dem Zumischsystem um eine sogenannte „Nassanlage“ handelt, d. h. die Löschmittelleitungen sind stets - auch bei längerem Stillstand des Zumischsystems - mit Löschmittel gefüllt, so ist auch der genannte Leitungskreis stets mit Löschmittel gefüllt und muss daher für den Wartungsbetrieb nicht extra mit Löschmittel befüllt werden.
Gemäß einer bevorzugten Variante der zuvor genannten Ausführung weist das Zumischsystem weiterhin eine Antriebsvorrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, den Motor in Rotation zu versetzen, und der Motor ist dazu eingerichtet, Löschmittel, welches in dem zuvor beschriebenen Leitungskreis enthalten ist, durch diesen Leitungskreis zu pumpen.
Indem der Motor durch die Antriebsvorrichtung in Rotation versetzt und als Pumpe betrieben wird, lässt sich die zuvor genannte Zirkulation von Löschmittel in dem Leitungskreis und damit der in sich abgeschlossene Testbetrieb des Zumischsystems auf einfache Weise realisieren. Gleichzeitig wird durch den Motor auch die Zumischpumpe in Betrieb genommen und fördert das Löschmitteladditiv, wodurch wieder alle wesentlichen Komponenten des Zumischsystems in Betrieb genommen und getestet werden können.
Gemäß einer bevorzugten Variante hiervon sind die Fernsteuerungsmittel und/oder die Zeitsteuerungsmittel dazu eingerichtet, die Antriebsvorrichtung in Betrieb zu nehmen und außer Betrieb zu setzen.
Dadurch wird wiederum auf einfache Weise der gewünschte Fernwartungsbetrieb ermöglicht.
Gemäß einer bevorzugten Variante hiervon ist die Antriebsvorrichtung ein Antriebsmotor, insbesondere ein Elektromotor, dessen Motorwelle mit der Motorwelle des Motors für das Löschmittel selektiv drehmomentübertragend, insbesondere über einen Freilauf und/oder über eine elastische Kupplung, verbunden ist.
Der Antriebsmotor und insbesondere der Elektromotor als Antriebsmotor hat den Vorteil, dass er auf einfache Weise mit den Fernsteuerungsmitteln und/oder den Zeitsteuerungsmitteln verwendbar ist und durch diese in Betrieb genommen und außer Betrieb gesetzt werden kann, insbesondere durch elektrische Schaltvorrichtungen.
Eine Drehmomentübertragung von dem Antriebsmotor auf den Motor für das Löschmittel soll jedoch nur während des Wartungsbetriebs erfolgen, damit der Motor als Pumpe arbeitet, Löschmittel fördert und dieses in dem Leitungskreis zirkuliert. Während des „realen“ Betriebs des Zumischsystems bei einem Feuerlöscheinsatz soll dagegen keine Drehmomentübertragung von dem Antriebsmotor auf den Motor für das Löschmittel erfolgen.
Um die somit erforderliche selektive Entkopplung des Antriebsmotors von dem Motor für das Löschmittel zu erreichen, kann eine Kupplung eingesetzt werden, die je nach Betriebsmodus des Zumischsystems geschlossen oder geöffnet wird. Eine solche Kupplung stellt jedoch eine weitere Komponente des Zumischsystems dar, die aktiv gesteuert werden muss. Bevorzugt wird daher ein mechanischer Freilauf eingesetzt, welcher so konfiguriert ist, dass er im Wartungsbetrieb des Zumischsystems Drehmoment von dem sich drehenden Antriebsmotor auf den Motor für das Löschmittel überträgt, jedoch bei Stillstand des Antriebsmotors, insbesondere im „realen“ Betrieb des Zumischsystems, eine Rotation des Motors für das Löschmittel zulässt, wobei dann kein Drehmoment übertragen wird. Der mechanische Freilauf kann in üblicher Weise beispielsweise als Klinken- oder Rollenfreilauf ausgestaltet sein.
Weiterhin kann zwischen dem Antriebsmotor und dem Motor für das Löschmittel, insbesondere zusätzlich zu der Kupplung oder zu dem Freilauf, noch eine elastische Kupplung angeordnet sein, um Drehmomentschwankungen des Antriebsmotors oder des Motors für das Löschmittel nicht oder zumindest gedämpft auf den jeweils anderen Motor zu übertragen.
Gemäß einer bevorzugten Variante der Ausführung der Erfindung mit einer Bypassleitung weist die Bypassleitung ein Absperrventil auf, und die Fernsteuerungsmittel und/oder die Zeitsteuerungsmittel sind dazu eingerichtet, das Absperrventil zu öffnen und zu schließen.
Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Bypassleitung nur im Wartungsbetrieb geöffnet und im „realen“ Betrieb geschlossen ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante der Ausführung der Erfindung mit einer Bypassleitung ist in der Löschmitteladditivleitung eine Umschalteinrichtung, insbesondere ein Kugelhahn, angeordnet, welche weiterhin mit einer Rückführleitung fluidleitend verbunden ist, wobei die Umschalteinrichtung derart umschaltbar ist, dass ein Löschmitteladditivstrom von dem pumpenseitigen Ende der Löschmitteladditivleitung wahlweise durch die Löschmitteladditivleitung zur Zumischstelle oder in die Rückführleitung geleitet wird, und wobei die Fernsteuerungsmittel und/oder die Zeitsteuerungsmittel dazu eingerichtet sind, die Umschalteinrichtung umzuschalten.
Durch Umschalten der Umschalteinrichtung kann der Löschmitteladditivstrom somit während des Wartungsbetriebs in die Rückführleitung geleitet werden, welche vorzugsweise mit dem Löschmitteladditivtank verbunden ist und das Löschmitteladditiv in diesen zurückführt. Dies hat den Vorteil, dass der Betrieb der Zumischpumpe, bei dem diese Löschmitteladditiv fördert und gleichzeitig Löschmittel in dem Leitungskreis zirkuliert, möglich ist, ohne dass das Löschmitteladditiv in die Zumischleitung gelangt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante der Ausführung der Erfindung mit einer Bypassleitung weist die Bypassleitung wenigstens eine erste Messeinrichtung, insbesondere eine Durchflussmesseinrichtung, vorzugsweise ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät, eine Druckmesseinrichtung und/oder eine Temperaturmesseinrichtung, auf, und die Fernauslesemittel sind dazu eingerichtet, Daten aus der ersten Messeinrichtung auszulesen und zu übermitteln. Somit stehen die Messwerte der wenigstens einen ersten Messeinrichtung, wie die Durchflussmenge, der Druck und/oder die Temperatur des Löschmittels in der Bypassleitung, zur Verfügung und können dort ausgewertet werden, um die Funktionsfähigkeit des Zumischsystems zu überprüfen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Zumischpumpe wenigstens eine zweite Messeinrichtung, insbesondere einen Ölstandssensor und/oder einen Ölqualitätssensor, auf, und die Fernauslesemittel sind dazu eingerichtet, Daten aus der zweiten Messeinrichtung auszulesen und zu übermitteln.
Entsprechend stehen auch die Messwerte der wenigstens einen zweiten Messeinrichtung, wie der Ölstand und/oder die Ölqualität in der Zumischpumpe, zur Auswertung zur Verfügung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Rückführleitung wenigstens eine dritte Messeinrichtung, vorzugsweise eine Durchflussmesseinrichtung und weiter vorzugsweise ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät, auf, und die Fernauslesemittel sind dazu eingerichtet, Daten aus der dritten Messeinrichtung auszulesen und zu übermitteln.
Entsprechend stehen auch die Messwerte der wenigstens einen dritten Messeinrichtung, wie die Durchflussmenge des Löschmitteladditivs in der Rückführleitung, zur Auswertung zur Verfügung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Motor wenigstens eine vierte Messeinrichtung, insbesondere einen Drehzahlmesser, auf, und die Fernauslesemittel sind dazu eingerichtet, Daten aus der vierten Messeinrichtung auszulesen und zu übermitteln. Entsprechend stehen auch die Messwerte der wenigstens einen vierten Messeinrichtung, wie die Drehzahl des Motors, zur Auswertung zur Verfügung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Fernsteuerungsmittel von den Komponenten des Zumischsystems, zu deren Inbetriebnahme und Außerbetriebsetzung die Fernsteuerungsmittel eingerichtet sind, und/oder die Fernauslesemittel von den Komponenten des Zumischsystems, deren Daten die Fernauslesemittel zu erfassen und zu übermitteln eingerichtet sind, entfernt angeordnet, insbesondere auf einem entfernten Server-Rechner.
Falls das Zumischsystem Zeitsteuerungsmittel aufweist, sind diese vorzugsweise bei den oder in der Nähe der Komponenten des Zumischsystems, zu deren Inbetriebnahme und Außerbetriebsetzung die Zeitsteuerungsmittel eingerichtet sind, angeordnet. Somit können diese Komponenten von dem Zumischsystem durch die Zeitsteuerungsmittel „autonom“ gesteuert werden. Es ist aber auch möglich, dass die Fernsteuerungsmittel gleichzeitig die Funktion von Zeitsteuerungsmitteln haben und dann ebenfalls entfernt angeordnet sind.
Unter „entfernt angeordnet“ soll hierbei verstanden werden, dass die Fernsteuerungs- bzw. Fernauslesemittel nicht unmittelbar an den jeweiligen Komponenten des Zumischsystems angebracht sind. Vielmehr können die Fernsteuerungs- bzw. Fernauslesemittel über Kommunikationsleitungen, vorzugsweise über Telekommunikationsnetze und weiter vorzugsweise über das Internet, mit dem Zumischsystem verbunden sein. Sie können sich damit im selben, lokalen Gebäude wie das Zumischsystem selbst, in einem anderen Gebäude auf dem Gelände des Betreibers des Zumischsystems, beim Hersteller des Zumischsystems oder an praktisch jedem anderen Ort weltweit befinden. Dies erlaubt die gewünschte Fernwartung unter Einsparung der Reisezeit und der Reisekosten für das Wartungspersonal. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die von den Fernauslesemitteln übermittelten Daten von den Komponenten des Zumischsystems, deren Daten die Fernauslesemittel zu erfassen und zu übermitteln eingerichtet sind, entfernt speicherbar, insbesondere in einem Speicher eines entfernten Server-Rechners oder in einem Cloud-Speicher.
Der Begriff „Cloud-Speicher“ soll hier gemäß dem in der Informatik üblichen Begriff des „Cloud-Computing“ einen Datenspeicher bezeichnen, der über eine Vielzahl von physischen Speicherorten verteilt sein kann und dessen geografische Position bzw. dessen geografische Positionen möglicherweise dem Benutzer des Cloud-Speichers gar nicht bekannt ist oder sind. Typischerweise kann der Benutzer auf den Cloud-Speicher über das Internet zugreifen und diesen in ähnlicher Weise benutzen, wie wenn dieser auf einem lokalen Rechner installiert wäre.
Für die erfassten und übermittelten Daten gilt somit Entsprechendes wie für die Fernwartungs- und Fernauslesemittel selbst, nämlich dass diese praktisch an jedem beliebigen Ort weltweit gespeichert werden können, um vorzugsweise sofort oder später ausgewertet zu werden, insbesondere durch einen Vergleich mit vorgegebenen Sollwerten, mit früheren Daten desselben Zumischsystems oder mit den Daten anderer Zumischsysteme.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Wartung eines erfindungsgemäßen Zumischsystems weist die folgenden Schritte auf:
Inbetriebnahme des Motors und der Zumischpumpe durch die Fernsteuerungsmittel und/oder Zeitsteuerungsmittel,
Erfassung und Übermittlung von Daten, welche den Zustand des Zumischsystems betreffen, durch die Fernauslesemittel und Außerbetriebsetzen des Motors und der Zumischpumpe durch die Fernsteuerungsmittel und/oder Zeitsteuerungsmittel. Auf diese Weise wird der gewünschte Fernwartungsbetrieb realisiert, ohne dass das Wartungspersonal sich zu der Feuerlöschanlage und dem Zumischsystem selbst hinbegeben muss.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei das Zumischsystem eine Bypassleitung aufweist, wird vor der Inbetriebnahme des Motors und der Zumischpumpe der folgende Schritt ausgeführt:
Umschalten der Umschalteinrichtung in der Löschmitteladditivleitung durch die Fernsteuerungsmittel und/oder Zeitsteuerungsmittel derart, dass ein Löschmitteladditivstrom von dem pumpenseitigen Ende der Löschmitteladditivleitung in die Rückführleitung geleitet wird.
Weiterhin wird nach dem Außerbetriebsetzen des Motors und der Zumischpumpe der folgende Schritt ausgeführt:
Umschalten der Umschalteinrichtung in der Löschmitteladditivleitung durch die Fernsteuerungsmittel und/oder Zeitsteuerungsmittel derart, dass ein Löschmitteladditivstrom von dem pumpenseitigen Ende der Löschmitteladditivleitung durch die Löschmitteladditivleitung zur Zumischstelle geleitet wird.
Die Vorteile dieser Ausführungsform des Verfahrens ergeben sich analog zu der entsprechenden, oben beschriebenen Ausführungsform des Zumischsystems.
Zusätzlich kann vor der Inbetriebnahme des Motors und der Zumischpumpe und nach dem Außerbetriebsetzen des Motors und der Zumischpumpe noch ein Ventil in der Rückführleitung geöffnet bzw. geschlossen werden, um den Abfluss von Löschmitteladditiv durch die Rückführleitung zu ermöglichen bzw. zu verhindern. Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Figur. Es zeigt:
Fig. 1 ein Fließschema eines erfindungsgemäßen Zumischsystems sowie eine schematische Darstellung der Fernwartungs- und Fernauslesemittel und der Kommunikationsleitungen zu deren Anbindung.
Im Folgenden wird zunächst der „reale“ Betrieb des Zumischsystems 1 beschrieben, d. h. der Einsatz des Zumischsystems 1 zum Löschen eines Feuers.
Das Zumischsystem 1 wird durch Löschwasser versorgt, welches aus einem Löschwassertank durch eine Löschwasserpumpe (beides nicht dargestellt) herausgepumpt und dabei mit Druck beaufschlagt wird. Sodann strömt das Löschwasser durch die Löschmitteleingangsleitung 17 von deren löschmittelzuführungsseitigem Ende 19 zur Zuführeinrichtung 3 des Wassermotors 2 und in diesen hinein, um ihn anzutreiben. Der Wassermotor 2 arbeitet vorzugsweise nach dem Verdrängerprinzip, weiter vorzugsweise nach dem Hubkolben- oder nach dem Rotationsprinzip.
An der Ausgangseinrichtung 4 des Wassermotors 2 gelangt das Löschwasser in die Zumischleitung 10 an deren motorseitigem Ende 11.
Die Motorwelle 5 des Wassermotors 2 ist, vorzugsweise über eine Kupplung (nicht dargestellt), mit der Antriebswelle 9 einer Zumischpumpe 6 verbunden. Mit der Motorwelle 5 des Wassermotors 2 wird somit auch die Antriebswelle 9 der Zumischpumpe 6 in eine Rotationsbewegung versetzt, wodurch die Zumischpumpe 6 angetrieben wird. Die Zumischpumpe 6 ist vorzugsweise eine Plungerpumpe. Die Zumischpumpe 6 fördert ein Löschmitteladditiv, insbesondere ein Schaummittel, welches in einem Löschmitteladditivtank (nicht dargestellt) bereitgestellt und zur Zuführeinrichtung 7 der Zumischpumpe 6 geleitet wird. Dort wird es von der Zumischpumpe 6 angesaugt, von dieser mit Druck beaufschlagt und zur Ausgangseinrichtung 8 der Zumischpumpe 6 gefördert.
An der Ausgangseinrichtung 8 der Zumischpumpe 6 gelangt das Löschmitteladditiv in das pumpenseitige Ende 14 der Löschmitteladditivleitung 13.
In der Löschmitteladditivleitung 13 gelangt das Löschmitteladditiv zunächst zu einem Drei-Wege-Kugelhahn 30 und, wenn sich dieser in der Stellung "Zumischen" befindet, zum zumischleitungsseitigen Ende 15 der Löschmitteladditivleitung 13, wo diese mit der Zumischleitung 10 verbunden ist. Dort befindet sich auch die Zumischstelle 16, an der das Löschmitteladditiv dem Löschwasser zugemischt wird.
Durch die Synchronisierung der Durchflussraten des Löschwasserstroms in der Zumischleitung 10 und des Löschmitteladditivstroms in der Löschmitteladditiv leitung 13 aufgrund der Kopplung des Wassermotors 2 mit der Zumischpumpe 6 ist das Volumenverhältnis zwischen dem zugemischten Löschmitteladditiv und dem Löschwasser, d. h. die Zumischrate, im Wesentlichen konstant, beispielsweise 3 %.
Das auf diese Weise mit dem Löschmitteladditiv gemischte Löschwasser, also der Premix, wird schließlich durch die Zumischleitung 10 zu deren ausgabeseitigem Ende 12 geleitet und dort an den oder die Verbraucher der Feuerlöschanlage, beispielsweise an eine oder mehrere Sprinkler-Düsen oder auch an eine Schaumdüse und einen Löschmonitor (alle nicht gezeigt), abgegeben. Im „realen“ Betrieb des Zumischsystems 1 ist das Absperrventil 29 in der Bypassleitung 22, welche weiter unten noch näher beschrieben wird, geschlossen, sodass kein Löschwasser am motorausgangsseitigen Ende 24 der Bypassleitung 22 aus der Zumischleitung 10 in die Bypassleitung 22 strömen kann.
Neben dem „realen“ Betrieb im Einsatz zum Löschen eines Feuers kann das Zumischsystem 1 auch in einem Wartungsbetrieb betrieben werden, welcher nun beschrieben wird:
Hierzu weist das Zumischsystem 1 Fernsteuerungsmittel 20, durch die ein Befehl zur automatischen Inbetriebnahme oder Außerbetriebsetzung des Wassermotors 2 und der Zumischpumpe 6 übermittelt werden kann, sowie Fernauslesemittel 21, durch die Daten, welche den Zustand des Zumischsystems 1 betreffen, automatisch erfasst und übermittelt werden können, auf.
Zusätzlich oder alternativ können auch Zeitsteuerungsmittel zur automatischen Inbetriebnahme oder Außerbetriebsetzung des Wassermotors 2 und der Zumischpumpe 6 vorgesehen sein. Diese sind jedoch im Ausführungsbeispiel nicht dargestellt.
Die Fernsteuerungsmittel 20 und die Fernauslesemittel 21 können, durch eine Signal-/Steuerleitung 40 angebunden, in einem lokalen Gebäude 39 oder, durch eine zusätzliche Internetverbindung 41 angebunden, an einem beliebigen anderen Ort angeordnet sein. Die Fernsteuerungsmittel 20 und/oder die Fernauslesemittel 21 können insbesondere in einer lokalen speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) 42 oder auf einem Server-Rechner 37 im Internet angeordnet sein. Die an die Fernauslesemittel 21 übermittelten Daten können insbesondere auch in einem Cloud-Speicher 38 gespeichert werden. Die Anwesenheit eines Bedieners in unmittelbarer Nähe des Zumischsystems 1 ist somit für die Wartung nicht mehr erforderlich, wodurch ein reiner Fernwartungsbetrieb ermöglicht wird.
Im Wartungsbetrieb wird dem Zumischsystem 1 kein Löschwasser aus einem Löschwassertank oder aus einer Löschwasserversorgungsleitung zugeführt, d. h. das löschmittelzuführungsseitige Ende 19 der Löschmitteleingangsleitung 17 wird nicht vom Löschwasser durchströmt. Entsprechend wird vom Zumischsystem 1 auch kein Löschwasser oder Premix an den oder die Verbraucher abgegeben, d. h. auch das ausgabeseitige Ende 12 der Zumischleitung 10 wird nicht vom Löschwasser bzw. vom Premix durchströmt. Auf diese Weise läuft der Wartungsbetrieb praktisch „autark“ ab, also ohne Austausch von Löschwasser bzw. Premix zwischen dem Zumischsystem 1 und den übrigen Komponenten der Feuerlöschanlage.
Stattdessen zirkuliert das Löschwasser in einem Leitungskreis, welcher im Wesentlichen aus einer Bypassleitung 22 besteht, genauer aus dem Teil der Zumischleitung 10 zwischen dem motorseitigem Ende 11 der Zumischleitung 10 und dem motorausgangsseitigen Ende 24 der Bypassleitung 22, der Bypassleitung 22 selbst und dem Teil der Löschmitteleingangsleitung 17 zwischen dem motoreingangsseitigen Ende 23 der Bypassleitung 22 und dem motorseitigen Ende 18 der Löschmitteleingangsleitung 17. Der Wassermotor 2 schließt diesen Leitungskreis zwischen dem motorseitigen Ende 18 der Löschmitteleingangsleitung 17 und dem motorseitigen Ende 11 der Zumischleitung 10.
Weiterhin sind in der Bypassleitung 22 und damit in dem Leitungskreis eine Durchflussmesseinrichtung 32, insbesondere ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät (MID), welches unten noch näher beschrieben wird, sowie ein Absperrventil 29 angeordnet. Im Wartungsbetrieb des Zumischsystems 1 ist das Absperrventil 29 geöffnet, damit das Löschwasser durch den Leitungskreis strömen kann. Das Öffnen und Schließen des Absperrventils 29 erfolgt vorzugsweise ebenfalls durch die Fernsteuerungsmittel 20.
Im Wartungsbetrieb fungiert der Wassermotor 2 als Pumpe und pumpt Löschwasser durch den genannten Leitungskreis. Da es sich bei dem Zumischsystem 1 im Ausführungsbeispiel um eine sogenannte Nassanlage handelt, deren Leitungen stets mit Löschwasser bzw. Löschmitteladditiv oder Premix gefüllt sind, braucht der Leitungskreis für den Wartungsbetrieb nicht extra mit Löschwasser befüllt zu werden.
Die Erfindung lässt sich jedoch auch in einer sogenannten Trockenanlage verwirklichen, deren Leitungen nicht immer mit Löschwasser bzw. Löschmitteladditiv oder Premix gefüllt sind. Auch in diesem Fall braucht der Leitungskreis nicht unbedingt extra mit Löschwasser befüllt zu werden. Stattdessen werden, anstelle eines tatsächlich gemessenen Löschmittelstroms, die Drehzahl und das damit einhergehende Fördervolumen des Wassermotors als Maß für den Löschmittelstrom benutzt.
Da der Wassermotor 2 im Wartungsbetrieb als Pumpe fungieren soll, muss er in diesem Fall durch eine weitere Antriebseinrichtung in Rotation versetzt werden. Zu diesem Zweck ist der Wassermotor 2 mit der Antriebsvorrichtung 25 verbunden, im Ausführungsbeispiel ein Elektromotor, welcher optional ein Getriebe, insbesondere ein Untersetzungsgetriebe, aufweist.
Die Motorwelle 26 der Antriebsvorrichtung 25 ist hierbei mit der Motorwelle 5 des Wassermotors 2 verbunden. Vorzugsweise ist die Motorwelle 5 dafür an einer der Zumischpumpe 6 gegenüber liegenden Seite zusätzlich aus dem Gehäuse des Wassermotors 2 herausgeführt. Zwischen der Antriebsvorrichtung 25 und dem Wassermotor 2 ist zusätzlich ein Freilauf 27 angeordnet, welcher das Drehmoment der Antriebsvorrichtung 25 im Wartungsbetrieb des Zumischsystems 1 auf den Wassermotor 2 überträgt und diesen damit in Rotation versetzt. Im „realen“ Betrieb des Zumischsystems 1, in dem die Antriebsvorrichtung 25 stillsteht, rutscht der Freilauf 27 dagegen durch, sodass sich der Wassermotor 2 - in diesem Fall vom Löschwasserstrom in der Löschmitteleingangsleitung 17 angetrieben - ungehindert drehen kann.
Weiterhin ist zwischen der Antriebsvorrichtung 25 und dem Wassermotor 2 eine elastische Kupplung 28 angeordnet, damit Drehungleichförmigkeiten in einem der beiden Motoren 25, 2 nicht auf den jeweils anderen übertragen werden.
Die Antriebsvorrichtung 25 wird durch die Fernsteuerungsmittel 20 ein- und ausgeschaltet, wofür sich beispielsweise die Schaltfunktionen einer SPS 42 einsetzen lassen. Dadurch werden auch der Wassermotor 2 und damit die Zumischpumpe 6 in Betrieb genommen bzw. außer Betrieb gesetzt.
Die Zirkulation des Löschwassers in dem Leitungskreis und damit die ordnungsgemäße Funktion des Wassermotors 2 wird durch mehrere Messeinrichtungen überwacht, nämlich durch eine Druckmesseinrichtung 33, eine Durchflussmesseinrichtung 32, bei der es sich im Ausführungsbeispiel um ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät (MID) handelt, sowie durch eine Temperaturmesseinrichtung 34, welche auch in der Durchflussmesseinrichtung 32 integriert sein kann. Die Messwerte dieser Messeinrichtungen werden durch die Fernauslesemittel 21 erfasst und übermittelt und stehen dadurch, ggf. an einem entfernten Ort, zur Auswertung zur Verfügung.
Entsprechend kann auch die Drehzahl des Wassermotors 2 durch eine entsprechende Messeinrichtung, insbesondere einen Drehzahlmesser (nicht dargestellt), gemessen und durch die Fernauslesemittel 21 erfasst und übermittelt werden. Während des Wartungsbetriebs wird auch die Zumischpumpe 6 durch deren Kopplung mit dem Wassermotor 2 in Betrieb gesetzt und fördert Löschmitteladditiv aus einem Löschmitteladditivbehälter (nicht dargestellt). Da der beschriebene Leitungskreis während des Wartungsbetriebs keinen Austausch mit der Umgebung haben soll, darf dabei kein Löschmitteladditiv in die Zumischleitung 10 gelangen. Aus diesem Grund wird der Drei-Wege- Kugelhahn 30 im Wartungsbetrieb durch die Fernsteuerungsmittel 20 von der Stellung „Zumischen“ in die Stellung „Rückführen“ gebracht, wodurch das Löschmitteladditiv statt zur Zumischstelle 16 in die Rückführleitung 31 und von dort aus wieder zurück in den Löschmitteladditivbehälter gefördert wird.
Die Umschaltung des Drei-Wege-Kugelhahns 30 zwischen der Stellung „Zumischen“ und der Stellung „Rückführen“ erfolgt durch die Fernsteuerungsmittel 20. Vorzugsweise weist der Drei-Wege-Kugelhahn 30 hierfür einen elektrischen Antrieb und weiter vorzugsweise eine Einrichtung zur Stellungsüberwachung auf, der bzw. die von den Fernsteuerungsmitteln 20, insbesondere in Form einer SPS, betätigt bzw. überwacht wird.
Das Zumischsystem 1 kann weiterhin einen Zwei-Wege-Kugelhahn (nicht dargestellt) aufweisen, welcher in einer Spülleitung (ebenfalls nicht dargestellt) angeordnet ist. Die Spülleitung zweigt von der Löschmitteleingangsleitung 17 ab und führt zur Zuführeinrichtung 7 der Zumischpumpe 6. Der Zwei-Wege- Kugelhahn ist zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung umschaltbar. Im „realen“ Betrieb des Zumischsystems 1 ist der Zwei-Wege- Kugelhahn geschlossen. In einem Spülbetrieb des Zumischsystems 1 ist der Zwei-Wege-Kugelhahn geöffnet und gibt die Spülleitung frei, sodass diese vom Löschwasser durchströmt werden kann. Auf diese Weise kann die Zumischpumpe 6 mit Löschwasser gespült werden.
Auch der Zwei-Wege-Kugelhahn kann einen elektrischen Antrieb und/oder eine Einrichtung zur Stellungsüberwachung aufweisen, der bzw. die von den Fernsteuerungsmitteln 20 betätigt bzw. überwacht wird. In der Rückführleitung 31 ist eine weitere Durchflussmesseinrichtung 36, im Ausführungsbeispiel wieder ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät (MID), angeordnet, durch welche der Löschmitteladditivfluss in der Rückführleitung 31 und damit die ordnungsgemäße Funktion der Zumischpumpe 6 überwacht werden kann. Auch die Messwerte der Durchflussmesseinrichtung 36 werden durch die Fernauslesemittel 21 erfasst und übermittelt und stehen dadurch, ggf. an einem entfernten Ort, zur Auswertung zur Verfügung. Aus den im Wartungsbetrieb erfassten und übermittelten Durchflussmengen des Löschwassers in der Bypassleitung 22 und des Löschmitteladditivs in der Rückführleitung 31 lässt sich rechnerisch auch die Zumischrate ermitteln und mit einer gegebenen Soll-Zumischrate vergleichen. Die ordnungsgemäße Funktion der Zumischpumpe 6 wird weiterhin durch einen Ölstandssensor und/oder Ölqualitätssensor 35 überwacht, dessen Messwerte gleichfalls durch die Fernauslesemittel 21 erfasst und übermittelt werden und, ggf. an einem entfernten Ort, zur Auswertung zur Verfügung stehen.
Bezugszeichenliste
1 Zumischsystem
2 Wassermotor 3 Zuführeinrichtung des Wassermotors
4 Ausgangseinrichtung des Wassermotors
5 Motorwelle des Wassermotors
6 Zumischpumpe
7 Zuführeinrichtung der Zumischpumpe 8 Ausgangseinrichtung der Zumischpumpe
9 Antriebswelle der Zumischpumpe
10 Zumischleitung
11 motorseitiges Ende der Zumischleitung
12 ausgabeseitiges Ende der Zumischleitung 13 Löschmitteladditivleitung
14 pumpenseitiges Ende der Löschmitteladditivleitung
15 zumischleitungsseitiges Ende der Löschmitteladditivleitung
16 Zumischstelle
17 Löschmitteleingangsleitung 18 motorseitiges Ende der Löschmitteleingangsleitung
19 löschmittelzuführungsseitiges Ende der Löschmitteleingangsleitung
20 Fernsteuerungsmittel
21 Fernauslesemittel
22 Bypassleitung 23 motoreingangsseitiges Ende der Bypassleitung
24 motorausgangsseitiges Ende der Bypassleitung
25 Antriebsvorrichtung
26 Motorwelle
27 Freilauf 28 Elastische Kupplung
29 Absperrventil
30 Drei-Wege-Kugelhahn Rückführleitung
Durchflussmesseinrichtung
Druckmesseinrichtung
T emperaturmesseinrichtung
Ölstandssensor und/oder Ölqualitätssensor
Durchflussmesseinrichtung
Server-Rechner
Cloud-Speicher
Lokales Gebäude
Signal-/Steuerleitung
Internetverbindung
SPS

Claims

Patentansprüche
Zumischsystem (1) für Feuerlöschanlagen zur Erzeugung eines Löschmittel-Löschmitteladditiv-Gemischs (Premix) durch Zumischen eines Löschmitteladditivs, insbesondere eines Schaummittels, zu einem Löschmittel, insbesondere Wasser, mit
- einem von einem Löschmittelstrom antreibbaren Motor
(2), insbesondere einem Wassermotor, mit wenigstens einer Zuführeinrichtung
(3) zur Zuleitung des Löschmittels zu dem Motor (2), insbesondere aus einem Löschmitteltank oder aus einer Löschmittelversorgungsleitung, wenigstens einer
Ausgangseinrichtung
(4) zur Abführung des Löschmittels von dem Motor (2) und einer von dem Motor (2) antreibbaren Motorwelle (5),
- einer Löschmitteleingangsleitung (17) mit einem motorseitigen Ende (18), das mit der wenigstens einen Zuführeinrichtung (3) des Motors (2) verbunden ist, und einem löschmittelzuführungsseitigen Ende (19), das insbesondere mit einem Löschmitteltank oder mit einer Löschmittelversorgungsleitung verbindbar ist,
- einer Zumischpumpe (6) zum Fördern des Löschmitteladditivs, vorzugsweise einer Kolbenpumpe und weiter vorzugsweise einer Plungerpumpe, mit einer Antriebswelle (9), welche mit der Motorwelle
(5) des Motors (2) gekoppelt ist, wenigstens einer Zuführeinrichtung (7) zur Bereitstellung des Löschmitteladditivs, insbesondere aus einem Löschmitteladditivtank oder aus einer Löschmitteladditivversorgungsleitung, und wenigstens einer Ausgangseinrichtung (8) zur Abführung des Löschmitteladditivs, einer Zumischleitung (10) mit einem motorseitigen Ende (11) und einem ausgabeseitigen Ende (12), wobei das motorseitige Ende (11) mit der wenigstens einen Ausgangseinrichtung (4) des Motors (2) fluidleitend verbunden ist,
- einer Löschmitteladditivleitung (13) mit einem pumpenseitigen Ende (14) und einem zumischleitungsseitigen Ende (15), wobei das pumpenseitige Ende (14) mit der wenigstens einen
Ausgangseinrichtung (8) der Zumischpumpe (6) und das zumischleitungsseitige Ende (15) mit der Zumischleitung (10) an einer Zumischstelle (16) fluidleitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zumischsystem (1) Fernsteuerungsmittel (20) zur Übermittlung und Ausführung eines Befehls zur automatischen Inbetriebnahme oder Außerbetriebsetzung des Motors (2) und der Zumischpumpe (6) und/oder Zeitsteuerungsmittel zur automatischen Inbetriebnahme oder Außerbetriebsetzung des Motors und der Zumischpumpe aufweist, wobei die Fernsteuerungsmittel (20) und/oder die Zeitsteuerungsmittel die automatische Inbetriebnahme bzw. Außerbetriebsetzung des Motors (2) und der Zumischpumpe (6) ohne Anwesenheit eines Bedieners bei dem Zumischsystem (1) erlauben, und dass das Zumischsystem (1) Fernauslesemittel (21) zur automatischen Erfassung und Übermittlung von Daten, welche den Zustand des Zumischsystems (1) betreffen, aufweist, wobei die Fernauslesemittel (21) die automatische Erfassung und Übermittlung dieser Daten ohne Anwesenheit eines Bedieners bei dem Zumischsystem (1) erlauben.
Zumischsystem (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zumischsystem (1) weiterhin eine Löschmittelpumpe zur Förderung von Löschmittel aus einem Löschmitteltank und zur Zuleitung zu dem Motor (2) aufweist, deren wenigstens eine Ausgangseinrichtung mit dem löschmittelzuführungsseitigen Ende (19) der Löschmitteleingangsleitung (17) verbunden ist, und dass die Fernsteuerungsmittel (20) und/oder die Zeitsteuerungsmittel dazu eingerichtet sind, die Löschmittelpumpe in Betrieb zu nehmen und außer Betrieb zu setzen.
Zumischsystem (1) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmitteleingangsleitung (17) ein Löschmittelventil zur Zuleitung von Löschmittel aus einer Löschmittelversorgungsleitung zu dem Motor (2) aufweist und dass die Fernsteuerungsmittel (20) und/oder die Zeitsteuerungsmittel dazu eingerichtet sind, das Löschmittelventil zu öffnen und zu schließen.
Zumischsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zumischsystem (1) weiterhin eine Bypassleitung (22) für den Motor (2) aufweist, welche an einem motoreingangsseitigen Ende (23) mit der Löschmitteleingangsleitung (17) und an einem motorausgangsseitigen Ende (24) mit der Zumischleitung (10) fluidleitend verbunden ist.
Zumischsystem (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zumischsystem (1) weiterhin eine Antriebsvorrichtung (25) aufweist, die dazu eingerichtet ist, den Motor (2) in Rotation zu versetzen, und dass der Motor (2) dazu eingerichtet ist, Löschmittel, welches in dem Leitungskreis bestehend aus dem Teil der Zumischleitung (10) zwischen dem motorseitigen Ende (11) der Zumischleitung (10) und dem motorausgangsseitigen Ende (24) der Bypassleitung (22), der Bypassleitung (22) und dem Teil der Löschmitteleingangsleitung (17) zwischen dem motoreingangsseitigen Ende (23) der Bypassleitung (22) und dem motorseitigen Ende (18) der Löschmitteleingangsleitung (17) enthalten ist, durch diesen Leitungskreis zu pumpen.
6. Zumischsystem (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerungsmittel (20) und/oder die Zeitsteuerungsmittel dazu eingerichtet sind, die Antriebsvorrichtung (25) in Betrieb zu nehmen und außer Betrieb zu setzen.
7. Zumischsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (25) ein Antriebsmotor, insbesondere ein Elektromotor, ist, dessen Motorwelle (26) mit der Motorwelle (5) des Motors (2) selektiv drehmomentübertragend, insbesondere über einen Freilauf (27) und/oder über eine elastische
Kupplung (28), verbunden ist.
8. Zumischsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (22) ein Absperrventil (29) aufweist und die Fernsteuerungsmittel (20) und/oder die
Zeitsteuerungsmittel dazu eingerichtet sind, das Absperrventil (29) zu öffnen und zu schließen.
9. Zumischsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Löschmitteladditivleitung (13) eine
Umschalteinrichtung (30), insbesondere ein Kugelhahn, angeordnet ist, welche weiterhin mit einer Rückführleitung (31) fluidleitend verbunden ist, wobei die Umschalteinrichtung (30) derart umschaltbar ist, dass ein Löschmitteladditivstrom von dem pumpenseitigen Ende (14) der Löschmitteladditivleitung (13) wahlweise durch die
Löschmitteladditivleitung (13) zur Zumischstelle (16) oder in die Rückführleitung (31) geleitet wird, und wobei die Fernsteuerungsmittel (20) und/oder die Zeitsteuerungsmittel dazu eingerichtet sind, die Umschalteinrichtung (30) umzuschalten.
10. Zumischsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (22) wenigstens eine erste Messeinrichtung (32, 33, 34), insbesondere eine
Durchflussmesseinrichtung (32), vorzugsweise ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät, eine Druckmesseinrichtung (33) oder eine Temperaturmesseinrichtung (34), aufweist und die Fernauslesemittel (21) dazu eingerichtet sind, Daten aus der ersten Messeinrichtung (32, 33, 34) auszulesen und zu übermitteln.
Zumischsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumischpumpe (6) wenigstens eine zweite Messeinrichtung (35), insbesondere einen Ölstandssensor und/oder einen Ölqualitätssensor, aufweist und die Fernauslesemittel (21) dazu eingerichtet sind, Daten aus der zweiten Messeinrichtung (35) auszulesen und zu übermitteln.
Zumischsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (31) wenigstens eine dritte Messeinrichtung (36), vorzugsweise eine Durchflussmesseinrichtung und weiter vorzugsweise ein magnetisch induktives Durchflussmessgerät, aufweist und die Fernauslesemittel (21) dazu eingerichtet sind, Daten aus der dritten Messeinrichtung (36) auszulesen und zu übermitteln.
Zumischsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) wenigstens eine vierte Messeinrichtung, insbesondere einen Drehzahlmesser, aufweist und die Fernauslesemittel (21) dazu eingerichtet sind, Daten aus der vierten Messeinrichtung auszulesen und zu übermitteln.
Zumischsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerungsmittel (20) von den Komponenten des Zumischsystems (1), zu deren Inbetriebnahme und Außerbetriebsetzung die Fernsteuerungsmittel (20) eingerichtet sind, und/oder die Fernauslesemittel (21) von den Komponenten des Zumischsystems (1), deren Daten die Fernauslesemittel (21) zu erfassen und zu übermitteln eingerichtet sind, entfernt angeordnet sind, insbesondere auf einem entfernten Server-Rechner (37).
Zumischsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Fernauslesemitteln (21) übermittelten Daten von den Komponenten des Zumischsystems (1), deren Daten die Fernauslesemittel (21) zu erfassen und zu übermitteln eingerichtet sind, entfernt speicherbar sind, insbesondere in einem Speicher eines entfernten Server-Rechners (37) oder in einem Cloud- Speicher (38).
Verfahren zur Wartung eines Zumischsystems (1) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Schritten:
- Inbetriebnahme des Motors (2) und der Zumischpumpe (6) durch die Fernsteuerungsmittel (20) und/oder Zeitsteuerungsmittel,
- Erfassung und Übermittlung von Daten, welche den Zustand des Zumischsystems (1) betreffen, durch die Fernauslesemittel (21) und
- Außerbetriebsetzen des Motors (2) und der Zumischpumpe (6) durch die Fernsteuerungsmittel (20) und/oder Zeitsteuerungsmittel.
Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Inbetriebnahme des Motors (2) und der Zumischpumpe (6) der folgende Schritt ausgeführt wird:
Umschalten der Umschalteinrichtung (30) in der Löschmitteladditivleitung (13) durch die Fernsteuerungsmittel (20) und/oder Zeitsteuerungsmittel derart, dass ein Löschmitteladditivstrom von dem pumpenseitigen Ende (14) der Löschmitteladditivleitung (13) in die Rückführleitung (31) geleitet wird, und dass nach dem Außerbetriebsetzen des Motors (2) und der Zumischpumpe (6) der folgende Schritt ausgeführt wird:
Umschalten der Umschalteinrichtung (30) in der Löschmitteladditivleitung (13) durch die Fernsteuerungsmittel (20) und/oder Zeitsteuerungsmittel derart, dass ein
Löschmitteladditivstrom von dem pumpenseitigen Ende (14) der Löschmitteladditivleitung (13) durch die Löschmitteladditivleitung (13) zur Zumischstelle (16) geleitet wird.
PCT/EP2022/059366 2021-04-13 2022-04-08 Zumischsystem für feuerlöschanlagen und verfahren zu seiner wartung WO2022218837A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22721708.0A EP4323072A1 (de) 2021-04-13 2022-04-08 Zumischsystem für feuerlöschanlagen und verfahren zu seiner wartung
US18/554,962 US20240115891A1 (en) 2021-04-13 2022-04-08 Admixing system for fire-extinguishing units and method for the maintenance thereof
AU2022258528A AU2022258528A1 (en) 2021-04-13 2022-04-08 Admixing system for fire-extinguishing units and method for the maintenance thereof
CN202280024205.6A CN117120144A (zh) 2021-04-13 2022-04-08 用于灭火设备的混合系统和用于维护混合系统的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203613.9 2021-04-13
DE102021203613.9A DE102021203613A1 (de) 2021-04-13 2021-04-13 Zumischsystem für Feuerlöschanlagen und Verfahren zu seiner Wartung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022218837A1 true WO2022218837A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=81585336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/059366 WO2022218837A1 (de) 2021-04-13 2022-04-08 Zumischsystem für feuerlöschanlagen und verfahren zu seiner wartung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240115891A1 (de)
EP (1) EP4323072A1 (de)
CN (1) CN117120144A (de)
AU (1) AU2022258528A1 (de)
DE (1) DE102021203613A1 (de)
WO (1) WO2022218837A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115569325A (zh) * 2022-11-01 2023-01-06 西安同步电气有限责任公司 一种宽适应性集装箱式压缩空气泡沫装置及控制方法
CN115645802A (zh) * 2022-10-28 2023-01-31 西安理工大学 一种集成式压缩空气泡沫灭火系统及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6009953A (en) * 1997-02-25 2000-01-04 Hale Products, Inc. Foam pump system for firefighting apparatus
US20130253711A1 (en) * 2009-09-15 2013-09-26 Rom Acquisition Corporation Complete integrated fireground control system and method
US20180272164A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Stephen Knight Portable remote fire suppression systems
DE102019215406A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Firedos Gmbh Zumischsystem für Feuerlöschanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6009953A (en) * 1997-02-25 2000-01-04 Hale Products, Inc. Foam pump system for firefighting apparatus
US20130253711A1 (en) * 2009-09-15 2013-09-26 Rom Acquisition Corporation Complete integrated fireground control system and method
US20180272164A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Stephen Knight Portable remote fire suppression systems
DE102019215406A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Firedos Gmbh Zumischsystem für Feuerlöschanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115645802A (zh) * 2022-10-28 2023-01-31 西安理工大学 一种集成式压缩空气泡沫灭火系统及其控制方法
CN115569325A (zh) * 2022-11-01 2023-01-06 西安同步电气有限责任公司 一种宽适应性集装箱式压缩空气泡沫装置及控制方法
CN115569325B (zh) * 2022-11-01 2024-01-12 西安同步电气有限责任公司 一种宽适应性集装箱式压缩空气泡沫装置及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN117120144A (zh) 2023-11-24
DE102021203613A1 (de) 2022-10-13
AU2022258528A1 (en) 2023-10-05
US20240115891A1 (en) 2024-04-11
EP4323072A1 (de) 2024-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022218837A1 (de) Zumischsystem für feuerlöschanlagen und verfahren zu seiner wartung
EP3713649B1 (de) Wasserlöschanlage und zugehöriges verfahren zum kontrollieren der wasserlöschanlage
DE102019135815B3 (de) Wasserlöschanlage, Steuereinrichtung, Gefahrenmeldezentrale, Verfahren zum Steuern eines Pumpentestlaufs in einer Wasserlöschanlage und Verwendung einer Fluidumleitung in einer Wasserlöschanlage für einen Pumpentestlauf einer Pumpe
DE102004004403A1 (de) Druckluftschaum-Pumpsystem
EP0263196A1 (de) Hochdruck-Reinigungsgerät
EP1721639A1 (de) Automatisierungssystem für Feuerlöscheinrichtungen
DE102009047828A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Fahrzeugantriebsstrang
DE69725019T2 (de) Teppich-reinigungsmaschine
EP1473061A1 (de) Verfahren zur Zumischung (Dosierung) von flüssigen Löschmittelzusätzen in Feuerlöschanlagen mit wässrigen Löschmitteln
EP4041442B1 (de) Zumischsystem für feuerlöschanlagen und verfahren zum betrieb eines solchen zumischsystems
DE3627281A1 (de) Automatische feuerloeschanordnung
CH714984B1 (de) Automatische Turboladerreinigungsvorrichtung.
DE1016455B (de) Gemischregler mit in die Teilstromleitungen eingeschalteten Mengenmessern
DE2652953A1 (de) Einrichtung zur vermeidung von wasserschaeden durch haushaltsmaschinen
EP4041443B1 (de) Zumischsystem für feuerlöschanlagen und verfahren zum betrieb eines solchen zumischsystems
EP3870904B1 (de) Heizgerät
DE3316935C2 (de) Vorrichtung zum Erstauffüllen einer einen Schmier- und/oder Kühlmediumkreislauf aufweisenden Maschine
DE60130061T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine
AT523064B1 (de) Verfahren und Flüssigkeits-Mischsystem zur Bereitstellung eines Flüssigkeits-Schaumgemisches
DE202023104377U1 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Schmiermitteln
DE517456C (de) Sicherungsvorrichtung fuer die Druckschmierung bei Brennkraftmaschinen
DE102005057200A1 (de) Feuerwehrfahrzeug
EP0295202A2 (de) Dosiervorrichtung zum Beimischen von Additiven zu einem unter Druck stehenden Wasserstrom
DE1576254C (de) Anlage mit logischen pneumatischen Relais zur Fernsteuerung und kontrolle einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Schiffsdieselmotors
DE2606247A1 (de) Feuerloescheinrichtung, insbesondere fuer den untertaegigen bergbau

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22721708

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023017555

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022258528

Country of ref document: AU

Ref document number: AU2022258528

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022258528

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220408

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18554962

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022721708

Country of ref document: EP

Ref document number: 2023123572

Country of ref document: RU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022721708

Country of ref document: EP

Effective date: 20231113

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023017555

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20230830